• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1885.08.05 nr 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1885.08.05 nr 31"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

201 !

2 (n tt*

bcr .ftbntglicben gtcflieranfl p Smmtocrber

M a r ie n w e r b e r , ben 5. SXuguft

Nro. 3 1 *

O *

© c lr tim tn u ic f it tu g c n a u f © t m t b b e $ d U iä )§ - S ie oon bcr Äemonte * ÄnfaufS * flom m iffton er=

a c fc ö c ö D o w 2 1. C tto b e v 1 8 7 8 . ¡tauften ^ßferbe werben p r stelle abgenüminen unb fo»

1 ) S ag non bem königlichen 3tegierung3--$räfibtnten fort gegen Q uittu ng baar b e ja p - U i r btn) th tM ; ber non 9teefe T u V tS b a m unterm 12. 3 « n i b. 3 - ertaffene’ auf ben d ü r fte n Vofenberg un « t t u r g

Serbnt be§ am 10 3 u n i b. 3 . in [Rathenow, k r e is ; ißferbe werben bte Verläufer erfuäft, folcbe in bcu pne n [Rathenow, .Steig Meftbaoetlanb, oerbreiteten, non ®. namhaft p macbenbe natjc helegene SRe ai0 kteffe in [Rathenow neriegten unb in g ö n n eineg eigene Soften unb ©efabt: etnsnU^ern unö b

iß lalats oon 3 . ,6. SB. Sieb in Hamburg gebrudten erfolgter Uebergabe in gefunbem Buftanbe, ben beljam l l u a b l a t t g $ wcldeg bie^ Ueberfcbrift: „3 tn b ie beiten Saufpreig in Empfang p nehmen. Vfevbe m it B ü r g e r [R a tb e n o ro ’ g ! " fü h rt, m it ben SSorten: jfoldjett geblern, welche nad) ben ficinbeSgeieben ben

„B ü rg e r non [Rathenow" beginnt unb bie Unterschrift: 'k a u f rüdgängig mad;en, fmb

„S ie ftriienben M a u re r unb ¿im rnerer" trägt, ift burcb (Srftattung be§ Äaufpretfe» unb bei Uwlojtett ju n u i p

©ntfdjeibung ber [Rei<hS=ßommiffion nom heutigen Sage aufgehoben worben.

V e rlin , ben 24. 3 uü 1885.

® ie [Reich^Sommiffion.

^ e r r f u r t b -

® c ro rb tu ttt0 c tt m tb iö c fa tm tu ta d tu ttg ctt b e t @ e itttö l= ® e ^ ö tb e tt.

2 ) ib f f a n ( « im a d ) u u fl.

ißoftamneifuugSoeriebr nach © ib ra lta r unb nach M a lta . Vom 1. 3luguft b. 3 1 . ab lönnen im SBerlebr jroiidien Seutfdjlanb einerfeitö unb © ib r a l t a r unb M a lt a anbererfeitg, bunh Verm ittelung ber V ritifd;en [ßoft ocrroaltung, V o fta n w e ifu n g e n au§ ge tauf d) t inerben.

9luf ben $oftanmetfunggau8tauf<h m it © ib ra lta r finben bte gleichen Vebingungen, tnie fü r ben Verlebt m it ©roßbritannien unb 3 rla n b , fü r ben fßoftanrneifungä*

auetaufd) m it M a lta bagegen bie fü r ben Verlebt m it ben Vritifcben Kolonien allgemein feftgefeßten Vebim gungen iStnwenbung. S ie Voftanftalteu ertbeilen nähere sKu3funft.

V e rlin W ., ben 23. 3 u li 1885.

®er ©taatSfelretär beg [Rei<h$#oftamtg.

n. S te p h a n .

~ ^ c fa u n tm a c tju n g ,

ben V e m o n te ^n fa u f pr0 1885 betreffenb.

[R e g ie ru n g g ^ p f Marienwerber.

Bum Slnlauf »on IRemonlen im Ä lte r non oon pggweife 3 unb augnabmgweife 4 3abren finb im Veteid) ber königlichen [Regierung p Marienwerber fü r biefeä 3 a b t nachfteljenbe, Morgeng 8 Uhr begin=

nenbe M ä rfte anberaumt worben unb jtn a t:

ben 12. 3luguft S t. Stone, 5 i 3 . s ßonifc, . i 7. s Sßbau,

18 s Strasburg SBpr.

ÄuSgegeben in M a rie n w e rb e r am 6. älug uft 1885.

nehmen, ebenfo Stippenfeber, welche fid; innerhalb bei:

elften 28 Sage nad; Ginlieferung in ben SepotS m it biefem gehler behaftet geigen.

Äußerbem finb folche $ferbe, welche ben. Verlau*

fern nicht eigentüm lich gehören, ober burd; einen nicht legitim irten Veoollmächtigtcn bcrfelben norgeftellt werben, novit S auf auSgefd;loffeu.

S ie Verläufer finb ferner oerpftidjtet, jebem oen tauften ^ferbe eine neue, ftarte rinblebcrne Srenfe m it ftarlem ©ebiß unb eine neue kopfhalfter non Scher ober ¿ a u f m it jw ei minbeftenS jw ei M etern langen Strängen »on $ a n f ohne befonbete Vergütung mit*

Pgebe” { m bie Äbftammung ber norgeführtcu Vferbe fefh [teilen p tonnen, ift es eimünfdft, baß bie Sedfdjcinc mitgebracht werben, aud; werben bie Verläufer erfud;t, bie Schweife ber ipferbe nicht p conpiren ober über­

mäßig p nerlütjen.

V e rlin , ben 20. M a r j 1885.

ÄriegS*3)tinifteriunt,

Stbtheilung fü r baS Vemonte-ffiefcn.

geg. g re iije rr non S ro fe h le , geg. © ra f oon Ä lin d o w f tr ö m .

iC c r o r b m tn g c u m tb i8 c fa m ttm a c i) « n g e u b c r ^ ir o U ittg ta l= S 8 c h ö r b c tt.

4 ) SBcfamttnmchmtg.

Unter Vepgnahme auf bie Vefanntmachung oom 4. September 1874 bringe ich bie erfolgte ©rnennung beS M üt;lenmeiftcr§ g e rb iv ta n b k r a f t p schloß Süfe p m StanbeSheamten fü r ben SSegirt gleichen OtamenS im kreife S t. tro n e , an Stelle beS Vürgern meifterä Söge p Süß, ßietbnrd) p öffentlichen Äenntmß.

S a n jig , ben 28. 3 u li 1885.

S e r Dher=$räfibent ber fprouinj SBeftpreußen.

(2)

202

5 ) SBefam thttadjm tfl.

Unter SSesugnatjme auf bie Vetanntmacfy ungen com 28. Auguft 1874 unb 30. S u nt 1883 bringe id j bie erfolgte (Ernennung Des ©utsbefifcers ß o n ra b ju © rojj piod)oc3tn ju m ©tanbeSbeamtcn an ©teile Des P itter*

gutSbefifcerS ®. ©erlitt) ju V anfau, unb beS PecfcnungS*

H örers © e ie rt, ebenfalls 31t © r. p o d jo c jtn , jum erften

©teffoertreter beS ©tanbeSbeauuen, an ’ ©teile be» non V a nta u »exogenen PentierS St. © e rlie f, beibe fü r ben

©tanbeSamtsbesül P a n ia u im Greife © djtoel, tjicrburd) ju r öffentlichen Äenntnifj.

