• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.07.06 nr 27

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.07.06 nr 27"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Deutliche Stcucr-3citung

u n b

lOirtfchaftlichcr Beobachter

f i e r m i s g e l i e r f r t t j R e i n h a r d t

la h r g o n g X X I X 6 . l u i t 1 9 4 0 H u m m e r 2 7

J n ö u f t r i e o e r l a g S p a e t h & C i n I t , B e r l i n 1 0 3 5 h a u p t f d i r i f t l e i t e r i. fl. Dr. ¡ur. f ri$ fioppe. Rcchtsanioalt, faehanujal t für öteuerrecht, Berlin

Ccfcheint wöchentlich, fetneuf: 222086, 222087 u.222097. poftfchechhonto: Beclin Hummer 18541. Bejugspceis: OiecteljährUch 5

,

80

Rm

(ausfchUefil.3u(teUungsgebühc). £in]el- Dec oollftànùige ober ausjugsweife flachbcuch bec flrtih e l in

heft pceis 1,— RITI butch ¡ebe Buchhanblung, bireht com Oerlag unter ficeu;banb obec bucch bie Poft. flnjetgenpceis nach Tartf. 3ufchciften an ben Oeclag, Beclin ID 35, IDoycfchftcafte 5

biefera fieft i(tnurmitoocherigec3u|tim mungbec5chriftleitungge(tattet

U m satzsteu erfrag en

Von Ministerialrat Herting, Berlin, Reichsfinanzministerium

(Stellungnahme zu ben fragen unb Anregungen anläßlich ber Salzburger Tagung ber ginanzamt§borfteher im 2Wai 1940

1. förieg§tmrtfd)aft ttrtb Umfabfteuer, 11.

2. Qufäblidje ^riegöumfäbe, 12.

S. Umfabfteuerltd)c ¿Beurteilung bon Sufdfüffen, 13.

4. SWaierialgefteHung burdj ben Auftraggeber bet ber SBeri* 14.

lieferung, 15.

5. ®eItreberc=sprobifton bei ©inïaufêberetntgungen, 16.

6. Aîitglieberbeitrüge bei Qüdjtcröereinigungen,

7. ¿Befeitígung ber goUaugfcblüffe, 17.

8. SÖefcitigung beê ermäßigten ©teuerfaßeö fü r ben ©roßljanbei, 18.

9. Vermietungen, 19.

10. @ntnni)me bon ¿Betriebggrunbftüden, 20.

Umfaßfteuerpflidü ber Sirgte im Ärieg,

©düeppfjilfe,

SBeförberungen m it Äraftfabrgeugen,

¿8uc£)nadpoei§ beim ©roßlfanbel,

Drganeigenfd>aft bei Offenen ^anbelögefeUidfaften,

Abfebbarie.it ber ft'rteg§3ufd}läge auf Ster, Sbabaituaren uub

©dpaumtoeitt,

Verprobung bon ^ontroUmitteilungen, AuSgeftaltung ber tlmfabfteuereritärung, (Ermittelung ber Stleinbetragögrenge, UmfaUfteuerfonberbienftitellen.

1. SriegêUiirtfdjnft unb ttmfatiftcucv

Sie Umfaßficuer ift m it bem b o t f S t o i r t f d)_a f t = í i d) e n SBa r e n b e r ï e h r a u f § e n g ft e b e r i n ü p f t . A n b e r u n g e n i m t o i r t f d j a f t t i c h e n 3Ü a t e n * u m l a u f finb beSpalb für bie Umfaßfteuer b e ft i m = nt e n b. geber SBanbet, ber hier eitatritt, totrft fiel) unmittel*

bar auf bie Umfaßfteuer aus. Sie toirtfdjaftSpotitifdje ©nt»

toidltmg im SHationalfoziatiftifdjen Staat toitb burch bie S B i r t f d j a f t ê l e n ï u n g beftimmt. Sie hat 8 in e i be=

fonberä ausgeprägte @ rf M e i n u n g ? f o r m e n : bie S W a r f t o r b n u n g unb bie f ß r e i ä b i n b u n g . Sie umfaßfteuerredfttiche ©nttoidlung ber teßten %ahre ift in ber

<£>auptfad)e auf bie Au3toirfungen biefer heiben SSftaßnahmert surüdsuführen. @3 toar bie Aufgabe, bie Umfaßfteuer mit ber burd) fene SWaßnahmen gefdjaffetten toirtfd)aft§poIitifd)en Sage in ©inftang 5u bringen. Siefe Aufgabe fonnte ohne erheblid)e ©inbrüdfe in ba§ Umfaßfteuerrecht burdjgefütjrt toerben. Sie toirtfdhaftêpotitifchen Stetten haben großes fßerftänbniS fü r bie finanziellen üfîottoenbigïeiten unb bie bertoattungSmäßigen 3toedmäßigieiten gezeigt.

Sie SKaßnahmcn ber ,fï t i e g § to i r t f d) a f t unter*

fdjeiben fich bon benjenigen ber griebenStoirtfcßaft nicht bem

©runbfaß, fonbern nur bem @ r a b nad). Ser National*

foziatiftifdje Staat hat Pom erften Sag ber SKadjtergreifung an, alteé toa§ er tat, and] auf toirtfdjaftlidhem ©ebiet auf bte SSerteibigung ber Seben§red)te be§ Seutfd)cn SBolieS eut*

Qeftettt. Sie ©ingriffe ber Staatsführung in ben SBirtfchaftS*

abtauf muffen in ber ®rieg§toirtfd>aft fehr Piel einfehneibem ber fein

als

in ber griebenStnirtfdjaft. Sie diadjfrage nad)

©ütern alter A rt fteigt. gahttofe ¿¡Maßnahmen, bie man mit bem gemeinfamen Schtagtoort „Stationatifierung ber ©rzeu*

gung unb ber Verteilung" zufammenfaffen fann, müffen ge*

troffen toerben. Sabei fott unb muß ber Sohn* unbJPretS*

ftanb erhalten bleiben. ©3 ergeben fid) barauS bie |>etotrt»

fchaftungSformen, bie toir täglich in ber ©eftalt bes starten*

fhftem§, be3 ¿BezugfcheinfpftemS, ber Hunbenliften unb ahn*

lidjem feijen. Solche ¿8etoirtfchaftung§formen fmben toir tn allen Stufen ber S S irtfia ft bon ber ©rjeugung ober ©tn*

fuhr angefangen bi§ zur teßten Sßertetlerftufe. ©§i tft rtar, baß fiel) babei halb mehr, halb meniger etnfdinetbenbe gotge*

rmtgen für bie Umfapfteuer ergeben.

Sabei ift ber © i n f I u ß a u f b a § U m f a % ft e u e r * a u f f o m m e n am auffättigften. ©3 tft felbftberftänblid), baß in ber .i?rieg3toirtfd)aft bie Umfäfee in ber $ e r * b r a u c h § g ü t e r t o i r t f c h a f t z u r ü cf g e b e n muffen.

2>a§ zeigt fich zum 93eifpiet bei ben föädern, fttteßgern, ®aft*

mitten ufto. ©3 zeigen fich babei ö r 11 i d) e i ß e r f c h i e - b e n h e i t e n. So toerben bie Umfäße bort toenig ober gar nidjt zurüdgehen ober fogar anfteigen, roo fid) infolge be§

^rieg§ eine größere 3at)I bon fßerbrauchern n e u einfinbet, zum Seifpiel in ©egenben, bie Pott ber 2Sehrmad>t ftarf mu Gruppen belegt toerben ober in benen rüftungStoirtfdhaft*

liehe ¿Betriebe neu errichtet ober erhebtid) berftärft toerben.

Sie U nt f ä ße b e r ^5 n b e ft i 110 n§ g ü t e r ’ i n b u ft r i e h a l t e n f i ch ober fteigen an. ^ ^ fichtbarften bei ber etgentiidjen fflüftungstnbuftrte, tr itt abe bei ben ^itfSinbuftrien ber StüftungSinbuftric, zum ^.ctlpm beim fKafdpnenbau, nid)t toeniger beutltdi tn ©ricttctmmg.

(2)

D n u M > iW 9 )8 « b ltin G lolrhnüo^a i9d)IU|oil)\hitll

t ó i o r i n i s f l t i i l f 1 9 d 9 Q S U 0 1 9 f l

S Î w m i u i l i O M íl U u r .9 X I X X ( i m ^ i f i o T

í t 01 n i l 1 9 0 » » ti n i 3 A il ) s » q S | o I n o t i i i ) u i i t

, i ; ;.■'■*.{:< *;■

,pnatómiri(tma 7t .11 tbiut iíl)1 ,1 tin t] Jj'sri rtiíurt 5ißo «nedfiisifl míod poboO meo irfynid

«»flivtítuf .InnT Aon *ÍMt|no@is(nfl .fifttj oi«

i sf!oií|A|íyoflJ ,«¡£ Oí rsíb»8 .pnhsQ no« no

Í*1 >:)!!« ; ;so r u v< <v, I ; f r . :> :-.wb - » Jim - Ib Ib ft hi»¡'ni',: U r t í b í t vj ó ib u o ö .b u !' ■>*: OK'pUfvBfa .:M!oo -j-';

,08055? ibiJJnsH)6w ín i» A |il nib»8 :o}nofl»borb]íloq M m t . u f. .'|<¡: :: ¡'i ' i| ;• eívJ -i;.

-hf.iiä .{oiiijd«e*en;)ll9fijj£Jfisjiibl*no) ÍTiflO!' •

muiiafiif:;' .rner «naieft ,n»hofj ->Y\ ïüifchoteiniM noV n S Q B l h O U ö l t X l & I I T l U

‘ ¡Ü 'í : V n¡ í . ' ; . . :ít |,J:ih iu iC if.n i.r/fU lí’ ÍIH ¡ í!9 0 :':/> U’S* • •*(('Ir* r; f*f; ' J ^

•B»»«'' « I a tit: .V- ftr.rlt<pr»nf(íjí.;í,\.: .i' i; r-t¡;ííb’ T!.',?<*. ¿i..- ' -, -, ! ,jisijí)(b}Ibbfr b<Jiw»$_ii3ji»nG

( . U ■ • i .

. v n vtQbfpatv'lnial-i» r<w»¡.‘jilub-t > : •: f’IMí ■ - ;' j¡r !

-• ,, ■( ' 'r:

•U%ïv v A í<Wí(<K. tí-S WíMttícnr '?

