• Nie Znaleziono Wyników

Die Reparaturen an elektrischen Maschinen insbesonder die Herstellung der Ankerwicklungen an Gleich- und Drehstrommotoren, Kollektorbau, Fehlerbestimmung und Prüfung elektrischer Maschinen, Revision elektrischer Kraftanlagen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Reparaturen an elektrischen Maschinen insbesonder die Herstellung der Ankerwicklungen an Gleich- und Drehstrommotoren, Kollektorbau, Fehlerbestimmung und Prüfung elektrischer Maschinen, Revision elektrischer Kraftanlagen"

Copied!
207
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)

DR. C ASSIRER & C? A. G.

K A B E L - U N D G U M M I W E R K E

CH ARLO TTEN BU RG

K E P L E R S T R A S S E 1*10

D Y N A M O D R Ä H T E UND SEIDENDRÄH TE

KALIKOB'A'NDER ISOLIERTE LEITUNGEN M ANTEIDRÄHTE BLEIKABEL

B W I M I I I li l i m M M I IUI l'lll IIII lllllllll H'EI IIII

^ I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I M I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I ^

I ConradWniiSchmidtG.ni.b.H. j

| Düsseldorf I

= 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 i i i i i i u m i i i i i i i i i n i u m i i i i i i i i i i i n i i i i i i i i i i i n i n i i i i n i i i i i n n i n i i n i i i i i i n i i i i ' i n i k i i i i i. i i i i n =

| U n s e r e A b t e i l u n g für E le ktr iz ität

| liefert in b e k a n n t e r v o r z ü g l i c h e r Q u a litä t |

Isolierlacke

= I N I 111111111111111111II11111111111111111111111111111111111111111111111IIIIII IM I I I I

1 luft- u n d o f e n t r o c k n e n d , g e l b u n d s c h w a r z |

; s o w i e |

( O l l e i n e n Ö l p a p i e r D l s e i d e (

F h l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l E

(3)

V ERLAG VON H E R M A N N M E U S SE R I N B E R L IN

D er E iektrizitätszähler

s e in e W i r k u n g s w e i s e , K o n s t r u k t i o n u n d p r a k t is c h e H a n d h a b u n g F ü r die Bedürfnisse der Praxis dargestellt, auch

als Lehrbuch für Studierende und Ingenieure

v o n

R. Z ie g e n b e r g , Berlin

363 Seiten mit vielen Textfiguren. D a u e r h a f t g e b u n d e n M . 1 8 .—

INHALT:

A . E in le it u n g . — B . D e r e l e k t r i s c h e S t r o m u n d s e in e M e s s u n g . A llgem ein es über elektrische M essungen,- S trom e und Spannungsm essung bei G le ic h - und W ech selstrom ,- L eistu ngsm essu ng bei G le ich stro m und Einphasen W echselstrom ,- L eistu ngsm essu ng bei D reiph asen - od er D reh ­ strom . — C . E l e k t r i s c h e A r b e i t s m e s s e r o d e r Z ä h l e r , i h r e E i n t e i l u n g u n d S c h a lt u n g . — D . D i e w ic h t ig s t e n h e u t ig e n Z ä h l e r s y s t e m e . D er elektrolytisch e Zähler,- D er A ron -P en d elzäh ler,- D er M o to r z ä h le r ,• S o n d e r - konstruktionen. — E . D i e v e r s c h i e d e n e n T a r i f e u n d ih r e Z ä h l e r . P ausch altarif; E in fa c h - und Staffeltarif,- D op p elta rif; M axim altarif: Z ä h le r ­ miete. — F . H e r s t e llu n g , E i c h u n g u n d N a c h e i c h u n g v o n E l e k t r i ­ z it ä t s z ä h le r n . — G . G e s e t z l i c h e B e s t im m u n g e n u n d a llg e m e in e G e s i c h t s p u n k t e . D a s G e se tz über die elektrischen M aßeinheiten / S y stem ­ prü fun g und B eglaubigu ng v on E lektrizitätszählern; G en auigkeit. — H . D e r E ie k t r iz it ä t s z ä h le r im p r a k t i s c h e n G e b r a u c h . M on ta g e,- A b lesu n g ,- W a r tu n g und N a c h p r ü fu n g ; Fehler und V e r sa g e r der heutigen E le k tr i-

zitätszähler und ihre B ehebung.

Z e i t s c h r i f t f ü r D a m p f k e s s e l - u n d m a s c h i n e l l e B e t r i e b e , 7 . M ä r z 1 9 1 3 : E in B u c h , w e lc h e s d ie n eu esten E ie k triz itä tsz ä h le r u n d N e b e n a p p a r a t e b e h a n d elt, w a r s c h o n lä n gst ein d r i n g e n d e s B e d ü r f n i s , d a d ie b ish e r ig e n W e r k e g r ö ß te n te ils v e r a lt e t w a r e n . D ie n eu esten Z ä h le r k o n s tr u k tio n e n , s o w e i t sie in D e u ts c h la n d a u f d em M a r k te sin d , findet m a n in dem B u c h v o n Z i e g e n b e r g v o lls tä n d ig u n d a u s fü h r lic h b e s c h r ie b e n . V o n d e n d e r V e r g a n g e n h e it a n g e h ö r e n d e n F a b rik a te n fin det m a n w e n ig in d e m W e r k , d a fü r ist es a b e r , , u p t o d a t e " . . . D a s B u c h g ib t e in en r e c h t g u ten a llg e m e in e n Ü b e r b l ic k ü b e r d en h eu tigen S ta n d d es E le k trizitä tszä h le r s,- d a a u c h d ie A u s s ta ttu n g d es W e r k e s gu t ist, ist ih m ein e g u te V e r b r e it u n g z u w ü n s c h e n . D r .- I n g . O .

E l e k t r o t e c h n i s c h e N a c h r i c h t e n , 1912, N r . 2 9 : D a s W e r k w e n d e t s ic h in e rs te r L in ie an d ie in d e r P ra x is steh en d en In g e n ie u r e , Z e n tr a le n le ite r , R e v is o r e n , E ic h b e a m t e n u n d M o n t e u r e , d ie m it E le k triz itä tsz ä h le r n z u tu n h a b en , um ih nen d ie f ü r ih re r ic h t ig e B e h a n d lu n g n ö tig e n K e n n tn is se z u v e r m itte ln . A u c h d e r S tu d ie r e n d e s o ll a u s ih m g e ­ n ü g e n d e B e leh ru n g ü b e r d ie s e w ic h t ig e n M e ß a p p a r a te s c h ö p fe n . Z u d ie s e m Z w e c k ist v o n a u sfü h r lich e n th e o re tis ch e n D a r ste llu n g e n A b s t a n d g e n o m m e n , d ie W ir k u n g s w e is e d e r A p p a r a t e v ie lm e h r n u r in e in fa c h e r W e i s e , u n te r A n g a b e d e r g ru n d s ä tz lic h e n p h y s ik a ­ lis c h e n B ezie h u n g e n u n d d e r e n ts p r e c h e n d e n m a th e m a tis ch e n F o r m e ln e r ö r t e r t . . . E s e r s c h ie n n ü tz lic h , e in e v o lls tä n d ig e A u fs t e llu n g d e r in s b e s o n d e r e am M o t o r z ä h l e r v o r ­ k o m m e n d e n F e h l e r z u g e b e n , ih re U r s a c h e n , w o r a n m a n d ie F e h le r e rk e n n t u n d w ie m a n sie b eseitigt. D ie s e A u fs te llu n g , b ei d e r d e r V e r f a s s e r d u r c h m e h re r e m it d e m p r a k ­ tis c h e n V e r h a lte n d e s Z ä h le r s u n d d e r A u s fü h r u n g v o n Z ä h le r r e p a r a tu r e n b e ste n s v e r ­ tra u te F a c h g e n o s s e n d a n k e n s w e r te r w e is e u n ters tü tzt w u r d e , d ü r ft e fü r je d e n m it d e r P rü fu n g u n d R e p a r a tu r d ie s e r M e ß a p p a r a te b etra u te n In g en ieu r, E ic h b e a m t e n o d e r M o n t e u r v o n g r o ß e m p r a k tis c h e n W e r t e sein. E in a u s fü h r lic h e s a lp h a b e tis c h e s N a m e n - u n d S a c h r e g is te r trä st d a s S e in ig e d a z u b ei, da s B u c h z u ein e m w e r t v o ll e n N a c h - s c h la g e b u c h f ü r d ie P ra x is z u gesta lten .

