• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 61, Nr. 22

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Bauzeitung. Stadt und Siedlung, Jg. 61, Nr. 22"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

STADT UND SIEDLUNG

B E B A U U N G S P L A N , V E R K E H R S W E S E N , V E R S O R G U N G S -A N L A G E N

H ER A U SG EB ER: PROFESSOR ERICH BLUNCK UND REG.-BAUMEISTER FRITZ EISELEN

A lle R echte Vorbehalten. — F ü r nicht verlangte Beiträge keine Gewähr.

61. JA H R G A N G BERLIN, DEN 5. N O V EM B ER 1927 Nr. 22

D E U T S C H E B A U Z E I T U N G 1 9 2 7 , N r . 8 9

Städtebauliches aus Trier.

V o n R e g .-B a u m s tr. a. D. O tto S c h m i d t , B e ig e o r d n e te r d e r S ta d t T rie r.

(H ie rz u 9 A b b ild u n g e n .)

I n Nr. 23, Jahrg. 1926, der Beilage „Stadt und Sied­

lung“ zur „Deutschen Bauzeitung“ habe ich unter dem Titel: „Generalidee und Generalbauplan“ ver­

sucht, einen kleinen Beitrag zur Klärung einiger grund­

sätzlicher städtebaulicher Fragen zu geben.

Ich versuchte nachzuweisen, wie die Erfassung der Generalidee eines Stadtorganismus notwendige Voraus­

setzung sowohl zur Aufstellung eines General­

bebauungsplanes als auch zur Bearbeitung von Einzel­

bebauungsplänen bildet.

Der heutige Bericht soll zeigen, wie eine gleiche Betrachtungsweise den Vorschlag zur Lösung einer baulichen Einzelaufgabe entstehen ließ, die in der Stadt

Trier vorlag. .

Die Abb. 2—4, S. 162, zeigen die Entwicklung, die der Organismus des zweitausendjährigen Trier genommen hat, in schematischer Darstellung.

Die mancherlei Anregungen, die das Entwicklungs­

bild für die Bearbeitung des General-Bebauungsplanes geben kann, sollen in diesem Rahmen unberücksichtigt

bleiben und es soll lediglich dasjenige abgeleitet werden, was sich für die Gestaltung der Mosel- f r o n t einschl. der M o s e 1 i n s e 1 hieraus ergibt.

Es zeigt sich zunächst auf den ersten Blick, daß sich das Rückgrat des Organismus Trier vollständig verschoben hat. Das römische Trier ist aufgebaut auf ein Achsenkreuz, dessen eine Achse vom Olewiger Tal zur Römerbrücke geht, die andere Achse hierzu senk­

recht, etwa in der Mittellinie des Moseltals, von der berühmten Porta-Nigra zur Porta-Alba: ein klarer Organismus der Lagerstadt, wie wir ihn z. B. auch in Köln finden. Das mittelalterliche Trier füllt innerhalb der römischen Stadtgrenzen nur ein kleines Gebiet: den einen Quadranten ganz, von einem zweiten Quadranten

nur die Hälfte. .

Städtebaulich, oder besser vielleicht gesagt physio­

logisch, wichtig ist hierbei, daß sich aus dem einen Quadranten radial ein Zweig zur Nordspitze der Mosel­

insel vorschiebt, hierdurch eine korrespondierende Richtung zur früheren Stadtachse und jetzigen süd-

A b b 1. D a s S ta d tb ild von T rie r im M ittelalter. N a c h einem alten Stich.

E r k lä r u n g auf dem S tic h : A. P au lin u s, B. S. M a x im in , C Sim e on , D . N i g r a p o r t ^ * S. M a H m , II. U n se r Fraw en , J. S G a n g o lp h , K . P a latiu m , L. A lb a po rta, M. Carthus, N. Alte nuine,

(2)

liehen Randstraße anklingen lassend. Aus dem römi­

schen Organismus bildet sich so, durch Schwergewichts­

verlagerung, ein neuer Organismus langsam heraus.

Es ist erstaunlich, wie feinfühlig der mittelalter­

liche Künstler diese neue Situation im Stich der Abb. 1, S. 161, erfaßt hat, indem er den Standpunkt in der neuen Achse — etwa an der Stelle der heutigen Mariensäule — wählte.

Die Entwicklung der letzten 100 Jahre hat die angeschlagene Entwicklung fortgesetzt, indem sich im Norden und Süden, getrennt durch einen an Stelle der mittelalterlichen Umwallung entstandenen Grünring, die Stadtteile Trier-Nord und Trier-Süd etwa gleich­

mäßig ansetzten. Die Anlage der neuen Kaiser- Wilhelm-Brücke — korrespondierend zur Römerbrücke

— fügte sich hierbei ausgezeichnet in den neuen Orga­

nismus ein, die Richtung des genannten Zweiges zum jenseitigen Moselufer fortsetzend.

Verschiedene Gegebenheiten mehr oder minder zufälliger Art konnten hierzu einen aufmerksamen Betrachter richtunggebend leiten.

Zunächst lag es nahe, den zwar in der Freifläche vorhandenen, aber noch nicht als Promenade aus­

gebauten Grabenteil entlang der römischen Stadt­

mauerrundung im Norden als Verlängerung des An­

lagenrings auszubilden, wodurch die fehlende Prome- nadenverbindung bis ins Herzstück der Moselfront geschaffen werden wird. Dieses neue Verbindungsstück könnte im südlichen Teil des mittleren Stadtgebietes eine korrespondierende Anlage erhalten, wie sie im Plan rechts — als Projektstück — erscheint. Der große — genau in der Mitte zwischen den beiden Brücken liegende — Baukörper der „Vereinigten Hospitien“ bildete einen weiteren bestimmenden Punkt für die weitere Gestaltung, da er mit seiner zentralen Lage auch die Eigenschaft einer breitgelagerten achsi-

Abb. 2. D a s röm ische T rier. Abb. 3. D a s m ittelalterliche T rier. Abb. 4. D a s m oderne Trier.

KRIEGERDENKMAL FÖR TRIER

UND NEUGESTALTUNG DES KUAHNEN-UFER.S

ZEICHEN-EID: lARUNG A - GEMEINSAMES DENKMAL B - EINZELDENKMAlER DER REGIMENTER C - GARNISON -LAZABEÏÏ D - THEATER t - VEREINIGTE UOSPITIEN F - HALLENSCHWIMMBAD G - NEUE KRAHNEN-BERAUUNG H - ALTER KRAHNEN

T R IER IM AUGUST 1927

Abb. 5. T e ilp la n des M ose lufe rs (1:5000). H ie rz u d a s S c h a u b ild Abb. 9, S. 164.

Die photographische Aufnahme der Stadt, Abb. 6, S. 163, — vom gleichen Standpunkt wie der Stich der Abb. 1 aufgenommen — zeigt den dem Gesagten ent­

sprechenden heutigen Bestand. Wie sich die Situation im Stadtplan darstellt, läßt unschwer der Plan Abb. 7, S. 163, erkennen.

Bei ihm sind jedoch — durch Schraffuren kennt­

lich gemacht — einige projektmäßige Ergänzungen vor­

genommen, die in der Richtung der vorliegenden Einzelaufgabe liegen.

Diese Aufgabe entwickelte sich aus der zunächst rein technischen Notwendigkeit, Trier mit einem Schutzdamm gegen das Hochwasser der Mosel ein­

zudeichen.

