• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.04.27 nr 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.04.27 nr 17"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Deutliche 9 teuer- 3 eitung

lUirtfchnftlicher Beobachter

H e r a u s g e b e r f r i t j R e i n h a r d t

Jahrgang X X IX 27. April 1940 dummer 17

J n h u f t r i e o e r l a g S p a e t h & C i n f t e , B e r l i n I D 3 5

H a u p t f d i r i f t l e i t e r i . l l . Dr. j u r . f r i t j f i op p e, R e c h t s a n w a l t , f a c h a n m a l t f ü r S t e u e r r e c h t , B e r l i n

Ecfdieint loödientlich. fe cncu f: 222086, 222087 u.222097. poftfdiechhonto: Berlin Dummer 18541. ß oju g sp re is: Dierteljährlidi 5,80RIT1 [nusfchlie(U.3u(lcllungsgebühr). Einjel-

hefl Preis 1,— RD1 öutdi jebe Burhhanblung, bireht oom Oerlag unter fireujbanb ober burdi bie Poft. flnjeigenpreis nach Tarif. 3ufchriften an ben Deriag, Berlin LD 35, LDoyrfdi(Tra|fe 5

Das neue G runderw erbsteuergesetz

Von Ministerialrat Boruttau, Berlin, Reichsfinanzministerium

S n f) 1. Einführung,

2. Sie iöefteuerung bei Redplborgaitgl,

2. Ser ©runbftüdlbegriff bei bürgerlichen Öiedjtl, Sie 23efteuerung bei SBerpfiidüunglgefdjäftl,

5. Sie befteuerung bei tKeifigebotl im üttmngäPerfteigcrungi!»

berfahren,

6. ©ie „^Bereinigung aller Anteile" in ber ipanb cinel STon^eml, T. Sie ©etoerberedjtigungen,

8. ©ie neue Steuerbefreiung fü r ben Slrbeiterumhniiättenboii,

r t :

9. ©ie Befreiung fü r bal agrarredpliche unb forftred^tlid^e 2lul»

einanberfehunglberfahrcn,

10. ©er Übergang auf eine ©efamihanb unb bon einet ©efamtljanb, 11. S ic Sieuregelung bei „SJtettunglermerbl'',

12. Sie grunbfäbltche beredjnung ber ©teuer bau ber ©egen»

teifiung,

18. Sie (Srmeiteruug bei ö c g riffl ber ©egenleiftung,

14. S ic Erhöhung ber fteuerlicheu 33elaftung beim Einbringen in .Qapiialgefelifdjaften,

15. ©chinhbemeriung.

1* (Sinftif»t«ng

$ iir bie befteuerung ber ©Srmtbitüdöuntfäbe g ilt tut Siltreid) baS ©fnmberWerbfteuergefeb (@r©©t@) bom 12. (September 1919 in ber tM fm tg ber befamttmad)ung botn 11. SUiära 1927 (R © b l I ©.72). (Die borangegatigetieit

^(nberungen, bie bei ber Reufaffung bom Öabr 1927 beriid*

liebtigt Worben firtb, Waren nicht grunbfäölidjer i'catur.

©einem Wefentlicben In h a lt nad) gilt beSitalö and) beute üod) baS ©efeb bon 1919. (Die Erfahrungen, bie bie dermal»

mng aus ber 3Wet £iabT3ebüte langen Stnwenbung beS @e»

jele§ gefeböpft bat- liefeen eS gered)tferligt ctfdjeinert, baS

®efeb burd) ein neues ©efep 3u erfeben. (DaS n e u e © e » befjert borarbetten bei beginn be§ Krieges fdjon ioeit

|?orgefd)ritten toaren, ift t r o b b e § g e g e n w ä r t i g e n

“ r i e g S 3 it ft a n b S ergangen.

ber Dftm arf War bie Rngleidpmg be§ bortigen §nt«

JüobiliargebübrenredjtS an baS Red)t beS SlliretdjS immer

"iirtgenber getnorben. (Diefe Stngleicbung Wäre nur in ber

■tbeife möglich geWefen, bafe baS bisherige @efeb in ber £)ft=

Diarf eingefiibrt Worben Wäre. ©s würbe nun bon Pom»

herein nicht angebradft gewefen fein, in ber £>ftmarf (unb ebenfo in ben eingeglieberten Oftgebieten) ein @efeb eiii^m führen, beffen Slbänberung bereits in A ngriff genommen

|bar. tarn aber nod) ein attberer @runb für bie berab»

üpiebung beS neuen ©efepeS wäbtenb ber firiegSijeit bingu.

■'lüt bisherigen (Sefeb h>ar grunbfäbltd) ber ©igentumSüber»

jjWüg ber befteuerung unterworfen, baS neue ©fefep bagegett

‘ hüpft bie ©teuer an baS fcbulbredjtlicbe berpfiidjtungS»

öfifdjäft. ber DftmarE unb beit eingeglieberten ©ffgebietert hüb bie ber (SrunberWerbfieiter cntfpredjenben Abgaben eoenfaIlö auf baS bcrpfIirf)tuiigSgcfd)äft gelegt. Sßäre nun

in ben neuen Reid)SteÜen juuäcbft bas alte unb nach Kriegs»

enbe baS neue @efeb cingefübrt Worben, fo hätten jtd) alle b e te ilig te n (bebörben unb © teuerpf[id)tige) s w e i m a t lt nt ft c 11 e n müffen, einm al bon ber befteuerung be§ ber»

PfIid)iungSgefd)äftS auf bie befteuerung beS Eigentums»

Übergangs unb fpäter Wieber bon ber befteuerung beS

©igentumSübergangS auf bie befteuerung beS fd)ulbred)t=

lieben ©efdjäftS.

(DaS neue ©efep ift am 29. SKärj 1940 öerabidpebet Worbett. @S ift im 9t@bl I ©. 585 oeröffentlid>t unb im b © tb l ©. 377 abgebrudt Worben. (Der b b g bat am 30. Ufttirg eine ©urd)fübrungSberorbttung 31t bem @efep (©Sr©@t(Db) erlaffen. (Diefe ift im 9t@bl I ©. 595 beröffent»

lidjt unb im b @ tb l ©.384 abgebrudt Worben. Siufoerbem enthält bn§ b © tb i auf ©. 387 n. f. eine umfangreiche be- griinbung 311 bem ©efeb.

S)te © in fü b ritn g in baS neue ©efep gefd)ieijt am praf»

tifdbften unb fdbnellften baburd), bafe ich bie U n t e r f d) i e b e 3Wifcben ber n e u e n Regelung unb bem b i s h e r i g e n

@efep erörtere. .^inWeiS auf bie Slbfdjnitte 4 bis 14. bebor td) mich biefer G rörterung auwenbe, Weife ich nod) fü rs auf bie beibeu gruubfäbticben Regelungen bin, in benen baS bis»

berige unb bas neue @efeb ü b e r e i n ft i m m e n.

2. (Die befteuerung beS RedjtSbovgangi

© o ll ber W i r t f d) a f 11 i dj e b orga ng beS UmfapeS ober ber R e d f t S b o r g a n g hefteuert Werben, ber ben Ü b e r g a n g b e S G i g e n t u m S sum ©egenftaub bat?

(Diefe grage if t fd>on o ft geprüft, ftetS aber im © in n ber befteuerung beS R e d) t S P o r g a rt g § beantwortet Worben.

21 He früheren ©runbwcdjfelabgaben ruhten auf RecbtSPor»

(2)

S. 194 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 17 / 27. A p r i l 1940 gangen, fei ed auf bem f<fjuibred)i$td)en SßerpflMjtungS*

gefdjäft ober bem binglidjen ©igentumdübergatfg. Slurfj bad bidberige @efe| mar auf biefer grunbfäfelidjen Siegelung auf»

gebaut. Sie Vorgänge be§ 3f e cl> t § b e r f e I; r § taffen fid) e i,n f a dj u n b 3 u b e r I ä f f i g e r m i t t e l n . Ser tru r t f d) a f 11 i d) e Vorgang bed Utrtfahed ift tuegen ber SSielgefialtigfeit ber mirtfcbaftlidjen 3 mecfe oft fdjmer 311 be»

ftimmen unb 31t erfaffen. ©d erfcbien auch jebt audgefd)Ioffen, ben f e f t e n S B o b e n ber33eftcuerung bed ©igentitmsmedjfeld ober ber auf ben ©igcnturndmecbfel abäielenben 9ied)td»

gefd)äfte ju berlaffen unb ben fcbmer greifbaren Vorgang bc§ Ümfahed güm $aubttatbefianb au erbeben. § 1 bed @e»

febcS beginnt bemgemäß bamit, baß er bie 9t e d> 18 b 0 r » g ä n g e begeicbnet, bie ber ©teuer unterliegen.

3. Ser ©runbftiicfdbegriff bed bürgerlichen fHedjtd

Ser ©runbftücfdbegriff bed bürgerlichen Redjtd ift bei»

bebalten morben. _ Cid ift nun aud ber Söegriinbung (©. 388) 31t erfebett, baß bie grage geprüft morben ift, ob ed geredjt»

fertigt fei, ben ©runb b e f i b begriff bed 9t e t d) § b e io e r = t u n g d g e f e ß e d 3U übernehmen, sumal biefer begriff für bie anbere grobe auf ben ©runbbefiß gelegte ©teuer, bie © r u n b ft e u e r , maßgcbettb ift. Sie iöegrünbuttg meift auf bie SSefendunterfdjiebe bim bie 3toifd)en ber

® r u n b [teuer unb ber ©runb e r tu e r b fteuer befteben, unb legt bie ©rünbe bar, bie gegen eine föertoertung bed ©runbbefibbegriffd für bad @r©©t@ fpredieti. ©d mürbe nicht bem ©inn ber ©runbermerbfteuer entfgrecben, bie betoeglicben Söetriebdmittel ber ßanbtoirtfcbaft biefer

©teuer au untertoerfen. Sa§ neue ©efeb ift aber entfbredjenb feinem ©runbgebanfen, ben Übergang bed U it bemeglidjen m it ber ©teuer ju belegen, nicht bei ber Söeibebaltung bed

©txmbfiücfd&egriffd bed bürgerlidjen 9ted)t§ fteX;en geblieben,

©ö bat babon abgefebert, bie 93eftimmung be§ früheren @e=

fefeed 3U übernehmen, baß grunbftücfdqleidje 9t e d) t e 31t ben

©runbftucfen geredmet merbeit, unb bat attgemein bie @e»

toerbebcredjtigungen aud ber 93efteuerung m it ber ©runb»

ertoerbfteuer beraitdgeiiommeit. —

Sd> erörtere bie S n b e r ltn g en gegenüber bem bid»

berigen ©efeß in ber 9teibenfoIge, in ber fie in bem neuen

©efeb enthalten finb. Sie Snberurtgett fittb 31t einem Seit grunbfäbltcber Statur, 311m atiberett Seit betreffen fie

©inseiregelungen. 3» i>ett Stbloeicbuugen gntnbfählid)er Statur gehören ber Übergang bon ber SSefteuerung bed

©igenturndmedjfeld su ber 33efteiteruttg bed 3!erbflid)tuitgd»

gefcbäftd unb bie Stbfebr bon ber ©teuerberedmung auf ber

©ranbtage bed ©inbeitdmertd.

