• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1867.07.31 nr 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1867.07.31 nr 31"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

U S

% ln

m* S S I r t í t

ber ífbmgííc&eit Regierung p fDfarientoerber.

N ro T i b

ÜDÍarienwerber, ben 3 !. Quíi

1867.

^ ec ¡ bcrmals Sönfglicb ffiaperifcben ©ebietstbeiíen mit

Das 62fte, 63fte unb *64fte ©tiicf ber ©efefH Stu«frf>iuö ber SnHa»e ÄaulSbotf, D. 26. ¿uni 1867;

l,ro 1867 w ^ ö tt unter: Diro. 6714. bie ©erorbuung über bie ©eritftsoerfaf*

iro* b7£ 4- bi« ©etorbmmg, betr. bas ©trafred&t unb fung in bcm oormaífgett ^erjogtbum Diaffau unb bas ©traf»etfal?rtn in ben burcp bas ©efefe bom 20. ben bormais ©rofffjerjoglicb Mfifcben ©ebietstijei*

©ebtbr. 1866 unb bie beibcn ©cfcfee bom 2 4 .D?*br. len mit 2lu*f$iuj5 bes DberamtSbejirfS SWeifenbeim, 1866 mit ber 'Dtonardjie bereinigten ßanbestbeiien, bom 26. 3uni 1867;

mit SluSnabme bes bormaligenOberamtSbepfö2D?ei= 9ire. 6715. bie ©erorbnung, betreffenb bie (Srricbtung feit beim u. ber ©nltabe ffautsborf, b. 25. 3unf 1867; eines oberften ©ericptSbefeS für bie burdb baS ©efefe

•'ffo. 670o. bie ©er orbnungbetreffenb bie ®rbebung( Srljebung tont 20. September 1866 unb bie beiben ©efefce ber Stempelfteuer »ou ¡gpielfarteu in ben burd?

bie ©efefce bom 20. (September unb 24. Dejember 1866 mit ber SDioitardjie bereinigten íanbestfjeiíen, bom 4. $uít 1867;

"Itro. 6706. bie ©eroTbnuug, betreffenb bie Grríjebmtg

bcm 24. Dcjember 1866 ber ©reuffiftben SOionarcpie einberldtten Saubestljeife, mit SluSnapme beS ©e»

bieteS ber bormaligen freien ©tabt granifurt, beS bormaligen Dberamtsbejirfs SSeifen^eim unb ber (Snliabe KautSborf, bom 27. 3uni 1867;

ber 3Bed;feiftempeifteuer iu ben bnrcb bie ©efefcc 9iro. 6716. bie ©crorbnung, betreffenb bie ©infüBrung

Düm / O 20. September unb 24. Dejember 1866 mit .SteufomYrov* trn k 0/1 ('T'N« * 1 . * * * i QGCl c ... !.. m ___r ... ...ir. f i t .p .a... orrr c m . f « A n n

” r ^ionarcbie bereinigten SanbeStljeiten, bom 4.

_ \3Uii 1867;

Jtto. 6707. bie ©evorbnung, betreffenb bie tStpebmtg ber ^eitungaftempeffteuer in ben burbb bie ©efepe

Va rMM V i I /nL . u i . r*. . . . . l. c r t /rv . . . 4 n n a • ■

ber in ©reufien burd) ©efefo bom 27. 2Jiai 1863 eingefiiljrten (Srgänpitgen unb ©rtanterungen ber ÄHgcmeineu Deutfcpen ©Secpfeiorbnnng in baS bor*

malige |jerjogtijum Siaffau, Dom 5. ^ n lt 1867;

«nm vn t m *- ^ ro- 6717. ben 2Uierbi?<bften erfaß Dom 24. ¿uni 1867, I T m 0, ® tePtem6cv, !u,b 24. Descmbcr 1866 mit; betreffenb bie Stempelabgaben unb gericbtlicfien

ic c 7 te t?ere*nt8*cn i'anbeStljeiieu, »cm 4. Dapm in ben au bie $rone ©reußen abgetretenen, '1!™ «7AO /■> 0, ■ »ormatS Sönigticp ©apevifdmt ©cbietStpeiien, außer JC v b le * b,e ^MOibituttg, betreffenb bie ©ntrie^tmtg\ ber (Snciabe ßauisborf;

»er ©tempeifteuer Don taienbern in ben burcb b ie d re . 6718. ben Slflerbö äfften (Maß bom 24. $unt 1867, wefefec Dom 20. September unb 24. Dejember 1866 betreffenb bie Aufhebung beS toufeufeS ber Sierg.

5 tlev j ®ionat:^ ie bereinigten SanbeSttjeiteu, Dom »epörben p ben ^cirapen ber Serg-,

1867; Jütten» jtub ©alinenarbeiter in ben neu erworbenen

* S.709- ben Stiier^öc^ftcn örtag »om 31. SWai 1867,

»etteffenb bie Ausgabe Don DerjinSliciien

«ntoetfungen im ©etrage dou 5 SDiiütonen Sbatern;

ben 2itl«b3(bften (Sria§ Dom 24. Quni 1867 v ei!£ b{e ßtmäBigung btr SonfuiatSgebii^reu

*tte«V' blc ^evorbnung, betreffenb bie iu ben neu

®ttut,eöt^cttcn Dorbanbeuen, jum ©taats^

Owi 8«Wrigen SiftibfapitatienfonbS, Dom 5.