Konnte sie außerhalb der beiden Brücken — sozu­

sagen rein bauingenieurmäßig — als einfacher Schutz­

damm — gelöst werden — so mußte zwischen den Brücken eine wohlüberlegte städtebauliche Lösuim gesucht werden, um dieses Kernstück, oder wenn man so sagen will, diese Paradefront der Stadt zu gestalten.

1G2

alen Frontentwicklung und eines großen, nach der Mosel zu geöffneten Schmuckhofes in der Achse seiner Front verbindet.

Es lag nahe, diese Gegebenheiten zu erfassen und hieraus die Generalidee für die Ufergestaltung abzuleiten.

Wie aus dem Gesagten unschwer hervorgeht, bildet die zu gestaltende Moselfront eine zentrale Lage inner­

halb der neuen, etwa vom Petrisberg zur Mariensäule weisenden Stadtachse.

An ihr werden demnach sinngemäß solche Baulich­

keiten zu errichten sein, die einmal für die Gesamtheit der Bürgerschaft gleichmäßig gut zu erreichen sein sollen und zum anderen durch ihre Zweckbestimmung und Ausbildung städtebauliche Dominanten bilden können. Es ist die alte — im Organismus der Lebe­

wesen vorgebildete — Idee des Forums, die sich auch im modernen Städtebau — allerdings natürlich in ver­

ändertem Sinn — immer mehr wieder durchsetzt.

(Vgl. z. B. Taut’s „Stadtkrone“, Glödens Stadtbilder

N r. 22

(3)

Abb. 6. A u fn ah m e des heutigen T rie r vom gleichen Sta n d p u n k t w ie der S tic h Abb. 1.

Abb. 7. S ta d tp la n von T rie r. fM aßstab 1 : 20000.)

163 5. N o v e m b er 1927.

(4)

u. amerik. Generalbebauungspläne, wie z. B. Chikago.)

— Im Einzelnen geht der Gestaltungsvorschlag aus der Abb. 5, S. 162, hervor. Wir sehen hier an den beiden Seiten die einmündenden Promenadenzüge, in der Mitte die ausgedehnte Baugruppe der „Vereinigten

Hospitien“. Das auf der einen Seite des Vorhofes neuerdings errichtete Lungenkrankenhaus würde nach dem Vorschlag aufgestockt werden und auf der anderen Seite durch einen späteren Neubau (Wöchnerinnenheim od. dgl.) ein Gegenstück erhalten.

164

Zu beiden Seiten dieser zentralen Baugruppe 0 könnten alsdann zwei größere Baukörper entstehen, wo- ¡¡KT bei einmal an das in Trier noch fehlende Hallen­

schwimmbad — im Anschluß an einen an der betr.

Stelle stehenden Neubau —, zum anderen an das früher

oder später neu zu errichtende Theater gedacht war, ohne daß indes über diese Zweckbestimmung jetzt bereits Endgültiges gesagt werden kann. Weiter noch nach den Seiten zu würde e:n etwa gleichwertiger Rahmen geschaffen werden können durch eine neue

N r. 22.

(5)

B a u f r o n t d e s

veralteten Garnisonlazaretts sowie eine

n e u e

Baugruppe an Stelle der dem Abbruch verfallenen

B e b a u u n g d e s

sogenannten Krahnenviertels. Seitlich

d e r b e i d e n

Promenadeneinmündungen würden Ein­

f a m i l i e n h ä u s e r

den Rahmen vervollständigen.

Dieser Bebauungsvorschlag bildete nun wiederum

d ie G r u n d l a g e

zu Gestaltungsvorschlägen für zwei

a k t u e l l e

Einzelaufgaben: Einmal für die Lösung des

b e r e its

genannten Uf erschutzdammes, dessen

Teil um den

a l t e n

Krahn herum (in der Abbild. 5

B u c h s t a b e

H)

z .

Zt. ausgeführt wird. Es ist darauf

B e d a c h t

genommen, daß zu dieser, zur Einmündung

d e r K r a h n e n s t r a ß e

achsial ausgebildeten Anlage bei

d e r e n d g ü l t i g e n

Gestaltung des Dammes vor dem

G a r n i s o n l a z a r e t t

und Theater durch ein Auskragen des

D a m m e s

ein korrespondierendes Glied geschaffen

w e r d e n k a n n .

Auch die Gebäudegruppe des Hospitals

so ll

im Damm als Mitte betont werden.

Die andere aktuelle Bauaufgabe betraf die

E r r i c h t u n g

eines Kri egerdenkmal s.

Nachdem hierfür an vielen Stellen der Stadt Vorschläge gemacht waren, die jedoch sämtlich keine restlos befriedigende Lösung ergaben, wurde durch den Berichterstatter im Rahmen der vorgetragenen Gesamt­

idee die Spitze der Moselinsel als Bauplatz vor- geschlagen. (Vgl. Abb. 5, Buchstabe A.) ■

Abgesehen von den städtebaulichen Vorzügen dieses Platzes, die aus dem Gesagten unschwer hervor­

sehen dürften, hat er außerdem den Vorteil einer guten Gedanklichen Einfügung in die Idee eines neuen kulturellen und sozialen Zentrums. Die „Vereinigten Hospitien“ dienen nach der Zweckbestimmung ihrer Gründer mit Fürsorge für Pfründner, Waisenkinder und Kranke einer großen humanitären Idee. Es kämen hin­

zu Theater und Schwimmbad als Zentren geistiger und körperlicher Ideen, von der anderen Moselseite grüßt

die Mariensäule als Wahrzeichen der ins Göttliche gesteigerten Idee der Mütterlichkeit herüber: ein Rahmen, wie er wohl kaum besser gesucht werden könnte für das Ehrenmal der im Kriege Gefallenen.

Das Kriegerdenkmal ist im einzelnen so gedacht, daß ein abgepflasterter Hügel über der Höhe des Hochwasserstandes den eigentlichen Denkmalsplatz abgeben würde. Hier könnten neben einer in der Mitte zu errichtenden Säule oder einem Turm mit Flammenbecken besondere, gleichmäßig auszuführende Gedenksteine durch die einzelnen Regimenter, als Teile der Einfriedigung, errichtet werden. Die Feierlichkeiten an dem Denkmal würden sich so gestalten, daß die Hauptmenge der Versammelten sich an beiden Ufern aufstellen würde, die wassersporttreibenden Verbände auf der Mosel, so daß nur eine Abordnung für die Kranzniederlegung und die zu haltenden Ansprachen den eigentlichen geweihten Bezirk zu betreten brauchte, ein Vorgang, der durch die prachtvolle Hindenburgfeier der Trierer Wassersportverbände kürz­

lich seine Probe erhielt.

Es ist beabsichtigt, zunächst die durch die Arbeitsgemeinschaft für die Kriegerehrung einstimmig begrüßte Anlage dadurch zu fördern, daß die not­

wendigen Verhandlungen mit der Strombauverwaltung als Eigentümerin des Geländes und Stromaufsichts­

behörde gepflogen werden. Es ist zu hoffen, daß diese Verhandlungen zu einem positiven Ergebnis führen werden, worauf alsdann ein Wettbewerb vorbereitet werden soll innerhalb des Mosellandes, der auf Grund geeigneter Wettbewerbsunterlagen den Entwurf im einzelnen einer Klärung entgegenführt.

Die beiden Abb. 8 u. 9, S. 164. zeigen den der­

zeitigen Zustand nach photograph. Aufnahme, sowie

— als Überzeichnung über dieses Lichtbild hergestellt — die zukünftig beabsichtigte Wirkung. —

Straßenbahn und Charlottenburger Chaussee.

