• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 61, Nr. 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 61, Nr. 24"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

STADT UND SIEDLUNG

B E B A U U N G S P L A N , V E R K E H R S W E S E N , V E R S O R G U N G S -A N L A G E N

H ERA U SG EBER: PROFESSOR ERICH BLUNCK UND REG.-BAUMEISTER FRITZ EISELEN

A lle Rechte V orbehalten. — F ü r nicht verla n g te B eiträge k ein e Gewähr.

61. JA H R G A N G BERLIN, DEN 3. D EZEM B ER 1927 Nr. 24

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G 1 9 2 7 , N r. 9 7

Städtebauliche Entwicklungsfragen in Mannheim.

V o n R e g .-B a u m e is te r S t ü r z e n a c k e r in M annheim . (H ie rz u 5 A b b ild u n g e n .)

D ie Entwicklung der städtebaulichen Dinge in Mannheim hat nach schon früher vorhandenen Planungen im Jahre 1912/13 durch Berufung eines besonderen Städtebauers eine grundsätzliche Kursveränderung erfahren, die sich in einer gründ­

lichen Revision vorhandener Aufteilungspläne und ihrer Neugestaltung vor dem Krieg, ihrer Verwirk­

lichung und Weiterführung nach dem Krieg zu erkennen o-ibt. Diese Arbeiten sind nur einem kleinen Kreis

Abb. 1.

P la n von M an n h eim nach dem W ie d e ra u fb a u Ende des 18. Jahrhunderts.

bekannt geworden, verdienen aber infolge ihrer Eigen­

art, die sich dartut in dem Bestreben, den Organismus der Gründungsanlage auch in der Stadterweiterung fortzuführen, besondere Beachtung.

Es kommt also im folgenden darauf an, Mannheim als städtischen Organismus in seinen historischen und heutigen Begebenheiten darzustellen. Obwohl es im Rahmen einer solchen Betrachtung an sich unwichtig wäre, festzustellen, ob der Stadtorganismus dem Boden

A c h se n k re u z N o r d sü d — O stw est.

(F rie d r ic h sg a sse und A la rm g a sse .) G ru n d la g e auch des heutigen O rga n ism u s.

177

(2)

barocker oder anderer Gestaltungsideen entstammt, soll hier doch der Meinung Ausdruck gegeben werden, daß Mannheim in seiner ursprünglichen städtebaulichen Konzeption nicht eigentlich barock ist, wennschon es, rein zeitlich betrachtet, als Barockgründung betrachtet werden müßte. Das vornehmste Merkmal der barocken Anlage ist Konzentration, Hinleitung auf einen zen­

tralen, nicht peripheren Punkt. Dies ist bei Mannheim nicht der Fall. (Abb. 1, S. 177.)

Die Städte mit ausgesprochen radialem Grundriß waren zur Zeit der ersten Gründung Mannheims in Italien bei Theoretikern (Maggi, Palmanuova( eben dem Stadium der geistigen Vorbereitung entwachsen, und der deutsche Theoretiker S p e c k 1 e hatte erst vor einigen Jahren seine Idealstadt gezeichnet. Man suchte damals dem Problem der Idealstadt nicht nur aus städtebaukünstlerischen, sondern auch aus be­

festigungstechnischen Gründen eine feste Form zu geben. Jene Zeit hatte mit der heutigen eines ge­

meinsam: Es wurde sehr viel geplant, sehr viel ge­

stritten, aber wenig tatsächlich geschaffen. Die Theorien konnten, wie auch heute, sich leider nur auf groß angelegte Korrektionspläne im allgemeinen er­

strecken. Eines der Beispiele, das allerdings auch nicht bis zur letzten gedachten Konsequenz den Typus der Idealstadt aus der Wende des 16. und 17. Jahr­

hunderts zum Ausdruck bringt, liegt auch in Baden vor: K a r 1 s r u h e.

Die geistigen Zusammenhänge, die Städte ge­

stalteten wie Mannheim, waren früher wirksam: Sie gehören dem Gedankenkreis der Renaissance an, und dieser wieder baute sich auf antiken Fundamenten auf.

Schon der erste Blick zeigt, daß in Mannheim un­

verkennbar die Einflüsse gewirkt haben, die von Italien über Frankreich zu uns kamen. Wir finden hier das, was Brinkm a n n als den Typus der Feudalstädte der Renaissance bezeichnet. Aber auch nur dann, wenn wir die vom Befestigungsgürtel ein­

geschlossene Wohnstadt Mannheims betrachten. Die Befestigung selbst ist moderner und im Wesen eigent­

lich der Straßenführung fremd. Mannheims Innenstadt ist so vielleicht die letzte Gründung aber auch die größte dieses quadratischen Systems geworden, das um die Wende des 16. Jahrhunderts eigentlich schon veraltet war.

Wenn auch die große Form der Stadt anfänglich nicht so gedacht war, wie sie sich später entwickelte, so wurden doch die Grundlagen der heutigen Altstadt durch Feststellung der Baufluchten gelegt, denn nichts erhält sich in einem Stadtbild länger als sie. Sie überdauern jede Zerstörung, denn die wirtschaftliche Not, die immer mit Kriegen und Zerstörungen zu kommen pflegt, zwingt dazu, auf den alten Funda­

menten aufzubauen. Wir haben in Deutschland nur ein Beispiel einer großzügigen Ausnützung kriege­

rischen Unglücks zu gewaltsamen Flucht Veränderungen:

Magdeburg, wo der auch wegen seiner physika­

lischen Experimente berühmte Bürgermeister Ger icke durchgreifende Veränderungen des Stadtbildes im An­

schluß an die Zerstörung Magdeburgs im Mai 1631

\ ornahm. Die große, heute seinen Namen tragende Straße zeugt hiervon.

Die Gegebenheiten der ersten Gründung Mann­

heims wirken also in der späteren, liier abgebildeten Gestalt auch nach Einbeziehung der ursprünglich das Schloß von dem Wohngebiet trennenden Friedrich- feste in die eigentliche Stadt nach, und es ergibt sich das wohl einzigartige Bild, daß mit einer Verzögerung von etwa 150 Jahren ein Stadtbild sich entwickelt hat. das die beinahe äußerste Konsequenz der Ge­

dankengänge der Städtebauer trug, die damals schon längst verschollenen Jahrhunderten angehörten. Das ändert aber nichts an der Tatsache, daß diese halb beabsichtigt halb zufällig entstandene Stadtform die reinste Kristallisation des Stadtgedankens der Re­

naissance darstellt, eines Gedankens, dessen sich vor allem das vorbarocke Frankreich bedient hat.

Die Stadt ist nach einem nordsüdlich und quer dazu verlaufenden Achsenkreuz orientiert. Ihre Be­

grenzung, der innere Kreis der Befestigung ist im heutigen Stadtbild noch festzustellen. Sie ist heute umschlossen durch einen Ring von Quadraten, die die Fläche der Befestigungsanlage erfüllen und keine Unterteilung aufweisen. Diese Quadrate unterscheiden sich infolgedessen durch ihre ungewöhnliche Länge in der Ostwestrichtung von den alten Aufteilungen und es zeigt sich in dieser Anlage erstmals im Mannheimer Stadtbild der Beginn einer Verflachung städtebau- künstlerischer Kompositionen. Die Einfühlung in den klassischen Rhythmus der alten Innenstadt wird ver­

mißt, der Sinn für den Organismus der Stadt ist ver­

dacht. Ein Symptom für die um die Mitte des ver­

gangenen Jahrhunderts einsetzende Stadtmacherei.

Hier hat eine an Aufgaben arme Zeit die Ver­

bindung mit den guten alten Traditionen eines durch­

dachten und erfühlten Städtebaus verloren. Die Hand­

habung des Stadtbaues lag in Händen von Ingenieuren und Geometern, und ihre städtebauliche Ära, die glaubte, mit Meßlatten und Theodoliten Städtebau treiben zu können, ist noch nicht allzu weit von uns entfernt. Ein Beispiel dafür, daß die Gestaltungskraft nur an der Fülle der Aufgaben wächst.

Auch das Stadtbild Kar l sr uhe hat sich eine ähnliche Vergrößerung gefallen lassen müssen, obwohl hier die erste Erweiterung im Westen, durch Wein­

brenner vorgenommen, eine geniale Einfühlung in die gestalteten Ideen aufgezeigt hatte, wenn es sich auch nicht um die Formung einer neuen Idee im An­

schluß an die alte handelte, sondern lediglich um eine außerordentlich feinfühlige Eingliederung des von der Piazza del popolo und von Versailles übernommenen Dreistrahlensystems.

Das nunmehr vorhandene Stadtbild bildet heute lediglich den Kern, die City von Mannheim. Ihr vor­

gelagert sind eine Reihe von Stadtteilen, Lindenhof, Schwetzingerstadt und Neckarvorstadt, die durchweg derselben Gesinnungsverödung ihren Aufbau ver­

danken, wie die oben geschilderte Ringerweiterung.

