• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1932.08.20/27 H. 34-35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1932.08.20/27 H. 34-35"

Copied!
80
0
0

Pełen tekst

(1)

£ e f i 3 4 /3 5

20. u. 27,Dlufluftl9H2. [61. 3al)rgimg.] 2497

i } e r m i s 0 e < j e b e n t » o m 3 > e u t f d ? e n

Schriftleiter:

3uftiärat D r. D r. J u liu s Jitagnus, Berlin, Hecfytsamualt D r. ^eittricij Wittenberger, €eip3tg

u n te r Z lT ittm tfu n g n o n H e d jts a n ro a lt D r . D r . I t t a y ^ a c ^ c t t b u r g , 2 ü a n n l)e tm .

P e r l a g : t ü . t f l o c f c t B w c i j i j a t t & l u i i g , 3 « 1?*: © s c a r B ra n b fte tte r, C e l p j i g (£ 1, D re s d n e r S t r a f e \ \ l\ 3 .

J e t n t p r e d i e t S a m m H - n t . 7 2 5 6 6 / P r a t ; t m i f $ t i f t : J m p r i m a t u t f P o | t | ^ t d i o n t o £ e t p ä t 3 n t , 6 3 6 7 5 .

D ie 3 tD . er[d)eint toödjentliä). Bezugspreis monatlich ITt. 4 .5 0 ; <Ein3etf)efte foften bett {¡alben R tonatsbetrag. $ ü t Stu&enten, Referenbare unb flffefforen im Dorbereitungsbienft ift ein D o t3ugspreis non monatlich RT. 3.— feftgefeijt; A u s iu n ft {¡ierübet e rte ilt ber D erlag . — D er Be3ug erfolgt am zroedmäjjigften burd) bie p o ft, bod) nehmen aud) bie Buchhanblungen unb ber D ertag

BefteEungen an. Befchtoerben über m angelhafte 3ufteE ung finb bei po ftb e3ug ausfchliefjlid) bei ber p o ft an3ubringen.

Me 6 qe|pattenc ttttatmetertiöfie 21 P f., fttr 6en Stellem ttarH 15 P f., * / i S tile HX. 3 0 0 . - , Seite ITT. 155.— , Seite Pt. SO.— . D er Hnjeigentaum » ir S in t r U T j C l y C I l ¿et V i e l e oon Ite n tn in g s |lrid ) 311 ftte n n u n g tjttid ) g crcifn e t B ei 3 i f f c r a n 3 e ig e t i tommen r.od; 6 0 p f. (Bebüijren Iiin ju . 3 a ^ l a n g e n ausnahmslos

auf pojtfd ieilo n to ID . Iitoefer BudjBan&Iung, £eip3tg 63673, erbeten.

5 i i t ben D e u t |d ) e n U n r o a i t n e r e i n finb Sufdiriften nad| C e i p 3 ig C I , m itW p ta fc 3, 3al)tungen a u f p o ftf^e(6 Ionto £eip3ig 10102 3U rie te n . Jlüc Senbungen fü r bie S c fy rif t i e i t u n g b e r j 10. werben nad) B e r l i n ID 62, il!aa[jcii|tr. 27 erbeten.

D c r f i c ^ c t u n g u n d K e d j f f p r e d j u n g 1) * 3Son DberregierungSrat a. ® . S ire ito r S tb o tf S ß e te rfe n , igatntotiet.

§§ 16 ff. 3333®. b e rp flid jte t ben 33erfDieI)tner, affe tf)m Be»

fannten Umftänbe, bie fü r bie Übernahme ber © e fa ljr erfjebticf) fin b , bem 33erficf|erer anzuzeigen unb g ib t biefem ein Diücf»

trittsre ch t, föenn bie ^irtseigepflid^t Perlest ift. S e r D iü cftritt ift aber auSgefdjloffcn, trenn eine Stnjeige o h n e 33 e t fd) u l » b e n beS 33etfDiehmerS un rich tig gemacht toorben ift. ® a m it ift bem freien richterf. ©rmeffen ein toeiter S p ie lra u m gegeben.

3Soit biefem Gerat eff en w irb aber feineStoegS in a l l e n Raffen gebrauch gemacht. 3Ber bie Sechnil ber U rt3iegr. in S3erf»

ißrozeffen Oerfolgt, finbet, baff eS gtuei entgegengefegte DRe»

thobett g ib t, bie beibe ju bem gleichen (Ergebnis fü h re n : a) SSenn ber 33erfDiehmer bie D tnzeigcpflidjt öertegt hat, fo fa n n häufig m it ijjilfe bcs freien ricfite rl. ©rnteffenS unb einer loeitheräigen 33eurteitung feftgeftefft toerben, baff fe in 33er»

fdjulben Dorliegt. E rg e b n is : 2)er SSerfidperer to irb b e ru rte ilt.

b) 3Benn bie StbficE)t beS 33erfDleijmerS, bie SBahrljeit zn ber»

heimlichen, n id jt gut in Dlbrebe geftefft toerben fann, fo lä g t fich hoch in biefen F ä lle n bei genügend enger, re in buch»

ftählicfier A u slegung ber bottt SSerfic^crer geftefften /fra g e n nicht feiten nachtoeifen, bah biefe gar nicht „ u n r id jt ig " be»

anttoortet fin b . g ü r bie (Erörterung ber ©cEjutbfrage if t ba»

her fe in fftaum , fie bleibt nad) befanntem DRufter „bahin»

geftefft". (Ergebnis: O e r 33erficherer to irb b e ru rte ilt. Spier haben m ir bie entgegengefegte DRetgobe (baS „u n fre ie " ricgterl.

©rm effen), bie am 33ucgftaben haftet unb bie © rforfegung beS m itflicg e n ©inneS p e in lid jft bermeibet (§ 133 33®33.!). ¡gier»

fü r a ls 33eleg jtoei 33eifpiele;

(Eilt SSerfDiehmer hatte nach Dtngabe beS 33erfic£)ererS b e r S ö a h r h e i t j u t o i b e r fdpriftlicf) e rflä rt: ,/3 > e t S S 3 a h r h e i t g e m a f ) e rfläre ich, baff id) fe it m einer lebten bertrauenS»

ärztlichen Unterfucgung toeber fr a ttf gemefen nodh förperlich b e rle |t bin, nod) m. 333. fo n ft eine nachteilige 3Seränberung in meinem ® efunbheitSjuftanbe e rlitte n i2lffe brei 3n»

fta n je n berurteilen ben 33erfid)erer unb e rflä re n bie Untoahr»

heit biefer (E rflarung fü r unerheblich, ba eS fich nicht um eine SSeanttoortung einer auSbrücElich geftefften [ f r a g e fmnbele (bgl. § 18 2lbf. 2 3333®.), fonbern n u r um eine „ r e in mecha»

rtifch abgegebene ( E r f l a r u n g " ! S lrg lift toirb berneint (fR ® .:

333luff3lf|3r33erf. 1928, 20). *

!) S ie itadjfolgcnben SluSführungen bilben ben © d j l u f s t e t l eines tßortrageS, ben ber Sßerf. im ©ept. 1931 »or einer S3erfainmlmtg Bon ffadhleuten gehalten hflt über baS Schema: „® ie 2injeigepflid)t Beim SeBenSBerfidiernngSBertrag". ® er 35ortrag, ber in feinem §aupt«

teil eine ÜBerfiiht unb ffiritib bet neueren 3lfpr. enthält, ift in feinem OoEen Umfange »eröffentlicht in $33etf3Biff. 1932 §eft 1.

© in anberer 33erfidherungSnehmer hatte bie f^rage, ob er in ben legten fa h r e n ärztlich befianbett toorben fei unb an toelchen Stranfheiten, berneint. Satfächtid) hatte er g tu e i 2; a g e ( ! ) bor © teffung beS 33erf9lntrageS einen ü lrz t auf»

gefudit „toegen häufigen ISrucfgefühfö iu ber §erzgegenb"

(unb m ar bon biefem m it einer bctuf)igenben © rflä ru n g als gefunb entlaffen morben). 2)aS Di®. Beftatigt auSbrüdtich, bah biefe r i c h t i g beantm ortei fei, benn eS §a&e fid) n id jt um eine ärztliche 33 eh u n b t u n g , fonbern um eine 3 3 e r a t u n g getjanbett (D i® .: 3ur9tbfd)i|3x23erf. 1928, 4 3 ; 1928 Dir. 14). DJluh m an t)ier rticEjt bie f^rage aufmerfen, ob baS 33erhatten beS 33erfDiehmerS in biefen beiben f ä lle n ben !9lnforberungen bon $ re u unb ©tauben unb ber bom Di®., menn eS fibh u m bie SSerpflichtungen beS 33erfidhererS hunbett, ftetS nachbrüdtidh betonten „u b e r rim a fid e s “ entfpricht? [Jer»

ner merben bie S e rfid ie re r burch bie D ifpr. beS Di®, bei 2luS»

legung beS § 21 3333®. ftänbig geztomtgen, ein erhöhtes Dü»

fifo auch tragen, unb z » a r zu einer unzureichenden P rä m ie , menn fie über bie 33efd)Offenheit („U m fa n g ") beS D iififoS fogar m i f f e n t t i d ) getäufcht morben fin b . ©tne a r g » l i f t i g e Säufchung lie g t näm lich dem Di®, „n ic h t fchon bei jedem bemühten ( ! ) 33erfdhmeigen bor, fonbern n u r bann, menn bem 33erfd)mcigenben aud) bemüht ift, bafj bie K e n n tn is beS berfchmiegenett UmftanbeS ben (Entfcfiluh beS ©egnerS be»

einftuffen fa n n ". (D i® .: 3urDibid)D3rS3erf. 1929 Dir. 24. — 3 3 r u c f fp r id jt m it 93egug auf ben § 21 bon einer „offenficht»

liehen 3$erfennung beS 33egriffS beS gefahrerheblichen Um»

ftanbS " unb einer „gefeglidpen 33etohnung ber U n re b lich fe it"

[33B- 1931, 3193]. D b gefegt, ober gcrichtt., darüber la fft fich ftreiten. U nerträglich ift biefer ^ u ftim d fü r den 33erfid)erer fo ober fo.) © in foldjeS iöem uhtfein ift n a tü rlich in ber f|3ra»

piS n u r recht feiten p o fitib nachzumeifen. 2tIfo f t ü | t fich bie

©ntfd). zuungunften beS 33erfid)ererS in fo lg e n [p ffe n meift auf baS fubjeftibe U rt. beS n id )t fachberftänbigen 33erfDleh*

merS über die © rheblichfeit ober D iichterheblidjfeit her ber»

fchmiegenen S ra n fije it, tro g m i f f e n t l i e g falfchcr ©efal)r»

anzeige! (Siefe menigen 33eifpiele mögen hier genügen, ^ m übrigen m uff auf ben oben ermähnten Sluffag bermiefen merben.

