• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.08.04 nr 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1886.08.04 nr 31"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

S tints *

Der JTönifllichen gfeflietung p gfomemnerber, Nro. 31.

A la r ie n w e r b e r , ben 4. Auguft

1886.

® ie Kummer 26 ber ©efefe * Sam m lung, weihe con beute ab ju r Ausgabe gelangt, enthält unter

A r. 9145 baS ©efeh, betreffenb bie Anftettung unb baS © ienftöerijäiinifj ber Seiner unb Sehrerinnen an ben öffentlid^ett V oliS fh ulen im ©ebiete ber $ro=

uinjen $ofen unb SBeftpreuBen. Vom 15. g u n i 1886;

unb unter ^

A r. 9146 bie Verfügung beS g u ftij » Ahm fterS, betreffenb bie Anlegung beS ©runbbuebs fü r einen 2;beil ber V e jirfe ber Amtsgerichte ©öttingen unb Aein*

Raufen. Vom 19. 3 n li 1886._____________ ________

© e fa m ttm a d jm ig e tt a u f © rr n tb S>e3 gefeijeS oom 2 1 . © fto b e r 1 8 7 8 .

1) Stuf © runb beS § 11 be§ 3teidjSgefe|e§ oom 21. Dctober 1878 gegen bie gemeingefährlichen SSeftre- bungen ber © ojialbem ofratie ift bie A r. 172 non 1886 bes „Offenbacher Sageblatts, O rgan fü r öffentliches Sieben, lofale unb prooinjieEe Angelegenheiten", forote roeiter bie A r. 89 non 1886 beffelben VlatteS oerboten unb zugleich baS fernere ©rfcheinen beS gebachten VlatteS, welches bisher oon 3Jtaj Sahn bahier oerlegt mürbe, unterfagt worben.

Offenbach, ben 27. 3 u lt 1886.

5Da8 ©rohherjogliche kreiSamt Offenbach- S n Vertretung:

S u h r.

SBerurbuungctt u n b SBefiMtutittadjuttgett b e t < & e n tra l4 8 d )ö tb e w .

2) Abänberung ber Anweifung oom 29.

cember 1883 ju r Ausführung beS AeihSgefeheS oom 1. g u li 1883, betreffenb Abänberungen ber ©emerbe*

orbnung.

S n Abänberung ber Veftim mung unter A . I. ber Anweifung oom 29. December 1883 ju r Ausführung bes AeihSgefefceS oom 1. S u li 1883, betreffenb Ab=

änberungen ber ©ewerbeorbnung, w irb hitrburch be*

ftim m t, baB unter ber Vehßrbe, welche Ausnahmen oon bem Verbot, im Umherjief)ett ffiaaren ju oerfteigern, ober im Bege beS ©lücfSfpielS ober ber AuSfpielung (Sotterie) abjugfjen, julaffen barf (§ 56 c. a. a. 0 .), bie DttSpolijeibehörbe ju oerftehen ift.

V e rlin , ben 13. g u li 1886.

$Der äftinifter beS Snnern.

o o n Iß u ttia m e r .

S ü t ben SAinifter fü r §anbel unb ©ewerbe.

V ö ttic h e r .

S) ©efamtiutadjitttg.

®aS nach AtaBgabe beS ©efefseS oom 27. S u li 1885 (©.»©. © . 327), betreffenb ©rganjung unb Ab*

änberung einiger VefUnimungen über Erhebung ber auf baS ©infommen gelegten birecten kommunalabgaben, oon ber Unterzeichneten Vel)ßrbe feftgefehte fommunal*

fteuerpfti<htige Aeineiniommen auS bem VettiebS«

fahre 1885 beträgt: '

f ü r b ie A ta r ie n b u r g s S A la m ia e r © rfe n b a h « 684 800,00 A t a r i.

V e tlin , ben 22. 3 u li 1886.

königliche^ @ ifenbahn=kommiffariftt.

Ausgegeben in Sütarienwerber am 5. Auguft 1886.

üßero tb m u tg en nttb © e la n n tw a ^ ttttg e n b e t ^ to ö tttä ia I= f8 e ^ ö rb e » .

4 ) ©eine Alafeftät ber ka ife r unb kö n ig haben in golge ber in Iefcter Seit oorgeiommenen zahlreichen gälte, baff neu ionjeffionirte Apothefer unm ittelbar ober boch n u r ganj fu rje Seit nach ber ©tßffnung ihrer Apothde biefe oeräuBerten, bur<h AHerhöhfte Drbrc oom 7. b. AUS. auf meinen Antrag ju genehmigen geruht, baB bie in ber AKerhßhften Orbre oom 5. Of*

tober 1846 ber Aegierung ertheüte ©rmächtigung bis ju r anberweiten gefefclihen Aegelung beS Apothefen*

wefettS n u r bei benfenigen Apotheien in Anwenbung ju bringen if t , feit beren ©rrichtung jeljn Saljre oerftoffen inb, unb mich gleichzeitig ermächtigt, bie Aegierungen entfprechenb m it Anweifung ju oerfehen.

A u f © runb biefer Allerbßhften ©rmächtigung be- ftimme ich hierm it unter Abänberung ber bieffeitigen

© ircular * Verfügung oom 21. Dltober 1846 (©ulen=

berg, baS AtebijinaÜBefen in ißreuBen rc. © . 476 unb 477), baB bis ju r anberweiten Aegelung beS Apotf)efen=

wefenS innerhalb ber nächften jehn S a h « «ach ber

©rrichtung einer neuen Apotheie ber Schaber bet kon=

jeffion ohne befonbere ©enehmignng ber AuffichtSbehßrbe nicht befugt ift, ber Aegierung n a h AlaBgabe ber Aüerhßchften Orbre oom 5. Dltober 1846 eine qualifi=

cirte fßerfon m it bem Achte ber Aahfolge ju präfen-- tire n ; bie Aegierung foU oielmebr, wenn ein Apothefer innerhalb biefer g r ift fein © efhäft aufgeben w ill, er=

m ä h tig t fein, bie konjeffion anberweitig ju oerleiljen.

AuSnahmSweife unb unter ganj befonberen Umftänben w irb bem abgehenben Apothefer bie VeräuBerung ge=

ftattet werben ißnnen, bieS inbeffen n u r n a h ganj genauer P rüfung bet obwaltenben Verhältniffe unb unter geftftettung oon Vebingungen gefächen bürfen, weihe ben bisherigen S ta b e r bejw. beffen ©rben jwap

(2)

244 fdjabloS galten, febocb eine geroinnfüc^tige Serroerlbung ber konjeffion auSfcblie&en.

® ie ©rtljeilung ber ©enebmigung in allen ber*

gleichen gälten bleibt meiner ©ntfcbliefjung oorbeljalten.

B e rlin , ben 21. g u li 1886.

® er SItinifter ber geifilid;en, Unterrichtes u. SUiebijinaU Stngelegenljeiten.

gej. o. © o fjle r . Sin ben königlichen SiegierungS*

Sräfibenten £ e rrn greiberrn n o n SJtaffenbacb §ocbrooblge*

boren ju SJtarienroerber.