9iro. 6712 wV

^ e4 t«bfrble ^ewrbttung über bie Drenmmg ber ber «wJ *8* »0« ber ©ertoaitung, bie ,2tufpe6itng ftantes f8et{^tsbarfeit unb beS epimirten Oerid^ts- ßerioatbiW** iiber bie ©endjtSberfaffung tu ben ouni 1867” etlt ® ^ e,to'3 unb i>»iftein, »om 26.

in 6b«n',» il»?«rotbnun8 iibtr bie ©eri^tsoerfaffung ftimme idj» Iraft ber mir burc§ bie Slüerbötbfte ©ererb prmai'.gtn Äurfürftentbum Reffen unb ben mtng Dom 13. 2J?at b. 3 . — ©, ©, ©. 667 — er*

**M®S*8fben in l^arienwerber ben 1. Sluguft 1867.

ganbestfjeiten;

9íro. 6719. bte ©efanntma^ung, Betreffenb bie Sllíer- í?bcpfte ©euebmigung bes reDibirten ©tatut« ber burcb ten TOer^ocbften Svíafi Dont 13. 3 uní 1853 unter ber girnta: ,,\?anbeSprobu£ten*gabrií jn 80*

burg", mit bem ©ipe ju SDíagbeburg, genebmigteu Slftieitgefeüf^aft, d o u i 2. ^ u ll 1867;

9ivo. 6720 bie 33efaitntmad}ung, betreffenb bie Stüer»

bS^fte ©enebmigung ber nnter ber girma: „©¿bie*

ferbau»8lítíengefeííf(baft „^tuítlar", mit bem @i£e ju 9íuttíar, im Stegttrmtgsbeíiil SIrnsberg errid)*

teteu Síítieugefeílfdbaft, bom 4. 3 u li 1867.

2

Jeror

6

n««}}cit unb ÍH of ann tm ad) un fien fcct C e n t r a l =S tc h u ríc n .

1 ) ©ebufs ©rtebigung beS tn ber aíígemetnen

©erfügung Dom 6. ». ÜKts. gemacbten ©orbepaíts be*

(2)

te ilten ©rmächtigung für ben Umfang ber ‘ßreufifchen

■l’ionau^ie unter Aufhebung ©er entgegenfteljencen Bo>

fünften,

ta§ bie allgemeine Berfügung über bie Befugniff

«wte bewirft, auch bie wirflich erfolgte StuSfu^r, he*

aiehnngswetfe ber ©ingang in bie im §. 1. namentlich genanuteu Bciioere neftaaten nachgewiefen worben ift.

Qn bicfer |}iuiicht wirb hemerft, baß jur jftebi»

brr nuanbtjcö-n Slerjt^ SBiinbärjtf, © ebum jri^.rlfion beS au*ae&enbcn 8rannt»eiu3, fotoie^iir (Srt^cU unb Jtbjeräixte ju r ilusHiming ihrer 13-apiS bomjiung ber >3tu8gang0öe[d?rinigungen alle.fkupt*Soll* unb b. b. u»its mit lern 1 ©cptembtr b. auch für|>aupt* ©teue ämter befugt finb, weldie in ben in baii einmalige .pfr^gtbum Siaffau wie für b:e|Branniweinit.uergeireinicbaft ftehenbeit ©taat-n oifo btefem Sanbeätbeii angehörig*n 81 rg e, ffiubbSvjtf, in Preußen (m t 8Cn«fc^lng ber ßmofltbfimer ©AJeStoia

©pburte heiter nnb STbteräritp in Ävaft triff mm ch.-fft*;-! («>«!<> s.& im r i rw. .i.?

©eburtehelfer nnb Ohierärate in Straft tritt.

Berlin, ben ¡8 ^ u li 1-67.

® cr SKinifter ber geiftl eben, Unterrichts* «■ $febiatnal Slngelegenheitcn.

v ¡Vliitilpr.

.® ) B efanntm achun

»ne |)Vifietn, fowie b s im §. 1. bejeiefmeten ShcilS ree 9tegierungsBe«rf$ Staffel) ©achten, ©Ibenburg, Braunfcbweig unb bem SC^üringit^cn ¿eil* u. ßantel«*

05 rein, an tev ©renae gegen ba« Betein «auelanb ober an ber Binnengreme gegen anbere iMoereinSldnbtr liegen, ob r welche, im Ämtern ber in Branntwein*

v.. u y. ,, - , ... »•Hu/nuy, , «vau/r, iui o " “ cui ser tu soramutpetn*

fcetrcffcnb bte ©teuerb tflfitung b t ber 2(agfuf;r bonifteueigemeinfebaft befinbitd^n Siaaitn ccleaen. utr iniänßijiiem Branntwein,

lieber bie Vergütung ber ©teuer für auSgeführ*

ten inlänbifc^en Branntwein werben unter gleid^eitiger Sufbebung ber B tanntmadtungen bon 18. Ofteber 1838 unb 12 Oeaembn’ 184' felgenbe tont 15 ^u it b. ab in Straft tretenbe Beftimumigen getroffen unb hierburd) a»r öffentlichen ßenntnifj gebruebt.

