• Nie Znaleziono Wyników

Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.10.14 nr 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Beilage zum öffentlichen Anzeiger des Amtsblatt, 1863.10.14 nr 41"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

563 s=

© c t I rt ö c

¿um öffentlichen 2ln¿etgcr bei ¿m tiblatti 9fro. 41.

tD iarieutoerber, ben 14. Oftober 1863.

11 l l h , per bem {>errn «rcißricbter ©ilbe anberaumten Termine bei 33ermeibung ber Slußfcblicfjung fcbriftlicb ober jtt fProtofoll bei bcm ©críate anjameiben. — Die nacbfolgenben Otäubi^er: |3uba unb 2)lenbel ©rilleß unb ber ffiefięer 3afob 33ri(leß, beren Slufcntbaltßort unbefannt ijt, werben hiermit be#

fonberß »orgelaben.

¿empelburg, ben 27. September 1863. iTönigl. i?rei«gert<btß*Sommiffton I I . 4 4 ) S e rłd M ig u n g . 3« bem in Slro. 38. btefeß Slatteß tauf. jiro. 37. aufgenommenen fPro*

flama bes «önigl. Äreißgcricbtß ju Sonię pom 21. Stuguft b. 3- foD r« «d 5. <*nt ©(bluffe beiden:

eingetragen auf bem ©runbftücfe fPrjptarnia „Sire. 16." ftatt 14.

V e r l a u f p o u & x u n b ft ü cf < n.

Siotbwenbige ¡¡Berfäufe.

_ 4 5 ) Itttnigl. «reißgeridjt ju Dt. Sronc, ben 7. 3 u li 1863.

Daß bem 5taufmann fainrid) 2 i)f °bor Slrnbt unb bem SJiilblcnbeft&er Sbuarb ©itfiao pentfa gehörige, ju ^opp.enmiiblc betegene, im #ppotbeFcnbucbe snb Slro. 2. perjetebnete ©runbftitcf, abgefcbdgt auf 20,433 Sitblr. 10 fgr., jufotge ber nebfi #ppotbcfenfcbein unb ®ebingungen in ber Siegiftratur ein#

sufebenben Dare, fotl a m * . f t e b n ia r 1 8 6 4 , 3 3 o ru » itta g ß 1 1 U f j r , an orbenilicber @e=

ricbtßftelle fubbaftirt werben, ©läubiger, welche »egen einer auß bem £ppotbeFcnbucbe nicht erftd^

lieben Sicalforberung auß ben $aufgelbern SBefriebigung fud>en, haben ihre Slnfprficbe bei bem Sub*

baftationöi ©erlebte anjumclben.

4 6 ) «önigl. 5trctßgcitd)t $u Sulm, ben 27. 3uni 1863.

Oer ibcelle ©utßantbeil (ju r Hälfte) bc» S3u4>f>altcr0 Dobiaß Ibcobor ©olffobn an bcm ©ute Stofentbal 9iro. 91. (itreiß @ulm), wcldjcß im ©atijen abgefebäßt ift auf 14,033 Sitblr., jufoige ber uebft .Oppotbefcnfcbdn unb SBebinnungeit in ber Siegiftratur einjufebenben Darc, foll a m 1 . J y c b ru a r 1 8 6 4 , S B o rm itta a ß 1 1 l l t j r , an orbentlicbcr ©ericbtßftellc ju Sultn fubbaftirt »erben, ©läu*

btger, »cl<be » f 3rn einer au0 bem •gtppotbefcnbucbe nicht erftcbtlicbcn Sicalforberung auß ben Äaufgelbern

©cfriebigung fuc^cn, haben ihre SInfprücbc bei bem Subbaflationß*@er{cbte anjumelbcn.

4 7 ) 5i önigl. itreißgeriebt ju äfiarienwerber, ben 30. September 1863. .

Daß bem jubwig Sottieß unb feiner Sbcfrau Souife (geb. jJußfe) gehörige, ju Schäferei sich Sir.

5. ber i>ppotbelcnbej(ei^nung telegene ©runbftilcf, abgefefjä^t auf 280 Sitblr., gufolge ber nebft >Ö»po*

tbcfenfdtein unb SBcbtngungcn in ber Siegiftratur einjufebenben Dare, foll a m 1 1 . J a n u a r 1 8 6 4 , S ß o rm itta g ß l l 3/4 U fa » an orbentlicbcr ©erldjtßftcllc fubbaftirt »erben, ©laubiger, »eldbe »egen einer au« bem nicht erficl>ttid^en Siealfotbermtg au« ben Äaufgetbern Sefriebtgung fu>

eben haben ihre Slnfpriid» bei bcm Subbaftation« * ©eriebte anjumelbcn.

4 8 ) Äöntgl- ^reißgeriebt ju ©cblodjau, ben 5. Cctober 1863.

Daß bem ©utöbefiger Saron i>errmann ». Sficrff gehörige, Pon bem Slllobial * Rittergut 3ietf>en abgct»cigtc S3or»erf Sorge, abgcfcbä&t auf 16,040 Sitblr. 20 fgr., jufolge ber nebft -Öppotbcfenfcbein unb SBebingunaen in ber Siegiftratur einjufebenben Da?e, foll a m » 5 . S t e r i l 1 8 6 4 , S S o tm it:

ta a ö 11 lU ) t‘ an orbentlicbcr ©cricbtpftclle fubbaftirt werben. — Der bem Slufcntbalte nach unbe- fannte 5?efifeer, töaron Hermann ». Sftorff »irb bierju öffentlid) porgelaben. ©läubiger, Welche »egen einer auß bem ^ppotbefenbud^e nicht erftd;tlicbcn Slealforbcrung auß ben tfaufgelbern ©efriebigung fu»

dien, haben il)rc Slnfprücbc bet bem Subbaftationß,©eridUe anjumelben.

4 9 ) Sibnial Äreißgcncht ju @cb»cß, ben 26. September 1863.