Sorftebenber ©rlafs w irb bierburäj oeröffentlieht.

•üütarienroerber, ben 26. g u li 1886.

©er 3tegierung8=5ßräfibent.

5) ©iefer Stummer beS SlmtSblattS ift als ©ylra*

Seilage bic minifterieHe ©enebmigung foroie bie reoi*

bitten Statuten ber „Scbroeijetifcben Unfall* Serficbe*

rungS * Slctien * ©efettfebaft in SBintcrtbur" beigefügt, roorauf hierm it aufmerffam gemacht mirb.

SDtarienroerber, ben 24. g u li 1886.

©er StegierungS=ipräfibent.

6

)

©iefer Stummer beS SlmtSblattS ift als ©ytra*

SSeilage bie ©onceffion ju m ©efdjäftSbetriebe in ben königlich tjßteufjtfcben Staaten fü r ben „Sillgemeinen heutigen S e rfi‘berung3*Serein in S tu ttg a rt" nebft ben S tatuten biefeS SereinS beigefügt, morauf hierm it auf*

m erlfam gemacht mirb.

SJtarienroerber, ben 28. g u li 1886.

©er 3tegierungS=ipräfibent.

7) ©efamttwadjung.

© ie m it einem jä ijrliih en ©eljatte oon 900 SJtf.

oerbunbene kreiSphbfiiatSftefle beS oom Greife g n o * r o ra jla ro abgejroeigten neuen kreifeS S t r e ln o ift

fofort su beferen. , __

©eeignete Seroerber forbern m tr a u f, ft<b unter

©inreiebung ihrer ¿¡eugniffe unb eines SebenSlaufeS binnen 4 2Bo<ben bei uns ju melben.

Sromberg, ben 16. g u li 1886.

königliche Stegierung, Slbtbeilung beS Ämtern.

8) ©efauntttwehmtg.

© ie m it einem jährlichen ©ebalte oon 600 5Bti.

oerbunbene krei3rounbar}tftelle beS kreifeS © ja r n i ia u ift fofort *u beferen.

©eeignete Seroerber roollen fich unter ©tnretcbung ihrer geugniffe unb ihres SebenSlaufeS binnen 4 5Boc|en bei uns melben.

Sromberg, ben 15. g u li 1886.

königliche Stegierung, Slbtbeilung beS gnnern.

9) ®aS anliegenb beigefügte, oon bem fßrooinsial*

Sanbtage ber S ro o in j Sßeflpreufcen unterm 17. ®e*

jember 1885 befcbloffene unb oon ben Herren SJtiniftern beS gnnern unb ber geiftlicben, Unterrichts* unb 3Jte*

bicinal=Slngelegenheiten unterm 17. g u n i 1886 be*

[tätigte Steglement fü r bie Sßiltjelm * Slugufta * Sltnben*

a n fta lt ju königstbal w irb auf © runb beS § 8 ber

Srooinsialorbnung oom 29. g u n i 1875/22. SJtärj 1881 ju r öffentlichen ßenntnifi gebracht.

© a n jig , ben 19. g u li 1886.

©er 2anbeS*®ire!tor ber SProoinj Sßeftpreujjen.

D r. Söebr.

1 0 ) Sluf © runb beS § 2 beS ©efe^eS über bie Sd)on=

Seiten beS SBilbeS oom 26. gebruar 1870 in Serbin*

bung m it § 107 beS ©efe^eS oom 1. Sluguft 1883 roirb hierburch fü r ben StegierungSbejirf SJtarienroerbec bie bieSjäbrige Schonzeit fü r§ a fe n bis ju m 1 4 . (Step*

te m b e r einfcbliefilicb oerlängert.

SJtarienroerber, ben 26. g u lt 1886.

©er SejirfS=3luSf(hu§.

g n Sertretung:

o. kehlet.

1 1 ) © e fru ttttm a d ju ttg .

g ü r bie erfabrungSmäfng im §erbft eintretenbe erhebliche Steigerung beS ©üteroerfef)rS auf ben ©ifen*

bahnen finb jroar feitenS ber ©ifenbahn * Serroaltung bereits Soriebrungen getroffen, um erhöhten Slnforbe*

rungen an ben Sßagenpari nach SJtöglicbieit ju genügen, hoch mirb ber © tfolg aller feitenS ber ©ifenbahn }u treffenben SJtafjregeln n u r gefiebert fein, roenn auch baS oerfebrtreibenbe S u b lifu tn frühzeitig m it ber Slnfuht beS §erbft* unb SBinterbebarfS beginnt.

SBir erfuchen baber alle Setheiligten unb nament*

lieb bie gnbaber oon gab riien ec. im eigenen gniereffe, bie ©ifenbahn * Serroaltung in bem Seftreben, bem M angel an SBagen ootjubeugen, babureb ju unter*

ftüfcen, baff, roenn irgenb angängig, m it bem Sejug bet fü r ben SBinter erforberlicben SJtaterialien, inSbe*

fonbere kohlen, koaiS tc. auch fü r ben fjauSbebarf be*

reitS m it Slnfang Sluguft begonnen roirb.

Sromberg, ben 29. g u li 1886.

königliche @ifenbabn*©ireftion.

1 2 ) iö e ia n n t m a d ju n g .

Slm 1. Sluguft 1886 t r itt ber Stacbtrag V I. ju m Staatsbahn * ©üter * © a rif S ro m b e rg * S r e S la u in k ra ft, ©erfelbe enthält:

1. Stenberung ber Specialbcftimmungen jum SetnebS*

Steglement;

2. ©troeiterung ber fpeciellen ©arifoorfebriften betreffs ber SSagenbecfen;

3. Slufnaljme neueröffneter Stationen unb Stenberung ber ©ntfernungSjahl © I a h * S e r l i n Oftbaijnljof;

4. Stenberung ber 3luSnabme*©atiffä|e für ®e*

treibe jc. jroifeben S r e S l a u D=Sbf. unb ben Stationen ber SOtarienburg * SJtlaroiaer Sahn unb

©nnäfngung ber aiuSnaljmefähe für g llo r o o tr.

unb SJtlaroa transito;

5. ©rroeiterung beS SluSnahme*©arifS 2 fü r S le i k. 6. Serichtigung beS ©inführungStageS ber Sähe fü r

§ o tj, beS Spec.*©. I I . jroifchen S r e S la u unb S ü to ro , k o n ih u n b S c b u lih ;

® ie Slenberung unter 1 ift bereits bureb 3luS*

bang auf ben ©ütereppebitionen pub licirt. ® ie älettbe*

rung zu 4 tr itt erft m it bem 12. September b. g . in k ra ft.

(3)

345 fe rn e r toirb ber £ a g ber SetriebS=©röffnung fü r bie Stationen bezro. .fjaltefteüen k a h tb u b e , S E ra lau, S e u te ic h , S R a rie n a u unb SCiegenfjof, fü r welche ber oorliegenbe Stachtrag bereite ©ntfetnungen enthält, noch befonberS befannt gegeben werben.

©pemplare biefeS Nachtrages finb bur<h Sermitte»

lung unferer Sitlebßrpebitionen ju beziehen.