4. Sie Söcfteuerung bed ©erüflidjtungdgefdjäftd

Ser bebeutfamften Säuberung begegnen mir bereits im

§ 1 Stbfab 1 3 tffer 1 bed ©efebed. ©d boifet hier:

Ser ©runbermerbfteuer unterliegt ein ßaufbertrag ober ein anbered 9tecbtdgefcbäft, bad ben St u f p r u d) 'a u f Ü b e r e i g n u n g e i n e d S r u n b f t ü d f S be»

grünbet.

Sad Bisherige ©efefj unterluarf ber ©teuer grutibfäblid) (§ 1) ben © i g e n t u m d ü b e r g a n g . ©in aur Übertra»

gung bed ©igentumd b e r p f i i d j t e i t b c d ©efdjäft luuröe erft m it bem Stbtauf eined §ai)red fteuerbflidjtig, meint bem Serbflidjtungdgefdjäft nicht iuuerbatb biefer Seit ber ©igelt»

tumdübergang gefolgt mar. Stujjerbem tourben sugleicf) m it bem ©igentumdübergang bie bem ©igentumdübergang bor»

audgegangenen 3 m i f d)e tt g e f djä f t e fteuerbflidjtig, bie tbrerfeitd n i dj t 3utn ©igentumdübergang geführt batten.

SB e i f p i e I :

or ^ Verlauft an SB, SB an £. SBor Sibfauf be§ %df)xes! läfet

©rimbftüdt an £ auf mtb tairb £ at§ ©igentümer im

©runb&mb eingetragen. Ser SBefteuerung unterlagen ber

©igentumdübergang St—£ unb ber Söerfauf 21—SB.

Sn ber S3egrünbung (©.388) ift audgefübrt, bofe ber

» a u f b e r t r a g für bie an einem ©irunbftücfdgefcbäft S8 e»

teiligten ber midjtigfte Vorgang ift. §m Vertrag finb ber SSretd, bte Sabltmgdbebingmtgeu, ber Seitfnmft ber Söefib»

Übertragung unb bie fonftigen SSereinbarungcn enthalten.

Sa§ ©efegaft ift baburch feinem ganjett In h a lt nach binbenb feftgelegt. Sie ©intragung im ©runbbud), bie nach erfolgter Sluftaffung ben ©igentumdübergang berbeifübrt, boltsieht fid) ot;ne_ Satun ber beteiligten. Ser Seitpunft bängt in bieten Satten bon SufciUigfeiten ab. Sad neue ©efeb belegt bedhatb gntnbfäblicb bad S3 e r p f I i dbl u n g d g e f cb ä f t mit ber ©teuer. Sie Sluflaffung unb ber ©igentumdüber»

gang finb nur in ben Satten atd ©teuergegenftanb beibebat»

ten luorbeit, in beiten ed att einem fd)ulbt'ed)tlicben ©efetjaft, mit bem bie SSerfteuerung berbunöen tuerben fönnte, fehlt.

Sie Steuregetung bat auf3erbem in b i e I f a dl e r $in»

ficht ÜB e r e t n f a d u rt a en ju r Sotge, foluobt für bie 33 e • f F e u d r u n g fetbft atd aud) für bad 93efteuerungdber»

f a h r e n. Srob ber 3)efieuerung bed ©igeutumdübergangd ioar ed auch früher notmenöig, auf bad 3ugtunöe Iiegenbe 3terbflid)tungdgefchäft auruefjugreifen. @0 mar bie ©egen»

teiftung and bem 93erbflid)tungdgefd)äft su entnehmen, unb ed mar bad ©run-öftüd in bem 3 uftanb 31t bemerten, in bem ed bie SBertragdbeteitigten sunt ©egenftanb bed fdiulbrecbt»

tidfen ©efd)äftd gemad>t batten.

SB e i f p t e f :

§atte ber ©rluerber in ber Seit ¿liüfdjcn bem Stauf unb bem ©tgentumöuöergang auf bem ©nmbftücf ein ©ebäubc er»

rictjtet, fo tuar trob beä ©igentumSii&ergangS bon ©runbfttiii unb ©ebaube bie SBelDertung auf bad ©runbftüd ohne ba§ @e»

Bäube abamtelten.

Seht braucht man nicht bei ber 33efteuerung bed einen 33or»

gattgd auf einen 3tioüdtiegenben 93organg guriiclgugreifen unb ben 31t berfteuernben teitmeife umsubeuten, fonbern ed tuirb ber fteuerpftichtige 23organg nad) feinen e i g e n e n SKerfmalen ber 33efteuerung untersogen. Siocb mefenttid)er fittb bie fßereinfadjungen bei ber 33eftenerung ber häufig borfommenben ß m i f d> e n g e f d> ä f t e. Sd> bleibe bei bem einfadfen SSeifpiet:

2t üertaiift an SB, SB an £, 2t täfjt an £ auf. ©teuernftidjt trat bisher ein fü r ben Stauf 2t—SB unb ben ©igentum§itbcrgang 2t—£. $ ie r tauchen folgenbe fragen auf: StBer finb bie

© t e u e r f d h u t b n e r fü r bie beiben 9ierf)t§borgänge? 21 unb SB fü r ben erfteit unb 2t unb £ fü r ben giociten Söorgang, atfo 2t jtoeimal unb SB einmal? SEaS getjt nicht an. 2tuberbem:

itbertragungeu Dom Söater auf ben ©otju finb fteuerfrei, fei ber Söater be3 £. £utfiet bie © t e u e r f r e i h e i t , weil ba§

©efchäft SB—£ ber ©teuer gar nid)t unterlag? ©benfo aud»

gefchloffeu. ©dhtiefetich: 2t hat an SB fü r 80 000 SJ1SSW, 18 an £ für ÖO 000 9iS3 beriauft. SiBie taut man ¿u ber SBefteuerung ber 90 000 9tf9t? Üu ben gebotenen ©rgebniffen gelangte matt erft tm Stieg ber 2tu§Iegung baburd), bafj man ben galt fo be»

iradhtete, als Wenn jebem SBerpfliihtungSgefibäft ein £igen»

tiimSübergaug uadtgefotgt Ware. £>eutc tiif'en ficf; alte ©chlrie»

rigieiteu bon fetbft. SBerbeu ber Staufbettrag 2t—SB unb ber Staufbertrag SB—£ besteuert, fo finb ©teuerfdjulbner für ben erften SBertrag 2t unb SB, fü r ben f e it e n SBertrag SB unb £ ; bet erfte SBertrag ift nad) ber ©egenteiftung bon 80 000 9iSK, ber ¡streite nad) ber ©egenleiftuttg bon 90 000 i)BK gu ber»

fteuern; ber ¿Weite SBertrag ift fteuerfrei, Wenn SB ber Sßater beS £ ift. ©S fteltt auch ein befricbigenbeS ©rgebniS bar, baf) bie 9tedht§gefd)äfte jWangtoS in ber Reihenfolge berfteuert Werben, in ber fie fid) ereignet haben, unb baff nicht, Wie in bem SBeifpiet, ein f p ä t e r e r Rect)t§borgang 3U berfteuern unb aus biefem Stntafs sugleid) bie ©teuer 31t e i n e m ber beiben borangegangetten ©efd^äfte gu erheben ift.

ätte fßereinfacbuitg bed 93efteueruttgd b e r f a b r e tt d beruht auf folgeitbem: 99?it bem 2tE)fcbIuh bed SSerpftid)»

ttmgdgefcbäftd mar eine @teuerfd)ulb noch nidst entftanben.

Bur ©intragung in bad ©runbhud) beburfte ber ©rloerber ber fteuerlidjen Üitbebeitfiid)feitdhefcbeiitiguitg, b. I). ber 53e»

febeinigung, bafe ber ©intragung ftenerlidje 33ebenfen nicht entgegenfteben. ©iefe mürbe regelmäßig nur erteilt, memi ber ©rmerber einen ber boraudfid)ttid)eit -pbe ber ©teuer enttbrechenben 33etrag einaablte. EDiefen 93etrag batte bad fttnansamt 31t errechnen unb bem ©rmerher hefaiuitaugeben.

©egen bie 33efamttgahe mar nur bie Söefcbmerbe auläffig.

9iad) © m tritt ber ©teuerbfiidjt batte fid) bad Sinansamt mit bem ©teuerfait e r n e u t su befaffen. ©ümmte ber enb»

gültig berechnete ©teuerbetrag m it bem sunäcbft befannt»

gegebenen 33etrag übereilt, fo erteiite bad ginattäamt einen

(3)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 17 / 27. A p r i l 1940 / S. 195

©rlebiguugsbefcheib, gegen ben ein fliedjtSuntlel nicht ge­

geben luar. (Weinte ber Steuerpflichtige, aubiel gegablt gu haben, fo luar er auf baS ©rftattungSberfahren aitgeluiefen.

