• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1876.03.08 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1876.03.08 nr 10"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

63

S l i n t S < » l ü t t

i>er nöniglidjen Regierung ju fDlarientoerber.

Nro. 10,

SJJtarienw erber, ben 8. 3Jtärj.

1876

$ « t i f ,

nach weitem fü r bie ©enufcung bet Ufer« unb Strom*

SMagen an ber SBeid^fet im 2Beii)fnIbe ber Stabt S^otn bie Xtfergelber big auf ©kitereS ju entrichten finb.

1.

2.

3.

5.

25

50

©S werben entrichtet:

für jebeS unbelabene ©tromfatirjeug — ohne U nterftieb ber ©röfje — wenn iS BIoS lanbet, ohne einjulaben . . . . fü r jebeS belabene Stromfaljrjeug — ohne Unterftieb ber ßabung unb ©röfje — wenn eä lanbet unb weiter geht, ohne

@twaS ein» ober auSjulaben . . . . fürStromfahrjeuge, welch« g r a tt gebracht haben unb auSlaben ober welche Fracht einlaben: .

a) bei einer Sragfähigleit non weniger als 2 Tonnen:

». a. wenn baS gabrjeug 9tahrungS=

mittel h e ra n fü h rt...

b. b. in anberen g ä lte n ...

b) bei einer Sragfäljigleit oon 2 bis 24 S o n n e n ...

c) bei größerer Sragfäljigieit . . . . 3u b., c. wirb nur bie fbälfte erhoben, wenn nur ein Sbeit ber ßabung ein*

genommen ober gelöfcht wirb.

g ür jebeS m it 3Jtauer= ober gelbfteinen belabene Stromfahrjeug, wenn eS am Ufer auSlabet ...

für an baS Ufer gebrachtes $ o lj — unb jw ar fü r:

a) ein ©tücf ©auholj bei einem Äubift In h a lt oon:

weniger als 0,75 ÄubifcSDteter . . 0,75 bis höchftens 1,25 . . . . mehr als . . . 1,25 . . . . b) eine ©ifenbabnftweite non:

höchftens 0,11 Zentimeter . . . . gröbere Starte (SoppelftweHe) . . c) ©xennholj pro Subifmeter . . . . S tnm e rfu n g j u 5. Söerben unter Sßnit

5 ju recbnenbe §öljer bireft V-.X einer S r afft abgelaben, fo jaljlen fie ben tarifmäbigen Sab beS betreffen;

Susgegeben in SDlarienwerber ben 0. Sfltärj 1876.

JC.

50

ben JpoljfortimentS, währenb bie S ra fft non © n trittu n g beS Ufer»

gelbes befreit bleibt. © ru tte tte eines ßubümeterS ©rennholj, welche bie Jpälfte ober mehr als bie Hälfte betragen, finb fü r ein noUeS Äubift meter, Heinere ¡Quantitäten gar nicht ju rechnen:

6. für eine belabene, bireft am Ufer abta*

benbe, anbere ßabung als $ o tj führenbe S r a f f t ...

S ln m e tlu n g ju 6. ©elangt bie ßa*

bung non ber S rafft an baS Ufer, m ittelfl Stromfahrjeug«, fo finb nur biefe abgabepflichtig.

JC. \ „ j

f ö e f v e i n n a e n .

©on ©ntrichtung ber Sibgaüe finb befreit:

a) fämmtliche SBafferfahrjeuge, welche entweber bem Staate eigentümlich gehören, ober non ihm re*

q u irirt ober gemietet worben finb, unb auf benen fommanbirte SDiilitairS, einberufene 3telruten ober nom Staate bejahlte Arbeiter f i t beftnben, wenn m ittelft berfelben S taatseigentum tranSportirt w irb;

b) baS aus Äönigl. gorften jum ©ebraute ber gefiung Ijerangeflöfte .golj, wenn eS unmittelbar oon ber gorftbehörbe abgeliefert w irb;

c) Ißrinatwaff er^gahr jeuge, welche m it Staatseigentum gegen grachtlohn, ober auf Stedjnung ber ßieferanten für irgenb eine Staatsbeljörbe beloben finb, wenn biefelben bei bem ber geftungSbehörbe gehörigen m it einer tariere umfttoffenen ßanbung§pla|e anlegen unb bort löfchen ober laben.

©ernten jeboch bie ju c. gebauten gahrjeuge einen anberen, oon ber Kommune ju unterhaltenben Sheil beS UferS jum Anlegen unb jum SluS* ober ©in*

laben, fo wirb bie fjälfte ber Sariffäfje Str. 1 bis 6 erhoben. Riebet lommen © rw hteile bis ju einem halben Pfennig inclufioe nicht ju r ©erecfjuung, bagegen werben ©ruchteile über einen halben Pfennig fü r ooll gerechnet.

©erlin, ben 17. Januar 1876, (L. S.) gej. 'I& ilb e lm .

ggej. © atnphaufen. D r. S ichenbat.

(2)

64 S e tw t& tu itig c n n n b S J c F a m ttitu n in ittfte n b e t

© e n tta ls S B e ijö tb e n .

1) S i ft c

A . ber aufgerufenen utib ber königlichen Äontrole ber Staat£papiere im SReeßnungSiahr 1875 als gerlchtlid;

am ortifirt nacfigeroiefenen StaatSpapiere.

I. ©taatSf^wlbffeilte.

L it. F . Dir. 85,119 über’ 100 £ l)lr.

= F . Sic. 40,622 über 100 ^ ijlr .

= F . Sir. 57,416 über 100 SCßlr.

= F . Sir. 69,292 über 100 $ f)lr.

= F . Sir. 192,944 über 100 £ l)lr- 5 F . Sir. 218,609 über 100 $ h lt-

= G. Sir. 21,954 über 50 %t>lx.

= G. dir. 47,435 über 50 £ i)lr.

= G. Sir. 48,714 über 50 S ijlr.

I I . greiroißige Staatsanleihe »on 1848.

L i t A. Sit. 3,303 über 1000 £ß lr, I I I . Staatsanleihe »on 1850.

L it. D . Sir. 19,694 über 100 £ f)lr.

IV . Staat&Stnteihe »on 1852.

L it. C. Sir. 1,249 über 200 Xtyx.

= D .S ir. 12,641 über 100 £ l)Ir.

V. Staats.-Slnleiße »on 1854.

L it. D . Sit. 14,585 über 100 a # lr.

* D . Sit. 19,610 über 100 SLljlr.

V I. Staatsanleihe »on 1855 A.

L it. D. Sir. 4,806 über 100 a#Ir.

V II. Staatsanleihe »on 1857.

L it. B. Sir. 1,581 über 500 £ fjlr.

V III. öprojentige Staatsanleihe »on 1859.

L it. B. Sir. 19,180 über 500 aajlr.

« C. Sir. 2,897 über 200 £ ß lt.

C. Sir. 2,898 über 200 £hfc.

s C. «Kr. 3,117 über 200 a ^ tr.

= C. Sir. 12,080 über 200 ® hlt.

* C. Sir. 19,202 über 200 5Lhlr.

= C. Sir. 19,618 über 200

= C. Sir. 23,713 über 200 SCßlr.

. D . Sir. 1,118 über 100 £ ß lr.

, D . Sir. 13,570 über 100 Ztyx.

s D . Sir. 22,069 über 100

* E. Sir. 8,539 über 50 %%lx.

= E. Sir. 11,608 über 50 $bfc.

; E. SRr. 16,600 über 50 3 $ lr.

IX . 2. Staatsanleihe »on 1859.

L it. D. Sir. 9,337 über 100 % $ t.

X . Staatsanleihe »on 1864.

L it. 0 . Sit. 1,478 über 200 &bir.

X I, Staatsanleihe »on 1867 C.

L it. D. SRr. 8,073 über 100 SEßlr.

= D . SRr. 28,313 über 100 SEßlr.

* D . SRr. 32,424 über 100 $hfc.

= D SRr, 32,425 über 100 £ ljlr.

* E . SRr. 2,268 über 50 a#Ir.

= E Sir. 30,271 über 50 SL^Ir.

L it. F. SRr. 791 über 25 22blr.

’» F. Sir. 13,368 über 25 %$X.

'• F . SRr. 22,560 über 25 S ^Ir.

. F . Sir. 24,353 übet 25 SEßlr.

. F. Sir. 35,310 über 25 a$fe.

= F . Sir. 37,602 über 25 $ $Ir.

X II. Staatsanleihe »on 1867 D.

L it. B. Sir. 10,707 über 500

* 0 . Sir. 111 über 200 Sßlr.

X III. Staatsanleihe »on 1868 B.

L it. A . Sir. 20,979 über 1000 i£t)lt.

s C. Sir. 2,515 über 200 $ h lt-

* C. Sir. 4,154 über 200 £ $ lr.

* C. SRr. 9,965 über 200 £ h lr.

5 D . Sir. 44,591 über 100 $ $Ir.

= E. Sir. 14,550 über 50 2$Ir.

= F. Sit. 26,185 übet 25 SChlr.

5 F . Sir. 48,373 über 25 £ $ lr.

X IV . Normals $annöücrfä)e Obligationen.