§ 1. 33ei ber Ausfuhr beS im ^nlanbe erzeug*

ten Branntweins nach Sänbrrn unb ganreetbeilen, weldte nicht rum 3oHoerein g böreu, ober bis jum 1 3uli 186« nach bemjenigen T ne (e bei ^ircuötfd>eH SR aic=

ru ; g#«33eäirfs Saffei, rodth-t aus bem eh maligen Sur«

fürftenthum Reffen (m it 31uefd;'u§ t^r ©raffchafi

©chaumburg unb beS itreife« ©^malfaiben) heft l)t,

35.rnahme öen 31uögangSabfmigungeu b im ©chiffö»

unb ©ifenb hnoerfehr ermäch'igt finb. ©er.en anbere

©teuerftellen in ben eben genamit-n ©¡aat.n a«r ©r*

theiiung ber abferügungen, tqiehungsroeiff ber 2luö*

ganaibcfchein'Aungen geujahlt, fo miiffen bi feigen bie*

ferhaib audnahmöroeife mit aligemiiner ©rmüchtguni cerfehm fein. 33et ben SJerfenbumiai beö inlänrifeben 'ürarmtroeins nadh ten 3oaber-in#ftaat«’n, »eich? mit fßreujjen wegen ber öranntireinfteuer nicht in ©/mein*

fchaft fteh-n, müffen au§-rbem bie für b?n 35citebr mit ä ergangSabgabem.fi chtigeu ©egenftänbeu eröffne»

ten ©tragen innegebalten tuercen. '

§. 3 ©oll 33 aimiroein mit bem Sinfpruch auf

©ieue bcyütung auög führt ne: ben, fo hat ba- 3 n '

einmal aus ciührte lOiengc minreftfnS einen ©imer 160 fßmtfi'iihe Ouart) b-trägt, eine ©ieiierbevgütu’>g bon

© ilf Pfennigen für jebeS Ouart 33iannt®?in ju gunfjig fßro.e t SUfcboi nach Oraües. oeer, was baffeine ift,

»on ©tnem ©ilbergrofcheii unb 3feh» Pfennigen für jebeS ©inhunbert ber in bem ©launtrorin überhaupt enthalten-n, burch aifulupiifatieu tev Q artjahl m-t bem ©tärfegrab ermitteiten 2üfohob^ro-eute gewährt.

33et Berechnung ber 33er,ütuna nach tem guie^r erwähnten ©ahe für ben auf eine Stnmelbuug (§. 3 ) auSgefüf,rtm Branntwem lleibett je&och bie Slfe^ci*

fßrojente, toeiche mcht bolie 100 betragen, außer 8lm faü, fo. baß bcifpiefsweifs bie Beigütung nidjt rür 243,477, fenbern nur für 243,400 fßrejrnt Sllfohol geleiftet wiib.

§ 2. ©in regelniäßtge 9fadj®eiS be§ UtfhrungS be« ju r InSfuhr ang-melbeten Branntweins Wirb nicht berlattgt, bie gorbevung tt.fe« Sfaihweif 8 «her in ein»

gellten gaffen oorbehalteu, auch hat ber ^ lättoifehnt Bvatmiweiit unter SrfüHung ber uadhffehenb borgefehrichrmit Bebtugungen ausführt, auf bie im § 1. beftimmte ©teueroergütung Slufprud;.

$);* Bevgütung wirb aber nur gewährt, nad;bem bie Siebifton bes Branntweins hei einem ba^u befugten

I r ) « a o V . «4 | v y * *| •* < 1 1 1 Ul l l ü l { H g U I I '

mäct en, m welcher bie Sfnaahl, Reichen uuo Hummern ber ©eh nte, ferner bie 3abl ber an beufelben etwa Dorfyanbencn öiotti'äabcv, fon>te bie eftüa cinaebrcutnica Oaraa-tiichte eer gaffe- unb bie aHrn.e uno wahre

©tarfe beS in jebem te fetten beftnolidh n Branntweins angegeben, auch bao Slhfertigungs., bexiehungsweife ÜfusgaugSamt unb ber BefummungSovt beS Brannt»

wem« genannt fein müffen. — ©vfolgt bie Berfatbung aus ißrcbtn.en beS Breujji ^en ©rauis, in benen jur Seit ein anbereS Bia§ als bas tßreujjif-he Ouart Sin*

wenbung fmbet, fo hat ber Bevf r.ber bie Üienge be«

Branntwein« juuächft in bem orisü-li^en, näher ja bejeichnenben ©ewäß, bann ahrv auch bei jebem ©e»

binbe ^auf ^reufiiche Ouarte rebutirt ananmelben.

S nbet tas ©teueramt fein tefenberes Bebenfcu auch gegen bie S ah ! beö KhfertigungS* uHb bci g[u6ä' gan,.Samtes nichts ut erinner , unb hat taffelfce bie weitere '¿ihferfigung nicht feihft ju evt^ i(en, | 0 ßiet>t cö ein ©pcmplar ber Shuneibung, mit bent BuchungS*

bermerf »erfehen, tem Sittm*teer jiiriicf.

§ 4. Oie anriiefgegetene Slumclbung (§. 3.) muß ben Transport beS Biamttweius hegleiten, ©oflte es währen© beS OragSportS nöthig werben, bie fHich*

tang beffelhen a» änbern, fo hat ber SBaarenführer

(3)

hiercen bei« «äfften ©teueramte Stnjefgc 31t machen.]

Bott bent 8d|teren wirb aisbann bas neu gewählte unb für Befugt befunbnie SlbferügungS«, bejtehuitgsweife jRuigongSanit auf ber Sütsfuljr« Sittmeltnng rermerft, jugteicb aber auch tie ©teuerftelTe, bei welker bie erfte Slnnteibnng ber Bcrfenbmtg geschehen, ßon ber Perän«

terten Dfichiung teö Srauiports benachrichtigt.

Bei bem getöiUjiten Slbfertignugsamte wirb bie

«nmelbung abgegeben unb ber Branntwein 3ur fReßifion Acfteiit. SDirfe IRepifton befielt in ber ßrnuttefung ber - ’»fuge unb teueren Sllfeholftärf; bes in jebetn ©ebinbc enthaltenen Branntweins nach iRafjgabe ber biefer!)aib peionber« rrttjeilfeu Borfdjriftett, anfietbem aber ttirb in ben batu anget^aiten gälten bie Slnleguug eines ge«

ftß«eten BerfdjlttffeS borgenommen.