DDian m trb bei bem Sefen fotdjer U rt. u n m ifffü rtid ) an baS bor nahezu 40 3 a:heen gefprochene SBort beS DlttmeifterS beS S3erfDie(htS, 3 3 i f t o r © h r e n b e r g , e rin n e rt, bon ber „ i n nahezu tenbenziöfer 3Beife gegen bie Scrf® efefffd). gerichteten D ifp r." (bgl. D R a n e S , 33erf3S3efen, 5. 2tu fl., 33b. I © . 3 4 3 ) .

ISaS begreifliche DRitgefühl fü r ben einzelnen 33erficf|erten d a rf nicht dazu fü g te n , bah die redjti. © runblagen beS 33erf»

313

(2)

2498 Sluffäße [Furiftifcße ¡ffiochenfcßrift

SBefenS ttttb bie Siebte her üBrtgett SSerficßertett cjefäfjrbet leer*

ben. © iefe ©efaßr if t Borßanben uttb w irb nod) ö e rftä rft burd)

^eiotffe Umftänbe, bie in t U nterbewußtfein be§ ¡Richters mit»

W irlen uttb fü r bie © infteßung ber ©erießte ju m SerfSBefen uttb feinem tecßnifd)en Slufbau Bon tßpifeßer Sebeutung fin b :

U nter ben S u rifte n , bie bem SSerfSBefen fern [teilen, ßerrfeßt gem einhin bie SSorfießung: © e r SScrfiGertr. ift ein gegenfeitiger V e rtra g zwifeßen z w e i Kontrahenten, bem SSerf»

¡Rehmer uub bem SSerficßerer. © iefe Slnficßt ift W i r t » f d) a f 11 i d) u n rich tig , j u r i f t i f d ) minbeftenS einfeitig unb unzulänglich, © ie fü h rt batjer le id )t zu fehlerhaften Folge»

rungen. 3 u einem SSerfSSertr. gehören nicht n u r zwei ¡per»

fönen. Sin j e b e m SSerfSSertr. fin b bielm eßr Saufenbe ober gar igunberttaufenbe Beteiligt, © e r SSerfSSertr. unterfd) eibet fich in biefer ¡ginfießt grunbtegenb Bon anberen gegenfeitigen SSerträgen2 *). Ufutf) bie ju r ift. ¡BetradjtungSWeife barf baßer baS einzelne SSerfSSerßält. niem als b ö fiig Bon feinem Wirt»

fcßaftl. 3ufam m enl)ang loSgelöft betrachten, fonft if t bem S rr»

tu m S ü r unb © o r geöffnet8). «3« 2SirFtich?eit fteßen fich beim SSerfSSertr. nicht ber einzelne SSerfüReßmer unb ber SSerfidjerer gegenüber, fonbem ber e i n z e l n e SSerfKeßtner unb bie © e » f a m t h e i t ber übrigen SSerficßerten. © e r SSerficßerer ift n id jtS aitbereS als beren ¡Repräfentant. SBenn einem SSerf»

5Reßmer burd) ein F e h lu rte il eine Seiftung zugefprodjen w irb , auf bie er xedhtl. feinen Stnfprud) hat, fo hat ben ©cf)aben baBon in SBaßrßeit nicht ber SSerficßerer, alfo eine „la p ita ti»

ftifd je " ©efeßfeßaft, foubern bie © efam theit ber übrigen SS e r»

f i d ) e r t e n . © iefe fin b eS, bie burdh erhöhte ¡Prämien bie

■¡Kittel aufzubringen hoben, aus benen fold)e unrechtmäßigen 3uw enbungen Beftritten Werben4 *), © e n n a l l e SSerfSeiftungen m üffen Bei norm alem ©efcßäftSbetrifeh gebeclt werben aus ben [ P r ä m i e n ber SSerficherten unb nicht etwa aus bem „S a g t»

t a t " einer © efeßfdjaft, etwa gar aus bem S lftienfapitat. ©s macht in biefer ¡ginfießt au cf; feinen irgenbw ie wefentl. Unter»

fdfiieb, in welcher F o r m bie SSerf. betrieben w irb , ob burd) eine iStlt© ., einen S3erf3Serein a. © ., eine öffentl.»rechtl. Bin»

fta lt ober einen ©inzeluntem ehm er. © enn aße unb jebe SSerf.

Beruht begrifflich auf bem © ru n b fa ß ber © egenfeitigfeit. © ie§

W irb häufig o e rfa n n t (ogt. J. 83. ¡R F § .: QSSerfSBef. 1 9 3 0 ,1 1 1 2 ).

© o r t W irb ber Unterfcßieb ztoifeßen SerfSSerein a. © . unb

„K a p ita lg e fe ltfd ja ft“ wie fo lg t gefennzeießnet: „Q m ©egen»

faß zu leßterer befiehl baS SBefen eines SSerfSSereinS a. © . b a rin , baß bie SSereinSmitglieber gem einfam bie ©cßabenS»

gefaßr unb ben bei einzelnen SRttgliebern eingetretenen ©d)a»

ben tragen , wäßrenb j. ¡8. Bei ber SSerfSUt©. biefe K apital»

gefeßfeßoft ben ©(haben trä g t.“ 3 « SB irllicßfeit tragen Bei B e i b e n U nternehm ungsform en in erfter S in ie bie SS e r » f i e ß e r t e n gemeinfeßaftt. bie © efaßr unb haften m it ihren

¡ P r ä m i e n fü r bie ©cßäben. © rft Wenn biefe nicht aus»

reichen, t r i t t bie H a ftu n g beS „ K a p ita ls " , b. h- ber ¡Referöen ein. iSlber auch 4tt b i e f e r iginfidßt befteht groifchert beiben Untem ehm ungSform en f e i n Unterfcßieb. SBaS ich foeben auSgeführt höbe, g ilt afleS noch tn erhöhtem SRaße fü r bie SebenSOerficßerung, unb zwar aus bem © runbe, w e it Bei bie»

fern S3erf$weig auch ber © ew inn aus bem © efdjäftsbetrieb zu 8 0 — 100°/o ben S S e r f i c h e r t e n ju flie ß t. ig ie t ift alfo ber einzelne SSerficßerte noch 4n Befonberer SBeife baran inter»

effiert, baß bie Bon ih m fü r ben gemeinfchaftl. gwecE auf»

gebrachten ¡K itte l nicht fold)en ¡Perforiert zugeWenbet Werben, bie auf fie feinen Stnfprud) hoben.

©ebanfengängen, wie ben Borftehenben, pflegen F u rifte n 2) S R a n e S , SSerfSBefen, 5. Stuß., I <3. 11 Begetdjnct als eine Duette Bieler äReirtungSBerfcßiebettheiten u. a. auch «ben U m ftanb, baß ber F u r ift burdUDeg- baS e in z e ln e SSerfSSerßältniS m it ben fiel) batauS ergebenben ¡RedRSfolgen, n id jt aber ba§^ ganze ©ebilbe in s Stuge fa ß t", ßeiber w irb biefer ©eficßtSpunfet aud) in ber BerfidjerungS»

recEjtt. ß ite ra tu r nicht im m er genügenb beachtet. _

8) „ ® e r einzelne SSerfSSertrag bilbet n u r ein ©Heb in ber enb»

Tofen Sette Bon SSerfSSerträgen. Fttfolgebeffen barf her einzelne 58er»

tra g nicht gefonbert betrachtet werben, fonbent er Kann n u r als S3e»

fta n b te il einer © ruppe Bon zufammenfjängenben Vertragen gewürbigt Werben" (ißrof. S 3rlie fe , „ ® ie ©efahrengemeiitfchaft in t SSerfiRecht", SRatburg 1931, geftfehrift fü r ^epm ann).

4) © eßr beutlid) w eift S Jla n e S (a. a. D . I © .2 7 5 ) barauf h in , baß jebe folche mfred)ttnäßige SoWenbung «ein Unrecht gegenüber allen anbern © lie b e m ber großen Sette ift unb alle anberen © lieber fdjwädjer n ta d jt."

häufig b am it p Begegnen, baß fie fagen: 3 w fßrozeß g ib t eS eben n u r zwei ¡Parteien, ben f l . unb ben SSefl., baS fin b in unferem F “ ße alfo Wieberum S5erf9M)mer unb SSerftdierer.

© ie w ir t f ^ a f t l. unb re d jtt. ¡Beziehungen, bie a u ß e r h a l b biefer z^o t S3eteiligten borhanben fin b , inSbef. bie Fntereffen ber ü b r i g e n SSerficherten unb ihre ¡Rechte gegen ben SSer»

fid je re r gehen ben ¡Richter grunbfäßf. nichts an. © r hflt eS a u S f c h l i e ß l i d h m it ben ¡Rechten beS f l . (SSerficherten) zu tu n im SSerl)ättni§ zu bem ¡Beil. (SSerfidjerer) unb m it w eiter niemanb. © e ra rtig e SluSführungeu beruhen aber auf einem SRißberftänbuiS unb gehen baffer fehl. ©S w irb bem ¡Richter feineSWegS zugemutet, ©atfachen unb Umftänbe zu berüeffid)»

tigert, bie fü r bie ©ntfd). beS KedhtSftreitS unerheblich fin b unb nicht „ z u r ©ache" gehören, ¡p o fitib läßt fich baS, WaS u. ©.

erforberliiß- ift, fo fo rm u lie re n :

1. @S muß in foldjett ¡ßro^effen ftets berücEiid)tigt werben, baß ber f l . nicht ber einzige ift, ber ¡Rechte gegen ben ¡Bell, hat, foubern baß fid) Saufenbe bon anberen SSerficherten in ber gleichen Sage befinben. SBaS bem f l . §ugebißigt W irb, lönnen biefe ebenfaßS als ifw gutes ¡Recht Berlangen.