(git bieiem (ö er fahren tuar eS itjm aber b e r lu e h r t , folche

©rünbe nod) einmal geltenb 31t ntadjen, bie er bereits im (8efehlucrbeberfaljren borgehradjt batte, tir tonnte biefe

©rünbe alfo überbauet nicht beim 9t3.§ anbringen. (Die h o p p e l t e S n a n f p r lt d) n a b m e beS' ginanjamtS unb bie S e f d j r ä n f u n g beS Steuerpflichtigen int 9ted)tS- mittelPerfabren ftnb burdj bie neue Slrt ber (Befteuerttng he- feitigt. (SS luirb fogleid) ein Steiterhefdjeib erteilt, gegen ben ba§ (Beruf ungSPerfahteu mit ber hinfidjtlid) beS (Botbrin- gen§ nidjt etngefdjränften WcdjtSbcfdjlocrbe an ben 9tg,<5 gegeben ift.

5. (Die SBcftcuerung beS tüieiftgebotS im 3luattgSgerfteige- rtmgSlierfntjrenS

(Der fteuerpflidjtige Vorgang tut 3>bangSPerfteigerungS«

becfaljreit luar nad) beut bisherigen ©efeb ber 3 u j d) I a g.

(Ptit ber (Srteilung beS 3nfd)IagS gebt baS Eigentum an bem berfteigerten ©rtiubfiücf auf ben ©rfteher über, (Bei ber Abtretung ber 9tcd)te auS bem (Pieiftgebot erhält ber Slb- tretungSempfauger unmittelbar ben Sufdjlag. Um hier 51t ber gebotenen hoppelten (Beiteuerung 31t gelangen, betradjtete man bie Sache jo, als ob aiterft bet (Pteiftbietenbe unb barauf ber SlhtretuugSempfänger baS ©runbftüd ertuorben hätten.

(DaS (Pieiftgebot ift felhftberfiänblidj fein fdjulbredjt- ItdjeS (BerpflidjtungSgefchäft. (Der fPleiftbieteitbe erluirbt aber m it bem (Pieiftgebot ben Slnfprud) barauf, bafe ihm baS

©igeittitm au bem berfteigerten ©runbftüd burd) ben 3u- fd)lagbefd)luB be§ (BcrfieigeritngSgeridjtS übertragen toirb.

Ser Slnfprud) auf Übertragung beS (SigentumS im Weg beS 3ufd)lagS ift in feiner red)tlid)en (Bcbeutung bem Slnfprud) auf Übereignung äfmlid), ber burd) ein fdjulbtedjtlidjeS @e- fdjäft begriiubet luirb. (Deshalb ift nunmehr im gluangSPer- fteigcrungSPerfabrcu baS fP tei ft g e b o t 311m ©egeuftanb ber (Befteuerttng genommen luorben (§1 Slbfab 1 3 iffe r4 ).

Sabttrd) ergibt fid) bie föefteuerung ber beiben (Borgänge im Sali ber SCbtretnng ber 9ted)te au§ bent (Pieiftgebot Uott felbft.

fi. Sie „(Berciuigitttg aller Slnteiie" in ber .ftanb eines fioitaerttS

Um (Steuerumgebungen 31t berhiubern, fdjreibt ba§

neue USefefj in libereinftimmung m it bem bisherigen ©efeti bor: ©eljört 311111 (Bennögeu einer ©cfellfdjaft ein ©runb' ftiid, fo unterliegt ber sÜefteueruug and) bie Übertragung eines ober mehrerer Slnteiie ber ©efeflfcfjaft, luenn burcif) bie Übertragung alle Slnteiie ber ©efellfdjaft in ber ipanb beS

©rluerberS allein ober in ber .£>anb be§ ©rluerberS it 11 b feines ©begatten ober feiner fiinber b e r e i n i g t hierbei!.

Ohne biefe (Borfdjrift formte mau, ba bie Übertragung bon

©efellfdjaftSanteilen nid)t fteuerpflid)tig ift, ein ©runbftüd fteuerfrei in bie £anb befommen, ittbem man nidjt baS

©runbftüd, fonberti bie (fömtlidjen) Slnteiie ber ©efellfdjaft ermirbt, ber baS ©runbftüd gehört. (Die Steuerung beftebt nun barin, bafs aud) ein f i 0 it 3 e r n als „ e i n e $anb" he- tradjtet luirb (§ 1 Slbfap 3 3>ffer 1). ©röjjere Unternehmen mit lbeitgehenber gefellfdjaftlidjer (Bcrfd)adjtelung fonnten bie ©ntfieljung ber (Steuer im allgemeinen baburd) umgehen, baf; fie bie Slnteiie in ber ,£>aub mehrerer abhängiger Unter­

nehmen ober in ber £>aitb be§ hetrfdjenben unb eines ab­

hängigen Unternehmens bereinigten. Stur in befonberS gearteten gälten ber (Berfdjadjielurtg luar eS m it fpilfe be§

©teueranpaffuugSgefetjeS möglid), ben ©rluerb ber Slnteiie burd) Perfdjiebene ©efellfdjaftett beS fionaernS fteuerlid) 311 erfaffen. Sn ber grage, loann ein fionaern borliegt, fcljließt fid) ba§ ©efeh nidjt an § 15 beS SlftiengefepeS, fonbern an

§ 2 Slbfafe 2 be§ U m f a b ft e u e r g e f e b e § an. Sic natür­

lichen unb PtedjtSperfonen unb fßerfoneubereinigungen, Süüfdjen beneit bie bort beaeiebneten (Belebungen befteben, loerben als eilt fionsern betrachtet. (Dabei ift im neuen ©efep ber ©infaebheit luegen bie Söeaeidjnuitg „berrfebenbe unb ab­

hängige Unternehmen" gelnäblt luorben. Die (öcaitgnabtuc (Ulf baS Umfapfteuergefeb liegt im S inn ber Ginbett beS

©teuerredjtS unb erleidjtcrt augleid) bie Slntnenöung ber Sorfd)rift. 35ie ©runbermerbfteuerftellc beS ginanaamtS

braucht nur bei ber Umfabflcnerftelle naebsufrageu, ob auf bie in Sietracljt fommenben Unternehmen § 2 Slbfah 2 USt©

angelDenbet luirb.

7. 2)ic ©elucrbcüerecl)tigungeit

Sm b i s h e r i g e n ©efep (§ 2) lourbett 31t ben ©runb- ftücfcu and) bie S3ered)tiguugen gerechnet, auf lueldje bie füorfdjrtftcn beS bürgerlichen StedjtS über ©runbftücfe Sin- luenbung finben. Siefe S3ered)tigungen, allgemein grunb- ftüdSgleidje Stedjte genannt, finb aber 9t e d) t e , feine

©runbftücfe. 2laS ift and) ber (Stanöpunft beS bürgerlichen StedjtS; beim auf biefe löeredjtigungeu füllen nur bie JBor - f ö h r i f t e n über ©runbftüde a n g c l u e n b e t luerben, inSbefonbere um für 3iuede ber firebitaufnabme eine ein- beitlidje S3elaftung ber (Berechtigung (3.-05.: ber (Bahneiu- heit) 31t ermöglichen. 3)aS ©r©@t@ luill nur ben Umfah Pou ©runbftüden, ben Umfah beS Unbelucglicbeit, fteuerlid) erfaffen. SluS biefem ©runb loerben bie grunbftüdSgleidjeu 9ted)te nidjt mehr 3U ben ©runbftüden gerechnet. Stur baS

© r b b ä u r e c h t uub baS © r b p a d) t r e d) t finb ben

©runbftüden glcid)geftellt (§ 2 Slbfafj 2 Ziffern 1 unb 2).

Siefe Dtedjte geloähren beut (Berechtigten unb feinen ©rheit berart enge unb aeitlidj toeitreidjenbe (Bestehungen 311 bem

©runbftüd, baf) ihre ©leidjftetlung m it beit ©runbftüden geredjtfertigt ift.

(Sie grunbftüdSgleidjen 9fcd)te fiitb, ahgefeljeu bon bem

©rbbauredjt unb bent ©rhpad)tred)t, faft auSfchliefelid) © e - tp e r b e b e r e d) t i g u tt g e n. (¡Serben bie @ctoerbebeted)ti- guitgen ben ©runbftüden nid)t 3ugered)ttet, luenn fie grunb- ftüdSgleidje Dtedjte fittb, fo liegt eS im S inn ihrer gleich­

mäßigen iBeljaublung, fie aud) bann nicht ber (Befteueruug 31t untertuerfen, luemt fie ©runbftüdSbeftanbteile fittb. (Sie

©eluerberecbtigungen loerben beSIjalb allgemein nicht 3» beit

©runbftüden gered)net (§ 2 Slbfap 1 3tffer 2).

®urd) bie joebeit befprodjenc Siegelung ift aud) bie eitt- hettlidje fteuerliche (Beurteilung b e r S i p o t b e f e t i b e r e d ) - t i g u n g e n in (Preußen herbeigeführt luorben. (Sie auS ber 3eit bor bem ©eluerbeebift Pom 2. Stobeinber 1810 ftam- menbeit Slpotbefen p r i b i l e g i e n finb entlueber als felb- ftänbige ©ered)tigfeiten ober beut femeiligcn ©igentümer diteS beftimmten ©runbftüdS berlieljeit luorben. Sm erfteit galt fittb fie grunbftüdSgleidje 9tecl)te, lu e tt n fie ein ©runb- bndjblatt erhalten haben, im alueiten galt finb fie ©runb- ftiidSbeftaubSteile. (Sie auS ber 3cU 3loifd)cn bent ©eluerhe- ebift unb ber fiabinettSorber bom 30. Suni 1894 ftamnten- ben b e r ä u ß e r l i d)en u n b b e r e r b l i d j e n Slpo- thefenberedjtiguugcn finb loeber grunbftüdSgleidje Ptedjte noch ©runbftüdSbeftanbteile. Stad) bem b i s h e r i g e n 9ted)t luar nun bie (Beräußeruitg ber Slpothefettpribilegien, bie eitt @rntibbud)blatt erhalten haben, uub ber fjkibilegien, bie ©runbftüdSbeftanbteile finb, fteucrpflichtig, bie (her- äufjerung ber übrigen (f?ribilegien unb ber beräitßcrlidjeu unb bererblidjen _Slpothefenbered)tigungen fteuerfrei. Stad) betn n e u e n ©efeß ift allgemein unb e i n h e i t l i c h feine

©tcuerpflid)t gegeben. ©S bleibt aber immer bie Siadjprü- fitng offen, oh ber (teil beS ©efamtfaufpreifeS, her bei gemeinfatnem (Berlauf beS ©runbftüdS unb ber (Berechti­

gung auf bie (Berechtigung gerechnet luirb, nidjt 3u hoch att- gefeßt ift unb in (löirflidjfeit 3um (teil 31t ber ©egenleifiuttg für baS ©runbftüd gehört. (Sie rein p e r f ö n l i d j e t t Slpothefenheredjtigungen auS ber Seit feit ber fiahinetts- orber bon 1894 finb überhaupt feilte 9ted)te, bie einer S3er- ättßerung fähig fittb. (Der etlua auf ben „aSerjidjt" geredjnete fiaufpretSteil ift nidjtS attbereS als ein (teil ber ©egen- Iciftuitg für baS allein berfaufte ©runbftüd.