Daß ber Sffiittwe beß gerbinant ©erner, Ouflfne (geb. «rafft) unb ben 3 ®efcb»iftern ©erner gehörige ©runbitücf Scb»e6 jiro . 79. unb 80., a b g e f^ t auf 583 fRtblr. 11 fgr., jufolge ber nebft i>ppothftcnfd)ein unb 33cbingungcn in ber Siegiftratur einjufebenben Dare, foll am 1 4 . 3 ö n iIt*r 1 8 6 4 , Pon a S o rm itta g ö 1 1 l l b r ab, an orbentlicbcr ©eridjtßftelle fubbaftirt »erben, geigenbe bem Slufentbalte nach unbefannten ©läubtger, alß: 1. ber Srnft Subwig ©erner ober beffen erben, ¿.

(2)

564 —

ber ficinrid gbuarb Söerner, 3. bet ß’arl Serncr, werben hierzu bflfcntifc^ uorgelaben. — ©laubiger, weide wegen einer auS bem hppotheictibudc nicf)t erfidtHd)cn Sllealforbcrung auS ben Äaufgelbcrn 33c^

frleblauna fudcit, haben ihre Slnfprörfje hei bem SubhaftatlonS * Berichte aniumelben.

' 5 0 ) .«önigt. ilrclSgcricht ju Strasburg in Söeftpr., ben 18. 3 uni 1863.

£aö ben Diubolph urtb roulfe (geborne 3acfflowSfa) SlbramowSfifdcn gpeleuten gehörige üDiüh' len- unb Sldergrunbfliicf ©r. fpiowencj 'Jtro. 1., abgefdäpt auf 14,542 Ditblr. 5 fgr., infolge ber ncbfl

■SPbothcfenfdetu in ber Sücgiflratur cingufcl)enbcn ©are, fotl am S O . 3<tit«rtv 1 8 0 4 , S8ors n iittttr tö 11 lt f > t , an ^ieftger ©eridtSfteHc fubbaflirt werben. — Wie unbefannten 9?ealprätcnben<

ten werben aufgeboten, [ich bei SSermcibung ber fpräfhtfton fp8teflc»S in biefem vermine jn meiben. — ftolaenbe bent Slufenthaltc nad) unbefannten ©laubiger, alS: 1. henriette IDtiillcr, 2. ©orolhca IBranbt Cgcbornc Scfjmcr), 3. Kaufmann Sftcpcr, refp. beren örben, ober gefftonarien werben hterju öffentlich

»oraelabcti. — ©laubiger, welche wegen einer aus bem hppotbefenbude nicht crftdmden »tcalforberung aus ben ifaufgelbern 23efriebtgung fuchen, haben ihre Slnfpriichc bei bem SubhaftationS * ©erldte an*

¿umelbcn.

© h e b e r t r a g e .

5 1 ) ©er Sdneibermeifter unb gommiffionair 3ohann Sinter bott i>ter unb bie unpeveljel. 3 ° ' banne 3affe, unter .guftimmung ihres SBaterS, beS ©ifdters Johann Sari 3affe aus 9?eiiftettin, haben für bie'^auer ber mit einanber einjugehenben @he bie ©emeinfdaft ber ©iiter laut äSerhanbhmg »cm 26. b. auSgefdloffen.

Salbenburg, ben 26. September 1863. .Sönigt. ffretSgeridtS-goramifffon.

5 ® ) % JRönigl. ÄreiS»©eridt ju gouip, ben 23. September 1863.

©ie perehetidd gintieger Johann Panbowsfi, $ranji$la (geh. SjaplcwSfa) ju ‘Dtiebjno, P«t bei er- rcidter ©rojfjahrigfeit rechtzeitig für bie ©auer ihrer gpe mit bem 3ohanu ianboWSfi bie ©emeinfdaft ber ©üter laut Sierpanblung bom 9. 3 uii 1863 auSgefdloffen.

5 3 ) itönigt. ÄreiSgericpt jit gontp, ben 18. September 1863.

©er ghanff«'2luffeher Sluguft 3agobba ^ierfetbft unb bas grüulein (Stara ^Jerpiieg, im «eiftanbe ihre« 23aterS beS Rentiers tfubwig Ißerpttefj bon hier, haben für bie ©auer ber mit einanber einjuge- henben @pe bie ©emeinfdaft ber ©iiter unb bes SrwcrbeS laut Vertrages bom 17. September 1863 auSgefdloffen; mit ber ^eftimmung, baf? baS einjubringenbe Vermögen ber 23raut, bie 9?atur bes gefe^=

liefe S3orbehaltencn haben folt.

5 4 ) Äönigl. Äreisgeridt ju gulm, ben 13. September 1863.

©er ftleifdermeifter ßrnft ©örip unb bie unoerehelidte Sonftantia fDiierudpwsfa haben für bie

©auer ber mit einanber ein^ugehenben <She bie ©emeinfdaft ber ©üter unb beS ßrwcvbes laut Vertrag

bom 11. b. SOitS. auSgefdloffen. . . . .

5 5 ) ©er Seljrer Sllbredt fRubolpp ffoljnfe aus 3 u n8eracfer bei ©anjig, welder bemnadft feinen Sohnfiö in Sicugutp (^tefigen Greifes) nehmen wirb, unb bie ^Jungfrau Unna SÄarie Silhelmine Älein- fdmibt aus Neu STiarfau, biefe mit ©enehmigung ihres 33aterS, bes ©aftwirths 3°hann ^teinfdmibt bafelbft, haben für bie ©auer ber mit einanber einjugehenben 6h« bie ©emeinfdaft ber ©üter unb beS SrwerbeS laut S3ertrag bom 12. b. SM. auSgefdloffen.

Sulm, ben 20. September 1863. ffönigt. ilreiSgerid». 3>oeite 2lbiheilung.

5 Ö ) ßBnigl. Jireisgeridt ju gulm, beu 9. September 1863.

©er Sefiper Sari fßfa^l aus ©ubielno unb bie ©odter beS öefiperS S a rlg ritfd , Samens öoitlfe, boit bafelbft, biefe mit ©enehmigung ihres 23aterS, haben für bie ©auer ber mit einanber eimugepenben

© je bie ©emeinfdaft ber ©üter unb beS SrWerbeS laut Vertrag bom 7. ©eptbr. b. 3. auSgefdloffen.

51) ©er Oefonom Sliidaet ©omagalsfi nnb bie »erwittwete §ofbefiperin Katharina )per- polbt (gebornc ©usjpnsfa) haben burd geridtlidon Sßertrag bom 19. September 18&3 für bie ©auer ber bon ihnen eitgugehenbeu öho bie ©emeinfdaft ber ©üter unb bes ßrroerbes auSgefdloffen.