S ä ttig , ben 29. S’d li 1885.

S e r Öber=Präfibent ber P ro u in j äßefipreUBett.

« ) - © e fa tm h u a c ln n ig .

Unter Pejugnaljme auf meine Pefannttnadfung »ottt 1. S u nt 1882 bringe ict) bie erfolgte (Ernennung beS

©utSoorfteljerS © e ib e l 3U SBoIterSborf 311m ©tanbeS*

beamten, an ©teile beS »on bort »erlogenen ©utSoor*

fteljerS © d jt n ib t, unb beS ©utSinfpeltorS © a n fe r t ju SSBolterSborf ju m ©telioertreter beS ©tanbeSbeamten, an ©teile beS ebenfalls non bort »erlogenen ÄpprerS Seufcfmer, beibe fü r ben ©tanbeSamiSbesu! SßolterSborf im Greife ©dflodjau, tjierburd) yur öffentlichen ßenntnifi.

S a tg ig , ben 31. S nni 1885.

Ser Dber=Präfibcnt ber tßrooinj äßeftpreujfcn.

7) © o t f d jt t f ie u

über bie Annahme unb Ausbilbung Derjenigen P U titär- anm ärter, metdje int die)fort ber ttMcbfelftvombaitoer

m altung eine Anroartjdjaft auf Aufteilung als Puljuenmeifter erlangen motten.

§ 1. Peljttfs A u s ü b u n g ¿um Subnenmeifter im Pcffort ber SBeidjfcIftrombauoerroaliuug toerben ber Siegel nad) nur jold)c Afpirantett berüdfid)tigt, rocld)e entmeber:

1) ein 23autjanbtt)eri als P ta u re r, ßim m erm ann,

©d)mieb, ©djloffer ober ein ähnliches gelernt, obex 2) baS Sd)iffergemerbe betrieben, ober

3) ihre m ititarifd)c Sbienftgeit bei ben p io n h e n , ber A rtille rie , ber SJtarine, ober bent ©ifenbaljnregi*

mente juxüdgelegt habe».

S ie Aufteilung als. Puijnemneifter fefet jebod) eine tbcoretifcbe unb praltif«i)e Ausbilbung uorauS, metd)e in 3raet Prüfungen uaebgemiefert merben muft, non benen bie erfte »or ber Annahme alb SeMling, bie smcite n a b A blauf ber Schrgeit abgelegt mirb;

§ 2. Ser Antrag auf g itla ffitn g ¿ur erften P rü fu n g ift bei einem ber SBafferbauinfpeitoren Des PeffortS ju fielt u unb ftnb bem ©cfud)e beijufügen:

1) ber ßioiioerforgungSfdjcin,

2) baS gütnungSatteft über bie P U litä r * S jenftjett, 3) ber PadjtoeiS über etmaige Pcfd)äftiguitg n a b

ber ©ntlaffung aus bem ¿Rilüärbienfie,

4) bie felbft abgefaftte unb fclbft gefbriebene S a r*

ftettung beS SebenSlaufeS,

5) ber etmaige PadtmetS über bie (Erlernung eines iBauljan.'vocfte ober öeS ©dsiffeigcmerbeet.

§ 3. Setjenige SBafferbauinfpeitor, bei meld)em • ber P itlitarattroärte r feine Annahme als Selirling be*

antragt t;at, nim m t aud) bie erfte P rüfung ab unb entfbeibet über beren A u sfall.

§ 4. Siefe P rüfung ift tljeits f b r if t lib , tljeilS m ün b lib unb umfaßt folgenbe ©egenftänbe:

1) Sefen, ©djreiben unb Pedjnen,

a. geläufiges liefen uon S rudfadK tt, unb ber uer- fbiebenften §>anbfd)riften, fomie PatbroeiS beS VerlfänbniffeS amttldjer Verfügungen,

b. beutlid)eS ©breiben ohne grobe ortfjograplnfcbe

g e ile r, t

c. Uenntnifj unb richtige Anroenbuttg ber 4 ©pe=

jieS unb ber Pedjnuttg m it Vtüdjen, inSbefonbere Sejim albrüben,

2) üeuntnifj ber gebrüud)Hd)ett Piaffe, Plünsen unb

©emibte, fomie ber (Einrichtung unb Anroenbung ber 3 eP er; uub Sejimaltuaage,

3) Abfaffung eines lu rje n VeridjteS über ein gege=

beneS SEjenta.

§ 5. SBetttt ber Anmärter bie erfte P rü fu n g öefteljt, fo tr itt berfelbe fofort feine lid jrje it, meibe n a b Dem A u sfa ll ber P rüfung feftgefe^t mirb, in ber Siegel aber, fofent nicht befonbere Verljältniffe eine AuSbetj;

nung erfo rbe rlib mad)en, ben Weltraum eines g u lin S nicht überfbreiten fott, nad; Antueifung beS äBaffer*

bauinfpeftorS an.

§ ö. SBäljrenb Der V a itje it mirb bem Sebrling Gelegenheit gegeben, alle beim ©trom ban ooriommenben Arbeiten p r a itifb ju erlernen, ftd) a u b im tttteffen, peilen unb hanbljabert oon gaiu'äeugeu ju üben. S«

bett SlUntermonaten mirb bentfelbcn im geiebnen, © p re i*

ben, Aufftetten uon Rapporten, Sohnliften 2c. Anleitung gegeben merben.

Sßirb ber Seljrltng bei Accorbarbeiten befbäftigt, bann ift eS ©ad;e beS prioatbubnenmeifterS, © b a bt- meifterS 2c., ben ber Seiftitng beS SehrlirtgS entfpreben=

ben M jn ju beftinmien unb 31t §al;Ien. Vei Sagelo^n=

arbeiten, roeld)c aus ber ©taatSiaffe bireit an bie Ar*

beiter bejaht merben, erhält Der ¿etirling ben Sobnfafc ber geroötjnliben Arbeiter, ©oüalb berfelbe ju feiner AuSbilbung m it Vureauarbeiten unb S^ibnen befbäf*

tig t mirb, finbet lein» Ve3at)lung ber Arbeit ftatt.

§ 7. © teilt eS fid) l)erauS, bafj ber Seljrling fein © e fb id 31t bett bei bett ©trontbauten uoriommen*

ben Arbeiten unb Ipaittivungen h a t, ober ift fein fon*

ftigeS Veneljmett nicht befriebigenb, fo fleht eS bem äöafferbauinfpeftor fre i, ben Anmärter jeberjeit als S3ul)neutel)rling jn entlüften.

§ 8

.