L it. H .I. Sir. 9,294 über 300 £hfc. Cour, X V . Stornt. ihtrheffifdje 3lnl. ». 1863.

L it. B. SRr. 928 über 500 £ß lr.

, D . Sir. 1,221 über 100 $ h lr.

* D. Sir. 6,262 über 100 £ Ijlr.

X V I. SSorntalS Slaffauifdje 5ßrämien»2lnleihe

»om 14. Sluguft 1837.

Sir. 28,363 über 25 ©ulben.

X V II. Normals Siaffauifäe 3tntetf)e

»om 28. Slpril 1860.

L it. I). Sir. 943 über 1000 ©ulben.

X V III. SSormalS Siaffauif^e Anleihe

»om 15. ®ejember 1860.

L it. E. Sir. 2,072 über 100 ©ulben.

= E. Sir. 3,292 über 100 ©ulben.

X IX , öprojentige Scbulb^erfdjreibungen beS Slorbs beutfeßen SÖunbeS »on 1870.

L it. B. Sir. 31,051 über 1000 S hit.

i c. Sir. 35,338 über 500 £ hlr.

s c Sir. 35,990 über 500 a$fc.

i c. Sir. 41,911 über 500 Shlr.

5 c. Sir. 44,511 über 500 Xtyx.

5 c. SRr. 44,512 über 500 £ h lr.

t c. Sir. 59,324 über 500 £ h lr.

s c. Sir. 60,161 über 500 £ h lr.

c c. SRr. 60,162 über 500 £ h it.

5 D. Sir. 51,645 über 100 £ hlr.

5 D. Sir. 52,505 über 100 S hit.

D. SRr. 52,506 über 100 £ h lr.

S D. Sir. 52,540 über 100 £ h lr.

' D. Sir. 52,541 über 100 S hit.

s D. Sir. 149,077 über 100 S hit.

D. Sir. 149,078 über 100 fchfc.

D. Sir. 149,079 über 100 Shlr.

D. Sir. 149,080 über 100 S hlr.

5 D. Sir. 149,081 über 100 Shlr.

? I). Sir. 151,538 über 100 Shlr.

S D. Sir. 151,539 über 100 S hlr.

(3)

65 L it,

B.

Dir.

9

Dir.

D. Dh. 151,540 über 100 $& lt.

D. Dir. 151,541 über 100 $f)Ir.

D. Dir. 151,542 über 100 s:$Ir.

D. Dir. 155,837 über 100 Sf)lr.

D. Dir. 156,805 über 100 SC^lr.

D. Dir. 157,751 über 100 S fjlt.

D. Dir. 197,194 übet 100 S l)lr.

E. Dir. 13,462 über 50 £(}lr.

E. Dir. 19,231 über 50 Shlr.

E. Dir. 23,575 über 50 S ljlr.

E. Dir. 36,946 über 50 $&lr.

E. Dir. 36,947 über 50 E. Dir. 36,948 über 50 £ j)lr.

ber burch Bräftufion erlofd)enen Diieberfchlefifch DJlärftfchen 6ifenba[)n^tioritat^D bligaiionert.

Serie I I . 5,341 über 50 SEiifr- 24,458 über 50 M it.

Serie I I I . 21.597 über 100 £ h lt.

21.598 über 100 3:£)tr.

21.599 über 100 X ljlr.

21.600 über 100 5d)k- 21.601 über 100 £hir *

Berlin, ben 25. Januar 1876.

Höniglidje Äonlroie ber ©taatSpapiere.

S e h u id e . Soofe. .^am m erbörfer.

2) $fe£<uuttmad)ung,

toegen Ausreichung ber neuen 3itt3füupouS ju ben

©tammaftien ber DtieberfchtefifchiDHärfifcficn Eifenbahn.

S)ie EouponS ©erie V II. Dir. 1 bis 8 ju ben

©tatnmaftien ber SHieberfe^tefif<^is3Jläriifc^en Eifenbah«

über bie 3infen für bie tner Sabre 1876 bis 1879 nebft Salons werben potn 13. Sejember b. % ab, non ber Hontrole ber ©taatSpapiere bierfelbft, Dranienftrafje 92 unten rechts, Vormittags non 9 bis 1 Ubr, m it Ausnahme ber ©ottn= unb gcfttage unb ber Haffen*

DteoifionStage, auSgereicht werben.

Sie HouponS fönnen bei ber Hontrole fclbfi in Empfang genommen ober burd) bie $auptfaffe ber Dlie*

berfd)Ieftfdj=9Jlärfifchen Eifenbahu bierfelbft, bie Die»

gieruugS=$auptfaffen, bie BejirfS=.g>auptfaifen in .öan=

noner, DSnabrüd unb Süneburg bie HreiS*Haffe in granffurt a. DJl., in ber Seit nom 13. bis 31. Sejern*

ber b. S. auch burd) bie ©tationSfaffen ber genannten Sifenbabn in Breslau, granffurt a. D. unb Siegnifj bezogen werben.

2Ber biefelben bei ber Eontrole ber ©taatSpapiere empfangen w itt, bot bie Salons nom 8. guni 1871 m it einem Berjeichniffc, ju welchem gormulare bei ber Hontrole unb in Hamburg bei bem fßoftamte unent*

geltlidj ju hoben finb, bei berfelben perfönlid) ober burd) einen Beauftragten abjugeben. ©enügt bem Ein*

reicher eine nummcrirte DJlarie ais EmpfangSbefdjeuu*

gung, fo ift baS Berjeichnifi nur einfach, bagegen non benen, wddje eine Bereinigung über bie Abgabe her SlalonS ju erhalten wünfchen, hoppelt norjulegen. Sn

lefctercm gäbe erhalten bie (Einreicher öaS eine Ep=

emplar mit EmpfangS=Bcfchciniguug nerfebeit, fofort jurücf. Sic DJtarfe ober SmpfangSbefReinigung ift bei ber SluSreie^ung ber neuen Coupons juriidjugeben.

S n © c b riftm e tb fc l la it n bie H o n tr o le

!ber © t a a tS p a p ie r e fi<b m i t ben S c h a b e r n jber S a l o n s nicht c in la f fe n .

Dßer bie Coupons burd) eine ber oben bejeichneten

¡Haffen bejieben w itt, bat berfelben bie alten Salons j m it einem hoppelten Berjeidmiffe einjureidjen, non welchen baS eine m it einer Empfangsbescheinigung oet*

jfeben fogleidf jurüdgegebett wirb unb bei Aüshänbigmtg i ber neuen HouponS wieber abjuliefern ift. gortnulare ju biefen Berjcichniffen finb bei ben gebuchten Haffen unb ben non ben Höniglicfjen Dtegierungen, in ben Amtsblättern ju bejeidjnenben fonftigen Haffen unent*

geltlich ju haben.

Ser Einreichung ber Aftien felbfi bebarf es nur bann, wenn bie Salons abhanbett gelomnten finb; in biefem gatte finb bie Aftiett m ittelft bcfonberer Ein*

gäbe an bie Hontrole ber ©taatSpapiere ober eine ber genannten Haffen einjureichen.

Berlin, ben 27. Dlonember 1875.

§aupt*Berwaltung ber ©taatsfdjulben.

B.©raf j u E u le n b u r g . fiöwe. g e r in g . Dtötger.

3 ) f& e & tm ttm a d fm itg .

Annahme uon Selegrammett burcB bie Eifenbalm*

BoftbüreauS.

3 ur Erleichterung beS telegraphifchen BerfehrS fönnen oom 1. DJlärj b. S* ab Briöat=Selegramme burch bie in ben Eifenbahnjügen fahrenben BoftbüreauS ju r (Sintieferung gelangen.

Sie bctreffenben Selegramme finb m it bem tar*

mäßigen Betrage in Selegraphetugreimarfen ju belieben unb burd) ben Brieffaften an bem Boftioagen ju r Auf*

gäbe ju bringen.

©oweit bem Abfenber Selegraphen*greimarfen nicht ju r Berfügung flehen, batf bie ©ebüfjr auch burch Auflteben oon B o f t * g r e im a r f c t t entrichtet werben.

S>aS Selegramm lann auch auf eine Boftfarte gefchrieben fein, muh aber als foldjeS burch AuSftrei*

djen ber Ueberfchrift „B oftfarte" unb Erfe|ung berfelben burd) baS DBort „Selegramm" beutlich bejeichnet werben.

'Sen Betrag beS BofiftctnpelS oon 5 Bf* fanit ber Abfenber fid) bei ber ©ebüijr ju gut rechnen.

SBo bie örtlichen Berhältniffe unb bie Sauer beS Aufenthalts auf ben betreffenben Eifcnbahu*©tationen eS geftatten, follcn autf) nid)t m it DHarfcn beliebte Selegratnme unter Beifügung ber entfattenben, tljunlidjft abgejählten ©ebühren in baaretn ©eibe burch baS genfter bj. bie Stjüte beS BoftwagenS angenommen werben; hoch ift babei ben Aufgebern baS Betteten beS BoftwagenS felbft nicht gefiatcct.