Sromberg, ben 24. 3 u li 1886.

königliche @ifenbal)n»5Direftion als gefchäftsführenbe Verwaltung.

13) Stm 15. 3 u li b. 3 . ift ju bem oom 1. Sep»

tember o. 3 . ab gütigen StuSnahme = »Earif fü r ober*

fdüefifd&e Steinfohlen unb koafS nach Stationen bes unter {eigneten ©ifenbal)n=2)irectionS=SeziriS, ber Sita rtenburg=3Jtlawfaer ©ifenbahn unb oftpreufeifchen Süb ba£;n ber Nachtrag I I I . in k ra ft getreten. SDerfelbe enthält birecte grachtfäße fü r bie neu eröffnete i£oi)Ien=

ta riffta tio n © le o p h a S g ru b e unb neue, bezw. ermäßigte gcac^tfätjc nach ben Stationen ber Strecfe |iebron»®am=

niß»Neuftabt i./2ö. unb ©umenj * S ü io w , fotoie neue

©äße fü r je 6 0 0 0 0 k g . fü r Niefenburg ber 33iarien=

burg=Ntlarofaer ©ifenbahn.

5Drucfejemplare beS Nachtrags finb bur<h unfere Siüet*@jpebitionen unentgeltlich zu begehen.

Srotnberg, ben 25. 3 “ U 1886.

königliche ©ifenbaljn = ® ire ftio n .

1 4 ) 3 n Ä le S c z p n im k re ife glatow w irb am 1. Slu»

guft b. 3* «ne m it ber ißoftagentur bafelbft oereinigte fEelegraphenbetriebSfteHe eröffnet.

Sromberg, ben 26. 3 u li 1886.

®er flaiferlidje Dber=S°ftt>ireftor.

SSagener.

1 5 ) j8 c la m ttm a c i) u n g .

@3 werben m it ben Drtäpoftanftalten oereinigte iCelegtapijenanftalten m it gernfprechbetrieb eröffnet:

am 1. Sluguft: in Slltmünflerberg, k re is Ntarien»

bürg Sßeftpr., unb in Sippufch, k re is Serent,

am 15. Sluguft: in SEiefenau, kre is Ntarien»

toerber ffieftpr., unb in £oppenborf, k re is ©arthauS.

© a n jig , ben 28. 3 u li 1886.

®er kaiferliche Dber=fpoftbireftor.

N e ife w iß . 16) &efatttttotadjmtg.

3 n S E arnow fe, im Greife g la to w , w irb am 1. Sluguft b. 3 . eine m it ber Voftagentur bafelbft oer»

einigte XelegraphenbetriebSftelle eröffnet.

Sromberg, ben 29. 3 u li 1886.

®er itaiferlic£;e D b e r^o ftb ire fto r.

SBagener.

1 7 ) .

® et Sebarf an S o r f p a n n ju r $eranfuht ber SebenSmitteU unb Sioouafsbebiirfniffe aus ben ju etabs lirenben 2Jtaga}inen S)t. © p la n , g r e p f ta b t, N ico * l a i l e n , N ie fe n b u rg , © a r n fe e , S J ta rie n w e rb e r unb eoentl. © r . © tö b e n fü r bie Gruppen auf bie

ganze ®auer ber diesjährigen ^erbftübungen b e rk ß n ig » lich e n I I . S it ) i f io n foil im Siege ber öffentlichen Subm iffion m it nach bem ©rmeffen ber Unterzeichneten 3ntenbantur eoentl. barauf folgenber Sicitation oer»

bungen werben.

Offerten finb uerfiegelt m it ber Sluffchrift:

„S u b m iffio n auf Nianöoeroorfpann"

oor bem am Freitag, ben 6 . S lu g u ft c p. , S o m it»

tag§ 10 Uhr, im Sureau ber Unterzeichneten guten»

bantur, ßanggarten S r. 47, ftattfinbenben bezüglichen Term in abzugeben ober franco einzufenben.

©benbafelbft liegen auch bie Sebingungen, bie oor Abgabe beS ©ebots entweder eigenljänbig zu unter»

fdhreiben finb ober auf welche auSbtücflich in ben Offer»

ten Sezug genommen fein muff, aus. Such werben Die Sebingungen gegen ©opialiemSergütung überfanbt.

Nad) ©röffnung beS SEerminS eingegangene Offer»

ten werben ohne SBeitereS zurüefgewiefen.

® anzig, ben 27. g u li 1886.

königliche Sutenbantur I I . SDioifion.

S t e in . 1 8 ) ü B c fa m ttm a d h u n g .

Stuf © runb beS ©efeßeS oom 14. 3 u n i 1884 findet am 13. October b. 3 - in Ntarienwerber bie P rüfung fü r fjuffbhmiebe ftatt.

NMbungen zur P rüfung finb unter ©infenbung eines ©eburtSfdjeineS unb etwaiger geugniffe über bie erlangte technifche SluSbilbung, fowie unter ©infenbung oon 10 SJtarf ^Prüfungsgebühren bis zum 15. Sep»

tember b. 3 - an ben Unterzeichneten Zu richten.

Ntarienwerber, ben 1. Sluguft 1886.

SBincf le r,

®epart.=5Ehietarzt.

1 9 ) S lu & u e ifu ttg ö o » S lu S tä ttb en t a u $ bew fK eidjögebtetc.

a. Stuf © runb beS § 39 beS S trafgefepudjS : 1. gofef S a g lb a u e r, SEagelöljner, 67 gahre a lt, ge»

boren unb ortSangeljörig zu gürftenhut, S ezirf tpifef, Söhmen, wegen SJtünzfälfchung zu 3 galjren 3uchthauS, la u t ©rienntnife oom 22. SJtai 1883, oon ber k ö n ig l. Solizei=®irection zu 2ftün<hen, S a ie rn , oom 16. Slpril b. 3 -

2. ©eorg § o !z e r , ®ienfiinecht, 31 3 ahw a lt, gebo»

ren unb ortSangehörig zu ©ropuhbadh, Sezirf korneuburg, Sieberöfterreich, wegen Hehlerei, oom königlich baierifchen SezirfSamt Saufen, oom

18. SJtai b. 3 .

b. Sluf © runb beS § 362 beS StrafgefepuchS:

3. 30uaz X hont iS , SEagearbeiter, 45 3ahre a lt, ge»

boren unb ortSangeljörig zu S K itro w ip Sezirf D ftra u , SJlähren, wegen ®iebftahlS, ßanbftreidhens unb SettelnS, oom königlich preuffifchen Segie»

rungSitpräfibenten zu Oppeln, oom 19. S lpril b- 3 - 4. 3ofefa ^ a b u lo w S f i, unoerehelichte 3 i0 eunerin,

20 3ahre a lt, geboren unb ortSangehörig zu Seliu,

(4)

33ejiri ©Ijrjauoro, ©aligiert, wegen fianbftreidjens unb 33ettetnß, com ßßniglid) pre u p fcp n 9teg:e- rungß=S|Mfibenten ju Dppeln com 27. 3Jiai b. 3 5. M a rie .g a r w a b fa , uncereljelicpe Sigeuncriti, 24

3 a p e a lt, geboten unb ortßangeljßrig ju 3eliu, wegen Sanbftreidpenß unb S3ettelnß, com Äöniglidj preupfc&en Stegierungß * fßräfibenten ju Dppeln, com 27. M a i b. 3 .