Ser Antrag auf gulaffun g jmeiten P rüfung ift uont ©paittinanben bei einet» Piafferbau*

infpeitor beS dtefforts unter Beifügung nadjfteljenb auf*

geführter 3tad)meife 2c. 31t ftetteit:

1) baS 3 eU9ttij3 über Die erfolgte unb beftanbene erfte P rüfung,

2) Die amtlid)e Söefdfeinigung beS hetreffertben Sttaffer»

bautnfpc-fiovS über Die m it (£tfolg uottenbete ptaf*

iifd)e Vefd)äfiigung luäljreub ber SeltrüngSjeit,

(3)

203 3) jwei geidnungen:

a) eine © fi^ e übet eine circa 300 ÜJteter lange

©tromuferftrcde im SDiafjftabe 1 : 500, weide bet Anwärter felbft unter Sluffic^t eines Sau»

beamten aufgenommen, gepeilt, gewidmet unb b e trie b e n Ijat, m it Eintragung ber ißeilungS»

jablen nach ßtebuftion auf einen beftimmten 3Bafferftanb,

b) eine H anbjeidnung non einem Keinen Sau»

werfe, j. SB. einer Sulpte, eines gaijrjeugeS, einer Srüde ec., weide gleidfaßs unter Auf»

fid t eines Saubeamten angefertigt fein muff.

4) ben SJtadweiS, baft ber S p ira n t m it ber Hanb»

fiabung eines ©tromfahrseugeS Sefdeib w e il unb ftd felbftftänbig auf bem ©trome m itte lft eines HanbfaljneS bewegen iann.

§ 9. ® ie gulaffung ju r jweiten P rüfung ift b u rd ben befriebigenben AuSfafl ber in § 8 geforberteu Dtadweife bebingt.

S ie P rüfung felbft w irb b u rd benjenigen Sßaffer»

bauinfpeftor abgenommen, bei weldem bte SÜtelbung §u biefer erfolgt ift, unb erftrecft ftd auf folgenbe ©egen»

ftänbe:

1) ß in ia rje id e n , alfo Ä e n n tn if unb Anwenbung oon Sineal, BirEel, A e if feber, © diene, Sreiecf unb Tufdje, Auftragung einer einfaden geidttung txad gegebenem ßßajje.

2) Serednung ber SDreiediS», Siereds» unb ÄreiS»

fläden, beS SntjaltS beim Sau oorfommenber Äörperfonnen,

3) Snftrumententunbe, unb jw a r befonberS Ä e nntnif ber SDtefelatte, ber iDtejjlettc, beS äßinfeliteures unb beS SBinfelfpiegelS, ber ißegel, ber ißeilftauge, ber ©efcwaage unb ©efclatte, ber AötjrenliüeÜe, beS SotljeS.

4) SiufregulirungSarbeiten:

A . S ie S itte n

Saraßelrocrle, Subnen, ©vunbfdweßett, Eoupi»

rungen,

B . Ä o n f t r u it io n u n b S K a te ria lb e b a rf.

a) © te in lo n ftru ltio n ,

b) S a fd iu e n fo n ftru itio n , .gerfteliung oon $acr w e il © in tftü d cn , © enffafdincn, ©enflage,

; mnpwetiren, ©preitlagen, gledtsäuneu, SBeibew d ü rfte n 9uU,f ^ n^ l t l 9un9 non S a idinen unt

C. © c r ä t ljf d a f t e n ju m © tro m b a u . D . Ä e n n tn iB ber d a r a f t e r t f t i f d e n E ig e w f d a f t e it u n b ü J te rlw a le j u r S e u r tb e ilu n c

M it © tr o m b a u m a t e r ia l a lle r A r t . 5) ® e id unb Erbbau,

6) Ä e n n tn if ber ciufct)lftöi9e^P®liäeili(i)ett SÜoofcijoiften 7) © d lie fe lid muß ber E jam inanb nadweifen, baf

er bic Solju», 3Jtaterialien= unb fonftigeu giften wie folde auf ben Sauftellen oorfommen, r id ti{

unb orbentlid ju führen, bie n ö tig e n Serielle Reibungen unb Aapporte an feine Sorgefe^tej über Sorfommniffe auf beut S au, auf ben

©trome, befonberS in Setreff ber Ausübung ber

© trom polijei, in Setreff beS Eisganges unb ber äöafieroerljaltniffe, fowie über alle fonftigeu bienft»

lid e n Sorfom mniffe aufjufehen unb in ber r id t i*

gen gorrn abjufenben w e if.

§ 10. SDaS über bie ¿weite S rü fu ttg geführte Srotofoß m it Angabe ber fra g e n unb bie Söfung ber Aufgaben im O rig in a l werben bem Eljef ber ©trom»

bauoerwaltung m it S e rid t unb einer g u ta d tlid e n Aeuferung, ob ber Sefrling als Sutmenmeifterafpirant p tp la ffe n ift, ju r weiteren Entfdeibung eingereidt.

§ 11. Hat ber Setzling hiernach b u rd ben Eljef ber ©trombauoerwaltung bic D u a tififa tio n als Suljnen»

m eifter-Afpirant erlangt, fo w irb berfelbe bis ¿um Ein»

rüden in eine etatSmäfige ©teile, foweit tlju n lid j, als Sauauffetier gegen Tagegelber befdjäftigt.

§ 12. Erw eift fidj im Saufe ber Sefdäftiaung baS Senebmeit ober bie SeiftungSfäljigieit beS Afpiranten als n id t befriebigenb, bann erfolgt bie Entlaffung befiel»

ben auf Antrag ' beS_ betreffenben SSafferbauinfpeitorS b u rd ben Eljef 'ber ©trombauoerwaltung.

Tan-jig, ben 19. Q u li 1885.

®er ßbef ber ©trombauoerwaltung, Oberpräfibent.

oon E r n f lija u f e n . 8 ) g f c f a u t t im a d im t g ,

b e tre ff enb bie a m I . 3>e;*e«t&cv b tc fe S

¿u b e w irfe n b e © o lf i^ ä ljl u s t g .

Am 1. ®ejember b. S- finbet itadj beut Sefdiuffe beS SunbeSratljeS eine S o lf ö g ä i) iu n g im S e i t t f ö e n fH e td je f ta it ; bei berietben w irb wieberum baS ©xjftem ber ßäljtfarten, weide fidj bei beu bisherigen Säljlungen in hohem ©rabe bewährt hat, in Amuenbung fommen.

®en SDtagifträten ber ©täbte oon meljr als 5000 Ein»

wohnern werben fä n m jtlid c Sühlpapiete bireft oon bem fta tiftifd e n Sttreau ¿ugefanbt werben, aßen Heineren

©täbten bagegen, fowie ben ©emeinben unb ©utsoor»

ftehern oon' ©eiten ber Äönigltden Sanbrathc jugehett, unb hat bic ßtüdfenbung ber auSgefteßten Rapiere an biefelben Sehörben ju erfolgen.