î t ' P ; ■/' • ' ' ; b l - ï : l i t f '¡l':

• tfH k w :m h« u»•.a n a l jto iw tf.? vfhio'S ,i í?j<?v « w n il

¿Httli i?i » fjlif’JO.ji’ih®® «9i#*J *«.« sid « n ÿ ltjM M l» :(ÍJíÍ agloĄ ’in s til -!fbro«'»flir¡o«tf diod lA t it (Mnd'iotïnd -•

A n d iiií’ ^'jtíí fli i r v3) rno « trim o? ) u

i: 1 in rj Il;< ; . ' V

«0Q 33Í» ¿Íiííaí to<S i i i iwdlKfi oS

: 'II • !ril/4 îll lffitbjítri : ;.( ’j i 'J ; ¿ i, •• j - : .v-'íh-fiji • ¡i í i i'W jfi jW rjtií

,ii 't ; 'V iw BWliJiitiusöi 3^)0:-.« :;tií ■ lit»«; :•>« isa •íóbf/ftojija.-. rod (toad ßnu i l a r . ; r ,í r * > 1

,(?nii3SÍ3Íl ,HSfinÚ8Íríhro«í||w|i!jiiS rsd nnili- /» ^ » s rrd a iib ®

.igüJdríiJioBa^ vA 8n.a8iJ«|'-í'' -5

@ «sd 3if| ‘¿id gniiérth'i A

.nmwttfmnW, .(i .¡ '>ł>."btfntia!)->>? ri*)í"í j .¡: >•. .0:

iJ iu n í it t í I 6 « n r.n (i¡j}l i h j ¿ J

i ' •' ’! í S <í •) ł] fi W í ti O 1 d 0 T 9 tí ft r 1 8 Síí t: 9 r)i :

. : 1 ' ] i, ¡'i i r - i

’ ‘i tí ., í ' A h irm n iijjd g n ;i Ï u ) Ï ł ] o (Ł1 i t i

\r\ I : « •: - t o ti i¡ H ft y V (b j :t '■! stfióítíyo* XO lodíto- l f 9 3 t í n ií XJ « I ł K á T O ł ! 3 ú S € tí» « i 91'ío£; ít'riíftí ts d R J tu iftm ftn iO S tb ilid ;:, ; . tI9Í(áD?rm:

,

-.i. ujíJo<|'?»iwh}iíi(íinv«9]|ÍL'.9ÍaB «■ f - . u iw t im ' m-.; t b m i % l

.11. j h r¡; i t í i (Si ;> p 9 f f t T f ( « S I T ') l

: y- :■ ' :..;.-n ' y ! ’ ■/.. ¡i ' ír.j-íj!Ir.ífe i :¡u tí o j <9 rtísií;» ^ < >n '■

'• t í V 1 •• r; * ¡ í i t ú ^ } i 3 ; tí i l » •9«.i; , i o i 39 m ' B t ■'

. .. ’/) o

(3)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 27 / 6. J u l i 1940 / S. 31S (Sin 2eiftungßaußtaufch ift n i c h t gegeben, menn ber

3ufci)ufe nur begmeeft, ben Unternehmer gu einem Serhalten a n g u r e g e n , baß auß a 11 g e m e i n = ln i r t f cl) a f ± = I i dj e n ©rünben crlniinfci)t ift. Sn biefen fä lle n E)at ber 3ufcf)uf3 bie Gigenfchaft einer P r ä m i e . Sehet Unter»

netjmer, ber baß bolfßtoirtfchaftlidj ermünfehte Serhalten geigt, form ben ¿ufeijuh befommeti. ©old)e 3ufd)üfje fomnten meiftenß in ber 2anbmirtfd)aft bor. Gß loerben gum Seifpiel Snfdjüffe gegeben, brenn ber 2anbmirt auf feinem $ o f einen © r ü n f u t t e r f i l o erridjtet, Inenn er SB i e f e n I a n b g u 31 ci c r I a n b lt m b r i d) t , brenn er b e ft i nt in t e g r ü d) t e , ln i e Ö I f t ii d) t e , a n b a n t , brenn er fid] eine n e r t g e i t l i d) e © ii n g e ft ä 11 c aitlcgt ltfln. Gß f e f) 11 in foldjen fälle n an einem 2 e i ft u n g ß = a u § t a u f d). ©ie Sufd)iiffe bienen nur bagu, bie 2öirt=

fdjaftßmeife ber Unterneiimer in eine beftimmte allgemein»

b)irtfd)aftüd) ermiinfehte Sichtung gu teufen.

4. SJJatcmlgeftetluug bnrd) ben Sluftraggeber bei ber SBerf»

licfentng

,üann man einen Seiftungßaußtaufcl) feftftellen, fo ift oft gmeifelhaft, incldien U m f a n g ber 2eiftungßaitß=

taufd) I}at.

S e i f p i e l :

(Sine ülcinmohnungßbanocfclifdfaft batte auf eigenem

©runbftücf SBofmungßbauten errichten taffen. Ser Sau»

Unternehmer batte bie Sauten fdjlüffelfertig gu liefern.

Sic Sieinbrobnuug§baugefeIIfd)aft befefjaffte einen Seit ber Sauftoffe fetbft, breit eß ihr leicfjter atß bem Sau»

Unternehmer möglich brar, biefe gu erhalten. ©er Satt»

Unternehmer erhielt ben trereinbarten ©efamtpreiß ab»

gügtidj beß ff5reife§ für bie gur Setfügung geftettten Sauftoffe. ©aß ginangamt 30g bie Saugefettfdiaft Inegen ber 2iefermtg biefer Sauftoffe an ben Sanunternehmcr gitr Umfapfteuer heran. ©et Setchßfinangbof hat biefe ,§eraugiehung nidit gebilligt.2) (Sr ift ber SKeinung, baff bie Saugefetlfdiaft ben Sauunternehmer nicht befähigen brollte unb and) nicht befähigt hat, im eigenen Samen über bie Sauftoffe gu berfügett. Gß fei Ineber eine 2iefe=

rung noch'eine fonftige 2eiftung im ©inn beß Umfah»

fteuergefeheß gegeben. ©ie 2eiftung beß Sauunter»

nehmerß befdfränfe frei) auf bie 2ieferung ber fchtüffet»

fertigen Sauten unter Slußfdfaltung ber bon ber Stuf»

traggeberin fetbft beigebrachten Sauftoffe.

©ine ähnliche (Sntfcheibung hatte ber 9feid)ßfinangl)of fetjon im Salm 1934 gefällt.3) ©amalß brehtc eß fid) nid)t um bie ©teuerpflicht beß S l u f t r a g g e b e r ß , fonbern um bie heß b e a u f t r a g t e n U n t e r n e h m e r s . Gin

©ifdjtermeifter hatte fü r eine ©taötberlualtung genfter»

rahmen liefern muffen. ©ie ©tahtberlualtung taufte baß erforberlidje .§otg ein unb ftellte eß bem SEStfchlermeifter gur Verfügung. ©amalß inar ftreitig, ob ber ©ifchicrmeiftcr beit SBert beß ¿polgeß bon bem in Rechnung geftettten ©cfamt»

preiß für bie genfterrahmen abgtehen tonnte. ©ie Gnt»

fcljeibung lautete bamatß im gteid)en © inn mie in ber neueren Gntfcheibung. ©er Sreiß beß .gotgeß luar bon bem Gntgett abgugietjen. Gß heifet aber in bem alten U rteil:

„ . . . eine anbere Seurteitung fönne nur eintreten, tnenn ber Stuftraggeber (atfo bie ©tabtbermattung) fetbft ^olghänblcr luäre unb ben Stuftrag bagu benuhte, im Sahnten feineß eigenen ©etoerbeß mie an feben anbern feiner iiunben fo and) an ben ©ifchtermeifter feine SBare abgufehen". SBäre ber galt fo gelagert geluefen, fo hätte ber Seichßfinanghof bamatß anberß entfdjieben. ©er .ginmeiß auf eine foldfe mögliche anbere ©eftattung ber (Sachlage fehlt in bem neueren Urteil. Gß ift beßhatb bie grage aufgemorfen luorben, ob nunmehr a l l g e m e i n unb u n e i n = g c f d) r ä n f t in ber Qurbcrfügungfteltung bon ©toffen

-) ftimuciS auf baß Urteil beß bom 3. Sloüentbet 1839

— V 48/38 — SiSilöI 1940 <3. 22.

s) igirimcig auf baß Urteil Dom 19. Siobember 1934 — V 642/33 - - Dtstiöl 1086 e. 189.

bnrd) einen Stuftraggeber feine 2iefcrung beß Stuftrag»

geberß an ben bon iijnt beauftragten tperfielter einer Sßerf»

Ueferung erblidt tuerben foll.

Stau luirb in biefen gälten an ber Unterfcheibung f e f t » h a t t e n muffen, bie baß U rteil bom Sahr 1934 gemad)t hat.

©grechcn alte Umftänbe bafür, baff ber auftraggebenbe Unternehmer nur beßhatb auf bie Sermenbung ber bon ihm gur Setfügung geftettten Sttateriatien SBert legt, Ineit er ber»

hinbern mitt, bah feine e i g e n e S o n t u r r e n j an ben für ihn fetbft beftimmten Staren berbient, bann mirb man auch meiterhin eine 2 i e f e r u n g aunehmen nniffen.4) ©aß neuere U rteil mirb beßhatb nicht angnmenben fein, menn ber Seftclter fetbft ^ e r ft e 11 e r ber benötigten ©toffe, gum j Seifpiet ber Stedje, 3iegetfteine u. bgt„ ift ober bamit i h a n b e 11. SBenn aber ber Seftetter auß anberen ©rünben, ! inßbefonbere infolge ber 9t 0 b ft 0 f f b e m i r t f ch a f t u n g ; ober auß fonftigen f r i e g ß b e b i n g t e n ©rünben, bie |

©toffe fetbft befchaffen m u ß m i r b mau baß neuere Urteil anmenben. Gine nodimatige Überprüfung ber grage bnrd) ben Steicbßfinangbof ift in bie Stege geleitet.

5. ©cIfrebcrc=f)3robiiioit bei Giufaufßbercinigiutgc»

Sn bem Seifpiel beß Slbfdmtttß 4 luar bie grage nach bem U m f a n g ber 2eiftung aufgemorfen morben. Sn bem fotgenben Seifpiel luirb nad) bem S n 1) n 11 ber 2eiftung gefragt.

Stuf berfdjiebenen SBirtfdiaftßgebieten hnimn fid)_ bie Unternehmer gu G i n f a u f ß b e r e i n i g u n g e n gufam»

mengefd)toffen. ©iefe Ginfaufßbereinigungen begmedeu, burd) gemeinfd)afttid)cn Ginfauf bie Ginfaufß m e n g e gu b e r g r ö f s e r n , um babitrd] ihre Gi n f a u f ß p r e i f e gu b e r m i n ö e r n .

