• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.03.09 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.03.09 nr 10"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

S f m t é < s e i « «

î>cr Regier«!?! p SKûrieiïtDcrté.

N ro . 10 .

Ü ta rie n w e rb e r, ben 9. 3M rj.

1881 .

B e t o n n u n g e n u n i B e k a n n tm a c h u n g e n h er © e n tr a is B e h ö rd e n .

1) B e k a n n tm a c h u n g .

fßofilarten mit Intraort im SBetïe^c beS SMtpoftoereinS.

Senjtnigen Säubern bei SMipofioereinS, naüj wetdjen fß o fila rte n m it S ln tw o rt abgefanbt mer;

ben lonnen, ftnb auch $ o n b u ra S (fftepubtil) unb S a lo a b o r , ferner 5ßerfien unb bie iß o rtu g ie fi*

fChen K o lo n ie n beigetreten. derartige harten ftnb nunmehr, aufjer im Snlanbe, oerwenbbar für 3Jtit=

Peilungen nach S e lg ie n , g ra n lre ic h , ^ e lg o la n b , I t a l i e n , S u çem b u rg , S ie b e rla n b unb ben S ieb erlä n b ifC h e n K o lo n ie n , N o rw e g e n , Oe=

fle rre iC fj'U n g a rn , P o r t u g a l unb ben fßortugies fifd je n k o lo u ie n , R u m ä n ie n , ber SChweij, S p a n ie n , ber S ü r l e i , iß e rfie n , $ o n b u ra S ( le p u b lil) , S a lo a b o r , ber Irg e n tin ifC h e n 3le*

p u b l ii unb nadj Ile p a n b r ie n .

$DaS ißorto beträgt im innern Serleljt ®cutfdh=

lanbS unb im Setlehr mit Defterreidh=Ungarn 10 Pfennig, im Setlehr mit ben übrigen oorbejeiChneten Sänbetn bagegen 20 Pfennig.

Berlin W ., 21. gebruar 1881.

®er StaatSfelretär beS SteiCfjSpoftamtS.

S te p h a n . 2) B e k a n n tm a c h u n g .

Stnnabme unb Seförberung telegrapijifcber fjîofî*

Inweifungen.

Som l . SEtprit ab lommt für bie Sinnabm e unb S e fö rb e ru n g t e l e g r a p h i e r Eßoflan5 w e if u n g en oerfudjSweife bie befdjränlenbe Seftims mung in SBegfaH, nad) welker fomohl am ©injah*

InngSi als auCh am SejümmungSorte eine bem offent-- Iidben Verteilt bienenbe £elegraphenanf!alt ftch befin:

ben m u|.

Sei telegraphieren ^oftanmeifungeu, welche an 1 Orten ohne SEelegraphenanfialt p r iß oft gegeben wer-- ben, wirb bas UeberweifungSÆelcgramm oon ber Sin- nabmesfßojlanflalt mit ber näpften iß oft gelegenbeit ber am fdjneUften p erreidjcnben 3tei^S^elegrapben=

anftalt afêGinfdjreibfenbung pgeführt. giir £e|teve bat ber ©injabiet Eßorto unb ©infchreibgebübr im 1 SorauS p entrichten.

3ft eine telegraphifdje Sßofianioeifung nadf einem SluSgegeben in SRatienwerbet ben 10. fbiärj

mit einer Selegrapbenanfialt nicht oet!ebenen 5ßoft*

orte gerichtet, fo erfolgt bie Sktterbeförberung beS be*

treffenben UeberweifungSs Telegramms ton ber lebten Teiegraphenanjlalt bis p r SeftimmungS; ißoftanftalt ebenfalls mit ber nächfien ißoftgelegenbeit als ©ins fdjreibfenbung. ©3 ifi in baS Setteben beS ©imaii=

lerS gefiellt, ob er baS Sorto, bie ©infcbreib: unb bie

©ilbeftellgebübr für biefe Senbung oorausbepblen, ober bie Serie!tigung bem ©mpfänger überlaffen roiH.

Telegrapf)ifcbe Sßoflanweifungen nach Orten ohne SoflanfMt werben oon ber lebten tßofianflalt bem

©mpfänger burdj ©ilboten pgefüfjti $üt bie Se=

fteßttng teTegrap^ifd&er Eßofiamoeifungen iurCh ©ilbo=

ten lommett bie für bie GtibefMung gewöhnlicher ißojlanroeifungen im § 21 ber ißoflorbnung fefigefefi*

ten Gebühren pr ©r|ebung.

®ie oorftehenben Seftimmungen finbett auch im Setlehr mit Sapern unb SBüritemberg Inwenbuttg.

S e rlin W ., ben 25. gebruar 1881.

£>er StaatSfefretair beS Steidjs = Sojlamt3.

Stephan.

B e kan n tm ac h u n g en a u f © r u n h 9teich&

© efefceS oom 2 1 . ¿O ftoher 1 8 7 8 . 3 ) ®ie Unterzeichnete königliche kreishauptmann«

fchaft hat baS glugblatt mit ber UeberfÄrift:

ißarteigenoffen,

S)ru(i unb Setlag beS „Sojialbemofrat" in 3 ürid), auf Grunb § 11 beS SteidhSgefeheS gegen bie gemeins gefährlichen Sefirebungen ber Sojialbemofratie com 21. Oltober 1878 verboten.

®r«Sbcn, ben 24. Februar 1881.

königliche kreiShauptmannfChaft.

u. © in fie b e l.

3 ) ®ie unterjeiChnete königlich fächfifdjc kvelshaupti mannfChaft hat auf Grunb oon §§ l l unb 12 beS Gefe^eS gegen bie gemeingefährlichen Sejirebungen ber Sojialbemofratle oom 21. Ofteber 1878 bie in 3Jlte=

rane oerbreitete, ohne Eingabe eines ®rm fortS ober SetlcgtrS erfdhienene g l u g f e h r i f t „ I n baS arbei=

tenbe S o ll" , toeldhc bie lluierfChrift trägt „fg a a u fr gegeben oom fosialbemolratifchen ©omit('", oerboten.

3wiclau, ben 24. gebruar 1881.

königlich fäChfifC&c kreiShauptmannfChaft.

Dr. £üfcel.

1881.

(2)

8e«0«bni)tt<ten uttb föcfömttmacfmnße»

b er t y t v P i n j t a h SBebötben.

5 ) Unter ©ejugnaljme auf bie ©elanntmadjungen com 19. augufi 1874 unboom 29. 3Jtärj 1877 bringe i$ bie erfolgte Ernennung be« Sehreri SE>t;boroSli in SBeifeenburg jum ©tanbeibeamten an ©teile bei

¿ofbeftheti gafob ©örfc in ©ofeniranj unb bei S^-- reri § 0 9 er in @r. l l i jn i| jurn ©tanbeibeamten-

©teUoertreter an ©teile ber beiben ©teHoertreter ©e=

fifcer aibreht unb ©efifcer Quiring in ©ofeirfranj für ben ©tanbeiamtibejir! ©ofeniranj im Äreife ©tufim hietburd) jur öffentliö^en ÄenntntB-

©anjig, ben 21. gebruar 1881.