Ein Gebiet ist aus dieser Verödung gerettet worden, die konsequente Verlängerung der Haupt­

querachse der Stadt, auf Abb. 1 Alarmgasse, heute Planken genannt, in der Richtung nach Osten. Aber diese Weiterführung der Ostwestachse war nicht im Sinne jener Stadterweiterung vor einem halben Jahr­

hundert. Ihr Ausgangspunkt, der Friedrichsplatz, war ursprünglich als Abschluß der Altstadt nach Osten ge­

dacht. Heute ist er Ausgangspunkt einer monumen­

talen Stadterweiterung: der Äugustaanlage und deren V erlängerung.

Seit dem Wiedererwachen des Besinnens auf eine neue Gestaltung der Stadt ist viel geplant worden, was der Ausführung wert wäre. Um sich hiervon zu überzeugen, wäre nur nötig, einen Blick in die Städte­

bauliteratur und die Fachzeitschriften der letzten Jahre zu tun. Viele von diesen Projekten ruhen noch im Schoß der Zukunft, die meisten im Grab der Ver­

gangenheit. Infolgedessen ist die Oststadterweiterung Mannheims, ganz abgesehen von ihren städtebaulichen

\ orzügen, allein durch die Tatsache ihrer Durch­

führung in der heutigen Zeit bemerkenswert.

Noch etwas anderes ist an dem Entstehen dieser städtebaulichen Planung bemerkenswert: Mit einem Kostenaufwand von etwa 180 000 M. ist ein nach einem veralteten Stadterweiterungsplan (Abb. 2, S. 179) schon angelegtes Straßengebiet rücksichtslos hinweggeräumt worden, um die neue Planung durchzuführen. Um nicht die Meinung zu begünstigen, die Stadtbaukunst sei einer schnell wechselnden Mode unterworfen, sei unten die Geschichte dieser Stadterweiterung kurz gestreift. Die Unterstellung modeartiger Willkür kann im Rahmen dieser kurzen Ausführungen nicht wider­

legt werden. Gesagt sei nur dies: Seit vierzig Jahren besteht in der Stadtbaukunst ein Entwicklungsprozeß, der sich allmählich seiner Klärung nähert und einen völligen Wechsel der Gesinnung, nicht zuletzt unter

178 N r. 24.

(3)

r\ )

Abb. 2. F o rtfü h ru n g der O stw estachae. D ie W ir k u n g verpufft in rom antisierendem Gew irr.

Abb. 3. K o n sequ ente W e it e re n tw ic k lu n g der O stw estachse . M ö g lic h k e it der späteren Fortführung.

dem Druck der modernen Zeiterfordernisse, mit sic'1

gebracht hat. o*

Im Jahre 1911 war für die östliche btadt- erweiterung der in Abb. 2 gezeigte Aufteilungsplan genehmigt worden, der durchaus noch die Merkmale jener Stadtbaukunst trug, die in Anwendung dei

¡Sitte’ sehen Theorien einen Ausgleich gegenüber der öden Geradheit vergangener Jahre durch allerlei romantisierende Bestandteile suchte. Die Anfänge

eines ähnlichen Bebauungsplanes wurden in einem anderen Stadtteil durchgeführt uJ\d

leider noch als Erweiterung des Lindenhofstadtteileo.

Die geplante Oststadterweiterung hätte bedeutet: Voll­

kommene Verbauung jenseitiger Fortfuhrungen, Ln- übersichtlichkeit, Form- und Haltlosigkeit. Sie hatte einen guten Ansatz erstickt und die schon bestehend- An o-n staanlage als embryonales Gebilde weiter-

Vegetieren lassen ES w S ri ein Stadtkern geblieben.

179

(4)

der, ehemals auf einer großen Idee aufgebaut, nun­

mehr umgeben wäre von einer Fülle gestaltloser Vor­

lagerungen, durch deren langweilige oder romanti­

sierende Straßenzüge der Verkehr sich irgendwie nach dem Inneren der Stadt, der durch eine, wenn auch ver­

wischte Konzentrizität der Anlage vorbestimmten City quälen müßte. Viel stand auf dem Spiel, wenn man noch retten wollte was die neue Stadtbaukunst der alten schuldig war.

In den Jahren 1913/14 hat der neu bestellte Sach­

bearbeiter der Stadterweiterung den Gedanken einer Neuaufteilung der Oststadt in Form gebracht und durchgesetzt. Nach dem Kriege gelang es, trotz der

Teil auch nördlich der Augustaanlage als Villengebiet..

Sportliche Anlagen größten Stiles, Rennplatz und Stadion sind dem Gebiet nordöstlich vorgelagert (Abb. 4 u. 5, S. 180). Die Fortführung der Erweiterung über das in Abb. 3, hierunter, gezeigte Gebiet hinaus ist plangelegt. Ein großer Ausstellungspark war geplant und im Modell auf der Gesolei schon gezeigt, der in dem Winkel zwischen fortgeführter Augustaanlage- (in Abb. 3 noch nicht gezeigt) und der querein- sclmeidenden Seckenheimer Straße nach Osten bis an1 den Bahnkörper sich hätte ausbreiten sollen, mit großen repräsentativen Ausstellungsbauten längs der verlängerten Augustaanlage und dahinte anschließen-

Abb. 4.

B e g in n der W e ite rfü h run g der östlichen Stad terw e iterung

m it R en n w iese, Stad ion und Park.

Abb. 5.

W e ite rfü h r u n g der östlichen Stad terw e iterung.

A b b ild u n g e n aus dem Ja h re s­

heft: „B a d isc h e H e im a t“, M ann heim .

I. A. d. L a n d e sv e re in s Bad.

H e im at. H e ra u sge ge b e n von H e rm a n n E r is B u s s e ,

F r e ib u r g i. Br.

vorausgegangenen Fehlplanung, den Gedanken der großzügigen geradlinigen Oststadterweiterung zu ver­

wirklichen. Die wesentlichen Straßenzüge der in Abb. 3 dargestellten Planung sind heute dem Verkehr übergeben, sämtliche übrigen sind angelegt.

Beginnend mit dem Friedrichsplatz, schließt heute die Augustaanlage die Voraussetzungen einer monu­

mentalen, durch rhythmische Unterbrechungen ge­

gliederten Hauptachse eines neuen Stadtorganismus in sich, der als isolierter Stadtkörper kaum existenz­

fähig wäre, in seiner Anlehnung an die Querachse der Altstadt jedoch die einzig mögliche Weiterführung der der Altstadt zugrunde liegenden künstlerischen Idee bildet. Wiedergewonnen ist eine Achse für die künstlerische Weitergestaltung, neugewonnen eine für längste Sicht ausreichende Festlegung der räum­

lichen Fortentwicklung.

Die Oststadt ist nach den Ideen des Städtebauers als das Gebiet der großen Wohnungen gedacht, zum

dem Gelände für Wechselbauton. Ein geräumiger Platz mit Opernhaus war gedacht an der Stelle der Durch­

dringung der beiden Straßenkörper — eine Anlage, die im Verein mit den vorhandenen Sportanlagen und einer zweckmäßigen Detailplanung die naturgegebene Vervollständigung des Gesamtbildes hätte ergeben müssen und einen wohlausgewogenen Übergang aus der City in Wohngebiet, Freifläche und Landschaft in vollendetster Staffelung bedeutet hätte.

Es scheint, daß diese Ideen von dem oben an­

gedeuteten Normalschicksal der heutigen städtebau­

lichen Planungen betroffen werden soll: dem Tod in der Registratur. Man hat den unheilvollen Beschluß gefaßt, die letzten Baublöcke des in Abb. 3 gezeigten Gebietes zur Errichtung einer Ausstellung zur Ver­

fügung zu stellen und somit in dieses schönste Wohn­

gebiet der Stadt einen städtebaulichen Fremdkörper zusammenhanglos, roh wie einen erratischen Block in ein Ackerfeld zu setzen. Betont sei, daß die berufenen

180

N r. 24.

(5)

Fachleute der Stadt an dieser von keinem Fachmann begrüßten Entwicklung der Dinge keinen Anteil haben.

Es kann hier nicht interessieren, alle Fragen­

komplexe zu berühren, die die Wahl dieses Geländes für die Ausstellung maßgebend beeinflussten, es ist auch noch nicht abzusehen, welche Auswirkungen dieser Beschluß auf die weitere Entwicklung der Ost­

stadt haben wird. Der Städtebauer wird immer Wert darauf legen müssen, die Reinheit seiner Planungen

zu wahren. Hierher gehört nicht nur die Konsequenz in der Durchführung der Bebauungspläne der Straßen­

züge usw., es gehört hierzu auch vor allem die Rein­

haltung des jeweiligen Baugebietes von wesensfremden städtebaulichen Elementen. Diese Erwägungen wer­

den vor allen Dingen beim Bau der Ausstellung eine Rolle spielen müssen, wo es sich darum handelt, einen feinausgewogenen Übergang aus dem Wohngebiet in die Freifläche zu finden. —

Hochwasserschutz für Nürnberg.