® as 3 ä ^ lt » e t f a ^ r c « ift |ur§ foIgenbeS:

1. 3 « jeber ©emcinbe w irb , foweit bteS bie Ser»

hältniffe n id t entbehrlich «rfdeinen taffen, bis p m 15. ßtooember eine ^ ä ^ l lü u t m if f t o u ge»

bitbet. SDiefelbe — ober, wo fte n id jt gebilbet woeben, bie O v iÖ & e ijü rb e tt (ü a g iftra t, ©e»

tueinbe» bejw.- ©utSoorftanb) — hat oic @e*

meinbe in '¿äfyibefrvtc cinjutheilen, weide in ber Segel n id jt meljr als 40 Haushaltungen um»

faffeu bürfeu. ©ie hat biefe Seattle auf ben ben Wählern jusufteßenben Honirolliften g e tta tt ju bejeidnen, einjelne gröfere A n fialie« aber (Heit»

anftalten, Äafernen, grofere ©afüjöfe, ©traf»An»

ftalten tt. f. w.) als befonbere ^ä h ü ’eäirfe ju behattbeltt. ©ie hat ferner bte erfotberlidjeu

■fflfyltv u n b ' berfelbcn p er»

m ittein unb ¡tu engagirett. AfleS bieS muf3 vi#

ip a t c ^ im p b e it l ö . heforgt fein.

(4)

204 2. 3eber f a h l e r erhalt tion bet 3äl)lfom nuffion

best». DriSbeljörbe rechtzeitig 2 3äblerfontrolKften (F ) unb eine Amoeifung (E ), foroie ben fü r feinen SSejirf erforberlictjcn SSorrath non farten (A ), ,§auShaItungS=a[k^eichniiien (B ) unb Einleitungen (C) nebft_ 3äl)lbriefen (D ). 5Die eine ber 3al>lerfo n tro ltiite n (F ) bient als S o tt- jc V i unb oerbleibt nach iljre r AuSfüttung ber

©emeinbe, wälnenb bie anbere als enbgültig an baS ©tatiftifche SSureau get)t.

® er 3üf)ler hat bie oon ihm aus gefüllten

— m it Abreffe, Kummer ec. —

in ber 3«ü öont 2 8 . t»i^ S O . fJioöctttbcr b . S - Verfönltcf) oon §auS ¿u §auS an bie . ^ n r . A it a lt m t i^ y o r f t ä t t b c au§snti)etlen unb legiere gleichzeitig in betreff ber A usfüllung ¿u belehren.

Elm 30. Stooember M itta g s mufs fiel) jeber .Ciauêtjaltungêôorftanb im 33efi|e eines 3öl)l=

briefeS befinben.

Slrntt 1. Sc^cntbet SöltttagS 1 2 lt l) r ab ijat jeber ©mpfänget ben 3 ü ^lbrief m it feinem oollftänoigen S n lja lt ¿ur Abholung _ bereit ¿u - galten, unb beginnt oon biefem 3<utpunfte an bie S ö ie b e r e tu fa tu m im tg ber Saljibriefe burd) bie 3ül)feï/ reelle bis jitm 2. ®ejember AbenbS beenbet fein muff. tgierbei ift fogleid) ber 3 m halt ¿u prüfen unb finb etwaige Berichtigungen oorjune^mett, auch eitoa ganz oergeffene &aus*

Ijaltungen nad^uholen.

h ie ra u f erfolgt bie A usfüllung ber ©palten 4 bis 9 ber ß on trollifte (F ) unb fobann bie Anfertigung ber SHeinfdjrtft ber lederen; bem*

nädjft finb beibe ©jemplare (to n je p t unb 9teiw fd frijt) oon bem -¿aider m ittels Dîamenâunter fd jrift ¿u beglaubigen unb nebft ben nad) ber Siummerfolge ¿u orbnenben 3ül)ibriefen unb ben unbenu^t gebliebenen 3aljlpapieren b iö jm tt 7«, iS c ^ e n tb c r an bie 3üt)ilom m iifion bejw.

bie DrtSbel)örbe ¿urüc^ugebcn.

3. ©te ^ ä ijiim m n iffm tc u bezio. ;©ri3bci)ör=

fcc« tiaben baS ganje 3äl)lungSmatcrial ¿u prüfen, Fehler auf © runb örtlicher ©rfunbigungen ju be=

richtigen unb fobann bie ko n tro llifte n als richtig ju beglaubigen, barauf haben fie bie DrtSlifte (G ) aufjufteUen unb ebenfalls burdj Unterfchrift

¿u beglaubigen.

Sßon ben hoppelt oorhanbenen abgefchloffenen unb beglaubigten ^ö-hlcrfontrolliften (F ) finb

©eiteuS ber ©emeinbeu unb ©utSbejirie, welche bie 3ühlpupiere oom königlichen 2anbrathS=Amte empfangen haben, bie flleinfdjriften fäimntlicher 3ählbejirie nebft ber D rtSlifte (G) fofort fV « : te ftc u ö a b e r b td ju in 2 2 . iS c ^ c n tb e r i>. 3j*

an baS königliche £anbrathS=Amt ¿u fenben. ®ie DrtSbehörben berjenigen ©emeinben u. f. i o , toeldfe bie 3ählpapiere bireft oon bem königlichen

© ta tiftifdjen Sureau empfangen, haben jene D rtS'

lifte n (G ) fotöie bie fUeinfchriften ber k o n tro llifte n (F ) bireft an baffelbe bis fpäteftenS bett 12.

t u t r t t 1 8 8 6 jurrnfjufenben.

® ie konjepte ber k o n tro llifte n (F ) oer=

bleiben ber DrtSbetjörbe unb finb oon berfelbett g u t a u fju b c iw a it r c n .

® ie 3äl)lbtiefe werben georbnet unb nebft ben unbenutzt gebliebenen Form ularen b iö ju t n 3 1 . ^ e j e m b e t ber kreisbeljörbe überfanbt.

diejenigen ©täbte aber, welche bie 3ählpapiere bireft oom königlichen © ta tiftifd je n Bureau empfingen, haben biefelben wohl georbnet unb oerpadt ö o itt 1 . ^ r e b t t t u t 1 8 8 6 o u ¿ur Abfenbung an baS genannte Büreau bereit ¿u halten; ber 3 e itp u n ft ber Abfenbung w irb ©eitenS beS königlichen ©tatiftifchen SureauS beftimmt werben.

4. $ ie k r e i^ b e b ö r b e t t haben bie ihnen jugegan=

genen D rtslifte n (G) unb bie fReinfchriften ber lä h le rlo n tro llifte n (F ) auf il;re S ollftänbigfeit ju prüfen unb b iö I fitt g f te u ^ b e it O .

1 8 8 6 an baS königliche © ta tiftifd ie Sureau einzufenben.

die fe r ©enbung if t feitenS ber kreisbehör*

ben ein alphabetifdl georbneteS, auf feine Sott=

ftanbigfeit unb gtichtigfeit f o r g f ö t t ig g c b u ü ftc ö

^ c v g c id tn if? f ü w m t l id j e r ju n t Ä tr c ifc g e ­ h ö r ig e n ® t ä b t e r S a u b g c w e in b e u u u b W u tö b c z ir fe beijufügen.

