• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.08.28 nr 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1905.08.28 nr 18"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

®aä Statt crfcfiemt natt) fflebarf, im allgemeinen monattict) sracimat, sum iptetfe non iafirlid) SB. 6.

3 u icjicfira burd) attc tpoft- attfialtert unb burd) bic gjnebitton beg Stattcg S erlin W . 8, ££Rauer{tr. 43 44.

ber

Datttelig" uttö O5iioeri>e-ienuiiltutt0.

f)crausgcgcben im Königlichen ZlTinifterium für ß anbei unb ©etoerbe.

$r. 18. ffrrlin, Pontag, Den 2K. Ąugu|i 1905. 5. gaijrpng.

S u w a l i :

I . pcrfon itlien: @. 247.

I I I «nitD elsnu gtltg cul)d tcii: 1. S d E itffa fjr tS a n g e le g e n fje ite n : Setr. 23elagerungäsufianb in oftafiaiiidfjen

©emafferu @ .24 7. — 2. S o n f tig e A n g e le g e n h e ite n : Sctr. 93erteljr m it nerflu^iglen unb oer=

bidjtetcn ®afen @. 247. 23eir. Anroeifung sur SBicberBeleBung anfcfietnenb ©rtrunlener @. 256.

IV . fltenietlilidje 3lngclrgcnlieitrn: 1. $ > a n tp ffc ffe lro e fe n : SBetr. Amoenbung ber ®ero.--D. § 49 auf Deroeglicfje ©ampffeffel @. 2B6. — 2. D r g a n i f a t i o n be§ § a n b r o e r l8 : SBctr. SKeifiertitet @ .2 5 7 .—

8. A r b e it e r o e r f ic ije r u n g : 93etr. Siquibation eingefctjriebener ^>tlfä£affen @ .257. SBetr. Sefdjeint*

gütigen gcmćifi § 75a beS $.S8.@. @ .25 8.

V . (ßemtcbüdje łlnte rrid jts iu tg e ltg e n ljtiten : g o r i b t l b u n g ź f t f i u l ć n : S8etr. SurfuS surJSiuśbilbung non Seijrern an fauftnännifdjen SortbitbungSfdjuIen @. 258. SSetr. Unter!urfu§ sur AuSbilbung non Sefjrern an iaufmännifdjen 5ort6ilbung§f<f|ulen @. 258.

® cr ©etoerbeaffeffor S o ^ m a n u ift gum £ e r Dlegierung§rat © e ig e r tn Siegntfc 1 DftoBer b. 38. Don Berlin W . nad) ift gum ftelCoertretenben fBotfifcenben be§

¿ade a. © . üerfefet toorben. ©djicbSgeridfjtS für 2lrbeiterberfid)erung 9te- gierungSbegirf Sięgnij ernannt toorben.

I I I . £ r t « b e l3 = 2 lt t f lc lc ö c « I) c it c t t . 1. @ d f ji f f a l jr t § a n g e l e g e n i ) e i t e n . löctr. SBelngermtgSguftanb tu oftafiatifdjen ©ciunffcnt.

® er SOtiuifter für Spanbet unb ©etoerbe.

S eriin W . 66, ben 10. Augufi 1905.

9iadi einer föielbung be§ Äaiferlidjen ©efanbten in Sofia ift ber über bic onfel ftormofa unb bie gu ben gifcijerinfeln gehörige Snfel 3Kafong unb bie M ftengetoafferber beiben Snfeln »erhängte MagerungSguftanbjmfgelfoben toorben; über bte übrigen

infein (Sße§cabore§) bleibt er üerfjängt. ©le tooHen beteiligte ©d)iffalfrt§fieiie hierauf Ijintoeifen.

I I b 7 0 4 6 .

§lu bic sperren 3iegicvuug§prnfibeuten ber

3)m Aufträge,

oon ber § a g e n .

5eefci)iffaf)rt§begirfe.

2. © o n f t i g e 3 t n g e le g c n £ )ß it e n . föctr. Sßcrfeijt mit Derfiiiffigten mtb ucrbictjtctcu ©afeu.

<T)f r W inifter für Raubet unb ©etoerbe.

¿ ie r anuuiiox. | $ etiin w . 66, ben 14. Augu|t 1905.

'Mmett mit bem ©rlaf; Dom 29. Dioüetnber 0. 3- überfanbte (Snttourf einer

«ßnfi*eii)erorbuung, betreffenb ben 58er!el)r mit oerfliiffigten uub oerbirljteten ©afeu, bjat auf 3©runb b e i eingegangenen Keridjte nur in toenigen fü n fte n geanbert toerben müffen 3 n ben Slulagen erhalten ©ie ben eubgültigen Üiormalenttourf nebft ber bagu

(2)

gehörigen ©ebüprenorbnung. (Sr ftimmt in feiner lnefentliá)en Steuerung, pinfieptiid) ber SJiaterialprüfung, m it ben aBgeanberten Seftimmungen ber Ziffer X L IV ber Einlage ß gur

©ifenbapnüerfeptSorbnimg (f. Set. beS iteicpStanglerS bom 4. Februar b. 3 ., 9t© S I. S . 7) i'tBerein. ©S ftfloeben Serpanblungeit bari'tBer, bie gleicpeu SSorfcfjriften in baS ínter*

nationale ©ifenlmpnfracpt=Übereinfommen aufgunepmen, fo baft für bie ©leidEjmäfeigieit ber Seftimmungen, aud) int internationalen SSerfefjr, tunlidjft Sorforge getroffen ift. © a bie norgebadjte Sefanntmadjung über bie ©ifenbapubeförbetungSootfcprifteu für baS ©eutfdje Seicp eine gleiche ^Regelung beS SaubnertepreS erforbert unb erftere Bereits am 1. Sluguft b. 3 . in t r a f t getreten ift, fo ift eS erloimfdjt, bie poligeiberorbnungen über ben Saitb*

nertepr m it nerflüffigten itttb nerbidjteteu ©afett fobalb als tuuücp entfprecpenb gtt gcftalten.

Sdj erfinde Sie bat) er, na ei) bem Slufter beS ÜtormalentlnurfS, jmöglidjft unter ?lb=

ftanbnafimc non Stnberungen, eine gleicplaitteube PoIigeiBerorbmtng für Spreu Segirf gu erlaffen, fofern bafelbft baS SebitrfniS gttr Siegelung beS SerfeprS mit berbicfjteten uttb berflüffigten ©afen überpaupt als borliegenb eradjtet toirb. CSS ift ferner barauf 33ebacf)t gu neunten, baf] PoIigeiOerorbmtngen äpnlidjett SnpaltS, loic bie über Síiueralloafferapparate unb über ben SierauSfcpauf mit ben Seftimmungen ber neuen poligeibcrorbnung in ©in*

flaug gebraept inerben. Sd) bepalte mir übrigens bor, aueC) für biefe Sßoligeiberorbnungen bemnädjft einheitliche ©ntlmtrfe nufguftelien, ba ber Serfei)r bie Übereinftimmung fölet)er Serorbnungen immer bringettber erforbert. SCTiit dtüdfiept barauf, bafj naep ber borliegenben Poligeioerorbnung für bie Prüfung ber ©efäfte gu Ülufnapme bou ©afen (Gebühren erhoben merbett fofien, bereu $eftfefung auf ©runb bcS ©efefeS, betreffenb bie toften ber Prüfung überinacfungSbebürftiger Slniagen bom 8 . Suli 1905 (© S . © . 317) erfolgt, ift im ©ingange ber gu erlaffenbcn PoligeiBerorbnung unter ben altgetneinen ianbeSredjtlidjen Seftimmungen and) auf jenes ©efef Segug gu nehmen.

$m eingelnen bemerte id) gut ÜluSfüprung ber Seftimmungen ber Serorbnung fol*

genbeS.

