• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 28

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 28"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

12. Jahrgang

3 6 7

DIE BAUTECHNIK

BERLIN , 29. Ju n i 1934 Heft 28

Der Umbau der Unterführung der Berliner Straße am S-Bahnhof Tempelhof.

Alle Rechte V o r b e h a lte n . V on D ipl.-Ing. E . E m m ric h , B e rlin -S p a n d au . 1. A llg e m e in e s .

Als w ichtigste sü d lich e A u sfallstraß e B erlins un d als einzige u n m itte l­

bare V erb in d u n g straß e d es Z en tru m s m it d e n O rtste ile n T em p elh o f un d Mariendorf m uß die B erlin e r S traß e als ein e d e r v e rk e h rsre ic h s te n S traßen Berlins a n g eseh en w erd en .

Es lag auf d er H an d , d aß sich die E in sch n ü ru n g d ies e r 48 m b re iten Ausfallstraße auf 20 m am S -B a h n h o f T em p elh o f in v e rk eh rste ch n isc h er Hinsicht au ß ero rd e n tlich n a c h te ilig au sw irk en m u ß te. D er A u sb au d e r N ordsüdbahnstrecke nach S ü d en zu ü b e r d en U -B a h n h o f F lu g h a fen h in au s bis zum S -B a h n h o f T em p elh o f u n d die Schaffung e in e r u n m itte lb a re n Ü bergangsm öglichkeit v o n d er S -B a h n z u r U -B a h n g a b en d ie V e ran la ssu n g dazu, den U m b au d e r U n te rfü h ru n g in A ngriff zu n e h m en .

Bei der D u rch fü h ru n g d ie s e r tech n isch e n A ufgabe w ar vo n m aß ­ gebendem Einfluß, d aß d e r ü b e rfü h rte E is e n b a h n v erk e h r, d e r u n terfü h rte Straßenbahn- u n d F u ß g ä n g e rv e rk e h r u n d d e r V e rk eh r zum B ahnhof in vollem U m fange au fre c h te rh alte n b le ib e n m ußte.

Lediglich für d en a llg e m e in e n F ä h rv e rk e h r in R ichtung B e rlin -T em p e l­

hof konnte ein e z eitw eise D u rc h fü h ru n g d urch die b e n ac h b arte U n te r­

führung im Z uge d e r M an teu ffelstraß e v o rg e seh e n w e rd en .

Da der g e sa m te P e rso n e n - u n d G ü te rv erk e h r e inschließlich des d urch den anschließenden G ü te rb ah n h o f b e d in g te n R an g ierv erk eh rs auf zw ei Personen- u n d d rei G ü te rg le isen zu je d e r Z eit in v o lle m U m fan g e au frech t­

erhalten b leib en m u ß te , so w ar die V erk eh rsfrag e b ei d e r E n tw u rfs­

bearbeitung u n d b e i d e r D u rc h arb e itu n g d e r e in z eln e n B a u zu stä n d e das Entscheidende.

Abb. 1. G rundriss e d e r alte n u n d n e u e n U n te r fü h r u n g mit d e n E m p fa n g s g e b äu d e n .

2. E n tw u r f s b e a r b e itu n g .

D er E n tw u rf sah die V e rb reiteru n g der U n te rfü h ru n g von 20 m auf 38,35 m m it fo lg en d e r S tra ß en e in te ilu n g vor:

2 B ü rg ersteig e zu je . . . 4,50 m, 2 R ad fah rsteig e zu je . . . 1,50 m, 2 R ichtungsfahrdäm m e zu je 8,00 m

u n d e in en in d e r M itte d e r U n te rfü h ru n g g e so n d e rt lie g e n d en G le isk ö rp er d er S traß en b ah n .

F ü r den Z u g an g sv erk e h r zur U- u n d S -B a h n un d für die Schaffung e in e r u n m ittelb a re n Ü b erg an g sm ö g lich k eit von d e r S -B a h n zur U -B ah n w u rd e ein e auf d er W estseite d e r U n terfü h ru n g lie g e n d e, u n te r den G leisen d u rc h g e h e n d e B ahnhofsvorhalle an g eo rd n et.

Bei d e r F e stle g u n g d e r A b m essu n g en der B ah nhofsvorhalle m ußte b erü ck sich tig t w erd en , d aß d e r b e i d en V e ran sta ltu n g e n auf d em T em p el­

hofer F e ld e e in s etze n d e S to ß v e rk eh r reib u n g slo s au fg en o m m e n w e rd en k o n n te. Es w u rd e d a h e r ein e B reite vo n 12 m v o rg e s e h e n , d ie sich g e g e n ü b e r d e r n e u en 5 m b re ite n B ah n steig trep p e infolge d es E in b au es des F a h rk a rte n v erk a u fsra u m e s auf 18,40 m v e rg rö ß e rte.

D ie W ahl d es B rü ck en sy stem s w ar a b h än g ig v o n :

1. d e r A u sb ild u n g d e s Ü b e rb a u e s fü r die sü dlich vom B ah n steig lieg e n d en G leise, hau p tsäch lich w e g en d e r durch d en a n sc h ließ e n d e n G ü te rb ah n h o f b e d in g te n W eichen u n d K reu zu n g en u n d d es R angier­

v e rk eh rs auf d er Brücke als D eckbrücke,

2. vo n d e r g e rin g e n zur V erfü g u n g s te h en d e n K o n s tru k tio n sh ö h e von n u r 90 cm von U n te rk an te K onstru k tio n b is O b e rk an te B auw erk u n d

3. v o n d er D u rchführung d e s ü -B a h n tu n n e ls u n ter d e r U n te rfü h ru n g un d d em A n g ren zen d es U- B ahnhofes T em p elh o f in V erb in d u n g m it der B a h n h o fsv o rh alle der S -B a h n .

U n te r B erü ck sich tig u n g d ies e r P u n k te e rw ies sich d ie A u fteilu n g d e r B rücken­

länge in k u rze S tü tzw eiten , die d en ein z eln en v o rg e ­ n a n n te n V e rk eh rsab sch n it­

ten d er S traße en tsp rech en , u n d die A u sfü h ru n g des Ü b e rb au e s m ittels W alz­

träg er in B e to n , auf Z w ei­

g e le n k rah m e n ru h e n d , als w irtschaftlich u n d für die A u sfü h ru n g b e i d en g e g e b e ­ n e n V e rk eh rs v e rh ä ltn iss en als zw eck en tsp rech en d .

N ur für d ie Ü b e rfü h ­ rung des du rch den an ­ sc h lie ß en d e n R ingbahnhof T em p elh o f g e tre n n t lie g e n ­ d en n ö rd lich en P e rso n e n ­ g leise s w u rd e ein e Trog­

b rü c k e m it 1,20 m h o h en B lech träg e rn g ew äh lt.

E in e g e tre n n te G rü n ­ d u n g d er B rücke u nd des U n te rg ru n d b a h n tu n n e ls w ar n ich t e rfo rd e rlic h ,d a G ru n d ­ w a sse r b is z u r e rfo rd er­

lich en G rü n d u n g s tie fe des U - B a h n tu n n e ls , d. h. rd.

9 m u n te r S tra ß e n o b e r­

k a n te , n ich t v o rh a n d e n ist.

So w ar es m öglich, e in e

(2)

3 6 8 E m m r i c h , Der U m b a u der U n te rfü h ru n g d e r Berliner Straße usw .

DIE B A U T E C H N IK F a c h sc h r ift f. d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

D er E ntw urf sah zu n äch st für den Bau d er D eckbrücke durch A uf­

re ch terh a ltu n g des u n ein g esch rän k ten E isen b a h n b etrieb e s w äh ren d der B auzeit die E rrichtung ein er N otbrücke im S ü d e n vor, um so gleisw eise die a lte n Brücken au sb au en zu kön n en . Da sich jed o ch für die R eichs­

b ah n die N otw en d ig k eit ergab, ihre G leisan lag e nach S ü d en zu um ein v iertes G ü terg leis zu e rw eitern , so m u ß te das e n d g ü ltig e B auw erk um ein en Ü b e rb au v erg rö ß ert w erd en . Die N otbrücke kon n te dadurch w e g ­ fallen.

Die Lage d er n e u e n T rogbrücke für die Ü b erfü h ru n g des nördlichen P erso n e n g leise s w ar von d e r durch d en Bau der n e u en B ahn steig trep p e erforderlich g ew o rd en en B ah n steig v erb reiteru n g abh än g ig . D iese B ahn­

ste ig v e rb re iteru n g w irkte sich insofern vo rteilh aft aus, als die n e u e T rog­

brü ck e dadurch n eb en die alte P erso n en g leisb rü ck e zu lieg en kam und auch h ier e in e N otbrücke e rsp a rt w e rd en konnte.

Ostseite

d e r G rü n d u n g d e r n e u e n W id erlag er u n d F u n d a m e n te d ie Standsicherheit d e r a lten Ü b e rb a u te n g e w ä h rle is te t w e rd e n . D ie a lte n W iderlager und S äulen m it F u n d a m e n te n k o n n te e rst ab g eb ro c h en w e rd en , nachdem die alten Ü b e rb au te n durch h ö lz e rn e Böcke an S te lle d er W iderlager und durch h ö lzern e P fäh le an S telle d e r g u ß e is ern e n S ä u le n ab gefangen wurden, die auf S trau ß -B o h rp fäh len m it d a rü b e rlie g e n d e n E isen b e to n b an k e tte n zu g rü n d e n w aren . D ie B ohrpfähle m u ß ten d a b e i e rh eb lic h tie fer als die S ohlen d e r a n g re n z en d e n F u n d a m e n te h in u n te rg e fü h rt w e rd e n . Die W ider­

lag er u n d F u n d a m e n te 1, 2, 3, 4 u n d 8 k o n n ten u n te r d em Schutze von G le isb rü ck en im S ch litz b etrie b d u rc h d en v o rh a n d en e n B ahndam m ge­

trie b e n w e rd en . Da die F u n d a m en te 4 —6 d e r n e u e n e isern e n Überbauten zugleich T u n n elw ä n d e w a ren , m u ß te z u n äc h st d e r U -B a h n tu n n e l fertig- g e s te llt w e rd en , b e v o r die M o n tag e d e r n e u en Ü b e rb a u te n u n d der Aus­

bau d er B ah n h o fsv o rh alle in Angriff g e n o m m e n w e rd en kon n ten . Westseite ( '¡■Bahn)

A bb. 4. H e rstellu n g d e r B o h rp fäh le an d e n a lten W id erlag ern I u. IV un d D u rc h sch litzen d e r n e u en W id erlag er 3 u. 8.