I

n d iesem J a h r e is t e in e fü r N ü rn b e rg w ic h tig e F ra g e , die d u rc h d ie I n i ti a ti v e d e r S ta d t u n d d e s i. J . 1909 u n te r dem E in d r u c k e in e r s c h w e re n H o c h w a s s e r k a ta s tr o p h e g e ­ b ild e ten H o c h w a s s e r-V e re in s N ü r n b e r g s c h o n s e it J a h r e n v e rfo lg t w ird , d u r c h E in g a b e n a n d e n R e ic h s a r b e its ­ m in ister u n d d ie b a y r. R e g ie r u n g a u fs n e u e a n g e s c h n itte n und ih re e n d g ü ltig e L ö s u n g n a c h d rü c k lic h g e fo rd e rt w orden. E s is t d a s d ie F r a g e ein e s w i r k u n g s v o l l e n H o c h w a s s e r s c h u t z e s d e r S t a d t N ü r n b e r g , um K a ta s tr o p h e n , w ie sie s c h o n f r ü h e r w ie d e rh o lt, am 4. u n d 5. F e b r u a r 1909 a b e r m it b e s o n d e re r H e ftig k e it auf- o-'etreten sin d , ein fü r a lle m a l a b z u w e n d e n . E s so lle n d a m it ein erseits g e s u n d e V e r h ä ltn is s e in d e r tie flie g e n d e n A lt­

stad t g e s c h a ffe n , d ie b a u lic h e E n tw ic k lu n g g e fö rd e rt, die Ufer u n d B r ü c k e n a n d e r P e g n itz u n d d a s sc h ö n e a lte S tad tb ild m it s e in e n w e r tv o lle n B a u te n e in e r G e fä h rd u n g durch H o c h w a s s e r in Z u n k u n ft e n tz o g e n u n d ih r B e s ta n d g esich e rt w e rd e n .

E s lie g t b e r e its e in b a u re ife s , v o n fa c h lic h e n A u to ri­

täte n a ls te c h n is c h u n d w ir ts c h a f tlic h f ü r d e n z u e r­

reich en d en Z w e c k b e s o n d e rs g e e ig n e t e r k lä r te s P r o je k t vor, S ta d t u n d K r e is U n te r fr a n k e n h a b e n sic h z u r a n ­ teiligen A u fb rin g u n g d e r K o s te n w ie d e rh o lt v e r p flic h te t, der 'b a y r . S t a a t h a t M itte l z u n ä c h s t fü r d ie n o tw e n d ig e n V o rarb eiten s c h o n f r ü h e r b e w illig t, a b e r im m er w ie d e r ist die S a c h e s te c k e n g e b lie b e n ; e in m a l w eil s te ts n e u e Id e e n für d ie L ö s u n g a u f ta u c h te n , d e r e n W e r t, A u s fü h rb a rk e it und K o s te n g e p r ü f t w e r d e n m u ß te n , a n d e r e r s e its w e il e rs t deT K rie g , d a n n d ie G e ld e n tw e r tu n g e in e r In a n g riffn a h m e der A rb e ite n h in d e r n d im W e g e s ta n d e n .

A b g e se h en d a v o n , d a ß d ie A b w e n d u n g v o n H o c h ­ w a ss e rg e fa h re n f ü r d e n B e s ta n d d e s N ü rn b e rg e r S ta d t­

bildes I n te r e s s e n a llg e m e in s te r A r t b e r ü h rt, b ie te t d a s z u r A u s fü h ru n g v o r g e s c h la g e n e u n d in se in e n G ru n d z u g e n fe stg e le g te P r o j e k t a u c h b e s o n d e re s te c h n is c h e s I n te re s s e , so d a ß ein e D a r s te llu n g d e s s e lb e n h ie r w o h l am P la tz e e rsch e in t. W ir fo lg e n d a b e i e in e m V o r tr a g e , d e n S ta d t­

r a t H u b e r , V o r s ta n d d e s s tä d t. T ie fb a u a m te s N ü rn b e rg , in diesem J a h r e in N ü r n b e r g in e in e r V e rs a m m lu n g d e s H o c h w a ss er-V e rein s g e h a lte n h a t. E r g ib t ein e e in ­ g eh en d e Ü b e rs ic h t a u c h d e s g a n z e n V e rla u fe s d e r v e r ­ sch ied en en P la n u n g e n , d e r im m e r w ie d e r a u f tr e te n d e n H in d ern isse, die sic h d e r A u s fü h r u n g in d e n W e g s te llte n , sowie ein e D a r s te llu n g d e s f ü r d ie A u s fü h ru n g s c h lie ß ­ lich b e s tim m te n P r o je k te s . So in te r e s s a n t d ie or-

g e s c h ic h te d e s U n te rn e h m e n s a n sic h ist, m ü sse n w ir u n s n a c h d ie s e r R ic h tu n g h ie r a u f k u r z e A n d e u tu n g e n b e ­ s c h rä n k e n , u m u n s h a u p ts ä c h lic h m it d e m A u s fü h ru n g s ­ p la n e s e lb s t zu b e s c h ä ftig e n . V o ra u s g e s c h ic k t a b e r w e rd e n m ü sse n e in ig e a llg e m e in e A n g a b e n ü b e r d ie H o c h w a s s e r­

g e fa h r, d u rc h d ie N ü rn b e rg b e d ro h t w ird , u n d ü b e r ih re U rsac h en . D e n n d e r B e su c h e r v o n N ü rn b e rg w ird sich b ei d em A n b lic k d es im S o m m er h a rm lo s v o rb e iflie ß e n d e n P e g n itz flü ß c h e n s , d a s v o n z a h lre ic h e n B rü c k e n ü b e r ­ s p a n n t u n d v o n W e h re n zu K r a ftz w e c k e n a u f g e s ta u t w ird , k a u m v o rs te lle n k ö n n e n , d a ß d ie s e s G e w ä ss e r ein e sc h w e re G e fa h r f ü r N ü rn b e rg b e d e u te t u n d u n e r s e tz lic h e W e r te d e r B a u k u n s t u n d e in k u ltu r h is to r is c h e s m a le ris c h e s B ild m ih rem B e s tä n d e b e d ro h e n k a n n .

U n d d o ch sin d im L a u fe d e r le tz te n sech s J a h r ­ h u n d e r te n ic h t w e n ig e r als elf H o c h w a s s e rk a ta s tro p h e n ü b e r N ü rn b e rg h in w e g g e g a n g e n , v o n d e n e n d ie je n ig e v o n 1909, d ie e in e n S c h a d e n v o n d a m a ls e tw a 5 Mill. M. in d e r A lts ta d t v e r u r s a c h t h a t, zu d e n s c h w e rs te n d e r n e u e re n Z eit g e h ö rt. S e itd e m i s t N ü rn b e rg e rfre u lic h e r­

w e ise v o n n e u e n V e rh e e ru n g e n v e r s c h o n t g e b lie b en , a b e r d a d ie A b flu ß v e rh ä ltn is s e im P e g n itz g e b ie t k e in e w e s e n t­

lic h e V e rä n d e ru n g e rfa h re n h a b e n , k ö n n e n , b eim Z u ­ s a m m e n tre ffe n ä h n lic h u n g lü c k lic h e r U m stä n d e , je d e rz e it s o lch e K a ta s tr o p h e n w ie d e r e in tre te n , so d a ß d ie F o r ­ d e ru n g d e r S ta d t N ü rn b e rg n a c h w irk sa m e m S c h u tz d u rc h a u s b e r e c h tig t e rsc h e in t.

D ie L a g e d e r P e g n itz z u r S ta d t, d ie sie in d e r tie f ­ lie g e n d e n A lts ta d t d u rc h z ie h t, u n d d ie L a g e d e r S e ite n ­ tä le r zum H a u p tta l b e g ü n s tig e n e in e n s ta r k e n u n d ra s c h e n Z u sa m m e n flu ß v o n e rh e b lic h e n H o c h w a s s e rm e n g e n , d ie d a n n d a s P e g n itz ta l in e in e n S ee v e rw a n d e ln k ö n n e n u n d d ie A lts ta d t ü b e rflu te n m ü sse n . D a ß K a ta s tr o p h e n n ic h t h ä u fig e r a u f g e tr e te n sin d , h a t se in e n G ru n d d a rin , d a ß n u r e tw a ein F ü n fte l d e s Z u flu ß g e b ie te s im K e u p e r, v ie r F ü n f te l a b e r im J u r a lie g e n , u n d d a ß d a s G e b ie t d e s le tz te r e n zum g rö ß e re n T e ile sich a ls s t a r k z e rk lü fte te s H o c h p la te a u d a rs te llt, a u f d e m R e g e n - u n d S c h n e e sch m elz - W a s s e r r a s c h v e rs ic k e rn , um d a n n n u r la n g s a m u n d u n ­ s c h ä d lic h dem V o rflu te r z u g e fü h rt zu w e rd en . D e r u n ­ g ü n s tig e n F o rm a tio n d e s G e län d e s s te h t a ls e in e g ü n s tig e g e o lo g isc h e B e sc h a ffe n h e it g e g e n ü b e r, u n d G e fa h r t r i t t n u r ein, w e n n n a c h lä n g e r e r F ro s tp e rio d e , d ie d e n B o d en u n d u rc h lä s s ig g e m a ch t' h a t, ein' r a s c h e r W itte ru n g s ,- u m sc h la g m it N ie d e rs c h lä g e n e in s e tz t, so d a ß d ie an -

¿eboldus

K irche ® Ra^Houi

V/öhrd

’n se l S th u H

Lorenz

K ir c h e 1

M a ß s f a b = 1 : 2 5 0 0 0

x - k m ii F in t r a c u n g des geplanten H o ch w asse r-T un n e ls.