(4)

Gleichstrommessungen der Praxis

die zu ihrer A u sfü hru n g erforderlichen Instrumente, ihre z w e c k m ä ß ig e A u s f ü h r u n g u nd B eh a n d lu n g

v o n

Rieh, Randhagen

In gen ieu r, D ir e k to r d e r „ N a d i r '^ F a b r i k elek trisch er M e ß in s tru m e n te , Berlin ^ W ilm e r s d o r f, M it 113 A bbild u n g en und Schaltungsskizzen. P r e is g e b . M . 7.20 I n h a lt : 1. A llgem ein es über elektrische M essun gen. 2. Spannungsm essun^

gen. 3. Strom m essungen. 4. K on trolle über M eßinstrum ente. 5, Registrier^

instrumente. 6. Thermoelektrische M essungen. 7. W in k e für d ie W a h l der Instrumente unter Berücksichtigung der verschiedenen A nw en du n gsgebiete.

D i e E le k t r o t e c h n is c h e Z e i t s c h r i f t s c h r e i b t : S ch on d e r ein leiten d e, a llgem ein e T eil ü b e r elektrische M e s su n g e n ist in d ie se r Richtung b each ten sw ert, in dem e r sich nicht n u r ü b e r die gü n stigsten D is p o s itio n e n u n d ü b e r d ie F e h le r q u e lle n , so n d e rn auch ü b e r die B eurteilung u n d B eha ndlung d e r In stru m en te s o w i e ü b e r d ie b e i ih nen v o r k o m m e n d e n D e fe k te v e rb re ite t u n d m anchen b e h e rzige n s w e rte n prak tisch en W i n k gibt. Bei jed em S a tze h ö rt m an den e rfa h ren en P ra k tik er sp rech en , u n d desh a lb w ir d das Buch f ü r je d e n , d e r praktisch zu m essen hat, ein w e r t v o lle r R a tge b e r a u f Schritt u n d T r itt sein, d e r ihm n eue, bra u ch b are W i n k e gib t u n d ihn v o n alten und üblichen F e h le r n u n d Irrtü m ern b e freit.

D ie A u s sta ttu n g d es B uches ist v o rtre fflich , u n d sein G e b r a u c h w ir d w esen tlich da du rch erleichtert, da ß alle im alp habetisch g e o r d n e te n S a ch register enth a lten en S tic h w o rte im T e x t d e r d o r t a n g eg eb en en S eite durch fetten D ru c k h e r v o r g e h o b e n sind, s o da ß das A u g e s o f o r t a u f die richtige Stelle gelen k t w ir d . E . M ü l l e n d o r f f .

D i e E l e k t r i z i t ä t 1911, N r . 4 0 : A u s e in e r g ro ß e n E r fa h r u n g h era u s teilt d e r V e r fa s s e r alles W ic h tig e m it, w a s b ei d e r B esch a ffu n g v o n In stru m en ten u n d beim M e s s e n selbst z u beachten ist.

E le k t r o t e c h n i k u n d M a s c h in e n b a u 1911, N r . 4 0 : D a s B üchlein ist als R a tge b e r fü r den praktischen In gen ieu r gedacht, es v e rm e id e t d a h e r alle th eoretisch en E n tw ic k lu n ­ g e n . . . D a s kleine Buch w d tro tz d es besch rän k ten U m fa n g e s recht g u te D ie n s te leisten.

Hofmann, J. W. Fr., Praktische Schemas fü r Z ä h l e r u n d M e ß i n s t r u m e n t e

Prüfung und Behandlung nebst E rläuterungen nach V erw altung, E ichhontrolle und Statistik.

47 Seiten in L exikonform at, 1 T abelle und 3 F orm ulare. P r e is M . 5.95.

H o f m a n n , J. W . F r ., System prüfungen neuester W e ch se l­

strom ^Zähiertypen mit Kurventafeln und Tabellen.

24 Selten mit 1 T afel. P r e is M . 1.95.

(5)

E . W . F . N e e l s

Großhandlung für sämtliche elektrotechnische Bedarfsartikel | Charlottenburg 1

W i l m e r s d o r f e r S t r a ß e 143/144

F ern sprech er: A m t W ilhelm 6190 / D ra h ta n sch rift: Isolierneels, C h a rlotten b u rg

Spezial-Geschäft für

Anker-Isolier-Materialien

Jakonettbänder, Hohlschläuche, Isolier-, Kaliko- und Parabänder, Ölleinen, Ölleinenbänder, Ölseide, Ölpapiere, Japanpapiere, Isolier­

lacke, Preßspan, Glimmer, Mika­

nit, Vulkanfiber, Lötmaterialien, Bergmannkitt, Chatterton-C o m ­ pound und Kabel-Vergußmasse

in I a Qualitäten zu billigst en Preisen

Angebote und Muster jederzeit kostenlos zur Verfügung Ständiger Lieferant wirtschaftlicher Verbände der Elektrizitäts­

werke und elektrotechnischen Branche

Sämtliche sonstige Materialien der elektrotech­

nischen Branche für Hoch- und Niederspannung in erstklassiger Ausführung zu billigsten Tagespreisen

prompt ab Lager lieferbar

(6)

Die Reparaturen

a n e l e k t r i s c h e n M a s c h i n e n

insbesondere die Herstellung der

Ankerwicklungen

an Gleich- und Drehstrom m otoren

Kollektorbau

Fehlerbestimmung und Prüfung elektrischer Maschinen Revision elektrischer Kraftanlagen

von

Fritz Raskop, In g en ieu r

Mit 108 Textfiguren

2. Auflage

B e r l i n

V e r l a g v o n H e r m a n n M e u s s e r 1 9 2 0

(7)

S.08

(8)

Das vorliegende kleine Werkchen enthält in knapper Form die Störungen an elektrischen Maschinen und deren Beseitigung durch sachgemäße Reparatur.

Während die Literatur eine Fülle von schätzbaren Werken enthält, die die Konstruktion und Berechnung elektrischer Ma­

schinen in W ort und Bild ausführlich behandeln, fehlt ein für den Praktiker gedachtes Buch, dessen Inhalt sich weniger mit der Behandlung dieses Gebietes, als mit der gebrauchsfertigen Wiederherstellung der kranken Maschine befaßt.

Diese vorhandene Lücke in der Literatur soll durch das gegenwärtige Werkchen in bescheidener Form ausgefüllt werden.

Wenn die Störungen an elektrischen Maschinen nur all­

gemein gehalten wiedergegeben sind, so geschah dies einerseits aus dem Grunde, weil dieses Thema in anderen Werken*) be­

reits ausführlich behandelt ist, anderseits jedoch auch, weil ich auf dem Standpunkt stehe, daß mit der Dauer der praktischen Tätigkeit in Reparaturwerken die Kenntnis der Fehler" sich von selbst ergibt. Die allgemeine Anleitung muß selbstverständlich in jedem Falle gegeben sein, damit das nötige Verständnis für die Erkennung des Fehlers vorhanden ist.

Da im allgemeinen die Beseitigung eines Fehlers bzw. die Verhütung desselben durch sachgemäße Arbeit schwieriger ist.

als die Feststellung, so habe ich dem ersteren Gebiet einen ent­

sprechend größeren Raum gegeben.

Während meiner achtzehnjährigen Tätigkeit in Reparatur­

werken elektrischer Maschinen hatte ich Gelegenheit, die K o n ­

*) S c h u l z , Krankheiten elektrischer Maschinen.

(9)

struktion und Ausführung, vorzugsweise jedoch auch die Eigen­

arten der Wicklungen sowie deren Herstellungsweise mit ein­

fachen Hilfsmitteln, an in- und ausländischen Fabrikaten jeder Stromart und Spannung eingehend zu studieren.

