• Nie Znaleziono Wyników

Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1926.10.09 H. 20

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Juristische Wochenschrift : Organ des Deutschen Anwaltvereins, 1926.10.09 H. 20"

Copied!
56
0
0

Pełen tekst

(1)

9. D ftofier 1926.

S « f i 2 0

[5 5 .3fll)rgflltg.j 2341

Juri|li|tl)i WUodjtnrdjrift

4 } e r a t t s < j e 0 e i > e t t D o m 2 > e u t f d ? e t t 2 i t t t t > a l t * > c r c i n *

^ S d j r i f i l e i t e r :

D r . ^ u l h i s Z H a g m t s , B e r l i n , H e d j t s a n r o a l t D r . £ ) e t m * i c i ? W i t t e n b e r g e r , C e ip jt g , unter BTittoirfung uon S e^ tsan in alt D r . 21t« r ij a d i c t t l u t r g , tTCannfperm.

^ er l a g : i ü . Z U o c f c r Ö M c f y f j a t t ö I w n g , © s c a r B r a n ö f t e t t e r , S T e ip s ic J , D r e s ö n e r S t r a f e \ \ l \ 3 . S e rn fp re d jc r S am m cI*H r. 72566 / D r a ^ ta n f d ir ift : 3 m p r im a tu t / p o ftfdjecfelonto £e ip 3 tg Hr. 63673.

$ür Stu6Crid>cint Qb 1- fflttober 1926 roödjentlid). B ^u g sp reis m onatlich ITC. 4 .5 0 ; <Ein3eItjeftc foften Öen {¡alben ITTonatsbetrag.

'!ietüi)sr e,Jten, Referenöare unb Affefforen im Dorbereitungsöienft ¡ft ein üorßugspreis oon-m onatlich ITT. 3.— fejtgeje^t; A u s iu n ft

^areri ¡ i ' l * ^et V erla g . — D ie „Itadjrichten fü r öie RXitglieber öes Deutfdjen A n to a llo e m n s ", öie öer früheren Ausgabe A beigefügt etfo[g{ t f“!etnen jefjt als befonöere 3 e itfd )rift unter bem U ttel „A n ro a lts b la tt". Be3ugsprcis r>ierteljät)rIicE{ ItT. 3.— . D er Be3ug am 3® edm ä^igften burd) bic P o ft, bod) nehmen aud) bie B udjtjanblungen unb ber D erlag BefteEungen an. Bejd)toerben

über m angelhafte SufteUung finb bei po ftb e3ug ausfd)[iefjlich bei ber p o ft an3ubringen.

3®t(lGH Jie ßgflpaltcnt ttiiHimeterfiöbe 20 Pf., für ftert StcUcnmarlt 15 Pf., V, Seite HI. 275.—, * / j Seite HT. 145.—,* /i Seite ITT. 80.—. Der 3In3eigcnraum roirö in R3ei 9en • °cr 6öf)e oon ürernmngsjtridi 311 itcmtungsftdd| gerechnet. Die ffiräge 6er Uittetge i|t bet ber Befteüung in tTtiüimetern angugeben. Bei If y if f t e *

._ 10>ntnen nod| BO Pf. ffiebüfften I)in3u. Z a h lu n g e n ausnahmslos auf poftfeheilonto ID. tttoefer Buc!)[)anöluug, £eipjtg 63673, bei Be[tetlung erbeten.

J n p o t i o n 0 o u f i D c t i u n 0 0 t ) c r 0 l d ^ SBon SRedjfSantoalt D r . S ttfo n S S fo tf), SSetlin.

teifi{eatli f 8 8er tttetjl ungeflärten »robleme foeS SlufmertungS»

fette« «A* 8er © tn flu f eines in ber ^nflationägeit gefcE)Iof=

§ 67 cj?et8leidjS auf ben StufmertungSanfprud). $m ar ftef)t Qu§b>rü pr- Üfer® e r »eftimmungen bor. © ie gelten jebodj fp t e ri^'d) nur für »ermögenSanlagen; intoiefern ifjre ent » i>e§ SInmenbbarfeit für bie Slufmertung außerhalb ttäfier P/riungSgefefeS anjuerfennen ift, wirb im folgenben W ^ t e t toerben ($ iff. 2). ©erabe gu einer flaren öberf|rt UnÖ iüerju muff man über »ergleid) unb Slufmertung

8t grunbfäfjlidje ©efid)tspunite getuinnen.

Sittte v m fallen öie nadjfteljenben 2tuSfüii rangen in erfter jttejfj letten- $d) öerfuetje hierbei, offne ihre »idftigfeit an»

1bett«ttn5it' «töglidffl im »ahnten ber reichSgeridftiidfen Stuf»

^iet i,, c8re i u bleiben. Snmiefern gerabe bie »rüfung beS f>et « . erörternben ©egenftanbeS Qmeifel an ber SRidftigfeit onbefn'S^ridjtlicIjett StufmertungSleffre rechtfertigt, ift eine

urage.

»ttf^u' ® er_ ©influfj beS »ergleidfS auf ben SlufmertungS»

aWiii 8a8 ©ebiet ber freien Siufwertung, aifo grunb»

Mttfiuf- tt0[il toenig unterfucht. ® er §intueiS, baf mährenb ber teorbe«°?®^it gefchioffene SScrgleicfje meift unmirtfam ge»

^tttetji„rn en' lt)e^ boo 8en S5ergieich§parteien als richtig nr e ® orßuSfehung ber ©eltung beS @a|eS 9JEar! gleich Hü( J llä .«nridhtig fiel) herauSgeftetit habe (§ 779 iS ® » .), ift, tu« s Setgen itp mich bemühen iuerbe, bei fritifefjer »etraci)»

(j.tt ®egtüeifer nad) falfdjer fRidjtung1).

aüdj j 111 pergleith liegt bor, wenn beibe »arteien eine, inenn aitgq[ ir5 fübjeitibe llngetuifeljcit burch gegenfeitigeS fJiadjgebeit

§elbenf8en. g f« » e rg le i^ über bie §öl)e beS infolge ber 1 S c rtu n 8 äu gahlenbcn »etrageS (ogl. § 67 2Ibf. 1

«ä Cg ^ann 8eiu © tre it ober ber Ungeloifjfieit über 8eibe§ f^er über baS SBieöiel ber Sluftoertung ober über ' ^ ^ ^ f ßiumen entfprungen fein. S n ber SKehrjahl alter

<>•..

! 1tttV « iUr ^Itttocttbbarlieit be§ § 779 S@S®. treten e in : S e i) » Ef §6? 7 rS f.fe & ecft, Sinnt. 2 git § 6 7 unb S R ic f a e t iS , Stnm. 1 5®f. 3 ‘ - u t ü g e l, ber aud) eine entfpredjeitbe Slnwenbung be§ § 6 7

! Uf ® tuns v®' ttDIe^rtt, fleht ber 9Äöglid)f;cit, StufiocrtungSOergleidje p e n ii3 „r D ° e®.§ 779 58®S8, als u n w irk fa m ju betrachten, ffteptifch f f c bie P‘ , p r i e f e die (SBremer 9tachrid)ten 0. 2. SDiai 1926) t r it t l ^ e t t i i , 8techeube Slitioenbung bei § 67 Stbf. 2 Slufio® . fü r bie r'te « ,.“ »9 außerhalb beS Slufto®. ein. ®aä S ® . unb baS 3t® . »er»

' Gegenüber ber entfprech-enben Slntneubuttg be§ § 6 7 Stbf. 2 d UT Slufmertungäüergteiche außerhalb be§ Slufio®. ableijnenb.

Salle toirb üor allem bie SlufioertungSpflicht ftreitig ober un»

getoiff getbefen fein, menigftenS in ber 3 eü bor ber »reis»

gäbe beS © a |e 3 5D7arf gleich Sftcnd burch 8ie fRechtfpredjung beS 3teichsgerid)tS (gegen ©nbe 1923) bgto. oor ber SSerfün»

bung ber 3. ©teuerfRotSSD. @S befiehl theorctifd) nod) bie SJtögtichfeit, baf bie »arteten fidj gtoar über baS Ülichtbeftehen einer 2luftoertungSpflid)t auf ©runb ber Sinnahme SJiarf fei gleid) -PeafE nach 8em bamaligen ©tanb ber giedjtfprecffung einig maren, aber in © treit ober Ungetoifhiit barüber fid) befanben, ob bie unterftetlte ©eltung beS ©ajjeS SJiarf fei gleid) SOiar!

eine Slitberung erfahren ioerbe. ©S märe jeboch praitifch nie auSeinanberjuhatten, ob bieSfallS ber © treit ober bie ltn»

gemiffheit über bie Stufmertung fich barauf bejog, baf bie ©e»

fefgebnng eingreifen ober bie 9ted)tfpreci)ung ihre bisherige Sluffaffung reöibieren merbe; ob © treit ober Ungeioiffheit be»

ftanb über eine mögliche Sinberung beS fR edjtögu ftanbeS ober ber »echtSanfch a u u n g . ©omeit fith bie »arteien an bie ©eltung beS ©a|eS SJtarf gleich SRari gehalten unb megen ber Ungemifiheit einer Slnberung biefeS SteihtSänftanbeS ober biefer Dted)tSanfd)auung fid) üerglichen hätten, märe bie ge»

metnfame SSorauSfefung ihrer »ergleichäabrebe lebiglid) bie praitifche Satfache biefer ©eltung. S ie S f a t f a d j e , baf ju r 3 e it eines SSergteich§fd)tuffeS bis gegen ©nbe 1923 ber © a f S ta rt gleich SKarf prattifih in ©eltung mar, ift burd) bie fpä»

tere 8techtfpre<hung unb ©efejjgebung leineSmegS als unrithtig ermiefen, fo ba§ infomeit ber Satbeftanb beS § 779 » © » . nid)t oorliegen fann.