©S barf alfo bem f l . n id jt ein ¡R e^t gugebißigt werben, baS nicht auch ben anberen SSerficherten bei gleichen SSor»

auSfeßungen gew ährt werben föm tte, ohne baß bie © e » f a m t h e i t ber SSerficherten baburd) benachteiligt würbe.

2. Sille SSerficherten, bie reblid) unb gew iffenljaft ih re Stnzeige»

Pflicht e r fü llt haben, fönneit m it F u g unb ¡Recht berlangen, gegen © djäbigungen, bie fie burd) ba§ SSerhalten m in b e r gew iffenhafter ober gar b ö s w illig e r SSerfidferter erleiben, gefchüßt zu werben, ©otdje ©chäbigungen fin b aber u n »

• a u S b t e i b t i c l ) , ritenn bie © eridfte eS m it ber F rage ber

© n tfd iu lb b a rle it (§ 17 Slbf. 2 S53S©.) ober beS Bermeint»

lieh feßtenben nrfädhlicEien FufommenhangeS (§ 21 SSSS®.) ober in ähnlidfen F ä lle n z u t e i e ß t n e h m e n , ©a ß bieS häufig ber F a ll ift, barüber herrfeßt bei ben SSerficßerern a lle r © attnngen (öffentlichen wie priBaten) nadß m einer fe n n tn iS Bolle übereinftim m ung. ©S wäre im Futereffe ber S S e r f i c ß e r t e n bcbauerlicß, Wenn biefer © ta n b p u n lt lebigltcß a ls bie betanglofe f r i t i l eines „Fntereffenten»

ßanfenS" betrachtet Würbe.

3. © e r Beflagte SSerficßerer b a rf meßt lebigltcß als SSerfedßter iapitalijH fcßer Fntereffen „b e r ©efeßfdhaft" Betrachtet wer»

ben, foubern if t bor aßen © in g e n als berufener unb ber»

antworte.

SSertreter ber © e f a m t ß e i t b e r S S e r j i c ß e r » t e n anzufeßen6 *).

© ie ¡Beacßiung biefer brei ©eficßtSpunlte if t im ¡Raßmen beS ¡Prozeffeg feßr Woßt re d jtl. möglich unb baßer aueß recßtl.

notwenbig. SBoßin e§ füßren fa n n , wenn biefe © runbfäße un»

berüdfießtigt bleiben, b a fü r ßaben w ir erft bor wenigen F aß»

ren ein lehrreiches SBeifpiel erle b t: ¡R®. 0. ©ez- 1923 ßat in einer ^hpotßefenfache ba§ ¡Recßt auf Stufw. a n eriannt. Un»

m itte lb a r barauf erfdjten bie I I I . ©ÜRotSSD. b. 14. F ^b r.

1924, bie u. a. aueß bie StufwStniprücße in ber S e h e n s » Bcrficßerung regelte. F n ben übrigen SSerf3weigen überließ m an eS bagegen ju n ä d jft ber ¡Rfpr., fieß m it biefem fißw ierigen

¡Problem abzufinben. SBaS w a r bie Folg e ? F u zoßtlofen

¡(3rozeffen Würben bie ©erießte m it ber Feoßo befaßt, ob unb in Welcher ¡Qöl)e bie SSerSefeßfd). 36. ben ©ntfchäbigungg»

anfprud) be§ Itagenben SSerficherten ^). au§ einer UnfaßBerf.,

^a ftp ftic h tB e rf., F euerüerf- ufw . aufzuwerten höbe, © a m it w aren bie bebauernSwerten ¡Richter Bor eine fü r fie fcßtechter»

bingS unlösbare ¡Stufgäbe gefteßt6). SBoßer foßte ber ¡Richter w iffe n , w ie groß baS anfgewertete SSermögen ber ©efeßfdjaft War unb w as biefem inSgefam t an aufjuw ertenben SSerpfliiß»

tungen gegenüberftanb ? Unb wie foßte ber ¡Rid)ter oßne biefe K e n n tn is eine S ln fw ö n o te feftfeßen lönnen? ¡Run, bie ©e»

rießte hoben fid) _ biefer Slufgabe entlebigt, fo gut ober fo idjtecht eS eben ging, inbem fie einfach ouS bem §anbgelenf naeß „b iß ia e m © rm effen" SlufW'Cluoten feftfeßten bon 20 bis Zu 100 o/o ’ ). © ie ¡Begr. biefer Stufw §öße w a r bureßweg bon Berblüffenber ©infad)ßeit. © ie befdhräntte fid) im großen

6) S R a n e S (a. a. D . I © .2 7 5 ) : „ ® ie Berufenen Sinloälte zur SSaßruitg beS ©efamtintereffeä finb bie O rgane ber SSerfUnterneßmuitg."

«) S5gl. 583tuffSßßrS8erf. 1924, 6 9 ff .; 1925, 8 3 ff .; 1926, l f f . 7) SSgl. ßier5u bie SluSfüßrungcn beä SluffSt. 1925, 18 ff.

(3)

61. Saljrg. 1932 § eft 34/35]

Stufföße 2499

ganzen auf feie Sem erlm tg „bag ©erlebt Igelt eine Stufte, in

ber angegebenen ¡fjölje fü r angemeffen." iß u n ltu m ! D ie fe r S ß irrm a rr bauerte fo lange, big bie R egierung endlich auch hier m it einer Weiteren S D . biefem unmöglichen $ u fta n b ein

©nbe machte (S D . t>. 22. SKai 1926 [S © S l. I , 249]). S n allen biefen ißrojeffen mürbe ben beteiligten S ichtern tmmb*

g re iftid j bar Singen geführt, baß eg eigentlich u n m ö g l i c h m ar, fü r ben S t. eine m irllic h angemeffene Stufm Duote p er*

m itte ln , menn fie nicht mußten, mieüiet a n b e r e S e r * f i e b e r t e noch alg StufmertungSberechtigte in g ra g e tommen unb in meld/em Umfange, menn fie ferner nicht mufften, mie hoch überhaupt bag alg DecJung p r V erfügung ftehenbe auf*

gemertete Serm ögen m ar. ©g h o b e lte fich hier überhaupt nicht um eine ju r ift., fonbern eine berficherunggtechnifche Slufgahe. Sch to n n auf biefe Sorgänge hier nicht meiter ein*

gehen, ich ermähne fie n u r als S e ifp ie l bafür, mie unerläßlich eg fü r bie S ichter ift, ftetg beffen eingebenf p fein, baß burch fein U rt. in einem Serffßrojeß nicht n u r bie Seihte beg S t., fonbern häufig auch bie Setfite alle r anberen Serficherten be*

tro ffe n merben. D a g U rt. beg S id fte rg m irft hier eben nicht n u r „ in t e r p a rte s “ , fonbern m eit barüber hinaug. S ftit gutem

© ru n b hot bähet ber © e f e ß g e b e r eg fü r notmenbig ge*

hatten, in gemiffen f a lle n fogar r e c h t g l r ä f t i g e n U rt. ber

©erichte auf bem ©ebiet beg S e rfS edftg bie Slnerlennung p oerfagen, menn nämlich biefe Slnerlennung b a p führen müßte, baß bie © e f a m t h e i t ber Serficherten burch fie gefdjäbigt mürbe. Sch bermeife in biefer ¡Q infidjt auf bag S ed)t ber SluffSeh., gut Slbmenbung beg S o nlurfeg in abgefchloffene SebengoerfSertr. e in p g re ife n unb bie Slnfprüdfe ber Ser*

fieberten herabpfeßen (§ 89 S erfS Iuff® . n . $ .). D iefe © ntfdj.

beg StuffSt. g re ift burch auch gegenüber einem rechtgfräftigen U rt. Such auf © ru n b eineg rechtgfräftigen U rt. la n n ferner niem anb SroanggOoHftrecfung in bem fßräm ienreferüefonbg be*

treiben, fom eit fein Slnfpruch bie fü r feine S e rf. angefammelte Sßrämienreferüe überfteigt ( § 7 7 Slbf. 2 S e rfS Iu ff© . n. $ .).

D e r leitenbe ©runbgebanfe in biefen h ä tte n ift ftetg ber gleiche, baß nämlich bie ©efam theit ber S e rfid je rte n ge fh ü ß t merben muß bor ben Slnfprüdfen einzelner S e rfid je rte r, fo*

fe rn biefe m it ben Seihten ber © efam theit nicht üereinbar fin b , unb jm a r fogar auch bann, menn bag S ed)t beg ein*

feinen burch Sichterfßrucl) feftgeftellt ift. Stuf ber gleichen S in ie liegt, nebenbei bem erft, bie nunm ehr auch tu Neulich*

lanb geltenbe neue gefeßl. S orfcßr., baß bei einer S e fta n b !*

Übertragung, menn fie Oon ber Stuffichtgbehörbe genehmigt ift, ben einzelnen S e tfid fe rte n ein SSiberfpruch§recht nicf)t mehr eingeräum t m irb (§ 14 S e rfS Iu ff© .). D ie foeben auggeführten gefegt. S o rfd jr. haben eine erhebliche g r u n b f a ß l i c h e Se*

beutung. © ie fin b eine S cftä tig u n g unb Slnerlennung beg aug bem S S e f e n b e g S e r f i d f e r u n g g r e c h t g fic§ er*

gebenben © runbfaßeg, baß bie Slnfprüche beg e i n z e l n e n Serficherten n u r fom eit Slnerlennung finben bürfen, alg hier*

burch bie SedEjte ber S e r f i c h e r u n g g g e m e i n f d h a f t nicht be*

einträchtigt merben. ©g ift alfo feine ungebührliche 8 U3 m utung, fonbern burchaug in bem geltenbeit Secßt begrün*

bet, menn m ir bie S itte unb bie H offnung augfprechen, baß aud) bie S fp r. biefem © runbfaß biejenige Seadjtung guteil merben laffen möge, bie im Sutereffe einer gebeißl. ©nt*

m id lu n g beg S e rf ich erunggmef eng erforberlich ift.