Gine einheitliche 2ieferung eineß größeren Sparen»

poftenß an eine 2ttet)rheit bon Stbnehmern ift febod) nur bann gegeben, luenn bie Sirebitmürbigfeit ber Stbnehmer»

gemeinfdjaft nid)t burd) ßrebit u n mürbigfeit e in g e in e r ihrer SDtitgtieber gefährbet ift. Gß ift beßhatb in biefen gälten üblich, bah bie Ginfaufß g e m e i n f th a f t baß

© e l f r e ö e r e gegenüber ben 2iefcreru übernimmt.

©ie ©inge fpiclen fid) in ber Sieget ettua fotgenber»

mafeen ab: ©ieSOtitgtieber ber Ginfaufßbereirtigung beftetten bie benötigten SBaren u n m i t t e l b a r bei bem 2ieferer.

Sebe SefteUung mirb ber Ginfaufßbereinigung angegeigt,

©iefe g e n e h m i g t bie Sefteünng unb übernimmt bamit baß © e l f r e b e r e . $ ie SBare get)t unmittelbar __ bom 2ieferer an ben Seftetter. ©ie 9ied)nung geht gu Rünben ber Ginfaufßbereinigung. ©ie Ginfaufßbereinigung giet)t ben 9ted)nungßbetrag bom Seftetter ein unb führt ihn an ben 2iefercr ab. ©ie behält fiel) babei einen 2 e i ft u n g ß » b 0 n u ß , eine © e t f r e b e r e p r o b i f i o n unb einen

© f 0 n 10 ein.

©ie Seurteitung beß ©fontoß bietet babei feine ©d)lnie»

rigfeit. ©er © f 0 n t 0 mirb für friftgeinähe Sargahlung gemährt. Gß ift ein S r e i § n a d) I a h für friihgeitige lung. Gr minbert baß Gntgett. ©er ©fonto fommt bem Seftetter gugute. ©cn 2eiftungßbonuß unb bie ©elfrebere»

probifion b e h ä l t bie G i n f a u f ß b e r e i n i g u n g fetbft.

Gß fragt fid), ob biefe Seträge baß umfahfteucrlid)e Gntgett beß 2iefererß minbern. ©ie grage ift gu b e r 11 e i n c n.

©er 2eiftungßbonuß ift eine S e r m i t t t u n g ß p r o » b i f i 0 u. ©ie ©etfrebereprobifion ift eine Sergütung, bie ber 2ieferer für bie Ü b e r n a h m e beß © e l f r e b e r e gemährt. Seihe Srobifioncn finb beßhatb © e f d) ä f t ß » f p e f c n beß 2iefererß, bie baß Gntgelt für bie SBaren»

tieferung n i d) t m i n b e r n.

©ie Ginfaufßbereinigung fetbft ift umiabffcuerpflidjtig m it ber ©etfrebereprobifion unb bem 2 eiftungSbonuß. Seioc finb Gntgette fü r fonftige 2eiftungen. ©er ©teucriap be­

trägt 2 b. Iq.

4) $imnet§ auf Steinbarbt, ©ie Umfapfteuer in ber Ipraji», Sibfdjnitte 33 unb 42.

(4)

S. 316 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 27 / 6. J u l i 1 9 4 0 G. fDätgltebcrfieiträge bet 3 üd)tcrbemnigitngett

E inegrage beS SeiftungSauStaufdjS ift and) gegeben, toenn gtoeifelßaft ift, ob Einnahmen, bie ben kanten „T I i t « g I i e b e r 6 e i t r a g" tragen, umfaßfteuerpflidjtig ftnb ober nicht. Ein Vätglieberbeitrag ift gegeben, toenn baS Vtitglieb eines Vereins, einer ©efeHfdjaft ufto., auf ©runb beS ©efell- fcfjaftSbertragS g e lun g en an bie ©efeilfd^aft betoirft, um fie in bie Sage gu berfeßen, ihren f a ß u n g S g e m ä ß e n 3 in e d e n gu entfprechen. Ein 2ttitglieberbeitrag ift n i d) t gegeben, toenn baS Vtitglieb ettoaS fü r eine b e f o n b e r e S e i ft u n g beS Vereins an baS SJfitglieb begahlt. Sie

©renge gtoifdjen nicht fteuerbarem Viitglieberbeitrag unb fteuerbarem SeiftungBauStaufch ift oft fdftoer gu ernennen.

Sie grage fbielt eine befonbere Vöde bei ben Süd) « t e r b e r b ä n b e n in ber Sanbtoirtfdjaft. Sie 3üd)terber»

bänbe haben bie Slufgabe, bie V i e h h a l t u n g ihrer Vtit»

glieber gu f ö r b e r n. 3 ur Erfüllung biefer Slufgabc müffcn fotoohl Stiftungen a l l g e m e i n e r 2lrt (gum Veifpiel Ve»

idjiden unb Vefudj bon lanbtoirtfchaftlichen SluSftellungen) alB auch b e f o n b e r e Seiftungen an bie üititglieber betoirft toerben, gum Veifpiel tierärgtliche Unterfud}ungen unb ährt«

licheB. ES ift beShalb bei ben 3üdjterberbänben befonberS fcßtoierig, bie Seiftungen, bie allgemeine Seifütngen beS 23er=

eins finb, abgitgrengen bon benfenigen, bie ©onberleiftungen gegenüber ben eingeltten Vtitglieöern barftellen.

Sie Strt ber VeitragSentridjtung bilbet in anberen Säßen oft ein gutes ßenngeicßen. £$n ber Siegel toerben bie V t i t g l i e b e r b e i t r ä g e gu ben a l l g e m e i n e n Sei­

ftungen beS Vereins bertoenbet, bie © o n b e r l e i f t u n - g e n beS Vereins aber müffen bon beit SWitgliebern b e - f o n b e r S b e g a h l t toerben. Vei ben Südjterberbänöen berfagt biefe VeurteilungStoeife, toeil eS üblich ift. öie

£öhe beS ViitglieberbeitragS an bie 3ahl beS gehaltenen Vieh§ gu fniipfen. Sie ©onberleifiungett beS Vereins ent»

fpredjen naturgemäß toieber ber 21'ngahl beS Viehs. SBerben aber in folgen gälten ©onberleiftungen überhaupt nicht be»

fonberS bergütet, fo muß angenommen toerben, baß ber als SKitglieberbeitrag gegahlte Vetrag auch E n t g e l t e für

© o n b e r l e i f t u n g e n enthält. ES bleibt ‘ bann nur übrig, bon ber SeiftungSfeite her ber grage beigufommen.

Sie Veiträge müffen a u f g e t e i l t toerben in bie Veträge, bie gu ben allgemeinen Seiftungen be§ Vereins bertoenbet toerben, unb in bie, bie gur Vetoirfung bon ©onberleiftungen benußt toerben. Sie erfteren Veträge finb als nid)tfteuerbare SKitglieberbeiträge gu behanbeln. Sie gtoeitgenannten Ve­

träge finb als Entgelte fü r ©onberleiftungen gut Umfaß»

fteuer herangugießen. ES beftehen feine Vebenfen, bei Heineren Vereinigungen bie Entgelte für ©onberleiftungen burd) eine angemeffene f ß a u f d j a l i e r u n g ber ©efamt»

einnahmen gu ermitteln. Eine berartige Slufteilung ober Vaufchalierung ift febod) nidjt borguneimten, toenn ber auS«

gitfcheibenbe Vetrag nur geringfügig ift.

7. Vefeitigung ber SoüauSfdjlüffe

Ein ginangamt hat borgefdjlagen, bie Steuerfreiheit in ben 3 0 11 a u S f <h I ü f f e n gu befeitigen, toeil fie boIfS»

toirtfchaftlich nicht gerechtfertigt fei. Sie 3oHauSfd)Iüffe ge­

hören nicht gum untfaßfieuertidfen %nlanb. Sie in ihnen betoirften Umfäße finb beShalb nicht „fteuerfrei", fonbern

„nicht fteuerbar". @ie toerben toie Umfäße, bie fiep im 9luS«

lanb abgefpielt haben, behanbelt. SBarum ift biefe Siegelung getroffen toorben?

Urfprünglid) galt ba§ Umfaßfteuergefeß im gangen 9ieid)Sgebiet, alfo aud) in ben 3oßauSfd)Iüffen. E rft im Saht 1931 tourben bie 3oUau§fd)Iüfie auS bem ©ebiet beS umfaßfteuerlichen ÖnlanbS auSgefchaltet. SamalS tourbe bie U m f a ß a u B g l e i d j f t e u e r eingeführt. Sie Umfaß»

auSgleichfteuer ift eine Umfaßfteuer, bie bei ber E i n f u h r erhoben toirb. ES ift gtoeefmäßig, biefe Einfuhrumfaßfteuer burch bie Sollseiten erheben gu laffen. Sie SoIIfteHen fönnen aber nur an ben i n n e r e n ©rengen eines 3 oH»

ouSfd)lußgebietS tätig fein. ES toar beSßalb nottoenbig, ben

Vegriff ber Einfuhr für bie SluSgleichfteuer genau fo gu befttmmen toie im Boilredp. ES mußten bie 3 0 i I - a u S f d) 1 ii f f e toie im Soüredjt gum 21 n § I a n b gerechnet toerben. SaS gleiche mußte fü r bie Vefteuerung ber Siefe- rungen ober fonftigen Seiftungen unb be§ EigenberbraudfS gefeßehen. ES toäre fonft ber galt eingetreten, baß fid) an einen ober mehrere f t e u e r P f l i c h t i g e tlmfäße im Soll»

a u S f dj I u ß noch bie E i n f u h r u m f a ß ft e u e r an«

g e f ch 10 f f e n hätte. SaS toäre bie golge, toenn toir für bte SluSgleichffeuer unb für bie übrige Umfaßfteuer gtoci berfepiebene ^nlanbSbegriffc hätten.