g u r richtigen ©inftellung fü^rt auSfdjliefjlid) b i e ©r»

mägung, b a | bei StufmertungSoergleidhen bie »arteien gang einfad) nur Don ber Ungcmifheit fid) leiten ließen, maS fRe<hs tenS fei. ® ie fSeutung, b a | bie »arteien nicht nur bie 2 fat»

fache, fonbern auch bie 91icf)tigfett beS ©a^eS SKarf gleid) 9Karf übereinftimmenb in^ ber SBeife als feftfteßenben ©a<h=

»erhalt gugrunbe gelegt hätten, bafj ber © treit ober bie Un»

gemijfheit bei SenntniS ber mirflichen ©achlage (b. h- ber an»

gebli^en Unridftigfeit biefer rechtlichen »eurteilung) nicht ent»

ftanben märe, ift unmöglich. ® a& 8er © treit ober bie Un»

gemifheit entftanb, ift gerabe ber unmiberlegliche »emeiS ba»

für, baf) bie »arteien auf bie 9Uic£)tigieit biefeS ©a^eS fich nid)t oerlaffen haben. ®aS einzige, maS bie 33ergleid)S»

Parteien als feftftehenben @achDerl)alt annahmen, ift ißre Ungemijfheit barüber gemefen, maS fRechtenS fei, ober, toenn fie fid) fdfon mirtlich übereinftimmenb ber Satfadje bemüht

294

(2)

2342 © rö fjete 2luffä£e [3uriiti[c6e f ! S o ^ n 0 l

touren, baB bte Bedjtfpredjung bamalS ben <3a| SJlar! gleich

SJtarf (noch) nicf|t preisgegeben hatte, inwiefern an biefer Sutfadje burd) einen SBattbel ber 3?ec^if^jrecbung ober burd) bie ©efejjgebung etwas fidj änbern würbe. ®iefe Ungewißheit beftanb aber toirflid), an ihrem Borhanbenfein fann fidj baburd) nichts änbern, baß bie fRecfttfbredjmtg ihre bantalige Sluffaffung aufgegeben hat.

( Schwer l i ch t o i r b f i dj e i n S l a t b e f t a n b f i n b e n t a f f e n , b e i t oe t dj e m e i n S l u f t o e r t u n g S B e r g t e i d ) , a u s b e m © r u n b e nat ^ § 779 23©83. u n w i r f f a n t ge*

w o r b e n i f t , W e i t b i e D t e d j t f p r e d j u n g Do n S t u f * t o e r t u n g S g e g n e r f d j a f t j u S l u f t o e r t u n g S e n t h u * f i a S n t u S fic£) b e f e h r t 1)at.

2. © laubt mau bie Stufwertung überbaufit au§ allgemeinen 33orfdE)riften bereiten 8U tonnen, fo l i e g t eS n a b e , su u n t e r f u c f j e n , ob ni cht b i e S S o r f c ^ r i f t beS § 6 7 Slbf. 2 S t u f w ® . e i n S t i e b e r f d j l a g b e r „ a l t ge m e i n e n B o r * f d j r i f t e n " i f t , a u S b e n e n b i e S t u f w e r t u n g e r f o l g t .

(Sichtlich ift ber § 67 Slbf. 2 Stufto®. — baS lehrt fcfjon' ber Bergleid) m it bem § 13 ber 3. SteuerSlotBD. — eine B aralleiüörfdjrift jum § 15 Stufw®. Soweit nach bem § 15 Stufw®. audj bie Sinn ahme ber galjiung als ©rfülixtng ben StufwertungSanfprud) nicht auSfdjließt, wäre eS nicht folge*

richtig gewefen, bie Parteien an ben Vergleich jn binben. SSer=

fteht man ben § 15 Stufw®. richtig als ffiftion eines oom

©laubiger angebrachten BorbeljaitS auf eine Stadjforberung für ben g a lt, baß ber StuftoertungSanfprudj gegeben fei ober nadjträglidj gewährt werbe, fo muhte man bem Sdjulbner auch gegenüber ber burcfj ben SSergleicf) bewirften Beenbigung beS ©djulbBerhältniffeS einen StadjforberungSanfprud) geben, genau fo, Wie wenn er fich biefen Borbehalten hätte. StuS biefem Qufammenhang muh man folgern, baß ber in ber Seit, als bie SBirtfdjaft fdjon begonnen hotte, in ©otb §u rechnen, abgefchtoffene SluftoertungSOergieid) unter bem ftillfdjweigen*

ben Borbeljatt flehe, bah er nur gelten falle, falls biefer toirtfdjafttidjen Stbiepr Bon ber Sötarfwährung bie entfprechenbe rechtliche Stbfeljr nicht nadjfotge. $iefe Born SluftoertungSgefeß angewanbte Honftruftion fcpeint m ir inbeffen eine a ltju äußer*

ticpe Betrachtung p fein, bie für baS ©ebiet ber freien Stuf*

Wertung nur bann unb nur infoweit übernommen werben tarnt, als eS möglich ift* ans ben leitenben ©efidjtspuniten ber Stufwertung eine tiefere Begrünbung für fie p finben.

® er BilligteitSgebante, welcher im § 67 Slbf. 2 p n t StuS*

bruef fornmt, Iaht fich auf bie gemeinBerftänbiidje fo rm e t bringen, baß ber ©laubiger ben Bergleich entweber über*

haupt nicht abgefdjloffen ober feine Stnfprüche höher gefdjraubt hätte, W e n n i m g e i t p u n t t beS B e r g t e i d j S f d j l u f i e S b e r S t u f W e r t u n g S g e b a n t e f t ä r t c r e n t t o i d e t t g e * W e f e n Wä r e . SBenn eS auch richtig ift, bah gerabe bie Un*

enttoideltljeit beS SluftoertungSgebantenS bie Unfidjertieit ge*

fdjaffen hat, bie p m StufwertungSBergleich geführt hat/ fo tarnt man bod> nicht, fo nahe biefeS nach ben SluSfüIjrungen unter 1 p liegen fdjeint, ben ©d)luß sieben, bah bie llnan*

greifbarfeit beS SlufwertungSoergleichS eben in biefer auf ber Unentwicfeltljeit beS SluftoertungSgebantenS beruljenben Un*

ficherheit ber 3tecf)tSlage ihre feftefte S tü |e finbet.

® ie „allgemeinen B orfdjriften", nad) Welchen fich bie Stufwertung innerhalb beS StufwertungSgefetseS (angeblich) 8U Bütläiehen hat, fcfjliegen bie 9Jtöglid)feit ber Stnpaffung jeber gejeßfichen ober oertraglidjen Binbung an bie Beränbentng ber Berhältniffe, weldjc ber SBirtfdjaftSumfturj ber In fla tio n Währenb ber ©podje ber ©elbentwertung unb nach beren Über*

Winbung int ©efolge gehabt hat, in fid). ®iefe überaus große Tragweite, welche bie StufwertungSlehre bem § 242 B @ B . gibt, Wirb befonberS beutlid) baburdj, baß bie reidjSgeridjtliche Bedjtfpredjung, worauf St b r ah a m ( ® 3 B - 1 9 2 6 ,1 0 6 5 ) hin*

Weift, fich bie Befugnis p m iB t, auch gefeß ließe Sonberregeln nad) SSilligteitSermeffen p m ¿weife ber Stufwertung abju*

änbern. § in p g e fü g t Werben tann ber §intoeiS auf bte Stußer*

fraftfeßung beS BififoS, welches ber laftenfrei oeräuBernbe Bertäufer eines ©runbftticieS bem ©rwerber gegenüber Ber*

traglicf) ober nach gefeßlidjet Borfdjrift übernommen hat, burdj bie SRcdhtfprechung beS SteichSgeridjtS2). Stuch hier fann Bott ber Stnwenbung beS § 242 B @ B . als Bon einer StuSlegungS*

2) B g l. äBacnSRfpr. 1926 S ir. 74 unb 75.

reget int Sinne friiherer Stnfdjauung nicf»t mehr bie ^ ¿ L c g . SHit ber ©rfenntniS, baB foldje Slnwenbung beS §244 , rj auf bie m it ber ©elbentwertung unb bem SBirtfdjaftSufl\ ^ ber SnflationSjcit pfammenhangenben gragen in SBtrt ift eine auS befonberem Stnlafj, namlidj ber StorunS ^

„normalen Verlaufes oer «5trt|Cha|'tsentwtttiung In fla tio n unb bie bamit äufammenhängenben ©rfhf'f1111 heroorgegangene Beaftion ber B iltigfeit, ift eS leib^f nicht gut beftettt. ® er (m. ©. untaugliche) Berfuch, * . A i’

Wertungsrecht auS bem § 242 B @ B . abpleiten, ift s“ jj*

p fü h re n auf baS BebürfniS, bie unrichtige, aber «aau® ^ bare Borftetlung aufredjtperhatten, baB baS Bedht äelt ° unabhängig Born SOlilieu gelte. , (il>

SBenn man wirtlich i>em § 242 bie toeittragenbe ' tung beimeffen barf, bie ihm auf bem ©ebiete be-> ^ wertungSrechteS bie Bedjtfpredjung jumiBt, fo hanbett f <ejt um bie Berförperung ber ©erechtigfeitSibee unb ber 1J^c in biefer jiBüredjtlichen Borfchrift. SSie man fich a11* " a(t 3-rage ftellt, ob ber § 242 B @ B . bie Berförperung gemeinen BilligfeitSibee im Bechte ift, a u f j e b e n o^)t, l e i b e t b i e B i l l i g f e i t S i b e e f e i n e b e g r e n g * 2 *^¡t w e n b u n g . ©ntweber fejjt fie fich gegen bie irgenbtt» ^ bem altaemeinen iteit* unb SBirtfcfiaftSmilieu in ä S tb e /l^ t geratene3) gefe^Iic^e ober öertraglidje 83inbung aÜ g„efl!.

burdh, ober fie hat überhaupt feinen B ia | int 3techi»i"^)i?

