• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 32

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 32"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

4 1 1 Mt

"'li 'TO i(3

ktölfi iw aj g.

jDeaiuj;

ickitoi, j od ia J(v

»I Stłum KWmn iis VBm'j 3Bbü,i1iI(

Bi is Bce Xlfajü

«ini mi fflBij limit fe;

Mon 3, c :

iea ¡a a s t i, toSis i i i i :

iiiiffifc lejtrilc md desi

n»erti*

SllliSZL

Ifiltlllli [[■iHc i,*:*

jg Bi­

lden.' !■' mfiSi (r&*

i &

t f m a * ! sst&l

w-

i t *

DIE BAUTECHNIK

S N Si?!

ännover |

1

l?'W

^

C kdubL

H i « 111111 ii Si*.

i,

12. Jahrgang BE R L IN , 27. Juli 1 934 Heft 32

Alle R e c h te V o r b e h a l t e n .

Mechanik des H ebewerks Niederfinow.

V on M in isteria lra t B u r k o w itz VDI, Berlin.

Wie man in d en G ru n d w isse n sc h aften d e rT e c h n ik u n te r d e r .M e c h a n ik “ die Lehre vom G le ic h g ew ic h t u n d vo n d e r B ew e g u n g d e r K ö rp er u n te r der Einwirkung von K räften v e rs te h t, so soll es A u fg ab e d ie s e s A ufsatzes sein, die G leichgew ichts- un d B e w e g u n g sb e d in g u n g e n d es H e b ew erk s darzulegen. H ierb ei w ird b e w u ß t d a rau f v e rz ic h te t w e rd e n , „ k o n stru k tiv e “ Einzelheiten zu b e h a n d e ln , da h ie rü b e r an a n d e re r S te lle z u sa m m e n ­ fassend und ausführlich b e ric h te t w ird . Es ist auch nich t die A bsicht dieses Aufsatzes, sich in die g esch ic h tlic h e E n tw ic k lu n g d e r H e b ew erk e vom Standpunkte d e r M ech an ik aus zu v e rlie re n , v ie lm e h r w ird e r sich im wesentlichen auf das b e sc h rä n k e n , w as b e i d em S ch iffsh eb ew erk in Niederfinow zu b e m e rk e n ist.

D ie L ast.

Da es sich um ein „S chiffs“h e b e w e rk h a n d e lt, k o m m en n u r Schiffe, und auch nur solche d er B in n en sch iffah rt als zu h e b e n d e Last in B etracht.

Diese Lasten sind nach F o rm , G rö ß e u n d G e w ic h t a u ß ero rd e n tlich v e r­

schieden. Das H e b ew erk N ie d erfin o w ist b e s tim m t, K äh n e bis zu 1000 t Tragfähigkeit m it L ad u n g um etw a 36 m z u h e b e n .

Eine der G ru n d frag en w ar, ob m an die Schiffe tro ck en o d e r sc h w im m e n d heben sollte. M echanisch ist das in so fern v o n B e d eu tu n g , als m an bei Trockenförderung w ie b ei e in e m K ran o d e r A ufzug je nach d em G ew ich t des Kahns m it L ad u n g v e rsc h ie d e n e H u b k raft u n d H u b a rb e it au fw en d en muß, w ährend es b ei N a ß fö rd e ru n g e in e rle i ist, ob d e r Trog, in d em der Kahn schw im m t, eine g ro ß e o d e r ein e k le in e o d er auch g a r k e in e K ah n last trägt; W asser e rsetz t nach b e k a n n te n p h y sik a lisc h e n G e se tz e n s te ts das etwa fehlende K ahngew icht. H ier is t n ich t d e r P la tz , die V or- u n d N a ch ­ teile der Naß- o d e r T ro ck e n fö rd eru n g g e g e n e in a n d e r ab zu w ä g en . In einem vom Z e n tralv e rein für die d e u ts c h e B in n en sch iffah rt v e ra n s ta lte te n Preisausschreiben1) ü b e r die F ra g e : „S ind die zu k ü n ftig en S ch iffsh eb e­

werke, sei es m it lo tre c h te r H e b u n g , sei es m it F ö rd e ru n g auf g e n e ig te r Ebene, für N aß fö rd eru n g o d e r für T ro ck e n fö rd eru n g e in z u ric h te n ? “ sie g te der G edanke der N a ß fö rd eru n g ; d ie R e ic h s w a s se rs tra ß e n v e rw a ltu n g h a tte ihn sich von d e r e rste n P la n u n g d e s H e b e w e rk s N ie d erfin o w an zu eigen gemacht.

Die N aßförderung s e tz t v o rau s, d aß m an e in e n z u r A u fn ah m e des größten noch zu h e b e n d e n K ah n s a u s re ic h e n d e n T rog m it g e n ü g e n d tie fer Wasserfüllung h e rric h te t, d e r n u n u n a b h ä n g ig vo n K ahnform u n d K ah n ­ größe ein für alle m a l die zu h e b e n d e L ast d a rs te llt; e r e n th ä lt eine Wasserfüllung vo n 2690 t; d e r T ro g m it se in em Z u b e h ö r se lb st w ie g t etwa 1600 t, also ist das G e sa m tg e w ic h t v o n T rog u n d W asserfü llu n g , d. h. die zu b e w e g e n d e Last, 4290 t.

Diese Last m uß g e tra g e n , g e h o b e n u n d w ä h re n d d e s g a n ze n H u b ­ weges parallel m it ih rer A n fan g slag e g e h a lte n w e rd e n ; sie ist w eg en d es verschieblichen T eils von 2690 t in h o h e m M aße g e g e n je d e V e rk an tu n g empfindlich; für je d e s Z e n tim e te r d e r S e n k u n g ein es T ro g en d e s g e g e n ­ über dem a n d ere n w a n d e rt e in e L ast von rd. 2,60 t a u s d e r e in e n T ro g ­ hälfte zur a n d e re n h e rü b e r, w o d u rc h ein F e h ltrim m o m e n t von 150 tm hervorgerufen w ird. M an m uß so lc h e V e rk a n tu n g e n v e rh in d e rn o d e r wenigstens in so e n g e n G re n z e n h a lte n , d aß sie n ich t b e d e n k lic h w e rd en können.

Die Last m uß also p a ra lle l g e fü h rt w e rd e n ; m an h a t d as in N ie d e r­

finow dadurch erreich t, d aß m an d e n T ro g m it v ie r R itzeln, die d u rch ein W ellenviereck m ite in a n d er m ec h an isch fe st g e k u p p e lt sin d , an Z a h n ­ stockleitern, die am G e rü st g u t a u sg e ric h te t b e fe s tig t sin d , auf un d n ied e r klettern läßt. M an b e n u tz t d ie s e R itzel au ch d a zu , die A n trieb k rä fte zu r Bewegung des T roges a u fzu n e h m e n u n d in d as H e b e w e rk g e rü s t z u ü b e r­

tragen. M an h a t d a ra u f v e rz ic h te t, S p in d e ln w ie in H e n ric h e n b u rg zum Antrieb u n d z u r G e ra d fü h ru n g zu v e rw e n d e n , w eil S p in d e ln d e r h ier erforderlichen L än g e n ich t z u v e rlä s s ig g e n u g e rsch ie n en u n d a u ch H e r­

stellu n g ssch w ierig k eiten g e b o te n h ä tte n (vgl. sp ä te r u n te r „ A n trie b “).

D a s G le ic h g e w ic h t.

Die L ast vo n 4290 t ist in F o rm u n d G rö ß e u n g e w ö h n lic h , 85 m fang, m ehr als 12 m b re it! S o la n g e m an sich m it dem G e d a n k e n d es Baues von S c h iffsh e b ew e rk e n b e sc h ä ftig te , w ar es im m e r ein e G ru n d fra g e:

«Wie w ird d ie s e L ast g e s tü tz t, g e h o b e n , g e fü h rt ? “ U n zäh lig e V o rsch läg e, ') Z. f. B inn. 1926, Ju n i. P re isa u ssc h re ib e n d e r S ch lich tin g -S tiftu n g . Über das E rg e b n is s. e b e n d a 1927, H eft 10, S. 403.

auch W e ttb e w e rb e u n d P re isa u ssc h reib e n h a b e n sich d ies er F rage b e m ä c h tig t; alle n u r d e n k b are n M ittel h a b en h e rh a lte n m ü s s e n 2). W enn m an sich im v o rlie g en d e n F a lle sc h ließ lich d a zu en tsch lo ssen h a t, g e w isse r­

m aß e n zum ersten a u sg e fü h rte n S c h iffsh e b ew e rk 3) m it G ew ich tsau sg leich d u rc h zah lreich e G eg en g e w ic h te an S e ile n z u rü ck z u k eh re n , so desh alb , w eil m an d iese A rt d e s G ew ic h tsau sg le ic h s z w ar m it v ie le n G lied ern , a b e r doch solchen b e k a n n te r A rt u n d G rö ß e erre ich en ko n n te.