Die B rücken w u rd en d u rch w eg für L asten zu g N d e r BE b e m e ss en . Z ur V e rw e n d u n g kam F lu ß sta h l St 37 u nd fü r die L ag e rk ö rp er S tah lg u ß S tg 50/81. — Die 12 m b re ite, d u rc h g eh e n d e B ah n h o fsv o rh alle w u rd e durch ein e u n d im v e rb re ite rte n T eile durch zw ei S tü tze n reih e n u n te rte ilt u n d e b en falls d u rch W alzträger in B eton ü b erb rü c k t. E rh e llt w ird sie d urch ein im ö stlichen B a h n steig e n d e lie g e n d e s kreisfö rm ig es O b erlich t au s L u x fer-P rism e n .

3. D ie A u s f ü h r u n g .

B eg o n n en w u rd e d e r U m b a u im M ärz 1928 m it d e n A bfangungs- a rb eite n d e r a lte n e is ern e n B rücken u n d m it d em D u rch sch litzen der n e u e n W id e rla g e r 3 u n d 8 d u rch d e n v o rh a n d e n e n B ah n d am m (Abb. 4).

F ü r die A b fan g u n g m u ß ten z u n äc h st an d e n a lte n W id erlag ern IV u n d I E isen b eto n -B o h rp fä h le als G rü n d u n g für b e h e lfm ä ß ig au fzu stellen d e h ö lz e rn e B ockreihen h e rg e s te llt w e rd e n .

Da d ie B ahnsteig­

fläch e d e s S-B ahnhofes tro tz d e r V erbreiterung d u rch d as w eite Ein­

sc h n e id e n d e r neuen B a h n steig trep p e erheb­

lich v e rk le in e rt wurde, so m u ß te noch eine Ver­

län g e ru n g des alten Bahn­

s te ig e s nach O sten zu b is an die S traße heran v o rg e seh e n w erden.

A us Abb. 1, 2 u. 3 sin d in G rundriß und S ch n itten das alte und n eu e B auw erk zu ersehen.

In A bb. 3 ist außer­

dem noch die G le isla g e d e r b e id e n P e rso n en g leise 3 un d 4 , der drei a lte n G ü te rg le ise 5, 6 u n d 13 u n d d es n e u h in zu k o m m en d en G üter­

g leises 14 zu seh en .

N eb en d e r A u fre ch te rh altu n g d e s V e rk eh rs m u ß te in e rster Linie bei

alter Instand -neuer S ch n itt A -B

A bb. 2. Q u e rsc h n itt d urch die U n terfü h ru n g .

äu ß ere u n d zw ei m ittlere von den v o rh an d en en vier R ahm enreihen der Deck- u n d T rogbrücke auf die v e rstärk ten Z w ischen- un d S e iten w än d e d es U -B a h n tu n n e ls zu setze n . D urch das F e h len des G ru n d w asse rs kon n te auch auf das S o h len g ew ö lb e des T un n els v erzich tet w erden.

(3)

J a h r g a n g 12 H eft 2 8

2 9. J u n i 19 3 4 E m m r i e h , Der U m b a u d e r U n te r fü h r u n g der Berliner Straße am S - B a h n h o f T em p elh o f 3 6 9

A bb. 5. A b fa n g u n g d e s n ö rd lich en P erso n e n g leise s zum A bbruch d e r a lten B a h n h o fsv o rh alle.

Für das D urch sch litzen der neuen W id e rla g e r 3 u. 8 wurden zw isch en d e n P e r­

sonengleisen in d e n n ä ch t­

lichen un d z w isch en d en G ütergleisen in d e n so n n ­ täglichen B e trie b sp au s en I-T räg er zur B a u g ru b en ­ aussteifung auf dem B ahn­

damm ein g eram m t.

Zur A bfan g u n g d e r Gleise zw ischen d e n Ramm- trägern w u rd en d an n e b e n ­ falls in den B e trie b sp a u s e n mit Hilfe v o n E is e n b a h n ­ kranen von d em je w e ils

benachbarten G leis au s G le is b rü ck e n v e rle g t, die zur H e rste llu n g von Widerlager 8 auf d e r W es ts e ite auf d em a b g e s te m m te n h in te ren S tück des alten W id erlag ers IV u n d auf d e r O s ts e ite nach dem A u sh eb e n des Schotters un d d e r B e ttu n g auf K re u zsta p e ln aus H o lzsc h w ellen a u fg elag e rt wurden. Sie h a tte n 10 m S tü tz w e ite u n d b e sta n d e n a u s zw ei H a u p tlä n g s­

trägern (P -T räg er m it a u fg e n ie te te n L am ellen ) m it Q u e rv e rb ä n d e n m it einem A bstande vo n 1,90 m , auf d e n e n die H o lzsch w ellen au fg elag ert waren. Von d e r V e rw e n d u n g vo n Z w illin g sträg e rn u n d d e r d am it m öglichen unm ittelbaren A u flag eru n g d e r S c h ien en auf Q u e rsc h o tte n m u ß te w e g en des V orhandenseins d e r zah lre ic h e n W eichen u n d K reu zu n g e n auf der Brücke a b g eseh e n un d so die b e so n d e rs für die U n te rh a ltu n g k o stsp ielig e Schw ellenauflagerung d e r S ch ien en g e w ä h lt w e rd en .

Im Schutze d ie s e r G le is b rü ck e n k o n n te d a n n nach A n b rin g en ein er elektrischen S e ilk o rb fö rd eru n g d e r E rd au s h u b für das n e u e W id erlag er und im Z u sam m en h än g e d a m it die A u ssteifu n g d e r B au g ru b e u n d an ­ schließend daran das H o c h b eto n ie re n folgen.

SO22 SO

i t +35,35 )

Vorhalle m u ß te m it dem B au d es W id erlag ers 1 b e g o n n e n w erd en , n ach ­ d em das n ö rd lic h e P erso n e n g leis d urch eine G leisb rü ck e, d ie auf der W estseite nach dem B ah n steig zu auf dem B ahndam m u n d am östlichen E n d e auf dem E n d p feiler d er a lten B ahnhofsvorhalle lag e rte , a b g efan g en w ar.

N ach F e rtig s te llu n g des h o ch g eh e n d en F u n d a m en te s 3 d e r D eckbrücke w ar es m öglich, d ie G leise d er D eckbrücke zw ischen dem F u n d a m e n t 3 u n d dem a lten W id erlag er I durch G leisb rü ck en ab zu fan g en u n d d en E rd ­ a u sh u b in diesem B ereiche, d em sp ä tere n w estlich en B ü rg e rsteig , v o r­

zu n eh m en .

W eiterh in w ar du rch die F e rtig s te llu n g des F u n d a m en ts 3 die M öglich­

k e it g e g eb e n , d urch A u flag eru n g von je zw ei G leisbrücken für die drei G ü te rg le is e u n d das sü d lich e P e rso n e n g leis d e r D eckbrücke auf dem

,5.0*50,22 , 5 0.50,22

F u n d a m e n t 3 (Abb. 6) w e s t­

lich auf dem B ahndam m d ie G leise so abzufangen,

daß die F u n d a m e n te 2 d er A bb. 9.

S tü tz e n reih e in d e r sp ä te- B auzustand fü r d en A bbruch ren B ah n h o fsv o rh alle h er- d er a lten W id erlag er I u n d IV.

g e s te llt w e rd e n k o n n ten .

F ü r die A bfan g u n g ein es d er v o rg e n an n ten v ier G le is e w aren 2 Stück 11 m w e it g e s tü tz te , 2,60 m b re ite G leisb rü ck en m it Q u e r- u n d L än g s­

träg e rn w eg en d e r an d iesen S tellen v o rh a n d en e n W eich en v erb in d u n g en u n d G le isk reu z u n g en n o tw e n d ig . D ie M ontage d er S tü tz e n un d U n terzü g e d e r B ah n h o fsv o rh alle g e sta lte te sich in dem h e rg e ste llte n sch m alen Schlitz u n te r d e n G leisb rü ck en b e so n d e rs schw ierig. D ie eisern en S tü tze n w u rd e n m it H ilfe e in e r F ö rd e rb rü ck e an e in e r L aufkatze, w a ag e re c h t h än g en d , ein g e fah re n u n d d an n nach m eh rm alig em U m ste ife n a u fg este llt (A bb. 7).

Das M o n tieren d er ü b e r d en S tü tzen lie g e n d e n U n te rzü g e m u ß te von e in e r b e so n d e re n A rb e itsb ü h n e aus g e sc h e h e n . N ach d e r M o n tag e d e r U n te rzü g e k o n n ten die ö stlichen D e ck en träg er, d ie sich in die U n te rzü g e e in w in k eln , v e rle g t w e rd en . S äm tlich e für d ie H e rstellu n g d e r F u n d a m e n te 2, d e r S tü tze n u n d d e r U n te rzü g e b e n ö tig te n G leisb rü ck en w u rd e n nach F e rtig s te llu n g d iese s e rsten M o n ta g ea b sc h n ittes in d e n B e trie b sp au sen so u m g ela g e rt, daß die für die H e rste llu n g d es W id erlag ers 1 im Z uge d e r D eck­

b rü ck e (A bb. 8) erfo rd erlich e A b fan g u n g d e r G leise v o rg e n o m m en w e rd en k o n n te , w o b ei das O s te n d e d er G leisb rü ck en auf d en U n te rzü g e n d e r S tü tz e n re ih e 2 a b g ek lo tz t w u rd e u n d die A u fla g eru n g w e stlic h auf dem B ah n d am m v o rg e n o m m en w u rd e .

Im D ezem b er 1928 w aren die B ohr- u n d A b fa n g u n g sa rb e iten an d en a lte n F u n d a m e n te n u n d W id erlag ern sow eit g e d ie h e n , d aß die um die a lte n W id erlag er h e ru m g e b a u te n h ö lze rn e n Böcke u n d die n e b e n d e n a lten S tü tzen au fg este llten h ö lzern en P fah lreih en d u rch A u flag eru n g d e r a lte n B rücken u n te r L ast g e s e tz t un d im A nschluß d a ran m it d em A bbruch d e r a lte n W id e rla g e r (A bb. 9) un d dem A u sb au d e r a lte n g u ß e is e rn e n S tü tze n b e g o n n e n w erd en k o n n te. D as M a u e rw erk w u rd e in d e r H au p t- A bb. 7. E in fah ren ein e r S tü tze d e r B ah n h o fsv o rh alle.