® er gegenwärtige .guftanb beS auf bie allgemeinen ^ fdgriften jurüefgreifenben StufwertungSrechteS ift ein V . ’L 0 befriebigenber. SBährenb, wie erwähnt, bie reid)Sgert ^ Bechtfpredjung m it ber Stnwenbung beS § 242 B©*3- w t Bor fpesialre^tlichen gefeßlidjen Beftimmungen^ nid)1 macht, fommt fie über anbere Unbilligfeiten, bie fich a10.^

Bon Borfdjriften beS gemeinen bürgerlidjen Siechte^ •Ljfff' Stnwenbung auf BedgtSBerhättniffe, Welche burch bte tionSjeit hinbur^ gegangen finb ober ihr entftamnten/ ' bar ergeben, wie j. B . ^infichtlicf) ber Haftung beS ® Übernehmers ober beS Bürgen auS aufpwertcnbej ^ ct fpritdjen, nidjt hinweg, © a n j befonberS braftifch ^rl ¿ib biefeS innerlich pfammenhangtofe fpeinanbergreifen UgteitSanwenbung unb Sieben an ber togifdj^biaie ) e£eii golgerichtigfeit Bon ©efejjeS* ober aSertrag§Borfc£)riiteJt/

Tragweite auf bie Befonberheiten beS SlufwertungSP'-'^dgC' nicht pgefdjnittcn ift, beim StufwertungSBergleich , J ¿e9c SBenn bie auSbrüdtich auf SJlarf tautenbe ©elbfchn^

ber Stnwenbung beS § 242 B @ B . nad) £ re u unb ® aufgewertet wirb, Wenn baS Born BeräuBerer überno ^ SRififo ber ©arantie ber Saftenfreiheit eines ©runbftüct » fl(-;

§ 242 B © B . reguliert wirb, fo fann man eS unntoS ’ pe£

ptreffenb anfehen, baB für bie geage, Welche ^ in ber QnflationSjeit abgefchtoffene Bergleich üb^r /pgf- Bapiermarfanfprudj hat (haben barf) nach BedjtSnortttef■

§ 779 B @ B .) entfd)ieben werben folt, beren Slntoen ^ u n t e r b e r f e l b f t B e r f t ä n b l i d j e n B o r a u ö ] ft c h t , b a B b i ci i e r e c h t l i c h e n B o r f d ) r i f t e n , nad) ^t 1 b e r S l a t b e f t a n b , a u f w e l d j e n f i d h b e r B e r g; I ’' fe ft' j o g , 8 w a r ni cht f u b f e f t i o , a b e r bod) o b j e f t ' . £ ft a n ben. Bom ©tanbpunft ber herrfchenben 3lufwe * fd lehre auS Wirb man m ir entgegenhalten, ber StrtiP£ ^ pd aitftoertbar geboren, audj wenn biefe ©rfenntniS toäh1-6 ^ SinflationSjeit, als bie StuftoertungSBergleidje gefchf°il f „ ff1;

ben, nod) nicht ©emeingut ber atedjtfprechung git®c SJlan wirb sugeben müffen, baB bie 9tedjtfpredjnng 0 , ^ 1923 bie Stuftoertbarfeit beS „reinen" ©etbanfpf11^1 m i f neint hat. ©in SUecht aber, beffen fidj fein ©ericht bew & ' fann man als geltenbeS unb feftfteljettbeS nicht anfeb jjit fepr fann man baS fRed)t unb feine praftifhe Stnweno

möglich trennen. ^ ^

Bei unooreingenomtnener Betrachtung untertieg|

feinem ffweifel, baB ber f t p f l a t i o n S a u f w e r W , B e r g t e i d ) bie Befonberheit hat, ber a l l g e n t c t f f un1 ficherheit barüber, waS DtedjtenS fei, entfprungeit äuJ p u 1"

fi ch' B o n a l l e n a n b e r e u B e r g l e i dj en b u n t e r f c h e i b e t , baB b i e U n f i c h e r h e i t , a U ?/p iߣi/

h e r B o r g e g a n g e n i f t , ni c ht a u f i n b i B i b u e l 1 '

--- jftU1*®

3) SSgl. h ie r p meine SluSführungeit in „2 )ie 3 8 - 3 9 .

(3)

© rü ffe re S in f f f t p

2343

1926 § e ft 201

to , * n 1 f fe beg e i n s e i n e n % a l l e 3, f o n b c r n e n t » öuf r- Q u ^ e' ne S ü i e beg [ Re d p g ü b e r h a u p t o b e r e i n e n a l l g e m e i n e n S R a n g e t f e i n e r r i c h t i g e n Qu r ^ n n i n i S s u r ü c f s u f i i l j r e n ift. [ Ser i n f l a t i o n ä r

^ [ ^ f t i t n g S b e r g i e i d ) g e i g t a t f o e i n e P e f o n b e r »

^ f ^ b t e , wenn ber PittigEeit überhaupt eine gunftion inner»

mit k ä 3iecf)teä gufommt, nnb ¡nenn ntan biefe PittigEeit

§ 24o ^^ g e ric h tlic h e n Sfiec^tfiorecfjnng atg Stnwenbung be3 Ilm ^ ®®S3- anfiep, niep minder atg anbere, feijon geläufige

<^n!r etfbunggfäne Oon £ re u nnb ©tauben innerhalb ber burci) ftp. atl?n unb ©etbentwertung gefepffenen Probleme bie

^ätetjung biefeg ©efidjtgpunfteg erforbertief) macht.

gje r® ere^ t i8feit unb PittigEeit unb Sreu unb ©tauben finb im mtotten gegen bie [Recpgreget, ob biefe nun im ©efefj ober bar 'v3er^ra3 toursein, infofern, atg fie Stbplfe fc^affen fotten titaHrfT' . baff bie baraug abjuteitenben [Recpgfotgen outo»

ÖrtblC^ ^ auStoirien o p e jebe SSerücEfic^tigung ber Per»

sm e,ru n 8 beg ©efamtmitieug, aug wetdfem eine üertragtidje ba«mtt8 °^er eine [Recpgüorfdjrift herauggewaepfen ift. ® afj Eine 1 äe^ oä Binbet, bah bag, mag Oor 200 S p e e n in Pl Vertrag öereinbact ober burd) ben ©efepeber beftimmt ej„r,öen ift/ aud) p u te nad) feinem bamatigen ibeeninfjalt

© ef t ® ^ 5tü£ifeIi°§ ni<P richtig. SEitd) bag [Reep im licfip ,un^ ^ertraggwerE ift ©efdjöpf beg altgemeinen seit»

j Cj^ u ®titieug, in welchem eg gefcf»affen worben ift. ©g ift terfif baff fidj bag elementare PiltigEeitg» unb ©e»

jpji. :gEeitggefüp ftetg gegen bie Stnwenbung überlebter [Redftg»

O jL^^ungen gewehrt í)at. S n bieten Sötten wirb ba§ al3 cfner öeftitrtmten Seitperiobe entftanbene [Reep un»

fein ^ ^em 3Sanbet ber fetten aud) in p ittid ) im ©eifte tl, er ®bStegung ben SBanbet m itm aepn unb ber Peränbe»

eg ® der Seittäufte fid^ anpaffen. S n anberen Satten liegt ber w °ent nnbeutbaren, innerlid) niep wanbtunggfäpgen © inn (5n,y fcc5tgbor fc^rift, bah fie bie notwenbige SEnpaffung an bie toi(> ™.lfitung niep m itm aepn Eann. SBenn eine K ataftroßp, tfifirt16 ^er Snftation, an bie ©runbtagen ber Sßirtfcpft Wef i« ber Qertrümmerung ber äBätjrung eine ber un^ itidifteu Poraugfeptngen be3 w irtfip ftlic p n ®en£en3 fctirrf,,?anbetn3 augfdjattet, unb wenn fobann aud) ber Wirt»

beg lt^e Wiederaufbau niep einfad) eine SBieberprftettung smjr.öor ber Kataftroptje tiegenben gefamten w irtfdpfttidjen b)eirf,m§ i f t 4)/ fo muffen alte bie rechtlichen Peftimmungen, 9.e Qug ber Porinftationgseit in bie ^nflationägeit unb ti0i^ lnftationgseit ober aug ber ßnftation in bie -Radjinfía»

fttafir Clt Pnn&ergreifen, fofern fie irgendwie üon ben Sing»

ben £ ttflcn ber ©etbentwertung unb ber fid) daran Enüpfen»

^„ r folgen berührt werben, ebenfattg ein „übertebteg"6) buvrf bwfteííen, wetepg im ftärtften SJcajje ber SEnpaffung

die SittigEeit bedarf.