M an h a t also d e n T rog an D rah tseile g e h ä n g t u n d sein e Last am a n d e re n E n d e d urch G e g e n g e w ic h te a u sg eg lich en ; d azu g e h ö re n im g an zen 256 D ra h tseile, die p a arw e ise ü b e r zw eirillig e S e iltro m m eln lau fen . D rei V ie rte l d e r S eile tra g e n stä n d ig ih re L ast, ein V iertel sin d in B ereitsch aft zum A uffangen v o n G e g e n g e w ic h te n b e i S eilb ru c h (vgl. die k o n stru k tiv e n T eile d e r A b h a n d lu n g en ü b e r das S ch iffsh eb ew erk N iederfinow ). D er T ro g ist also in 192 P u n k te n se in er L änge au fg eh ä n g t u n d k a n n som it als g leic h m ä ß ig ü b e r se in e g a n z e L än g e vo n d e n S eilen g e tra g e n a n ­ g e s e h e n w e rd e n . D ie b e w e g te Last ist d a d u rch vo n 4290 1 auf das D o p p e lte , also auf 8580 t a n g ew ach sen . B eim S o llw a sse rsta n d e, im p ra k tisc h en B etrieb e also b ei dem e rfa h ru n g sm äß ig fe stg e s te llte n a u s ­ g e w o g e n e n Z u stan d e , h e rrsch t G le ic h g ew ic h t der L aste n ; d e r Trog h a t w e d e r das B e streb e n zu ste ig e n no ch zu sin k en , e in e rle i, ob m it Schiffslast o d e r nicht.

D ie se r w ü n s c h e n sw e rte Z u stan d ist leid e r n ich t im m e r zu erreich en , U n g l e i c h g e w i c h t nich t im m e r zu v e rm e id e n .

Schon d e r Ü b e rg an g d e r S eile vo n e in e r S c h e ib e n se ite zu r a n d ere n schafft ein U n g leich g ew ich t, das bis zu 90 t au sm ach en kan n . M an k o n n te d ieses U n g leic h g ew ic h t a b er b e k äm p fe n d ad u rch , d aß m an zw isch en Trog u n d G e g e n g e w ic h te A u sg le ich k e tte n g e h ä n g t h at, d e re n G ew ich t g e ra d e so b e m e ss e n ist, d aß die d urch Ü b e rg e h e n d e r S eile e n ts te h e n d e S tö ru n g d e s G leich g ew ich ts in je d e r H ö h e n lag e a u sg e g lich e n w ird. D a v ier so lch er A u sg le ich k e tte n das G ew ich t v o n 256 S e ile n a u sz u g leic h en h a b en , w ie g t 1 m A u sg le ich k e tte so v iel, w ie 256 : 4 o d er w ie 64 m Seil. D ie S eile m it Z u b e h ö r u n d d ie A u sg leich k e tten z u sa m m e n v e rm e h re n die b e w e g te L ast um etw a 240 t.

D iese re g elm ä ß ig e u n d d a h er au sg leich b a re U rsach e ein e s U n g leich ­ g e w ich ts ist a b er n ich t d ie ein zig e Q u e lle ein e s solchen. M an m uß z. B. auch m it W as serfe h lla st rech n en , sei es ein e Ü b e rla st d urch zu große T ro g fü llu n g , sei es e in e U n te rla st d u rc h zu g e rin g e W asserfü llu n g ; im G re n zfa lle w ohl gar m it e in e m v ö llig en A u slau fen d es T roges, das zu ein em U n g le ic h g ew ic h t vo n 2690 t (s. o.) fü h ren m ü ß te . Schon U n ach tsam ­ k e ite n beim A n fah ren an d ie H a ltu n g e n kö n n en F e h lla s te n h e rb e ifü h re n ; d ies e k ö n n e n a b er auch aus W in d sta u än d e ru n g w ä h ren d d es Ein- un d A u sfah ren s vo n K äh n en , d urch V e rd rän g u n g s stau b eim E in fah ren , d urch W asse rs ta n d sä n d e ru n g e n b eim S ch leu sen in d e r b e n ac h b arte n S c h le u s e n ­ tre p p e e n ts te h e n . B e trie b sm ä ß ig m ö g lich en U n g le ic h g ew ic h ten m ü ssen T rag w e rk un d A ntrieb o h n e w e ite re s fo lg en k ö n n e n (s. B e w e g u n g d er L ast!), d a g eg e n ist es n ich t zu v e rla n g e n , d aß bei a u ß erg e w ö h n lic h e n G leic h g ew ic h tsstö ru n g e n , d en so g e n a n n te n „ K a ta stro p h e n fä lle n “, n äm lich b eim V o llau fen o d e r b e im L eerlau fen d es T roges, die M asc h in en teile des B e trie b es auch z u r A u fn ah m e d e r u n g e w ö h n lic h g ro ß en K a tastro p h e n la ste n a u sreic h en , d a d iese in e in e r a n d ere n G rö ß e n o rd n u n g lie g e n ; h ierfü r sind d en n au ch b e s o n d e re S ic h eru n g e n ein g e fü g t w o rd en , d ie v o rw e g g e n o m m e n w e rd en m ö g en , da sie m it d e r sp ä te r z u b e h a n d e ln d e n „B ew eg u n g der L a s t“ e n g z u sa m m e n zu a rb eite n h ab en .

D a s G esp e rr e .

D er T ro g h a t e in en „ F re ib o rd “ v o n 0,80 m u n d e in e re g elm ä ß ig e W asserfü llu n g vo n e tw a 2,50 m T ie fe; läu ft d ies e W asserfü llu n g a u s, dann tr itt ein U n g le ic h g ew ic h t v o n 2690 t (s .o .) ein, d as d e n T rog nach o b e n z u z ie h e n su c h t; lä u ft d e r Trog v o ll, d a n n tritt ein U n g le ic h g ew ic h t v o n 810 t ein, d as ihn a b w ä r t s zu d rü c k en su ch t. U m in d iesen F ä lle n , vo n d e n e n d e r T ro g le e rla u f ersich tlich d e r sc h w e rere ist, d ie Ü b e rla st sich er auf n e h m e n u n d a b s e tz e n zu k ö n n e n , ist ein G e sp e rre e in g e b a u t w o rd e n ; es fü h rt d e n N am en „ D re h rie g e l“ u n d ist m it d em A n trieb e d urch e in e V o rrich tu n g g e k u p p e lt, fü r die d e r je tz t im R u h e stan d e leb e n d e frü h ere O b e rre g ie ru n g s b a u ra t im R e ic h sv e rk eh rs m in isteriu m L o e b e l l u n ter

2) M in iste ria lra t S r.= 3ng. E l l e r b e c k , E n tw u rfsa rb e ite n für das S c h iffsh e b ew e rk b e i N ied erfin o w . B au tech n . 1927, H eft 23, S. 319,

3) W ie zu 2).

(2)

4 1 2 B u r k o w i t z , M e c h an ik d e s H e b e w e r k s Nie derfinow D IE B A U T E C H N IK F a c h s c h r i f t f. d . g e s . B au in g e n ie u rw e s e n

i/orgespanrrk Feder

A bb. 1.

