• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1897.08.04 nr 31

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1897.08.04 nr 31"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

S l m t ê * B l a t t

D e r k ö n i g l i c h e n f f i e a i e r u M t u g f t a r i c w w r D c t ,

m ~t ir

2)1 a rie nw erber, ben 4. Stuguft

®ie -Kummer 30 ber ©efefrSammtung enthält unter

3îr. 9925 ben Bertrag jwifdhen bem Deutfd)en Sîeidi unb bem Königreich ber Kiebertanbe_ über bte Untergattung Des Seuchtfeuers auf Borfuut, )owte über bie Betonnung, Bebafung unb Beleudjtung ber o a lp (tragen ber U nteren« unb itérer SOÎünbungen, nom

16. Dftober 1896; unter ,

9îr. 9926 ben Staatsoertrag jnnfchen Breujjen, dauern unb Dîeufe jüngerer Sinie wegen &erfteHung einer ©ifenbatm non Blanfenftein nad) dJiarrgrün, vom 30. Sanuar 1897 ; unb unter

9ir. 9927 ben Staatsoertrag ¿wtfehen ipreufsen unb 2Jîecflenburg * Schwerin wegen £erftellung einer (£ifenbat)n non Kremmen über 91 eit = ïlupptti nad) äßittfiocf, oom 4. Suni 1897.

3)ic Kummer 33 9l 6idjês©£fcfcblcittô entl)(xit

untet

3îr. 2406 ben Vertrag äwifdjen bem Deutfdjen iRetcf) unb bem Königreidj ber 9Uebertaube_ über bit Untergattung beb Seudjtfeuers auf Borfuut fowie über bie Betonnung, Bebafung unb Beleuchtung ber $af)r=

[tragen ber Unterem * unb itjrer SKünbungen, uom 16. Dftober 1896.

üBerotöttungen wnb fBefettttttittrt4)tttigett ber (Sietttral=©el)öri>ett.

1) Söefamttmadjung,

betreffenb ben Anlauf oottjätiriger 3teitpferbe.

SiegicrungSbejirf iOiaricnwerber.

Qum Stniaufe oon ffieitpferben im 3«ter non f, bis 8 Satiren unb ausnaiintsweife 4 wahren, wenn bie «Pferbe gut unb fräftig entwufelt Jtnb, tft tut Bereidje ber Königlidjeu Regierung }U -äHarxen Werber nad)ftet)enber Borgens 7 Utjr 30 9Jün. begtnnenber 9)iarft anberaumt worben unb jwar.

am 7. D f t o b e r b. 3 s . in Briefen.

Bemerft wirb hierbei, baß non ber Kommiffion nur ioidie Bferbe angefauft werben, welche ben 3tn=

inrüdieu bie an bie 9temonten ber betreffenben SBaffe aefteüt werben, genügen. 2lud) bürfen [ich bie ißferbe n m \ n Dürftigem Buftanbe befinben.

Bferbe mit folgen gefjlern, welche nad) ben

Krippenfeher unb gebeefte Stuten finb oont 2ln=

Haufe ausgefchloffen.

-Die Berfäufer finb oerpflichtet, lebern oerfauftert snferbe eine n e u e ftarfe rinbleberne Drenfe mit ftarfem, glattem ©ebtfc (feine Knebeltrenfe) unb eine n e u e ftarfe Kopfhalfter oon Seher ober fianf mtt 5wei minbeftens jmei Steter langen Strängen oon §anf ohne befördere Bergütung mitjugeben.

Berlin, ben 12. 3uni 1897.

Kriegsminifterium. 9temontirungs=Slbtl)etlung.

gej- igoffm am t. Sdjolfe.

tierort» ttuttgett unb ¡öelan n tw fli^ii#8<*

ber ijSroöittiii<tls® r^ ö rb « i tc.

•2) ©etatttttituic^ttttg.

iQierburd) bringe ich bie erfolgte Ernennung Des

©utsoerwalters unb ©utsoorftehers = Stelloertreters ß i r f d) berger jit xreui)aufen jum Stettoertreter oeS Stanbeabeamten für ben Staitbeaamttbejirf Sd)bnflieB, Kreifes Briefen SGB./fßr., an Stelle be§ aus bem Streife oerjogenen ©utsoerWalters Sörce ju Dreuljaufen ju r öffentlichen Kenntnifj.

Daitjig, ben 24. 3uti 1897.

Der DbewBräfibeut.

S) Stuf ben Bericht com 9. 3uni b. 3*. ermäd)tige 3 ch Sie, Die in ben iprooinjen Dftpreufjen, SBeft- pteufjen unb Sommern beftehenben Sd)ifffal)rts= unb ,gafen= polizeilichen Borfdjriften, welche oon ÜJlir ober kleinen Borgängern in ber 9tegierung erlaffen ober genehmigt worben finb, oou bem B^ltpunfte ab aufjer Kraft ju feiert, mit weld)ent bie an Steile berfelben juftänbigen Drts erlaffenen » o r f^ fte n in ©eltung trete” Vleues bei ißotsbam, ben 14. 3uni 1878.

3m 2lHerhöd;ften SCuftrage Seiner fölajeftät be§ Königs.

gej. griebrid) SBilhelm Kronprinj.

ggej. 9)tai)bad).

Sin ben föUnifter für fianbel, ©ewevbe unb

■ntlidje Arbeiten.

@ r l

Stuf ©runb ber oon Des Königs SJiajeftät unter bem 14. 3uni 1878 ertheilten Sltterhöchften <Srmäcbti=

J S . S 8 2 T Ä ä 5 f l ß s ,

S * h z , s r a 'm Äa,,f" tiitä ,mb W ä - ä ; ä «

luigegeben in ^Rarienwerber üim 5 lu g u ft 1897.

(2)

für ben ©djiffsoerfeljr erforberlid) geworbenen «poti3ei=

Sorfdjriften, permit für ben ©ettungsbereich ber ftaifertidien Setorbnung jur Serhütung bes 3ufammen=

ftofiens ber ©coiffe auf ©ee rom 9. l i a i 1897 (9Î.:@.=

S31. ©. 203) tum bem 1. 3 u li b. Ss., wo bie 33er=

orbnung in ©ettung tritt, außer Slraft.

Berlin, ben 10. Suni 1897.

35er 2Tîinifter für Raubet unb ©ewerbe.

Sorftel)enbe Adcrhöchfte Drbre oont 14. 3uni 1878 unb ben auf ©runb berfetben ergangenen ©rtajj be^a .yerrrt SRinifters für fjanbet unb ©ewerbe uont 10. .puni b. 3>S. bringe ic£) mit bem $ enterten tur allgemeinen Henntnip, bah bas 9tegutatio, enthattenb bie: burd) ben Setrieb ber ®ampffd)ifffal)rt auf bem tcifcben unb fün ften &aff unb auf ben fcfiiffbaren

©emaffern ber «Prooins ^reufjen für ben ©djiffsoerfehr erforberticb geworbenen «poliseioorfchrifteu oom 18. Stprit 1844 («dtinifteriatbt. für bie innere Serwaltung non 1844 ©eite 153) für Sinnenfah^euge unb für bie mit ber

©ee nicht im 3ufammenf)ange ftehenben, non ©eefdgffeu nicht befahrenen ©eroäffer auch ferner ©ettung tjat.

«Diarienwerber, ben 30. Suli 1897.

© er 9tegierungs=ipräfibent.

4)

35er £err «Diinifter bes Innern hat ber tedpiifdjen Rommiffton für Trabrennen 51t Serlin bie (Srlaubnifi ertheitt, in ©emeinfdjaft mit bem Serliner Sereine für £inberni§rennen für bie noch nicht ju r Siebung gebrauten erftticheu 1000000 «Diarf ber Sertiner 5Pferbelotterie eine öffentliche Sertoofung oon«Pferben pp.