A bb. 6. H e rste llu n g d er F u n d a m e n te 2.

-\\

\

\

\

1 \

A bb. 8. B au zu stan d für die H e rstellu n g des W iderlagers 1.

Auf gleiche W eise w u rd e d an n das stra ß e n seitig e , h o c h g eh e n d e Fundam ent 3 d er D eck b rü ck e u n te r dem S ch u tze vo n v ie r w e ite ren G le is­

brücken h e rg este llt, die auf b e id e n S eiten auf K reu zstap eln , die w ied eru m auf dem B ahndam m ru h te n , a u fg e la g e rt w e rd en k o n n ten .

Bei dem A bbruch d er a lte n B a h n h o fsv o rh alle m it ih ren d rei g e m a u erte n Bogen, die d u rch sch n ittlich rd. 8 m S tü tz w e ite h a tte n , m u ß te in e rste r Linie auf die A bfan g u n g des d a rü b e r lie g e n d e n n ö rd lic h en P e rso n e n g leise s und die Z u g an g sm ö g lich k e it zum R in g b ah n steig R ücksicht g e n o m m e n werden (Abb. 5). In d e r w e stlic h en V e rlän g e ru n g d er a lten B ahnhofs-

kOO I

(4)

3 7 0 E m m r i c h , Der U m b a u der U n te rfü h ru n g d e r Berliner Straße usw.

DIE BAUTECH NIK F a ch sch rift f. d . g e s . B a u in g en ie u r w ese n

A bb. 10. A bb. 11. E isern e r A b fan g u n g sb o ck des n ö rd lich en P erso n en g leises

A bbruch d er a lten B ahnhofsbogen. für d en A b b ru ch e in e s G ew ö lb ep feilers.

sache nach dem L inn em an n sch en V erfahren ab g eb ro c h en . M it Hilfe eines K ro n en b o h rers w u rd en durch P re ß lu ft Löcher in das M au erw erk g e b o h rt, in die L öcher S tah lzy lin d e r g e le g t u nd das M auerw erk durch k lein e , sen k rech t aus dem S ta h lz y lin d e r h e ra u stre te n d e D ruckzylinder hy d rau lisch au sein a n d erg e p reß t. N ach F ertig s te llu n g des im Z uge der a lten B ahnhofs­

v o rh a lle lie g e n d en W iderlagers 1 m u ß te das n ö rdliche P e rso n en g leis durch vier h in te rein a n d erlieg e n d e G le isb rü ck en a b g efan g en w e rd en , d ie auf den drei G ew ö lb ep feilern un d am w e stlich en E nde auf dem n eu en W id erlag er 1 lag e rte n (Abb. 5).

A bb. 12. B ockreihe IV u n d n e u e s W id e rla g er 8.

N ach U n terfan g u n g d e r Bogen durch L eh rg e rü ste fo lg te dan n der A bbruch u n te r R ücksichtnahm e auf d e n V e r k e h r zum S-B ahnhof (A bb. 10).

F ü r d en A bbruch d er d re i G ew ö lb ep feile r w u rd en z u n äch st d ie auf den P feilern g e la g erte n G leisb rü ck en an ih ren E nd en durch b ieg u n g sfeste S töße m ite in a n d er v e rb u n d e n un d auf e is ern e n A bfan g eb ö ck en zw ischen d en P feilern a b g esetzt, so daß die P feiler u n b e la s te t w aren (A bb. 11). Die A bfangeböcke s ta n d en auf F u n d a m en te n , die w ied eru m auf B ohrpfählen ru h ten . N ach dem A bbruch des alten W id e rla g e rs IV k o n n te in d er n eu g ew o n n en e n Ö ffnung zw isch en d er B o ck reih e IV un d dem n e u en W ider­

lag er 8 (Abb. 12) im April 1930 d e r S tra ß e n b a h n v erk e h r in R ichtung T em p elh o f— B erlin v e rle g t und a u ß erd e m noch d e r ö stlich e F u ß g än g er­

v e rk eh r h in d u rch g efü h rt w e rd en . D adurch w ar es m öglich, die B ohr- und A b fan g u n g sarb eiten für den A usbau der a lte n g u ß e is ern e n S tü tze n d er S tü tze n reih e III in A ngriff zu n e h m en .

W estlich d er a lten F u n d a m e n te w u rd en z u n äch st w ie d er B ohrpfähle h e rg e ste llt, d ie K öpfe durch E is e n b e to n b a n k e tte m ite in a n d er v e rb u n d en , H olzpfähle darau f e rric h te t u n d nach dem V erleg en von A b fan g eträg ern ü b e r d en P fahlköpfen die neu e H o lzp fah lreih e durch die a lten Ü b e rb au te n u n te r L ast g e se tz t. Die a lten g u ß e ise rn e n S tü tzen d e r R eihe III k o n n ten d arau fh in a u sg e b au t und die z u g eh ö rig en F u n d a m en te w e g g es tem m t w e rd en . F ü r die H erstellu n g d e s U -B a h n tu n n els u n te r d er B rücke w u rd e ein e v o llstä n d ig e H e rau sn ah m e d es S tra ß en v e rk e h rs aus d e r alte n , etw a 11 m b re ite n F a h rb a h n erforderlich. D ie S traß en b ah n in R ichtung B erlin- T em p elh o f e rh ie lt ihre ne u e L age zw ischen d e r B ockreihe IV und d e r

P fah lreih e III. D er w e stlic h e F u ß g ä n g e rv e rk e h r g ing durch die neue B a h n h o fsv o rh alle zw isch en W id e rla g e r 1 u n d F u n d a m e n t 2, der Fähr­

v e rk eh r T em p elh o f— B erlin e b en fa lls du rch die n e u e Bahnhofsvorhalle zw isch en d e n F u n d a m e n te n 2 u n d 3, w ä h ren d d e r en tg e g en g e se tzte Fähr­

v e rk e h r d urch die inzw ischen fe rtig g e s te llte , p a rallel z u r B erliner Straße lieg en d e U n te rfü h ru n g im Z uge d e r M a n teu ffelstraß e hindurchgeleitet w e rd en m ußte.

Bei dem N eu b au d es F u n d a m e n te s 5, das zugleich M ittelw and des U -B ah n tu n n els ist, w ar in e rste r L inie R ücksicht auf d ie A bfangung der a lte n B rücken zum A u sb au d e r a lte n S tü tze n reih e II zu n e h m en .

Um das g e p lan te Funda­

m en t 5 w u rd e n Bohrpfähle a n g e o rd n e t, die Pfahlköpfe w ied eru m du rch E isenbeton­

b a n k e tte u n tere in a n d e r ver­

b u n d e n u n d auf den Ban­

k e tte n U n te rzü g e verlegt, d ie zu r A ufnahm e der Ab- fan g u n g sh o lzp fäh le dienten (Abb. 13). N ach dem Aus­

b au d e r a lte n , gußeisernen S tü tze n d e r R eihe II m it den F u n d a m e n te n w ar es im S c h u tze d er U n terzü g e mög­

lic h , zw isch en den beiden R eihen d e r Bohrpfähle das F u n d a m e n t 5 kanalbaum äßig h e rz u ste lle n , nach genügen­

d e r E rh ärtu n g des Betons die A bb. 13. B a u zu sta n d für die H e rste llu n g U n te rzü g e a b zu b re n n en , da-

d es F u n d a m e n ts 5. d u rch die E lsenbetonban­

k e tte zu e n tla ste n und die H o lzp fäh le d er R eihe II auf d em n e u e n , d u rc h g e h e n d e n F u n d am en t 5 a b zu setze n . D ie b e id e n ä u ß ere n T u n n elw ä n d e, z u g le ich die Fundam ente 4 u n d 6, k o n n ten dann g leich falls nach dem A u sh eb e n d e s B odens und der

k a n alb au m ä ß ig e n A u ssteifu n g fertig b e to n ie rt w e rd en . D er im Schutze der fe rtig g e s te llte n U -B ah n w än d e a u sg e h o b e n e B o d en d e s eigentlichen T u n n e lq u e rs c h n itte s fand b ei d e r d u rch die V e rle g u n g d e s nördlichen

1,00 t S.O.K.t50.Z2

■— ---

Schüttbeton

Fahrdamm

ßitumenverguß Zinkblechhaube

:lIIJUUUUUlJ 4

Bordschwelle

E 4 L

Porzellan-/luflagerpla1ten

Fugen mit Bitumen vergossen

A bb. 14. A u flag eru n g u n d D ich tu n g d e r P o rta lfü ß e auf d e n U nterzügen.

(5)

Jahrgang 12 H e ft 2 8

29. Juni 1 9 3 4 E m m r i c h , D er U m b a u d e r U n te rfü h ru n g d e r Berline r S traße am S - B a h n h o f T em p elh o f 3 7 1

A bb. 16. T räg erlag e d er D eck- u n d T ro g b rü ck e u n d d e r B a h n h o fsv o rh alle.

ih ren A nfang. D ie T räg erlag e d e r g e sa m ten E is e n k o n stru k tio n d e r D eck- u n d T rogbrücke u n d d e r B ah n h o fsv o rh alle und d ie Lage d e r ü b e rfü h rte n G le ise ist aus A bb. 16 z u erseh en .

F ü r d en R ich tu n g sv erk eh r T em p elh o f— B erlin w u rd e n zw ei F a h r­

straß en zw isch en d em n e u en W id e rla g e r 8 u n d d er B lockreihe IV un d zw isch en d en F u n d a m e n te n 6. u n d 7 g esch affen , vo n d e n en jed o ch im m er ein e Ö ffnung a b w ech seln d zum A u fstelle n der R ahm en auf d e n F u n d a m e n t­

re ih e n 7 un d 6 un d zum V erleg en d e r D e ck e n träg e r 8— 7 u nd 7— 6 g e ­ sp e rrt w e rd en m ußte.