ES fommt aber noch ein toeitereS ptngu. 3oHauSf<hIüffe pflegen in ber Siegel m it Q ä f e n berbunöen gu fein. Sie fuhren bann ben Diamen „ g r e i p a f e n". greihäfen haben ben Stoed, getoiffe m it ber Einfuhr ober SluSfuhr in un­

mittelbarem toirtfdjaftlidien Snfammeuhang ftepenbe Vsarenberfehre fid) abgabenredltlicp u n b e l a ft e t abfpielen gu laffen. @ie bienen ber görberung be§ Ein- unb 2luS»

fuhrhanbclS. ES toiirbe aber eine Erfchtoerung beS Ein«

unb SluSfuhrhanbelS bebeuten, toiirbe man in ben Soll«

au§fd)Iüffen Slbgaben auf ben SBarenberfehr erheben. ES ift beShalb nicht richtig, gu fagen, baß bie 9iid)terhebuiig ber Umfaßfteuer in ben 3oIlauSfd)Iüffen boIEStoirtfdjaftlid) nicht gerechtfertigt fei. Tlan ift bei ber Erridftung bon Soll«

auSfchliiffen fehr g u r ii cf h a 11 e n b. S o b u r c l ) toirb allen _ Erforberniffen entfprochcn, bie finangiell not«

loenbig finb.

ES ift aHerbingS richtig, baß in ben 3oßauSfd)Iüffen and) einige Umfäße borfommen, bie m it ber Einfuhr ober yiuSfuIjr toettig ober nichts gu tun haben, fo gum Veifpiel, toenn f f i a n t i n e n u m f ä ß e unb ähnliches in ben Soß«

auSfdflüffen borfommen. ES lohnt fid) aber nicht, für biefe Umfäße eine b e f o n b e r e gcfeßlicße Regelung gu treffen.

VHßbräudfen fann auf ©ritnb beS § 6 beS ©teueranpaffungS- gefeßeS entgegengetreten toerben. Ein i ß b r a u dj toürbe gum Veifpiel borliegen, toenn ein Öutoelier, ber ein foft- bareS Smbelenftiicf im Eingelßanbel berfaufen toill, ber Umfaßfteuerpflicht baburd) gu entgehen fud)t, baß er fid) m it feinem ßunben in ben Freihafen begibt unb ihm bort baS

©djmucfftiicf übergibt, ^ n einem folchen g all toäre bie

©teuerpflicht auf ©runb beS § 6 @t2lnp© auSgufprechen.

8. Vefeitigung beS ermäfjigten StcucrfaßcS für ben ©roß«

Ijaubel

1/ . U.inangamt hat borgefdjlagen, ben ©teuerfaß bon /2.,ä .p . fü r ben © r o ß h a n b e l gu ftreidjen. Ein er«

maßtgter ©teuerfaß fei für ben ©roßhanbel nicht mehr er«

forberlid). Sie Übertoadiung ber VorauSfeßungen, bie für bte 2intoenbung beS ermäßigten ©teuerfaßeS borgefchriebcn unb, fetert eine erhebliche VertoaItungSerfd)toenmg.

' ES toäre in ber Sat bertoaltungSinäßig baS einfachfie,

^ x?.ä>tr l e i n e Steuerbefreiuitg unb nur e i n e n ©teuer­

laß hatten. ES finb aber toeöer bie ©teuern noch bie Ver«

toaltung ber ©teuern © c I b ft g to e d. Sie Vefteuerung hat bte llufgabe, bem Staat bie Einnahmen gu fdjaffen, bie er gur Erfüllung feiner Slufgaben braudlt. Sie Erhaltung beS SebenS ber Station ift bie Slufgabe beS Staates. Sie Ve- fteuerung barf bie_Erfüllmig biefer Siufgabe nicht hontmen, fte muß bte Erfüllung biefer Slufgabe f ö r b e r n . Sie lt m f a ß b e ft e u e r u n g muß beShalb bie Umfäße f <h 0 n e n , bte fü r baS Sebcit beS Staates bejonberS bebeu«

tungSbol! finb. 2Iu§ biefem ErforberniS ergeben fiel) bie V e f r e 1 u n g e n unb E r m ä ß i g u n g e n bei ber Um»

faßfteuer. VertoaltungSfchtoierigfeiten finb m it jeher ©teuer»

Befreiung unb ©teuerermäßigung Perbunben. ©ie müffen beS ©taatSgangen toegen in ®auf genommen toerben.

ES^ift nicht richtig, baß ber e r m ä ß i g t e © t e u e r » f a ß f ü r ben © r o ß h a n b e l nicht mehr gtoingenb er»

forberlid) fei. Ser ©roßhanbel hat bie St uf g ä b e , bie üSaren bon ben ßerftefleru abgunehmen unb auf bie Eingel»

hanbler gu V e r t e i l e n . Ser ©roßhanbel ift bie mittlere ber brei großen SBirtfdfjaftSftufen ^erftellung, ©roßhanbel,

(5)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 27 / 6. J u l i 1940 / S. 317

©inaelßanbel. ©iefe mittlere (Stufe f dj o rt e n toir fteuer*

lief). SBir tun baS, toeil biefe Stufe bie f I e i n ft c B e r * b i e n ft f p a n n e aufgutoeifen hat. Se fleiner bie 9Ser»

bienftfpanne ift, befto e m p f i n b l i c ß e r muß bie Stuf»

erlegitng einer fteueriießen SB a r e n f p e f e , tnie bie Um»

faßfteuer eS ift, toirFen. SBiirben toir ben ermäßigten ©roß*

hanbelfteucrfaß beseitigen, fo toürben toir unfer iß r e i § * gefiige an einem feiner empfinblicßften ißunfte treffen.

©S gibt ailerbingS einige Unternehmer, ja eS gibt biel»

leieijt einige SBirtfcßaftSatoeige, beren fteuertieße SeiftungS*

fäßigFeit fo groß ift, baß fie oßne ißreiSänberungen bont er»

mäßigten p u t bollert ©tcuerfaß übergehen fönnten. SßoHte man biefe ©ruppen bon Unternehmern umfaßfteuerlid;

höher erfaffen, fo toiirbe man b e f.o n b e r e BterFmale bafiir guffteiien müffen. Sie Stntoenbung biefer SJterFmaie toiirbe aber nur neue B e r t o a l t u n g S f c ß t o i e r i g F c i t e n m it fict) bringen. ©ie m it bem Borfcßlag beS ginangamtS er»

Strebte BertoaltungSbereinfadjung toiirbe febeufaHS nicht eintreten. 8ubem toiirbe eine fclcße Siegelung umfaß»

Steuerlich an baS SKerFmal ber p e r f ö n l i c ß e n ßeiftungS*

fähigfeit anfniipfen. ©ie perföntieße SeifiungSfähigFeit be§

Unternehmers ift aber ein ©teuermerfmal, baS ber U m » f a ß fteuer gruttbfäßlicß f r e m b ift.

!). SSermietungcu

§ 4 Z iffe r 10 U©t@ gemäß ift bie SB e r tu i e t tt n g unb Berpadjtnng bon © r u n b ft ü cf e n ttnb ©runbftüdS»

teilen u m f a ß ft e u e r p f l i d f t t g . @S ift bie grage auf»

getoorfen toorben, to a n n eine „Bermietnng ober SBcr»

Pachtung bon ©rnnbftiiden ober ©runbftüdSteiten" gegeben ift. ©ie Becßtfprcdpmg hat ba^rt fchon früh ben ©aß heraus»

gearbeitet, baß Steuerfreiheit immer bann gegeben fei, toenn ein BertragSbcrßältniS borliegt, baS nach bürgerlichem SBecßt unter bie SBorfchriftcn beS Bürgerlichen ©efeßbucßS über bie Sftiete fällt. ©§ ift bamit eine einbeutige unb flare Stbgtenpng gefunben toorben. ©§ ift aber nicht p leugnen, baß biefe BeurtcilungStoeife ber f o n ft im Umfaßftencr»

recht eigentümlichen to i b e r f p r i ch t. SBir fragen im Umfaßfteuerrecht fonft nie nach ber BedjtSnatur unb bem In h a lt eitie§ B e r t r a g S. SBir fragen immer nur nach bem In h a lt ber S e i f t u n g unb richten banaeß bie ft e u e r I i cß c B e u r t e i l u n g ' . SBer getooßnt ift, biefe BetracßtunpStoeife guprunbe p legen, ber muß in manchen gälten gtoeifcln, ob bie biirgerlicb»tecbtliche BetraditunaS»

toetfe ber SBermietuna in alten ¡fällen ben Slbficßten be§ ©e*

fcßeS geredit toirb. © teilt man nämlich bie ¡frage nach bem I n h a l t ber Sciftung, fo finbet man oft, baß baS SBirt»

fcßaftSput, auf ba§ e§ bem Sfbnebmer anFommt unb baS ben toefentlichen In h a lt ber Seiftung barftetlt, ettoaS n n b e r e § als eine B a u m ü b e r t a f f u n g ift. ©ine Baumüber»

laffung ift m it biefer anberen Seiftung nur mehr ober toeniger a n f ä l l i g berbrtnben. ©§ Fommen babei gtoei SöfungSmöalicßFeiten in Betracht. 9Ban behanbelt ben g a n z e n SSorgana als ettoaS anbereS al§ SPtiete, gießt alfo ba§ g e i a m t e © n t p e 11 aur Umfaßfteuer heran, ober man t e i l t a u f . B?an ermittelt ober fchäßt, toelcher Steil bc§ ©ntaeltS auf bie Baumübertaffung unb toelcher auf bie übrige Seiftung^ entfällt. SBic in biefen ¡falten p ber»

fahren ift, hat bie Beditfpredjung bisher noch nicht einbeutig aeflärt. Sie ift, abtoeichenb bon bem ©runbfaß, bie bürgertich»rechttiche BetracbtungStoeife pgrunbe p legen, auch einmal p ber 2luffaffuna_ pefommen, baß bie Baum»

üherlaifuna at§ n e b e n s ä c h l i c h beifeite p Schieben ift.5)

©ine KliniF toar an ein ©tabtbertoaltung bermietet toorben.

©ie SBermieterin fteitte außer ben Bäumen auch bie ©in»

richtung, toie Betttoäfcbe unb .‘oanbtücßer, p r Berfügung unb übernahm bie bolle Berbflegitnp ber KranFen. ©ie

©tabtbertoaltung ibrerfeitS fteitte ben SIrgt unb baS Bfiege*

perfonal, bie Seibtoäfche ber KranFen unb beftimmte bie 2Crt unb ben Umfang ber Berpflegung. ©er BeicßSfinanghof hrtt

5) htiUneiS auf baS Urteil tiom 27. OitoBer 1089 — V 487/37

— B S tB l 1939 S. 1220.

in biefem galt entfeßieben, baß bie B e f r e i u n g S b o r » f cß r i f t für ©runbftüdSbermietungen n i cß t in Slnfprucß genommen toerben Fönne. ©er Bertrag, ber ben §nßalt ber Seiftung ber Bermieterin beftimmt, fei ein gemifeßter Bertrag. ©r enthalte aueß bie Berpfticßtung, Bäume gut Berfügung au fteHen. 5Diefe Berpfticßtung trete aber aurüct gegenüber ber iibertoiegenben, fü r ba§ Bertrag§ganae toefentlichen Berpflicßtung, ben gangen bertoaitungSmäßigen Steil be§ St I i n i F b e t r i e b e § au führen, ©er Bertrag Fönne nur einheitlich beurteilt unb nießt al§ Biietbertrag angefeßen toerben. ©§ fei beSßalb in b o l l e r n Umfang

© t e u e r p f l i e ß t gegeben.