3» oeranftalten unb bie Soofe im Sereiche ber «Monarchie 31t nertreiben.

«Dkrienwerber, ben 30. Suli 1897.

35er 9tegierungs=ipräfibent.

5 )

35er £err Dberpräfibent ber ^roninj SBeftpreußen hat bem Sorftanbe bes Sereins „Frauenwotjl" in Soppot bie ©enehmigung ertheitt, baß non bem Sor=

ftaitbe im Anfchtuh an bie toährenb ber Seit nout 5. bis 12. ©ejember biefes Jahres absuljaltenbe pro-- jettirte 2BeihnachtSmeffe ju ©unften bes Sereins eine Sertoofung non gewerblichen weiblichen ^anbarbeiten neranftattet wirb unb bah 3000 Soofe 511111 greife non 0,50 «JRarf für jebes eingetne Soos in ber «prooins SBeftpreuhen ausgegeben unb oertriebeit werben.

«Diarienwerber, ben 27. $ u li 1897.

© er 9iegierungs=«präfibent.

©er Arbeiter ©uftan S a r t t e w s f i in ©tewfen,

«reis ©hont, hat am 10. 0. «Dits. ben Säcfergefefleu

©ominit Dhihfowsfi in ©horn, welcher fid) in fetbft=

mörberifd;er 2lbficßt oon ber ©ifenbafnibrüde in ©horn in bie 2Beid)fet geftürst hatte, oom ©obe bes ©rtrinfens mit aiiuti) unb @ntfd)toffenheit unb nicht ohne eigene Sebensgefahr gerettet, was id) betobigenb mit bemSe=

merien ju r öffentlid)en ßenntnih bringe, bah id) bem p. Sarttewsfi für biefe ©hat eine «Prämie oon 30 «Dif.

bewilligt habe.

«Diarienwerber, ben 23. 3 uli 1897.

©er «ftegierungs=5Präfibettt.

©er Arbeiter ©uftao © tufeft in ©trasburg hat am 13. «Dtärs b. $s. ben Srunnenbauer 9iinas aus Starbowo unb ben ainfiebter ©trowe ebenbafetbft oom

©obe bes ©rfticfens gerettet, was ich betobigenb mit bem Semerfen ju r öffentlichen Sienntnip bringe, bah

$ bem ©tupfi für biefe ©hat eine «Prämie oon 30 «Diarf bewilligt habe.

«Diarienwerber, ben 24. Suti 1897.

©er 9tegierungs=«präfibent.

s ) ^o Iiä c i= f8 eroiri>mmg, betreffenb

bas ©chornfteinfehrwefen auf bem platten Sanbe.

Stuf ©runb bes § 142 bes ©efepeS über bie allgemeine Sanbes=Serwattung oom 30. $uti 1883 (©ef.--©. ©. 195) in Serbinbung mit §§ 5 fog. bes

©efefees oom 11. 3Mr& 1850 (@ef.=©. ©. 265) roirb für ben Äreis ©l)orn — mit Ausnahme ber ©täbte

©horn unb ©utntfee — unter Suftimmung bes Äreis=

ausfchujfes fotgenbes oerorbnet:

§ L ®fe Sefifcer oon ©ebäuben, in weldhen Hd) Srauereien, Srennereien, ©eftidationen, Sädereien, Färbereien, Töpfereien, ©djmieben fowie fonftige Se triebe mitftarfen Feuerungen befiuben, finb oerpflidjtet, bie 51t biefen Setrieben benuhten «Jiaudjfänge ober

©cßornfteiite ade oier SBodjen burd) einen geprüften

©djornfteinfegernteifter, welcher fich ben Sebingungen bes § 3 ju unterwerfen hat, fet)ren ju taffen.

§ 2. Für bie übrigen ©eböube, in welchen fid) Feuerftedeu befiuben, genügt es, bah bie Sefißer bie 9iaudhfänge ober tod)ornfteine ade brei «Dionate burd) einen geprüften ©c()orufteinfegetmeifter fef)ren taffen.

. _ 8 p ©chornfteinfegermeifter, welche bie9teiniguug ber ©d)ornfteine ober 9taud)fänge eines ©ebäubes über=

nehmen, finb oerpfiidjtet:

a. bie «Jieinigung in ben oorgefdjriebenen Friften orbnungsmähig 31t bewerfftedigen;

b. jebe Ser^ögerung ober Uutertaffung, aud) wenn tt)uen foldie bei ©ebäuben, mit bereu Sefihern fie in feinem Sertrage fielen, befannt werben, mgteid)en jebe feuergefä()rtid)e 9tntage, Söefdhäbi gung, 9tiffe ber ©cbornfteine unb bergteidhen fofort ber tpotijeibehörbe aitjiijeigen;

c. über ade ©d)ornfteinreinigungen ein Sud) ju führen, aus wetd)em bie regelmäßige Ausführung erfichtfid) ift, unb beffeu Form 511 beftimmen ber

«Potijeibehörbe oorbetjatten bteibt. ©asfelbe ift auf ©rforbern jeberjeit oorjutegeii.

m r i ■ /' Suwiberhanbtungen gegen bie oorgebad)ten Sorfd)rtfteu werben mit ©etbftrafe bis 31130 «ötf. beftraft.

§ 5 . ©iefe ^potiseioerorbnung t r it t m it bem

!• 3 « li b- 3 s . in R raft.

©horn, ben 19. Suni 1897. ® er Sanbrath- Sorftehenbe 5poti§ei=Sßerorbnung wirb hierbur*

befannt gemacht.

«JWarienwerber, ben 28. Suti 1897.

© er 9iegierungs^räfibent.

— 2 7 8 7)

(3)

9 ) S B e t j c t d j i t i f f

berjenigett ^erforten, welche auf ©runb gericfttlicften (Srfenntniffes ober in $otge polijeilidfer Anotbnung auS beut SBejirfe ber Königlichen 9legieruttg 51t 3)Zarienwerber in beut ßeitraume trom 1. Sanuar bis ©nbe

3uni 1897 bes Sanbeä oerwiefen fittb.

— öefoit

S-I 3u= 3Sor= 3lltcr ©röftc bere

©taub tgaare Augen Säljuc Üeitn*

3t a nt e it get=

yaljre m|cm dfeit

1 äBintler ©fteober Arbeiter 29 1 72 Dititfel: grau befelt feine.

bloitb

2 äßojnicfi ©tanis* Arbeiterin 22 1 56 bloitb bto. ooll= Jc'ntbe üiniWen

lawa jäftltg Daumen

Seiger finget rechten

$attb.

3 Sutba Sgnab Klempner 36 1 75 buttfel* bto. bto. feine.

bloitb

4 dtawsfi Alois gtöfter 29 1 61 bto. blau*

grau

bto. poden*

narbig.

5 ©utfcftutibt Karl gleifofter 31 1 60 bto. grau befeft feine.

6 ©farupsfi Arbeiter 28 1 67 bto. gram 00IU bto.

braun jaljlig

7 Sobot 9)iofes Kaufmann 54 1 60 weift braun bto. bto.

8 Kraifowsfi 3Jtarie 2)irne 30 1 68 bunfel* grau befeft bto.

blonb

c Sagobjii Üiicftaet Arbeiter 49 1 (¡4 bto. blau» bto. bto.

al. ®ombrowsf granj grau

©runb ber Ausweitung mtb Angabe bes Staates, nad) welchem ber AitS=

gewiefene fid) ge=

wanbt bat.

3ft wegen Körper*

uerleftuttg mit 3 3Jionaten

©efcingnift beftraft.

diuftlattb.