©irfepau, ben 22. September 1863. Sönigl. JfreiSgeridt«; gommiffion I.

5 8 ) ©er Diittergutsbefiper ©einrid gbuarb ^ßauli ju ®öct unb baS tfraulein grieberife ©ornow, gefetere im ffieiftanbe ifere« »ater«, beS Rentiers .^einriep ©ornow ju Sdonlanfe, haben laut SUerhanb- lung 6. d. Sd&nlanfe, ben 15. September i863 für bie ©alter ber bon ihnen einjugehenben ©pe bie

©emeinfdaft ber ©iiter unb bes grwerbes auSgefdloffen.

f^iatow, ben 19. September 1863, Jtönigl. JtveiSgeridt. Zweite Slbtheil.

(3)

565 —

59) Der üDiafchinenfabrifattt Dieitthavb Äiofe Pott ^ter unb baö grautein Saura SiJolfi, ^efclere im SBeiflanbe iBre« 33aterö, beö ©utöbefifeerö Michael ffiolff in 6$rißfoU>o, haben »er ©mgehung ihrer

©he bie ©emeinfthaft ® iiter unb beö ^'toerbeö iaut SSertrageß »om 5. September b 3 «ußge- Stoffen. ©rauben,, beu 15. September 1863. Äönigt. iireiögendjt. ¿weite Sibt^eii.

6 0 ) Die »ertoittwete SDiartc ©iefe (geborue ©ähr) in ^ n o lo o imb ber ©iniaffe ©eorge £ in , in Sinotoo habet, not Eingebung il>rer ©he We ©emetufdjaft ber ©fiter unb beö ©rwerbeö laut »ertraget*

©raubem ben 12. September 1863. ßontgl. ßreiögericht. ffirfte W e d . - ,.

61) Der ©efchtchtömater unb «Photograph Htepanber £auptftod unb baö trautem

Jtrambowöfa, beibe Pon hier, haben bor ©mgehung ihrer ©he bie ©erneu, d,aft ber ©riter unb beö ©r>

merbeö taut »ertraaeö »om 18. b. ÜJf. mit Per »eftimmung auöfleföloffen, ba§ baö »ermogen ber ffinftiaen ©hefrau auch baöjenige, toaö biefeibe währenb ber @be burd) ©efchenfe, ©rbfdjafteu, »ermächt*

niffe ober ©liidefätie erwirbt, bie 9?ec^te beö »orbefyaltenen haben, if)r alfo baran, mit äUtsfchiuß beö

«hemanneö, «Mißbrauch unb »erwaltung juftehen foli. a ,f

©rauben,. beu 18. September 1863. Äbrngt. Sretögeruht. 3®ette Slbtheu.

6*) Die ©milie Sinber, »erebelichte glcifd^ermeifter ©ufta» Dieinert in Smtrfocjhn, hat bet er*

reicBter ©roßjähngfeit iaut »erhanbtung »om 19. b. 3)i. eritärt, baß auih für bie fernere Dauer tbrer Grbe bie ©emeinfehaft ber ©fiter unb beö ©rtoerbeö mit ihrem ^ernannt auögefthloffen lern )ou.

©rauben,, ben 19. September 1863. fönigt. « «» « e n ty . 3®eite W e t t

63) Der Difdtler ©art ©ruening unb bie SBitttoe ©rneftme Sbtihetmnte ¿ahnte, geb C tolj betbe auö ffiubnicf, haben »or Eingehung ihrer ©he bie ©emeinfehaft ber ©uter unb beö ®r»erbeö la u t» « * traaeö »cm 18. b. «Di. mit ber «Waaßgabe auögef^tojTen, baß baö »ermdgen ber grau, auch baöientge, toaö biefeibe Währenb ber ©he burd) © W a ffe n , ©e)djente, »ermad)tniffe ober ©ludöfaHe erairbt bte Rechte beö ©ingebrachten haben, bem ©bemanne baran aljo.5Me§brau<h unb Vermattung,ujtehen feil, rechte ®tflitbenj, ben 18. September 1863. tönigt. Sreiögertdjt. ¿wette W e i l .

64) Der ftänbler ¿uliuö ginblitig auö Sonett (iöbauer Rreifeö) unb bte Sara ^ eiDtn' beö bortigen ©aftwirthö Pieper öeroin, haben für bie Dauer ber mit etnanber emJ “ 8e^enben 1

©emeinfehaft ber ©iiter unb beö ©rtoerbeö taut gerichtlicher »erhanblung »om 24. b. ÜJUö. auögeidptoffeit.

«öbau, ben 25. September 1863. Stouigl. Ärelögeruht. ¿»eite Stbthetiung

65) Der «Boftbote »ubotph SÖMtpetm iliöbing auö «Keumarf unb bte »erroittmete »¿aller ©parlotte

»enbir faeb. aKorrfetb) auö »rontnica haben für bie Dauer ber mit einander einmgehenben ©he bte ®e=

meinfAaft ber ©iiter unb beö ©rtoerbeö taut »erpanbiung »om 7. September 1863 auögefcploffen.

Pöbau, ben 17. September 1863. fertigt. Äreiögeridht. ¿wette Stbthetiung.

6 6 1 Der Kaufmann ©amuct ?iebcrt »on iiter unb bte Siofatie |)cpmann ,u 97etbenburg, lehi tm »eißante ihreö SSaterö, beö taufmannö SD7ofeö ©paim #ei)mann »on chenba, haben mtttetft

»ertraaeö «t d 9lcibenburg, beit 7. September 1863 für bie Dauer ber mit einanbev cm,ugchetiben iih« bte ©emeinfehaft ber ©iitter unb beö ©rtoerbeö auögefcbloffen. ,

©he bie ® « 5 lerber/ fcen 26. Sept. 1863. ftbtttgl. Äreiögeridtt. ¿weite W e i t . Tifp nerebetidjte Schneibermeifter fiftrfch, Sufamte 9)fathitbe (geh. Freitag) ju -öubcjpn, tjat bei erreichter Oroftiabriafeit unterm 12. September b. ¿. mit ihrem ©bemanne, bem Schnetbermetfter triebt ich ftirfcb tu »ubedtn, für bie Dauer ihrer ©he bie ©emeinfehaft ber ©iiter unb beö ©rweibeö auö»

S S S f c i Ä Ä W « " M - • < * « « * « w » *HMgL * » * m « « *

ß H 'i -TMe «erebetichte »ictuatienhänbler ©arl 2)iüSev, £enrieitc (gcb. i>apfc) auö Dt. ©»lau hat bei erreichter © U iährigfcü burd) SScrtrag oom 26. September b. % für bte fernere Dauer ihrer ©he

rttonJinfArtft hlr ftiiitrr unb beö ©rwerbcö red;tjeitig audgefchlolfen.

bte ©ememf^aft ber © ttc inbD{totiev 1863_ Äbntgl. Äreiögericht. ¿wette Slbtheilung.

