• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 44

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 44"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

DIE BAUTECHNIK

12. Jahrgang BER LIN , 12. Oktober 1934 Heft 44

5 8 1

Alle R echte V o r b e h a lte n .

Der Hamburger Kongreßhallen-Wettbewerb.

V on Prof. Dr. R u d o lf S c h m id t, H am burg.

Die g ro ß e n F e iern d e s n e u e n D e u tsc h la n d erfo rd e rn b a u lic h e G ro ß ­ anlagen m it n e u a rtig e r P ro g ra m m s te llu n g u nd d rän g en z u r L ö su n g a lle r damit v e rb u n d e n e n A u fg a b en . Es ist das V e rd ien st d es H a m b u rg er Senats, zum e rsten M ale d ieses P ro b lem a n g ep a ck t u n d d u rc h d e n ersten .W ettb ew erb zur G ew in n u n g vo n Id een für e in e K ongreß-, Sport- u n d A u s­

stellungshalle auf d em H e ilig en g eistfeld e* die D u rc h a rb e itu n g d er G edankengänge in F lu ß g e b ra c h t zu h ab en . Schon im T itel d e r A us­

schreibung tre te n zw ei w ich tig e G e sic h ts p u n k te h e rv o r:

1. Die e n tg e g e n frü h eren P lä n en g e faß te B e stim m u n g d es P latzes.

Das H eilig en g eistfeld sc h lie ß t sich u n m itte lb a r an das S tad tzen tru m an, die G renze g eg en die alte S ta d t w ird g e b ild e t d urch die W allan lag en , parkartig nach S chleifu n g d e r F e s tu n g a u s g e b ild e t u n d b is zu d em als eine A rt P ru n k s tra ß e zw isch en H a u p tb a h n h o f un d H afen g ed ac h te n G orch- Fock-W all reic h en d . Um so w 'eniger g ü n s tig sin d die drei a n d ere n Grenzen: zw ei sind u n g e fo rm te W o h n v ie rte l aus d e r G rü n d e rze it, w ie man sie in je d e r G ro ß s ta d t fin d et, die d ritte S eite w ird v o n dem unschönen S chlachthof e in g e n o m m e n . H ier ist ein e n e u e V erk eh rsstraß e vorgesehen. V on dem in sg e sa m t 20 h a u m fasse n d en P latze so llte ein möglichst g ro ß er, g e s c h lo s se n e r T eil als A u fm arsch-, Sport- u n d A u s­

stellungsgelände u n b e b a u t b le ib e n .

2. W ährend d a m it das P la tz g e b ild e fe stla g , w 'urden für die A us­

gestaltung in d e n E rlä u te ru n g e n n u r b e sc h rä n k te H in w e ise u n d k ein e bindenden R ich tlin ien g e g eb e n . D arin lag schon a u sg e d rü c k t, daß es sich um eine R iesen au fg ab e h a n d e lt, d ie auf d e n e rsten A nlauf in d er zur Verfügung ste h e n d e n Z eit v ie lle ic h t ü b e rh a u p t n ic h t zu lö se n ist. W ed er Beispiele noch E rfah ru n g en ste h e n zu r V erfü g u n g , also m u ß te es H a u p t­

zweck sein, .d u rc h E rfassu n g v ie le r v e rs c h ie d e n e r Id een g e rad e für die außergew öhnlichen T eile d e r A ufgabe das sp ä tere e n d g ü ltig e B auprogram m so gut v o rz u b ere ite n , w’ie es d e n U m stä n d e n nach m öglich ist*.

G efo rd ert w a r ein m in d e ste n s 30 000 M en sch en fa sse n d e r H alle n b au für K ongresse, M a s s en v e rsa m m lu n g en , A u sstellu n g s- u n d S portzw ecke unter B eifü g u n g g e n a u e r A n g a b en ü b e r A b w ick lu n g d e r E n tle e ru n g der Halle un d O b e rle itu n g d e r M en sc h en in die a n g re n z e n d e n S traß en zü g e und zu d en V e rk eh rsan la g en . D ie H a lle so ll e n th a lte n : e in e S p o rtaren a mit ein er d iese u m ra n d e n d e n L aufbahn vo n 6,25 m X 300 m u n d m it einem K ranz a n ste ig e n d e n fe sten G e stü h ls, R aum zu m A ufm arsch der M itw irkenden, g e n ü g e n d e N e b e n rä u m e u n d e in e n E rfrisch u n g srau m für 2500 P erso n en . Auf T e ilb a rk e it d e r H a lle d u rch m ech an isch v e rsch ie b b are Wände, g u te Sicht in d ie A ren a u n d auf d e n R e d n e r für m ö g lich st v iele Besucher u n d g ü n stig e A k u stik wmrde b e s o n d e re r W ert g e le g t. W eiter waren A u s ste llu n g sh a lle n g e fo rd e rt, zum T eil m ö g lic h st in V e rb in d u n g mit der K o n g reß h alle, jed o c h o h n e V o rsch riften ü b e r Z ah l u n d G röße.

D er g e w altig en A ufgabe h a b en sich 175 A rch itek ten u n terz o g en . Aus R au m m an g el kön n en h ier n u r die v i e r m it einem 1. P reise a u s ­ g e ze ic h n e te n E n tw ü rfe kurz b esp ro ch en w erd en .

1. E n t w u r f D i s t e l (Abb. 1 bis 3).

V erfasser: A rch itek t H e r m a n n D i s t e l , H am b u rg ; M ita rb e ite r: 1. A rchitekt H i l l m e r , H a m b u rg ; 2. A rchitekt E. K o c h , H a m b u rg ; 3. R e g .-B a u fü h re r W alter S c h l e m p , B erlin (für d en A ufm arsch); 4. Siem ens-B au-U nion, B erlin

(K onstruktion); 5. S ie m e n s-S ch u c k ert-W erk e , H a m b u rg (B eleuchtung).

A rch itek t H e r m a n n D i s t e l h a t m it k ü h n em G riff die g e sa m te u n ­ b e b a u te G e lä n d e g ru p p e von d en S c h lach tv ieh h allen b is h in ü b e r zum G orch-

C )Aufgatmgsturm A b b . 2. G ru n d riß d e r K ongreß- u n d A u s stellu n g sh a lle . E n tw u rf H erm an n D iste l, H am b u rg .

A bb. 1. L ag ep lan . E n tw u rf H erm an n D istel, H am b u rg .

Fock-W all als stä d te b a u lic h e E in h e it g e n o m m e n u n d d a m it als D au erzu stan d v o rg e sch la g e n , wras b e i je d e r g ro ß en A u s ste llu n g v o rü b e rg e h e n d geschah u n d auch b e i d e r le tz te n M a ss en v e ran s ta ltu n g in H a m b u rg , d em D eu tsch en B u n d e ssc h ieß e n 1909, p rak tisch schon v e rw irk lich t w u rd e . D ie V e r­

b in d u n g schafft ein B rücken- u n d T u n n elsy ste m , so d aß die G lacis-C haussee als D u rch g an g straß e ih re F u n k tio n o h n e je d e S tö ru n g a u sü b e n kann.

E in e rse its w ird m it d e r Z u sam m en fassu n g v o n H e ilig e n g eistfeld u n d W allan lag e n ein nach U m fa n g u n d re ic h er A b w ec h slu n g — die freie

F lä c h e u n d d er a lte P a rk — g ro ß a rtig es A u s s te llu n g sg e lä n d e vo n u n v e rg le ic h lic h e r V e rw e n ­ d u n g sfä h ig k eit g e w a n n e n . A n ­ d e rs e its w ird , in d em zu g leich d e r aus K o n g re ß h alle u n d A us­

ste llu n g sh a lle z u sa m m e n g e se tz te H a u p tb au sowre it w ie m öglich an d en W es tra n d d e s H e ilig e n ­ g e istfe ld es g e rü c k t ist, ein e g e ­ w a ltig e A ch se n w irk u n g erreich t.

D ie e ig e n tlich e F läch e b le ib t u n z e rstü c k e lt als e in G an zes e rh a lte n , u n d d ie s e r riesig e A uf­

m arsch p latz h a t räu m lich e G e ­ s ta ltu n g e rh a lte n d a n k d er durch d ie R a n d b e b a u u n g g esch affen en G e sc h lo sse n h eit. S ch ließ lich v e r­

d eck t d e r H a u p tb a u a u ch die S c h la c h tv ie h h a lle n .

D ie R a n d b e b a u u n g tre n n t die G e sa m ta n la g e v o n d en Z u ­ fä llig k eite n d e r v ie lfältig e n N a ch ­ b a rb a u te n u n d d e s S tra ß e n ­ sy s te m s. An d e n v ier E ck e in g ä n g e n ist nach a u ß en g e n ü g e n d P la tz a u s­

g e sp a rt, um d e n M e n sc h en m a sse n G e le g e n h e it zu g e b e n , sich zu v e rte ile n , Avfgangsturm

(2)

5 8 2 S c h m i d t , Der H a m b u rg er K o n g r e ß h a l l e n - W e t t b e w e r b R achschrift f. d. g es. B au in g en ieu rw esenbm b aUt eCh n iR

o h n e d aß die S traß en plötzlich ü b e rsch w em m t w e rd en . D er V e rk eh rs­

e n tla s tu n g d ien e n auch die H au p tzu fah rtstra ß e h in te r der g roßen H alle u n d ein R a n d straß en sy stem in n e rh a lb der A nlage, also n e b en d en je tz t v o rh a n d e n e n S traßen. Da die R a n d b e b a u u n g rechteckige Form h at, b leib t nach d er F e ld stra ß e n se ite , a n g e le h n t an den g ro ß en A ufm arschplatz und b ei B edarf leich t m it d iesem zu v erein ig e n , ein v ö llig s e lb stä n d ig e r un d u n a b h ä n g ig vom g ro ß en b e n u tz b a re r z w e ite r S p o rtp latz m it Sport- un d R e ith allen für k le in e re V e ra n sta ltu n g e n .

D as E ig e n artig e d e s E ntw urfs b e s te h t in z w e i V e r k e h r s e b e n e n a u f v e r s c h i e d e n e r H ö h e : die e i n e etw a auf H öhe des G elän d es m it ein e r leic h te n V ertiefu n g d e r in n e re n A rena, die a n d e r e , m it einem H o ch straß en -S y stem , etw a 4 m h ö h e r. Die H o ch straß e w irkt für den räum lich ein g efaß ten A ufm arschplatz als G alerie m it ein e r auf g leich er H ö h e b efin d lich en zen tra le n F ü h re rtrib ü n e u n d F ü h rerh alle.