D ie S traß en b ah n w u rd e gleich in ih re e n d g ü ltig e L age in S tra ß en ­ m itte zw ischen d en R ah m en reih en 5 und 6 v e rle g t un d d urch d en W egfall d es d a u e rn d w e ch seln d en A n sch w en k en s d e r S tra ß e n b a h n g le ise eine e rh ö h te S ich erh eit für die B au arb eite r geschaffen. D urch d ie feste L age d e r S tra ß en b a h n m u ß te a llerd in g s eine S ch u tzrü stu n g an g eb rach t w erd en , die sow ohl d e r D em o n ta g e d e r a lten B rü c k en träg er ü b e r dem S tra ß en ­ b a h n k ö rp er als auch d e r M o n tag e d er m ittle ren n e u en D eck en träg er d ien te .

N ach A rt d e r örtlich en V e rh ältn isse w u rd e d ie M ontage d e r ein zeln en Ü b e rb a u te n in fo lg en d er R eih en fo lg e d u rch g efü h rt:

A u fstellen des R ahm ens d er R eihe 4, V erleg en d e r D e ck en träg er 3 —4,

A u fste lle n d e r R ahm en d er R eihen 5 u n d 6,

V erleg en d e r D e ck en träg er 5 — 6 u n d d e r e in z u h ä n g e n d e n D eck en ­ trä g e r 4 — 5,

A u fstellen des R ahm ens d e r R eihe 7,

V e rle g e n d e r D e ck en träg er 7— 8 u n d d e r e in z u h än g e n d e n D eck en ­ träg e r 6 — 7.

N ach F e rtig s te llu n g d e r B eton-, D ichtungs- u n d O b e rb a u a rb e ite n für d e n n e u e n sü d lich en 1. Ü b e rb au d e r D eckbrücke k o n n te das darauf v e r­

le g te G leis d urch A n sch w en k en des a lte n sü d lich ste n G ü te rg le is e s in B etrieb g e n o m m e n u n d a n sch ließ en d d aran m it der D e m o n tag e der sü d ­ lich sten a lte n T rogbrücke b e g o n n en w erd en . D er sch w eiß eisern e Ü b e r­

b a u w u rd e in tran sp o rtfäh ig e Stücke g e s c h n itte n , die ein zeln e n T eile w u rd e n m it H ilfe ein es S ta n d m a ste s h e ru n te rg e la sse n un d vo n d e r S traße aus a b g efah ren .

Zu g leic h er Z eit w u rd e n die in V e rlän g e ru n g d e r a lte n T rogbrücke lie g e n d e n G leisb rü ck en e n tn ie te t un d m it H ilfe ein es E isen b a h n k ran e s vom N ach b arg leis aus in ein e r so n n tä g lic h en B e trie b sp au se a u sg e b a u t.

F ü r das A u fstellen des z w eiten Ü b e rb au e s d er D e ckbrücke m u ß te n noch die h ö lzern en H ilfsböcke u m g ele g t, die E is e n b e to n b a n k e tte ab g este m m t un d die D ichtung d er T u n n eld eck e an d ies en S te llen v e rle g t u n d an die v o rh a n d en e D ichtung a n g esch lo ssen w erden.

D ie W alzträg er d es Ü b e rb au e s lie g e n in A b stä n d e n von rd. 50 cm, so daß auf die V e rte ilu n g s b re ite ein es G le ises vo n 3,50 m 7 Stück W alz­

trä g e r a n g e o rd n e t sind. Bei d en g erin g en S tü tzw eite n v on 6,909 m, 10,204 m u n d 7,281 m g e n ü g te n ü b e r d en B ü rg ersteig en u n d dem S tra ß en ­ b a h n k ö rp er 1 4 7 7 2 unc* ü b e r d en F a h rd ä m m en 1 6 0 . U m D u rch b ieg u n g e n d e r ein z eln e n , n e b e n e in a n d e rlie g e n d e n D eck e n träg e r nach M ö glichkeit zu v e rm e id e n , w u rd e n V e rteilu n g seise n zw ischen d en T rägern v e rle g t. D as

Eisenblech 2 mm

A bb. 17.

D ichtung d er Q u e rd eh n u n g s fu g e.

P ersonengleises n o tw e n d ig g e w o rd e n e n B a h n d a m m v erb re ite ru n g V e r­

wendung.

Zu b e a c h te n w ar bei d e r A u sfü h ru n g d e r F u n d a m e n te 3 bis 6 die H erstellung d e r Z u g än g e zu dem n e u en U -B ahnhof T em pelhof, un d zw ar auf der W estseite vo n d e r n e u en B a h n h o fsv o rh alle d e r R eichsbahn und auf der O stseite vom T em p elh o fe r F e ld aus. D ie F u n d a m e n te bzw . die darauf s te h en d e n R ah m en d e r E isen b a h n b rü c k e ü b e r d en Aus- u n d Z u ­ gängen w u rd e n d u rch e is ern e U n te rz ü g e ab g e fa n g en . Z u r Iso lieru n g d er Eisenkonstruktion d e s B rü c k e n b a u es g e g e n die E is e n k o n s tiu k tio n des U-Bahntunnels m it d em a n sc h lie ß e n d e n B ahnhof durch e tw aig es Ü b e r­

leiten ele k trisch e r S trö m e w u rd e n b eim A u fsetze n d er L ag erk ö rp er der Rahmen der E is en b a h n b rü ck e auf die U n te rzü g e H a rtp o rz e lla n p la tte n angeordnet, d ie eine D ru ck festig k e it von 4200 k g /cm 2 b e sitz e n u n d b e i denen sich erst b ei 3 0 0 ° C die e rste n A nzeichen von L eitfäh ig k eit bem erkbar m achen (A bb. 14). D ie ü b rig e n R ahm en d e r B rücken, d e ren Lager nicht ü b e r e is e rn e n U n te rzü g e n s ta n d en , e rh ie lte n A u flag erstein e aus G ranit.

Nach B e en d ig u n g d es B o d en au ssc h ac h te s zw isch en den T u n n el­

wänden 4 u n d 6 w u rd e n d ie D e c k e n träg e r d es T u n n els v erleg t.

Abb. 15. A b setzen d er B ockreihe I auf die U -B a h n -D e c k e n trä g e r.

Bei diesem A u ssch ach t m u ß te ein Teil d er B ohrpfähle für die B an k ette der P fahlreihe II frei- u n d u m g e le g t w e rd e n . Es z eig te sich b e i d en meisten P fählen, daß sie vo n e in w an d fre ie r B esc h affen h eit w a ren u n d n u r an w enigen S tellen u n w e se n tlic h e B e to n v e rsc h w ä ch u n g e n au fw iesen . Die Bohrpfähle u n te r d e n B a n k ette n d er B ockreihe I w u rd e n u n te r L ast so w eit freigelegt, daß das E in z ieh e n d e r U -B a h n -D e c k e n trä g e r m öglich w ar.

Nach dem A b setzen d e r g e sa m te n B o ck reih e I auf die D e c k e n träg e r d er U-Bahn zw ischen d e r A u ß en w an d 4 u n d d er M itte lw a n d 5 (Abb. 15) k o n n ten dann auch d iese B ohrpfähle u m g e le g t w e rd en .

Bahnsteigkante

Die B eto n ieru n g s- u n d D ic h tu n g s arb e ite n zu r F e rtig s te llu n g d er U-Bahndecke u n d die A u s b a u a rb e ite n d e s U -B ah n h o fes T em p elh o f w u rd en dann so b e sc h le u n ig t, d aß d e r U -B ah n h o f T em p elh o f-S ü d rin g am 19. D e­

zem ber 1929 erö ffn et u n d d a m it die S treck e F lu g h a fe n — T e m p elh o f dem Verkehr ü b e rg eb e n w e rd en k o n n te .

Die M o n ta g ea rb eiten für d e n e ig e n tlic h e n B rü c k en b a u n a h m e n nach dem Schließen d e r U -B ah n d ec k e im N o v e m b e r 1929 m it d em A u fste lle n der E isen k o n stru k tio n für d e n n e u e n s ü d lich e n Ü b e rb a u d e r D eckbrücke

M isch u n g sv e rh ältn is des B eto n s zw isch en d en T räg ern ist 1 : 6. G e d ic h te t ist d e r Ü b e rb a u durch z w ei L ag en te e rfre ie r P a p p e m it G e w e b e e in la g e . Z u r E rzielu n g ein es b e sse re n A u sse h e n s d e r B a u w e rk d e c k e vo n d e r S tra ß e aus w u rd e n die u n te re n T räg erflan sc h e sic h tb a r g e la ss en u n d d e r B eto n erst vo n d e r O b e rk a n te d e s u n te re n T räg erflan sch es h o c h g efü h rt.

W eg en d er G rö ß e d e r D eckbrücke m u ß te d e r A u s b ild u n g d e r D e h n u n g s­

un d B ew eg u n g sfu g en b e so n d e re A u fm erk sam k eit z u g e w a n d t w e rd en . Die Q u e rd eh n u n g s fu g e d e r E ise n k o n stru k tio n , d. h. die F u g e q u e r zur

(6)

3 7 2 E m m r i e h , Der U m b a u der U n te rfü h ru n g der Be rliner Stra ße usw.

DIE BAUTECH NIK F a ch sch rift f. d. g e s . B a u in g en ie u r w ese n

G le isric h tu n g , b e fin d e t sich ü b e r d en R ahm en der R eihe 6. D en A n­

sch lu ß un d d ie A b d eck u n g d e r D ichtung an der D eh n u n g sfu g e zeigt A bb. 17.

D ie d u rc h g eh e n d e n L än g sd eh n u n g sfu g en sind zur A b grenzung der e in z eln e n Ü b e rb a u te n der D eckbrücke im m er dort an g eo rd n e t w o rd en , w o zw ei R ahm en Z usam m enstößen, so daß die B ew eg u n g en d es jew eils b e la s te te n Ü b e rb au e s nich t auf den N achba'rüberbau ü b e rtra g en w erden un d je d e r Ü b erb au für sich a rb eiten kann (Abb. 18). Ü ber d e r d u rch ­ g e h e n d e n , 1,5 cm b re ite n B etonfuge ist ein Q u a d rat 10/10 cm au sg esp art w o rd en , das z u n äch st m it ein er L age tee rfreier P ap p e im A nschluß an die D ich tu n g d er B au w erk d eck e, ein em a u fg ek leb ten , 3 mm dicken W alz­

b leistre ife n u n d d er d o p p elte n L age tee rfre ie r P appe a u sg e le g t w ird.