Die hierbei gemachten Erfahrungen habe ich in schlichte Worte gekleidet und den reichhaltigen Stoff so zugeschnitten, daß er in knapper Form dem gewerblichen Fortbildungs- und Maschinenbauschüler, dem Maschinisten, Betriebsmonteur usw., vorzugsweise aber allen denjenigen, die entsprechend vorbereitet den Beruf des Ankerwicklers ergreifen wollen oder bereits in der Praxis stehen, dasjenige bietet, was für die Ausführung einer sachgemäßen Reparatur benötigt wird.

Die Reihenfolge der Ausführungen habe ich so gewählt, daß sie dem Wege der kranken Maschine vom Augenblick des Versagens, bis zur erneuten betriebssicheren Montage nach voll­

zogener Reparatur entspricht.

Besonderer Wert ist auf die Abbildung und Erläuterung der einfachen Hilfsmittel zur Anfertigung von Form- und Stab­

wicklungen sowie auf die Prüfung des neugewickelten Ankers auf seine Betriebstüchtigkeit gelegt worden.

Jede theoretische Weitläufigkeit habe ich tunlichst ver­

mieden, um meinem Grundsatz „A us der Praxis — für die Praxis“

entsprechen zu können.

H a g e n i. W., im Mai 1919.

Fritz Raskop, Ingenieur.

V I I I Vor wo: t.

(10)

4 .— 9. T au sen d .

Der in wenigen Monaten erzielte Absatz der ersten Auflage läßt deutlich erkennen, daß das Werk eine bestandene Lücke in der Literatur ausfüllt.

Größere textliche Änderungen wurden nicht vorgenommen.

Um den Wünschen der bereits perfekt arbeitenden Anker­

wickler und Meister in geeigneter Weise nachzukommen, hielt Verfasser es für angebracht, ein zweites Buch über das gleiche Thema zu schreiben.

In dem Inhalt dieses Buches ist auch auf die Wiedergabe kleiner Berechnungsbeispiele zur Ermittelung des Wickel- und Kollektorschri11es sowie auf bestimmte theoretische Einzelheiten kon truktiver Natur Rücksicht genommen worden.

Die leichtverständlich geschriebenen Abhandlungen sind als Fortsetzung und Ergänzung des im vorliegenden Werke behan­

delten Themas zugeschnitten, aus welchem Grunde auch der Titel

„Der Katechismus für die Ankerwickelei — Die Reparaturen an elektrischen Maschinen, II. Band“ gewählt wurde.

B e n r a t h a. Rh., im April 1920.

Der Verfasser.

(11)

VE R L A G H E R M A N N M E US S E R / B E R L I N W 5 7

I n V o r b e r e i t u n g b e f i n d e t s i c h :

KATECHISMUS

f ü r d i e

ANKERWICKELEI

v o n

Fritz Raskop, Ingenieur

M i t z a h l r e i c h e n T e x t f i g u r e n

In d e m T e x t d i e s e s w i e d e r u m f ü r d e n P r a k t i k e r g e ­ s c h r i e b e n e n W e r k e s b e h a n d e l t d e r a l s e r f a h r e n e r F a c h ­ m a n n b e k a n n t e V e r f a s s e r d i e A r b e i t s m e t h o d e n u n d d i e p r a k t i s c h e n A r b e i t s v o r g ä n g e b e i N e u b a u u n d R e p a r a t u r e l e k t r i s c h e r M a s c h i n e n .

D u r c h v o r z ü g l i c h e I l l u s t r a t i o n e n e r l ä u t e r t , b e s c h r e i b t e r d e n A u f b a u d e r e l e k t r i s c h e n M a s c h i n e n v o n d e r m e ­ c h a n i s c h e n H e r s t e l l u n g d e s A n k e r s b i s z u r s a c h g e m ä ß e n P r ü f u n g d e r f e r t i g e n M a s c h i n e i m P r o b i e r f e l d .

G a n z b e s o n d e r s i s t a u f d i e l e i c h l v e r s t ä n d l i c h e W i e d e r ­ g a b e d e r B e s t i m m u n g d e s p r a k t i s c h e n W i r k u n g s g r a d e s W e r t g e l e g t w o r d e n , w e i l d e r a r t i g e A r b e i t e n z u d e n w i c h ­ t i g s t e n A u f g a b e n d e s P r a k t i k e r s z ä h l e n k ö n n e n .

In e i n e m b e s o n d e r e n A b s c h n i t t w e r d e n in g a n z l e i c h t ­ v e r s t ä n d l i c h e r F o r m d i e v o n d e m A n k e r w i c k l e r s o s e h r b e g e h r t e n B e r e c h n u n g s b e i s p i e l e f ü r d i e B e r e c h n u n g d e s W i c k e l - u n d K o l l e k t o r s c h r i t t e s , d e r D r a h t s t ä r k e f ür A n k e r ­ u n d F e l d w i c k l u n g , d e r S c h a l t u n g s s c h r i t t e d e r A u s g l e i c h ­ v e r b i n d u n g e n u n d M o r d e y s c h a l t u n g e n b e h a n d e l t .

In d e r P r a x i s e r p r o b t e T a b e l l e n e r l e i c h t e r n d a s V e r ­ s t ä n d n i s b e i N a c h r e c h n u n g d e r B e i s p i e l e .

D e r K a t e c h i s m u s b i e t e t d e m A n k e r w i c k l e r d i e T h e o r i e , d i e z u r H e r s t e l l u n g d e r W i c k l u n g e n b e n ö t i g t w i r d .

(12)

Seite V o r w o r t ... U l In h a lts v e r z e ic h n is ... V II Verzeichnis der A b b ild u n g e n ... I X

I. T eil: Kenntnisse und Ausbiidungsgang des Ankerw icklers. . . 1

II. T eil: Einrichtung eines Reparaturwerkes und Fehlererscheinungen an elektrischen M a sch in en ... 3

A. A llg e m e in e s ... 6

B. Die Fehlererscheinungen an elektrischen Maschinen . 9 III. Teil: Fehlerbestim mung und Abbau elektrischer Maschinen . . 16

IV. T eil: Die Herstellung \on W icklungen,an Gleich- und D rehstrom ­ maschinen in R e p a r a t u r w e r k e n ...40

A l l g e m e i n e s ...40

Isola tion sm a teria l... 42

I s o lie r la c k ...43

Die Anfertigung v on Gleichstrom -Ankerw icklungen . . . 44

S c h a lt u n g e n ... 46

H a n d w ic k lu n g e n ... 50

U b ersch la gw ick lu n gen ...56

F orm sp u len w ick lu n gen ... 60

a) M a n t e lw ic k lu n g ... 60

Vorbereitung der S ch a lte n d e n ... 73

b) S t ir n w ic k lu n g ... 75

S t a b w i c k l u n g ... ' 77

Das Einlegen der Ankerspulen in die Nuten . . . 82

Abdrehen von K o llek toren ...85

Die Anfertigung von K ollek toren ... 87

D er Zusammenbau des Lam ellenkörpers...92

Das Ausdrehen des L a m e lle n k ö r p e r s ...93

D ie Anfertigung von F e ld s p u le n ... 96

D ie H erstellung der W icklungen an D rehstrom m otoren . . 99

S t ä n d e r w ic k lu n g ...102

Ständer m it geschlossenen N u ten ... 106

(13)

X I I Inhaltsverzeichnis.

Seite L ä u ferw ick lu n g en ... - . 1 1 0

S tabw icklun gen ... ...112

V. T eil: Zusam m enbau und Prüfung elektrischer Maschinen . . . 122

Die betriebsfertige Stellung der B ü r s t e n ... 124

D ie Befestigung der R iem ensch eibe...126

D er G le ich s tro m -D re h s tro m -U m fo rm e r... 127

D ie Prüfung der elektrischen M a s c h i n e n ... 130

A. G le ich s tro m m a s ch in e n ... 130

Das M e ß v e rfa h re n ... 134

B. D reh strom m a sch in en ...140

V I. T eil: R evision elektrischer K r a ft a n la g e n ... 141

Berechnung der Scheibendurchmesser bei K raftübertragung durch R i e m e n ... 143

R iem enscheiben...146

Riem en ... 146

T a b e lle n ...149

Muster eines W e r k s t a t t b u c h e s ... 163

Bezugsquellen-Nachweis ... 166

(14)

N r .

elb 1 2 3 4 5

6

7 8 9 10 11

12 13

14

15

16 17

B ez eich n u n g

B ergm ann-Blektrizitäts-W erke

K lem m brett eines Gleichstrom -Nebenschlußm otors.