Sie Abfenber brauchen bie Aufgabe nicht felber ju bewirfen, fonbern fönnen fte a u * burch brilte Ber*

fonen bewitfen laffen.

(4)

6«

®ie Telegramme werten oom ®ifettbabn*Soft*| Greife* Stofenberg, ftatt beS StUtergutäbefi^erS o. Sre

• rt« itiiAftfiofiTiSitAp herinrn in i^reubcutlirti Merhurdb *Ut öffetttlicbeP büteau aus unoerjüglicb an biefenige nächftbefinblicbe

Telegraphen=©tation beforgt, welche bie fd&leunigfte SStötelegraphirung nadfj bem SefiimmungSorte ju bewirten in ber Sage ift.

S erlin W ., ben 16. gebwat 1876.

Ter ©eneral=Softmeifler.

& ) S S cP rtm tttnacbung.

Snna^tne non Telegrammen burd) bie Tetegraphenboten.

Um meljrfeitig auSgebrüdten SBünfchett *u ent*

fpred&en, fott oom 1. 3Jtär$ ab oerfudhSweife bie (Sinvie^tung getroffen werben, baß ber ein Telegramm übertmngenbeTelegraphenbote auf Verlangen beSSmpfän*

gerS bie etwaige telegraphiere Slntwort jutn Telegra*

pßenatnte gleich m it jurüdnim m t. TaS antw orte Telegramm muß ißm aber innerhalb höchßenS fünf Minuten übergeben fein: länger barf er nicht warten.

Stußer ber ©ebüßt fü r baS Telegramm felbfi hat ber S3ote fü r ben gebauten T ienfi ben Sag non 10 $ßfen=

nigen ju erheben. Slufgabeformulare ju Telegrammen führt ber Sote m it fiefj, unb oerabfolgt fie jurn Schuf beS 2ltttwort*Telegramtn8 unentgeltlich.

Serlin W ., ben 16. gebruar 1876.

T er ©enetal=Softmeiftcr.

3) &efanntm<td)un<),

®ie Sefiettung ber Telegramme an ben Slbreffaten ober an bie jum empfange Seredjtigten lann, wenn es oom Slbfenber gewünfeßt wirb, auch offen (unoer*

fdßloffen, erfolgen, gür bergleidjen gatte hat ber 21b*

fenber beS betreffenben Telegramms ben beSfattftgen Söunfdfj burdß ben, unmittelbar o o t ber Slbreffe nie*

berjuf(|reibenben Sßermert: „offen beftetten", ober un*

oerfcbloffen beftetten" auSjubrüden.

Serlin, ben 17. gebruar 1876.

KaiferlidßeS ©eneral*Tetegraphenamt.

Setorhnungen uirä S iian ntm a^ttitgeti bet örbett.

ii) Söefctmttnutcfimtg.

Unter Sejugnahme auf meine Selanntmacßung

»om 28. Sluguft 1874 bringe idß bie erfolgte @r*

nennung beS Seiners Sorenj in ©wtfdßno ¿um ¿weiten Stettoertreter beS ©tanbeSbeamten für bie ©tanbesamts*

besirte Kofioroo (3lr. X II.) , ©wtfdßno (3tr. X III.) , Sufcßlowfo (3lc. X V I.) unb Solebno (3lr. X V II.), KreifeS ©dhweg, hietburdh ¿ur öffentlichen Kenntuiß.

Königsberg, ben 10. gebruar 1876.

Ter Dberpräfibent ber Srooinj qsreu^en.

o. $ o r n .

7) SöcfamttmadmnQ.

Unter Sejugnahme auf meine Seianntmadhung

berlow in greübenthal, ^terbur<§ *ut öffentlicher Kenntuiß.

Königsberg, ben 22. gebruar 1876. s Ter Dber*Sräfibent ber ißroüinj Sreußen.

o. $ o r n .

8) l a t i f

¿ur ©rßebung ber ©efätte bei ber ^¿flößfdßieufe ¿u SKühlhof non ben auf ber Srahe oerflößt werbenben

§öljern.

• rH■♦J Senennung ber ^oljfortimente. gt^[eufen=

gelb.

3R. ,?f.

Ä. © d h iffS s K ru m m h o lj.

l. ©in © t ü d ... 1 B. © ch iff8 *K nie.

1. ©in ^ u n b e r t ... 35 C. ^ i m m e r h o l j @ äge*Stöde unb

S ahnfchw ellen.

l. ©in ©ägeblod oon 6—8 3Jt. Sänge,

34—63 ©tm. unb barüber gopfftärle 3 2. ©in ©tüd © jtraftarf* unb ©tart*

Sauljol} oon 12— 13 ÜDt. unb barüber Sänge, bei 12 301. noch 24— 31 ©tm.

unb mehr $ o p f ... 5 3. ©in © tüd SUttetbaugoIä »on 12—13

3Ji. Sänge, 21— 24 ©tm. 3°Pf • • 3 4. ©in ©tüd Kleinbauholj oon 10— 12

2ft. Sänge, 13—21 ©tm. $ o p f. . 2 5. Sahnfchwetten pro $unbert . . . 35 D. ©tab*, tttug* unb S r e n n * § o l j

( © ^ ic h th o lj)

1. ©tabholj pro §unbert Stäbe (ttting

ä 240 ©tüd 7 S f . ) ... 3 2. ©in Raummeter ttlughols . . . 3 3. ©in Staummeter Srennholj . . . 3 E. S l a n f e n , S ohlen, S r e tt e r u n b

Satten.

1. ©in £>unbert Stanfen . . . . 85 2. ©in |iunbert S o h le n ... 50 3. ©in |)unbert S re tte r... 45 4. ©in §unbert S a tte n ... 15

R e g l e m e n t

für ben Setrieb ber ^poljflö^erei auf ber Srahe bei gjtühlbofim Kreife König, tttegierungSbejirittltarienwerber,

§ 1. Unter Seadjtung ber naebiteßenb aufgeführt ten Sorfdjriften unb gegen Zahlung beS tarifmäßigen

©dßleufengelbeS wirb bie glößerei auf ber Srahe unb ber TurdEjlaß bei ber ©dßleufe ¿u ajtühlßof f#r n^e Sitten oon Sanghöljern oerbunben unb unoerbunben, beSgleidßen oon ©eßiehtf^ern geftattet.

§ 2. T ie Sangl)öl;er müffen fcßleufenrecßt bear*

uiua. ««fimnuyms uu, .».««* bettet, b. h- *ffe Slefte fo glatt abgepugt fein, baß ße oom 12. September 1874 bringe idh bie erfolgte @r* m it bem ©tarnme gletdh unb «trgmbS oorfteßen, wrbri*

nennung beS ©utsbefigers ttöolff in IßicuS ¿um ©tan*;genfatts bas Turcßflößen burä» bte ©^leufe oerweigert beSbeamten fü r ben X V . ©tanbeSamtSbejirt greübenthal, wirb.

(5)

67

§ 3. geber, w eiter $ o ij auf ber oberen ©rage flögen unb bie 3Jlüljlpfer ©cgleufc paffiren wiE, ijat baS hotjquantum unb bie geit, wann er mit fettigem anplangen gebenft, bem bafelbft ftationirten ©cgleufens Wärter minbeftenS 6 Sage norger anpjeigen, »or bem Suriggange ftd) bei bem Sßärter p melben unb beffen Rnorbnungen beim Surchfiögen beS ^olgeS p befolgen.

§ 4. SaS Surcgflögen finbet in ber Reihenfolge ftatt, wie bie tgoljtransporte oberhalb ber ©egteufe an=

lommen. Sie ,'polätraften miiffen bis p m beginn beS SutcblaffeS in hinreiegenber ©ntfernung non ber ©egteufe am Ufer forgfältig feftgelegt merben unb bürfen nie ohne Stuf ficht bleiben, wibrigenfaES ber ©chleufenwärter angeroiefen ift, biefer Rnorbnung auf koften ber ©äu=

tnigen golge Su 3«t>en.

§ 5. SaS nerbunbene .öotj barf bet ber ©cgleufe

* nur 2 Rteter 20 Zentimeter in ber ©reite meffen, wo=

egen ober* unb unterhalb ber ©cgleufe bie Safeln reiter oerbunben werben iönnen.

§ 6. SaS Surchfiögen finbet nur in ber ¿feit non Sonnenaufgang bis ©onnemUntergang ftatt, mit alleiniger StuSnagme beS ©djidjthm'^eS, welches bei fo=

genannter wilber glögerei auch währenb beS RacgtS bei hellem 3tlonbf<gein burchgelaffen werben iann.

§ 7, ©ei ©efegäbigungen an ben Rlüglgofer unb Rtencjicaler ©cgleufcnwerfen, ©riieien, S am men unb Ufern ift ber ©cgleufenwärter, foweit eS p r geftfteEung beS ©cgabenS nnb p r ©icgerfteEung beS non ben §10=

gern p leiftenben ©¿gabenerfageS erforberlicg ift, be=

fugt, unter ©erüdfiegtiguttg ber ©orfebriften beS ‘¿Ege;

gemeinen SanbrecfjtS Sgett I I . T it; X V . § 59 unb Sgeil I. T it. X IV . Slbfdjnitt IV . p r ©fänbung p fchreiten.