Abb. 1. G e sa m tp la n v o n N ü rn b e r g m it E in t r a g u n g ue g l

(6)

fa llen d e n W a s s e rm a s s e n n u n ra s c h dem P e g n itz b e tte zu- g e fü h rt w e rd e n u n d , bei d e s s e n U n g e e ig n e th e it z u r A u fn a h m e so g ro ß e r W a s se rm e n g e n , d ie U fer ü b e rflu te n m ü ssen . So w a r es im F e b r u a r 1909. w o n a c h lä n g e re m F r o s t s ta r k e r S c h n e e fa ll, d a n n p lö tz lic h R e g e n e in s e tz te . In 30 S tu n d e n fie le n e tw a 90 Mill. cbm flü c h tig e r N ie d e rs c h la g un d d e r P e g n itz s p ie g e l stie g i n e in e r S tu n d e u m 2 m, K e lle r, L ä d e n , S tra ß e n , j a s e lb s t ein ig e B rü c k e n d e r A lts ta d t w u rd e n ü b e rflu te t, S te g e w u rd e n w e g g e riss e n , e in ig e H ä u s e r s tü rz te n ein .

E in e rs te s P r o je k t a u s n e u e r e r Z eit, um H o c h w a s s e r­

s c h u tz zu sch affen , is t d a s 1883 v o n P ro f. F r a u e n - h o l z , M ünchen, a u fg e s te llte , d a s ein e T ie fe rle g u n g d e r F lu ß so h le , B e se itig u n g d e r E in b a u te n u n d H in d e rn is se im F lu ß , U m bau d e r fe s te n W e h re in b e w eg lich e, d. h.

w e s e n tlic h e E in g riffe in d a s S ta d tb ild v o rs a h , o h n e sic h ere A b h ilfe zu sch affen . N ach d em H. W . v o n 1902 lie ß d ie S ta d t d a s P r o je k t n a c h p rü fe n u n d g le ic h z e itig d ie M ög­

lic h k e it d e r E r r ic h tu n g d e r T a ls p e rre n in d e n S e ite n tä le rn z u r V e rz ö g e ru n g d e s H. W .-A b flu sses u n te rs u c h e n . D ie v o r h e r g e s c h ild e rte n g e o lo g isc h e n V e rh ä ltn is s e sp ra ch e n g e g e n le tz te r e M aßnahm e, die m an d a h e r fa lle n ließ. D a s so.

m it U n te rfa n g u n g d e r a lte n B a u te n v e rb u n d e n e , n e u b e a r b e ite te P r o je k t w u rd e 1908 v o n d e n s tä d tis c h e n K o lleg ie n , tro tz d e m es n u r m it 8! Mill. M., je d e n fa lls w e s e n tlic h zu n ied rig , v e r a n s c h la g t w a r, a b g e le h n t, w eil m an die H. W .-G e fah r d a m a ls n ic h t g e n ü g e n d e in s c h ä tz te .

D as H o c h w a ss e r v o n 19C9, bei d e m die g r ö ß te H. W . M enge a u f 430 cbm/S e k . e rm itte lt w u rd e , b r a c h te d e n G eg en b ew eis. A ls F o lg e w u rd e ein n e u e s V o r p r o je k t a u s ­ g e a rb e ite t, d a s tr o tz d e s E rg e b n is s e s d e r frü h e re n U n te r­

s u c h u n g e n d u rc h T a ls p e rre n in d e n S e ite n tä le rn , flach en P o ld e re rn im o b e re n P e g n itz ta l 270 cbm H. W . z u r ü c k ­ h a lte n , 100 cbm a ls u n s c h ä d lic h d u rc h d ie P e g n itz s e lb st o ffen d u rc h d a s S ta d tg e b ie t, d e n R e s t v o n 100 cbm/S ek . a b e r d u rc h e in e n u n te rird is c h e n U m g e h u n g sk a n a l ab- fü h re n w o llte. D a zu k a m e in e K o r r e k tio n d e r P e g n itz z w isch en E sc h e n b a c h u n d F ü r th a u f H. W . u n d M. W . D ie K o s te n w a re n a u f e tw a 18 Mill. M. g e s c h ä tz t. D ie se r G e d an k e d e r A b f ü h r u n g d e s g e f ä h r l i c h e n II. W. d u r c h e i n e n T u n n e l i s t d a n n d a s H a u p t­

s tü c k d e s P r o je k te s g e w o rd e n , w ie es d ie S ta d t N ü rn b e rg u n d d e r K re is U n te rfra n k e n fo rd e rn , w e lc h ’ le tz te r e r a u f G ru n d d es A rt. 97 d es b a y r. W a s s e rg e s e tz e s in zw isch en d e r T rä g e r d e r U n te rh a ltu n g s p flic h t a n d e r P e g n itz g e w o rd e n w a r, d ie a ls F l u ß m i t e r h e b l i c h e r H o c h w a s s e r g e f a h r e r k lä r t w u rd e . D a s S tra ß e n - u n d F lu ß b a u a m t N ü rn b e rg w u rd e n u n 1911 m it d e r A u s ­ a rb e itu n g ein es n e u e n E n tw u rfe s b e a u f tr a g t, w o b ei n a c h v e rs c h ie d e n e n E rw ä g u n g e n dem T u n n e l d ie g e s a m te A b ­ fü h ru n g d e s s c h ä d lic h e n H. W . z u g e w ie se n w u rd e . D as T a ls p e r r e n p r o je k t w u rd e e n d g ü ltig fa lle n g e la s s e n , ebenso a lle w e ite re n A rb e ite n a u ß e rh a lb N ü rn b e rg s, u n d d a s n u n a u f e tw a 10 Mill. B a u su m m e g e s c h ä tz te P r o je k t d e m b a y r.

L a n d ta g v o rg e le g t u n d v o n d iesem g e n e h m ig t.

N ach d iesem , d e m n a c h n e u en , d u rc h g e a rb e ite te n E n t­

w u rf so llen v o n d e n 430 cbm/S ek . d es g rö ß te m H. W . d. J . 1909 n u n 350 cbm/S ek . d u rc h d e n T u n n e l, a b e r d u rc h d e n o ffen en F lu ß la u f, also d u r c h d ie S ta d t, n u r n o ch .80 ebm/S ek. g e le ite t w e rd e n . Z u r E in f ü h r u n g d e s H . W . in d e n T u n n e l is t e in e K o r r e k tio n d e r P e g n itz o b e rh a lb d e r T u n n e lm ü n d u n g v o rg e s e h e n , d e r e n E in fa s s u n g s d ä m m e a n d e n d a s P e g n itz ta l q u e r d u rc h s c h n e id e n d e n E is e n b a h n ­ d am m N ü rn b e rg — B a y re u th a n sc h lie ß e n . (V gl. d e n P la n A bb. 1.) D ie b e ste h . P e g n itz b rü c k e n k ö n n e n d a b ei e rh a lte n w e rd en . V o r d e m T u n n e le in la u f is t e in 90 m lan g e s S ta u w e h r a n zu leg e n , d a s d e n b e id e n b e s te h . T rie b ­ w e rk s k a n ä le n d a s e rfo rd e rlic h e W a s s e r w e ite r z u w eis t.

I h re S c h ü tz w e h re k ö n n e n b is 25 cbm/Sek. a b fü h re n . D ie r e s tlic h e n 55 °bii\ d ie bei H. W . d u rc h die offen e P e g n itz a b fließ e n so llen , w e rd e n e in e rs e its d u r c h d e n Ü b e rfa llrü c k e n d es W e h re s, a n d e re rs e its d u r c h d e n G ru n d a b la ß z w isc h en d e n b e id e n S c h ü tz w e h re n a b g e fü h rt.

A bb. 2 z e ig t ein M odell d es B a u w e rk e s , d a s n a ch B e re c h n u n g e n u n d L a b o ra to riu m s v e rs u c h e n v o n P ro f.