Prüfung eines G leichstrom m otors auf Erdschluß mittels G alvano­

skops.

K lem m brett eines Drehstrom m otors in Sternschaltung.

K lem m brett eines D rehstrom m otors in Dreieckschaltung.

Prüfung der Ständerwicklung eines Drehstrom m otors auf U n ter­

brechung.

Prüfung der Läuferwicklung eines D rehstrom m otors auf U nter­

brechung.

Prüfung eines Drehstromanlassers auf Unterbrechung.

Abzieh Vorrichtung für Riemenscheiben.

Gebrauch der Abziehvorrichtung für Riemenscheiben.

Lagerschild m it Bürstenbrille und Markenstrich.

Ausbauen eines Ankers mittels eines auf den W ellenstum pf a uf­

geschobenen Rohres.

K ollektor m it verschiedener Anordnung der Arretierungs­

schrauben.

Schleifringkopf m it verschiedener Anordnung der Arretierungs­

schrauben.

Abziehen eines K ollektors unter Verwendung der Scheiben- abziehvorrichtung.

Festlegung des W ickel- und Schaltungsschrittes durch einge­

schlagene Marken.

| Spulenheber und der Gebrauch desselben bei der D em ontage

| einer Formspulenwicklung.

Vorrichtung zur D em ontage von StabwickJungen bei Drehstrom ­ läufer.

¡D ie Stellung der Bürsten bei Gleichstrommaschinen.

(15)

X I V Verzeichnis der A bbildungen.

N r. B e z e ic h n u n g

21 22 23 24 25 26

27

28

29

29a 29 b 29 c 30 31

32

33 34

35 30

37 38 39 40

41 u. 42 43

44 45 46 47 48

Parallelschaltung einer Gleichstrom -Ankerwicklung.

Reihenschaltung einer G leichstrom -Ankerw icklung.

| Anordnung der Spulen auf den Stirnflächen eines Gleichstrom - ankers m it H andw icklung.

A uf H olzb öck e gelagerter Gleichstrom anker m it vorw ärts an ­ geordneter Drahtspule.

F ertig gew ickelter G leichstrom anker m it H ohlsch lauch ü ber­

zogenen Schaltenden.

Das A bgreifen der Maße für den Ausschnitt eines Preßspan­

streifens als Schalt unterläge.

Das A ufzeichnen der aus Fig. 28 entnom m enen M aße auf eine Preßspantafel.

|Gleichstromanker m it Ü berschlagw icklung.

Ankerspulen-W ickelm aschine.

Zweiteilige H olzschablone zur Anfertigung v on F orm spulen für Gleichstrom anker.

Erm ittelung der Abm essungen fü r die Zwischenlage der H o lz ­ schablone.

G eöffnete H olzschablone m it eingezeichneten Markenstrichen.

Der Gebrauch der zweiteiligen H olzschablone m it A nordnung der Drahtrollen.

Anker-Form spule in der geöffneten Schablone.

Ausgangstelle für die B ew icklung einer Form spule m it L einen­

band.

A nordnung der K lebestellen der Bandum wicklung.

B ew icklung einer Form spule m it Leinenband.

Festlegung der Schaltenden bei Form spulen.

Abschneiden der Bandlängen für die B ew icklung der Form spulen m it Leinenband.

A u fziehvorrichtung für Form spulen.

Gebrauch der Ziehhölzer beim Aufziehen der Form spulen in einem Schraubstock.

D ie Anordnung der Schaltenden bei Form spulen.

Ausprüfen der R eihenfolge der Schaltenden bei Form spulen.

Form spule einer Stirnwicklung für Gleichstrom anker.

J

Die H erstellung einer Form spule für Stirnwicklung.

(16)

Nr. Bezeichnung

49 Spulenschablone zum Biegen der Form spulen für Stirnwicklung.

50 Ankerstab nach der ersten Biegung.

51 Fertig gebogener Ankerstab für Gleichstrom wicklungen.

52 Aus W inkeleisen hergestellte Biegevorrichtung für Ankerstäbe.

53 Stabbiegevorrichtung für die Ankerstäbe nach Fig. 50 zu biegen.

54 Stabbiegevorrichtung für die Ankerstäbe nach Fig. 51 zu biegen.

55 Ankerstab.

56 H olzform zum Biegen von A n kerstäbenf ür Gleichstrom w icklungen.

56 a Das Einlegen der Form spulen in einen Gleichstrom anker. (Die unteren Schaltdrähte sind in den K ollek tor eingestem m t.) 57 Schräg gelagerter Gleichstrom anker beim Löten.

58 K ollektorbuchse m it Preßring und zylindrischer Mutter.

59 Lam ellenkörper und K ollektorbuchse.

60 Abgreifen der Grundmaße zur Berechnung der K ollektorlam ellen.

61 Querschnitt einer K ollektorlam elle.

62 Schrumpfring.

63a Zusamm engepreßter Lam ellenkörper.

64 Entnahme der Maße für die schw albenschw anzartige Ausdrehung des Lamellenkörpers.

64 a K ollektorlam elle m it eingesetzter Fahne.

64 b K ollek tor m it Fahnen.

65 H olzschablone zur H erstellung von Feldspulen für G leichstrom ­ maschinen.

6 6 Anordnung der Leinenbänder bei der H erstellung der Feldspulen.

67 Befestigung des Schaltendes einer Feldspule m ittels Bandschlaufe.

68 Isolation eines Anfanges bei Feldspulen.

69 Anordnung der Schaltenden bei Feldspulen.

70 u. 71 Feldspulenform für runde M aschinentypen.

72 H olzschablone zum Biegen von Feldspulen.

73 Anordnung der H olzkeile bei Ständern m it halbgeschlossenen Nuten.

74 Drehstrom ständer m it eingew ickelter Gruppe.

75 Drehstromständer zur Aufnahm e der W icklun g vorbereitet.

76 Nadel aus Preßspan m it eingefädelten Leinenbandstreifen.

77 Drehstromständer m it 3 eingewickelten unteren G ruppen und eine im Entstehen begriffene obere Gruppe.

78 u. 79 Lötverbindungen bei Drehstrom wicklungen.

80 Profilstab aus H artholz als H ilfsm ittel bei der H erstellung von Nutenisolationen.

81 Stirnseite eines Drehstromläufers m it eingewickelten Gruppen.

(17)

N r .

82

83 84

85 86 87 88

89 90 91 92 93

94 95 i u. 97

98 99

100 101 102 103 104

Verzeichnis der A bbildungen.

B e z e ic h n u n g

Befestigung der Läuferwicklung durch isolierten M etallring m it Bandagen.

K upferstab aus der Läuferwicklung eines D rehstrom m otors.

Das Biegen der K upferstäbe bei der H erstellung der S ta bw ick ­ lung eines Drehstromsläufers.

Fertig geform ter Stab aus einer D rehstrom -Läuferwicklung.

Schematische D arstellung einer Dreieckschaltung.

Schem atische D arstellung einer Sternschaltung.

K lem m brett eines Drehstrom ständers m it A n ordn un g der Schaltenden.

Schaltbild einer 4 p olig en D rehstrom -Ständerw icklung.

Schaltbild einer 2 p oligen D rehstrom -Ständcrw icklung.

Schaltbild einer 6p olig en D rehstrom -Ständerw icklung.

Falsche Lagerung eines Gleichstrom ankers im Gehäuse.

Abstand der Bürstenhalter von M itte-B ürstenbolzen bis M itte- Bürste.

Einschleifen der Bürsten bei Gleichstrom m aschinen.

Anker aus einem Drehstrom -G leichstrom um form er.

Zwischenschalten des Am perem eters bei Prüfung von G leich - und Drehstrom m aschinen.

Backenbremse.

Ausprüfen einer G leichstrom -A nkerw icklung auf W in du n gs­

schluß und U nterbrechung.