Nr. 3 8 0 3 7 7 ein P a te n t e rh alte n h a tte ; d ieses ist ihm von d er V e rw a ltu n g a b g e k a u ft w o rd en . D er m a ß g e b en d e P a ten ta n sp ru ch la u te t:

„S e lb s ts p erre n d er A ntrieb für S chiffshebew erke u n d sch w ere A uf­

zü g e g ro ß e r H u b h ö h e, b e i dem ein A n trieb sm itte l m it ein er Z ah n sta n g e od. dgl. g e k u p p e lt u n d eine m it dem A n trieb sm ittel zw an g läu fig a n ­ g e trie b e n e A uffan g v o rrich tu n g v o rg e seh e n ist, d ad u rch g e k en n z eic h n et, d a ß das A n trieb sritze l n achgiebig g e la g ert is t.“

D ie n a ch g ieb ig e L ag eru n g des A n­

trie b sritze ls ist also das W esen tlic h e d ieses G esp erres. A bb. 1 z e ig t se in en G ru n d ­ g e d a n k e n , w o b ei ein er m öglichst a n sch au ­ lic h e n D a rstellu n g sw eise der V orzug vor a u sfü h ru n g sg e tre u e r W ie d erg a b e g e g e b e n w u rd e. A uf ein er durch v o rg esp an n te F e d e rn in e in e r m ittle ren R u helage g e ­ h a lte n e n W iege ist das vom M otor an ­ g e trie b e n e A n trieb sritzel g e la g e rt, m it d e sse n H ilfe d e r T rog an e in e r Z ah n ­ sto c k le ite r auf u nd n ie d e r b e w e g t w ird;

das g e sa m te T riebw erk ist w e g g ela sse n

w o rd e n , doch ist zu d e n k e n , daß das R itzel sich nich t frei auf d er Z ah n sta n g e a b ro llen k a n n , sondern vom M otor u n d vo n den B rem sen h e r A n trie b , H e m m u n g oder B eh in d ern je d e r D re h b ew eg u n g erfährt.

K o m m t au s irg en d ein em A nlaß in das A ntrieb sritzel ein Z ahndruck, d e r h ö h er is t, als es d en v o rg e sp a n n te n F ed ern e n ts p ric h t, dann sch w in g t die W iege aus, un d der Trog se tzt sich m it sein en T atzen T auf feste W id erlag er U 1 o d er U 2, die auch für die g rö ß te F e h lla st d e r A nlage trag fä h ig sin d ; d e r R itzelzahndruck kann nich t h ö h e r w e rd en , als es den je tz t g e d e h n te n v o rg esp an n ten F e d ern entspricht. Da d e r eb en g e sc h ild erte V o rg an g in je d e r H ö h e n lag e e in trete n kann, sind d ie T atzen T als ku rze, am T roge b efestig te d reh b are, vom R itzelantrieb m itg e trie b e n e S c h ra u b en ­ sp in d e ln (D reh rieg el!) a u s g e b ild e t, d ie W id erlag e r U als d u rch lau fen d e g esc h litzte S ch ra u b en m u tte rn (M u tterbackensäulen); die „ D re h rie g e l“ laufen g e w ö h n lic h m it S pielraum re ib u n g slo s m it, tre te n also n u r b e i g ro ß en F e h lla ste n in T ätigkeit. So viel hier d a rü b er; das K o n stru k tiv e w ird an a n d e re r S te lle d e r A ufsatzreihe b e h an d e lt.

Die D reh rieg el u n d die M u tterb ack en sä u len m ü ssen im sta n d e sein, in je d e r H ö h e n lag e d er F a h rt eine Last vo n 2690 : 4 o d er 670 t m it S icher­

h e it au fzu n e h m e n u nd ü b e r die M u tterb a ck e n sä u len auf d as T rag g erü st zu ü b e rtra g e n .

Die F e d e rtö p fe m it v o rg e sp an n te n F ed ern h a lte n die R itzel b ei Z ah n ­ d rü c k en bis zu je 30 t in ih ren b e trie b s m äß ig en S ollagen d er M ittel­

s te llu n g ; v ier so lch er Ritzel u n d F ed ertö p fe sind v o rh a n d e n ; also k ö n n en F e h lla ste n b is zu 120 t b e lie b ig e r R ichtung vom A n trieb e a u fg en o m m en w e rd e n , o h n e daß die Ritzel n a ch g eb en ; d e r g e sa m te V o rtrieb v e rh ält sich n ich t an d ers, als ob F e d e rtö p fe un d G esp erre g a r nich t v o rh a n d en w ären. E rst bei F e h lla ste n von m ehr als 120 t tre te n d iese S icherungen in T ä tig k e it; im R u h ezu stä n d e le ite n sie die L asten u n m erk lich von den R itzeln auf die D re h rie g el ü b e r u n d v e rh in d e rn ein In g an g setzen des H e b ew erk s durch Strom W egunterbrechung; w ä h ren d d e r F a h rt e in tre te n d e F e h lla s te n v e ran las se n z u n äc h st ein S tillse tze n durch S tro m u n terb rech u n g , d an n ein Ü b e rleite n der F e h lla st w ie vor. E in e p lötzliche F e h lla st w ä h ren d d e r F a h rt kann n ich t e in trete n , d en n b e i dem g roßen W asser­

in h a lte d es T ro g es w ü rd e se lb st ein T orbruch so viel Z eit zum W asser­

a u sla u f e rfo rd ern , d aß inzw ischen das T rieb w erk durch S tro m u n te rb rec h u n g län g st s tillg e se tz t w o rd en ist. Ü b er das V e rh alte n des G e sp e rre s bei e in e r p lö tzlich en S tro m u n te rb re c h u n g ist im näch sten A b sch n itt N äh eres zu finden.

D ie B e w e g u n g d er L ast.

W eitau s b e m e rk e n s w e rte r als das V e rh alten im G leich g ew ich te o d er w ä h re n d d e r R uhe sin d die E rsch ein u n g en b e i d er B ew e g u n g des T roges, w en n „ L e b e n “ in das S chiffshebew erk ko m m t. D ann tre te n n eu e K räfte auf, d ie d ie B e w eg u n g zu hem m en, o d e r zu fördern su c h e n ; F e h l­

la s te n sind je tz t nicht n u r G le ic h g e w ic h tsstö ru n g e n , so n d ern auch F re u n d e o d e r F e in d e d er B ew eg u n g ; a b er auch M assenkräfte tre te n auf, die im R u h e zu stä n d e fe h le n u n d vo n d e r G röße d er b e w e g te n M assen u n d d en G e sc h w in d ig k eite n u nd B e sch leu n ig u n g en a b h än g en .

B e w e g u n g sw id erstä n d e sitzen ü b e rall d o rt, w o g le ite n d e o d er ro lle n d e R eib u n g au ftritt o d e r w o F o rm ä n d eru n g s arb e it v e rric h te t w e rd e n m uß.

A us d em g e w äh lten „ S y ste m “ des G e w ic h tsau sg le ic h s m it G e g e n ­ g e w ic h te n an zah lreic h en S eilen , die ü b e r S eilrollen lau fen , e rg ib t sich als H a u p tsitz d e r B e w eg u n g sw id erstä n d e die R eib u n g in d en S e ilsch e ib en ­ lag e rn u n d die F o rm ä n d eru n g s arb e it beim Lauf d er S eile ü b e r die S eil­

sc h e ib e n . Da d iese W id e rstän d e e b e n so g ru n d le g e n d für die G e sta ltu n g d es E n tw u rfs sein m u ß te n , w ie das noch u n b e k a n n te V e rh a lte n von L agern u n d S eilen u n te r d en b e so n d e re n B ela stu n g sv e rh ältn isse n beim S c h iffsh e b ew e rk , so h a t die V e rw a ltu n g von A nfang an d er K läru n g d ieser V o rfrag en ih r b e s o n d e re s A u g e n m erk z u g ew a n d t. B eim S taatlich en M aterialp rü fu n g sa m t in B erlin -D a h le m w u rd e ein b e s o n d e re r V ersu ch s­

e rric h te t; die E rg eb n isse d e r in e n g e r F ü h lu n g m it d em Materialprüfungs­

a m t d u rc h g e fü h rten V ersu ch e sin d dem E n tw ü rfe z u g ru n d e g e le g t worden Ü b er d iese V ersu ch e ist in d er F a c h lite ra tu r b e re its b e ric h te t worden4) B e m e rk en s w e rt a u s d iesen V ersu ch en ist, d aß G l e i t l a g e r versagt haben o ffen b ar w eil die B e trie b sb e d in g u n g e n für so lch e L ag er se h r ungünstig*

w a re n ; die Last vo n 45 t auf ein L ager ist g ro ß ; auch die Flächenpressung v on 6 8 k g /cm2 w ar nich t g e rad e n ie d rig ; im m erh in w ären diese Werte noch erträg lich g e w es en , w en n nicht d ie lan g en R u h ep au sen , die geringe U m d re h u n g sza h l u n d d e r g e rin g e D reh w in k el ein e s H u b es dazu geführt h ä tte n , daß sich sch ließ lich d e r Ö lfilm im L ager ze rrieb ; es kam zu tro c k e n e r R e ib u n g m it h o h e n G le itw id e rs tä n d e n u n d schließlich zum F re ssen d e r L ager. G le itla g e r w u rd e n d a h e r verw o rfen ; auch deshalb noch, w eil b e i ih n e n ein zu g ro ß er U n te rsch ie d zw ischen der Reibung d e r R uhe u n d d e r R e ib u n g d e r B ew eg u n g b e sta n d , d er das Anfahren sehr e rsch w ert h ä tte . M an b ra u ch te, b e zo g e n auf ein e do p p elrillig e Seilscheibe g e p la n te r G rö ß e un d B e la stu n g (3500 mm D urchm ., 22,5 t Belastung in jed e m Seil), im G ew ich tsv erfa h ren 300 k g e in s e itig e Ü berlast für die g leich fö rm ig e B e w eg u n g , a b e r 760 k g für das A nfahren zur Überwindung d e r ru h e n d e n R eibung. M an w ä h lte schließlich R ollenlager, bei denen u n te r g leich en V e rsu c h sb e d in g u n g e n n u r 115 kg Ü b e rlast für die Bewegung, 130 k g für das A n fah ren erforderlich w u rd e n , u n d zw ar in d en ungünstigsten F älle n m it d e n am w e n ig sten b ie g s a m e n S eilen.

