• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.09.01 H. 35

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1934.09.01 H. 35"

Copied!
96
0
0

Pełen tekst

(1)

£ e ft 35

[2097] 6 3 . la p r g n n g 1 . S e p te m b e r 1931

3urt(tifd)f lt1od)cnid)itft

Q © t g e m

h e r B e ic p s f a c p g t u p p e B e c p t s a n w ä l t e b e s B u n ö e s n a t i o n a i f o 3 i a I i f t i f c p e r D e u t f c p e r 3 u r i f f e n u r t b b e r B e d ii s a b t e i l u n g - H e i c p s l e t t u n g b e r H S D K p . : 2 t m t f ü r K e c p t s b e t r e u u n s b e s D e u t f c p e n D o lf e s E f e r a u s g e g e b e n o o n b e tr t H e t c p s f a c p g t u p p e i t l e it e t K e c p t s a n w a l t D r . I D i l l t e v B c t e i c , ITT. b . H . ,

u n t e r i t t i t w i r f u n g b e r I T t i t g l i e b e r b e s B e ic p s f a c p g r u p p e n r a t e s :

B e c p t s a n w ä l t e D r . D r o e g e , H a m b u r g ; D r . K T ö f j n t e r , I K ü t t c p e n ; p r o f . D r . € r w t n K o a < f , E f a lle a . S . ; D r . K ö r n e r , ITT. b . K . , E t a g e n ; D r . K u b a t , K ö n i g s b e r g / p r . ; T D tlp . 5 c f jo l3 , B e r l i n , u n b

P a t e n t a n w a l t D r . K i l r t c p , B e r l i n

D e r l a g : m K lo e fe r S u c p p a n M u ttg , 3np.: 0scar Sranbftetter, £ c tp 3 tg £ I Dresdner Straße U / l 3

5 e t n ( p t e d ) C t S a m m e l - t t r . 7 2 5 6 6 / D r a $ t a n l c f ) t i f t : 3 m p r i r a a t u r / P o [ t t ä j e i l o n t o t e i g i g TU. 63 67 3

® e f< p ä fts jte H e in B e r lin SW 48 ^ebemannjtr. 14. 5ernfpred)er Bergmann 217

K o n g r e ß b e r V e r t r e t e r d e s R e c p t s f f a n i W s

2lnt 1. unb 2. September finbet in 93erlin im igaufe ber Deutfcpen IRecptSfront eine Dagung ber © au - fiiEjrer beS 33unbe§ 97ationaIfo§taIiftii(f)er Deutfcper fü n fte n auS bent ganzen IReicpe ftatt. ©in großer SlrbeitS»

plan für bie gweitägigen © ju n g e n umfaßt ein äufjerft reicppaliigeS Programm , baS fiep ebenfofepr m it D rgani- fationSgrunbfäßen mie m it ben fadE)Iic£)en fra g e n ber ©rneuerung beS beutfepen 3Ted^t§ auf allen ©ebieten befaßt

$ a S ©aufüprertreffen beS 939^©’$)^. am 1. unb 2. September bebeutet ben erftmaligen ^ufam m entritt ber be­

rufenen SSertreter beS 9tecptSftanbeS auS ben beutfepen ©auen unb wirb als folcpeS eine weit über ben Stammen einer 9lrbeitStagung pinauSgepenbe 93ebeutung erlangen. D er 9ieicpSj;uriftenfüprer, gteicpSjuftigfommiffar D r. g r a n l , Wirb felbft bie Dagung leiten, auf ber ber IReicpSgefdpäftSfüprer beS 3397©®^., D r. § e u b e r , über ben Slbfcpluß ber organifatorifepen 9lrbeiten, ber fteüti. 3Tei(f)§gefc^äft§füi)rer, 9tecptSanwalt © o n n e lla , über ben S tanb ber facplicpen Arbeiten unb ber ißreffecpef ber Deutfcpen Srect)tsfront, D r. grpr. bu $ r e l , über ben Aufbau unb bie airbeitStecpnif beS periobifepen juriftifeßen $ad)f(prifttumS unb über bie recßtSpolitifdje ^reffearbeit berichten werben.

§iergu teilt baS ißreffeamt ber Deutfcpen Dtedftsfront m it:

D ie Datfacpe, baß biefer fo n g reß ber Vertreter beS beutfepen 3tecpt§ftanbeS unm ittelbar bor bem IReidßS- parteitag in Nürnberg ftattfinbet, beweift bie bringlicpe SBicptigfeit ber 93epanbimtg bon im SBorbergrunb ftepen- ben fra g e n , bie fiep pauptfädflicp um baS im 9tecßtSteben beS beutfepen SSolEeS befonberS bebeutfame ©ebiet beS SBerpältniffeS bon Partei unb S ta a t bewegen werben. D ie Durcpfeßung beS S ta a ts - unb ©ericptSwefenS m it nationalfogialiftifdiem ©eifte unb nationalfogialiftifcper Skrantwortlicpfeit bem SBolfe gegenüber pat in ben erften V I* lyapren ber nationalfogialiftifcpen ÜTebolution gWeifelloS weitgepenbe SSirtungen erhielt, Qmmerpin aber pat fiep bie Bewegung unter .gugrunbelegmtg beS fpprerworteS bon Hamburg, baß biefer S ia a t ipr S ta a t fei, nunmepr gefteigerter SBerantWortung bewußt gu fein unb piergu alle gegebenen SOlöglicßfeiten gu ergreifen, Wobei auf bie ©dfulung ber eingelnen Arbeiter am STetpt ebenfofepr ©ewiept gelegt werben foH wie auf bie SSeobacptung ber finngemäßen §anbpabung beS nationalfogialiftifdjen ©eifteSguteS auf bem Spezialgebiet beS IRecptS burep alle iftecßtSwaprer. DieS finb Slufgaben, bie ber P artei als igopeitSträger beS Staate^ allein ge- fteKt finb unb bie bon feiner ftaatlicpen 51ufftd)t§bepörbe berlangt ober berantwortet werben fönnen. D a p ber P artei aber pierfür peroorragenbe unb m it allen furiftifdpen Spegialgebieten bertrautc Kräfte gur Verfügung ftepen, pat bie Dätigfeit be§ S89iSDS- w tter ber güprung be§ $Reid)§leiter§ ber 9ie(pt§abteilung, D r. § a n § S r a n f , in 6 Qapren be§ Kampfes bewiefen. D e r 339tS D 3- ift bcfanntlicp bie ältefte Unterglieberung ber P artei unb alö folcpe ein erprobtes, trabitionSbeWupteS S nÜrumebt in ber §anb feines ©rünberS, beS gmprerS 91boIf E it le r .

D ie ©rgebniffe beS ®ongreffeS ber Sßertreter beS SiecptSftanbeS in B erlin werben am fReicpSparteitag in Nürnberg im ©efamtrapmen ber Parteiarbeit ipre Uluswertuitg finben.

(2)

2 0 9 8 S iu fftijje [SurifHfdje SBocgenfdjrift

Dcüifcngcfc^^cbiing und tDertpnpkn^rle^r

S o n ©ericgtSaffeffor ü t u b o lf S ü g n e , S e rlin (gortfetimtg bc§ in 33B. 1934, 2013 aögcbrmften 9lvtifel§) S n Slbfdjn. I I I (S Bertgagierbegriff) 9 ir. a 8ibf. 2 © ag 2

(© .2 0 1 4 ) ift h in te r baS SSort „io n n o ffe m e n te " p fegen:

(2tbfcgn. I I , 3 Dücgii.), in Slbicgn. V ((SrtoerBS- nnb Ser*

fügungSbefcgränfungen) 9tr. 6 (@. 2018) (UnDerginSlidje

©cEjulbfcfjeine u fw .) im legten © ag g in te r bie SBorte „B u n t

© rw erb Don © c rig S " bie SBorte: „ im ©inlöfungSW ege".

V I . ü lu s fu g t turn äöcrtgagieren in s SUtslanb SSertgagiere bürfen n u r m it ©enegmigung inS 2IuS*

lonb ober inS © aargebiet ober auS bem S n la n b j n j,{e ga, bifdjcn BollauSfcgluggebiete üerfanbt ober iib e rb ra d ft wer*

ben (§ 12 ® e ü S 0 .). ® ie 2 trt ber SSertgagiere fg ie lt hierbei leine S o lle . SBicgtige W uSfügrungsbeftim m ungen entgalten 21bfcfin.il B iff. 25— 27 Siegt!. ¡geröorpgeben if t foIgenbeS:

a) $ u rd ) Stbfcgn. I I S iff- 25 d — h S id jti. if t ber ©eneg*

m igungS jw ang fü r beftim m te g ä lte aufgegobeu toorben.

SnSbef. ganbelt eS fid) barum , bafs Stöertgagiere p r S o r*

nagme tetgnifdjer S e rrid jtu n g e n , mie 21bftembelungen, S o * generneuerungen u fw ., ober p r SBagrnegntung Don Sedjten au§ ben ipabteren in E rw a rtu n g ber alSbalbigen S ü dfenbung ogne ©enegm igung in s 2tuSlanb Derfanbt toerben b ü rfe n ; um gelegrt lönnen aud) Sßertgagiere, bie p eutfgredjenbeu Bwedett auS bem 2iuSlanb natg ®eutfcgtanb eingefügrt w o r*

ben fin b , ogne ©enegm igung inS 2luSlanb p rü d g e fc g a fft lo erben.

b) Slbfcgn. I I B iff. 27 2lbf. 1 Siegt!. beftim m t, bag eine

©enegm igung grunbfäglid) e rte ilt Werben la n n , Wenn bie Sagiere n ic g t E igentum eines BinlänberS fin b ; ju m Sacg*

w eis genügt eine entfgrecgenbe Serficgerung beS 2tntrag * ftellerS. g m allgem einen W irb bie Serfenbung n u r m it ber Stuflage geftattet, bag Dor ber 2Ibfenbung ber Slblauf einer Don ber ® eüifenftelte feftpfegenben g r i f f a b p w a rte n if t ; bie g r if f fo ll gödjftenS Dier SBodgen betragen (2tbfcgn. I I 27 21bf. 2 Siegt!.). ® ie Serfenbung w irb ferner geftattet, wenn bie SSertgagiere p r 2tuSfügrung eines nad) SIbfcgn. I I B if f - 19 S icg tl. abgefdjtoffenen S a u f c g g e f e g a f t S inS SluSlattb ge*

lie fe rt Werben follen. ® em A n tra g auf © rte ilu n g einer S e r*

fanbgenegmigung if t ein boggelt auSpfertigenbeS S u m m e rn*

D erjeidp iS b e ip fü g e n , baS bie wefentlicgen UnterfcgeibungS*

m erlm ale ber ißagiere entgalten ntug (2lbfcgn. I I B iff- 26 Siegt!.).

