• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1872.07.31 nr 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1872.07.31 nr 31"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

13»

S l u i t s < S J l n i t

b e r J W n t g I t # e t t a t e f l i m m g j « 3 f ö < m c t t n > c r b e r .

Nro. 31.

S R o tien m e rb er, bea 31. 3 u lt

1872.

SStrvrömwrten m»b ^efßm itfwaihungiu b «

^ r u tr tn jta ls S id b ö i& tn . 1) SUd’anntroac&unß,

beireffenb ben X'atif ber oon ben Vrcufjiftäjen Slrmew oerbäRbm ju erflattcnben ültmenpflegefofien.

Unter 9tr. 2 bei bur# bie Stegieruug&Hmt?*

b'älter veröffentlichten SCaietfS com 21. glngufl 1871 iil bfs S^attffafe her für bie ttoihwenbig geworbene ärjiüdje ober wunbärj-.licbe Qil)anb'm;g ber unter Sir. 1 beb ftarf? gebauten Vitfowen einem Spreufjifctjen Sttucaoe'banbe oon einem nubeeeit tßreujHfsfjen Srmen=

»erbunbe ju etjiaiienben Sofien, für ben 5£ag u«b für oBe Orifi^aften ßletcbmafjig (oocbehßltii# jebotb einet in SSviumnbungäfäBen tc. juläfigcn 3?tehtUqiiibirung), auf 1 6gr. benimmt worben.

91a# btr 8 b fi# l, weidje bei © rk§ biefer Söc- flimwung obgewaltet uub überbic? in ben äßotioen bei ben Vrootnjial (it’ommun«i>)8anbtagen »orgdegten Harif» © n tn n u fe s ihren unjioeibeutigen SlnSbrudt gefunben bat» folüe bet gebuchte ©ab »oit 1 ©gr für ben Sfag, tnSbefonberc au# bie lioften ber Bern Hülffcbebürftigen gcteldy.en 2lrp cicn , Heilmittel rc.

itt.fi # begreifen.

@Iei<bwobl b«fcdt fl# Zweifel barüber erhoben, ob bie Raffung bei SkeifiS oom 2 t. Slugufi 1871 btefet 9M>fi#t entfpre#e uttb ei ifi p r Vegrünbnng biefer Broetfel unter Slnbe-tem angeführt worben, baff in bem ® a rtf> E n tw ü rfe ßfttt ber SBotie: „ärjllidfe unb wuubcirjiüche V e h a n b lu u g " bie SBoite „äegt®

U#e unb munbätjtlt#e V e r p fle g u n g " gemäSlt ge>

wefen feien.

Sknna# wirb bier'oincb bdattnt gemacht, bufj ber Skriffafc ber Sofien, welche einem Vreufnfcben Srinenoerbanbe ron einem ackeren fßreu§lf#cn Slunenovtbanbe für bie nolbwenbig geworbene örtliche ober wunbarjtl’dje Vehanbkng unb Ver>

Pflegling ber ja 1 bei Tarifs oom 21. Sluguft l«71 gebauten ijßexfonen ju erjtoticn finb, mit

©inf#Usfj ber Äofi n ber bem HülfSbebürftigen gereiften Strjneien, Heilmittel ic. für ben £ag unb »für die Drtfcifaften flcidjmäfcig 1 ©gp be-' trag», — »otb.'haltlt# gleichwohl einer kfonberen Verecfjniing unb S’qul'oirung erheblicher au6<t»

orbtntli^er aRehraufwenbungen, wcl#c in V tr

Bhsigege&en in äJkrteimerbet bes 1. Slugufi 1872.

wuubnngefallen ober bei f#weren ober anfiedfenben Äranfbetten nothwertbig oemorben finb.

' Vcclfn, heu 3. 3 u li 1872.

®er JfUnifter be? Innern.

©raf © u le n b u rg .

Vorflehenbe Vdarmtmacbung wirb mit Vejug*

«ahme auf b;n in «Re. 37 be? 2lmtsötatt« pro 1871 abgetreten X arif j« r öffentlichen Ä m n tn ii gebraut,

aitadenwerb r, ben 27. 3 d i 1872.

ßönigl. Regierung. Ibtheilung be? 3 nnern.

2) Unter Vfjugnaljine auf ba? unferem 3lmt3biait pro 1861 Sie. 39 als SSeilage angefchloffenc ©tatut ber ScbenSmficbetuttg«; unb ©rfpatnifwanf ju ©tuiU gati uub unfere, bie äbänbermig einjelner VejHmmun*

gen jeneö ©tatut? enthaltenben Slmtiblatt? * Vefannt*

maebuttgen oom 6. fiejnnbct 1861 (2101. S. 19)

©. 222 (oom 3. 3iumat 1866) älmtsbl. oom 6. 3to»

oembec 1869 (Sm tibl. ©. 2 i9 ) unb oom 23. 3 u li 1869 (2imtSbl. pro 1870 ©. 21) wirb uaebfiebenb bie ©enebmigung?utfunbe be? Äonigl. SlUnifietiumä bes Suncrn, bar# wetdje ben in ber ©enetaOVerfamm«

lung oom 27. 2)tai b. 3 . bef#loffenen Slbänberungen be? oorbejei#neten ©tatut? bie 3 ufUmmung ertljdlt worben ifl, ju r öffentli#en ilenntnife gebraut.

SRarieniaerber, ben 17. 3 u li 1872.

J?öntgti#e Stegierung. Slbtaeiluug be« 3 nnctr.

C ^ c » c h m ig u » {iö iU riim t» c .

®en in ber ificneraloerfamntlung oom 27. yrcai b. 3- bef#loffenen unb am 22. 0. 3JI. oon ber Äönigl.

3Bürtembergif#en ©taat?s3tegiernng genehmigten S lettberungen

ö e t (S ta tu te n bet* u n b

C ^ rffxm s i^ ö u n f in S ttt ttg a r t,

»el#e bahin lauten:

3m § 4 wirb als oorlefcter lufah eingef#altet:

„ i i e VanMbireition iü ermü#tigt, lcben?langli#c unb alternatioe Vetji#eru'.?gen be? SebcnS ein«

jelner ißerfonen (I. A. unb I I . A , B.) au# in ber äöeife abjuf#liehen, bah für biefelbm n i# t eine fi# gl>ii#bletbenbe, fonbern eine in ben erfien fünf Sahren um 15 ißrocent ermäßigte grämte ju entrichte« if i, au? welcher eine entfpre#enb errnäfeigte Dioiknhe gewährt wirb. (Prämien»

tafet I. A .)"