Die A rena b e an sp ru c h t m eh r als die H älfte der H allen län g e u n d kann e tw a 22 000 M en sch en fassen. Dazu k o m m en auf d em A m p h ith eater und d e ren rings u m la u fen d e n G a lerie noch 8000 S itzp lätze. E tw a 8 m h ö h er als d ie A ren a ist d ie A u sstellu n g sh a lle a n g eo rd n e t un d durch S ch ieb e­

w än d e v o n d em V ersa m m lu n g sra u m g e tre n n t, so daß sie also gan z für ih ren S o n d erzw eck g e n u tz t w e rd en k an n (Abb. 2). Reicht jed o ch die A rena nicht, so w e rd e n d iese W ände g eöffnet, u n d es s te h t noch einm al P latz für 30 000 B esu ch er z u r V erfügung. D ieser n eu e g e w altig e A ndrang w ird durch ein v ö llig selb stän d ig e s V e rk eh rsy stem aufgefangen. W ährend u n te n die A rena sich m it M enschen fü llt, e rreich en die z w eiten 30 000 auf d e r o b e ren V e rk e h rs e b e n e , ü b e r d en W agen- un d M enschenstrom der Z u fah rtstraß e h in w e g un d o h n e ein e einzige N iv eau k reu zu n g , ihre P lätze in d er o b e ren H alle. Bei M a ssen v e rsa m m lu n g en ist also die A u sstellu n g s­

h a lle in ih re r g e sa m ten L ä n g e n au sd e h n u n g ein e A rt von erw eite rte r G alerie.

Ptattenobdeckung

A bb. 3. K o n stru k tio n d e r H alle. E n tw u rf H erm an n D istel, H am b u rg .

Riesen V ersam m lungen ist das w ie die A rena fast e b en e rd ig lie g e n d e U n ter­

gesch o ß S am m e lp la tz für feierliche E inm ärsche, M assen ch ö re u. ä., hier fin d en sich U m k leid e rä u m e un d die Lager für die v ielen ta u s en d Stühle, es ist auch P latz für b e w eg lich e B ü h n e n straß en un d B ü h n en k eller, Schnür­

b o d e n u n d R e d n e rtrib ü n e n . W enn die o bere H alle eine A u sstellu n g auf­

zu n eh m en h a t, ist das U n te rg esch o ß „ B etrieb sto ck w erk “. Es steh t in u n terird isch e r V e rb in d u n g m it d en schon v o rh a n d en e n B ah n an lag en , so daß die F rach te n vom E ise n b a h n w a g en m it H e b eb ü h n e n u n m ittelb a r zu ihrem A u sstellu n g sp latz b e fö rd e rt w erd en können. D er g e sa m te G eschäfts­

b e trie b von M essen u. ä. k an n sich h ier absp ielen .

K ein a n d e re r E n tw u rf e n th ä lt in A ufteilung u n d in verkehrstechnischer B ezieh u n g g leic h e in g e h e n d e u n d w e rtv o lle V orschläge.

A ls V o rb ild rich tig er B e m e ssu n g für eine g u te ak u stisch e und Raum­

w irk u n g h a t d ie g ro ß e stü tz e n lo s e M e sseh alle in L eipzig ged ien t. Aus k ü n stlerisc h en un d w irtsch aftlich en G rü n d e n ist die H öhenentw icklung b e sch rän k t. F ü r die K o n stru k tio n ist die Siem ens-B au-U nion, B erlin, als M itarb e iterin zu n e n n en . D ie stü tz e n lo se D ecke (Abb. 3) w ird durch die B in d er von 91 m S tü tz w e ite u n d 17 m A b stan d g etrag en . Es sind Zwei­

g e le n k rah m e n au s S tah l in F ach w erk k o n stru k tio n m it B etonfundam enten.

Ü b er je d e m B in d er ist ein ü b e r die g a n ze H a lle n b reite durchlaufendes O b erlic h t von 6 m B reite m it b e id e rse itig e r se n k rec h ter V erglasung an­

g eo rd n et, das nach in n en d urch e in e w a ag e re ch te S taublichtglasdecke ab­

g esc h lo ssen w ird. A ls D ach d e r O b e rlic h te r d ie n t ein e P lattenabdeckung, d ie sich auf d e n O b e rg u rt d es B in d ers stü tzt. Die P fette n des Hallen­

d ach es lieg en in etw a 4 m A b s ta n d u n d w e rd en aus F achw erkträgern von 17 m S tü tzw eite g e b ild e t, die sich an d ie G itte rstä b e d er Binder an­

sch ließ en . Auf d em O b e rg u rt d e r P fe tte n lieg en W alzträgersparren, die so w o h l d ie se n k rech te V e rg lasu n g d e r O b erlich ter als auch die Platten-

Z u S eiten d e r A rena, a b er auch an d e r ä u ß ere n L ängsw and, b le ib t noch g e n ü g e n d Raum fü r zah lreic h e E m pfangs- u n d G esch äftszim m er, für K assen, G ard ero b en u n d alles, w as prak tisch u n d rech n erisch für e in en so g ro ß en M en sc h en v e rk e h r n o tw en d ig ist. S en k rech t u n d w aag erech t v e rsch ie b b are T eilw än d e m achen es m öglich, alle g ew ü n sch ten G rö ß e n ­ v e rh ä ltn is se zu erzielen . Am m eisten kom m t d ie w e itg e h e n d e E lastizität, die B ereitschaft, sich auf alle B edürfnisse e in z u stellen , b e i dem u n te r der A u sstellu n g sh alle g e le g e n e n „B etrieb sto c k w e rk “ zur E ntw icklung. Bei

W O » L/

W P S ,

( \h

* \ « s i ' 1

\ \

I P ^

V ,

r "

r

A bb. 4. L ag e p lan . E n tw u rf E rich zu P u tlitz .

a b d eck u n g d e r D a ch h a u t trag en . E ine z w e ite R eihe v on W alzträgersparren ist an d en U n te rg u rt d e r P fe tte n an g esch lo ssen u n d d ie n t ein erseits als A uflager für die S p ro ssen d e r w a ag e re c h te n S ta u b lic h tg la sd ec k e u n d ander­

seits zu r B efestig u n g d er in n e re n V e rk le id u n g d e s H alle n d ach es. Die B in d er sin d a u ß en u n d in n en v e rk le id e t. D er d a m it e n ts te h e n d e 3 m

A bb. 5 a. G rundriß. E ntw urf Erich zu P u tlitz. A bb. 5 b . S ch n itte. Längsschnitt E n tw u rf Erich zu P u tlitz .

IW Hi InVA- Ai ü AN ’*■

(3)

Ja h rg a n g 12 H e ft 44

12. O k to b e r 1934 S c h m i d t , D er H a m b u rg er K o n g re ß h a lle n -W e ttb e w e rb

583

Ost- Ansicht

iiiiiimiiiM iiiiiiimuHlis

West-Ansicht

A bb. 6. A nsich ten d e r K o n g reß h alle. E n tw u rf Erich zu P u tlitz.

breite H ohlraum e n th ä lt G a rd e ro b e n , G a lerien für die S ch ein w erfer­

beleuchtung u n d für A u ssch m ü ck u n g der H alle m it F a h n e n u sw . Im M auerkern g e h e n T rep p e n n ach d em D achraum hoch, w o W arm luft- un d L üftungsröhren lau fen . D er H o h lrau m n im m t auch die O b e rte ile d e r b e ­ weglichen W än d e auf. A uf b e id e n S e ite n d e s 8 m h o h en D achbinders aus S tahlfachw erk z ie h t ein G lash o h lrau m m it s e n k rec h ter A u ß en w an d

IKO N G IRJE § SH A LLE HÄMIBUMG

Schnitt lrfrischungsraum Schnitt Reithalle

Längsschnitt

Querschnitt

: n :i l n nr

®

■ 1 1 1 P i i l i lü m m i m m ^ s j a e s i H i s i i s i i i i i P i ' g S H i a g i g s i a B

u m fan g reich en W allan lag en b iete t. D as P reisg erich t hat jed o ch d iesen G e d an k e n g a n g n ich t v o rh e rrsch e n lassen. G e g e n ü b e r d e r G rö ß e d e r g e s te llte n A ufgabe m u ß ten auch d ie B e arb e itu n g e n d er zah lreich en p ra k tisch en E in zelfo rd eru n g en in R ech n u n g g ezo g en w erd en , die sich aus d em P ro g ram m e rg ab en . So tra t an die S te lle d e s A bw ägens d e r E n t­

w ürfe g e g e n e in a n d e r d ie F e stste llu n g , in w elchen A rb e iten für d ie w eitere E n tw ick lu n g w e rtv o lle A nregungen e n th a lte n se ien . Solche B etra ch tu n g en h a b e n v e ra n la ß t, daß d e r E ntw urf P u tlitz w eg en se in er g ro ß e n V orzüge als e rs te r u n te r d en m it dem e rsten P reis a u sg e ze ic h n e te n P lan u n g en g e ­ n a n n t w ird, tro tz des an g efochtenen S ta n d p u n k te s d es R edners in d e r M itte d e r A ren a. So auffällig das zu n äch st ersch ein en m ag — es g ib t kaum ein e M ö g lic h k e it, auf a n d e re W eise den R ed n er so zu s te lle n , daß er noch in G e ste n u n d M ien en sp iel v on allen B esu ch ern erk a n n t w ird. D ie g rö ß te E n tfe rn u n g ist h ie r 75 m — da d ü rfte d iese F o rd e ru n g noch eb en erfü llt w erd en k ö n n e n , a b er nich t m ehr, w en n d ieses M aß ü b e rsch ritte n w ird.

Ansicht Neue Straße

A bb. 7.

Ansicht Rimsbufteter Straße

E n tw u rf B au rat M ax S chm idt, H am burg.

und w aag erech ter u n te re r V e rg la su n g ü b e r das D ach h in w e g (K astenlicht), so daß vom H o h lrau m d e r A u ß e n w ä n d e ü b e r den G la sreife n des D aches hinweg je d e r P u n k t d e r H a lle b e le u c h te t, b e lü fte t u n d g e re in ig t w e rd en kann.