6

.

g ra n jiß ia iß a w lo ro ß ii, unuerel;elid)tc 3 i9 cunct^n/

22 3ai)te a lt, geboten unb ortßangeljßrig ju 3elin, wegen 2anbftreid)enß unb Settelnß, com Äßnigl.

preupfdjen 9tegierungß=ipräfibenten }U Dppeln, com 27. M a i b. 3 .

7. l}5auline <SE)rift 0 f, 3tgeunerin, ca. 12 3aE>rc alt, geboren unb ortßangetjßrig ju 3 e litt, wegen 2anb=

ftreid)enß unb 33ettelnß, com Äßniglid) preupf$en 9teqierungS=^3räfibenten ju Dppeln, com 27. M a i b. 3 .

8. SRubolf p i l g e r t , ©attlergefeße, gcb. am 17. ®e=

jember 1866 ju 2Sien, Defterreid), ortßangelißrig ju ©nberßborf, S3ejiri greiw albau, Dcfterrei<^ifc^=

©djlefien, wegen Settelnß im wieberljolten sJtüd=

faß, com Äßniglid) p re u p fcp n 9iegierung3=5ßräfi=

benten ju Dppeln, com 31. M a i b. 3-

9. H art 28 eng e r , $anblungßgel)ülfe, geboren am 24. ©ejember 1864 ju SBeifefirdien, 33ejir! Sroppau, Defterreidpfd)=©d)Iefien, ortSange^ßrig ebenbafelbft, wegen 2anbftreid)enß, con bet Hßniglid) preup*

fdjen Regierung ju Sßofen, com 11. 3 uni b. 3- 10. M a rie Slgneß 2B in g ß , o^ne ©ewerbe, 24 3 aP e

a lt, geboren unb ortSange^örig ju ©timpeloelb, iß rocinj Simburg,Olieberlanbe, wegen2anbjlreidjenß, con ber Äßniglid; pre u p fcp n Regierung ju Slacpn, com 16. 3 a n i b. 3 -

11. äbalbert © c fjw a rj, SlageloE^ner, 60 3<*pe alt, geboren unb ortgangeljörig ju 3aroßcoo, ©emeinbe fllein=3biioc, 23ejiri ©tratonifc, Sööpnen, wegen 33ettelnß im wieberplten SRüdfatt unb g ü p u n g falfd;er 3eugniffe, com iiß niglid) baierifcpn 33e»

jirfß a m t SSUSbiburg, com 14. M a i b. 3*

12. g ra n j © o la i, äßeber, geboren am 4. 3 u n i 1848 ju ©cbüttenbofen, ©ßlimen, ortSangeljßrig ebenbas felbft, wegen 2anbftreicpnß unb SettelnS, com itß niglid) baierifd^ett 33ejirißarot SSilßbiburg, com 2 8 . M a i b. 3 .

13. © im on S B ilb e tm , ©djmieb, geboren am 23. Di=

tobet 1832 ju Dberau, 33ejirf Äufftein, SEirol, ortßangefjorig ju 2Bilbfd)6nau, ebenbafelbft, wegen 2anbftrei<pnß, 33ettelnß im 9tüdfatt unb g ü p u n g g e fä llte r 3eugniffe, com $6niglid) baierifc^en 33ejirfßamt ©ggenfelben, com 24. M a i b. 3- 14. $irf<$ © e r e iß fi, 33ud)binber, 37 3oE)rc a lt, ge=

boren unb oriß a ngeprig ju © u w a lftj, fRuffifd) ipoten, wegen 2anbftreicpnß, con bem © ro fjp r*

joglicb babifcpn 2anbeß!ommifiär ju M anntjeim , com 10. g a n i b. 3-

15. 9 lu b o lfS tra ffe r,® ie n ftin e d jt,g e b .a m 2 6 .M ä rjl8 5 0 ju 33enfen, ©<$roeij, wegen ® ieb|tapß in 2 gatten

unb 2anbftreicpnß, con bem Ä a ife rlicp n 33ejirfß<

Sßräfibenten ju ß o ln ta r, cont 19. ®ejember c. 3 - 16. Ä a rl 33er r ie r , Tupfer unb S3lecf)fd)mieb, geboren

am 9. fftocembcr 1843 ju Sitterfepel, 33ejiti ® is jon, granireid), ortßangefjörig ebenbafelbft, wegen 2anbftreicpnß, con bem Ä a iferlicp n 33ejirfß=iPräs fibenten ju ©otmar, com 29. M a i b. 3-

17. ^erm ann © la je r , §anblungßreifenber, geboren am 12. 3 u li 1840 ju Antwerpen, SSelgien, ortS*

angeljßrig ebenbafelbft, wegen 2anbftrei($en§ unb 33eiteln8, con bem Ä a ife rli^e n 33ejitfS=iPräfibenten ju ©olmar, com 8. 3 u n i b. 3-

18. 3acob © o lb in , Seljrer, 33orfänger unb © ^ ä p e r # geboren am 7. fftooember 1847 ju M in ß f, 3iu§s lanb, ortSange£)5rig ebenbafelbft, wofjnfiaft jule^t ju SBeiter^weiler, llfa fe , wegen Sanbftrei^enÄ unb 33etteln§, con bem ^aiferlicben 33ejirfä;ipräfibenten ju ©trafeburg, com 15. 3 u n i b. 3 .

S ie burdf Sefcfiluff beß Äßniglid; preu&ifdjen 9legierungß » ißräfibenten ju Dppeln com 17. Sluguft bejw. 24. ®ejember c. 3 - oerfügten SluSroeifungen ber Müttergefetten ^erm ann unb Stubolf M u t t ) w i l l auä bem SteicbSgebiet (Zentral = 33Iatt fü r 1885 ©eite 479 3 . 3 unb fü r 1886 © . 133 3 . 2) finb jurüdgenomtnen worben, nad)bem fi$ Ijerauägeftellt ba t/ bie ©e*

nannten preufiifdfe © taatäangeprige finb.

Stuf © runb beä § 39 be§ © tra fg e fe p u ^ä : 1. Staube 3 3 a li, geb. Dlabinowicj, oercljelicbte ©aft»

w irtl), geb. 1848 ober 1849 ju Subar, ©ouoerne=

ment 33olljpnien, fRufetanb, ortäangeljßrig ebenbafelbft, wegen M ünjcerbre(|en (4 3 a |te 3 « ^ lb auö Iaut

©rienntniB com 12. M a i 1882), cotn Ä ß n ig li^

preujnfdjen 9tegierung§ = ^Sräfxbenten ju 33re8lau, com 24. 3 a tii b. 3 -

Stuf © runb be§ § 362 beß © trafgefepucbß:

2. Sol)“ «« Ä o f($ , genannt SBeinlicb, ®ienfilnecbt, geboren im Dctober 1860 ju ^»obenfeiberßbotf, ö e jir i ©cbßnberg, M ähren, ortßangel)ßtig ebenbas felbft, wegen Sanbftreißbenß, 33ettelnß unb gut):

rung falfd) en 9lamenS, com ftß n ig li^ preuBifdjen ffiegierungßsipräftbenten ju S3reßlau, com 1 9 .3 u n i b. 3 .