R e h b o c k , K a rls ru h e , so a u s g e b ild e t is t, d a ß d e r E in ­ lau f in d en T u n n e l u n te r d e n g e r in g s te n W e lle n - u n d W irb e le rs c h e in u n g e n e rfo lg t, a lso m it g e rin g s te m D r u c k ­ h ö h e v e rlu s t, u n d d a ß d ie 350 cbm/Sek. H. W . d u rc h d e n T u n n e l u n te r E r h a ltu n g d e r e rfo rd e rlic h e n G e sc h w in d ig ­ k e it a b g e fu h rt w e rd e n k ö n n e n . D er T u n n e l h a t e tw a s ü b e r 3 km L ä n g e u n d ein P ro fil v o n 8,7 m H ö h e, 9,2 m B re ite ru n d 65 i m b e n e tz te m Q u e rsc h n itt. B ei L 4 3 Gef äl l e ist d ie W a s s e rg e s c h w in d ig k e it im T u n n e l i. m ax 5 m /se k D er T u n n e l lie g t m e ist 20— 30 m u n te r G e lä n d e o b e rflä c h e (S ohle 11,5 m tie fe r a ls d e r „ T ie fe B ru n n e n “ d e r B u rg u n d 20 m tie fe r a ls d e r g e p la n te S tra ß e n tu n n e l u n te r d em

B u rg b e rg . E r d u r c h f ä h r t a u f 2,5 km L ä n g e K e u p e rs a n d ­ ste in , b e d a rf h ie r a lso n u r e in e r e in fa c h e n A u sm au eru n g , die in h a r te n , g l a t t e n K lin k e r n v o r g e s e h e n ist. N u r auf je 250 m L a n g e am E in - u n d A u s la u f d u r c h fä h r t e r sa n ­ d ig e n B o d e n u n d b e d a r f h ie r e in e s E isen b e to n -A u sb a u es.

U n te rh a lb d e r T u n n e la u s m iin d u n g is t, v o m A ltb e tt der P e g n itz g e tr e n n t, ein o ffe n e r H. W .-K a n a l so w e it g e fü h rt, d a ß k e in s c h ä d lic h e r R ü c k s ta u in d ie S ta d t h in e in e n t­

s te h t, D e r g e w u n d e n e , m e h rfa c h v o n d iesem K a n a l g e ­ s c h n itte n e F lu ß la u f m u ß d a h e r a u f e tw a 2 km L ä n g e k o r r i­

g ie r t w e rd e n . Z w isch en d e m , a u s w ir ts c h a f tlic h e n G ründen h o h e n T u n n e lp ro fil u n d d em fla c h e n H. W . - K a n a l is t auf 140 m L ä n g e e in Ü b e rg a n g m it in d e r R ic h tu n g des W a s s e rg e fä lle s m it 4,5 v. H. a n s te ig e n d e r S ohle ein g eleg t, a u f d em d ie W a s s e r g e s c h w in d ig k e it v o n 5 m im T unnel a u f 2 m /gek. im K a n a l h e r a b g e s e tz t w ird . A u ch die G e­

s ta ltu n g d ie s e s Ü b e r g a n g s s tü c k e s is t d u rc h die R eh- b o c k ’s c h e n M o d e llv e rsu c h e b e s tim m t w o rd e n . D ie F olge d ie s e r A n o rd n u n g is t a lle rd in g s , d a ß d e r T u n n e l n ic h t v o ll­

s tä n d ig m it n a tü rlic h e m G e fä lle e n tle e r t w e rd e n k a n n , doch is t zu d iesem Z w eck (bei e tw a ig e n R e p a ra tu re n im T u n n e l u n d z w e c k s E n tf e r n u n g d e s sich in ihm a n ­ sa m m e ln d e n S a n d e s) e in e le k tr. P u m p w e rk v o rg eseh en . Z u r w e ite re n B e s e itig u n g d e r H. W .-G e fah r hat i. J . 1913 b e r e its e in e R e g u lie r u n g d e r so g e n . D o o se r Enge, e tw a 3.6 km u n te r h a lb d e s T u n n e la u s la u f e s s ta ttg e fu n d e n , die b is h e r e in e n s ta r k e n H. W .-A u fs ta u b e w irk te . D u rch ­ g e f ü h rt w u rd e n in d ies em J a h r e a u c h sc h o n ein e R eihe a n d e r e r A rb e ite n , d e r G r u n d e rw e rb , d e r A b sch lu ß der V e r trä g e m it d e n T u n n e lü b e r lie g e m h in s ic h tlic h d e r e r­

fo rd e rlic h e n G r u n d d ie n s tb a r k e ite n u sw . A u ch w u rd e n e r­

fa h re n e T u n n e ls p e z ia lis te n -— P re s s e l, R o th p le tz — gehört, u n d a u f ih re n R a t w u r d e in d a s T u n n e lp r o je k t (nach A rt d e s A u s fü h r u n g s v o r g a n g e s im I. S im p h o n -T u n n e l) ein P a ra lle ls to lle n v o n 1,6 m L ic h th ö h e u n d 1,85 m Licht- w e ite in 17,5 !n A c h s a b s ta n d a n g e n o m m e n , d e r bei der A u s fü h ru n g d u r c h Q u e rs c h lä g e m it dem H a u p ts to lle n zu v e rb in d e n is t u n d s p ä te r d ie A b w ä s s e r d e r ö stlic h e n S ta d t­

te ile v o m V e ilh o f-T u lln a u a b o h n e In a n s p ru c h n a h m e des sc h o n ü b e r la s te te n A lts ta d t- K a n a ln e tz e s n a c h W e s te n a b ­ fü h re n soll. A u c h d ie V o r a r b e ite n f ü r d ie V erg eb u n g d e r B a u a rb e ite n w a r e n s c h o n e in g e le ite t.

D a n n k a m d e r K rie g , d ie A r b e ite n w u rd e n ein g estellt, u n d 1918 sc h lie ß lic h w u rd e d a s s c h o n g e sc h a ffe n e N eu­

b a u a m t a u fg e h o b e n . N a c h d e m K rie g e w u rd e i. J . 1919 die F r a g e v o n d e r R e g ie r u n g w ie d e r a n g e r e g t, die S ta d t N ü rn b e rg s p ra c h sich e n ts c h ie d e n f ü r d a s T u n n e lp ro je k t a ls b e s te L ö s u n g a u s u n d v e r p f lic h te te sic h e rn e u t zur A u fb rin g u n g v o n 25 v. H. d e r A u s fü h ru n g s k o s te n , w enn d e r K re is e b e n fa lls 25, d e r S t a a t 50 v . H. g a r a n tie r te n . D er K re is ü b e rn a h m e b e n fa lls d ie V e rp flic h tu n g , d e r b a y r. L a n d ta g le h n te a b e r im F r ü h ja h r 1921 e in e V e r p f lic h tu n g bezüglich d e r Ü b e rn a h m e d e s a u f ih n e n tfa lle n d e n K o s te n a n te ile s ab u n d b e w illig te n u r ein e w e ite r e R a te v o n 3 Mill. zur g e n a u e n D u r c h a r b e itu n g u n d V e r a n s c h la g u n g d e s T u n n e l­

p ro je k te s . D ie se s s e lb s t w uirde a b e r n o c h zw eim al a n ­ g e g riffe n , e in m a l 1919 d u r c h e r n e u te P r o p a g ie r u n g des T a ls p e rre n p la n e s , d e r n u n a b e r d u r c h ein G u ta c h te n von B a u d ire k to r L i n k , R u h r ta ls p e r r e n - V e r e in E sse n , en d ­ g ü ltig a b g e ta n w u rd e , u n d 1921 d u r c h e in n e u e s P ro je k t v o n p r iv a te r S e ite , g e w is s e rm a ß e n e in e V e rb e s s e ru n g d es F ra u e n h o lz - P r o je k te s , b e s c h r ä n k t a u f e in e n u r teilw eise A b fü h ru n g d e s g r ö ß te n H o c h w a s s e rs u n d v e rb u n d e n mit A n la g e n z u r W a s s e r k r a f ta u s n u tz u n g . E in n e u e s R e h ­ b o c k ’se h e Si G u ta c h te n s p r a c h sic h d a g e g e n u n d fü r d a s re in e T u n n e lp r o je k t a ls b e s te L ö s u n g a u s, u n t e r dem E in ­ d r u c k d e r s te ig e n d e n In f la tio n le h n te a b e r d e r b a y r. L a n d ­ ta g im J a n u a r 1923 e in e G a r a n tie ü b e r n a h m e e rn e u t ab.