SDicfe ©ntfeßeibung Faun bielleicßt bie Brücfe hüben gu anberen ¡fällen, in benen eine enbgüitige Störung bureß bie Becßtfßrecßung noeß nießt getoonuen tourbe. ©a§ §aupt»

beifßiet bafiir ift bie Überlaffung bon S t e g e l b a ß n e n in

©aftftätten. SBir haben mehrere ßunberttaufenb ©afttoirte im Beiiß, bie an ihre (Säfte gegen entfpredjenbe Bergütung bie Kegelbahnen überlaßen. @§ ift meine§ 3Biffen§ noeß Faum einem ©afttoirt eingefallen, für ba§ fogenannte Kegel»

baßngelb Umfaßfteuerfreißeit toegen B e r m i e t u n g in Stnfßrucß gu nehmen.

©B fragt fieß, toelche r e c ßt l i c ße B e g r ü n b u n g man bafür geben Faun, ©in fteuertieß einleucßtenber Unter»

feßieb gtoifeßen ben ©ntgelten, bie für bie Benußung eines BiilarbS, unb ben ©ntgelten, bie für bie Benußung einer Kegelbahn getoäßrt toerben, läßt fteß nicht finben. Beiben Strten bon Umfaßen ift gemeinfam, baß i n n e r h a l b ber B e t r i e b s r ä u m e ber ©afttoirtfeßaft eine befonbere Be»

triebS e i n r i e ß t u n g (baS Biltarb, bie Kegelbahn) einigen

©äfien aur Berfügung gefteHt toirb. ©ie ©äfte müffen für biefe befonbere Bereitftellung eine befonbere B e r g ü t u n g entrichten. Öu beiben ¡fallen liegt ber toefentlicße gußalt ber Seiftung nidßt in ber 3urberfügungfieHung eines B a u m S , fonbern _ in ber Überlaffung eines © p i e f g e r ä t S.

B un toirb man fagen Fönnen, ba§ aüein reiche aur Be»

grünbung ber ©teuerpfiießt noch nicht au§. ©§ toürben aueß fonft Spiel» ober ©portgeräte in Berbinbung m it Bäumen iiberlaffen unb man Fönne bort feßr tooßl ein eigentliches SBietbcrhättniS annehmen, fo gum Beispiel bei ber Über»

laffung bon ©enniBpIäßen. 9Ban Faun in ber Stat gtoeifeln, ob hierbei nießt. Umfaßfteuerfreiheit p getoähren ift. Stucß biefe ¡frage harrt noch ber enbgiittigen Klärung. ®ie fonftige Berfcßaffung bon ©pielgelegenßeiten unterfeßeibet fieß aber bon ber Kegelbahn babureß, baß bie Kegelbahn Steil beS g a ft to i r t f cß a f 11 i <ß e it © e to e r b e » b e t r i e b § ift unb bleibt, ©er gafttoirtfeßaftiieße ©etoerbe»

betrieb geßt in ber Kegelbahn tociter bor fieß, aueß toenn ein KegelFIub bort Fegelt. ©iefe ffugebörigFeit gum gafttoirt»

fchaftlicßen Betrieb rnaeßt beutlicß, baß ber toefentlicße Ber»

iragSinßalt nießt auf Überlaffung bon Bäumen geht, fonbern auf bie b e b o r g n g t e B e n u ß u n g eines ©eilS be§ gaft»

toirtfcßaffließen Betriebs.

$ ä lt man biefen ©aß fü r richtig, fo folgt barauS, baß aueß bei anberen [fällen, in benen eine S I b f p a i t u n g auS einem B e t r i e b getoerblicßer SCrt erfolgt, Umfaßfteuer»

pfließt ein tritt ohne Büctficßt barauf, ob m it einer folchen SIbfpaitung eine Baumübcrlaffung berbunben ift ober nießt.

SSenn gum Beifpiel ein ©afttoirt einem g i g a r e t t e n » ß ä n b I e r geftattet, i n n e r h a l b ber © a f t t o i r t f e ß a f t feine Sigaretten gu bettreiben, fo Fann e§ Feinen Unterfcßieb machen, ob biefer Bigarettenbertrieb in ber Sßeife erfolgt, baß ber $änbler b o n St i f cß git 3t i f ch feine Sigaretten anbietet ober ob er in einer B i f cß e ober ©de beS SofalS einen befonberen Sigaretten ft a n b errichtet. Buch hier ift ein fteuerlicß bebeutfamer Unterfcßieb gtoifeßen ben beiben Strten, in benen ber ©afttoirt bem Bigarettenßänbler ge»

ftattet, innerhalb beS gafttoirtfcßaftlicßen Betriebs fern Bigarettengcfcßäft gu betreiben, nießt gu erFennen. SBefentltcß ift hierbei, baß bie StuSiibung be§ © e t o e r b e b e t r t e b S beS e i n e n innerhalb ber n o r m a l e n ©rengen be§ ©>e»

toerbebctriebS be§ a n b e r n erfolgt. SBir muffen habet unter „©etoerbebetrieb" nießt bie getoerblicße 3ätigFeit im

(6)

S. 318 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 27 / 6. J u l i 1940

@inn beS § 2 beS UmfapfteitergefebeS bcrftci^en, foitbcrn einen betrieb gemerbiieher 9irt im ©tun ber gemerbereetjt*

licOen ©orfcfjriftcn. ©tue berarttge Stbfpattung finbet beS*

halb ^ nicht ftatt, toenn baS gauptunternehmen a u § * i ci) I i e ft I i dj barauf gerichtet ift, ©clegenheit gur StuS*

Übung beS ©etoerbebetriebS anberer gu geben. DaS ift 311m

©eifpiel ber galt in S l u S f t e l t u n g e n , äff e f f e n u. bgl.

.gier beftebt baS Sßefen beS SluSftctluiigS* ober äffeffeunter*

neuntens gerabe barin, anberen Unternehmern bie 9tu§*

iibung ihre? ©emerbeS unter befottberen Umftänben, eben benen einer äffeffe ober StnSftetlung, 31t geftatten. äffatt Hiirb hier bon einer S i b f p a t t u n g beS ©emerbebetriebS in bem angebeuteten S in n n i cf) t fpreetjen Fönnen unb beS*

halb bie ©tanbgelbcr umfahfteuerfrei taffen muffen.") 10. Sn tu ab nte liutt ©eiricbSgrunbfiürfett

Die 3>bcifel, bie mir foeben berührt haben, fttüpfeit fiel) au bie grage nach bem I n h a l t ber Seiftung. ütöelcfien Sn*

halt muß eine Seiftung hoben, bannt fie unter eine ©efrei*

ungSborfchrift fallen Fartu? Sie gleiche grage taucht bei ber E n t n a h m e b o n © e t r i e b S g r u n b f t ü d e n auf. Sit bie Entnahme bon ©etriebSgrunbftiicFen ftcucrpflictjtigcr EigenPerbrauct) ober nicht?

_G§ liegt hier eine Entfcheibung bc§ ReichSfinanghofS bor.7) Diefe fagt: 3Benn ein ©runbftücf beräuftert toirb, fo fällt biefer ©organg unter bie ©runbertoerbfteuer. ES ift beStjatb §4 3' f f cr 9 beS UmfaftfteuergefeheB gernäft Itmfaft*

fteucr f r e i h e i t gegeben. 3Birb ein ©runbftücf auS bem Unternehmen fü r 3ü>edfe beS ©ribattebenS e n t n 0 in m e t i , fo Fanit e§ nicf)t gut anberS beurteilt tnerben, felbft menn biefer Vorgang nicht ber ©runbertoerbftcuer unterliegt.

$iefe Entfcheibung führt aber in gemiffen fä lle n 31t einem unbefriebigenben Ergebnis. SSenn fiel) femanb ein

©runbftücF iauft unb barauf ein gauS errichten taftt, fo ift biefcS gauS mit ber Umfafefierter beiaftet; benn ber ©au*

Unternehmer, ber baS gauS errichtete, ift umfafefteiterpflicf)*

tig. Errichtet aber ein © a u u n t e r n e h m e r auf f e i n e nt

©etriebSgrunbftiicF ein gau§ unb entnimmt e r f 0 b a n rt bicfeS gauS bem ©etricbSPermögen, um e§ bauentb f e l b ft 31t betuohnen, fo märe biefer ©otgattg nach ber ermähnten Entfcheibung umfahfteuerfrei, obgleich bie Errichtung beS gaufeS n i dt) t ber Itmfabfteuer unterlegen hat. E§ mirb beStjatb gegen jene Entfcheibung eingemenbet, baft fie baS Biel ber ©leicfjmäftigFeit ber ©efteuerung in gemiffen gälten n i cf) t erreicht. Die ©credjtigung biefeS EinmanbeS ift 311=

gugeben. SBir haben beShatb bem ©eicbSfinangfmf ©eiegen»

heit gegeben, 31t ber Stage (Steifung 31t nehmen, ob feine uriptürtglicbe Entfcheibung nicht eingufcfiränfen fei. Die Entfcheibung be§ 9teicf)§finanabofS bleibt abjumarten. Sn*

gmifdhen mirb eS fich empfehlen, in ben gälten, in benen baS beseichnete unbillige Ergebnis eintritt, bie Ümfatjfteuer 311 P e r an t a g e n , bie Durchführung eines 9fert)t3mittcfpcr*

fahren? aber a i t S g u f e f t e n .

11. ltmfabfleuerpflicf)t ber itrgte im krieg

- • 4 Hiffer 11 U@t© fpricht au§, baff bie ä r 3 11 i cf) e n g 11 f c I e t ft u n g e n umfahfteuerfrei finb, fomeit Entgelte bafiir Pon ben tcidjSgcfcftltrijen ©erfichcrungStrögern, in§=

befonberc ben Ä r a n f e n i a f f e n , 311 jahlen'finb. Die Bugrunbe Itegenbe Betrachtung ift bie fotgenbe: ©chanbeit ein Strgt etnen kranfenfaffenpatienten, fo erfüllt ber Sfr^t eine Pertragluf>e ©erpftidjtung, bie er ber Äranfenfajfc gegenüber hat. Die kranfenfaffe hat eine ©etpfltcEjtung gleichen In h a lts gegenüber bem ©atienten. Der Slrgt erhält fein gonorar bon ber fttänfculaffe. §m Sntereffe ber finanziellen Enttaftung ber ©erfichetungsträger gemährt ba§ ©efeft in fotchen gälten Umfapfteuerfrciheit.