§ 8. 2ln ©chleufengelb werben bie in bem nor=

ftehenben S a rif auf geführten ©ofitionen erhoben. SaS

©chleufengelb empfängt ber ©cgleufett=2Bärter gegen Quittung.

§ 9. 33er obigen ©eftimmungen pwiberhanbelt, nerfaßt in eine ©olijeiftrafe non 3 bis 30 R tari norbe=

haltlich beS ZrfageS beS fonft angeriegteten ©chabenS.

©orfteljenber S a rif nebft Reglement p r ©enugnng ber §oIjfIögfd;teufe p aRüglgof, wirb gierbuteg auf

©runb beS § 12 beS ©efegeS über bie ©euutpng ber

©rioatftüffe nom 28. gebruar 1843 non uns erlaffen.

©erlitt, ben 10. gebruar 1876.

Ser ginans=5Dünifter. Ser RUnifier fü r Raubet, ©c=

gm Aufträge: werbe u. öffentliche Arbeiten,

n. §agen. gm Aufträge:

g acobi.

Stuf ©runb beS § 11 beS ©efegeS nom l l . R t ä r j 1850 über bie ©olijeinerwattung unb unter ©epg-- nahme auf § 9 beS oorfiegenb abgebruetten Reglements nerorbnen w ir hierburch für ben Umfang unfereS ©er=

waltungsbejirtS waS folgt:

23er ben ©eftimmungen beS norftehenben glögerei- Reglements unb beS oorgebrueften S arifs pwibergan*

beit ober bie betreffenbe Rnorbttung unbeachtet lägt, oerfäHt, fofern nicht nach bem ©efege wegen ©effrafung ber Sarifüberfchreitungen bei ©rgebuitg non kommu=

nifationSabgaben nom 20. R tärj 1837 eine tmbere

©träfe nerwirtt ift, in ©elbftrafe non 3 bis 30 Rtart.

Rfarienwerber, ben 24. gebruar 1876.

königliche Regierung. 2lbt£}eilimg beS gnnern.

9 ) R tittelft REergöcgften ©rlaffeS nom 31. ganuar er., finb bie Drtfcgaften Dfcgin, gabiaf unb ©lobowo, im kreife ©egweg, p einem ©emeinbebepie m it bem Ramen ZSpengöhe erflärt worben.

Rtarienwerber, ben 19. gebruar 1876.

königliche Regierung. Sibtbeiiung beS gnnern,, 10) gu bem etatSmägigcn ©eljalt ber kreiStgierarp fteEe beS neugebilbeten kreifeS Suchet, ift eine Remu=

neration non jährlich 600 Rtart aus kreisfonbs non bem kreistage bewiEigt worben.

2Bir forbern q ualifipte Sgierärjte auf, etwaige

©ewerbungen um biefe ©teEe m it ©eilegung ber erfor=

berücken geugniffe unb eines noEftänbigen SebenSlaufS, innerhalb 8 EBocgen uns einpreiegen.

Rtarienwcrber, ben 18. gebruar 1876.

königliche Regierung. Stttgeilung beS gnnern.

11) Sie gitiahätpotgeie in ©ufowig, kreifeS ©cgweg, ift non bem .gerrn Dberpräfibenten p einer fettftftäm bigen Rpotgefe erhoben unb bie Zonjeffiou p r gügrung berfelbeit bem Rpotgefer ’ Rubolpg ©impfou bafelbft übertragen worben.

Rtarienwerber, ben 17. gebruar 1876.

königliche Regierung. Rbthetluug beS gnnern.

1 2) Sie Rogiranigeit unter ben ©ferben in geftnig, kreifeS Sucgel, ift befeitigt worben.

Rcarienwerber, ben 22. gebruar 1876.

königliche Regierung. Slbtlkuung beS gnnern.

1 3 ) © etrifft bie Slufnagme non gögtingen in bie königl. ©räparanbemStnftait p ©r. ©targarbt.

Ser bieSjägrige Sermin p r Prüfung ber 2lfpi=

ranten, welcge in ber königl. ©räparanben-Rnftalt p

©r. ©targarbt igre ©orbilbung für baS ©eminar p erhalten wünfegen, ift auf ben 26. unb 27. guni b.

g. feftgefegt.

Sie perföttlicge RMbung p ber Prüfung erfolgt am 25. guni er. SttentS 6 Ugr bei bem ©orfteger ber Slnftalt §errn ©emprieg, welchem babei:

1. ber Sauffcgein, 2„ baS ©chuljeugnig unb 3. ber gmpffegeitt norplegen finb.

Ser kurfuS ift jw eijägrig. SaS an bie 3ln=

fiattsiaffe p entriegtenbe ©cgulgelö beträgt jägrlicg 36 R tart; augerbem gaben bie göglinge für SBognung,

©eföftigung pp. fetbft p forgen. (Einigen Unbemittelten iönnen ©elbunterftügungen ober freie 23ognung, ^e ip n g unb Siegt in ber Rnftalt gewägrt werben.

königSberg, ben 18. gebruar 1876.

königliches IßrooinäiaESchuhkoEegium,

(6)

68 14) ® c f d) 1 u ü.

3n ber Snfommuualifirungsfache non Bulfomfo unb beS in Sßrioatbefi^ übergegangenen ©beilS ber Bienforofo kämpe, E)at baS Äöntgl. BejirfS*BerroaltungS*

©ericbt ju ÜÖtarienwerber in feiner ©ifsuttg nom 2.

Februar 1876 befcbloffen, ben Berufungen ber 2Bme.

Xreicbet, beS Sorenj unb beS DrtSoorftanbeS ju Bien*

fomo entfpredjenb, ben Befchluh beS ítrcié-SCnsfctjuffcg beö kreifeS ßulm nom 6. Dftober 1875, foroeit ber*

felbe bie Bereinigung ber oben genannten ©runbftücfe m it bet ©emeinbe Bienfomlo betraf, aufjuljeben.

$aS ©tabiiffement Bulfomfo ift, wie bie © tiricia tunaSaften ber königt. Regierung ju 3Jtarienroerber, bie älteften IßräftationStabetien non 1776 unb 1803, foroie bas fiauptprototoU nom 30. lu g u ft 1803 ermet*

fen eine obneriaufte ißarjeüe beS ehemals Bifchöflid)*

kuím iféen fpäteren ®omainen=@utS Slltbaufen. Söenn bie fommunale Sufammengeprtgfeit m it btefem ©uts*

besirí im Sauf ber Sett in Bergeffenbett gerätsen, unb bie Befifcer non Bulfomfo in bie Sage geiommen, unb in berfelben beiaffen ftwb, ficb als Befiger eines felbft*

fiänbigen ©uts ju getiten, fo tjat bicfer Umfianb an f i* bem ©tabiiffement ebenfomentg ben Bnfpruch oer*

l* a fft feine ©elbftftänbigfeit weiterhin aufrecht }U er*

M ten, als anbererfeits ihm bie Q ualität einer ©otome Son Bltíjaufen genommen. ©te ^fto n f^e ©rfenntmh beS ©adwerhaltS lonnte nielmeljr rnit *ur £erftettung be§ uripriingti^en fftechtSoerbattntfieS fuhren, fobatb

St

bie Beteiligten m it ber Beränberungberfommu*

3 > 3 * # # “ » * ? * * • t t t e , t n (§ 1 nl 4 beS ©ei. nom 14. Slptil 1856).

3ßa3 baS ©reichelfihe ©runbftücf anbetrifft, fo bat baffelbe jroar nor bem Umtaufct) gegen bie ©minia käntpe einen ©heil eines ftSfalifchen ©utsbejtrfs ge=

Míbef eS ift aber, ba bie bem ©tromfiSfuS äugeijortgc Bulforofo*kämpe einem ©emeinbenerbanbe ober ©uts*

besírí nicht jugefchlagen morben mar, als ber Umtaufd;

erfolate atterbingS als fommunalfret anjuerfennen.

©egen ' feine Bereinigung m it Bienfowfo fp ri^ t aber auffer ber ablehnenden ©ritärung ber Be^etltgten auch bie Sage beS ©runbftücfs. ©S ift &unad)ft als richtig ansuerfennen, bah eine ©emeinl^aft tn m trtjf^a ftlt(|ie r Begebung m it bem ©orfe Bienfowfo für íretcbel fei*

nerlei Bortbeil, bagegen manchen Badjtbeil bringen mürbe. Bamentlid) aber iann bei ber naheju eine halbe «Keile betragenben ©ntfernung non feinet £of*

läge bis naá bem ®orf Bienfowfo eine innere ¿¡uge*

hörigfeit sur ©emeinbe nicht ermattet werben. ®a bte Sögticbleit nicht ausgefcbloffen ift, baS ©reichet fc^e

©tabiiffement, beffen Bereinigung m it einem beftehenben

©runbftücf refp. ©emeinbe geboten fein mag, anberSroo . B. gleichfalls ber ©omaine Stlthaufen einjuoerleiben, fo haben w ir eine Bereinigung m it © orf Bienfomlo gegen ben Bütten aller Betbeiligten auSjufprechen, Slnftanb genommen.

gej. äBefjfi.