©ie Seobadjtung ber Stredgrenge an ber 3 erre'feinaící)” te 0 ^ fäufig 3^ Stoeifeln über bie Selaftung an ber Stredgrenge Slnlafj, inbem fiep ber © intritt beS ^tiefeenS nur furge Qeit an bem 2(bfad ber SBage ober ber fonftigeu SIngeigeborridjtung bei gleich^

bleibeuber Selaftung fenngeiepnet; nameutlid) tritt biefer Umftanb bei Qerreifjmafrpiuen peroor, bereu Selaftung nicfjt gleichmäßig (burdj I)l)braulifd)en ©rucE), fonbern ftufentneife gefteigert Inirb. $ u r fieberen $eftftedung ber Stredgrenge empfieplt fid) baper bie Se=

fdjaffuug gtnedmäfjiger 3erreifmtafd)inen, luomöglicp mit fclbfttätiger Scfreibeinrid)tuttg für bie SlrbeitSbiagramme unb S)üegelnorrid)tuug gur geftftedung ber Stredgrenge, ba aubern*

fadS päufige ©ifferengen mit ben 3Berfen gu Beforgen fittb. itann bie Spannung au ber Stredgrenge and) bei ber SMeberpoIttng ber Probe au einem Paradelgerreifjftab, beffen SSeneitl)altung fich ftetS empfiehlt, nicht glueifelSfrei burd) unmittelbare Seobadjtung feft*

geftedt Inerben, fo bleibt nur übrig, biejenige Selaftung gu ermitteln, bei loelcper bie bleibenbe Sängenänberung bou me f r als 0,002 ber urfprünglicpen Sänge beS 3^rreif;ftabcS erreicht Inirb. ©ie Piafdjine ift bei biefem Serfapteit ftufeulneife gunäd)ft innerpalb ber Proportionalität ber Selaftungen unb ©epmtngen gu be* unb entlaften unb biefeS Serfapren mit befoitberer Sorficpt in ber 9iäpe ber im borauS gu erlbartenben Stredgrenge fort»

gufefen. Sei ber ln eiliger genauen ©rmittelung ber Stredgrenge burd) unmittelbare Se=

oBadjiuttg an ber ÜDtafcpine finb geringe SeobacptungSfcpIer in ber Selaftung fäufig um bermeiblicl). Sei biefem Serfafreti finb bafer uubebeutenbe Überfcpreitungeu ber föeliften Stredgrenge bis guin Setrage bon 0,5 k(j gu bcrnadjläffigen, borauSgefeft, baf] baS ©ep=

nungsmaf, bei ber Rerreim unb bei ber Siegeprobe erlneift, bafj eS fid) um gutes Salteria!

fanbeit.

©ie Siegeprobe fod tunlidjft in ber SBcifc erfolgen, bafg auf baS gu biegenbe Probe*

ftüd ein__unteu falbrunb abgcruubeteS $Iadjeifeit in ber S tarte beS borgefcpricbcnen © orm burcfmefferS aufgefeft unb baS Probeftiid unter ber ©inlnirfnug gteiefmäfgig gu fteigeruber, rufenber Selafhtng _ ginifefeu glnei g’üfrungen fineingeprefet Inirb, beren ©utfernung nidji loeferttlich größer fein barf als bie S tarte beS ©rucfftempelS unb ber hoppelten Starte beS ProbeftüdS. CSSpft nicht erforberlicf, bafg bie Sd)entel beS ProbeftüdS naef ©utfernung ber fyüfrungeu bödig paradel finb. © ie fluSfüfrung ber Siegeprobe burd) ja m m e rn um einen © orn ift gu üermeiben.

glafdfen berfelbeu ©farge fönuett bei gleicfem ober anuäferub gleidjem ©urefmeffer ofne Müdficft auf ifre Sänge in einer ©nippe gufammeu abgenommen inerbeii. 3 l>c Ser=

meibuug unnötiger Soften finb in fold)en fä lle n in ber Stege! trieft bie $lafcpen größter Sänge für bie Prüfungen auSguluäflen.

(3)

©ie M aterialprüfung ift attcß Bei SIBnaßme einzelner glafcßett mit einer berfelBctt (Eßarge entftantmenben glafcpe gleichen ©urcßmefferS auSgufüßren, es fei beim, baff ber Be»

ftimmte blacßloeiS geführt loerbeit Bann, baß bie giafcße aus ben BleftBeftänben einer Bereits geprüften (Eßarge entnommen ift.

$ u r (Erleicßterung ber gaBrifation auf V orrat iann bie (Stempelung ber glafcßen auSnaßmSloeife borgenommeu to erben, Bebor bie iSegeicßttung bes (Eigentümers, ber Kummer unb beS eiugufülleitbeit ©afeS auf ber giafcße erfolgt ift. Über bie mit bem 21Buapme=

ftempel berfepenen berartigen ^tcifc^en ift bum SSerf ein genaues 93ergeicßitiS m it einer Äeuttgeicßnung ber einzelnen glafcßen gu fitßren. Septere (etloa eine gaBrifationSnummer) muß auf ber giafcße an geeigneter Stelle (guß) bermerft loerbeit. © ie 5ßrüfuugSBefcpeinis gungcn fiub boit bem 2lBnapmeBeamten in gälten biefer 2lrt erft gu erteilen, naep bem ißtn eine 2luffteflung ber aitS folcpen Vorräten entnommenen glafcßen mit iprer cubgültigcn Stempelung übergeben ift.

©ie im SSerfepre Befinblicpen glafcßen loerben bnrep bie Material» unb älBnaßtitebor»

fcßriften nicpt Beriißrt, fie Bleiben bielnteßr unabpängig babon berfeßrSBerecßtigt. 3ebocp finbett auf fie bie (Srleicpterungen ßinficptlicp ber §öpe beS Bei ben regelmäßigen Prüfungen attguloenbenben 5ßroBebrmfS Stntoenbung, fofern nicpt bie Prüfung mit bem pöperen JDruct geloünfcßt loirb. 33ei ben (ißlorflafcpen fann bon ber bnrep § 8 gugdaffeiten^ pöperen güllung überall (Gebräucp geutaept loerben. © ie Siegeicßnitngen unb baS Slnfcßlußgeioinbe alter glafcßen fiub erforberlicpenfattS Bei ber näcpften 9ieufüIIung itacp bem Snfrafttreten ber aSerorbmtng beit neuen SSorfcpriften etitfprecpenb gu änbern.

5ÜS fjßrüfungSftempel ift überall ber ßreitßifcpe ßeralbifcße PLbier in ber g ön n gu ber»

lucnben, loie er für bie amttiepe .feffelpritfung borgefeprieben ift. © ie Stempel fiub, folneit nicpt Ingenieure ber ©antpffeffelbereine bie Prüfungen Betoirfen, bnrep 3 p re 33er mitte Inn g bon ber tfeicpSbrucferei gu Begiepen. ißribatfaeßberftänbige finb git berpftiepten, bie Stempel naep SIBnupung ober Bei. ber gurüefgiepung ber ipiten bertiepenen ©efugniS aBguliefern.

StiS Sncpberftäiiöige im Sinne ber $oIigeiberorbnuug finb, folneit cS fiep mit bie in ber ißribatinbuftrie Benußten glafcpeit panbelt, in erfter ¿inie bie Ingenieure ber ©ampf=

feffcIüberloacßitngSbereittc gu Bcftelien, namentlicp tuemt eS fiep um bie StBnapme neuer glafcßen panbelt, ba bie Kenntnis ber pierbei borgunepntenben Prüfungen unb bie erforber»

ließe Materialienfuube bon ißribatfaeßberftänbigen feiten loirb erluartet loerbeit fönnett. ©ie ben ißribatfacpbcrftäubigeu auf (Prutib ber inSßer Beftepenben 93erorbnungen beriiepeiteit Sefugniffe finb guri'ufgugießen. S ollte in SluSnaßmefälleu ein ©ampfteffciüBerloacpungS»

herein nicpt Bereit fein, bie Prüfungen gu überneptneu, ober füllte aitS SiltigteitSrüctficpten eingelneu ber früper Befteilten Sacßberftänbigen geloiffe Sßefugitiffe git Beiaffen für geboten eraeptet loerbeit, fo fepe iep barüBet Sprent 23ericßt entgegen.

33iS 31UU 1. DftoBer b. 3 . luoEcit S ie m ir gloei SlBbrücfe ber boit 3pnen erlaffenen ißoligeiberorbnung ober geplangeige überfenben.

IIb 6867. Möller.

?ln bie Herren SfegierungSßräfibeuten utib ben §errn ißoligeipräfibenten bon Berlin.

glnlage.

OBntuuuf einer frnitjrtwrim ung, betrepenü ben Iferkepr mit nerfUifftötcn unb nerbirpteten C 5 aieu.