® ie © i n f u g r Don SSertgagieren naeg ® eutfdjlanb be*

b a rf feiner ©enegmigung.

V I I . $ ie S e gattblung üoit SBertgagierbcgotS U n te r ® egot if t baS banlm ägige offene ® egot p Der*

ftegen. g ü r baS ®eDifenrecgt ftegen bem ® egot baS © tü d e * lo n to unb baS © am m elbegot grunbfäglid) gleicg. ® iefe 21uf*

fa ffu n g ergibt fid) auS § 9 ber 4. ® u rc g fS 0 .; burcg biefe SSorfcgrift if t bie © in rä u m u n g ober Ü bertragung eines 2ln=

fgrnd)S auf © tü d e fo n to ober eines © am m elbegotanteilS ber

© inlegung ober Um legung Don SBertgagieren in ein ® epot gleidggeftellt.

a) ® ie IBeftim m ungen beS ®ebifenrecgtS über SBerl“

gagierbegotS besiegen fid) in erfter S inie auf ®egotS Don 2 l u S l ä n b e r n . ¡gier g ilt fotgenbeS:

1. fßacg § 15 2lbf. 1 ®eb2SD. b a rf ein g n lä n b e r n u r m it ©enegm igung SBertgagiere i n baS ® egot eines 2IUS*

lanberS bei einer $ e rfo n einlegen, bie gewerbSmagig SÜBert*

gagiere berw agrt ober ben § a n b e l m it SSertgagieren ge*

werbSm ägig betreibt ober » e rm itte lt. ® ie SSeftimmung b il*

bet eine © rg ä n p n g p ber in § 12 ®e»250. fü r bie 23er*

fenbnng Don SBertgagieren inS 2luSlanb getroffenen SBe=

fcgränfung. © ie ricgtet ficg ebenfo wie § 12 ®e»23D. gegen bie ta g ita tflu d jt.

9Iacg § 15 © ag 2 ®e»2$0. if t eine ©enegmigung nicgt erforberlicg, wenn bie in baS ® egot p legenben SBert*

gagiere in 2luSfügrung eines Don bem 2tuSlanber erteilten 21uftrageS angefcgafft w orben fin b ; bie graftifcge S3ebeutung biefer S3orfcgrift lie g t Dor allem b a rin , bag ber 33anfier SBertgagiere, bie er p Saften eines 28ertgagierfgerrgutgabenS beS ^uS lanberS (§ 18 ®eDS$0.) erworben gat, ogne ©etteg*

rnigung fü r ben 21uSlärtber in 23erwagrung negmen lann.

§ 15 2Ibf. 1 ®e»230. besiegt fid) n u r auf SSertgagiere, bie bem 23anfier Don einem S n lä n b e r p r © inlegung in oaS

® egot eines 21uSlänberS übergeben ober überfanbt Werben.

Sßertgagiere, bie bem © a n fie r auS bem 2luSlanbe pgegen , la n n er ogne ©enegm igung in baS ® egot eines 2luSlänberS einlegen.

2. SBägrenb § 15 SIbf. 1 ®e»230. ben g a ll regelt, bag SBertgagiere i n baS ® egot eines 2tuSlanberS gelegt werben, fiegt § 16 ®e»230. eine © enegm igungS bebürftigfeit fü r ben g a lt »or, bag SBertgagiere a u S bem ® egot eines 21uS*

lanberS entnommen unb an einen S u tä n b e r auSgegänbigt ober in baS ® egot eines SulänberS um gelegt Werben. ®urcg biefe 21norbnung fo ll in erfter S in ie Umgebungen beS § 18 2tbf. 1 ®eü230. üorgebeugt Werben; § 18 21bf. 1 ®e»230.

befagt, bag ein 2luSlänber über ben ©rlöS Don in ®eutfcg*

lanb D erlauften SBertgagieren n u r m it ©enegm igung Der»

fügen b a rf. ®ementfgred)enb la n n Don ber © ingolung einer

©enegm igung abgefegen werben, wenn bie ^a g ie re in © rfü l*

lu n g eines Don bem 2luSlänber erteilten 23erlaufSauftrageS auSgeliefert Werben unb ber 23erlaufSerIöS auf einem 2Bett*

g a g ie rfg e rrlo n to gutgefcgrieben w irb ( § 1 6 © ag 3 iSebSS©.).

fe r n e r if t leine ©enegm igung erforberlicg, wenn bie ^a g ie re in baS bei einer ®eDifenbanf gefügrte ® egot eines SluSlan*

berS umgelegt werben (§ 16 © ag 2 ®ebS30.). SluSlänber*

begotS lönnen alfo »on einer ® e»ifenbanl p r anberen ogne

©enegm igung um gelegt werben, ffrür bie © rte ilu n g Don ©e*

negm igungeu p r 21uSganbigung Don 2lu8länberbegotS an S n lä n b e r gelten entfgregenbe 9 Iid jti. wie fü r bie 23erfenbung Don Sßertgagieren inS StuSlanb (SC&fcgn. I I 47 gticgtl.).

b) Über ÜBertgagierbegotS Don S n l ä n b e r n t r i f f t bie

$ e b ® 0 . iBeftim m ung, fow eit bie Sffiertgagiere im 2t u S*

l a n b e rügen, ütacg § 5 ber 8. ® u rg f2 3 0 . b a rf ein S ^Iä n b e r SBertgagiere, bie u n te r feinem Flamen fü r ig n ober p g u n fte n eines anberen S^IänberS in einem SBertgagierbegot in t 2tuS*

lanbe rügen, n u r m it ©enegm igung im 2 1 u S i a n b e auS*

ganbigen ober in ein anbereS ® egot um legen laffen. ® ie 23e*

ftim m u n g ergänzt baS in § 12 ®eD230. getroffene 23er*

fenbungSDerbot. © ie g ilt and) fü r im 21uSlanb befinblidge SBertgagierbegotS Don ißerfonen, bte nacg bem 3. 21ug. 1931 21nSlänber geworben fin b ober nocg werben (21u§wanberer).

21uSnagmen entgalt SCbfcfjn. I I B iff- ?9 9iicgtl.

SBenn einer SSanl ÜBertgagiere a n s b e m 2 1 u S l a n b e m it ber S e ftim m ung pgegen , fte bem ® e g o t eines S ^ I a n * b e r S b e ip fü g e n , fo bcbarf fie g ie r p an unb fü r ficg le in e r

©enegmigung. ©leicgwogl W irb aber bie S a n i in biefem g ä lte g rü fe n m üffen, ob burcg bie © inlegung ber 28ert=

gagiere in baS S»Iänberbegot ein nacg § 2 ber 4. ® nrcgf230.

ober §§ 5 — 7 ®eDSS0. ober § 1 ber 4. ®urcgf2S0. genegmi*

gungSbebürftiger © rw erb ber SJertgagiere burcg ben Sw fätt3 ber fta ttfin b e t. ® ie S a n i w irb ficg bager, beDor fie einen folcgen SCuftrag auS fügrt, über ben UtecgtSgrunb ber © in*

lie fe ru n g unb bie © igentum Süergältniffe © ew iggeit »erftgaffen m üffen. SCudg bebarf fie p r S e rfü g u n g über bie angelieferten Söertgagiere ber ©enegm igung nacg § 6 ber 8. ® u rc g fS 0 .;

ferner fin b bie D ium m ent ber SBertgagiere gern. § 31 ®eD*

S O ., § 7 ber 8. ® u rc g fS 0 . a itp p ig e n .

® ie 2 t u S g ä n b i g u n g Don ©ffelteubegotS ift letne S e r*

fügung i. © . ber ®eDifenbeftimmungen. ® ager la n n eine S a n i SBertgagiere, bie SerfügungSbefcgranlungen (§ § 5, 6

(3)

es. galjrg. 1934 fceft 35] S iu fiä ije 20ÖÖ T e ö B D .) unterm orfen fin b , opne ©enebmigung aus bem

® epot eines g nlänberS auSbänbigen ober in ein anbereS gntänberbepot umlegen (Slbfcbn. I I g if f . 18 fRidjtl.)-

V I I I . 3tnS= ititb © eum utanteititfjeine

ginS» unb @eminnanteitf<beine fin b SBertpapiere i. © . ber T e b B D . (Slbfdnt. I I S iff. 3 B id jtl.). Stuf ginS» unb ®e»

m innanteilfcbeine finben Paper grunbfäbiicb bie fü r SBert»

foafjiere geitenben B o rfd jrifte n beS TeöifenredjtS Stnmenbung.

gnSbef. g ilt bieS fü r ben ©rtoerb bon ginSfdjeinen, fü r bie V e rfü g u n g über ginSfcbeine, jg r ¿,;e $ßer f enpung bon ginS»

fdjeinen inS StuSIanb unb fü r bie Bepanbtung bon ginS»

fdjeinbepotS.

a) Befonbere Beftim m ungen befteljen fü r bie © i n » l ö f u n g bon ginS» unb ©eminnanteilfebeinen. § ie r g ilt fotgenbeS:

Siadi § 15 Slbf. 2 Tet>3SD. ift eine ©enebmigung er*

forberlid), menn ginS» ober ©eminnanteilfcbeine g u g u n f t e n e i n e s S l u S l ä n b e r S o b e r © a a r t ä n b e r S eingelöft wer*

ben. U nter © in lö fu n g if t bie bon bem © dju tb n e r ober einer fonftigen © inlöfungSftelle erfotgenbe SluSgablung ober @ut»

fd jr ift beS ©egenmertS eines fa ltig e n ginS» ober ©emimt»

anteilfcbeineS gu berfte^en. Slud) bie auftragSmeife ©in»

giepung bon ginS» ober ©eminnanteilfebeinen burcp Banfen, loetdie toeber ©cputbner noch © inlöfungSftelle fin b , fä llt u nter

§ 15 Stbf. 2 T e ö B D . T ie B e ftim m u n g beruht auf § 6 g if f . 4 beS ©ef. über gaplungSO erbinblicbieiten gegenüber bem SluS»

lanbe b. 9. g u n i 1933 (fR © B l. 1933, I, 349).