3 m § 8 werb n oor bem lebten Sbfa^e folgenbe bsiben ©ä^s eingefügt:

(2)

„Die mit anfangs ermäßigten Prämien Berfiißct»

ien (§ 4 oorlcßter abfaß) haben wäßrenb bet Dauer biefeS BerhältniffeS fd)on bann, wenn k r Uebctfäuß unter ben ¡Betrag ks ißnen &u be*

rechnenben BotempfangS finit, p t Decfuttg biefer D.ffm nj na^ Bethältniß itjrcr Prämien beiju=

tragen.

Sbcnfo haben in biefem gatte bie ootvanfang an mit einmaliger ¡ptämten}abluttg Berftißerten (§ 36a.) na$ Berßältniß ber ihrem ¡Beitritt?alter cutfprebßenben, ermäßigten ¡Prämie beantragen."

3m § 9 toirb als brltter 3Ibfafc cingefiigt:

„Die aus ben anfangs ermäßigten ¡Prämien (§ 4

»orleßter abfaß) ßerrührenben Diotbenben ocr»

bleiben beim ©rlöißen ber Bexfiihetung in fo »eit ber ¡Bant, als fie noiß nidjt }ut Bertßeilnng mr fatten finb."

3 m porleßten abfaß raerben bie ¡Sorte:

„non ben Stabern ber Dioibenbeufdjeinc"

gefüidjen.

3 m § 33 wirb im brüten abfaße »taiß „ent»

Weber" eingefdjatiet:

„Dort ben Agenten, ober."

3 m § 39 toirb in aiinca a. muß ben ¡Sorten

„baar entrichtet werben" pgefeßt:

„in meinem gatte eine narb Berhättniß ermäßigte Dioibenbc gntgefeßrieben toirb (Daf«l I. B.)"

3m § 41 werben bem sweiten äib'aße bie SBoete beigefügt:

„Die obigen ©tunbuug3}infm werben aber aud) in biefem gatte wie juoor aus ber Bruttoprämie beregnet."

3m § 45 wirb an bie ©teile beS 6. abfaßeS

„Bel ItbenSlänglidj n rc. bis bcjaßlt würbe" geftßi:

„¡Bei lebenslänglichen unb altematioin unb be gegenfeHigen tlebertebungS Betficheruflgen werben in folgen gällen au« bem DedungSiapitale; wenn baffelbe nicht mehr als 50 ¡Procent ber Bnfüße»

rungSfumme beträgt, 50 ¡ßtccent beS DedirngS' fapitalS; bei einem ¡Betrag beS leßieren oon 51 bis )u 70 ¡ßrocent ber B-rflchexungfifummc 70 ¡Procent beS Decfungsfapitats; bei einem ßößexen

¡Betrag bes leßteren baS ganje DeäungSfapÜal oergütet. Daneben werben bie Dimbmberantßeile für biefenißen gaßre gewährt, für welche bie ¡Prämie bcjaßlt würbe."

3«t § 46 wirb «IS britter abfaß elngefdjaitct:

„Bei aiterSrerfidjerungen wirb auch im gatte Der gaßlungioetfäunatiß bie Beeficberuna naeß

§ 45 umgewanbeii, wenn bie ¡Police ju biefem 3 we<fe binnen ftcßs Stonaten rom Sintittt ber Beifäumniß an »orgelegt whb."

3 «t § 49 wirb bem jweiten ©aße ß’njugefügt:

„Dafflße gilt für bie Steife nett) ¡Rotbametifa unter ber Bblngurtg, baß bieftlbe nidßt länger als ein gaßr bauert unb flöß nidjt fübllcß oom 38. ober törblidj rom 50. @;ab ttinbUdjer Breite unb nicht jcufeitS be3 Sltfftftppl erfltcdt."

gm § 52 wirb als jmeltcr ©aß eingefdßaltct:

„¿ierßer gehört insbefonbere, wenn bet Bcrjlcherlc fid) einem ausfdhweifenben SebcnSwankl, }. ¡8.

bem Drunie erglebt."

wirb bie untet 9tr. 1 ber konjeffion oom 15. 3Wai 1860’ oorbeßaltene gufUmmung ßierburtiß ertßctli.

Berlin, ben 9. g u li 1872.

Der SBUnijier beS gnnern.

3 m auftrage: (ge}) oon Ä lü ß o w .

8 ) SS wirb ßierbureß jux öffentlichen kenntuiß ge­

braut, baß ber .fteir «Dtinifler für ¿anbei, ©eweibc unb offen: ließe St beiten unter bem 10, g u li c. bi?

am 15. SM rj b. 3* erfolgte abänberung bes ©talutS ber am 2, September 1871 in ¡Preußen conceffionirten

©eetBerfiiißerungS=actien=®efeßfd)afi R-.ptunu? juSiocf=

ßolm, insbefonbere bie auSbeßnung bes SMcßäftiktfie&S auf bie gluß» unb SanbtranSpoit'Berfüßciung geneß»

migt |a t.

äftaxlenroerber, ben 19. g alt 1872.

königliche ¡Regierung. Ibtßeilung beS 3ti«crtt.

4) gtt bem ber heutigen Stummer beigegebenen Deffent»

ließen anjeiger befiubet fid) eine bie geraubte anna Bödter betreffenbe Befauntmacßung.

Demiettigen, burdj beffen Bemühungen baS Äinb wieber aufgefunbett wirb, ift bort eine ©taatSprämie pou 300 Dßtru. pigeftcßert.