V o n M a g is t r a t s o b e r b a u r a t K r o m p h a r d t , B e r l i n ')• (H ie r z u 2 P lä n e .)

N

ach v e r s c h ie d e n e n M it t e ilu n g e n d e r T a g e s p r e s s e w ird se ite ns d e r z u s t ä n d ig e n B e h ö r d e n b e a b s ic h tig t , d ie S t r a ß e n b a h n a u s de r C h a r lo t t e n b u r g e r C h a u s s e e v o l l ­ stän dig zu en tfe rn e n u n d u m d e n T ie r g a r t e n n ö r d lic h herum zuleiten; a lle r d in g s se i d ie S t r a ß e n b a h n s e lb st m it diesem P r o j e k t n o c h n ic h t e in v e rsta n d e n . D ie C h a r lo t t e n ­ burger C h a u sse e se i in ih re m j e tz ig e n Z u s t a n d e d e m V er­

kehr n ich t m e h r g e w a c h s e n u n d d e r T ie r g a r t e n so lle m ö g ­ lichst v o n stö r e n d e m V e r k e h r fr e ig e h a lte n u n d d e r E r ­ holung d e r B e v ö l k e r u n g m e h r a ls b is h e r d ie n s tb a r g e ­

m acht w erden. _ _ , ,

T a ts ä c h lic h is t die L a g e so, d a ß d ie S t r a ß e n b a h n ihre Geleise in d e r C h a r lo t t e n b u r g e r C h a u s s e e d e m n ä c h s t w iederherstellen o d e r u m b a u e n m u ß ; v o r a lle m is t aa- P flaste r ( A s p h a lt ) in d e r N a c h b a r s c h a f t d e r G e le is e v o l l ­ stän d ig v e rb ra u c h t. E s is t r ic h tig , d ie s e n Z e it p u n k t zu benutzen, u m eine d a u e r n d e u n d m ö g lic h s t g u t e L o s u n n der V e r k e h r s fr a g e zu e rre ic h e n , s t a t t e tw a jetzt zu le p a - rieren u n d n a c h k u r z e r Z e it w ie d e r u m z u b a u e n .

N u n zu d er A n n a h m e , d a ß d e r V e r k e h r a u f d e r C h a r ­ lottenb urger C h a u s s e e o h n e b a u lic h e Ä n d e r u n g e n nie mehr d u rc h z u fü h re n sei! D ie C h a r lo t t e n b u r g e r C h a u s s e e ist eine u n se re r b re ite ste n A u s f a l ls t r a ß e n u n d . v ie d ie <v liehe B e o b a c h t u n g le h rt, im V e r h ä l t n is zu ih re r B r e i e weitem n ic h t so s t a r k b e fa h re n w ie an d e re ä h n lic h e S traßen, z. B . d ie P o t s d a m e r S t r a ß e . U n t e r d e n L in d e n ist der V e r k e h r fa st d o p p e lt so s t a r k ; d a d u r c h w e rd e n am P latz v o r de m B r a n d e n b u r g e r T o r d ie V e r k e h r s z u s t a n d iher jetzigen G e s t a lt a lle r d in g s u n h a lt b a r , w o r a u f w ir u n z urü ck kom m en. W e n n s ic h a u f d e r C h a r lo t t e n b u r g e r C haussee se lb st M iß s t ä n d e g e z e ig t h ab e n , so s in d sie die F u ß g ä n g e r d u r c h die A n l a g e d e r S c h u t z in s e ln a n c S tra ß e n b a h n h a lte ste lle n z u n ä c h s t b e h o b e n ; a lle r d in g s 31 - diese S c h u tz in se ln fü r z u s c h n e ll fa h r e n d e A u t o m o b ile ei ge w isse G e fa h re n q u e lle , d ie a b e r d u r c h eine no< i au fälligere K e n n z e ic h n u n g d ie se r In s e ln b ese itigt. jv) er , könnte. Z u d e m b e ste h t e in e G e fa h r , e b e n so w ie is i a -

anderen, erst in d e n le tz te n J a h r e n z u r V e r k e h r s r e g f ui „ errichteten S c h u tz in se ln , L e u c h t s c h ild k r ö t e n u. d g - lagen n u r fü r A u t o s , d ie e rh e b lic h s c h n e lle r a ls n ii <

polizeilich z u g e la sse n e n 35 km G e s c h w in d ig k e it ta u J

A u ch d ie s e s G e fa h re n m o m e n t k ö n n te le ic h t a b g e s te llt w e r­

d e n : w ü rd e m an n ä m lich d u rc h P o liz e ip o s te n die E in h a ltu n g d e r v o rg e s c h rie b e n e n G e sc h w in d ig k e it (in d e r P ra x is w e r­

d e n es d o ch 40 km!) d u rc h s e tz e n , so w ü rd e n d ie A u to s in W ellen , w ie sie am B ra n d e n b u rg e r T o r o d e r am K n ie d u rc h g e la s s e n w e rd e n , d ie C h a u sse e n tla n g flu te n , u n d d a - z w isc h en w ü rd e die S tra ß e m in u te n la n g fa s t le e r sein, v on e in e r G e fä h rd u n g d e r P a s s a n te n o d e r d e r la n g s a m e n F u h r ­ w e rk e so w ie d e r A u to m o b ile s e lb s t w ä re d a n n k e in e R e d e m eh r, d a d a s g e fä h rlic h e W e ttfa h r e n g a n z w e g fa lle n w u rd e u n d n u r d ie w e n ig e n P fe r d e f u h r w e r k e zu ü b e rh o le n w ä re n .

A ls Z iel d e r g e p la n te n U m g e s ta ltu n g w ird a n g eg e b e n , d e n T ie r g a r te n a ls E rh o lu n g s flä c h e zu s c h ü tz e n , d u rc h d ie v o rg e s c h la g e n e n M ittel w ird je d o c h d ie s e s e rs tre b e n s w e rte Z iel n ic h t e rre ic h t, v ie lm e h r w ird d e r n ö rd l. T e il d e s l i e r - o-artens. u n d z w a r d ie b is h e r r u h ig e n A lle e n u n d B a n d ­ s tr a ß e n , n ä m lic h Z e lte n a lle e , K u r f ü r s te n p la tz S p re e w eg , B e lle v u e p a rk (!), H ä n d e ls tra ß e , k ü n s tlic h in d e n V e r k e h r e-ezoiren E s is t g a n z u n v e rs tä n d lic h , w ie m a n d e n S c h u tz d e r G rü n flä c h e n im M unde fü h re n u n d g le ic h z e itig e rh e b ­ lich e T e ile d ie s e r G rü n flä c h e n (v iele B au m e, V o r g a r te n u nd, d a s s c h lim m ste , d e n s ü d lic h e n T e il d e s B e lle v u e p a rk s ) o n fe rn w ill, um sc h lie ß lic h ein e L ö s u n g z u e rre ic h e n , d ie ein e V e rk e h r s v e r s c h le c h te r u n g b e d e u te t u n d n e u e, g r(A>e G e fa h re n p u n k te s c h a fft. W ill m a n d ie P a r k - u n d E r­

h o lu n g s flä c h e n w irk lic h s c h ü tz e n , so k o m m t m a n d o c h zu S a n \ v e r d v e r d ir b t”d e n n d ie E rh o lu n g s m ö g lic h k e ite n im T ie r ­ a r te n ? E tw a die S tr a ß e n b a h n , die k e in e n Q ualm o d e r A b ­ g a s e b ei g u te m P f la s te r a u c h f a s t g a r k e in e n S ta u b m a c h t u n i d e re n G e rä u s c h in d em H u p e n u n d S u r r e n d e r A u to s je d e n fa lls im T ie r g a r te n (in sc h m a le n S tra ß e n m it K u r v n is t es a lle rd in g s a n d e rs ) g a n z u n te r g e h t? O d er sin d es n ic h t v ie lm e h r d ie A u to m o b ile , d ie d u rc h ih re A b g a se die L u ft u n e r tr ä g lic h v e rd e rb e n , sie fü r M en sch en v e rg ifte n u n d m it d e n J a h r e n a u ch d e n B a u m w u c h s (v g l. U n te r d e n L in d e n ) z e r s tö r e n w e rd e n ? A lso k ä m e d o c h h ö c h s te n s em e