®ie 5 ß h # atä’ SUIIe m Greifes Singerburg, m it

¡meldet ein ©taatS*©infommctt non 900 B tarl oerbunben ift, ift burdb ben ©ob beS bisherigen Inhabers ertebigt.

D u a lifijirte Bcroerber merben aufgeforbert, ficfj unter Beifügung iijrer geugniffe unb eines 'fu rj ge*

fahtett SebenSlaufS in 4 Söodjen bei utiS ju ntelben.

©umbinnen, ben 24. gebruar 1876.

•fföniglicbe Regierung, älbtbeilung beS Ämtern.

16) ?Seicmtttnacl)mift.

©urcb recbtsfräftig geworbenen BefdjluB beS ÄreiS=2luSfd)uffeS finb bie fom m unalfreien D rtfcbaften:

1. ^oSlinfa, ber ©emeinbe ©ud)au, 2. ©cbufai, ber ©emeinbe ©chiro^ien, 3. ©anbfee, ber ©emeinbe ® t. Sonf,

4. Ärangel unb Äurpicjewo, ber ©emeinbe Bem3a-- fcbinnib,

5. ©raboroagorra, Btontaffecf, Bliffamen, Äconfelbe, ••

^afcbienib, 3a|errecf unb SacjerSf, ber ©emeinbe Ubfcbib einnerleibt morben.

©cbweb, ben 17. gebruar 1876.

®er JireiS=2iusfd)Ufi beS ÄreifeS ©cbroe|.

©er Sanbratb.

gej. © e rlic h . 17) SSeiÄttnfmadbunrt.

®urdb nottftred6ar geworbenen Befcblufj nom 6.

Dftober er. h^ben m ir in ©emäbbeit beS § 135 ad IX . 1 ber itreiS=Drbnung bie fis!alifd)cn Äolouien, Bienfomlo=, Bororono= unb ©iüinia=f£ämpe m it bem

©utSbejirfe ber ©omaine Slltbaufen oereinigt.

©utm, ben 3. ©ejember 1875.

©er ÄreiSiBuSfcäbufj.

18) Sefrtm ttm rtdbuim .

gür ben ©ranSport ber ©egenftänbe unb Btafcbi*

neu, welche für bie in Breslau nom 8. bis 10. ¿¡uni b. 3 . ftattfinbenbe Btafdjinew pp. atuSftellung befümmt finb, wirb auf ber königlichen Dftbabn eine ^racf)t=

ermähigung in ber 3Bcife gemährt, bah wäbrenb für ben $ Öltransport bie ootte iariftnäfige gra<ht berechnet wirb, ber Büdtrausport an ben älusftetter auf berfelben Boute frachtfrei erfolgt, wenn burch Bortage beS D ri- ginabgrachtbriefeS für bie gnntour, fomie burd) eine Bereinigung beS 2luSftettungSs©omiteS na^geroiefen wirb, bah bie ©egenftänbe pp. auSgefteHt gewefen unb unnerfauft geblieben finb, unb wenn ber BücEtranSport innerhalb 14 ©agen uad) ©djluh ber StuSftettung ftattfinbet.

Bromberg, ben 17. gebruar 1876.

königliche ©ireftion ’oer Dftbabn.

19) ä$e¥anntinacimna.

Born 15. B tärj b. 3 . ab finbet im Dftbeutf<h=

Bergifch=3JiärIifchen ©ifenbahn=Berbanbe bie birefte ©ps pebition non ©ütern im Berfehr jmifchen SBerboht, Plettenberg, ginfentrop, ©reoenbrücf, Bltenhunben, Dlpe, Sifternoht, ©eiSroeib, $aarbt unb ©iegen einer=

feits unb ©pbtfuhnen, ^ufterbuvg, Königsberg, Brauns*

berg (nur für gladjS) ©Ibing, © anjig, Bromberg,

(7)

68

&ßorn (K .-O . unb O .-E .) ©afet (nur für Klaffe C.

unb ©etreibe) ©ofen (O .-E . unb M .-P .) äßaridjau unb £obj anbererfeits ftatt.

©jemplare bes T a rifs finb bei ben ©erbanb;

ftationen fäuftic^ p (jähen.

©romberg, ben 21. gebruat 1876.

Königliche ®ire?tion ber Dftbah«.

2 0 ) ^ te fa n n im a d m im .

$ür ben Transport berjenigen Stbicre, SDtafcljinen unb ©erätlje, welche auf ber, in ber $cit oom 27. bis 30. Sülai b. 3 . in Königsberg i. ©r. ftattfinbenben SffuSfteffung auegeftefft werben unb unueriauft bleiben, tritt auf affen ©reußifdjen ©taats=@ifenb«huett eine SCranSportbegünftigung in ber Sffeife ein, baß für ben ,'pintrangport bie rolle tarifmäßige graß t beredinet wirb, ber fftüdtr an Sport auf berfeiben ©oute an ben Slusftcffer aber frachtfrei erfolgt, wenn burdj Vorlage bes DriginaDgraChtbricfeS für bie .fjintour, foniie burd) eine ©efdieinigung beS 2luSfteffungS;©omiteS nadjge=

miefen wirb, baß "bie ©egenftänbe auSgeftefft gewefen unb unnerfauft geblieben finb unb wenn ber ©ücftranS;

port innerhalb hier Stoßen nadj ©Cfjluß ber 2tuSfteI=

ung ftaitfinbet.

Sußerbem wirb ben ^Begleitern beS ©{ebeS gegen Söfung eines ©iffetS 4. Pfaffe (auf Streßen, für welche berartige ©iffetS überhaupt p r SuSgabe gelangen) bie

©enu|ung ber 3. SBagenilaffe ober ber ©ieipagett gejiattet.

©romberg, ben 22. gebruar 1876.

Königliche ®ireftion ber Dftbahn.

2 1 ) iB e fe tn n ttn a c ^ u n fi.

3 tn Dftbeutfß=©beinifcfjen @ifenbaf)tt;©etbanb tritt für bie 3 eit oom 1. gjiärs bis 30. $uni 1876 jum 3Serbanbs=@ütertarif nom 1. Suguft 1874 ein

10. ©aebfrag enthaitenb:

grachtermäßigungen für ©pirituS;, ©ranntweim, Del;

unb 2Bein=®ranSporte bei Aufgabe in Quantitäten non je 10000 Kilogramm auf einen gradjtbrief in Kraft, weißer auf ben ©erbanb-Stationen iäufticfj p haben ift.

©romberg, beu 22. gebruar 1876.

Königliche ®ire!tion ber Dfibaljn.

2 2 ) S S efam tfinadbuH g.

$ ür ben birefteu ©erlebt p lfß e n ©eufabrroaffer unb ®anjig einerfeitS unb Sfarfßan anbererfeiiS lotm men nom 1. © tärj er. ab bie ©äße unb ©efiimmungen beS KönigSberg=3l(arfcf)auer T arifs nom 13. gebruar 1876, infoweit biefelben bem ©ubiilum günftigere ©es bingungen gewähren, als bie befteljenben ©äße be*

©reußifß=©olnifßen T arifs nom 1. Quli 1872 p r Slnwenbung.

®er bieferhalb p m ©renßifß=©olnifßen ©erbanb*

ta rif nom 1. 3 u li 1872 herausgegebene 12. ©aßtrag ■ ift bei ben ©erbanbftationcn p beziehen.

©romberg, ben 29. gebruar 1876.

Königliße ®ireftion ber Dfibaljn.

2 3) _ ®as ©ommer*©emefter am Königl. pomologifdjeu 3nfiitute in ©roSlau in Schießen beginnt ben 1.

S pül b. 3 .

_®ie Snftalt hat ben fjwecf, burdj £el)re unb

©eifpiel, auf bem Söege ber Theorie unb ber fßrajiS bie ©ärtnerei in unferem ©aterlanbe, befonberS bie üftußgärtnerei unb namentlich ben Dbftbau p heben unb p förbern.

®er Unterricht umfaßt wälirenb beS peijährigen

©urfuS aus bem tljeoretifßen unb praftifdjen ©ebiete:

äJiatljematif, © Ijtjfif, ®bei*üe, ffRineralogie, ©otanif (Anatomie, SKorphologie, iß^tjfiotogie, ©eographie, Kranißeitcn ber ©flanjen, miiroSfopifße Hebungen tc.), 3oologie, Allgemeinen ©flanjenbau, D bftiultur, inSbe»

fonbere Dbftbaum pßt, bie ¡Beßre nom ©aum fßnitt, Dhftfenntniß (©omologte), Dbftbenußung, SBeiitbau,

©emüfebau,Treiberei, ©lum enpßt, ©eßölpißt^anbels*

gewäßsbau, SanbfßaftSgärtnerei, ©lan= unb grüßte*

jeißnen, gelbmeffen unb ©ioeffiten, ©ußfüßrung, ©ie=

nenpßt unb ©eibenbau m it ®emonftrationen.