Z w ischen W alzblei u n d u n te rs te r P ap p lag e w ird noch ein Z inkstreifen ein g e le g t, d a m it ein A b q u etsc h en des B leies ü b e r d e r F u g e v e rh in d e rt w ird. D er noch v e rb le ib e n d e H ohlraum der au sg eleg ten , d u rch g eh en d en F u g e erh ält dann noch ein en B itu m en v erg u ß . D ie F u g e w irk t so m it als F e d e r un d ist in der L age, g erin g fü g ig en S etzungen d er n e b en e in a n d e r­

lie g e n d en Ü b e rb au te n sta n d zu h a lte n .

b eid e n S eiten d urch H o lz stie le u n te rs tü tz t u n d m it dem Rahm en des z w eiten Ü b e rb a u e s auf F u n d a m e n t 7 b ieg u n g s fe s t v e rb u n d e n ist, wurde a u fg este llt, un d ü b e r d e r Ö ffnung 7— 8 w u rd en drei D eck en träg er I 47 1/,, ü b e r der Ö ffnung 6 —7 ein I 60 v e rle g t. D ie ser k o n n te ü b e r F u n d am en t 6 auf dem R a h m e n en d e d es zw eiten Ü b e rb au e s a b g e s e tz t w erd en .

W eitere S c h w ie rig k e ite n erg ab en sich durch die erh eb lich außer­

m ittige L age d es G le is es 13 für die S chw ellen- un d S ch o tterh altu n g und im Z u sa m m e n h än g e d a m it für die ein w an d freie H e rste llu n g der Längs­

d e h n u n g sfu g e u n te r B erü ck sich tig u n g d es b e id e rse itig e n G efälles der D eckbrücke auch ü b e r die B ah n h o fsv o rh alle hinaus.

A bb. 21 z eig t d ie S c h o tte rh altu n g für G le is 13 ü b e r W iderlager 3 u n te r F re ila ssu n g d es D ich tu n g san sch lu sses für die A usb ild u n g der Längs­

d e h n u n g sfu g e.

Im A b stan d von rd. 1,50 m sin d g ek n ick te, in d er Betonschutzschicht v e ran k e rte , g e g e n A ufbiegen durch F lach eisen v e rstä rk te C -E isen ange­

o rd n et w o rd en , an d e n e n die B ohlen für die S c h o tte rh altu n g en befestigt sind. Die U n te rstü tz u n g sb o h len für d en D ien stlau fsteg sind unter die ä u ß erste S chiene g e k le m m t w o rd en .

A bb. 18. D ichtung der L än g sd eh n u n g sfu g e.

D ie Q u erd eh n u n g sfu g en ü b e r den T räg erg elen k en h ab en als V er­

stärk u n g en d u rch w eg eine 30 cm b re ite und 3 mm dicke B leip latten ­ auflage erh alten .

D urch die W ahl ein er D eckbrücke für die Ü b e rfü h ru n g d er G ü te r­

u n d R angiergleise w ar es im Z u sam m en h an g m it den zah lreich en W eichen­

v e rb in d u n g e n un d G leisk reu zu n g en auf d er B rücke u n d dem A u sb au der a lten T rogbrücken nicht m öglich, ein e m ittig e G le isla g e auf allen Ü b er­

b a u te n der n eu en D eckbrücke zu erreich en . B esonders u n an g en eh m w irkte sich d iese T atsache b ei d er V e rleg u n g d es G ü te rg le ises 13 nach d er F ertig ste llu n g d es z w e iten sü d lich sten Ü b erb au es aus. Infolge d e r schiefen G leislage w ar näm lich die B reite d ieses Ü b e rb au e s zw ischen d en W id erlag ern 6 un d 8 nich t a u sreich en d . D aher w u rd e an d ieser S telle eine b eh elfm äß ig e V erb reite ru n g des Ü b e rb a u e s zur ein w an d freien G le isv erleg u n g n o tw e n d ig , d e ren U n te rstü tz u n g so g e sta lte t w erd en m ußte, d aß die in einem A b sta n d e von etw a 2 m vom ä u ß erste n R and­

träg e r en tfern t, in d e r F lu ch t d er R ah m en reih en 7 un d 6 ste h en d e n A bfangeböcke für d en näch sten noch im B etrieb befin d lich en Ü b erb au u n b erü h rt b lie b e n . Die a n g e o rd n e te U n te rstü tz u n g u n d die für die V er­

b re ite ru n g des Ü b e rb au e s n o tw e n d ig e L age der D eck en träg er ist aus A bb. 19 u. 20 ersichtlich.

Ein h a lb e r Rahm en auf F u n d a m en t 7 , d e r auf

A bb. 22. A u sb au d e r a lte n T ro g b rü ck e des n ö rd lich en P ersonengleises u n d d e r a n sc h ließ e n d e n G leisb rü ck en .

Z u sam m en m it dem N eu b au d es z w eiten sü d lich en Ü berbaues der D eckbrücke w u rd e im M ärz 1930 der N e u b au d e r T rogbrücke für das nördliche P e rso n e n g leis m it d e r a n sc h ließ e n d e n B ahnhofsvorhalle in Angriff g en o m m en . D ie M ontage d e r 1,20 m h o h e n v o llw an d ig en H auptträger, die als e in g e h ä n g te T räg er die g leich e A u flag eru n g auf Z w eigelenkrahm en h a b en w ie die e in b e to n ie rte n W alzträ g er d e r D eck b rü ck e, u n d der Fahr­

bah n m it d e n B u ck elp latten g e sc h ah im H inblick auf die umfangreiche N ie ta rb eit ü b e r d e n v e rsch ie d e n e n V e rk e h rs ab s ch n itte n auf ein e r besonderen S chutzrüstung.

Da d er sü d lich e H a u p tträ g e r d e r n e u e n B rücke d ich t n e b en den nörd­

lichen H a u p tträ g er d e r a lte n T ro g b rü ck e zu lie g e n kam , g e stalteten sich d ie N ie ta rb eiten an d iesem H a u p tträ g er, b e so n d e rs im H inblick auf die S ich erh eit d e r N ie te r g e g e n die in k u rz en A b stä n d e n v e rk e h re n d e n S-Bahn- z ü g e in R ichtung H e rm a n n stra ß e —T em p elh o f, b e so n d e rs schw ierig.

N ach F e rtig s te llu n g d e r n e u e n T ro g b rü ck e w u rd e in d e r nächtlichen B etrieb sp au se vom 14. zum 15. Ju li 1930 das n ö rd lich e P erso n en g leis ver- sch w en k t un d die T rogbrücke in B e trie b g e n o m m e n , ln d ies e r Nacht fo lg te auch die du rch d ie L age d e r n e u e n T ro g b rü ck e b e d in g te , behelf-

1 S O. >50,22

Punkt a

J

neues' ,o rtg l\

V loo Af/artho/2 V W - fundament 7

A bb. 19. A u fstellu n g ein es h a lb e n R ahm ens

für d ie U n te rstü tz u n g d es G leises 13. Abb. 20. A u s b ild u n g d e s P u n k t e s a. Abb. 21. S ch o tte rab fa n g u n g u n t e r Gleis 13.

P o rta/ P o rta/

(7)

J a h rgan g 12 H e ft 2 8

2 9 . J u n i 1 9 3 4 E m m r i e h , Der U m b a u der U n te rfü h ru n g d er Berliner Straße am S - B a h n h o f T em p elh o f 3 7 3

A bb. 23. A ltes B auw erk. A nsicht v o n T em pelhof.

mäßige h ö lze rn e V e rb re ite ru n g d e s n ö rd lic h en B ahnsteiges. Am östlichen B ahnsteigende b e tru g d ie s e V e rb re ite ru n g 4 m u n d schloß sich auf eine Länge von etw a 80 m an d e n v o rh a n d e n e n B a h n steig an. N ach dem A b­

bruch der alten T ro g b rü ck e u n d dem H e ra u s n eh m e n d er a lten G leisb rü ck en (Abb. 22) k o n n te auch d er Bau d e r n e u e n , 5 m b re ite n Z u g an g tre p p e von der neuen B a h n h o fsv o rh alle zum B ah n steig in Angriff g e n o m m e n w erd en . Zwischen R am m trägern m u ß te die T reppe in d e n a lte n B ah n steig h in e in ­ geschlitzt w e rd en u n te r A u s b ild u n g d e r E is e n b e to n k o n stru k tio n im u n te re n Teile der T rep p e als R ahm en u n d im o b e re n T eile als Trog. F ü r die Ü berdeckung d e r n e u e n T rep p e w u rd e n die aus E isen fach w erk b e ste h e n d e n S eitenteile d e r alte n , 3,50 m b re ite n T rep p e n ü b e rd a ch u n g w ie d er v e rw en d e t und nur die B in d erteile e rn e u e rt. Die e n d g ü ltig e H e rste llu n g d e r B a h n steig ­ v erbreiterung b o t n u r d o rt S c h w ie rig k e ite n , w o d ie a lte u n d die n eu e B ahnsteigm auer in e in a n d e r ü b e rg in g e n , da h ie r b ezü g lich d er S tem m - arbeiten an d e r a lten M a u e r w ä h re n d d e s u n u n te rb ro c h e n e n P e rso n e n ­ verkehrs b e so n d e re V o rsich t für d ie S ich erh eit d e r A rb e ite r g e b o te n w ar.

Die v o rh a n d en e alte B ah n ü b e rd a ch u n g ist nach d e r F e rtig s te llu n g d er B ah n steig v erb reiteru n g in d e r W eise v e rb re ite rt w o rd en , daß z u n äc h st die alte Ü b erd ach u n g v o llk o m m e n a b g e d e c k t w u rd e , die n ö rd lich en B in d er­

stiele, dem V erlau f d e r n e u e n B a h n steig m au e r e n ts p re c h e n d , am O ste n d e des B ahnsteiges um 3,60 m v e rs e tz t w u rd e n , n e u e B in d erh ö lz er a u fg eleg t wurden und das B ah n steig d a ch u n te r W ie d e rv e rw e n d u n g d e r a lte n S ch alu n g und der S parren w ie d e rh e rg e s te llt w u rd e. D ie g rö ß te S tü tzw eite d e r B inder hat sich d ad u rch vo n 6,43 m auf 8,53 m e rh ö h t.

Zur A u sfü h ru n g d es g rö ß ten T eiles d er A rb eiten , zum A b n e h m en der alten B in d erh ö lzer, zum V e rse tz e n d e r B in d erstie le u n d zum A u fb rin g en der neuen B in d erh ö lz er u n d d e r n e u e n S p arren m u ß te n m it R ücksicht auf die S ich erh eit d e r R eisen d en die näch tlich en B e trie b sp au se n d ien e n .