Senn neben ber 2luöfuhr«Ülnmetbung ein Ueber- fiongsf^ein ausgefertigt werben mufj, fo ift in jeher btefer Besctteiurgen auf bie anbere Be;»ug 311 nehmen.

§. 5. @oil bie ffteoi f ion icbtgl ich beim

«luögaugSamte erfolgen, fo i>at bieg Slmt nach Be*

toirfter Slbferttgung unb Befcfceintgung berfeiben tn ber Änmetbung, auf tiefer lateren aud> bie ttirifich ge«

fhehene Slnifutjr über bie ©reute auf ©runb ber e'tge«

nen BJahrnehmung ober auf ©runb ber Slngaben ber

^eßteitungS&eamten ju befcheinigen.

3 ft bie Sluefuljr nach Säubern, bie nicht jurn 3oßoerein geboren, erfolgt, ober gebt ber Branntwein unmittelbar über bie ©ren^e gegen ben Baperifthett

<nbeinfreis aus, um in bem festeren 31t berbteiben, fo genügt^ ju r (Sriangung ber ©teueroergiitung bie tB.it S*

fubrbtftpfinignug bcS ©renjamtcS. «DiefeS bflt in einem foteben galle bie i-efcheinigte Slnmetbuug bem §aupt«

^inte iutufenben, in beffen B ejirf ber Berfettber wohnt,

“ Hb bem iBarreuftihrer über bie Abgabe ber Inmel«

«U” Ä Pnb bie ©efteliung tes Branntwein« jur 9?tPi«

. v 1 ct” e ^ffebeinigung uj erretten.

r aiifn «oberen galten bebarf e« aber gur @r«

nguug ber ©teuertergüiuug einer (5ingangS«Bef<h?t«

!gung (§ 2. 1, welche bem UeBergang über bie ©renge flegen ben Bapexifchen fRijeinfreiG, fofern ber B ftim- mungsort n id jt in b in lateren gelegen ift, ßou ber

©teuerftette bce BeftimntunaScrteS, im Uebrigen aber ber © a lji befl SSJaarenfü^rerS entweber ton ber

©teuevftetie tcö Beftintimnggetreg ober ton rer gegen«

ubrltegenbm ©rensa^fertigmtgsftelle 31t erteilen ft.

^tefe G'ingangebei Reinigung muß ß(,fr t ie «njaht

©ebmbe mit Branntwein, be-a^unnflmiife über bte b e r n W 6 ilt bes Berfc^tuffeS «usiunft geben unt mit '"r.^ io 'ftfte m p .l unb ber llnterjcbrift b^r Bebifrbe ... W * * Hm Um eine folcbe Befc^emigung auewirfen S T j," " '" 'fw r fa n g t ber BJaarenfiittre. na^ erfolgter Jlusgaug?abf vtigung bie Slnmetbunr 3 rü tf, ®f tdje er bemnacpit, mit be; ©ingangSb.fiSetnigangos fel,en, bem gpauptamte, m beffen B eji.f ber Berfenbev toobnt, bei Ber'uft bes Sinfmucbs auf bie ©teueroergiitai'g fpate»

fteu« binnen 3 30t?naten, com Sage ber int §. 3. er>

fca^ntett SlRjei e an gerebbnet, ^uftetlen bat

§. 0. wenn bte Di eci f tcu be« B»anntweiuS

Bei einem anbereit Stinte, atö bem SuögangS*

amte Bewirft werben foß, fo Reiben bei erfterem

§fmte, ttacb erfolgter unb befi^eiuigter Sießiften, tie

©ebir.be, fofern eö wegen eines $u ert^eitenben lieber«

gangSfcbeittS etwa BefonberS etforberlicb ift, eingef-.t unter ©tegrloerfcbfuj} genommen, bemnacfifi aber unter mumterbrotreuer Slufficbt in oerf^iu§fä^tge ©ifenbabtt' wagen ober ©c^iffe Cerlaben unb biefe festeren SrauS«

portmittel ttab^ angelegtem 9?auntPerfd)iuffc oijne jebe Umlabung brntten einer pon bem Slbferttguugsamte 31t beftimmenbeu attgenteffenen g riff mit ber befdjeuügten Smnelbmtg bem gewäljUen SluSgangSamte jugefübtt.

SetjtereS Slmt fatttt, foweit nicht nach fernem (grweffen- eine Weitere Sfebifton erforbexlid) ift, ft cp auf Befogni«

tion unb Stbnabme bcS Banmon’fdiinffeS, wenn bieftr bei mangelnbem Solioßerf^luB nic^t wegen bes ertljeii*

fen UebergattgSfcbeinS belaffer. merrett ntuft, begieijungS«

weife auf bie Bergleid^mtg ber Slngaljl unb ^etdwtt ber ©ebtnbe Befch'änfen. «Die beutuaebft erfolgte SluS«

fuljr tjat bas SiuSgangSamt attf ber Slumelbung ju be«

fd; einigen.

Söegen ber Befdjwffttng ber ©ngangsbefibeintguttg, ber 9iüd|enbung ber Befc&ehtfgteu ISnmflbnngeu an baS betreffinbe Hauptamt rommen bte fm §. 5, enthaltenen Beftimmungen sur Slnwenbung.