Anmerkung der Schriftieitung Dieser Aufsatz Hegt schon seit

• • r, ict daher nicht ausgeschlossen, daß die Staat, riane sicn w^deVgeändert* haben. Inunerhin hieibt die Frage interessant. —

165 5. November 1927.

(6)

E in s c h rä n k u n g d e r A u to s, n ic h t a b e r d e r e le k tr^ S tra ß e n ­ b a h n e n in F ra g e ! (Die a m tlic h e n S te lle n sc h e in e n sich d ie s e r A u ffa ss u n g a u ch n ic h t g a n z v e rs c h lie ß e n zu w ollen, d a sie fü r s p ä te r d ie S p e rru n g d e r B e lle v u ea lle e fü r A u to s u n d S p e rru n g d e r F a s a n e rie a lle e fü r L a s tfu h rw e rk e v o r ­ sehen.) D ie P riv a ta u to s , L a s t- u n d T a x a m e te r-A u to m o b ile w ird m an w e d e r e in s c h rä n k e n k ö n n e n n o c h w ollen , a b e r d ie A u to o m n ib u sse , d ie b e so n d e rs u n a n g e n e h m e u n d s c h ä d ­ lich e A u s d ü n s tu n g e n erz e u g en , k a n n m a n im T ie rg a rte n v e rm in d e rn , w e n n m an a n ih re r S te lle d e n S tr a ß e n b a h n ­ v e rk e h r v e r s tä r k t. S t a tt d e r S tra ß e n b a h n m ü ß te n die A u to b u ss e v o n d e r C h a rlo tte n b u rg e r C h a u sse e v e rsc h w in d e n u n d um d en T ie rg a rte n h e ru m g e fü h rt w e rd en , ein V o rg a n g , d e r d e r E le k tris ie ru n g d e r S ta d tb a h n e n ts p re c h e n u n d e b e n ­ so m o d ern , d. h. z e itg em äß sein w ü rd e w ie d ie s e 2)!

B ei d e r h e u te in w e ite n K re is e n v e r b re ite te n V o re in ­ g en o m m e n h eit g e g e n die e le k tr. S tra ß e n b a h n e n is t n ic h t zu v e rg e ss e n , d a ß g e ra d e d i e a u s lä n d isc h e G ro ß s ta d t, die m eist zum V e rg leich h e ra n g e z o g e n w ird , n ä m lich L o n d o n , z w a r in d e r C ity k e in e S tra ß e n b a h n e n h a t, w o h l a b e r in d e n A u ß e n b ez irk en . D em w ü rd e fü r B e rlin e n ts p re c h e n , d aß die S tra ß e n b a h n z w a r in d e r N ä h e d e s B ra n d e n b u rg e r T o re s (in ein e r w e n ig e r b e fa h re n e n S tra ß e , z. B. dem K u p fe rg ra b e n ) e n d e t, d a ß sie a b e r u n b e d in g t d ie A u s fa ll­

stra ß e selb st, d. h. C h a rlo tte n b u rg e r C h a u sse e — B is m a rc k ­ s tra ß e — K a ise rd a m m — H e e rs tr. usw ., m ö g lic h st a u f e igenem F a h rd a m m d u r c h fä h rt, D as ist, w e n n e in e U n te rg ru n d b a h n zu te u e r ist, u n d sie w ird bei d e r lo c k e re n B e b a u u n g d e r H e e rs tr., d ie in d e r n e u en B a u o rd n u n g fe s tg e le g t ist, k a u m re n ta b e l w e rd en , zu m al d ie A n lie g e r d e r H e e rs tr. m eist eig e n e A u to s b e sitz en , d ie b e s te L ö su n g ! W e r ein m a l m it d e r L in ie 75 n a ch P ich els'b erg e usw . g e fa h re n ist, w ird die L e is tu n g s fä h ig k e it d e r S tra ß e n b a h n a u f d ie s e r g e ra d lin ig e n S tre c k e b e s tä tig e n m ü ssen .

W a ru m soll d iese g ü n s tig e A u s fa llv e rb in d u n g k ü n s tlic h v e rla n g s a m t w e rd e n ? D as w ü rd e a b e r d u rc h d ie v o n d en A m tsste lle n v o rg e s c h la g e n e U m leg u n g d e r S tra ß e n b a h n um d e n T ie rg a rte n h eru m m it ih re n v ie le n u n v e rm e id b a re n K u rv e n u n d S tra ß e n k re u z u n g e n g e sc h e h e n ; v ie le n e u e G e­

f a h re n p u n k te w ü rd e n e n ts te h e n , e in e b is h e r g u te W o h n ­ g e g en d w ü rd e so se h r an W e rt v e rlie re n , d a ß d e r G ew in n fü r d as K ro ll-O p ern h a u s k e in e n A u sg le ich sc h a ffe n k ö n n te , w ed er fü r die B e su c h er, n o ch v ie l w e n ig e r a b e r fü r d ie S tra ß e n b a h n , die ja tro tz d er V e re in ig u n g d e r V e rk e h rs - U n tern eh m u n g en in s tä d t. H a n d die R e n ta b ilitä t n ic h t gan z a u ß e r a c h t lasse n u n d ih re L in ie n n ic h t a u f d e n T h e a te r ­ besuch, d e r tä g lich n u r zw eim al, zu B eg in n u n d am E n d e d e r V o rs te llu n g , V e rk e h r b rin g t, z u sc h n e id e n k a n n .

W ie d e r G e d an k e , d e n B e lle v u e p a rk z u d u rc h s c h n e id e n , ü b e rh a u p t e rn s th a f t e rw o g e n w e rd e n k a n n , e h e n ic h t g a n z u n h a ltb a re Z u stä n d e h e rrs c h e n (e tw a w ie am P o ts d a m e r P latz, v g l. M in iste rg ä rte n -D u rc h b ru c h ), D t e in fa ch u n v e r ­ stä n d lic h ! D as a b g e s c h n itte n e , zum G ro ß e n S te rn g e ­ sc h lag e n e S tü c k w ü rd e s e lb s t bei B e ib e h a ltu n g d e r g ä r tn e ­ risc h en A n la g en r e ttu n g s lo s u n d g a n z ü b e rflü s sig e rw e ise

„ V e rk e h rs flä c h e “ w e rd e n (vgl. d ie R o s e n a n p fla n z u n g au f d er \ e rk e h rs in s e l im G ro ß e n S te rn , die n ie m a n d g e n ie ß e n kann!). T ie rg a rte n u n d B e lle v u e p a rk b ild e n die e in zig en , w irklich g ro ß e n P a r k a n la g e n in d e r M itte G ro ß -B erlin s;

d ieses E rb e u n g e s c h m ä le rt zu e rh a lte n , d ü rfte eine E h r e n ­ p flich t fü r alle Z eiten sein!