8. (Die neue Steuerbefreiung für beit Slvbcitcrluohuftätteubau (Der ©rtoerh bon ©runbftüden 311111 (Bau bon döo h - n u n g e n luar int bisherigen ©efep n i c h t a l l g e m e i n bon ber Steuer befreit unb fonntc and) im neuen ©eiet) nicht allgemein befreit luerben. ©runbfählid) muh ieber SSotfSgenoffe, ber ein ©runbftüd erluirbt, um barauf Woh­

nungen 3U errichten, bie ©runberluerbfteuer aahleit, eheufo luie er bie anbereit fioften beS ©rloerhS unb bie fioftett bev (Behauung aufauhringen hat. ©ine fteuerliche (Bergiinftigitttg faun nur für bie Sdjaffung folcher Wohnittigett in (Betradjt

(4)

S. 196 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 17 / 27. A p r i I 1940 Fommcit, bet beiten bie S o f t e n m it fftiidfidjt auf bic iuirt»

fd>aftlicf)cn berlältniffe ber berfoiten, fiir bie bie SBohnun«

gert beftimmt fittb, befonberS it i e b r i g gehalten mcrben miiffen. Eine SiuSnahmebehanblung biefer 9lrt bon 9Boh=

nungShttuten ift beSmcgeu geboten, ioeii ein bängliches be»

bitrfuiS beftcE)t, eine geniigenbe 8a 1)1 betartiger Sßobmmgeii 31t folgen t)heifen hersuftelleit, bafe bie Soften ober Mieten and) für Hurtfcfjafttidfi f d ) I c c f ) t c r gefteffte fßerfonen auf bie ©auer tragbar finb.

Stuf btefem ©tunbgebanfen beruht bie Steuerbefreiung für ben gemeimtübigen M l e i n Io o fj it u n g S b a u , bie fdjott int bisherigen ©efep enthalten loar unb mit einigen Stnberungen in ba§ neue ©e)'eh übernommen motben ift.

ftiefelben ©efidjtSpimfte tute für ben itleinmohnniigSbait gelten aber and) fü r beit A r b e i t e r m o h ri ft ä 11 e u b a u.

©erabe ber bau bon 9irbeitermohnftättcu folt ber m i n b e r » b e m i t t e l t e n bebölferung gugute fommen. Sie .Uoftcii unb Rieten müffeit hier m it Stüdfidjt auf bie luirtidjaftiidjen üferhältniffe ber boIfSgenoffeit, fü r bie bie äßohnftätien be«

ftimmt finb, b e f o n b e r S niebrig gehalten luerbcn. g ü t bie StrbciterInohnftii11cn fam noch baS folgenbe hinan:

©ernafs § 1 ber bcvorbitmtg über bie görfc'mtng bon Strheiterlnohnftätteu bom 1. Sfpril 1937 (SftÖJSSI I ©.437) finb bom Sfteid) geförberte ifleinfieblungen, bolfsmohnun«

gen, ,§eucrling§= unb SBcrfluohuungeu foloie Eigenheime für länbliche Sfrbeiter unb .öanbmerfcr ohne meitereS als Sfrbctterlbohnfiiitten aitäufehen; fic finb bie „geborenen"

Sfrbeiterlpohnftätten. SfuBerbem gelten als Slrbeitermohn»

ftättcu bie ÜBofmftätten, bie als folcljc anerfannt finb, nach«

beut feftgeftettt luorben ift, baft fie nach ©röfte, Sfrt unb StuSftattung als ©ouermohnungen für bie 9trbeiterfd)aft be-- ftimmt finb unb bon ihr beuutst iverben foifett, bafj aufcer«

bent bie Mafien ober SDtieten atigemcffen unb fiir bie Slrbeiter«

Khaft auf bie Stauer tragbar finb („geforene" Slrbeitermofjn«

ftättcu). Ser. Grmcrb bon ©nmbftüden ?,ur ©djaffung bon Mleinfiebluugen unb beit oben bejeidjueten ^eueclingS« unb füöerflbohnuugcn mtb Eigenheimen ift bereits bnrcf) ©ottbet- borfchriften außerhalb beS ©riutbermerbfteuergefeheS bon ber beftcucruttg ausgenommen, ©enieftt hierbitrd) bie

©djaffung e i n e s % e i IS ber Strbeiterluohnftätteu bereits bie bergiinftigung, fo ift cS gerechtfertigt, bie bergiiiiftiguitg bem a n b e r e n S e i l , ben ißoIfSloobnitngen unb beit be«

fonberS auerfaunten Sfrbeitertbohnftätten, nicht 311 berfagen.

Sßegctt beS In h a lts ber befretungSborfc'h'rtft im ein»

seinen lueife id) auf § 4 Slbfafj 1 Srffcr 2 beS SefebeS unb auf bie 93egriinbung ©.395 unb ©.396 hin.

9, ©ic ^Befreiung für baS ngntm'rf)tlirfje unb forftredjtlichc SluSeiitanberfebungSbcrfahren

Stuf bem ©ebict ber ßaitb« unb gotftm ittfdjaft beftehen aus früherer, teilmeife fehr lange suriicfliegenber ,8cit noch 9ciiöuugSred)te ciiißetner berfonen unb gemeinfame 9fitüuitgSrcd)te bon iPerfoueiimehrheiten. Sie 9tut>mtgS«

rechte ber ifjerfoucnmehrheit.cn finb enttueber auf gemein»

idjaftlidjem Eigentum ober auf gcmeinfchaftlidjcm 9iubungS«

redjt begriiitbet. ©tefe bubungSredjte b c e i it t r ä d) t i g e n meiitenS eine j m e ä m ä f ei ge unb ben h ö d f f t m ö g » l i ehen Ertrag abtuerfenbe bemidfcfjaftuitg ber ©riinb«

finde. ©er nutionalfgaialiftifdje ©taat läfet fidj im 8>ittereffe beS 9>ot FS ganzen bie Hebung ber g o rftM tu r unb ber altge- metnen ßanbeSfultur befonberS angelegen fein. ©eSljalb Itnb bie äuftänbigen ©teilen um bie befeitiguug biefer alten Suthung Sr echte bemüht. 8a beit fdjon auS früherer 3eit Itammenben SlblöfititgSgefehen unb ©emeinheitSteilungS«

orbnungen finb beSljalb and) in lebtet 8eit noch neue 33or»

fdjrtften hmaugefommen. Ein beifpiet bietet bie berorb«

nung 3111- Sörberung ber flfuhhotägettiinnung bom 30. Stuti 1937 (3i@S31 1 ©. 876). Stad) biefer SSerorbnung finb ,Cooi',=

nnhuitgSrechte umsuiuanbeln ober abjulöfen, nicnit' bie

törennholi

berechtigte als S ö r e i t n f j o l 3 luertbolfeS 97 11 b h o l 3 er halten mühte) ober tuemt bie biohgiubungSrecbte bie bolfs-

lüirtfchaftlicfj hefte forftlicljc iöclufrtfchaftung beS SBalb»

grunbftüdS in auberer SBeife htnbern. ©icfeS 93cifpiel seigt beittiidj, tuorum eS ber SíeidjSrcgienmg bei ber ©efeitigung ber alten 9cithungSredjte 311 tun ift. $ie Stblöfungeit unb Slufteilitngen in bem hier erlnähateit ©irtit luerbcn erleichtert bitrdj bie ©teuerbefreiuugSborfdjrift im §4 ?fbfah 1 R iffcr 3

©ttdjffabe c.

10. i£er Übergang auf eine ©efamtfjaub unb bou einer Glefajitihaub

-Tscl) beginne mit einem 93 c t f p i e 1 : 91 unb. 93 finb je Sur Raffte SWtteigentümer eincS ©runbftüdS, feber bon ihnen hat an bem ©runbftiici (ibccIteS) 93rnci)tcilSeigentuin 31 ir .fjiiifte. ©ie beräufeeru bas ©runbftüd an eine Offene

■ííanbelSgefellfdKtft, an ber fie ebenfalls je 311t .själftc bc=

teiíigt_ finb. ES boflsiciit fiel) hier ein E i g e n t u m s « l u e d j f e l , auf ben bie für eine EigentumSübcrtragung iliafjgcbenbcit ©rttubfähe beS bürgerlichen 9?cdjtS 9tntuen=

bung ftnbett. SDaS Einbringen unterliegt infolgebeffcn grnnbfätjltd) ber 93efteueruitg nach beit allgemeinen 93or«

fchrifteu beS ©runberluerbftcucrrechtS. $nS b i s h e r i g e

©efeh hat bie $ärte, bie in ber Erhebung ber bollen ©teuer liegt, bttref) bie ©orfd)rift gemilbert, bag in foldjen gallen ber llmluanblnug bon löriichteilSeigentitm in ©efamthattb«

ei gen tum 1111b uingefehrt bon ©efamlhanbeigentimt in 93rud)teil§eigentnm bie ©teuer fo berechnet luerben follte, als lucnn bie 99iitbered)tigten and) an bem ©efamtljanb«

eigentum nad) 93rud)teilen berechtigt mären. ®er 93rud)teil beS Erluerber§i follte nnbcrücffiefitigt bleiben. SaS hatte aber it i d) t , mie man auf beit erften 931id annehmen möchte, in §of)e ber gleidjbieibenbeit Beteiligung b 011 e © t e u e r « f r e i h c i t Bitr gotge. i£ic 93orfd)rift mar baljiit auSsulegen, baft ein ©aniel) Don 33eileit ber 99titeigentumSanteile ftatt»

fanb. 91 gab bie .gälfte feines 9)2iteigcntnmSanteilS 311« gimfteu beS 93 unb 93 bie ,$älfte feines iWiteigeniumSanteiiS jugunften beS 91 auf. 3)ie ©teuer Unirbc beShalb bon jlnci halben ShtiteigenlumSanteilen, b. h- im Ergebnis 311 r Iq ä I f t e e r h o b e n . 93ei bret gleid)mäfjig beteiligten ergab fiel) eine ©teuer bon smei ^Drittel, bei hier beteiligten eine ©teuer bon brei biertel. ES bebarf feiner Erörterung, bafi biefe ©teuerberedjiuing für bie beteiligten nod) eine