ÜRarienroerber, ben 29. g u li 1872.

königliche ¡Regierung, »btbeitung kS gmiera.

d) 3RÜ Bejug auf ba« ©eßß oom 27. a p ril b. 3 . (®efcß=Sammlung ©. 417), betceffenb bie ablöfang btr ben geiftltößen unb © ^ut-gnfUiuten, fowic ben frommen unb milben Stiftung n {utteßenben Steal*

bereißtigurgen, ßat ber ¿etr S8t niftw ber geifUi^ßen rc.

attgeiegenßeü n uns beauftragt, bie unter unferer auffüßt fießenbcit 3 ft tute, wddie fi(ß im B.fißc ablösbarer tttealberitßttgungen befiaben, auf bie bureß baS neue ©efeß gewährte ¡DtögtidjEeit ber aölöfung biefer Beretßtigungei», fowie auf bie Boriß.ile, welche ihnen bicBenußung M ftr ©ebgcnßeit bietet, unb auf bie Bebiugungcn, an Wcldße bi.fdbe geiniipft ifl, b>

fonberS aufmeilfam }u mach it. 3 ib:nt w ir in biefer Bejießung auf bie oon bet lanbwirtßfdiafiUdjin ab=

tßeilung unfereS Äott'giumS crlaff .ne Befann’ macßung oom 17. guni b. 3- (äm-'Sblatt Stc. 26, ©. i 15) oerweifeu, empfehlen toic ben Bo ftäxbe« k r betreffen»

ben gnüttute barauf Bebacßt ju nehmen, baß b!e tun»

felben in haarem ©eloc ober in Stcntenbri fen }n |aß»

lenben ab!öfungS»kapitalini möglußfl }ur Srwerbung oon ©mtbbefiß oc;»enbet worben, weit ßierix oor}ugS»

weife baS SDtittel gegeben ift, bie B.reößtigten gegen bie Stadjtßeile }U fcßft|eu, toelcße für fic mit ber ooraus»

fidjtlivß juneßmeitbeti B rminberung bes ©elbwertßeS oerbunbeit finb.

¡UtaxiUfWnbcr, ben 10. g u li 1872.

königl. ¡Regierang. abtheil- für Äirdßen« u. ©¿ßulwefett (t) Dem titulirteu Beftßer beS ©ruubftüds ©r. Sa' djarttt, .fnjpotljefeu Str. 18, ift eine ®runbfteuer=Sut»

(3)

14t fcßäbtgung inet. ginfen int betrage non 1 ©ßlr. 12 ©gr.

4 ©f. juerfannt rnorben.

©utdß ©eßßetnigung bet ©emeiitbe = ©eßörbe ift nadjgeroiefen, baß Gart ©reuig bas ©rurtbftücf ®t.

gaeßariu 9ir. 18 beb .gppotßefenbucßg eigentßüntltcß beftßt.

©en ÜRacßtoetg, baß ber ©efißtitel für ißn in bent

■fSgpotßefenbucße beb betreffenben ©mnbftiids umge=

getrieben ift, ßat ber genannte ©efißer bibtjer nidjt ju fiißren oermoeßt.

SBir forbern baßer gemäß § 33 ber Shtnieifung oom 17. SJtärj 1867 für b«b ©erfaßten ju r geftftettung unb Slugjaßlung ber ©runbfteuerentßßäbigunggbeträge (außerorbentUcße Beilage ja ‘Jtr. 38 beb Amtsblatts pro 1867) alle btefenigen, raeldje ein beffereS ffteeßt auf bab Gigentßum beb betreffenben ©runbftncfs unb in golge beffen auf bie für bab leßtere feftgeftelite ©runö=

fteuer.Gntfcßäbigung afb ber genannte GutfcßäbigungS.

beredjtigte ju ßabett oermeinen, auf, ben bieSfäEigen Anfprucß binnen einer präclnfiotfbßen g rift non adjt SBodjen feit bent Stage ber Ausgabe beb Amtsblatts bei ber uuterjcidjneten Regierung entroeber unmittel=

bar ober burd) bab Äöniglicße BanbratßSamt in ©t. fttone geltenb ju maeßen.

Söirb ein folcßcr Aufpruiß in ber oorbejeießneten g riff nidjt erßobcn, fo ift alsbattn bie Segitimation beb Gart ©reuig alb GntffßäbigungSbereMgten alb ae=

fiißrt ju eratßten.

SJtariemoerber, ben 24. g u ti 1872.

Äöni .Mje Regierung.

Abtßeilung für birefte ©teuer«, ©omatnen u. gorften.

7) StefttojimiHgcit

über bie joEamtliiße ©eßanbluvg ber beiUfdjen Stt eggsgaßrjeuge.

1. B ittg a n g über ©ee ober burtß © innen»

geroäffer ber ©ee aus einem anberen in lä n » b i f 4ictt ^afest.

§ 1. Söenn beutfdje ÄdegSfußrjeuge aub einem inlänbifdjen fjafeu über ©;e, ob.r bureß Binnengemaßer ber ©ce in einem anberen itdinbifeßen ,§afen antommen, unb feine SBaaren an Söorb fü tren, auf buten ein 3 °^

anfpntdj ßaftet, fo ift ber Ä-mmctnbear nur oetbunöen, bmn goUamte beb $afenorieS eine entfpretßenbe feßeift»

H<ße föüttßeilwg tu matßen. GS unteible b; in tiefem galle j be j Eamtiiße ©eßanblung.

Sßaare«, auf betten ein goitanfpruds ßaftet, ftttb bent goEamte bei JpaferO'teS unter Ü bergabe ber baju geßör'gen amtiiißen S3ejdte’ ungen anjumelben,

®ic oon tem beutfeßen goEgelict ju r gelt aus*

gef<ßioßeni,n §5fm bentftßet sSimbeSftaaten (¿Brate,

©runen, Siemerta en,©egefad,© eftemünbe,Guj.aocn, Hamburg, Altona) fi .b ßterbei als aagtäntifcß; M fe a (§ 2) ar.jufeß n.

H G in g a n g au« einein a u ftU a b if'ä je n ßafen.

§ 2. Kommt bas ©fßiff ans einem cuglänbifcßen io liegt bem Ät-mmaobeur ob, tu bent per fl bedißacn itiltnbiftßcn ,£>afcn ober auf btffen Aßebe

anjußalien, unb, pteiiß «aeßbetn fcas ©cßJff oor Stnier gebraut ijl, bent 3 o?amte bei ^afenotteJ eine oon ißm unterjeitßnete fsßriftütße Gtf äruttg jtn übitfenben, btg gnßaltg:

1. baß fiiß f ine äodpftidßtigen ©egmjlinbe an ©oeb b- ftiben ur.b baß ber Äommanb u t bi?g amtlitß rerfitßere; ober

2. baß fuß joiipfiicß'iige © -g nfiänbe a t ©orb beftüben;

ober

3. baß bet Äomntanbeur fieß foiroßt ber Angabe ja i als auäß ber gu 2 enißatie.