Alle übrigen 3al)lpapiere finb ebenfalls auf ihre Sollftanbigfeit unb dtichtigfeit ju prüfen, n ö tig e n fa lls 5U berichtigen unb b o itt 1 . 1 8 8 6 a n ju r unmittelbaren Abfenbung an baS köniliche © ta tiftifdje Surean bereit ju halten.

fütarienwerber, ben 25. 3 u li 1885.

® er DtegierungSsißräfibent.

» ) Unter Sejugnahme auf meine AmtSbIattSbefannt=

madjung oom 10. J a n u a r b. SS. (A m tsblatt © . 15) bringe id) hieröurcl; ju r öffentlichen keuntnifs, baf; ich ju ÜJlitgliebern bei ber 3nnungS#rüfungS=kom m iffion fü r ¿ufbefchtagfihmiebe in ® t. kröne folgenbc Swfoncn hierm it w ibem tflid) ernenne:

¿um Sorfigenben: kreisthierarst A e i t l j a r b t in 9)t. kröne,

¿um ©telloertreter: ©tabS=9toBarjt a. 5D. fD ta rle n

¿u ©djneibemühl,

¿u üJtitgliebern: ©dimiebemeifter S ip fe unb 9Jtanf c,

¿u ©telloertretern: ©chmiebemeiftcr 9 t o f f f e unb 3 ig e lS f i,

fämmtlidh ¿u S)t. kröne.

fOfarienwerbcr, ben 26. 3>uli 1885.

® e t 3tegierungS;Sräfibent.

1 0 ) F r a ^ SRelfe, ber 14jährige ©ohn beS kätl)ncrS Fofef itclfe in 9teeh, hat am 8. F*hruar b. 3 . bie beiben knaben SouiS unb Abraham ^o ffm a n n , ©ohne beS in 9tee| wohnhaften ©lafermeifterS © tö p S £off=

mann, aus bem Dteeher ©ee m it ©efaftr fü r baS eigene Sieben oom %obe beS ©rtrinfenS gerettet.

(5)

»05 id) í)ier=

©icfe aneríennenSwerthe 5Líjat bringe bur<^ belobigenb p r öffentlichen kenntnifj.

dJtarienwerber, ben 29. g u li 1885.

® cr AegierungS=ißräfibent.

I I ) g n Ausführung ber ©cíanntmadpng beS ,§crrn AeidjSíanslerS oom 13. Aooember 1875 fefcc id) bic im 3. Quartale beS laufenben gaíjreS anftefjenbe ©rü=

fung ató A p o tt)e íe r^ © e í)U fe auf

M i r t i f o d ) , ben 2 5 . ® eptem í>e* uttb ütonttetS»

t« 8 , be» 2 4 . ®cptemí>er, fUorm . O lt í) r im ©ebäube ber l)iefigen Aegierung feft, unb feíje ich gemäß § 2 loe. cit. bis p in 25. Auguft er. Anträgen

«wf gulaffung p biefer P rü fu n g entgegen.

©enfeíben fínb ausnahmslos bcipfügen:

1. curriculum vitae, 2) © djuljeugnifj,

3) fonftige ßeugniffe über wiffenfchaftlidje Vorbilbung, 4) Q ualifiíationSatteft p m Selpling,

5) amtliche ©efdjeinigungen über bic Abfoloirung ber oorgefchriebenen Sehrjcit,

6) bas SaborationSjournal, 7) poIijeilicheS gülirungSatteft.

® ie Aid)teinrcid)ung biefer Rapiere sieht von felbft Abroeifung oon ber beantragten P rüfung nach fich-

dkarienwerber, ben 31. g u li 1885.

®er AegierungS=©räfibent.

1 2 ) ®em SdjulamtSfanbibaten g u liu S ffia g n e r p Stofe ift bie © rtaubnifj erthcilt, im bieffeitigen Vcsirf ató Hauslehrer unb Gsrpbet p fungiren.

©tarienroerber, ben 28. g u li 1885.

königliche 3legierung,

Abtheilung fü r kirchen= unb Sdptwefen.

1 5 ) 5Die oon ber königlichen Hauptoenoaltuug ber Staatsfdplben legalifirten Q uittungen unfecer Haupts kaffe über bic int Saufe beS 1Y. Q uartals bcS 9lcd)=

uungsfahreS 1884/85 gesal)lten AblöfungS * Äapitalien fü r ©otn einen = Am ortifationS = Stenten werben in ben gallen, roo bie Aentenpftichtigfeit eines ©runbftüdS ba=

burch »ollftftnbig p r Ablöfung gelaugt, in ben näd)ften

%agen ben pftanbigen Amtsgerichten m it ben b a p gehörigen SöidpngS=konfenfen belpfSioftenfreier Söfc^ang beS im @runbbud)e eingetragenen VermctiS ber Sienten;

pftichtigieit bieffeits pgefteUt. — Stad) erfolgter Söfdpng beS VermerfS im ©runbbudje erhalten bie Ablöfenben

©eiten« ber ©erichtsbehörben bie Quittungen. — Quit=

tungen über folchc kapitalsahlunge», bnrd) tocldje bic Siente nur tíjeitioeife ju r T ilg u n g gelaugt unb wo baljer bie porbemerftc Söfdpng nicht eintreten la nn, werben ebenfalls in ben nächften Sagen ben betreffenben kreiS;

kaffen p r AuShänbigung an bie Ablöfenben überfanbt.

Ataricnwerber, ben 25. g u li 1885.

königlidje Regierung,

Abtheilung fü r birelte Steuern, ©omciuen unb gorften 1 4 ) s S c frtn tttu w c íiu w g .

® ic m it einem jährlichen ©infoinmen oon 600 J ( botirtc kreiswunbarjtftette beS kreifes © a rle hüten, m it beut Söohufifee im Äirdjborfe ©rentpen, wofclbft fiel;

eine Apotheie befinbet, ift oaiant.

Q u a liftjirte ©eroerber wollen fich unter Beifügung il;rer geugniffc unb eines felbft oerfafjten fu rje n Sehens- laufeS innerhalb 6 Sßodjen bei m ir melben.

©umbinnen, ben 29. g u li 1885.

©er 9tegicrungS»$räfibent.

1 5 ) i8 cfa n u tm n ci)u n g .

Am 1. Auguft t r itt in bem bisher p m Sanb.

beftellbegirfe ber ißoftagentur in © r. ViStaw gehörigen, im kreife Schwefe helegenen Qrte Subiewo — 6 k tlo m . oon ® r. © isla w entfernt — eine Sfloftagentur in m r l * fatnfeit; p r Abrechnung unb UeberweifungSpoftanftalt ift baS «pojlamt in ©ud)el beftimmt.

glire Verbinbung erhält bie neue ©oftagentur butd) bie oom 1. Auguft ab neu eingerichtete Voten»

poft (m it unbefchränitcr ©eförberung oon ißoftfenbungen) swifefeen ® r. © isla w unb Subiewo.

©iefer ©otenpoft w irb folgenber ©ang gegeben.