<$ürte bebeutete unb Pon ihnen im ,'pinblid auf ben gleich«

bleibenben mirtfchafttichen In h a lt ihrer 9ied)te uid)t berftan«

ben mürbe. $a§ n e u e ©efeh ficht beShalb im §5 unb int

^ ^ für bie Untmanblitug bon brmhteilScigentum 111 Weiamthaubcigeutum unb ebenfo für bie Üinmaitbluitg bon (uefamthanbeigentum in brmhteiiSeigentiim f e i n e

©teuer 311 erheben ift, meint bie beteiligten nad) ber Um«

manblnug im gleichen berhältitis am © riiiibflüd berechtigt

|iub mie Pori)cr. ©ie ©teuer ift nur i n f o lo c i t 31t erheben, als bei ber 9jfed)tSäiibmtng ein Teilnehmer eilten h ö h e r e 11 ßfnteil erhält, als feiner bisherigen beteiltgung entfpridjt.

©aS gilt and) fiir ben Übergang bon ©runbftüdcn auS ber

©efantthaitb in baS 9lEeiiteigetttitm eines 99titbered)tigten unb uingefehrt.

. EutfprecheitbeS ift int § 7 fiir bie Umlna-itblutig P011 ge«

meutfchaftlidjem Eigentum in g I ä d) e it c i g c n t tt itt an«

georbnet. äöirb ©efamthaitbeigentum ober bruchteitSeigcn«

tont in glächeueigentum uingemanbe.lt, fo mirb bie ©teuer tu ,^>öfje ber gfcichbletbeitbcii beteiliguitgett nicht erhoben, befottbere bebeutung hat biefe b o rfd jrift fiir GrbauSeiit«

anberfetmngen. © ft entfpridjt eS ben belangen ber 9??it=

erben, bie Erbengemeinfdjaft anfsulöfen, bebor fid) bie SWü»

erben über bie 9íuftetlmig ber ©runbftiicfe einig gemorbeu finb. ©ie btiterbeu ermerben beShalb an beit ©runbftücfcu 3ititäd)ft bruchteilSeigentum. ©te fü r ErbauSeinanbcrfebun«

gen geltenbe befreiungSPorfchrift (§3 3tffer 3) gilt nur für bie begriutbitng ber 99titeigentumSrcd)te; beim mit biefer

©eiliiug ift bie 9iuSeinaitberfebmtg rechtlich bollenbet. 9tad) bem neuen ©eiep ift and) bie nachfolgcnbc 9f u f I ö f u n g beS i P t i t e i g e n t u m S an ben ©ruttbftüijfeu ober bie fouftige flädjenmeife Siufteilung ber mehreren ober beS einen

©rititbftiicfS fteuerfrei, fomeit nicht ein ©'eiluehiiier einen höheren 91ntei( erhält, als feiner bisherigen beteiligung entfpridjt.

(5)

11. Sic Bcuregelnitg beS „DtettungScrhiabs'

^ ‘'e.’.'t.^ettmiflSediicrà fbrH)t man, menu ein uutuopfanDglaubtger ut ber 8maiigSbcrftcigerüng suc iftet»

itng ferne* eingetragenen tltecbts b a?, m it bem Bfanbredjt belüftete © rm rb fft rf ovin ,-r-n «<... ' . vr %

feftgcfiellter Stiert fein. Sic GinbeitStüerte Inerben aber für einen oeftumnten Jahresanfang feffgefefet unb bfeiben für

a t Ä t e w , i # ™s-

: - c r : .---- H cuuuui utii v’nui

bfaubglaubtger baS ©rttubfiücf uicfjt, lueii ifjnt an bem Ci r = noU1!’ tv § r * d c' 0eIeGen i f t fonbern beSbalb, net er ferne $ 0 bo t b c f ober fein fonftigcS ©ruttbbfauiG re 1 s rr’ ( Acr '§l)botbefcngIäubigcr mitjj baS Cvnmbfturf itberne^nen, tu eil fein anberer feine SnuotbeE nuSmetet. _ n.aS neue ©efeb (§9) enthalt ebenfo tuie baS bi?,*

berige @efe| ctue fBetgüuftigung für biefen KettungScrtoerB.

~ lc Borfcbr,ft enthalt mehrere CSiuselanbcrungen tu ber JcegcUtng ber BoradtSfehmtgCn, bon bereu Grfüliung bie

©teuerbergunfttgung abbängt. Stuf fic fort hier nicht näher etngegangen tuerbeu. Jet) tueife infotueit auf bie Bcgtiinbmtg e . -102 u. f. hm.

m , .®a? .®eic^ aber and) 311.10t g r u n b I e g c tt b e 'J’. e 1 a) a lt 8 C u baut bisherigen ©efefc. Sie ©tenerber»

gunfttgung für ben BcttungScrmcrb luirb auS bem Ocfiditö- bunft heraus gelnährt, bah ber Güuerb beS ©rim bftiids ,Vir .Kettung bcS ©riinbbfanbrecbtS crforberlicf) ift. Scshalb Uhcibct bie Bergunjitgtmg cutfgrechcnb ber früheren Siege- Iung au§, tnenn ber ©runbbfanbglänbiger baS ©nmbftmi auf : ©runb eines SKciftgebotS ertoorben hat, baS (fürs ge­

tagt) r eu gu rettenben Betrag unb bie beut '¿fanbrecht im Jtaug borhergehenbeu Becf)te überflieg (§ 9 Sibfafe 1 -tiffer 2) f e 6« &i2ä«s ¡fl bie ©emöbrung ber Bergünftig'uug mit ftucfftd)t auf ihren 8tned bann ntci)t gerechtfertigt, tnenn ficfi ber @rtuerb beS ©runbftücfs in Berbtnbung m it feiner wetterberauherung überhaupt als ein g u t e s © e f ch ä f t J“ r. ° e“ ^fanbgläubiger herauSftellt. ScSljalB ift im § 9

•ihfab 2 beftimmt tuorben, bah bie ©teuer nach er ho ben tmrb, tnenn ber Bfanbgtäubiger ober fein Grbe baS ©runb*

ftiuf innerhalb bon fünf fahren gu einem Gntgcit meitcr»

Huannm, utc beim (?tfiicrb£borßaiift aufgeluenbete

©egenleiftung n b e r f t c i g t (,‘öintueis auf §9 Wbfats 2 unb bte oorttge Siegelung int ein,seilten).

_SaS b i s h e r i g e ©efetj gelnährte einen Si ccfi tS»

a n t b r tt ci) auf bie Bcrgimftigmig nur für beit tMtnngS»

er.tucrb tut 8 tu a n g S b c r ft c i g e r tt tt g S b e r f a h r c u

ber Cinteignmig nor, bah eine für ben fyaït ber ©nietgmmg getroffene Borfcljrtft auch bann gilt, tnenn ein ©ruit&ffiidf 5F* ¿ " T t f l ber Gntcig mut g frcitöiilig beränfsert tuirb (s 11 üb fats 1 8tffer 7). Ser ©ebanfe, ber biefer Sßorfcfirift sugrimbe liegt, ftnbet auch im §9 2fhfah 3 beS neuen ©efehee yfiiSbrudf, iiibem hier beftimmt ift, bah bie ©tcucrbergiitifti- guitg fur beit JiettungSerlnerh auch gilt, tnenn ber ©mnb- bfattbgianbtgcr sur Kettung feines KedjtS bas mit bem Hsfanbrecht Beiafiete ©runbftiidC bnni) .« a u f b e r t r a a

£r.‘»tr,&^ ? " %unbftücfSbf«nbgIäubiger, ber baS © ritnb' tm£ frethanbtg übernehmen fönnte, fott nicht baS umftänb- Iuhe unb baS ©ertcht belafteube föerfteigermtgSberfahrcn lntr ans beut (brunb herbeiführen, um bie erffrebte S3cr- gunfttgung m it SiechtSanibruch sn er,sielen. (Vn ber begrün- Mtng ift auf o.4()3 noch auSbriicflich barauf hingeluic'eit, bafj bie i'crguuiligungSborfchrift auf ben freihänbWn (fr- Inerb nur autueubbar ift, tnenn bttreft ben fîauf bie

> 'll’ 0 ",8,§ 0 e r ft e t g e r u u g beS ©runbftiicfs b e r m t c - b e tt tuirb.