3. 3ol)ann ^ a u p tm a n n , Äettner, geb. am 16. M a i 1853 ju ©eorgßwalbe, 33ejirf ©c^ludenau, 3361)»

m e n , ortßange£)6rig ebenbafelbft, wegen Sanb»

ftreidjenß unb 33ettelnß, com Äßniglißb preupfdben 9tegierungß#rärtbenten ju Siegnifc, com 30. ä lp ril b. 3 -

4. 3ofefa g r a n j , geborene ©eibel, Slrbeiterßfrau, geboren 1842 ju Sßm ifßb5 SEBernerßborf, 33ejiri

© raunau, 33ßl>men, ortßangelißrig ju MarltsäBedelß»

borf, ebenbaielbft, wegen Sanbftreicbenß, con bem itö n ig lid ) preupfdben SRegierungß * fßtäfibenten ju Siegnife, com 11. M a i b. 3 -

5. Sttbarn © a c jiü , © ra p b in b e r, geboren 1825 ju 3 a Äopcje, fio m ita t Srencfin, Ungarn, octßange»

(5)

247 hörig ebenbafelbft, wegen 8anbftreid)enS, nom Ä'ßnifllicb preufjifdjen SiegierungS = ^räfibenten p Dppeln, 00m 5. 3u n i b. 3 -

6. Slnton K a c jm a r f , Slrbeüer, geboren am 1 5 .3Ros nember 1855 p SBieruSpw, iRuffifdpfßolen, oriS=

angehörig ebenbafelbft, wegen SanbfireicbenS unb SettelnS, non ber K öniglidj preußifchen ^Regierung p fßofen, tom 23. 3 u n i b. 3 .

7. ©ottlieb SBeljle, ©olbarbeiter, geboren am 3. $e=

bruar 1864 p ißrag, Söfnnen, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen SanbftreichcnS, notn Königlich preufjifchen fRegierungSsfßräfibenten p £>annoner, nom 24. 3 u n i'b . 3 .

8 . grtebrich Michel © te tte r , genannt S 1 0 d, gornter, geboren am 11. ©ejember 1861 p SBijferSium,

©emeinbe Senlo, Stieberlanbe, ortSangehörig eben=

bafelbft, wotjnijaft p le ß t in Seer, Sreußen, wegen SettelnS im wieberljolten StüdfaE, non bem Kö=

niglich preußifdjen 9tegierungS;$räftbenten p Sht*

rid), 00m 19. 3 u n i b. 3

9. SllopS 39 öh»1, ©pengler, 37 3 ahre/ geboren unb ortSangehörig p SudjbergStljal, S e jir i $reuben=

ttja l, Oeftcrreichifch=©dhlefien, wegen SanbftreichenS, non ber Königlich preußifdjen ^Regierung p 2öie§=

baben, 0011t 17. 3 u n i b. 3 .

10. Kornelius be Seeuw, © igarrm m acher, geboren am 30. ©ejember 1843 p Mageningen, fRie=

öerianbe, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen SettelnS im wieberholten EtüdfaE, non ber Königlich preußi=

f<hen ¿Regierung p © iiffelborf, nom 16. 3 u tu b. 3- 11. fübalbert S B o r lic je i (3 B o rb lig e f), Tagelöhner, ge=

boren 1856 p fßrünleß, S e jir l galfenau, Sölj=

m en, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen Sanb- ftreichenS, SettelnS, gälfdjung non 2egitimationS=

papieren, oout Königlich baperifchen S e p fS a m t

®eggenborf, nom 24. M a i b. 3 .

12. SBen^l K a b o u re f, ©ifcßler, geboren nm 1 9 .M ä rj 1857 p ©aus, Böhmen, ortSangehörig cbenba=

felbft, wegen SanbftreichenS, nom Königlich bape*

rifeben S e jirfS am t ©eggenborf, nom 8 . 3 « « i b. 3- 13. Söithelm D io ß m a n n , Tagelöhner, früher Kamin=

lehret, geboren am 4. 3 a n u a r 1863 p Klingen, Kreis ©ger, Söhmen, ortSangehörig p fRepomuf, S e jirf fßreftic, ebenbafelbft, wegen SanbftreichenS, nom Königlich baperifchen S e p fS a m t ©eggenborf, nom 8 . 3 u n i b. 3-

14. M a th ia s © < h e ib l, ©dmeiber, geboren am 19. ©e=

p n b e r 1834 p ©cbüttenbc>fen, Böhmen, ortSans gehörig ebenbafelbft, wegen Sanbftmchens!, nom Königlich baperifchen feejirföam t ©eggenborf, nom 8 . 3 u n i b. 3 .

15. SBenjel © o n fa , MaurergefeEe, geboren 1858 p fBecppn, 83ejirf M üblpaufen, Böhmen, ortSanges hörig p £m>§ban, S e p i M ü ljlh a u fe n , wegen SanbftreichenS, nom Königlich baperifchen SeptS-- am t ©eggenborf, nom 9. 3 u n i b. 3 .

16. 3 ran3 $ i e<h 0 Silbljauet, 31 3atjre, geboren p Subweis, Böhmen, ortSangehörig p ^ra d ja tip ,

ebenbafelbft, wegen SanbftreichenS, SettelnS unb Rührung falfcher SegitimationSpapiere, nom Kö=

niglich baperifchen S e p fS a m t ©ggenfelben, nom 11. 3 u n i b. 3 -

17. 3 ° ief ¿ R u m w o lf, ©atttergefeHe unb © pm naftifer, geboren am 2 . M ä rj 1857 p ¿Reufird)en, SÖegiri

©ger, Söhmen, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen

©iebftahlS , SanbftreichenS , 33etteln§ , Rührung falfhen fRamenS unb einer fü r einen Slnbein auS=

gefteüten Uriunbe, non ber Königlich fächfifchen KreiSbaupmcmnfchaft ^w iefau, nom 13. SRärj b. 3 - 18. Subwig S B o lf, Kaufm ann, 25 3ßhre alt, geboren

p Korptfdjau, S c jir i ©apa, SRähren, ortSange=

hörig p fRachob, ® e jiri fReuftabt a./3R., Böhmen, wegen Setrug, 33etrugSnerfu<h unb 2anbftreid)enS, nom © ro fhetpglich babifeben SanbeSiommiffär p M annheim , nom 12. S lpril b. 3 -

19. Slnton M a h r , ©dpeiber, 42 3 « lp , geboren unb ortSangehörig p SBatfchau, fR u ffifd ie le n , wegen SanbftreidhenS unb 39etteInS, nom ©rohherjoglich babifchen SanbeSfommiffär p M annheim , nom

• 26. 3 uni b. 3 -

20. Slurelie Seonie glorentine © u e r r p , lebige Keils nerin, geboren am 5. ©eptember 1864 p ©eles ntont, ©emeinbe 39emont, Kanton Sern, ©chmeij, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen SanbftreichenS unb gewerbsmäßige Unpcht, nom ©roßberpglich babifchen S a nbesiom m ipr p K a rls ru h e , nom 29. M a i b. 3 .