über ^ ii eSt auf der §anb, bag ber im Snftationgbergteidj ben m0Tn!ncne ®ersid)t auf ben SSerfud) ber Surd)fe|ung eineg fbturf nbieetnarinennbetrag ber Soeberung überfteigenben 2tn»

®etu'Aá' im M ilie u biefer Seit betrachtet, einen © inn nnb ein Üßinfr ^attc' bie fid) im ©tabium be3 SSieberaufbaueg ber g0n™ cOaft unb ber Überwinbung ber Smiationgerfdfeinungen

“ttberg barftetten muffen atg oort)er. ©3 hat fic£) in»

f e 'S f t t . iw Übergang in bag Oon dem altgemeinen SßJirt»

9)0r[ • £ Ü ifu der ^nflationägeit grunboerfdjiebene SRitieu ber fleqp ^totiougseit fetbft bag Siet beg 2IufwertungggebanEeng i t i* /Ul&er feilte« erften [Regungen in ber Snftationgseit i t u!?erbeblid) üerfchoben, worauf aud) S o d j e r (2irci)3iö=

®tah^ ü' ®b- 3. § . © . 317) gutreffenb üerWeift. S n dem bet .b£r ünentwidettheit beg 2tufwertungggeban!eng Wirb Ißu.. crijid)t auf ben Sierfud) ber S)urd)fe|ung eine§ ben bete?eCl? av:ÍHennbetrag überfteigenben Stnfprudfeg atg ein an»

iefein' 'i^etüet) geringereg D b ter fid) barftetten atg in ber

^ J t ^ © u t w idettt)cit beg Stufwertungggebanieng. Sl ug b e r ÍU n |/) ®gt. I)iergu bie llnterfu^ungen beg „3'nftitutg für ®oit»

t°rfff)ung", irt Welchen baraitf I)tngeWiefen wirb, bafj bie Stad)»

tict)e £?JgO)trtfti)aft gegenüber ber Storferieggmirtjctjnft eine Wcfent»

¿freuftturberänberung jeigt (§eft 2 ©inteitung).

borjipJ,überlebt iit bent ©imte ber »oit mir — Ogi. 9Inm. 3 — fer»

®nttoi*r nen Snbomtmtibitität beg auf „normale" unb gleichmäßige ffta!tT;®Iun3 ber SBirtfcfiaft gugefd^nittenert 3ted)tg gegenüber luirt»

®eri|ättntffen, weiche burd) eine

nberi« 3 Beeinflußt finb. eine tiefgreifenbe ©trukiur»

S B e r ü d f i d i t t g u n g b i e f e r u n t e u g b a r e n SCat f adj e e r g i b t fich a b e r b e i r i c h t i g e r [ B e t r a c h t u n g e i n e S 3 e f d ) r ä n i u n g d e r T r a g w e i t e beg S o f t a t i o n g » a u f w e r t n n g g o e r g t e i c h g i n ä h n l i c h e r SSei f e w i e b i e r e i d ) g g e r i d ) t t i d ) e Ü t e d j t f h r e c h u n g b i e $ r a g » w e i t e b e r t o n t © r u n b f t u d g ö e r ä u j j e r e r ü b e r n o m » m e n e n S a f t e n f r e i h e i t g g a r a n t i e b e f d j r ö n E t h o t . Itm bieg Etarsuftetten, ift ein Sibfd)Weifen auf biefeg befonbere

©ebiet geboten.

3i@. 112, 329 ff. = S3B- 1926, 787 begren3t bie Oer»

tragtiche ober gefefdidje (ügt. § 439 Slbf. 2 iß © ® .) ©arantie beg ©rnnbftüdgüeräuffererg für bie Saftenfreiheit beg Oer»

tauften ©runbftüdg aug SSittigEeitgerwägungen tjeraug (bie eg atg Sinwenbung beg § 242 f8®33. betrachten su Eönnen meint), fattg bie daran ficE) Enüfifenben Sotgen im SD?i|»

oert)ättnig s« dem greife ftetjen, ber dem Seräuherer für bag ©runbftüd sugeftoffen ift. S)ie innere [Berechtigung su biefer [BefdjränEung ift ntdjt ohne weitereg Etar. S)ie Stb»

fdhwäihung ber an fid) üotten ©arantie ber Saftenfreiheit Eann offenfichttich nid)t aug dem SRifjOerhättnig ber Tragweite bie»

fer ©arantie sur ©egenteiftung beg Säuferg allein abgeleitet Werben, ©g gibt an unb für fidj Eeine 8ted)tgüorfd)rift, nad) Wetdjer Seiftung unb ©egenteiftung in dem SSerpttnig ber Stngemeffenheit sneinanber ftehen müffen. SRögtiih ift üiet»

mehr biefe [Begrensung ber ©arantiefotgen nur, Wenn man baoon auggeht, ba§ im SRitieu beg SSertraggfdfiuffeg bie Srem ftettungggarantie irgendwie anberg, befdhränEter, übernommen w ar, atg fie fidj nunmehr augwirEt. ® ag SRah biefer [Be»

fd)ränfung aug ber SSorftetiung ber Parteien über die §öi)e der §hßotheEenIaft absnteiten, ift Weber eine tt)eoretifch be»

friedigende Sofung noih praitifet) ein gangbarer SBeg. ®ar»

auf, Wie eine [BorEriegghhfotheE üon 1 0 0 0 0 0 M in ben Soh"

ren 1922 unb 1923 bewertet Worben ift ober su bewerten war, gibt eg Eeine augreidjenbe Slntwort; am allerwenigften läfit fich im ©inselfatl feftftetten, in W etter SBertoorftettung über biefe [BorEriegghhfotheE bie üertragfdhtiepnben [ßarteien fich Sufammengefunben haben. S a üermnten ift, baf) der: ©rund»

ftüdgerwerber, ber bie Übernahme ber ¡§>i)fwü)efeniaft ab»

lehnte bsw. gegen bie Übung nid)t übernehmen Wollte, bieg gerade getan hat, w e i l er ü b e r i h r e S i u f w e r t b a r f e i t i m u r t f i d ) e t e n w a r . S)ie reicEjggerid^tticije 9iedhtf)3red)ung Su ber f)kv atg parallele s« dem eigentlichen Scpiaa an»

gefdjnitteuen S^age Eann nur in fotgenber, oben wiederholt heröorgehobenen ©rwägung ihre © t ü p finden: S ebe Sler»

hftichtung wirb üon ber ©efamttjeit ber Skrhättniffe, dem wirtfdjafttichen SOiitieu, in weicheg fie ihrer Sntftef)ung nad) eingegtiebert erfcheint, in wefenttidfer Söeife beftimmt. ©o beftimmt, bah ingbefonbere bie ber übernommenen 58er»

hfiid)tung gegenüberftehenbe ©egenteiftung eine anbere atg die urfßrüngiidj Oereinbarte ift, Wenn Seiftung unb ©egen»

teiftung nicht in bemfelben SRitieu sanr aSoIIgug unb sur SEugWirfung Eommen. [Sie üiet beredete Proportionalität Oon Seiftung und ©egenteiftung folgt atterbingg nid)t aug ber rechtlichen Perfnüpfung Oon Seiftung und ©egenteiftung (dem

©pnattagma) in bem ©inne, bah bag 3Bcrtoert)äitnig oon Seiftung und ©egenteiftung im 33ertraggfd)Iuh bie nnüerrüd»

bare Pertragggrunbtage b ild e t6). StBoIfl aber werben Seiftung unb ©egenteiftung b u r d ) d i e © e f a m t l j e i t b e r W i r t » f c p a f t l i d i e n t t m f t ä n b e ber S eü , der fie ihre ©ntftefiung oerbanEen, sa einer ©inpeit oerbunben. ©g p t bieg feine Urfadje barin, bah bag rechtliche S3anb EeinegWegg seittog unb (objeEtiü) Ooraugfehunggtog bie Kontrahenten feffett. [Recht unb 9ied)tgfoigeu finb ^üwlntehr an fich « a r atg [Begleit»

erfd)einung nnb Stugftüffe eineg beftimmten ©efamtmitieug Sit betrachten. ® er [Begriff „© ejam tm itieu" ift hwr fetbft»

üerftänbtid) su oerftepn atg Slbtauf einer in ip e n Wirt»

fdjafttidfen unb fonftigen ©rnnbtagen gteichmähigen ©nt»

WicEtung, deren ©Icidjmähigteit nid)t fchon baburch auf»

gehoben erfcheint, bah fid) erfahrungggemäh Wedjfetnbe Kon»

jnnEturen setSen and darin manchmal red)t erhebliche SBert»

oeränbernngen. [Sie ©teichmähigEeit eineg ÜRitieug erfcheint nur bann unterbrochen, wenn die w e f e n t l i ehen ©runb»

tagen beg Slbtaufg ber wirtfchaftHchen ©ntwidtung eine tief»

greifende Peränberung erfahren, Wie fie gewöhnlich nur lange Seitperioben im Pcrgteid) sueinanber seigen, augnahmgweife

6) Pgt. Ejtergu 3toti), „®ie Stufwertmig" © .30.