« Ö l Der l'ebrer Johann geherabenb un» bie unoerehelichte ©teonore fßrieöforn haben im SeU a aeit »er oon ihnen eintugehenben ©he bie ©etnetnfehaft ber ©üter unb

70) Die am 21. 3 u ti'l8 6 3 großjährig geworbene ©»a ¿mich (geh. »ucjfowöfa) hat bje | g « gefchüd? auögefeätc ©emeinfehaft ber ©iiter unb beö ©rwerheö tn ihrer ©he mit »em ©mwopner

(4)

¿jmicb ju ©oftocjpn and) für nie ¿ufunft burdj beu Vertrag nom 2. September 1863 audgefcbloffeu.

ÜEudjet, ben 5. September 1863. .Königliche Ämageridjta , ^Deputation.

St) ®er Sefifcer $ricbricb ©ijUttflöger, früherer in .Ri. Älonia, |efet infPegnicf, unb bie ©ititne IRofa Stejjmer (geborne Slbrabam) auö ^Je^nid' haben fär bic 2)auer ber non ihnen etnjugebenben (5be,

»äbrenb toeldjer fie ihren erften ©ohnfifc in Ißefcnid: bei ¿Jempetburg nehmen toolleit, burd? gerichtlichen Beitrag nom 11. «September 1863 bic ©emeinfchaft ber ©üter unb bed ßnnerbed anagefchloffen.

3 empelburg, ben 11. September 1863. Äönigl. J?reidgertchtd*£ommiffton II.

C t j t t a t t o u e n unb S tul ti ouen.

SS) $>te im URarientnerber Greife unmittelbar an ber £)flbahn beim 53af)nhofe ©¿erininaf, circa 12 2Rcilen non 33romberg unb 10 2Reilen non Iianjig gelegenen Romainen * iBonocrfe Cjlrorcift, £u*

¿bomo unb Smentau follcn nom 1. 3 uni 1864 ab bid yoltannid 1882 mefflbictenb altcrnatin in ber

©eife öerpaebtet roetben, baff bie beibett erftetn ffiormerfe ju einem $acbtf<hlüffcl bereinigt unb baa leg*

tere für fid;, aujjerbcm aber aud) alle brei SSortnerfe ¿ufammen jur iijitation geteilt tnerben. — Qi fiebt baju ein lermin auf feen 3 0 . Sliooentber 1 8 0 3 , IBormittagd 10 lihr, tm ßonferenjjimmcr bed ijieftflen fRegterungd«©cbäubed nor bem $errn SRegierungd* Diatb bon Scbraber an. — Gfd gebb*

ren ju ben fPacbtobjeften, unb ¿war

1. rum QJortnerf Dftromitt:

13 SRorgen 161 [JiRutben fiof* unb SSauflellen,

42 * 46 * ©arten,

1040 * 77 * Slefer,

391 * 156 * ©iefen,

148 10 4 Jpütung unb ^olgurtftcn,

47 * 158 i ©räben, ©ege unb tlnlanb, Summa 1684 SIRorgen 68 [JiRutben;

2. ¿um SOormerf iueboroo:

18 SWorgen 136 f|3lutben $of* unb 33auftellcn,

21 * 117 * ©arten,

677 * 136 * 21cf er,

207 * 11 * ©iefen,

116 13 * Gütung, Srnd) unb ©efträueb.

29 30 ©ege unb llnlanb,

Summa 1070 ÜRorgcn 83 [jiRutben;

3. ¿um IBorroerf Smentau:

9 2Rorgen 108 [JiRutben -i>of^ unb Söaufiellen,

27 * 95 * ©arten,

1219 * 8)« * Sieter,

106 * 113,5 * ffiiefen,

76 * 128 Gütung unb ipo^ungeit,

40 52 j ©räben unb ©ege,

Summa 1479 SRorgen 145,3 [JiRutben,

nnb im ©anjen 4234 SRovgen 116,3 [JiRutben nebft ber gifcberct^Jhtgung in »erfebtebenen ©ernäffern.

2)ad ^acbtgclber = 2Rtnumum beträgt für bie sJ)ad)tung ooit Dflrowitt und £u<bowo 5125 SRtblr., für bte Pachtung non Smentau 2900 SRtblr., unb für bic Pachtung ber brei Sßormerfe 8025 IKtblr. — ofber Bieter bat bem genannten üDepartcmcntd * iRatljc fpäteflend am Jage nor bem ^¿itattond*£er*

mtne ctl1 eigentümlich cd btdpotiibled Vermögen für bie ipadRung non «Dflromftt unb ?ud)owo non min*

beftend 25/000 ^Rtblr., non Smentau non 18,000 SJttblr., unb non allen brei SBorrocrfen non minbeftend 35,000 Jublr. nacb^utneifen. — Unter ben brei 33cfJbtctenben bleibt bic Üludmabl norbebalten. — 35ie iBerpattungdbebingungeu liegen j n unferer IRegiflratur unb beim ßönigl. Öbcramtmann £crrn n. flried in Dflromitt jur jS inft^t aua. Siarfenmcrbcr, ben 2. Dttober 1863.

Äontgl. Jcegteruiig. Stbtffeitung für birecte Steuern, ©ontainen unb Werften.