12. Sic gruubtätilichc ¿ercifjunufl ber Steuer bon ber

©cgeuletitung

Sem b i s h e r t_g en (Üefch gemäh tuurbe bie ©teuer bon bem SB e r t (6 t u ij e 11S tu c r t) beS ©rimbftücts be- tedhnet. Ser S3 e r a uj? e r u n g S b r c iS tuar nur bann mahgebettb, tnenn er h o h e r tuar als ber GiniieitStuert. Ütt ber SSegtunimttg (©. 404) ift auSgefittirt, bafs fiel) bie G i l t - hei t s t u e r t c tut aligeineinen n i ci) t als töeftcueningS*

ßrititblage bet ber ©nmbertucrbftener eignen. aWafsgcbcnb

»nüjjte ein auf ben S a g b c S @ r u n b ft ü cf S e r tu e r b S

bie GinheitSluerte altgemetn über ben SJerfaufSbreifeu unb bamtt amt) über ben 2SerFehrSlnerten, fo ift es nicht gereiht- fertigt, bte ©teuer allgemein nach biefen hohen Vierten ut bcrcdjncn. ^ n Seiten aufftetgeuber Siottinuftur bleiben bie GtnfjettSluerte hinter beit iherfehrSlnerten stttüd; fte fdjeiben bann auch fcfion ttad) ber bisherigen Dicgelttng als @runb=

tage für bte ©teucrhcrednmug auS. Sagen in foldjen Seiten eutselnc GmheitStncrte über ben m it alter Stühe 31t cntelen- ben ..st'aufbretfen, tuie 3. 93. hei ©chlöffcrn unb groben Sitten,

? M r t c bte ©icuerberechnuitg nach beit GinheitSluerten 31t uitbtutgretteu uttb «garten, ©otneit ber GiuheitStnert ein

r- v w * Ur l' 't.'. eW tei , cr ^^1 fchon feiner Diatnr nach nicht , f Unterlage für bte 93ercd)iutng ber ©teuer fü r eilten Hut- tahborgang. SlttS allen biefen ©rünben ift bie Kegeitma, bie tm bisherigen ©efeh getroffen tuar, aufgegehett tuorben.

, S ie ©teuer tuirb § 10 gemäh bom SBcrt ber © e g e t i ­ l e t )t u n g berechnet. Ser G i n h e i t s i n e r t ift n n r 0 a 11 tt mahgehenb, tnenn eilte ©egenleifimtg tt i ch t b o r - b a u b c tt ober nicht ,31t ermitteln ift, unb aitherbeitt iltis he»

tonbereu ©rüubeu hei ber Bereinigung unb ber SSeitcrfiBer- tragmig aller Stnteile an ©eieUfchaften m it ©rmtbhefih.

!•>. Sie Grtucitcrung bcs Begriffs ber ©cgenleiftnag

" '‘»•fihnften über bie ©egenleiftung firtb im §11 .Jlbtahe 1 uttb 2 umfa||enber als bisher auSgcftaitet tuorben.

j)ttr Grletajterung ber ©efcheSaulucnbuttg burd) alle 93ctei- ügteit umidtretht baS ©efeb im ein,seinen bie ©egenleiftung für alle tmdjttgeren Slrtctt ber ©ruitbftücfSgefdhäfte. iiufjer- bem t|t ber Begriff ber Gjegenlctftuitg aber e r t u e i i e r t lnorbett. ~a§ bisherige G5efc(3 bcrftaitb ttitter ber ©egett- Ietftuitg nur baS, tuaS ber Griuerher beS ©runbftücfs auf

©ntnb ber B e r e i n h a r tt n g m it bem 58 e r ä tt ft e r e r 3u getuahren berbflichtet tuar. SaS nette ©efeh geht luciter.

s m -l. P lc ® cflen_Ieiftung nicht allein nach ben gtnifchen neu Betetltgten getroffenen Bereinharnttgen, fonbern ftellt uaraitf ab: 9BaS tuenbet ber Siäufcr auf, um baS ©ritifbftticf ,

31t erlangen, ltitb Inas erhielt ber Berfäufer auS bemBerfaitf beS ©ritubftitds? §11 2lhfah3 fieht beS'halh bor, bah ber

©egenleiftung getuiffe Seiftungen beS K ä u f e r s a n -b r i t t e unb getuiffe ßeiftungeu, bie ber B c r f ä u f e r b o jt S r 111 c tt erhält, b i u 3 u 3 u r c ch n ett finb unb au.Derbcm ßeiftungeu, bie bem Griuerher beS (hruubftüd^

bet ©enehmigimg beS GrlucrhSborgangS burch bie © e - u e h m t g u 11 g S h c h ö r b c auferlegt tuerbeu.

Befonbere Bebeutuug fommt in ber fefeigett Seit ber borge)d)nchencn ^mgttrechmmg ber sulcltt ermähnten ßei- ftitttgen ,31t. ß i u tft flargeftellt, bah bie ©teuer auch bon ber 91 u S g I e t d) S 3 a h l u u g 311 berechnen ift, bie bem Staufer ctneS ©runbftücfs auS uicf>tarifdfer ,$anb gegebenen- falls het ber ©ettehmiflung beS. .#aitf8 auf ©runb beS § 8 ber Berorbnüng über ben Gintab beS iübifcheri BertnogenS bom 3. Segemher 1938 (K@®I I ©.1709) auferlegt tuirb.

GS luiirbe bem BoIfSembfinben miberfbredten, tnenn bie beib.cn folgettbeit ffälfe berfchieben hefteitert mürben: 91 fanft ein ©rmtbftiicf bon einem 2frier für 100000 Stift'; 93 für ein gleiches ©nmbftiicf 80 000 9tBt ait beit nidjtarifdjen Berfäufer unb entrichtet eine 9luSgIcicf)Sahgahe an ben Staat in <$übc bon 20 000 3tBt. Sic ^injttreiinuugeu gelten für baS .8 m a n g S b e r ft e t g e r tt n g S b e r f a h r c n ebenfo lute für ben f r c i fi ä n b i g e n Grlncrb. GS luiirbe micberum m dü,m berftehcu fein tuemt B bon ber Befteuerung ber mtSgletch^ohlung frei fomtnen mürbe, falls er baS ©runb- ftnef tu ber StoangSbcrfteigerung erluirht

14. Sic Gr l)ii huit g ber ffrucrliibcit Bdaffttna heim Gin- Bringen tu Sabitalgcfeafdjaften

'VÜr baS Ginbringen in .iîabitôfgefeiïfchaftcn falten

§ 14 a beS bisherigen ©cfeiteS unb §38 beS ginausauSgleicf)- gefeheS bie Grmähigung ber brcibrosentigeit Beichsfteuer auf 3mei b. .<$. unb ben F ortfall beS SufchlagS bor. Siete Ber-

(6)

S. 198 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29.Jahrg. / Nr. 17 / 27. A p r i l 1940 günftigungen flammen auS bcm ©teiiermilbenmgSgcfcb

ijom 31. Slfär?, 1926 (310331 I @.185). 2urcb ba§ ©teuer*

milbcrungSgefeb mar besluecft morbeu, mirtfcbaftltd) gebotene Betrie&S3ufaminenf<ijlüiie bttrd) Steuererleichterungen 31t förbern. $eute crfcfjeint cS nicht mehr gerechtfertigt, bic Bcrgünftigung in bcm bisherigen meiten Umfang 31t ge»

mähren, ES ift ätuar bie Ermäßigung bcr ©teuer auf jmei b. $ . heihehaltcn, bie bolte Befreiung Pom BuJc^Icifl aber aufgegeben morbeu. 2er Bufdflag beträgt bie ,§älfte be§ in bcm betreffenben ÄrciS befebtoffenen 3uW)IagS, regelmäßig glfo 1 b. £ . Slußerbem ift bie SSorfcbrift über bie Ermäßi»

gnug bcr SleidjSftcucr gcäitbert tooeben. 2 er ermäßigte

©teuerfab fiitbet nur noch Slnmenbung, „ f o m e i t " (nicht mehr „ m e n n " ) ©runbftücfe in eine Äapitalgefelifd)aft gegen ©etbährung bon ©eidjäftSredjten eingebracht merben.

2aS fotgenbe 23eifpiet berbcutticht bie Änberung: CSiit

©runbftiicf im SBcrt bon 250 000 919K mirb gegen ©emäb*

rnng fnuger Slfticit im 28ert bon 50 000 9t 9Jt, gegen Über*

nähme bon ,‘obpothefeu im 23 et rag bon 100 000 9H>2 unb gegen eine Sarjahluttg bon 100 000 91WI in eine SSCftien*

gefellichaft cingcbraciit. fyriif)cr mar ber ©tenerfab bon dbei b. auf beu ganzen Betrag bon 250 000 SilD?, heute ift er nur auf ben Teilbetrag bon 50 000 fti'JSf aurgimenbeu.

15. ©rfjhtßbemcrftitig

f>tf) habe sur Einführung in ba§ neue ©efeb bie micf)<

tigen Sinberungeu gegenüber bcm bisherigen Stecht erörtert.

2a§ ©efeb enthält aber noch Slbmctdnuigcn, auf bie ich int Stahmen biefcS SlttffabeS nicht entgehen fouutc. Sch mcife auf bie folgenben Borfdjriften h in :

§ 1 Slbf.5: Ein Erfabtatbeffanb folgt bcm ^aupttatbeftaub unb umgefehrt,

§ 4 Slbf. 1 Biffer 1 S3uchft. d : Stiicfnahmc unb SEBiebcrbcr*

Äußerung be§ Eigenheims,

§ 4 Slbf. 1 3 iffe r4 SjSuchft. c: Unentgeltliche ©runbftiicfS*

hergabc auf © tittib bc§ ©efeßeS über bie 3Cxtf- fcbließttng bon SffiohnficblungSgcbictcn,

§ 4 Slbf. 2: DiichtcrfüKung be§ fteuerbegünftigten 3'neclS,

§ 8 Slbf. 5: © e f c h I i d) c Bergünftigung pgnnften ber Kämpfer für bie nationale Erhebung,

§11 Slbf. 4: Ächte ©teuer bon bcr ©teuer,

§16: Bälfigfcit ber ©teuer erft binnen einem SKouat mit jtiicffidjt auf bie SSorberlegung ber Ent*

ftchung ber ©teuerfchulb,

§ 17 Slbf. 4: Äeine Erftattnng bei riiefgängig gemachten, aber nicht orbmtngSmäßig angejeigten Er*

merbSborgängcn,

§ 18: Slitbcre örtliche guftäubigfeit bei Berfcbtnehwn*

gen.

D er G rundbesitz bei d er E inheitsbew ertung des B etrieb sverm ö g en s

Von Oberregierungsrat Dr. Maecte/, Berlin, Reichsfinanzministerium

S n h a l t :

1. Einführung, 4. ^cftftdlung ber Eigcrifctjnft al§ Bctricbsgrurtbftücf,

2. 23cgtiff unb Bcbculitng ber IBctrtcliSgruiibfti'nfc, 5. SBertcmfab für 23etriclii5gniitb}tücfe.