(4)

2344 Gkögere Sluffätie ßurifttfthe SSohenjjpäh

aber and) burd) einen plö|Iicf)en Umfturg eittanber nai)eiie»

genbe geiträume aufweifen tonnen. (Sine foltfje Böllige Ber»

änberung beg wirtfchaftiidjen SJZilteug geigt bie ^nflatiortSgeit fowof)i gegenüber ber: unmittelbar Bor wie ber unmittelbar nad) ihr liegenben ©ntwidtung. SBie f icb) eine ettoa im 3 ab re 1650 begrünbete aSert?fiicf)tung im 3ah*e l 000 gang aitberg barfteiit, ebenfo ftettt fid^ eine 1910 begrünbete fyorbermtg Bon 1 0 0 0 0 M im S e ite n ber ^nflation§ttJirtfd^aft unb bann toieber im Bahnten ber SZadjtrieggwirtfdjaft jeroeilS gang anberg bar, als fie im Bahnten ber SnfIationStt)irtfc£)aft fid) geftaitete, unb fann in ber Bedjnuttggeinljeit i$ r alten Bapier»

marfwährmtg ohne gweifet toeber im toirtfdjaftlicfjen Sötilieu ber ^ttflationggeit noch in bem ber Badjinflationggeit richtig tniebergegeben fein, ¡nenn man fid) überlegt, bag fowolji bie

©ütertnerte wie bie ßiniomnten in ber ^nflatian§geit in einem gang anberen gegenfeitigen Berl)ä(tnig fiebert aig Bor»

ber. 2)er in ber Becfj'nunggeinheit ber Sltart feftgefefete Stenn»

betrag ber gorberung fpiegeit ein Botlftänbig anbereg Wirt»

fchaftlidjeg SJZiiieu toieber aig bag ber Qrtfiobionggeit. 3 u®

folge ber ©runboerfchiebenheit biefer beiben SRilieug, bie innerlich unBergieicbbar finb, ift eine* Borfrieggforberung, bie in ber gaflationggeit gal)ibar wirb, im Stennbetrag ber Bor»

frieggmar! nidjt richtig bargeftellt. ©benfo ift eg unmöglich, eine Borfrieggforberung Bon 1 0 0 0 0 M im gleichen Stenn»

betrage ber neuen Steid)gmarf toiebergugeben. Stofs ber

©ieidfljeit ber S B ä h r n n g g g r u n b l a g e n 7) ber Bortricggmarf unb ber neuen Steichgmar! hat bie in ber Stachiriegggeit gu er»

füllenbe ©etbforberung Bon 1 0 0 0 0 M einen wefenUcid) anbe»

ren wirtfdjaftlicfjen ©ehait aig 1 0 0 0 0 Steid)gmar^ ioeil bie wirtfchaftiidjen Stöhnten ber S3ortriegägeit unb ber Stach®

inflatiortggeit augerorbentlidj Boneinanber oerfdjieben finb.

S ie legiere bat unter oeränberten Bebingungen beg gefamten toirtfchaftlidien Sebeng einen Biel engeren Bahnten, in loelcbem trog erhöhter Sebengljattunggfoften 1 0 0 0 0 Beldjgntarf mehr bebeuten aig 1 0 0 0 0 « * ber 93orEriegSgeit. ® ie in ber g u * flationggeit eingegangenen ©elbfdhulben finb ebenfalls erft in foldje ber SZadjinfiationgwirtfdjaft umguredjnen, eine Um»

redjnung, bie fich, toie bie Bedjtfpredjung gutreffenb eriannt bat, toeber nad) bem S o IIa rfu rg noch uadj bem Sebeng»

baltungginbej ohne weiteres betneriftelligen läßt. (Sine in ber gnfiationggeit eingegangene fftegregoerfoflic^tung bat ihr Be®

fonbereg ©epräge im SJtilieu ber QnflationSWirtfcfsaft. 3hoe rein auf ben SSortfimt abgeftellte ( a u t o m a t i f d j e ) Slug®

wirfung ift in bem oöllig oeränberten SJcilieu ber Stach®

ittflationitoirtfdjaft eine gang anbere, aig fie im fortbefleben»

ben SJtilieu ber 3 nf£ationgtnirtfdiaft getoefen wäre. ©g ift b e r f e l b e ©ebante ber billigen Singleidjung (Singleidjung nad) Sreu unb ©lauben) an bag oeränberte Wirtfdjaftiicbje tOZilieu, weldjeg bie „Slufwertung" ber SÜZarfforberungen trägt unb ber bie reichsgerichtliche Bedjtfpredjung bagu geführt bat, Stegregnerpfiidjtungen beg ©runbftüdgoeräugererg nad) § 2 4 2 B @ B . „auggulegen". Bei einiger Bertiefuttg in bie SJZaterie ift ein gmeifel baran iaurn möglich, bag bie Slufwertung über ihren geläufigen 3 nbaIt, bag bie in SJtari auggebrüdte gor»

berung „nach Sreu unb ©lauben" auf einen ©olbmarlbetrag umguredjnen ift, btnauSgreift unb auch uadj anberer Stidjtung aig nach ber ber biogen llmtnanblung ber in SOtarf auSge»

brüdten ©elbfchülb Bor bie Stotwenbigteit ftellt, rechtliche Binbungen umgubeuten.

Stur unter biefem ©efidjtSfsunft ift bie im § 67 Slbf. 2 Slufto®. Borgefehene Siegelung in ihrem innersten SBefen begreiflich- Unter biefem ©efidjtgpuntte begriffen mug fie aber auch gleichseitig aig Stieberfchlag ber nach allgemeinen

©runbfägen fid) oollgieljenben Slufwertung angefeben wer»

ben. fbte burdj nichts aig bie ©ingefdjworenheit auf eine tbeoretifch nicht haltbare Siufwertunggleljre gurüdführenbe Betrachtung ber gefeglidjen Siegelung ber Sluftoertung aig eine Sum m e Bon Slugnahmebeftimmungen fteht biefer Er»

ienntnig allerbingg bentmeub entgegen. ® ag eg eine oöllige Unmöglicbfeit ift, bie Beftimmungen ber Slufwertungggefeg»

gebung aig eng auSgulegenbe Slugnahmebeftimmungen gu teerten, ergibt fid) fdjon aug ber ©rwägung, bag bie fogenann»

ten allgemeinen ©runbfäge in ber Sluftoertung leinegtnegg auf einer ungweibeutigen B orfdjrift beg gemeinen bürger»

7) ® ie SBabrungSgrunblagctt finb bie gleichen, nicht aber audj bie ttnrtfdjaftlicljen B e rijä ittü fje felBft-

licben Siechtg fugen, fonbern felbft nur ber Stieberfdjlag e^ . BiStjer niegt geübten, überaug weitherzigen S ln tn e n b u n g . Tragweite beg § 242 B@S3. finb. 3 n SBirilicbfeit bigfrebt«^

bie berrfdfenbe Sluffaffung ber Sieihtfbrechung bag

Sluftoertunggrecht aug teinem anberen ©runbe, aig roetlJcg feilweife bie gorberungen ber Bon ihr aig Slntoenbungi 0

§ 242 33®B. betrachteten Billigieitgantoenbung in ^ j. t anberen Sichte betrachtet, aig ber ©efeggeber. SKit Bemfel“

Siechte tonnte bie Stedjtfbredhurtg bie gefefjliche 91e0 ,iieI irgenbeiner fftegiellen SJtaterie, g. 93. Beftimmungen n ben ©chu^ beg geiftigen ©igentumg, aig SlugnahmeBorfchi;ti * gegenüber angeblich aug bem gemeinen bürgerlichen Stecht,” ^

§ 242 B @ B . abguleüenben gorberungen betrachten, _ nö hanftt tobifigierteg Stecht gegenüber bem Bor ber SDobiftgtcri bur^ bie Stedftgübung aufgebauten Stecht unter bie Stugnatp Borfchriften einreihen. B ötlig wiberlegt wirb bie Slnficht*

bie gefehlichen Borfchriften ber Sluftoertung Slugnai)nteo fdjriften feien baburd), bag and) bie bisher feftgel)alte allgemeinen Sluftnertungggrunbfä|e bebentlidje Süden bereu Slulfültung immer loieber bem oielberufenen § ", B @ B . gugemutet tnerben mug, um offenfidjtliche Unbtia^

leiten gu oernteiben, fo wie bieg bie reid)ggerid)tiid)e SiOT ffirechnng hinfidjtlid) ber Stegregforberungen beg hhP°tbe {u frei erlnorben habeitben fiäuferg getan hat. ©ine foIcgec n fid) noch 0ar nid)t abgefd)Ioffene Slufwertung nad) allgenfi1 v

©runbfäfsen tann bei öornrteilSfreier Betrad)tung f i a ) ^ . , nicht ben Slnfhrud) erheben, aig b ie Siegelung ber tung gu gelten, m it welcher bie gefe|liche Siegelung ber a Wertung in SBiberfpruch treten tann. Bietmehr ift eg i° ',D , bie wirtfd)aftlichen unb wirtfdfaftgpolitifchen ©ebantenrW ^ Weihe bei ber gefe^Iicfien Siegelung ber Slufwertung ® cr fichtigung gefunbeit haben, aig Slugbrud beg Slugglei(h8,,!J W/

Sreu unb ©lauben nicht minber betrachtet werben ntU' jlI, aig bie Erwägungen, welche hierüber trgenbeiit ©ericflt a3 [teilen in ber Sage ift. ® er 3fic£)ter hat gWar bei frrie i ■^ ^ Wertung bie 3JtögIid)ieit, bie B er|ältniffe be§ eingelnen 5'aV p eingehenb gu berüd)id)tigen. Slber bie Berhältniffe be^ ^ gelnen galleg fugen in ben 3 uiammen'hängen ber ® effl ^ wirtfrfjaft, welche ber ©efejsgeber, welcher alte intereiftj'r u Greife augreichenb gn hören Beranlaffung genommen würbigen zweifellos beffer in ber Sage gewefen ift al®..^.