A us d en S eilen w ä h lte m an nach se h r v ielen vergleichenden Ver­

su c h e n sch ließ lich das lä n g s g es ch lag e n e R u n d litzen seil aus, weil es die W id e rstan d s- u n d d ie L e b e n s d a u e rp ro b e (B iegeprobe) am b e sten bestanden h a t. H ier soll auf die Lager- u n d S e ilv e rsu c h e nicht w eiter eingegangen w e rd en , doch sei b e m e rk t, d aß b e i d e n g e w ä h lte n S eilen und Lagern, b e zo g e n auf d as g a n ze H e b e w e rk , e in e e i n s e i t i g e Ü b e r l a s t v o n e tw a 10 t g e n ü g t, um d ie B e w e g u n g s w id e rs tä n d e au s L ager- u n d Seilreibung zu ü b e rw in d en . D as w äre e in e W asserfe h lla st vo n n u r etw a 1 cm Höhe.

Das W erk läu ft also a u ß e ro rd e n tlic h leic h t un d k ö n n te schon durch ganz g e rin g e s W assersta n d ssp ie l o h n e frem de T rie b k raft b e trieb e n werden. Daß das nicht e m p fe h le n sw e rt ist, soll sp ä te r g e z e ig t w erd en .

D ie B e w e g u n g sw id ers tä n d e sin d b e im A n fah ren g rö ß er, weil dann auch noch die A rbeit zur B e sc h le u n ig u n g d er sch w eren M assen zu leisten ist. Trog, W asser im T roge, G e g en g e w ic h te , S eile un d Ausgleichketten m it allem Z u b e h ö r w ie g en 8800 t, u n d d iese m ü ssen auf die festgesetzte G e sc h w in d ig k eit vo n 12 c m /sek g e b ra c h t w e rd en . N ähm e man die B esc h le u n ig u n g zu groß, so b e s tä n d e die G efah r, daß die Zahndrücke in d en A n trieb sritzeln zu g roß w ü rd en , daß a lso die F ed ertö p fe ausschlügen u n d d a m it d en S tro m k reislau f u n te rb rä c h e n , d. h. das W erk stillsetzten, eh e m an ü b e rh a u p t in F a h rt g e k o m m e n w äre. D ie R itzel widerstehen Z ah n d rü ck en von 1 2 0 t, o h n e n a ch z u g eb e n (s. G esp erre 1); mit diesen 120 t k ö n n te m an das a u sg e w o g en e W erk so b e sc h le u n ig e n , daß es schon in w en ig er als 1 sek in v o lle r F a h rt w äre, d e n n 120 t Kraft ergäben an d e r M asse ein er L ast vo n 8800 t e in e B e sc h le u n ig u n g von 0,134 m/sek2, d. h. n a c h e in e r S e k u n d e b e re its e in e G e sc h w in d ig k eit von 13,4 cm/sek.

W ed e r ist e in e solche G e sc h w in d ig k eit erfo rd erlich , noch auch eine solche B esch le u n ig u n g ; m an m ü ß te d a b e i ja a u ch u n n ö tig den Rückhalt opfern, d e n m an in d e n v o rg e sp a n n te n F e d e rn d e r F ed ertö p fe zum Über­

w in d en von F e h lla s te n in B e reitsch a ft h at. Es g e n ü g t vollkom m en, wenn m an die A nfahrzeit auf 10 bis 20 sek D a u e r a u sd e h n t, w o b ei Beschleunigungs­

kräfte n u r zw isch en 10,6 u n d 5,3 t a u ftre te n , die von d erselb en Größen­

o rd n u n g sin d w ie die B e w e g u n g sw id e rs tä n d e . M an h a t die Anfahrzeit so b e m e s s e n , d aß m an m it e in e m A n f a h r w id e r s ta n d von etw a 2 0 t (bei ein em B e w e g u n g s w i d e r s t a n d v o n 10 t), g e d a c h t als der Bewegung e n tg e g e n g e ric h te te r, am T rog a n g re ifen d e r W id e rstan d , rechnen kann.

G e g e n ü b e r d en R itze lk rä ften im A u g e n b lic k d es V e rb rau c h s der Feder­

v o rsp a n n u n g ste h e n also 120 — 20 o d e r rd. 100 t (gleich 10 cm Wasser­

fe h llast nach b e id e n S e ite n vo n d e r S o llag e au s g e m e ssen ) für Ungenauig­

k e ite n d es A n fah ren s usw . u n b e d en k lich frei. D er W asserspiegel könnte also um ± 10 cm vo n d e r S o lla g e a b w eic h en , o h n e daß beim Anfahren die F e d e rtö p fe au ssc h lü g en . E ine g rö ß ere F e h lla s t w ü rd e sich durch S tro m u n te rb re c h u n g b eim V e rsu ch e an zu fah ren b e m e rk b a r m achen, ein F ah ren also v erh in d e rn . D er W assersta n d im T roge m ü ß te dann zunächst m it d e n F ü ll- u n d E n tle eru n g se in ric h tu n g e n d e s T ro g es b erichtigt werden, eh e die F a h rt m öglich w äre.

D er T ro g fah rt k o m m t es z u g u te , d aß b ei R o llen lag e rn Anfahr- und B e w e g u n g sw id e rs tä n d e nich t se h r v e rsch ie d en v o n e in a n d e r sin d ; auch E in flü sse d e r J a h re s z e it o d e r la n g e n S tillsta n d es m ach en sich bei diesen L agern k au m b e m e rk b a r. M an h a t es a b e r auch w o h lb e d a c h t verm ieden, ein en A n trieb zu w ä h le n , d e r das B e stre b e n d e s sa n ften A n fahrens etwa durch die E ig e n art d es M otors d u rc h k reu z en k ö n n te ; g e ra d e weil die zu b e sc h le u n ig e n d e n M a ssen u n g ew ö h n lich g ro ß sin d , d ie Z elt d e s Anlaufs ab er n ic h t d rän g t, h a t m an d en L eo n a rd -A n trieb g e w ä h lt, w eil d ieser wie kein a n d e re r D re h m o m e n t und Z ugkraft au s dem N u llw e rt h eraus in

K*Stl - M i f 'l

> ie" '

ÿ Ç s 'J l *t«ifi

¿(¡I®

U&ijM

ill#! Pgtfgfli jljaiseknü

jsflJOOK Ti

■¡¿rß • osaiS?

y s e ö sserfii mfefta

.sassL

[EtrTJ

¡¡fc rite is

« te l >

a& är ijtS. 2Z : tB&fc : tlC E i ESäE

E ile : i F r « WL s ä

*r ;Mq Ulcüi itsknüg!

«bim

:hÜ8Hr

«wsaä HÖR ' «Ultj

*kfeüa '■KU

!H le

!|S üi fe® bt in? i vent

tu rm fü r d ie U n te rsu ch u n g von L agern u n d S eilen v e rsc h ie d e n e r B auart

4) ® r.=3ng. F r e u n d , V e rsuche m it D ra h tse ilen u n d S eilsch eib en ­ lag e rn für das S ch iffsh eb ew erk N iederfinow . Z. d . V d l 1929, H eft 3,

S. 73 u. f. hhit tr

^ Qtfav

(3)

JshrganB ’ 2 H e ll 32

27. Ju li 1934 B u r k o w i t z , Mechani k des H e b e w e r k s Ni eder f i now 4 1 3

%

beliebig re g elb are r W eise an w ach sen lassen kann. A ndernfalls kön n te sich ein W echselspiel zw isch en T rieb k raft un d z ö g ern d fo lg en d e r M asse entwickeln, das zum m in d e s te n lä s tig w äre. Schon d ie Lager- u n d S e il­

versuche in D ahlem w iesen zum L eo n a rd -A n trie b , un d die P ro b efah rten am Hebewerk se lb st h a b e n g e z e ig t, d aß d ie s e r W eg d e r richtige war.