ß l a g s t t o u f £ c i / ! u n 0 o o n / l u f t o o r i u n g o o n t e i l o n a u s t ) $ r f i ^ e r u n 0 o o c r i t o 0 o m Son S u ftijra t D r . § u g o S trub e in t, ¡¡Berlin.

S n teßter $ e it mehren fid j bie S ü lle, in milchen Stuf»

mertungganfprüche aug Serficherunggberträgen gegen S e r*

ficherungguntem ehm en oon Sechtganmälten burch Stagen gel*

tenb gemacht merben ober menigfteng Slage angebrotjt m irb, um Zahlungen p e rp in g e n , ohne baß bie gefeßlicfien Se*

ftim m ungen genügenb berüdfichtigt merben. SuSbef. m irb babei bie P rü fu n g überfehen, inm iem eit überhaupt ber Secljtg*

meg fü r bie geltenb gemachten Stufprüdfe gutäffig ift. © in bem rtigeS Sorgehen ohne S e rüdfich tig uug ber gefe^tidjen S o tfd jrifte u la n n leicht p Segreßanfprüchen gegeit Secfjtg*

anm älte . führen, j. S . menn bie öerftagte S e rfid jerungg*

gefellfchaft bie ih r entftanbenen Soo^eßloften gegen beftehenbe Slufmertungganfprüche aufrechnet. Sach feftftehenber Secßt*

fp re d p itg m irb ber Stnm alt n id jt baburch entfdjutbigt, baß er feine iß a rte i auf bie S lugfictitglofigfeit aufm erffa m ge*

macht hat. S u ß e rb e m ' lönnte ber S a lt eintreten, baß bag

©ericht oom § 102 8?ßD. @ebrau<h macht unb ben Sechtg*

anm alt p r P rä g u n g ber Soften ü e ru rte ilt. h ie rb e i m irb mög*

lichermeife bei llberl)anbnehm en u n p lä ffig e r Stagen in Se*

trac£)t gezogen merben, baß burch bie nicht Oon ben Siegern beijutreibenben Soften bie D urch fü h ru n g ber D eitunggptäne ju m © h a b e n ber anberen Sufmertunggberechtigten beein*

trä ch tig t merben form te unb fo g a r bie Ütufmertunggquoten nicht eingehalten merben lönnten.

©g muß fotgenbeg berücfficEjtigt merben.

1. Sach S r t. 103 D u rc p fS D . j. Slufm ®. ü. 2 9 .S o O .1 9 2 5 ( S © S t. I, 392) hat ber ÜEreuhänber bie am Slufm ertungg*

ftoef beteiligten Serficherungen fe ftp fte lte n unb fü r bie S e r*

menbung beg Sufm ertunggftocfeg nach A n h ö ru n g ber U nter*

nehmung einen D e ilu n g g p la n a u fju fte lle n . D e r D reuhanber hat barüber ju entfeheiben, melche Serficherungganfprüche am S e rteilun ggberfahren gu berücffichtigen fin b . © rfe n n t ber D reuhänber ben Slnfpruch _ eineg © läubigerg gang ober te il*

meife n i ^ t an, fo e rfo lg t bie ©ntfeheibung hierüber nad) übep*

miegenber 9tnfic£)t im S c h rifttu m im orbenttichen Sechtgmege.

§ ie rt)in gehören inS&ef. bie g ä tle ber S e rm irfu n g , ber S e r*

jä h ru n g unb ber S e rfüum ung ber S u g fcp lu ß frift beg § 12 Slbf. 2 S S ® . (S äljereg f. S e r l i n e r * i p f a f f e n b e r g e r , S u fm . Oon Serficherungganfprüchen I © . 70 ff.). D ie Stage if t nicht gegen bag Serficherunggunternehm en, fonbern gegen ben D reuljän ber j u richten, ba er ben Sufm ertunggftocf in S e fiß j u nehmen, ih n ju Oermalten unb über ip n ju Oer*

fügen h a t (9 trt. 103 S D .), g to e ife lh a ft {ft pie Sechtglage, menn foIcEje Slagen a u f g e ftfte llu n g Oon beftrittenen Sin*

fprüchen bei ©enehm igung beg D eilunggplaneg burch bie Suffichtgbehörbe nod) nicht enbgüttig ertebigt fin b . D a nach

©enehm igung beg D eilunggptaneg ber D reuljättber ben Stuf*

mertunggftoef an bie U nternehm ung p rü d ju g e b e n unb bie Unternehm ung ih n j u übernehmen h a t (Strt. 108 S D .), fo geht bie S o ojeß führung nach ber Übergabe beg Slufm ertungg*

ftodeg an bie Unternehm ung auf biefe über, unb ber Dreu*

ijänber fcheib^t aig S ro je ß p a rte i aug. Durch bie S e ftim m ung beg Strt. 107 S D ., nach toelcEjer ber D e itu nggplan unb ber ih m p g ru n b e liegenbe Seftanb beg Stufmertunggftocfeg burch bie ©enehm igung ber Sluffidftgbehörbe u n te r StuSfchluß beg Sechtgmegeg feftgeftellt m irb, merben bie hier in Sebe ftehen*

ben Slnfprüdfe oon © la u b ig e m , meldfe oom D reutfänber nicht a n e rla n n t rnorben fin b , nicht betroffen. S ie tm e h r b le ib t ber Sedjtgmeg in biefen S ü lle n beftehen, unb bieg g ilt auch tmn Slagen, bie erft nach ber ©enehm igung beg D eilunggplaneg neu erhoben merben. ©g m uß aber betont merben, baß eg fid) n u r u m foldfe Sinfprüdfe hanbelt, beren Seftehen aug rechtlichem ober tatfäcf)lidhert © rünben nicht a n e rla n n t rnorben ift. D b ein foteßer Stnfprucß g a n j ober teilm eife (j. S . bei D e ilja h lu n g e n , Deilbergleichen, D e ilu rte ile n ) B e itritten rnorben ift, if t ohne Selang ( S e r l i n e r * i ß f a f f e n b e r g e r . 1 © .6 6 ).

2. Sach Strt. 107 S D . m irb ber D eitu nggptan u n b ber ih m ^ugrunbe liegenbe Seftanb beg Siufm ertunggftodg burch bie ©enehm igung ber Stuffichtgbehörbe u n te r Stugfdjtuß beg Secßtgmegeg feftgeftellt. D ie g bebeutet, baß, fom eit bie Oon ber Stuffichtgbehörbe gemäß Strt. 107 genehmigte g e ftfte tlu n g reicht, ber Sechtgmeg auggefdjloffen m irb. ©benfomenig alg ber Sechtgmeg if t eine ffu ftä n b ig ie it ber Slufm ertunggftelle ge*

geben. D ie ©ntfeheibung e rfo lg t öie ln te ljr augfchließlitf) burch bie ©enehm igung ber Stuffichtgbehörbe. g ü r bie goage, ob ein © la u b ig e r berechtigt ift, überhaupt am S e rte ilu u g g * oerfaßren te ilp n e h m e n , a lfo in ben p 1 angeführten f ä lle n b le ib t ber Sedhtgmeg auch mach ber ffe ftfte llu n g beg D eilungg*

planeg unb beffen ©enehm igung p lä ffig . 8 n a lten übrigen fä lle n if t ber Sechtgmeg auggefchloffen. D e r SB orttant beg Strt. 107 b rin g t ben © in n n id jt feßr beuttid) p n t Stugbrude.

Sach Strt. 107 fin b bem Sedhtgmeg e n tp g e n 1. ber feft*

geftellte D e ilu n g g p la n , 2. ber ip m p g ru n b e liegenbe Seftanb beg Slufm ertunggftodeg. ©g if t nicht jm e ife lh a ft, baß ba ru n te r

3 1 3 *

(4)

2500

2Iuffä|se [^uriftifc^e SSocgenfcfiriit

p ttä c g ft bie $ e ftfe |u n g ber Slufw ertunggquote f ä llt; ein ober

bie © la u b ig e r fönnen alfo niegt in t ©to^eßwege geltenb madjen, baß bie in beut © e rie ilu n g g p la n feftgefeßte Q uote p nie b rig if t ober^ überhaupt, baß bie Q uote u nricgtig feft»

geftellt ift. ©benfowenig fa n n in t ©rojeßwege geltenb gemacht toerben, baß ber Slufw ertunggftod niegt ben iatfäcgfidjen ©er»

g ä ltn iffe n e n tfp rid jt, %. © ., baß ein gögeret ©eftanb an §gpo»

tl>elen ober fonftigen © erm ögm gbeftanbteilen borganben ift a ll ber ©ergleicggquote p g ru n b e liegt. ©¡3 bann aud) $. 33.

niegt im ©ropßtoege geltenb gemaegt Werben, baß bie 9Raß»

jagten fü r bie ©eteegnung ber Stufw ertungganteile anbere fein müßten, alg in t SLeilungSb'tatte feftgeftellt tft, ober baff bon ber © olbtnarfreferO e niegt ber © o ib n ta rfw e rt ber in t ©er»

te ilu n g g p la n angegebenen fja g iu n g e n abgefegt toerben biirfe.

h ie r m it if t aber bie ©ebeutmtg beg 2trt. 107 niegt erfdjöpft.

© enegm igt if t ber gef amte S n g a lt beg $ e ilu n g g p la n e g ; ber Slugfcgluß beg fRedjtgmegeg besiegt fic£) alfo auf ben gefamten

^ n g a lt beg Teilunggplaneg.