§ 7. Bon feem £>auptamte, in beffen Besirf ber Berfettber wohnt, wirb bte ©teuertergütung gleich nach bem Schluffe jeten BfonatS mittelft einer ber Bro»ut3tal*©teuer«Beh6rbe eingureidienten unb fämmt»

licpe im Saufe bes SOionatS eingegattgene äuSfuhrbefdhei5 nigungen umfaffenbeu Bachweifung liquib^rt

Bach erfolgter Prüfung uns geftft lluttg ber ligut«

bitten Beträge wirb bon ber tproo!ndal«©teuerbihbrbe auf ©runb einer {eb n richtig hefuttbenen Stuefnhrccfchet«

nigmtg ein Slnerfenntnifj barüter erlheilt, auf welchen Betrag bie ©teueroergütung für bett auSgeführiett Branntwein fiel; belaufe, unb baß biefe ©ttnmte jeber Stthabcr b?S SlnetfenrrtniffeS in ber im §. 8. bejctch*

nelen SSJeife erheben fbnne.

§. 8. ®fe Stnerfenntuiffe werben bei ben bief«

feitigut ©tfuerftellen, infoweit iefetere im ©ebiet ber Branntweinfieuergemeiiiichjft geigen fittb, auf ?u ent«

richt-nbe Biaifchft uer nt bem Betrage, auf welchen fie lauten, in 3 «i>i',n3 genommen, auch unter ben ttach=

ftehenö angegebenen B e b r n g in r c u burch baare Zahlung ber ttt benfeibett anerfamiten ©teuerPe gütung realifirt.

Ster ¿»haber lines fotd^en S'nerfenmntffes tann bemnach n. wenn er felbft Brennerei« gidjaber ift, bas Slner«

fenritriif entweber jn r Siilgung eines gleich Igoljeit Betrages frebttirter ©iaifchffeuer bemitjct, ooer wenn er f'inen ©tenei«Ärc.'it geniegf, auf ju eut*

richtenoe Btai'chfteuer in i^blung geben,

b. wenn er ,ü d ;t felb ft bte Brmnerei betreibt, baf«

fel&e *tt ben unter n. arrg gebenen 3 t0f<;fen einem B re m te re b g n h a b e r üb-'rgebett, enbitch

c. wenn er ron pem 2lnerfenntni| in ber unter a.

unb b. angegebenen S e if e als

feinen ©ebraud; macht, ben Betrag ber anerfann»

(4)

ten Steuerbergilfnng auf Antoeifung ber Brobingial»

Steuerhehörbf,~ welche bas Sfnerfenntntß au«ge*

fertigt hat, born 1. Stobember an bi« gum ^ahre«*

W « f W £auptamte haar gejagt erhalten, auf beffen Antrag ba« Atierfenntnij? ert^eiit ift.

iOie baare 3aljlung ber Steuerbergütung wirb aber nur für Branntwein gefeiftet, tnetc&er nach bem »nerlenntnife bi« Snbe September ausgefübrt toorben ift, unb e« muf ber Antrag barauf unter Beifügung ber Anerfenntniffe fo jeitig bon bem Inhaber an bie Brobingial«Steuer»Behörbe ge*

rietet Werben, bafj bie Anweifung ber 3aMung n rd M o r bem ^a^resfc^iuffe erfolgen fann.

®te Anerfcttntniffe Werben nur gerabe iu bem -betrage, auf »eitlen fie lauten, in Gablung angenom*

men ober haar reafifirt, unb e« ift nicht guläffig, bie Abtragung einer geringeren Summe barauf in Abfchret«

bung ju bringen, auch finbet ihre Annahme als 3ah«

uwgSmittel ober ju r baaren ^afyiung überhaupt nur innerhalb ^ a h re ifrift, bom SEagc ber Ausfertigung an gerechnet, ftatt.

«j t §• ®är »«ionbifchen Branntwein, Welcher Behuf« fpaterer Ausfuhr nach bem 3 o l l b e r e i n « # eiuilanbe Ju einer ^Jacfhof«=9?ieberiage abgeführt wirb 5 Ö. b,e ©teuerbergütung (§. 1 .) ebenfalls gewährt werben. Bet folchem Branntwein fommen in Beaugj

auf Aumelbung, Abfertigung unb (Srlaugung ber Ber»

gutuug bte oorftehcnben Beftimmuugeu mit bem a ü e U mgen Unterfchiebe iu AnWenbung, ba& bie Befielnl»

p n g be« Hauptamt« in ber Bacfhofsftabt üter ble Ablieferung be« Branntwein« ju r amtlichen Siieterlaae bte Stelle ber Ausfuhrbcfcheinigmtg bertritt. 8 f . ^aefhef«»Stieberlagcn abgefiihrte in»

lanbtfche Branntwein iu {folge ber bafür' gewährten Steucrbergiitung bem unberfteuerten bagergute hinur*

tritt, fo fann berfel6e nur gegen Erlegung einer ber Gnngangöabgabe für fremben unberfteuerten Branntwein gletpfommenbeu «©teuer iu ben freien Berfehr wieber juriicfcerfetjt toerben, aud) bavf ber 33rannttoein in ber amtlt^eu Siteberlage imr f0 fange lagern, al« bie«

nach bem Betreffenben <M hof«s$Rcglement juläffig ift.

, §• l a erWtefene TJefrgubation ber {fabric fationsiteuer ben Branutwetn ober eine heimliche Sßie- beretnbringung _ be« gegen Bergütung a n & h r t e n Branntwein« gteht außer ber gefehlten Beftrafuna ben Berlnft be« ferneren «nfpruV« a?f s f f i Ä tung Bet ber Ausfuhr nach ft<h, fowie auch Bei jebem anberen SDtifjbraitöhe biefer Bergiiuftigung beren <5nt=

Stellung ftattfiubet.

Berlin, ben 3. $ u li 1867.

®er {finanj»äSinifier.

vfl'h. v. d, Heydt, ( S t u f t e t gu einer Branntwein = Ausfuhr * Aumelbung.)

91» m e l b tt n ö

itf'et* ^ ö ra n n tlü e tn - $ u 3 f u | i r , f ü r tvettye fríe @ te w e m rg u tu n < j fceim fpriufct n>iri>.