tüchtigfte Slichter in bem beengten Staljmen eineg gioilpiOä^J c,

©g ift begwegen fatfeh, ioenn bie Siechtfprechung bie iw ^ Wertnngggefeg niebergelegten Siegelungen, ob fie nun Wertung hemmen ober förbern, aig SiugnahmeBorfdjnft^J^^

trachtet. Bielmeljr ift eg unbebingt notwenbig, bag bie J) „ fprechung bei ber, wie erwähnt, nod) gar nid)t abgefd)Ioit flIt gormung ber Slufwertung nach allgemeinen ©runbfäfjen . ben ©ebanteitgängen unb Siegelungen beg Stufw ertungäSfi^, felbft nidjt Borübergeht, oI)ne genauefteng gu prüfen, W „ Weit in ipnen ber Stieberfchlag ber B illigtet! gu fin b e rt^

Welche ben Stufwertungggebanten trägt. <So tann man bet ^ Beftreben, bag Slufwertunggproblem mögtichft allfeitig ‘ ^ B illtgteit gu töfen, keinesfalls baran Borübergeljeu, b a g Die

§ 6 7 Slbf. 2 Slufw®. getroffenen Beftimmungen über btc ^ fiationgoergleid)e bem Biliigteitgempfinben unenblia) tc(

näher ift, aig auch bie Söfungen fein tonnten, bie man

§erangiel)ung ber §§ 779, 113 B © B . gu finben oerfud) ^ 3. ®iefelben ©ebanfengättge, toeldje nach obige« g, führungen bie Siechtfprechung beg Sieichggerid)tg gum ^ Cn { 0 '' anfprud) beg ijtjpotijefenfrei getauft habenbeit ©runbi ^ Berfäuferg bei näherer Betrad)tung allein tragen iönne«/

fen auf ben 3nftationgoergleid) gu. ©»' trägt nicht nn ^ bag befonbere ©epräge ber eigenartigen Umftänbe b tt flationgwirtfdjaft an fid). 3 m Bahnten ber S a fta ti011? -a j, fdjaft güebern fich notwenbig ber ©egenftanb beg ^erg« ¡„

bie gu Bergleiäfenbe SKartforberung, unb bie ®egerti_eiftll« | ¿tt einen wefentlih anberen wirtfehaftiiehen Siahmen ein ß ber 3«ftationgtnirtfchaft. ©g braucht faum gefügt gu «« :egt bag in ber gnflationSwirtfcijaft, Bor ber ftärtcren, fewl ' ^ noch nid)t gang abgefthloffenen Singreifung beg StuftDer^ ttrh gebanteng, ber üergleicfjsweife Bergid)t auf einen J anfprud) ein wefentlid) befdjränttereg Sitfifo einfd)log/

fid) jej)t iti ber Stachinflationgwirtfdjaft b e m Sßor.t ( it a cp augwirtt. ® ie Tragweite beg Born SJZarfgla« ^ übernommenen BergIeicE)SrififoS ift eben naturgemäß

(5)

(Größere Sluffäfee 2345 f>5

192C, § f ft 20]

e6 ere fn einer geit, in Weldjer ber SlufwertungggebanEe fidj j,Ur J^U SU regen begann unb bie aufpwertenbe gorberung anbe™le ® e9mteiftung aus bent Sßergleicije in bent ganz (ielbf/x1 ^er SnflationSWirtfdjaft oorftellbar war 3j w f 7 e /,2IufWertung" lonnte nur in einer nidjt meßr als fjjj. .^effer taugiidfen SSäßrung auSgebrücEt werben), als eg u m in ben Böliig Beränberten SSerpltniffen ber Stad)*

aU(j - ^ ^ iö t r t f ^ a f t tatfäc^lidC) auSWirEt. gnfolgebeffen innate Wr<? e‘Pem in ber gnfiationSzeit gefcßloffenen 91ufwer»

penlr’^jr’-öWd) bie ©egenieiftung für ben int SScrgleid) aus»

anih°dI enen ^Senäicf)t auf bie Verfolgung beg 9lufwertungg»

fradit t 'eá/ n^ t nur Sichte ber StacßinflationSzeit be»

Penns' S a u g e r augfallen, als fie ausgefallen fein würbe, ftunrt u l SinfwertungSgebanEe entwidelter gewefen unb Sei»

f * aS “ l1“3 ©egenieiftung mcßt int Siahmen ber gnfiationSWirt»

(? t j ' Wnbern außerhalb beSfetben gelegen wären. S ) i e f e ten a«8 u t t 9 m u ß a b e r u n m i t t e l b a r b a g u f ü ß i e 8 a n^ a ß m a n b a g i n b e r g n f i a t i o n S z e i t ei n»

-öe f , ge n e S S e r g i e i c ß S r i f i E q n u r i n w e f e n t t i d j e r l i ^ t ä n i u n g u n t e r b e jt o e r ä u b e r t e n w i r t f d j a f t »

Ü f ...

k;5 ‘ ^em SBorttaut nad), p r SBirEfamEeit fommen; bemt

- » * * « * . «t. y u u r o v v- v e v u u is v- n e u »v r t v j n |

I a j | en U m f t ä n b e n b e r S t a d j i n f i a t i o n S z e i t g e l t e n

h tVftücESerwerberS bag übernommene StifiEo automatifd), BeA' V 1 t a n n . Stad) 93iIIigEeitSgrunöfäßen ($ re u unb ©tarn

flier ebenfowenig wie bei bem Stegreßanfprucß beS

anbe ^ r*Hn 0 iff in bem SJtiiicu ber StacßinfiationSzeit eine nfpj J e' toefentüd) ftärtere als in bem, in w e ite m ber S5er=

ben? löUtäeit- V i l l i g e r w e i f e (n a d ) £ r e u u n b © l a u * j i 1 ft b a ß e r b e r B e r g l e i c ß S W e i f e SSer gi d) t a u f l ?nt, tt9 e m e f f e neS SRaß xtt b e f c ß r ä n E e n . g ü r biefeS 8leirfi-r*ec ^efdjränEung Wirb baS SltißoerhäitniS ber SSer=

ÖQrit rr mT.Ite 3UOT SlufwertungSanfprucß, wie er fid) heute 5Jjil^llt'„einen wichtigen 9lnßaitSpunEt bitben müffen. SDiefeS eiji^ei^äitnig unterliegt ber Korreitur. ©oWeit nid)t im bori; n befonbere ©rünbe für eine aitbere Slnnaßme im smfJV utuß u n te rte ilt werben, ba§ bie Sergieic^gfumnte

^efennr ^ergteidjSabfdtiuffeg eine angemeffene ge»

tfi- SSenn fie aud| je |t nod) angemeffen fein foil, fo

Eann fie fic^ nur auf ben Umfang beS 3iufwertung§anfbrui^e§

berieten, ber bei ber teutigen ©ntwidlung beS StufwertungS»

recEjteS für bie gteicEje SSergteii^gfumme billigerweife als 9tb»

finbuttg betrautet Werben Eann. ®ewi§ iommt mau hierbei ju ro^eu ©djä'^ungen, aber nidjt me^r als bie SSemeffung ber 9tufWertung fonft au^ ro^e © ^ä^ung ift. 911S ber im Bwei»

fei angemeffene SSergleid) wirb bei gleicher Ungewißheit ber

©rfolgcßancen ber Kontrahenten bie Halbierung beS mögiidier»

Weife erfolgreichen 9iufwertung§anfprud)g ju betrachten fein,

©erabe ber g a il Wirb aber für ben 9iufWertungSanfprud) in ber gnfiationSäeit in ber Siegel als gegeben anäufehen fein.

Stuf baS ^Doppelte ber in ©eib umjurechnenben Vergleichs*

fumme barf mau baher im gWeifet ben SiufwertungSanfprud) als abgefunben betrachten. ® er ÜJiehrbetrag ber heute als angemeffen att^ufehenben 91ufwertung liegt bann außerhalb beS billigerweife noch wirEfamen SSerglei^SrififoS unb barf als burcß ben SSergleicß abgefunben nicht angefeljen Werben, ge nach ben .@efamtumftänben beS ©injelfaileS wirb man ben öergleichsweife abgefunbenen SlufwertungSbetrag großer ober Eieiner anjufehen hoben, f t et S a b e r w i r b m a n b i l l i g e r » w e i f e b u r d ) ben g n f l a t i o n S ö e r g i e i d ) n u r e i n e n

$ e i l beS S t u f w e r t u n g S a n f p r u c h S a l s a b g e f u n b e n b e t r a c h t e n E ö n n e n . ^ e n n beifpieiSweife bie SSerglei^S»

fumme auf 1000 ©oibmarE um predjnen, nach ben heute geitenben ©mubfäßen ber bergüihene Slnfprucß aber auf 10 000 ©oibmarE anpfeßen wäre, fo Wirb man im gweifel EeineSfallS mehr als 2000 ©oibmarE beS SlufwertungS»

anfprucßeS als burih ben SSergieid) abgefunben anfehen Ebnnen.

geh glaube m it Sicherheit fagen p Eönnen, baß bie recht»

liehe ^Beurteilung beS gnfiationSaufwertunggüergleicheS, wie fie hien bargeiegt ift, bem billigen ©mpfinben burdjauS ent»

fprießt. S ie hier öerfud)te rechtliche ^Betrachtung beS gn»

flationSaufwertungSüergleichS hat ben großen V o rp g , baß ber

§ 67 9tbf. 2 9iufw®. nicht weiterhin eine unoerftaubeue unb uubegreifiidje ©onberoorfdjrift bleibt, geh Wieberhoie, baß ber

©ebanEe ber SBiliigEeit unb ber 9lnwenoung Bon ¿reu unb

©tauben überhaupt bann S in n unb gWecE hat, wenn er all»

umfaffenb ift, wenn er nicht als ©onberBorfchrift wirEt.