§ 1.

dteltmigSBcrcitß ber ÜBerorbttung.

©ie gegenloärtige ißoligeiberorbmutg erftreeft fiep auf ben Söerfepr m it $opIenfäure, glmmoniaf, (Sßlor, loafferfreier fcploefliger Säure, ©ßlorfoßlenosßb (fßßoSgen), Sticfojpbul, Sicetpleit, (PruBengaS, ¿eucptgaS (attep gettgaS), SSafferftoff, Sauerftoff, Stiefftoff unb Suft, in berftüffigtem ober berbießtetem guftanbe.

2(uf Elcine Mengen berflüffigter ober berbießteter (Pafe Bis gu 100 ÜuBifgentimetern ciitfcßlicßlicp finben bie Söeftimmungen biefer aSerorbitung feine Sliiloeubitng.

§

2

.

ijuiäffiflcr SBanftoff ber SBcßöltcr für berpffigte mtb uerbieptete @etfe.

© ie naep § 1 unter biefe fßerorbnung fattenben berftüffigten ober berbiepteten (Pafe müffen in Sepältern auS Stplueißeifen, glußeifeu (glußftaßl) ober gormflußeifen (StapI»

(4)

formgufj ober GupftapI) BefÖrbert unb aufbeloaprt loerbcn. (Splorfoplenojpb unb Perbicptete (Safe' bereit ® ru d 20 2(tm. nicpt üBerfteigt, bürfen m it 2Iu§napme be§ 2lcetijlcn§ aucp in fup fernen SBe^ältern, berpffigte Suft barf nur in nidjt gnybirfjt Berfc^Ioffenen 33epäitern, bereit SRaterial beliebig ift, Beförbert unb aufbetoaprt loerbett.

§ 3 .

Sluforbernngeu au btc SSaitbftärfe itub JBefdjaffenpeit bc§ SBauftop bcr SBepciltcr.

a) $ Iafc p en .

® ie Söanbftärfen neuer, im 23erfepr al§ „$lafd)ctt" be^eidjueter eiferner 23epälter für üerftüffigte unb berbicptete (Safe finb fo 31t bemeffeu, baß il)re fcptoäcpfte ©teile bei bent Sßrobebrud (§ 4) nidjt über 30 Síiíogramm auf ba§ DuabratmiHintetcr bcaitfpritdjt loirb.

2(itf;erbent muff bie au£ ber fcphmcpften ©teile ber SKaubuitgeit unb bem ^ßrobebrud 31t beredjiieitbe löeanfprucputtg minbeftenS um ein d ritte l unter ber ©paitnitug an ber_©tred=

grettge liegen. Sattftoff, beffen ©tredgrense pöper al§ 45 kg ober beffett ®epuitug in einer ber $aferricp hingen geringer atö 12 mm bei 100 mm g ^ e ifd ä ttg e liegt, ift nicpt gutäffig.

2II§ ©tredgrense gilt biejenige ©pattituug, loelcpc au ber SJiafcpine burdj 23eobacptung fia r erfannt loirb, im Bloeifelgfail biejenige Spannung, loeicpe eine bleibenbc Sangenänberuttg be§ $ßrobeftreifen§ über 0,002 ber urfprüngiirfjeu ¿äuge perborruft.

®ie SBanbftärfe ber 23epälter muff minbeften§ 3 SKillimeter betragen. 9lcue äiepälter müffen bor iprer Prüfung uttb SSerloettbititg forgfältig auggeglüpt tuerben.

® ie (Ermittelung ber ©tredgrenje unb ®cpmtng erfolgt burcp Berreiproben au§ beit fertigen $Iafd)en. ßeptere finb bei ©cplueifjeifeit in Gruppen üon je 200, bei /Sflufjeifeit, glufjftapl, Bormfluficifett ober Gupftapl nad) ©cpmeBunggituutmern gefonbert bis 3U 200 3ttr 2lbtxaf)tne 3U ftellen. 2lu§ Gruppenrefteit föitttcn neue Sbaitptgritppeu big 31t 100 © tiid gebilbet loerbeit. 2lu§ jeber (Srnfofoe bou 200 ober toeniger 31« 2lbnapme geftellten glafcpen ift bon bem Sßrüfettben eine J^lafcije für bie Prüfungen augsutoäplen. ®iefe Befielen in ber (Ermittelung ber geringfteu Sffiaubftärfe burdj .‘perfteltung bou Duerfcpnitten in brci 3110 Sättggridjtung beg 23epälterg fen!red)teit (Ebenen, iit ber 93oritaptrte bon miubeftettg je einer Berreipprobe in ber ßättgg» uttb Diterricphtng beg Söepälterg unb bon 23icgcproben.

® ag 2lbtrenneu ber iprobcftreifen muff auf faltetu Sßege burcp fdjtteibenbe SBerfscuge gefdjetjeu. ®ie Eßrobeftreifett finb erforberlicpenfaUg auf lal'teut Sege borfid)tig gerabe 31t ricpten unb an bett Stauten faitber 31t bearbeiten. Siegeproben bürfen au bcu Stauten etloag abgerunbet loerbett. ® ie Streifen miiffen fidj bei ber 23iegeprobe um einen ® orn, beffen

®urcpmeffer bei ßäuggftreifen gleid) ber breifacpett, bei Duerftreifett glcicp ber fedjgfacpeu 23Ied)bide ift, fa ll um 180° biegen laffen, optte 31t brcdjett. 2lu f ber äußeren ©eite bürfen fiep in ber SBiegnngSfteHe pöcpfteng 2lnfänge bon fRiffen geigen.

Genügt eine ber groben nidjt, erfolgt ittgbefonbere bag B et re>i?eb einer Sßrobe attfjer»

Ijaib beg mittleren ®rittelg ber Berreifjlättge, optte bie borgefdjriebctte ®eljtttmg 3U erreiepett, fo ift ber fßrüfenbe befugt, eine Gegenprobe aug berfelbett $iafdjc 311 entnehmen ober eine glneite B'Iafdjc aug berfelbett Gruppe für bie 31t loieberpolcubett Prüfungen au§3utoäl)len.

$ a llg babei beit 2lnforberungen nicpt entfprodjen luirb, ift bie Gruppe gnrücigniueifett. ®ie abguneptnenben $Iafcpen müffen frei bon erpeblicpett 3BaIg= uttb Biepreifeu unb bon fehler»

paften ©teilen fein.

® ie $Iafcpen bürfen erft geftempelt loerbett, uadjbeut fie ber ®rttdprobe (§ 4) unter»

loorfett loorbett finb unb gemaff bett SBeftimmungeu ber §§ 5 ttttb 6 31t feinen 23eanftaitbungeu Slttlajj gegeben pabett.

b) G e n ie te te ober gcfcploeifjte e ife rn c iö e p ä lte r.

B’iir genietete ober gefdjloeifjte neue cifertte IBepälter barf nur ^lupeifen, loeldfeg im auSgeglüpten Buftanbe bie geftigfeit bon 34 big 41 kg/qmm bei minbeftettg 25 % ®epmtttg, ober Sdjlueifjeifett, joeldjeä im auggeglüptett Bwft«nBe bie $eftigfeit bott minbefteitg 33 kg/qinm in ber Duerfafer bei 12 °/0 ®epttuttg unb 35 kg/qmm in ber ßattgfafer bei 15 °/0 ®epnttng geseigt Bat, berioeubet loerbett. ®ie (Ermittelung bcr f^eftigfeit unb

®epmtug erfolgt au Sßrobeftreifen bon 200 mm Berreifjlänge. ® ie Sßrüfuttggbeftipeinigimgen bott Sßerfgittgettieuren fönnen m it Grmäcptigung be§ 2iegierimg§präfibettten loibcrrufliep al§

Slugtoeiö für bie ftattgefunbene ^eftigfeitgprüfmtg auerfannt loerbett.

_ ®ie S3epälter bürfett beim pöepften 2(rbeit§brud (§ 4) nur mit ]/& iprer SSrucpfeftigfeit beaufpntdjt loerbett. SSattbitttgeu unter 3 mm finb niept gultiffig.

(5)

c) k u p fe r n e S c h a lte r .