D er F e rtig s te llu n g d e r e in z eln e n Ü b e rb a u te n d e r D eck b rü ck e, dem Ausbau d er a lte n T ro g b rü ck en u n d d e r G leisb rü ck en u n d d em A bbruch der H olzböcke m it d e n E is e n b e to n b a n k e tte n in d er b e re its e rw äh n te n M ontage- b zw . D e m o n tag efo lg e ste llte n sich k e in e w e ite re n S ch w ierig k eiten in den W eg, so d a ß d e r le tz te n ö rd lic h e Ü b e rb a u im Ju n i 1931 fertig ­ gestellt, das sü d lich e P e rso n e n g le is in d e r N acht vom 24. zum 25. Ju n i v erschw enkt u n d d e r Ü b e rb au in B etrieb g e n o m m e n w e rd en k o n n te. Zu gleicher Z eit w ar auch die B a h n ste ig v e rlä n g e ru n g ü b e r d e r n e u e n B ahn-

A bb. 24. N eu es B auw erk. A nsicht von T em pelhof.

h o fsv o rh alle b is zum stra ß en seitig e n F u n d a m en t 3 u n d im Z u sam m en h an g d am it die V erleg u n g d es zur E rh ellu n g d e r B ahnhofsvorhalle d ien e n d en , im B a h n steig lie g e n d en O b erlich tes b e e n d e t. N ach d em V erk leid en der W id erlag er un d der S tirn w än d e d e r n e u en B ah n h o fsv o rh alle m it W ü rzb u rg er M u sch elk alk , dem A u sb au d e r B ah n h o fsv o rh alle m it der n eu en F a h rk a rte n ­ sc h a ltera n lag e , d em H e rstellen der d u rc h g eh e n d en R abitzdecke un d d er V e rk le id u n g der W ände m it g elb e n K acheln, dem U -B ahnhof an g ep aß t, w ar das B auw erk nach ein e r 3 ^ j ä h r i g e n B auzeit so w eit fe rtig g es te llt, d aß die A b n ah m e d e r A nlage am 30. N o v e m b er 1931 stattfin d en k o n n te.

Ü b e r die G rö ß e n o rd n u n g d es B au w erk es so llen noch ein ig e Z ahlen A ufschluß g e b e n , w en n auch, w ie b e re its anfangs b e to n t w o rd en ist, das S ch w erg ew ich t d ie ses B aues b ei d e n S ch w ierig k eiten lag , die sich in e rster Linie aus d e r A u frech terh altu n g d e s V erk eh rs e rg ab e n . Insgesam t w u rd e n 19 000 m 3 B oden a u sg e h o b en . F ü r die W iderlager, F u n d a m e n te u n d fü r die D ecke d es g e sa m ten Ü b e rb au e s einsch ließ lich B ahnhofsvorhalle m u ß te n 8400 m 3 B eton h e rg e s te llt w erd en . D er A bbruch an M au erw erk b e tru g 2400 m 3. An e n d g ü ltig er S ta h lk o n stru k tio n fü r d e n Ü b e rb au w u rd en 890 t e in g e b au t.

D ie W irtschaftlichkeit d e s g e w ä h lte n B rü ck en sy stem s z eig t sich in dem für E isen b a h n b rü ck e n a u ß ero rd e n tlich n ie d rig a n zu seh e n d en Stah lg ew ich t d er g e sa m te n Ü b e rb a u te n einschließlich L ager von 488 kg je m 2 G rundfläche.

F ü r die A b fa n g u n g d e r G le is e w u rd en 25 G leisb rü ck en im G e sa m t­

g e w ich t vo n 275 t v e rw e n d e t. D urch m eh rm alig es U m leg e n e in ig e r G le is­

b rü ck en fa n d en 31 Ein- u n d A u sb au ten d e r G leisb rü ck e n statt. D er E n t­

w urf d es U m b a u es w u rd e vom B rü c k en b a u am t d er S ta d t B erlin u n te r B e te ilig u n g d er N o rd sü d b ah n A G u n d im B en eh m en m it d en zu stän d ig en S te lle n d e r R eich sb ah n d irek tio n B erlin a u fg este llt. S ein e A u sführung g esch ah g em e in sam durch die S tad t B erlin u n d die N o rd sü d b ah n AG.

H a u p tau s fü h re n d e F irm en w aren für d en T iefbau d ie B erlin isch e B au­

g ese llsc h aft u n d für d en E isen b au d ie A b te ilu n g S ta h lb a u d e r Firm a T h y ssen E isen- u n d Stahl AG, je tz t S ta h lb a u W itten au G. m. b. H.

A bb. 23 u. 24 z e ig e n die A nsicht der a lte n u n d n e u en U n te rfü h ru n g v on T em p elh o f aus.

U n te r den sch w ierig sten V e rk eh rsv erh ä ltn issen ist h ier ein gro ß zü g ig es B auw erk gesch affen w o rd en , das in v erk eh rste c h n isc h e r, w irtsch aftlich er u n d ä sth e tisc h e r H in sich t b e so n d e re B each tu n g v e rd ie n t. Die zw eckm äßige A nlage d e r B ah n h o fsv o rh alle in V e rb in d u n g m it d e r U -B a h n h a t es e r­

m öglicht, d a ß d e r S -B a h n h o f T em p elh o f am T age d er n atio n alen A rb e it nach A n g ab e d e r R eichsbahn die Z u b rin g u n g u n d A b b efö rd eru n g von e tw a 160 000 P e rso n e n b e w ä ltig e n k o n n te, e in e Zahl, die in der G e sch ich te der B erlin er S -B ahnhöfe b ish e r nicht ve rzeic h n et w u rd e.

A lle R e ch te V o r b e h a l t e n .

Der Oderdurchstich bei Maltsch.

V on R e g ie ru n g sb a u rat S c h m itz , S tein au a. d. O.

D urch d iese S tro m re g u lie ru n g w ird d e r O d e rlau f um rd. 275 m v e rk ü rz t u n d e in e scharfe K rü m m u n g a u sg e sc h a lte t (Abb. 1). D er v e rb le ib e n d e A ltarm d ie n t als H afen fü r d ie auf L adung im H afen M altsch w a rten d e n

A bb. 2. Q u e rsc h n itt im D urchstich.

A bb. i. L ag ep lan d e r B a u stelle.

Am 23. N o v e m b er 1933 w u rd e d e r D u rch stich auf d em re c h te n O d e r­

ufer o b e rh a lb M altsch se in e r B e stim m u n g ü b e rg e b e n u n d m it ihm ein von d e r O d ersch iffah rt se h r stö re n d e m p fu n d e n e r Ü b e ls ta n d b e se itig t.

Schiffe un d b e fre it h ierd u rc h die freie O d e r vo n A n s am m lu n g e n , die b e so n d e rs b ei k lein em W a s se rs ta n d e d e n S chiffsverkehr auf d e r O d e r stark h e m m te n u n d b isw e ile n zu lan g a n h a lte n d e n S c h iffah rtsto ck u n g e n A nlaß g a b e n . D er Q u e rsc h n itt d es D urchstichs ist w e g e n se in er L age in der K rü m m u n g d re ie c k ig a u s g e b ild e t u n d en ts p ric h t m it se in e n A b m essu n g e n u n d B ö sc h u n g sn e ig u n g en d e n bei a n d e re n D u rch stich en g e sa m m e lte n E r­

fa h ru n g e n (Abb. 2).

(8)

3 7 4 S c h m i t z , Der O d erd u rch s ti ch bei Maltsch

DIE BAUTECH NIK F a ch sch rift f. d. g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

Abb. 3. A nsicht d e r Brücke.

kurze W ip k eleise n d ie n te n z u r B efestig u n g von S c h rau b en b o lzen m it Ösen, an d e n en die s e n k rec h ten S eile b e fe stig t w u rd e n . H ölzerne Längs­

h o lm e m it B o h len b e lag b ild e ten die A uflag eru n g d e r R ohrleitung von 45 cm D urchm ., die m it d er sta rre n V e rb in d u n g d e r einzelnen Rohr­

schüsse d er B rücke e in e a u sg e z e ic h n e te L än g sv ersteifu n g gab. V ier Seile an d en E cken m it rü ck w ärtig er L an d v e rb in d u n g v e rh in d e rte n ein Q uer­

p e n d eln d e r B rücke infolge von W in d k räften . Z u r V erm eid u n g eines B ruches w u rd e in die R o h rleitu n g an d e n Ü b e rg än g e n der H olz- und H än g eb rü ck e ein e g e p an z erte C h ro m le d e rs ch la u ch v e rb in d u n g eingeschaltet.

D ie m aschinelle A nlage d e r S p ü le in ric h tu n g w ar in einem H olz­

g e b ä u d e auf dem rech ten Ufer u n terg e b rac h t. Das in Zügen a n k o m m e n d e B aggergut w urde in e in en Silo vo n 75 m 3 In­

h a lt b e fö rd e rt, von dem es d urch S eg m e n tsc h ieb e r in d en M isch b eh älter abgelassen w u rd e , in d e ssen o b eren Teil e in e P u m p e von rd. 1250 m3 S tu n d e n le istu n g das Misch­

w a sser e in le ite te u nd an des­

sen Sohle die S a u g leitu n g zu d e r F ö rd e rp u m p e m it rund 1350 m 3 S tu n d e n le istu n g an­

s e tzte. D as M ischverhältnis vo n S an d zu W asser betrug e tw a 1 : 8. E ine kleinere, u n te r h o h em D ruck arbeitende z w e ite P u m p e in H öhe des S au g ro h res d e r Förderpum pe w irb e lte das Sandgem isch n ochm als d u rc h ein an d e r und v e rh in d e rte ein e V erstopfung d er S äugöffnung. W urzeln, H olz, S tein e usw . w u rd en am Silo d u rch e in en E isen ro st z u rü c k g e h a lte n , d e sse n Stabzw ischenraum je nach d er B e sch affen h eit d es B o d e n s e n g o d e r w e it g e s te llt w erden kon n te.

Bei g u te m S a n d b o d e n o h n e g ro b e B e im e n g u n g en w u rd e n innerhalb 24 S tu n d en b e i d reisch ich tig em B e trie b e 3000 m 3 B oden g e sp ü lt.