3 ft burcft ©rfettntnift beö Kgl. ©cftöffengeridjts ju Gulmfee t>om 12. ®e=

jeutber 1896 wegen Hehlerei mit 14 lagert

©efättgntft beftraft.

dtuftlaitb.

*gat fid) täftig gemalt.

DefterreidjUtngarit.

3ft burd) Urtljeil beö König!. 2Xiittsgericf)tö ju SCftortt oout 6. Dftober 1896 wegen ©iebftaftts mit 1 dlionat ©efängnift

reftraft.

DefterreidjUlngarn.

3 ft burcft' ©rfenntnift beö Kgl. Schöffengerichts ju Sftorit uotit 29. 2>e=

jeutber 1896 wegen $e*

leibiguttg unb SBiber*

ftanbes gegen bie ©taats*

gewalt mit 6 SBocften

©efättguift beftraft.

DefterreidpUttgarn.

3ft burd) Urti»eit ber I. ©traffautmer beö Kgl.

öanbgericftts ju Sftorrt 0011t 20. Äooentber 1896 wegen gefaftrlicfterKörper*

oerteftung mit 4üJionaten

©efängnift beftraft.

frtuftlanb.

Unerlaubte diüdfeljr ttadj ^reuftett.

Diuftlanb.

Unerlaubte dtücffeijr nach ^reuften.

dtuftlanb.

3 ft burd) IIrtbeit ber

©traffautmer ju ©tras*

bürg 0011t 19. Sejentber 1894 wegen fcftwereit

(4)

» s o

t 0 H tu i

c

ti o r.

10 iöarcjai Atidjael Arbeiter 34 1 83 bunfeh grau= oolh feine.

®iebftaf)ls im rnieber*

holten Südfalle mit 2 3 aljrett 3Stonaten3uä)t=

haus, Verluft ber bürger­

lichen ©hrenredjte auf 3 3ahte unb 3uläffigfeit oon Sßolijeiaufficht be=

ftraft. Sufflanb.

3ft burch Urtljeil ber

11 ©lac3ewSfa Starie Arbeiterin 45 1 40 blonb

fchwarj braun

grau

3äljlig

befeft bto.

I. ©traffantmer bes Ägt.

Sanbgerichts 31t £ h orit 0011t 15. Sooentber 1895 wegen fdjwereitOiebftahls mit 1V3 Sahnen 3 ll^l=

Ijaus, Seeluft ber bürger=

lidjen ©hrenredjte auf 2 3 al)re unb 3 uläffigfeit oon ipolijeiauffidjt bc- ftraft. Sufjlaitb.

3 ft burch ©rfeitutnif?

geb.

®pmcäijusta

1

bes Ägl. Schöffengerichts 3U Stewe 0011t 29. 3a=

ttuar 1897 wegen Saub=

ftreidjens mit 3 äßodjeu igaft unb lleberweifuitg au bie Saubespoti3ci:

beljörbe beftraft.

ißorftehettbes Seräeidjitifj bringe id; tjierbucdj Starienwerber, ben 28. Suli 1897.

10) ®er § 10 ber in Sr. 11 bes bieöjäijrigen 2lmts=

Mattes veröffentlichten „Seftiinmungen über bie 2ht=

ftellnng unb bie ißf£id)ten ber 33e3irfsfd)ornfteinfeger"

nout 14. Stärs biefes Saures wirb ijierbnrd) wie folgt, abgeänbert:

§ 10. S ie ' beit Stitglieberu ber fprüfungs=

fonmtiffion für bie Xl)eilna!)ine an ben ^Prüfungen für ben ipritfungstag ju gewaljrenbe ©utfchäbigung wirb auf 12 Start für ben Sorfifeeuben unb auf 6 Start für bie Seifiger feftgefeM-

Starienwerber, beit 29. $ u ti 1897.

®er SegierungS=fpräfibent.

11) Sö e f tfj 1 u ff.

®er 23esirfs=2lusfd)uj3 Ijat in feiner ©itjung am 13. 3 u ti 1897 gentäff § 2 SIbf. 4 ber ©täbteorbmmg tont 30. Stai 1853 unb § 2 Sr. 4 unb 6 ber 8 anb=

geuteinbeorbnuug outit 3. 3 u li 1891 bei ©inwittigung ber S8ett;eiligten unb nach sufiimntenbem ©utadjten bes Kreistags bes Greifes Sofettberg befdjtoffen, bafi ber in ben eingereichten Unterlagen näher bejeic^nete

©rensftreifen in ©röfse oon 3,26 ar, von bent ©uts=

bejirt Sahitenberg abgetrennt unb mit beut ©tabt=

bcjirt Siefenbutg Bereinigt wirb.

Starienwerber, ben 13. 2>uli 1897.

3)er 33eäirfS-2luSfd)ufe.

fjn Vertretung: gej. Äü^ite.

jttr öffeitttidfeu Äenutrtifj.

®er Segierung§=fPräfibent.

12) © e frtm tim a d )m » ß .

3 u uad)benanuten Orten bes juut. Dber=ißofi=

I birettionsbejiri Bromberg gehörigen SUjeils bes Se=

gierungsbejirfs Starienwerber fittb im Saufe bes Stonats

¡Suli ipofthülffteHen eingeridjtet worben:

:Vagniewo, VeftellnngSpoftanftatt SBatbau SBeftpr., 133lmufelbe, „ Vuchhols SBeftpr.,

©Saruuff, „ Sittel,

£emtigsborf, „ Äoniö SBeftpr.,

Sowiunet, „ Söalbatt SBeftpr.,

Subwigsiljal, „ Souifeutljal $ 3. Vbg., Stüstenborf, „ Sleinionife,

D ftro w itt, Siepnih SBeftpr.

Vrontberg, beit 26, ¡yuü 1897.

®er itaiferlidje Dber=ipofibireftor.

i» ) 2lu fn a i)tu c Dutt S Torfftreit unb $ o r fu tü U in ben iH o lifto ffta v if-

3 m ©taatsba£)n=©ruppeu= unb äßechfetoerfehr, ferner int Sßedjfeloerfehr mit (Stationen ber Dlbein bnrgifdjen ©taatseifenbahnen unb ber Station Sentpeit ber Sreslau—-3ßarfd;auer ©ifenbalm wirb mit ©ültig=

feit vom L 2luguft b. 3 - ab in bent 2lu 8uai)metarif 2 (Soljftofftarif) unter neuer Buffer 7 aufgenommen:

„7. S o r f f t r e u unb S o r f n t ü t r .

S)ie ^rachtbcredjnung itad; beut Sabegewidjt ber

(5)

281

gefteüten Sßggen finbet auf biefe Artifel feine Am wenbung.

®ie bisherige 25 %• grachtermaßtguug für

®orfftreu* urtb &orfntülIfenbungen nach Stationen ber Vrooimen Dftpreußen, äßeftpreußen, «ßofenunb Vontmetn öftlicf) »Oll ber Ober bleibt baneben bis jum 1. ©ep=

teiubcr b. 3- in Kraft.

SJanjig, ben 24. Suli 1897.

Königliche ©ifenbahn=®ireftion.

14) ®cfatmtwad)uiig.

Ser Bnnbesratß hat in ber Sißung »orn 24.

3nni b. 3s. ben Vorfcßriften, nad) benen bie Kon*

tingentirung ber «Brennereien für bie Kontingentsperiobe 1898/1903 ja erfolgen jjat, feine guftiminung ertljeilt.