Dber=©räfxbent ber Ißrooinj SSeftpreufjen.

0. S rn flh a u fe n .

6

)

Unjer ©ejugnahme auf meine ©efanntmadjungen 00m 4. Stprtl 1879 unb 00m 14. gebruar 1880 bringe id) bie erfolgte Ernennung bei ©utioorfteheri 9li=

hart» © u fe in ©ihenwalbe jum ©tanbeibeamten für ben ©tanbeiamtibejirf @o|!au im Äreife ©djlodjau an ©teile bei oetfiorbenen ©utiöorfiebera ©örnet in Stfenau unb bei ©utioorfteheri © h w ib t in SBolteri*

borf jum ©tanbeibeamten=@telloertreter für ben ©tan*

beiamtibejtrl SBolteriborf beffelben Äreifei an ©teile bei oon ba oerjogenen Se^rerS ©bring ^ierbur^ jur öffentlthen ÄenntntB-

©anjig, ben 21. gebruar 1881.

©er Dber«ipräfibent bet ißrooinj SBeftpreuBen.

». S rn flh a u fe n .

1 ) Unter ©ejugnahme auf bie ©efanntmahung 00m 12. ©eptember 1874 bringe id) bie erfolgte Stnen«

nung bei ©utifefretäri © h u f t e r in Äamnifc jum

©tanbeibeamten = ©teUoertreter für ben ©tanbeiamti«

bejir! Äamnifc im Äreife ©uh«l an ©teile bei 5Jtül)=

Ienbeftfceri ©iefc bafelbfl hietburh jur öffentlichen ÄenntniB.

©anjig, ben 23. gebruar 1881.

©er Dberpräfibent ber fßrooinj SBefipreufen.

0. E r n f t h a u f e n .

8

)

Sn bet © aht 00m 2. auf ben 3. gebruar ift im ©orfe Sonfo bei ßipnoro’idjen Äreifei im Äruge ber Ärüger nebft grau unb ©obn oon einem unbe»

iannten ©agabunben, ber jur ©aht im Äruge be^er*

bergt würbe, ermorbet worben, ©urdj bie eingeleitete Unterfu^ung ift ermittelt worben, bajü ber SDtorb an ben beiben Erjlgenannten, b. Ij, bem Ärüger unb fei*

ner grau oermittelfi einei ©eilei oerübt, bai Ie|te Opfer mit einem ©bawl erbroffelt, baB bai gebaute

©eil mit ©lut behaftet, im Äruge an ber in bai

©hlafjitmner führenden ©bür, wo bie Ermorbeten föliefen, auf ber ©iele gefunben würbe unb baB bie Äennjeidjen bei im Äruge beherbergten ©agabunben folgenbe waren: alter 3 0 — 36 Sabre, SSuhi übet mittelbodb, ©eftdjt länglich, Schnurrbart fhwarj, nicht lang, bet ©art fonfi feh* liebt, lange unrafirt, fpriht pplnlfh, beutfh unb fogar franjöfifh, obwohl bie lefr

einem guben ; beïleibet war berfelbe mit einem furjen ïaffeebraunen Sßaletot, fhwarjen .§ofen, an ben güfjen trug er ©huf)«-

© ah ber Sfjat entbeefte man im Äruge nur bie

©¿buhe bei ©agabunben, ei fehlten aber bie ©tiefel unb ber aui fhwarjen ©hafifetten beftefjenbe, mit bunielgrauem, etwai abgetragenem © uh überjogene

©elj bei ermorbeten Äriigeri.

©er ©erbaht, ben SDtorb begangen ju hüben, fällt auf einen gemijfen aibtn ©trofcfa (3Rrotfhla)

©rioatsSanbmeffer, ber einige geit in ber ©tabt © rai*

nifh biefer ©efhäftigung nahfam. ©iefe ©erfönlich:

feit übernachtete oor bem ©lorbe unb jroat am 25.

ganuar b. 3. (6. gebr. b. g . nah ruffifher geit) im Äruge bei ©orfei © n i i f bei ©ppin’fhen Äreifei unb wiei auf ©erlangen einen ©reufjifhen ©a§, aui=

gefielt00m Sanbrath in 3Jtarienwerber u n e n t g e l t l i h auf jwei gabre auf ben ©amen Sari Otto SBitlowifi war.

gnbem wir ©orftehenbei jur öffentlichen Äennt*

niB bringen, beauftragen wir bie ©otijeibebörben un»

fereS ©ejirlei, auf ben mutbmaBühtn ©hütet eifrigft ju oigiliren unb oon einem etwaigen Srgebniffe uni fofort © ah rih t ju geben.

©tarienwerber, ben 3. ©tärj 1881.

Ääntglih« ©egierung. abtheilung bei Snnern.

9 ) gm Staate ©rfanfai (©orb--amerifa) [am gluffe gleichen ©ameni, unweit Sittle ©oef, ift oon ïatho*

lifhen ©eijilihtn eine fatholifhe Äolonie, bie foge=

nannte ©t. gofephi^Äolonie, gegrünbet worben.

guoetläfftgen ©ahrihten jufolge hat, wie bie meiften foldjer unb ähnlich« ©rünbungen, auh Ibiefe Äo=

Ionie ei nur barauf abgefehen, Sinwanberer burh falfh«

anpreifungen anjuloden, währenb thatfählih bie Sage ber getäufhten Sinwanberer eine äuBerfi traurige ift.

3 n neuefier geit hat ein IßreuBifh« anfiebler nah einjährigem ©ufenthalte unter gutüdlaffung fei«

ner ganjen ^abe bie Äolonie oerlaffen müffen unb be«

finbet fih jeßt auf ber ©üdreife nah ber .Çeimath in

© t. Souii in hülfbebürftigem ßufianbe.

©or ber auimanberung nah ber bejeihneten Äolonie muB hi«nach gewarnt werben.

SMatienwerber, ben 26. gebruar 1881.

Äöniglih« ©egierung. abtheilung bei Snnern.

10) ©er Äönigliche Sanbrath greiherr 0. Äetel lj obt ju © t. ©tone ift auf feinen antrag oon bem amte a li glöBinfpeftor für bie gtöBerei auf ber Äübbow unb beren ©ebenflüffen gähne, ©oberig unb fßielow entbunben unb an feiner ©teile ber ©ürgermeifier g i f e l a f f ju gaftrow jum glöBinfpeftor ernannt wor=

ben, w ai wir mit ©ejug auf § 2 bei ©eglementi 00m 7. ©ooember 1879 (ämtiblatt ©r. 48, pro 1879,

© . 369) hiermit jur öffentlichen ÄenntniB bringen.

SDÏarienwerber, ben 28. gebruar 1881.