D a s N o ts ta n d s p r o g r a m m d e r R e ic h s re g ie ru n g , d a s 300 Mill. M. fü r N o ts ta n d s a r b e ite n b e w illig te u n d d av o n 80 Mill. M., a u f 2'A J a h r e v e r te ilt, B a y e r n zu w ies, g a b d a n n 1926 e in e n e r n e u te n A n s to ß . D a m it d e n A rb e ite n nach d em S ta n d d e r D u r c h a r b e itu n g d e s P r o je k te s s o fo rt h ä tte b e g o n n e n w e rd e n k ö n n e n u n d d a s e in e D u rc h fü h ru n g e n w ic h tig e n I n d u s tr ie n ein g u te s B e tä tig u n g s g e b ie t g e b ra c h t h ä tte , w u r d e b e a n tr a g t, d ie A u s fü h r u n g s c h o n f ü r 1926 in d e n P la n d e r N o ts ta n d s a r b e ite n a u fz u n e h m e n . D a s k o n n te a b e r n ic h t d u r c h g e s e tz t w e rd e n . D e r S t a d t r a t v o n N ü rn ­ b e rg s te llte a b e r 500 000 M. in d e n H a u s h a lt f ü r 1927/28 ein , um z u n ä c h s t d ie K o s te n f r a g e n o c h e in m a l g rü n d lic h n a c h p rü fe n zu la s s e n . G le ic h z e itig w uirde d e r e in g a n g s e r w ä h n te A n tr a g a n d ie R eich s^ u n d S ta a ts r e g ie r u n g g e ­ s te llt, n u n m e h r M itte l im H a u s h a lts p la n 1927/28 a u s ­ z u w e rfe n fü r d ie s e , f ü r N ü r n b e r g so w ic h tig e , A u fg ab e. —

Der Stand der Angelegenheit

is t a u g e n b lic k lic h d er,

daß Mittel in dem bayr.

N a c h t r a g s e ta t b is h e r n o c h n ic h t

eingestellt sind, daß aber der

H a u s h a lts a u s s c h u ß d e s L a n d ­ ta g e s

und die Regierung

w e ite r a u f g e k lä r t w e rd en . 182

(7)

y in is te rp rä s . H e ld h a t sie h p e rs ö n lic h f ü r d ie N o tw e n d ig - te l fü r d ie s e A u fg a b e flü ssig g e m a c h t w e rd e n k ö n n e n , s ie keit d e s H . W . - S t o lle n s a u s g e s p r o c h e n u n d d ie R e g ie ru n g s c h e in t 11ns v o rd rin g lic h v o r m a n c h e n a n d e re n zu sein, hat v o m K r e i s M it t e lf r a n k e n e in e e n d g ü ltig e a u th e n tis c h e W ir w ü n s ch e n d e r S ta d t N ü rn b e rg , d a ß sie e n d lich E rk lä ru n g e in g e fo rd e rt, d a ß e r g e w illt sei, im E in v e rn e h m e n e rre ic h t, w a s sie so la n g e e r s tr e b t, d. h. w irk s a m e r S c h u tz mit der S t a d t N ü r n b e r g d ie s e s P r o je k t d u rc h z u fü h re n u n d v o r n e u e n H o c h w a s s e rk a ta s tro p h e n . e h e d u rc h so lch e un- die re stlic h e n M itte l, d ie n a c h A b z u g d e r b e re its a u s- e rs e tz lic h e r S c h a d e n a n g e r ic h te t w e rd e n k a n n . — F r. F..

geführten T e ila r b e it e n jetzt uoeh m it 1< M ill. M . a n ­ gegeben w e rd e n , a u f z u ­ bringen.

E in n e u e s H o c h w a s s e r, das am 10. N o v . d . J. ü b e r N ü rn b e rg h in w e g g in g , d ie ­ ses M a l e n tsta n d e n a u s u n ­ ge w öh n lich s t a r k e n N ie d e r­

schlagen in d e r n ä h e re n U m ge b u n g N ü r n b e r g s , d ie unm ittelbar d e r P e g n itz zuflossen. h a t g e z e ig t, d a ß der S t a d t a u c h a u s a n ­ deren a ls d e n o b e n g e ­ schilderten U r s a c h e n G e ­ fahr droht, so d a ß d ie D u rc h fü h ru n g d e s H .W .- Schutzes n o c h d rin g lic h e r erscheint.

V o r alle m m u ß d ie Frage e n tsc h ie d e n w e rd e n , ob M itte l d e r ..P r o d u k ­ tiven E r w e r b s lo s e n f ü r ­ sorge“* d e s R e ic h e s fü r diese Z w e c k e z u r V e r ­ fügung g e ste llt w e rd e n können, u n d d e r b a y r.

F in a nzm inister w ir d S t e l­

lung dazu n e h m e n m ü s s e n . ---

schlechten F ü n a n z S ^ M i t " Abb. 2. E in la u fb a u w e r k für den T un n e l m it Vorb ecke n und W e h r (Modell).

Unverlegbare Entwicklungs-Industrie der Großstädte.

In sbeson dere um B erlin . (H ie rz u l A b b ild u n g .)

E

in ig e J a h re v o r d e m K r ie g e , e tw a u m 19C6. s ta n d die G r o ß s t a d tin d u s t r ie v o r d e r E n ts c h e id u n g z u y » “ d e rn . D ie e in g e n o m m e n e n G re n z e n in n e rh a lb d e r S ta d tte ile , in denen die e in z e ln e n B e trie b e la g e n , w a re n p lö tz lic h u m ­ baut. die A u s d e h n u n g s m ö g lic h k e it e n u n t e r b u n d e n L n gerade jetzt t ra t d ie se I n d u s tr ie d u rc h d a s A u fs te ig e n d e r E lektrizität in eine E p o c h e d e r E n tw ic k lu n g ein. w ie > e D eu tsch lan d b is d a h in n ic h t g e k a n n t h a tte .

U m ste llt v o n e in e r d u r c h a u s k u r z s ic h tig e n o h n u n ^ politik. srehemmt d u r c h K le in b e trie b e u n d s tä d tis c h e U n te rlassu n ge n im S tä d te b a u a b g e s c h n U te n v o n dem zu E n tfa ltu n g u n b e d in g t e r fo r d e r lic h e n \ e r k e h r s n e tz d e Schienen- o d e r W a s s e r s tr a ß e n , d r ä n g te d ie F r a g e ih re r L e h en sm ö g lich k e it z u r e n d g ü ltig e n L o su n g -

und p robierte d ie \ e r le g u n g a u f N e u la n d i < > i-n L , langw ierigen V e ih a n d lu n g e n . E r w ä g u n g e n u n d J - i i t e r - suehungen a lle r e in s c h lä g ig e n \ o r b e d in g u n

Entschluß, d ie V e rle g u n g d e r B e tr ie b e n ic h t ü b e r d e 30-km-Zone v o n d e r G r o ß s ta d t a u s z u d e h n e n . In n e rh a lb von diesem P ro g ra m m e n tw ic k e lt« S ie m e n s » ein -

anlage a u f d e m G e lä n d e v o n Cvpaadau, B o rs ig in l e g e , die A . E . G. in J o h a n n i s t h a l - O ber& chonew eide, C y k lo p u.a.m . in W itte n a u u n d B e rg m a n n E . G se in e G ™ ß ^ E g > e und L a b o ra to rie n in d e r s e lb e n G e g e n d . F ü r ' * . Verlegung »-ab s e lb s tv e r s tä n d lic h d e r g e p la n te u n d m A n ­ griff g en o m m en e T e lto w k a n a l n e b s t O s th a fe n d ie u n g e fa h Peripherie a n . d a s e in e L a g e u n d s e in F a u er» ' dingte G ru n d la g e d e s V e r k e h r s sc h u f. E r s t ‘ siedelte sic h a n d ie s e r W a s s e r s tr a ß e a u c h d ie e m p w schnellende K r ie g s in d u s tr ie in ih r e n \ e r s c t- Zw eigen e b en fa lls a n . d e r e n E n tf a ltu n g . eben> >

U m stellung, d a n n s p ä t e r i n d e n W in d e ln s te c k e n -

^ eblS o m it 1 z ^ ig ten a lle V e rs u c h e d e n W e g innerhalb d er 30-km-Zone. u n d a n d ie G eb iete a u ß e r h a i b d ie se r en^ ^ steckten G re n z e n w a r a u s G ründen b e g r eiflic h e n

keinesw egs zu d e n ke n . i

M it d er E n t w i c k lu n g d e r M o to re n zu m P e r s o n e n - u n ü K ra ftw a ge n b e trie b , d e s F lu g w e s e n s u n d d e r F V.

schienen in n eu e rer Z eit d ie M ö g lic h k e ite n t tralisatio n d ie se r In d u s t r ie n u n d ih re r

wieder au fz u le b e n u n d in g r e if b a r e F o r m im ■- “ j p ¡,ipr gelangen: a lle in a u c h d ie se H o ffn u n g e n h a b e n ^ nur teilw eise u n d a u c h d a n u r z ie m lic h u n te r d e n ? ,,J

s ic h ts p u n k te n w ie in d e n v o rh e rg e h e n d e n E p o c h e n erfü llt.

D iese J u n g - u n d E x p e rim e n tie r-In d u s trie m u ß te e rs t n o ch E n tw ic k lu n g s s tu fe n e rs te ig e n , u m u n g e f ä h r d e n I m f a n g ih re r E n tw ic k lu n g s m ö g lic h k e ite n ta s te n d fe s tz u le g e n , urnl b lieb d a b e i im S ta d tin n e r e n u n d in d e n V o r o r te n T e m p e l­

hof M arien feld e . J o h a n n is th a l. W e s te n d . H a le n s e e u. a. m.

hänsren. N u r in d em A u s n a h m e fa ll d e r g ro ß e n S e n d e r w u rd e n N a u en . K ö n ig s w u s te rh a u s e n u n d J ü te r b o g z w isch en d e r 30- u n d 40-km-Zone in A n s p ru c h g en o m m en .