D ie A n lag e h a t sich g u t b e w ä h rt; n e n n e n s w e rte S tö ru n g e n waren tro tz d e r sta rk en B ean sp ru ch u n g en n ich t zu v erzeich n e n .

D ie A rb eiten fü h rte die F irm a G o ttlie b T esch, B erlin, aus, die mit d er L ieferu n g u n d d e r M o n tag e d e r H ä n g e b rü c k e u n d d e r Pum penanlage die F irm a C arlsh ü tte AG in W ald e n b u rg -A ltw a sser b e tra u t h a tte .

pylons.

Asphaltbauweisen als Sicherungsbeläge auf Staudämmen.

V on O b e rin g en ieu r G. K o e p f, H am burg.

Bei ein er R eihe von S ta u b ec k en a n lag en der letz te n Ja h re w u rd e die S ich eru n g d er w a sserse itig e n S tau d am m b ö sc h u n g en durch ein e im all­

g e m e in en 40 bis 60 cm dicke S tein p ack u n g v o rg e n o m m en . Reifliche Ü b e rleg u n g e n u n d sorgfältige V o rversuche h a b en dazu g e fü h rt, d urch G ro ß ­ v ersu ch e am S t a u b e c k e n O t t m a c h a u die F rag e zu klären, ob m ittels w asserd u rch lässig er A sp h altb au w eise n , w ie sie fü r w asserb au lich e Zw ecke b e re its v e rsch ie d en tlic h V e rw e n d u n g g e fu n d en h a b en , ein g e e ig n e te r, w om öglich v e rb e ss e rte r u nd p re isw ü rd ig e r E rsatz für d iese S tein p ack u n g zu schaffen ist.

Ein solcher B elag m uß dem , b e i g ro ß en A nlaufflächen se h r e rh eb lic h e n W ellen sc h lag W id erstan d le iste n k ö n n en , o h n e d en vom W asser a n ­ g e sc h w em m te n B au m h ö lzern A n g riffsm öglichkeiten zu b ieten . Ist dies d e r Fall, w ird je d e A rt von U n te rh a ltu n g s a rb e it auf ein u n e rh eb lic h e s

M in d estm aß h e rab g e d rü c k t u n d ein sic h ere r S chutz d es B au w erk s gew ähr­

le is te t (A bb. 1).

A sp h altb eläg e für S ich eru n g szw eck e b e s itz e n fo lg e n d e charakte­

ristischen u n d in ih re r Z u sa m m e n fa ssu n g e in z ig artig e n E ig en sch aften : h o h e m ech an isch e W id e rstan d sfäh ig k e it g e g e n W ellenangriff, Eisgang,

E isab b ru c h usw .,

P lastizität, d. h. A n p assu n g sfäh ig k eit an B e w e g u n g en o d e r Sackungen d es D am m k ö rp ers o h n e R isseb ild u n g im B elag,

e in h e itlich e , fu g e n lo se S tru k tu r b e i g u te r W asserd u rc h lässig k eit, U n e m p fin d lich k eit g e g e n a g g re ssiv e W ässer je d e r A rt.

U m die in R ed e s te h e n d e n G ro ß v e rsu c h e d e r zu e rw a rte n d e n Praxis g en au a n zu p a sse n , w u rd e die H e rs te llu n g d e r A s p h a ltb e lä g e nach dem s o g e n a n n te n H e iß m isc h v erfa h ren g ew äh lt.

D er B oden w u rd e zw ischen zw ei D äm m en bei offener W asserh a ltu n g a u sg e h o b e n ; h ierb ei e n ts ta n d e n keine b e so n d e re n Schw ierigkeiten. W as die B au au sfü h ru n g jed o ch im V ergleich zu a n d ere n ä h nlichen B auten an d e r O d e r b e m e rk e n s w e rt m acht, ist die A n w en d u n g ein er lan d festen S p ü lan lag e. D ie ö rtlich en V erh ältn isse zw angen, d ie H älfte des B o d en ­ a u sh u b e s (rd. 1300 0 0 m 3) auf dem lin k en O d eru fer abzulagern un d d a­

m it den B oden ü b er die O d er zu schaffen.

Bei dem regen Schiffs­

v e rk e h r un d d en n ied ri­

gen W asserstä n d en ließ die V erw en d u n g von schw im m endem Spül- g e rät und T ran sp o rt­

prah m en g eg en seitig e g roße B eh in d eru n g en e rw arte n , die in A n ­ b etrach t d e r kurzen F rist für die F e rtig ­ ste llu n g bis zum H erbst 1934 nicht z u g elassen w erd en kon n ten . Es w u rd e die L ösung darin gefunden, daß auf dem rech ten O d e ru fer eine lan d feste S p ü lan lag e ein ­ g e b au t w urde, die das B aggergut ü b e r eine w eitg e sp a n n te Brücke auf das g e g e n ü b e rlie ­ g e n d e U fer b efö rd erte.

Als B rückensystem zur Ü b e rq u eru n g des S tro m es w u rd e eine H än g eb rü ck e g e w äh lt, die in ih rer einfachen und leich ten B auw eise (Abb. 3) in v e rh ältn is­

m äßig ku rzer Z eit g e lie fe rt u n d au fg este llt w e rd en k o n n te , w ä h ren d ü b e r das a n sch ließ en d e V orland ein e H olzbrücke auf P fahljochen g en ü g te . D ie b eid e n T ragseile der S trom öffnung w u rd en ü b e r zw ei eisern e P ylone (Abb. 4 u. 5) auf H olzjochen g efü h rt u n d rückw ärts v e r­

a n k ert. Die B rück en k o n stru k tio n lag m it ih rer U n te rk an te 4 m ü b e r dem h ö ch sten schiffbaren W asserstan d e u n d g e s ta tte te b e i ein em A b­

sta n d e d e r P y lo n e n von rd. 70 m e in en u n b e h in d e rte n Schiffsverkehr.

Die T rag k o n stru k tio n b e stan d aus 2 C -E isen , v e rb u n d e n u n tere in a n d e r in w a ag e re ch ter und schräger R ichtung durch F lach eisen . S eitlich an g eb rach te

A bb. 4. A ufsicht auf die R ohrleitung.

(9)

Jahrgang 12 H e ft 2 8

2 9 . J n n i 1 9 3 4 K o e p f , A sp h altb au w eise n als S ic h e ra n g sb e lä g e auf S tau d äm m en

375

D ieses V erfah ren e r­

m ö g lich t e s , die bei g ro ß e n S ta u b ec k en b a u ­ te n a n falle n d e n se h r u m ­ fan g reich en w a ss ers eiti­

gen D am m flächen in v e rh ältn ism ä ß ig k u rz er Z eit m it S ich eru n g s­

b e lä g e n zu v e rseh e n . D as V erfahren b e s te h t darin, daß in e in e r W alz­

asp h a lt - M isch an lag e (A bb. 2 ), w ie sie auch zur H e rstellu n g d er im S tra ß e n b a u ü b lich en A sp b a ltb eläg e V e rw e n ­ d u n g fin d en , F e in sc h o t­

te r, S p litt v e rsch ie d en e r K ö rn u n g e n , S tein san d u n d S tein m eh l m it re i­

nem B itu m en h e iß g e ­ m en g t w e rd en . Im G e ­ g e n sä tz e zu d em im S tra ß en b a u an g eb ra c h ­ te n V e rfa h re n , bei dem die M in eralk ö rn u n ­ g e n ein e d u rc h g eh e n d e U nterstufung erfahren, w erd en die M isch u n g en fü r o ffene, d. h. w a ss er­

durchlässige S ic h eru n g sb eläg e , so z u sa m m e n g e ste llt, daß ein b e stim m te r m ittlerer K ö rn u n g sab sch n itt a u sg e sc h a lte t w ird . D ie se fe h le n d e n K o rn ­ größen bew irk en zah lreic h e d u rc h g e h e n d e H o h lrä u m e im B elag, durch die, selb stv erstän d lich in fe in e r V erteilu n g , das W asser u n g e h in d e rt nach beiden R ichtungen flie ß en kan n .

Die B eim en g u n g v o n S te in san d u n d S ta u b zur M isch u n g h a t nicht, wie bei S traß en b eläg en , d e n Z w eck d e r A u sfü llu n g fe in s te r H o h lräu m e, sondern die A u fg ab e, m it dem z u g e fü g te n B itu m en e in e A rt M ö rtel zu bilden, der e in e b e so n d e rs k räftig e U m m a n te lu n g d es e in z eln e n M ineral- kom es b e w irk t u n d d e m e n tsp re c h e n d die g e s a m te M in eralm asse aufs innigste v e rk itte t u n d z u sa m m e n h ä lt. A us d iesem U m sta n d e e rg ib t sich die w eiter o b en a n g efü h rte se h r g ro ß e W id e rstan d s fäh ig k e it g eg en m echanische A ngriffe.

Beim E inbau d e r V ersu c h sfe ld e r in O ttm a c h au w u rd e n d iese h eiß en A sphalt-M ineral-M ischungen vo n e in e r M isch a n lag e b e zo g e n , die sich in etwa 69 km E n tfern u n g vo n d e r B a u stelle b e fan d . O b g le ic h die F ö rd e r­

wagen d e m e n tsp rec h e n d ü b e r 2 1 „ S tu n d e n u n te rw e g s w aren , k o n n te das Mischgut m it d e r n ö tig en T em p era tu r v o n e tw a 160: C zum E in b au gebracht w erden.

Bei den im re g e lm ä ß ig e n B e trie b e zu e rw a rte n d e n u m fan g reich en Sicherungsbelägen w ird s e lb s tre d e n d so v e rfa h re n w e rd e n , d a ß d ie M isch­

anlage in m ö g lich ster N ähe d e r B a u stelle, e n tw e d e r b e i ein em B ahnhof oder im S teinbruch a u fg eb a u t w ird u n d auf d ie s e W eise die h o h e n Kosten für w eite A n tra n sp o rte v e rm ie d e n w e rd e n . D as h e iß e M ischgut wurde an der B au stelle aus d e n F ö rd e rw a g e n g e k ip p t u n d m it G ab el und Rechen auf die z u b e le g e n d e n F läch en a u fg e b ra c h t u n d v e rte ilt. N ach gründlichem Z u sa m m e n p re ssen m itte ls P re ß lu fts ta m p fe r b e tru g die d u rc h ­ schnittliche B elag d ick e 6 cm.

Die V ersu ch sfeld er w u rd e n an zw ei v e rsc h ie d e n e n S te lle n d es S ta u ­ beckens angelegt.