Äöniglih« ©egierung. abtheilung bei gnnetn.

(3)

89 1 1 ) S3ie ÄteiS»3Sunbarjtiiette beS ÄteifeS Söbau ijt

no<h nacant.1

G ualifijtrte Sflebijittalpetfonen ober folche, welche im SBegriff fielen baS ©frefilatSejamm ju abfoltüren, forbern roh- ju r 3Jlelbung unter ©inttidjung th « t Beugntffe unb eine« SebenSlaufeS innerhalb 6 SBodjen bei uns auf Sßir bemetlen, baff ber SSohnftfc beS jweiten itmS»3Jtebijinalbeamten bie Stabt SJieumarl fein fett, in m elier baS königliche 2anbrathS*2lmt unb ein ©rcgpmnafium fid) beftnben.

3JZarienwerber, ben 24. gebruar 1881.

königliche tttegierung. 2lbt^eilung beS Innern.

1 2 ) SB efannim ac^ung.

S ie mit einem ©tnfommen non 900 31t. botirte

$$ijjt!atS-SteIIe beS kreifeS SKagnit ijt bur<h bie ©et fefcung beS bisherigen Inhabers erlebigt. Q ualifijtrte Seroerbtr werben aufgeforbert, unter ©inreichung ihrer 3eugniffc unb eines lu rj gefaxten SebenSlaufeS fic^

in 6 SBodjen bei uns ju rnelben.

©umblnnen, ben 24. gebruar 1881.

königliche Regierung. Hbthettung beS Innern.

1 3 ) fB efanntm acfciinft.

Sie mit einem jä^rlidtjen ©el)alte non 600 3)t!.

nerbunbene krtistbierarjtfictte beS kreifeS SBitfifc fott fogletdh befefct werben. , „ t „ ,,

SJtit bem IreiSthierätjtl^en ©ejttle beS kreifeS SEBirfifc fott ber weltliche © o lije i*® ifittlt Säiubin unb ber © o lije ü S ijh ift ©?in ju einem ©eterinairbejirle oereinigt unb bem anjuftettenben krelSthicrarjte bie

©pmnafialftabt tttalel als amtlicher SBohnfifc angeroiefen werben.

©eeignete Sewetber forbern wir auf, ftcb unter einreicbung ihrer ßeugniffe unb beS SebenSlaufeS binnen 6 Soeben bei uns ju melben.

©romberg, ben 25. gebruar 1881.

königliche Regierung. Slbt^eiiung beS Innern.

1/4) S ö e fa n n tm a d ju n ji.

Qm Stuftrage beS §ettn ginanj»3HinlfterS wirb ber na#el)enbe 3lHet^ö<^ft nottjogene Sarif, nach wel»

¿bem baS $afengelb für bie Senkung beS Sinter»

bafenS bei Sbont ju entrichten ift, mit bem ©enterten bierbutd) publicüt, bah berfelbe fofort mit ber ©ublt*

tation in kraft tritt unb übrigens auch auf biejenigen gahrjeuge Hnwenbung finbet, welche febon feit ©eglnn biefeS SöinterS in ben gebauten §afen behufs lieber»

Winterung eingelaufen finb.

Sanjig, ben 28. gebruar 1881.

Set ©rooinjial»Steuer»®ireftor.

g. §outh=>3Beber.

nach welchem baS ßafengelb für bie ©enufcung beS S S i n t e r ha f e nS bei S h o r n j u entrichten ijt

Hu ¿ a f e n g e l b ift j u entrichten:

I . g ü r bie U e b e r w i n t e r u n g non S t r o m f a h r » jeugen:

a. oon unbel abenen:

1. oon einem gahrjeuge non 1 Sonne bis einfcbliefjlicb 10 Sonnen Sragfähigleit . 1 3Jtl.

2. oon einem gafjtjeuge oon mehr als 10 bis etnfebttefst. 20 Sonnen Sragfähigleit 3. non einem gahrjeuge non mehr als 20 bis

einfihliehlich 40 Sonnen Sragfähigleit , 4. oon einem gahrjeuge non mehr als 40 bis

einfdhttefcltcb 60 Sonnen Sragfähigleit • 5. non einem gahrjeuge non mehr als 60 bis

einfehlieblid) 80 Sonnen Sragfähiglett . 6. non einem gahrjeuge non mehr als 80 bis einfdjttefjticf) 90 Sonnen Sragfähigleit . 7. non einem gahrjeuge über 90 Sonnen S ra g fä h ig le it...

b. non bel abenen:

8. baS doppelte ber norftehenben Säfce ju l bis 7.

c. non S a m p f i d f i f f e n : 9. für ein jebeS ohne 9tüctjtdht auf beffen

2 SRI.

4 * 6 » 8 » 9 » 10

.

15 * I I . g ü r bie ©enufcung beS S i n t e r h a f e n S bei

of fener S d j t f f f a h r t : 1. für jebeS unbetabene Stromfahrjeug

ohne Unterfehieb ber ®rö§e, wenn es

bloS lanbet, ohne einjulaben . . . 25 ©f.

2. für jebeS betabene Stromfahrjeng ohne Unterfdhieb ber Sabung unb ©röfce, wenn eS lanbet unb weiter geht, ohne

©troaS eins ober auSjutaben... 50 * 3. für Stromfahrjeuge, welch« g ra^ t ge»

bradjt hüben unb auSlaben, ober welche gradjt einlaben.

a. bei einet Sragfähigleit’ non weniger als 2 Sonnen.

aa. wenn baS gahrjeufl SZahrungS»

mittel hrranfü hrt... 25 3 bb. in anberen gatten . . . 50 » b. bei einer Sragfähigleit non 2 bis

24 S o n n e n ...1 aJt. — * c. bei gröberer Sragfähigleit . . . 2 » — »

ju b. c. wirb nur bie Hälfte er»

hoben, wenn nur ein Sheil ber Sabung eingenommen ob. gelöfdjjt wirb.

4. für itbeS mit SKauer» ober gelbfteiuen belabene Stromfahrjeug, wenn eS am

Ufer auSlanbet...1 » 50 »

© e f t e i u n g e n .

©on ber ©ntridhtung beS norftehenben $afcn«

gelbes ftnb befreit:

1. fämmtli<he 28afferfal)tjeuge, welche bem Äonige, bem Staate ober bem Seutfchen Reiche eigen»

thümlich gehören,

2. Stromfahrjeuge, wel^e ausfchliehlidh mit Äönig»

liehen ©ffecten ober mit Staats» ober Reichs»

©igenthum belaben, ober uom Staate ober bem

^ ^ ¿ h e n ftteidhe gemiethet finb,

3. bie ju ben tn ben §afen einlaufenbett gabt*

jeugen gehörigen Sftcuijen.