Aus den B e w e g u n g sw id ers tä n d e n u n d d e r F ah rg e sch w in d ig k e it folgt die Größe der a u fz u w e n d e n d e n L e i s t u n g . Ist d er T rog g e n au a u s­

gewogen, so g e b e n 10 t B e w e g u n g sw id e rs ta n d un d 0 ,1 2 m /sek G e ­ schwindigkeit ein e zu ü b e rw in d e n d e L eistu n g des W id e rstan d e s von 1,2 tm/sek o der 16 PS. W äh ren d d e r A n fah rzeit w ird zw ar die K raft g rößer, dafür aber auch die G e sc h w in d ig k e it k lein e r, so d aß die L eistu n g (nicht das Drehmoment) des M o to rs e tw a e b e n s o g roß ist. M it e in e r erstaunlich geringen Leistung kann d as W erk a lso in G an g g e se tz t un d in G an g erhalten w erden. Z w ar k o m m e n v e rsc h ie d e n e b ish e r nicht b e rü ck sic h tig te Widerstände, w ie die in d en T rie b w e rk e n , Z ah n rä d ern , W e llen leitu n g en usw . noch hinzu; die E rfah ru n g h a t a b e r g e le h rt, d aß schon b e i etw a 20 t Überlast im Sinne d er F ah rtric h tu n g , d em D o p p e lte n d e r o b e n e rre c h n ete n Werte, die A n trieb m o to ren k ein e n Strom m eh r a u fn eh m en , d aß das W erk also dann „selbst lä u ft“. Bei g rö ß e re r Ü b e rlast g e b e n die M o to ren sogar Strom zurück un d w irken h e m m e n d u n d e in e w e ite re B esc h le u n ig u n g verhindernd; sie w erd en zu e in e r se h r w irk sa m en , re ib u n g s lo s e n B rem se!

Bei einer F eh llast im u m g e k e h rte n S inne, d. h. b e i e in e r die B ew eg u n g erschwerenden, k o m m t zu d e r o b e n e rre c h n e te n L eistu n g vo n 1,2 tm /se k noch die H u b arb eit an d e r Ü b e rla st hin zu . D ie b e trie b s m ä ß ig e Ü b e rlast kann bis zu 100 t b e tra g en (s. o.), also kann v o n s e ite n d e r F e h lla st noch ein'e H ub leistu n g vo n 100 • 0,12 = 12 tm /s e k zu d e r re in e n W id e rstan d s­

leistung von 1,2 tm /se k h in zu k o m m en , so daß d an n d e r A n trieb 13,2 tm /se k oder 176 PS n u tzb a r h e rz u g e b e n h ä tte . D ie v ier M otoren v on je 75 PS können zusam m en 300 PS n u tz b a r a b g eb e n , so d aß u n te r E in re ch n u n g eines angem essenen W irk u n g sg rad es d er A n trie b m asch in e n reichlich Leistung auch im u n g ü n stig ste n B e trie b sfa lle zur V e rfü g u n g ste h t.

Beim A nfahren u n d bei d e r g e w ö h n lic h en F a h rt ist d as fa h ren d e W erk bei jeder b e trieb sm äß ig m öglichen u n d z u lä ssig e n L ast v o ll in u n se re r Gewalt. Wir können d ie B e sc h le u n ig u n g n ach u n se rem B e lie b en w äh len . Die Fahrw iderstände sind g e rin g u n d g e n au b e k a n n t. G rö ß e re F e h lla s te n können verm ieden w e rd en , w e n n au fm erk sam in d ie E n d s tellu n g e n e in ­ gefahren w ird ; h ierfü r sin d sin n fä llig e H ilfsm ittel e in g e b au t, die h ie r a b e r nicht zu erörtern sind. A uch das S tillse tze n im R e g elb etrieb v erläu ft ganz nach unserem W illen, d e n n d urch e in e g e w o llte V e rla n g sa m u n g im letzten Teil der F a h rt ist das fa h re n d e W erk so in u n s e re r G e w a lt, d aß es im Augenblicke des A b sch alte n s g e ra d e z u auf das M illim eter g e n au anhält. Irgendw elche M asse n w irk u n g e n tre te n d a b ei e b e n s o w en ig auf wie etwa bei dem b e h u ts a m e n A nfahren, u n d da d ie v ie r M o to ren , also auch die B rem sen, ü b e r ein k räftig es W ellen v iere ck m ite in a n d e r g e k u p p e lt sind, so gleichen sich etw a n ich t g a n z g le ic h m ä ß ig e H alte- o d e r B rem s­

kräfte der vier E cken ü b e r d ie W e lle n le itu n g aus. D ie B rem sen h a b e n ein größtes S c h lu ß b rem sm o m en t g leich dem d o p p e lte n g rö ß te n M o to r­

drehmoment, so daß sie reich lich im s ta n d e sin d , die b e w e g te n M assen auch bei der g rö ß ten b e trie b s m ä ß ig e n Ü b e rla st v on 1 0 0 1 sich er a b ­ zubremsen un d im g e b re m s te n Z u stan d e auch sic h er fe stzu h a lte n .

Es könnte a b er nun d o ch ein m al V orkom m en, d aß d e r N etzstro m während der F ah rt p lö tzlich a u sb lie b e , u n d d aß dan n das W erk n ich t nur seine Triebkraft, so n d ern auch sein e G e g e n h a lte k ra ft v e rlö re ; es w äre sogar denkbar, daß ein e tre ib e n d e Ü b e rla s t nach d e r e in e n o d e r a n d e re n Richtung hin dann d as lau fe n d e W erk u n g e h e m m t d u rc h zö g e , es in u n ­ zulässige G esch w in d ig k eit b rä ch te, d ie E n d s te llu n g e n ü b e rfü h re , u n d d aß dann das G anze in sich z u sa m m en b re c h en k ö n n te. N atü rlich ist auch dieser Fall b e d ac h t w o rd e n ; m eh rfach e S ic h eru n g e n so rg en d a fü r, daß kein Schaden e in trete n kann. U n te r a lle n U m stä n d en fa llen b eim A us­

bleiben des N etzstro m s die B e trie b sb re m se n u n d noch b e s o n d e re Sicherheitsbremsen ein, eh e noch e in e u n z u lä ss ig e B esc h le u n ig u n g m öglich wäre. Bei den A b n a h m ev e rsu c h e n h a t m an so lch e F ä lle a u ch u n te r den ungünstigsten B e la stu n g sv e rh ä ltn is se n ab sich tlich h e rb e ig e fü h rt. M an ist dabei sogar so w eit g e g a n g e n , d a ß m an d ie B rem sen auf d e n k ü rz est möglichen B rem sw eg e in g e s te llt h a t, um d a s freie S piel d e r M a ssen k rä fte dabei beobachten zu k ö n n e n , u n d es h a t sich n ichts g e ze ig t, w as irg en d w ie hätte b edenklich m achen o d e r g a r g efäh rlich w e rd en k ö n n e n . Z w ar h a t man in diesen g e w altsa m h e rb e ig e fü h rte n S tillse tzv e rsu c h en ein A u s­

schlagen d e r F e d e rtö p fe b e o b a c h te n k ö n n en , w ie es b e i se h r k u rzen Bremswegen in d e n B e trie b sb re m se n a n d e rs auch nich t zu e rw arte n w ar, jedoch k lan g en d ie h ie rd u rc h e in tre te n d e n S c h w in g u n g en um ein e R u h e ­ lage in se h r k u rz e r Z e it ab. Ich m ö ch te h iera u f b e so n d e rs h in w e is e n , weil es nicht an S c h w a rz s e h e rn g e fe h lt h at, die das g an ze „ S y ste m “ d ieses Hebewerks v e ru rte ilte n , w eil sie g e fäh rlich e „ S c h w in g u n g en “ v o ra u s­

sagten, u n ter d e n e n d e r B e stan d d e s H e b ew erk s leid e n k ö n n te. W ir kö n n en jetzt schon au s d e n B e trie b se rfa h ru n g e n sa g e n : „Im R e g elb etrieb e sind Schw ingungen irg e n d w e lc h e r A rt ü b e rh a u p t nich t zu b e m e rk en . Das Werk läuft m it e in e r so lc h en R uhe, d aß ein auf dem T roge B efindlicher seine F a h rt e rst d u rc h die O rts v e rä n d e ru n g d e s T roges, nicht a b e r durch eigenes G e fü h l g e w a h r w ird. H ält m an das T rie b w erk u n te r A bsch alten

d e s N e tzstro m s p lö tz lich fe s t, d an n tre te n z w ar ein ig e P e n d e lu n g e n um die R u h elag e e in , doch sind sie se h r stark g ed äm p ft u n d kaum fü h lb a r.“