B is gu ber burcp biefeS ©efep berfügten © in fte llu n g beS T ra n s fe rs bon g in fe n unb T ilg u n g s ra te n iourben bie ©rtöfe üon ginS » ober ©em innanteilfebeinen beutfdjer SBertpapiere ben auSlänbifcpert B e fip e rn folcfier SBertpapiere in s SluSlanb Übermiefen; bie © in lö fu n g beburfte feiner ©enepmigung. © e it ber © in fte llu n g beS T ra n s fe rs beftepen fü r bie © in lö fu n g fotgenbe SSorfctjriften:

1. T ie g a p lu n g b a rf n u r an bie f ' o n b e r f i o n S i a f f e fü r beutfdje SluSlanbfcpuIben erfolgen (§ 1 Stbf. 1 © ap 1 beS

®ef.). S ie ©enepm igung gur g a p lu n g an bie SonberfionS»

foffe fü r beutfdje SluSlanbSfchulben n tu f; e rte ilt merben.

® ie © in lö fu n g bon ginS» unb © em innanteilfd) einen gugunftert bon SluSlänbern if t baber g ru n b fä |licp n u r in ber g ö n n ge»

ftattet, baff ber ©egentoert fü r Becpnung beS SluSlänberS an bie SonberfionSfaffe gegabtt m irb (Slbfc^n. I I g if f . 45 Stbf. 1 9iicbtl.). ©ine g a b tu n g §ur freien V e rfü g u n g öe§ au§iän*

otfd)en ®iäubicjer3 Ia n n au^naljmStoeife in Befonber^ ge­

n e r ie r t § ä tte fä lie n geftattet tnerben (5Ibfdjn. I I S iff.4 5 2lbf. 1 f a lb f . 2 i.B e r b .m . Slbfcpn. I I I Sir. 23 Slbf. 2 b , d SRicptl);

oie © runbtage biefer B ic p tlB e ftim m u n g bitbet § 7 Stbf. 2 beS

®ef. b. 9. g u n i 1933.

T ie SonberfionSfaffe fü r beutfcf»e SluSlanbSfdjulben lte ttt, tote bereits oben (Slbfcbn. IV ) ermähnt, über bie bei ih r eilt8egablten SBertpapiererträge gdjulbfcbeine auS, bie un»

üergiusticb fin b unb auf fReicbSmar! tauten (fog. © c rip s) (§ 4 ber © apung ber SonberfionStaffe). Über SieicbSmarf»

betrage, bie auf © ru n b bon ginS» ober ©em innanteil»

'«leinen eingegablt merben, beren g ä ltig ie it in bie g e it bom 1- g u t i 1934 b is gum 30. g u n i 1935 fä llt, b a rf bi& ®on»

berfionSfaffe, mie gleichfalls fcfjon angeführt, fog. ,,g u n » bterungSbonbS" auSftetten, b. b- ©cbuibfcbeine, bie auf bie r~äf)rung ber urfbrüngtidhen g o rb e ru n g tauten, m it 3«/o lagrltcl) berginStich fin b unb am 1. g a n . 1945 fä llig merben ts 5 ber © afjung ber SlonberfionSfaffe). T ie fü r bie © crifjS Htt° gunbierungSbonbS beftebenben Skrm ertungSrnöglicbfeiten

oüen (Slbfcbn. IV ) e rö rte rt morben. Stuf bie bor bem

• ^ u ti.1 9 3 4 tiegenben g in S fä tlig fe ite n bat bie SlonberfionS»

a{|e m t t T ebifen, bie ih r bon ber SteicbSbanf gur V e rfügung 9e|te lu morben jin b , einen beftim m ten T e ilb e tra g ber ginS»

yutbaben, unb gtoar je nad) ber g ä ttig fe it 50o/0 ober 30o/0, eit au§iönbifchen © tä u b ig e rn in auStänbifchen gabtungS»

tite ln übermiefen, fo baf) n u r auf ben fHeftbetrag © crifiS äWßeterlt morben finb.

2. U n te r gemiffen in Slbfcbn. I I g if f . 45 Stbf. 2— 4 «Ridjtl.

begetchnemtt SSorauSfebungen fin b t n l ä n b i f d ) e S r e b i t » t n i m u t e bet ber © in lö fu n g bon ginS» ober ©em innanteil»

f<beinen gugunften bon SluSlänbern b o n b e r © i n b o l u n g e i n e r © e n e b m i g u n g b e f r e i t . ©S banbeit fid j um fot»

genbe — fü r bie Iß ra jiS -fe b r bebeutfamen — g ä lte :

ginS» ober ©eminnanteilfcbeine intänbifd^er, auf 8teicf)3»

m a r!, © o lb m a r! ober einen © adjm ert lautenber SBertbapiere tonnen ohne ©enebmigung im SBege ber g a b t u n g a n b i e . f o n b e r f i o n S i a f f e fü r beutfdje SluSlanbSfchulben einge»

lö ft ober eingegogen merben, menn ber auSlänbifche © lau»

biger ber ginS» ober ©eminnanteilfcbeine fcbriftlicb ber»

fiebert, ba§ bie g in S * ober ©eminnanteilfcbeine nicht einem g n lä n b e r geboren, baff er fie n id )t bon einem g n lä n b e r gum gmed' ber ©ingiebung ermorben b at «bö ba§ fie nicht bon einem g n lä n b e r an einen SluSlänber ober © a a rlä n b e r fidje»

rungSbalber übereignet morben finb.

g e rn e r ia n n ein Ä re b itin ftitu t ben © rlö s bon ginS»

ober ©eminnanteilfebeinen inlänbifcber auf fReicbSmarf, ©otb»

m a r! ober einen ©ad)m ert lautenber SBertbafiiere bem auS»

länbifdjen © la u b ig e r auf einem SBertbabierfberrtonto i. © . beS § 18 TebSSD. gutfdjreiben. T ie SSeftimmung erm öglicht bem auSiänbifdjen © la u b ig e r, bie © rträge feiner beutfd)en SSertfaapiere ohne ©enebm igung in neuen auf SieicbSmari lautenben pa p ie re n angulegen (§ 18 Stbf. 1 © ai} 2 TebSSD.).

. © djliefjticb ia n n ein Ä re b itin ftitu t ben ©egenmert bon ginS» ober ©eminnanteilfebeinen inlänbifcber auf fReicb§mari,

© o lb m a r! ober einen © adjm ert tautenbe SBertfaafiiere ohne

©enebm igung g u r S t b b e d u n g e i n e r © ^ u t b beS SluS»

länberS auf bem gteidjen ober einem anberen iio n to bermen»

ben, menn bie SBertpafiiere febon bor bem 1. g u l i 1933 bei bem S re b itin ftitu t im T e p o t beS SluSlänberS gelegen b^üen.

§ierburcb if t bie SJlögticbieit gefd)affen, baff bie © rträ g e ber einem SluSlänber gepörenben SBertpapiere gur Begleichung ber g in fe n eines bem SluSlänber eingeräumten SrebitS ber»

menbet merben tönnen; ein etmaiger Überfcbuf) ber SSert»

papierginfen über bie TarlebnS ginfen !a n n fogar gur Slb»

tra g u n g ber ® a p ita lfib u ib bermenbet merben.

3. T ie im Borabfa(s ermähnten SluSnabmebeftimmungen begieben ficb n i c h t auf g i n S f c b e i n e b e u t f d j e r Sl u S»

l a n b S b o n b S ( § 6 T e b B D .). © runbfäffiicb !ann b 'er

© in lö fu n g n u r burd) genebmigungSbebürftige g a b tu n g au bie SonberfionStaffe erfolgen, g n ber Sieget m üffen bie ©cbulb»

ner ben fü r ben g in fe n b ie n ft ber Slnleibe femeilS erforbep»

li^ e n B e tra g in einer S u m m e bem auStänbifcben Slnleibe»

treubänber gur B e rfü g u n g ftellen. Slacb bem © e fe | b. 9. g u n i 1933 bürfen biefe ginS bo tationen n u r an bie SfonberfionS»

ia ffe fü r beutfdje SluSlanbSfchulben entrichtet merben; bie biergu erforberticbe ©enebm igung m u f e rte ilt merben. T ie

© in lö fu n g bon ginSfd)einen beutfdjer SluSlanbSbonbS gu»

gunften inlänbifcber B o nbS 6efi|e r ia n n genebmigungSfrei in SReicbSmar! erfolgen, menn ber Stnieibebertrag bieS g u lä ^t (Slbfcbn. I I g if f . 20 SRicbtl-)» anbernfallS m uh bie ©ingiebung in ber fü r SluSlänber borgefdjriebenen g o rm burep bie auS»

länbifdjen © inlöfungSfteiien borgenommen merben, bgl. oben Slbfcbn. V Sir. 6.

4. ginS» ober ©eminnanteilfcbeine a u S t ä n b i f d j e r S B e r t p a p i e r e iönnen, ba bieS opne beöifenmirtfcbaftiicbe Bebeutung ift, ohne ©enebm igung gugunften auSlänbifcber g n lja b e r eingelöft merben (Slbfcbn. I I g if f . 46, I I g if f . 11 Stbf. 2 fRicbtl.).

b) T u r d j bie 5. B D . gur Tebifenbem irtfchaftung (»Inbe»

ru n g ber fRicbtl. fü r bie TebB em .) b. 15. g u n i 1934 fin b bie ginS» unb ©eminnanteilfcbeine in baS 3Bertpapier»9iummern»

!o n tro llb e rfa b re n einbegogen morben (Slbfcbn. I I g if f . 74 Slb»

f a | 3 i).

c) g ü r fä llig e ginS» unb ©eminnanteilfcbeine auS»

länbifcber SBertpapiere unb beutfdjer SluSlanbSbonbS 6efte£)t eine bebifenredjtlidje SlnbietungS» unb SlblieferungSpflicbt (§ 1 Slbf. 2 c ber 1. T u rd jfB D .).