9iad) biefen Vorfcßriften ift eine Veuoerantagung sum Kontingent juläffig:

a. für bie oor bent 1. Dftober 1897 entftanbenen lanbwirtßfdiaftlicben unb Viaterialbrennereien, welche bisher ein enbgültiges befonberes Kon*

tingent nicht befaßen, fofern fie am 30. Sep*

tember 1897 in betriebsfähigem 3uftanbe ließ befunbeit haben,

b. für biejenigen lanbwirtbfdjaftlidjen Brennereien, bereu mirthfchaftliche Sage burd) Verringerung ober Vergrößerung ber regelmäßig beacferten ober fonft lanbwirthfdjaftlid) gemißten gläd)e wäßrenb ber abgelaufeneu 4 Vetriebsiaßre eine wef ent ließe Veränberung erfahren hat,

o. für biejenigen lanbrnirthfehaftlichen Brennereien, welche als bidmaifeßenbe ©etreibe* ober als Hefebrentiereien am Kontingent betijeiligt waren unb im Saufe ber oorhergeheubeu 4 3a|re bauernb unb ooUftänbig entroeber §ur Ver=

arbeitung oon Kartoffeln übergegangen fiub, ober bie ¿efenerseugung aufgegeben haben,

d. für biejenigen lanbwirtl)fd)aftlichen Brennereien, bezüglich bereu bei einer früheren Kontingentirung wefentlicße Veränberungen bes Areals unberücf*

fießtigt geblieben finb.

3ur Herbeiführung ber Veuoeranlagung ift — abgefeßen oon befonberen AusnaßmefäUen — ein Antrag feitens bes ©igenthümers ober Befißers ber Brennerei erforberlicß, weißer nur bann berüdfichtigt werben barf, wenn er bei ber Steuerbehörde, in bereu Bejirfe bie Brennerei liegt, oor bent 1. pjtober .1897 fchriftlid) eingereicht ober junt ^rotofofl. ertlart

worben ift. ,.

Befißer oon Abfinbungsbremtereteit tonnen Die Anträge außer bei ber Steuerbeßörbe aud) bei einem Steuerauffußtsbeauiten ju ißrotofoll erflären.

®ie Anträge auf Veuoeranlagung fönnett bis

»uc ©rftattnng beS fdjriftliißen ©utaißtens über bie Veuoeranlaguitg jurücfgenommeii werben.

©in Abbrucf ber Vorfißrtften wirb jur ©tnfußt*

nähme ber betheiligten ©ewerbetreitenben bet jebem Steueramte bereit gehalten.

S e r g in a n ^ V itm fie r,

Vorftehenbe Belanntmaßung wirb ßwburch ju t öffentlichen Kennlniß gebraut.

Sanjig, ben 25. Quli 1897. _ Ser ißrooiitäiabSteuer=®ireftor.

15) Stöuiqlicßc lanbimrflifdjaftlto&e 2lfai>cmie

in Verbiitbung mit

ber Vßeinifdjen 3riebrid)=V3ilhelmS=Hnioerfität Bonn.

Sas 2Binter=Halbjahr 1897/98 beginnt am 21.

Dftober b. 3- gleichseitig mit ben Vorlegungen an bet Unioerfität Bonn. Ser gefammte für Sanbwtrthe, Kulturtedjnifer unb ©eobäten beftimmte Seljrplait umfaßt folgenbe Vorträge unb Hebungen;

©eheimer Vegierungsratß, SDirettor, iprofeffor S r.

Freiherr oon ber ©olß: Betriebslehre ( II. ph/m), Allgemeine ©ulturtecßnif (IT. TSIjetl), Sanbwirtß?

fcßaftlidjes Seminar. „ ,TT ...

Vrofeffor S r. ©iefeler; ©pperimentabVhVlH (H- ^heu), Vlit)fifalifd)eS «jiraftifum, Elemente ber piechamf unb Hßbraulif mit Hebungen, Sanbmirthfdmftltdje

Viafchinenfunbe. , r

Vrofeffor S r. Krettsler: Anorganifdje ©Epenmeutal*

©hemie, ©ßemifches «ßraftiium, ©runbaügeberGfjemte, Sanbwirthfchaftl- Xedhnologie.

Vrofeffor KoH: Sraciren, Viettjobe ber fletnften Duabrate (für I I. 3ahrg.), Theorie ber Beobadjtungsfeljler unb Viethobe ber fleinften Duabrate (für 1. SahtgO,

©eobätifdjes Seminar, Hebungen im Vioettiren unb Sraciren, Hebungen in Viethobe ber fleinften Duabrate.

Vrofeffor S r. Velttitann: Stereometrie unb fpljärifdje Srigonometrie, Analpt- ©eontetrie unb Analpfis,

Viathematifdje Hebungen. .

Vrofeffor Hupperß: Brüden*, Sßeßr*, Scßleufen* unb äßegebau, Sanbwirtßfißaitlidje Baufunbe, Bau*

technifiße Hebungen.

Vrofeffor Sicuiun*. S'iiuöuicijjucfjt, N^pcycxf§ncx)tf ©pi- Heller Vflansenbau (©etreibebau).

Vrofeffor S r. Veinherß; Vraftifdje ©eometne, ©e_o=

bätifches Seminar (für I I . Sah^gaug)/ Hebungen in Saitbmeß= unb 3nftrumentenfunbe, fowie in Karten»

jeidhnen, Hebungen in barfteßeuber ©eontetrie (fotirtc Vrojeftion).

Vrofeffor ® r. SBohltmann; Allgemeiner Vrfanäenbau (Vflanjeit-, Klima* unb Bobenleljre), Semonfiratiouen im Saboratorium bes Verfuchsfelbes.

Vrofeffor ® r. Hagemann: Allgemeine Sb^iPhbÜoHv^/

®inerphbfiologifd)es V rQHilnm.

©arten=3nipeftorBeißner;Dbftbau,9iußholäPftanänngen.

Vrofeffor ® r. ©othein: Volfswirthfcliaftslchre.

Vieliorations=Bauinfpeftor Künjet. Spejielle Kultur*

tedmif, Kulturtechnifche Hebungen.

©eheimer Bergrath, ^rofeffov ®r. Saspepreä; Vitnera»

logie, Viiiteralogifdje Hebungen.

Vrofeffor ®r. Subwig; Sanbwirthfd)aftlid)e Boologte, I. Sh eil.

(6)

282

Sßrofeffor S r. Sott: $ßflanzen=2Inatomie unb ShhMogie,

Sbhfiologifchc unb mifroffopifche Uebungen.

SepartementS-'Shierarzt a. S . ©¿hell: Anatomie unb Sßhpfioloßie ber £austj)iere, Stetigere Kraßheiten ber £austhiere.

Amtsrichter, iftrofeffor S r. Schumacher: Sanbroirtfi»

fc^aftöred^t.

prftm eifter Sprenget: prfteinridjtung, prftbenuftung.

©ebeiuter SKebijinat * Dtatb, ^ßrofeffor S r. peiherr

»on ta Sßatette ©t. ©eorge: Pfdjzucfjt.

©efretariat ber Afabemie auf

2tn ber Afabentie werben fowol;t Sanbwirtlie wie Kulturtechnifer unb ©eobäten (Sanbmeffer) ausgebilbet.

Ste Sanbwirthe fönnen nach zweijährigem ©tubium eme Abgangsprüfung abtegen, welche fie zu Sebrer-- bep. SireitorfteEten au lanbroirthfchaftlichen h in te r, fluten unb 2lderbaufchulen befähigt; bie mit 3Ra=

turitätäjeugnifi oerfeljenen Sanbwirthe werben nach breijührigem ©tubium ju r Staatsprüfung für Sebrer ber Sanbroirtbfdjaft an Sanbujirtl;fcf;aftöfc§ulen m geiaffen. — p i r Sanbmeffer befielt an ber Afabemie eme Königliche Sanbmeffer^rüfungs^ommiffion. Sie Prüfung für Sanbmeffer ift für alte, bie fictj biefem Berufe wibmen wollen, obligatorifdj unb fann nach zweijährigem ©tubium abgelegt werben. — 3Rit ber Prüfung für Sanbmeffer ift biejenige für Kultur, tecymier oerbunben; le|tere fann aber audi getrennt uon ber erfteren ftattfinben.