Söäitb ber .&afen nuc »o üb rg.ß.nb angeiauf.n, am Sßccofant, SBafler, Äoßt n bergleidßen einjuneßmen, fo bebarf e? einer fotdßen Grftärung stießt, ig« genit.it oidmeßr eine Sttjeige bei Äommanbmrg übet ben 3 rtd ber änrotfenßeit beä ©<ßiff g.

1. SSÖenn e r f l ä r t rnirb, baß feine gollpfiidß»

tig e ©egenflänbe gelaben ftnb.

§ 3. #at ber Äommanbeur amtli-ii oerßdßert, oaß fieß fdne jodpflidßtige ©egenjtänbe an ©o:b be.

pttb n (§ 2 ju l) fo unterbleibt jebe joEamtticße ©e- ianblung beS ©tß ffe5.

2. SüJenn e r f l ä r t roirb, baß j o l l p f l i d ß t i g e

©egenftänöe gelaben fin b . a. © c f l a r a t i o n b ie fe r ©egenftänbe.

§ 4. ©iebt ber Äotnmanbeuc bie Gcflärung ab aß fieß joßpfl cßiige ©egen9änbe an ©otb befinbest (§ 2 ju 2), fo ift er »erpflitßtet, gl icßj i:ig bem goü.

amte beS ^mfenortg na<ß bem oon bt.fem gelieferten gormulat bie ¡Deliaratiot biefec © gisiftä.tbe ja über, fenben, fofetn er es nidßt oorjießt, bag gollamt um i ' ©ejeidnung einer ißerfon, toeldße für iß« bie ©efta.

ratlon anf riig-*, ju e fasern

gm legieren galle bejeidßnet bas goEamt b-m iiamntattbeur einen ©pebiteur ober eine fonfl geeignete

©etfon. 2iu ;ß farnt baffelbe ei en goEbeamtcit tu t Anfertigung ber ©efiaration ¡rmäißtigen.

SB g n ©emitlang betfdben bleibt baS SGßeit re bent Äontmanbeur überlaff.n, wddßer j.bocß bie jedes«

mal rou ißm ju unterj ießrenbe ©dlaratton in mö tlidß \ lurjer g riff b:m goliamte ju üb.rfenben ßat.

b. © e r fiiß e r u n q , baß n u r bie b e f l a r i r t e n j o l l p f l i i ß t i g e n ©egenftänbe gelaben fin b

§ 5. gügt bet Äommanteur be; ©eflaration (§ 4) bie fdßrtftlifße amluße ©erft^ernng bei:

„baß roeber ber SEenge, noeß ber ©eftßaffenßeit nadß anbere, als bie beclarirten soilpflidsUartt

©.'gcnftäitbe ffiß auf bem ©¿ßiffe beftuben,"

fo unterbleibt bie 9feoifion bei ©djiffeg unb bie goH»

beamten begeben fidß überfaapt nidßt an ©oeb beffelben fofetn nitßt etwa ber Äamraanbeur fctbft eg mündest fallt;. ■

@ießi be; gommanbenr bie oorßeji&nete SS n die«

£t ® - b i e «eoifton bei

»ißtffeä btiTcß goEb.amte ju geftat.cn unb tiefen ju b jn „jtoeefe aue dtautne unb ©eßäliniffe auf ©erlangen

Offnen ju laff n ü

golipfltdjtige ©aeßen, m.l(ße taßel außer ben

(4)

beiiarirteu oorgefuttbcn werben fottten, Ruh ucdjträgiich in ter in § 4 angegebenen S ri p bellatten.

c. © e f i n i t t n e A b f e r t ig u n g .

§ 6. ©leichjeitig mit Uebetfenbung Der SDeiiara- tion (§ 4) ober nad;« SßerUJjligung biß SDefiarationS»

pctsifieS (§ 5) fiat bet Äommanbenr idjriftiitb p er*

Hären: ob er bie befinitloe Abfertigung Der tigert ©egenfiänbe

1. im §afenorie, wo beifarirt worben, ober etwa 2. in einem hinter biefem Drie btlegenen ^afenorte

wünfdjt.

3 m gatte p l lammen bie allgemeinen SBor>

fdjeifterr über Bottabferiigtntg i« r Anwenbuivi. 3 a bem @nbe finb bis ©egmEänbe, faBs bie geEiletttmg ihrer ÜJtenge nnb Skfekffetiheit i;ad) bem ©muffen ber 3 oßbeprbe nicht an &orb erfolgen tatm, oott bem iiommanbeur in bä« iijm p bejeirhuenbe ßolal ber ßoEbeijörbe p fettben.

3m gatte P 2 wirb b'e ©etiaration (§ 4 » 5), ttadjbem »on bem Bottamie, weitem fie pge*

fenbet wotbe», mit bem SBetmerle, baft bie« gefekben, oerfefien ift, bem Üommanbeur prüdgegebe».

©eif .Ibc batf u.umnehr, ohne bafi eine amtli$e Sßetfi^Ue^ü«ß ber ÄoEi ober Sch ffßtäutne, ober eine Scbiffibegleitung Eintritt, bie gähn fortfeben, ift aber bafür »craRtwortildj, bef; bie cir, geführtem soEpfüchiigen

©egenflfinbe unoeränbert unter Abgabe ber ootgebad&te«

©efiaration im hinter beiegette« imfeuorte p r fchliel»

Heben Abfertigung gepeilt werben.

3. SBcnn bie © r f i a t u n g , ob j o i i p f i i c f j i i g e

©cgenflftnbc gefaben f in b ober n ic h t, nicht abgegeben worben.