A . a n äBocfeentagen:

aus © r. © isla w IO 45 Vorm , in Subiewo l l 40 5 aus Subiewo 5 55 Slawin, in © r. © isla w 6 40 *

B. a n S o n n ta g e n : aus © r. © isla w l l sa Vorm , in Subiewo l 5 Aachm.

aus Subiewo 3 ” * in @r. © isla w 5 10 s

©romberg, beit 24. g u li 1885.

©er kaifertid;e D b cr# o ftb ire lto r.

g n Vertretung:

•JBagenet.

i « ) Am 1. Auguft b. g . tr itt p m © a rif fü r bie bivefte Vefövberung oon Ißerfonen unb Sieifegepad p t f^ e n Stationen ber ©ifenbaljn = © ireitionS bejiric Vromberg unb V e rlin oom 1. 3Jtai 1880 ber Aachtrag 15 m k ra ft, butd) wcldjeu bie ©¿.ttigfeitSbaucr ber Jlelour- bitletS in oevfd)iebenen AelaU'nen uerlängert w irb

Aäl)ercS ift bei ben Vet, ' nbsftationeu p erfahren,

©romberg, ben 26. g \p pnj8 8 5 . königliche @ifen> ^ ^ p ire ftto n . 1 7 )

g iir bie erfahrungSmähig im H er^ ^ eintretenbe erhebliche Steigerung beS ©üteroerichrS auf ben ©tfen*

Oalinen fiub jw a r Seitens ber ©ifenhalp = Verwaltung bereits V o r! htungen getroffen, um ben erhöht®11, ^ ni forberungen an ben fflagenpari nach Atöglid)!ett p genügen, hoch w irb ber ©rfolg aüer Seitens ber ©tfen*

bahnen p treffenben Alafjtegelu nur gefidiert fein, wenn and) baS oer!el)rtreibenbe V u b liiu m früh jeitig m it bet A nfuhr bcS H crbft= unb SBinterbebarfS beginnt.

SEBir erfuchen baljer baS © ublüum unb nament*

lid) bie gnhaber oon gab rilen ic. im eigenen gntercüe, bic ©ifenbalp = Verwaltung in bem Veftrcben, bem gjlangel an ©lagen oorpbeugen, babutd) P unterftüßen, bafi, foweit als irgenb thuntich, m it bem © epg ber U t ben ©Unter erfotberlichen M aterialien, namentlich

(6)

206 ÄoieS 2c. aud; fü r ben gauSbebarf bereits m it Stufang Sluöitft ber^p neu w irb.

» ro .»betfl, ben 27. g u li 1885.

Äoniglidfe ©ifcnbabn=©ireftion.

1 8 ) $$efanntm ad)U ttg.

$ ü r bie in ber nadjfteijenben gufammenftellung näher bejeid^netcn ©egenftänbe, weld|e auf ben bafelbft erwähnten iuSfteßungen auSgefteßt werben unb urtoer»

fa u ft bleiben, w irb eine ©ranSportbegünftigung in ber 2lrt q lyäfjrt, baff n u r fü r ben gintranS port bie ttoße tarifm äßige gtttcbt berechnet w irb , ber dtüdtranSport

auf berfelben SHoute an ben StuSfteßer bagegen fra<3^t=

frei erfolgt, wenn burd) Vorlage beS O rig in a l * g ra ^ t»

briefeS bepo. beS © u p lifa t = ©ranSportfdjeineS fü r bie g in to u r, fowie burcb eine S3efdbeinigung nadjgewiefen w irb , bafj bie ©egenftänbe auSgefteßt gewefen unb un=

ü erlauft geblieben finb, unb wenn ber dtüdtranSport innerhalb ber unten angegebenen 3 « t ftattfinbet.

S n bem O rig in a l = ffradübriefe bejw. © uplifat=

©ranSportfcbeine fü r bie .gintour i f i auSbrüdlicb }U oermerien, baff bie ©enbung b u rcb w e g aus 2luS»

fte llu n g S g u t beftebt.

© ie ©ranSportbegünftigung 3 u r 2tuSfer=

tigung ber SBefcbeini»

gung finb le g itin iirt:

©er dtüdi

S lit ber SluSfteßung. O rt. 3eit. wtrb g

fü r

ewabrt auf ben

©treden ber

transport muê erfolgen

innerhalb 1. B ■ uenjUd)t=SluSftelXung. ©barlottem 4. bis 7. ©egenftänbe. fämmtlicben 2anbcSbiref= 8 ©age

bürg. ©eptember preufiiicbcn tor ber fßro=

er. ©taatsbabnen. o irtj S3ran= iSO

benburg. |'8<

2. 211! : -meine ©artenbaw B e rlin. 5. bis 15. beSgl. fämmtlicben 2luS= 14 ©age I ©

a Sfteßung. September preufeifc^eu fteüungS: S '

er. ©taatsbabnen SluSfcbufe. txr>

u. ©ifenbabnen Of*0

in ©IfafcSotb» îs

3. © Irafcbau unb 2luS= ringen. P»

©raubcuj. 5. ©epteiiii ©biere, Ianb= $öniglid)ett 2luS= 8 ©age I

ftltu n g . ber er. wirtbfbbaftlicbe @ifenbabm®ii ftellungS» «t:

'Utafdbinen, ©e= reftion Brom* Komitee. U=>

rätbe unb Probufte.

berg.

./

Sromberg, ben 28. g u li 1885.

Äoniglid;e @ifenbaljn=®ireïtion.

1 9 ) SJiit bem 1. Sluguft 1885 tr itt 31t bem ©arif=

lieft 1 beS © e u tic b ^o ln ifc '.’ n (Sifcubaljn-SerbanbeS, g iltig uom 1. g u n i 1881, J'er Di ad) trag 5 in Ä raft.

©erfeibc enthält ermäßigte ^ ‘'a^tfätje fü r ben ©raus*

port non g o lj, beS ©¡pejier T a rifs I I I . äwifdjen ©ta=

tioneu ber 5ßeid)felbal;n l . ^ i t S unb Stationen ber Äßni.]licl;:n ©ifenbal)n=©ismx&ien ju Sromberg bejw.

SBreSlau anbererfeits. ©arifepetnplare werben bei ben SSerbaubftationcn, fowie bei ber unterjeiebneten 23crroal=

tung ocrabfolgt.

Oawiberg, ben 30. g u li 1885.

Äöniglid;e ©ifenbaljn = © ire itio n , DtamenS ber 2krbaubS=33erwaItuugen.

20) ® ie nädfifte P rü fu n g 001t ©djmisben, welche ein 3eugui6 über ihre Befähigung ju n t betriebe beS g u f*

bef^lagge.oerbeS erwerben woßen, wie foldjc burd) baS

©efefj uom 18. g u n i 1884 oorgcfcbrieben ift, w irb in SMofeubcrg atu 1 5 . <££eptembet: b . 3 . abgcljalten werben.

9)i Übungen p r P rü fu n g finb unter (Sinfcnbung eines © 0 urtSfd)eineS unb etwaiger ^eurjjtiffe über bie erlangte t d)nif<$e SluSbilbuitg, fowie unter ©infenbung

oou 10 föfa ri Prüfungsgebühren bis p m 15. Slugufi b. fra n iir t an ben Unterjeicbneten p rie te n .

dt ofenberg SBpr., ben 13. g u li 1885.