2. E n t w u r f P u t l i t z (A bb. 4 b is 6).

V erfasser: A rch itek t E r i c h z u P u t l i t z . M ita rb e ite r für E is e n k o n s tru k tio n Ingenieur L u d w ig B a u e r ; fü r die H o lz ze lle n b au w eise d ie K o n stru k tio n en

u n d P a te n te d e r F irm a P a u l M eitz er, „ M e d a “, D arm stad t.

D er E n tw u rf vo n E r i c h z u P u t l i t z z e ig t d ie s e lb e s tä d te b au lich e A nordnung w ie d e r v o rig e. D ie H a u p th a lle lie g t an d e r W e s ts e ite des H eilig en g eistfeld es u n d w irk t, zu m al d u rch d ie freis te h e n d e n S ä u len , im posant u n d w u ch tig . D ie V e rw e n d u n g sm ö g lic h k e it ist se h r v ie lse itig ; neben d er H au p tau fg a b e, p o litisc h en V e rsa m m lu n g e n u n d K o n g ressen zu dienen, ist d ie V e rw e n d u n g fü r T h eater-, K o n zert- u n d S p o rtv e ran s ta ltu n g e n berüchsichtigt, für die sich erlich sc h w ie rig s te F o rd e ru n g d e s P ro g ra m m s sind hier w e se n tlic h e V o rsch läg e g e m a ch t. F ü r die D eck e n k o n stru k tio n ist M isch b au w eise, S ta h lb in d e r (D re ig e len k b o g e n ) m it H olz, v o rg e s e h e n ; die A u fteilu n g so ll d u rch d ie H o lz z e lle n b a u w e ise nach A rt d er Z ep p e lin ­ hallen auf G ru n d d e r K o n s tru k tio n e n u n d P a te n te P aul M e itz er, „M e d a “, D arm stad t, g e sc h e h e n (F a c h w e rk w ä n d e in H o lz z e llstä b e n m it S ta h l­

knoten b lech en u n d H o lz a s b e stfü llu n g e n ). S ch m ale A u s ste llu n g sh a lle n stehen u n m itte lb a r m it dem g ro ß en flach en K u p p e lb au in V e rb in d u n g ; hierher w ird d as A n s c h lu ß g e stü h l d e r A rena v e rsch o b e n . E rw e ite ru n g s­

m öglichkeit nach d e n in d e r M itte lac h se a n sc h lie ß e n d e n A u s ste llu n g s­

hallen ist v o rg e s e h e n ; auf die R e g elu n g d e s u m fan g reich en V e rk eh rs ist G ew icht g e le g t. A uch P u tlitz w ä h lt e in e H o ch ram p e , um N iv e a u ­ k reu zu n g en z u v e rm e id e n .

P la n u n g en m it dem S ch lach th o f als R ü ck seite un d Ö ffn u n g nach d e r Innenstadt fin d en sich u n te r d e n 175 e in g e reic h te n A rb e ite n v e rh ä ltn is ­ m äßig s e lte n . D ie se A ch sen fü h ru n g w u rd e vom P re isg e ric h t als „ein zig e in B etracht k o m m e n d e stä d te b a u lic h e L ö s u n g “ b e ze ic h n e t, u n d es w u rd e auf den p ra k tisc h e n V o rteil m it R e ch t v e rw ie s e n , d e n — b e so n d e rs für A u sstellu n g en — d ie M itb en u tz u n g d e r lan d sch aftlich sch ö n en u n d d azu

3. E n t w u r f M a x S c h m i d t (Abb. 7).

B a u rat M. S c h m i d t leg t die K o n g re ß h alle an die im N o rd en des P la tz e s v e rla u fen d e F e ld stra ß e , rückt d e n B au jed o c h w e it vo n d en a n ­ lie g e n d e n S tra ß en ab u n d sichert so die A b w ick lu n g des zu- u n d ab ­ strö m en d e n P e rso n e n - u n d W ag en ­ v erk eh rs. U n te r ein e r o ffenen, d ie K o n g reß h alle u m g e b e n d e n S ä u len v o r­

h alle lieg en g ru p p e n w e ise un d ü b e r­

sich tlich g e o rd n e t die E ingänge m it a n sc h ließ e n d e n K assen. V on der H ö h e d ie s e r S ä u len v o rh alle g e h t ein G an g ü b e r die G a rd ero b e n u n ­ m ittelb a r nach d e r G ro ß aren a, w ä h ren d am E ingang lie g e n d e T rep p en zu d en K on g reß h allen fü h ren . D iese k ö n n en b e lie b ig a u fg eteilt u n d u n a b h ä n g ig von d e r A rena b e n u tz t w e rd en . D ie g efo rd erte R eithalle leg t B au rat S ch m id t g eschickt in einen d er b e id e n K op fb au ten , so daß

A bb. 8. L ageplan. E n tw u rf P e te r B e h ren s , Wien .

(4)

5 8 4 S c h m i d t , Der H a m b u rg er K o n g re ß h allen - W e t t b e w e r b DIE BAUTECHNIK Fach sch rift f. d. ges. B auingenieurw esen

sie zugleich Sam m lungsort für A ufm ärsche u. ä. dar­

ste lle n kann, ln dem an d eren Kopfbau o rdnet er E rfrischungsräum e an. D er ein fa ch -w ü rd ig e archi­

tek to n isc h e Aufbau ist durch die K onstruktion ge­

g e b e n . Das vorg esch lag en e Z ugseilsystem bietet den V o rteil der B illigkeit v e rb u n d en m it einer ge­

ra d en D ecke u nd der E rreichung großer Stützw eiten für die stü tze n lo se n H allen. Die seitlichen Spannseile sind s tre b e p fe ile rartig a u sg e b ild et und verkleidet.

D ie n o tw e n d ig e b e so n d e re F u n d ie ru n g bestim m te auch die P latzw a h l u n ab h än g ig von d er das G elände u n te rs c h n e id e n d e n H ochbahn. Die A bdeckung der u n sc h ö n e n U m g e b u n g soll durch die rhythmisch a n g e o rd n e te n k lein eren A u sstellungshallen geschehen, d ie d u rc h eine offene S äu len h alle u n terein an d er und m it d e r H a u p th alle v e rb u n d en sind — eine für sc h lec h te s W etter u n g em ein p raktische, für die ein­

h e itlic h g e sc h lo s se n e G esam tw irk u n g bedeutsam e L ö su n g , w o b ei n u r zugleich die T rennung gegen d ie W allan lag e n scharf h e rv o rtritt.

0 1

I^ifi:ni:i:i:ai.) 11H Htm iimnH ii-riirrn ii m f rirrinilTHT

A bb. 10a. A nsicht von der G la c is-C h a u ss e e .

A bb. 10c. Q u e rsc h n itt d u rch die N eb en h alle.

A bb. 10a bis c. E n tw u rf P e te r B eh ren s, W ien.

¡«i Eit , jiiii 4 * 0 4 0

P jlt»

4. E n t w u r f B e h r e n s (Abb. 8 bis 10).

V e rfasse r: P ro fe sso r Dr. P e t e r B e h r e n s , Wien;

M ita rb e ite r: In g e n ie u r Rob. S c h i n d l e r . In g leich er W eise w ie B aurat Schm idt richtet Prof. P e te r B e h r e n s die H auptachse auf St. Pauli.

Das H a u p tp o rta l lie g t an d e r E im sb ü tteler Straße, das G e lä n d e w ird vo n ein er T ribünenanlage mit u n m itte lb a re n Z u g än g en von d en hin ten vorbei­

fü h ren d e n S traß en u n d von ein er Ram pe von 10 m B reite un d 11 ° S teig u n g für S teh p lätze um schlossen.

D as H a lle n sy ste m ist z en tral g e sta lte t, die vier Neben­

h a lle n leg e n sich um die H au p th alle herum . Über die K o n stru k tio n sa g t er s e lb s t: „Für die zwischen- stü tz e n lo se H au p th a lle un d die N eb en h allen sind

S tah ltrag w erk e aus St 52 v o rg eseh en . Das tra­

g e n d e H au p telem en t ist ein v ierseitig es Rahmen­

tra g w e rk , bestehend au s v ier Turmstützen u n d v ier waagerechten R ah m en rieg eln . Dem S y stem nach stellt das T ragw erk in je d e r Rich­

tu n g einen mehrschei- b ig en , u n ten eingespann­

te n F achw erkrahm en dar.

Die e in z eln e n lotrechten S ch e ib en je d e s R iegels liegen in d e rartig e n A b stä n d e n voneinander, daß ih re G u rte zu g leich die Gurte e n ts p re c h e n d ste ife r ob erer und u n te re r W in d v e rb än d e bilden. Das g e sa m te R ah m en trag w e rk ist somit ein räu m lich s ta b ile s G ebilde, das d e r D ach- u n d W andk o n stru k tio n der H a lle n an je d e m K n otenpunkt in lo tre c h te r u n d w a ag e re ch ter Richtung U n te rs tü tz u n g b ie te t. Die Dach­

k o n stru k tio n d er H au p th alle besteht aus F ac h w erk b a lk en b in d e rn , die in d e n R a h m e n rieg e ln g e la g ert sind, sow ie aus d en n o tw e n d ig e n Quer­

v e rb ä n d e n u n d T rägern zur U nter­

s tü tz u n g der D a ch h a u t un d Dach­

d eck e. Die W an d s tü tz e n und Binder d e r N e b e n h a lle n sin d zu einem ein­

h e itlic h en G e sp e rre zusam m engefaßt, d as dem S y stem nach H albrahm en d a r s te llt, die sich a u f d er Außen­

se ite g e g en die E isen b eto n fu n d a­

m e n te u n d E is en b eto n zw isch en ­ d eck en a b s tü tz e n . A uf d e r Innen­

s e ite sin d sie in d e n R ahm enriegeln g e le n k ig g e la g e rt. D ie W andstützen d e r L än g sw än d e sin d d u rch innen lie g e n d e w a a g e re c h te F achw erk­

rieg e l a b g e s te ift. In d e n E ndpfeilern d er L än g s w ä n d e so w ie in d e n Quer-

¿001

-IS

lifSS

■liü

h asti s d a k

4.4

>*: P 4

w ä n d e n d e r N e b e n h a l le n lie g e n die

^

(5)

J a h rg a n g 12 H eft 44

12. O k to b e r 1934 S c h m i d t , D er H a m b u rg er K o n g re ß h a lle n -W e ttb e w e rb

585

n o tw en d ig en V e rb än d e u n d A b s tü tz u n g en der W ände g eg en W indanfall.

