• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.03.16 nr 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.03.16 nr 11"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Deutfche 5 tciicr- 3 cU iiiig

lUirtfchoftlichcr Beobachter

H e r a u s g e b e r

f

r l f t R e i u h a r b t

lahrgang X X IX 16. Dlärj 1940 numn

] n 0 u ( t ( i t o t t I ii 9 S p a n t h & C t n t>

q

. 6 e r 1 1 n U3 3 5

fjaup t f c h r i f t l c i t c r i.n. Dr. j ur. frifc fioppo, RechtBanioalt, f a c h a n i o a l t f ür öt euer rcc ht , B e rl i n

Ecfcheint wöchentlich. fecncuf: 222086, 22208? u.22209?. poftfdiechhonto: Beclin nummet 18541. Bejugsprets: OiecteljöhcUch 5,80RIT1 (ausfdiUe(U.3u(tellungsgebühc). einjel-

he(t Preis 1,— R1T1 butdi jebe Budihanblung, biceht Dom Oetlag unter ffceujbanb obec bued»

bie Po(t. fln}eigenpcels nadi locif. 3ufdiciften an ben Oerlag, Berlin ID 35, I0oytfdi|trafie 5

Die D ritte Verordnung zur Durchführung des G e w e rb e s te u e rg e s e tze s

Von Regierungsrat Dr. Meuschel, Berlin, Reichsfinanzministerium

3 n h o 1 1 : 1.

2. P

4.

5.

6.

ginfüfjrung,

©croetbeiteuerpflicijt bet ßotjen,

»innen* unb Mftenfcfjlffaijttöbetricbe unb »etriebitätten auf ©djiffen,

©enoffenfdjaften,

©tnncljmer bet SJeutfdjen IRetcljSlotterie,

©ettmtrt au§ ©elncrbebettieb,

7. ©etoerbeberluft,

8. ©aitetfcbulben bei Strebitinftituten, 9. SKafegebenbet ©in^eitStoert,

10. »eränbetunaen im »eftanb an ffletnebegrunoftudert, 11. gBareneinaelijanbcteuntetneljmen,

12. SBoijnungä* unb ©ieblung§unternefynen,

13. ©eieerbefteuer 1Ö40 in ben eingeglieberten ©ebteten.

1. ISinführung

8tm 81.9fanuar 1940 ift Me © r i t t e Sßetorbnung ju r

©iinhführung beS ©emerbefteuergefepeS (© ritte @eto@t©58) erfchienen (St@58I I @. 284 unb 9t@t58I 1940 @. 185). ©tefc

© ritte @eto@t©$8 ift an bie ©teile ber 8 m e i t c n S3erorb*

nnna suir ©ltrdifübrung beS ©emerbefteuergefefceS (3lueitc E Ä » ! » 30. » L a r 1938 g M I @.209. DtenSI 1938 @,241) getreten. @ic ift m it «üSnd&me einiger Se«

ftimmungett, bie bereite für ba$ Stccfjnuttfl^iafyr 1,)39 (iclteu, e r ft m a l § f ü r b a S St e d) n u n g S i a h r 1 9 4 0 anau*

toenben. ©ie SÖeftimmungen, bte bereits für oaS Jted} * n u n g S ia h r 1 9 3 9 gelten, betreffen inSbefonbcre bie fragen, bie für baS StcdjmtugSiabr 1939 sunachft burd) ben

»hmbcrlaP bom 14. S u li 1939 (3t@t58I 1939 @.849) Pot*

behältlich fpäterer Siegelung im 5ßerorbuungSmeg geregelt toaren. $tnft)ct§ auf bte folgfttben Stbfdjnitte 4, <, 11 unb 12.

2lu§ praftifdjen ©rmägungen ift ber geiamte »edjtS«

ftoff ber Shieiten @em@t©58 in bie © ritte @eto@t©S3 über­

nommen morben. ©ie 3meite ®eh)@t©58 mufete e r g a n 8 1 unb in eingelneti SSeftimmungen b e r St e dj t S e n t m t et * ln n a a n g e p a p t merben. (iS mar auperbem erforber*

lidi, befonbere S3eftimmungen fü r bie ©utchfuhrung ber

©emerbefteuer in ber Qftmarf, in ben fubetenbeutfehen @e*

bieten, im SWemeUanb unb in ber bisherigen Sreten ©tabt

©aruig su treffen. (SS märe beSbalb nidjt jmecfmaptg ge*

loefcn in einer © ritten @em@t©58 nur ben n e u e n SteditSftoff au regeln unb bie Smeite @em@t©58 in g e » ä n b e r t e r Spornt banebeti in ©eltung ju taffen, ©te 8 u*

fammenfaffung a l t c . r fü r bie ©urdjführung ber ©emerbe*

ftciter 1940 erforberltcfien SBeftimmungen m e t n e r 58er*

orbnung mirb bie Sinmenbung biefer »eftimimingen er*

leichtern.

©ie folgenben Ausführungen behanbetn nur bie n e u e n unb bie f a d) l i th g e ä n b e r t e n »efttmmunflen.

©ie nidjt behanbelten SÖeftimmungen ber ©ritten ®cm@t©58 finb unberänbert aber m it deinen fptatfhdjen taberungen (ä ig bie §§ 3, 18, 26, 30 unb 33 ber ©rttten @em@t©3?) aus ber Bmeitcn ®em@t©58 übernommen morben.

2. ©chierbeftcuerpflidlt ber fiotfen

©ie fteuerliche SSehanblung ber „ f r e i e n " f i o t f e n , baS Iieiht ber öotfen, bte nidjt Sleamtc ober Singefteutc tut öffentlichen ober pribaten ©ienft finb, mar bisher nicht ein­

heitlich- ©ie ©ätigfeit ber fiotfen mürbe teils ber J e I E»

ft ä n b i g e n 21 r b e i t im @tnn beS § 18 6 @t®, teils ber n i d j t f c l b f t ä n b i g e n S l r b c i t im © m it beS & 19

¿©t@ äitgeredjnet. ©emerbefteuer mürbe bemgemap tndjt erhoben. Sn anberen Süden mürbe bte ^.atigleit bet fiotfen als @ e m c r b e b e t r t e B bcbanbelt unb ©emerbe*

fteuer erhoben. ©aS entfprad) ber Sehanblung ttadj beut prcuptfdjen ©emerbefteuergefep, mic fte Pom 23 r e u fi t - fd ie n O b e r Pe r m a l t u n g S g e r t d j t in ftanbtgcr Stcdjtfpredjuna auSgefprodjen morben ift. ©emgegenubet hat ber St e i <h § f} n a n 8 h o f m einem amtlich mdjt bei*

öffenttidjtcn U rteil Pom 15. Sehruar 1939 — V I 38/38 - - entfdjieben, bap bte f i o t f e n a m f t a t f e r - S B t l p e l m - n n a I meber ©emerbetretbenbe noch STtigehortge ■ ber freien Serufe feien. @S fehle bei ihnen an ber ©elbftänbtg*

feit bie SorauSfehitng fü r baS 58orfiegcn eines ©emerbe*

betriebS fei. Sind) itn @ d) r i f 11 u in gebetp bie Stnfichten über bie StechtSftedung ber fiotfen unb über ihre fteuerltdje

©ehanblimg artSeinanber.

©ie unterfchieblidje 58ehattbhtng ber fiotfen mog gum

©eil babitrdj Perurfadjt fein, bap &a§ ßotfenmefen tin^©eu - fdjen Steidj nidjt einhoitltd) geregelt ift. me geöentia.tigc.

(2)

8 - 122 I Deutsche Steuer-Zeitung und W irtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. tt / 16. M a r z 1940 lotfenrecßtlichen Seftimmungen gelten jeBeilS nur für einen

beftimmten ®rei§ bon Sotfen. 2111 e 2 o t f e n Ieiften aber ber Schiffahrt b i e g l e i d) e n H 11 f § b i e n ft e. Sie inerben aud), foBeit fie nicf)t Beamte ober Slngeftetlte finb, g e B e r b e r e c ß t l i d ) e i n f j e i t l i d f ) a l § ö e t o e r b e « t r e i b e n b e beßanbelt. ©er ©runbfaß ber @Ieidömäfetg=

feit ber Sefteuerung unb ber ©runbfaß ber tßpifchen Se*

tradjtungSBeife be§ ©teuerrecßtS gebieten, bie Sotfen, beren

£ätigfeit unb ©tellung, Birtfchaftlidj gelegen, bie gleiche ift, aud) ft e u e r ließ e i n h e i t l i c h , unb gBar aB @e*

B e r b e t r e i b e n b e , 31t behanbeln.

§ 4 ber dritten @eB©t®S beftimmt beSßalb ba3 folgenbe;

„2 >te ©atigfeit ber fiotfen unterliegt ber ©eBerbefteuer.

2 )a^ gilt ntcßt, Benn bie Cotfen Searnte ober 2tngefteHte im öffentlichen ober pribnten ©ieiift finb."

©§ bebarf bemgemäß feiner Prüfung, ob im eingelncit Saft alle Sorausfeßungen für Slnnaßmc eines ©eBerbe«

betriebt gegeben finb. ®er Sotfe barf nur nicht Seami-er ober 2fngeiteHter im öffentlichen ober pribaten ©ienft fein.

®ie ©atfacße, baß bie ©ätigfeit be§ 2 otfen im eingelnen gall ber ©ätigfeit eines Beamten ö b n I i d) ift, fteljt ber ©e*

Berbefteuerpflidjt nicht entgegen. ES finb beSßalb 3.23. aud) bie Sotfen am S?aifer*2SMIheIm*J?anaI geBerbefteuerpflidjtig.

®ie Sorfdjrift beS § 4 ber ©ritten @eB©t®S ift § 42 Slbfaß 2 ber ©ritten ©eB@t©S gemäß e r ft m a I i g be*

reit§ für baS 9t e ch n u n g § j a h r 1 9 3 9 anautoenbeu.

S e c ß t S F r ä f t i g e Entfcßeibungen über bie ©eBerbe*

fteuer 1939 bleiben aber u n b e r ü h r t , auch »Denn fie auf 3 r e i ft e 11 u n g bon ber ©eBerbefteuer lauten.