©er Borfifsenbe ber 4. iß rüfungS ^om m iffion fü r guffäpniebe.

Ä r u d o w , ÄreiStfiierarät.

2 1 ) fB e ia m ttu ta d jm tg .

2luf © runb beS ©efejjeS 00m 14. g u n i 1884 jfinbet a u t 1 4 . O f t o b c r b . 3 . in Sßtarienwerber

; bie P rüfung fü r guffdfmiebe ftatt.

DMbungen ju r P rüfung finb unter ©infenbung eines ©eburtSfdeines uttb etwaiger 3 eutP iffc über bie erlangte tedjnifdje SluSbilbung, fowie unter ©infenbung oou 10 DJiarf Prüfungsgebühren bis p m 1. ©eptein=

ber b. g an ben llnterjeidjueten p richten.

SRarieuwerber, ben 1. Sluguft 1885.

©er SSorft|enbe ber PrüfnngSfom m iffion fü r guffebmiebe.

SK in d l e r,

©epartements=©b«rarjt.

(7)

207 2 2 ) SUudroetfuttg t>on S ltt^ Iä ttb e ru <ut3 bem

9 ic ic ^ ^ f lib ic t c .

Sluf © runb beS § 362 beS ©ttafgefebbudjS:

1. Slron S J ta rg u le S , Slrbeiter, geboren 1829 p Vororoagora, V e jir l (Eiäjanow, © a lijie n , ebenbaf.

ort«anget)ßrig, wegen Sanbftretd;enS unb VettelnS,

»om Äoniglicl) preufj. WegietungS = ißräfibenten p VreSlau, oom 2. 3 u li b. 3-

2 - S ra n j S ä n g e r, 2 )a<$bederget)iilfe, geboren aut 25. ©ejentber 1860 p SBalterSborf, V e jirf DU m % S a tire n , ortSangeljßrig in ©tubenfeifen, 33e=

ii r ! atttftabt, ebenbafelbft, plefct wohnhaft in fßil=

djowib, ÄreiS © leiw ib, Sßreufeen, toegen VettelnS im roiebertjotten WüdfaKe, oom Äßnigl. preufufchen 9tegierung8=$Jkäfibenten p VreStau, oom 3. 3 u ti b. 3 * .

3. g ra n j 2öloß&, ©chneiber, geb. am 20. Wooember 1856 p 3jbebnid, V e jirt SBabotoice, © alitiert, ebenbafelbft ortSangeljärig, wegen SanbftreidfenS, oom itßntglich preufi. StegierungS = Ißräfibenten p g ra n ffu rt a. D ., oom 11. S u n i b. 3-

4. SJtagnuS Iß e rffo n , Sanbarbeiter, geboren am 22. Sluguft 1850 p 3Jtert;ult, SÖejirt iironoberg,

©djroeben, ebenbafelbft ortSangeljßrig, toegen S3et=

telns im toieberljolten Stiidfalle, oon ber Äßniglid) preufufchen Sanbbroftei Süneburg, oom 23. Stpxil b. 3«.

5. ©buarb Slnton © a d ) e r , ©olbarbeiter, geboren am 24. ©ejember 1866 p fßrag, S3ßl)men, ebenbaf.

ortSangebßrig, roegen VetrugS, VetrugSoerfudjS unb Sanbftrefd)enS, oott ber Äßttiglid) preufufd)cn Sanbbroftei tgnlbeSlieim, oom 2 2 . 3 u n i b. 3 - 6 . SBengel (E abS fp, ©ßpfergefeüe, geb. am 25. Slpvil

1838 p ißrag, Sßljmctt, ortsangetjßrig in Stab*

Iifc, V e jir l ©ntichow, ebenbafelbft, wegen Sank ftreidjenS, oon ber Äßniglid) preufj. Sanbbroftei äu ^UbeSljeim, oottt *1. 3 u lt b. 3 -

'■ S ra n j SJtaara (ober Ü Jtara), ©d)uijmad)crgefeiie, geboten aut 15. ÜRooember 1862 p Sangenborf, S e jirf ©djüttenijofen, ößljtnen, ebenbafelbft ortS=

angetjßrig, toegen ©achbefchäbigung, diutjeftßrung, Sanbftreid)enS, VettelnS, Segitim ationSfälfdpng, oon bem © tabtm agiftrat Stofenberg, Vapern, oom

¡9 - 3 u n i b. 3 .

+nu UIio ^ a De r / ©<btoffergefeHe, geb. am 16. Dis . m ^ « r a u , SSejirf Dlm üb, SMljren, ortsangeljortg i n glatten, S3egir£ Soadjim stijal,

^opmen, wegen SBiberftanbS, Veleibigung, Stutje- ftorung unb ^ettelns im wieberfjolten WücffaHe, oon ber Äontgltd; fä tb fif^ en ÄreiShauptmannfdpft g m ida u, oom 7. äJtärj b. 3 .

9. aitfreb S B ilb a u p , älrbeiter', 32 3af;re a lt, geb.

in ©ournap, Belgien, wegen Sanbftreid;enS unb SettelnS, oom Äaiferltdjen V e jitfg ^rä fib e n te n p Web, oom 28. g u n i 3-

10. Stitolaus St efchbad), ftärber, geb. am 15, ^a tt.

1853 ju 'liafel, ©djm eij, wegen Sanbftreid)euS,

oom Äaiferl. VejirfS=lßräfibenten p 3Jie^, oom 29. 3 u n i b. 3-

11. 3°f)ann Sief(bbad), gärber, geb. am 8. Sluguft 1855 ju SBafel, ©cbweij, wegen SatibftreidjenS, oom Ä aifetlidjcn 58ejirIS=$räfibenien ju SDteb, oom 29. 3 u n i b. 3 -

12. Sluguft .foeintid) dtoE jm a nn, ®ruclevgefelie, geb.

am 26. gebruar 1866 ju S3afel, ©cbweij, wegen Sanbftreid)enS, oom Äaiferl. S3ejir!S=$rafibeutcn ju SJte^, oottt 29. 3 u n i b. 3*

13. Sltapim ilian -¡W orin, § e ije r, geb. am 13. gcbvnar 1862 ju W iontlufon, ©epartement Slttier, gvaitU reich, loegen Sanbftrei^enS, oon bettt i?aiferlid)en SSejiriS^räfibenten ju EWeb, oottt 1. 3 u li b. 3 . 14. ©eorg S B u ljlfd jlc ig e r, S9ud)binber, geboren am

5. 3 itn i 1865 ju SBilfdjingen, Äanioti ©ci;.e<ff=

häufen, ©(hweij, ebenbafelbft ortSangef)ßrig, wegen Sati'oftreicbenS unb SSettelnS, oon bem Äaiferlicijen 58ejhis=lßräfibcttten ja Sotmar, oom 24. 3 u n i b. 3 - 15. Slbolf be fß o rte r, ©ageißijtter, geb. am 20. SJiärj

1861 in Slltrc, S3elgicn, ebenbafelbft ortSangcijßs rig , wegen SanbftreidjenS, oon bem Äaiferltdten S3esiriS=ipräfibenten ju Golntar, oom 25. 3 u n i b. 3 .