(4)

3 u fä | H< ä j e © e f t i m m u n g e n . jin ben $afen, fo fann btefe auSnabrnSweife oot ©Mb Sie Stbgaöe gu I . wirb tum febem gabtgeugeir ? iu"0 bc£ ^ afenfleibe? .««[*?«“ • battttt erhoben, weldjeS in bem §afcn überwintert, fowie non J^e Abgabe unoergughcb uad) ber Ctnbtlngung allen benjenigen gabrjeuaat, welche bei eintretenbem

groflwetter unb Xretbeife in ben ©idberbeitSbafcn ein*

laufen unb bort oot bem Gife Sdbuji fud&en.

S)ic_ Stbgabcn gu I. unb I I . ftnb in ber Siegel nar ber @infaf)tt in ben .pafen gu entrichten, groingt ein erroeisltdber Slotfiflanb gur ungefäumten ©infaijrt 18

)

bei? gabrgeugcS gejaljlt werben.

©erlin, ben 5. Januar 1881.

geg. S S tiije lm .

ggg. ©tapbadb. W i t t e r , für ben ©tinijlet für

¿anbei unb ©ewerbc., geg. o. ©oettidber.

iS e f a ii n i a i a d ) « n g .

gür biejenigen ©egenftänbe, lanbroirtbfd&aftUcbe ©rgeugniffe, Sbiere k:, welche auf ben unten begeidb*

neten ©uSfieflungen auSgefteßt werben unb unoerlauft bleiben, wirb auf ben bieSfeitigen ©trecfen eine Transport* ©egünftigung in ber Sirt gewährt, bat für ben §intranSport bie ooße tarifmäbtge gratet bes regnet wirb, ber Mücftransport auf berfelben Monte an ben StuSfteßcr aber frad^tfrei erfolgt, wenn burdb ©or*

läge bcS Driginalfrad&tbriefeS begw. bcS Suplifat=SranSportf<beinS für bie $intour, fowie burcfj eine ©es Reinigung beS SluSßeßungS = GomiteeS nad&gewiefen wirb, bat bie ©egenftänbe ec. auSgefteßt gewefen unb unoerfauft geblieben ftnb unb wenn ber MüdftranSport innerhalb ber unten angegebenen 3 eit ftattfinbet.

3Crt ber äiusftefiung Ort. Beit. | Ser MüsftranSport m ut erfolgen:

1. 3Rolferei=2luSfMungjKönigSberg i. ©r. 18. - 20. ©tat 1881 innerhalb 4 SBodijen nach 6 $ lu t bet äuSfteßung.

2. ©ferbe=2lusjteßung bo. 1.— 3. » * innerhalb 8 Sagen nadh Sdhlut ber SluSfteßung.

3. Shierfdhau ©ifcfiofsbutg 14. innerhalb 4 ©Jochen nadh Sdhlut ber

SluSfleßung.

4. bo. aitohrungen 16. bo.

5. bo. Sapiau 18. bo.

6. bo. ©erbauen 19. bo.

7. bo. ^epbefrug 21. bo.

8. V I I I . SluSfießung lanbwirthfdhaftlicher

©tafdjinen unb @e=

räth«, fowie Sbier:

fdhau

Königsberg i. ©r. 26. - 29. » bo.

9. SKafdhinen « SüuSftel*

lung

©reSlau 9.— 11. 3 uni 1881 innerhalb 10 Sagen nach Sdhlut ber SiuSfteßung.

10. ©usfleßung lanb* u fotfimittbfcbafüicber

©robufte, ßitafdhinen,

©eräthe unb fonßi;

get ©egenftänbe, fo­

wie SEljierfd&au

^annooer 16.— 24. unb eoent. bis

31. gull 1881 innerhalb 3 ©Soeben nadh Scblub ber SluSftcßung.

Siefeiben ©rmäbigungen werben gewahrt bei ben SluSfteßungen ad 1, 2, 8, 9, 10 auch auf ben

©treffen ber übrigen ©reubifd&en ©taatsbabnen.

©romberg, ben 1. ©tärg 1881.

KöniglidEje Gi[enbabn5Sireftion.

1 6 ) S c fa n n h w a t^ u tift.

gortan iß für glad&StmnSporte im ©eriebr gwi<

fdben ben Stationen beS ©ifenbabn»Sire!ttsonSbegtrfS

©romberg unb fätnmtlidfjen Stationen ber Staats- unb unter StaatSoerroaltung fic^enben ©ahnen bie

©etwenbung gweier SBagen oon geringerer Sragfäbtg

feit an ©tcfle unb in Ganangelung eines SBagenS genehmigt, baf; eine gleite oon

oon 10000 kg Sragfäbigfeit bei Slnwmbung gradhtfä|e beS Specialtarifs I I . geftöttet.

©rontberg, ben 2. 3Jtärg 1881.

Königl. @ifenbahn=®ireftion.

1 7 ) SutdE) ©efdhlut oom 3. Januar c. habenc.

0,983 h

ber

wtr oon beut

(5)

61

©utsbejtrl ®omaitte ßuttom abgefrennt unb bem ®e*

melnfee*Sejirf gappenboroo jugefdj tagen rnerbe.

Äonifc, ben 28. gebruar 1881.

®er Ärei$*2luif<bufj.

S o l b t .

18) $ h i$ u m fu n « t>ott ^ iu s iä n b c m auö &cm SHEctcijSftcinctc.

а. Stuf ©runb bei § 89 beS ©trafgefefebucbS:

1. Samuel (6d&mut) g u d j s , §aubetSmaun, 47 Sabre alt, aus ßutomierSf, ©ouoernement Sßetri*

!au, 9iuffif(b*Solett, megen ©iebftaljlS im loicber- Rotten Stücffalt (2 3abre Sudhaus, laut ©rfennt*

nifj oom 31. ganuat 1879), oon ber Äönigt.

preufj. SejirfSregierung ju $ofen, oom 11. ge*

bruat b. 3 .,

2. granj 3 o b n , Arbeiter, geboten am 20. Sttugufi 1851, aus §o<blird&, ©emeinbe SEtjtn, Sejirf fEroppau, Defierretdjjifdj * Sd&lejien, megen ®teb;

flabls im mieberbotten Stüdfatt (1 3afjt 3 ucbt ijauS) unb SettelnS, oon bet Äönigt. preufj, Se- jirlSregierung ju ßiegnifc, oom 20. ®ejtmber 1880, auSgefiil)tt @nbe 3<*nuat b. 3v

b. Stuf ©runb beS § 362 beS ©trafgefe|bud}ö:

3.2tbam © e l l a , SDrabtbinber, geboren am 15. 3u li 1861 ju © to | SSofen, Äomitat SErentfin, Ungarn, megen ßanbftrei<ben8 unb SettelnS, oom Äönigt.

preufj. 5j3oItjet*sptäfibium ju Serltn, oom 19. 3®’

nuar b. 3 v

4 . 3otjutttt S Ser gul ad ( S Be r g ut a t b) , SDratjtbitu bet, 19 3abte alt, geboren ju iEfcberjau (SCfc^e tsen) bei 3ablon!a, Äomitat &rentfin, Ungarn, toegen SanbftreldjenS, oon bem Äönigt. preufj. tßolijet Sräftbiutn ju Berlin, oom 22. 3®Kuar b. 3 v 5. Äatl ©d&mammberger!, Sudjbinber, geboren

am 25. Sejtmber 1858 ju Stuenftein, Äanton 2largau, ©c|rocij, megen ßartbftreicbtnS unb Set*

telnS, oon bem Äönigt. preufj. Sottjet=$)3räiibium ju Sertin, oom 4, gebruar b- 3 ,

б. granj g r i e S , Sagelö^nct, 59 3atjre alt, aus 9teuborf bei .giotjenetbe, Sötjmen, megen ßanb*

ftreidbenS unb SettelnS, oon ber Äönigt. preufj.