I X . TaS SBcrtpapierfperrfonto

T ie B e rfügung über eine auf fReidjSntar! ober © o lb m a r!

lautenbe g o rb e ru n g , bie gugunften eines SluSlänberS ober

© aarlänberS nach bem 11. 9?ob. 1931 burdj B e r ä u f j e r u n g Oon SBertpapieren ober baburdj entftanben ift, ba§ SBert»

papiere r ü d g a b l b a r gemorben fin b , bebarf ber ©enebmi»

263*

(4)

iSurifttfcfje SBodfenfciinft

ä iö ö t i u f f a j j e

gung (§ 18 ® e ü B D .). ® ie SSorfdjrift gielt barauf ab, ben Stb*

flo h üon ©etbbeträgen aug O eutfdftanb p unterbinben, tüelcfje einem Stugtänber aug bem — bei Beidfgm arfbabieren ge*

nehntigunggfrei guläffigext — B e rfa u f ober aug ber fRiicEgaf)*

lu n g Oon äBertpapierert in ® eutfdftanb anfalten. S n ber Seü*

SSO. 0. 1. Stug, 1931 m ar bie B o rfd frift uodf nidE)t enthalten,

© ie ionrbe in ber am 11. Stoü. 1931 ergangenen 7. ® u rd ff*

SSO. p r ® e ü B D . ü. 1. Sing. 1931 erlaffen. B ig bat)itt fonnte ein Stugtänber über ben © rtög non SBertbabieren fre i oerfügen. Sogbef. ionnte er ben © rtög in bag Stugtanb aug*

führen. Sofotge ber in § 18 ® e ü B D . getroffenen B e ftirn * m ung ia n n ber Slugtänber über ben © rtög oon SSertbabiereu n u r nach beftim m ten attgemeinen beüifettmirtfdfaftlidfenSRicht*

lin ie n ober auf © ru n b oon © inplgenehm igungen üerfügen.

§ 18 ® e ü B D . hat p r B itb u n g ber 9 B e r t f o a p i e r = f b e r r f o n t e n geführt. S o ber ® e ü B 0 . fetbft to irb ber Slug*

b ru d n id ft üermenbet. ® ie SSertbabierfberrfonten berufe n auf ber üon ben intänbifdfen B a nfen entm idetten tß ra p g , © u i*

haben Oon augtänbifdfen Üunben, bie aug ber B e räufjerung ober aug ber SRücfgaiilung üon SBertbabieren entftanben fin b , a u f einem befonberen gefperrten ¡üonto gutp fctire ib e n . ® ie SSertbabierfberrfonten hüben ein ©egenftüd p ben aug ber tR ü d p tü o n g oon augiänbifdfett tSarteifen tfetditfrenben S re b it*

fb e rrfo n te n (Stbfdp. I B iff. 8 fRicEjtr.).

a) SSag p n ä d fft ben S S e r f a u f g f a l t anbelangt, fo toirb in § 18 ® e ü B D . fe in U nterfdfieb g e m a lt, metdfer Strt bie üeräujjerten SSertbabiere fin b . S o t attgemeinen fa n n aber ein SBertbabierfberrguthaben n u r burdf B e räufjerung in tä n * bifdfer auf B e id fg m a rf, © o tb m a rf ober einen © adfüm rt tau*

tenber SSertfoafoiere entfielen fann. 3 u r B eräufferung in lä n * bifdfer SSertbabiere in iSeutfdftanb bebarf ber Stugtänber be*

fa m ttiid f feiner ©enehm igung, toenn bie B e räufjerung an eine

® eüifenbanf ober burdf SSermitttung einer foldfen fta ttfin b e t (§ 2 ber 4. Sm rcfffB D .). Sginfidfttidf ber übrigen Sßertfm fiier*

arten ftetjen bie in §§ 5 — 7 ® e ü B D ., § 1 ber 4. ® u rd ffB 0 . üorgefetfenen © rm erbg* unb Berfügunggbefdfränfungen einer B e räufferung burdf Stugtänber in ® eutfdftanb entgegen.

® ie fü r bie B e räufjerung Oon SBertbabieren burdf Sing*

tänber üorgefelfene B e te ilig u n g ber ® eüifenbanfen ifa t p t

$otge, baff SBertbabierfberrguthaben aug einer B e räufjerung üon SBertbabieren n u r b e i ® e ü i f e n b a n f e n entfielen fönnen.

b) S ü r ben g a lt ber f R ü d s a l f l u n g üon SBertbabieren lie g t bie Bebeutung beg § 18 ® e ü B O . gteicfffattg bei ben intänbifdfen auf fReidfgntarf, © o tb m a rf ober einen © adfm ert tautenben SBertbabieren. Sorberungen aug ber B ü d p h tu n g inlänbifcEter auf augtänbifdfe SBätfrung tautenber SSertbabiere (§ 6 ® e o B O .) falten, ba fie n id ft auf SReidfgmarf lauten, n id ;t u n te r § 18 ® e ü B D .; fie unterliegen bem § 4 ® e ü B D .

SBätfrenb © uttfaben eines Stugtänberg aug ber SSer*

äufjerung üon SBertbabieren im attgemeinen n u r bei ® eüifen*

banfen enfftehen fönnen, fa n n eine aug ber fRüdgatftung üon SBertbabieren entftanbene S o o ^o o n g auch eine anbere B e rfo n , B . ein S o buftrieunternehm en ober eine ©e*

rneinbe, atg ©chutbner haben. S o biefern g a tte fa n n ber

© dfulbner, fotoeit eg fiel) um ein auf tR eicfginarf, © o tb m a rf ober einen © adftüert tautenbeg SBertftafiier tfanbett, ben ©e*

gentoert genetjm igunggfrei bei einer ® eüifenbanf p r @ut*

fd fr ift auf einem SS ertbabierfberrfonto beg augtänbifdfen

© täubigerg e in p ^Ie n . SBemt au<^ in ben iSeüifenbeftim m un*

gen eine entfpre^enbe SSorfdjrift fetjtt, fo if t boi^ bie iß ra j;iä m it tRec^t baüon auggegangen, ba§ bie S o ß u n g an eine ®ei»

üifenbanf p g u n fte n eineg 3Bertf>at>ierfperrfontog beg augtän*

bifdien © täubigerg offne © ene^m igung erfolgen fann. So^bef.

g ilt bieg, toenn ber ©egentoert beg fa ltig getoorbenen ipa*

ftierg burdf eine iSeüifenbanf eingepgen toirb.

c) Stuffer burc^ bie SSeräußerung ober bie iR ü d p lftu n g üon SBertfiaftieren fönnen äBertbafnerfperrgutffaben burc^

© intöfung üon B in g * ober © etoinnanteilfdfeinen entftetjen (ügt. oben S ibfdp . V I I I a 2).

d) Über bag 2Bertfiaf)ierfberrgut^aben b a rf n u r m i t

© e n e t f m i g u n g tt e r f ü g t toerben. ©ine toidftige S lu g * n a t j m e bitbet ber S t n f a u f i n t ä n b ' i f d j e r a u f t R e i c ^ g * n t a r f , © o t b m a r f o b e r e i n e n © a d ^ t o e r t t a u t e n b e r SS e r tp .a f m * e ( § 1 8 Slbf. 1 © a ^ 2 ® e ü B D .). § i e r p if t

feine © ene^m igung erforb ertidf. © itt Stugtänber fa n n atfo o ^ o e ©enetfm igung intänbifefte auf fReidfgmarf tautenbe Babiere in ®eutfdbtanb üeräu§ern unb b a fü r anbere gleichartige SBertbabiere ertoerben, fo fe rn er fiel) ber V e rm ittlu n g einer © eüifenbanf bebient. h ie rb e i m uff bag B e rfaufgefdfäft bem Saufgefdbäft üorangeffen, toenigfteng aber gteieffgeitig m it ilfm erfolgen; in Borfcituß treten b a rf bie B a n f nicht, toeil h ie rin eine nach § 13 Stbf. 1 SieüB D . ge*

nehm igunggbebürftige Ä reb ite in rä u m u n g liegen mürbe.

SÜe Slugnahme g ilt jebodh u u r fü r foldhe intänbifchen SSertbabiere, bie p m amtlichen Spanbet an einer beutfeben SBertbabierbörfe p g e ta ffe n fin b . D e r 8teicbgm irtfdfaftgm ini*

fter hot auf © ru n b einer ih m in § 10 ber 4. tö u rd ffB D . er*

teilten © rm ädftigung angeorbnet, bah SSertbabiere, meidfe biefer B o ra u g fe |u n g n id jt entfbredhen, üon bem genelfmi*

gunggfreien Stnfauf p Saften üon SBertbabierfberrfonten auggefchtoffen fin b (Slbfdfn. I I 58 A tR idftt.). Stuherbem fin b aug üerfchiebenen beüifettm irtfdfafttidfen ©rmägungen augge*

fchtoffen m orben: ©teuergutfeheine, Siugianbg*SRarffdfutbüer*

fchreibungen (§ 1 ber 4. ® u rc h fB D .), fReichgbanfanteite fomie bie beutfdfe ^uggabe ber Sfounganteihe.

® ie p Saften eineg SSertbabierfberrgnthabeng errnor*

benen SSertbabiere fönnen ohne ©eneffm igm tg in bag iSebot beg auglänbifdfen Säuferg eingeiegt merben (§ 15 Stbf. 1

© a | 2 iSeüB O .). U m gefehrt fönnen auch öon öem Sing*

tänber üeräuherten SSertbabiere genehm igunggfrei aug feinem

® ebot entnommen unb p r © rfü ttu n g beg Berfaufggefdfäftg auggetiefert merben, menn ber B e rfa u fg e rlö g auf ein SBert*

babie rfb e rrfo n to üerbradft m irb ( § 1 6 Stbf. 1 © 0 ^ 2 ®eü*

B O .), ©ine Ü berführung ber gefauften ißabiere in g Stugtanb bebarf ber ©enefim igung nach § 12 ® e ü B D .; bie ©enehm i*

gung m irb u nter Stufertegung einer üier SBodfen n id jt über*

fteigenben © b e rrfrift im allgemeinen e rte ilt (Slbfdjn. I I B iff- 27 9üd)ti.).

S t n b e r m e i t i g e B e r f ü g u n g e n über SSertbabier*

fberrguthabeit atg ju n t SSieberanfauf anberer iReidfgm arf*

babiere bebürfen ber ©enehm igung. $ a g g ilt auch fü r B e r*

fügungen, bie fich auf bag S n tanb befchränfen. ® ie ©e*

neljm igung fa n n e rte ilt merben p r t a n g f r i f t i g e n S t n * t a g e in ®eutfchtanb, j. B . p r © em älfrung eineg ® artehng üon minbefteng fü n fjä h rig e r Saufgeit ober ju m ©rm erb üon @ ru n b b e fi| ober einer B e te ilig u n g an einem in tä n b i*

fdfen Unternehmen (Slbfdfn. I I B iff- 57 3 tid fti. i. B erb. m.