") gintcciS auf itteinbarbt, Die Itmfabftcuer in ber SRrariS

?l5fcF)riiit 48. ' '

7) ginuieis auf ba§ Urteil be§ iltfyg Pom 12. Stprit 1085

— V A 387/34 —, SHOtSßt 1935 <5.925.

Diefer an fich einfache Datbeftanb ift nun in fiingfter Beit babürcf) fchmierig gemorben, bah bie SMte ihre gonorare nicht mehr bon ber firanfenfaffe befommen. Die granfenfaffen zahlen bie gonorare an bie i i a f f e n ä r 3 1 * I i et) e B e r e i n i g u n g D e u t f cf) t a u b ? (StBD), bie fie ihrerfeit? nach befonberen BerteitungSmafeftüben an bie Vtrgte a u § f et) ü 11 e t. E§ ift bie grage aufgemoefen mor*

beit, ob bie Slrgte unter biefen Umftänben überhaupt noch in einem SeiftungSauStaufcI) gut ßraufenfaffe flehen. Die grage ift Pont DteichöfinangEmf b e j a h t morben.8) Er hat au§gefproci)en, bah eB ber Steuerfreiheit ber Faffenärgtlichen gonorare nicht entgegenfteht, toenn fief) smifcheu Sfrgt unb kraitFcnFaffe bic ft'BD einfchaltet.

öm fi'rieg finb biefe ©erhättniffe nun noch Perluicfctter gemorben. Die it23© hat bie ä r 3 11 i i> e n © e 3 ü g e unb btc ärztliche ©erforgung ber BibilbeböIFerung 111t ,ti r i e g hefonber? g e r e g e l t . Die habet obmattenben ©ebanfen maren etma bie fotgenben: E§ fottte Fein Strgt, ber in ber geimat bleibt, baburcf) gum SriegSgeminnter merben, baf) [ich feine © raji§ gmangStättfig bergröfeert. E§ fottte anber»

leit? Perhinbert merben, baf) junge Sirgtc ben krieg unb bie Sfbmefenheit Pieter Äaffenärgte bemtheit, um fich niebergu»

Jaffen unb in furger Beit eine grofje ©rari? aufgubauen. ES fottte meiter bie ärgttiäje ©erforgung ber BibilbcPöIFeritng in aitSreichenbem, meint auch notgebrungen in ctmaS bc=

fctjränftem Umfang fichcrgeftcltt merben, 1111b eS feilten fchtiefetich bie einberufenen iffrgte burch bie ©efamtheit ber ut ber geimat tätigen Birgte fo geftelft merben, baf) fie burct) thre Einberufung' feinen mirtfchaftlicheu ©achteil erleiben.

Djefem Biet biente bic Stnorbmtng über bie gonorarber»

teitung mährenb bc§ kriegeS Pont 20. (September 1939. Dtefe Stnorbnung hat Pont 1. ¡Oftober 1939 bis 31. SUZärg 1940 ge=

gölten. Die Biete, bie fie fiel) gefteeft hatte, finb erreicht morben, m it StuSnahme be§ guteht ermähnten. ES ift nicht itt boHein Umfang möglich gemefen, bie mirtfctjafttiche (SteU tung ber einberufenen Strgte Poll aufrechtguerhatten. StuS biefetn ©ritnb ift ab J.Sfpril 1940 eine ©eitregelung ein*

getreten burch bie Stnorbttung Pom 2. Stprit 1940.

Die Stnorbnungen felbft ftetten ein u 11t f a n g r e t ch e S S B e r f , etma in bem StuSmaf) ber ganbauSgabe 311m Um*

fafefteuergefet) uebft DurchführungSbefttmtrtimgen, bar. ES ift bcSbalb nicht möglich, auf alte Eingelbeiten biefer Stnorb- nungen eingugeljen. ES Fönnen nur bie h a lt p t f ä cf) * t i ct) ft e tt g a l l e bnrgcffcltt merben, mie fie an afleu Orten, mo Ölrgte finb, PorFommen. Die beiben Regelungen, bie urfpritngtiche unb bie fehl gettenbe, Fönnen bei ber Dar*

ftettung gufammengefafet merben. Die Unterfctjiebe finb fteuertich nicht alt31t erheblich.

©etrachlen mir giutädjft bie i n b e r g e i m a t t ä t i « neu atfo nicht einberufenen, knfjcmirgte. ©ci ihnen richtet fich ber ©etrag, ben fie bon ber k © D ait§ ben Pon itjr au*

gefammelten krartfenFaffenhonoraren befommen, im mefent*

Iictjen naa)i bem Etnfommen, ba§ ber kaffenargt im iftahr 19 3 8 ergtelt hat. Diefer ©etrag ift, mie bisher, als f a f j e n a r 3 111 d ) e § g o n o r a r 31t betrachten unb bem=

gemäß 11 m 1 a h ft e u e r f r e i. Die Datfacfje, bafj bie gonorare nicht nach ben tatsächlich auSgeführten Üeiftungeit bemeffen finb, motten mir nicht ins ©emiefjt falten taffen. SIb 1. Stprit 1940 rict)tcn fich überbieS bie gonorare mieber nach bem_ t a t f ä ct) f i cf) g n Umfang ber ärgtlichen Seiftung. Die

© r t b a t h o n o r a r e , bie biefe Öirgtc berbienen, Per*

bleiben ihnen mie bisher unb fie unterliegen mie bisher ber U m f a h ft e it c r.

Die ©raren ber einberufenen SÜrgte merben in bieten gälten Pon fogenaiutien gitfsfaffeitärgteu mahrgenommen.

gilfSFaffenärgte finb meift Strgte, bie fich noch nicht nicbcm getaffen haben, bie bisher etlua nur als Siffiftenten ober ©er»

tretet tätig maren unb nunmehr f c t b f t b e r a n t m o r t » I i ct) in eine burch Einberufung frei gemorbene ärgtiietje

H) gimueie auf bnB Urteil bc3 OtcldiBfinangFiofS poiu 15. Of=

tober 1935 — V A 483/35 —, 9t@t8Sl 1936 (5.127.

(7)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 27 / 6. J u I I 1940 / S. 319 f r a g il eingefefet toerben. 2ßa§ bie ärgtlidje ©eite ihrer

Vätigfeit angeljt, fo finb biefe ^tlfSfaffenärate in jeber Vidjtung al§ freie Haffcnärgte angufeben. S ic haben felbft für Hwtftfebler u. bgl. eingufteben, G§ ift beS^alf) and) ititbeöcnEiid), fie als f e i b ft ä n b i g int (Sinn ber Urnfab*

fteuer 31t betrachten, obglcid) bie © e r g ii t u 11 g , bie fie befommen, auf U n felbftänbigfeit fjinbeutet. Sie ¿pilfB*

faffenärgte erbalten nämlici) eine f e ft c tägliclje Entfdjäbi*

guitg, bie nadj beut ärgtlidjen Sienftalter unb bem Bamilien*

ftanb abgeftuft ift. Sanebcn erhalten fie 3 u } ä <31 i d) e Vet*

gütungen fiir 9? a dj t b e f u d) e unb § a u § g e b ü r t e n . Sille biefe Vergütungen lucrben bon ber H V S geaaEjIt. GS finb aud) biefe Vergütungen als f a f f e n ä r 3 11 i dj e

• H o n o r a r e 31t betradjten unb it m f a f e f t e u e r f r e i gu taffen; benn bie Vergütungen ftamnten im mirtfdjaftlidjen Ergebnis au§ beit Haffcnhonoraren, bie bie ^ilfSfaffenärgte berbient haben. Sie V r i b a t l j o n o r a r e , bie bie .föilfS*

Eaffenärgte berbienen, müffen fie an bie H V S ab I i e f e r n.

Um baB fictgergufieHen, ift beftimmt, bah bie Vribathonorare über bie fogenannten „ärgtlidjen VerredjmtngSfteßen" 31t Itguibieren finb. Sie ärgtlidjen VerredjnungSftcßcn ftnb gehalten, biefe ©ribatbonorare an bie H V S a b 3 u f ü b r e n.

2llS Vribatbottorarc finb auch foldje Hafjenbonorare angu*

feheit, bie bon ben Waffen flammen, bie nicht gefeblidje Ver*

fjdjerungSträger im S inn beS § 4 Riffer 11 llS t® finb. .Siet ftnb gu nennen: bie VoftbeamtenEranfenEaffe unb bie Eran*

icnfaffenäbnlicben Einrichtungen ber iißebrmadjt, ber Sdjub*

boligei unb be§ VcichBarbeitBbienfteS.

E8 märe an fid) geboten, biefe V r i b a t ijonorare b e i b e n i I f § f a f f c n ä r 3 1 e n gur Itmfabfteuer berangugieben. Sa aber bie ,<pilfBFaffenärgte biefe .Honorare n i d) t e r b a 11 e i t , müßte bie H V S ihnen bie Umfabfteuer iitr Sibfüijrnng an baB Bittangamt 3ttr Verfügung ftellen.

Um bicffti Utumeg gu bermeiben, merben bie örtlichen S i c n ft ft c 11 e n ber H V S u n m i t t e l b a r bie Steuer an baB für fie guftänbige Bittangamt ab f ü h r eit. Sabci toirb baS folgenbe 31t beachten fein: Sie ärgtlidjen Verredj*

nungBfteilen finb befugt, 3 b. Q. ber bereinnabmten fjonorare al§ V e r m a 11 u n g § it n E 0 ft e n fü r fid) eingn*

behalten. Steuerpflichtig ift aber felbftbcrftänblid) baB b 0 I [ e , ungeFiirgte Honorar. S ic örtlidjen Sienftftcßcu ber H V S müffen alfo bei ber Veredlung unb Abführung ber Itmfabfteucr bie bon ben ärgtlidjen VerredjnungBftefien ctnbebaltenen 3 b. ,§. micbcr hiuanfc^en.