2 t p c t f o n c il= K i) r o m f .

® ie Verwaltung bcS fnefigen itßuigiidien Sanb»

rattjäamteS ift bis auf ffieitereS bem ©taatSanwalt

© e n jtn e r bierfelbft übertragen worbett.

®cS ÄßnigS Sötajeftät ijaben ben Sattbratl) W h 'ilie r ju ®ud)el jum iißnigltd)en fJtegieiungS^tatffe Sltferguä=

bigft ju ernennen geruht, ©erfclbe ift oon feiner feit*

berigeit g u n ltio n am 28, b. SJttS. entbunben unb her

¿tßniglid)ett Regierung 51t © tettin ju r bienftltchen Vec*

wettbung überwiefen.

© er 9tegierttngS=3lffeiior © t o lle ift ber hiefigen Regierung ju r btcnftlid)en SSerwenbung tibertoiefen.

®ie SolaIauffid)t über bie eoangetifchen ©dpTen ju © o b e rla g e , W e b e rih , © r. g i p p * n o w unb Weu=3 ip P tt° w , welche burd; bie Berufung beS P farre rs Vorbt in gippnow in bie Epfarrftellc ju

§erm Sborf:Veßettr Xiüjefe Jpeiligcnbeit, erlebigt ift, wirb hierm it bis auf SMtereS betn ÄreiSfchulinfpeflor S a r t fd j in ® t. Äronc übertragen.

© ie einftweilige SBahmehmung ber ÄreiSfcIntls infpeltion Wcuenburg, weldje burch bie Verfemung beS ÜrciSfcbulinfpeltorS D r. (Eprania nach Ißr. ©targarb oom 1. 3 u ti b. 3 - ab erlebigt, ift bem ÄreiSfdhuIfnfpef*

tor © c h e u e rm a n n in ©dfwefe nebenatnilid; übertragen.

©er treisfcbulinfpeitor 3 H o n c r in ©udjel ift oom 1. Sluguft b. 3 . ab in bie ÄreiSfdplinfpeftiou p

^lefchen oerfe^t, ootn 28. 3 « lr er. ab beurlaubt. Sitit ber cinfttoeiligen Verw altung ber iireisfd)utinfpeltion p

®ud;el ift ber ÄreiSfthuIinfpeftor © d ie H e rm a n n p Schweb beauftragt.

Sin ©teile beS bisherigen gorftoenoalterS V a r p

©üb ift oom 1. Sluguft 1885 ab ber gräflich ©tolberg’

fdje gorftoerwalter © d iit o r r a ju ©üb p u t gorfiac, ts

(8)

2®8 anmalt bei bem ©eridjtStage ju SCüfc, Amtsgerichts* j b e jirf ®cutfd;=krone, fu r

A . bas gräflid) ©tolberg’fdje gorftreoier non ©cblof) B. bie käm m ereiforft ber © tabt £ %

C. bie ï.ürgerforft non

D. bie SBauernforft non ©chuljenborff,

E. bas gorftreoier ber g ra u SJlittergutSbefitjer ©üntljer ju üftarçborf,

F . bie g o rft bcS îtitlergutSbefifcerS 9tée ju ©tibbc ernannt worben.

SDte üôiebermai)! ber unbefolbeten Siatijmanner g r e tjm u tl) unb SCeuffel in ber © tabt gaftrom auf eine weitere 9M)Iperiobe ift beftâtigt worben.

®er bisherige görfter unb interim iftifcbe 9tenier=

fôrfter 9 to ft ju gägertljal (&maroSnt§a) tn ber Ober»

förfterei ©jerSÏ ift ©eitenS beS .fjerrn ÜÔiinifterS fü r 2 anbm trtl)f#aft, ®omâncn unb gorften nom 1. g u li b. g . ab befinitin ju m 9teoierförfter ernannt worben.

®er gorftauffeljer © c b ö p ie , bisher in ber Dbet5 förfterei © |a rlo tte n tlja l, ift unter (Ernennung jum g ö rfte r bie burdf bie aSetfefeung beS görfterS k ija u er*

lebigte ©Stelle ju $Iß |enflie f3 in ber Dberförfterei ©cbloppe nout 1. DEtober b. g . ab befinitiu übertragen.

2 4 ) @ rlei»ijjte ^ d jn lfte lfe tt.

® ie ©d)ultel)rerftelle ju SSorwerf ß jiS E o m o , k re is glatoro, w irb 3 um 1. Dftober b. gS. erlebigt. Seijrer eoangelifd)er konfeffion, rodele fid) um biefelbe bewerben wollen, Ijaben fid), unter ©infenbung ifjter geugniffe, bei bem § e rrn ©utsbefifser R e u m a n n 311 Sinbe ju melben.

® ie ©djuttebrerftelle ju g a m b a * 9 B o lIa , k re is

©rauben?, ift fofort ?u beferen. Sefjrer fatf)oIifct)er konfeffion, welche lut) um biefelbe bewerben wollen, haben fid), unter ©infenbung ihrer geitgniffe, bei bem fRittergutSbefifser £>errn non g ra n fc iu S in ©ambin bei Seffen ju melben.

-... —»•* v A # P itr-j* 4 £ £ *>V'V

(ipierju ber Deffentlid;« Slnjeiger 9tr. 81.)

Stebigirt im bureau ber königlichen dtegierung. ® ru d non 9t. k a n .te r ’ S ^ofbuchbrudevei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

nen qualiftcirten Bewerber, Welchem ec bte © teile übertragen ¿u föntten glaubt,.. ron ber Unrnög. lié fe it, einen qyafiftcfrten ©crforgungSberechtigten für bie

3 ft bie Sluefuljr nach Säubern, bie nicht jurn 3oßoerein geboren, erfolgt, ober gebt ber Branntwein unmittelbar über bie ©ren^e gegen ben

die Verdorbenen finb in eine «Racßweifung einptragen, welche über jebe.. «Perfon alle in ben nacßftebenb abgebrudten

fdiledtts; weldje in ©laSljütteu befdjafugt werben wo len, ift für bie ©lasljiitte in Steil (jof beut praHtlciten a rjt S r. ©rotbe in Bcuenbutg, für bie ©lasljutte

Hebungen be§ matheiuatifdj * phpfifatifchen Seminars, für SSorgefchritteue, prioatiffiute, aber unentgeltlich,

.fird}engefd)ic|jte beS M itte la lte rs Dr. ©efdjidbte beS IßietiSmuS berfelbe öffentlich ßirchengefchichtiiche Uebungm berfelbe öffentlich- SutberS S ^o lo g ie

Ueber bie politifdje Pebeutung ber europäifdjen unb auhereuropäifchen Nationen, öffentlich, Profeffor ® r. ©taat§tviffenfd)aftliche Uebungen über Pub.. aiiuriHo unb