Stbfchn. I B iff- 9 fR idftt.). SSeitere io benen bie B e r*

fügung über ein S S ertbabierfb errguttfaben. geftattet merben fa n n , enthalten Stbfchn. I I B iff- 54, 55 unb 58 Stichtt. B o n befonberer Bebeutung if t ber S a tt/ baff bie fü r ein bem augiänbifdfen 3B ertbabieröefi|er üon einer intänbifdfeo B a n f eingeräumteg Som barbbartehn hiotertegten SSertbabiere ju r Stbbedung ber © djutb üermertet merben fönnen (Slbfdfn. I I B iff- 54 IR idfti.). Slufjerlfaib biefeg © onberfatleg m irb grunb*

faßlich nicht geftattet, bah ein augiänbifdfer © d ju lb n e r feine

© dfutb aug einem SSertbabierfberrguttfaben e r fü llt; ingbef.

t r if f t bag fü r B e rb in b lid ffe ite n p , bie burdf ben B e p g üon SSaren aug ® eutfdftanb entftanben fin b ; foldhe B e rb in b tid f*

feiten fotten aug © rünben beg ® eüifenauffom m eitg in aug*

tänbifdjen B a tflu n g g m itte ttt berichtigt merben.

©ine Ü berführung beg © rlöfeg üon SSertbabiereu in g Stugtanb m irb n u r in befonberg gelagerten ¡gärtefälten ge*

fta tte t (Stbfchn. I I B iff- 56 iR idftt.).

S o ben fü r bie © rte itu n g foidfer ©eitehm igungen er*

gangenen B erm attungganorbnungen beg iReidfgm irtfdfaftg*

m in ifte rg b§m. ber üieidjSftette fü r $eüifenbem irtfchaftung m irb üietfach ein U nterfdfieb gemacht, ob ber Stugtänber bie ißabiere fdfon üor bem 15. S tb rit 1932 im B e fi| gehabt ober ob er fie nach biefern STage ermorben h a t; ber fog. „S ttt*

b e fig e r" geniest üietfach eine b e ü o rp g te Betfanbiung.

X . S ic S n phiu nG uahm c üon SBcrtbapictfO-

§ 18 Stbf. 2 S e ü B D . beftim m t, bah ein S o tä n b e r SBert*

babiere üon einem Stugtänber n u r m it ©enehm igung in Bahtung nehmen barf. U n te r S näa^o n g n a h m e _ if t ber g a lt p üerftehen, bah ein S o tänber ben ©egenmert einer üblicher*

meife in © elb bemeffenen S o rberung gegen einen augtänbi*

fchen ©chulbner in SSertbabiereu entgegennimmt. ® ie B o r*

(5)

G3. Safjrg. 1934 ^ e ft 35] S iu ffä ß e 2101 fd jr ift fo ll üerßinbern, baß ber auglänbifcße Schuldner feiner

Saßiunggberpfiicßtuttg a n fta tt in ® ebifen burcß Eingabe üon Sßertpapieren nacßlommt. (Sin roirtfcßaftlicßer Slnreiz hierzu Befteßt fü r ben auglänbifcßen ©cßulbner in bent fcßon erwähn«

ten U m ftanb, baß bie inlänbifcßen S u rfe ber beutfcßen SC8ert=

bafriere erheblich über bent auglänbifcßen S u rfe liegen, fo baff ber auglänbifcße © dfulbner einen S u rggew inn erzielen fa n it, wenn er feine d e rp fK d jtu n g anfta tt in ben üblichen S a ß lu n g g m itte ln in SBertpapieren e rfü llt.

® e r b e g r iff „g n z a h lu n g n a ß m e " geßt über ben Söegriff

^Slnnaßme an (S rfü iiu n g g fta tt" ßinaug. gngbef. f e |t tue

^5ttäai)tungna^tne bon SBertpapieren nicfjt boraug, baß bie SBertpapiere p r Slbgeltung einer bereits entftanbenen gorbe«

n tn g entgegengenommen tnerben. S ine QngaßImtgnaf)nte bon

■©ertpapieren lie g t ittgbef. bor, wenn ein inlänbifcßer Sauf«

w a n n SBaren in g Sluglanb ö e rfa u ft unb m it bent auglänbi«

fd)en S ä u fe r Oereinbart, baff ber S a ufpreig in SBertpapieren p r d e rfü g u n g geftellt werben fo ll.

, ®Hte ©eneßmiguitg gur gnzahlungnaßm e bon SBert«

Papieren w irb , w e it hierdurch bag ® ebifenaufiontnten ge«

fcßmätert Werben w ürbe, grundfäßticß tt i cß t e rte ilt.

§ 18 Slbf. 2 ® e ü d 0 . fo n fu rr ie r t m it den d e flintm ungen, bltwh. Welche ber (Srwerb bon SBertpapieren bon einer ©e«

ueßntigung abhängig gemacht ift. S n ber Sieget w irb in ber

^U 5al)tungna|m e bon SBertpapieren ein entgeltlicher E rw erb bon SBertpapieren Hegen. Stuf ben ®atbeftanb ber Anzahlung»

ba^m e werben baßer regelm äßig aud) bie §§ 5 — 7 ®eO«

| 0 - , §§ 1, 2 ber 4. ® u r d ) fd 0 . neben §• 18 Slbf. 2 ®eb»

cn finben. Stotwenbig if t bag aber nid)t. SBettit i- S . ein S b tänber. SBertpapiere g itr E rfü llu n g beg auf ©elb 0srid)teten ©cßertiunggöerfprecheng eineg Sluglänberg ent«

9egennim m t, fo w irb m an n id jt bon einem entgeltlichen Er«

|w rb ber SBertpapiere fßrecßen iü n n e it; WoßI aber Hegt in ber

^utgegennaßme ber Sßapiere eine gnzahlungnaßnte i. © . beg

? 18 Slbf. 2 ® e b d 0 . © in Weiterer Unterfcßieb befteßt barin, . B § 18 Slbf. 2 ® e o d 0 . aud) fü r ®eüifenban!en g ilt, benen

|w übrigen ber entgeltliche E rw e rb bon intänbifdjen auf m etdfsntarf, © o lb m a r! ober einen ©achwert lautenben SBert»

Papteren aug bem d e fiß eineg Sluglänberg ohne ©eneßmigung 9efta tte t if t (§ 2 ber 4. O u rc ß fd O .). SCudß w irb in ber Qn«

äaglungnahme bon SBertpapieren häufig eine geneßntigungg«

sburftige V e rfü g u n g über eine g o rb e ru n g in auglänbifcßer

^ a f jr u n g i. beg § 4 ® e b d 0 . ober eine geneßntigungg«

eöurftige d e rfü g u n g über eine auf Sieicßgmarf lautenbe u orberung i. <©. beg § 13 Slbf. 2 ® e b d 0 . liegen, ©egenüber l efen SBorfcßriftert bürfte § 18 Slbf. 2 atg le x specialis an«

Z ie h e n fein.

X I . $ ie gfrcigrenje.

r . „ § 21 ® e b d 0 . entbinbet fü r eine 9Ieiße genehmiguttgg«

u rftig e r ©efcßäfte bon ber E in h o lu n g einer ©enehm igung, ber ,®eSenftartb beg ©efcßafteg ben SBert bon frü h e r tu t © in je lfa tt n id ft ü b erfte igt; bie

¿«Mbfeßung ber grcigrenze auf 50 9tM if t in § 1 ber h if U r ® ' angeorbnet worben. ©leicßartige ®atbeftänbe, . y itcß innerhalb eineg SKonatg in Stnfeßung einer d e rfo n

9eoen, gelten babei alg ein E in z e lfa ll.

fnft ^ ett ^ er^e^ r w it SBerthaftieren if t bie ffre ig re n je brm D2n ®r ® e^eittlw g- © ie g ilt äunächft nicht fü r bie ßeiftung a n n ft'^ a^ UTt®en an Slu^Iänber ober © a a rlä n b e r ober ju«

h r tJ ten i)Do ^ ° ^ en an S n lä n b e r fü r ben E rw e rb bon SSert«

8 ' L 21 2 a © ie g ilt ferner nicht fü r O i.f«.* C ■ • unb fü r §§ 1> 2 ber 4 - ® urd)fS 30. © ie ift aigehoben w orben f ü r bie nad) §§ 5— 9 unb 15, 16 ®eb«

8 ® i. ? * f m n \ 9U^ 9ä6cbarTti.0en © wikHm gen ( § 2 Slbf. 2 ber bunn h m -' - ® a9e9en flü t bie g-reigrenäe fü r bie SJerfcn«

w m g bon SBertfiahieren (§ 12 ® e b ® 0 .).

a e ir ü s fi8^ ” ,. Ia n Ü, t f £r b£n, baß fü r SBertbafner«

nidßt befteht ® ene^ m i0 u n S Bebiirfen, eine g-reigrenje X I I . ® ie S S ertfM hicrm tm m erafotttrölle.

(Slnjeigebflicht' im Stafelgefcßäft)

m äßin I L S 5-0 - baß eine iperfon, bie gewerbg«

P gewerbsmäßig betreibt ober » e rm itte lt, berßflicßtet

ift, SBerthapiere, bie iß r bon iflerfonen angeliefert Werben, bie nicht ® ebifenban!en fin b , ober bie fie an foldfe ißerfonen augliefert, ber p ftä n b ig e n ® ebifenftelle a n p je ig e n . ® ie Sin«

geige, bie nach § 7 ber 8. ®urdhfS30. aud) an bie 0fleicßSbani erftatte t werben fann, h flt bie Slngabe ber Stum m em ber SBerthaßiere fowie ben Stamen unb bie S ln fd frift beg Sin«

Kefererg ju enthalten. ® e r Slnäeigeßflichtige hat fich bie ©e«

toißheit ber Ulicßtigieit ber bie ißerfon beg E inliefererS be«

treffenben Slngaben p oerfdßaffen. Entfhredjenbeg g ilt an fich auch fü r bie Sluglieferung bon SBerthaßieren; burdi Slbfcßn. I I S iff- 7 4 S lh f-1 Diifhtl- if t jebocf) bie Slnjeigeßfliriht fü r bie Sluglieferung bon Sffiertpagieren grunbfäßlicß aufgehoben toorben.

a) ® ie SSorfcßrift fo ll eine S o n tro lle barüber ermög«

liehen, ob bie burcfj § 18 Slbf. 1 angeorbneter Slefchränfungen in ber V e rfü g u n g über ben E rlo g bon SBerthaßieren, bie ein Sluglänber in ®eutf<hianb beräußert, eingehalten werben.