3. Jgerborpgeben if t befonberg, baß p n t $ n g a lt be§

SeilunggptaneS aud) bie b o rt feftgefegten 3 gSBeftim»

ntungen, alfo bie © eftim m itngen über bie $ e it ber Slug!

p ^ lu n g unb über bie © e rjin fu n g gehören. S « S lrt. 103 2tbf. 5 © D . if t beftim m t, baß m it ©enegm igung ber 2tuf=»

fiegt2begörbe g aglungen auf bie aug bem Setlunggplane fiel) ergebenben Seiftungen big p n t 31. ® e j. 1932 gan$ ober ieiltoeife abgelegut toerben fönnen, ausgenommen biejenigett fü r ben aug einer neuen © rä m ie n ja g tu n g fieg ergebenben

$ e it ber ©erfidgerungSfumme. ® iefe © o rfe g rift beg 2 lrt. 103 2tbf. 5 gut bie ©ebeutung einer g a g lu n g g ftu n b u n g ber fä llig geworbenen Seiftung. © ie gut ig re n © ru n b b a rin , baff auf bie §öge ber bem S lufw ertunggftod p t © erfügung ftegenben liquiben äJiittet fRüdficgt genommen toerben m ag, ba ben

©egulbnem ber p t n Stufwertunggftoef gegangen f^orberungen (§gpotgefen) lange g riffe n gut g a g lu n g b e w illig t toorben fin b (fRägereg S 9 e r l i n . e r » > i ( i f a f f e n B e r g e r I © . 135).

Slußetbem b eanfpn tdjt bie Slbw tdiung ber Stufwertungg»

anfptücge aug teegnifegen © rünben bei ber naeg SR illionen jag»

lenben SRenge ber SlufW ertungganfprücge felbftoerftänbiicg einen langen Z e itra u m . S ft bemnad) in einem bon ber Stuf»

fidgtgbegörbe genegmigtett £ e ilungS p tan, Wie loogl in allen f ä lle n gefegegen, auf- © ru n b beg Slrt. 103 Wbf. 5 © D . eine

© eftim m ung über bie $ e it ber S lu g p g tu n g entgalten, fo fin b Klagen, meldqe bor bem angegebenen B e itp u n ft ergoBen Wer»

ben, Wegen U n p lä ffig fe it beg fRedjtgWegeg a b p w e ife n , w eil fie gegen ben S n g a tt beg Seilunggglaneg berftoßen uttb bager fü r fie ber fRecgtSWeg auggefcgloffen ift. ©g fornm t alfo auf bie m aterielle © egrünbung ber Klage ü&ergaupt niegt an, leg»

tere u n te rlie g t ber Ib w e ifu n g , n id jt Weil fie un&egrünbet ift, fonbertt Weil fü r fie ber fRecgtSWeg niegt gegeben ift. ® ag

©eriegt b a rf niegt in bie P rü fu n g ber ®atfacgen eintreten, uub bie © e w iltig u n g beg Slrmenrecgtg in folcgen g a lte n erfd)eint ungereegtfertigt. ® ie g m uff um fo rnegr gelten, Wenn in bem

& e ilu n g g p la n im ^n te re ffe einer geregelten StB widlung aueg bie ffteigenfotge feftgefegt worben ift, iu weteger bie S lnfpiüdw ju b e lie b ig e n fin b , j. S3. Wenn beftim m t w irb , baff naeg»

eiuanber befriebtgt w erben: a) fä llig e fRenten, b) fonftige 2(nfbrücge, fo w e it fie bor bem 14. g ebr. 1924 fä llig geworben fin b , c) ¿obegfälle fe it bem 14. g e b t. 1924, d) alle übrigen 2tnfgrücge. iRacg ber ®itrcgfS3D. b. 2 5 .9 R a il9 3 2 fa n n ferner, fofern ber SRüdiauf naeg ber 2 lrt ber 23erficgerung p t ä f f ig ift, bie B ttgltm g m it ©enegm igung ber 2lufficgtgbegörbe big gum 31. ® e j. 1934 aufgefdjoben werben. äBeiter gegärt eg p m g n g a lt beg genegmigten S eilunggglaneg, wenn in bemfelben, wie bei ber Bolfgoerficgerung m eift ber fja ll, im Sintereffe einer geregelten Stbwicitung ber 2lnfw ertungganfbrücge ein

bejirfgW eifer öffenttieger ü lu fru f ber Söeredg tigtert bor»

gefegen w irb .

g ittben, obw ogl in bem ® eihtnggglan bon ber © tunbung gemäß 2 lrt. 103 2lbf. 5 33D. © ebranig gemaegt worben ift, g lcid jw ogl 2lugjaglungcn nad) ÜRafjgabe ber b a fitr borganbe»

nen ^B arm ittel beg 2lufwertunggftoc!eg fta tt, fo w irb gierbureg ber tRengtgWeg fü r eine Klage n id ft eröffnet, wenn gur 33e»

gritttbung borgetragen w irb , eg feien ^B arm ittel in ber §öge borganben, in w e ite r ber Klageanfgrucg ergoben ift. ® e r K l. m üßte bietm egr naäg'Weifen, baß bie gur $ e it oorganbeiten 23a rm itte l augretdjen, um alle 2lnfgriitge ober minbefteng bie ber betreffenben Kategorie, gu ber ber Klageanfgrud; ge»

g ö rt, befriebigt Werben fönnen, baß aueg ber begirfgweife S lu fru f Bereite e rfo lg t ift, ein SBeWeig, ber felbftberftänblidg niem alg g e fitg rt Werben fönnte. 58ei entgegengefegter 2luf»

fa ffu n g w ürbe gerabe ber © rfo lg eintreten, weldjer burdg ben S e iiu n g g g la n berginbert werben fo ll, eg Würben n a m litg bie»

jenigeu, bie fo fo rt fegroff borgegen, bie gerabe gegenwärtig gur V e rfü g u n g , ftegenben © a rm itte l ergalten unb bie anberen

©ered)tigten gurüdbrängen, unb legtere müßten w arten, big Wieber neue © a rm itte l borganben finb. ^ebe geregelte 2tb»

w id lu n g w ürbe barnit unmöglicg gemaegt werben. S o lange üBergaußt bag © erfidjerunggunternegm en im fRagmen beg S eilunggfilaneg orbnunggm äßig, b. g. nad) M aßgabe eineg geregelten ©efogäftgberfegrg o e rfä g rt, fa n n bie © efriebignng bon ßingetanfprütgen niegt bor bem beftim m ten Q e itfm n ft berlangt werben. ® abei fin b natürtieg aueg bie © e rg ä ltn iffe gu berüdfiegtigen, bie bureg geitweifen ÜRaffenanbrang, inSbef.

bei ber © otfgberficgerung, borübergegenb entftegen. ® e r fRecgtgweg if t bager in allen folcgen f ä lle n n n g ü lä ffig , ancg Wenn m an a nnim m t, baß bie © argaglungen, Welege bor bem 31. ®eg. 1932 erfolgen, fofern naeg bem genegmigten ¿ei»

lu n g g g la n bon ber © tu n b u n g ©ebraneg gemaegt ift, niegt übergaugt ben © g a ra fte r ber ^ e iw illig f e it tragen, ba bie

© erßflicgtung erft m it 2 lb la u f beg © tunbungggeitgunfteg ein»

t r it t . ® ie Seborgugung ber ©eguggbereegtigten in gögerem 2ltter, iitgbef. bei sRentenberficgerungen, weld)e in 2trt. 103 2lbf. 6 © D . Oorgefegen ift, unb bie n u r bann eintreten fo ll, wenn üBergaupt ¿aglungen fta ttfin b e n , änbert niegtg an ber iRed)tglage. fRentenberfiegerungen fin b fegon bor S lufftcltung ber SEeitmtggpläne weitgegenb Beborgugt unb n a ^ g e r in erfter S in ie in Strbeit genommen w orben. 2lud) fü r fold)e Slnfprüdfe m uß gelten, baß fie n u r im fRagmen beg georbneten @e»

fd)äftgBetrie6eg geltenb gemaegt Werben fönnen, fo n ft e n tfä llt, wie borftegenb Bemerft, bie orbnungggemaße © rlebigung beg 2lufw crtungggefd)äftcg. 9Kegt berfcgloffen Wäre ber SRcdjtgwcg fü r folcge Klagen, Bei benen e§ fid) um fRecgenfegter ober ber»

artige S rrtü m e r ganbelt; foldje f^älle fin b aber praftifdg an§»

gefcgloffen, ba gier ogne weitereg 2lbgilfe bon ber ©efetlfdgaft gefeg affen w irb .

Slug bem ©orftegenben e rg ib t fieg aueg, baß ©erfiege»

runggunternegm en, fofern fie fid) im fRagmen ber gettegmig»

ten © ertetlunggpläne galten, and) niegt in ©ergug geraten.

Öberbieg berüdfiegtigen bie &eihm ggptäne aueg noeg bie guter»

offen ber SlufW ertungggläuBiger naeg ber fRicgtung fegr weit»

gegenb, inbern fie bie g a g lu n g m it ginfegsinfen borfegen, Wobei ber g in fe n la u f p r © r^ielnng gewiffer ©ereinfadm ngen nub © rfp a rn n g bon © erw a ltun ggfoften an beftim m te geit»

abfegnitte gebunben ift. ® e r bureg bie © tu n b u n g eintretenbe Sluffcgub w irb alfo burdg © ew ägrung bon ginfegäinfen aug»

geg liegen.

4. ® ie © efta ltu n g ber © e rg ä ltn iffe nadj bem 1. g a it.

1933 lä ß t fieg noeg niegt üBerfegen; eg BleiBt a B p w u rte n , ob eine SCbanberung ber ® eilunggpläne ober ob eine gefeglicge fRegeluttg erforberlid) Werben fönnte.

H a f t u n g d e s t ) e r | i c f j e m 8 f ü r o r r 3 o g r r t e < i r i c d f 0 u n 0 o o n t ) r r ^ c r « n 0 8 o n t r o 0 e m

ffion fßrofeffor D r . g r a i t j g a p it t a n n , Siöln.