Die F u n d a m e n te , d ie Z w isc h en k o n s tru k tio n e n d er K eller- u n d G a rd ero b e ­ geschosse so lle n in ih re n tra g e n d e n K o n stru k tio n en in E is en b e to n z u r A usführung g e la n g e n .“ F ü r die V e rk le id u n g im Innern w e rd en u n v e rp u tz te L eich tp latten (H e rak lith , C elo tex , T ek to n o. a.), für d en Schutz d e r A u ß en ­ konstru k tio n w ird ein e U m m an te lu n g aus S tau ß z ie g e lg ew eb e o d er S treck ­ m etall m it M ö rte lsch ich t v o rg esch lag en .

Eine b e so n d e re A u s g e s ta ltu n g ist d e r e rw e ite rte n V o rh a lle g e g eb e n , die d am it e in e ä h n lic h e A u fg ab e e rh ä lt w ie d ie F ü h re rtrib ü n e d es E n t­

wurfs D istel. Ihr D ach ist a ls T errasse a u s g e b ild e t u n d soll b ei V er­

an staltu n g en auf dem A u fm arsch p latz d e n R edner u n d sein e B eg leitu n g au fn eh m en , zu g leich b ild e t dan n d e r g ro ß e Z en tra lb a u d e n w irk u n g s­

vollen H in terg ru n d . Z u r E in g a n g sh a lle fü h ren flache R am pen, die A u s­

gänge h a b en die v o lle B re ite d e r v o rg e la g erte n H allen , die G a rd ero b e n liegen auf g leic h er H ö h e m it d e n E in g a n g sh a lle n , u n d von d o rt g e la n g en die B esu ch er w ie d eru m auf R a m p e n in die A rena, d a n e b e n laufen T rep p en zur A renafläche. So ist e in e ra sch e F ü llu n g bzw . E n tle e ru n g d e r g ro ß en Halle g e w ä h rle is te t.

A rchitektonisch w ie v e rk e h rste ch n isc h ist der E n tw u rf von P rofessor Behrens ein e a u sg e z e ic h n e te L ösung. O b a b e r d ie s er w a h rh aft g ig an tisch e Bau — auch g ü n stig e w irtsch aftlich e V e rh ältn is se v o ra u sg e s e tz t — g e b a u t

w e rd en k ö n n te , m uß als zw eifelh aft b e z e ic h n e t w erd en . D er V e rfasse r b e to n t se lb st, d aß die A b m essu n g e n d es H a u p trah m en s auf e in e n B ruch­

te il v e rm in d e rt w e rd e n k ö n n e n , w en n in d er n ö rd lich en un d sü d lich en N e b en h a lle je zw ei Z w isch en stü tzen u n d in d en b eid e n a n d ere n je eine h in zu k o m m en . E in e a n d e re F ra g e ist die W irkung d ieses g e w altig e n W ürfels auf dem zur V e rfü g u n g ste h en d e n , nach A bzug d e r G ru n d fläch e für d e n B au stark b e sc h rä n k te n P latze.

D am it k o m m en w ir auf e in en P u n k t, d e r als E rgebnis d e s K o n g re ß ­ h a lle n w e ttb e w e rb s B each tu n g v e rd ie n t. E s ist die T atsache, d aß d as an sich s e lte n g ü n stig e G e län d e d es H a m b u rg er H e ilig e n g eistfeld e s doch für F e iern g rö ß ten A u sm aß es nich t m eh r in B etracht kom m t, w enn d o rt ein B au e rric h te t w ird, d e r zugleich für G ro ß v e rsa m m lu n g en u n d für A u s­

s te llu n g e n b e stim m t ist. E in solcher m uß ein e so g roße A u s d eh n u n g b e sitz e n , daß, m ag d ie Form lan g g e streck t oder ga n z zen tral, oval o d er ru n d sein, in je d e m F alle das A u fm arsch g elän d e stark b e sc h n itten w ird, zu stark , um d en H u n d e rtta u se n d e n noch Raum zu g e b e n , m it d eren T eiln ah m e g e rec h n et w e rd en m uß. W enn dam it a u ch d er G e d an k e , d o rt ein m o n u m e n tales F orum zu schaffen, w ohl au fg eg eb en w erd en m uß, so w e rd en sich die E rg eb n isse d e r e rn sten A rbeit von H am b u rg s A rch itek ten hoffentlich an a n d e re r S te lle als sichere G ru n d la g e zu fru ch tb arer prak tisc h er V e rw e rtu n g e rw eisen .

Alle Rechte Vorbehalten. F e l S S p T e H g U n g U l l t e r W a S S C T .

V on D ipl.-Ing. K. P e tr in i, O b erin g en ieu r.

Bei einem H afen b au in Ü b e rs e e b e fa n d sich m itten im H afen in Da in E u ro p a in le tz te r Z eit k ein e S p re n g a rb e ite n u n te r äh n lich en einer E n tfern u n g vo n rd. 100 m vom L a n d u n g s te g ein e F e lsb a n k , die b is U m stä n d en im g ro ß en a u sg e fü h rt w o rd en w aren , so stü tzte sich die U n te r- auf 3 m u n te r N W reich te u n d d a h e r fü r d en g a n ze n H a fen v e rk e h r eine n e h m u n g b e i d e r W ah l d es G e räte s auf die E rfah ru n g en , die vo n ähn- große G efah r b e d e u te te (A bb. 1). lieh en a m e rik an isch en B au ten d e r le tz te n Ja h re V orlagen. Bei diesen

A bb. 1. B ohrschiff ü b e r d e r A rb e itste lle .

Es w ar d a h e r b e sc h lo s se n w o rd e n , d iese B ank auf die g leic h e M in d e st­

tiefe bei N W w ie je n e d es g a n z e s H afen s, n äm lich au f 8 m, a b z u tra g e n ; dies erforderte e in en F e ls a b tra g u n te r W asser vo n rd. 8000 m 3.

Die A rb e ite n w u rd e n u n te r M itw irk u n g von D yckerhoff & W id m an n AG, Berlin, d u rch g efü h rt. V on d ie s e r F irm a sta m m te n b e so n d e rs die V o rsch läg e für die m asch in ellen E in rich tu n g e n .

D ie S ch w ierig k eit d e r A u sfü h ru n g d ie s e s F e lsa b tra g s u n te r W asser b estand darin, d aß

1. der F lu ß an d e r B a u stelle ü b e r 1200 m b re it u n d m it K ro k o d ilen stark v e rse u c h t w ar,

2. d ie S trö m u n g ü b e r d e r F e lsk lip p e se h r b e trä c h tlic h w ar,

3. die B a u s te lle , d ie im au sg e sp ro ch e n e n T ro p en k lim a lie g t, d en h eftig sten O rk an en , d ie s te ts ü b e rra sc h e n d a u ftre te n , a u sg e s e tz t g e w es en ist,

4. d e r B e trieb des H afen s in k e in e r W eise g e s tö rt w e rd e n d u rfte, d a h e r d ie S p re n g u n g e n in E n tfe rn u n g e n b is zu 60 m v o n d e n im H afen v e rk e h re n d e n F ra ch t- u n d P assag ier-H o ch seesch iffen a u s ­ g e fü h rt w e rd en m u ß ten .

Von d en b e k a n n te n A rten d e s F e ls a b tra g s u n te r W asser, näm lich dem A rb e ite n m it T au ch ern o d e r m it e in e r T au ch erg lo ck e, d em Z er­

trüm m ern m it F a llm e iß e l u n d d em S p re n g e n m ittels U n te rw a s se rb o h ru n g von einem B ohrschiff, sc h ied e n alle b is auf das le tz te V e rfah re n aus.

S ow eit A n g a b en ü b e r den F e ls Vorlagen, w ar d ies er g a n z u n g le ic h ­ m äßig. E r b e s ta n d aus e in e m U rg e ste in , das die E ig e n sc h afte n vo n härtestem G n e is m it g ro ß e n E in s ch lü ss e n vo n rein em Q u arz z eig te , a b er auch te ilw e is e je n e v o n C h lo ritsc h ie fe r, d e r in v e rw itte rte m Z u stan d e eine fast to n ig e , w e ich e , g rü n lic h e M asse b ild e te.

D ie A rt d e s F e ls e n s im B ereich d e r B a u stelle ist e rk en n tlic h aus A bb. 2, d ie e in e n F e lsa n sc h n itt am F lu ß d arstellt.

A bb. 2.

A rb eiten h a t sich d e r sch w ere U n terw asser-B o h rh am m er, d er m it P reß lu ft g e trie b e n w ird, ü b e rall b e w äh rt. Die U n te rn e h m u n g en tsch lo ß sich d a h er g leich falls zur V e rw e n d u n g d iese s G e räte s, u n d zw ar d e r U n terw asser- B o h rh äm m er T ype X 80 d e r In g erso ll Rand Co., N ew York.

A bb. 3.

Im n a c h s te h e n d e n sei d ie B o h rein rich tu n g der B a u ste lle k u rz g e s c h ild e rt:

D ie B o h re in ric h tu n g sa m t a lle m , w as d azu g e h ö r t, w ie P re ß lu ft­

e rz e u g u n g u n d B o h re rsch m ie d e , w a r auf d em in A bb. 3 d a rg e ste llte n B ohrschiff u n te rg e b ra c h t. D ieses h a tte e in e L än g e v o n rd. 35 m b ei ein e r B re ite von 12 m u n d e in e r B o rd h ö h e v o n 2 m . D er T iefg an g b e tru g 0,61 m. D as B ohrschiff, das sich n ich t m it e ig e n e r K raft fo rtb ew e g te, w ar in n o rm a le r W eise an d e r A rb e its ste lle g e h a lte n , u n d zw ar m it sch w eren A n k ern , die vo n P re ß lu ftw in d e n g e tä tig t w u rd e n .

(6)

5 8 6 P e t r i n i , F e ls s p re n g u n g u n te r W as ser DIE BAUTECHNIK Fach sch rift f. d. ges. B auin g en ieu rw esen

A bb. 5.

A bb. 4. A bb. 6.