Ausprüfen einer G leichstrom -A nkerw icklung m ittels M agneten und Telephon.

Telephon m it U -förm ig gebogenem Eisenkern zur Feststellung von Spulenschluß.

Prüfeinrichtung der Fa. Siemens u. H alske, Berlin.

Schalttafel der Prüfeinrichtung.

Anordnung der Riem enscheiben bei Verw endung eines V o r­

geleges.

Parallel- (Schleif en-) W icklung.

Serien-(Reihen-)W icklung.

Schaltungsschem a einer 8 p oligen D rehstrom -Läuferw icklung (96 Nuten).

(18)

Kenntnisse und Ausbildungsgang des AnkerwicklerS.

Die Herstellung von Ankerwicklungen erfordert eine gewisse Handfertigkeit, Verständnis für exakte, peinlich saubere Arbeit, Erfahrung im allgemeinen Maschinenbau und umfassende Kennt­

nisse in der Wirkungsweise der Ankerwicklungen, sowie der in Frage kommenden Schaltungen der Gleich- und Drehstrommotoren.

Der Ankerwickler darf an der Drehbank und am Schraub­

stock kein Neuling sein. Er muß auf Grund seiner Ausbildung in der Lage sein, sämtliche Hilfsmittel, die zur Herstellung von Wicklungen benötigt werden, selbst anzufertigen. Nicht zuletzt ist die Beherrschung der vier Grundrechnungsarten, wenn m ög­

lich, auch der niederen Mathematik, unerläßliche Bedingung.

Die erforderliche Handfertigkeit kommt im allgemeinen mit der Zeit der praktischen Tätigkeit.

Für die Dauer der Ausbildungszeit bis zum perfekten Anker­

wickler möchte ich keine Angaben machen. Die persönliche Auf­

fassungsgabe und Veranlagung, sowie Lust und Liebe zum Be­

ruf dürfte auch hier wie bei vielen anderen Berufsarten den Aus­

schlag geben.

Neben der praktischen Ausbildung muß gleichzeitig die theore­

tische Ausbildung erfolgen. Gerade der Beruf des Ankerwicklers erfordert die Verschmelzung der Theorie und Praxis zu aussichts­

reichem Schaffen.

Zur Erreichung der Kenntnisse im allgemeinen Maschinen­

bau ist die praktische Tätigkeit in einer Schlosser- und Dreherei auf die Dauer von zwei bis drei Jahren zu empfehlen. Die Handhabung der Feile, der Gebrauch der Drehbank, Bohrmaschine und Meßwerkzeuge usw. bildet die Grundlage der Ausbildung.

In diesen Jahren sind die durch den Besuch der Volksschule

(19)

erworbenen Kenntnisse in der experimentalen P h y s ik ^ Studium leicht verständlicher technischer B ü c h e r u n d pra

Übungen weiter auszubauen. ^

Der Besuch der gewerblichen F o r t b i l d u n g s s c h u l e p ervor Abendkurse an den M a s c h in e n b a u s c h u le n h e lfe n in g a j j ragender Weise die t h e o r e t is c h e n K e n n t n is s e a u s z u j g i W l

zu befestigen. . .... .

D ie L it e r a t u r d e r E l e k t r o t e c h n i k e n t h ä lt e in e lu lle schätz­

b a r e r W e r k e , w e lc h e d ie W ir k u n g s w e is e d e r e le k t r is c h e n Maschinen in W o r t u n d B ild e r s c h ö p f e n d e r k lä r e n . D ie s e größtenteils all­

g e m e in g e h a lt e n e n B ü c h e r g e b e n d e m in der Schlosserei und D r e h e r e i a u s g e b ild e t e n ju n g e n M a n n e beim Eintritt in eine R e p a r a t u r w e r k s t a t t e le k t r is c h e r Maschinen die gewünschte Auf­

k lä r u n g ü b e r che t h e o r e t is c h e n Einzelheiten, die in dem gegen­

w ä r t ig e n W e r k e aus Raummangel nicht erwähnt sind.

Für die jetzt folgende Zeit muß als Grundsatz gelten: „Augen auf.“

Bei dem in Reparaturwerkstätten zur Verwendung kommen­

den kostbaren Material ist es ja nicht möglich, den Anfänger ohne weiteres m it der Herstellung der Wicklungen zu beschäftigen.

Die nötigen Handgriffe und Fertigkeiten, die dem Ankerwickler eigen sind, müssen durch Zuschauen und helfende Handreichungen abgesehen werden, ln dieser Zeit ist das vorliegende Werk be-o o

sonders wertvoll.

Aber auch später, wenn der in der Praxis stehende Anker­

wickler vor einer Frage steht, die über den Rahmen der täg­

lichen Vorkommnisse hinausgeht, tritt das gegenwärtige Buch als treuer Freund und Berater ein und zeigt die Wege, die für die Lösung von Sonderaufgaben beschritten werden müssen.

Als wertvolle Ergänzung des Werkes wird das Handbuch von L. Lerch, „Schaltungen für elektrische Beleuchtungs- und Maschinenanlagen“ empfohlen. Dieses Werk enthält in geord­

neter Reihenfolge diejenigen Schaltungsarten von elektrischen Maschinen, Schaltapparaten, Akkumulatorenbatterien usw.. deren Kenntnis unerläßliche Bedingung bei Untersuchung kranker elektrischer Maschinen ist.

2 I. K enntnisse und Ausbildungsgang des A n k e r w ic k le r s .

(20)

Einrichtung eines Reparaturwerkes und Fehler­

erscheinungen an elektrischen Maschinen.

Die Reparaturwerke elektrischer Maschinen haben in den letzten Jahren einen bedeutenden Aufschwung erfahren. Aus kleinen, unscheinbaren Werkstätten sind leistungsfähige Unter­

nehmen entstanden, die mit guten maschinellen Einrichtungen ausgerüstet, für saubere und schnelle Ausführung sämtlicher Reparaturen weitgehende Garantie übernehmen können. i Außer Ankerwickelei, Kollektorbau und mechanischer Ab­

teilung sind die meisten Reparaturwerke mit einem gut einge­

richteten Probierfeld ausgestattet.

Die zuletzt genannte Einrichtung ermöglicht eine beschleu­

nigte Feststellung des Defektes und ist in Teil V dieses Buches ausführlich erläutert und veranschaulicht.

Die beschleunigte Feststellung der Ursache des Defektes an einer elektrischen Maschine ist ausschlaggebend bei der Kal­

kulation für den Preis und die Lieferfrist der Reparatur. Das Probierfeld bildet daher ein wertvolles Glied des Reparaturwerkes.

Die Felderbestimmung an elektrischen Maschinen bildet den Hauptfaktor bei der Reparatur derselben. Dieser Arbeit widme man daher die größte Sorgfalt.

Die Untersuchung einer defekten elektrischen Maschine soll sich nicht nur auf den e l e k t r i s c h e n T e i l sondern stets auch auf den m e c h a n i s c h e n T e i l derselben erstrecken.

Um für die Wichtigkeit dieses letzten Satzes das richtige Verständnis zu finden, soll nachstehend ein Beispiel aus der Praxis folgen:

(21)

4 II. Einrichtung eines R eparaturw erkes u. Fehlererscheinungen usw.

Zur Untersuchung kommt ein beschädigter 3 0 - P S - G l e i c h s t i oin motor in das Probierfeld eines Reparaturwerkes.

Die Ankerwicklung und die Feldmagnete zeigen äußerlic ^ keine Spuren des Defektes. Nach oberflächlicher Prüfung er | Wicklungen (siehe Teil V) findet man dieselben einwandfrei.

Auch die Stellung der Kohlenbürsten (siehe Fig. 19 u. 20) ent­

spricht der Wicklungsart des Ankers, kurzum, an dem elektrischen Teil des Motors ist alles in Ordnung. _ • '|

Bevor der Motor unter Strom gesetzt wird, läßt sich der ■ Anker leicht von Hand drehen. Sobald aber der Strom einge­

schaltet wird, läßt sich der Anker nicht mehr aus seiner Lage bringen. Da Schluß in den Drahtwindungen der Ankerwicklung an­

genommen wird, entschließt man sich zur Neuwicklung des Ankers.