2 1 . g ra n j D s ia r © n e n S fo h n , ^anbarbeiter, geboren am 4. S lpril 1850 p © arlslrona, ©chweben, wes gen Vergehen gegen § 113 beS fR.=©t,=@.sS., SetlelnS im wieberljolten fRüdfaE unb ©ebrauch falfchen fRamenS, nom ©roßherjoglidi medleuburs gifchen M in iffe riw n beS 3nuern p Schwerin, nom 29. M a i b. 3 .

2 2 . 3 ofef SBilhelm © fo g h o lm , ©chloffer, 20 3 “ hre/

geboren unb ortSangehörig p ¡Derobro, ©dhweben, wegen Seiteins im wieberholten fRüdfaE, nom

©roßherpglid) olbenburgifchen © taatS m inifterium ,

©epartement beS 3nnern p D lbenburg, nom 25. M a i b. 3 .

23. KaSpar E tö th liS b e r g e r , M e lie r, geb. im Dlto=

ber 1818 p Sartgnau, ©chweij, ortSangeljörig ebenbafelbft, wegen SanbftreidienS unb SettelnS, nom Kaiferlidjen S e jiriS = fßräfibenten p Solm ar, nom 10. M a i b. 3 -

24. Subwig © tu b e r , SBagner, geboren am 24. 3lu=

guft 1845 p DbersSuchfiten, Kanton © olothurn,

© ^iw e ij, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen Sanbs ftrei«henS, nom Kaiferlidjen S e jiriS = fßräfibenten p Solm ar, nom 4. 3 u n i b, 3-

2 0 ) fp c tfo tta i= © |5 ? s > « tfo

© e. M a je f t ä t ber K ö n ig Iw ^ n SEergnäbigfi geruht: ben SRegierungSrath n o n S töbe r in Mariens werbet p n t DbersfRegierungSrath p ernennen.

(6)

348 Sem Ober = «RegierungSraih o o n 9t o b e r ift bie

©teüe beS Sirigenteu ber g in a n j = Slbtheilung bei ber i/fegteruitg in S te ttin übertragen worben.

S ie 3Bieberna$l bes Sifdhlermeifterö S tb o tf ö u a n b t , beS örauereibefigerä g r a n j SSelfch unb beS tftentiei'g S a fo b Ä a h n e m a n n p unbefolbeien tltatbmannern ber S tabt glato w ift beftätigt.

Sin Steile beS oerftorbenen SlmtSanwaltä fRafaiöii i .be!i SlmtSanwalt, üJiajor j. $ . (S rb m a n n aus J tu ü 0 ./-fir. p m SlmtSanwalt bei bem SlmtSqericht xn S ljorn ernannt worben.

S ie Sofalauffid&t über bie Schule p k w ie c fi, Ärexä k o n ir, i)r bem ©utsbettger 3 i e t i n g in S ch ö n ; to a lb e , bei ßjerSf, übertragen unb ber bisherige Sofal-- Üputnipector, kreisfchulinfpector U b I in k o n i f e oon btejem Slmte entbunben worben.

2 i ) (S tlrib ig fc

Sin ber tBoIfSfcfple p 3 a f t r o w wirb p u t 1. 9to=

oeutber er. eine SeijrerfrcHc erlebigt. Seiner ooangelifc&er Confeflton, welche fleh um biefeibe bewerben wollen haben ndj, unter ©infenbung ihrer ¿eugniffe, bis jutii

¿ 0 . Sluguft er. bet bem SJiagiftrat p Saftrow p melben.

i ® $ u ifehrerfteUe p iß e m p e rfin toirb p m 1‘ r £ Cr' ecieö^ 1' ^ ei>rer eoangelifcher konfeffion, welche fxch um biefeibe bewerben wollen, haben ftdj unter ©xpenbung ihrer Beugniffe, bei bem königlichen melben Uim PeCt°E S e n n e ro i^ 311 glafo w p

S ic Schullehrerftelle p @ h clm o n te w irb sum 1. September b. 3 . erlebigt. Sehrer ia tho lifdp r kon=

Telttou, roeld;c fidj um biefeibe bewerben wollen, haben M ) unter ©infenbung iljre r 3 eugniffe, bei ber g ra u JixtiergutSbcfther 91 ü in fe r p ©Ijclmonie p melben.

S ie 2. Schullehrerftelle p f t e l p i n , k re is Suchet' xlt erlebigt. Sehrer fatholifdher ßortfeffton, weldhe fidb unt btejeibe bewerben moEeit, Ija&en fid), unter 6 in=

lenbuug iljre r Seugnifte, bei bem $ ö n ig ti$ e n Ä rei3=

fd p lm fp e fto r £ e rrn Dr. 9 tö S le r p Suchet p melben.

S ic Sdhullehrerfiefle p S id h ie n lja g e n w irb p m 1. October cr. erlebigt. Sehrer fathotifcher ,fton=

fepon, weiche ftch um biefeibe bewerben wollen, haben r l ' U « Ct. f | ntenbunb 3 eugniffe, bei bem köniq=

lupen kreisfdplinfpector § e rrn S re ic h e l p Sdjlochau p melben.

..

(Ijie r p ber Oeffentlichc Sinniger 9fr. 3 1 .)

fRebiant tut Sureau ber königlichen «Regierung. Srucf non 9t. k a n t e r ' S ßofbuchbrucfmi

(7)

p bem A m ts b la tt ber k ö n ig lic h e n R e g ie ru n g p äftartenm erber.

^tegfement

für bie

S i i J c i w = ^ u g u f i t t - ^ l i n i i e n - 5 ( n f t a U p i m t i g g t l p l .

'g U f ©runb be§ § 8 Sir. 2 ber ißrooingiat ; Crbnung oorn 22' mx% 1881 lD*r ^ f“ r beut VromngiaUVerbanbe oon EBeftpreufjen gehörige ,,EBilheim=Elugufia//dBiinbenanftait 51t Äöniggtpal bet Sangig baS nacpftepeube Sieglement erlaffen.

I. Skftiutnumg bet Einftalt.

§ 1.

S ie £öiiheim=3iugufta=Vlinbenanftait ift beftiutmt, blinbgeborene ober erblinbete (üergi. § 2 Sir. 3) Sinber, welche in ber bßtouirtg EBeftpreufjeu ihren Unterftitt|uttggwohnfiij paben ober ber gmrforge best Söeftpreufifcpen Sanbarmen =VerbanbesS gufallen, gu ergießen, gu unterrichten rtttb ihnen Einleitung gu foldjen $ertigi'eiten gu erteilen, welche fie in ben Staub fepen, fiel) ttitpep grt befcpäftigeit uttb ihren Unterhalt gang ober theilweife gu erwerben.