Snmelbungen p r Aufnahme ßaben unter ©ei;

bringrtng ber geugniffe fcßtiftlich ober münblicß bei bem unterjeichneten ® ireitor p erfolgen, ber auch bereit ift, auf portofreie Anfragen weitere SluSiuuft p ertßeilen.

fproSfau, im gebruar 1876.

Qer Qireftor beS Königlichen pomologifchett ^n ftituts.

© t o l l .

2 9 ) Kgl. lanbwirtßfchafti. Stfabemie ^ o p p c lö b o r f in ©erbinbung mit

ber ©heinifeßen gricbri<h=2BilhetmS;Uninerfität ©onn.

®aS ©pmmer;©emefter beginnt am 24. 3£pril b. 3 . gleichzeitig mit ben ©orlefuitgen an ber Unioer=

fität Sonn. ®er fpejieffe Seßrplan umfaßt folgenbe m it Qemonftrationen nerbunbene wiffenfCßaftlicße ©or=

träge:

©inleitung in bie lanbwirtßfChaftliChen ©tubien:

S ireitor ©rof. D r. ®ünfelberg. *©etriebsleßre: ®er;

felbe. SanbroirtßfChaftlicheS ©eminar: ®erfelbe unb

©rof. D r. SSerner. ßnajllopäbie ber ©ulturtecßnil:

® ireitor ©tof. D r. Qüttfelberg. ©ulturtechnifcßeS

©onnerfatorium unb ©eminar; ®erfelbe unb Ingenieur Dr. ©iefeler. SKeCßanii, .fpbroftatil unb ^p brauli! in ißren ©ejießungeit p r ©ulturteCßnif: 3«genieur Dr.

©iefeler. ©pejieffer ©flanjenbau: ©rof. Dr. ©ferner.

©Chafpcßt: ietfelbe. *®arationSleßre: D r. .öanenftein.

Iffgemeinei ©flanjenbau: ©erfelbe. *2Öalbbau: Ober;

förfter ©rof. Dr. ©orggteoe. $ orftfchuß: Qerfelbe.

SBeinbau unb ©emüfeßau: afabentifeßer ©ärtner Sin=

bemuiß. Drganifcße ©rperimentabßßemie in ©ejießung auf bie SanbuHÜßfdiaft: ©rof. Dr. greptaa. ©ßemi;

fißeS © raliifum für Slnfänger: ®erfelbe. ßßarafteriftif ber gutterftoffe unb ber Suttermifdjungen: D r. KreuSler.

*SanbwirtßfChaftIi(he ©otanif unb ©ßanjeniranißeiten:

©rof. Dr. Körnide. ©hpftologifche unb mifroSiopifChc Uebungen: Serfeibe. ©aturgefeßießte ber wirbeffofen Slßiere, m it befonberer ©ücEficßt auf bie ber £anb= unb

(8)

70 g orftw irt|f(|a ftfd jä b li(|e tt Qnfcitcn: fprof. D r. £rofc|el.

Gpperimentelle 5E£)ierpij 19fioiogie unb Hebungen im ti)icr=

plpftologifchen Saboratorium: fßrof. Dr. gunfi- *®eo=

grtofie: ißrof. Dr. Slnbrae. *Gjperimentat 5ßi)pfiC:

gngenieur Dr. ©iefeler. SEJiei^anit ber lanbwirt|f<|aft=

li^e n @erät|e unb SRafdnnenc SDerfelbe. fßlpfiiaiifdjeS spraitifum: ©erfetbe. *ßanbwirt|fdjafttiä)e iöauiunbe:

33aurat| Dr. ©djubert. *Sßra5ttic£)e ©eometrie unb Hebungen im getbmeffen unb fRioettiren: SDerfelbe.

geic|nen4tnterri<|t: SDerfelbe. *SßolfSwirt|fc|aftSlebre:

fßrof. D r. pelb. ©taat2reä)t für £anbw irt|e: ©e|eimer 33ergrat| ?ßrof. D r, Stoftermann. *£anbeS = Gultur=

®efe|gebung: ©erfelbe, Slfute unb ©eu<ben=$rani|eiten ber pauStljiere: S)epartemettt3=&|ierar$t Scheit. Sleufjete fßferbefenntnifj: ®erfelbe, ipraitifdjer GurfuS ber S3ie=

nenjudjt: Dr. fßoHmann. £anbwirt|ic(jafttidje, geo=

gnoftifdje, botanifc|e, forftrpirtt)fc£;afi iief)e Gpfurftonen u.

©emonftrationen.

Stufjer ben ber Stfabcmie eigenen it)iffenfcfjaftlici;en unb praitifchen ße|r|ülfsm itteln, weldje bureb bie für

<|emifdje, pEjtjfifalifc^e, pflanjen= unb i|ie rp tir;fi010g i f e ß jraitiia eingerichteten gnftitute, neben ber tanbw irt|;

fdjaftlic|en Sßerfuc|Sftatiort, welche barefj ben Neubau eines t£)ierp£)pfioIogifc£)en SaboratoriumS erweitert würbe, eine roefcntlidie SkrooIIftänbigung in ber fReujeit er=

fahren haben, fiei>t berfelben burcf; iijre Slerbinbung m it ber Hniuerfitat Sonn bie Senkung ber 6amm=

lungen unb Stpparate ber lederen ju ©ebote. ®ie Stfabemiter finb bei ber Hnioerfität im m atrftulirt unb laben beS|alb baS fftedjt, nod) alte anberen für ihre aßgemeine toiffenfd^aftXic^c Stlbung wichtigen Sorte;

jungen ;u |öten, über weiche ber HnioerfitätS=GataIog baS Malere m itt|eitt.

3ufoIge Verfügung beS perrtt SteffortminifterS finb nom ©ommer=©emefter ab f p e ji e ll e Sorte fungen fü r ange|enbe G u l t u r t e c | n i i e r in ben £e|rptan ber Sliabemie ftänbig aufgenommen worben, bie in Ser=

binbung m it anbern bereits befie|enbett Sorlefungen (*) eS ermöglichen, ba§ gefammte fu ltu rte d jn ifc h e

© t u b i u m an ber Sttabemie in einigen Semefteru p abf ahnten unb baffelbe (fafultatb) butch ein Gramen abpfdjliejjen.

Stuf Stnfragen wegen G intritts in bie Sliabemie ift ber Hnterjeidjnete gern bereit, jebwebe gewünfdjte nähere Stusiunft p ert|eiten.

fßoppetSborf bei Sonn, im gebtuar 1876. _

®er ® ireitor ber lanbwirt|fc|aftli<|en Sliabemie:

tprof. D r. SDitnietberg.

2 5 ) 2 5 e tjc itf)tttfi

berjenigen fßetfonen, weldje auf ©ruttb geridjtlidjer Grfenntniffe, ober in golge polijeitider Stnorbnungen aus bem 'Sepie ber königlichen ^Regierung p SRatien;

werber in bem geüraum nom 1. ganuar bis nttimo

©ejember 1875 beS SanbeS oetwiefen finb.

1. Sßucpr, fßeter, glöfjer, 36 ga|re alt, 1 SReter 68 Gentimeter grofj, fchwarje paare, blaue Singen,

poßpllige gä|ne, nac| © a tip n wegen SanbftreidienS auSgewiefen.

2. Sulatow, fßeter, Strbeiter, 29 ga|re alt, 1 SReter 64 Gentimeter grofj, |eßblonbe paare, blaugraue Stugen, gute gähne, wegen SanbftreidjenS.

3. SSecter, Bergmann, panbetSmann, 42 ga|re alt, 1 SReter 42 Gentimeter grofj, fdjwarje §aare, blaue Singen, gute 3®§ne/ befonbere kennjeicbien:

geßler am regten guff, n ai| 3ielne wegen Sanb*

ftreicbens non ber Stegierung ju ©anjig gewiefen.

4. ©onbowitfcb, SJtajcr, §anbelSmann, 43 g ä lte alt, 1 SJleter 60 Gentimeter grofj, bunielblonbe §aare, graue Slugen, gute 3 “ |ne, wegen £anbftreic|enS.

5. gorboitSli, gofepl, i>anbelSmann, 39 ga|re alt, 1 SJleter 53 Gentimeter gro|, idjwarjblonbe paare, IjeHbraune Slugen, gute 3ä|ne, befonbere Äenn;

geiepen: ber rechte Stugapfcl auffaHenb flein, wegen SanbftreidjertS.

6. pimtnel, panbelSmann, 60 ga|re alt, 1 SReter 56 Gentimeter gro|, fdfmärsticle paare, bläuliche Stugen, mangelhafte 3ä|ne, befonbere Äennjeichen:

|a t eine ©lape, wegen SettelnS unb Sanbftrei^ens.

7. goel, iüiarfuS, Sorbeter, 45 ga|re alt, 1 SReter 60 Gentimeter grofj, fchwarje paare, braune Slugen, mangelhafte 3ä|ne, wegen Sanbftreic|enS unb un=

erlaubter 9lüc£le|r nadh bem ®eutfdjen Hteicpe.