3. Sinnen* unb Süftenfcßiffahrtsbetriebe unb Setriebftcitten auf Schiffen

§ 13 ber 3toeiten @eB@t®S gemäß Bar für bie Se*

triebftätten auf Schiffen, bie in einem inlänbifchen @d)iff§=

regifter eingetragen finb, bie ©emeinbe hebeberechtigt, in ber ber iniänbifche Heimathafen (Heimatort) beS Schiffs liegt, ©iefe 9tegelung galt aber § 13 ©ah 2 ber Smeiten

@eB@t®S gemäß nicht bei ifauffaßrteifchiffen, bie gBar in einem i n l ä n b i f c h e n © c h i f f S r c g i f t e r eingetragen finb, aber im fogenannten r e g e l m ä ß i g e n S i n i e n * b i e n ft au Sf cßl i eßl i dh gl oi f dj en a u S I ä n b i f c ß e n H ä f e n berfehren. £)&Boßl für biefe Setriebftätten bie

©eBerbeftenerpflicht beftanb, fonnte für fie ©eBerbefteuer nid)t e r h o b e n Berben, Beil bie Hebeberechtigung nicht geregelt Bar. § 5 ber ©ritten ©eB©t®S beftimmt beSßalb gur ®larftellung, baß in biefen gälten ein inlänbifdjer @e«

Berbebetrieb n i d) t angunehmen ift.

®ie H e b e b e r e c h t i g u n g für bie 23etriebftätteu auf i?auffahrteifd)iffcn, bie in einem inlänbifchen ©d)iffS=

regtfter eingetragen finb unb n i ch t im fogenannten regel*

mäßigen Sinienbienft auSfchließlid) gBifcßen auSIänbifcßen Häfen berfehren, ift im § 16 ber ©ritten ©eB©t®S in ber*

felben 2Seife Bie bisher geregelt. ES ift bie ©emeinbe hebe*

berechtigt, in ber ber iniänbifche Heimathafen (Heimatort) be§ ©d)iffs liegt, ©ie ©emeinbe, in ber ber im ©djiffs*

regifter eingetragene Heimathafen (Heimatort) beS Schiffe liegt, ift — roie bisher — aud) für S i n n e n * u n b

? ü ft e n f ch i f f a h r t § b e t r i e b e hebeberechtigt, bie fefte örtliche Anlagen ober Einrichtungen gur SCuSübung beS @e«

BerbeS nicht unterhalten. SiuS fpftematifeßen ©rünben ift bte Hebeberechtigung für biefe Setriebe unb für bie Se*

triebftätten auf iiauffaßrteifdfiffen gufammenhängenb im

§ 16 ber ©ritten @eB@t®S geregelt Borben.

§ 5 Slbfaß 1 ber Steilen @eB©t®S, ber bie ©teuer*

Pflicht für Sinnen« unb iiüftenfdjiffahrtSbetriebe ber be*

genßneten 9frt begriinbete, ift unberänbert als § 6 in bie

©ritte ©cB@t©S übernommen Borben.

4. ©enoffeitfchaftcn

©urch bie S e r o r b n u n g ü b e r b i e .ft ö r p e r * f dh 0 f t ft e u e r b e r E r B e r b S * u n b 23 i r t j cß a f t S * g e n o f f e n f e h a f t e n b o m 8. © e g e nt b e r 1 9 3 9 (9t@SI I ©.2391, 9i@tSI 1939 ©. 1189) ift bie ftörperfdjaft«

fteuer ber ©enoffenfehaften neu geregelt Borben. ©iefe Ser*

orbnung ift bureß ben S u n b e r l a ß beS Se i d ) S«

m i n i f t e r S b e r g i n a n g e n b o m 11. © e g e m b e r 19 3 9 (S@tSI 1939 @. 1198) erläutert unb ergängt Borben.

©ie Serorbnung fiefjt baS folgenbe bor:

a) bie Sefreiung bon ber ftörperfdjaftfteuer fü r bie I a n b = B i r t f c h a f t l i c h e n S u ß u n g S * u n b S e r B e t * t u n g § g e n o f f e n f e h a f t e n , foBeit ihre ©ätigfeit im Sereiäj ber ßanb« unb gorftB irtfdjaft liegt,

b) bie f t e u e r f r e i e S i l b u n g b o n E i g e n f a p i t a l bei g e B e r b l i c h e n S Be r f * u n b S i e f e r u n g S « g e n o f f e n f d h a f t e n ,

c) bie Ermäßigung ber Siörperfchaftfteucr auf ein © ritte!

bei . f i r e b i t g e n o f f e n f d f a f t e n , bie ßrebitc auS*

fchüeßlid) an ihre SKitglieber geBäßren,

d) bie SlbgugSfähigfeit ber f f i a r e n r ü t f t o e r g ü t u n « g e n bei ber Erm ittlung beS ge)üerblid)en @eBinn§ in befd)ränftem Umfang.

2S8egen ber Eingelßeiten HinloeiS auf S i n b e r , ©ie Seit*

regelung ber ®örperfd)aftfteuer ber ErBerbS« unb 2Birt*

fchaftSgenoffenfdjaften, in © © t3 1939 S r 50.

§ 8 b e r © r i t t e n @ e B © t © S g e m ä ß g i l t b i e S e r o r b n u n g b o m 8. © e g e m b e r 19 3 9 b o m S c d) n it n g § i a h r 19 40 ab a nd) f ü r b ie E r * m i t t l u n g beS © e B e r b e e r t r a g S b e r @e*

n o f f e n f e h a f t e n . ©eittgemäß ift auch ber Sunberlaß bom 11. ©egember 1939 für bie Seurteilung ber ©eBerbe*

fteuerpflidjt ber ©enoffenfdjaften entfpredjenb anguBenben.

©arauS ergibt fid) im cingelnett ba§ folgenbe:

a) ©ie nad) § 2 ber Serorbnung bom 8. ©egember 1939 bon ber i?örperfchaftfteucr befreiten l a n b B i r t f d j a f t * l i d h e u S u ß u n g S « u n b S e r B e r t u n g S * g e n o f f e n f d h a f t e n finb bereits auf ©runb be§ § 3 3iffer 8 ©eB©t© bon ber ©eBerbefteuer befreit. ® :t S orfdirift be§ § 2 ber Serorbnung ftimmt inhaltlich m it ber Sorfchrift be§ § 3 Siffer 8 @eB©t@ überein. Sufo*

Beit hat bie Serorbnung bom 8. ©egember 1939 für bie

©eBerbefteuer feine Sebeutung. Siegen ber Srage, lüie bei ber ©eBerbefteuer gu berfaßren ift, Beim bie ßor«

perfchaftfteucr für bie © e B i n n e a u § S i d ) t m i t * g l i e b e r g e f d h ä f t e n in einem S a u f c ß b e t r a g feftgefeßt Birb, HinBeiS auf 2ibfd)nitt 17 ber ©eBerbe*

fteuer*Sicht!inien für 1940.

b) ©ie Silbting bon Eigenfapital bei ben g e B e r b l i d j e n 2 ö e r f « u n b S t e f e r u n g S g e n o f f e n f d ß a f t e n ift im Saßinen be§ § 3 ber Serorbnung bom 8. ©egember 1939 a ud ) g e B e r b e f t e u e r f r e i .

c) ©ie ©teuerbergünftigung fü r ß r e b i t g e n o f f e t i « f c h n f t e n , bic iirebite ait§fd)ließlid) an ihre fSitgliebcr geBäßren, g ilt fiitngemäß auch für bie ©eBerbefteuer.

HinBetS auf 9Ibfd)nitt 17 ber @eBerbefteuer*Sid)tIinien fü r 1940.

d) ©ie S B a r e n r ü d b e r g ü t u n g e n finb unter ben«

felben SorauSfeßungen Bte bei ber ßörperfdjaftfteuer bei ber Erm ittlung be§ geBerblicßen ©eBinnS abgugS*

fäßig. ©ie in bem S g H 'U rte il bom 20. ©egember 1938 (S S tS l 1939 ©.689) aufgefteÖten ©runbfäße über bie geBerbefteuerlidhe Seßanblung ber SSarenbergütungen finb infoBeit überholt. Sei S e r b r 0 11 d) c r * g e n 0 f f e tt f d) a f t e n finb bie Sßarcnrüdbergütitngen, bte bei Seginn beS 2Birtfd)aft§iaßrS bem ©runb unb ber Höhe nach feftfteßen, immer abgugSfäßige Setrieb§au§*

gaben. HiuBeiS auf Slbfchnitt G a bc§ oben begeidßteten SunberlaffeS bom 11. ©egember 1939. ©ie Sorfchrift be§ § 8 3 iffe r 7 @eB©t@, nad) ber Sücfbergütungcn, foBeit fie 3 b. H- öer auf bie 2Baren geleifteten Sar*

gahlungen überftiegen haben, bei ber Erm ittlung beS

©eBerbeertragS ßingugerechnet Berben, bleibt unberührt,

©ie fann bei ben Serbraucßergenoffenfdhaften nicht gum 3uge fommen, Beil fie § 5 be§ SabattgefeßeS bom 25. Sooember 1933 (S© S( I ©. 1011) gemäß eine höhere Südbergühtng al§ 3 b. H- nicht geBäßren bürfen.