§ 7. $ a t Der Üommaubnu' e.flärt (§ 2 p 3), fleh ber Angabe, befe feine pttpfl ebtige ©egcttUänbe an ®oib b.fkbüdj waren, enthalten p wollen, fo muff er ben 3 ottbeimten, welaje ffdj fofort an öorb p be­

geben haben, Die Sleulpc-n beS Sdjiffei gepalten s;«b benftlben alle Sflamne unb söefjäiiniffe auf SSetiangen öffnen taffen.

ginben bie Boibeamten joEpfCdjtige Skaten, fo bejddjnen fie biefe bau $ommanbey,r als foii§e. ©er letjure muff alSbann bie ©eliaraüon in ber in § 4 angegebenen Sßeife bewi fen.

®aS weitere üietfal) een befiimmt fleh ««<1 bem § ö.

I I I . SSorfdjriften in b e t r e f f ber äßtunb«

o o r r ä t b e nnb ber SNoeulGoBsifiüde.

§ 8. SBetehe 33er-.ehrmta«geg5nfiänbe als ättuttb

»orralb ver ©¿fafeuog anpfehen unb bemgemäS joil«

frei p taffen finb. fofit Der SBeftimmmtg bei ilomntim»

heurß überlaff-:n biciben. ©iejenig st iBerj tjrnngs-

©egenpänbe, welch* t;ac§ feinem ©muffen n t$ t p jenem sjtanbsori« he gehören, unterliegen bat §§ 2 bi« 7 gegebener ÜB fchrHen.

®ie an 33« b befindlichen gwoctttarieniltldv*, oh«:

Unterföteb, ob blcf lim t unmittelbar p m elgntlicben 6 ^ if f i0eb,o»cb obre p m p.rlönUäjen ©.brauch b c iöemamtuug biemn, finb oott jeber pEamt lcben S9e^

hanblung befreit, © ffilbe gilt »oh bett iDlatetial*

I

oosrätben, welche p r gnjian'ohaliung be« ©tbiffB unb beffen 3 **oemlwS bienen.

§ 9. ®iejc«igen SJlunbuorräthe, SEiatcrialeortatbe

«nb gnoentaricnflüife, welche an bas Sattb asb acht werben fotten, nm bort itt ben freien Setfehr p tret. «, unterliegen ber üierjoEuug. infoweit Meabflam- mung ber betreffenben ©egenfiänbe aus bau freien

’Bertcyt beS gnlonbeö ob*r be.en fiattgehabte üierpl- iung uidht burd; eine« ©tliarationifchein, Botlqulitun.i ober burttj eine fchciftliche Sßerficheruttg beä Äomman*

beur« »Gchgewiefen wirb.

®ie wälirenb be« Sufenthalts irt bem .fta'en p r 33erproüianthU:ig ber Schiffe aus bem SuSlcmbe be*

jogenen ©egenffänbe finb, foweit fciefelben p m Siet*

braitä) für bie Sefahmig ber Schiffe innerhalb ber Bottinie bienen fetten, p r SSerpttnttg ju skhen, wo»

gegen bie p r ttöiebetauSfuhe mit ben S duff nt befiiwm»

ten ©egenftänbe, Wenn bereu SlctSfwhr über bie ßcill*

grenje nachaewiefen wirb, (§ 30) unoerjollt bleiben, IV . S uSgang nadj einem a u S l ä n b i f ^ e «

§ a fe n .

§ 10. 3Be?m berifeie ftiiegSfahrjeugc vnb einem ttttSlänbtfchen .^afen auSgeben unb ©egenüänbe, beten SuSgang p r iclebigung cineS 3otta»firu;ióS ober p * Segrünbnng einer Sieueroergfttung nadhgewiefen werben ntttfe, gelaben habest, fo hat bet Äontmanbevr bem Bott- amte beS .gafettottes tvseger. b efer © g nflänbe Snj ige SU machen tu b bie Abfertigung, je nadhbem fie auf bem Skiffe ober auf bem Üastbe oor ftij g 1) n foli, tu beantragen, ©ine befonbere 9’teoifion bes S uffes fi ibet nicht fielt.

SDic S tifu h r ber hv teff n eit ©egenjiänbe wirb als ermiefen a n g e n o m m w e at ber Äommanbeur b;8 Skiffe« bie fchrifilich: © Hemm5 abgegeben hat, bah bie ©egenfiäube stir SluS‘«hr mit bem Sdjiffe befiimmt finb, u?tb ba® Battamt bei .^afenort'S oou b.r 33 r*

iabrntg ber ©.genflänbe auf Da« Sd; ff nnb bem ® ts>

gange beS lehterp Ucbirseupng gatomm n l)it.

V. Söehanblung ber u n t e r iü r ie g s fl a g g c fa h re ttb e n S l r a n s p o r t f ^ i f f e .

§ 11. ©ie unter üciegifirggg fahrenben 5CranS>

poitfih.ffe bec beutfeijen Winirte tub ben attgemeiwm Satfihtiften f i t bi: jofiam li^e »ehanblnng beS See«

o.’rietjrS wniecworfett, mit b r IDtaü ab.1, bag fie 1. gleich ben Äriegifal) j ttgen ju r Anlegung bei ben

etwa (ü: ben ©htgctng feemäets erri^tete« Anlage«

iofieu nicht oevvfistet fiab;

2. hinfichtlid) aller ©üier bes freien Üle iehti? non b.r ©et.araiioit ber Sabtmg nnb beS ipeooiants b;im ©ingange be'crit finb, warn ber ftom»

manbait beS €Ąiffes bem B ra m ie bei §afen=

orte« bie ©t£ ätuug alg cbt, bah baS Sdj ff aus citt-.m namjafi ju muhenbett infäitbi«

fchen §rfen fmune.

33otfl hacbe, mit Dem Bahre 1873 in i r a f t ireienb? ©efitminungm werben auf Anocbnung bes

(5)

149

#e;rn giuaujminifterS ^ietbuid/ ju r öffentlichen Kennt nift gebraut.

®anjtg, beit 20. 3u li 1872,

35er Bvoninjial=©teuer*®irector. & e 11w i fl.

8 ) SDurcf) ben jwifchen 5ßreu§en unb Defterreidj ab=

gefd^lofferteti Bertrag »om 4. ©eptember 1865 (®ef.=

©amml. 6 . 1036) fiitb ju r görberung ber Aedft&pflege unb beS roed;felfeittgen Berichts geroiffe ßrleidjterungen bejüglid) ber Segalifirung ber »on öffentlichen Beljörben auSgefteHten ober beglaubigten llrhmben emgefüttrt.