S3 ) 3)ad ber ■pocbjlen ©utaberrfebaft non ftrojanfe gebbrige, im giatomftbcn Greife in ©eil*

preufen, «tt ber Jaftrow * S?ialodliroer Sbauffce, eine ®leile non ner ifreidflabt Slatom, fo wie 3 ’/a

(5)

©teilen non tocr [deparen ©epc unb ber Oftbahn entfernt belegene, mit ber ©tabt Ärojanfe in Ser*

binbung fíchente Serwcrf Ürojanfe, tc p l^n b in __

i! bem ©orroerfe Ä'rojanfe mit ©torg,. [J9Í.

«. ■'oof = «nb »aufteUen... 9 170

© ärte» ... s c. S te te r... 41^

d Sfttfefen . 4 * . 8o loo

»* Sffieibe refp. U n la n b ... 310 116 ©torfl. fjiR.

1567 29

I I. 1. bem Sorwcrfe Dombremo mit: ©iorg. UM.

a. £ of* unb Sauflcllen ... 2 14,4 I.. 81 cf er . ...

c. Siegen ... 3 573 75 2. ber non bem ©orwerfe ©mirbowo abgeneigten fogenann*

’ ten 2Betbcbrucb«wiefe non ... ...

3 einer Stäche be« Sorfttbeil« Ät. Dombrowo mit . . . 77 fas

, . . ' 750 124

welche atfo einen glächetuaum non ¿ufammen . . • 2^ 7

preuß. ©taaf; umfaßt, nollftänbig feparirt unb fernitutfrei ift, foll nebff ber mtrl^f^aftlteben Stufung bet oorbanbenen ©ebäube, ber Srennerei, ber 3npentarienfaaten unb bem lebenben unb tobten Jnventartn nom 1. 3 u li 1864 bi« bahin 1882, atfo auf 18 hinter einanber folgenbc 3abre, tm Siege ber ©ub*

miffton ocrpachtet tnerben. — Die pachtbcbtngungen ftnb wöhrenb ber gewbbnltchen jDtenjtjlunbeni bei bem untemiéneten Mentamtc unb in bem £ofmarfchalI*2itnte ©r. Äbmgt. Scheit bei 9>nnjen Sari non 'Preußen tu ¿Berlin, ©tauerftraße 52., ©torgené non 10 bi8 12 Uhr, einjufehen unb werben alle auf bie ©aebt Setufl habenben ¿Nachrichten auf bieefällige portofreie Slnfrage non Mer auö nutgcthctlt, gegen ßrftatiung ber ßopialien auch bie pachtbebittgungen abfchriftlich iiberfanbt werben. 2Me abjuge*

benbeit ®ebote ftnb an bie pvin¿li<he ©encral-Sßcrwaltung ber £errfchafteti glatow unb SroKtnfe, per Slbrcp beb ©ebrimen 9tcgiming$*iRathe Scrrn Jllcmm ju » e rlin , fpäteftenS btö rum 1.

b e t b 3 . nerftcgclt fvatreo einjureichen, unb wirb bei annehmlich befunbenen ©eboten ber ¿uiddag halb barauf, jebenfaUö binnen brei ffiiodjen, erfolgen. — £>ie Pachtbewerber müffen ihre Dualififation aP Sanbwirth, fo wie ben eigenen SBejift non minbeftenb 20,000 Mthlrti. gehörig nachweifen unb im Salle be« 3uí<^lagcé eine Kaution non 4000 ©tlflrn. in inlünbifcheti ©taatopapieren ober lanbfehaft- liehen Pfanbbriefen erlegen. glatow, ben 4. ©eptbr. 1863. prinjlichees ¿Rentamt.

74) j)ie im greife ©te^fo belegene ÜDomaine ©eebranfen feil non 3°hanni8 1864 ab auf 18 na* einanber fotaeube Sabre, alfo bi« Sobanniö 1882, anbertneit meiftbietenb oerpachtet werben, ^ev Sirtung« Termin baju ift auf ftr e ita g , i>cn « . 9iot>em ber b. 3 -, Sormittage 11- U fo «¡

feren;*@aate be0 h*ci*3en Regierung«=©ebäubeö oor bem Romainen íí)epaTtement8 = 9íatbe, perrn Jee*

gierungö*¿Ratf» Saide, angefeßt, ju welchem geeignete Pachtbewerber hierburch eingelaben werben. ®ie fheneflen ¿ßerpacbtungö * Sebinguugen, fo wie bie in Slnwenbung ^u bringenben ¿Hegeln ber «t$ttetten !on=

neu hier 'ur ©teile in bem Pureau ©ro. 62. be3 ¿Regierung« *©ebäubes unb bei ber Domatnen^Popei*

nerwaltung ui ©targgrabowa ju jeber ¿eit waprenb ber 'Eienftftunben eingefehen werben. — ®ie maiue ©eebranfen liegt eine halbe ©teile con ber fireiöftabt ©targgrabowa unmittelbar an ber bou lep lirem Drte Z r @otbapp nach Snfterburg führenben Shauffee unb 12 ©teilen oon bem bortigen, 9 ‘/<

©teilen non bem hiefige« Cifenbahnhofe entfernt unb umfaßt att

£,of* unb ¡ÖaufteUen . . . . 12 ©torg. 108 [Jmuthv

©arten... 10 = 53 S lc f e r ...1080 * ^ l i e f e n ...*

.ftiitung . • ... 227 s *

© ewaffer...s 100 = Unlanb . . • • • • • • 0 ^ * 12 * inbgefammt alfo ein «real bon , 2735 ©torg. 141 [JtRuti}.

— 567 -

(6)

568

©aß ^ac^tfleiber » Minimum ift auf 2400 feftgefefet unb ¡ur Uebernaijme bet <(?ac^t ein bißponibleß Vermögen bon 20,000 9it^(r. auf ©eiten ber fßachtbe»erbrr für erforberlid) erachtet.

©umbintten, ben 12. September 1863.

Königliche 9tigierung. Slbtfyeilung für bireite Steuern, Romainen unb ftorften.