Sei ber Erm ittlung beS @ c B e r b e f 0 p i t a 13 ber

©enoffenfdjaften ift § 52 a ber ©urchfüßrungSberorbmmg

(3)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 11 / 16. M ä r z 1940 / S. 123 Sunt ¿ReiüjSbctoertungSgeteh in ber gaffung bom 22.ÜRobetn*

ber 1939 (¿R©181 I @.2271, ¿R@t<81 1939 @.1133) gu bc*

achten. ©anadj finb gur Erm ittlung beS EinijeitStoertS beS getoerblichen Betriebs bie © e f d j ä f t S g t t t h a b e n b e r

© e n o f f e n nur noch bet ©enoffenfdjaften beftimmter 2trt ab3«3tef)en. _ ©iefe ¿Beträge finb bei ber Erm ittlung beS

©etoerbefapitalS nicf)t hinausnrechnen. ©ie ÜReuregelung be§

§ 52 a ¿R18eto®5B ift erftmalig bei ber ¿Beloertung beS ¿Ber*

mögenS nad) bem @tanb bom ¿Beginn beS 1. §anuar 1940 anautoenben (§ 88 ¿RiBeto®iB). @ie gilt bemgemäfe aud) für ÜBertfortfdjreibungen auf ben 1. Januar 1940. ES fann banad) in gälten, in benen nad) bisherigem ¿Red)t bie ©e=

fdjäftSguthaben in größerem Umfang absugSfähig loaren, crforberlid) toerben, fü r 3'oede ber ©etoerbefteuer 1940 eine g o r t f d ) r e i b u n g beS EinijeitStoertS beS getoerblidjen

¿Betriebs auf ben 1. Januar 1940 burd)aufül)ren. ^jintoeiS auf 9lbfd)nitt 9.

g ü r bie ¿Befteuerung ber ©enoffenfdjaften loaren im

§ 32 ber ^toeiten @eto@t®18 fü r bie ©etoerbefteuer beS

¿Rechnungsjahrs 1938 befonbere ÜbergangSbeftimmungen getroffen loorben. ¿Bis auf bie ¿Borfdjrift beS § 32 g iffe r 1 ber 3>oeiten @eto@t®5B, bie bie Erm ittlung be§ ©etoinnS bei ErtoerbS* unb ¿BirtidjaftSgenoffenidjaften betrifft, loaren bie ÜbergangSbeftimmungen burd) ben ¿Runberiah bom 14.9fuli 1939 (SR@tlBi 1939 @.849) auf baS ¿Rechnungsjahr 1939 auSgebehnt loorben. g ü r bie S ^fun ft finb and) biefe itbergangSbeftimmungen hinfällig geloorben.

5. Einnehmer ber ©cntfdjen ¿ReidjSlottcrie

§ 11 ber S t o e i t e n @eto@t®iB beftimmte, bah bie

¿tätigfeit ber E i n n e h m e r e i n e r f t a a t l i d f j e n S o 11 e r i e auch bann nicht ber ©etoerbefteuer unterliegt, loenn fie im ¿Rahmen eines ©etoerbebetriebS auSgeübt ioirb.

£vtn § 14 ber ©ritten ©eto@t©lB, ber an bie ©teile biefer

¿Beftimmung tritt, ift entfbredjenb. bem ©efeß über bie

©eutfcljc ¿Reichslotterie bom 21. ©eaember 1938 (Si©931 I

@. 1835) unb entfbrechenb ber gaffung beS § 18 E@t@ 1939 an ©teile „ber Einnehmer einer ftaatlidjen Sotterie" „b e r E i n n e h m e r b e r © e u t f d i e n ¿ R e i d j S l o t t e r i e "

gefeit loorben.

6. ©etoinn auS ©etoerbebetrieb

§ 7 @em@t© gcmafj ift ©eloerbeertrag ber ©etoinn aus?

bem ©emerbebetrieb, ber nach ben ¿Borfdjriften beS Ein*

fommenfteuergefe|cS ober beS ®örberfd)aftfteuergefe|eS gu ermitteln ift, bermehrt unb berminbert um bie in ben §§ 8 unb 9 @elo@t@ bcseichneten ¿Beträge.

2ilS © e tu i n n , b e r n ad ) b e n 33 o r f d) r i f t e n b e S E i n f o m m c n f t e u e r g e f e ß e S 3 u e r m i t t e l n i f t , g ilt ber © e lo i n n im @inn ber §§ 4 bis 7 beS Ein*

fontmenfteuergefeßeS. $intoeiS auf § 14 2Ibfa| 1 ©aß 1 ber Sloeiten ©eto@t©23 unb § 17 2lbfaß 1 ber ©ritten

©elo@t©33. ^m § 14 2lbfaß 1 ©aß 2 ber ¿loeiten @eto@t©lB toar auSbrüdlid) beftimmt, bah bei f ß e r f o n e n g e f e l l * f d) a f t e n aurn ©etoinn auch bie 33ergütungen gehören, bie ber ©efeHfchafter bon ber ¿Berfonengefelliihaft fü r feine

¿tätigfeit im ©ienft ber ©efetlfchaft ober für bie Eingabe oon ©artehen ober für bie Überlaffung bon SßirtfdjaftS*

•gütern bezogen hat. ©iefe ¿Beftimmung ift als e n t b e h r * l i ch in bie © ritte @eto@t©iB nicht übernommen loorben.

ES ergibt fich bereits auS § 15 2 E@t@, bah biefe SSergütungen 311m ©etoinn auS ©cloerbebetrieb gehören.

8118 © e t o i n n , b e r nach b e n S 3 o r f d j r i f t e n b e S Ä ö r b e r f c h a f t J t e u e r g e f e h e S j u e r * m i 11 e l n i ft, g ilt bas E i n f 0 tu m e n im @inn beS § 6 beS $örberfchaftfteuergeießeS. ^inloeiS auf § 14 2lbfaß 2 ber .ßtoeiten @eto@t®lB unb § 17 2lbfaß 2 ©aß 1 ber ©ritten

©elo@t©33. ©er ©etoinn, bon bem für bie Erm ittlung beS

©cloerbeertragS auSsugehen ift, toäre banad) bei Vorher*

fd)aften_— anberS als bei Einselgetoerbetreibenben unb ¿)3er*

fonengefeIIfd)aften — bereits um ben 33e r l u f t a b 3u g

§ 1 0 21 b f a ß 1 3 i f f c r 4 E @ t © 1 9 3 9 g e m ä j ) ge*

minbcrt. ©er 33erluftabaug toirb aber für bie ©etoerbe*

fteuer als ©etoerbcberluft befonberS berüctfidjtigt. ^intoeiS auf Slbfdjnitt 7. § 17 Slbfah 2 @ah 2 ber ©ritten @elo@t®33 heftimmt beSbalb, bah ber 33erhtftab3ug nach § 10 Sibfafc 1

S iffer 4 E@t@ 1939 bei ber Erm ittlung be§ EinfommenS im @inn beS § 6 H@t© a u f j e r t B e t r a d l t bleibt, ©arnit ift eine einheitlid)e Erm ittlung beS ©eloerbeertragS für bie S?örpcrid)aftfteuerbflid)tigen unb fü r bie Einfommenfteuer*

pflichtigen geloährleiftet.

7. ©cluerbcberluft

§ 10 2tbfah 1 Z iffer 4 E@t© 1939 gemc'if3 finb bei @e=

loerbetreibenben, bie 33üd)er nach ben 33orfd)riften beS $an*

belSgefehbuch§ führen, bon bem ©efamtbetrag ber Ein*

fünfte bie in ben beiben borangegangenen SBirtfdjaftSfahren entftanbenen ¿Berlufte auS ©eloerbebetrieb abausiehen, fotoeit fie nicht bei ber ¿Beranlagung für bie borangegangenen

®alenberfabre ausgeglichen ober abgeaogert loorben finb.

©iefer 2 3 e r t u f t a b a u g berührt als @onberauSgabe n i c h t b e n © e t o i n n a u S © e t o e r b e b e t r i e b , fon*

bern baS Einfommen. ©er 33erluftabaug ift beShatb f ü r b i e © e t o e r b e ft e u e r b e f o n b e r S g e r e g e l t loorben. ©iefe ¿Regelung muhte auf ben Siealfteuercharafter ber ©etoerbefteuer ¿Rüdficht nehmen, ©er fü r bie Ein*

fommenfteuer (^örberfd)aftfteuer) boraunehmenbe 21 u S = g I e i d) beS 33erluftS aitS ©etoerbebetrieb m it Einfünften auS anberen EinfunftSarten hat fü r bie ©etoerbefteuer f e i n e 23ebeutung. ©er getoerbefteuerlid) abaugSfähige 23erluft fann fich auch nicht m it bem einfommenfteuerlichen SSerluft auS ©etoerbebetrieb beden, toeil bie $ i n 3 u = re d)u u n g e n unb $ ü r 3 u n g e n im © inn ber §§ 8 unb 9 @eto@t@ berüdfidjtigt toerben müffen. Erft ein g e h I b e t r a g , ber fid) nad) ¿Berichtigung beS S3erIuftS (©etoinnS) auS ©etoerbebetrieb um bie ^inauredinungen unb ßürsungep ergibt, fann bei ber Erm ittlung beS @e=

toerbeertragS in ben folgenben SBirtfchaftSfahren berüd*

fid)tigt toerben. ©iefer gehlbetrag toirb als © e t o e r b e * 0 e r l lt ft beseitigtet.

©er ©etoerbeoerluft loar sunächft borbehaltlid) fpäterer

¿Regelung im ¿BerorbnungStoeg bitrd) ben SRunberlafe bom 1 4.3 uli 1939 (SR@t93I 1939 @.849) geregelt loorben. § 19 ber ©ritten @eto@t©23 beftimmt in Übereinftimmung mit bem beaeidgreten Erlafe baS folgenbe:

„® cr ©eloerbeertrag toirb bei ©eloerbetrcibcnbcn, bie ¿Bücher ttad) bett ¿8orfd)riften beS .^anbelSgefebbudto führen, unt bie geljlbeträge gefügt, bie fid) bei ber Er*

mittlung beS ©eloerbeertragS für bie beiben boran*

gegangenen iffiirtfcfiaftsjabre (§ 10 beS ©efet?eS) nach ben SBorf^riften ber §§ 7 bis 9 beS ©efepeS ergeben haben, fotoeit bie geljlbeträge nicht bei ber Erm ittlung beS ©e=

toerbeertragS für baS borangegangene SSirtfdjaftSjaljr gefürat loorben finb."

Entfbrechenb ber in bem ¿Runberlafe bom 14. ^ u li 1939 getroffenen borläufigen ¿Regelung ift bie 23orfcfjrift beS § 19 ber ©ritten @eto@t©23 unb bie bamit aufammenhängenbe

¿Borfdjrift beS § 17 2lbfah 2 ber ©ritten @eto@t©® ($in=

toeiS auf 2lhfd)nitt 6) e r ft m a ls b e r e i t s f ü r baS

¿ R e c h n u n g s j a h r 1 9 3 9 anautoenben. ^intoeiS auf § 42 Slbfaß 2 ber ©ritten @eto@t®33. bem ¿Run ber Iah bom 14. § u li 1939 loar für ben gall, bah fid) int ¿¡ßirtfdjaftSiahr 1937 (1936/37) ein ©etoerbe e r t r a g ergeben hat, beftimmt loorben, bah ein ©etoerbeoerluft beS ¿EBirtfchaftSjaljrS 1936 (1935/36) nur infotoeit abaugSfähig ift, als er ben im SBirt*

fdjaftSjahr 1937 (1936/37) eraielten ©eloerbeertrag über*

fteigt. ©iefe Siegelung bleibt unberührt.