Nach Fertigstellung der Wicklung und nochmaliger Prüfung des Motors tritt derselbe Fehler auf. Der hinzugezogene K on­

strukteur des Motors kann aber auch nur feststellen, daß der Motor in seiner Wicklungs- und Schaltungsart keinen Fehler aufweist.

Nach nochmaliger eingehender Untersuchung findet man durch einen Zufall, daß der Lagerbock des Motors unmittelbar unter dem Lagerauge eingerissen ist. (Die Lagerböcke waren von dem Polgehäuse getrennt auf einer gemeinsamen Grundplatte montiert.) Bei stromloser Maschine war der R iß nicht sichtbar, weil er durch die Spachtelung verdeckt wurde. Das Schwer­

gewicht des Ankers drückte die zersprungenen Lagerteile zu­

sammen. Sobald aber der Motor unter Strom gesetzt -wurde, klemmte sich der Anker infolge des anziehenden Magnetismus zwischen den Polkernen fest.

Ein derartiger Fall tritt natürlich sehr selten auf, er kann als Sonderfall angesprochen werden. Durch eine planmäßig durchgeführte Untersuchung des mechanischen und elektrischen Teiles der Maschine, wären sehr wahrscheinlich unnötige Arbeit, Materialverbrauch und Arbeitslöhne vermieden worden.

In keinem Falle soll man die Reparatur in Angriff nehmen wenn nicht vorher einwandfrei die Ursache der Störung fest’

gestellt wurde.

(22)

Ein zweites p r a k t i s c h e s B e i s p i e l möge diese Notwendig­

keit bestätigen:

Ein Schlossermeister benutzt zum Antrieb seiner Werkzeug­

maschinen einen Elektromotor. Die Stromzuführung zum Motor liegt wie allgemein üblich folgendermaßen:

Im Eingang des an der Straße liegenden Wohnhauses be­

findet sich hinter der Haustür der Kabelendverschluß mit Siche­

rungen des Elektrizitätswerkes. Unmittelbar über demselben ist die Verteilungsschalttafel mit den Zählern, Schaltern und Siche­

rungen angebracht. Von hier aus führt die Motorleitung in die hinter dem Wohnhaus liegende Werkstatt.

Eines Tages feuert plötzlich der Motor stark und die Siche­

rungen brennen durch. Der Schlossermeister ruft durch Fern­

sprecher einen Fachmann herbei, um die Störung zu beheben.

Der Fachmann prüft mit Meßinstrumenten den Befund der Wicklung (siehe Teil III u. V) und findet keinen Fehler. Nach Ersatz der durchgebrannten Sicherungen arbeitet der Motor auch wieder funkenfrei.

Nach kaum drei Tagen tritt fast zur gleichen Tageszeit wie das erstemal derselbe Fehler ein. Der Fachmann untersucht nochmals Motor und Leitung, ohne einen Fehler zu finden. Der Sicherheit halber ward der Motor aber abgebaut, in die Repara­

turwerkstatt gebracht und gründlich nachgesehen.

Nach überstandener Prüfung im Probierfeld wird der Motor wieder auf seinen alten Platz fachgemäß aufgebaut. Es dauert aber nicht lange, da tritt der alte Fehler wieder auf.

Nun entschließt sich der Fachmann, die ganzen Zuleitungen, die in Rohr verlegt waren, bis zur Schalttafel sorgfältig nachzu­

sehen. An der Schalttafel angekommen, sieht er dann zu seinem Erstaunen, daß die mit Selbstschließer versehene Haustür, durch einen Bindfaden mit dem Erdkabelende verbunden, offen gehalten wird. Der durch den Selbstschließer verursachte Zug hatte mit der Zeit die Anschlußenden des Erdkabels in den Klemmen des Kabelkastens gelockert und jedesmal, wenn die Haustür durch diese Einrichtung offengestellt wurde, trat eine Unterbrechung des Stromflusses ein. Nach öffnen des Kabelkastens zeigten sich

(23)

auch starke Brandspuren an den Klemmen, die die U r s a c h e des Motordefektes sofort erkennen ließen.

So könnten noch hundert andere Beispiele angeführt werden, die bestätigen, daß die Feststellung d e r U r s a c h e eines Motor-.»

defektes in jedem Falle unbedingt erforderlich ist.

Nachstehend sollen nun die äußeren Merkmale, sowie die Fehlererscheinungen der kranken elektrischen Maschinen und deren Beseitigung ausführlich behandelt werden.

A. Allgemeines.

Um einen kurzen Überblick zur Beurteilung der Grund­

ursache der Fehlererscheinungen voran gehen zu lassen, sollen zunächst die allgemeinen Gesichtspunkte, die bei der Wahl und Behandlung der elektrischen Maschinen von ausschlaggebender Bedeutung sind, angeführt werden.

1. Die Leistung der Maschine muß ihrem Verwendungszweck entsprechend festgelegt sein.

2. Die Ausführung der Bauart des Motors, ob o f f e n , v e n ­ t i l i e r t oder g e k a p s e l t , muß dem Verwendungszweck ent­

sprechend gewählt sein. »

3. Der Motor muß s a c h g e m ä ß f u n d a m e n t i e r t , genau nach der Wasserwage ausgerichtet und gegen Witterungseinflüsse geschützt aufgebaut sein.

4. Der Motor muß genau nach den B e h a n d l u n g s v o r ­ s c h r i f t e n bedient werden.

Zur E r l ä u t e r u n g d e r v o r s t e h e n d e n P u n k t e sei noch erwähnt: Für die richtige Dimensionierung d e r Elektromotoren muß man den Kraftverbrauch der anzutreibenden Arbeits­

maschinen wissen. Die Angaben der L ie f e r a n t e n entbehren in den meisten Fällen der nötigen Zuverlässigkeit. M a n geht sicher, wenn man d e n Kraftverbrauch nach Angabe d e r L ie f e r a n t e n um

1 5— 20 v. H . erhöht. Außerdem muß berücksichtigt w e r d e n , daß der Leerlauf der Transmission, sowie die K r a f t v e r lu s t e d u r c h Riemenübertragung, Vorgelege usw. einen zu beachtenden Faktor bei der Wahl der Größe des Motors -bilden.

6 I I . Einrichtung eines Reparaturwerkes u. Fehlererscheinungen usw.

(24)

Über die B a u a r t d e r E l e k t r o m o t o r e n sei folgendes gesagt:

]. Ungekapselte Motoren, normale Bauart. Verwendbar in Räumen, die frei von feuchter und säurehaltiger Luft sowie von explosiblen Gasgemischen sind.

2. Ventiliert gekapselte Motoren, d. h. die Kapselung ermög­

licht den Luftzutritt zu den Wicklungen, verhindert aber das Hineinfallen von grobem Staub, Spritzwasser usw. (Die Leistung der Motoren in dieser Ausführung ist bei längerem Betrieb ge­

ringer als die gleicher Größe der normalen Ausführung.) 3. Vollständig gekapselte Motoren, bei welchen die Kapselung das Eindringen von säurehaltiger und feuchter Luft, explosibler Gasgemische usw. in das Innere des Motors verhindert. Die Leistung dieser Motoren ist erheblich geringer als diejenige der Motoren gleicher Größe in normaler Ausführung. Z . B . : Ein Motor von 10 PS Leistung in gekapselter Ausführung hat größere Abmessungen als ein gleich starker Motor in normaler Ausführung.

Der Grund dieser Größenunterschiede ist folgender: Die Wicklung des Motors hat entsprechend seiner Leistung einen be­

stimmten Q u e r s c h n i t t i n Q u a d r a t m i l l i m e t e r n . Wenn die Wicklung bei der Arbeitsleistung des Motors von Strom durch­

flossen wird, so erwärmt sich dieselbe bis zu der h ö c h s t z u ­ l ä s s i g e n T e m p e r a t u r (ca. 50— 60° C).