Ginjelne ber tefcteren bebiirfen banadj einer weiteren Segalifirung überhaupt nicht, anbere nur einer foldjen burd) bie junädjft höhere inlänbifcfie BerwaltungSftelle.

3 m ©ibetfprudj tjiennit wirb bie Kaiferlidj*

®eutfd)e 33otfd;aft in SBien, wie biefelbe beut jjerrn AeichSfctnjler berichtet fjat, häufig non Königlid) fßreu*

ftifdien Söefjörbett unb non ißrioatperfonen in Bejug auf Urfunben, welche bei (Seridjten unb öffentlichen Waffen gebraust werben fofiien, um Siegalifitung erfudjt, obwohl biefelben non Deftertei<h=Ungarifcften Beljötben in einer gönn auSgefteßt ober beglaubigt finb, welche in golge jenes BertrageS baS ©tforbernift einer wei*

teren Beglaubigung auSfdjlieftt. ®ur<h derartige ©e=

fudje werben nid)t nur Inftige Söeiterungen Ijeroorgerufeu, wellte ju »ermeiben ber eigentliche 3 wed beS erwähnten BertrageS ift, fonbertt bie it'aiferlidje Botfdjaft ift mei=

ftenS auch nicht einmal in ber Sage, ben an fie ge=

richteten Anträgen ju entjpredjen, weil baS Kaiferlid) unb Königlich Deftetrcid) = Uiigarifdje AUnifterium beö Aeuftern bie Beglaubigung foldjer Uriunben, roeldje nach beut Bettrage einer weiteren iiegalifation nicht be=

bitrfen, regelmäßig ablehnt.

3 <h nehme hierauf Beranlaffung, bie Beftimmungen beS mehr erwähnten Beitrages* »om 4. ©eptbr. 1865 hiermit im Aufträge be§ .fjerrn giiianjminifterS in @r=

ittnerung ju bringen.

®anjig, ben 22. $ n li ¡872.

g iir bett Brooinjial=©teuer=5Director. g r otnm.

9 ) A lit bem l. Auguft c. wirb auf ber ^altefteHc in £urjno an ber ©ifenbabn jwifchen SCtoru unb 3 ablonowo eine neue f|3ofi = ®?:pcbition in © irlfam lelt ire tn . ®anjtg, ben 22. 3 d i 1872.

Äaiferlidie Dber-Boftb'reftion.

10) Born 1 Sugnft 1872 ab wirb jwlfdicn Kött'g^

berg uttb ©umb innen ein Sofal B^fonenjug eingerichtet werben, welker Betfonen in allen oter SBagenllaffen ju ben gewöhnlichen gahrpreifen unb non unb nach allen ¿w fhcnl egpnben Stationen unb föaltefteßen bc*

föibert.

A lit bentfelben ®age treten auf ber ©trede Kö nig4birir®pbtluhnen folg nbe gahplanänbetungu ein

®ie Beifonenbeförbetung mit bem ©üterjuge IX . hätt auf, wogegen ber ©ülerjug V II. ju r Berfanen*

beförberung etngerichtet wirb.

®et (Sang beS gemilchten BugeS X . wirb burd) längeren Aufenthalt ju 3 nfterbu'-g auf ber ©trede 3 nft?tbutg ©eblau g änba-t,

$Dw biÄ^erige Aufenthalt ber Betfonenjüge III.

unb IV . auf ber #altefteße ©utenfelb fällt weg, wo=

burd) bie jjaltejelt in Königsberg entfprechenb »er«

mehrt wirb.

Sm X X V . Königsberg Abfahrt 6 Uhr Atorgen#, SBehlau Abfahrt 7 Uhr 40 Blin. AlorgenS, gnfterbutg Abfahrt 8 Uhr 54 Alin Alnrgen«,

©umblnuen Aniunft 9 Uhr 35 Al n. Alorgenl.

Bug V II ^

Königsberg Abfahrt 9 Uhr 33 Alin. AlorgenS, SBehlau Abfahrt 1 Uhr 36 Alin. AlittagS, 3nfierburg Abfahrt 4 Uhr 4 Alin. Aadhmlttaa«, (Sumbinmn Abfahrt 5 U jr 37 Alin Aachmltta tS,

@pbt!uh«m Aniunft 7 Uhc 37 Alin. Abenbs.

Bug

xxvi.

©umbinnen Abfahrt 6 Uhr 38 Alin. AbtnbÄ, 3niieiburg Abfahrt 7 Uhr 27 Alin. AbettbS.

SBehtou Abfahrt 8 Uhr 36 AUn. Abeub«, Könfgibctg A. lunft 10 U jr Abenbe.

Bug X .

©pbtluhnen Abfahrt 6 Uhr AlorgenS,

©umbinnen Abfahrt 8 Uhr 2 Atin. AlorgenS.

3njlerburg Abfahrt 12 Uhr 16 Alin. AlittaaS, Blehlau Abfahrt 2 Uhr 37 Alin. Aachmittags, Königsberg Aniunft 5 Uhr 36 Alin. AbenbS.

5Eec oollflänMge gah plan ift auf aDen ©talio neu ber Dftbahn jut Smflcht aułgihängt.

©romberg, b n 20. 3u li 1872.

Königliche ®ircliion bet Dftbahn,

11) Bom 20. 3 uli b. 3- ub wirb im Breuftifch=Bol=

nifchen Berbanb= ©iiteroerfefjre ber A rtilel Alarmor roher, in Blöden pp. bei Aufgabe in Quantitäten »on minbeftenS 100 Btrn. jU ben gradttä|en bes-@pecial=

tarifS U I. für ©teine in SBagentabungen beförbert.

Bromberg, ben 20. 3 u li 1872.

Königliche ®inttion her Dftbahn.

12) Bom 25. 3 u li 1872 tr itt an ©teile beS biS=

herigen ©pecialtarifs für Alehl, ©raupe, ©rieS, ©rüfee unb anbere Alühlenfabrilate in Quantitäten »on 100 Btrn. unb barüber ein neuer ©pecialtarif in Kraft, »on welchem Gpemplare »on fämmtlidjen Dftbabn=©tationen läuflid; ju bejieljen finb.