®ie E r m i t t l u n g unb ber 21 b 3 it g beS ©etoerbe*

berluftS finb im einseinen im 2lbfd)nitt 48 ber © e to e r b e = ft e u e r = ¿R i d) 11 i n t e n für 1940 befjanbeit. ©er 2lbaitg beS ©etoerbeberluftS g ilt auch für ©etoerbebetriebe in ber O f t m a r f , i n ben f u b e t e n b e u t f c h e n © e b i e t e n , i m 2R e m e 11a n b unb i n ber b i s h e r i g e n g r e i e n

@ t a b t © a n a i g . ©er abaugSfähige ©etoerheberluft muh in biefen gälten unter finngemäßer 2lntoenbung ber ¿Bor*

fdjriften beS ©etocrbefteuergefeßeS ermittelt toerben.

8. ©auerfdjnlbcn bei Srebitinftitutcn

§ 17 ber Stoeiten @eto@t©23 gemäh finb bei .iirebit*

inftituten im ©inn beS § 1 beS ¿R e i ch § g e f e h e S ü b e r b a § ® r e b i t l o e f e n b o m 5. © e 3 e in b e r 1 9 3 4

(4)

8. 124 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 26. Jahrg. / Nr. 11 / 16. M ä r z 1940 (St@Sl I S. 1203) bereingenommene ©elber, ©arleben unb

Slrilötfjett nur in einem beftimmten Umfung als ©auer«

igjuiben gu bebanbeln. ©aB SJeicbSgefeb über baS ßrebit*

mefen bom 5. ©egember 1934 ift in neuer gaffung a IS © e « f e b ü b e r b a S S r e b i t l o e f e n b o m 2 5. S e p t e m « b e r 1 9 3 9 (3^(35931 I S . 1955) beFanntgemacbt loorben. ¡gm

§ 21 ber ©ritten @eloSt©S ift bentgemäß auf § 1 beB ©e=

!efee§ über baS ßrebitmefen bom 25. September 1939 Segug genommen loorben. Sachlich f>at fid) gegenüber ber bi§«

bertgen Regelung nid)tB geänbert.

9. SJiaßgebeitbcr ©infjeit^lucrt

| 25 ber ©ritten ©emSt©» ftirnmt — bon «einen fprachltchen Sinberungen abgefehen — m it ber gaffung beB

§ 21 Sibfab 1 ber Bioeiten ©elnSt®» überein, ©ie'Sor«

fcbrtft beB § 21 2Fbfab 2 ber Breiten ©eloSt©S, bie bic cfturgung nad) § 9 Biffsm 1 ©emSt© für nur teilloeife gum SetrtebSbermögeit gcbörenben ©ninbbefiß betrifft, ift auB rnftemattfiben ©riinben als Stbfab 2 in ben § 23 ber ©ritten

©em©t©5? (§ 19 ber Breiten ©eloSt©S) übernommen loorben.

Stuf ben 1. S a n n o r 1 94 0 finbet eine . i paupt « f e f t f t e l l u n g ber ©inbeitBmerte für bie toirtf^aftlidjcn

©mbeiten beB SetriehBbermögenS ftatt. $n ber Oftmarf, in oert fubetenbeutfdjen (Sebieten, int SDiemellanb unb im btet ber bisherigen freien Stabt SDangig finbet auf ben gleichen Beitpunft and) eine ®auptfeftftellung ber ©inbettS«

merte für bie mirtfd)aftlidien ©inbeiten beB lanb« unb forft«

mirtfd)aftlid)en SermögertS, beB ©ritnbbermögenS, für bie SetrtebSgrimbftücFe unb für bie ©etoerbeberedjtigungen ftatt. ©ie ©inbeitBmerte bom ^auptfeftfteHungSgeitpunft bom 1.Januar 1940 finb ber V e r m ö g e n ft e u e r für ben ^.auptPerantagungSgeitranm gugrunbe gu legen, ber abmetdfenb bon § 12 bei VermögenfteuergefebeS fdjon m it bem 1. ST p r 11 1 9 4 0 beginnt. ©§ hätte nabe gelegen, bie

©inbeitBmerte bom $auptfeftfteHung§geitpunft bom 1. ^a«

nnar 1940 and) fcbon für bie © e t o e r b e f t e u e r beB St e d) n u n g S j a b r 3 1 9 4 0 gu berütfficbtigen. ©S ift aber baran feftgebalten loorben, baf; ber ©inbeitBloert bom

©auptfeftfteHunfligeitpunft nur bann für bic ©etoerbefteuer maßgebend ift, toenn er m i n b e f t e n B f ü n f v i e r t e l « f a h r e b o r b e m b e g i n n beB © r b e b u n g S g e i t « r a u m B hegt, ©ie ©inbeitBmerte bom §auptfeftfteHung§«

geitpunft bom 1. Januar 1940 finb bentgemäß erft für bie

©etoerbefteuer beB Sted)mtng3iabr3 1941 maßgebend.

g ü r biefe Siegelung marett in ber §au'ptfacl)e' b e r « t o a l t u n g B m ä ß i g e © r ü n b e entfcbeibenb. Sei ber Bugrunbelegung ber ©inbeitBmerte bom •öauptfeftftellungB«

geitpunFt bom 1. Januar 1940 märe entmeber in nicht utt«

bedeutendem Umfang © o p p e l a r b e i t g u leiften getoefen ober eB hätte eine mefentlid)e S e r g ö g e r u n g ber @e«

merbeftcuerberanlagung 1940 in ®auf genommen merbett mufien. Söürben bie geftftellung beB ©inbeitBmertB unb bie

<yeftfebung beB ©emerbefteuermeßbetragB in einem 2IrbeitB«

gang burcbgefübrt merben, fo mürbe in allen gälten, in benen ber ©inbeitBloert fidj burcb StecbtBmittelentfdjeibung ober SencbtigimgBfeftftellung ä n b e r t , and) bie geft»

fegung beB ©emerbefteuermeßbetragB geänbert merben muf|en. würbe aber bie geftfeßung beB ©emerbeffeuermeß«

betrago fo lange gurürfgeftellt merben, biB ber ©inbeitBloert r e d) t B f r ä f t i g ift. fo Fönnte bie geftfeßutig ber ©e«

merbeftenerrneftbeträge nid)t redltgeitig abgefd)Ioffcn merben.

•ÄngejiditB ber erheblichen Unterfdjiebe, bie bie geloerblicben t r i 1"??e rtm 19^9 gegenüber bem Vorjahr aufmeifen, befteht aber ein ftarFeB ^ntereffe. baran, bie ©etoerbefteuer«

« “ "g m r £f$ möglich öurd}gufübren (redjtgeitige Jtad)forberung bei gediegenem ©eloerbeertrag, Vermeidung bon StunbungSanträgen bei gefunFenem ©emerbeertrag).

, i u5 b rr Getroffenen Siegelung folgt, bafj für bie Bioede bm: ©etoerbefteuer beB SJedmungBfahrB 1940 eine g o r t «

©inbeitBmertB a u f b e n 1. J a n u a r 1 9 4 0 öurcbgefubrt merben muß, loenn fid) für ben 1. Januar 1940 gegenüber bem testen geftftellungBgeitpunft bte erforberluhe aSertabmetcbung ergibt.

SBegen ber a b t o e i d i e n b e n S i e g e l u n g für bie

©eloerbebetriebe in ber O ft m a r F, in ben f n be t c n

b e u t f d b e n © e b t e t e n , tm S K e m e l l a n b unb int

©ebtet ber b i s h e r i g e n g r e i e n S t a b t © a n g i a

^tnmetB auf Slbfd)nitt 13.

10. »eräitbcrungcii im Scftanb au SctriebBgrunbftücien Slbfatj 3 Biffer 1 ©eloSt© gemäfj mirb bie Summe beB ©inbeitBmertB beB gemerblidjen SetriebB unb ber £ingu«

rechnuitgen um bie Summe ber ©inbeitBmerte gefürgt, mit benen bte SetrtebSgruubftücFe in bem ©inbeitBmert beB ge«

merbltdien SetnebB enthalten finb. I n b e r u n g e n i m S e « ftanb an S e trie b B g ru n b ftiitfe n tonnten betugemäß nadi ber biBbertgen SiedjtBfage für bie ©rmittlung beB ©emerbe«

fapitab erft bann berucifid)tigt merben, loenn ber © inbeitS « t o e r t beB g e m e r b l i c b e n Set r i ebS f or t gef ebr i eben loar. ©er ©rmerb ober bie »eräufjerung eineB SetriebB«

grunbftudB lotrb aber für fid) allein in ber Siegel eine gort«

fchretbung beB ©inbeitBmertB beB geloerblidien SetriebB nid)t bebittgen. ©te Sinberungen im Seftanb an ^Betriebs«

grunbftüden mußten beittnad) bei ber © e n t e r b e « f a p i t a l f t e u e r im allgemeinen f ü r e i n e n l ä n g e « r e n B e i t r a u m u n b e r ü d f i d j t i g t bleiben

Sei ber © r u n b f t e u c r ift bie S te lla g e anberB.

©er ©tgentumBmedjfel an einem SetriebBgrnnbftücf löft be«

beginn beB folgenben ßalenberfabrB mit 4istrFung für baB barin beginnenbe SiedmungSfabr eine g o r t f e h r e t b u n g beB © i n b e i t B m e r t B unb eine g o r t f d i r e t b u n g S b e r a n l a g u n g b e r © r u n b « ft e u e r auB.

33 e i f p i e I :

©er einbeitsioert eineg oeloerI>IicE)en S3etrie6§ auf ben 1. Januar 1935 beträgt 200 000 8lm 1. ^ u li 1939 wirb ein e^ 0E&e"- „«aufprei« unb ©inbeitgtoert Betragen oOOOO DISÜ. ©er Jiaufpretg Wirb au§ flüfftgen M itteln bei 33etrteb§ BegaBIt. ©me gortfcbretöung be§ ©inbeit§Werta beg iöetrte&g ift n i^ t möglich- ©ehterbelapitatfteuerBelaftuna anbert f«h alfo nicht, obwohl ab bem 1. Sipril 1940 sufäfelidi

• (¿Jrunbfteuer gu entridjten ift.