Bei der Berechnung des Drahtquerschnittes der Anker- und Feldwicklung hat der Konstrukteur neben anderen grundsätz­

lichen Größen auch die K ü h l u n g d e r W i c k l u n g e n durch Zuführung von frischer Luft zu berücksichtigen. Da bei einem ventiliert oder vollständig gekapselten Motor die Zuführung der frischen Luft geringer bzw. überhaupt nicht vorhanden ist, so muß der Drahtquerschnitt der Wicklungen entsprechend stärker gewählt werden, damit die höchstzulässige Temperatur innerhalb des Motors nicht überschritten wird. Die Abmessungen der Motoren dieser Bauart sind daher entsprechend größer, da auch die Querschnitte des Ankerkörpers und der Polkerne sich den vor­

erwähnten Verhältnissen anpassen müssen.

Ausschlaggebend für ein einwandfreies Funktionieren jeder

(25)

elektrischen Maschine ist außer fachgemäßer Montage auch eine entsprechende B e h a n d l u n g u n d W a r t u n g d e r s e lb e n . Die Angaben darüber sind in den von den Motorenfabriken b e i jedem neuen Motor auf Verlangen kostenlos mitgelieferten B e h a n d ­ l u n g s v o r s c h r i f t e n enthalten.

Alle diese Gesichtspunkte müssen bei einer kranken elek­

trischen Maschine kurz überdacht werden, damit die Grund­

ursache der Störung richtig erkannt und behoben wird.

E s g e n ü g t f e r n e r n i c h t , daß der Motor einschließlich der Zuleitungen und der damit verbundenen Schalt- und Anlaß­

apparate untersucht wird, auch die von ihm angetriebenen Arbeits­

maschinen können durch mechanische Beschädigungen usw. eine Ü b e r l a s t u n g d e s M o t o r s und somit ein Versagen desselben zur Folge haben. Ohne Beseitigung dieser Ursache ist ein ein­

wandfreies Arbeiten des Motors nach der vollzogenen Reparatur nicht zu erwarten.

Es möge wiederum ein B e i s p i e l aus der Praxis als Beweis dienen: In einer Fabrik wird ein Blower (für die Erzeugung von Preßluft) von einem Elektromotor angetrieben. Der Blower hat den Zweck, 4 —6 Schmiedefeuer mit W inddruck zu versorgen und ist daher durch Rohrleitungen mit den Schmiedefeuern ver­

bunden. In den Rohrleitungen sind Absperrventile eingebaut, durch die der Luftzutritt zu dem Feuer reguliert, bzw. abgesperrt werden kann. Seit einigen Tagen sind einige Schmiedefeuer wegen anderweitiger Beschäftigung des Personals außer Betrieb gesetzt, die Ventile zu diesen Feuern sind daher geschlossen. Der Motor arbeitet aber mit unverminderter Kraft und folgerichtig erzeugt auch der Blower die gewöhnliche Menge gepreßter Luft. Da aber kein Sicherheitsventil in der Rohrleitung eingebaut ist und die restlichen Schmiedefeuer die Menge der vorhandenenen Preßluft nicht verbrauchen können, so findet in der Rohrleitung eine zu starke Kompression der Luft statt. Die natürliche Folge davon ist eine e r h ö h t e A r b e i t s l e i s t u n g des Motors, die um so mehr zunimmt, je höher die Kompression der Luft in den Rohrleitungen wird. Die Wicklung des Motors war in kurzer Zeit total verbrannt.

Unglücklicherweise war der Motor und der Blower in einem Neben­

8 II. Einrichtung eines Reparaturwerkes u. Fehlererscheinungen usw.

(26)

raum aufgebaut, der selten von dem Personal betreten wurde. Es mangelte hier an sachgemäßer Montage, Wartung und technisch richtig ausgeführter Winddruckleitung.

Der Motor wurde von dem Personal der Fabrik abgebaut und dem Reparaturwerk eingesandt. Nach vollzogener Reparatur fuhr der Fachmann selbst zu der Fabrik, um den Motor in Betrieb zu setzen. Durch Zwischenschalten eines Amperemeters (siehe Teil V) wurde die Überlastung sehr bald erkannt. Nach dem öffnen der bisher geschlossenen Ventile arbeitete der Motor wieder normal. In die Windleitung wurde ein Sicherheitsventil eingebaut und somit die Ursache des Motor defektes behoben. Wäre der Motor planlos in Betrieb genommen worden, wären Kosten, Un­

annehmlichkeiten und Zeitverluste nicht zu vermeiden gewesen.

Aus den vorstehenden Ausführungen und Beispielen geht der große W ert der p l a n m ä ß i g e n U n t e r s u c h u n g einer kranken elektrischen Maschine unzweideutig hervor. Es ist stets zu emp­

fehlen, nicht mit der Zeit bei Fehlerbestimmungen zu sparen. Die fachgemäße Reparatur verlangt diese Notwendigkeit.

B. Die Fehlererscheinungen an elektrischen Maschinen.

Jedem Fachmann, der mit der Fehlerbestimmung einer kranken elektrischen Maschine und deren Reparatur beauftragt wird, ist die Art der ärztlichen Diagnose zu empfehlen. Wird der Arzt zu einem Kranken gerufen, so benutzt derselbe zur Auf­

stellung seiner Diagnose auch die Aussagen des Kranken über seinen Befund, den Ort der Schmerzen und die außergewöhnlichen Erscheinungen vom Augenblick der Erkrankung an.

Da die kranke elektrische Maschine als totes Gebilde die gewünschten Berichte nicht selbst abgeben kann, so läßt man sich alles Wissenswerte von dem Bedienungspersonal der Maschine berichten. Ein derartiger Bericht zeitigt manchmal ganz über­

raschende Erfolge, zumal wenn der Fachmann durch langjährige Tätigkeit eine gewisse Erfahrung zur Verfügung hat. Die Kennt­

nis der Fehlererscheinungen erleichtert die Bestimmung des Fehlers und verkürzt die gesamte Reparatur erheblich.

(27)

1 0 II. Einrichtung eines Reparaturw erkes u. Fehlererscheinungen usw.

I. Gleichstrom m ascm nen.

Die vorschriftsmäßig gebaute Gleichstrommaschine soll auch bei voller Belastung f u n k e n f r e i e n G a n g haben, d. h. an dem K o lle ^ o r dürfen keine Funken zu sehen sein. Feuert eine Gleich- strömmaschine stark, so ist dieselbe mit einem Fehler behaftet, und dieser Fehler kann eine mannigfache Ursache haben.

1. F e h l e r e r s c h e i n u n g : Starkes Funken der Bürsten.

U r s a c h e A b h i l f e

a) Bürsten haben zu geringen Feder - druck, daher m angelhafter K o n ­ takt zwischen Bürste und K o l­

lektor. Bürsten sind nicht ein- geschliffen.

b) D er K ollek tor ist unrund.

c) Exzentrische Lage des Ankers zu den Feldkem en infolge aus­

geschlissener Lager usw.

d) Glim m erisolation zwischen den K ollektorlam ellen steht vor. B ü r­

sten hüpfen.

e) M otor oder D yn am o ist über­

lastet. W icklung des Ankers wird heiß.

f) U nterbrechung in der A nker­

wicklung, in den meisten Fällen am K ollektom oeken .

a) Neue Federn anfertigen und Bürsten nachsehen, ob dieselben sich etw a im B ürstenhalter klem ­ men. B ürste eventuell abfeilen.

B ei entsprechender K on stru k ­ tion die Federn nur nachstellen.

Bürsten einschleifen.

b ) K ollek tor abdrehen.

c) Lagerschalen ersetzen. Anker im Polgehäuse zentriert lagern.

d) K ollek tor abdrehen oder m it­

tels geeigneter Schaber den v o r ­ stehenden G lim m er entfernen.

e) A m perem eter zw ischen der H auptleitung schalten, Belastung hierdurch prüfen (s. T eil V).

D urch Abschalten der L a st A b ­ hilfe schaffen.

f) D er Fehler äußert sich durch eingefressene Isolation zwischen zwei Lam ellen. A bhilfe durch Neuwicklung des Ankers, even ­ tuell nur A nlöten des D rahtes, falls derselbe erreichbar ist (s Teü III).

(28)

g) Bürsten stehen nicht in der neu­

tralen Zone, daher falsche B ür­

stenstellung.

h) Schluß in den Drahtwindungen der Ankerwicklung, eine oder mehrere Spulen sind verbrannt.