SBcr fieg m it ber m obernen © n tw id lu n g ber allgemeinen genügenbe ©eaegtung gefuitben gaBen. Unb boeg finbet biefeg Segren unfereg ©dguibrecgtg Befcgäftigt, Wirb leiegt Bemerfen, moberne fRidjterrccgt im © erfiegerungg re^t bielfacg eine Be»

baß bte g ie r üon ber SReegtfprecgung entw idelten © runbfäße foubere ©eleud)tung unb fRccgtfertigung. D a g g ilt im ga n j tm © ebiet beg ©erficgerunggredjtg bietfad) noeg n id )t eine befouberen SRaße Bon ber bom fR@. fe it b. 1912 im m e r

(5)

61. Qahrg. 1932 igeft 34/35]

Sluffäße

2501

energifdjer gehanbhabten H a ftu n g fü r c u lp a in contrahendo.

/Der p ra itifd j w iß tig fte Stnwenbunggfall B e trifft bie fß u lb * hafte 33erleßung Bon D ffe n B a ru n g g p ftiß te n fn n fid ittid j foldEjer Umftänbe, bereu Kunbgabe ber eine in P ertraggoerhanb*

inngen fteitenbe D e il Bon feinem (Segnet nad) D re u unb ©tau»

Ben erw arten barf. 33etanntliß fp ie tt biefe D ffenBarungg*

B fitß t £jinfkf)tiic[) ber 'gefahrerheblißen Um ftänbe n iß t bloß in ber SHjeorie, fonbern auß in ber fßrajcig beg S3erfid)e>*

ru n g g re ß tg eine ungeheure Stolle. 9 tu r bie umfaffenbe

© onberregetung, bie bie alg „O b lie g e n h e it" auggeftaltete Stnzeigepflißt beg S3erfißeTunggnehmerg in ben §§ 16— 22 3333®. gefunben hat, lä ß t eg b e g re ifliß erfßeinen, baff biefeS befonberg lehrreiche unb p r a ltifß Bebeutfame SSeifßiel einer

§ a ftu n g fü r S3erfd)ulben Bei S$ertraggfßluß im 33erjid)erungg*

re ß t eine tljeoretifcße unb ß ra ltifß e Sluggeftattung erfaßten ßat, bie Bon ber allgem ein Bürgerlichen Seifte ¿iemlidi un*

B erührt geblieBen ift. Stuß fo tt heute nicht ßierBon bie Diebe fein, j. 33. in w ie w e it nicht Bloß ber 33erfid)erer, fonbern u n te r Umftciuben auch ber SSerfißerunggneßmer fü r SSer=

fchulben ih re r Slngeftellten Bei O ffenbaru ng gefaßrerßeBlicßer Umftänbe (troß ber po fitio e n ©onberregetung beg ©efeßeg im testeten g a lt) haften fönnten, fonbern B o n f ß u l b h a f t e t

© ä u m n i g b e g 3 3 e t f i ß e r e r g B e i S r l e b i g u n g ü o n S S e rfid ) e r u n g g a n t r a g e n .

S n biefer p ra ftifd ) feßr Bebeutfameit g ra g e if t bie ge*

rin g e 3 3 e rüd fiß tig ung ber re iß g g e riß tliß e n Steßtfpreßung ju r cu lp a in contrahen do Befonberg auffallenb. äftaßgeBenb Blieb in ber .Dßeotie in gew iffer S pinfißt big heute, wag 3 3 i f * t o r S ß t e n B e r g , SeßrB. beg S3crjid)erunggreßtg 1893 zur g ra g e ber H aftung beg SSerfidjererS fü r iß u tb ß a fte © ä u m n ig feiner Slgenten gefchrieBen hat: //® er SSerfidjerer fa m t näm * lieh fü r bie D ä tig fe it eineg Agenten ü b e ra ll n u r bann Beo a n tw o rtlich gem aßt werben, Wenn w irtlic h ein 33erfißeruttgg*

Bertrag zuftanbe gefommen ift. 33Ieibt eg Bei Bloßen S3ot*

Berhanblungen, fo fa m t f iß ber 33erfid)erunggfuchenbe n u r an ben Slgenten hatten, b u tß beffen p fliß tw ib rig e g iganbeln ober U ntertaffen er gefdjabigt Würbe. § a t ber Slgent alfo ben SSerficherunggantrag gar nicht an ben 33erfid)erer Beförbert ober bie abteßnenbe SlntW ort beg S3erfid)ererg n iß t bem S tn tragfteller ü b e rm itte lt, fo haftet nicht ber SSetfißerer, fon*

bern n u r ber Slgent auf © ßabengetfaß, wenn ber 33er- fißerungfncßenbe infotgebeffen m to e rfiß e rt Bleibt. $ e n n e i n e n S l n f p r u d ) a u f S l n t W o r t hätte ber teßtere ja außer bei P ro lo n g a tio n einer Bereits Beftehenben iöerfiß e*

xung felbft bann nicht gehabt, wenn er feinen Stntrag b ire ft Beim SSerfidjcrer eingereießt h a tte 1) . " Stießt feßr Biel anberg lefen W ir in ber auglge-jeidjueten D a rfte ttu n g beg 33erfiße- xunggredjtg Bon § a g e n : Sßrenbergg § b b . beg gef. § 3 1 8, 1. Stbt. (1922) © . 3 2 7 : „ D e r 33etfißerer hat gegenüber bem S tn tragfteller feine © rflärungS ßflicßt. D a g ©efeß feßüßt ben 3 ln tra g fte tle r n u r b a b u rß , baff er Bet nicht rechtzeitiger Sin»

nähme feineg Stntragg fre i w irb , alfo anberw eit fü r feine Decfung forgen fann. . . . Sine ©tßabenSerfaßßfließt beg 33erfißererg fa m t grunbfäßließ baraug nicht hergeleitet Wer*

ben, baff er bie Slnnaßme, wenn and) ohne jeben © ru n b Ber*

Zögert haBe, mag fcßließlicß ein P e rfiß e ru n g g b e rtra g ju * ftanbe gefommen fe in ober nicht. Stuß in bem erfteren g a lt w irb b u tß ben SlBfcßluß ‘ beg 33erfißerungg0ertrageg nicht rücfw ärtg eine tß ftid jt beg SSerficßererg Begrünbet, fü r ©d)a*

bengfälle einzutreten, bie Bor bem StBfdftuß liegen unb Bei rechtzeitiger S rftä ru n g ber Slnnaßme u n te r bie S n tfdfäbi*

guuggB flidft gefallen fe in Würben. S ine © rfaßßflicßt beg 33erfißeretg fü r c u lp a in co ntrahen do if t nach allgemeinen Sfteßtggrunbfäßen gu oerneinen unb auch fü r bag SSerficße**

i) Ebenfo B io e i l t , Kom m . ju in ©chweßer © efe| © . 3 1 uttB

© h r e i t ä t o e i g , 9leci)t§orbnung berSlertragäBexfiiiietm tg, 1 9 2 9 ,© .2 5 ; D i a t f e r , Kom m entar b. ^1.75-50. § 9 Blote 26. SBejeicfmenb auih

© e r l i a r b , Kom m entar (1908) ju § 2 9lnm . 6: „ ® e r SSerfidjcrer hat . . . Beine SBerpflichtung, einen 33erficherungg»ertrag ju ftßließen, er braucht b a h e r (? ) auf ben Slntrag Beine A n tw o rt ju erteilen;

eine ® rfa h p fltd )t auä bem Um ftanb, b a l er bie A n tw o rt nicht e rte ilt ober nicht rechtzeitig erte ilt hat, befteht fü r ih n n id )t, bemt bie fo*

genannte cu lp a in c o n tra h e n d o if t im S3@58. auäbrücBlich nicht er­

mahnt unb au8 allgemeinen SSoxfcßriften begfelben n id )t ju folgern, ßödjfteng Bönnte nad) § 826 ober 123 (? ) S3GSS8. eine © rfa h p flid jt eintreten, mährenb § 823 uerfagt."

xuuggwefen nicht nachzuweifen." 9 iu r Bei SSerlängerung ober 9lBänberung Beftehenber V e rträge ift ß a g e n z^ einer K on- Zeffion zugnnften beg aJerfidjerunggnefm erg, ebenfo Wie Be*

re itg S h ^ a t t B e r g Bereit (a. a. D . © . 325 gu Dtote 4, © . 327 Blote 2 ) 2). D a 3 ) i ü l l e r * S r g B a c h in feiner leBengwahren D a rfte llu n g beg 33erfid)erunggrechtg in feinem beutfehen

§anbelgred|t (1928) © . 746 gegenüber einer allgem ein bürger­

lichen ß a ftu n g fü r c u lp a in contrahen do eine gweifelnbe H a l­

tu n g einnim m t, fo if t eg Berftänblid), b a | er eine H a ftu n g b e i 33erfid)ererg wegen oergögerter S rle b ig u n g Bon SSerfidje*

rungga nträgen abtehnt, ba eine SSerpflichtung g t« Sinnahme eineg 3Serfid)erunggantrageg nicht Befjteße unb bag © e fe | ben 2 ln tra g fte lle r baburd) feßüße, baf) eg ih n Bei nicht rechtzeitiger Sinnahme feineg Slntrageg fre i werben laffe, fo baf) er bann anberw eit P e rfid )erung fud)enfönne. D ie fe r bem SSerficherungg*

nehm et ungünftige © ta n b p u n ft finbet fi<ß fcßließlicß auch noch in ben führenben SBerfen Bon S 3 rucf, näm lid) in feinem Sehrb.

üb. b. BßrioSSerfDt (1930) © . 150 ß i f f . X u. © . 1 7 2 I I , 3 unb in ber eben erfd)ienenen 7. S lufl. feineg Kom m . üb. b. 313333®.

(1932) gu § 1 Slnm. 27. SBeufo wie ber K om m entar Bon

® e r h a r b * 9 J t a n e g lä ß t auch S r u d n u r Bei S3erftoß gegen

§ 826 33@S3. ben 93erficßerer haften.