^ ^ c n o t i o n o l e « h t i d ß t / i u f t o e f i u n g o o n

t W a r l f o r d i t u n 0 c n I SSort D r. ©eorge S0Íeldhior, §aag.

b e J H & a u m , „S aS ©eib in S h eorie unb iprariS beS

;ic[)i,ci)cn unb auSiänbifchen DtechteS" (@. 1 4 3 f.), hat bie 9ln»

meap®ll!?9eihiochen, baß bie beutfdfen 9IufwertungSBorfchriften f o X ^UeS währungSrechtiichen gnijalteS auf alle SOtarE»

fi* f^Un9an anpwenben finb, auch wenn bie gorberung an (]gaIreinfrem SRecht unterliegt. Siefer 9infid)t hat fich 9Jt ügeI

8 Sefamte 91ufwertuugSrecht § 21) angefcfjloffen.

eiuet^ ® - : ,g5B. 1926, 1323 w irft bie grage auf, ob — bei toeaett “cEutW em Stecht unteriiegenben grauEenforberung — biof, ©turjeS beS franpfifchen granEen SSerpggentfdjä»

forbevt ncic^ franjofifchem Stecht als bem ÜBährungSrecht ge»

hält j: towben Eönne. $ a S St@. entfcijeibet biefe grage nicht, bejj 'te aber, wie bie ©rünbe ergeben, für feijr erwägenS»

itior.; ^ SingefichtS ber großen 91utorität ber © djriftftelier,

S

Jiih für bie ©ntfeheibung nach währungsrechtlichen

al « t auSgefprochen haben, unb angefichts ber biefe B eftTpng EeineSwegS ablehnenben ©teüungnahme beS St©.,

®ef „r, Ee ®cögüd)Eeit — oon meinem ©tanbpunlt aus bie Stecht ^ r — , baß alle SJtarEfdjuiben, bie bem auSiänbifchen

@rttnh unterliegen, Bon beutfefjen ©erichten nad) beutfd)en J Qhen aufgewertet werben.

f o u ^ » foigenbem foil ber StacßweiS öerfud>t werben, baß Wüj^ ^uftoertung ben ©runbfäßen beS StecßteS wiberfpredjen fähtli^ uJb in ben praftifchen goigen in hohem ©rabe ge*

SBag SBäßrung bebeutet, mag itt feinen feinften © renj*

tbeg riffe n

äWeifeihaft fein. S t u ß b s u m © . 44 bezeichnet als

ben mobernen S egriff ber SBäßrung baS ©eibfhftem. © r gi*

tiert anbere ©dhriftfteller, bie baS ©eib, bie SBanEnoten ufm.

ober ben gußait ber StecßtSnorm, nach weicher fieß ent*

fdfeibet, welcßeS ©eib unbegrenzt aufbrängbar fei, als SSäß*

rung bejeidjuen.

g ü r bie ßier ju beßanbelnbe grage ift eS gleichgültig, welcher biefer Slnficßteu man fieß anfdjließt. $ e n n nadß jeber SEnficßt geßört p r rechtlichen Siegelung ber Sßäßrung bie Siegelung ber gaßlungSeinheit.

@o beftimmt bei § 1 beS btfeß. SRünz©. p. 1. g u n i 1909 (St@S3I. 5 0 7 ): „ g m Sieutfchen Steicß gilt bie ©olbwäßrung.

gßre Stecßttunggeinßeit hübet bie SJtarE, weieße in lOOipfen»

nige eingeteilt w irb." $ e r § 1 SRünz®. ö. 30. 91ug. 1924 (St©S31. I I , 254 ff.) Beftimmt wörtlich baSfeibe m it bem Unter»

fdfieb, baß ftatt „SJtarE" „SteihSmarE" unb ftatt „Pfennige"

„Steichspfeitnigc" gefagt ift.

91uS biefen Sleftimmungen unb aus ben Weiteren S3e*

ftimmungen ber beutfdjen ©efeße über baS ©olbgeWid)t ber SRarE bgw. ber SteicßSmarf, über bie ©igenfeßaft ber SteicßS»

banEnoten als gaßlungSmittei, über ©eßeibemünzen unb auS anberen auf bemfeibeu ©ebiet liegenben SSeftimmungen er»

gibt fieß ber gnßait ber jeweiligen beutfeßen SBäßrung.

Sleibe SRünzgefeße enthalten Seftimmungen über bie 91rt, wie früheres SSäßrungSgeib in bie neue SS3äßrung umju»

rechnen ift.

§^5 9ibf. 2 SSäßr®. B. 30. Slug. 1924 beftimmt: „Sofern eine ©cßuib in SRarE bisheriger SSäßrung gezahlt werben

(6)

2346

© r ö fte re S Îuffcige

fanrt, ift bet ©djulbner berechtigt, bie Qafjiung in gefeglicheit BahlungSmitteln in ber SBeife gu leigen, bag eine © illin n SRarf einer 9teid)Smarl gleidjgefegt Serben."

D as beutfehe SlufwertungSretfjt hat bie SBäl; rungSein®

i»eit in feiner SBeife berührt. D ie SlufwertungSbeftimmungen ergeben nur, bag unter gewiffen Umftänben ntelir SOlart ober DieichSmarf gejault Werben ntüffen als bteS bei ©eltung beS

<5a|eS „SOZarf gleich 9Rar!" erforberlid) Wäre.

DaS SR®, hat in ber für bag SlufmertungSrccht grunb®

legenben ©ntfd). 31®. 107, 8 8 1), bie Slufwertung nicht etwa m it SBaijrunggborfdfriffett begrünbet, fonbern bamit, bag bie SBährungSborfchriften hinter ben § 242 33©©. gucüdtreten müßten. Sllfo hat fid) nach ber Sluffaffung beS 91®. bie Stuf®

Wertung nicht auf © runb beS SBährungSrechteS, fonbern gegen ba§ SBährungSrecht burd)gefegt. D ie Weitere ©ntwid®

hing hat erft red)t gegeigt, bag bie Slufwertung nid)t betn S8 ä|runggreci)t entfpringt. Sille SlechtSberhältniffe, bie bie engfte ©egieljung gur 38äl)rung haben, finb nicht aufgewertet.

DieidjSbanfnoten Werben nidjt aufgewertet (91®. o. 30. SRai 1926; QSB. 1926, 2069), ebenfoWenig Slotgelb (31®. bom 29. TOärg 1926; 32B. 1926, 1552 f.), ebenfoWenig SBechfel (91®. b. 17. SRärg 1925; 31®. 110, 4 0 ff. )2).

D ie Slufwertung biefer Bmberungen ift Wegen if;re,r abftraften Slatur abgeieljut. D ie Slufwertung beruhe auf

©illigieitSerforberniffen, bie beim g e ile n eineg fonfreten 9iecbtSberl;ältniffeg nicht angenommen Werben bürften (91®.

110, 40 ff.) h-

D ie Slufwertung bon 91eid)S!affenfcheinen ift —• foWeit id) felje — nicht einmal berfne^t Worben. D ie Slufwertung bon

©aitfgutl;aben ift gefe&lid) auSbrüdlicb auggefc^loffen (§ 66 SlufW®.).

D ie Slufwertung finbet alfo bei ber eigentlichen ©runb®

läge ber SBäljrung, bem ©elb, bei ben ihm gleid)ftebenben DleichSbantnoten unb beim ©elberfag, nämlich ben äSeäjfeln unb ben ©anfgutijaben nicht ftatt.

Unter biefen Umftänben fann bon einer ©erättberung ber SSä^rung burd) bie Slufwertungggrunbfä|e nicht bie IRebe fein, fonbern nur bon einem ©ieg allgemeiner bürgerlidfer 91ed)tggrunbfäf5e über bie SBährungSOorfchriften, wie bag 31®.

in ber ©nlfd). b. 28. Stob. 1923 auSbrüdlid; fagt.

SSenn man fid) auf eineu gegenteiligen Stanbpunft ft eilt, fo mug man gu bem ©rgebniS fommen, bag in Deutfd)lanb lange Qeit eine SSägrung beftanben l;at, bon bereu ©or®

ganbenfein niemanb etwas gewugt hat.

©iS gum ©eginn ber gweiten igälfte beg 3 ah ie3 1923 galt in Deutfdjlanb grunbfäglid), Wenn aud) burd) gaf)lreic£)e SluSnafimen gemilbert, ber ©ag „SJiarf gleicf) SRarf".

©rft IR®. 106, 422 f>) fiat biefe fpäter böllig aufgegebene Sluffaffung erfdfüttert. Sind) ber fegt gerrfegenben ißrajiS fteht eS feft, bag bie iRedjtfpredjung fid) in einem Ir r t u m befunben l;at, unb bag fd)on lange 3 ^ 1 bor bem Sluguft 1923 in 28irHid)teit ber ©afj „SRarf gleich SRarf" nid)t gegolten hat. Dementipredjenb werben ißapiermarfforberungen, bie feit bem 15. Slug. 1922 m it bem fßafnermarfnennbetrage begafjlt finb — fogar Wenn bie B allung öorbehaltloS entgegen®

genommen ift — als nur teilweife getilgt betrachtet (2 . ©en.

beg IR®, b. 30. Sfpril 1926, «R®. 113, 136 ff., abioeidjenb bom 1. ©en., welcher frühere Beitfmnfte gugrunbe legt (ogl. bie Bufammenftellung auf © . 140 beS angef. U rt ).