_ , an ber ätfabemie ißoppelsborf aufgenomuteuen

©tubtrenben werben bei ber Unioerfitat Sonn iut=

m atrifutirt unb genießen alle Dteäfte oon Unioerfitäts.

©tubenten.

3ieu eintretenbe ©tubirenbe haben bei ber «¡Reibung jur Aufnahme auffer ben «Radpeifen über Schul'- unb Serufs=Sorbilbung ein ©ittenzeugnif? oon ber «Polizei, behorbe ihres testen Aufenthaltsortes beijubringen, aJituberjährige aufjerbem eine ©inwittigungserflarung bes «Saters ober bes Sorntunbes. kommen bie ©tu=

bireuben unmittelbar uon einer anbereit £od)fd}ule, fo i|t bas Abgangszeugnif? oon biefer oorzulegen unb ein bcfoitberes ©UtenjeugniB nicht erforberlid).

plane oerfenbet ba§

Anfudjen foftenfrei.

ipoppelsborf beim Sonn, im 3 uli 1897.

Ser Sireftor ber Königl. lanbwirthfchaftticheu Afabemie:

peiherr uon ber ©olfc,

©eh-3teg.=«Rath u. o. ö. «ßrofeffor an ber Unioerfitat Sonn.

,b J £Be¥amttotadfjmtg.

Son ben Bwecfs ber ©hauffeebauten

auf

©runb ber Stllerhöchften «prioilegien uom 25. «Rooember 1885 unb 7. Dftober 1889 abgegebenen Sfoleibeföeinett bes Greifes Söbau ber IX . ©miffion finb am 5. p=

bntat er. befjufs 2iiuortifation auögetooft tüorben:

L ittr . C. «Rr. 74 über 500 äRarf, L ittr . D. Dir. 64 über 200 3Rarf.

Sen Inhabern ber gebachten Anleihefdjeiiie werben bie bezeidjueteit Kapitalien ijierburd) mit ber Stuf;

forberung gefünbigt, bie Seträge gegen ©iitreidjung ber Jnlethefcheine oout 1. Dftober b. 3- ab bei nuferer Kreis.KommunaLfaffe unb bei ©. 21. ©amter Dia*folget in Königsberg in ©ntpfang ju nehmen.

Sie Serjinfung biefer Sluleiöefcfieiite hört mit 1. Dftober b. 3- auf.

Dieumarf, ben 12. p b ru a r 1897.

Ser Kreisausfchufj bes Kreifes Söbau.

beut

©in Internat ift mit ber Afabemie nicht oer buttbeit. Sie Afabemifer wohnen in «prioathäufern in Sonn ober «Poppelsborf, unb finb äBoljnungen mit unb ohne Seföftigung, ben oerfö&iebenften SBünf^en unb Anforberungen entfpredjenb, in ausreic&enber Rahl oorhanben.

Sie SKiethe für ein Simmer beträgt monatlich etwa 20 2Rarf, mit Seföftigung 60 2Rarf unb bar=

über. 2Rittagstifdj im «Rejiaurattt foftet 60 «pfg. unb mehr. Sie Koften für ben gefammten Unterhalt eines

©tubirenben ftellen fich bei mittleren Aufpritd)en etwa auf 100 bis 120 «¡Rarf monatlich, alfo im 3aiir (für 8 ©tubien=3Ronate) auf runb 800 bis 1000 DRarf (qjfine ©tubien^onorar).

2luf Anfragen wegen ©intritts in bie 2lfabemie ift ber Unterzeichnete gern bereit, jebwebe gewünfdjte nähere 2lusfunft zu ertheilen. «profpefte unb ©tunbem

*7)

Sas auf ©eite 179 ff. bes biesfährigeit «Re.

gierungs=Amtsblattes publizirte ©tatut für ben ©e=

fammtarmeuoerbanb Dtehhof biesfeitigen Kreifes wirb Zufolge Sefchluffes bes Kreisausfehuffes uom 2 t. b.

3JitS. erft am 1. Dftober b. 3s in Kraft treten.

©tuhm, ben 24. 3 u li 1897.

Ser Sorfigenbe bes Kreisausfchuffes.

für beit DBegeuerbanb bes Srewenzgebiets.

§ 1. Sie ©emeiuben ©chiHno, ©rabowife, Kompanie, ©molnif, DZeuborf, ©untowo, glotterie Kaszczoref unb ber ©utsbejirf Sielawij werben unter bem Dtamen „SSegeoerbaub bes Srewenzgebiets" gemäfi

§ i2 8 ber Sanbgemeinbeorbuuug zu einem Serbanbe mtt bem ©tfce in ^totterie oereinigt.

Ser Serbaitb wirb bie Seilegung ber «Rechte öffentlicher Körperfdjaften beantragen.

§ 2. Sem Serbanbe liegt bie genteiufame p fU legung unb bauernbe Unterhaltung bes 2Beges 001t

©chißuo bis zuut ©nbe bes oon ber S'bormSeibitfdjer

©hauffe nach Kaszczoref abfithrenben, oon ber §orti=

fifation in Shoru zu unterhaltenben SBeges ob 2lud) ift ber SBegeoerbanb befugt, bie pftiegung unb Unter, haltung anberer tut Srewenzgebiete gelegener 3Bege Zu bestehen.

§ 3. Sie Sertretung bes SBegeoerbanbes erfolgt Serbanbsausfchuh, w eiter fid; aus 2lb=

ber oorbezeidjneten ©enteinben unb bes

©utsbezirfs Sielamp zafantmenfeht unb zwar:

©chiHno 2,

©rabowih 3,

Kompanie i (

©molnif 1

Seuborf burih ben

georbneten

(7)

©umoroo 1,

3 lotterie 3,

Kasscsoref 2,

©utsoorftanb Vilamp 2.

§ 4. 9lls Slbgeorbnete finb oon ben beteiligten

©emeinben folgenbe ^ßerfonen in ben Verbanbsaus=

fchufj jn entfcnben:

a. bie fdmmtlichen ©emeinbeoorfteljcr ber einseinen

©emeinben,

b. ferner non beu ©emeinben 3 lotterie unb ©ra=

boroi| bei beiben Sdjöffen nnb oon jeber ber beiben ©emeinben KaSscsoref unb Sd)ißno ber beut 5Dienfte bejtt). SebenSalter nad) ättefte Sdjöffe, c. beut ©utsbesirfe Vielamp fteijen 2 Stimmen im

Verbanbsausfdjuffe ju, bie ber ©utsoorftelfer fetbft ober burd) feinen Steßoertreter auSsuiiben berechtigt ift.

§ 5. ©er Verbanbsausfdptf) toaljit aus feiner 3)iitte einen Verbanbsoorfteher, unb einen Stelloertreter beffelbett auf bie ©auer oon 6 fahren nad) ben für bie 3ßal)l eines ©emeinbeoorfteljers geltenben Vor=

fünften (§ 76 ff. ber Canbgemeinbeorbnung) mit ber ÜJiaftgabe tjinfidjtiidj bes § 77 a. a. D., baff ber Ver=

baubsausfchuf) aus feiner SJiitte einen 2Bat)toorftei)er mahlt unb oon ber 2Bal;t oon smei Seifigem 3lbftanb neunten fattn. ©er Saubratl) beftimmt nach Stnhörung ber am Sßerbaitbe beteiligten ©emeinbeoorftetjer aus ihrer 3<t^ benjenigen, beut bie gemüf; § 59 ber Sanbgemeittbeorbnung ju betoirfenbe Einberufung ber erftmaligen SBaljl bes VerbanbSoorfteljerS obliegen foß.