Sie faffenärgtlidjen Honorare aller atrgte unb bagujue

^ribatljonorare ber $üfBEaffenärgte erhält bie HVS. wie

?,ai)It bamit ben Haffenärgtcn ihr Ginfommert 1938 unb ben föilfSfaffenärgten ihre Vaufchatbergiitnng. GS mit_h alfo ein erheblicher Vetrag übrigbleiben. Siefer Vetrag bient bagu, ben einberufenen Siegten ntöglichft 80 b. ,‘q. ihres Gin*

tontmenS 1938 gu gablen. Siefe Bablung, bie bis gum 31. Vtärg 1940 gemährt mürbe, trägt ben gleichen CSfjarafter tote bie gamilienunterftühnng, bie and) fonft einberufencit

©olbatcn gemährt mirb. Eine Seiftung beB einberufenen Urgteä liegt ihr nicht gitgrunbe. GS f e h l t an einem 8 e i ftu rt g § a u § t a u f ch. Umfabfteuerpflidjt ift beBßalb

>1 i d) t gegeben. Sieben ber © i n i o m m e n S entfdjäbi*

nitng mirb eine SU? i e t entfdjäbigung gemährt. Siefe ÜIRiet*

(totfdjäöigung ift bis gum 31. Vfärg 1940 unabhängig babon Regaijlt morben, ob bie VrajiBräume bon ber H V S bitrdj

®infeben eines ■‘pilfSEaffenargteS in Sinfprudj genommen toerben ober nicht. GS fehlt beSbalb and) l f m an einem

£eiftung§au§taufd).

916 1. Stpril 1940 erhält ber e i it b e r u f e n e 21 r 3 t mir nod) au§nabm§meife Bumenbungen bon ber ®VS.

^Serben foldje gemährt, fo f e h l t miebentm am S e i * f t u n g S a i t S t a u f d j . Eine SKietentfdjäbigung mirb ab 1. 9fbril 1940 nur noch bann gemährt, menn in bem r a j i 8 r a u nt ein $ i l f § f a f f e n a r g t t ä t i g ift. fln liefern f^all liegt gmor ein SeiftungBanStanfch bor. V?an toirb aber S t e u c r f r e i f) c i t megen V e r m i e t u n g

§4 g iffe r 10 U S t® gemäß anuebmeu müffen.

Sft ein anberer 2trgt, gum Veifpiei ein $ i l f 8Eaffenargt, in bie VragiBräume eingefeht, fo erfebt bie ß V S bie l a u f e n b e n V r a g i S u n E o f t e n , gum Veifbiel ba§ @e*

halt einer Sprediftunbenhilfe. Siefer ltnEofteneriat5_ mirb fomotjl bor mie ttad) bem 1. 9ipril 1940 gemährt. E m p * f ä n g e r biefeB UnfoftenerfabeB ift halb ber eingefetste 2Irgt, alfo ber $ i I f B f a f f e n a r 3 1, balb ber e i n * b e r u f e n e 21 r g t , alfo praftifd) bie grau beS einberufenen StrgteS. SBirb ber UnEoftenerfab bem ^ i l f B E a f f e n * a r g t gemährt, fo banbeit eS fid) miebentm um H a f f e n * h o n o r a r , baS § 4 B iffer 11 U S t© gemäfe umfabfteuerfrei ift. Btoeifet aber Eann man hegen, menn ber UnEoftcnerfab bem einberufenen Strgt gemährt mirb. '¡Ulan Eann in biefem g a ll nicht tagen, bah bie Entgelte HaffenEmnorare finb, benn ber einberufene 2Irgt bemirEt feitterlei ärgtlidje Seiftungen an bie Haffe. Sie ärgtlidje Seiftung bemirfte ber §i!fB*

Eaffenargt. Sie UnEoften, bie eigentlid) ihm ermadjfen, merben aber nicht t h m Pergiitet, fonbertt ber 91 r g t f r _a u , bie fie fü r ben ^ilfBfaffenargt auBlegt. _2Benn gum Veifpiel bie 2Irgtfrau bie SprcdjftunbenhUfe mciter begaljlt, fo liegt barin eine Seiftung ber SIrgtfrau an ben ^ilfSEaffenargt, bie an fid) unter baB Ümfabfteuergcfcb fällt. EB fpielt umfah*

fteuerlidj Eeine Volle, baff ber 2irgtfrau biefe UnEoften nidjt tmm ^ilfBfaffenargt erfaßt merben, fonbern unmittelbar bon ber HVS. EB ift aber nidjt 31t berEennen, bah eB u n >

b i I i i g ift, menn butdj biefe ©eftaltung Umfphfteuer*

p f I i dj t entfteht. EB liegt einer ber Säße bor, in benen fiefj E r i e g B m i r t f ch a f 111 dj ein g it f ä fe I i dj e r Umfab ergibt. ,§inmeiB auf 21bfdjnitt 2. SBir haben unB beBhalb auB V i l l i g f e i t B g r i i n b e n bamit eirtberftanben erEIärt, bah biefer Unfoftenerfaig audi beim einberufenen 2Irgt (bei ber 21rgtfrait) umfabfteuerfrei bleibt, fomeit nur n a d j g e m i e f e n e V a r a u S l a g e n , gum Veifpiel VeinigungBEoften, Venginberbraudj u. bgl., erfeht merben.

Sßerben aber a n b e r e 2Iufmenbungen be§ einberufenen SlrgteB bergütet, fo ift bie Umfahfteuer bafitr 31t erbeben.

EB merben gum Veifpiel Vergütungen für bie 2lbnubung b e r V ö n t g e n e i n r i d j t u n g ober beS S? r a f t m a g e n § gemährt, bie ber .gilfBEaffenargt benubt. Sie^ örtlichen S i c n ft ft e 11 e n b e r H V S merben auch hier bie Umfap*

fteuer bon fidj auB an bie B-inangämter ab f ü h r e n . Ser itmfabfteuerfab beträgt in biefem Ball 2,04 b._§., meil ba§

Entgelt anher auB ber Entfchäbignng and) in ber Über*

nähme ber Hmfapfteiter befteht.

Stn ErgebttiB merben fidj alfo bie ginangämter m e b e r m i t b e n e i n b e r u f e n e n t r g t e n n 0 dj m i t b e n B r a u e n b e r e i n b e r u f e n e n Ü r 3 1 c noch m i t b e n i I f § E a f f e n ä r g t e n gu befaffen haben. Sie umfabfieuerlidjcn Vflidjten, bie biefe Verfoncu gu erfüllen haben, merben bon ber H V S mahrgenommen merben. Sie Binangämter merben fidj nur m it ben n i dj t_ e i n * b e r u f e n e n H a f f c n ä r g t e n unb ben S i c n ft * ft e I I e n b e r H V S gu befaffen haben. EB gibt aber noch gemiffe Sonberfäße, fo gum Veifpicl, menn ber einberufene 9Irgt eine V r i b a t f l i n i f betrieben bat. ES gibt bei gemiffen Spegialärgten befonbere ^Regelungen. EB fommt ber Baß bor. bah ein 91rgt, ber bisher fdjon praftigiert, bon ber H V S an einem anberen C rt in eine bnrdj Einberufung frei gemorbene V rajiB cingcfebt mirb. EB Fommt bor, bafj ein einberufener 9irgt am Heimatort ober in beffen 9tähe m ilitärifdj tätig ift unb irtfoigebeffen feine VrartB noch in gemiffem Umfang ober audj gang mahrneljmcn Eann. Slfle biefe gasreichen V e f o n b e r h e i t e n , bie gum Seil and) burdj bie H V S bon Baß gu Baß geregelt merben, bebürfen b e f o n b e r e r P r ü f u n g .

12. Sdjtcppljilfe

Steuerfrei finb V e f ö r b e r u n g e n a u f S ß a f f e r * ft r a h e n unb baB Schleppen bon Sdjiffcn unb Blähen. ES ift bie Bl'agc aufgetoorfen morben, ob biefe Steuerfreiheit audj gegeben ift, menn S dj I e p p g ü g e , bie auf bent Vbein fahren, an einer beftimmten Stelle, mo eine befonberB ftat .e Strömung herrfcljt — im Vitigcr Soch —> 'ddit allein bor*

märtB fommen, fonbern Vorfpannbienftc in Ülnfprudj

(8)

s - 320 I Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 27 / s. J u l i 1940 nehmen muffen. $anbelt e§ fiel) hierbei um fteuerfreie

@<ßIeW>Icßne ober um eine fonfitge befonbere Seiftung, bie fteuerbflicßtig ift? Sludj bie gufäßtiiße @d)Ießbßitfe ift ein

©djiepben bon ©Riffen unb gtößen. SDian mirb © t e u e r » f r e i ß e i t gemäßren müffen.

13. Beförberungcn burdf ®raftfaf)rgcugc

®S fommt oft bor, baß © m n i b u f f e gur Beförderung bon Slrbeitern gtnifdfen ihrer Sßoßtiung und ber 2trbeit§fteHe angenommen merben. Sie Bergütungen bafiir merben ber»

fdjieden bemeffen. ©§ mirb ginn Beifpiet gegart ein

~,a g e 3 pa u f dj f a ß bon 56 BüOi, ber eine BeförberungS»

leiftung bis gu 50 km m it umfaßt. ginbet überhaupt f e i n e B e f ö r b e r u n g ftatt, fteßt alfo ber Omnibus nur gur Verfügung, fo erhält ber OmnibuSbefißer 42 für ben Sag. gäßrt er mehr als 50 km, fo befommt er außer beit ermähnten 56 SUD? noch meitere 17 BiM. ©ber ein anberer galt: Ser OmnibuSbefißer befommt bei S o l l » f a h r t e n 50 9tpf je km, bei H e e r f a h r t e n 25 Bpf je km. @3 ^merben in biefen Beifpielen 6 n t f dj ä b i » g u n g e n f ü r L i e g e t a g e ober für S e e r f a ß t t e n gegahlt. Sie Bcförbcrungfteuer bemißt fidj aber nur auf S/l? Bpf fiir ben tatfädjiid) gefahrenen Kilometer, mulit»

bligiert m it ber SCngahl ber beförberten i|3erfonen. Sie ©nt»

fcheibung, ob bie Bergütungen für Liegetage unb Seer»

fahrten auch unter bie Umfaßftencrfreiheit megen Beförbc»

rungftenerüflicht falten, hängt babon ab, ob bie Vergütungen für Stegetage unb ßeerfahrten als S e i l beS © n t g e i 13 für bie B e f ö r d e r u n g angufehen finb. 33ei fi e c r » f ct h r t c n mirb matt biefe grage ohne meitereS b e j a h e n föntten. _ Sind) bei Siegetagen mirb mau daS bejahen fönnen, rnenn S i e g e t a g e im Stange deS r e g e l m ä ß i g e n Be»

fördenmgSgefdjäftS nach Sage ber Singe u n b er»

m e i b I i ch finb. ©tmaS anderes märe e§, menn bie Be»

gahlung l e d i g l i c h fü r ba§ 33ereithalten ber gaßrgeuge erfolgte, %n btefem galt märe eS aber and) fpraeßtid) tut»

gemößnltd), bon S i e g e tagen gu fprcd)en.