8. gaiobi, Sern|arb, panblung§ge|ttfe, 16 ga|re alt, 1 SReter. 57 Gentimeter gro|, fdjwarje paare, braune Slugen, gute 3 « ^e , wegen Sanbftreic|en3 unb SettelnS.

9. ganiowSÜ, ggna|, Strbeiter, 54 ga|re alt, 1 SReter 60 Gentimeter gro|, fdjwarje paare, blaue Stugen, etwas befette 3ä|ne, loegen Sanbftreic|enS.

10. Sroprow il, ßueian, Strbeiter, 20 gatjre alt, 1 SReter 62 Gentimeter gro|, btonbe paare, blaue Stugen, ooUjällige 3ä|ne, wegen SanbftreidjenS unb SettelnS.

11. ÄaminSli, ® |eop|il, Strbeiter, 22 ga|re alt, 1 SReter 66 Gentimeter grofj, btonbe paare, graue Stugen, gute 3ä|ne, wegen ßanbftreicbenS.

12. SonjettowSii, gofepl, Strbeiter, 30 ga|re alt, 1 SReter 0,5 Gentimeter gro|, btonbe paare, braune Slugen, befette Bäljne, wegen Dbbac|lofigfeit.

13. toroalemSli, fpaut, @^u|macher, 28 ga|re alt, 1 SReter 63 Gentimeter gro|, braune paare, blaue Slugen, gute 3«l)«e, wegen £anbftreic|enS.

14. k ro ll, Sln'na, alias itönig, 3Ragb, 26 galjre alt, 1 iületer 56 Gentimeter gro|, blonbe paare, graue Stuge, gute Sollte/ wegen GrwerbStofigteit.

15. Saäjowib, StaniSlauS, Strbeiter, 35 ga|re alt, 1 Steter 64 Gentimeter grofj, btonbe paare, graue Stugen, gute 3ä|ne, wegen ®iebfta|t.

16. ßewanbowSii, Slnton, Strbeiter, 42 ga|re alt, l SReter 67 Gentimeter grofj, btonbe paare, blaue Slugen, gute gähne, wegen ®iebfta|l3.

17. SRatufjewSli, gotjann, Strbeiter, 30 ga|re alt, 1

(9)

IReiet 66 Zentimeter gro§, Braune «gaäre, graue Singen, gute 3ähne, »egen ©iebftabl.

18.. StichalSti, EPiidjacI, Zinwohner, 28 gahre alt, 1 Steter 69 Zentimeter groß, blonbe .fjaare, graue Slugen, gute 3öfine, wegen £anbftreic|enS.

19. 3Jiid^aISfi, Qofjann, Slrbeiter, 30 3afire oft, 1 SWeter 64 Zentimeter gtofj, blonbe $aar.e, blaue Slugen, gute 3äfpc, wegen ©iebftabl-

20. Starfowsfi, ©aoib, 3funge, 18 galjre alt, 1 Steter 25 Zentimeter grofj, blonbc öaare, graue Slugen, gute 3äljne, wegen fianbftreicbenS unb SäettelnS.

21. Staic§ef, gofepb, StrBeiter, 30 gabre alt, 1 Steter 66 Zentimeter grob, blonbe .ßaare, graue Slugen, gute 3fflf}ne, wegen ©iebftabl.

22. StuIinSfi, Sodann, Slrbeiter, 31 Satire alt, 1 Steter 63 Zentimeter grob, blonbe fpaare, graue Slugen, gute 3 “ ljne, wegen ©iebftabl.

23. D lfa n ift, Statt) taS, Slrbeiter, 39 Saljre alt, 1 St'eter 65 Zentimeter grob, fc^warje ßaare, graue Slugen, fehlerhafte 3äfme, wegen SanbftteicbenS.

24. DmoroS«, Slnbreaä, Änedjt, 25 Sabre alt, 1 Steter 63 Zentimeter grob, blonbe £aarc, graue Slugen, gute Mfync, wegen Stibhanblung m it ©efängnib betraft.

25. g5acsJom8ii, $ au l, Slrbeiter, 24 galjre alt, 1 Steter 72 Zentimeter grob, blonbe fjaarc, blaue Slugen, gute 3 ‘^ttS/ wegen SanbftreicbenS unb SSettelnS.

26. IJJiniowSfi, Äarl, SdjriftfteHer, 36 galjre alt, 1 Steter 74 Zentimeter grob, blonbe graugemifcf)te

§aare, graue Slugen, befefte 3ähne, befonberc Äennjeichen: ©labe unb über ber Stirne eine Starbe; gemäb Verfügung ber Äönigl. Regierung p Sterfeburg oom 24. 3. 1875, wegen Sanbftrei*

djenS.

27. IßoremSfi, StatljiaS, Stiebt, 39 gab« alt, 1 Steter 71 Zentimeter grob, bunfelblonbe /paare, blaue Slugen, gute 3äh«e, wegen f(|wereu ©iebftaljlS im wiederholten StüdfaHe.

28. SelewSii, 3gna|, Slrbeiter, 26 galjre alt, 1 Steter 65 Zentimeter grob, graue foaare, blaue Slugen, gute 3®hne, wegen ©iebftab1*

29. ©mulSfi, Sticfjael, Slrbeiter, 33 3 ahre alt, 1 Steter 60 Zentimeter grob, röthliche £aate, blau»

graue Slugen, gute gähne, wegen SanbftreiibenS.

3°* ^ aro‘näft/ Theodor, Slrbeiter, 28 galjre alt, 1 Steter 58 Zentimeter grob, blonbe |>aare, graue Slugen, gute 3äljne, wegen ©iebftabl.

31. Slawin««, SlnbteaS, Säger, 30 galjre alt, 1 Steter 56 Zentimeter grob, blonbe fjaare, blau=

graue Slugen, gute gähne, wegen SanbftreidjenS.

32. ©urSfa, Ääthncr, unoerebelidjt, 30 gabre alt, 1 Steter 56 Zentimeter grob, bunile fjaare, graue Slugen, gute 3 “ i>üe, wegen liederlichen Sebent wanbcl.

33. SBinißfi, StaniSlau«, ßonbitor, 24 galjre alt, 1 Steter 56 Zentimeter grob, febwarje .§aare, blaue

71

Slugen, guíe 3ähne, wegen SettelnS unb Sand«

fireichenS.

34. SBacjiowSli, Eßctcr, Zinwohncr, 35 gaíjre alt, 1 Steter 72 Zentimeter grob, blonbe $aare, blaue Slugen, gute 3 äblie, wegen ßanbftreidjenS.

35. 3ngnteái, Stanislaus, Ältest, 24 gab« alt, 1 Steter 70 Zentimeter grob, bunfelblonbe. $aare, blaugraue Slugen, gute 3äfjne, wegen ßanbftreicbens.

2 6 ) Standern die fonfefftonetten Spulen in SBartubien ju einer breiflaffigeu Simultanfdjule Bereinigt find, ift die SSerraaltung ber ßofal=gnfpeftion über biefe dem Pfarrer ©cbwatlo in Seucnburg übertragen worben.

®er Sßürgermcifter b. Ä ow na c fi in Steuenburg ift auf feinen Slnirag com 1. SIpril er. ab Bon ber ßoial--Siuffi<bt über die iatbolifdjc Schule in © r. Äom*

morSf entbunden unb biefelbc dem SedjnungSfübret SB acf er in SSanfau übertragen worben.

®er lanbrätblidje ©efretair Ulbert Sienfdj aus tro ffe n , StegierungSbejirf granffurt a. 0 ., ift jum S3ürgermeifter ber Stabt Saloppe gewählt, und als folget beftätigt worben.

©er Slderbürger granj Sange unb ber bisherige Stathmann Startin S chm idt, find p unbefolbeten fRathmämteitt ber Stabt ©uefj gewählt bejw. wicberge*

wählt unb als foldje beftätigt worben.

©er Kaufmann $ . © a w a | f i unb ber Sattler*

meifter 9'iubolplj Seljfe, find p unbefolbeten Statlj*

männern ber Stabt S tü lp t gewählt und als foldje beitätigt worben.

©er ©aftwirth Seinljolb S lrn b t ift p m «Rath*

mann der Stabt ©ollub gewählt und als folcher be­

tä tig t worben.

®em gorftauffeher §einridj ©heobor SBenbt bisher in ber Dberförfterei Pietnifc, ift unter Zrnen*

nuug p m görfter, die durch die Sierfefpng des görfierS Slüncheberg erledigte görfterftelle p §aljnfier in ber Dberförlterei Scbíoppc uom 1. SIpril b.g. ab, befinitio übertragen.

®ie burdj ben ©ob beS gürfterS Sofew Sfi er*

lebigte görfterftelle p ZarlSthal in ber Dberförfterei Siehhof ift uom 1. SIpril 1876 ab, betn görfter Slucn*

cheberg, bisher in ber Dberförfterei Schleppe, befinitio übertragen.

©ent gorftauffeher S o o t, bisher in ber Dber*

förlterei ißlietnifc, ift unter Zrnenmtng p m görfter bie durch die Zntlaffung des görfters Z I a u f in s I. críe*

bigte görfterftelle p gie^bctg in berfelbett Dberförfterei übertragen worben.