A b er a u c h v o m re in v e rk e h rs te c h n is c h e n S ta n d p u n k t a u s d ü rfte d ie S tra ß e n b a h n u m le g u n g n ic h t zu em p feh len sein. U n te rs te llt m an als w ü n s c h e n s w e rt, d e n V e r k e h r zu tren n e n , w o rü b e r d ie A n s ic h te n g e te ilt se in d ü rfte n , so w ü rd e m an d u rc h d iese T re n n u n g im m er n u r d e n T e i l 'd e r C h a rlo tte n b u rg e r C h a u sse e vom B ra n d e n b u rg e r T o r bis zum B ah n h o f T ie rg a rte n e n tla s te n . H ie r w ü rd e u n d m ü ß te d er V o rk e h r w ie d er z u sa m m e n g e fü h rt w e rd e n , d a e in e g e ­ tre n n te W e ite rfü h ru n g ü b e r d e n B a h n h o f T ie rg a rte n h in a u s w irtsc h aftlic h n ic h t m öglich ist. E in Z u sa m m e n fließ e n des V e rk eh rs g e ra d e a n d ie s e r S telle, die sc h o n h e u te ein e g e ­ w isse G e fä h rlic h k e it b e s itz t u n d bei A n le g u n g d e r sch o n lan g e g e p la n te n Q u e rv e rb in d u n g vom Z o o lo g isc h en G a rte n n a ch M oabit reich lich ü b e r la s te t w e rd e n w ird , w ü rd e die S c h a ffu n g eines n eu en G e fa h re n p u n k te s b e d e u te n E in e v e r k e h rs v e rb e s s e ru n g k a n n je d e n fa lls in d ie s en M aß n ah m en n ic h t erblickt, w erd en .

• 4 ,s , H a u Pt v o rte il n im m t d e r a m tlic h e V orschla»- fü r

^icli in A n s p ru ch , d a ß er e i n e E n t l a s t u n g v o r d e m B r a n d e n b u r g e r T o r d a d u rc h erzielt, d a ß d ie a u s d e r D o ro th e e n s tr. k o m m e n d e n e le k tr. B a h n en n ic h t m eh r ü b e r d ies en P la tz zu fa h re n u n d d o r t d e n V e rk e h r zu k re u z e n b ra u ch e n , s o n d e rn ziem lich g e ra d e a u s in d ie Z e lten a lle e e in la u fe n k ö n n e n . In d e r E n tla s tu n g d es P la tz e s v o r dem B ra n d e n b u rg e r l o r lie g t w ohl a u c h d e r H a u p tb e w e g g ru n d

2) U. W. ist z. B. das Bois de Boulogne in Paris für Autos gesperrt. —

1 G 6

fü r d a s g a n z e P r o je k t! B ei o b e rflä c h lic h e r B e tra c h tu n g s c h e in t h ie rin w irk lic h ein V o rte il zu lie g e n ; bei g e n a u e re m E in d rin g e n in die V e rk e h rs p ro b le m e m u ß m an sich a b e r ü b e rz e u g e n , d a ß d ie s e V e r k e h r s e r le ic h te r u n g n u r a u s ein er k ü n s tlic h g e s c h a ffe n e n E r s c h w e r u n g fo lg t, d a ß m an also a u c h a u f a n d e re m W e g e d a s g le ic h e Z iel e rre ic h e n k an n ! D iese E r s c h w e r u n g is t am B r a n d e n b u r g e r T o r d a d u rc h h e rb e ig e fü h rt w o rd e n , d a ß m an e in e K re u z u n g d e r a u s der D o ro th e e n s tr. k o m m e n d e n S tr a ß e n b a h n e n m it d e m V e rk e h r v o n d e n „ L in d e n “ zum „ K n ie “ d u rc h d ie A n w e n d u n g d es P rin z ip s d es K r e is v e r k e h r s a u f d e n h ie rz u in seinem je tz ig e n Z u s ta n d g a n z u n g e e ig n e te n P la tz g e sc h a ffe n h at.

D ie P la tz a n la g e s ta m m t n o c h a u s d e m F rie d e n un d ist fü r d ie g e ra d lin ig e D u r c h f ü h r u n g d e s O s t-W e s t-V e rk e h rs e in g e ric h te t; sie m ü ß te f ü r e in e n K r e is v e r k e h r e rst u m g e b a u t w e rd e n . J e t z t m u ß d e r V e r k e h r v o n d en

„ L in d e n “ d u r c h d ie b e id e n n ö rd lic h e n P o r ta le h in d u rc h un d d a n n e in e n V ie r te lk r e is n a c h N o rd e n fa h re n , um n ach W este n u n d S ü d e n u m z u b ie g e n u n d sc h lie ß lic h w ie d er nach W e s te n in d ie C h a r lo tte n b u r g e r C h a u s s e e e in z u leiik e n . Bei d ie s e r d o p p e lte n „ S “ -K u rv e g e r ä t d e r g e s a m te V e r k e h r a u f d i e S t r a ß e n b a h n s c h i e n e n ! (Vgl. A bb. 1, S. 167, B r a n d e n b u r g e r T o r m it E in tr a g u n g d e r V e rk e h rs ­ b ä n d e r im je tz ig e n Z u s ta n d .) O h n e d a s P rin z ip u n d die V o rte ile d e s K r e is v e r k e h r s zu o p fe rn , lie ß e sich , w ie A bb. 2, S. 167, z e ig t, d e r O s t-W e s t-V e rk e h r a u c h so fü h ren , d a ß e r die S tra ß e n b a h n g e le is e a u s d e r D o ro th e e n s tr. zu r C h a r­

lo tte n b u r g e r C h a u s s e e ü b e r h a u p t n ic h t b e rü h rt. E ine w e ite re V e rb e s s e ru n g k ö n n te d a d u r c h e r r e ic h t w e rd e n , d aß d ie S tra ß e n b a h n g e le is e e tw a s m e h r n ö rd lic h g e le g t w erd en , so d a ß a u ch d ie W e ic h e a u f d em P la tz s o w e it a u s dem V e rk e h r h e r a u s g e r ü c k t w ird , d a ß sie, s e lb s t w e n n u n ­ m itte lb a r a n ih r D o p p e lw a g e n z ü g e h a lte n m ü ssen , kein H in d e rn is fü r d e n O s t-W e s t-V e rk e h r m e h r b ild e n w ürde.

D abei is t ein E in g riff in d a s a r c h ite k to n is c h e B ild des P la tz e s n o ch v e rm ie d e n ; w e n n er in K a u f g e n o m m e n und z. B. die u n s c h ö n e n M a r m o rb a lu s tra d e n b e s e itig t w erd en , so k a n n d ie v e r k e h r s h in d e r n d e W e ic h e n o c h w e i t e r n ö r d l i c h g e le g t w e rd e n , so d a ß sie d e n V e r k e h r auf dem P la tz in k e in e r W eise m e h r b e r ü h rt. E in e K re u z u n g d e r n o rd -s ü d lic h fa h re n d e n S tr a ß e n b a h n e n , d ie h ie r a b er n ic h t z u r E r ö r te r u n g s te h e n , m it d e m O s t-W e s t-V e rk e h r u n d d em V e r k e h r v o n u n d n a c h N o rd w e s te n (M oabit) ist n a tü r lic h e b en so w ie ü b e r h a u p t d ie K re u z u n g d es Ost- W e s t- m it d e m N o r d -S ü d -V e rk e h r in a lle n F ä lle n u n ­ v e rm e id lich : a b e r d ie k ü n s tlic h e K r e u z u n g d e s O st— W est- A uto- u n d F u h r w e r k - V e r k e h r s m it d e m a n sich g le ic h ­ g e r ic h te te n O s t- W e s t-S tr a ß e n b a h n v e r k e h r s o llte je e h e r je b e s s e r w ie d e r a b g e s c h a f f t w e rd e n ! D a m it w ü rd e a u ch d er w ic h tig s te G ru n d w e g fa lle n , d e r fü r e in e V e rle g u n g der S tra ß e n b a h n e n in s F e ld g e f ü h rt w e rd e n k a n n .