Bromberg, ben 18. 3 u li 1872.

Königltche ®trdtion ber Dftbahn.

18) Hpitigl. ItnitterfUät ^ r e i f diu a lb . Könfgl. ftaats* unb lanbwirthfchoftliche Alabemie ju

@lbena.

BorlefungSplan fiir bas ©¿nierfemefter 1872— 1873, Anfang b:S 6 mefterS am 15. Dltobec 1872, 1. @;n» tub Anleitung jum alabemlfcben ©tubium,

®treltor ©rof. Dr. Baumftrrl.

2. Einleitung in bic ©tatiftil nnb auSgeaählte Aar*

tim ber pteuft.fhen ©taatslunb*, berfelbe.

3. »arftellung b.r pceuftlf^en ©taatSoerfaffung unb Behöcbenorganifation, betfBbe.

4. ©ucvc’opftbifche @inl iiung in baiSasbrnirthfiaftt»

recht, Bcof. Dr. $äberU«.

(6)

5. 2anb»ittb'<$aftti<$e ©tätbe* unb SDtafdbinenlunbe, I. fc&eil, Dr. ©i.tcuS’p.

6. meinet 2td t- unb ‘-Pflanzenbau, betfelbe.

7. Sanb»titbf<3baf!lt$e« © a lb tarn, betfelbe.

8. 3i nbotetj id&t, ©cof. D r. 5ftj^be.

9. ©djafjud)t, betfelbe.

10. Schweinau d)t unb lanbwktbfchaftU^c ©.numflras tionen, bcrfdb\

11. Sanbwtnbfi ältliche! fftepetitortam, betfelbe.

12 SanbfchaflSgätlnerci, aiabemif^et © irin e r gintd*

m'.nn.

13. gorftwiitbfd)afttid)e ©etriebidebre, alabemifdfer gotflmeifiet äöiefe.

14 Sanbwirt&fdj.iitUdbe Di<hnologle, ^Stofeffor Dr.

Sommer.

15. ©ratt fdbe® monfltationen in tedjniidüöfoitomif^en gabrilen, b.rfelbe.

16. 21 atomie unb ©hpfiologie bet Hauäfäugethicre,

©rof. Dr. gü fienb ig.

17. Slnorganif^e @jp etijnental Sbemb’, ißrofeffor Dr.

frommer.

18. Anleitung ;r. djjmifdjen Unterfuchungen im djemi fdjen Saboiatorium, Dr. Sdjoij.

19. Slnalytiidje Gbaute, betfelbe.

20. Dünge tlehre, betfelbe.

21. btepertorium b tt otganif^en ß^ernie, betfelbe.

22. 9latutgef(ibi(ite bet lanbrottlhidmiKid) föäblidjen Dimere unb Sebte non ben Kcanf >dt-.n bet ©flan«

jen, ©rof. Dr. geffen.

23. ©rincipkn be5 aUgemeinen ©flanjenbaue* mit iftüdfi^t auf Klimatologie, betfelbe.

24. ©efdjtcbte beS 2lde.baueS tont ©tanbpuiifte bet 9tatu rorffenfebaft, betfelbe.

25. ©lilrojlopifdje Uebungen in bet ©flcn^enanatomifi, betjilie.

26. Hnleitung »um ©eflimmm Ianbrolr$f$afuidjer Sämereien, betfelb '.

27. ©eognofte, Dr. Si^olj.

28. Sant ro ltt^ ^ a ftli <i>e Saulunfl, I. X ty V , alabentl»

jd)er ©aumetfiet 2M lIet

29. ©raltifdbe sHrit^metit, ©eof. Dr. gud)8.

30. Mcdjanil unb ‘JKaicbinenlebre, betfelbe.

S iefpitD ere S n f ii t u t e b e t 3 lta b e tm e ju

©lbctrn.

Die alabemifebe ©ibliotljef ift fKittwocb« uub

©onnabeub« im äßinterfemefter ton 1— 2 Uhr, im

©ommerfemefter »on 11— 12 lUjr geöffnet, ©erfteljer

©rof. D r. 3 effeit.

Da« alabemifebe Sefeinftitut leitet betfelbe.

Die lanbwirthfchaftt. SDiobetlfammlung, weWbe im ©ommerfemefter an einem 2Bod»entage ¿um ©efudje geöffnet ift, betwaltet Dr. © ie t tu S lp .

Die Slctergerätbefammlmig unb bie StBollpt^ben»

fammlung beaufsichtigt ©rof. D r. Ütobbe.

Da« djemifebe guftitut berwalten ©refeffor Dr.

f r o m m e r unb D r. © d j o l j .

Da« f)bbfilalifcbe Gabiuet unb bie ted;uolegifcbe Sammlung oetwaltet ©rof. Dr. D rom m er.

D t; ©antmluug bet geobätif^jen gnjhummte beaifficbtlgt ©rof Dr. gueb«.

Da« 5Diineralien=Gabinet »erwaltet D r. ©ebolj.

Die d?emifcbe ©erfucbSftation leitet bet fe ite . Da« betan fdje ©tufeum, bie joologifebe @amm lung, ba« miitoflopif^e unb pflanjenpbbfiologiftbe gnftis tut beauffidjtigt ©rof. D r Reffen.

Da« anatomifebe unb ttjiaärj 1'$ : 3Jtufeum, ba«

tbierphbfiologifcbe gnftitut unb bie 33erfud^0« unb Kranfenflätle »erwaltet ^ßrofeffor Dr. g ü r fte n b e rg .

Die tbietärjtlid;e f t iu if b ^ t b e tfe lb e .

Den feotanifeben ©arten »erwalten ©rofeffor Dr, R e ffe n al« ©orfteber, unb ber atab. ©ärtner giti»

telmaun.

Da« pomofrgifdie Suflitut, bi: D6ft;;ättner=Sieijr- anftalt, ben ofabemifeben ©emufegarten oerroaltet bet alabemifebe ©ärtnec g in te ln t a n n .

Die a!ab. ©utöwirtbfd/aft leitet ber tptof. Dr.