SejirfSregierung ju SreStau, oom 27. San. b. 3-, 7 . Sofef 9 t i n b , SEagearbeiter, 43 Sabre alt, aus

Äronftabt, Sejitf Steidjenau, Söbmen, megen Set*

telnS im miebertjolten 3iüdfaUe, oon ber Äönigt.

preufj. SejirfSregierung ju SreStau, oom 8. ge*

bruar b. 3-,

8 . Sofef S a b a , Strbeiter, geboren 1852 ju itottj*

maffcr, Söbmen, megen ßanbftreidjenS, SettelnS*

u. gälfdjung eines fremben ßegitimationSpapiereS/

pon ber Äönigt. preufj. SejirfSregierung ju SreS- tau, oom 8. gebruar b. 3-/

9. ®ominil © t j n i i , ©taSma^er, 30 gab« alt, aus Srotiroanoto, SOtä^ren, megen ßanbfireidjenS unb SettelnS, oon ber Äönigt. preufj. SejlrfSregte*

rung ju SreStau, oom 8, Februar b. 3 >

10. granj 3t0 m al, gärber, 39 Sabre alt, aus Sßat*

bubifc, Sötjmen, megen ßanbftreid&enS, oon ber Äönigl. preufj. SejirfSregierung ju SreStau, oom 13. gebruar b. 3 v

ll.S o tja n n S e r g m a n n , 2JUttIergeftIIe, geboren am 16. Stpril 1839, aus lieber*UßetSbotf, © ejitl

©enftenberg, Söbmen, megen ßanbfireicbtnS, Set*

telnS unb 3ti«btbefolgung ber Steife=3toute, oon bet Äönigl. preufj. SejirfSregierung ju ßiegtti^, oom 5. Sanuar b. 3-/

12. Sodann i ß e t t e r a , ©eibenmeber, 21 Sabre alt, geboren ju 3teu=9tittenborf, ortSangebörig ju SSelbota, Sejirf Äöniginbof, Sötjmen, megen ßanbfireitbenS, SettelnS, ©ebraudbS eines falfdjen 3tamenS unb fremben ßegitimationSpapiereS, oon ber Äönigt. preuß. SejirfSregierung ju ßtegnt|, oom 5. Sanwar b. 3-/

13.3otjann © p r i n j , ßobgerber, geboren am 22. 3<t=

nuar 1846, aus Steimpufdj, Sejirf ©enftenberg, Sötjmen, megen ßanbftreicbenS unb SettelnS, oon ber Äönigl. preufj. SejirfSregierung ju ßiegnifc, oom 13. Soouar b. 3 v

1 4 .Sobann © t e t S f a t , SSeber, geboren am 3. ©ep;

tember 1825, aus gamnetj, Sejirf Äöniggräb, Sötjmen, megen SanbfireidbenS unb SettelnS, oon ber Äönigt. preufj. SejirfSregierung ju ßiegnifc, oom 13. Sanuar b. 3,,

1 5 .Stnton ©tj mof tef, gärber, geboren am 4. Sa*

nuar 1831, aus fDtiftef, HJtäbren, megen ßanb*

fireidbenS unb SettelnS, oon ber Äönigt. preufj.

SejirfSregierung ju ßiegntfc, oom 17. San. b. 3 ., 16.Sofef S u f e f , grifeur, geboren am 23. Stpril

1861 ju Sßrag, roobnijaft ju 3 f ^ rgci°® ici/ Äreis ßeitmerifj, Söbmen, megen ßanbfirci^enS, Set*

telnS unb ©ebraudj fatf^er ßegitimationSpapiere, oon bet Äönigl. preufj. SejirfSregierung §u SJterfe*

bürg, oom 12. gebruat b. 3.,

1 7 . StnbreeÄifefa alias © r a t n a r i t f d i f a , ©pengter, 19 Sdbtc alt, auS ©trabforo, Äomitat ®rentfin, Ungarn, megen ßanbftretdbens, oon ber Äönigt.

preufj. SejirfSregierung ju SBieSbaben, oom 7.

Sanuar b. Sv

1 8 .Safob S o l l e b e r g b , ©djreiner, 40 3ab>e atf, aus Senraij, Stieberlanbe, megen ßanbßrcidbenS unb SettelnS, oon ber Äönigt. preufjifdjen Se*

jirlSregierung ju ®üffelbotf,oom 11. gebt. b. 3 ,, 19. SBenjel © e t u n S f p , ©cbueibergefette, geboren

1836, aus 3teu*Oettif«0i Sejirf ©itgram, Söbmen, megen ßanbfiteidbenS unb gätf^ung oon ßegitp mationSpapieren, oon bem Äönigl. bajjerifdjen SejirlSamt ®eggenborf, oom l. gebruar b. Sv 20. $einrt<b S ö l f e r , ®ienfifned&t, geboren 1854 unb

ortsaugebörig ju ^einridbsgrün, Sejirf ©rastifc, Söbmen, megen ßanbfireidbens unb Se'telnS, oon bem Äönigl. batjtrifdben SejirlSamt SCirfcbenreutb, oom 4. gebruar b. 3 ,

21. Sofef .ganifcb, Säctergefcße, geboren am 25.

i Dftober 1834 ju gnebrldjSbain, bei Ära|au,

(6)

SBöbmen, wegen ßanbiitiidjettS, 39ettcln5 unb 5)ieb ftablS, »ott bei Äöntgl. fäd^ftf^cn ÄreiS^aupt=

mannfcbaft p Saufcen, oom 21. ganuat b. g ., 22. ©^riftof T u n t e l , SBebergefelle, 39 g al)« alt,

geboten unb ortSangebörig *u ©cbönba<b, SBesitl Slfdj, SBöbmen, toegen ßanbfiret<pn8 unb SBet*

telnS, oon bet Äönigl. fäd&f. Äreisbauptmann*

f$aft p gtoidau, oom 28. ganuat b. g., 2 3 .Sltabali 3lbra|am ^ 5 a l l a , $anbelämamt, 29

g ab« a lt, aus ©utabowa bet ßomja, Sftufiifö»