Sluch bie 9ied)tfprechung hat gunädift n u r Bei Bereits fdjon Borhanbenen, Wenn auch ertofdienen Pertraggbegiehungen g.mifcßert ben P a rte ie n eine H a ftu n g beg S3erfid)ererg Bei Ber*

gögerter SlntW ort auf bag Perfichetungggefud) angenommen,

© o ba§ D S ® . D regben in einem Bom IR®. Beftätigten U rt.

B. 14. San. 1886 (© euffSlrd). 42, 346). § ie r hatte eg bie fd)ulöhafte © ä u m n ig ber aSerficßerxmgSgefellfdßaft m it fieß gebracht, 5>aß ber in fo lg e beg Utngugg beg Klägerg m it ben gegen g-euer oexficherten ©egenftanben n a ß ben SSerfiße*

xunggbebingm tgen erlofßene 33ertrag n iß t re ß tg e itig Bor bem 33ranbfd)aben fo rm g ü ltig erneuert worben w a r. D a g ©e*

r i ß t entfeßeibet, bei S lb fß lu fi Bon SSerfißerunggBerträgen bringe eg bie S a ß la g e m it f iß , baß eine unB ergügliße S r*

ilä ru n g auf . bie O ffe rte beg 33erfißerm tggnehm erg erw artet Werbe, w e il jeber S lu ffß u b fd)Were D iaßteile im ©efolge haben iönne. D e n hw tburd) eingetretenen © ßaben m üffe bie

© efeltfdfaft bem K läger n a ß bem allgem einen B ü rg e rliß e n Dießt beg fä ß fifß e n 33©S3. erfeßen. § ä tte bie SlntW ort re ß t­

geitig guftimmenb gelautet, jo häHe l*12 S3eK. felbft ben

© ß a b e it Oergüten m üffen, lautete fie aBlehnenb, fo w ürbe ber K läger in ber Sage gewefeu fein, bag D iififo Bei einer anberen 33erfißeruugganftalt gu beden, unb l)ä tle Bieg auß getan.

S la tü rliß gehört auß biefe festere ffra g e beg Kaufalgufam m eit*

hangeg gur 33eWeiglaft beg llagenben 33erfißerungguehmerg.

SIBer fß o n fu rg nad) biefem U rte il hatte bag 91®. gegenüber bem in ber $ m g e ber SöeweiSlaft gu rig o ro fe n © ta n b p n n ft beg D S ® . § a n tm (9i@. 21, 90 ff.) u n te r B e ru fu n g auf

§ 260 (jeßt § 287) B P Ö - auggefüi)rt, bie (in biefem f f a ll gegen ben 33erfißerunggagenten felbft gerißtete) Klage fe i be­

grünbet, fobalb bargetan fei, baß im regelm äßigen © e fß ä ftg * gärig bie ißolice Bor bem 33ranb bem K läger hätte aug*

geliefert fe in iönnen, fa lls fein Slntrag orbttunggm äßig Bon bem 33e!lagten Behanbelt w orben wäre. S n einem g le iß fa llg gegen ben Slgenten fe lb ft gerißteten © ßabengerfalßrogeß, ber ji ß a u f fß n lb h a fte 33ehanblung eineg S e u e rB trfiß e ru n g g * antragg b u rß ben S e lla g te n grünbete, h ai 9i® - 62, 315 ff.

bie Klage aBgemiefen, w e il ber K lä g e r anberg w ie in bem früheren ffa lt n u r m it ber © efelifdfaft, n id )t m it bem Slgenten in SSertraggbegiehungen getreten jei. § ie r betont bag Di®.

— unb gwar im g ä lte eineg 3ieuaBfd)iuffeg eineg 33erfiße*

xunggoertrageg — a u g b rü d liß , bag 33erfßutben beg Slgenten fe i n iß t in Beziehung auf einen ß m Bon bem K lä g e r en­

te ilte n S luftrag, fonbern a lg 33ertreter beg SSerfißererg habe er ein 33erfd)ulben beim 33ertraggfßluß, eine fogenaunte cu lp a in contrahen do, begangen. DB unb in w ie w e it bag 91eßt beg 33©33. eine ß a ftu u g aug fo lß e m 33erfßulbeit an*

erienne, iöttne n n e rö rte rt bleiben, ba biefe igaftung u n te r ber ferneren 33oraugfeßung, baß § 278 S3@S3. eine augbeßnenbe Slnwenbnng a u f bie Singeßung Bon 33erBxnblißfeiteit ge­

h a lte n w ürbe ober ein anberer D icßtggrunb fü r ein Sinftehen 2) ß ie r g ilt ©d)Wetgen innerhalb Ber gefeßlicßert g r i f t a ß ftim m ung be§ SSerficßererS n a ß Slrt. 2 beg © djweizer unb Slrt. 7 I I beg franäöfifeßen ©efegeg über ben Slerfidierunggoertrag.

(6)

2502

Sluffäße [Qurifttfdje aBodjenfeijrift

fü r baS 33erfcßulben bon igilfsperfonen gegeben fei, im m er

n u r einen $8ertrag§gegner, ßier atfo bie bon bem Stgenten bertretene 33erficßerungSgefeIIid)aft, treffen mürbe. 33efannt»

Keß bat baS SR®, biefe gögernbe § a ltu n g fjtTtficfjtticT) ber §af»

tu n g fü r c u lp a in contrahendo, bie ficE) auS ber iüdenßaften nnb bisparaten H a ltu n g beS 58(3593. ja genugfam e r flä r t3), gunäcßft in ber berühmten ©ntfdßeibung in 3 ® . 1912, 734 unb fobann ßinficßtlicß ber H a ftu n g fü r V e rtre te r a B ©e»

b ilfe n in ber E rfü llu n g bon Offenbanm gS» unb fonftigen Pflichten in contrahen do naeß § 278 93Q593. in 5R®. 103, 50;

■107, 2 4 3 ; 114, 160 = $303. 1926, 2367 aufgegeben, fo baß uacß ber fegt fonftanten IßrapS unfereS ijöci^ften ©erid)tSßofS u n fe r P ro b le m m angels jeglicher ©ntfcßeibung im $833®. a u f bie g ra g e ßinauS täuft, inm iem eit bie fcßutbßaft öergögerlicße

© rlebigung bon S3erfid)erung3anirägen burcß ben Sßerficßerer ober feine 21genten als eine ben $8erficßerer auf ©cßabenS»

erfaß berßaftenbe cu lp a in contrahendo cmgufeßen ift.

g m ©egenfaß gu ber im © cß rifttu m ßerrfcßenben Slnficßt m irb bie grage jeßt beftim m t bejaht bon © e r b a r b in feinem mertbotten Stuffaß „IS ie IDedungSgufage in ber $priüatberfid)e»

ru n g : f^eftfcEjr. f. § e in iß (1926) © .1 9 2 . © e r b a r b betont p IRecßt, baß ber ©rfaßanfprueß ohne, aber and; bei einer burcß Abbruch ber S3erßanbluugen erlofcßenen borläufigen ISedungSgufage in g ra g e tommen fönne, unb begrünbet ben Sinfprucß „lebiglicß barauf, baß ber SSerficßerungSneßmer nach ben Siegeln bon £ re u unb © lauben ermarteu ia n n , in abfei)-=

barer S e it © rflä ru n g e n auf feinen E intra g p erhalten, unb baß eine übermäßige $8ergögerung gegen bie P flich te n im 23erfeßr berftöß t". ISaS 9t® . bat bisßer eine fold^e H aftung megen bergögerlicßer $8eßanblung, unb gmar burcß einen Slgenten nad) § 278 n u r im ga tte eineS SlbänberungSantrageS (ßinficßtlicß ber S o fa litä t ber gegen g euer berfidjerten ©acben) bejaht (§ a n f9 tS -1923, 666). ©olcße ©ntfeßeibungen finben ficb aud) bon feiten beS S @ .: Sur9tbfd)ißrS8erf. 1924, 3 7 ; O S® .

§ a m m : gur9ibfcßißrS3erf. 1931, 1 3 2 4 ; ebenfo S ® . I 33erlin:

gitr3ibfcß$|3rS3erf. 1932, 204. hingegen bat bie mießtigfte g ra g e einer H aftung beS $8erficßererS fü r bergögerte ©r»

lebigung eines nicht bereits auf ein befteßenbeS SßertragSber*

bältniS ficb grünbenben $8erficßerungSantragS bisher n u r baS t ® . b e ja h t4 *), unb gtoar in einem U rt. b. 15. Stob. 1930:

g u r3 ib fd )$ rS 3 e rf. 1931, 4 0 ff . ; 9391. 1931, 250 9 tr. 2207.

:§ ie r batte ber flä g e r am 16. 9)Mtg 1929 bei ber 93e=

Hagten eine U n fa ffb e rfid p tu n g ab 20. S lp ril 1929 m it einer fecßsmöcßigen SStnbungSfrift beantragt, ber $8erfid)ermtgS*

fdjein mürbe bem flä g e r in Slnnaßme feines A ntrages am 8. g u n i 1929 überfanbt, bie ißräm ie galjlte er am 10. g u n i.

Slber feßon am 3. g u n i 1929 batte er einen U n fa ll erlitten, h ie r fü r berlangte er m it ber fla g e SSerficßerungSfdpß, ba er feßon ab 20. ‘91pcit 1929 be rfid je rt getoefen fei. ®aS f ©, b e j a h t bie H aftung ber Säeflagten gmar nicht aus bem $8er»

tra g , ba hier § 2 $833®. entgegenftanb, auch1 nicht aus1 einer bon ber 93efl. beftrittenen ©edungSgufage, bie baS © e rid jt baßingeftellt fe in läßt, fonbern aus bem © efießtspunft beS

©cßabenSerfaßeS, m eil bie $8eflagte ben $8erfid)erungSantrag, fei eS felbft ober burd) iijre aingefteHten, m it fdjulbßafter S3er*

gögerung beßanbelt habe. 93ei einigermaßen fachgemäßer 33e»

banblung ber ©aeße märe ber S3erficßerungSbertrag lange bor bem U n fa ll p fta n b e gefommen, bie $8eflagte m üffe ben flä g e r fo [teilen, mie er bei fachgemäßer SSeßanblung fteßen m ürbe;

bann hätte er aber ben Sinfprucß auf bie ©ntfcßäbigung ge»

maß bem $8erficßenmgSbertrag. g m übrigen hafte eine $8er»

ficßerungSgefettfcßaft im g a tte einer 33ergbgerung auch bann, menn fie ben E intra g nod) nicht angenommen habe unb fie iß n auch bei rechtgeitiger $8ebanblung nießt angenommen haben mürbe. ©S märe bann gu prüfen, ob bei reclitgeitjger

^tblehnung ber $8erficherungSnehmer fid) noch red;tgeitig bei einer anberen ©efetlfchaft hätte berfießern iönneni unb ber»

fießert haben mürbe. (Stuf meldjen $ )W ft es ßter freilich gar nicht anfam , ba bie ©efettfdhaft ja ben Sfntrag, menn auch berfpätet, angenommen hatte.)