5Dte Anmetbnng ift borgelegt am . . ...

unb unter 9iro. . . . be« Anmelbe^

Siegifter« eingetragen.

(Cuepnick), ben . . te n ...

königliche« (Unter-) Steuer<=Amt.

(Stempel.) (Unterfchrift.)

( I L l M i ) f r t t , ®ie Anmetbung ift abgegeben in (B e rlin ), a m ...f

laut AbfertigungS=9iegifter 3?ro. . . .*

(Unterfchrift.)

®ie Steoifion übernehmen ( i\ ,

nnb N.). 7 v

(Unterfchrift.)

■pterju ift ein UebergangSfchein M o --- auf b a « _____ . . . Amt.

SK ...ertheilt.

Amte i ^ C ü U S f ^ " etä n)- i K f ^erm it bem königlichen (Unter-Steuer-) Amte m (Uoepmck), im Begtrfe be« königlichen £aupt= (Steuer-) Amte« in (Potsdam), bafi (siel Beab- ftjtig e (n ), ben umfeittg näher beffarirten infanbifchen Branntwein innerhalb ber nächftcn (drei Tneel bem f ömgltchen (Haupt-Steuer-) Amte (für ausl. Geg. in Berlin) gut Abfertiauna tu aefteüInbmnLft f ä L l l * S iS ae n b"b va3^e? f arA“ r an' l^ inen) na^ erfolgter Ausfuhr unb auf ®runb ber bie«fälfiaen Befchet

mgungen bte angeorbnete Steuerbergütung gu gewähren. 1 8

Coepnick, ben . . te n ...

(Unterfchrift ber Bevfenber.)

(5)

S l n g a b e b e d a S e r f e n b e r d .

35 e r e i n j e t n e n © e 6 r n b e 35ed in iebem ©ebiube befinblicben SB-annitoeinS

Sait*

fenbc

3 ło .

'S f i e i cb

SPfarfe.

n u n j .

i

Kummer.

3 « § l b r r

W o tu bänber.

ein*

gebrannte Sara

Gtr. f f .

a n e

tu ortsüblichem

©etnäfi, näm=

lieh in:

n g c

in ^mtfjifchen Quarten.

Cabrer 9Iífp^oígcb>aít

in

^rojenten nad; ¿Eraíícd.

- \ 2 . 3. 1 4 . 5 . 1 6 .

-

Bufamnten. . . • •

(6)

S S O

9

t c ö t f i o n $ *

2 3

e f u n b . brutto*

getoidrt ber einjefnen

©ebinbe, in»

foweit biefc mit 9?ot£»

bänbern, treibe nicf;t

abgenom»

men toorben, berfe^cn

finb.

Str. f f .

7.

Öür 23vutio-

gemid;t bcc 9ictto»

bic 9io££=

©ebinbe o^rtc 9 io ti-

bäitber

(Singe»

brannte

gclbic^t nad;

bän»

ber

(c»cnf. nach

Stbnaf)me ber Sara jebeS

Ibreci)»

Sictibänber nnng ber

femmt ober nocfi 316«

jUtS te« in ©e» eingc»

in ©palte 8.

anqrqrbenctt binbe?. brannten Stbjug ©cwiditä ber« Sara.

feiten).

ff. <Stx. ff. 6tr. ff. Str. ff.

8. 9. 10. l t .

©eö S3ranntroein3 S e m c rfn n g e n , nantentiid; über Äolii»

S3erfc^tuj3, über S£b»

naf;me ber 9io££bän»

ber, über Sfmoenbnng bcS Sängen» nnb

£üfjcnmcffcr8, ferner megen 9iid;tbctüd'«

fidftigung ber ange»

meibeten Sara, fomie loegen SJiefjrbefunb gegen bic beflarirten

SBJengen.

fd;cin»

bare

$££fo»

£joi»

ftärfe in fßro»

jenten nad;

SratieS Sem»

peratnr- grabe

nad;

9reait»

mur über ober unter 97u£I.

toa^re 9Uto»

ifot»

ftärfe in fßrojen=

ten nad;

SraiicS

9)?enge in

^renjj.

Quarten.

12. 13. 14. 15. 16.

3«fammen

(Cttarimenge i« 5?uc&ftij»

btn ju »(«bfr^clen.)

Sie 9?ic^tig¥eit borfteijenber (Srmitteiungen bereinigen N ., ben , . ten . . . ...

£)ie DtebiftonS * Beamten.

(7)

181

9fttgömtö3 - Sef^einiötttijifit.

®ie 2iu$6egietimtg itter bie ©renje befdjeinigen N ., ben . . te n ... ...

(Unterf driften.)

~ .. bfie) borfettig bejeidmete(n) (vier) ©cbittbe 23rattnübcitt, toeicfe unter 9?ro. (23) bc$ 2inßgang$*

'fie8tfter8 nad)g.:toiefcu n>(erden), über bie ©renje auSgefüfjrt loorbeit ( s in d ) , vt>trb hiermit befd)einigt.

N., beit . . te n ...

4 4 . . 4 * * 4 4 4 21Ult.

(Stempel.) (lluterfeisriften.) O b e r:

9j ^otfeitig bejcidjnete... ©ebinbe sörannüoein (sind) t;eut . . . . mittag . . . Ul)r unter ft’olio*

^ evfdf)iu| bon ^ier abgciaffeu unb binnen . . . Sagen bem ... to te j u ... SJeijufö tontrolirung Ceä ««gang« }u gefteiieu.

N., ben . . te n ...

4 4 4 * 4 4 . 4 4 4 2Imf.