Sind) alg S o n tro lle fü r bag in § 18 Slbf. 2 ®ebS30. aug«

gebrochene SSerbot ber S n p h lu itg n a h m e öott SBertpahieren ift § 31 ®ebS30. bon ®ebeutung. Umgehungen beg § 18 Slbf. 1 ® e b ® 0 . werben befonberg in ber g o r nt berfudft, baß ber auglänbifche 3 8 ertü af)ierbefi|er bie SBertßahiere burd) einen berbedten © te llb e rtre te r im S ^Ianbe beriaufen lä ß t unb biefem ben S luftrag e rte ilt, ben SßerfaufSerlög im eigenen Stamen abpheben unb berbotenerweife in bag Stuglanb aug»

p fü ß r e n ober im ^ n la n b e p Zahlungen fü r auglänbifche fJtechnung p berwenben. S n beiben — nach § 12 Bjw. § 14

®ebSS0. ftrafba ren — g ä lte n Würbe ber augtänbifdje SBert«

hafüerbefißer u n m itte lb a r ober m itte lb a r in ben Sßefiß beg

©egenwerteg ber SBertfaßiere gelangen.

® ie S o n tro lle w irb in ber SBeife auggeübt, baß bie 31eid)gban! auf © ru n b ber bon ben S3an!en erftatteten Sin«

iieferunggattjeigen p rü ft, ob bei ben Slanien © tü d e ange«

lie fe rt worben fin b , bie aug bem Sluglanbe ftammen. U m bie P rü fu n g burchfüßren p fönnen, hat fidh bie ateidjgbani Weitgehenbe S enntnig ber Stum m em ber im Sluglanbe rußen»

ben ober untlaufenben beutfeßen SBertpapiere unb auglanbi«

feßen, auch in ®eutfchlanb ßanbelbaren SBertpapiere (§ 7 ®eb»

580.) berfdjafft. SBirb beim dergleichen ber bei ben d a n le n angelieferten SBertpapiere m it ben alg Sluglanbgftüde beiannten Stum m em feftgeftellt, baß u n te r ben angelieferten papieren Sluglanbgftüde fin b , fo berantaßt bie d büfung gftetle E rm itte»

lungen barüber, wie ber Slntieferer in ben d e fiß ber SBert«

Papiere gelangt ift unb in welcher SSeife er über ben de r»

la n fg e rlö g Perfügt hat.

b) ® ie S lnjeigepflidd befteßt n u r fü r SBertpapiere, bie bem Slnjeigepflithtigen bon einer anderen d e*fo n alg einer

® ebifenbanl pgeßen. © ie b e trifft bor altem bie an ben d a n f»

feß a lte rn eingelieferten unb bie aug bem Sluglanbe eingefanb»

ten © tüde. ® u rd ) Slbfcßn. I I g iff. 74 Slbf. 3 g g tid jtl. if t ber S reig berfenigen ißerfonen, deren SlnKeferungen n i c h t an«

gezeigt p werben brauchen, über ben S reig ber ®ebifen«

bauten ßinaug bergeftalt erw eitert w orben, baß auch bie Sin«

tieferungen folcßer inlanbifchen d erf° b £b rtießt anzeigepflichtig fin d , bie, offne ® ebifenban! ju fein, gewerbgmaßig SBert«

Papiere berwaßren ober ben § a n b e l m it SBertpapieren ge»

werbgm äßig betreiben ober b e rm itte ln unb nießt bom dürfen«

befueß anggefcßloffen worben fin b . ® iefe Erleichterung ßat Zur g d g e , baß fämtlicße SBertpapierKeferungen gtuifeßen ben am gewerbgmäßigen SBerlpapierßanbel beteiligten derfonen, ingbef. alfo ben dorfenbefueßern, n id jt ber 2Ingeigepfließt u n te rw o rfe n finb.

c) gür augiänbifdfe SBertpapiere i. © . beg § 5 ® e b d 0 . und fü r inlänbifcße SSertpapiere i. © . beg § 6 ® e b d 0 . ift bie Slnzeigepflicht im § in b lid auf bie oßneßin befteßenben Erwerbg« unb derfügunggbefdjränfungen aufgehoben Worben (g iff- 74 Slbf. 3 n Siicßtl.). ifSraftifcß ift alfo bie Slnlieferungg«

attzeige n u r bei inlänbifcßert auf d e id jg m a ri, © o lb m a r! ober einen ©aeßwert lautenben SBertpapieren fow ie bei aüglänbi«

feßen SSertpapieren, bie an einer in lä n b ifd je n d ü rfe zum fa n d e t zugeiaffen fin b (§ 7 ® e b d 0 .), zu erftatten.

d) Sing« ober ©ewinnanteilfcßeine unterliegen ber Sin«

Zeigepflidjt grunbfäßlidß in bem gleißen Umfange, wie bie SBertpapiere felbft. ® u rd i Slbfcßn. I I S iff. 74 Slbf. 3 i Sücßti.

fin b aber ben d a n ie n Weitgehende E rleidjterun gen zugeftanben

(6)

2102 STuffäfte [gu riftifd je SSocßenfcßrift

morben, bie eine reibunggtofe Slbmicflung beg ¡Sußon»

eingte^ungSgefc^äftS ber V a n fe n ermöglichen folien.

e) U m eine erfolgreiche S urcß füßrung ber V krtß a ß ie r»

n u m m e rn fo n tro lle p gemäßrleiften, if t burcß § 6 ber 8. S u rcß fV D . borgefcßrieben morben, bafj ber 9tngeige^flichtige über bie angelieferten 258ertpapiere n u r m it ©eneßmigung ber S ebifenftelte berfügen b a rf, menn nicßt bie fReicßgbanf eine fog. l l n b e b e n f l i c ß f e i t g e r f t ä r u n g abgibt. S ie @r»

tlä ru n g la u te t baßin, baß gegen bie V e rfü g u n g über bie angelieferten SBertpafriere feine Vebenfen befteßen. S ie Un»

bebenflicßfeitgerflärung g ib t bie Vetcßgbauf ab, trenn bie P rü fu n g feinen Shtßialt b a fü r ergibt, baß bie ange^eigten

©tücfe aug bem Sluglanbe ftammen.

V o r ©ingang biefer © rflä ru n g ßat ficß ber V a n fie r jeber V e rfü g u n g über bie angelieferten V krtß a ß ie re p enthalten, gngbef. b a rf er nicßt ben ©egenmert ber angelieferten Vaßiere an ben Slnlieferer a u g p ß le n ; aucß b a rf er bem Sin»

tieferer bie R apiere nicßt prücfgeben.

S ie fich auä biefer V o rfc ß rift fü r bie ißrajnS ergebenben igärten fin b burcß Slbfcßn. I I 3 Iif- 76 b SRidjtl. bergeftalt m o b ifijie r t morben, baß bie angelieferten Sßertpapiere börfen»

m äßig b e rfa u ft unb geliefert merben fönnen, wenn ber © riö g bi§ p m ©ingang ber ttnbebenflicßfeitgerfiärung ber Steicßg»

ba n f gefßerrt bleibt. Slucß bie fü r Rechnung eineg Sluglänberg angelieferten SSertpapiere fönnen fo fo rt b e rfa u ft unb ge»

lie fe rt merben, fo fe rn ber V e rfa u fg e rlö g auf einem © p e tr»

fonto beg Sluglänberg nad) § 18 Slbf. 1 S e b V D . gutgefdjrie»

ben m irb (Slbfcßn. I I Q iff. 76 c Stießt!.). ©ine Unbebenflicß»

fe itg e rfla ru n g mare bei SCnlieferungett, bie p g u n fte n eineg Sluglänberg erfolgen, oßneßin p e c flo g , ba bie S a u f ßier bie in §§ 16, 18 S e b V D . borgefeßenen Vefdßränfungen beachten m uß, ingbef. alfo ben V e rfa u fg e rlö g n u r auf einem © perr»

fo n to beg Sluglänberg gutfcßreiben barf.

Seßnt bie SfteicEjgbanï bie Slbgabe ber llnbebenfticßfeitg»

e rflä ru n g ab, fo b leibt ben b e te ilig te n überlaffen, eine ©e»

neßntigung ber S ebifenftelte nadjpfucßen. S ie Sebifenftelte m irb eine ©eneljm igung oerfagen, menn ber Verbacßt befteßt, baß bie V e räußerung ber SBertpapiere fü r auglänbifcße Steiß»

nung fta ttfin b e t unb über ben © rlö g im SSiberfprucß p § 18 Slbf. 1 S e b V D . ü erfüg t merben fo ll.

f) g n einer Steiße öon — teilm eife fcßon ermähnten —•

g ä lte n if t feine Slnlieferungganjeige e rfo rb e rlid j ; auf Slbfcßn. I I 3 if f . 74 Slbf. 2, 3 Stießt!. m irb öermiefen. g n fo m e it e n tfä llt aucß bie V e rp flich tu n g p r © inßolung einer Un»

bebenflicßfeitgerflärung ober einer ©eneßmigung nacß § 6 ber 8. S u rc ß fV D . (Slbfcßn. I I Q iff. 76 c Stießt!.).

X I I I . S ie S lnbietunggpfliißt.

g n beftim m ten g ä lte n if t ber Steicßgbanf ein Stecßt auf bie Slnbietung unb Slblieferung bon V k rtp a p ie re n eingeräum t morben. S ie bereits in bem Slbfcßn.V (©rmerbg» unb Ver»

fügunggbefcßränfungen) beßanbelten gäb e (ögl. Slbfcßn. Y 91 r. 2 c Slbf. 6 d, 9tr. 3 c, Str. 4 Slbf. 2 — © . 2016 — , Str. 5 c

— <3. 2018 — ) folien nacßfteßenb nocßmalg p fa m m enge ftetlt merben.

S e r Slnbietunggpflicßt unterliegen:

1. S l u g I ä n b i f c ß e 3 B e r t p a p i e r e , b i e a n einer beut»

fdjen V ö rfe p m Sganbel nicfjt p g e ta ffe n fin b (§ 1 Slbf. 2 b ber 1. S u rcß fV D .). S ie S ln bietung gpflidjt befteßt feboclj n u r, menn bie SBertpapiere itadj bem 12. g u l i 1931 ermorben morben fin b (§§ 1, 3 ber 6. S u rc ß fV D . p r S e b V D . 0. 1. Slug. 1931.

V o m 2. O ft. 1931 [St@ Vl. I, 533]).