S ie § a ftu n g fü r c u lp a hatte baS! f ©. b a m it begrünbet, baß bie $8eflagte ben Stntrag erfenrtbar g itr P rü fu n g ange»

3) SBjjI. bagu meine F u ß note: QSB. 1932, 1862.

4) © in anberg gelagerter lehrreicher g a ü , in bem baS S@5. eine c u lp a in co ntrahendo beS SSerfichererS 6ejal;t, in Q nrgtbj^ißrSS etf.

1932, 21.

nom m en habe nnb babureß bem SCntragftetter gegenüber ber»

pflichtet gemefen fei, ben |2lntrag oßne mefentlicße $8er»

gögerung gü beßanbeln. g n f o m e i t f i n b e f e ß o n b o n b e r iS ln n a ß m e beS S l n t r a g S g u t f ß r ü j f n n g ab e i n b o r » l ä u f i g e s $ 8 e r t r a g S b e r ß ä i t n i S gmifeßen ben P a rte ie n fta tt. ®ieS ergäbe fid) auS ber gntereffenlage. 2>er SIntrag»

ftetter ßabe erfennbar ein g n te re ffe an ber ungefäum ten $8e»

ßanblung beS ¡SlntragS, menn eS fid) nießt um 1 eine auf einen fpäteren S eitp u n lt ßinauSgefcßobene $8erfid)erung banbete;

ber $8erfid)eter m üffe b erüdfiditigen, baß ber S intragfteller b is gut © rlebigung beS SlntragS beßinbert fei, fid) nod) an eine anbere ©efettießaft gu menben, um fo meßr, menn er auf eine' längere g r i f t an ben E intra g gebunben fei. g re ilid ) bürfe bie ©efettfeßaft nießt berßinbert merben, innerhalb ber iStntragSfrift alle bon iß r fü r erforberlicß gehaltenen unb faeß»

ließ einigermaßen g,u red)tfertigenben © rm ittlu n g e n angu»

ftellen. g m borliegenben g a lt aber ßabe bie Sßellagte baS fßrüfungSberfaßren meit über biefe S e it hinaus auSgebeßnt.

SBäßrenb ber biefeS U rte il referierenbe f@$R. P f e i f f e r baS U rte il befäm pft, meil bis gitm S lblauf ber $8inbungSfrift ber Slntragftetter m it einem §inauS fd)ub ber Slntm ort felbft ge»

re d p e t ßabe, bon ba an aber er fieß an ;eine anbere ©efett»

feßaft ßätte menben tönnen. (a. a. D . © .4 1 ) , ßat t t R o f c ß e l : 1931, 3177 fid ) bem U rte il unb feiner fo n ftr u ftio n an»

gefcßloffen, n u r betont, baß ber $8erficßerungSneßmer n u r baS negattoe g n te re ffe forbern, b. ß. ben ©ißaben geltenb madßen fönne, ber iß m baburih entftanben fei, baß er barauf ber*

tra u t habe, bie ©efettfeßaft mürbe ißnt reeßtgeitig bie Slb*

leßnung beS 9tifiio S m itte ile n . ® iefe g o rm u lie ru n g paßt aber um fo meniger, a ls bie S3erfid)erungSgefeltfcbaft ja gar n id )t berfpätet abgeleßnt, fonbern berfpätet angenommen hatte unb baS 51®. bie $8erfid)erungSgefettf(haft f ü r allen ©cßaben fü r ber»

ßaftet erklärt ßatte, ber bem Ü lntragftetter auS fd)ulbßaft ber»

gögerter © rlebigung feines ©efucßS ermaeßfe, einerlei ob biefe

© rlebigung p o fttib ober negatio auSfättt. 91ur baß im leß»

teren g a tt n a tü rlich ber Äaufalgufam m enhang gmifißen ber

© äum niS unb bem m angels einer anbermeiten ® edung ge»

gebenen ©cßaben beS berfpätet abgemiefenen :9IntragfteIlerS feßmieriger troß beS § 287 S^ßO- nnb feiner freien Üöemets*

m ürbigung fieß geftalten m irb.

3Son ber iöegrüubung beS' S ® . feßeint m ir bie liott»

ftr u itio n eines b orläufigen 33ertragSberI)ältniffeS, baS bon ber Stnnaßme beS 3tntragS gur $8r ü fung ab ißlaß greife, atlerbingS fragm ürbig. 'S ie S io n firn itio n e rin n e rt an bie $8e*

grünbung, m it ber baS 9 i© . in älteren ©ntfeßeibungen, g. $8.

9t® . 74, 1 2 5 ; 78, 239, bie H a ftu n g f ü r c u lp a in con tra h e n d o gu reeßtfertigen gefueßt ßatte. 9Cber in neueren ©ntfeßeibungen ßat m a n gu reeßt bon einem folcßenfiftibenborbereitenben 33er»

tra g abgefeßen unb bie H a ftu n g aus einem gefeßli^en ©cßulb»

berßä ltniffe begrünbet, baS bie ißarteienfdjonm äß renb ber 33er»

tragSberßanblung naeß $ re u unb ©lanben gur mecßfelfeitigen SBaßrneßmung ber bercd)tigten g n te re ffe n beS ©egnerS ber»

pflicßte. ISiefeS gerechtfertigte g n te re ffe b-eS 91ntragftetterS an ber reeßtgeitigen © rlebigung feines 33erficßerungSgefucßS bureß:

bie ©efettfeßaft ßat baS ® ® . burdßauS gutreffenb gefeßilbert.

S m a r befteßt feine 33erpflicßtuug beS $8erfid)ererS, bie Slbleß*

n ung eines $8erfidßernngSantragS naeß § 663 93(5593. bem Sin*

tragftetter unbergüglicß angugeigen, Penn bie Übernahme bon S3erficßerungen bebeutet feine ©efcßäftSbeforgung meber naeß

§ 663 S3®$8. nod) naeß § 362 §© 33., benn folcße ©efcßäftSbe»

forgnn g entßält im m e r ein bem 33eforger anbertrauteS freies

©rmeffen, baS biefer naeß bem g n te re ffe beS SluftraggeberS auSgufüffen ßat, eine g ü rfo rg e f ü r biefen anberu, baS bem

©orgenben in ber 33aßl ber SKittel einen gemiffen © p ie lra u tn läßt, mäßrenb bet ber S3erficßerung, bei ber ©cßabenSberficße»

ru n g fo gut mie bei ber jßerfonenberficßernng, bie 33erpflicß»

tungeu beS S3erfid)ererS in alle r Siegel in fixie rte n ober ob»

je fttb fijie rb a re n © elbleiftnngen befteßen. 9C6er auS ber be»

fonberen Stufgabe biefer bon bem 33erficßerer erm ärteten Sei»

[tungen, n ä m lid ) ben 33erficßerungSneßmer im $8erficßerungS»

fa ll gu entfdßäbigen ober einen fo n ft eintretenben $8ebarf gu beden, fu rg , auS bem g n ß a lt beS © e f u c ß S u m © e f a ß r » Ü b e r n a h m e ergibt fieß fdjon, ein mie großes berechtigtes gntere ffe ber ^tn tra g fte lle r baran ßat, auf feinen an ben

$8erficßerer gerichteten iSlntrag reeßtgeitig befeßiebm gu mer*

ben. © rm ägt m an, baß ber $8erftcßerer fid) gur Übernahme

Cytaty

Powiązane dokumenty

fcfjäbigung bet intSSiebetaufnaljm eüerfaljreit freigefprodjenen ißerfonen (SR©©I.. übet bie atufmenbung beg 1. über Steuerbefreiung gemeinnügtget S5ot)nurtgguntentef)men

fdjeibung and, über bie DrganfteHung ber betr. 5§erfon übertragen Würbe. ®agegen ift nmgeHegrt nt. Borlag, jebod; niegt ntegr einer augbrücglicgen fünbigung bureg

eine Sicnftbefdjäbigung bilbet, binbet aud) für bas Verfahren über ©rfahanfprüdje ber Äranleniaffe nach § 17, 1 u. ber bie Fruu ju r Äoftentragung oerurteilenben

©laubiger angebrachten BorbeljaitS auf eine Stadjforberung für ben g a lt, baß ber StuftoertungSanfprudj gegeben fei ober nadjträglidj gewährt werbe, fo muhte man

lung einräumen muß. wegen SSegünftigung m it- angeklagl ift, fich feine StuSfchiießnng oon her SSerteibigung recht- fertigen lä ß t. ber SSerteibiger nicht

©efagten biefeS (Requijit fü r ben ©rtaß eines rid)terlicßert _ »erboteS nidjt erfüllt, ©benfowenig finb bie »orauSfeßungen für ein fotcßeS auS bem

»on Stuäführungäbeftimmungen ä«m IHaftgahr?®. 1 SH-aftgahtä®- «laß t bie fReidjäregierung m it guftimmung beä Beichäratä bie 5ur ©rha tung ber Drbnung unb

faepen Wie bte © eftätigung, bie bie © arteien nicht borgebradjt haben, fonbern bie auf trgenbeine Sffieife bem (Bericht p r H enntnig gelangt finb, nicht