Soineit Bei neuen fupfernen Sei)altern üäng§= ober Quernäpte Borpanben fittb, bi’trfcn bicfe nicCjt auSfdjtießlidj bttrdj itötung pergefteltt tuerben. S ie Qugfeftigfeit beS Stupf er§

borf nur mit 22 kg in Segnung gefteKt tuerben, tuemt eS nidjt pöpere gcftigfeit gegeigt pat. S ic Slanbutigeit bcr Sepätter bürfeu Beim pödjfteu StrBeitSbrud (§ 4) nur auf Vs biefer geftigfeit Beanfprudjt loerbeu.

§ 4.

Sructprotic bcr Scpältcr.

gcber neue, für Berftüffigte ober Berbidjtete Olafe Beftimmte, gefd)Ioffene Sepätter ift, BeBor er in ben Serfepr geBradpt tuerben barf, Bon einem SadjBerftänbigen (§ 12) einer Prüfung mit Slafferbrud gu unterwerfen.

2(13 sßroüebrnd muff Bei Berftüffigten Olafen, foiueit it)r pödjfter StrBeitsbrud nidjt pöper als Bei 15 2limofppären fiBerbrud liegt, ber bügelte Setrag be§ i)öd)ften 9lr6eitS=

brncfS, in allen anberen gälten 15 2ltntofppären mepr at§ ber pöcpfte 9lrBeitSbrud ange=

tuenbet loerben. 9113 pödjfter 9trBeit3brud ioirb Bei Berftüffigten ©afen berfenige Begeidjnet, lucldjer fiel) für eine Temperatur Bon 4 0 0 C. Bei einer ÜBerfüttung beS SepätterS Bon 5 °/o auS bcr ertauBten Scapimatfüttung (§ 8) Beredetet. £iernadj Beträgt ber $ßroBe=

brud für

ftüffige t o p t e n f ä u r e ...190 2ltmofppären ÜBerbrud,

= fcßtneflige S ä u r e ... 12 = flüffigeS S tid o p p b u t...180

= 2 l m i n o n i a i ... 30

= E p t o r ... . 2 2

= (Ü^XorfoE)reno£t)b . . . . 30 = 5

Sepälter für Berbicijtete (Safe finb mit beut auberipalBfadjen Setrage ipreS güttungS»

brudS, jebod) minbcftenS mit einem ben güttüngSbrud um eine 9ltmofppäre üBerfteigenben S rttd gu prüfen.

S ie Sepätter müffett bctn fßroBebrud tuiberftepen, oljne BteiBenbe Seränberung bcr gorm uub llnbicptigfeiten gn geigen. S ie geftftettuug bcr gortnBeränberungen pat Bei fog. gtafdjeu an einem mit bcr SrudBorridjtung gn BerBinbeubcn Siefw'opr gn erfolgen.

S e r ^roBebrud muß bttrdj Einridjtungen pergefteltt Inerben, bie eine ftoßfreie (Steigerung beS SrttdS ermögtidjen.

S ic SlafferbrudproBc alter im Serfepr Befinbticijen gefdjtoffeneu S e p tte r für Bep fliiffigte uub Berbicijtete Olafe ift in regelmäßigen griften gn tnieberplen. S e p tte r für Eptor, fdjlueftige Säure uub Eßtorfopleuoppb biirfen nicijt gefüllt tuerben, trenn feit bem Tage ber teßteu SrudproBe mepr als gtuei Sapre, Sepälter für bie übrigen Berftüffigten ober Bcrbictjtetcn Olafe, trenn feit bem Tage ber teßteu SrudproBe m e p als Bier Sapre Berfloffett finb. S ie Sßieberpoiuttg in fürgeren griften ift gutäffig. g iir bie §öpe beS s}>roBebrud3 Bei ben regelmäßigen SrudproBen finb biefelBett Seftimmungen trie für erfte SrudproBen maßgeBenb.

§ 5.

9lu3riiftmtg bcr S eptter.

y) g ta fd je n müffett mit folgeitbcit Sinricptuugen oerfepett fein:

1. mit einer feft aufgefdjrauBten Etappe gttm Sdjuß ber 9lBfperrBentite. 21IS Sam ftoff für bie tappen ift Scpineißeifen, glußeifen, gormflußeifen ober fdjmieb»

Barer Oluß, Bei fupfernen Serfattbgefäßett für Eßlorfoplenoptjb audj Tupfer gm täffig. S ie Etappen finb m it einer Öffnung gtt Berfcpett.

2. m it einer baS Sotten Berpiuberttben Sorricptung, bie nidjt mit ber Jt’appe Bcr=

Bunbett fein barf. g ü r ben Serfepr auf guprluerfeit, bie m it einer baS Stollen bcr gtafepen Uerpiubernben Sorricptung Berfepett finb, ift bie 9lnBringuttg einer foidjett Sorricptung an ben gtafdjen fetBft nidjt erforbertiep.

3. an fidjtBarer Stelle — itt eingcfdjiagener ober erpa&euer S d jrift — m it einer teidjt lefcrlidjett, bauerpaftett Segeicpnung ber girtna ober beS SantenS be§

Eigentümers, ber laufenbett gaBrifnumtuer beS SepälterS, beffett Pieergetuicpt (ciitfdjließlidj Sentit, Scßußfappe ober Stopfen uub gttßfraug), bem Saturn ber lefeteu Srüfuttg neBft bem baneBcit anguBringenben Stempel be§ Sad)Ber=

ftätibigett; außerbem mit bcr Segcidjnuug ber 9trt ber eingufüttenben Olafe,

(6)

foiuic Bei Uerfiüffigten ©afen m it ber »egeidpnung ber guläffigen Jyiüfmtg in Kilogramm (§ 8), Bei Berbidpteten ©afen be§ pödpften güttungSbrudfö. Sie 33egeidpnung ber eingufüHenben ©oje fann bitrd) bie cpemifdje gorm ei erfolgen, and) ift bie SJegeidjnung mit mehreren ©afen guiäffig, folueit e§ fid) um foidpe I) an beit, für lueidje nad) § 6 baSfeibe 2lnfcpiu§getoinbe geftattet ift.

S ie 23egeidpmutgen finb tunlid)ft an bcm Uerftärften giafdjenpafö angu»

Bringen. S ie Entfernung nicpt mepr gültiger 23egeidjnungen bitrd) feilen , ja m m e rn ober auf anbere SSeije barf nicpt erfolgen, luemt baburcp eine $er=

fdjtuärpung ber $iafrpe unter ba§ redjnunggmöfjig guläffige ober fcftgefepte IBcinimalmaf) ber ÜBaubftärfe perbeigcfüprt Iuerben fann. S ie Entfernung ber 23egeidpnungen barf nur an ungefüllten $Iafdjen Borgenommen iuerben. ' ®e»

gcidjnungen, bie Bei beu gü luicbcrpoicnbcn Prüfungen nicpt erneuert gu iuerben Braunen, bürfen au bem ettoa Borpanbenen ©cpupfrang be§ giafdpenpaifeg auftatt auf bem $Iafcpenpal£ angebradpt Iuerben.

S ie 2tn gäben über ba§ Reergeluidpt unb gutreffenbenfaiig über bie gu«

läffige güüung in Kilogramm finb Bei ber fttbnapme neuer gfafdpen Bon bcm

^rüfenben Bei jeber eingelneu burci) SBerluiegung feftguftelieu, Bei ben mieber»

polten Prüfungen bitrd) perauggreifenbe SBerluiegung Bon minbefteng 10 °/0 ber geprüften 3 ;Iafd)en.

^iafi^en für Epiorfopleno^pb bürfen auftatt mit Ventilen mit eingefdprauBten

©topfen Berfepen Iuerben, bie jebod) fo bid)t fcpiiefjen muffen, bafe fid) ber 3n=

palt be§ ©efäf)eg nidpt burd) ©erucp BemerfBar madpt. Einer ©cpupfappe Be»

bürfen foidpe giafcpen nidpt.

Sin §iafd)en für Simmoniaf bürfen anbere SBentiie alg foidpe aug ©dpmiebe»

eifen ober ©tapi, an giafcpen für Slcetplen überall ba, luo eine SBerüprung mit Slcetplen in grage fommt, Kupfer ober fupferpaltige Regierungen nicpt Ber»

loenbet Iuerben.