E s m a g d a h in g e s te llt b leib e n , w ie w eit d ie s e r in d u s trie lle Z u w a c h s d e r G ro ß s ta d t d u rc h d ie a u ß e i- o-ew öhnlichen W ir ts c h a f ts v e r h ä ltn is s e d e r N a c h k rie g s z e it, d e r n ic h t z u le tz t a u c h fin a n z p o litis c h b e s tim m t w u rd e . g e : f ö rd e rt is t. E s ist w o h l m ö g lic h , d a ß d ie A n s ie d lu n g bei r u h ig e r w ir ts c h a f tlic h e r E n tw ic k lu n g le ic h te r u n d in e in z e ln e n a b g e s c h lo s s e n e n T r a b a n te n a ls L a n d p la n u n g er- f o l° t w ä re F ü r e in z eln e B e trie b e l ä ß t sic h d a s s o g a r b e ­ w eisen A b e r es h a n d e lt sic h h ie rb e i um Im p o n d e ra b ilie n , d ie sic h e in e r k r itis c h e n U n te rs u c h u n g e n tz ie h e n L s v e r ­ b r i c h t m e h r E rfo lg , u n a b h ä n g ig v o n d e r W irts c h a fts - k ris is a llg e m e in d ie G rü n d e a u fz u s u c h e n , d ie d e n D u rc h - n an o-sprozeß d e r In d u s tr ie u n d so m it d ie N e u sie d lu n g a u ß e rh a lb d e r G ro ß s tä d te fö rd e rn . ,

B ei d e r W a h l d e s S ta n d o r te s h a t n u r d ie b e w eg lich e , v e r le g b a r e In d u s tr ie ein e g e w is s e F re ih e it. A lle in d u ­ s trie lle n B e trie b e , d ie d u rc h ih re A b h ä n g ig k e it \ o n be s tim m te n R o h - o d e r H U fssto ffen . v o n M a s s e n tra n s p o rt o d e r W a s s e r v e r s o r g u n g a n e in e n S ta n d o r t g e b u n d e n a n d . s c h a lte n v o n v o rn h e re in a u s. D a z u g e h ö re n : B e rg b a u , d ie S c h w e rin d u s trie , d e r S c h iffb au , d ie c h em isch e G ro ß - itH s rie Z u ck e r-. S tic k s to ff u n d D ü n g e m itte l ( P ie s te n tz - H a ü e ) te ilw e is e a u c h s tö r e n d e B e trie b e , G e rb e re ie n u n d E i s f a b r i k e n D ie se I n d u s tr ie g r u p p e n h a b e n n irg e n d s z u e ig e n tlic h e n G ro ß s ta d tb ild u n g e n g e fü h rt, s o n d e rn h e g e n m e is t d ic h t v e r te ilt a u f g e o lo g is c h e n B a n d e m (R u h rg e b i . R m m k o h lc ii- u n d S S rarstciD kohlcngcbiett? ** .

V o n d e n ü b rig e n I n d u s tr ie g r u p p e n sc h e id e t n o c h eine

a u s d ie in d e r W a h l d e s S ta n d o r te s n ic h t frei is t ’ D a s ‘s in d d ie v o rw ie g e n d a r b e its o r ie n tie r te n I n d u s tr ie n d ie a u f n ie d rig e L o h n g e b ie te a n g e w ie s e n sin d . ü b e r h a u p t sic h b e h a u p te n z u k ö n n e n , w ie d ie T ex til-

• l -trip p T n n e n - S ch u h -, S p ie lw a re n - u n d In s tr u m e n te n - F a b r ik a tio n ^ lie E d e to e B U - u n d T . t a t e a r W M , . j b e a u ^ ata H e im a rb e it in e in z e ln e n G e g e n d e n s e it J a h r -

(8)

H u n d erten b o d e n s tä n d ig ist. N e b e n d e r A rb e its tra d itio n s p ie lt v ie lfa c h d ie T a ts a c h e e in e R o lle, d a ß d ie s e h alb - a g ra ris c h e n A rb e its g e b ie te la n d w irts c h a ftlic h e K le in ­ b e trie b e b e sitz e n , in d e n e n d ie A rb e ite rs c h ic h te n ein en N e b e n v e rd ie n s t fü r d e n E m ä h r u n g s b e d a r f u n d e in en R ü c k ­ h a lt b e i E rw e rb s lo s ig k e it fin d en .

D e r R e s t d e r In d u s tr ie a b er, d e r v e rle g b a re n B e trie b e, n e ig t m it g e rin g e n A u s n a h m e n z u r G ro ß s ta d t. W e n n a u c h bei d ies e n In d u s trie z w e ig e n d ie H e rs te llu n g s ­ b e d in g u n g e n se h r v e rs c h ie d e n u n d v e rw ic k e lt sin d , so lasse n sic h d o c h e in ig e g e m e in sam e G rü n d e fü r ih re N eig u n g z u r G ro ß s ta d t a n fü h re n . H ie r sin d sie z u n ä c h s t d e r V e r a n tw o r tlic h k e it in d e r W o h n u n g s fra g e e n th o b e n . Ih re F a b r ik a te sin d d u r c h te c h n is c h e n F o r ts c h r itt o d e r d u rc h d e n Z e itg e s c h m a c k h ä u fig e n V e rä n d e ru n g e n u n te r ­ w o rfen , d ie B e trie b e h a b e n d a h e r m it s ta r k e n K o n ju n k tu r ­ s c h w a n k u n g e n zu re c h n e n u n d g la u b e n a u f ein re ic h lic h e s A rb e its a n g e b o t a n g e w ie se n zu sein. D ie B e le g s c h a ft a n d e re rs e its selb st, d ie h ä u fig w e c h s e lt, g la u b t e b en fa lls n ic h t a u f d e n g ro ß e n A r b e its m a r k t v e rz ic h te n zu k ö n n e n . J e w e n ig e r d e r M ann a u f d a u e rn d e B e s c h ä ftig u n g b ei ein em W e rk e re c h n e n k a n n , d e sto s tä r k e r b e s te h t d e r W u n s c h n a c h V e rb e s se ru n g , N e b e n v e rd ie n s t v o n F r a u u n d K in d e rn . H ier b ie te t d ie G ro ß s ta d t d e m fre ie n S p ie l d e r K r ä f te die w e ite s te n M ö g lich k eiten . I n B e rlin is t d ie H ä lfte d e r g e ­ sa m te n d e u ts c h e n e le k tro te c h n is c h e n In d u s trie , ein F ü n fte l d e s V e rv ie lfä ltig u n g s g e w e rb e s, e in S e c h s te l d e s B e­

k le id u n g sw e s e n s zu sa m m en g e fa ß t.

s ta d t is t d ie O rg a n is a tio n d e s M a rk te s . S ie b ie te t d ie Mög­

lic h k e it d e r s tä n d ig e n p e rs ö n lic h e n F ü h lu n g n a h m e m it dem H a n d el, d e n B a n k e n , d e r V e r s ic h e r u n g u n d dem E x p o rte u r u n d is t S itz je n e r Z e n tra ls te lle n , d ie ü b e r d a s h e u tig e v e r ­ z w ic k te S y s te m v o n E in - u n d A u s fu h r e n ts c h e id e n . Die Z u s a m m e n b a llu n g s c h a ff t d e n M a rk t, u n d die R ü c k s ic h t­

n a h m e a u f d e n A b s a tz g e w in n t im m e r m e h r a n B e d e u tu n g u n d d ie V e r k e h r s s c h w ie r ig k e ite n w e rd e n im m er b e ­ ä n g s tig e n d e r. M it g r o ß e r M ühe is t es e n d lic h g elu n g en , die lä n g s t g e p la n te s ü d lic h e U m g e h u n g s b a h n fü r den G ü te r v e r k e h r v o n G ro ß -B e rlin v o n M ic h en d o rf— M ahlsdorf (siehe d e n P la n ) a u f d e r S tr e c k e v o n M ic h e n d o rf bis G ro ß ­ b e e re n a ls T e ils tr e c k e fe rtig z u s te lle n , w o m it d ie s e d em ­ n ä c h s t im Z u g e d e s T e lto w k a n a ls in B e trie b g en o m m en w e rd e n k a n n . D ie F e r tig s te llu n g d e r R e s ts tr e c k e bis M ah lsd o rf is t n o c h n ic h t a b z u s e h e n .

W e lc h e B e d e u tu n g d ie s e r V e r k e h r s w e g fü r die In d u s tr ie h a t, z e ig t d e r P la n . Im m e rh in is t n u n eine u n ­ m itte lb a re V e rb in d u n g fü r G ü te r (G ü s te n — A n h a lte r B a h n ­ hof) g e sc h a ffe n . E in e v ie ls e itig e n tw ic k e lte F e rtig in d u s trie k a n n n u r in v o lls tä n d ig e n V e r k e h r s - u n d H a n d e ls s tä d te n g e w in n e n ; n u r h ie r la s s e n sic h d ie A b s a tz m ö g lic h k e ite n am s ic h e rs te n e in s c h ä tz e n .