C« v ^ bl r ^ o rfd irift beB § 12 Sibfah 3 Biffer .1

©eloSt© ift, bte h o p p e l t e ft e u e r l i die S e l a f t u n g b e r S e t r i eb B g r u n b ft ü d e m i t © r u n b f t e u e r u n b © e m e r b e F a p i t a l f t e u e r gu P e r m e i ben.

^ ^ ß t 'g c b iu B gu erreidjen, beftimmt § 28 ber ©ritten

©eloSt®» baB folgettbe:

„(1) ©er ©rluerb ober bic Seräiifieriutn ctneB Se«

tncbBgrunbftüifs luirb bei ber ©rmittlung beB ©eloerbe«

fapttalB nach Maßgabe ber Slbfäße 2 uiib‘3 bcrücfftditint, menn baB SctricbBgrunbftiict nad) bem Beitpunft, auf

"c.n, :ber inapgeüenbe ©iubeitBlüert beB geluerblicbcn Se triebB (§ 25) feftgeftedt luorbcn ift, unb bor bem Seginn beB MalciiberjaiirB, tu bem ber ßrbcbungBgcitraum be«

gtnut, crluorbcii ober bernußert luorbctt ift.

(2) Seim ©rluerb eiucB SctricbSgrinibftitcFB ift baB

©cluerbcfapitnl um ben Sctrng ber SlitfdinffimgBfoftcii I “ ' ^a? Ä i lb,fhorfJ - r fui 3l n- «erbinblirfjfeiten im S in n

®e« I? 12 Slbfaß 2 Biffer 1 beB ©efcßcB, bic mit bem ©r«

lucrb beB ©rmtbftitcFB gufammenbängen, finb bem ©e=

luerberapital bingugureebnen.

•r, ®ei i>er SSeräu^erung eineB SetriebBgrunbftücFB be^ ^ei'qitßcruiigBerliifeB nbgüglid) ber Scrbtnblubfcitctt tm Stnn beB 8 12 Slbfab 2 Biffer 1 beB ©efepeB, bie bei ber Veräußerung beB ©runbftiicfB lueggcfaüen ftitb, bem ©etucrbcfnpital bingugurccfmen."

©ie Sornaljme bon $ingured)nungen nnb iiürguugen t|t bannet) an gl oei S o r a u B f e h u n g e n geFniipft:

a) ©aB SetricbBgrunbftiid muß n a d) b e m 3 e i i p u n F t , a u f b en b e r m a ß g e b e n d e © i n b e i t B l o e r t f te ® 0 e io e r 6 I i d) e n S e t r t e b B OpinloeiB auf 2lb=

fcbnitt 9) f e f t g e f t c l l t l o o r b e n i f t , e r m o r b e n ober b e r ä u ß e r t morben fein, ^ ft baB ©runbftüci b o r btefem SeitpunFt ermorben ober beräußert loorben, io befteht Fein Slnlaß fü r eine Sonberregelung, meil bann bte Seranbcrung bereits im ©inbeitBmert beB ge«

merbltd)en Betriebs berüdfidjtigt loorben ift;

b) ©aB SetrtebSgrunbftüd muß b o r b e m ’ S e g i n n b e B i i a l e n b e r i a b r S , i n b e m b e r © r « b e b ii n g B g e 11 r a u m b e g i n n t , e r m o r b e n ober

(5)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 11 / 16. M ä r z 1940 / S. 125 b e r ä u f j e r t tuorben fein. %ft baS ©runbftiid | p ä t e r

ertuorben ober beräufecrt tuorben, fo bleibt eS bei ber fiel) nact) bem ©efeb ergebenben Siegelung, tueil ber ©rtuerb ober bie SSeräufjerung be§ ©runbftüdS fid) in biefem galt erft auf bie ©rbebung ber ©runbfteuer für einen fpäteren ©rbebungSgeitraum auStuirfen.

©inb biefe SSorauSfe^ungcn erfüllt, fo toirb beim © r « t u e r b eines BetriebSgrunbftüdS baS © e t u e r b e f a p i « t a I um ben betrag ber 21 n f dj a f f u n g S l o ft e n für baS ©rttnbftüd g e f ii r g t. ¿emgemäfj müffen SS e r * b i n b l i c i ) f e i t e n im ©inn beS § 12 2lbfab 2 Qtffer 1

@etu@t®, bie m it bem ©rtuerb beS ©runbftüdS gufammen«

bangen, inSbefonbere alfo ¿ a i t e r f d j u l b e r t , bem @e=

tuerbefapital b i n g u g e r e d j n e t tuerben. Bei ber SSer * ä u f j e r u n g eines BetriebSgrunbftüdS ift ber Betrag be§

S 3 e r ä u f j e r u n g S e r I ö f e S a b g ü g l i d) b e r SS er « b i n b l i d ) f e i t e n im © inn beS § 12 Slbfab 2 S iffer 1

@etu©t©, bie bei ber Beräufjerung beS ©runbftüdS tueg«

gefallen finb, bem © e t u e r b e f a p i t a l b i n g u g u«

r e d j n e n . Sn bem oben begeiebneten Beifpiel ift alfo für bie Berechnung ber ©eluerbefteuer nad) bem ©etuerbefapital für baS Siedjnung§iabr 1940 bon einem um 50 000 SiBi ber«

minberten ©etuerbefapital anSgugeben.

¿ie 2luSluirfung ber neuen Beftimmungen beS § 28 ber ¿ ritte n ©elu©ti£>23 ift im 2lbfd)nitt 51 ber ©etuerbe«

fteuer=SiidjtIinien für 1940 an .§anb bon Beifpielen er«

läutert. ¿ o rt ift audf flargeftellt, bafe bie Siegelung, bie für ben © r tue r b bon BctriebSgrunbftüden getroffen ift, ent«

fpredjenb gilt, tuenn auS Bütteln beS getuerblidjen Betriebs 2 l u f t u e n b u n g e n a u f B e t r i e b S g r u n b f t ü d e (g. B. für eine ©rlueiterung beS BetriebSgebäubeS) ge«

macht toorben finb unb baS gu einer g o r t f d j r e i b u n g b e S © i n b e i t S t u e r t S b e S B e t r i e b S g r u n b « ft ü d iS geführt bnt.

11. SBareitctttgelbattbcIömitertteljmcn

¿ie SSeftimmung beS Begriffs „SB a r e n e i n g e 1 * b a n b e I § tt n t e r n e b m e n" für bie B^ede ber S^eig«

ftellenfteuer unb ber Beilegung luar in ber Breiten

©etuStOSS auf bie UmfaifteuerburdjfübrungSbeftimmungen bom 17. Oftober 1934 abgefteHt. $intuciS auf §§ 26 unb 31 ber Breiten @etb@t®S3. 2In bie ©teile ber Umfapfteuer«

bitrdjfübrungSbeftimmungen bom 17. Oftober 1934 finb m it SBirfung bom 1. Januar 1939 bie O tt r dj f ii b r u n g § « be ft im m u n g e n g u m U m f a h f t e u e r g e f e h b o m 2 3. ¿ e g e m b e r 1 9 3 8 (Si©BI I ©.1935, 9i©tS3l 1939

©. 8) getreten. ¿urd) ben Slunberlafj bom 14. ^ u li 1939 (Si©tS3I 1939 @.849) ift für baS SiedjnungSiabr 1939 be«

ftimtnt tuorben, bafj für bie getuerbefteuerlicbe Beurteilung beS Begriffs SBareneingelbanbelSunternebmen bon ben neuen UmfahfteuerburdjfübrungSbeftimmungen auSgugefjen ift. ©ine entfprcdjenbe Siegelung ift nunmehr in bie ¿ ritte

@etu@tOS3 aufgenommen tuorben. SBie bi^Ejer bedt fid) ber Begriff beS SBareneingelbanbelSunternebmenS fü r bie B t o e i g ft e i l e n ft e u e r nicht m it bem entfpredjenben b eg riff fü r bie 3 e r I e g u n g.

¿er ßreiS ber Unternehmen, bie für bie B e i g « ft e 11 e n ft e u e r als SBareneingelbanbelSunternebmen in Betradjt fomnten, beftimmt fid) nach § 31 ber ¿ ritte n

@ €^^¿23. ¿iefer lautet:

„(1) SBarcneingelbaiibelSuntcrnehmcn im ©iitn beS

§ 17 beS ©efetjeö finb Unternehmen, bie auSfdjlieftltii) ober neben nitbcreii Umfähen Sicferuitgett im Gingel«

Ijanbel betuirfen. Sieferungen im Gingelhanbel, bie neben anberen Umfähen betuirft tuerben, bleiben aufecr Be«

tradjt, tuenn fie ein .fjnmbertftel be§ ©efamtumfaheS nicht überfteigen.

(2) Sieferungen im Gingelhanbel im ©inn bc§ 2lb«

faheb 1 finb

a) bie im § 11 2l6folj 3 ber ¿nrdjfübrungShcftttnmnngen gum Umfahfteuergefeh bom 23. ¿egember 1938 (Sl©Bl I ©. 1935) bcgeidjneten Sieferungen,

b) Sicfcrungcn im ©rofiljnnbel, fonftige Seiftuttgcn unb Gigenucrbratid), bte als foldje au§ ber 29ud)füf)rung nidjt einbentig unb leidjt nachprüfbar erfidjtlid) finb.

(3) ¿ ic im § 53 21bfah 1 ber ¿itrd)führung§beftim«

mungen gum Umfahfteuergefeh begeidjnctcn Sieferungen gelten nidjt als Sieferungen im Gingelhanbel."

¿tefc Siegelung ftimmt fad)Iidj im luefentlidjen m it ber bisherigen überein, ¿ie SSorfdjrift ift flarer gefafet als bis«

ber. §m Slbfab 1 <2ab 1 tuirb nidjt mehr auf U m f ä fc e i m

© i n g e l b a n b e l , fonbern auf S i e f e r u n g e n i m

© i n g e l b a n b e l abgeftelit. ¿ie Btoeigftellenfteuerbflidjt tuirb tuie bisher nicht babureb auSgeidhloffen, bafe aufeer

©ingelbanbelSlieferungen audj anbere Umfäbe betuirft tuerben. ¿ie Bmeigfteilcnfteuerbflidjt tuirb audj fünftig nidjt auSgelöft, tuenn baS Unternehmen ©ingelbanbelSlieferungen nur in geringem Umfang tätigt.