8. SSaratiufchnngen bcr BctneiiSgrunbftücfc,

1. Einführung

2er 1. S a n u a r 194 0 ift ber Stichtag; für eine neue E i n h e i t § b e m e r t u n g b e § 23 e t r i e b S b c r * m ö g e n §. 2 ie Bemcrtung be§ BctrichSberinögcnS toirb im Sfltreid), in bcr Dftmarf, im ©ubeteugan, im iBfcmellattb unb im ©ebict ber ehemaligen ^yrcieit ©tabt 2aitjig bttrd)*

geführt. @ie umfaßt bamtt ba§ g a tt 3 e Sí e i ch a u ft c r b cm B r o t e f t o r d t u n b beu c t u g c g I i e b e r t c n

© f t g e b i e t e n . 2aS S3etrieh§bermögen fattu and)

© r u tt b ft e f t b enthalten. 2 ic folgenben SluSfübrungcn hefaffett fiel) mit ber grage, mie ber ©ntnbbcfih, ber gttm B e t r i e h S b e r in ö g c tt gehört, hei ber Etnl)eitSbemer*

hing be§ BctriehSbermögenS 31t hehanbeln ift.

2. 'Begriff ttttb Bcbcutung ber BefricbSgrntibftücfc

©rttubhefib, bcr 311m B e t r t c b § b c r tu ö g e tt gehört, mirb als 23 c t r t e h § g r u tt b ft ü cf bezeichnet. ES gehört baut berjentge ©runbbefib, ber loSgclöft bon feiner 3 ” ’ gehörigfeit ginn gcmerhlichen 23ctrich 311m © r tt n b b e r * m ö g e n gehören ober einen l a n b = u n b f o r t m i f t * j cfj a f 11 i ei) c n 23 c t r i e b hüben mürbe (§ 57 B23em©).

2 ic BetriehSgrunitftiicfe ftttb bañad) f e i n f c Í b * f t ä t t b i g ^ e r T e i l beS ©ritttbbeftbeS. Sie firtb bie»

jenigen Teile beS ©rtmbbeftbeS, bie a tt S b e tu Í a n b * tt n b f 0 r ft m t r t f d) a f 11 i d) e n SS c r tu ö g e tt ttttb bcm

© r tt n b b e r m ö g e n a tt § g c f cb t c b c n ttttb bettt 23c»

trichSbcrmögen ungerechnet merben. 2 ic m i r t f cb a f t » l i e h e n E i n h e i t e n beS lanb» unb forftmirtfchaftlichcn 2’ eriitögcttS unb beS ©ritttbbcrmögenS bcrlieren babttrd) ihre Bc3etd)nttngctt als lanb» ttttb forftmirtfchaftlidter 23c»

trieb ttttb als ©runbftiicf. ®tc hetpett einheitlich 23 e » t r i e h S g r tt n b ft ii cf e. ©ie fittb and) feilte fclhftänbigeu mirtfd)aftlid)en Einheiten mehr, ©ic merben ut m i r t - I d) a f 111 d) e tt U n t e r e i n h e i t e n (§ 214 Biffcr 2 SÍ©).

ES mirb bamtt 311111 SlitSbrucf gebracht, bat; fic bic Eigen»

feijaft einer fclhftänbtgeu mirtfchaftlichen Einheit berlorett haben ttttb jept 31t einer ü h e r g c 0 r b tt e t e tt tu t r t » f d)a f 1 11 d) e tt E i n h e i t , bettt g etb e r h 11 d) e tt 2? e » t r i e b , gehören.

2ie Bühl bef 23 e t r i c h S g r tt n b ft ii d c , bie ohne bie Bitgchörigfeit 31t einem geluerhtichcn Betrieb I a u b * tt tt b f 0 r ft m t r t f d) a f 11 i d) c S 23 c r tu ö g c tt fein mürben, ift nicht grof;. ES gibt tuSgcfamt nur 26 466 S3e=

triehSgrunbftücfe biefer Slrt. ©ie fteften nur 0,5 b. ,S5. aller lanb* ttttb forftluirtfchaftlichen 23etricbc cittfd)licf;lid) ber ent*

fbrochettbett BetriehSgrunbfificfe bar. Shee 23ctrichSflächc mufaf’d mit 466 548 ,$cftar 1,1 b. ,P3. ber gefaulten Betriebs»

fläche. £sbe EinhcitSmert beträgt mit 422,109 SJitHiottoit SfeichStttarf 1,0 b b e S gefamten EtuheitSmcrtS bcr taub»

ttttb forftmirtfchaftlidjen Betriebe.

2te Bnhl bcr 2? e t r i c h S g r tt tt b ft ii cf c , bie ohne bie Biifichorigfeit 31t einem gcmerhlichen Betrieb ?,itm

© r tt tt b b e r 11t ö g e tt gehören mürben, ift m it 817 177 erheblich gröber, ©ic ltmfafjt 14,7 b. ©. aller ©runbffücfc.

?shr EinhcitSmert ergibt mit 28,777 Bcilliarbeu SicidjSmarf 30,3 b. beS ©cfamteiithcitsiuerts aller ©runbftüde.

3. BornuSfcijuttgcn bcr 2'ctricliSgntitbftiitfe

©rttn&bcfih ift B c t r i c h S g r tt tt b ft ii cf, meint er 31t e i n e m g e m c r h 1 i d) c n 23 c t r i c h gehört. 2aS ificichShcmcrtnugSgcfch unterfcfiet&et smei Sitten bon geluerh*

lidjcn Bctriehen:

1. ©emcrblicbcr Betrieb ift einmal bic mirtfcbaftlicbe E in ­ heit, bic bcm B e t r i e b e i tt c S © e m e r h c S a l s .sä a 11 p 13 m e cf bient ttttb fich aitS 29irtfchaftSgiitcrn 31t»

iatiniteitfeht, bie beut 2ü'tnebsinbabcr gehören (§51 Slh»

fap 1 SRBem©).

(7)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter/29.Jahrg. / Nr. 17 / 27. A p r i l 1940 / S. 199 2. Oie aitbcrc 9Irt bcS gcmerMtdft'it 33ct'rtebS mirb ohne

Weiteres Hon beit SBirtfdjaftSgütcrn gebilbet, bie g e * to t f f e n i? 8 r p e t f dj a f t e n ff e r f ö n e tt ü e r * e t it i g u n g e n n n b SS e r m ö g c n S nt a f f e n g e * h ö r e n (§56 9l$fafe t SJt33eto©).

©runbbcfih ift bemgemäß 33etricbSgnmbftüd, toenn ec bem S3e t r i c b e t n e S @ e me r b e § bient nnb bem £;n*

baber bcS ©emcrbebetriebS gebärt. (gehört ber ©nm&befiü einer Sl ö r p c r f cl) a f t , ^ßerfonenberetnigung ober 2Scr=

inögengmaffe, bic int §56 SiSJem® cwfgefubrt ift, fo ift er obne toeitereS 33etricbSgritnbfiüc£. 3Bte er Hermenbct mirb ober incifbcm Btoed er bient, ift obne 33eöeutung. H o r ­ pe r f cf) a f t e n t m - @i n n . b c S § 5 6 9133 e ln @ f 5 it n e n n u r 33 e t r i c b § b e r nt ö g c it h a b e n. OaS gilt and) bann, menn fie ein ©etoerbe int ©tun bei? § 51 9133em@ nicht betreiben.

23 c t f p i c I,:

(Sin 37?ietuiLiftrtgrUiibftftci Im Eigentum einer @mb.£> ift fieto SöetricfiSbermiiflcn.

©ic Sanb* unb fyor.ftlnirtfd)aft, bie tum einer @mb,y be*

trieben mirb,- ift ein getucrblidjer SBetricb, obtnol)! im §54 SlBfafj 3 iJlSJclu© auSbriicitidj beftimmt ift, bafj bic Sanb* unb gorftmirifdiaft, meint fie ben ig>aitf.it;jtüccf bei Unternehmen?

bitbet,’ nid)t als ©etoerbe gilt.

S ie gefebilberte Siegelung g iit aber nur f i i r i n * I ii n b i f d) c Si ö r n c r f cb a f t e n int © inn bcS § 5 6 StSfem®. ©ruiibbeftlj einer a u SI ci n b i f d) ß tt i t ö r p e r * f cf) a f t ift nur bann 33ctriebSgnmbftüd, menn er einem im n I a tt b betriebenen (Sein e r b e b i e n t , fiir baS im ignlattb eine 33etriebftättc unterhalten mirb ober ein ftänbiger Vertreter beftcilt ift (§§ 56 Sibfafe 2 unb 77 Sibfafe 2 Z iffer 3 3iS3eto©).

TDic SluStoirfung ber berfdjiebenen 3?el)anbluttg in*

länbifdjer unb auSIänbifdjer Hörderfdjaften fiir ben ©nmb-, befib geigt fiel) in ben folgenben 33eifbiclcn:

23 e i f p i c l c :

A. Ein unbebaute! ©runbftiid im Eigentum einer i n l ii n » b i f d) c 11 Äörpcrfdjnft im ©inn bei § 56 i)l23ctti@ ift ftets 23ctrieb?grun&ftüd. ©cijiirt bal ©runbftüct einer <tul.«’

I ci u b i f dj e tt .Uörpcrfdfaft, fo ift cl nur baryj 23ctrieb?gr«nb*

flittf, menn c? im betrieb 3. 23. a ll Sagcrplab berlPeubet toirb.

1!. (Sin I(tnblnivtfd)aft(id)cr 23ctrieb einer i it I ci it b i f di e n Stiirpcr*

fdjrtft im S inn bei § 56 i)i23em© ift ftctl 23etricb?grunbftüd.

©cljört er einer o tt ? I ä n b i f d) c tt .ftßrperfdjaft, fo ift er nur bann 23etricߧgruui>ftürt, menn er StcbeuBetricb bei ittlänbifdicu SöctricbSücrmügcnS ber jißrpet'idjaft ift.