Z u r g e n au e n E in ste llu n g des B ohrschiffes ü b e r der B au stelle d ien ten d ie v ier E ckpfähle. M it d iesen k o n n te durch e ig en e schw ere P reß lu ft­

w in d en das g an ze Schiff so w eit aus dem W asser h o ch g eh o b e n w e rd en , daß die ru h ig e u n d sichere L age w ä h ren d der B o h ra rb eit u nd d es L ad e­

v o rg an g s g e w ä h rle is te t w ar. Die E ckpfähle, die schw ere stä h le rn e Säulen von 18 m L änge d a rstellte n , g e sta tte te n bei e in e r E in sp an n u n g u n d F ü h ru n g am Schiffskörper von rd. 4 m ein A rb eiten bei W assertiefen bis zu 12 m.

W ährend auf d e r ein e n S eite d es Schiffes die P reß lu fterze u g u n g , un d zw ar ein R o tationskom pressor von 17,5 m 3/h A n sau g leistu n g , von einem 1 6 5 -P S -D ie s e l a n g etrie b en , n e b st d er n eu zeitlich ein g erich teten B oh rersch m ied e e in g eb au t w aren, w u rd e d ie an d ere S e ite des B ohrschiffes au f die g an ze Länge von zw ei ü b e r 18 m h o h en B o h rtü rm en b estrich en . Die T ürm e, die auf d rei Schienen längs d er Schiffsw and v e rsch ie b b ar w aren, tru g en die eig en tlich e B ohreinrichtung. D iese b e stan d aus zw ei aus W inkeleisen k o n stru ierten L eitern, von d en en die ein e das so g en an n te S androhr (Abb. 4) trug, die an d e re d en U n terw asser-B o h rh am m er (Abb. 5).

Das S androhr kon n te du rch U n te rsp ü lu n g m it D ruck­

w asser u n m itte lb a r auf d en F e ls au fg esetzt w e rd en , so daß das B ohrloch g eg en N a ch stü rze d e r Ü b e rla g e ­ ru n g g e sc h ü tz t war.

Die B ohrer (H ohlbohr- stah l von l x/2" D urchm ., m it K reu zm eiß elsch n eid en , D urchm . 100 mm) w aren bei d iesen M aschinen im B ohr­

h a m m e r m ittels ein e s b a jo ­ n e tta rtig e n V ersch lu sses an zw ei seitlich en O h re n des E in ste ck en d es g e h alte n . M it d iesen O h re n w u rd e n die B ohrer w ä h ren d d e r A rb eit durch das G e trie b e eines e ig e n en P re ß lu ftm o to rs g e ­ dreh t. Die In te n s itä t der D re h u n g u n d des S chlages kann bei d ies en B o h rh äm ­ m ern g e tre n n t g e re g e lt und ein g e ste llt w e rd en , w as die A n p assu n g sfäh ig k eit d ieses G erätes an die je w e ils v o r­

k o m m en d en G e s te in s v e r­

h ä ltn isse w esen tlich erh ö h t u n d m it e in e G e w ä h r für die g u te L eistu n g u n d die au ß ero rd e n tlic h e W id erstan d sfäh ig k e it d iese s H am m e rs ist.

V on g ro ß e r B ed eu tu n g für die g an ze A rb eit w ar der L ad ev o rg an g , u n d d ie s e r v e rla n g te die g rö ß te E rfahrung, G e w issen h a ftig k e it u n d auch G esch ick lich k eit.

Das E in b rin g en d es S prengstoffes in das fertig g e b o h rte u n d a u s­

g e sp ü lte B ohrloch g esch ah m it dem so g e n a n n te n L ad ero h r. D ies w ar ein 12 m la n g e s, d e r L änge nach a u fg esc h litz te s M a n n e sm a n n ro h r von 80 mm lich tem D u rch m esser. D as R ohr w u rd e bei h o c h g eh o b e n em B ohr­

h a m m e r län g s d e r sch w eren L eiter d u rch das S an d ro h r bis ungefähr 0,5 m tief in das B ohrloch a b g e s e n k t (Abb. 6).

Die stark e S trö m u n g v e ru rsac h te h ie rb e i anfangs oft große Schwierig­

ke ite n , die sp ä ter d urch g e e ig n e te F ü h ru n g e n des R ohres an der Leiter b e h o b e n w erd en kon n ten .

D urch das L ad ero h r w u rd e nu n d e r S p ren g sto ff ein g eb rach t. Dieser b e s ta n d aus ein er 9 3 °/0>gen S p re n g g e la tin e , die zu je 1 kg in Zinkblech­

b ü ch se n v e rp ack t w ar. M it H an fsch n ü ren w u rd e d ie n ö tig e Anzahl von S p rengstoffbüchsen a n ein a n d e r g e b u n d e n u n d durch das L aderohr ins B ohrloch a b g e la s se n (A bb. 7).

G e z ü n d e t w u rd e elek trisch m it e lek trisch e n M o m en tz ü n d ern (Kapsel Nr. 8).

Bei d e r sta rk en S trö m u n g w a r ein e d e r H a u p tsc h w ierig k e iten d ie, den Spreng­

stoff im B ohrloch bis zum A u g en b lick d e r S p re n g u n g zu v erlässig festzuhalten.

G e sp re n g t w u rd e n im m e r B o h rlo ch reih en von 10 bis 12 Schuß. Die B ohrlochtiefe sch w an k te je nach d e r F e lsb e sc h affe n h e it von 2 bis 4 m, die E n tfern u n g d er L öcher v o n e in a n d e r zw ischen 1,5 u n d 3 m.

A bb. 8. S p re n g u n g e in e r R eihe v o n 12 B ohrlöchern m it 24 k g L ad u n g b e i 8 m W assertiefe.

A bb. 8 z eig t ein e A u fn a h m e e in e r S p re n g u n g . B ei ein ig er Übung k o n n te au s d er H ö h e d e r W asserfo n tä n e w ä h re n d u n d je nach der T rü b u n g d es W assers u n m itte lb a r nach d er S p re n g u n g , a u f die W irkung u n d auf die rich tig e A u flo ck eru n g g e sc h lo sse n w e rd e n . G e n au e n Auf­

schluß h ie rü b e r erg ab d ie m eh r o d e r w e n ig e r u n m itte lb a r d e r Sprengung fo lg en d e B a g g eru n g des g e sp re n g te n G e ste in s m it P o ly p g re ife rn .

T rotz a lle r S orgfalt bei d e r stark en S trö m u n g w ar e s, b esonders anfangs, n ich t zu v e rm e id e n , daß d er ein e o d e r a n d e re S ch u ß stecken­

b lie b . Z ur B e se itig u n g so lc h e r S ch ü sse w u rd e n m it g u te m E rfo lg e A uflage­

m in en (A bb. 9) v e rw e n d e t, die m ög lich st g e n a u ü b e r die ein g em essen en u n d ste c k e n g e b lie b e n e n S chüsse g e b ra c h t w u rd e n .

Bei L ad u n g e n vo n 3 bis 5 kg je M ine k o n n te b e o b a c h te t w erden, d aß bis auf 3 m e n tfe rn te B ohrlöcher m it s te c k e n g e b lie b e n e n Schüssen z u r Z ü n d u n g k am en . B estan d en h ie rü b e r n ach d em b e o b a c h te te n Verlauf

(7)

Ja h rg a n g 12 H eft 44 12. O k to b e r 1934

D ie m o n atlic h e L e istu n g b e i ein sch ich tig em B etrieb b e tru g rd. 2000 m3 g ew ac h se n e n F els.

Es ist sicher, d aß das v o rste h e n d g e sc h ild e rte A rb e itsv erfa h ren beim W asserb a u auch im Inlan d e, z. B. zur B eseitig u n g vo n U n tiefen in schiff­

b a re n F lü ssen , noch ein w eites A n w en d u n g s g e b iet fin d en w ird u nd h ierd u rc h e rst m anche B a u au sfü h ru n g m öglich w e rd e n d ü rfte, die w egen zu g ro ß er K osten d e r b ish e r üb lich en A btrag sv erfah ren noch nicht v o r­

g e n o m m e n w e rd en k o n n te.

Ein V e rg leich der G e ste h u n g sk o ste n der v o rste h en d g esch ild erten B a u arb e it m it je n e n ein er A u s fü h ru n g v on F e lsa b tra g u n te r W asser bei V e rw e n d u n g e in e r T au c h erg lo c k e z e ig te fo lg en d es E rg eb n is:

D ie L eistu n g je A rb eitssch ic h t w ar b eim B ohren vom Schiff 24 m al so groß w ie b ei d e r T aucherglocke, u n d die S e lb stk o sten , u n d zw ar Lohn + M aterial, b e tru g e n beim B ohren vom Schiff n u r e tw a 1/ e vo n jen en b e i V e rw e n d u n g d e r T au ch erg lo ck e. B each tet m an noch die g e rin g e B e h in d e ru n g e in e s e tw aig en S chiffsverkehrs b ei der A rb eit m it Bohrschiff, so ist ein w an d frei die g roße Ü b e rle g e n h e it d ieses B au v erfah ren s nach­

g e w iesen . T atsächlich sin d im A u slan d e , b e so n d e rs in A m erika, in der le tz te n Z eit g rö ß e re F e lsa b tra g sa rb eiten u n te r W asser fast aussch ließ lich in d ies er W eise au sg e fü h rt w orden.

P e t r i n l , F e ls s p r e n g u n g u n te r W as s er 5 8 7

Das deutsche Verkehrsproblem und seine Lösung.

Bei d e r K u n d g eb u n g d e r R e ic h sg em ein sc h aft d e r tech n isch -w issen ­ schaftlichen A rb eit (RTA) in M ü n ch en am 20. S e p tem b e r 1934 w u rd en drei V orträge g e h a lte n , die w e g en ih re r tech n isch e n u n d w irtsch afts­

politischen B e d e u tu n g n a c h s te h e n d im A u szu g e w ie d e rg e g e b e n sind.

D ie R e ic h s a u t o b a h n e n und ihre Au fg ab en . V o rtrag vo n G e n e ra lin s p e k to r ®r.=3>ng. F r i t z T o d t .

Die R e ich sau to b ah n en h a b e n m a t e r i e l l e u n d i d e e l l e A ufgaben.