Sin ber Arm atur ber giafcpen für ©auerftoff unb anbere ojpbierenbe

©afe folien fett» unb ölpaltigcS Sidptungg» unb ©dpmiermateriai iebenfaüg, anbere Berbrenniicpe «Stoffe tuniicpft auggefdpioffen iuerben.

b) G ep eilter a itb e re r 2 (rt, abgefepen Bon benjenigen für flüffige Ruft, finb mit einer bauerpafteu löegeidpuutg ber girm a ober beg 9iameu§ beg Eigentümerg, einer iaufenben Stummer, ber SBegeidimtnq beg eingufülieubeu Berflüffigten ober Berbid)teten ©afeg geBotenenfaüg ber guläffigen pöcpften p Ü u n g in Kilogramm unb beg pödpften PfüriuugS»

(SirBeitS») S ru d g auf einem angeiöteten ober angenieteten ©d)ilbe gu Berfepen ba§

berart gu ftcmpeln ift, baff eg opne SBerlepung beg Stempels nid)t entfernt iuerben fann.

§ 6-

2iitf(plttpgen»iiibe ber Söepälter.

S ie Söepäiter ober bereu StBfperrbentiie foluie bie SlbfüKBepäiter in beu gaBrifcu gur

§erftedung Berflüffigter ober Berbidpteter ©afe müffen mit SZormaigeluinbe Berfepen fein to- S c?- 6eic^affen W/ SBerluedpfeiungen ber $Iafdpen Bei ber gaiüung tuniidpft aug»

gefdploffen iuerben.

f Sinfcplufegeluiube für Sepälter ober bereu 2IBfperrUentiie für Brennbare ©afe lute Spafferftoff Reucptgag, ©rubeugag unb Sicetpien ift alg Rinfggetoinbe beg für Kopien»

faure emgefuprten 3tedpt§getoinbe§ auSgitfüpren. S ie Söejpcilter für alle übrigen ©afe müffen Jveipbgelumbe paben; biefeg barf bag für KoBienfüure=$tafcpen übiidpe SBormaigeluinbe )eut. Eplorflafcpen mit)fen einen anberen ©eluinbeburdptneffer erpaltcu.

§ 7-

©eftpetatgungen.

Über beu Riefunb ber erfteu unb jeber erneuten Prüfung ber 23epäiter muff Bon bem guftanbtgen ©adpBerftänbigen eine SBefdpeiitiguug auSgefteilt iuerben, aug lueicper gieidpgeitig u n V s 1 § £ ^orgefcprieBeneu Angaben gu erfepeu finb. S ic jelueilig lefete SBefdpeinigunq ift f , ÖC1>> Eigentümer beS 33epäIterS ober Uoit bemjenigen, luelcper bie lebte fyüliiiitg Bciuirft

" ' 1 "iguOeluapreu unb beu guftäubigeu 23epörbeu auf Verlangen Borguiegeit.

(7)

§ 8.

jpläffigc giiümtg ber Scijüiter.

©ie guläffige pörpfte $üHung ber öcpäiter Beträgt Bei berfiüffigtert ®afen:

für .Uoplenfäitre uttb Stidorpbul 1 kg $iüffigieit für je 1..% 1 jpffungSraunt beS SiepälterS,

für Amntontaf 1 kg $lüffiqieit für je 1 , 8 61 gaffungSraunt beS 33epälterS, für ©plor 1 kg glüffiqfeit für je 0,8 1 $affutigSrautn be§ ©epälterS,

für fcptoeflige Säure unb ©plorfopleitojpb 1 kg glüffigfeit für je 0,81 $affungS=

raunt be§ 33epälterS.

^ o r jeber Sieufüttung Bon iöepälteru ift burd) SSertoiegung uttb Offnen ber Ventile feftgufteüen, baft fie BöUtg entleert finb. Serben BenterfenStoerte llutcrfcpiebe im ¿eer=

gemixte feftgefteHt, bie burcp Entleerung unb [Reinigung beS 23epäIterS nidpt Befeitigt tuerbeit fönnett, fo fittb bie 93epälter Bor ber iReufüIiung beut SacpBerftänbigen gttr erneuten $eft=

fteHuug be§ iieergeluicpteS, etloaiger ABnupungen unb ber guläffigen Füllung borgnlegeit.

©ute grürtblicp ¡Reinigung beS gflafdjeninnern ift aucp bann ftetS auSgufüpren, tnenn fiep Betnt S dpüttep ber leeren $lafdpen bie Antoefenpeit Bon fefteu SBeftaubteilen BemerfBar inar^t, namentlich Bei $Iafcpen für Brennbare uttb ojpbierenbe ©afe.

Jö eplter für BerbicpteteS, gclöfteS Acetplen ntüffen gang mit einer gur Auffaugung bej iofung§ntittei§ geeigneten 9Raffe gefüllt toerben. © ie SöfungSmittel bitrfett nur in jolcpr iucenge tu bie ^lafcpe eingefüllt toerben, bag bie auffattgettbe SRaffe nicpt tropft, o o r ber jp llu ttg beS tüepälterS m it Acetplen ift bie Suft aus ipm gu Berbrängen.

[BerftüffigteS Acetplen barf nur infotoeit itt ben ¡Berfepr geBradpt toerben, als eS bie Beftimmungen über ben iBerfepr m it ©prengftoffen ettoa geftatten.

$lafdjeu für Berflüffigte Safe finb toäpenb ip e r Füllung gu Bertoiegett uttb gur $eft=

fteIXuttg ettoaiger ÜBerfüttungen einer naepfoigeitben ifontroEtoäguttg gu untergiepen.

§ 9.

IBcfoitbcrc Borfipriftcit für ücrbirptetc ©ttfe.

Bep älter gttr Aufuaptne gasförmiger Jloplettfäure uttb Bon ©ruBcngaS bürfeit mit einem foldfjert ©ß^bnicf in ben gefirctdjt inerben, bnfe bet bei einet Xenttoetcihu^

fteigerung Bis gu 40<> C. erreichte §öcpftbrud 20 Atmofppären Uberbrucf nicpt überfteigt.

Seber berarttge Bepälter tttufj mit einer Öffnung, toelcpe bie Beficptigung ber $nnen=

toattbung geftattet, einem SiperpeitSbentil, Safferablafjpapn, einem g ü l k ' Begto. 9iBlaft=

Benttl fotoie mit äRanometer Berfepn fein.

Ä'serbidjteter Sauerftoff, Berbicpteter Safferftoff uttb BerbicpteteS üeucptgnS bitrfett mit m e m ©rittfc Bott podpftenS 200 Atmofppären in ben Berfepr geBradjt toerben. Sofern ber Bertepr nt ?yla|dpeit erfolgt, bürfett biefe eine liättge Bon pöcpftenS 2 m uttb einen lidpten

©urepmeffer Bott podjftenS 21 cm erp lten . A uf Verlangen ber guftänbigen Bepörbc niufj ber A'acptoeiS über ben in ben Bepälteru Borpnbenen © ru d feitenS beS ABfettberS burcp Anbringung eines ridptig geigenbett 2RanometerS erBracpt toerben.

BerbidjtetcS Acetplen barf mit pdjftenS 2 Atmofppären Überbrud itt ben Berfepr geBracpt toerben.

' Acetplenlöfungett, bie itt geeigneten poröfen 9)iaffeu aufgefaugt finb, bürfett nur fo Biel Acetplen cntplteit, loie einem ÜBerbrude Bott 10 A tm ofppren entfpridjt.

_ 3.ierbid)tcter Sauerftoff barf pcpftenS m it 4 ÜBoIuntenprogenten 3Bafferftoff, Berbicbteter SBafferftoff mit pöcpftettS 2 SSolumenprogenten Saiterftoff Berunreinigt in ben 3SerfeBr ae=

Brad^t toerben. ’ a

S enn SBeplter mit Berbidptetem Sauerftoff, Safferftoff ober SeutptgaS in Giften Be=

förbert ober aufBetoaprt toerben, fo ntüffen biefe bie beutlidic Auffcbrift Berbicbteter

Sauerftoff" ufto. tragen. ' "

§ 10.

Scpanbluttg gefönter «cpäiter.