15) ©te.; im greife ©arfeljmen belegene Sönigl. ©otnaipe ©ingtanfett,befiehenb auß bem fjaupt»

Sortocrte ©inglanfen unb beut 9?eben»Scr»erfe ©raßgirren, fett »oti ^ohantüß 1864 ab auf Slcbtjeljn nach einanber folgenbe 3al)re biß Johanni 1882 anbertveitig nteiftbietertb berpadftet treiben. •— ©er Sie tungß * ©ermitt baju ift auf a ft o n td ß , Seit » . 9iot»cm 6ot* b. Sormittagß 11 U ijr, im (Sou*

ferenj*@aaie beß hiefigeu Stegierungßgebäubeß bor bem ©omainett* unb ^Departements* fRatbe, Jperrn Stegierungß * SRatlj Salcfe atigefegt, ju welchem geeignete ißachtbewerber mit bem Semerfen bierbureb ein»

gefaben teerben, bafj bie ©ebote fü r jebeß ber beibeit S o rw e rfe befonberß, » ie auch fü r beibe 35orlr>erfe ¡u fan tm e tt, entgegengenommen teerben. ©ie hiernach aufgefteflten fpejiellen Serpach» . tungß»Sebiitgungen, fo toie bie in Slnwenbung jtt bringetibeti Siegein ber Imitation fönnen l>ier ¡nr ©teile in bem Sureau Sire. 62. beß Siegieruttgßgebaubeß unb bei ber ftönigl. ©omainen» 'ißoltjeipevwaltung j«

©arfebmen jtt jeber Jett teäbrenb ber ©ienftftunben eingefebett »erben. — 35eibe Sortoerfe fiub l 1/*

te ile n Pont Sreißorte ©arfebmen unb 2'/* 'jtieilen eou ©umbintten refp. bem (Sifenbaf?nl>ofe bafelbft entfernt unb mit ben genannten ©täbten bureb eine @ranb»@hauffee »«bunbea. ©aß Sorwerf ©ing»

fanfen umfaßt an tpof* unb S a u fle tte n ...10 SDforg. 98 r]9fnth„

©arten ... . 31 * 54 * 31 t f e r ... 779 » 73 Söiefen... 371 » 63 ju Slcfer u. Söiefcn fultibirte ehemalige ftütung 443 <•' 74 » Unlanb...58 * 140

iußgefammt alfo ein 3lreat bon 1694 ©Jorg. 142 [|9iuth.

©aß Sottoerf ©raßgirren bagegen an

S

of» unb S a u fte ile n ... 8 Stiorg. 142 [Jütutp., a r t e n ... 21 * 58 » S l t f e r ... . 901 > 54 SBiefen... 360 * 34 ju 2lif er n. SBiefen lultibirte ebemalige Stiftung 128 » 30 «

£ ü t u n g ... 229 » 22

Unlanb . . . 66 * 19 *

inßgefammt affo ein Slreal oon 1714 SDiorg. 179 [JStutb.

©aß ^3ad)tgetber*Ü)linimum ift für ©inglanfen auf 1700 9itblr., für ©raßgtrreit auf 1500 SHtl^ir.

unb für beibe Sortnerfe jufatntnen auf 3200 9itblr. feftgefeht unb ju r Ucbernabme ber 'ißaebt ton ©ing»

lanfen ein bißponibleß SBermögeit pon 14,000 Ditblr., Pon ©raßgirren ein folcheß bon 16,000 Sdplr.

unb für beibe Sorwerfe jufammen ein ‘folcheß Pon 25,000 Sliplr. auf ©eiten ber ^aebtbeteerber für er»

forbertich erachtet. ©umbinnen, ben 21. September 1863.

Königlich« Regierung. Slbtljeilüng für bireite Steuern, ©omainett unb Jorften.

S6) ©ie Serpflegmtgßbebürfniffe für bie ©ruppen beß 1. Urntee-Sorpß pro 1864 füllen im 2Bege ber ©ubniiffion bureb (Siulieferung Pott 9ieggeu, -£)afer unb Stroh in bie Königlichen fDlagajine ¡u Äö»

nigßberg, ©anjig, ©raubenj, ©hont, Jnfterburg, Villau, © ilfit, ©larienburg, ©apiau, SSJeplau, SBßen, Stbing unb tpr. ©targarbt ficher geftettt »erben. @ß »erben baher ?ieferungß» Unternehmer, »eiche fid) über ihre Scfenmgßfähigfeit gettügenb außjitmeifen permögen, bornehmlich aber „ ^ r o S u c e n t c n " hiev*

burch aufgeforbert, ihre Offerten gehörig perfiegelt, unb mit ber Sluffdjrift „©ubmtffion »egen Lieferung pon IRoggen, ftafer unb ©troh" berieten biß jum iS. 9iot>ci»&ei* fe. 3 . franco an unß einjufenben.

©ie Offerten müffen bie beftimmte Angabe beß l!ieferungß»Obiectß, beß ¡u liefernben Ouantumß, beß 3Jia*

gajinß in »eiche« einjuüefem beabfidbtfgt »irb, ber 3«>1 ber (Sitilieferung, beß ^reifes uub beß ®e»ichteß in 3 “ f?ten unb in Rotten pro Scheffel Dioggen unb pro ©cheffet £tafer, fo»ie beß ^Jreifeß pro ßentner

@trob enthalten, ©ie Eröffnung ber eingegangenen ©ubmiffioneu erfolgt am gebachten ©age 2Jlorgenß 11 Uhr in nuferem ©efchäftatocal, unb ift e» ben ©uhmittenten freigeftellt, babei gegenwärtig ju fein,

©ie ßieferungßbebinguigen, fo»ic eine üiachtoeifung beß ungefähren Separfe Per SKaturatien für bie ein»

¡einen SKagaj«™ iint> auner in nuferer ülegiftratur, bei ben Königlichen ^roPiant^Slemtern Königsberg,

(7)

569

'£>cmjig, ©raübenj, Oporn, pfterburg, ?iöau, ben ¿Referbe^agajitt-fRenbanturcn Oilfü unb 2Rarienburg fctoie ben Oepot/ÜRagay»5Ber»altungen Oapiau, ¿ffieplatt, Söpen, Glbing unb ¿ßr. ©targarbt jur Ginficpt auSgtlegt. ifönigöberg, beit 10. ¿Dctcber 1863. itßntglicpe ptenbantur 1. Sirmee>(gorp0.