S i e f e r u n g e n i m © i n g e l b a n b e l finb bie im

§ 11 Slbiab 3 U <l^33 1938 begeiebneten Sieferungen, baS finb Sieferungen, bie n i d h t S i e f e r u n g e n i m ©r o f e«

b a n b e l (§11 Slbfab 1 U©t¿S3 1938) finb. ¿ie Siefe«

rungen an baS Si e i &) unb an anbere $ ö r . p e i i d ) ß f i en beS ö f f e n t l i d j e n Si edj t S, bie Sieferungen bon S B a f i e r , © a S , © l e f t r i g i t ä t unb SB ä r m e unb bie Sieferungen bon SSr enn ft o f f e n , unb gtuar bon ©tein«

fohle, SSraunfoble, SSrefefoble (23rifettS) unb auS ^oble bei.3 gcfteÜtcm il'ofS, fittb niemals Sieferungen im ©ingelbanbel.

¿agegen gelten fü r bie 3 lüede ber B^eigiteHenfteuer audj S i e f e r u n g e n i m © r o f e b a n b e l , f o n f t i g e S e i « ft u n g e n u n b © i g e n b e r b r a u d j , bie als foldje auS ber SSudjfübrung nicht einbeutig unb leidjt nadjbrüfhar er«

fidjtlidj finb, als S i e f e r u n g e n i m © i n g e l b a n b e l .

¿aS entfpridjt im luefentlidjen ber bisherigen Siegelung, bie Uorfab, bafe Sieferungen unb fonftige Seiftungen, bei benen bie ©idjerungSborfdjriften (§ 161 äbfab 1 Biffer 2 ©ab 2 210, § 53 U@tOS) 1934) nidjt innegebalten finb, als Siefe«

rungen im ©ingelbanbel gu beljanbeln finb.

g ü r bie Btuede ber B e i l e g u n g beftimmt § 36 ber

¿ ritte n @etu@t¿S3 baS folgeitbe:

„(1) SBarenemgelbanbelöunterneijmen im ©inn beS

§ 29 Slbfntj 1 Biffer 3 beS ©efeheS finb Unternehmen, bie auSfdjliefjiid) Sieferungen im Gingelhanbel betuirfen.

¿er Gigcttbcrbraudj (§ 1 B iffer 2 beö Umfahfteuer«

gefeheS) bleibt babei anfjer IBetradit.

(2) Sieferungen im Gingelhanbel im ©inn beS 2lb fatjeS 1 finb bie im § 11 2lbfnh 3 ber ¿urdjfiihrungs«

beftimmungen gum Umfahfteuergefeh bom 23. ¿egember 1938 (9i©231 I ©. 1935) begeidjncten Sieferungen mit SluSnaljmc ber im § 53 2lbfah 1 ber ¿urchfühmngb«

beftimmungen gum Umfahfteuergefeh begeidjnetcn Siefe«

rungen."

SBie bisher fominen für bie Beilegung als SBarcn«

eingelbanbelSunteinebmen nur foldje Unternehmen in 23e«

tradjt, bie a u S f dj l i e fj I i dj Sieferungen im ©ingel«

Ijanbel betuirfen. § 36 2lbfah 1 ©ab 2 ber ¿ ritte n @etn@t¿2^

fteHt flar, bafj bei ber Beurteilung ber grage, ob auS»

fdjliefelidh Sieferungen im ©ingelbanbel betuirft tuerben, ber

© i g e n b e r b r a u d j a u f j e r B e t r a d j t gu laffen ift.

¿ie grage, ob S i e f e r u n g e n i m © i n g e l ­ b a n b e l borliegen, ift bei ber Belegung grunbfäbltdj ebenfo git beurteilen tuie bei ber Btbeigftellenfteuer. ¿aS entfpriebt ber bisherigen Siegelung. Si e u ift, bafj, ab«

tueidjenb bon ber Siegelung bei ber Btueigftellenfteuer, S i e f e r u n g e n i m © r o f e b a n b e l u n b f o n f t i g e S e i ft u n g e n , bie als foldje auS ber Buchführung nidjt einbeutig unb leidjt nachprüfbar erfidjtlid) finb, n i d j t a l s S i e f e r u n g e n i m © i n g e l b a n b e l gu bebanbeln finb. ¿aS bebeutet eine erljeblidje © i n f d i r ä n f u n g beS 2lntuenbungSgebietS beS § 29 2lbfab 1 B iffer 3 ©etu@t@, tueil Unternehmen, bie ©ro&banbelSlieferungen im ©inn beS § 11 2tbfab 1 U@t¿B 1938 t a t f ä d j l i d j n i d j t be«

tu i r f e n , febr feiten fein tuerben.

¿ie Beftimmungen ber §§ 31 unb 36 unb beS bamit gufammenbängenben § 32 ber ¿ ritte n @etu@tOS3, ber bte Btneigfteüenfteuer bei gemifdjten Unternehmen betrifft, finb b e r e i t s f ü r baS S i e d j n u n g S j a b r i,1]1311“

tuenben. ¿ie Sieuregetung ftimmt — toie oben bargeftellt facblidj m it ben 2lntueifungen in bem Slunberlafj Pom

(6)

S. <26 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 11 / 16. IUI a r z 1940 14. § itlt .1939 nidjt böHig überein. ©omeit für baS Sedj=

TtungSjahr 1939 nach biefent Stunberlaß berfaßren tnorben rft unb red^tgfräftige ©ntfdjeibungen borliegen, bleiben biefe unberührt. £inlneiS auf § 42 Slbfaß 2 ber ©ritten

@em@t©S.

12. SSoijmtngS» unb ©ieblitngStmternebmcn

§ 33 ber .Breiten @eto@t©S gemäß mären für baS SiecßnungSiahr 1938 beftimmte SBoßnungS» unb ©ieblungS»

unternebrnen bon ber ©etnerbefteuer befreit, ©urdj ben Sunberlaß bom M . ^ u li 1939 (S@tSI 1939 @.849) ift bie

©eltungSbauer biefer Sorfcfjrift — borbe^altlirf) fpäterer Regelung im SerorbnungStneg — auf baS SedjnungSiahr 1939 auSgebeßnt tnorben. Sunmeßr ift bie B e f r e i u n g b e r S B o h n u n g S » u n b © i e b I u n g § u n t e r * n e h m e n bon ber ©etnerbefteuer burcE) § 37 in Serbinbung m it § 42 Slbfaß 3 ber ©ritten @etn@t©S f ü r b ie S e d i»

n u n g S j a ß r e 1 9 3 9 u n b 1 9 4 0 in ber gleichen Sßeife tbie bisher geregelt tnorben.

13. ®eiticr6cffciter 1940 in ben eingcglicbertcn ©ebieten Sn ben ©ebieten, bie in ben fahren 1938 unb 1939 in ba§ ©eutfdje Seid) eingegliebert tnorben finb, ift baS

©entfche ©teuerrecht bereits größtenteils eingeführt inorben.

©aS © e t n e r b e f t e u e r r echt i f t c r f t m a l S a n g u » t o e n b e t t :

a) f ür baS 9t e ch n u n g S f o h r 1 9 3 9 in ber O ft nt a r F unb i m S e i dj S g a u © u b e t e n l a n b einfdjließlidj ber tn bie Sänber Preußen unb Sägern eingeglieberten ehemals fubetenbeutfchen ©ebietSteile,

b) für ba§ 9t e ch n u n g S j a h r 1 9 4 0 im 9» e m e 11 a n b unb m ber b t S ß e r t g e n f r e i e n © t a b t © a n g i g .

Sei ber ©urdjfühntng ber ©etnerbefteuer für ba§

9ted)nung§iahr 1940 fann in biefen ©ebieten nodj nicht in bollern Umfang bon ben Sorfchriften beS ©etnerbefteuer»

gefeßeS auSgegangen tnerben. ©ie §§ 39 bis 41 ber ©ritten

©etu©t©S enthalten bemgetnäß eine 9teihe bon Übergangs»

befttmmungen fü r bte ©urchführung ber ©etnerbefteuer 1940 in biefen ©ebieten. ©ie regeln bie Brägen, bie fidj barattS ergeben, baß:

1. tn ben fämtlidjen ©ebieten ein maßgebeitber ©inßeitS»

tnert im ©inn beS SeidjSbetoertungSgefeßeS nidjt bor­

liegt unb baß

2. im Stemellanb eine Seranlagung beS ©inFomtnenS 1939 8itr ©infommenfteuer unb Aörperfdjnftftcuer überhaupt nicht unb in ber bisherigen Breien ©tabt ©angig nidjt nad) ©eutfdjem Sedjt burchgeführt tnirb.

m ,aAn ,^er O J t m a r f , in ben f u b e t e n b e u t f c h e n

© e b i e t e n , int S t e m e l l a n b unb i n ber b i s » h e r t g e n B r e i e n © t a b t © a n g i g tnirb auf ben {• Januar 1940 erftmalS eine $ a u p t f e f t f t e l l u n g b e r © t n h e 11S tn e r t e nach ben Sorfdjriften be§ SeidjS»

bemertungSgefeßeS burchgefüljrt. ©iefe ©inheitsmerte fönnen

^ e t n e r b e f t e u e r 1 9 4 0 grunbfäßlich noch

n 1 fn T n P r i t r f f n - F t f f t n n v S n M cvfr.e.r ' t t r» rv,..