©ie mit Berflüffigten ober Berbidjteteu Oiafett gefüllten SBepälter bürfett niept geloorfen uttb toeber ber unmittelBaren ©itttoirfung ber Souuenftraplen, nod) auberer Särmequellen auSgefept toerben. $ e r ©iutoirfung lepterer (§eigförper, Ofen ufto.) finb fie bttrp pin=

reiepeube Entfernung ober Sdjttptoättbe gu entgiepen. © er ©ranSport ber gefüllten Sepälter auf ^uprtoerfett unb baS lagern auf piäpctt, att betten SRenfepett Berfeprett, ift nur ftatt=

paft, toettn bie Ü3epälter geltartig m it einer ©ede Bon Segeltudj ober m it einem pölgerneu

haften üBerbedt toerben, . '

(8)

® a§ Umfüllen bon berflüffigten ober berbidjteten ®afen in anberc SBepIter barf nidjt unter guijilfenaljme Don offenem Reiter ober Oon ®aSfiammen, fonbern nur bitrd) (Srloarmen mittels fernster, f)eifeer 2 M je r ober im SBaffen ober Suftbabe erfolgen, toenn SBorforgc ge*

troffen ift, bafe bie ^Temperatur be§ SöabeS nidjt über 40° C. fteigen fann.

SBcrben berftüffigte ober Oerbidjtete ®afe auS 9Serfanbbet)äItern in gefdjtoffene ©efäfee übergeleitet, bie nidjt für beit gleidjeit © n td gebaut finb toie bie ißerfanbbefeälter, fo finb entlücber Sftebugierbentile 51t berloenben, ober bic ®efäfee finb mit einem guberläffigen

©idjerheitSbeittil nnb ÜKanometer 51t berfetjen.

§ 11.

SScföi'bcrmtg gefüllter SJeljftlter.

®ie SBeförberung ber mit berftüffigten ober berbidjteten ®afen gefüllten 33el)ältcr auf gnljrtoerien, loeldje gleidjgeitig gur 2Seförbentng unbeteiligter Sßerfotteu benutzt ioerben, ift berboten; ausgenommen bon biefem Verbot finb 33ef)älter m it berflüffigter ßuft nnb ,(loljieu=

fänreftafdjeu mit ©idjerheitSborridjtungen. iöetjälter mit Sauerftoff bitrfen auf foldjeit SSerieferSmittelu beförbert loerbeu, loetin ihre SBaubnitgeu fo bemeffen finb, bafe fie bei beut güIIungSbrude nidjt über 7,5 Kilogramm auf ba§ Duabratmidimeter beanfpruefjt ioerbeu.

3 ebe git foldjcn Qtoeden benufete ©auerftofftafdije utufe mit einer Hingabe iljrer SBaubftärfe nnb beS guläffigen güttungSbrudS berfetjen fein. S ie ©eubuttg barf nur guberläffigen ißerfonen anbertraut loerben.

Seftefjenbe poligeilidje iBorfdjriften für bie Seförberung ber Seljältet auf ©fenbafenen, bie bem öffentlichen SBerfeljre bienen, loerbeu feierburdj nidjt berührt.

grifft loerfe unb galjrgeuge, mit toeidjen gefüllte Setjälter beförbert loerbeu, bütfen, abgefeljett bon ber gut Slbliefermtg bon Söetjältern au bie iüeftetler crforberlidjeit 8 e*h auf

©trafeen, ißläfeen unb Söegeu nidjt ofeitc Hluffidjt gelaffen loerbeu.

§ 12.

(Srueitumtg beS ©odjberftüttbigen.

® ie gut SSornafeme ber in beit §§ 3, 4, 5, 6 borgefdjriebeiten Prüfungen unb gitr 9(u§ftcliuug bon SSefdjeinigungen uadj § 7 guftänbigen ©adjberftänbigen ernennt bet 3le*

gierungSpräfibent. ®erfelbe Beftimmt audj bie Stempel, bereu fidj bie ©adjberftänbigen gu bebieuen feaben.

®ic Sefdjeinigungen ber in ben übrigen DiegierungSbegirfcu gugeiajfeiteit ©acfjberftäm bigeit loerbeu ofene' loe'itereS atterfannt. TDaS gleiche gilt fjinfidjtlidj ber in anberen SöunbeS*

ftciateu gur amtlichen Prüfung im ©inne ber Ziffern X U V, X L lV b unb X L V ber Hintage B gut ©fenbafen=3Serfef)rSorbmtng gugelaffeneit ©adjberftänbigen. ©adjUerftäubige be§ HtuS*

lanbS bebürfen ber (Senefjiuigung be§ fDiinifterS für §anbel itub ©eloerbe.

§ 13.

HluSuatjincn.

S)er diegierungSprafibent tann in eingelueit fä lle n HluSnahtnett bon ben IBeftimtmmgcu biefer ^oligeiberorbnung getoüijreu, inSbefonbere folocit e§ fidj um UbergaugSbeftimmungen feanbelt; allgemeine StuSnaljiiten finb m it (Ermächtigung beS DiinifterS für Raubet unb ®e*

loerbe guläffig. ® ie nadj §§ 5 nnb 6 an bic H3djültcr gu fteilenbeu Hlnforberungen muffen bei alten glafdjen bei ihrer nädjften fdeufültmig beachtet loerben. 2)ie bei (Srlafe biefer Sieftimmungen im 33er!ef)re befinblidjett HSefjälter bleiben unabhängig bon ben Hlnforberungen beS § 3 berfeljrSberedjtigt. TDie Hßafferftofflafdjen ber HJiilitärberloattung, bie laut am gebradjtein ©tempel nach beit für foldje glafdjett beftefeenben befonberen SSeftimmungen amtlidj geprüft loerben, finb bon ben 23orfdjriften ber §§ 3 nnb 4 ausgenommen.

§ 14.

®clmf)rcu.

g ü t bie borgefdjriebenen Prüfungen fönnen bie ©adjberftänbigen ®ebüfjren nach

^ t ^ - f lß B e ber anliegenden, bom ÜDtinifter für ipanbel unb ©elocrbc auf ®runb be§ WefefeeS bom 8 . Suli 1905 (® © . © . 317) genehmigten ®ebührettorbtmng bon ben S e ffe rn ber Söehälter bcanfprudjen.

(9)

§ 1 5 .

Sttnf&eftttmnungett.

Übertretungen biefer üBerorbuung loerben m it EelbBufje Big §unt ^Betrage Bon 60 Jt.

ober im UnOermögengfaEe mit eutfpedjenber § a ft Beftraft.

§ 1 6 .

Suirafttretcu ber iBemömutg.

© m p gegenwärtige 23erorbnung Werben aEe früheren öeftimmungcn über bcu 33erfep m it Berftüffigten unb Berbpteten Eajen, folocit er n p t auf EifenBapen ftattfinbet, auf»

gepbeit.

©iefe SSerorbmtng tritt a m ...in sfcaft.

©ittunuf einer OPbpiTiuniwiup ?uc Itolipurimtonmup kticfcni) beit ferltelje mit ucrflpptcit ttitb tterbirijieteu (Stofen.

A . fßriifmtg bc§ SBanftoffg neuer Scijattev.

1. $ ü r bie StuSfüfjrung einer gerreifiprobe nebft Ermittelung ber 2Sanb=

ftärien, fotoie erforberlidjenfaEg einer IB ie g e p o B e ...

2. $ ü r jebe loeitere BoEftänbige Prüfung nad) 3 iffeE 1 °ber einen gu Wiebcrplenben Xeit b e rfe lB e n ...

© eßüljrert»

M .

6.00

3.00 B. EUmpittc neuer 33et)äitcr.

g ü r bie © rudpoB e e in p iie p d ) ber Sßertniegung ber S e p lte r unb erfotberttcpnfaEg ber Ermittelung ber gutäffigen güEung

1. Bon S e p tte rn mit einem 40 1 n p t überfteigenben S p a lt :

a) Bei einer g atjl Big gu 20 S e t)a lte r n ...

b) für iebeg Incitere © titd über 20 Big gu 70 SBepiterit, für bag © tüd met)r

c) , = = = = 70 = = 120 = «

d) 5 = = 120 93et)älter, * 5 5 5

2. Bon Söetjältern mit einem 40 1 überfteigenben S p a lt :

a) lucuu ber © e fa m tip a lt ber gu püfenben SBeplter Big gu 1000 1 B e trä g t...

b) für jebeg loeitere Siter S p a lt m e p ...