2. g n l ä n b i f c ß e S B e r t p a p i e r e , bie auf auglänbifcße

SBäßrung lauten unb rticfjt an einer beutfdjen 93örfe p m

§ a n b e l p g e la ffe n fin b ( § 1 Slbf. 2 b ber 1. S u rcß fV D .). S ie im Vorabfaß ermäßnte © infcßränfung g ilt aucß ßier.

3. g a l l i g e g i n g » o b e r © e m i n n a n t e i l f c ß e i n e augtänbifcßer SBertbaßiere, einfcßließlidß folcßer öoninS Jeutfdj»

la n b an einer V ö rfe p g e la ffe n e n augtänbifdjen SSertbaßieren unb öon beutfißen Sluglanbgbonbg (§ 1 Slbf. 2 c ber 1. ®urcßf»

V D .).

4. i f t ü c E j a f j l B a r g e m o r b e n e © tüde ber im Vor»

abfaß genannten SBertßaßiere (§ 1 Slbf. 2 c ber 1. S u rcß fV O .).

3 u bem u n te r ben oorfteßenben Sium m ern 3 unb 4 be»

ßanbelten SlnbietunggfäHen ift, mie bereitg oben gefcßeßen, p bemerfen, baß bie fReicßgbanf auf eine Slnbietung Boit gingfcßeinen unb fä llig e n © tü ife n beutfißer Vonbganleißen in gemiffem Umfange oerjicßtet ßat, m eil info lg e ber © inftellung beg ¿ ra n g fe rg ben beutfcßen SCnleißefcßulbnern feine 'Sebifen meßr fü r ben gtbfen» unb SEilgunggbienft p g e te ilt merben.

5. g n l ä n b i f c ß e a u f S i e i c ß g m a r f , © o l b m a r f o b e r e i n e n © a c ß m e r t l a u t e n b e S B e r t ß a ß i e r e , bie ein g n lä u b e r u n e n t g e l t l i c ß bon einem Slitglänber er»

m irb t (§ 1 Slbf. 2 ber 1, iS u rd ffV D .). © ine Stttbietunggßflicßt fü r folcße SBertßaßiere befteßt ferner, menn fie im Eigentum einer ißerfon fteßen, bie aug bem Sluglanbe nacß ®eutfdßlanb einm anbert ober rü im a n b e rt; bie Slnbietunggßflicßt entfteßt ßier Binnen jeßn $ a g e n nacß bem ©rm erb ber gnlanber»

eigenftfjaft.

® e r Slnbietunggßflicßt fin b n u r inlänbifdße ißerfonen nnterm orfen; in la n b ifiß e ißerfonen i. © . beg ©efeßeg fin b and) bie inlänbifdßen 3 ftici8 n tet)ert aif u n 3en auglänbifcßer Unterneßmen ( § 1 Slbf. 5 ber 1. iS u rd jfV D .). ißerfonen, meldje g n la n b e r merben, ßaben, mie bieg bereitg fü r inlänbifcße auf ifteicßgmarf, © o lb m a rf ober einen ©acßmert lautenbe SBert»

ßaßiere ermäßnt morben ift, bie ber Slnbietunggßflicßt unter»

liegenben SBertßaßiere binnen jeßn Sagen nacß erfolgter SBoßnfißbegrünbung ber Steicßgbanf a n p b ie te n (§ 2 Slbf. 1

© . 1 ber 1. ¿DurcßfVD.). Slucß ßier g ilt bie © infcßränfung, baß auglänbifcße SBertßaßiere i. @. beg § 5 S e b V Ö . unb beutfcße Sluglanbgbonbg, fomeit eg ficß rticfjt um fä llig e ©tücfe ßanbelt, n u r a n p b ie te n fin b , menn ber ^Pflichtige fie nacß bem 12. g u li 1931 ermorben ßat (§ 2 Slbf. 1, 2 ber 1. S u rcß fV D .).

® ie 9teicßgbanf if t berechtigt, bie SBerte felbft a n p fa u fe n ober fie fü r fftecßnung beg Sinbietunggßflicßtigen im Slug»

lanbe p berfaufen ober berfaufen p ta ffe n ; ber © rlö g t r i t t an bie © teile ber urfßrünglicßen SBerte (§ 3 Slbf. 2 ber 1. S u rcß fV D .). S e r Siblieferunggßflicßtige erßält ben ©egen»

m ert ber SBertßaßiere bgm. beg ©rlöfeg in SFteicßgmarf aug»

g e p ß lt, mäßrenb bie bei bem V e rla u f angefallenen S e bife n bon ber Sieicßgbanf einbeßalten merben. S ie V eidjgban ! fa n n bem ^Pflichtigen bie SBertßaßiere belaffen. ©efcßießt bieg, fo m uß ber ^Pflichtige gleicßmoßl bie etma befteßenben bebifen»

rechtlichen Verfügunggbefcßranfungen (§§ 5, 6 S e b V D .) be»

achten; bie fogenannte g re ig a b e e rflä ru n g ber IReicßgbanf be»

fre it bon biefen Verfügunggbefcßranfungen nicßt.

S ie Slnbietunggßfiicßt if t n u r begrünbet, menn bie a n p » bietenben V ie rte anberg atg m it ©eneßmigung ber Sebifen»

ftetfe ermorben morben fin b (§ 1 Slbf. 1 ber l . S n rc ß fV ö .).

g ü r eine Slnbietung auglänbifcßer SBertßaßiere i © . beg § ’5 S e b V D . unb beutfdjer Sluglanbgbonbg fotnm en alfo, ba ber entgeltlicße ©rm erb folcßer SBertßaßiere ber ©eneßmigung be»

b a rf (§§ 5, 6 S e b V D .), im allgemeinen n u r fcßenfungg»

meife ober im ©rßgange ermorbenc SBertßaßiere in V e tra d jt.

gebocß fann, mie fcßon oben auggefüßrt, aucß eine ©rmerbg»

geneßmigung u nter ber Vebingung e rte ilt merben, baß bie SSertßaßiere ber IReidjgbanf a n p b ie te n finb.

t>tv Hsufcmi 6o3iob^r(i^ecun0

V o n U nibe rfitätgßrofeffo r D r. § . S e r f c ß , V e rtin

S ie ungeßeure g e rriffe n ß e it unb bie Ü berorganifation in fteiite p m Steubau ber © ojialberficßerung barfteffert. © o fo rt ber ©oaialberficßerung, bie in fteigenbem Sltaße bie ernfteften erfennt m an, baß nicßt n u r ein Verfucß p r © efunbung ber V e fo rg n iffe auglöfte, if t f e |t im neuen S ta a te m it fta rfe r © opalberficßerung, fonbern baß n u n ber m irflicße ©efuu»

§ a n b angeßacft morben. 3 toei ©efeße bon gan^ grunblegenber bunggßroäeß fcßon im © aitg ift. V t it meitfcßauenbem V lic f Sebeutung fin b eg, bie ßier fcßon große fuubam entale Vau» ßat bag feberfüßrenbe 9ieicßsarbeitgm inifterium bie © teilen,

(7)

S lu ffä ß e 2 1 0 3

«3. Sa^rg. 1934 § e ft 35]

Id o ant erfiert bie aufbauenbe § a n b anzulegen mar, erfann t uttb t ) ia m it rafdjem guten ©ntfcßluß in fu r je r S e it Ve»

munbernsmerteg geleiftet.

® ie 3noalibenoerfid)erung ift m it ftarfem © r if f auf eine fin a n z ie ll gefunbe 58afig burd) bag @ef. B. 7. Sez- 1933 ge»

fieHt nnb zugleich ißre Sdjm efterberficherung, bie SCngeftettten»

Berficßerung befonberg burd) bie Neugestaltung ber SBanber»

Berficßerung in ben Seiftungen re o rg a n ifie rt morben. S a m t ift m an nad) biefern Stu ftaft fcßon an bag große SBerf ber N efornt ber gefamten ©ozialoerficherung ßerangegangen. Sturze, aber grünblicße Veratungen in einem engeren Slugfcßuß nnb fobann m it ben ^Beteiligten felbft gingen Ooraug. 28er bag © lücf hatte, barait teitzuneßmen, b ra u s te nid^t Befonbere Sßropljetengabe Zu befißen, um hier fo fo rt zu erfenneit, baß n u n bie N efornt im bcften gaßrroaffer mar. S o m ar eg benn aud). Sd)on am 5- S u li 1934 fonnte bag „© efeß über ben Slufbau ber Sozial»

tie rfid )cru n g " (ü e rö ffe n tlid jt im N @ V l. I, 577) alg eine ricß»

tige m agna Charta ber neuen beutfd)ert ©ozialocrficßerung Bor bie Ö ffe n tlid jfe it treten.

S ie Vebeutmtg biefeg ©efeßgebunggmerfeg ift fü r alle Volfggenoffen ungeheuer groß. Srgenbm ie if t ein jeber baBon u n m itte lb a r ober m itte lb a r berührt, fei eg alg U nternehm er, fei alg V e fd jä ftig te r, fei eg alg recßtgberatenbe S te lle , fei eg alg

© lie b ber Necl)tfpred)ung. S aßer fei eg im folgenben geftattet, ohne auf befonbere Einzelheiten einzugehen, bie n u r ben Sacßmann angeßen, bie ©runbzüge biefer neuen ©efeßgebung, toie fie fid) in ben beiben ermähnten ©efeßen barftellen, ber»

a u g p a rb e ite n unb babei Befonberg ben SBänbel nnb B oxt*

fd fr itt gegenüber ber bigherigen Necßtglage hetaugzufteKen.

©ntfprecßenb ber zeitlichen g o lg e fe i zunäcßft bie Dien»

regelung ber Snoaliben» unb SlngeftefftenBerficherung unb bann bag allgemeine grunbfäßlicße Slufbaugefeß, bag fü r alle

®erficherunggztoeige m it Slugnaßnte ber SlrbeitglofenBerfiifie»

oung g ilt, behanbelt.

© rfte r S td frijn itt: S ie Neuregelung ber Snoaliben» unb ber SlngeftelltenBcrfidjeruug

Seitgebanfen fü r biefe N euregelung fiitb im mefentlicßen:

etnm al bie SBieberßerftellung beg 9lnmartfd)aftgbertunggoer»

fahreng alg Berficßerunggmathematifche S edungggrunblage fü r beibe SSerficherunggzloeige, ferner N eugeftaltung ber Seiftungen BUS ihrem fju n b a m e n t heraug unb fcßließlid) bie Siegelung ber

•öeziehungen beiber Verficßerunggzmeige zueinanber auf bem

^onbergebiet ber SBanberoerficßerung.