14. BacßtmchluciS Beim ©roßhnttbel

. Ser 53 u dj n a dj m e i § uttb bie B e a r b e i t u n g S » fragen finb gmeifelloS bie beiben Butifte, bie bei ber 53e»

fteuerung beS ©roßßanbetS nach bem ©efeß bon 1934 bie meiften ©djmierigfeiten gcmad)t haben. Bei ben 53 e a r » b e i t u n g e n ift in ben ießten fahren eine Beruhigung eingetreten. 53efamen mir anfangs täglich fünf biB fedjs gragen gu BearbeititngSborgöngen borgetegt, fo befommen mir jeßt biciieidjt noch eine ober groei im Bierteljahr.

hieraus geigt fid) beuttief), baß fich bie ©runbfäße, bie fich f iir bie 53eurteitnng ber Bearbeitungen attmäßtidj heraus»

gebitbet haben, burdjgefeßt unb eingefpielt haben. Saß bie BeudeitungSmeife babei gnmeiten einer gemiffen $ärte nid)t entbehrt, muß gitgegeben merben, muß' aber in $auf genommen merben. ©S ift banfbar anguerfennen, baß ber ftrenge ©tanbpunft, ben mir hierbei einnehmen, auch bei ber gemerblirtfen ©rgartifation bcS Handels BerftänöniS ge*

funben hat.

33eim B u ä j n a c ß m e i S maren bie berlualtungS»

mäßigen ©djmiedgfcitcn eher noch größer at§ bei ben Bearbeitungen. ©§ ergab fid) hier inSbcfonbcre bie ©efaßr einer erheblichen Ungleichmäßigfcit ber Beurteilung. Sie

©trenge ber gefeßließen gaffung in ben U © tS B 1934 ließ hier unb ba fchärffte Stnforberungcn an ben BudjnadjmeiS ftclien, mäßrenb man in anberen gälten mehr geneigt mar, bie formale BetracßtungSmeife gurüöfgufteHen. 2ßir haben unS beSßalb beider Sienfaffung ber it@ tS B bah in ent»

fdjieden, at§ g m i n g e n b nur gu bedangen, baß bie e i n » g e I u e n g e f e ß I i cß e n B o r a u S f e ß u n g e n be§

©roßßanbelS e t n b e u t i g unb t e i cß t n a c h p r ü f b a r auS ber Buchführung gu erfehen fein müffen. Sie e i n » g e I tt e n f ü n f t e , bie babei gu beadjten finb, haben mir n i cf) t g m i tt g e n b , fonbern nur a l s S R id j1 1in ie n aufgeftettt. gragt man fich nun, mcld)e Eingaben buchmäßig f t e t S gemacht merben miiifen, fo finb bicS: bie St f enge unb bie hanbelSübtidje 5 3 e g e i c ß n u n g beS © e g e n »

f t a n b S , ber S I b n e ß m e r unb ber S a g ber S i e f e » r.u n g an ben SIbneßmer foluie ba§ bereittnahmte bgm. ber»

einbarte © n t g e 11 unb ber Sag ber Beretnnaßmung.

Stefe Seite beS BudmadjmeifeS Fann j e b e r ©roßßänbier o h n e m e i t e r e S erbringen. 2ßan mirb auf fie grunb*

faßlich n i dßt bergid)tcn fönnen. %nSbcfonbcrc muß ber St b » n e ß m e r budnnäßig feftgeßaltcn fein, benn nur bann ift eS möglich, bie ©igenßßaft ber Siefcrung als einer © r o ß » ß a n b e I § Iieferung nacßgnpriifen. ©ine foidje Sieferung ift nur gegeben, menn an einen a n b c r n Unternehmer ge»

liefert mirb. Sa§ aber ift nur feftftelt&ar, menn bie V e r f 0 n be§ StbnehmerS fo e i n d e u t i g beftimmt ift, baß man erfennen fann, m e r e§ ift unb ob e§ ein U n t e r » tt e ß m e r ift. SSir motten alfo ftetS ben buchmäßigen BadimeiS bafür bedangen, ro a § ber Unternehmer geliefert hat unb baß ber Unternehmer ben ©egenftanb im © r o ß » h a n b e I geliefert ßat. ©§ ift tneiter g r u n b f ä ß I i d) ber bttd)mäßige 9?ad)mei§ gu berlangett, baß ber Unternehmer ben ©egenftanb ermorbett ßat unb baß er ißu mebet bear»

beitet nod) berarbeitet ßat. S i e f e beiben BorauSfeßnngen be§ fteuerbegünftigten ©roßßattbelS taffen fid) aber ni eßt in a l l e n gatten buchmäßig naeßmeifen. Sa§ ginangamt mirb bertangen muffen, baß ber Unternehmer, bedbeit Bad)»

mei§ unfeßmer erbringen fann, ißu auch führt. ©§ mirb nmgefehrt bott ben Unternehmern, bie ben BacfjmeiS nad) Sage ißreS Betriebs nid)t erbringen fönnen, bedangen, baß fie a n b e r e geeignete Sfaißmeife erbringen, um bem ginangamt bie ©cmtßßeit gu berfeßaffen. baß tatfäcßlich eine fteuerbegünftigte ©roßßanbelSlieferung gegeben ift. Siefe

©runbfäße gelten aud) für bie ©roßßanbelSlieferungen in SDfarftßatten. Sie Untfaßfieuer bertangt ßier faunt etmaS anbereS, als bie SBarenattSgangSberorbnung fdjott bor»

fdjreibt.

15. Drgaucigcnfcßaft bei Offenen ^aubdS gcfdlfchnftcn

§ 2 Stbfaß 2 be§ UmfaßfieuergefeßeS gemäß mtrb bie ge»

merbtieße Sätigfeit nid)t felbftänbig auSgeübt:

1. fomeit n a t ii r I i cß e Berfoncn, eingetn o b e r g u f a nt * nt e n g e f d) 10 f f e t t , einem Unternehmen berart ein»

gegtiebert finb, baß fie ben Süetfitngcn be§ Unternehmers gu folgen berpfiidjtct finb;

2. menn eine } u r i ft i f cß e Berfon bern SBiltcn eines Unternehmers berart untergeorbnet ift, baß fie feinen eigenen SSiUcn ßat.

©S ift bie grage aufgemorfett morben, ob b ie B o r » a it § f e ß u n g e n b e r © r g a n f cß a f t einer Offenen .SanbelSgefeltfchaft nad) ber .fjtffer 1 ober ttaeß ber g iffe r 2 bc§ § 2 beurteilt merben müffen.

Sn bem Satbeftanb, ber ber grage gugrmtbc liegt, ßattc etttc Stftiengefettfcßaft m it ißrer Sochter»63mb®, einer

©rgangdellfdiaft, bie Offene $anbel§gefettfcßaft gegriinbet.

mcan mirb in biefem galt bie ©rganeigenfdjaft ber Offenen

^anbelSgefettfdiaft befaßen müffen. Umfaßfteuerlid) finb bie St© unb ißre Socßter=©mb§ e i n Unternehmer. Siefer Unternehmer ift gleicßgettig aHetniger ©efelticßafter eittcS

©ebitbeS, ba§ bie DiecßtSform ber Offenen ¿anbeiSgefeK»

fchaft ßat. Umfaßfteuerlict) mirb man biefeS ©ebilbe als Be­

trieb ber St© anfehen müffen. ©§ ift BorauSfeßtmg für eilte Berfoncngefefffcßaft, baß meßr als e in ©efeäfcßafter bor»

ßanben ift. Siefe BorauSfeßung ift umfaßfieuerlicß nießt gegeben.

©§__ift eine noeß mettig erörterte grage, nad) meld)en

©runbfäßen bie ©rganeigenfdjaft einer Offenen $anbetS»

gefcltfchaft gu beurteilen ift, menn bie befonberen Berßätt»

niffe, bie int borigen SIbfaß gegeben maren, nicht borliegen.

Sern S B o rtla u t beS ©efeßeS gemäß fann eine Offene Ban»

belSgefeltfcßaft nttr unter § 2 8 i f f e r 1 falten. Sie Offene föanbelSgefeltfchaft ift aber umfaßfieuerlicß in ber Sieget ein befonbercr Unternehmer, ©ie mirb in mancher .ßinfießt miß eine jitriftifd)e Bedon beßanbett. @§ mirb gum Beifßiet an»

genommen, baß bei ißr etn ©igenberbraueß unmöglich ift, metl bie ©efettfeßaft, ein BecßtSgebilbe, ebenfomentg mte eine

©rmerbSgefeHfcßaft feinen ©igenberbraueß haben fann. ©ie

Cytaty

Powiązane dokumenty

genommen merben, baß bie öffentliche ßörberfd»aft bem Betrieb hei. Der Betrieb getoerbtidjer 2I r i fann in einem fotdjen.. Deutsche Steuer-Zeitung und

tmnngbof augbrucfhcb herber, baß er t r 0 ß ber Ablehnung ber „attarftorbnungfteuer beg II. Ste Grftattung bon Unfoften burd) bie iötuttergefellichaft als Sreugebertn

meibung ber ©oppelbefteuerung noch nicht abgefdjloiien ober eine entfpred)enbe anberweitige ober oorläufige Siegelung noch nicht getroffen Worben ift. 3m Verhältnis

grengen ift. 3weifelbaft Eann auch werben, ob nicht ftatt einer ©inbeit awei ©inbeiten angunebmen finb. ®ie rechtSfräftig geworbene ©iitbegiebung bon ©egen«.

forberungen ftelten fönnen, als fie in biefett SRidjtlinien auägefprodjen finb. ^iernadj fanit eine Orbnungätoibrigfeit einer Buchführung, bie ein

©ahn nicht ftiller ©efellfchafter, fonbern am ©etoinn beteiligter Stngeftenter fei. unb am ©etoinn beteiligtem Slngeftellten foigenbe ©runbfäpe aufgeftellt: SBenn

©hre SBingergenoffeitfchaft tauft eine treffe, um bie pon ben SKitgliebern angelieferten Trauben feltern gu fönneu. Ser Sanbmirt liefert feine ©rgeugniffe an bie

Währt toerben, toenn fie früher 311 Unrecht berfagt tourben, baf) ber Pflichtige einen ©etoinn, ben er früher gu Unrecht besteuert hat, fbäter nicht nochmals