N a ch a lle n V e rs u c h e n u n d g u te m W ille n tr e te n d er D e z e n tra lis a tio n zw ei w e ite re S c h w ie rig k e ite n e n tg eg en . E in e V e rle g u n g v o r h a n d e n e r W e r k e s c h e ite r t h e u te a m ' K a p ita lm a n g e l, d a sie m e is t e b e n s o v ie l K a p ita l e rfo rd e rt w ie e in e N e u g rü n d u n g . D ie B e h a r r u n g s k r a f t d e r W erk e

M an h a t v ielfac h g e lte n d g e m a c h t, d a ß d ie v e rle g b a re In d u s trie in d e n K le in s tä d te n m it ih re n n ie d rig e n G ru n d ­ s tü c k s p re is e n g ü n s tig e re B e d in g u n g e n h ab e o d e r d a ß d ie w a c h s e n d e B o d e n v e rte u e ru n g in d e r G r o ß s ta d t d e r A u s­

d e h n u n g h em m en d e n tg e g e n tre te . E s is t a u c h h ä u fig g e lte n d g e m a ch t, d a ß e in e Ä n d e ru n g d u rc h d ie F o r t ­ s c h ritte d e r T e c h n ik e in tr e te n k ö n n te . D u rc h e in e Z e r­

le g u n g d e s A rb e its v o rg a n g e s k ö n n te n e in z eln e F a b r ik a ­ tio n s g ru p p e n au fs L a n d o d e r in d ie K le in s tä d te v e r le g t w e rd en , so d a ß d ie B e sta n d te ile fe rn v om O rte d e r E r ­ z e u g u n g in d e r G ro ß s ta d t z u s a m m e n g e se tz t w e rd e n . J e w e ite r die N o rm u n g fo rts c h re ite , um so e h e r sei d a s m öglich. B is h e u te h a b e n d ie s e F o r ts c h r itte in d e r T e c h n ik n o ch k e in e n A u s d ru c k in d e r S ie d lu n g s fo rm g e fu n d e n , v ie lm e h r s c h e in t d e r W e g u m g e k e h rt zu g e h en . J e w e ite r die T e c h n ik f o r ts c h ritt, u m so m e h r v e rlo re n die S tä tte n d e r R o h s to ffg e w in n u n g a n B e d e u tu n g ! D ie S te in k o h le lö ste d ie S c h w e rin d u s trie v o n d e n E r z s tä tte n ab , d ie B ra u n k o h le m a c h te d ie G la s in d u s trie v o n d e r V e rs o rg u n g m it H o lz k o h le frei, die e le k tris c h e K r a f t b e fre ite B e trie b e, d ie v o n W a s s e r k r a f t u n d T u rb in e n a b h ä n g ig w a re n , v o n ih re r G e b u n d en h e it. W e n n d e r Ö lm o to r sich d u r c h s e tz t u n d d ie V e rö lu n g d e r R o h k o h le w ir ts c h a f tlic h e r v I, k a n n sich a u c h d ie g e b u n d e n e I n d u s trie v o n d e n K o b . n la g e rn ab lö sen . A u ch d e r K ra ftw a g e n , d e r h e u te b e re its e le k tris c h lä u ft, d a s F lu g z e u g m it A n trie b o d e r o h n e M otor w e rd e n k a u m e in e Ä n d e ru n g h e rb e ifü h re n ; b e id e b ra u c h e n S tü tz p u n k te (G a rag e n , F lu g h ä fe n m it B a h n h ö fen R e p a r a tu r w e r k s tä tte n ) u n d v o r a lle n D in g e n In a n s p r u c h ­ n a h m e u n d A b s atz , d e n ih n e n n u r die G r o ß s ta d t v e r b ü rg t.

E s k o m m t n o c h h in zu , d a ß b e i d e r S ta n d o r tw a h l d e r b ew eg lich e n In d u s trie n e b e n d e n P ro d u k tio n s f a k to r e n ein e g a n z e R e ih e v o n a n d e re n G e s ic h ts p u n k te n ein e R o lle sp ie lt a u c h w e n n m a n v o n p e rs ö n lic h e n G rü n d e n o d e r v o m Z u ­ fall a b sie h t, d ie d e r e ig e n tlic h e n B ild u n g v o n s o g e n a n n te n T r a b a n te n s tä d te n h in d e rn d im W e g e s te h e n . D ie G ro ß ­

P la n von Berlin und U m ge b u n g

b is zur 30 km -Zone.

(1 : 400000.)

•30d£í£vtv'-'2jr

w ä c h s t m it ih r e r G rö ß e. U n d , w ie g e s a g t, b ev o rzu g e n n eu e W e rk e die G r o ß s ta d t a u s G rü n d e n d e r W o h n u n g s ­ b e s c h a ffu n g . I n d e r G r o ß s ta d t is t d ie W o h n u n g s n o t v o r­

h e rrs c h e n d , u n d d e n n o c h is t h ie r d ie I n d u s tr ie d e r S orge fü r die U n te r b rin g u n g ih r e r B e le g s c h a ft a m sch n e llste n (n ic h t zum b e s te n ) e n th o b e n , d a d ie G r o ß s ta d t tr o tz aller W o h n u n g s n o t im m e r n o c h G e le g e n h e ite n zu m U n te r­

s c h lü p fe n L e d ig e r b ie te t u n d h ie r e b e n s o g u t F a c h a rb e ite r z u r V e rfü g u n g s te h e n w ie in d e n O rte n m it a lte r A rb e its­

tra d itio n .

E n d lic h b ie te n d ie G r o ß s tä d te n o c h g e w is s e V o rteile in ih re n F o r s c h u n g s s tä tte n u n d L a b o r a to r ie n als S itz der

\ e rb ä n d e u n d d e r N a c h r ic h te n ü b e rm ittlu n g . E s sch ein en also d ie A u s s ic h te n fü r e in e D e z e n tr a lis a tio n d e r In d u s trie h e u te in D e u ts c h la n d g e r in g e r a ls je zu se in . D e r Z ug n a c h d e r S ta d t b e h e r r s c h t n ic h t n u r d ie M en sch en , so n d e rn au c h d ie G ü te r p ro d u k tio n . J e m e h r w ir, g e zw u n g e n d u rc h p o litis c h e G rü n d e , d ie I n d u s tr ie a u s f u h r fö rd ern , um so g r ö ß e r w ir d d ie G e fa h r, d a ß sic h d ie V e re d e lu n g s ­ in d u s trie in d e n G r o ß s tä d te n o d e r d e r e n N ä h e z u sa m m en ­ h a llt. D ie se r s o z ia lp o litis c h u n e r fr e u lic h e V o rg a n g k ö n n te n u r d u rc h ein e w e its ic h tig e V e r k e b r s p o litik b e h o b e n w e r­

den , in d em d ie in d ie s e r H in s ic h t e n tw ic k e lte n G e d an k e n u n s e r e r V é r k e h r s f e c h n ik e r v e r w irk lic h t w ü rd e n . B ish er sin d w ir je d o c h v o n e in e r d a d u r c h e n ts te h e n d e n E n t­

la s tu n g d e r G r o ß s ta d t w e it e n tf e r n t, u n d d ie L ö su n g auf d em W eg e d u r c h d ie L u f t b r in g t v o r e r s t n u r g e rin g e

M i l d e r u n g . - * V e n i t z

In h a lt: Städ te b au lich e E n tw ic k lu n g s fr a g e n in Mannheim.

- 11ochw asserschutz für N ü rn b e rg. — U n ve rle gb are E n tw ic k ­ l u n g , In d u strie der G roüstädte. —

Verlag der D eutschen B auzeitung, G. m b. H. in Berlin.

Für i ie i .odaktion verantw ortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

D ruck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

184 Nr. 24.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nach dem stereoskopischen Raumbild aus 2 Platten mit dem Heyde-Hugershoff’schen Autokartographen gezeichnet im Aerokartographischen Institut A... Sowohl Begrenzung wie

15, Seitenfront des Empfangsgebäudes Enge a... Uhrturm inmitten der

Erdgeschoßgrundriß des Empfangsgebäudes der Haltestelle Enge mit Ausbildung des

Plan der inneren A ltstadt

Die schon oft gegeißelte Unaufrichtigkeit der kom munalen G ebarung auf dem Gebiet der Bodenvorratsw irtschaft hat durch den W ohnungsausschuß des Landtags eine im

amts Harburg und Erweiterung ihres Liegehafens 551 000

H*n Aufgehen Hamburgs in Preußen erscheint Schumacher aber weder möglich noch nützlich, da der preuh Staat für die Entwicklung einer Hafenstadt n!u •. i.Un

Das Problem der Organisierung gestaltet sich schwieriger, wenn es sich nicht um eine Neuanlage, sondern mu gewachsene Siedlungen handelt, deren seinerzeitige