10,oo

0 , 4 0 ,2 5 0 ,1 5

10,00

0,01

C. Eiegeintpig loicbcrfcpcubc Uutcrfiuptngc«.

g ü r bie © ru d p o b e einfdjliefjlp prauggreifenber iöerloiegnng unb erforberlpenfaEg ber Ermittelung ber guläffigen güEuttg

1. Bon ö e p lte rn mit einem 40 1 nid)t überfteigenben S p a lt :

a) Bei einer 3 p ( big gu 20 iB e p t t e r u ...- • b) für jebeg loeitere © tüd über 20 big gu 70 SBepltern, für bag © tü d m e p

c ) = = = = = 7 0 Söe^älter, = = =

2. Bon Ö e p ttern mit einem 40 1 überfteigenben S p a l t loerben Pebüpen nad) B. 2 erpbeu.

10, oo

0 ,2 0 0 ,1 5

© er püfenbe Beamte p t neben ben © ebüpen S ln fp ip auf E r fab ber Berauglagten ,snt)rfpen ^ njjcrc (P B iip für etloaige Steifen, bie gur Elbftemplung Bon ^roBefinden erforbertidi loerben, ift aufjer bem Erfabe Bon $ u p fo ften n p t gu Beanfpnpen. tg « öte Siugfertigung ber ^rüfungggeugniffe, bie auf ¿erlangen b o p e lt gu fertigen fmb,

P P

bem prüfen bim eine Befoubere E e b ü p nid)t gu.

(10)

SSctr. Atttoeifuttg gur 9Bicbct*ficlc6mtfl aufdjeitteub Ertritttfetter.

© er SDitnifter für § anbei unb (Geloerbe.

S erlitt W . 66, bcn 14. itugufi 1905.

3m Anfdjluf} an beit Erlafj Dom 14. btärg 1887.

© er ©eutfche ©amariterbetein gibt feit bcm 1. 3am tar b. 3- bie Xafein „Anloeifung gut SBieberbelebung anfrijeinenb Ertrunfener" foftenloS nur nod) an Stömg(id)e befiörben unter ber borauSfebung ab, bafi in ben beftellungen bie unBebingt notloenbige Angal)I augegeBett loirb unb gugleidj bie Drtfcijafteit ober ©teilen namhaft gemacht locrben, für toctcEje fie iit Au§fid)t genommen fiitb; au ipribate bagcgeu erfolgt bie Abgabe nur gegen Erftattuug be§ ©elbftfoftenhreifeS.

©ie loolleit bie angeorbneten alljährlichen 33eianntmacE)ungen and) fernerhin, aber unter berüdfidjtigung ber geänbertett begugSbebhtgungen berartiaffeit unb baraitf hin Dürfen, baf; bie ta fe ln , io cid) e im ncielften 3 a i)t in Befferer AuSftattung Ijergeftettt unb burcf) eine Amoeifitng gut Kettung Ertriitfenber ergängt toetbeit fölten, mtr bann Beftellt loerbeit, loerut ein unmittelbares bebittfniS Dorliegt.

Abbrucf beS obigen EtlaffeS ift Beigefügt.

3 m Aufträge.

I l b 6 9 2 5 . Ö u f e n s f t j .

An bie Herren Dberpräfibenten unb ben .ftcrrit KegierttugSfiräfibenten in ©igmariugeu.

Jtnlage.

Vertut, bcn 14. SUcirj 1887.

Um bie Kenntnis ber §Ttr ÜBieberBelebiutg Ertrunfener geeigneten biafjregelrt in möglich ft loeiten Greifen git Derbreiten, f)at ber borftaitb be§ ©eittfd)eit ©amariterbereinS eine burcf; Qeidjnungen erläuterte Anloeifung gufamirtenftefien unb auf blechtafeln über»

bruden laffert, bie er unentgeltlich an bie Eigentümer ttitb $ühret alter Bmtjufdjen ©ee=,

$Iu )> unb SBinnenfcfjiffe abgugeben Bereit ift, loeldje in ber EtnhfangSbefdjeinigung fiel) gut Anheftung ber ta fe ln auf ifjreu ©cf)iffeu berbfüd)ten.

Eure Eigelleng erfudje ich ergebenft, bie beteiligten Streife ber bortigeu brobing fjter=

Don gefäfiigft bitrd) eine alljäfjriicf; iit ben Amtsblättern git loieberl)oieube befanntmaefjung in Kenntnis gu je^en unb gu erhalten, babei gugfeief; bie gur Abgabe ber Xafclu 3 ^rerfcit§

auSerfefjenen be'börben unb ©teilen gu nennen unb foluol)! festere loegen be§ begugS ber

©afeln au§ Stiel unb beren Abgabe an bie beteiligten mit Antoeifung git Derfehen, als auch beut gefd)äft§führenben borftanbe beS ©eutfdien ©amariterDereinS in Stiel (g. § . beS Geheimen SDcebiginafratS, if>rofeffor§ D r. EStnard)), fene beworben unb ©teilen gu begcichtteu unb ettua eintretenbe Anbetungen ihm fortlaufend mitguteileu.

© e t fDtinifter für §aitbel itttb ©eloerbe.

3086. 3 n Vertretung.

(geg.) b cag b eb tttg . An fämttiche königliche Dberpräfibenten.

I V . (S te m e ttM id je S lu n e le ß e n ljc it e it .

1. $ D a m f ) f f e f f e Iiu e [ c n .

betr. Atüuenimttg ber (GctuD. § 49 auf bcu)cglid)c ©autyffcffcl.

© er biinifter für tgaitbel unb (Gelocrbe.

V crltn W . 66, ben 12. Sluguft 1905.

© ie enbgültige Entweihung ber gtage, ab mit ber ^robetoeifen Snbetriebfetmng beioegIid)er Steffel burdj bie berfertiger nach erfolgter Abnahme ber ©elo erbetrieb als begonnen angefehett loerbeit fault, fobafi bie (Genehmigung nach ®eto£). § 49 2[i)iak 3 erft nach 3 3 ahren erlifcht, fte£)t ben orbentlichen (Gerichten gu. 9Kit biefent borbehalte üegt für bie berloaltungSbehörben jeboef) feilt Anlafj bot, bie $rage git Derneitien, gimtal angenommen loerbeit fann, baff bie berfertiger bie belueglicfjeit Steffel and; nad; ihrer

(11)

2ißnai)ute unb firobetoeifen Fnbetriebfetmng auf beut Säger itt orbnungSmäfjigem Quftanb erbalten Werben.

3m Stuf trage

i n 5894. § o ff m a it n .

2tn beu gentralüerbanb ber ^reufeifcfjen Samüffeffeftttberwad)ungSbereine in g ranffurt a./D .

2 . O rg a n ifa tio it öe§ ¿pani>luerf§.

93etr. Süleiftcrtitcl.

S erlirt, ben 10. Stuguft 1905.

2iug ben infolge unfereS 3tunberlaffe§ Omn 10. SOcärg b. 3 . erftatteten «Berieten Raiten loir erleben, bau bas SebürfniS gum Erlaß einer allgemeinen Verfügung, burcf) Weldje ben ©tanbeSbeamten bie S8eaci)tung ber tBorfdfriftcn ber 3tei<f|§getoerbeorbnung über btc Rührung beS iüieiftertitelS gur tßflidjt gemacht Wirb, nicht überall herborgetreten ift unb baff in Oerfd)iebenen öegirfen, ioo eS fid) geltenb gemacht fiat, feitenS ber Herren J)ie=

qierungSpräfibentcu bereits entffired)enbe ÜInWeifungen an bie ©tanbeSämter ergangen ftnb.

Unter biefett Umftänben überlaffen Wir beu §errn JvegieruugSpräfibenten, bie erforber=

litten Ünorbnungen für itjrc ÜBegirfe felbftänbig gu treffen. Sabei toerben neben einer ettoaigen 2lnWeifung ber ©tanbeSbeamten and) bie öanbtoerfSfammern gu beranlaffen fein, bie Sutereffenten in SBerfammlungen ober burd) bie Fadjfweffe gu belehren unb namentlich barauf aufmerffam gu machen, baß fiel) ein IpaubWerfer, Weidner als Efiefchließenberüor bent ©tanbeSbeamten burd) Wiff entlief) falfäje Eingabe feines ©tanbeS beffen unrichtige ÜBeurftmbung bedurft, nadj § 271 beS ©trafgefeßbudiS Wegen falfdier tBeurfunbung itrafbar ntaäjt. (Ogi. Entftf). beS 31.©. in ©traffad)en ootn 14. üioüember 1899 58b. 32 © . 386).