9i o lj b e.

Daö afab.©erfmb«felb berwaltetDr.tßietruölp.

Glbena, im Sfuli 1872.

Der Direftor: Dr. g. © a u m fta rf.

^ e r f u n n l k © Ijto n iF .

14) Det Staat««2lnmalt Saue in ©or.i& ifi jnm

©labt» unb ÄtctögetidblSratl) beim ©tabt- unb Äteü*

gertebt in ®an|ig ernannt.

®et ©taatianajal ©ebüfe S diul be bei bet öber=6!aat3anroalifdbaft in Diütienwetb.r ift jum

©taatfianmalt bei ben ÄceiSgeciöbten ju Söoblau unb Jleumatl ernannt.

© r ©er d /i^ ffe ffo t bei bet Staatsanwalt' febaft in ©anjig ifi jum ©laateanwalts = Glebtlfen in

©eutljen D.=6 . ernannt.

Der Kaufmann 3 o fe f © e lfte n b aus ©arttfee ift ¿um SRatbmann ber ©tabt ©arufee gewählt unb als folcbet beftätiat worben.

Der fßoftbalter O t t o © e l a u ift ¿um fRatbmann ber ©tabt greiftabt gewählt unb als foltf>er beftätigt worben.

Der ©Sagenfabrilant © p ä n f e ift ¿um 9JiagiftratS=

mitglieb ber ©tabt ©raubeitj gewählt unb als fold;et beftätigt worben.

Der Dberförfterlanbibat 21 r t h u r © e org Seon- h a rb t oon SBebelt ift bei ber hefigen Regierung als Hilfsarbeiter in gorftoerwaltungSfadjen in Dienft=

thätigteit getreten.

Dem gorftauffeher Hcunt, bisher in ber Dber=

förfterei ©¿ersf, ift unter ©rneitnung ¿um görfter bie burclj bie ©erfehung beS görfterS ©artfeh erlebigte görfterfteüe ¿u ©obbin in ber Dbetförfterei Dfdje nom 1. Stuguft er. ab befimti» übertragen.

S P n tc n t: i l i ftu in ig u itg c n.

19) Dem gabrilanten G. 23. Siemens iü unter bem 24. guul b. g. ein Ifiatent

auf einen iprojcfe bet © fenerjeugung, foweit betfelbe für neu uub eigenthümltdh erfannt worben ift,

(7)

14»

auf brel 3«btc, uou icnetu Sage an gerechnet, unb für bei« Umfang bei preufjifchen S taa ti ertEjeilt trotbcn.

®en girre n ®. ffioilmanri u. ©o. ju -IRag'xburg ifl unter bent 24. 3uni 1872 ein patent

auf eine butch $elchnung imb Säefcheeibung ncdhie*

nüefene treffe ju r ©ntfäftung bei Sucfetrftbettbteiei, foroeit bitfslbe als neu unb etgentöttml d) etfannt ifl, ebne 3emanb in bet 2tnweubung befannter Sbelle ju befebtänien,

auf brei Sabre, non jenem Sage an gerechnet, unb für beit Umfang bei preufjifcben «Staats et Igelit roorbem

®em $ctrn ©batlei ^arnci Sop ju Soubon ifl unter bent 25. 3unl 1872 ein tßatent auf

eine äftafchitte ju r .fjerfieüung non Sürftm in ber burch S.iÄiaung unb ^efehrcibung nocfjg.mneferen 3 ufammenfe&ung, offne Sernanb in ber ¡Öeiuiftuttg betamitcr Steile ja bc^ceitfen,

auf brei Qabrc, oon jenem Sage an geregnet, «nb für ben Umfang bei preufufct)cn Staats cvthe'U »otbcit.

®em Sautecbnifor Robert §errmanit ja ©;tbaucn ifl unter bem 28. 3 nni b. 3 ein patent

auf einen ißflug, fomeit berfelbc für neu unb eigen«

UümUdj erïannt worben ifl-

auf brei Sabre, oon jenem Sage an geregnet, unb für ben Umfang bei pteufjifcbett Staat« ectbeilt tootben.

®en ©ebtüberu tßaget in Sölen ifi unter bem 1. S uli b. 3 - ein patent

auf eine -Mbmafdjine, fomeit foldje nach ber »arge«

legten geidjnung, ®ef<h eibung unb betn ïltobeU für neu unb eigentümlich erachtet toorben ifl, ohne 3emanb in ' Imoeitbuug b;£annter Sbeile ju bt*

fchränfen,

auf brei 3«fUß/ öou jenem Sage au gerechnet, unb für bett Umfang bei prcufiifchen S tr a ti e rte ilt toorben.

• * <f a«?*. é> tié>& 4/##**+ * •

($ictjß bet OcffetiilUbe änjaiger 3ir. 81}

Äcbtgitf im tßureau her Königliche« ¡Regierung. HDtudE ber Äa<iteE’ 5sSeu |)ofi'uchbvncierei

(8)

Cytaty

Powiązane dokumenty

3 ft bie Sluefuljr nach Säubern, bie nicht jurn 3oßoerein geboren, erfolgt, ober gebt ber Branntwein unmittelbar über bie ©ren^e gegen ben

$Deutfd()eS ifteichSftrafrecht Sßrof. $ßreufjif$eS Sßrinatrecht berfelbe prioatim. fßßmif&lt;$«re&lt;|tUct)e Hebungen mit fchriftltchen Arbeiten fßrof. ©nbemann

die Verdorbenen finb in eine «Racßweifung einptragen, welche über jebe.. «Perfon alle in ben nacßftebenb abgebrudten

Hebungen be§ matheiuatifdj * phpfifatifchen Seminars, für SSorgefchritteue, prioatiffiute, aber unentgeltlich,

.fird}engefd)ic|jte beS M itte la lte rs Dr. ©efdjidbte beS IßietiSmuS berfelbe öffentlich ßirchengefchichtiiche Uebungm berfelbe öffentlich- SutberS S ^o lo g ie

Ueber bie politifdje Pebeutung ber europäifdjen unb auhereuropäifchen Nationen, öffentlich, Profeffor ® r. ©taat§tviffenfd)aftliche Uebungen über Pub.. aiiuriHo unb