Zunächst ist d e r R e ic h sa u to b a h n e n b a u ein e A u f g a b e d e s S t r a ß e n b a u e s . Um diese zu v e rd eu tlic h en , is t ein R ückblick auf die E n tw ic k lu n g des S traßenbaues n o tw e n d ig . D er b ish e rig e A u s b au z u stan d u n se rer S traß en war b e d in g t d urch d ie in n erp o litisc h en V e rh ä ltn is se u n d d ie A rt des V erkehrs (P ferdefuhrw erk). D er E inbruch d es K raftw ag en s b ra ch te n eu e Forderungen (große G e sc h w in d ig k eite n u n d L a n d s tra ß e n fe rn v e rk e h r). Es begann z u n äch st ein W ettlau f zw isc h en S tra ß en b a u u n d F a h rz e u g , b ei dem zw ischen 1926 u n d 1932 e in e S u m m e vo n 3,5 M illiard en RM, also rd. eb en so v iel, w ie für die R e ic h sa u to b ah n en v o rg e seh e n ist, a u sg e g e b e n wurde, b e i dem a b e r d e r S tra ß e n b a u tro tz d e m d e r E n tw ick lu n g d es K raftw agens n ich t folgen k o n n te , w e il m an sich auf d e n A u sb au v o r­

handener S traß en b e sc h rä n k te . J e tz t b e sc h re ite n w ir e in e n n e u en W eg dadurch, daß w ir d em K raftw ag en se in e e ig e n e n S traß en schaffen und ihm dam it die M ö g lich k eit eröffnen, se in e F ä h ig k e ite n im W ettb ew e rb mit a n d ere n V e rk e h rs m itte ln v o ll z u e n tfa lte n .

D ie zw eite A ufgabe d e r R e ic h sa u to b ah n e n ist so m it e in e v e r k e h r s ­ p o l i t i s c h e . Sie so llen v o r alle m d ie tech n isc h e n V o rb e d in g u n g en für eine V erlag eru n g d es P e rso n e n - u n d G ü te rv e rk e h rs schaffen. E in e solche V erlagerung ist u n v e rm e id lich

1. infolge d e r tec h n isch e n E n tw ick lu n g d e s M otors,

2. infolge d e r g ro ß e n b ei A n w en d u n g d es K raftw ag en s e n ts te h e n d e n V erein fach u n g d es T ran s p o rtv o rg a n g es : k ein S a m m eln un d V er­

teilen d er G ü te r, so n d e rn H a u s -H a u s -V e rk e h r m it k lein e n T ran s­

p o rtg efäß en ,

3. w eil die h e u tig e k a p ita la rm e W irtsch aft e in e n s c h n e llere n G ü te r­

u m satz v e rla n g t.

Die E isenbahn b le ib t ü b e rle g e n für je d e A rt von M a ssen v e rk eh r, sie behält im m e r ihre B e d eu tu n g , do ch g ilt es bei d e r k ü n ftig en G e sta ltu n g des d eu tsch en V e rk eh rs w e se n s, d e r tech n isch e n E n tw ic k lu n g d es K raft­

w agens zum N u tz en d er N atio n R ech n u n g zu trag e n .

Z u d e n v e rk eh rsp o litis ch e n A u fg a b en d e r R e ic h sa u to b ah n e n g e h ö rt die zu n eh m e n d e A u fsch ließ u n g d e s flachen L an d es (38 000 d eu tsch e G e ­ m einden sin d o h n e B ahn an sch lu ß ) u n d die A n n ä h eru n g v o n S ta d t u n d Land m it dem Z iel, d ie B o d e n stä n d ig k e it d es in d e r In d u strie tätig en B evölkerungsteils zu fördern.

Die d ritte A u fg ab e d e r R e ic h sa u to b ah n e n ist a r b e i t s p o l i t i s c h . Sie sind d ie g rö ß te A rb eitsb e sch a ffu n g sm aß n a h m e auf lan g e S ich t: ein e B eschäftigung v on rd. 100 000 A rb e ite rn auf d en B a u ste lle n u n d 150 000 Arbeitern in d er L ie ferin d u strie w ird 6 b is 7 Ja h re a n h alten .

E benso w ich tig w ie d iese m ate rie lle n A u fg ab en sin d die i d e e l l e n Aufgaben d e r R e ic h sa u to b ah n e n . D ie R eich sa u to b ah n e n sin d die erste große A ufgabe, d ie d e r F ü h re r g e s te llt h a t. Sie sin d d as e rste g roße technische W erk, d as n ach e in h e itlic h e m G ru n d p lan u n d in ein em Z uge über das g a n ze R e ic h sg e b ie t a u sg e fü h rt w ird. D am it w e rd e n sie zum Symbol d e r R eic h se in h eit u n d e rz ie h e n d e n d e u ts ch e n T ech n ik er u nd W irtschafter d a zu , b e i d e r L ö su n g a lle r E in z e la u fg a b e n vo n d e r G ru n d ­ ein stellu n g auf ein g ro ß e s G e sa m tz ie l a u s z u g e h e n .

Die W e i t e r e n t w i c k lu n g d e s V e r k e h r s auf d e r S c h ie n e . V o rtrag v o n R e ic h sb a h n d ire k to r Sr.=3>ng. eljr. L e i b b r a n d . Die B e d e u tu n g d e r R eich sb ah n fü r das d e u ts c h e V olk z eig e n die Höhe ih re s A n la g ek a p ita ls v o n 26,29 M illia rd en RM u n d d ie J a h r e s ­ ausgaben vo n 5,4 M illiard en RM 1929 u n d 3,4 M illiard en RM 1933. D er Ja h resu m satz d e r R eich sb ah n b e trä g t rd. 1/ 15 d es G e sa m te in k o m m e n s d es

d e u tsch e n V olkes. E n tsp rech en d u m fassen d sind die te c h n isch e n F rag en , vo n d e r die Z uk u n ft d es U n te rn e h m e n s a b h än g t. D ie R eichsbahn w ird b e i d er Z u sa m m e n arb e it d er V e rk e h rs m itte l die A ufgaben zu leiste n h ab en , d e n e n ihre tec h n isch e E ig e n art am b e ste n entspricht.

D ie E n tw ick lu n g d e s S c h ien en v erk eh rs w ar bis in die M itte d es 19. Ja h rh u n d e rts stü rm isch . S p ä ter w u ch sen die N e tze zw ar noch stark w eiter, auch w u rd e die F assu n g sk ra ft d e r Z ü g e se h r g e ste ig e rt, a b e r die R e iseg e sc h w in d ig k eit m ach te b is in die N a ch k rieg szeit h in ein k ein e g roßen F o rtsc h ritte m ehr. D ie S tru k tu rw a n d lu n g e n d e r W irtschaft v e rla n g e n a b er im G ü ter- u n d P e rso n e n v e rk e h r B e sc h le u n ig u n g u n d V e rm eh ru n g der B e fö rd eru n g sg e leg e n h eiten . B eid es m uß o h n e w irtsch aftlich e O pfer der B e n u tz e r e rreich t w erd en .

D ie D a m p fb etrieb sw eise ist in d e r b ish e rig e n Form den g e ste ig e rte n A n fo rd eru n g en w irtschaftlich n ich t g ew ach sen . Die T echnik b ie te t a b er n e u e H ilfsm ittel. D as Z e ita lte r der V e rk e h rs g e s ta ltu n g auf d er Straß e, in d er Luft u n d zu W asser w ird auch ein Z eitalte r d er B etrie b su m stellu n g d er E isen b ah n sein. D azu ist n ich t n u r U m g e staltu n g d es F ah rz eu g p a rk s, so n d e rn auch V e rv o llk o m m n u n g des S c h ien e n w e g es, d er S ich eru n g s­

ein rich tu n g e n un d d er B ahnhöfe n ötig.

D em G ü te rv e rk e h r d ien e n n e u zeitlich u m g e s ta lte te , m it v ielen tech n isch en N e u sch ö p fu n g en a u sg e rü s tete R an g ierb ah n h ö fe. U n te rw e g s­

b a h n h ö fe w e rd e n leistu n g sfä h ig er durch k lein e M o to rlo k o m o tiv en . Das h o h e G ew ich t d e r G ü te rw ag e n w ird d u rch L eich tb au v e rm in d ert, die T rag fäh ig k eit e rh ö h t. D ie G esc h w in d ig k eit d e r G ü te rz ü g e w ird g e ste ig e rt, in S o n d e rfällen bis auf 90 k m /h . D er G ü te ru m s c h lag w ird d u rch B e h älter erle ic h tert u n d b esc h le u n ig t. Ein g ro ß er b a h n e ig e n e r A utopark u n te rs tü tz t u n d e rg än z t d ie S c h ien e n leistu n g en .

D er B esch le u n ig u n g d e s R eisev erk eh rs w e rd e n die W ege g e e b n e t durch S tre c k e n v e rb e ss e ru n g e n , n e u e O b e rb au fo rm e n m it bis zu 60 m lan g en S chienen. D ie S ig n ale in rich tu n g en w e rd en d e n h o h e n G e sch w in d ig ­ k e ite n an g ep aß t.

D ie sch w eren R eisezü g e w e rd e n d u rch zah lreic h e sch n e lle T rieb w ag en e rsetzt. Die M ö glichkeit d a zu b ie te t d er ele k trisch e B etrieb o d er der Ü b e rg an g zum D iesel- o d e r H o ch d ru ck d a m p fm o to r. N u r d e r sch w ere F e rn v e rk e h r b le ib t d e r D a m p flo k o m o tiv e. D ie H ö ch stg e sc h w in d ig k e it d e r F e rn trie b w a g e n soll 160 b is 180 k m /h , die d e r ü b rig en H a u p tb a h n ­ trie b w a g e n 120 bis 130 k m /h erreich en . Z w ischen d e n m eisten d e u tsch e n G ro ß s tä d ten w ird die H in- u n d R ückreise an ein em T ag e a u sfü h rb ar sein.

D ie U m ste llu n g b e d e u te t re n ta b le A rb eitsb esch affu n g für fast 2 M il­

lia rd en RM. D er K a p italau fw an d für d ie n e u e n B etrie b sm ittel w ird g e d e c k t d urch E rsp arn isse b eim E rsa tz a lte r F a h rz eu g e d u rc h b illig ere n B etrieb u n d vor allem d urch die infolge d er V e rk e h rs v e rb e ss e ru n g zu erw a rte n d e V e rk e h rs s te ig e ru n g .

D ie R e i c h s w a s s e r s t r a ß e n .

V o rtrag vo n G eh . B au rat Prof. ®r.=3ng. ef)r. D a n t s c h e r .