A ls z w e ite r H a u p tv e r k e h r s p u n k t in d e m z u r E rö rte ru n g s te h e n d e n T e il d e r C h a r lo tte n b u r g e r C h a u sse e vom B ra n d e n b u rg e r T o r b is zum B a h n h o f T ie r g a r te n w ä re noch d e r G r o ß e S t e r n zu b e tr a c h te n . D a a n d ie s e r S telle d e r V e r k e h r e rh eb lic h s c h w ä c h e r is t a ls am B ra n d e n b u rg e r T o r, w ie Z ä h lu n g e n e rg e b e n h a b e n , w eil n ä m lich viele W a g e n in d ie S ie g e s a lle e a b b ie g e n , so is t a u c h eine b e ­ s o n d e re S c h w ie rig k e it n ic h t m e h r v o r h a n d e n , s e itd e m d e r K r e is v e r k e h r , v e rb u n d e n m it ein em U m b a u d es P la tz e s, e in g e fü h rt ist. D e r z u r D is k u s s io n s te h e n d e O st— W est- S tr a ß e n b a h n v e r k e h r is t s c h o n j e t z t so u m d e n „ S te r n “ h e ru m g e fü h rt, d a ß e in e B e rü h ru n g - m it d em ü b rig e n O st—

W e s t-V e rk e h r n ic h t s ta ttf in d e t. D ie F r a g e o b die v on M o ab it k o m m e n d e n S tr a ß e n b a h n e n , d ie am G ro ß e n S te rn die C h a r lo tte n b u r g e r C h a u s s e e k r e u z e n , e tw a z w e c k ­ m äßig' ^ u m g e le g t w e r d e n k ö n n e n , so ll h ie r n ic h t a n ­ g e s c h n itte n w e rd e n ; je d e n fa lls sin d d ie s e B a h n e n fü r den O rts te il M oabit, d e r m it V e r k e h r s v e r b in d u n g e n n u r sc h w a ch v e r s o r g t is t (es fe h lt z. B. die M ö g lich k e it, e in e U n te r g ru n d ­ b a h n zu b e n u tz e n ), u n e n tb e h rlic h . V ie lle ic h t b ie te t sieh bei d e r S c h a ffu n g d e r s c h o n la n g e g e p la n te n N o rd -S ü d - y e rb in d u n g vom Z o o lo g isc h e n G a r te n n a c h M o ab it eine G e le g e n h e it, ein ig e S tr a ß e n b a h n e n v o m G r. S te r n zu e n tfe rn e n .

E in e k u r z e Z u s a m m e n fa s s u n g d e r E rg e b n is s e z eig t als e in z ig en , p o s itiv e n G e w in n d ie M ö g lic h k e it, die Ki o llo n e r a u f m e h re re n S tra ß e n b a h n lin ie n zu e rre ic h e n ; e in e E n tla s tu n g d e s P la tz e s am B r a n d e n b u r g e r T o r lä ß t sich, w ie g e z e ig t w u rd e , a u c h a u f a n d e r e W e is e erzielen . D a g e g e n e r g e b e n sic h fo lg e n d e N a c h te ile :

1. Zerstörung des südlichen T eils des Bellevueparks. E n t ­ w ertung der Händelstraße, B e einträchtigung des nördlichen Teils des Tiergartens.

2. D e r A u sfallverkeh r in R ic h tu n g Sp an d au w ird v erlan g­

samt und für die Straßenbahn unrentabel.

3. A n Stelle der entfernten Straßenbahnen werden A u tob u s­

linien du"ch die Charlottenburger Chaussee gelegt werden müssen, die eine weitere Verqualm ung des Tiergarte ns bewirken

Nr. 22.

(7)

4. Neue K reu z u n gs- und Gefahrenpunkte (K reu zu ng des Spreew eges, der Brückenallee vor E infah rt in die Händelstraße und E in m ü n d u n g des V erkehrs in die Charlottenburger Chaussee am B ahnhof Tiergarten) werden geschaffen.

A u s d ie s e n G rü n d e n is t e in e B e la s s u n g d e r S tra ß e n b a h n in d e r C h a r lo tte n b u r g e r C h a u s s e e d r in g e n d zu w ü n sch e n !

E s b lie b e n o c h d ie F r a g e zu e rö rte r n , o b n i c h t d i e S t r a ß e n b a h n i n d e r C h a r l o t t e n -

1. D ie Bah n w ird in den südlichen R eitw e g der C har­

lottenburger Chaussee gelegt. Gegen diese L ö su n g würden allerdings die Interessen der geringen Zahl von Reitern und der gewichtige Um stand sprechen, daß die Straßenbahn dann am Brandenburger T o r und am K n ie den Fahrdam m der C h ar­

lottenburger Chaussee überqueren müßte, wodurch zwei neue Verkehrshindernisse entständen!

2. D ie „Elektrische“ wird auf eigenem Bahnkörper in die Mitte der Charlottenburger Chaussee verlegt und die beiden

Abb. 1. P la tz v o r d em B ra n d e n b u rg e r T o r im h e u tig e n

Z u s ta n d m it E in tr a g u n g d e r V e r k e h r s h ä n d e r . D er ges. O s t- W e s t-V e rk e h r (vom B r a n d e n b u r g e r T o r zu r C h a rlo tte n b u rg . C h a u s se e ) g e h t ü b e r d ie S tra ß e n b a h n g le is e (einschl. W e ic h e !), d ie d e n O st-

W e s t-V e rk e h r (a u s d e r D o ro th e e n str. z u r C h a r lo tte n ­

b u rg e r C h a u sse e ) v e r m itte ln , h in w e g .

Abb. 2. P la tz v o r d em B ra n d e n b u rg e r T o r n a c h H e r ­ ric h tu n g fü r d e n K r e is v e r k e h r m it E in tr a g u n g d e r V e r k e h r s ­

b ä n d e r.

D er O s t - W e s t - S t r a ß e n v e r k e h r (von d e r D o r o th e e n s tr a ß e z u r C h a rlo tte n b u rg e r C h a u s se e ) is t

von d em ü b r ig e n O s t-W e s t- V e rk e h r (vom B r a n d e n b u r g e r

T o r z u r C h a rlo tte n b u r g e r C h a u sse e) rä u m lic h g e tr e n n t.

b ü r g e r C h a u s s e e e i n e g ü n s t i g e r e L a g e e r h a l t e n k ö n n t e : S e lb s tv e r s tä n d lic h w u rd e ein-.