ßintneiS auf Slbfdjnitt 9. S«

n i ch t beriidfidhtigt tnerben

ber O f t m a r f , in ben f ü b e t e n b e u t f < h e n @e»

b t e t c n unb tm St e m e 11 a n b tnerben beShalb ber ©r»

rmttlung beS © e tn e r b e f a p i t a IS an ©teile ber ©in»

hettStoerte beS gemerblichcn SetriebS ^ i I f § tn e r t e guarunbe geleat. ßintneiS auf § 89 Z iffer 2 unb § 4 0 Btffer 3 ber ©ritten @etn@t©S. ©ie ßilfstnerte finb' auf ben Segtnn beS AatenberjabrS 1940 gu ermitteln, ©abei finb cte Sorfchrtftcn beS SeicbSbetoertungSpefeßeS entfpredjenb nn.']!1rh,lin^ n . ®?e SetricbSgrunbftiide bleiben bei ber ©r»

i ” ! o cr ^rlfghgerte außer Setracht, tneil fie § 12 Sib»

bctt müßten ^ ® eFo@t@ gemäß ohnehin aitSgegliebert tner»

©me nbtneichenbe Regelung ift für baS ©ebiet ber b i s » e r-urn < S t . a b t ® 0 n g i g getroffen tnorben.

be? ®etncrbefatiitalS für baS 9tcdj=

nungSmhr 1940 abtnetchenb bom § 25 ©aß 2 ber © ritte n

©etn@t©S fd,on ber © i n h e i t Sin e r t b o m% a up t "

f e f t f t e l l u n g S g e t t p u n F t bom 1. S a n i t ä r 1 9 4 0 gugrunbe gu legen. .gtnroeiS auf § 41 Z iffe r 3 ber ©ritten

@ctn©t®S. ©ie ©inßeitSbemertung in ©angig Fann beShalb früher als in ben anberen eingeglieberten ©ebieten ab»

gefdjloffen tnerben, tneil bet ber Seftftellung beS ©inßeitS»

tuertS beS getnerblichen SetriebS bie SetriebSgrunbftücfe mit ben nach betn ©angiger SetnertnngSgefeß feftgeftellten ©in beitStoerten angefeßt tnerben.

Sei ber f l i i r g u n g nad) § 9 3 i f f e r 1 © a ß 1

@ e tu © t © , bte ebenfalls an ben ©inheitStnert im ©inn beS 9fetd)SbetnertungSgefeßeS anfdjließt, unterfcheibet bie ltbergangSregelung für bie O f t m a r F , bie f u b e t e n » b e u t f d) e n © e b t e t e unb baS W e m e I I a tt b gtnifdjen b u t h f ü h r e n b e n unb n i dj i b u d) f ü b r e n b e n © e = t ner b e t r e i b e n ben. Sei nidübuchführenben ©etoerbe- treibenbeu ift, abtneichertb non ber Sorfcßrift beS § 9 Btffer 1

@aß 1 @etn@t®, bie ©unttne beS ©etninnS unb ber ¿ingu»

redjnttngen um ben © e i l beS © e t u e r b e e r t r a g S gu fiirgen, ber a u f b e n © r u n b b e f i ß e n t f ä l l t . Sei

©etnerbetreibenben, bie orbttungSmäßig Siidjcr führen, finb fü r bie fliirgung nach § 9 Btffer 1 ©aß 1 ©etu@t@ an ©teile ber ©inheitsmerte $ i l f S tn e r t e gttgrunbe gu legen, ©ie ,'pilfsmerte finb in ber ö ftm arf unb in ben fubetenbeutfchen

©ebieten für ben ©djluß beS SöirtfdjaftSjahrS gu ermitteln, baS als leßteS bot bem 1. Januar 1940 geenöet hat, int SWemelgebiet für ben ©djluß beS SßirtfdjaftSiahrS, baS als leßteS bor bem 1. Scmuar 1939 geenbet hat. Bür bie ©rmitt»

hing biefer .ÖilfStoerte finb bie SMrtfdjaftSgüter m it ben SSerten angitfeßen, m it benen fie für bie Btnede ber ©in»

Fommenfteuer ober flörperfchaftfteuer in ben ntaßgebenben

^außtabfdjluß anfgunehmen tnaren (Sndjtuerte). ^inmeiS auf § 39 Btffer 1 unb § 40 Biffer 2 ber ©ritten ©e)u@t©S.

§n ber b i s h e r i g e n B r e i e n © t a b t © a n g i g ift ber Siürgung nach § 9 Btffer 1 ©aß 1 ©etn@t@ an ©teile beS ©inheitsmerts beS 9ieidjSbetnertungSgefeßeS ber © i n » h e i t s m e r t i m © i n n beS © a n g i g e r S e t c e r » t u n g S g e f e ß e S gugruttbe gu legen, ©abei ift ber ©in»

heitsmert bom leßten BeftfteHungSgeitputtft, ber bem Seginrt be§ 9technitng§iahrS 1940 unmittelbar borangeßt, maß»

gebenb. ^intneiS auf § 41 Btffer 2 ber ©ritten @etn©t©S.

©ie ©rmittlung beS ©etnerbeertragS feßt borauS, baß ber g e tu e r b I i dj e © e m i n n nach beit Sorfchriften beS

© i n F o t n m e u f t e i t e r g e f e ß e S ober Aörperfdjaftfteuer»

gefeßeS ermittelt ift.

Sn ber €> ft nt a r F unb in ben f u b e t e n b e u t f d j e n

© e b i e t e n tnerben bie ©infommenfteuer unb bie Aörßer fdjaftfteucr für baS Aalenberfaßr 1939 bereits nad) bctt

©eutfdjen ©teuergefeßen beranlagt. ©djtoierigfeiten fönnen fidj beSIjalb nicht ergeben.

Bm S K e m e l l a n b gelten baS ©eutfdje ©inFommen»

fteuergefeß uitb baS ©cittidje Aörüerfdjaftftcuergefeß erfi»

malS bei ber Seranlagung für baS Aalenberjahr 19 4 0. ©aS

©inFommen beS AalenberiaßrS 19 3 9 ift ii b c r ß a u p t nidjt SefteuentngSgrunblage. Sin bie ©teile beS © e = tn i n tt S , b e r n a dj ben S o r f c h r i f t e n b c S © i n « F o tu m e n ft e u e r g e f e ß e S gu ermitteln ift, tr itt baS

©tnFommeit im ©inn beS § 13 beS ©infomtnen» unb öoßn»

fteuergefeßeS für baS SWentelgebiet unb an bie ©teile beS

© e m i n n S , b e r nach b e n S o r f c h r i f t e n beS A Ö r p e r f c h a f ^ t f t e u e r g e f e ß e S gu ermitteln ift, baS

©inFommen tm ©inn beS § 15 beS begeidjneten ntemellänbi»

fdjeu ©efeßeS. j^tt beibeit Bäüen ift ber ©etoerbcertrag, ab»

tneidjenb bon ber S orfdjrift beS § 10 Slbfaß 1 @em@t@, nidjt für baS SBirtfdjaftSjahr 1939 (1938/39), fonbern für baS S ß i r t f c h a f t S j a h r 1 9 3 8 (1 9 3 7 / 3 8 ) gu ermitteln.

^intneiS auf § 40 Btffer 1 ber ©ritten @e)o@t®S.

Stt ber b i s h e r i g e n B r e i e n © t a b t © a n g i g tr itt an bie ©teile beS © e tn i n n S, b e r n a cß b en S o r f c h r i f t e n beS A ö r p e r f d j a f t f t e u e r g e f e ß e S 3u ermitteln ift, ber ©etninn im ©inn ber §§ 4 bis 7 beS

©angiger ©inFommenfteuergefeßeS unb an bie ©teile beS

© e m i n n S , b e r n a d ) b e n S o r f c h r i f t e n b e S A ö r = p e r f dj a f t ft e u e r g e f e ß e S gu ermitteln ift, baS ©in»

fommen im ©inn beS § 6 beS ©angiger Aörperfdjaftfteuer»

gefeßeS, unb gtnar fetneiiS ber ©eminn unb baS ©inFommen für baS SBirtfchaftSiaßr 1939 (1938/39). $intneiS auf § 41 B iffer i ber ©ritten @cm@t®S.

(7)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 11 / 16. M ä r z 1940 / S. 127

Die A u sw an d eru n g ssteu er im P ro te kto rat Böhmen und M ähren

Von Regierungsrat Mußfeld, Berlin, Reichsfinanzministerium S n E) a 1 1 :

1. ©inleitung, 5. 23emeffurtg§gtutxblage urtb ©teuerfah,

2. Sßerfönlictie ©teuetpflidjt, 6. J8eranlagung§t)erfaljtert,

3. Steuerbefreiungen, 7. ©djluß&eftimntungen.

4. SSegriff ber SluStoanberung,

1. Einleitung

Ein © e u t f d) e r © t a a t S a n g e b ö r i g e r , ber feinen äßobnfiß ober feinen getoöbnlidien Slufentijalt im Sk* lanb aufgibt, bat eine 31 e i d) § f I u cb t ft e u e r gu ent­

richten. ©ie ©teuer beträgt e in 33 i e r t e l b e § 33 e r » m ö g e n d , ©ie foll einen 31 u S g I e i cb bafür fcbaffen, baß bent Steicb bie tnirtfcbaftlicbe itnb fteuerlidbe S e i f t u n g S - f ä b i g f e i t beS SluStoanbernben P e r I o r e n gebt.

©ie S 3 o r f c b r i f t e n ü b e r b i e f f t e i < b § f l u < b t = ft e u e r bom 8. ©egember 1931 (9t©33l I @. 699) finb in faft allen gum Uteid) g u r ü d g e f e f ) r t e n @ e b i e t e n e i n - g e f ü h r t morben. @ie gelten n o dj it i d) t in ben miebet- eingeglieberten e h e m a l s p o I n i f cb e n ©ebieten unb tt i cb t im fßroteftorat 58 ö b m e n u n b ÜDi ä b r e n.

©aS fßroteftorat 58 ö b m e n u n b SDf ä b r e n genießt nach bem SSillen beS gübrerS eine t o e i t g e b e n b c

© e l b f t b e r t n a l t u n g . ©aS Steicb bat auS biefem ©runb in b ie © t e u e r g e f e ß g e b u n g beS fßroteftoratS n u r t o e n i g e i n g e g r i f f e n . ES blteb beSbalb b e r 9t e g i e - i'u n g b e S f ß r o t e f t o r a t S b o r b e b a l t e n , auf bem

©ebiet ber glud)tfteuergefetsgebung e i g e n e 33 o r f d) r i f - t e n gu erlaffen.