77) S itu 2 9 . ¡Ö c to b e r b.¡3-, ¿Öortnitfagö »on 8 ‘/a Upr ab, »erben im 2Ragajtn=?ocat be«

Unterzeichneten ¡¡Depots bioerfe ju militairifchen 3»e<fen nicht mehr geeignete gebet* unb ¿Reitzeug*@tiicfe, fo»ie metallene unb »diene ¿HusriiftungS*@egenftänbe, namentlich eine große änjqpl SRantelfacfe unb ¿ßitp*

jettgtafchen, an ben 2Jieiftbietcnben gegen gieirf> baare ¿Bejaplung oerfauft.

Heftung ©raubenjt, ben 10. October 1863. ÄöniglidjcS 30?ontiruug® ‘¡Depot.

2 8 ) ¿BepufS ¿Berbingung beS fiir bie Unterzeichnete ¿Berroaltung pro 1864 erfor berücken Gjnballage*

¿BebarfS, beftcpenb in circa 5000 Glien ¿ßacflein»anb, 3000 Glien ¿Binbeftricfe, 25 ‘iSfitnb ¿Binbfaben, 10

¿ßfunb ¿uftecpaarn unb 10 ¿Rieß großes ‘jjacfpapter, ift auf i>ett 9 7 . ASctobcv b. £$., ¿BormitragS nm 10 Uhr, ttn ©ubi]ii)fione»Iermin anberaumt. Unternepmungöluftige paben bie »erfiegelten mit ber 8iuf<=

fcprift „Gmballageifiieferung" »erfepnen Offerten bis bapin in unferem ©ureau abjugeben unb fönnen ba*

fclbft bie groben unb ¿Bebingungen »apreno ber SlmtSftunben eingefepen »erben. ©pater eingepenbe Of»

ferten bleiben nnPeriicificptigt.

pftung ©raubenj, ben 10. October 1863. SBuiglicpeS 3Rontirimge*©ebot.

2 9 ) *21111 S O . ;O ctob<T 5. 3 . , DiacpmittagS 2 Upr, feilen in ganberf bor bem ^olijeibnreau

»erfepiebene ¿BirtpfcpaftSi ©egenftänbe unb -Kobiliarfacßen an ben ¿DieiftPietenben gegen fofortige ¿aplttng burep ben Slctnar Gprlicp »erlauft »erben.

¿Pr. pieblanb, ben 7. October 1863. Jtönial. i?'rctSgericptS;Gcmmifßon.

8 0 ) 3m Sffiege ber 9luction [ollen in bem auf ben 9 9 . jQctobcv b. 3«, SJorinittagS 10 Upr, an O it unb ©teile zu Srßnpof anftepenben Termine »ier P p e gegen fofortige p p lu n g beS URcifigebots

»or unferm 9luctien3*GonimiffariuS ». geroinSfi »erlauft »erben.

©tupm, ben 7. October 1863. Sönigi. ÄreiSgericptS^Oeputatton.

8 1 ) Süußer ben pro IV . Oiuartal b. 3. bereits anftepenben Oernuucn zum 26. 9to»cmber unb 17. Dezember b. 3* finb noep folgenbe Termine angefept: 1. für fämmtltcpc ¿Belaufe beS ¿RcbtcrS:

© o n n c r f t i g beit 1 9 . 3 i0 0 c m b e r b. 3 - / ¿BormittagS 10 Ubr, im ©oöba’icpen ©aftpaufe ju Süariubitn; 2. für ble Söcläufc: 3fte»o, ¿Banfau unb -ftottorofen: iS Jiontag beit 9 t . © e g e m b e r i>- 3-> Sormittags 10 llp r, im ©aftpaufe ju 3ejewo. — Die ¿Beringungen »erben in ben Terminen felbfi befannt gemacht »erben.

¿Bütomepeibe, ben 7. Oftober 1863. ®er Oberförfler.

8 3 ) imlperfaufö Termine pro IV . Quartal 1863 refp. ¿Borguartal 1864.

p r fätnmtUcpe Öelüufc beS ¿Rederö Gzeröf: p e t t a e j ben 3 3 . ß f t o b e r , © t e n f ia g ben 9 4 . S io o e m b e r, iy te tta g ben 1 8 . © e je m b e r b. 5 . , »on Vormittags 10 Upr ab, im ©aff*

fyofe be# *£>crrn (iüft# in G^cr#f.

Giß, ben *. 1863. Der ^öniglicpe Obcrfbrfter.

8 3 ) ©efauntmaepung ber $»oljperfteigerungSeSCermt»e für bas Sißnigl. fforftrebier 3«mmi.

l ’ «o I I I . Q u a r t a l 1863.

gitr bie 33elüufe SDoffocin, 2ßalcborf, ©0I3, 3ammi, ©cpßnbriicf u. Dianenberg am S S . ö i i to b e r, 9?ormittagS 10 U!»/ tm Glaftpofe ^um beutfdpen i>aufc in ©arnfee. — p r bie ¿öcläufc SRuben unb ¿Boggufcp am S 6 . Sfarm. 11 Upr, im Äruge su S3oggufip. — P r ben S3el. Ginbbe am 3 1 . .Ö fto b e r , SliacbmittagS 2 Upr, Im Stepfrugc.

|*r<» IV - O u a r f a l 1863 unb i ^ o r g u a r t a l 1864.

p r bie ¿Beläufe Doffocjin, SfOalctorf rmb 9ÖcI^ am 1 3 . SJiooem ber rmfc 5 . !5»ecember, SSorm, 10 Upr, im iabemannfepf« ^©aftpofe ju Doffocjfn. —- p r bie ¿Belaufe 3ammi unb Scpijnbrücf am BO. ^toD cm bci? unb 7. © e je m b e r, SBorm. 10 Upr, tm ©aftpofe junt beutfepen i)aufe tu

©arnfee. — 0ür bie 93eläufe fRüben unb Oianenberg am 3 0 . 3 io o e u tb e r unb 1 1 . © c ic m b e r,

¿Borm. 10 Upr, im ©afibofe jum beutfepen $aufe in ©arnfee. — p r ben ¿Belauf GinBbe am 3 0 . S ^otiem bev unb 1 8 . © e je n tb e r, 9iacPm. 2 Upr, im SRepfruge. — güv «ßciaufc ¿ßjttßptibe u.