$olett, toegen ßanbftreidjenS, mon betn © ro fp t*

joglitf) bablfcben ßanbeSlommiffät su ÄatlSrup, oom 10. gebtuar b. g ,

24. ©oen Sßeter Stugujt Sßalm, S tu fte t, 35 gape alt, aus SBelnge, ©ebroeben, toegen ßanbftreidjenS, ron betn ©rofjprsogl. babifdjen ßanbeSlommiffät tu ÄatlSrup, oorn 14. gebruar b. g.,

2 5 . goljann Matte Sßittolas, Magnet, 38 galjte alt, geboren unb ortSangebörig su Slnntct), 5De>

pattement $aut=@aooie, granlreidj, toegen ßanb*

ftreiipnS unb SBettelnS, 00m Äaiferl. ®esitf$*

präfibenten su Äolmar, 00m 9. gebtuar b. g , 26. ßuigi © o l bo , Maurer, 18 g ap e alt, geboten

unb ortSangebörig su Sftanbiano, T iftrtft Spart, Ißtootns SBreScia, gtalten, toegen ßanbftreicbenS unb SBettelnS, 00m Äaiferl. SesitfSpräftbenten su Äolmar, 00m 10. gebruar b. g .,

27. SBietro M a c c a g n t , Maurer, 26 g ape alt, ge*

boten unb ottSangeptig su $lefto, Sftrooins ßomo, gtalien, toegen ßanbjiretdjenS unb SBettelnS, 00m Äaiferl. SesitiSpräftbenten su Äolmar, »om 10.

gebruar b. g.

3luf ©runb beS § 362 beS ©trafgefefcbudjs:

1 . ggnas SBocula (SBacula), Trapbtnber, 16 galjre alt, geboren unb ortSangebörig su S}Jetto*

rotes, Äomitat, Trentfin, Ungarn, toegen ßanb«

ftreidjenS »on bem Äönigl. preufj. SßoIisei*5prä*

fibium su Berlin, oom 1. gebruar b. g , 2. grans S u t i a n S l p , * ) ©djmieb, 38 g ab « alt,

aus ©isrlpp, ®ejlt! Siroppau, Ocfierretd^tf<^=©«^les jten, toegen ßanbftreicbenS, oon bet Äönigl. preufj.

SBeslrlSregietung su SBreSlau, oom 27. Tesembet 1880,

3. grans S e b be t (ruffifdj 3) ebpo), g leifö tt, 28 gabre a lt, aus SBarfäau, toegen ßanbftreicpnS, uon bet Äönigl. preufj. SBesirlStegietung su SBreS»

lau, »om 7. gebruar b. g .,

4. gobann © o e n f o n , arbeitet, 40 g a b « alt, aus Spifttanftabt, ©djroeben, toegen ßanbftreidjenS unb SBettelnS, oon bet Äönigl. preufj. SBesirlS»

regierung su ©cbleStoig, oom 19. gebt. b. g., 5. Marie Ä o l a r ( Ä o l l a t ) , gebotene gtfdjer, ©<&lof«

fergefeHenfrau, 32 g ape alt, aus ©obritfä) bei Sßiibram, SBöbmen, toegen ßanbft«i$enS unb

*j Slidjt ibentiieij mit bee uadj ©enteat*S8iatt 1879,

@ett« 422, giftet 2d, auägeroefeneit gieit^namigen iperfen.

SBettelnS, oon bet Äöntgl. preufj. ßanbbroftei ju DSnabrüd, oom 4. gebtuar b. g.,

6. §epmann T u d j, Maler, 18 gape alt, aus ßem=

betg, Sattsten, toegen ßanbftreld&enS, oon bet Äönigl. preufj. SBe&itfSregietung su SBieSbaben, oom 22. ganuat b. g., ^ r , 7. gofeftne oon © t a r r e n b u r g , geborene girnba#,

Arbeiterin, 80 gabte alt, ortSangebörig su £aag, SRteberlanbe, toegen $m<pbef<baffung eines Unter»

iommenS, oon bet Äöntgl. preufj. SBesttlSregletung SU SBieSbaben, oom 19. gebtuar b. g.,

8 . Äatl Ä r o t o a i , M e r , 29 gape alt, aus

£rabef<pn, SBejtt! SBöbmif^.SBtob, SBöljtnen, tot*

gen SanbftreidjenS, oon bet Äöntgl. prtujj. SBe*

SitlStegitrung su SBieSbaben, oom 21. gebt. b. g , 9 . gofef © techter , ©ebneibet, 26 g ape alt, aus

ßetnotoi^, SBesitl Sßilgtam, SBöbmen, toegen Sanb*

Pretzens, oon bet Äönigl. prtup S8e|itfSiegte»

rnng su SBteSbaben, oom 21. gebtuar b. g., lO.Slnton SJtartoau, ©attler, 21 gape alt, auS

Stointp SBejirl X e p li|, SBöbmen, toegen Sanb*

ftreidbenS, »on bet Äöntgl. preufj. SBesitlStegit»

rung su SBieSbaben, oom 21. gebtuar b. g., ll.S ln to n g a n s i p , Simmetmann, 27 g a p e alt,

aus SHfcSBibföoto, SBesitl 3teu*SBibf<ptö, SBöbmen, toegen SanbPrei^enS, oon bet Äönigl. preu|. SBe*

Strlsregietung su SBteSbaben, oom 21. gebt. b. g ., 12. a) Slbtabam g p g gtabenorottfib, 47 gape

alt, aus ©taroiscslt, ÄreiS Äoluo, SRufftfcb^oten, b) g u filo SBebrenfttin, 69 gape alt, aus Äolno, ©ouoernement Somsa, (baf), beibe toegen SanbpteidbenS, oon bet Äöntgl. preufe. SBesttlS»

tegietung *u Äaffel, oom 12. gebtuar b. g., 13. a) gofef M ü l l e r , ©d^loffergefeUe, 43 g ape alt,

geboren su SftanSbadj, StegterungSbesit! SBieSba»

ben, tm gabte 1869 aus bem pteufj. Staats*

oerbanbe entlaffen, julefet toobnbaft su Seoenter, Sliebetlanbe, b) Sßeter p an Äempen, 5Damen»

f^ueiber, 23 gabte a lt, geboren unb toobnbaft SU M aftrtip, Sciebetlanbe, beibe toegen Sanbfltei*

cbenS, oon bet Äöntgl. preufi. SesirtSregierung SU SDüffelborf, oom 15. gebtuar b. g.,

14. a) ggnas ganouföbe!, Maurer, geb. 1844,ortS»

angeliöiig su SBetgPäbtl, SBesitl ©djüttenbofen, SBöbmen, b) SBtnsel § l a o i l ( £ a o l t f ) , SBtttber, geboten 1844, ortSangebörig su MolrofuI, SBob»

men, .betbe toegen SanbftretdjenS unb SBettelnS (früb«t audb wegen SDiebftaps), oon bem Äöntgl.