®ie SBaljt !amt nur auf foIcCje ^Berfonen gelenit toerbett, bei melden bie Vorausfebungen sur Ueber=

nähme bes SlmteS als ©emeinbe= ober ©utsoorfteljer oortiegen.

§ G. ©er Verbanbsausfdjuj) oerfamntelt fid) in beut oott ihm ju beftimmeuben Sofale innerhalb bes Verbanbsbesirfs, fo oft er oom Vorfifcenben in ortS=

iiblidjer SBeife berufen toirb. ©er Vorfifceitbe ift jur Berufung oerpflictjtet, toenn ntinbeftens fedjs SUitgliebcr es oerlangett. ©ie Vertretung bes Verbaitbes (ber Serbanbäattsfdjufi) befd)lief)t über bie gefteßten 'Anträge nad) Stimmenmehrheit. Vei Stimmengleid)heit gilt ber In tra g als abgetehnt. ©ie Vefchlufifähigieit bes VerbanbSauSfdfuffes beftimmt fid) nach ben für bie

©emeinbeoertretung geltenben Vorfd)riften ber £attb=

geuteinbeorbnung § 106 2lbfab 2—4. Vei äßahlen finben bie Veftimmungen ber §§ 76 ff. ebenbort 2lm toenbuug.

§ 7. ©ein VerbanbSauSfdjuffe ftehett in Ve=

jiehung auf bie Vermattung ber Verbanbsangetegem beiten bie Siedjte ber ©emeinbeoertretung, beut Vor=

ftenben beffelbett aber bie 9led)te bes ©euteinbeoorftehers Su. ©er Vorftenbe bringt bie Vefdjlüffe ju r 2luS=

fithritng unb führt unter feiner llnterfdjrift bie laufenbe Äorrefponbens. Er oertritt ben ©enteinbeoerbanb nad, Slufjeu. Urfunbett über Sted)tsgef<bäfte, toelc^e ben Verbanb gegen ©ritte oerbinbett foßen, ingleidjen Voßmachteri utüffen oon bem Votfteljer unb einem oon

bettt aSerbanbsausfthufie beftimmten jroeiten Sttitgltebe bes 2lusfdjuffes unterjchrieben fein.

§ 8. Snforoeit bie eigenen Einnahmen be8 VerbanbeS ju r ©eduttg ber burch bie Erfüßung ber im § 2 bejeichneteu Aufgabe entftanbenen Soften nicht ausreidjen, erfolgt bie Verteilung ber Äoften auf bie betheiligten ©enteinbett unb ben ©utsbejirf Vielarop nach Vlafigabe ber

V2 fachen ©runbfteuer oon ©untoroo, Steuborf unb Sntolnif,

1 fadjett ©runbfteuer oon ^aSjcjorel, 3totterie*.

Kompanie,

1 Vs fachen ©runbfteuer oon ©rabomib, 2 fachen ©runbfteuer oott Sd)iflno,

1 fairen ©runbfteuer bes oon bem ©emeinbebejirf ÄaSjcsorei untfdfloffenen ©heiles ©utsbejirfs Vielaroi).

§ 9. ©er hientad) ficb ergebenbe Slntheil ber einseinen ©enteinbett toirb innerhalb besfelben nach SJiafjgabe ber ©enteinbeoerfaffuttgen oon ber ©emeinbe=

behörbe oertfteilt unb an bie Kaffe bes VerbanbeS abgeführt.

©aritber, mein bie Rührung ber Verbaitbsfaffe SU übertragen ift, befdjliefjt ber Verbanbsausfcbufj.

®as oorftehenbe Statut ift burd) Vefdßuft bes Kreisausfchuffes oom 31. 3Mrs 1897 feftgefebt toorben.

©iefer Vefdßitf) hat bie Slechtsfraft erlangt,

©harn, ben 25. 3)iai 1897.

©er Sanbrath-

19) ® t

a

t « t

für ben Jßegeoerbanb ber oberen ©harner Stabtuieberung.

§ 1. ©ie ©ettteinben ßiofjgarten, giaflalmiefe, Sdjtoarsbrud), ßieubrucl) unb bie ©utsbesirfe Sßiefen- burg unb Vreitenthal merben unter bem bauten

„Sßegeoerbanb ber oberen ©horner Stabtuieberung"

gentäft § 128 ber Sanbgemeinbe = Drbnung s« einem Verbanbe mit bem Sifce in Sdjroarsbrud) vereinigt.

©er Verbanb roirb bie .Beilegung ber Siechte öffentlid)er Sörperfdjaften beantragen.

§ 2. ©ent Verbaitbe liegt bie gemeinfame gsf*5 tegung unb bauernbe Unterhaltung ber &auptoerfe£)rS=

ftrafjen ber oberen ©horner Stabtuieberung, bas ift bes nörblid) ber Ehauffee gelegenen ©fjeils ber Stabt=

nieberung, ob.

§ 3. ©ie Vertretung bes Verbanbes erfolgt burch ben VerbanbSausfdjufi, metcher fid) aus 3lb- georbneten ber oorbeseid)neten ©emeinben unb ®uts=

bejirfe sufammeufeht unb smar:

Sßiefenburg 3 Stbgeorbnete, Vreitenttjal 2 „ fRofjgartett 2 „ 3 iegelroiefe 2 „ Sdjroarsbrud) 4 „

9leubru(| 2 „

§ 4. 3lls Stbgeorbnete finb oon ben betheiligten

©emeinben folgenbe fperfonen in ben Verbanbsauäf^uh SU entfenben:

(8)

2W4 —

©ie fäutmtlidjcn ©emcinbevorfteljer mtb bie betu

©ienft= bcjiv. Sebeitsaiter itad) äiteften Schöffen, voit ber ©euteinbc Schioarjbtuâ) attfjerbetn nod) ber jtveite

<Sd)öffe unb ein p toählenbcr Vertreter.

Sent ©utsbejirf 2Biefen£>urg fielen 3, betu ©utS:

Bejtrf Sreitenthal 2 Stimmen im Serbanbsausfdpffe p , bie bie ©utëvorfteher felbft ober burd) iljre Stell:

Vertreter auspüben Berechtigt finb.

§ 5. ©er .Ser6anbsau3fd)ufj tvählt aus feiner btütte einen Serbanbsvorfteher unb einen Stelloertreter beffeiben auf bie geitbauer von 6 3ahren nach ben für bie 2Bal)l eines ©emeiitbeoorftehers geltenben Sor*

fdjriften (§ 76 ff. ber Sanbgemeinbe=Drbnung) mit ber 9Jîafsgabe ijinfidjllid) bes § 77 a. a. D., baff ber Serbanbsauäfdpfj aus feiner 'Hütte einen 2Babloor=

ftel;er tvählt unb von ber SBai;t von 2 Seifigem Ab=

ftanb nehmen tarnt. ©er Sanbratl) beftimmt nach Anhörung ber Vertreter her am Serbattbe bet£)eiligten

©emeinben unb ©utsbejirfe benjenigen, bem bie gemäfe

§ 59 ber Sanbgemeinbe=Drbnung p betvirienbe ©im Berufung ber erstmaligen 22at)l bes Serbanbsvorftehers obliegen fod.

©ie 2Bal)t iann nur auf folthe ißerfonen gelenït tverben, bei melden bie Sorausfejpngen p r Ueber nähme bes luttes als ©emeinbe= ober ©utSvorfteher vorliegen.