Om Greife ©djweb find gewählt refp. betätigt:

u) ber Sentmeifter Sßiebner in Sartowi¿ p m 3lmtS*S3orftehcr für ben 9. S ejirf Dber.Sartowife b) ber Dberinfpeftor D efterw iP in Sartowit)f*ú

beffen Stellocrtreter, *

c) ber Setzet Ißaepfe p ^einrichSborf p m fteHoer*

tretenden StmtSoorteljer fü r ben 17. « e jirf poln.

Honopath,

(10)

72 d) ha- ©utSbtfifeer ©uEav S ie d ju gomin »um

EeEoertrctcnben AmtSuorflehtt für ben 33. B e jir!

gewinne!.

Set ® e ti$ tt.H M o r D r- ,iar- g r i e b l a n b e r ift com 1. 2)lärj b. 3. ab jum StaatSanwaltSgehülfen bei bet ©taatSanwaltftaft beS ÄreiSgerittS in ©tmefc ernannt worben.

®er StaatSanroaltS=@ehülfe fteH er m ann ju Bromberg ift jum 1. A tärj 1876 in g le ite t AmtS=

eigenftaft an baS ftreiS geritt in 3Tfc)0tn werfest worben.

(g rle & tfjtc ^cJm lfie U e n .

2 7 ) Sie 2. ©^uHe^rerfteHe ju ©tönwalbe wirb jum 1. SJtai b. 3 . erlebigt. gelter !at|oiifd)er Äonfeffion, reelle E t unt bicfelbe bewerben wollen, hüben E t/

unter öinfenbung ihrer 3eugniffe, bei bem SOtagiftrat

ju Shorn ju melben. ^

Sie 2. ©d)uEehrerE«Ee ju © la rlin, ÄretS gobau, wirb jum 1. Slprit b. 3- erlebigt. gelter laQ oIiföer Äonfeffiott, weite f i t um biefetbe bewerben woEen, haben E t/ unter ßinfenbung ihrer 3eugniffe, bei bem Ä önigliten £reiS =@ tuiinipeltot öetrn 21tbeit ju Aeumar! ju melben.

Sie la tljo lifte ©tuEehrerfteEe ju SRabawmfc, ÄreiS glatow, wirb jum 1. SHai b. 3. erlebigt. ®aS BejefeungSrett ftefjt bem ©ominium ju SRabawnijs ju.

Sie Befähigung eine Drget ju bebienen ift Clf° tbCou^Berichtigung ber unter A r. 19 ber A r. 5 beS bieSjährigen Amtsblatts erlaffenen Belanntmatung wirb bemerft, baff Bewerbungen um bie 2. gehrerfteEe in £1. ßjijfte, itreiS £ulm , bem Itönigli^en £reiS=

© tulinfpeftor, Pfarrer (SonfentiuS in £ulm , ju jik

EeEen finb. _ . . „

©ie 2. ©chuEehrerfteEe ju gtffewo, £retS fiulm , wirb jum 1. 3Jlai b. 3- erlebigt. gehret fatf)olif<f)er ÄonfcfEon, w eite E t um biefelbe bewerben woEen, haben E t, unter (Sinfenbung ihrer 3eugniffe, bei bem Äönigl. ÄreiSftulinfpeltor $ertn © a l l o w S i i ju Shom ju melben.

V atcn t*a5 cU » tU tgu n ge n .

2 8 ) ®aS bem © ivil = 3ngenieur §errn Stöbert

© o t t h e i l ju Berlin unter bem 2. 3 auuat 1873 auf bie ®auer non brei 3af)ren für ben ganjen Umfang beS preufjifdjen ©taateS ertheilte Bätent

auf eine BentiEAuSlefevorrittung an ®ampfma=

feinen in ber burd) 3eitnung unb Beitreibung natgeroiefenen 3ufammenfehung unb ohne 3emanben in Anwerbung belannter Sheile betfelben ju U - ftränfen,

ift bis jum 2. 3anuar 1878 verlängert worben.

®em Uhrmacher %. SB. S B a f t a u ju Sßippra a. ,§arj iE unter bem 30. ©ejembet v. 3- ein la te n t auf eine burd) SJtobeE, 3eitttung unb Beitreibung erläuterte freie |>ebelhemmung fü r ©efunbenuhren auf brei 3ahre, von jenem Sage an geretuet, unb für ben Umfang beS preufnften ©taats e rte ilt worben.

Sem £>erra 3- B a u e r ju ghentnih iE unter bem 30. ®ejember o. 3- ein B«t*nt

auf eine jum Steuern unb jum ftortbewegen beS 3ul)rjeugeS beEimmte © tiffS ftto u b e in ber b u tt Beitreibung unb SJtobeE natgeunefenen 3ufammen=

fe|ung

auf brei 3ahre, von jenem Sage an geretuet, unb für ben Umfang beS p re u fjiften Staats ertheilt worben-

®en gabrifanten © u E a v A b o lp h D a te n unb SBilhelm S tittc r ju Hamburg ift unter bem 30.

©ejember v. 3. ein la te n t

auf erne b u rt 3eitnung unb Beitreibung erläuterte B o m ttu n g jum Attbrücfen ber Bretter an £obel*

m aftinen, foweit biefelbe als neu unb eigenthümlit eriannt worben ift,

auf brei Qah^c, oon jenem Sage an geretuet, unb für ben Umfang beS preufüften Staats ertheilt worben.

Sem S h c o b o r E E ü Ile t ju Berlin ift unter bem 30. ©ejember 1875 ein Batent

auf einen Apparat jut gleichseitigen Beförberung von fetS telegraphifteu SDepeften in ber b u rt 3 e' t : nung unb Beitreibung erläuterten 3ufammenfehung, ohne 3emanben in bet Benu^ung belannter Steile ju beftränien,

auf brei 3ahre, »on jenem Sage an geretuet, unb für ben Umfang beS preufnften ©taats ertheilt worben.

Sem Bergingenieur A b o lp h © t m i t t ju Bie- b r it a. 3lhu- ift unter bem 31. Sejember o. 3S. ein la te n t

auf ein ©pejialfteb m it ungebrotenen Sieben unb einen BuriEiator ju r Aufbereitung von @rjen unb fonftigen Brobuiten in ber b u rt Beitreibung unb 3eitnuug natgewiefenen 3ufammenfefcung, ohne 3emanben in ber Beugung belannter Steile ju beftränien,

auf brei 3ahre, von jenem Sage an geretnet, unb für ben Umfang beS preuhiften Staats ertheilt worben.

S P atettt:fH uft>efcunaen.

2 9 ) ®aS bem Sngenieut .öerrn D t t o © t l i d ju

^iurne unter bem 8. 3 u li 1874 ertheilte B “ tent auf ein b u rt 3 eitu u n g unb Beitreibung natge*

wiefeneS ©teuerruber fü r © tra ub e nftiffe ift aufgehoben.

I» !»»»«»«•'

(^ie rju ber Deffentlite Anjeiger Elro. 10.)

IftebigirTim Bureau bet Ä öniglite« Begieruug. Srucf ber Ä a n t e r ’ften $ofbutbruderet.

Cytaty

Powiązane dokumenty

togie unb anintatifdje Sunctioiten) berfetbe prioatim. p tjijfiotogie ber Sinnesorgane berfetbe prioa tim. «praftifdjer © urfus ber ©pperim eutat'Pfjtjfiotogie ber­. fetbe

boroo unb Bereinigung mit bem non SBilíjelrnéberg. beê ©tanbeêbeamten für Sfteubörfdjen. beê ©tellnertreterê für Braïau. beê ©tellnertreterê für £uLfau. beê

©obenfunbe oerbunben m it ©jeurnonen unb Uebungen im ©onitiren: ©erfelbe. SanbroirthfdhaftUchcS Dtepeliiorium: ©erfelbe. — äteufecre fficaniheiten ber ^auSthiere in

lieben Prüfung nicht gugelaffen »erben. Ueber beibe Prüfungen »irb ein ißrctofoll aufgenommen, welche« bte ©egenftanbe ber Prüfung, ba# Urtbeil ber Graminatoren

einfehlieblid) 80 Sonnen Sragfähiglett. non einem gahrjeuge non mehr als 80 bis einfdjttefjticf) 90 Sonnen Sragfähigleit. für jebeS unbetabene Stromfahrjeug. ohne

ertfeetlien Urlaub üsetfc|reitef, ift, tnenn i|m nicht befonbere Kntf&lt;|uibiguttg«0tünoe p t &lt;£ete fiebert, worüber tn aßen Hrei«* ober Stabt - Obligationen, ober

ocranlaffen bat. ©ollen gewiffe Pfanbbrtefe nicht sur Gmlöfung bureb Baarjablung gelunbtgt, Umbern, weit bie Sanbfcbaft ihrer ju einer beftimmten 9Jiaf;naljme bebarf,

§ 5. 6 in S tü d iBiep barf nicpt eper gefdjladjtet werben, bis es burd) ben gieifdjbefdjauer unterfudjt unb fü r fdjladjtfäptg befunben ift. g ft ein S p ie r