D ag Slufwertungäred)t war alfo minbeftenS girfa 1 3a l)r lang im geheimen oorhanben, ohne bag femanb oon il)Ut etwas wiffen fonnte. '

SOieiner feften Übergeuguug nad) üerhietet fdion bie Sont®

gligiertheit beS SlufwertungSrechteg, eg als ©eftanbteil ber SBährung gu Betrachten, ba biefe ©infachheit unb Überfidft®

lichteit erforbert.

816er ber ©ebanfe an ein im öerborgenen fein SBefen treibenbeS Sßährunggrccht/ bag beg ©ntbederg harrt, ift — glaube ich — auch für ben fü n fte n gornter juriftifdher @e®

bilbe fegwer erträglid).

2. ©elbft wenn eS fid) um Wäl)ruug§rechtlidje ©or®

fegriften h^nbeln würbe, Würbe auf ©runb ber bisherigen ißrajiS ber hödjfien beutfegen ©eridjte teineSWegS angu®

’ ) 3 SB. 1924, 38. — 2) 3SB. 1925, 1380. — 8) 32B. 1925, 1380. — *j 3SB. 1923, 803.

ffluriftifche aBoiijenKhffii.

nehmen feilt, bag foldfe ©orfchriftcn — abgefegen üon S1«

nahmefällen — frembredjtliche SRarfoerftflichtungen berühi0 Würben.

Siachbem Deutfchlanb in ben 70er B ahten 3ur Währung übergegangen war, mugten baS fRDig®. unb c a 31®. in einer fReihe Don ©utfeheibungen gur ber g ra s 6 i S nehmen, ob bie — gwetfelloS währungSrechtiithen — beutjwe

©efegeSoorfdjriften über bie Umrechnung ber alten ©tlpe^

Währungen in bie neue ©olbwährung für SluSlänber ^er. f S lieh feien. D ie fjrage ift inSbefoitbere itt ben öfterreichipi1-

^genannten Sfnponprogeffen gur ©ntfdjeibung gelangt- Bn allen biefen ©ntfeheibungen (5RD§®. 0. 19- 1878, 23, 2 0 5 ff.; iRÖ©@. o. 28. B uni 1879, 24, 1 8 8 Bt' 3 iD § ® . 0 . 8 . Slgril 1879, 25, 47 f.; 31®. 0. 12. Deg.

1, 2 3 ff.; 3f®. b. 1. üttirg 1882, 6, 1 2 5 ff. inSbefonb^

© .1 3 0 /3 1 ) m it SluSnahme oon einer (31®. b. 9 . fjebr. ' 19, 47 ff.) ift bie grage, wie weit biefe ungweifelh'ar f SBäbrungSborfdjriften für auglänbifche ©efellfchaften oerbtn ' lief) feien, barauf abgeftellt, ob ein beutfd)er ©rfüllung- 0

borhanben war. _ ,

Siur in 31®. 19, 47 ff. ift trofs ©orhanbenfeiuS et^e auSlänbifchen (ungarifd;en) ©rfüllungSorteS bie

licgfeit ber beutfehen UmrcdjnungSoorfihriften auf ©runb 0 ^ befonberen UmftanbeS angenommen, bag eS fiel) um ©dRtU, aus internationalen SBertgaf)iereu hunbelte, bie aud) 1 Deutfdflanb emittiert Waren.

D ie neuefte 31ed)tfbred]Uttg beS 31®. hal in ben befanut^

©rogeffen über gtwberungen, bie auf oftafrifanifche SluP1^.

lauteten, fogar ben @runbfa^> eingefchränft, bag SC3ährun3 änberungen eines SanbeS bie ©djulbner binben, bie borl 8 erfüllen haben (bgl. 91®. 107, 1216); sr® . ö. 8 . Slpril W * ' SB- 1924 ©ft. 5 8 7 ff. unb 31®. 108, 2 9 8 f f . ) 6). f

©S würbe bal;er ein ©rud) m it uttferer gefamten 1 richterlichen Ulecf)tfprechuttg eintreten, wenn auf biejeitiS SJlariforberurtgen, bie frembem 31ed;t unterliegen, bie betUpf.

SlufwertnngSüorfdjriften angewenbet würben, auger natüru R foweit bag frembe 91ed)t fie felbft aneriennt. . t

3. D ie ©ehanbhtng ber Slufwertung, nach i'er b a u m ® 3 R ü g e I f c h e n SBährungStbeorie (itt folgenbetn J113 als „SBährungStheorie begeichnet") würbe gur fjolge i)a i.f bag — unabhängig baüoit, ob bei einer SRarlforbefU’ 9 bentfehe Bntereffen irgenbwie beteiligt finb — bie Slufwcrt111 J ftattgufinben. hätte.

9?ad) ©eenbigung beg Krieges War bie SJlari iahte^.aIJ ein befonberS beliebtes Objeft ber auSlänbifchen ©peiutau® ‘ SKIS bie beutfehe SSährung itt fdjuellem B a ll begriffen V> ' lieg fiel; ber auglänbifche SluSleiher üott äRart'beträgen Slififo bnreh ungeheure Binfett begahlen. . „

© o ll ber beutfdfe Slicgter — wenn foldje ©fteiula*'■

fcljlgefchlagen ift — einer Dt;eorie guliebe, bie m it bet w famten früheren beutfehen 3lechtff)rechung unb m it ber S W / beS SluSlanbeS im SSiberfprud; ftel;t7)/ ben internatioua

6) SSB. 1924, 1357. 6) Q2B. 1926, 161.

7) SJott auStoärtigen Berichten I;at — foroeit m ir beltannt > 1 ^ , n lie iit ber englifdie C o u rt o f appeal eine auêbrüdttich ablehnetcbe® m

luttg gu ber gra g e eingenommen, ob baS beutfehe 2 lufm ertung|t SBährungSredjt ift, unb jto a r in ber beb. © ntfd). 0. 12. Bebr. 192b» , gebruebt in „T h e Tim es L a w R e p o rts “ 33b. 42 @. 302 ff- -“ ‘ .¡Lt llr t c il ift in 1926, 1374 f. auSgugStoeife ittiebergegeben — l (/ ur.

m it einem ÜbcrfehuitgSfehler in bem entfd;eibeuben ijju n b t. » t ,(

re n o y “ I;eifit ttäntlich nicht „S u rS “ , toie eS b o rt überfeht ift, fölt

„S B ähruttg". .n t

® er tfdjedjofloloabtfdje oberfte ® erid;t§hof, 82B. 1 9 2 5 ,^51 hat auSgefprod;ett, bag bie beutfdjen SiufioertungSOorfdtrifieu ,]llt

© apterm arbforberuttgen n u r gut Slnmettbung gu bommen Ijabeu, 1 bie gorberuttg felbft beutfd;em Sledjt un te rlie g t. ^ ,-ffet1'

® ie ftangßfifeije Sledjtfpredhung hat it t ben Dielen © t0 ?ct "¡r) bie in granbreici) über SOÎarboatorifatiou geführt fittb — fei;c — , nicht einm al bie igrage aufgetuorfen, ob bie beutfdjett triertungSOorfdhriften fü r bie fra n jo fifd je n ©erichte maftgebettb r c)t 8ebe © a lo rifa tto n , bie nicht burd; bie fü r © lfag® 2othtiitgen Böiti Spegialbeftim m uitgeit (A rrê té s m o n é ta ire s ö. 26. 9îoD. 1918 un • mcit 4. S lp ril 1919) erforbertid; tourbe, if t Oon ben frangöfifdjen ® et!q2ß/

abge£ef;nt. Sloch im U rte il beS KaffationShofeS 0. 11. 3 an;„ ^ ger C l u n e t , J o u rn a l du d r o it in te rn a tio n a l 1926 <3. 441, erltW'c HaffationShof in einem anfeheinenb Schioeiger Siecht u n te rlic0 e.!* lg , g a b , bag ber © dintbner fidh loegen U nblarhett bet ö o ib b ia u fd W

Cytaty

Powiązane dokumenty

tjängig gematfjt würbe. E in fotdjer Slageauftrag kann aber entgegen ber äReirmng beg S&gt;orberrid)terg nidjt fd)oit m it ber Erteilung beg bebingteit Sluftragg,

lief) geroefen. fei aber in ijodjgrabiger Erregung, Beftürgung, f5urcf)£ unb ©djrecfen i. über bie Erengen ber SSerteibigung ijinauSgegangen unb beSljaib nidjt

heberrecht als ein Q m m aterialgüterredit angefeßen toerben, baS fieß nießt n u r als SRefiep ftrafrec^tlicßex F o rm e n gegen einen unbefugten E in g riff

bung über bie Koften nicht 31t etlaffen. Klage cor bem orbentlidjen Gericht, baß es fid) um Necfjtserwerb auf ©runb eines Dreuljanboerhältniffes i. falienber, bem

'rungen an bie Stanbegauffaffung nießt darauf einftellt, dann oerbente icß eg ber S ö irtfd ja ft nicht, wenn fie über den Slnm altgftanb ju r Sagegorbnung

laufenben ©elbrente, woßl aber bie Qaßlung eineg angemeffenen, naeß bem berntaligen ©elbwerte gu bereeßneuben 3 ui tß ia9» äu ber am 14. Slber wenn bie

© ie fe r S lrt. SBir patten ba Beriangt, baß man bie Vefttm m ungen über bic SDIünbcB fieperpeit abänbert. 3 $ Pah« barauf pittgewiefeit, baß bösw illige

»on Stuäführungäbeftimmungen ä«m IHaftgahr?®. 1 SH-aftgahtä®- «laß t bie fReidjäregierung m it guftimmung beä Beichäratä bie 5ur ©rha tung ber Drbnung unb