§ 6. ©er Serbanbsausfcfmfj verfammelt fid) in bem von ihm p beftintmenben SoEalc, fo oft er vom Sorfifeeitben in ortsüblicher 2Beife berufen roirb. ©er Sorfihenbe ift p r Berufung verpflichtet, tvenn minbeftens 6 aJMtglieber e§ verlangen.

©er Serbanbsausfdmfj befdjliefjt über bie ge:

ftellten Inträge nad> Stimmenmehrheit. Sei Stimmen:

gleid)heit gilt ber In tra g als abgelehnt. ®ie Se=

fdjluftfähigieit bes SerbanbSauSfcbuffeS beftimmt fid) nach beit für bie ©emeinbenertretung geltenbett Sor=

fd)riften ber Sanbgeuteinbeorbnung, § 106, Abfafc 2 —4. Sei Wahlen fittben bie Seftimmungen ber

§§ 76 ff. ebenbort Aftivenbung.

§ 7. ©ent Serbanbsausfdpffe flehen in Se=

jiehung auf bie Sertvaltung ber Serbattbsangelegen=

beiten bie Rechte ber ©emeinbeoertretung, bem Sor=

fitjenben beffeiben aber bie Siechte bes ©emeinbevor-- fteljers p . ©er Sorflfeenbe bringt bie Sefdjlüffe p r Ausführung unb führt unter feiner Unterfd)rift bie Iaufeitbe Korrefpoitbenj. @r vertritt ben ©eitteinbe=

verbanb nach aufjett. Uriuttben über 31ed)tsgefdjäfte, welche ben Serbanb gegen ©ritte verbinben follen, in gleichen Sollmadjten, müffcn von bettf Sorftet)er unb einem von beut Serbanbsausfdpffe beftimmten jtveiten 9)iitgliebe bes Ausfdpffes unterfdjrieben fein.

§ 8. Snfoiveit bie eigenen Einnahmen bes Ser=

battbes p r ©edttng ber bttrcij bie Erfüllung ber im

§ 2 bejeidpeten Aufgabe entftehenben Koften itidjt auSrcidjen, erfolgt bie Sertl)eilung ber Soften auf bie betheiligten ©emeinben unb ©utsbejirie nadj fütafjgabe bes AuffontmenS an ©runbfteuer mit ber Atafsgabe, bah ber ©utsbejiri SBiefenburg nur mit bem ©heil

ber ©runbfteuer heranpjiehen ift, ber auf ben uörblich ber ©hauffee ©hont = Sdjarnau liegeitben ©heil bes

©utsbejirls entfällt. 3 ft biefer ©heil ber ©runb=

fteuer jebod) geringer als ber auf bas ©ut Sreitenthal entfallenbe ©runbfteuerbetrag, fo ift bas ©ut SBiefett:

bürg mit beut gleichen Setrage toie bas ©ut Steilem tljal heranpjiehett.

§ 9. ©er tpntadj fid) ergebenbe A n te il ber einzelnen ©emeinben tvirb innerhalb berfelben nad) Atafjgabe ber ©emeiubeoerfaffuttgeit von ber ©eiueittbe=

bel)örbe vertheilt unb an bie Kaffe bes SerbanbeS abgeführt.

©arüber, tvettt bie Rührung ber Serbanbsfaffe ju übertragen ift, befdjliefjt ber Serbaubsausfdpfj.

©hont, ben 30. A pril 1897.

Sefdjloffen taut tprotoloU vom heutigen ©age.

©er Sanbratlj- gej. vo n Schwerin.

Sorftehenbes Statut tvirb hiermit beftätigt.

©hont, beit 4. Atai 1897.

©er Kreisausfdpfj.

gej. v. S d jiv e riit. ©omittes. getbt. ©üntl)er.

®as vorfiefjettbe Statut ift burd) Sefd)tufj bes Kreisausfdpffes vom 4. Atai 1897 feftgefeht tvorben.

©iefer Sefdjlufj hat bie ffteditsfraft erlangt.

©hont, ben 28. Atai 1897.

©er Sanbratt).

2 0 ) ^3oItäei=33erorim m tg.

Auf ©ruub ber §§ 5 ff. bes ©efefees über bie Solijei^erroaltung vom 11. Aiärj 1850 unb bes

§ 143 bes SanbeS:SertualtuitgsgefeheS vom 30. 3 uli 1883 tvirb mit ßuftimmung bes Alagiftrats für ben SolijeBSejir! ber Stabt Eutin verorbuet tnas folgt:

§ 1. ©ie p u t AuStragen von Sadivaareit be=

nühteu Korbe ntüffen mit bem beutlid) lesbaren lauten bes ©efd)äftsini)abers verfel)en fein.

§ 2. gutviberhanbluitgen tverben mit ©elbftrafe bis p 9 A ia ri geafpbet.

§ 3. ©iefe ifiolijei-Serorbitittig tritt am 1.

Auguft b. 3®- in Kraft.

Eulnt, ben 3. 3 u li 1897.

©ie tpolijeBSertoaitung.

21) 2f»3to»dfnn$ turn äiitSläuuetu ß»3 brtn

S llc iih ig d jie i.

Auf ©runb bes § 362 bes SttafgefehbuäjS:

1. Doibe S e r narb, Sdjneibergefelle, geboren aut 3. 3'uui 1879 ju Saljatje = ©escartes, Arron- biffenteitt Sodjes, ©epartemeut 3 »bre et Soire, granfreid), ortsangehörig ebenbafelbft, tvegeit Saitb;

ftreicheits unb Setteins, vom Kaiferlidjett SejirfS:

ißräfibeitteit jit Strahburg, vom 27. 3uni b. 3- 2. ¿ermann © u i t s m a i t u (©uiftntann), Arbeiter,

geboren am 27. Stärj 1853 p ©anbron, Aieber-- lanbe, tvegeit Settelns, vom Kötiiglid) preuhifd)eit Dtegierungs = IJMfibenten jum ¿aunover, vom

30. 3uni b. 3-

3. Anton g o n t a n a , Aiaurer, geboren am 20. 97o=

(9)

‘¿85 üeutber 1843 p Bigo, Besirf ßaoalefe, Sirol, ortsangehörig ebenbafetbft, wegen Bettelus, »out

©roPersoglid) babifdjeit Saubesfontntifiär p greiburg, »011t 21. 3 uni b. 3 -

4. 3J7orp § a n i e , SBeber, geboren am 1. Auguft 1859 p Kuttelberg, Besirf Sägernborf, Defter=

reicpf<pSchlefien,öfterreichiid)er Staatsangehöriger, wegen Betteins, »ont Königlich preufnfdjen 97e=

gieruitgS;Bräfibenten p Breslau, »ont 25.3uni b. 3.

5. granj Tgeitmaned, Bergarbeiter, geboren aut 19. 9J7ai 1874 jit Unterreichenau, Besirf galfeitau, Böpiten, ortsangehörig p SBfdferau, Besirf 9J7ieS, ebenbafelbft, wegen 2anbftreict)enS unb Betteins,

»out Königlich bay erifdjen BesirfSantt 51t iüiündjberg,

»out 4. 3uni b. 3 .

6. Karl t g e i t m a n e d , iganbarbeiter, geboren aut 2. 3uni 1878 p ©ittfe, Bewirt galfeitau, Böhmen, ortsangehörig 51t SBfdjeratt, Besirf 9)7ies, eben;

bafelbft, wegen Sanbftreidjens unb Bettelns, »out Königlid) bayerifdjen BesirfSantt 511 3>7ün<perg,

»out 4. 3uni b. 3 .