¿Rubnidf am 3 1 . 9 io tie m b e r unb 1 9 - © a je m b e r, ¿Borm. 10 Upr, int ©aftpofe ju ¿SRffcpfc. — 8ür ben ¿Belauf ¿Boggufcp am 3 0 . 9 io & e n ib e r unb 1 0 . © e je tiib e r , ¿Borm. l l Upr, tm Äruge ju ¿Boggufcp. — ¿Die ¿Berfaufs* ¿Beringungen »erben in ben Sijitations* Jcrminen fclbß befannt ge*

maept »erben. 3ammt, ben 4. Oftober 1863. ¿ er g-5n{0(. Obcrfßrßer.

(8)

570

84) 2>« auf bfn 20. b. 3»t«. in fpeterSWalbe anftefjcnbc .fcoijberfaufs T erm in wirb hiermit auf ben » » . ® « *< *« * t>, % f » £ lf öj ‘863 Der © k rfirftc r.

85) ft»»* «nb »«*»** i» IV. Duartd b 3 |feje„

Ä . « A « f ' ™ ” ’« & t -1 Ä ^ Ä Ä f ^ Ä Ä

boijbcrfauf «u« »cm GfnWage pro 1864, ctm IO . A « ™ " $ev Oberfbrftcr.

8 « ) s t'« » 'f" b f„ SO e 5 . h r b. 3. i - t a » »“ » C i n ' i r ^ n ' » » 'Ä i S T S ! !

$oi$»erfauf8termin wirb hiermit aufgehoben unb ein neuer Xerniin auf Oc« * . « e t o b e t 0. ,

»ormiltagS 10 Ubr, im ffruge ju »rafau anberaumt. £ cr Äi)n{flli^ e oberfbrfler.

b. 3. »eröffentlidjte, auf ben pO.JDftobcr b. 3-, Sormittaw J ub , anbcraumten «Bahlen rum 3lbacorb>

Ä Ü ^ Ä f f Ä U T .» » . ¿ tio b e t ». 3-, 8 «St, otbt*

räumt, wa$ hierburd) ju r öffentlichen Jennini® (jetio^t wirb. $ w Dberfbrfter.

88) ^ Ä o S e J p e t jr u n g V le m in e für bas 9te»ier »ocjtoobb« ftnb i ^ o r q ^ r t a t «on 1864:

® fi r bie X Ä X n « W » » * am 4 . g > » » •

lern bet- unb 1 0 . © ejem bev, « o m ttta gi 10 ^ feit, b. für bie ÄeBieraWfiluitg 8riebrl<*«*ru$ am 1 1 . ^ o o e m b e r unb J . x e ^ e m »

mittags 10 Uhr, im «rüge ju ©aric$e

• * K M n & 4 Ä T S S . ' « » c ’6" f 8'f ‘" -

Sinjeigen uerfefttebeuen 3n^alt«.

89} 3» ber mit bem M f i

ta n ¡.ber,eit befest »erben (t in ber Seit Ml« 1 . bi« Inm 8 . S o » ~ l p n 186» in beliebigen DtbSeten unb flelnereu W n fljW “ a“| aifÄ 'a be T b «5 e 'ii f 'iid j'i n b t 'r t 'lr e 'i* bei te il, auch (eben ben beule ab «au tttrlraj« «bpi 4 teSen. Ä u t M I r a '

« * ' * f l * 5 m « * « v - » . » Ä Ä a '

umer

»ST5 ^ ^ w S ’B B iS S S H S

S S £ Ä S » , , S £ « 3 » r Ä w J A « - * • -

l®eT,rd&.n IjJuSiltntn »Irb »in»««* ««OT«W. **« »'». » *'»«»"» A 1' S"‘s»

b » V i t a f « 8® S ? s ” t a b e i »Hefen Seilen ,»e? V $ * 1 » p H & % & & &

Mn Zfe t t a l l un» ein SfmM, ,«m M o r te n B e r t a . e .m n .ll.4 » J * ‘ul

«nb Snb nie f^abre unb fS.itjfe.be, ober «u4 ebtn fo gut «18 © Mn er » « « W “ - ,

94, ^ S o ’Ä . 1“ »« * W « ^ Ä > - “ *• **"•<

ftuljulei^m. »ueiunft e rte ilt her Kaufmann ß. Sänger in Strasburg.

» /

(®er 3 nferticu8gebüt)renfat} beträgt 4 ©gr. für bie ,3eÜe u,,b 1 ® 8V> iebe® ^Jelagflblatt.)

Cytaty

Powiązane dokumenty

ab bei ber btefigen Sbauffeebau*Kaffe — im Äret«iaffe»gotaie ober bet bem Sanquier ©. »erben Seitens ber -Kaffe erftaL tet. Um et»aigen SBiinfAen ber Inhabe r ber

Nonge’fcheit ©runbftücfes @r. ift löfd)ungSfähig quittirt; bic fßofteit ad 4. finb liech nid^t bejaht, ds werben nun olle biejcnigeti, welche au bieie Sbefiiiuente

,® 4 ) bem Ponfurfe über ben iTiaciitafi beS Kaufmanns Sluguft P ie » itt ut grehftabt »erben alle btejentgen, »elcbe an bie Sliaffe Slnfprüdfe als

'gen unerlaubten Sludmanbcrnd aud ben preufjifcben ©taateu wäbrenb befte^euber SOJilitairpflicbt eröffnet. bed biefigen ©ericbtdgcbäubed anberauuit. Ser genannte

¿Dempfolge werben bie unbefannten Inhaber jener ^ppotbefenpoft, bie ßrben, ßeffionarien, ober bie fonft in bie Rechte ber S nha&amp;er getreten fin b , namentlich

5 4 ) Äönigl. 8 pf., jufolge ber ncbft ^bpotíjefenfehein unb Sebingungen in bcr Sftcgiftratur einjufehenben Dare, foll am 8. D raßig), unb bcr ÍRcgierungé^ffeífor

geboten ftcb bei Sßerpieibung bcr $r5flufton fpatcflcné in biefem termíne ju melbcn. golgenbe bem Aufenthalte nach unhefannten ©laubiger, alé: bic ©ophie $cf[e unb

ehern mir UnterneBmung«tuftige mit bem Semerfen ejttlabcn, baß bic iijitation« = Sebingungen Bei bem genannten Ämte unb ber ©atjfaftorei ju ©raubenj »ährenb ber