©ie 9tegierung beS fßroteftoratS bat burd) bie 33 e r - o r b n u n g b o m 2 3. D t o b e m b e r 1 9 3 9 (©ammiung ber ©efeße unb 33erorbnungen beS IßroteftoratS 33öbmen unb äßäbren 1939 ©.853) eine S l u S l o a n b e r u n g S » ft e u e r e i n g e f ü b r t . Sn einer © u r d j f ü b r u n g S * b e r o r b n u n g b o m 21. © e g e m b e r 19 3 9 (©amm*

iuitg ber ©efeße unb 33erorbuungen 1940 @. 47) finb Eingel*

fragen geregelt, ©ie 33orfcbriften l e h n e n f i d j a n b i e 33 o r f d) r i f t e n ü b e r b i e 9t e i d) S f I u d) t ft e u e r an.

©itrcb bie Einführung ber SiuSloanbcrungSfteuer toirb e i n e ß i i d e in ber glucbtfteuergefcßgebung beS 9ieid]S Q e f d] I o f f e n. ES toerben bie 93eloobner beS fßroteftoratS einer ber 9teid)SfIuü)tfteuer entfbreebenben SIbgabe unter­

worfen unb baburd) ben 33emobnern beS übrigen 9feicbS- Gebiets fteuerlid) gleidfgeftellt. ES Inirb burd) bie Einfüh­

rung ber 9IuSmanberungSfteuer and) berhinbert, _ baß ein

^eutfdjer Staatsangehöriger auS bem übrigen 9ieid)Sgebiet

«ber baS ©ebiet beS fßroteftoratS ohne Entridjtung einer ötuditfteuer auStoanbert.

2- fßcrfönltdjc ©tcuerpflidjt

©er 9 te id )S fIu d )tfte u e r unterliegen nur © eutfd)c S t a a t s a n g e h ö r i g e , ©er ßreiS ber S l u S J o a n b e - r u n g S f t e u e r b f l i c h t i g e n umfaßt a l l e 33 e ln o b -

" e r b e S f ß r o t e f t o r a t s .

ES haben § 1 ber SiuStoanbcrungSfteuerberorbnung ge­

mäß eine S t u S t n a n b e r u n g S f t e u e r gu entrid)ten:

a) i ß e r f o n e n , b i e am 28. F e b r u a r 1 9 3 9 tfdfedjo»

f I o to a f i f d) e S t a a t s b ü r g e r g e t n e f e n f i n b . Eine t n b e r u n g ber ©taatSangebörigfeit nad) bie­

fem ©tidjtag ift für bie SiuStoanberungSfteuerpfltcbt b e - b e u t u n g S I o S . ES unterliegen ber 9IuSioanberungS«

fteuer bemgemäß alle fßerfonen, bie am 28. gebruar 1939 bie ticbecbo-flotoafifcbe ©taatSbürgerfcbaft batten ohne Ütüdfidjt barartf, ob fie nadf bem Erlab beS gübrerS unb 9teid)SfangIerS bom 16. SWärg 1939 S t a a t s a n g e ­ h ö r i g e beS fß r o t e f t o r a t S o b e r © e u t f e b e ( S t a a t s a n g e h ö r i g e gelnorben finb ober ob fie eine f r e m b e © t a a t S a n g e b ö r i g f e i t e r l n o r b e n haben (©urdffübrungSberorbmmg Strtifel I 3u § 1 ber fßerorbnuttg);

b) S t n g e b ö r i g e b e S © e u t f d ) e n 9 t e i d ) S ;

c) iß e r f ö n e n , b i e b i e t f d j e d j o - f l o i o a f i f ä j e

© t a a t S b ü r g e r f d j a f t b a t t e n u n b b i e i n e b e r b i e S S o r a u S f e ß u n g e n f ü r b e n E r t n e r b b e r

© c x t t f c b e n © t a a t S a n g e b ö r i g f e i t noch b t e f ü r b e n E r t o e r b b e r © t a a t S a n g e b ö r i g f e i t beS f ß r o t e f t o r a t S e r f ü l l t h a b e n (©urdffüb«

rungSberorbnuttg Sfrtifel I gn § 1 ber 33erorbnung). ©ie S S o r a u S f e b u n g e n fü r ben Ertoerb ber _©eutfdjen

©taatSangebörigfeit unb ber ©taatSangebörigfeit beS fßroteftoratS finben fid) in bem ©efeb über bie 3ßieber=

bereinigurtg ber fubetenbeutfeben ©ebiete m it bem ©eut- feben Sieicb bom 21. Sfobember 1938 (Dt@23I I ©. 1641), in bem 33ertrag gtnifeben bem ©eutf<ben 3ieid) unb ber 5ßfcbecbo-©Iotnafiid|en ffteßublif über Staatsangehörige feitS» unb OßtionSfragen bom 20. üßobember 1938 (3i@33l II @. 895), in bem Erlafe beS gübrerS unb 9ieid)S- fanglerS über baS 33roteftorat SSöbmen unb Hüäbren bom 16. Sßärg 1939 (3i©331 I ©. 485) unb in ber 33eror_bnung über ben Ertoerb ber ©eutfdjen ©taatSangebörigfeit bom 20. Stpril 1939 (Dt@33I I © . 815);

d ) i ß e r f o n e n , b i e g u r g e i t b e r 2 t u S t o a n b e = r u n g f e i n e © t a a t S b ü r g e r f c b a f t n a ^ t n e i - f e n f ö n n e n.

©ie unter a bis d aufgcfiibrten ißerfonen unterliegen ber üluStoanberungSfteuer, loenn f i e n a c b b e m l l . 3?i ärg 1 9 3 9 a u S b e m © e b i e t be§ i ß r o t e f t o r a t S 33 ö b - m e n u n b S K ä b r e n nach e i n e m © e b i e t a u ß e r ­ h a l b beS © e u t f d f e n 9t ei d) S a u S g e t n a n b e r t f i n b o b e r i n g u f u n f t a i t S t n a n b e r n .

E h e m a l s t f d) e d) o > f I o ln a f i f di e © t a a t S - a n g e b ö r i g e , bie ihren SSo b u f i i ? i m ü b r i g e n S t e i d i S g e b i e t haben unb ben 3Sobnfiß in baS SluSIanb berlegen, unterliegen bemgemäß n i c h t b e r St uSt na n » b e r u n g S ft e u e r. ES ift aber gerechtfertigt, fie g u r 3 t e i d ) S f I u d ) t f t e u e r h e r a n g u g i e b e n .

ES unterliegen ber 9ieicbSfIud)tfteuer allerbingS nur

© e u t f d) c ©taatSangebörige (§ 1 ber 3?eid)§flud|tfteuer=

Oorfdjriften). ES haben bei toeitem nidjt alle ehemals tfcbecho-floloafifcben ©taatSangehörigen bie ©eutfebe ©taatS­

angebörigfeit erlnorben. 33iele bon ihnen befipen bie

© t a a t S a n g e b ö r i g f e i t beS 5 ß r o t e f t o r a t S ;_ S3ei anberett finb b i e © t a a t S a n g e b ö r i g f e i t S b e r b ä I t = n i f f e überhaupt nodj u n g e f l ä r t . ©aS tr ifft inSbcfon- bere bei benen gu, bie fd)on b o r ber fJiiicfglieberung 33öb- menS unb SKäbrenS ihren Sßobnfiß im übrigen DteidSgebiet batten.

ES tniirbc aber bem © r u n b f a h b e r g l e i c h - m ä ß i g e n 3 3 e f t e u e r u n g m i b e r f p r e d h e n , toenn biefe ehemals tfd)ed)o-fIotnafifd)en ©taatSangehörigen ü b e r h a u p t f e i n e g l u d j t f t e u e r gu entridjten hät­

ten. ©ie mürben bamit b e f f e r ge ft e i l t fein als bie 33etoobner beS ißroteftoratS unb inSbefonbere bie ©eutfdfen Staatsangehörigen im ißroteftorat.

©ie $eid)Sfiucbtfieuerpfiicbt ift feinergeit auf © e u tfd jc S t a a t s a n g e h ö r i g e bef d) r änf t morben, um SI uS- e i n a n b e r f e f e u n g e n m i t f r e m b e n S t a a t e n über bie fteuerlicbe 33ehanblung ihrer Ungehörigen g u t e r « t n e i b e n . ES ift beShalb bie Sluffaffung bertreten morben, baß f t a a t e n l o f e S i u S m a n b e r e r eine 9f e i <h § - f l u d j t f t e u e r gu e n t r i c h t e n haben, ©taatenlofe haben bis gu ihrer SiuSmanberung ben @ d) n ß b e S R e i c h s m i e b i e 3? e i d ) S a n g e b ö r i g c n f e l b f t unb

Cytaty

Powiązane dokumenty

bare ©ntfdjeibung einer SertoaltungSbeljörbe ober burd) gerichtliche unb notarifdje Urfunben. Benn eS heißt, baß Sorberungen aufredjnungSfähig finb, bie bom Meid)

®infeben eines ■ ‘pilfSEaffenargteS in Sinfprudj genommen toerben ober nicht. Eine SKietentfdjäbigung mirb ab 1. fln liefern f^all liegt gmor ein SeiftungBanStanfch

genommen merben, baß bie öffentliche ßörberfd»aft bem Betrieb hei. Der Betrieb getoerbtidjer 2I r i fann in einem fotdjen.. Deutsche Steuer-Zeitung und

tmnngbof augbrucfhcb herber, baß er t r 0 ß ber Ablehnung ber „attarftorbnungfteuer beg II. Ste Grftattung bon Unfoften burd) bie iötuttergefellichaft als Sreugebertn

grengen ift. 3weifelbaft Eann auch werben, ob nicht ftatt einer ©inbeit awei ©inbeiten angunebmen finb. ®ie rechtSfräftig geworbene ©iitbegiebung bon ©egen«.

forberungen ftelten fönnen, als fie in biefett SRidjtlinien auägefprodjen finb. ^iernadj fanit eine Orbnungätoibrigfeit einer Buchführung, bie ein

©hre SBingergenoffeitfchaft tauft eine treffe, um bie pon ben SKitgliebern angelieferten Trauben feltern gu fönneu. Ser Sanbmirt liefert feine ©rgeugniffe an bie

möglichfeit für falfdjeS SKetaHgelb. Sie Unterfchiebe im ülang Fönnen fo berfdjieben unb fo geringfügig fein, bah meiftenS nur ein fehr geübtes Ohr gehler