Ser Siegel nach erhalten bie Äittber als gw eigöglinge auf Hofteit ber ißrooing auch Eöopnuttg in ber Slnftalt, Unterhalt, Vefleibung unb cirgtiiclje Verpflegung in ®ranfpeit3fällen.

Äiuber, welche ihren UnterftüiHmggWopnfitj außerhalb 2öeftpreu§en3 ^aben, fönnen nur gegen 3aplung oon Venfion begw. bon Scpuigelb aufgenotmnen werben (cfr. § 5).

II. Elufnapnte, Siuoiuibmtg unb (Sintiaffuug ber Vitttbcu.

§ 2.

Sie in bie Elnftalt aufgunehmenbeu Schüler folleu 1. niept blöb= ober fpw apftnnig fein,

2. an feiner anfteefenben unheilbaren Trautheit ober fonftigen, ihre Vilbung behinbertiben ($e?

brechen leiben,

3. blinb ober hoch m it fo h^cifgrabiger Sd)tuadjficf)tigt'eit behaftet fein, ba§ fie unfähig ftub, au bem Unterrichte in ber Vollsfcpule m it Gtrfolg tpeilgunepmen ober fich auf eilten SrWerbS*

beruf außerhalb ber Slnftalt oorgubereiten.

§ 3.

S ie Aufnahme ber Äinber in bie Slnftalt finbet nicht oor bem oolleubeteu fiebeniett unb in ber Siegel ni<f»t itacp bem oollenbeteu gepnten SebenSfapre ftatt.

§ 4.

S ie Siormalgapl ber $ re ig ö g lin g e wirb burep ben (ita t beftimmt. S ie Einträge wegen ber Elufnapnte oon ^reigöglingen finb in ben Stabtfreifen an beit üBiagiftrat, in ben Sartbfreifen an ben

(8)

2

kreig=s2lugfchuf$ gu rieten utib Dott biefen bem ianbegbireftor etnjufenbeit, weld)em bie Verkeilung ber $u befefcenben greifteiiett nad) bem Vebürfnifj ber einzelnen Greife uttb bte Slugwal)! ber ehpw berufettbett 3ögttnge gebührt.

Seit Siufua^meanträgen ftnb beijufügen:

a. ein ©eburtgfd)ein,

b. ein ärgtlid)eg Sltteft barüber, baf? bie Vebittgungen beg § 2 biefe§ ^Reglements» erfidit ftnb, c. ein ißo<fetv,gmpfung§= bejw. 9teoaccinatiottgfd)ein,

d. eine 33efReinigung ber jufiänbigen Ort§bei)örbe über bie Vebürftigfeit be§ aufgune^menbeu kinbeS unb feiner gefeptid) §ur gürforge verpflichteten Vngehörigen,

e. eine red)tSOerbinbiid)e ©rflärung beg SrtgarmemVerbanbeg, meinem bie Vorläufige gürforge für bag aufputeimtenbe kinb im fyalte feiner |jilf§bebürftigfeit obliegt, baf? er ftd) Verpflichtet, baS kinb forgfältig gereinigt uttb mit attgemeffetter kleibung üerfeljen au bie Vnftalt abliefern unb eg bei beb fpcitereu ©ntlaffung oon bort abfiolen gu laffett.

§ 5-

Soweit eg ber Diaitnt guläft, ift ber £anbegbireftor ermächtigt, 3 erui er, b. !)• folc£)e 3ög=

linge aufjunehmen, bie nur beit Unterricht in ber SInftalt genießen, aber nicht bort Wohnen unb feine gürforge ber iproüinj für Unterhalt, Vefleibung unb Verpflegung beanfpruchen.

Sag für biefelbett gu entrichtenbe Sd)ulgelb wirb innerhalb ber im ©tat gu begetdptettben CÜrettgen

V o it bem Sanbegbireftor auf Örttnb amtlicher ©rmittelungen über bie V er nt ö g en3 o er!) älttt iff e beg fjög=

lingg uttb feiner gefehlte!) §ur gürforge oerpflichteten Angehörigen feftgefe^t. ©rgiebt ftd), bafj bie- felbett gttr gahlung eines Sd)ulgelbeg aufjer Staube ftnb, fo fönnen bie kinber oom Sanbegbireftor alg g r e if cf) it 1 er aufgeuontmen werben.

©benfo fatttt ber SanbeSbireftor kinber, für welche neben bem Sdjulgdbe bie ©rftattung eines oon bem VrooingiabVuSfchufj fefpufetjeitben ^3aufchquantumg für Sohnitttg, Unterhalt, Vefleibung unb Verpflegung in ber Vnftalt augeboten wirb, alg fßenfionäre anfnehmen.

§ 6-

Sie 3Iufttahute gefepieht alljährlich im Anfänge beg April.

§ ?■

Ser AnftaltSbireftor hat ^ie ©inberufttng ber ihm O ott bem VanbeSbireEtor begeidpteten Zöglinge uttb Schüler ¡pt oerattlaffen unb baritber gtt wachen, bafj biefelbett ber Auftalt nach ^en bon ^etu Sanbegbireftor oorgefchriebenett Vebinguitgeit angeführt werben.

§ 8 -

Ser Lehrplan ber Anftatt wirb oott bem AnftaltgbireEtor aufgeftedt uttb bem Sanbegbireftor ein?

gereicht, welcher beffen Veftätigung bttreh bag königliche ißrooingiaUSchuifoliegium hcröcigttfitiiren l)a^

§ 9.

Sie näheren Veftimmuugett über bie Verwaltung ber Anftcdt trifft ber ro OivtgiaP Vugfd)ufj in ber ^augsSrbnnug.

Sie Angehörigen ber kittbet haben fid) aller unmittelbaren eiufeitigen ©inwirfnng auf bie ?ßerfott uttb ©r§iel)ung berfelbett währenb beg Vefttd)g ber Auftalt ju enthalten, Vielmehr fid) wegen ihrer beSfadfigen Abfid)ten ttttb 2Bünfd)e mit bem Sireftor gu benehmen.

.gugbefottbere bitrfen fie ohne feine ©rlaubnifj feine ©ntferuung ber Zöglinge aug ber Auftalt öerantaffeu.

(9)

3

§ io .

Sie Sauer beg gut Siugbitbung eineg btinben «ittbeg erforbertidjen Unterrichte in ber Üinftatt rietet ftd) nacb feinen gälfigf eiten unb nad) feinem gteifje.

Sie Snttaffuug wirb Dom Stnftettgbireftor bei bettt SanbeSbireftor beantragt.

§ 11-

Sie ©ntlaffung erfolgt aüjai)riid) mit ©dftuff beg ?el)tfutfu§.

Sei ber ©nttaffung werben bie ßögtinge auf «offen ber Stuftatt mit «ietbuuggftüden in bet uätnlidfett StBeife au§gerüftet, wie fie beim (Eintritte auggeftattet waren.