O b w o h l d ie E rp ro b u n g g e z e ig t h a t, d aß auch ein A u sb le ib en des S tro m s u n d ein p lö tz lic h es g e w a ltsa m e s S tillse tze n d e r A n trieb e dem B auw erk k e in e G efah ren b rin g en k ö n n te, m öge d e r F all doch auch noch rech n erisch u n te rs u c h t w e rd e n , w eil er w o h l d e rje n ig e ist, d e r das g a n ze W erk u n te r d ie sc h w ierig ste B e trie b sb e d in g u n g ste llt. Es sei v o ra u s­

gesch ick t, d aß e r n u r se h r u n w a h rsc h ein lic h ist, d en n es m ü ß te n schon d r e i U m stä n d e d a b ei Z usam m entreffen, n äm lich :

1. D er N etzstro m , d e r ü b e r ein e R in g le itu n g zu g efü h rt w ird, m ü ß te von b e i d e n S e ite n h e r z u g le ich u n e rw a rte t ausfallen.

2. D er T rog, d e sse n F a h rt jew eils n u r sechs M inuten d au ert, m ü ß te g e ra d e in F ah rt sein.

3. Z u g leich m ü ß te auch e in e g ro ß e Ü b e rla st im S inne d e r F a h rt­

rich tu n g v o rh a n d e n sein.

W elche V o rg ä n g e sich d an n im e le k tro te ch n isc h en T eile d e r A nlage a b s p ie le n , m it w e lch e n M itteln d an n ein z u v erlässig es E infallen d er B etrieb s- u nd w e ite rer S ic h erh e its b re m se n e rre ich t w ird, k ö n n te oh n e E in ­ g e h e n auf d ie S c h a ltu n g e n d e r A nlage nicht e rlä u te rt w e rd en . H ier, wo es sich um die „ M ech an ik “ d es H e b ew erk s h an d elt, ist nich t d er O rt d a zu ; e s m uß auf a n d e re A b sch n itte d e r A u fsatzreih e v e rw iese n w erd en . Es g e n ü g e , w en n e rk lä rt w ird , d aß die B rem sen u n te r allen U m stä n d en ein fallen u n d daß die b e w e g te n M assen sicher aufgefangen u n d zum S te h e n g e b rac h t w e rd en . H ie r m ö g en n u r die K räfte n ach g e w iesen w erd en , die d a b ei a u ftre te n , u n d ih r V erb leib .

D ie G e sc h w in d ig k eit, m it d e r das W erk zum S te h en g e b rac h t w ird, m it a n d e re n W orten die „ V erz ö g e ru n g “ d er M assen, sp ie lt h ie rb e i eine g ro ß e R olle. W ill m an schnell h a lte n , b ra u ch t m an g roße H a ltek räfte und u m g ek e h rt. M an darf sich w ie b eim A nfahren Z eit lassen , d en n die g ro ß e n M assen lassen sich auch nich t sch n ell b e sc h le u n ig e n ; m an m u ß sich a b e r auch Z eit lasse n , w eil die zur V erfü g u n g ste h e n d e n H altek räfte n ich t u n b e g re n z t sin d . Es ist au s frü h erem b e k a n n t, daß die A n trieb s­

ritz el n a ch g e b en u n d daß d an n das h a rte A ufsetzen auf die S ic h erh e its­

d re h rie g e l in b ed ro h lich e N äh e rückt, w en n m an R itz elzah n d rü ck e von z u sa m m en 120 t ü b e rsch re ite n w o llte . M an m uß d a h e r d iesen W ert als G r e n z w e r t d e r R itzeld rü ck e b e tra c h te n u n d ihn d u rch H a lte k räfte nicht ü b e rs te ig e n lassen .

Im fa h re n d e n W erke ist die M asse e in er Last v on 8800 t (s. o.) m it e in e r G e sc h w in d ig k eit von 0,12 m /sek in B ew eg u n g , d em en tsp rich t ein A rb e itsv erm ö g en — im fo lg en d e n kurz „ W u ch t“ g e n a n n t — vo n 634 tc m .

D ie R itzel s e lb s t k ö n n en ein e H a lte k raft vo n 120 t h e rg e b e n ; ih n en k o m m e n zu H ilfe d ie B e w e g u n g sw id erstä n d e aus L agern, S eilen , T rie b ­ w e rk en usw . m it 20 t. E in e T ro g feh lla st kan n die B ew eg u n g h e m m en , d an n m uß sie d e r H a lte k raft h in zu g e z ä h lt w e rd e n ; sie k an n die B ew e g u n g fö rd ern , d an n ist sie vo n d e r H altek raft a b z u z ie h e n . J e nach dem B e la stu n g sz u sta n d e ste h e n also folg en d e H a l t e k r ä f t e zur V e rfü g u n g :

40 t b ei e in e r fö rd e rn d e n F e h lla s t vo n 100 t, 140 t b e i a u sg e w o g en e m T roge,

240 t b e i ein e r h e m m e n d e n F e h lla st von 100 t.

A uch die W ucht ä n d e rt sich m it d e n F e h lla ste n etw as. Bei fö rd e rn d e r F e h lla s t ist sie um rd. 7 tcm g rö ß er als 634, also 641 tcm , b e i h e m m e n d e r um e b e n s o v ie l k lein e r, also 627 tcm , g ü ltig für A b w ä r t s f a h r t (für A uf­

w ärtsfah rt g ilt u m g e k e h rt ein e W u ch t von 627 tcm für fö rd ern d e, von 641 tcm für h e m m e n d e F e h llast). D ie U n te rsch ie d e k ö n n e n bei ih rer G e rin g fü g ig k e it a b er h ie r v ern ac h lä ssig t w e rd en , so daß m it u n v e rä n d e r­

lic h er W ucht v on 634 tcm g e re c h n e t w erde.

H ie rfü r e rg e b e n sich fo lg en d e B rem sw eg e u n te r A u sn u tz u n g d er jew eils g rö ß tm ö g lich e n H a lte k räfte :

H a lte k raft 4 0 1 B rem sw e g = 16 cm

140 t „ = 4,5 „

240 t „ = 2,7 „

Bei ein e r F a h rg e sc h w in d ig k e it von 12 c m /sek u n d g leich m äß ig er V e r­

z ö g e ru n g w ü rd e n o b ig e B rem sw eg e in fo lg en d en Z eiten du rch lau fen w e rd e n :

B re m s w e g 16 cm B re m sze it = 2,07 sek

4,5 „ = 0,75 „

2,7 „ „ = 0,45 „

D ie B re m sw e g e u n d B re m sze ite n sin d auch im u n g ü n stig ste n F a lle so k lein , daß m an schon m it 40 t H altek raft n u r 16 cm B rem sw eg e rh ält.

M an b ra u c h t d ie B rem sen a lso n ich t sch ärfer ein fa lle n zu lassen , als daß bei g rö ß te r fö rd e rn d e r F e h lla s t e in e B rem szeit v o n e tw a 2 bis 3 sek ein- tritt, u n d h a t d an n für alle ü b rig e n B e trie b sfä lle reich lich B rem sk raft zur V erfü g u n g . U m a b e r auch für g ro ß e G le ic h g e w ic h tsstö ru n g e n w ä h ren d d e s S tillsta n d e s g e n ü g e n d B re m sm o m e n t zur V erfü g u n g zu h a b e n , h a t m an das B re m sg e w ic h t in zw ei T eile u n te rte ilt, v o n d e n e n das leich te re u n g e d ä m p ft so fo rt ein fä llt u n d d ie B e trie b sb rem su n g d u rch fü h rt, w ä h ren d d e r z w eite, sc h w e rere T eil e rst d urch e in e Ö lb re m s e v e rzö g e rt einfällt u n d das W erk für d e n S tillsta n d fest in K la m m e rn hält.