I. S a g V e i t r a g g f ß f t e m

U rfprünglicß toaren beibe Verficßerunggzmeige nach bem Slnioartfchaftgbedunggnerfahren aufgebaut. Siefeg Veitragg»

Ihftem Beredjnet Verträge unb Seiftungen in ber 2Beife, baß öer gefumte ©egenioartgtoert aller V erfid)erungganm attfd)aften oub lanfenben N enten nebft ben Sluggaben fü r Sgeiloerfahren unb V erm attung gebeeft m irb burd) ben 28ert aller fü n ftig e n -«ertrage nebft Neid)gzufd)uß unb S tu fe n unb Siufegzinfen aug tm. angefammelten lia p ita lfto cf. Siefeg © hftem hat ben Vor»

äug Bor allem ber finanziellen Sicherheit ber Verecßnuugg»

ßrunblagen. ©3 m irb babei nicht aug ber § a n b in ben SRitnb 9£lebt, fonbern bie ganze Sluggabeitmirtfcßaft m irb auf eine ge»

lunbe © runblage, bie ein fidjereg Stftioum barftetlt, ge»

Sfunbet. in fo lg e ber I n f la t io n maren bie Vermögengtoerte, te m ber SuBaliben» unb Slngeftetttenoerficherung big bahin Qd) biefern Sedunggfßftem gefammett maren, fta r f zu®

lammengefchmotzen. Vefonberg in ber SinBatibenOerficßerung in ^ bxeg auf 8 embfinblichfte. S ie g o lg e m ar, baß m an m bru nachfolgenben fa h re n ben Veftanb ber gegenmärtig e5 'xS ertett ßeranzog, um einigermaßen ben Slnforberungen

• rJventen' unb § e ilo e rfa h re n gerecht merben zu fönnen.

re,1, )U>ohl ging eg bam alg ooritbergehenb n id )t m el;r ohne er»

itin tv rr beg Neicheg, fo baß Borübergehenb Bor ber rLUn® ^ er ^ ent £u Bon ber V a fiio rm a rf auf © o lb m a rf bie f iir ?Llbeii , u n b .. SiusertefftenBerficherung n u r bag V o rfb a n n S?i»n+ S u rforgeleiftungen maren, bie alg B e ih ilfe ober 9Unrr+nerb° ^ u n ® au8 ^g e m e in e n SR itteln gegeben mürben.

cm an r lcijt ber ©.Bätaloerficherung ben Sobegftoß Ber»

inTdiii, fo rnußte m an mieber Oon biefern Berfcßleierten Ver»

m rgunggbrtnzit) p m echten V e rficherunggfirinzip zurüeffehren.

S ieg gefdjab ptoar Bon 1923 auf 1924 unb rettete ber Sozial»

Berfidjerung ih r ® afein. Slber m an feßrte nicht zugleich auch Zu bem alten SlnmartfchaftgbedunggBerfahren zurüd, fonbern blieb bei bem redjnerifchen ttmlageBerfahren, bag nicht o ffizie ll, aber hoch Berficherunggmathematifch noch ben § in te rg ru n b fü r beibe Verficherunggztoeige bilbete. S « ber Stngefteilten»

Oerficherung ließ fich allerbingg bie Sluffaffung oertreten, m an fei angenä|ert b o rt allmählich mieber in ber Nooetlengefetj»

gebung beim SlnmartfchaftgbedunggBerfahren angelangt. Slber bieg m ar tjöcbfteng annäherunggmeife.

^ © in e n grünblichen unb ztelbemußten Umfchmung in ber üerficberunggmatbematifdhert fReform 'beg ®ednnggfhftem g b rin g t aber je |t bag ©ef. B. 7. ®ez. unb bie N eufaffung, bie auf © ru n b beffen burch V D . B. 17. 3Äai 1934 bie gnoaliben»

unb SlngeftelltenBerficherung in ben einfehlägigen te ile n ber gefeßlichen V o r f^ r ifte n erhalten hat. ©leichzeitig m irb zur finanziellen © id ie ru n g ber Snoalibenoerficherung bie Veteili»

gung beg fReid;eg an ber ®ecfung ber iRentenanggaben nen geregelt.

® ag © e f a m t b i l b ift nunm ehr folgenbeg:

S 'ür beibe Verfid;erunggzm eige if t n u n ber © runbfaß beg S l n m a r t f c h a f t g b e c f u n g g o e r f a h r e n g fla r unb bünbig im © e fe | auggefprodfen. © e in S iß ift fü r bie gnoalibenoer»

fießerung ber § 1391 fR2$D. unb fü r bie SlngefteHtenOerfiche»

ru n g ber § 172 '2lngV erf© . g ü r beibe m irb übereinftim m enb b a rin Borgefdjriebert, baß zu r geftfeßung ber tü n ftig e n §öße ber B e iträ ge fü r bie © efam tßeit ber Verficherten ber ® urchs fchnittgbeitrag berechnet m irb, unb ztoar if t er fo zu bemeffen, baß ber 28ert aller fü n ftig e n V erträge fa m t bem Verm ögen, mozu in ber SnBalibenoerficherung noch bie Saßlungen aug Sieichgmitteln unb bie Salbungen ber Sieichganftalt fü r Sfr»

beitg ö e rm ittlu n g unb SCrbeitglofenoerficherung fü r Slrbeitglofe (f. folgenbett Slbfaß) fomrnen, ben V e trag bedt, ber nach ber VJahrfcheinlicbfeitgredjnung m it S in g unb Sinfegzing erforber»

ließ i f t u m alle fü n ftig e n Sluftoenbungen ju beftreiten. ® ag

©efeß n ennt jeßt felbft biefeg $edunggft)ftem , bag „allgem eine Slnm artfchaftgbedunggBerfahren". g-ür beibe Verficßerungg»

Ztoeige beftim m t ber fReichgarbeitgminifter im ©inBernehmen m it bem Sfeidjgm inifter ber Finanzen unb bem Neichgmirt»

fd ja ftg m in ifte r ben fü r jeben biefer Verfidferunggzmeige Iper»

nach erforberlidfen Veitraggfaß. S ie §öße ber Verträge fü r bie Soßnflaffen in ber SuoalibenBerficherung unb fü r bie

© ehaltgflaffen in ber SlngeftelltenBerficherung m irb gleichmäßig nach bem ©nbbetrag jeber S o ljn fla ffe bzm. jeber © ch a ltg fla ffe bemeffen.

S n ber Snoatibenoerfidjerung Ieiftet bag Neid) ben fo»

genannten © runbbetrag ber fRente unb ferner einen, jähr»

ließen fReicßgbeitrag Bon 200 SRillionen Neicßgmarf, mäßrenb bie übrigen XRittel fü r bie Verficßerung je zu r Sgälfte oon ben Sfrbeitgebern unb ben Verficßerten aufgebracht merben.

S a zu fom m t bann noeß ein S u fdjn ß , ben naeß bem neuen

§ 1385 fR VD . bie Neicßganftalt fü r SlrbedgO ertnittlung unb SirbeitglofenOerfichwung zur S e dung beg Slufmanbg fü r Slrbeitglofe, nämlich fü r bie 2rttred)nung ber Sfrbeitgfofen»

ober Srifenunterftüßunggzeüen fomie ber S e iten einer Unter»

ftüßung aug öffentlicher g ü rfo rg e alg fogenannter ©rfaßzerten Ieiftet. S a bei bient eg feßr mefentlid) zu r © tä rfu n g beg finanzieHen N ü d g ra tg ber Snoalibenoerficherung im ganzen, baß nicht jebe SanbegBerfidjerungganftalt ißre eigenen Slug»

gaben m it ißren eigenen Einnahm en zu beden ßat, fonbern naeß betn neuen § 1386 bie Nentenauggaben eineg Äalenber»

jaßreg, fotoeit eg fieß n id jt um ben Born Neid) aufzubringenben S lnteil ßanbelt, B o n f ä m t l i c ß e n V e r f i ä) e r u n g g»

t r ä g e m ber SnBalibenöerficßerung inggefam t naeß SRaßgabe ißrer Veitraggeinnaßm en beg gleichen Salenberjahreg getragen merben.

S ie SlngeftelltenBerficherung bagegen enthält feinen Vei»

tra g Born Neid) zu ißren Sfufroenbungen, fonbern trä g t fid) allein.

I I . S i e N e u r e g e l u n g b e r S e i f t u n g e n i n b e r S « B a l i b e n » u n b b e r S in g e ft e i l t e n o e r f i e ß e r u n g

1. V e r f i e l ) e r u n g g f ä l l e .

S ie © runbregel fü r bie V e r f i c ß e r u n g g f ä l l e in beiben Verficßerungen, nämlich baß gnöalibenren te in ber

Cytaty

Powiązane dokumenty

jufefien, Wenn eg fid) nur unt einen unbebeutenben fioßnunterfdjieb ßanbett, ber loirtfdjaftlid) rticßt inS ©ewidjt fällt. enthält fteine *orfd)riften über ben

¡Radjerbfolge fteBen ber SBeiterleitung be§ bom E igentüm er gefteflten Slntrags nicBt entgegen. fann auf ben ffa li ber Burücfnahme ber 33efdjtoerbe im ©.berfaBren

fpredjung ibe® 91®.. im Borltcgenbcit g a li fä llt, ajtb bie © efätirbung beS SSerfeßrS nicht auSgcfhtoffeu.. fo m üffen ißre Seittjaber, bie in ©emeinfcßaft

faepen Wie bte © eftätigung, bie bie © arteien nicht borgebradjt haben, fonbern bie auf trgenbeine Sffieife bem (Bericht p r H enntnig gelangt finb, nicht

€5oWeit eS auf ben SBert beS ©runbftüdtS ankommt, ift nidjt baS ntaßgebenb, was baS ginSl. burd) Slnßörung »on Sadjöerfiänbigeit ober aus eigener ©adjkunbe

©ine foldfe SluSIegitng be§ Soüftrec£ungSantrageS toirb in ber T a t bann geredüfertigt fein, toenn bie Burberung, bie gefifänbet toerben foü, in bem Slntrage

giehung ben Stugfchtag geben fonnte, toa r bon b orn h ere in nicht gu überfeinen.. in StuSfidjt gefiedt fa tte. gerechnet toerben iönnen. alg gegeben angefcfen

gefud^g eine angemeffene g r ift geblieben ift, um bte nötigen © elbm ittel gu befdjaffen unb einen 9191. Bereits m it ihrer V ertretung beauftragt unb burch ihn