D ie B en u tz u n g d e r S trö m e u n d F lü ss e als V e rk eh rsw e g e re ic h t w eit zu rü ck , u n d es h a t sich auf ih n en im m e r ein g ro ß e r Teil d es jew e ilig e n V e rk eh rs a b g e s p ie lt. G e g e n d ie M itte des n e u n z e h n te n Ja h rh u n d e rts w u rd e die B e d e u tu n g d e r W asse rstra ß e n durch d e n A u sb au d es E is e n b a h n ­ n e tz es in a lle n S ta a te n d e r E rd e w e se n tlic h z u rü c k g e d rä n g t. E rst als die d u rch die E ise n b a h n e n b e d in g te U m la g e ru n g d e s V e rk eh rs v o lle n d e t w ar, kam en die W asserstra ß e n w ie d e r z u r G e ltu n g u n d ü b e rn a h m e n e in e n T eil d es v o rh a n d e n e n V e rk eh rsb ed ü rfn isse s.

H e u te te ile n sich L an d s tra ß e, W asserstra ß e u n d E isen b a h n in die B e frie d ig u n g d es V e rk e h rs b e d ü rfn iss e s ; d er fa h rb a h n lo se L u ftw eg ist am B eginn se in er A u s g e s ta ltu n g . Bei den W a s sers tra ß e n s p ie lt n u r d er G ü te r­

v e rk e h r e in e R olle u n d auch d av o n w ie d e r n u r ein e b e s tim m te A rt: die B e fö rd eru n g d es M a ss e n g u te s au f w e ite E n tfe rn u n g en , d as ist d e r G ü te r­

v e rk e h r, b e i d em es n ich t auf S ch n e llig k eit, s o n d e rn auf B illigkeit a n ­ ko m m t. F ü r d i e s e n V e rk e h r is t die W asse rfra ch t in fo lg e d es g ro ß en L a d e rau m e s u n d d es g e rin g e n W id e rsta n d e s, d e n das Schiff b ei d er F o rt­

der S p re n g u n g noch Z w eifel, so w u rd en n e b en d en ste ck e n g eb lieb e n en Schüssen auf e in e E n tfe rn u n g vo n 1 m n e u e B ohrlöcher g e se tz t u n d a b ­ g e sp re n g t, d ie die a lten Schüsse z u v erlässig b e se itig te n .

Es ist k la r, daß d ieses V o rg e h en b e i einem 1200 m b re ite n Strom e in e se h r g e ­ w issen h afte E in m e ssu n g sä m t­

lich er Schüsse erfo rd erte, w enn m an n ich t b eim B o h ren in so lch er N ähe vo n g e la d en e n S chüssen b e i W as sertiefe n bis zu 12 m u n lie b sa m e Ü b e r­

ra sch u n g en e rle b e n w ollte.

A bb. 9.

D ie L ieferu n g des g a n ze n B ohrschiffes k o m p le tt m it sä m t­

lichem Z u b eh ö r einschließlich M o n tag e an d e r B au stelle k o ste te rd. 260 000 RM.

(8)

5 8 8 Das deutsche V erkehrs proble m un d se ine L ösu ng V erm is ch tes t>IE BAUTECHNIK Fachschrift f. d. ges. Bauingenieurw esen

b e w e g u n g fin d et, w esen tlich b illig er als die Fracht auf d e r S ch ien en b ah n u n d d er L an d straß e. Die S ta tistik zeigt, daß die W asserstraß en nach T on n en g e m e ss en etw a ein F ü n ftel, nach T o n n en k ilo m eter g e m e ssen etw a ein V iertel d es vo n der E isen b ah n u nd W asserstraß e zu sam m en g e le is te te n G ü te rv erk e h rs ü b e rn e h m en . W eiter leh rt die S tatistik, daß ein g ro ß er Teil des W asserv erk eh rs zu d en A usfuhrhäfen g e h t, daß also die W asserstraß en für d en A u sfu h rh an d el eine große Rolle sp ielen . D iese T atsach en zu sam m en g e b e n den W asserstraßen im R ahm en d er V olks­

w irtschaft ihre B erech tig u n g un d zeigen, daß auch d iese W ege u n b e d in g t n o tw en d ig sind, w en n ein e g ew isse A rt des V e rk eh rs für die V olks­

w irtschaft in g ü n stig ster W eise g e le iste t w erd en soll.

Die n atü rlich e G ru n d la g e des W asserv erk eh rs sind die schiffbaren S tröm e un d F lüsse. G e rad e w ir in D eutschland sind in d ieser H insicht g u t b e d a c h t; S trö m e von g e n ü g e n d e r G röße, die von d er K üste w eit ins In n e re reichen, auf d e n en also w e ite W ege m öglich sind, sind b ei uns v o rh an d en . D iese S tröm e d e r n o rd d e u ts c h e n T iefebene sow ie R hein und D o n au sind das G erip p e des d e u tsch e n W asserstraß en n etze s. D iese Ström e in ihrer S chiffbarkeit m öglichst w eit hin au f zu v e rb essern , ist die e ig e n t­

liche A ufgabe, die uns bei d er Schaffung d es d eu tsch en W asserstraß en ­ n e tz es g e ste llt ist. K orrektionen im U nter- u n d M ittellauf, N ie d erw a sser­

re g u lieru n g e n un d K an alisieru n g im o b eren Lauf sind die M ittel, um der Schiffahrt d en W eg im m er w e ite r strom auf und m it im m er g rö ß eren Schiffs­

gefäßen zu sichern.

Die k ü n stlich e W asserstraße, d er K anal, ist das M ittel zur V erb in d u n g d e r e in z eln e n S tro m g e b ie te u n tere in a n d e r o d e r in Form des S tichkanals zur H eran h o lu n g ein es w ichtigen O rtes o d e r R ohstofflagers an den H au p t­

strom . W enn m an dann noch die b e sse re A u sstattu n g u n se rer B in n en ­ w asserstraß en m it Sicherheits- un d U m schlaghäfen e rw ä h n t, so sind die A u fg ab en , die die T echnik beim A usbau des W a sserstra ß e n n etze s h at, im g roßen g an zen u m sch rieb en . D abei darf nie ü b e rseh e n w e rd en , daß alle d iese A u fg ab en am schiffbaren Strom auch den E rfo rd ern issen ein er rich tig en W asserw irtschaft R echnung trag en m üssen, daß sie sich abfinden m üssen m it d e n so n stig e n A ufgaben, die der Strom noch h a t, als V o r­

flu ter für H o ch w asser u n d Eis, für Be- u n d E ntw ässerung, für K raft­

g ew in n u n g u n d L an d e sk u ltu r. Je d ich ter die B esiedlung, je h ö h e r e n t­

w ick elt das L and, d esto schw ieriger w ird die A ufgabe, die v ielseitig en In tere sse n d e r W asserw irtschaft zum A usgleich zu b rin g en .

Z ur W asserstraß e g e h ö rt als F ah rzeu g das Schiff. W ie beim Seeschiff, w ächst auch beim B innenschiff die G röße rasch an. U n d diese S te ig e ru n g h at ih rerseits w ied er n eu e A nforderungen an die W asserstraße g estellt.

D as eisern e Schiff h e rrsch t h e u te im w e stlich en T eile d es d e u tsch en W asserstraß en n etzes vor. Als Schiffszug h a b en w ir die T reid elei se h r e n t­

w ickelt, a b er d er S ch lep p b etrie b ist v o rh errsch en d g e b lie b en . Die letz te n

Ja h re h a b en auch ein e sta rk e Z unahm e der S elbstfahrer auf d en deutschen S trö m en g eb rach t. M it ih n en kom m t in den W asserstraß en v erk eh r das S treb en nach g rö ß e re r S ch n ellig k eit, das w iederum auf die Fahrstraße sich a u sw irk t. Bis je tz t h a t sich g e rad e im W asserverkehr der G ed an k e nach S te ig e ru n g d e r R e is eg e sc h w in d ig k e it — im G eg en sätze zur E isenbahn und A u to stra ß e — nich t g e lte n d g e m a ch t; das W asserstraßengut ist derart, daß es län g e re R eisezeit v erträg t.

M it dem g rö ß e re n und h ö h e rw ertig ere n F ahrzeug w erden auch größere A n fo rd eru n g en an die Lade- und L öschvorrichtungen in den Häfen gestellt.

Es ist e in e G la n ztat d e u ts c h e r T echnik, w as sie g erad e auf dem G ebiete der U m sch lag ein rich tu n g en in d en H äfen g e le istet h at, u n d man darf sagen, daß in d ieser H insicht u n sere d e u tsch e n H äfen d en en a n d ere r Länder v o ra n ste h e n .

D ie W asserstraß en h a b e n sich in D eutschland ihre B erechtigung schon w ie d erh o lt erk äm p fen m ü ssen , ln den siebziger Jah ren des vorigen Jahr­

h u n d e rts , als das E ise n b a h n n e tz u n g efäh r fertig w ar, h a t m an der Land­

straß e un d d e r W asserstra ß e das E n d e vorau sg esag t. Es ist anders g e k o m m e n ; W asserstraß e u n d E isen b a h n h ab en bis zum W eltkriege sich n e b e n e in a n d e r e n tw ic k elt u n d die d eu tsch e V olksw irtschaft in bester W eise in ihrem V e rk eh rs b ed ü rfn is b e d ie n t. E rst n a c h dem Kriege ist d e r S treit zw ischen E is en b a h n u n d W asserstraß e w ied er n e u entflam m t;

m an b e tra c h te te b e id e w ie d e r als K onkurrenzgeschäfte. Es h at sich aber doch g e ze ig t, daß tro tz allem nach w ie v o r die W asserstraßen den gleichen A n teil an d e r G e sa m tle is tu n g h ab en w ie früher.

D er K am pf ist ab g efla u t, m an sp rich t h e u te nicht m eh r vom Zuschütten d er W asserstraß en , m an h a t ih re B erech tig u n g un d N o tw en d ig k eit für eine b e stim m te A rt des V e rk eh rs w ie d e r an erk an n t. H eu te h at sich auch das V erk eh rsp ro b lem v e rla g ert, die L an d straß e ist w ie d er m ächtig in den V o rd e rg ru n d g e rü ck t un d ist so g ar durch das A uto d e rze it zum M ittel­

p u n k te g e w o rd en . Die A uffassung, daß a lle s in erste r Linie dem Volke zu d ien e n h at, h a t d e n K am pf d e r V e rk eh rsw e g e g e g en e in a n d e r inhalts­

leer w e rd en lasse n . Sie h a b e n v ielm eh r zu sam m en zu w irken, um das V e rk eh rsb ed ü rfn is d es V olkes in b e s te r W eise zu befriedigen.