( Stempel.) ( Untcrfdjriften.) Die todbegleitung über bie ©renje befc&etnigen

N., ben . . ten

(Unterfdfriftcu.)

Dajjj b(ie) bovfeitig bejeid)nete(n) . . . ©ebinbe, toeicfye unter i)cro. . . bes 2iusgangs*iRegifterS nadj*

SCttjiefen tc erben (n»rh Abnahme) (unter Befassung) bcö itnberlefet bcfuubcnen 23erfd/fuffeö über bie ©renje

«uägegangen ftnb, toirb hiermit befcfyehtigi.

N., beit . . ten . . . .

... ... Sm t.

(Stempel.) (Untcrfdjriften.) O b e r :

33orfeitig be\eid?nete . . . ©ebinbe 33ramtÜoeiu ftnb in ben ©ütcrtoagen Dtro. . . . ber . . . .

©ifenba^n »erlaben, lt>etd)er fyent . . . mittag . . . Ul)r, mit . . . SdftBfferu («Serie--- ) ßerfdfioffen ber

®ifenba^ni33ertoaltmtg jur äiovfüfyriutg binnen... bet beut... to te ju . . . . übergeben tootben ift.

N., ben . , ten . . . .

. . . 5Iini*

(Stempel.) (Uttierf d;riftett.)

Der bejeicfyitele ©ütertoagen ift aut . . t e it ... . . . . mittags . . . U f r , £)ter eingetvoffen unb uad) Sibnaijme be« unberlegten 33erfd>luffeö fofort über bie ©reute auSgegaitgctt. Dis SiuSfitfr borge*

bad^ter . . . ©ebiitbe ift betmtad) erfolgt unb int tosgangd = iRegificr 9lro. . . . attgefcpriebeu.

N ., ben . . . ten . ...

« *4 . . . . 2imf.

(Stempel.) ( Unter fcbrifteu.)

b t t f y i e l s w e i f e angegeicntn 9tuefut)t - SeMjeimgungcn fömtett ten betreffe«*»» ''£frfi'i}v?»evf>Ä»ntffcn enifptct&i»

geänbert w men.)

®*ttöan(j0s33cf(6eini0miö füv ©ciibuitn'ctt nacf) ben ftetreffenben Smttiöiänbcvn.

ti5or6egei(^netc #. #. ® ebinbe S3ranuttoeiu finb (mit unberictjtem 23erfcpiu§) hier eingegangeu.

•» ben . . . tett

(Stempel.)

. . . ?imf.

(Unterfd;riften.)

(8)

&m>rbmtmtett uní» ScFamtfmacf)mieten bet?

'pjroPtngtai; Sfcbprfcett.

3 ) Die taffe ber äwangSanftalten in ©rau»

benj ift um bie Summe »eit 15,804 íR¡bír. beftoblen Worbnt ?(uf bie ßnttecfitng beS Diebes unb bie §er»

beifd?affuug beS gcftobleitcn ©elbcS wirb eine Velob*

ltung Pen 2 0 0 S ttb lr. (¿mcibunbert 2:§almt) aus»

gefegt

i)ievburd> mobificirt fiep unfere Amtsblatts*

Vefamttmacbung pem 18. b. SR.

SDiarienwerber, ben 30. $ n li 1867.

^niglicbe üfegierung. Slbtbeilung beS Innern, 4 ) SDiit ©ene^migung beS tönigi. O ie r^ rä » fibenten ber Vvooin$ ift bas ßtabliffement © lif e n tb a l mit bem ©emeinbiperbanbe beS Dorfes © rr§ Sunau, treifes ßultn, Pereinigt moiben.

SRarienmcrber, ben 19. ^ n ti 1867.

tönigli^e Regierung. Äbtbeilung be« 3nncrn.

5 ) Der ePangeíif^eu tírele ju $ippnow, trel»

feS D t. ßrette, finb nachfolgende ©efepenfe gemalt worben:

n. pen ben ßrben beS ju ^ippnom oerfterbenen ©nts- befitjevS © darüber eine neue fumarse Ducbbecfe ais Vepang fiir bie Vabre bei Seicbeubegängniffen, b. oon beut SJrauenPerein ju 3ippnow, in Verbittbung mit Piefen ©efebenfgebern aus biefer ©enteinbe, Jtoet große tronieu^ter an« SReffiugbronce jum Scbmuci ber tird fe bei ffiriib5 unb AbenbgotteS»

bienften.

3nbem w ir biefe ©aben ?ttr öffentlichen teuntni§ Brht*

gen, bejeigen wir bem batm-df an ben Dag gelegten lircbliiben ©emeinftuu unfere Slnetfenmmg.

SRartenwevber, bett 23. $ u fi 1867.

ffínigí. Regierung. Slbtb. fiir tird^en» u. ©cbulwefen.

ß ) Das nadfj ber bieSfeitigeit Vefanntntacbung Pont 15. gebvuar b. 3'. bem ©ranj=2íuffeíjer SBitt ju Qaftrjembie nerlorett gegangene attb itt golge beffen fiir ungültig erflärte Dienft» Siegel, mit bem Ijetalbifcbett aibler, ber Umfdjrift: „Königl. Pr. Sieuer-Controle“

unb ber Stummer 3,380. ift ruieber aufgefuttbeit mor»

ben unb tritt bafjer loieber in traft.

Danjig, ben 23. Quli 1867.

D ei iJ3roPintial'©teuer»DirfItor.

Helhvig.