B ahn a u f e ig e n e m F a h rd a m m d e m je tz ig e n Z ustancl zu zieh en se in ; a lle rd in g s w ü r d e n d a z u e rh e b lic h e m ittel n o tw e n d ig se in , d ie b e i d e n v ie le n d rin g e n V e rk e h rs a u fg a b e n z u r Z eit k a u m flü s s ig z u m a c h e n • F ü r e in e S tr a ß e n b a h n a u f e ig e n e m F a h r d a m m b ie te n in d e r C h a r lo tte n b u r g e r C h a u s s e e d re i M ö g lic h k e ite n .

5. N o v e m b e r 1927.

dadurch entstehenden Fahrdäm m e werden seitlich bis zu den Baum reihen verbreitert, ohne die Bäum e zu fallen. Auch bei

d R se r L ö su n 0' würde die Straßenbahn am Brandenburger T or und am K n ie den Fahrdam m - allerdings nur j e e i n e n , also nur e i n e Verkehrsrichtung — kreuzen müssen, so daß Verkehrshindernisse entständen.

3 D ie Straßenbahn w ird auf die Nordseite der Chai-lottenb.

Chaussee in Grünstreifen auf oder neben den F u ßw e g verlegt, der ev. entspr. zur Seite gerückt werden müßte.

107

(8)

D ie bei d e n e rs te n b e id e n L ö su n g e n e rw ä h n te n F alir- d a m m k re u z u n g e n e n ts tä n d e n in diesem F a lle n ich t, w enn d e r W a g e n - u n d S tra ß e n b a h n v e rk e h r am B ra n d e n b u rg e r T o r in d e r A rt d e r A bb. 2 g e tr e n n t w ird . Im T ie rg a rte n s e lb s t b ra u c h e n n u r w e n ig e B äu m e g e fä llt zu w e rd e n , b e so n d e rs w e n n die S tra ß e n b a h n a u f d e n je tz ig e n F u ß w e g g e le g t w ird , d a a u f dem n e u a n z u le g e n d e n P ro m e n a d e n ­ w e g g rö ß e re B äu m e ru h ig s te h e n b leib e n k ö n n te n , ohne d e n F u ß g ä n g e r v e r k e h r n e n n e n s w e rt zu stö re n . Da die C h a rlo tte n b u rg e r C h a u sse e v o n S p a z ie rg ä n g e rn sc h o n je tz t in fo lg e d e r V e rq u a lm u n g d u rc h die A u to s n a c h M ö g lich k eit v e rm ie d e n w ird , is t d a s O pfer ein es S tre ife n s v o n w e n ig en M etern B re ite fü r e in e n n e u e n F u ß w e g h ie r am w en ig sten

sc h m erz lic h fü r d ie

Erholung suchende Bevölkerung.

Zum A u sg le ich k ö n n e n d ie

Autobuslinien im Tiergarten

e in g e s c h r ä n k t w e rd e n ,

wenigstens brauchen sie aber nicht

v e rm e h rt zu w e rd e n u n d

die bisher verkehrsfreien Teile

d es T ie r g a r te n s b leib e n a u c h

in Zukunft dem Verkehr

en tz o g en .

A us d e r C h a r lo tte n b u r g e r

Chaussee würde

d a n n

auf

d iese W eise ein e v o rb ild lic h e

Ausfallstraße geschaffen,

d ie sich ü b e r d ie B is m a r c k s tr a ß e ,

Kaiserdamm und Heer­

s tra ß e , in d e n e n d ie „ E le k tr is c h e “ s c h o n

jetzt auf der

re c h te n S e ite d es H a u p tfa h rd a m m e s u n d

zwar mit eigenem

B a h n k ö rp e r a ls „ S c h n e lls tr a ß e n b a h n “

fährt, weit hinaus

in d ie A u ß e n g e b ie te fo rtg e s e tz t. —

Vermischtes.

S t ä d te b a u a u s s c h u ß G r o ß -B e r lin . Im J a h r e 1906 w u rd e d e r A rc h ite k te n a u s s c h u ß G ro ß -B e rlin d u rc h d ie V e re in ig u n g B e rlin e r A rc h ite k te n u n d d en A rc h ite k te n v e re in zu B e rlin g e b ild e t. D er A u s sc h u ß h a t u n te r F ü h ru n g v o n M arch, S tü b b e n , u n d z u le tz t B odo E b h äx d t w ä h re n d se in es B e­

ste h e n s e in e fü r B e rlin e rfo lg re ic h e T ä tig k e it a u sg e ü b t.

W ä h re n d d e r In fla tio n s z e it h a tte d e r A u s sc h u ß seine T ä tig k e it e in g e s te llt u n d sicli a u fg elö st. D a d ie Z eit zu se in er B e tä tig u n g je tz t w ie d er g e e ig n e t e rs c h e in t, so is t d e r A u s sc h u ß a u f A n re g u n g d e s A rc h ite k te n - u n d I n g e n ie u r­

v e re in s zu B erlin u n te r B e te ilig u n g s ä m tlic h e r m a ß g e b e n d e n B e rlin e r V e rb än d e , n äm lich d e s L a n d e s b e z irk s B ra n d e n b u rg , d e s B u n d e s d e u ts c h e r A rc h ite k te n (B. D. A.), d e r M är­

k isc h en A rb e its g e m e in sc h a ft d e r F re ie n d e u ts c h e n A k ad em ie d e s S tä d te b a u e s u n d d es A rc h ite k te n - u n d In g e n ie or- v e rein s n e u in s L eb e n g e ru fe n w o rd en . D e r A u ssc h u ß , dem die b e k a n n te s te n B e rlin e r S tä d te b a u e r a n g e h ö re n , is t k ü r z ­ lich zu ein er k o n s titu ie re n d e n S itzu n g z u sa m m e n g e tre te n und h a t zu seinem e rs te n V o rs itz e n d e n G e h e im ra t B odo E b ­ b a r d t , zum e rs te n s te llv e rtr. V o rs itz e n d e n P ro f. D r.-In g . G i e s e , u n d zum z w eiten s te llv e rtre te n d e n V o rs itz e n d e n P ro f. P o e l z i g , d e r im A u s sc h u ß g le ic h z e itig d ie A rch i- te k te n v e re in ig u n g „ D er R in g “ v e r tr itt, g e w ä h lt. F e r n e r g e ­ h ö re n d e m A u s sc h u ß a n : S ta d tb a u r a t a .D . B e r g , A reh.

B i e l e n b e r g , B a u ra t D r.-Ing. B o u s s e t , Geh. R eg.- R a t P ro f. D r.-In g , B r i x , G eh. B a u ra t P ro f. D r.-In g . d e T h i e r r y , P ro f. D r.-Ing. P e te r B e h r e n s , P ro f.

Q e ß n e r u n d A rch . H e n ry G r o ß . —

G e p la n te A u s lä n d s a n le ih e der S t a d t B e r lin v o n 120 M ill. M. D e r M a g is tra t h a t d e r S ta d tv e r o r d n e te n ­ v e rs a m m lu n g eine V o rla g e am 28. O kt. d. J . v o rg e le g t, die eine A u s lä n d sa n leih e fü r p ro d u k tiv e Z w eck e v o n 120 Mill.