D er Anker m acht weniger U m ­ drehungen, nim m t übermäßig hohe Am perezahl auf (s. Teil V).

i) M otor läuft m it geschwächtem oder gänzlich ohne Feld. D raht­

windungen einer oder mehrerer Feldspulen sind infolge K u rz­

schluß ausgeschaltet. D er S trom ­ kreis ist infolge D rahtbruch in der Feldm agnetwicklung unter­

brochen.

k) Schlechte Lötstellen am K o l­

lektor, daher mangelhafter K o n ­ takt zwischen Ankerwicklung und Kollektor.

1) B ei Maschinen m it W endepolen ist H ilfswicklung falsch ge­

schaltet.

m ) M otor ist nicht richtig ange­

schlossen. A m Anlasser sind die D rähte verwechselt. W iderstand ist unterbrochen.

n) K ollektor sitzt lose auf der A n ­ kerwelle. Druckringe des K o l­

lektors sind locker geworden.

o) Ankerwelle ist verbogen, der K ollektor schlägt daher. M otor vibriert beim Lauf.

g) Bürstentraverse auf den Marken­

strich stellen (s. auch Teil V und Fig. 19 u. 20).

h) Anker m uß neugewickelt werden.

K ollektor prüfen, ob Lamellen Schluß haben. Schluß durch E r­

satz der schadhaften Isolation beseitigen.

i) M it der M eßbrücke den W ider­

stand der einzelnen Spulen m es­

sen, die Spulen m it weniger als normalem W iderstand durch Neuwicklung ersetzen. D urch ­ gang der einzelnen Spulen m it der Probierlam pe oder dem G al­

vanoskop prüfen, defekte Spulen ersetzen (s. auch T eil III).

k) Schaltenden und Lam ellen von O xyden befreien. Lötstellen nachlöten. B ei verschraubten K ollektoren desgl. wie vorher, Schrauben nachziehen.

1) Im Sinne der Ankerdrehrichtung muß auf einen H au ptpol ein u n ­ gleichnamiger H ilfspol folgen.

m) M otor richtig m it Strom quelle, Schalt- und Anlaßapparate (nach H andbuch Lerch) verbinden, A n ­ lasser reparieren.

n) K ollektor durch K eil und Schrau­

be auf der W elle befestigen. K o l­

lektor zusammenpressen.

o) Ankerwelle auf der Drehbank ausrichten, eventuell durch neue W elle ersetzen.

(29)

1 ‘2 II. Einrichtung eines Reparaturwerkes u. Fehlererscheinungen usw.

p ) Ankerwicklung ist nicht zen ­ triert, der ganze M otor vibriert beim Lauf.

q) Ankerw icklung ist falsch schaltet.

ge-

p) Ankerwicklung auswuchten.

q) Fehler nach T eil V feststellen und beseitigen.

Die vorstehend besprochenen Ursachen zeitigen alle die gleiche Erscheinung nach außen hin. Die Lokalisierung des Fehlers ist daher verhältnismäßig schwer und erfordert in manchen Fällen erheblichen Zeitaufwand. Systematisches Vorgehen und zielbewußtes Arbeiten bringen mit den Erfahrungen den ge­

wünschten Erfolg.

2. F e h l e r e r s c h e i n u n g : Mechanische Fehler.

U r s a c h e A b h i l f e

a) A n kerkem sitzt lose auf der Ankerwelle. Dieser Fehler tritt vornehm lich bei K ra n - und Straßenbahnm otoren auf.

b ) A nker hat in axialer R ich tu ng zuviel Spiel, schlägt zwischen den Lagern. M otor steht n icht in der W age.

c) Lager werden heiß, 01 ist zu dickflüssig. Ölkamm erschraube ist undicht, Ölstand ist zu niedrig.

Schmierringe sitzen fest.

d ) D er R iem en ist zu straff oder zu locker gespannt. R iem en läuft nicht gerade.

a) Ankerkern durch neuen K eil und seitliche Schrum pfringe auf der W elle befestigen.

b ) Spielraum zw ischen den Lagern durch Versetzen der Lager regu­

lieren. M otor m it der W asser­

w age genau horizontal stellen.

R iem en untersuchen.

c) Schmierringe und Lager m it Benzin auswaschen, Ölkam m er­

schraube m it K upferring dichten, geeignetes Ö lnachf üllen(s. auch d ).

d) Bei zu straffen R iem en wird das Lager heiß, zu lose R iem en schlüpfen. R iem en verlängern, bzw. verkürzen, eventuell durch Verstellen des M otors auf den Spannschienen A bhilfe schaffen.

Riem en beim Sattler gerade aus­

richten. M otor parallel zur Transmission stellen (s. auch Teil V I).

(30)

e) Öl tritt aus den Lagern, Spritz- e) In die Lagerschale kleine Löcher ringe haben falsche Form . bohren, Lager abdichten.

3. F e h l e r e r s c h e i n u n g : Der Motor läuft überhaupt nicht mehr.

U r s a c h e

a) W icklung hat leitende Verbin- a) dung m it dem Eisenkörper (K ö r­

perschluß). Sicherungen brennen durch.

b ) Anlasser ist unterbrochen, Siche­

rungen sind durch zu schnelles Einschalten des Anlassers durch­

gebrannt. Sicherungen sind zu schwach.

c) Stromzufuhr ist unterbrochen.

D y n a m o g i b t U r s a c h e

1. Rem anenter Magnetismus ist ver­

loren oder Maschine ist infolge Kurzschluß umpolarisiert.

2. Anker hat andere Drehrichtung als bei der Probe im P robier­

feld. Plus und Minus sind ver­

tauscht.

3. Magnetwicklung unterbrochen, Regulierwiderstand unterbro­

chen.

4. Schlechter K ontakt zwischen 4.

K ollektor und Bürsten.

A b h i l f e

Fehler nach Teil I I I u. V fest­

stellen, schadhafte Stelle iso­

lieren, eventuell Neuwicklung.

b) Anlasser reparieren, Sicherungen ersetzen. D ie Stärke der Siche­

rung ca. 5 0 % höher als die auf dem Leistungsschild angegebene Stromstärke des M otors wählen.

c) Mit der Prüf lampe vor, hinter den Sicherungen und an den Klem m en des Motors Spannung prüfen.

k e i n e S p a n n u n g . A b h i l f e

1. Durch frem de Stromquelle die Maschine magnetisieren, Strom ­ richtung dabei beachten.

2. Nebenschlußenden miteinander vertauschen.

3. D efekte Magnetspule reparieren.

Regulierwiderstand reparieren.

K ollektor abschmirgeln, Bürsten einschleifen, Federn nachstellen.

5. Ankerwicklung ist defekt. 5. W icklung nach Teil I I I u. V untersuchen, entsprechende A b ­ hilfe schaffen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

14/1972 über die Stellung, Aufgaben und Arbeitsweise von Film- und Bildstellen an Universitäten und Hochschulen des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen vom

11 Za najbardziej spektakularny przejaw postępującej w owym okresie polaryzacji francuskiego system u partyjnego przyjmuje się porozum ienie polityczno-programowe,

lande gewaltige P artien der Oberfläche ein und schaffen hier wie dort eine typische Beckenlandschaft.. von 300— 400 m Höhe, die die kom plizierte Schuppenstruktur

Die Kurve hat in jedem neuen Punkte eine neue Richtung, und für die Gewinnung derselben können nicht mehr zwei beliebig von einander entfernte, sondern nur noch zwei

Zakładają one bowiem, że Paweł z samego faktu bycia charyzmatycznym posłańcem Jezusa Chrystusa istotnie cieszył się większym społecznym prestiżem niż Filemon (por. 141), co

· Handsägen.. mittelbar nach Fällung der Baumstämme eine sehr hervorrag, endeRolle. Sowohl beim Hochwald, bei Oberholz des Mittelw aldes, als auch bei Ausschlagwäldern

suche zusammengestellt.. Temperatur der Lösung 0'.. Aus dieser Tabelle ergibt sich, dass die Lösung durch die Sättigung mit Kohlensäure dichter .wurde, und dass

gegen bie SüleereSftuten gefcßüßt