bapertf<hen SBesitlSamt ©rafenau, oom 17. S)e*

jembet 1880,

15. gofef © c r t p a l , Tagelöhner unb SBeber, geboren 1830, ortSangebörig s« %*«» ©saSlau, SBöb*

men, wegen ßanbücepens unb SBettelnS (ftüber auib wegen SDiebPablS mit 5 gapen ferneren ÄetlerS), oon bem Äönigl. batjetifepn SBesitlSamt

©rafenau, oom 17. ®ejember 1880,

16. gofef Stubafih, Tagelöhner, geboten 1863, ortS«

angeprlg su 3top?na, SBestrl Älattau, SBöbmen,

(7)

wegen Sattöfim^cnä unb SöetlelnS (ftuijec audj wegen Sranbftiftung), oon bem Königl. baperi*

f<&tn SBejirlSamt ju ©rafenau, com 17. ®ejetn«'

ber 1880, 1

17. Stöbert 33t a r i l , ®djlof[et, geboren 1850, ortS*

ungehörig ju ©Hüttenhofen, ^Böhmen, wegen Sanb«

ßteidhenS, SettelnS unb ©ebraud) eines falfdjen SegitlmationSpapiereS, oon bem Königl. baperi*

f<$en SejirlSamt ©rafenan, oom 18. $>ejetnber 1880,

18. Johann £ a e r i n g , ©djuhmachergefelle, geboren 1854, ortSangehörig ju Königsberg, SBejirl gal»

ienau, Kreis ©ger, ^Böhmen, wegen SanbftreidjenS unb SettelnS, oon bem Königl. bapetifdjen 33e»

jirlSamt ju ©rafenau, oom 20, ganuar b. 3 , 1 9 . Ü3tt<hael © a m ) , |mtmad)er, 60 3ahre alt, aus

3iero»3erfep, Staat 3tew=2)orI, 3torb=2lmerila, me- ge» SanbftreichenS, oom ©tabtmagifirat Slfchaffen«

bürg, SBapern, oom 3. gebruar b. 3.,

20. Slots © a l f e n a u e r , ^Bierbrauer unb gleifdj' hauet, geboren 1831, aus ©t. gohann, 33ejirf Äifcbfihel, S iro l, wegen Sanbftreigens, SettelnS unb ©ebraud} gefälfdhter SegitimationSpapiere, oon bem Königl. |bapetifd}en SejirfSamt Sonthofen, oom 10. gebruar b. 3 .,

21. Karl ©uftao D r l o f f o h n , 9Jte|gergefette,40 gahte alt, aus ©todholm, ©djwebtn, wegen ßanbftrei=

chenS unb SBettelnS, oon bem Königl. baperifd}en SBejirlSamt SBertingen, oom 12. gebruar b. 3 / 22. ©buarb 8 r a b e | I i ) , SädergefeHe, 35 g ap e alt,

aus Sßetfchwa, Ungarn, wegen ßanbflreiühenS unb iöettelnS, 00* bet Königl. fäcfjf. KreiShauptmanw f^aft ju 3widau, oom 7. 3anuar b. 3.

23. Hnton Stemtifd}, Klempner, 35 3ahre alt, ge=

boren unb ortSangehörig jn Kali<$, ^Böhmen, we*

gen SanbftreidjenS, 33ettelnS unb oerbotSwibriger Stüctteht in baS SanbeSgebiet, oon ber Königlich fääjfifHen KreiShauptmannfchaft ju 3widau, oom 21. ¿Januar b. 3-,

24. £errmann S a b e l , üJlüHer unb SBäcfer, geb. 1845 ju £id»tenberg bei Stumburg, ^Böhmen, wegen SanbflreidjenS unb SSettelnS, oon ber Königlich fä<hfifdjen KreiSljauptmanni^aft ju 8au|en, oom 4 . gebruar b. 3 ,

25. ©buarb Robert K l i n g e t , ©ärtner, geb. am 25.

September 1834 ju Karolinenthal, bei ©djludt nau, 8 öhmen, wegen SanbjtreldjenS unb SettelnS, oon ber Königl. fä<hfif<hen KreiShauptmannfdjaf ju 8au|en, oom 4. gebruar b. 3 ,

2 6 . 3faot Sofef ©c he tni ans lp, ^anbelSmann, 28 galjre alt, aus ©erei, Kreis ©ejnp, ©ouoetne«

ment ©uw alli, 3tuffifch58olen, ioegen Sanbjirei»

djenS unb SettelnS, oon bem ©robherjoglid) babi«

f^en Sanbesfommiffär ju Karlsruhe, orm 17.

gebruar b. g ,

27.3ofeph Söe int ra ub, ©dpteiber, 34 3ahre alt, aus greg, Ungarn, wegen SanbftreichenS unb 8et«

telnS, ron bem ©rofjhüjoglid} babifdjeu £anbes«

lom m ipr ju KatlSrnh«, oom 17. gebruar b.

3

., 2 8 . gohann 3alob g a l o b f o n , fundier, 20 gahre

a lt, aus Stiga, sJiu§lanb, wegen fianbftreidjenS, SBettelnS unb ®ebraud}S gefällter SegitimationS«

papiere, oon bem ©roftheijoglid) babifchen SanbeS»

iommiffär ju Karlsruhe, oom 17. gebruar b. 3-, 29. ©milio © a i n e l l t , ©ifenbahnarbeiter, geb. am 29.

9Jtarj 1853 unb ortSangehörig ju Sioefalo, SCirol, wegen SanbflreidjenS unb SBettelnS, oon bem Kai»

fertigen 8ejirlSpräfibenten ju Kolmar, 0. 1 8 . ge«

bruar b. 3-

1 9 ) ^Jevfottals (S ijts m if.

8 e t f o n a l « 8 e r ä n b e r u n g e n i m SDepartemenlt beS K ö n i g l . D b e r l a n b e S g e r i ^ t S 9)larien«

w e r b er i m SWonate g e b r u a r 1 8 8 1 .

© r n a n n t :

1. ®ie fftedhtSfanbibatenfBlath inKonih, D r. iß in ! in glatow, 8 l n m e n t h a l in ©dhlo^au unb S i p m a n n in £horn ju ffteferenbatien unb ben SlmtSgeriihten in Konih, refp. glatow, ©cfjlodjau unb $ h or« jnr 8efchaftigung überwiefen, 2. bet @eri<htSf<hreibergehilfe, SUfifient Sa n ge in

Sanjtg jum ©eriHtSfdjteiber bei bem SlmtS*

geriet in ©djlodjau,

3. bet überfällige Sanbgeri(htS=Kanäiifi ® o l i | l i in Koni| jum Kanjliflen bei bem SanbgeriHte in SDanjig,

4. bet Sureaubiätar, inoalibe gelbwebel SialeS«

j i n S f i in ©Ibing jum ©erichtsfdjreibergebilfen bei bem SlmtSgerldhte in ©<hroeh,