F reilich ist das n ich t so leic h t in d er D urchführung, w ie es sich als F o rd e ru n g a u ssp re ch e n läß t. D er F o rtsch ritt d e r T echnik bis heu te bedingt V e rän d e ru n g e n des B e ste h e n d e n . Es ist nich t richtig, zu sagen, mit der W eitere n tw ic k lu n g d e r W asserstraß en u n d dem Bau der Autobahnen w erd e die K apazität des V e rk eh rs ap p a rate s zu groß. Es ist ein der Technik e in g e p räg te s G e se tz, d aß n e u e V erk eh rsw eg e auch w ie d er neuen V e rk eh r schaffen, u n d so w e rd en w ir es e rle b en , d aß auch in Zukunft durch d en tec h n isch e n F o rtsc h ritt w ie d e r n e u e U m lag eru n g en kommen w erd en . W irklicher tec h n isch e r F o rtsc h ritt a b er darf, w enn w ir nicht er­

starren w ollen , au s A n g st v o r Ä n d e ru n g en niem als au fg eh alte n werden.

Vermischtes.

auf in die T u n n elw a n d e in g e lass en e n W in k e leise n un d ist nur auf einer S eite d e r T ren n fu g e m it d em z u g eh ö rig en W in k e leise n fest verbunden, w ä h ren d es auf d er a n d e re n S e ite lo se au flieg t. Z um Schluß wird die T ren n fu g e nach au ß en du rch e in e 6 cm dicke E is e n b e to n p la tte abgedeckt, die m it dem ein en d e r T u n n elteile , an d en sie an g eg o ssen w ird, durch E isen an k er v e rb u n d e n ist. D ie T ren n fu g e w ird d o rt d urch zw ei beider­

seitig au flie g e n d e g e te e rte P a p p stre ife n von 2 m m D icke überdeckt, auf die sich die E is e n b e to n p la tte a b stü tz t, um die B e w e g u n g en der Tunnel­

te ile nicht zu b eh in d e rn . S c h m id .

D e u t s c h e r V e r b a n d f ü r d ie M a t e r i a l p r ü f u n g e n d e r T e c h n ik . Die 23. V e r b a n d s v e r s a m m l u n g fin d e t vom 18. b is 20. O k to b e r 1934 in S tu ttg a rt sta tt.

T a g e s - u n d B e s i c h t i g u n g s p l a n .

D o n n e rsta g , 18. O k to b e r, ab 10 U hr, T ag u n g d e r G ru p p e A (Metalle) im g roßen H örsaal d es N e u b a u e s d e r T ech n isch en H o ch sch u le, K epler­

stra ß e 10 111; V o rtrag vo n Prof. Dr. p hil. W. K ö s t e r , S tu ttg a rt: „Was sagt die Form d e r S p a n n u n g sk u rv e ü b e r das e la stisch e u n d p lastisch e Verhalten d es S tah les a u s ? “. — 15 U h r: T a g u n g d e r G ru p p e C (O rganische Stoffe) e b e n d a se lb s t.

F reitag , 19. O k to b e r, ab 10 30 U hr, Ö ffen tlich e H au p tsitz u n g eben­

d a se lb s t. V o rtrag vo n Prof. O. G r a f , S tu ttg a rt: „Ü b er die Entw icklung u n d B e d e u tu n g von P rü fv e rfah re n von n ic h tm etallis ch e n , anorganischen B a u sto ffe n “. — Prof. ®r.=!3ng. G a b e r , K a rlsru h e: „P rüfung der Bau­

h ö lz e r “. — Dr. H a e g e r m a n n , B e rlin -K a rls h o rs t: „P rü fu n g d e r h y d rau ­ lisch en B in d e m itte l“. — Prof. D ip l.-In g . L. K r ü g e r , B e rlin -D a h le m :

„ P rü fu n g d e r n a tü rlich e n G e ste in e auf W e tte rb e s tä n d ig k e it“.

S o n n a b e n d , 20. O k to b e r, B e sich tig u n g sfa h rte n nach K arlsru h e und in den Schw arzw ald (F ü h ru n g : Prof. $ r.= ^ n g G a b e r , K a rlsru h e) m it Besich­

tig u n g d e r V e rsu c h sa n stalt für H olz, S tein, E isen (Prüfraum G ab er) und d es F lu ß b a u la b o rato riu m s an d er T. H. K a rlsru h e; n a ch R eu tlin g en und in die S chw äbische Alb (F ü h ru n g : Prof. Dr. S ie b e i , S tu ttg a rt) so w ie nach Lauffen, H eilb ro n n , G u n d e lsh e im u nd M arbach (F ü h ru n g : S tro m b au d irek to r S r . ^ n g . efjr. K o n z u n d Prof. O tto G r a f , S tu ttg a rt) m it B e sich tig u n g des W ürtt. P o rtlan d z e m e n tw e rk s L au ffe n -N . u n d vo n B au ten d e r N eckarbau­

d irek tio n S tu ttg a rt. A u ß e rd em B esich tig u n g en in S tu ttg a rt (F ü h ru n g : Baurat M. U l r i c h ) . — A n m e ld u n g e n b ei d e r G e sc h ä ftste lle B erlin NW 7, Doro­

th e e n s tra ß e 40.

IN H A L T : D e r H a m b u r g e r K o n g r e ß h a l l e n - W e t t b e w e r b . — F e l s s p r e n g u n g u n t e r W a s s e r . — D a s d e u t s c h e V e r k e h r s p r o b l e m u n d s e i n e L ö s u n g . — V e r m i s c h t e s : D e h n u n g s f u g e n i n e i n e m F ö r d e r t u n n e l a u s B e t o n . — D e u t s c h e r V e r b a n d f ü r d i e M a t e r i a l p r ü f u n g e n d e r T e c h n i k .

S c h r i f t l e i t u n g : A . L a s k u s , G e h . R e g i e r u n g s r a t , B e r l i n - F r i e d e n a u . V e r l a g v o n W i l h e l m E r n s t & S o h n , B e r l i n .

D r u c k d e r B u c h d r u c k e r e i G e b r ü d e r E r n s t , B e r l i n . Druckplatte

Bleimantel

Unterlegscheibe

y ^ P u t f / /, /C allendritt

16 mm Bolzen / i/jn k e f 5 m

D e h n u n g s f u g e n in e in e m F ö r d e r tu n n e l a u s B e to n . In d er Z eit­

schrift L ’E n trep rise F rançaise 1934, Nr. 43 vom 25 J u li ist e in e A u sb ild u n g solcher D eh n u n g sfu g en besch rieb en . D er T unnel w u rd e für die P h o sp h at­

w erk e von C asablanca auf sehr u n g ü n stig em G elän d e errichtet, das infolge d e r stä n d ig e n E in­

w irk u n g von E bbe un d F lut sta rk en S en k u n g en un d V ersch ie­

bu n g en u n terw o rfen ist. Die A nlage ist auf ein e r b is 13 m stark en A u fschüttung von F e ls­

blöcken errich tet. D er 240 m lange T u n n el (Q u ersch n itt s. Abb. 1) ist in ein zeln e A bschnitte von 30 bis 40 m Länge a u fg eteilt, zw i­

schen d en en T rennfugen von 40 mm B reite v e rb leib en . Die ein zeln en D ehn u n g sfu g en w erden d urch einen 5 m m dicken B lei­

m an tel ü b e rd e c k t, d er durch ein

e in g e leg tes feines D rah tn etz ver- A bb. 1.

stä rk t ist u n d die F u g e w u lsta rtig a b ­ d eck t. W ie A bb. 2 zeig t, w ird d e r B lei­

m an tel b e id e rse itig m it D ru ck p latten von 80 • 14, die auf zw ei ü b e re in a n d e rg e le g ­ te n H a rtp ap iers tre i­

fen lieg en , g e g e n die D ich tu n g ssch ich t aus

„ C a lle n d rit“ durch in die T u n n elw a n d e in g e lass en e M a u e r­

sc h rau b e n g e p reß t.

Z w ischen den S chrau­

b e n m u tte rn un d den D ru ck p latten liegen U n te rle g sc h eib e n , die auf d e r ein en S eite a u s E isen, auf d e r a n d e re n S eite aus

Blei b e s te h e n . D er B leim an tel lie g t in ein er A u s n eh m u n g d er T u n n el­

w a n d , die m it ein em D eckblech v ersch lo ssen w ird. D as D eckblech ru h t Schnitt P-B

, Deckblech -0,22---

, Eisenbeton - abdeckplatte 2 geteerte

Pappstreifen A bb. 2. 1*5

Cytaty

Powiązane dokumenty

A ls U nterbettung wird ein e 20 cm hohe Steinknackschicht ausgeführt, die wiederum nach Art ein es um gekehrten Filters auf einer feinkörnigeren U nterlage von

A ls aber in den Nachkriegszeiten schw erere L okom otiven in Betrieb g ese tzt w erden mußten, ergab sich die N otw en digkeit einer Verstärkung dieser Brücke.. Aus

Die größte Verbreitung und w ich tigste A nw endung hat der heiß auf- getragene Bitumendeckanstrich bei den Anstrichen in Salzw asser gefunden. Die Schleusentore des

5. Ohne Zusatz beziehen sich die Bezeichnungen auf das Jahr. MNW des Jahres ergibt sich, indem der niedrigste Wasserstand jedes einzelnen Jahres der betrachteten

platten hergestellt. Als Unterstützungen sollen die aus der Abbildung des Modells erkennbaren schwimmenden Säulen dienen, die dem Ganzen auch bei ungewöhnlich

Abb.. W enn man sich vergegenw ärtigt, w elche Schubspannungen die schm alen Zw ischenw ände beim F esthalten bezw. F ern er lassen sich Schlüsse ziehen auf den Grad

M. Das Wasser versickerte aber nicht m ehr in den Untergrund. bis zu 1 m hoch und ko n nten , da ein Abtrocknen wegen des zu grofien Zeitverlustes nicht

Die Trinkwasserabgabe an die Stadt Magdeburg kommt, wie bereits oben erwahnt, zur Zeit allerdings nicht in Frage, sie wird jedoch spaterhin sicherlich einmal von