7. 2J7orp K a p gabrifarbeiter, geboren int Bfärs 1856 p ©sernowip 307ähreit, öfterreicf)ifc£)er ©taatö=

attgepriger, wegen SanbfireidfenS unb gttpung gefätfc£)ter Arbeitsbüdjer, 0011t Stabtmagiftrat 511 Sonauwörtp Bayern, »ont 19. 3uni b. 3- 8. Biaria B l a r f r e i t e r , tebige Arbeiterin, geboren

int 3ape 1874 p 3«nsbrud, S ir o l, orts=

angeprig ebenbafelbft, wegen gewerbsmäßiger U ttpcp unb güjjrung eines falfcpn Bantens,

»011t Stabtmagiftrat 51t 9tofenpim, Bayern, »ont 26. B7ai b. 3-

9. Anna Brabeitec, tebige Tagelöhnerin, geboren int 3at)re 1830 angeblich p 97eufattt, Begirf

«ßifei, Böpten, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen Sanbftreicptts, »ont Königlid) bayerifipn BesirfS;

amt p ©riesbacp »ont 28. 3 uiti b. 3 -

10. Kart S r o b n i d , Bäder, geboren aut 11. 3 u»i 1860 p iguittyrow, Bewirt Sentit, Böpiten, wegen Betteins, Siebftahls unb »orfäpicherKörper=

»erleptng, »ont Königlich preußifcpn 9tegierungs=

Brafibenten p ©rfurt, »ont 18. 3)7ai b. 3- 11. SBilplnt S r ö g s l e r , ©c^toffergefeCCe, geboren am

8. 9J7ai 1864 p tttöwersborf, Besirf Sroppau, Defterreicpfd)=Schlefien, ortsangeprig ebenbafelbft, wegen Sanbftreidjeus, BettelnS, ©ebraud) _ eines gefälfcpeu gührungsseugniffes unb Beleibigung,

»ont Königlich preitfji’ cEjett 97egierungs=Bräfibenten p Dppetn, »ont 29. Aprit b. 3 .

‘¿‘¿ ) ,4Jc»ionnl=®ijrontf.

®er Stabtfefretär K it 0 ch e in Sulntfee ift p u t Stettoertreter bes Anttsanwalts in ©uüttfee ernannt worben.

©rnannt finb: ber B°Weitetär M e n n i g in 3abtoitowo SBefipr. sunt B°fOuedter, bie B°it]e!cctäre g i n g e r in ©ulnt unb 8 i p p a d; in ©raubeits ju Dber^Boitiet'retären, ber B °ftaiHftcttt 37 a b 0 t tt y in

©raubens p u t Dber^Boftaffiftenten, ber Telegraphen;

affifteut S dpi 11 e nt e i t in B p r n p n t Dber=Tele;

grappnaffiftenten.

Uebertragen ift: beut s4>oftfeiretär S r e y e r aus Kaffel bie Borfteprfiette bes Boftantts 11 in 3)7ewe.

Berfep finb: ber Dber-Boftaffiftent g t 0 t) r in B p r n als B °ftiefretör nad; Sßeipnfets, ber Dber=

Boftaffiftent S i t i e n t £ ) a l »011 Biewe nach S p r it, ber Boftoerwatter B 0 m i p in ©jerwittsl als B ° P affifteut nach 3>7arienburg äßeftpr., BPtoerwalter 2 üb f e

»ou Sd)iwentjarft nac£) ©prwinsf.

©eftorben ift: ber Ober=Telegrappnfefretär t g a b e r l a i t b in S p r it.

3»t Kreife ©raubens ift ber ©utsbefipr Otto g r i e f e p 37euoort»er! p n t Stettoertreter bes Antts=

»orfteprs für ben Auttsbejirf Scfjwenten ernannt.

3nt Kreife S t. Krone fittb:

a. ber gabril'befipr B t e i b i f d) p Krautsfe 511111 Amtsoorftepr für ben Anttsbejirf Krautsfe unb ln ber Bittergutsbefipr 317 e d e ju Borfenborf p n t

Stettoertreter beffeiben ernannt.

3nt Kreife 2öbau ift ber B e fip r S d; ö p f e 51t ÜBalbef uacE) abgelaufener Auttsbauer wteber sunt Amtsoorftepr für beit Anttsbejirf ©rabait ernannt.

Ser bisprige fontmifiarifcp Kreisfdjuiinfpeftor B r a u n e ju B^- grieblanb ift befinitio sunt König;

tidjen Kreisfdjulinfpettor bafelbft ernannt worben.

Sent feitprigen B farröerwefer B P W 37ubolf griebricf) 37 a 11 e r ift bie ertebigte B fa^cftette an ber eoangelifcptt Kirpe su,Bentpelburg in ber Siö§efe glatow

»erliepn worben.

Sent gräulein ©tsbett) 317 e i fj n e r in Stangen;

borf, Kreis 3J7arienwerber, ift bie ©rlaubitiß e rtp ilt, int bieffeitigen Besirf als igausleperiit unb ©rjieijerin t p t ig s« i ein-

¿3) (öcrlcbigtc ^cptlftdlen.

Sie Seperftette ber Bolfsfcfple in Kopwo, Kreis Sd^wep wirb sunt 1. Dftober b. 3 §- erlebigt.

Seper eoatugeüfdjer Konfeffiott, weldje fid) um biefelbe bewerben wotten, pben fid^, unter ©iufenbung ihrer 3eugniffe, bei bent Königlichen Kreisf^ulinfpeftor

«gerat Kiefener su Sd;we| bis su»t 20. Auguft b. 3 . SU iitelben.

Sie 1. S^uttehrerftette s« Kgl. Salefcp, Kreis Schnief, wirb sw« l6 - Auguft b. 3S- erlebigt.

Se^rer fatlptifcher Koitfeffion, w elip fich um bie=

felbe bewerben wotten, haben fiep unter ©iufenbung ihrer 3eugniffe, bei bent Köitigiidjeit Kreisfchulirtfpeftor

^errtt K i e p t e r su S^weh su iitelben.

(Öierju ber D eff entliehe Anseiger 3lr. 31.)

WPgktPin Bureau ber KöPgTichen Regierung. ~Srud »on 97. Kanter’s ftofbudpruderet.

(10)

Cytaty

Powiązane dokumenty

3 ft bie Sluefuljr nach Säubern, bie nicht jurn 3oßoerein geboren, erfolgt, ober gebt ber Branntwein unmittelbar über bie ©ren^e gegen ben

$Deutfd()eS ifteichSftrafrecht Sßrof. $ßreufjif$eS Sßrinatrecht berfelbe prioatim. fßßmif&lt;$«re&lt;|tUct)e Hebungen mit fchriftltchen Arbeiten fßrof. ©nbemann

die Verdorbenen finb in eine «Racßweifung einptragen, welche über jebe.. «Perfon alle in ben nacßftebenb abgebrudten

3 u li 1850 ju ©rof=Borowih (B ejir! ©itfcfiin in Böhmen), nach erfolgter gerichtlicher Beftrafung wegen SanbftreidhenS, BettelnS unb ©ebraudjS falfcher

9—10 ürtb Dttb Eidbbom ürtb ürtb Eicbborn 10—11 ürtb ürtb Eidbbom ürtb ürtb Eidbborn 11—12 Eicbborn Ä odb Eidbborn Ä üntj odb Eicbborn Ä odj Sebm Ä otb ann Eicbborn

Hebungen be§ matheiuatifdj * phpfifatifchen Seminars, für SSorgefchritteue, prioatiffiute, aber unentgeltlich,

.fird}engefd)ic|jte beS M itte la lte rs Dr. ©efdjidbte beS IßietiSmuS berfelbe öffentlich ßirchengefchichtiiche Uebungm berfelbe öffentlich- SutberS S ^o lo g ie

Ueber bie politifdje Pebeutung ber europäifdjen unb auhereuropäifchen Nationen, öffentlich, Profeffor ® r. ©taat§tviffenfd)aftliche Uebungen über Pub.. aiiuriHo unb