5. ber ©etiHtSfHreibergehilfe äfftftent 5ßeijer in SReuftabt jum ©erkhtsfTreiber bei bem SlmtS«

geriHt in Briefen,

6. ber ©eridhtSooIIjieher Iraft SluftragS © a n c j a in ©chweh jum etatSmäfjigen ®eri<htSooIIjieher bei bem ämtSgeriiht bafelbft,

7. bet biätarifH« ©erichtsfcbretbergebilfe K r o l j i g in ©traSburg jum ©eriHtSfäjveibergebilfen bei bem SlmtSgeridhte in ?ieuflabt SSpr.,

8 e r f e | t :

ber ©eridhtsfdhreibergehilfe, Stffijient © r o n w a l b in Schwel in gleicher SlmtSeigenf^aft an baS SmtSgericht in ®anjig,

U ebe rnomm en :

ber ffleferenbatiuS § e n r p 33ter;er aus SJtemel in ben DberlanbeSgerichtS=8ejiri Sitarienwerber unb bem Stmtsgeri<bte In Sborn jur 8 ef<häfti=

gung überwiefen,

© i n g e t r a g e n :

bet @etidjtS«Slffefioc SJtuth in ©raubenj unb ber UmtSridhter © i m ü e w i c j aus Kattowil in bie Stfie ber bei bem Sanbgeri^ie in ©raubenj refp. ¿horn jugelaffeuen fftedhtSanwalte.

®er Dber=$oflbireltionS»SeIretär © a ^ S in

©raubenj ifi jum fpofibireltor ernannt worben.

(8)

©erfe&tflnb: ber£>ber!©ofl«©ommiffartuäSuite t)on ©tarienwerber nad) ©erlitt uttb bet ©oftfefretärj

© e n b t oon ^nfteiburg nach ©iarienwerber.

®cr ©til{iär«2In»ärter © u f t ift al8 ©renj-.Sluf«

Hier in ©orf Dtttotfdjin attgeftettt, bet ©teuer = Stuf5 ietjer © e b a u e r in ©Ibing ;um Steuer--2tmt2«2lffiftcn«

ten in ©riefen beförbett, bet berittene @tenj4iluffei);r.

© u i <$ m a n n in Sautcnbutg als berittener ©teuer«

Sluffe^er nach ©nlm unb ber @rcnj=2luffe(jer fl um«

raer in ©orf Qttlotfdbin als berittener © r ctg «Stuf«

feiger nach Santenburg oerfe|t worben.

S)em §ilfsjager Ä n a p p e in ber Dbetförfterei Sonfots ift oorn 1. ©tärj b. 3 . ab bie ©erwaltung ber äBalöwärtafteße ©remtnj in ber Dbetförfterei SBllhelmSberg iniertmiftifdj übertragen worben.

2 0 ) e d fm lfte fle n .

®ie fiantor« unb ©djußthretfteße p Äcummenfee ift erlebigt. Setter eoangelif^er Äonfeffion, welche fic& um bicfelbe bewerben wollen, hoben ficb, unter

©infenbung ihrer geugniffe, btt bem ©ulS«©orftanb p Ärutnmenfee p melben.

®ie ©tfäliigung eine Drgel p bebienen ift er«

forberlidj.

1. Slprii b. 3. erlebigt. Stirer eoangelifdjer Äon*

feffion, welche ficb um bieftlbe bewerben wollen, ho*

ben fidj, unter ©tnfenbnng ihrer 3eugniffe, bei bem

©atron ber .©djule, ©ittergutSbeftfcer SBtlfenS, p

©ppniewo p melben.

S5it ©¿fjullehretfUHe p ©euwelt, ÄretS ©traS«

bürg, wirb ¿um 1. 3«ni b. 3- erlebigt. Setter fa«

tfjolifdjer Äonfeffion, welche ficb um biefelbc bewer«

ben woßen, hoben fiiij, unter ©infenbung ihrer 3 e«8:

niffe, bei bem Äönigl. Äretsfc&ultnfpeftor i»ertn ©a=

j o h r p ©traSburg p melben.

SDie ©¿hullthrerfteße p ©r. ©lenbromterj wirb p m 1. 3uni b. 3 ' erlebigt. Sehrer latholifcher Äon«

feffion, welche fidh um blefelbe bewerben woßen, ho*

ben ficb, unter ©infenbung ihrer gtugnifft, bei bem Äönigl. ÄreiSfdhul-3nfpeitor $crrn 3 H fl« « * p £u«

djel p melben.

S)te ©cfjullehrcrftefle p ©rünfelbe wirb p m 1.

3uni b- 3* erlebigt. Scljter fatholifther ©onfeffton, welche ftdh um biefelbe bewerben woßen, hoben fid&, (unter ©infenbung ihrer 3eugntffe, bei bem ©itter«

!gutSbefi|er © öt t e f e n p ©rünfelbe p melben.

($ ic rp ber ©effentli^e Stnjeiger 9Rr. 10.)

---e wiaw---

©ebigirt im ©ureou ber Äöniglidhen ©egtmtttg- S)ru<! oon ©. Ä a n t e r ’S §ofbu#ru&tei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

ÄreifcS Gonifj. fRebrau Greifes SRarienrocrbcr. für ben ©tanbeSamtSbe^irf fRiepraienj ÄreifeS ©tralbuig. für ben ©taubeSamtSbejir! Sinm»i| ÄreifeS Gulm. für ben

togie unb anintatifdje Sunctioiten) berfetbe prioatim. p tjijfiotogie ber Sinnesorgane berfetbe prioa tim. «praftifdjer © urfus ber ©pperim eutat'Pfjtjfiotogie ber­. fetbe

berg (nur für gladjS) ©Ibing, © anjig, Bromberg,.. ftattfinbenben SffuSfteffung auegeftefft werben unb unueriauft bleiben, tritt auf affen ©reußifdjen

©obenfunbe oerbunben m it ©jeurnonen unb Uebungen im ©onitiren: ©erfelbe. SanbroirthfdhaftUchcS Dtepeliiorium: ©erfelbe. — äteufecre fficaniheiten ber ^auSthiere in

lieben Prüfung nicht gugelaffen »erben. Ueber beibe Prüfungen »irb ein ißrctofoll aufgenommen, welche« bte ©egenftanbe ber Prüfung, ba# Urtbeil ber Graminatoren

Der SBegfaß ber Dueße muß aber eine ooßenbete Shatfadje fein, beoor eine ©rmäßigung beioißigt werben fann. ber SSerluft beS to te s im /fade ber ©itfpenfion

ocranlaffen bat. ©ollen gewiffe Pfanbbrtefe nicht sur Gmlöfung bureb Baarjablung gelunbtgt, Umbern, weit bie Sanbfcbaft ihrer ju einer beftimmten 9Jiaf;naljme bebarf,

§ 5. 6 in S tü d iBiep barf nicpt eper gefdjladjtet werben, bis es burd) ben gieifdjbefdjauer unterfudjt unb fü r fdjladjtfäptg befunben ift. g ft ein S p ie r