S e r iüiinifter für fpaubel unb ©eWerbe. S e r iüiinifter beS inneren.

3 m Sluftroge. 3 m Stuftrage.

üieuhauS . S in b tg .

®t. b. 3. la 6 3 0 . — 2». f. £>. it. © . IV 6999.

sin bie Herren 9iegieruugSfträfibenteu unb ben §errn ^oligeipräfibenten hier.

3. S i r ß e i t e r ü e r j i d j e n t n g . Stonfcttüctfii^nutig.

S eit. Siquiimtiou cingefdjridieiter .piffSfnffcu.

S e r tülinifter für ipanbel unb ©etoerbe.

B erlin W . 66, ben 24. 2 M rs 1903.

Slug ber SSorfdjrift beS § 30 beS ©efeßeS über bie cingefchricbeneu ¿pilfSfaffeti, wonach bie StuffidltSbebörbe gegebenenfalls bie ÜlbWidcluug ber ©efd)äfte einer aufgelöften ta ffe aeeianeten Uerioueu gu übertragen ftat, fann eine 58erhflid)titng ber 2Iuffid)tSbef)orbe, bie Siguibatiou ber ta ffe auf eigene Stoffen burdjguführen , ntdjt ^ g e le ite t toerben. © a ber Slntraq beS üon Simen beftedten SiquibatorS auf Einleitung beS tonftirsoerfal)rens über baS 58 er mögen ber Eingefd)riebencn .öilfsfaffe in St. üon beu ©endjten enbgultig a6geld)nt iuoröen ift, fo ift öairtit eine geniigenbe ©icfjentng gegen eünatge Jiegre^anfprucfje gegeben, bie gegen ©ie inegen (SinfteEung be§ iiiqnibation§t)erfai)ren§ erhoben inerben tonnten. 3dj ijabe be8l)alb'feine Sebenfen bagegeu, bau S ie baS SiquibationSberfaßren über bie genannte ta ffe einftellen, fobalb bie Oerfügbare tütaffe berbraudjt ioorben ift.

§luS StoecfmäßigfeitSgrünben empfehle ic£j Sßuen jeboef), üor Einteilung beS Siqui»

bationSüerfahrenS eine SSerfamntlung ber an ber Fortführung ber Siquibation intereffierten

©laubiger ber «fpilfSfaffe einguberufeu, um feftguftetten, ob etlua aus ihrer iütitte bie gur Fortfüijoung beS Verfahrens ober gur Eröffnung beS tonfurfeS (§ 107 2(bf. 1 ©ab 2 ber toufurSorbnuug) erforberticftcu lücittel bereit geftellt werben.

3 m Stuftrage

lila 10 977 1- DieufjaitS.

Sin ben ¿perrtt tfioUgeipräfibeuteu in 2t.

(12)

33etr. Sefdjeiuigmtgeu gcntäf; § 7 5a bc3

©en nadjftefjenb benannten tranfenfaffen ift bie Sefdjeinigung erteilt iuorben, baff fie, borbefjaltfidj ber §öfje be§ tranfengelbä, ben SCnforberungen be§ § 75 be§ tranfen»

berfic(jerung§gefebe§ genügen:

1. tränten» unb SegrabniSfaffe für ©ifdjter, ©rcdjSter unb ipoisbilbfiauer (@. § .) in iSottbuS,

2. tranfenunterftübung§faffe ber bereinigten ipanbtoerfggeljtifen in Ciuenftebt (CS. § .)/

3. tränten» unb ©terbefaffe in 2BaHrabenftein (CS. $■), 4. © t. 9ingu(tinug»tranfenfafje (t£. § .) in (Sohlen^, 5. iRaücburger 3Jiaurergefetfen»tranfenfaffe (GS. § .)•

Serbin, ben 22. Sluguft 1905.

© er SCTcinifter für £»anbet unb ©etuerbe.

3nt Aufträge.

m 6350. § o ffm a n n .

V . W e tu e v b lir fje U u t e m r T jt S r t n f le k ö e t t lje it c u *

gortM Iöung§f<f)uIeit.

Sctr. tn rfnö gut 9tu§6ilbuitg Dow Sehern an gewerblichen gorttiitbnngSf^uten.

3 n ber Seit bom 27. ©eftember bi§ 24. D f tob er b. 38. loirb auf Seranlaffung be§ SiinifterS für SSanbel unb öeloerbe pierfetbft ein tu rfu § §ur 2tu8bilbung bon Sebrern an gciuerbiici)en $urtbitbung§fd)ulen abgefialten Serben, nt bent Sortrage über beutfebe 2üirtfcbaft§gefcf)i^te im 19. 3ai)rf)uubert; Serfaffung unb Serinaltung tu ©emetnbe,

© taat unb iReicE); ©enoffenfdjaftSlbefeu; Aufgaben, (ginric£)tung unb M)rmett)oben ber gortbi[bung§fd)uIe; ©elb», Sauf» unb trebittoefen, gcinerbiidje Sud)füf)rung unb ta lfu la tio n

gehalten tuerben fotten. . r . _ .

3 u r ©eilualjme au bent tu rfu § toerben 40 bi8 45 Sefjrer emberttfen iuerbeu. ©te erhalten freien Unterricht, freie ©ifenbal)nfal)rt für £in» unb tftücEreife unb ein Xagegelb bon 5 JL ©efudie um ¿ulaffung gu biefem UurfuS fönneu uicijt meljr berücffidftigt iuerbeu.

Sctr. Uutcvfurfuö ju r 9(u©DiIbmtg uou £el)tern au faufntäunifetjeu ffortbilbnugöfcijuicu.

Stuf Serantaffung be§ SOciniftcrs für öanbet unb (Öeluetbc luirb I)ierfetbft in ber 3eit bom 11. Dftober biS 7. Siobember b. 3§. inieberitm ein UnterfurfuS gur StuSbilbung bott Sehern au faufmännifdjen $ortbilbung§fc£)ulen in ber üblichen Sßeife abgefialten iuerbeu.

©efudje um Sutaffung gu biefem turfuS föitnen nidjt me£)r berücffidjtigt loerbett, ba alte berfi'tgbaren $läbe bereite befebt finb.

S att €>egmanns ffieclag in SBetllit V f. — Oebcutft fiel gulm« ©tttenfctb tu ® erI>" w -

Cytaty

Powiązane dokumenty

R eifefoften ober anbere (Srttfcpäbiguugen neben ben © ebüpren toerben nicpt erpoben... uertoenbet toerben fo il. nac£)ftel)enbe Angaben gemacht

ftepenbe Seton, tnelcper fü r Stnfertigung weiterer iprobeförper niept mepr Berlnenbet Serben barf, entfernt unb bie Dberfläcpe ber eingeftampfteu Scaffe m it ben

S übatt, ttn attgetttemett monatlich aroeimat, sum greife mm jafirticE) SK.. gugteich noch ein b e rm e rf barüber aufgunehmen, ob neben ber gejehiidjen ißenfion

tuäprSm anu gu fein, gu erlennen; aufjerbem fa n n er a u f mitibeftenS brei ©age unb pödpftenS brei SJconate Horn SörfenBefudp aitSgefcpioffen toerben.. über bie

|mtfcßen ben Berfcßiebenen SIßieilungen ber eingeltten ¿¡Serie, ja fogar gmifdfen ben eingelnett 'trß e its b e rrid jtu n g e rt iitnerß aiß ber eingeltten

abgebruclte, bon bem H errn SRinifter ber öffentlichen Strbeiteu in (Pernein]d)aft m it bem H errn ginangminifter unb bem H errn 'Deinifter be§ Snnern an

Steife uon iäljrltdg SK. ÄUgenttine öernmltmtggfarlirn: 23etr. SSergeicOrttS ber beutfäjen Äonfulote @. fjanbelsangtlegenlieikn: © djtffaftriS angelegenijeiten:

©egentBer 1908 ertaffenen allgem einen poligeilidpen 23eftimmungen üBer bie Stntegung bon S anbbam pffeffein gu berftepen... Einrichtung itttb Betrieb ber