©rutibbefife, ber dIjuc bic Öugchoriglcit 31t bent gemerb*

liehen 33etrieb ©runbbermögen fein mürbe unb nicht einer iiörfjerfctjaft int @inn bcS §56 9I23cm@ gehört, fattn auch bann 33 c t r i e b § g r tt n b ft ü cf fein, meint er n u r t e i l » m e i f e b c m g c m e r b I i cf> e tt b e t r i e b b i e n t , Oie 33crtocnbuitg fiir ben gcmerblicljeit betrieb muß aber m c b r a i§ b ic H ä l f t e be§ ©rujibftüdS, gemeffen an feinem 3Bert, umfaffett. 5?it biefent galt ift bciS g a n g e g r u nb = ft ii r£ 33 e t r i c b § g r u n b ft ii cf. Oient baS ©runbftüd nur gnr •‘p ä t f t e ober gtt einem f f e i n e r e n freit feines SBertS bem gcmerblicijeu 33ctrieb, fo gehört baS gat t g e

® r u n b ft ii cf 311m @ r u n b t i c r m ö g e n (§ 57 Slbfafj 2 Si33clti@).

©in ©runbftiicf ift n i e m a l s £ß e t r i c b § g t u it b « ft ii cf, meint eö nt e I) r e re.it 33 c r f on e u ge b o r t. (B fontmt in biefent fyail nicht barauf an, itt meicbent Umfang e§ bem geUierblicben 33ctrieb eines ber 33cteifigteit bient (§ 49 9f33cm3333).

23 c t f p i c l :

21 unb 23 finit Eigentümer eines ©runbftüds. 21 bcrhieiiöct baS ©runbftüd gang fü r feinen ©clocrBebetricb. S)aS @ntnb=

ftüd ift u i cf) t 23 e t r i c b S g r u tt b ft ü d.

4. jycftfieliuitg brr (Sigcufcfjaft nie SöctrirbSgnutbfiürf

®a§ 33 e t r i c b S b e r m ö g e tt mirb burdf ba§ 33 c*

t r i c b S f i n a u g a m t im @ t n I) e i t § m e r t b e r f a h « r c n bemertet. 33 e t r t e b S f i n a it g a nt t ift baS ivmatig*

amt, in beffeit 3kgirf fitl) bei einem iuläitbifdjen 33etrieb bie

®efcf)äft§Ieitung befinbet (§ 72 Biffer 2 9fO). 2)aS G i n * h e i t S m e r t b c r ' f a h r e n ift baS 33crfabrcn, in bem bet GinheitSmert für ba§ 33etriebSbermögen feftgefteitt mirb.

Sic m i c h t i g f t e g e f t f t c l l u n g , bie im GinbeitS*

mertberfahren gu treffen ift, ift ine geftftcKung bcS 333 c r t S ber mirtfcbaftlicbeu Ginbeit. Sie ift aber n i d) t b ic c i n g i g e 5 e ft ft e 11 u n g. GS ift im Ginbeitsmcrtbcr*

fahren aufgerbem, fofueit eS fü r bie 33cftcucrung erforberlid) ift, fcftgufteilcn, me Id) e r 91 r t ber bclucrtete ®cgcnftanb tff, nnb m e m er bei ber 33efteuerung 3 u 3 n t c cf) n c 11 ift

(§ 216 SIC),

Siefe geftfteilungen loerben fiir bie 33 e t r i c b S * g r u n b ft ii de n i dj t in bem 33 c r f a I) r c n sur geftftcl*

lung be§ GinheitSmertS fü r ben g e m e r b l t d f e n 33 e * t r i e b getroffen. 33etriebSgrunbftiide fiitb mirtfdgaftlidje Untereinheiteit. SSirtfdiaftlidie Untereinheiten unterliegen einer felbftäitbigcn 33cmcrtung. GS mirb für fie ber G i l t * h e i t § m e r t g e f o n b e r t feftgeftellt (§ 214 Biffer 2 910).

S)a§ gefd)iet)t nicht burdf baS SctriebSfiuau3amt, foitberit burd) baS 33 e l e g e tt 1) e i t § f i n a n 3 m it t. 33elcgenheitS*

finattgamt ift baS ¡ginangamt, in beffe.it 33egiri ba§ 33etrieb§*

grunbftiicf liegt (§ 72 Biffer 1 910).

33etriebSfiiiangftint unb 33eIegcnbeitSfiuangamt föitneit baSfelbc Sinangaiitt feilt.

23 e i f p i e 1 :

Ser gaBritlicfilger (panl S K ü I t e r fü ljrt feinen gabrif*

Betrieb auf bem ©runbftüd 23ergftrabc 38 in ©ortmunb. ©ic

©efdbâftêlettùng ber gtrrna befinbet fiel) auf bemfeiben ©rittib*

ftiief. 53eiriebäfinattgami unb fBelegenhetiSffnangami ift in biefem gad bag ginangamt ©orimuttb.

OaS 3 3 e t r i e b S g r u n b f t ü d mirb innerhalb beS BiuaitgatiitS trofebem gemöhnlich bon eiifer an b e r e i t O i c it ft ft c 11 c bemertet als ber gemerblidje betrieb. Oie meiften ginangämter haben für bie 23emcrtuug beS @rnnb*

befifceS befonbere 33 c m c r t u n g ft c 11 c 11 cingcrid)tct. Oie 33 einer tun g beS 33etrieb§bertnögcnS mirb bagegen faft alige*

mein boit ben OienftftcIIen burdjgefübrt, betten bie 58er*

aulagung gur Ginfommcnftcüe'r, Utufübfteucr utvb 33er*

mögenfteuer obliegt.

Oie gf e ft ft e 11 u n g e n b c S G i n b e i t S m e r t b c r * f a b r c t t S erftreden fiel)'and) bei ben mirlfcbaftlidfcit Unter*

einbeiten auf ben SB e r t , bie 91 r t unb bic B u r e d) n u n g beS SJemertuitgSgegeuftanöS. Sic geftftefiung ber 91 r t ent*

fdjeibet bei beit 33etrieb§grunbftüdeu bie grageit, 0 b ®ntnb*

befib 33etricbSgrunbftüd ift 1111b 31t ln ei che in gemerbltdjen SJetrieb er gehört (§ 216 91&falj 1 Biffer 1 ©übe 1 unb 3 910). Oie geftfieHuttg über bie B u r e d) 11 u n g befagf, lucr fteucrred)tiid) Gigcntümer bcS 33etriebSgrunbftüdS ift.

Oie geftftcllungeit, bic in beut Gitthcitsmcrlberfahrcn über bic 33etricbSgrnnbftiidc als mirtfdiaftlidje Uiitcrcin*

heilen getroffen merbett, luerbcit bem G i n h e i t S m e r t - b e f d j e i b f i i r b e n g e m c r b l i d) e n 33 e t r i e b g u * g r n 11 b c g e l e g t (§ 218 9Ibfab 3 910). Oa§ bcbcutet, baß bie im Giubeitsmcrtiierfabien getroffenen g c ft ft e 11 u u * g e it über 3Bcrt, 9lrt unb Baredjmmg ber mirtfd)aftlid)cu Untereinheit fo ü b e r n o m m e n m e r b e n 111 ii f f et t , mie fie im Ginhettsmertbefcheib getroffen luorbcn fiitb. GS fönitcn .im Ginheitsmertöerfahren über beit gelnerbiidjeu 33etrieb f e i l t e G i n m e n b u n g c it mehr gegen bie in beut Ginheitsmertbefcheib über baS 33 c t r i e b S g r n n b * f t ü d getroffenen geftftellungen erhoben mcrbcit. Oer Gin*

beitsmertbcfdicib über ben gcmcrblicheit 33etrieb fattn iuS*

befonbere nicht m it ber föcgrüitbung angefod)teu inerben, baf; bic in bem Ginheitsmertbefcheib über baS 33etriebS*

gruitbftücf getroffenen geftftedungen nugutreffenb feien (§231 91bfab 2 910).

23 e i f p t e 1 :

21 ift Eigentümer eines Eittfamilicubaufcê. ©nS Sin*

familtcubauS ift hei ber EtubcitSbcmertung auf ben 1. Sanitär 1985 als 23etrieb§grunbftüd inncrbalb bcS gctoerBiicben 23c*

trieb? be? 21 begeidpiet toorben. ©er 2Bcvt be? Ginfamilien*

Banfe? toirb bemgemäf) bei ber gcftfteliung bei Eiubeitlloeit?

fü r ben gelocvblicbcn föetricb beriidfiebtigt. ©er Ginbeitvioert bei geluerblid)cn 23etrieb? mirb auf 501.000 iKcidjêniürf feft*

Cytaty

Powiązane dokumenty

burchführungSbeftimmungen im ©rgebniS eine ßofmfteuer nidjt einsubehalten ift.. Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. S it ein foldjer galt

bare ©ntfdjeibung einer SertoaltungSbeljörbe ober burd) gerichtliche unb notarifdje Urfunben. Benn eS heißt, baß Sorberungen aufredjnungSfähig finb, bie bom Meid)

®infeben eines ■ ‘pilfSEaffenargteS in Sinfprudj genommen toerben ober nicht. Eine SKietentfdjäbigung mirb ab 1. fln liefern f^all liegt gmor ein SeiftungBanStanfch

genommen merben, baß bie öffentliche ßörberfd»aft bem Betrieb hei. Der Betrieb getoerbtidjer 2I r i fann in einem fotdjen.. Deutsche Steuer-Zeitung und

tmnngbof augbrucfhcb herber, baß er t r 0 ß ber Ablehnung ber „attarftorbnungfteuer beg II. Ste Grftattung bon Unfoften burd) bie iötuttergefellichaft als Sreugebertn

meibung ber ©oppelbefteuerung noch nicht abgefdjloiien ober eine entfpred)enbe anberweitige ober oorläufige Siegelung noch nicht getroffen Worben ift. 3m Verhältnis

grengen ift. 3weifelbaft Eann auch werben, ob nicht ftatt einer ©inbeit awei ©inbeiten angunebmen finb. ®ie rechtSfräftig geworbene ©iitbegiebung bon ©egen«.

forberungen ftelten fönnen, als fie in biefett SRidjtlinien auägefprodjen finb. ^iernadj fanit eine Orbnungätoibrigfeit einer Buchführung, bie ein