? ) Vom 1. Slnguft b. 3- ttitb unter gleich»

zeitiger Aufhebung ber Verfetten«ißeft gtoifc^eu tonii¿

unb Sdflocbau oerfudjsweife eine tägliche oierfi^ige mit Veid)aifen»@eftcllung perbunbene ^ierfonen* ^oft Steiften t o n i i j unb $ a ftr c w mit fclgenbem ©ange eingerichtet:

aus ton itj 10'/a Ubr Vormittags, aus Sdjlocbau 12 Ubr Vormittags, aus Vavfcnfetbe l'/a Ubv Stad?»

mittags, aus ^cterStralbe 2% U^r StacbmittagS, - 16»

aus «anbeef 3’/< U lji Slacbmitt., in ¡jafüroto 57*

Ubr 9ta<bmittagS;

aus ^a ftrott 11’/* Ubr Vormittags, aus Sanbecf 1 Ubr SlacbniittagS, aus <Peter«walbe 27* Ubr $Ra<bmit<

tags, aus Varfenfelbe 37s Ubr StacbmittagS, aus

©¿blo^au 5 Ubr Siacbmtttags, in tonifc 67* U ,r StacbmitfagS.

SRarienwerber, ben 20. $ u li 1867.

Der Ober* Voft*Directer.

gfj. Winter.

8 ) Vom 1- äuguft b- 3 ab erhält bie ißer*

fenenpoft iWifcben V a r fe n f elbe unb $ r . fjrie fc la n b folgenben ©attg:

aus Varfenfelte 33/4 Ubr Staebmiit , in Vr. grietfanb 4 30 Ubr SRacbmfttagS,

aus

f t .

griebtanb 1210 Ubr VtittagS, in Varlenfetbe 1 Ubr 9iad>mittagS.

9}iarfnnperber, ben 20. Ouli 1867.

ÄSnfglitbe D6er»^oft*Direction

® ) Vom 1. Sluguft b. 3 - ab mirb oerfuebi«

Weife eine ißerfonenboft jw if^ett l i e f e n bürg unb iRofenberg mit falgenbem ©ange eingerichtet:

aus Oiiefenburg 67* Ubr friib, in 9iofenberg 77* Uljr friib;

aus SRofenberg 4 Ubr Siadfmiltags, in Siiefenburg 5 Ubr 9ta$mittagS.

Viartenwcrbtr, ben 22. QuU 1867.

tßniglicbe Ober.V*>ft‘ Dire«tiow.

1 0 ) Sla^bem bie 3lbfcbäbungs*®vunbfä^e bev OfijnTttjjifcben 2ajibfdbaft neu rebigirt unb bnrd; iWini»

fterial»9itfcn>t Pom 13. SWärg b. 3 . beftätigt finb, haben mir ben D rm f itnb Verlag berfelben ber 9ios.

bacb’fd;en Vucbbrucferei hier, Vrobbänfenftra§e 9iv. 1.

übertragen, toofelbft baS &7emptav fiir 1 SRtblr. 10 fgr.

fäuflid) *u haben ift.

Äbnigsberg, ben 26. Quli 1867.

Dftpreu|ifd;e © eneral- i'anbfiaftS - Divecticn.

Knniiz.

^ e t f o n a l : « S b ro n if.

1 1 ) Der ©ericbti-Äffeffor V a b e r, bisher in D ilfit, ift jmn ©taatsanmaits>©ebiiifcn bei bem ÄBnig«

lieben Äreisgeriebte ju ©traSbuvg bem 1. (September b. 3 * ab ernannt worben.

@ tle & tg te 3 c b u lfte ü e n .

1 » ) Die ©¿bulftelie ju greiwalbe (Ä’reifes ¡¡Ro»

fenberg) prioatett Patronat* wirb jutti l . Januar 186S erlebigt.

Die Sebullebverftelie su SBeiffenberg ift erlebigt.

ßebrer fatbolifebtr ßonfeffton, toeleb* fi<$ um biefelbe bewerben »oHtn, b®&fn u,,ifr ®i«fenbutig ihrer 3«ugniffe bei bem ÄBnigl. flreis^Sebulinfpertor .fperrn Defan unb ßbrenbombenn ii r o d t juSlltmavl ju ntelben.

(íiierju ber öffentliche Änjeiger 9tro. 31.)

»lebigirt im Vureau ber ÄiJniglicbeit SRegierung. DruÄ bet Äalnter’fcben .^ofbmbbrudetei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

nen qualiftcirten Bewerber, Welchem ec bte © teile übertragen ¿u föntten glaubt,.. ron ber Unrnög. lié fe it, einen qyafiftcfrten ©crforgungSberechtigten für bie

Segen Setroenbitng pon Stempelmarfeu p ftempetpftidjtigen Sdiriftftüden äßegeu Prägung berjeutgen unciupbbaren Äoften, roeld)e burdt potisei;.. tid)e Serbanbtungeu p r

$Deutfd()eS ifteichSftrafrecht Sßrof. $ßreufjif$eS Sßrinatrecht berfelbe prioatim. fßßmif&lt;$«re&lt;|tUct)e Hebungen mit fchriftltchen Arbeiten fßrof. ©nbemann

die Verdorbenen finb in eine «Racßweifung einptragen, welche über jebe.. «Perfon alle in ben nacßftebenb abgebrudten

Hebungen be§ matheiuatifdj * phpfifatifchen Seminars, für SSorgefchritteue, prioatiffiute, aber unentgeltlich,

.fird}engefd)ic|jte beS M itte la lte rs Dr. ©efdjidbte beS IßietiSmuS berfelbe öffentlich ßirchengefchichtiiche Uebungm berfelbe öffentlich- SutberS S ^o lo g ie

Ueber bie politifdje Pebeutung ber europäifdjen unb auhereuropäifchen Nationen, öffentlich, Profeffor ® r. ©taat§tviffenfd)aftliche Uebungen über Pub.. aiiuriHo unb