(4)

4 1 4 B u r k o w i t z , Mechanik des Hebewerks Niederfinow D IE B A U T E C H N IK F a c h s c h r i f t f. d . g e s . B au in g e n ie u rw e s e n

S ollte ein e U n g leich h eit vo n m ehr als 100 t e in tre te n , dann w ü rd en die F e d e rtö p fe schon beim V ersu ch e anzufahren au ssch lag en u n d dam it d e n Strom u n terb re ch e n , das g an ze W erk also stillh alten .

Als a u s g e s c h l o s s e n m uß g e lte n , daß zu v o rste h en d e n d rei z u ­ s a m m e n fallen d e n Z u fällig k eiten gar noch p lö tzlich e S p erru n g des A n trieb es an e in e r S te lle d e rart ein trä te , daß d e r B rem sw eg in d en B e trie b sb rem se n g leich N ull w ü rd e. T rotzdem sei s e lb s t d ies e r n u r g e d ac h te F all u n te r­

su ch t, um w e n ig sten s zu b e re c h n e n , w elch e K räfte a u ftre te n k ö n n ten , u nd d a m it nach zu w e isen , d aß auch dann k ein e G efahr droht.

Die g a n ze W ucht m ü ß te je tz t in d ie F e d e rtö p fe fa h re n ; sie w ü rd e zum Teil durch F e d e ra rb e it a b g efa n g en un d m üßte schließlich, w enn die D re h rieg el a u fse tz e n , m it ihrem R est noch an an d ere r S te lle fü h lb ar w e rd en .

D ie W ucht d e r b e w e g te n M assen w ar b e k an n tlic h 634 tcm . Die F e d ern d e r F e d e r­

töpfe so llen R itzelzah n d rü ck en bis zu 120 t (zusam m en für v ier Ritzel!) w id e rsteh e n , un d die R itzelzäh n e so llen b is zu 3 cm b e id e rse its n a ch g e b en k ö n n e n , e h e die D reh rieg el sich au fsetz en . Die v e rw e n ­ d e te n F e d e rn e rg ä b e n auf 3 cm R itzelzah n ­ w eg ein A nw achsen d er Z ah n e n d d rü ck e von 1 2 0 t auf 228 t un d ein en m ittleren Z ahndruck von 174 t; das g äb e b e i 3 cm Z ah n w eg ein e F e d e ra rb e it von 522 tcm (s. A bb. 2). H ierzu k äm en aus Lager- un d S e ilw id e rsta n d u n d aus dem g e sa m ten

T rie b w erk e noch e tw a 20 • 3 o d er 60 tcm H ilfsarb eit, so daß m it z u ­ sam m en 582 tcm F e d e ra rb e it die im u n g ü n stig ste n F a lle zu d e n k e n d e W ucht bis auf einen u n b e d e u te n d e n Rest h ä tte a u fg en o m m en w erden kön n en .

N un ste h en a b e r in W irklichkeit nich t 3 cm g e fe d e rte r D reh rieg elw cg zur V erfügung, d en n d e r to te G ang in den Z ahnlücken usw . v e rz e h rt etw a 1 cm a lle in , o h n e H a lte arb e it ve rrich te n zu k ö n n en . Es b leib en nur 2 cm n u tzb ar, die zu R itz elen d d rü ck en von 192 t, zu m ittle ren D rücken von 156 t fü h ren , im m e r b ezo g en auf vier Ritzel zu sam m en . D ie v e r­

fü g b are F e d e ra rb e it ist also 156 • 2 = 312 tcm , zu d e n en 2 0 - 2 = 40 tcm aus T rie b w e rk w id ersta n d h in zu treten . M it z u sa m m en 352 tcm k ö n n ten also etw a 5 6 % d e r W ucht fe d ern d au fg en o m m en w e rd en ; m it dem Rest von 4 4 % o d er 282 tcm w ü rd e n in diesem g e d ac h te n F alle die D reh rieg e l g eg en die M u tterb a c k e n sä u le n anfahren.

Zu einem h arten , u n e la stisc h en Stoß M asse auf M asse kann es ab er s e lb st h ierb ei nicht kom m en.

G e h t d e r Trog a u fw ä rts, d an n kann d e r W asserin h alt nie als S to ß ­ m asse w irken, w eil er n ichts findet, w o g e g en er sto ß e n k ö n n te ; er kön n te h ö ch sten s v e rsu ch e n , sich um die G e sc h w in d ig k eitsh ö h e v on w en ig er als 1 m m (!) vom B oden zu lö sen , w as zu g erin g em elastisch en F ed ern des B o d en s fü h ren k ö n n te. A bw ärts ist d e r Trog ein e la stisch es K issen, das die W ucht d er W asserm asse fed ern d auffängt.

G le ic h es g ilt von den G e g en g e w ich ten . D iese h än g en an langen S eilen, d ie als elastisch e F äd en , ja g e rad e z u als F e d ern an g eseh en w erd en k ö n n en . D en k t m an sich den T rog an irg en d e in e r S te lle sein er Bahn p lötzlich fe stg eh a lte n , d an n w e rd e n die G eg en g ew ich te e n tw e d e r im S inne ein e r S e ilv e rlän g e ru n g o d er e in e r S eilv e rk ü rzu n g stoßfrei w eiterlau fen , bis ih r A rb e itsv erm ö g en d urch Seil- o d er S ch w erk raftarb eit au fg ezeh rt w o rd en ist. ln d en G eg e n g e w ic h te n steck en 4290 t L ast, in ih rer B ew eg u n g A rb e itsv erm ö g en von 309 tc m . Die v o rh a n d en e n S eile h a b en u n te r ih rer B e trie b slast e in e D eh n u n g von rd. 30 cm e rfa h re n ; w ü rd e n sie um 2,08 cm stä rk er g e d e h n t w e rd en , k ö n n ten sie s ta tt 4290 t ein e Last von rd. 4590 t tra g e n ; d ie D eh n u n g sa rb e it w äre 150 t • 2,08 cm = 312 tcm , also etw a gleich dem o b en e rre c h n e ten A rb e itsv erm ö g en , d. h. die S eile w ü rd e n sich bei p lö tzlich em H alt d es T roges nur um e tw a 2 cm län g en un d so die „ W u c h t“ d e r G e g e n g e w ic h te elastisch auffangen. Das g leich e g e sc h ie h t in u m g e k e h rte r R ichtung: Die S eile w ü rd en um etw a 2 cm schrum pfen u n d d ad u rch so viel an S e ilsp a n n u n g freig e b en , daß die A rb eit d e r S ch w er­

kraft die „W u ch t“ d e r G e g e n g e w ic h te aufzehrt. N atü rlich b lie b e n die S e ile n ich t in d iesen jew e ils ü b e rsp an n te n o d er u n te rsp an n ten L än g en ; d ie G e g en g e w ic h te w ü rd e n v ie lm e h r g eg en d ie S o llag e um die erre c h n eten 2 cm u n te r A u ssch lag en d e r F e d e rtö p fe auf- u n d n ie d e rp e n d e ln , bis durch die R e ib u n g sarb eit d e r L ager usw . die S c h w in g u n g sa rb eit a u fg ez eh rt w o rd en w äre. D er g a n ze V o rg an g ist a b e r stoßfrei für das B au w erk ; er ist in W irklichkeit noch g ü n stig e r, w eil 5 6 % d e s A rb e itsin h a lte s ja schon durch das F e d e rsp iel d er F e d e rtö p fe a u fg en o m m e n w u rd e n , also für d ie S e ile nur noch 4 4 % d er G e g e n g e w ic h ts w u c h t v e rb le ib e n .