Auf die v o rh a n d en e 40 bis 60 cm dicke S tein p ack u n g d es O ttm ach au er S ta u b ec k en s bei F ried rich seck w u rd e d er A s p h altsich e ra n g s b ela g d e sh alb ein g e b au t, um ein Bild d a rü b er zu g ew in n en , w ie sich d e rartig e B eläge auf v o rh a n d en e n S te in p ack u n g en b ew äh ren . D er E in b au g esch ah an e in e r S telle , d ie b e so n d e rs sta rk en W ellen an g riffen a u sg e se tz t ist.

D as V ersu ch sfeld w e ist die B ö sch u n g sn eig u n g en 1 : 5 u n d 1 : 3 auf, w o m it die p rak tisch v o rk o m m e n d e n M öglichkeiten bei B a u w erk en d e r A rt erfaßt sein dürften.

D ie zw eck m äß ig e V o rb e reitu n g d e r S tein p ack u n g g esch ah in d e r W eise, daß die ü b e r d e n B elag v o raussichtlich h e rv o rs te h e n d e n Spitzen d e r P a c k stein e b e s e itig t u n d die b e reits v o rh a n d e n e n , für d e n V ersuch z u w e ite n F u g en v e rzw ick t w u rd en . D ie S tein p ac k u n g w u rd e so dann m it e tw a 2 kg m 2 B itu m en h e iß an g ed ü s t, um ein e g u te V erh aftu n g des A s p h a ltb e lag e s m it dem S tein z u b e w irk en (Abb. 3). Da d e r A sp h altb elag auf d e r v o rh a n d en e n S tein p ack u n g aufliegt, m u ß te n säm tliche K anten geg en U n te rsp ü lu n g e n vo n d e r S eite d u rch e in e n w a sseru n d u rc h lä ssig e n V erg u ß g esc h ü tz t w e rd en . Bei g ew ö h n lich en A u sfü h ru n g en fällt d iese M aß n ah m e w eg. Ein d e rartig e r F u g e n v e rg u ß kann im ü b rig en b ei B öschungspflaster, das nich t w asserd u rch lä ssig zu sein brau ch t, an S telle von Z em en tm ö rte l b e s te V e rw e n d u n g fin d en u n d w ü rd e d iesem b e i w eitem vo rzu zieh en sein. D er A sp h altfu g en v erg u ß b e w irk t näm lich, daß das P ila s te r die b ei Z em en tm ö rte lv erg u ß u n v e rm e id b a re S ta rrh e it nicht auf w eist, so n d e rn b e w eg lich w ird u n d som it plö tzlich e E in b rü ch e in H o h l­

räu m e, die sich u n b e m e rk t u n te r d em P ila s te r b ild e n k ö n n en , au sg esch lo ssen w e rd en (Abb. 4).

D er w ie o b en b e sc h rie b en e in g e b a u te u n d p re ß lu ftg e s ta m p fte A sp h alt­

b e la g e rh ie lt nach E rk altu n g ein e O b e rflä c h en b e h a n d lu n g m it e tw a 1,5 k g m 2 A sp h alt, d ie m it B asa ltsp litt a b g ed e ck t w u rd e. H ierd u rch w ird e in e w e ite re V e rstä rk u n g d e r A s p h altu m h ü llu n g nach d e r W asserseite zu e r z i e l t A u ß erd em e rh ä lt d er B elag die F a rb e d es z u r A b d eck u n g b e n u tz te n S p littes, w as b e i d e r H e rste llu n g g ro ß er S ich eru n g sfläch en v om ästh etisc h en S ta n d p u n k te au s w e rtv o ll e rsch ein en m ag (Abb. 5 u. 6).

D ie z w e ite V e rsu c h sre ih e b e i E llg u th w u rd e n ich t auf v o rh a n d en e r S tein p ack u n g , so n d e rn nach e n ts p rec h en d e r P la n ie ru n g auf g ew ac h sen em Abb. 1. 40 b is 60 cm dicke S tein p ack u n g

in D raufsicht.

A bb. 2.

M ischanlage zu r A u fb e reitu n g d e r A sp h alt-M in eralm isch u n g en .

A bb. 3. A n sp ritzen d e r S te in p a c k u n g m it S p ram ex . A bb. 4. U m ra n d u n g d e r \ ersu ch sfeld e r d urch A s p h a ltfu g e n \ erguß.

(10)

DIE BAUTECH NIK **!

3 7 6 K o e p f , A sp h altb au w eise n als S ich eru n g s b eläg e aut a t a u a a m m e n Fachschrift f.d. ges.Bauincenieurwcsen

Abb. 5. S tam pfen d er A sp h alt-M ineralm ischung auf d e r Steinpackung.

B oden a n g eleg t. D ie V ersu ch sfeld er h ab en B ösch u n g sn eig u n g en von 1 : 5 bis 1 : 2 . D ie se itlich e B e grenzung d er F e ld e r w u rd e durch eine D o p p e lreih e von R an d stein en a u sg e fü h rt, d eren F u g en m it ein er A sp h alt­

v e rg u ß m a sse au sg eg o ssen w u rd en . D iese V ersu ch sreih e h a t die A ufgabe, die zw eck m äß ig e B auau sfü h ru n g bei d er S icherung n e u zu e rric h te n d e r S tau d äm m e zu e rm itte ln . D e m en tsp re ch e n d w u rd e m it d er Dicke der S tein p ack u n g b eträch tlich h eru n terg eg an g en , u nd zw ar auf 15 bis 20 cm.

E b en so w u rd e das F o rm at d e r ein zeln en B ru ch stein e b ei v ersch ied en en V ersu ch sab sch n itten auf etw a G ro b sch o tterg rö ß e v erm in d ert. D erartige S ch o tterstein e w erd en bei S ackungen des D am m es sich leicht g eg en e in a n d e r b e w eg e n kön n en , o h n e durch S p errungen zur B ildung klaffender F u g en zu fü h ren (Abb. 7).

Eine 5 cm h o h e K iesschicht w u rd e als F iltersch ich t u n ter den S chotter ein g eb au t. V ersu ch sw eise w urde auf einem F e ld e der A sp h altb elag u n m ittelb a r auf ein er 10 cm ho h en K iesschicht o h n e Stein p ack u n g v e rle g t (A bb. 8).

D ie Z u sam m en setzu n g un d der E inbau des A sp h altm isch g u tes w ar eb en so w ie b e i der V e rsu c h sau sfü h ru n g bei Friedrichseck. F ür die B elegung ein e s F e ld es a lle rd in g s w ä h lte m an ein e dichte A sp h altm isch u n g , b e i der die W asserd u rch lässig k eit d urch D ränagerohre, die von d e r O b erfläche d e s B elages bis in d en Kies reich en , b ew irk t w ird. Die U n te rb ettu n g aus S ch o tter sow ohl als auch aus K ies w u rd e w ied eru m m it B itum en h e iß v o rb e h a n d e lt (Abb. 9). Bei E n tn ah m e e in e s P ro b estü c k es aus dem fe rtig g este llte n S ich eru n g sb elag e rg ab sich, daß d iese V o ra n d ü su n g ihren Z w eck au sg e ze ic h n e t erfüllt. D ie als U n te rb ettu n g d ien e n d e S ch o tter­

lag e w ar m it d er darauf g e le g te n A sp h altd ec k e so g u t v erh aftet, daß die S ch o tterstein e an dem B elag beim H erau sh eb e n haften b lie b e n , d. h.

A sp h altd eck e un d U n terb au können als e in h e itlich e s G anzes von e n t­

sp re ch e n d ho h em R aum gew icht a n g ese h e n w erden.

A bb. 8. M it A sphalt v o rb e h a n d e lte K ie su n terb ettu n g .

Es darf a b sch ließ en d g e sa g t w e rd en , d a ß d iesen V ersuchsausführungen rich tu n g w e isen d e B e d e u tu n g b e iz u m ess en ist, u n d daß d ie beschriebenen V erfahren n e u ze itlic h e r A sp h altsich eru n g en auf S tau d äm m en b ei der sp ä tere n P la n u n g u n d E rric h tu n g vo n S ta u b ec k en b a u ten w o h l in Erw ägung zu z ieh en sein w erd en .

A bb. 6. O b e rflä c h en stru k tu r des A sp h alt-S ich e ru n g sb e la g e s vor d e r a b sc h lie ß e n d e n O b e rflä c h en b e h an d lu n g .

A bb. 7. A u fbringen d e s A s p h alt-S ic h e ru n g sb e la g e s auf e in e r G ro b sc h o tte r-U n te rb e ttu n g .

A bb. 9. F e rtig e r A s p h a lt-S ic h e ru n g sb e la g . D er nich t g esich erte S treifen z eig t d ie S tru k tu r d e r U n te rb e ttu n g u n d d e s B elages.

Cytaty

Powiązane dokumenty

A ls U nterbettung wird ein e 20 cm hohe Steinknackschicht ausgeführt, die wiederum nach Art ein es um gekehrten Filters auf einer feinkörnigeren U nterlage von

A ls aber in den Nachkriegszeiten schw erere L okom otiven in Betrieb g ese tzt w erden mußten, ergab sich die N otw en digkeit einer Verstärkung dieser Brücke.. Aus

Der Molenbau ist zunachst mit der Errichtung der Nordmole und der nOrdlichen Ostmole beendet worden (Abb. Es zeigte sich bereits nach kurzer Zeit, dafi die

Abb. Kies; alle weniger fetten bezw. die mageren Mischungen sind als Stampfbeton undicht bezw. Die Mörtelmenge kann noch so reichlich sein, der Beton ist trotzdem

Für die Berechnung des Pfahles wurde angenommen, daß der Beton im Pfahlkopf m it nicht mehr als 40 kg/cm2 beansprucht werden darf, und daß die Pfähle selbst

Die Ursachen des Ereignisses, obschon nicht rechtzeitig erkannt, sind klar genug: Nach Abb. Er bestand aus alluvialen Ablagerungen, in der Hauptsache aus Sand,

Diese Zahlen geben immer noch ein geschminktes Bild der wirklichen Lage. Es sind Konstruktionen zu einem Preise auf den Markt gekommen, die kaum teurer waren ais

W egen dieser schw ierigen U ntergrundverhaltnisse, die besonders nach dem Einlauf zu vorhanden sind, ist von der A usfiihrung eines urspriingllch entw orfenen