Sott bem Sage ber (Snttaffung t)at ber Stnftattgbireftor bie Singet)origen ber Zöglinge betjuf^

bereit Stbljotung in «enntniff gu feßen. ©ottte bie Stbfjotung nid)t an bem feftgefeßteu Setmine er*

folgen, fo ftet)t eg bem Siuftattgbireftor frei, ben 3 ögting auf «ofteu ber Setyflidjteten unter fixerer

^Begleitung in bie .peimatt) gu fenbett.

Sagegen übernimmt ber SrooiugiaHSerbaub eine mit irgeitb wetten «offen Derbunbene Sen pfiiäjtung für bag weitere gortfommen ber gögtinge uid)t.

§

12-

Sie (Snttaffung eineg gögtingg au8 ber Stnftatt Dor Dotfenbeter St u§bÜbung fattn erfolgen:

a. wenn fid) fjeraugfteltt, baff berfetbe uidft bitbunggfäljig ift, ober au einer unrettbaren ober anftedeubeu «ranfreit leibet;

b. Wenn bie nacT § 4 Dom SanbeSbireftor feftgefeßteu Sebingungett ber Stufnaffme uieftt erfüllt werben;

c. im ftntereffe ber Stnftatt fetbft.

Heber bie ©nttaffuug entfdjeibet auf Sorfcfjtag be§ Stnftaitgbireftorg ber Sanbegbireftor.

§ 13-

Stirbt einer ber gögtiuge ober ©djüter, fo orbnet ber Sireftor bie Seerbigung an unb madjt ben Singet)origen, fowie bem ©tanbegamt unb bem iaubegbireftor IjierDon bie erforberticf)e Stngeige.

Sie Seerbigunggfofiett für greigögtitige werben au» fßroDingiatfonbg, bagegen für greifd)üier, gatjtfcfüier unb fßenftonäre Dott ben 2tnget)brigeu, eDeutuett Don bett Derpftidjteteu Sirmen=Serbänbett getragen.

III. Sertoattung mtb Seauffici)tiguttg ber Stnftatt.

§ w .

Sie SerWattung ber Stinbeuanftatt unb bie Stuffidjt über biefetbe wirb nad) tOiafgabe biefeg Segiemcutä unb ber Sefdjtüffe beS ißroDingiaüSaubtageS Don bem ^roDin§iai=2iu§fd)uff begietjunggweife bem Sanbe»bireftor geführt. Ser fßroDittgiai=2lugfct)uf! ift ermächtigt, gut dJiitwirfung bei biefer Ser*

wattung ein ©nratortum gu berufen, wetdjem aud) bie gürforge für ba» weitere gortfommen ber Zöglinge gu übertragen ift.

§ 15.

Sie unmittelbare Leitung unb SerWattung ber Stnftatt wirb bem Sireftor übertragen. @r fid)rt bie SerWattung in bett (Stengen beg ooit bem S rüL’ingtat*Sanbtage feftgeftetiten Gstatg unb nad) beit Slnweifungeit be§ Sanbegbireftorg unb ift ber Sorgefcßte beg gefaminten Seiltet*, Seamten* unb Sienft- perfoitaig ber Sinftatt. ©eine Sertretung erfolgt nad) Seftimmung beg Sanbegbireftorg.

(10)

4

3)ie ©ebingungen ber idnftetittng bey ÎHreftorS mtb bte .polje feilte» ©etjalts, ebettfo bie 3aï)i ber Serrer, ber fonftigen 2inftaÎtê=lBeamten mtb bey ©iettftperfonafô, t£;re tünfteCiungsbebiugmtgeu ttnb bte £>ôi)e iïfrer SSefoibmtg toerbett bttrci) ben ^3rot>in§taÎ=Sanbtag itrt état feftgefteïït.

§ 17.

©er ©ireftor uttb bte Serrer toerbett bttrci) ben ^Sroningtai = 2iuêfd)u§, baë fonftige Beamtem ißerfonai bttrci) ben 2anbe3bireftor, baê ©tenftyerfonat bttrci) ben 5tttftaitë* ©ireftor angefteüt ttnb ettt=

taffen. ^»iifêie^rer !otuten, ttacf) SOîafjgabe ber in bent état für biefen 3toed auêgefeÇten SDîittet bttrci) ben £anbeâbire!tor angenommen ttnb enttaffen toerbett; berfeibe I)at jebod) über foicfie üittotbltmtgett bem f3rooingiaii2iitêfc§it§ in ber nâdjften ©i^nitg Berid)t gu erftatten.

§ 18-

©ie '3ci)ttiaufficf)t in ©emäfd)eit bc§ ©efeÇed Dont 11. äftärg 1872 über bie 3Bii^eim=Siitgufta;

Siinbenauftait in iiöuigstijfti toirb nad) bem 2t(ierl)üd)ften Cïriaffe oont 27. fytdi 1885 (ÖSeie^

©amndung ©eite 350) bon bem 'f!roOittgia(=©ci)uO(£o(iegiiuu §u ©angig auêgeübt.

IV . Itnterijaltung ber 3tnft«Ît.

§ 19.

©te üinftait toirb, fotoeit bie eigenen (riititafjuten berfelbett itid)t gttreidjen, bttrci) 3ufci)üffe bed 2attbarntemBerbanbe§ ber ißroöing SBeftyreufjen unterhalten.

V. ©rijlupeftimmuttg.

§ 20.

©a<§ oorfiebenbe Reglement tritt mit ber (Stöffitung ber JfiJübeim = Singttfta ; Biittbeuanftaii" in

^bnigêt^ai in üraft.

§ 16-

93efcf)ioffett üon bem ißrobingiaOSatibfage ber ißrobing äßeftpreufjeit unterm 17. ©ecentber 1885.

$rmt tou 2(. 3B. ffafemmm ¡¡i îanjii).

Cytaty

Powiązane dokumenty

nen qualiftcirten Bewerber, Welchem ec bte © teile übertragen ¿u föntten glaubt,.. ron ber Unrnög. lié fe it, einen qyafiftcfrten ©crforgungSberechtigten für bie

3 ft bie Sluefuljr nach Säubern, bie nicht jurn 3oßoerein geboren, erfolgt, ober gebt ber Branntwein unmittelbar über bie ©ren^e gegen ben

Ernennung beS ©tanbeSbeamtert=©teKüertreterS für ben SÖejirf Sältmarf. für ben SSejirl ißniewitten. ©rnennung beS erften ©teHoertreterS beS ©tanbesbeamtcn für ben

die Verdorbenen finb in eine «Racßweifung einptragen, welche über jebe.. «Perfon alle in ben nacßftebenb abgebrudten

Hebungen be§ matheiuatifdj * phpfifatifchen Seminars, für SSorgefchritteue, prioatiffiute, aber unentgeltlich,

.fird}engefd)ic|jte beS M itte la lte rs Dr. ©efdjidbte beS IßietiSmuS berfelbe öffentlich ßirchengefchichtiiche Uebungm berfelbe öffentlich- SutberS S ^o lo g ie

Ueber bie politifdje Pebeutung ber europäifdjen unb auhereuropäifchen Nationen, öffentlich, Profeffor ® r. ©taat§tviffenfd)aftliche Uebungen über Pub.. aiiuriHo unb