Im u n w ah rsch ein lich e n F a lle d es p lö tzlic h en A n h a lte n s d e s b e w eg te n T ro g es w ü rd e n sich d an ac h die V e rh ältn isse w ie fo lg t g e sta lte n :

A u f w ä r t s : V on d e r G e sa m tw u ch t von 634 tcm w e rd en 5 6 % o d er 355 tcm d u rch F e d e rto p fa rb e it elastisch a u fg en o m m e n , bis die D reh rieg el sich a u fsetz en . Es b leib e n 4 4 % o d e r 279 tc m als R estw ucht, die noch irg en d w ie a b g efa n g e n w e rd en m uß. A us d ie s e r R estw u ch t m uß d er A n teil

h e rau sg e n o m m e n w e rd e n , der se in er N atur nach nicht stoßen kann, n äm lich :

1. das W asser m it 2690 t;

2. d ie G e g en g e w ic h te m it 4290 t;

d as sind zu sa m m en 6980 t von in sg e sa m t b e w e g te n 8800 t oder 79°/0 der b e w e g te n M asse, so daß nur 21 % d er R estw ucht vo n 279 tcm , d. h. rund 59 tc m als a llen falls sto ß en d a n z u s e h e n d e W ucht v e rb lie b e ; und auch das ist noch zu u n g ü n stig an g en o m m en , d en n auch der Trog selbst ist ein so ela stisc h es G e b ild e , d aß er m it d ies er k lein e n R estw u ch t nicht hart auf h art, M asse g e g e n M asse, a n la u fen w ü rd e , so n d e rn den w eitaus größten Teil d e r W ucht d u rch g e rin g e elastisch e F o rm ä n d eru n g sarb e it aufnehmen und v ern ich ten w ü rd e ; d a h e r k ö n n te vo n dem so eb en errechneten, an sich schon se h r g e rin g e n u n d noch d azu auf v ier A nlaufstellen sich ver­

te ile n d e n R este d er W ucht, n äm lich v o n d e n le tz te n 59 tcm , nur wieder ein k lein er Teil, n äm lich d e r u n m itte lb a r um die D rehriegel herumliegende Teil d es T roges als e ig e n tlic h e S to ß m asse a n g es eh e n w erden. Das Bau­

w erk s e lb s t a b er ist in a lle n se in en T eilen e in e V erb in d u n g elastischer S tä b e von solcher W id e rstan d sfäh ig k e it, d aß ih n en S toßverm ögen solcher G rö ß e n o rd n u n g n ich ts a n h ab e n kön n en .

A b w ä r t s läg en die V e rh ältn is se insofern u n g ü n stig er, als das Wasser im S toßfalle sich nich t vom B oden lö se n k ö n n te, so n d ern als Stoßmasse m it in R echnung g e zo g e n w e rd en m ü ß te ; a llerd in g s nicht annähernd im V erh ältn is se in e r h in z u tre te n d e n M a sse, d e n n d e r T rogboden und der g a n ze T rog ist w ie ein K issen , das d en w e ita u s g rö ß ten Teil der frei w e rd en d e n M assen k raft d es W assers elastisch aufzufangen imstande ist.

Da die G e sc h w in d ig k e its h ö h e noch nicht ein m al 1 mm ausm acltt, ist er­

sichtlich, daß schon s e h r g e rin g e F o rm ä n d e ru n g e n d es T roges genügen, um d e n g rö ß ten T eil d e r M assen k räfte a b zu fan g en . Ein rechnerisches M aß für d en A nteil des elastisch A b fan g b aren ist w ohl kaum einwand­

frei a n g e b b a r; es s te h t a b er au ß er Z w eifel, d aß es se lb st in diesem nur g e d ac h te n F alle zu irg en d w elch e r G e fäh rd u n g d es Bauwerks nicht ko m m en k ö n n te.

Die U n te rsu ch u n g h a t im m e rh in g e ze ig t, daß es n i c h t zu empfehlen ist, d e n B etrieb etw a „ s e lb s tfa h re n d “ m it Ü b e rla st im Sinne der Be­

w e g u n g srich tu n g d u rc h zu fü h re n , obw o h l das tech n isch m öglich und bis zu 1 0 0, ja 1 2 0 t Ü b e rlast auch u n b e d en k lich w äre, da für ausreichenden B r e m s w e g g e s o rg t ist. D ie B rem sen k ö n n en u n d so llen das Werk nicht rü ck sich tslo s un d p lö tzlich h e m m e n . B rem sw eg e von einigen Zentimetern v e rb le ib e n auch im F a lle d e r N o ta u s s c h a ltu n g ; m an w ird trotzdem gut d aran tu n , ein etw a nich t zu v e rm e id e n d e s U n g leich g ew ich t lieber im Sinne e in e r H e m m u n g d e r B e w e g u n g a ls u m g e k e h rt mitzunehmen.

B ew ußt zu h o h e s E in fah ren in die o b e re H a ltu n g un d ebenso zu tiefes E in fah ren in die u n te re H a ltu n g b ie te t h ierz u im B etrieb ein ebenso leich t an w en d b a re s w ie z u v e rlä s sig e s M ittel.

Es e rsch ein t a n g eb ra ch t, d as E rg eb n is auch noch zeichnerisch dar­

z u stelle n , da m an dann b e s s e r als m it W o ite n d ie Zusamm enhänge d a rle g e n un d sie auch b e s s e r ü b e rb lic k e n kann.

In A bb. 3 stelle die A chse O — O die Gleich­

gew ichtsachse dar, von der aus T rogüber- und -Unter­

lasten nach oben und u n ten a bgetragen seien, u n d zw ar im Sinne der Last W irkung: die nach u n t e n z ie h e n d e Überlast nach u n te n , die nach o b e n d rän g en d e Trog­

u n te rla s t nach ob en , aus­

g e d rü ck t in t. Die Waage­

re ch ten in den Höhen 2 0 t h alte n zwischen sich das G e b iet, in dem der Trog ein er Antriebskraft zur B ew eg u n g b ed arf. A u ß e rh alb d ieser Z one w ill er b e i U n terlast steigen, bei Ü b e rla st sin k en . Links vom L aste n m aß sta b ist die S u m m e der Feder­

w irk u n g en d e r F e d e rtö p fe , b e zo g e n auf d en R itz elzah n d ru ck , dargestellt.

G e h t m an beim F e d e rw e g O se n k rec h t in die H ö h e, so k o m m t man zu d e r O rd in a te 120 t, bis zu d e r die Ritzel n ich t a u sw e ich e n . G eht man noch h ö h er, so g e b e n die F e d e rtö p fe nach, w eich en d ie Ritzel aus. Der R itzelw eg ist w a ag e re ch t vo n 0 bis 2 cm d e r W a h rh e it entsprechend a u fg e trag e n ; d e r E n d z a h n d ru ck b e i 2 cm F e d e rw e g s te ig t auf 192 t. Legt m an n un in b e lie b ig e r H ö h e, z. B. in a — b, ein e P a ra lle le zur Gleich­

g ew ich tsach se, so e n ts p ric h t d ie se e in e r b e stim m te n G leichgew ichts­

stö ru n g , im g e w ä h lte n B eispiel 80 t U n te rla st d e s T roges. In diesem Z u stan d e ste h e n zur A ufnahm e von M a ssen k rä fte n d u rch die Federtöpfe nur d ie F e d e ra rb e ite n zur V erfügung, die im F e d e rk ra ftb ild e durch die Fläche o b e rh alb d er Linie a — b g e b ild e t w ird u n d d u rc h d o p p e lte Um­

ra h m u n g k e n n tlic h g em ach t ist, näm lich die F lä ch e a — 120— 192— b — a.

D er In h a lt d ies er F läch e ist auf H ö h e a— b vo n d e r se n k re c h te n Achse

U D O tc m 0

*200 A bb. 3.

Cytaty

Powiązane dokumenty

DIE

A ls aber in den Nachkriegszeiten schw erere L okom otiven in Betrieb g ese tzt w erden mußten, ergab sich die N otw en digkeit einer Verstärkung dieser Brücke.. Aus

kosten, da die ausführende Firma — C. Brandt, Berlin — das Lehrgerüst der Landöffnungen der Muldenbrücke verwenden konnte. Am westlichen Widerlager wurde durch

Die A ußenw and des Schachtes w urde, sow eit sie im Boden lag, nicht isoliert, da m aterialschädliche B estandteile bei der U ntersuchung des G rundw assers nicht

Die beiden W inkeläuderungen, die in der ersten Öffnung an den oberen K notenpunkten verursacht werden, können als Funktionen von cT 0 aus zwei Gleichungen

Das Schmutzwasserpumpwerk der Stadt Uelzen hat drei getrennte Zuleitungen entsprechend den verschiedenen entwSsserten Fiachen.1) Von der Fluflselte her kommt

Da einerseits die Briicke durch die schon eingebaute Schalung fiir die Fahrbahnplattc etwas schwerer ais vorgesehen war, anderseits die verwendeten jungen,

Bei neuen Brflcken werden die Abmlnderungsziffcrn a und p wohl immer gróBer sein ais 0,8 und 0,6. Der alteste Balken mOge wegen der erwahnten Fehler