M ark v o rs ie h t. S ie is t fü r fo lg en d e Z w eck e b e stim m t:

A. S c h n e l l b a h n e n .

1. U n t e r g r u n d b a h n A l e x a n d e r p l a t z — L i c h t e n ­ b e r g — F r i e d r i c h s f e l d e .

G e sa m tk o ste n ... 75 000 000 E s sollen gedeckt werden:

a) aus Zuschüssen des L a n d ­ arbeitsam tes . . 5 000 000 b) la n g fristig e n N o t­

standsdarlehen . 20 000 000 25 000 000 c) der R e st aus Anleihe m it . 50 000 000 F ü r 1927 sin d davon an Anleihe

e rfo rd e rlic h ... 25 000 000 D urch die E n g la n d -A n le ih e *)

sin d g e d e c k t ... 16 800 000

M ith in Anleihebedarf f.t 927noch 8 200 000 R M . 2. S c h n e l l b a h n G e s u n d b r u n n e n —

Neukölln.

a) A b ä n d e ru n gd e rL in ie n fü h ru n g zw ischen Grunerstraße und Brücken straße einschl.

der K o ste n der Straßen-, Brücken- und Viaduktum b auten an der Ja nn o w itz- brücke aus A n la ö der abgeänderten L in ie n fü h ru n g (4,4 + 4,2 M illio n e n . . b) E rw e ite ru n g des T unnelprofils bei der Schnellb ahn G esundbrunnen— N eu k ö lln zu m assiven L e itu n g sk a m m e rn . 3. V e r l ä n g e r u n g d e r W e s t e n d - L i n i e

d e r H o c h b a h n

vom Bahnhof Stad ion b is zur C harlotten ­ burger C h a u s s e e ...

4. V e r l ä n g e r u n g d e r N o r d r i n g l i n i e der H oc h b ah n ge sellsc h aft vom Bahnhof N o r d r in g bis zur M ax im ilia n stra ß e . . . .

5. R

e s t b a u k o s t e n für die dem Ilo c h b a h n - v ertrag vom 10. J u li 1926 entsprechende F e rtig ste llu n g der N o r d s ü d b a h n ...

1 600 000 R M

1 000 000

2 500 000

4 000 000

6 340 000

*) Durch die Anleihe-Beratungestelle wurden 3,5 Mill. £ bewilliut die nach dem Auszahlungskura G7 Mill. M. für die Stadikasse ergaben. ^

168

Ü b e r tra g 30 640 000 R M 6. R e s t b a u k o s t e n für die F e rtig ste llu n g

des G e m e i n s c h a f t s b a h n h o f e s N o l l e n d o r f p l a t z

Z u r V e rfü g u n g ge ste llt 1925 1 150 000 1926 600 000 1 750 0UU A u s der 6 v. H. Goltlanl. 1924

zu d e c k e n ... 1 500 000

noch e rford erlich 250 000 Su m m e A : 30 890 000 RM . B. S t r a ß e n b a h n e n .

Erw e ite run ge n des G leisnetzes, v o n B a h n ­ höfen, der H au p tw e rk statf, V e rle g u n g von Sp e ise k a b e ln und V e r m e h r u n g d e s W a g e n -

p a r k e s ... 25 000 000 C. E i s e n b a h n e n .

B e itr a g an die R e ic h sb a h n für E r r ic h t u n g eines V orortbah n h o fes an der Z o sse n e r und L ich terfe ld er V o ro rtstrec ke im S c h ö n e ­ berger SU dgeländ e einschl. N eb en kosten, ferner B e itr a g für G le isu m le g u n g e n auf dem M essege län d e und G e w ä h r u n g eines D arleh e n s an die R e ic h sb a h n z w ecks D urch fü h ru n g der F le k trifiz ie ru n g auf der

Strec ke K a u ls d o r f — M a h L d o r f . . zus. 3 840 0C0 D. F l u g v e r k e h r .

S ’ädt. A n te il an der E rh ö h u n g des G ese 1- sc h a ftsk a p ita ls der F lu g h a fe n G. m. b. H.

von 4 M ill. au f 4,75 M ill. R M ... 390 000 „ E. E l e k t r i z i t ä t s w e r k e n ach besonderer

V o r l a g e ... 40 000 000 F. S t a d t e n t w ä s s e r ii ne.

N eu- und E r w e i t e r u n g s b a u t e n ... 10000000 G. F l e i s c h g r o ß m a r k t h a l l e .

R e s t k o s t e n ... 3 061000 H. M e l i o r a t i o n e n u n d F r ü h g e m ü s e z u c h t .

a) M e li o r a t io n e n ... 2 000 000 RM . b) V e rsu c h sa n la g e zur E r z e u g u n g von

F r ü h g e m ü s e ... 800 000 „ c) E rn e u e ru n gs- und E rw e ite ru n gsb a u te n

auf städtische n G ü t e r n ... 750 000 „

T rT 3 550 000 RM.

J. H a n d e l u n d G e w e r b e .

Erw e ite ru n g und verkeh rlich e E rs c h lie ß u n g des M esse- und A u sste llu n g sg e lä n d e s (D e c k u n g der im Ja h re 1927 erfo rd er­

lichen Beträge).

a) A n k a u f des fo rstfisk a lisc h e n

Geländes... 1 000 000

b) A n k a u f der A u to h a lle n . . 481 000 c) E n ts c h ä d ig u n g für die V e r ­

su ch sa n sta lt für H a n d fe u e r­

w affen ... 351000 d) E n ts c h ä d ig u n g der G e n o sse n ­

schaft E ic h k a m p . . . rd. 621 000 2 453 000 RM . Z u s a m m e n s t e l l u n g .

A. Sc h n ellb ah n e n . . 30 890 000 R M . B. Straße n b ah n e n . . 25 000 000 „ C. E ise n b a h n e n . . . 3 840 000 „ D. F lu g v e rk e h r . . . 390 000 „ E. E le k triz itä tsw e r k e . 40 000 000 „ F. S ta d te n tw ä sse r u n g . 10000000 „ G. F le isc h g ro ß m a rk th a lle 3 061000 11. M elio ratio n en u. a. . 3 550U00 „

J. H a n d e l und Gew erb e

(M esse w e sen ) . . . 2 453 000 119 184 000 R M . Z u r A b ru n d u n g usw . . 816 000 „

G e sa m tb e tra g ! 120 000 000 R M 7 — n , Iih a l t : Stä d te b a u lich e s au s T rie r. — Straßen b ah n und th a rlo tte n b u rg e r C h a ussee. — V e rm isch te s. —

Vertag der D eutschen B auzeitung, G .m .b .H . in Berlin.

1 ur die R edaktion verantw ortlich: F r i t z E i s e l e n in Berlin.

D ruck: W. B ü x e n s t e i n , Berlin SW 48.

Nr. 22.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nach dem stereoskopischen Raumbild aus 2 Platten mit dem Heyde-Hugershoff’schen Autokartographen gezeichnet im Aerokartographischen Institut A... Sowohl Begrenzung wie

15, Seitenfront des Empfangsgebäudes Enge a... Uhrturm inmitten der

Erdgeschoßgrundriß des Empfangsgebäudes der Haltestelle Enge mit Ausbildung des

Plan der inneren A ltstadt

Die schon oft gegeißelte Unaufrichtigkeit der kom munalen G ebarung auf dem Gebiet der Bodenvorratsw irtschaft hat durch den W ohnungsausschuß des Landtags eine im

amts Harburg und Erweiterung ihres Liegehafens 551 000

H*n Aufgehen Hamburgs in Preußen erscheint Schumacher aber weder möglich noch nützlich, da der preuh Staat für die Entwicklung einer Hafenstadt n!u •. i.Un

Das Problem der Organisierung gestaltet sich schwieriger, wenn es sich nicht um eine Neuanlage, sondern mu gewachsene Siedlungen handelt, deren seinerzeitige