• Nie Znaleziono Wyników

Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.03.09 nr 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Deutsche Steuezeitung und Wirtschaftlicher Beobachter, 1940.03.09 nr 10"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

Dcutfchc S fo u cr-jcitu n g

unfc

IDirtfchoftlicher Beobachter

H e r a u s g e b e r f r i t j R e i n h a r d t

lahrgang X X IX 9. märj 1940 Hummer 10

I n Ö u f t r l e o e r l a g S p a t t h t i i n I t , B e r l i n ID 3 5

f jaupt fc hri f tl el te r

t.n.

Dr. jur. feit} ftoppe, Rechtsanwalt, f achanioalt für Steuerrecht, Berlin

Erfdielnt wöchentlich, fecncuf: 222086, 22208? u.22209?. poflfchechhonto: Berlin Dummer 18541. Begugspceis: Oiecteljähclich 5,80 Rill (ausfchlie|lL3u(lelIungsgebüht). Ein]el-

heft Preis I,— Rill bucch jebe Buchhanbiung, bireht oom Oerlag unter ftreujbanb ober burdi bie Po|t. flnjeigenpceis nach Tarif. Jufchciften an ben Declag, Berlin 10 35, LOoyrfchflrafte 5

Die Prüfung der Zahlungsfähigkeit (Liquiditätsprüfung)*)

Von Regierungsrat Dr. Jähnke, Lehrer an der Reichsfinanzschule Berlin

St» fj a 1 1 : 1. 93otbemetiung,

2. gfcftftellungen gur SSeurteüung bet iatfädjlidjen

^3a^rungSf«tjtofeit,

3. Ucjac^en ber Sablungicbhuettgietten, 4. ©tatuSredjmmgen fü r bie Söergangenfictt, 5. ¡gm ©tatuS reicht erfaßte ©elbbetuegungen,

G. Prüfung ber <SidErerT>eit, ber SSiirtfdjaftiidffeit urtb ber tftentabilität,

7. SluffteHung eines 3 a¥ ungSplanS, 8. SSetfpiel eirteS $atjlungäplan3, 9. Srf)Iuf;gutad)ten.

1. öorbemerhtng

Sn 97rn 51/52 ber $ © t3 1939 ift bie 3a&Iungäfal}ißfeit,

»ote fie fid) ait§ ber S3Uang ergibt, bebanbelt toorben. @8 tourbe gegeigt, mie au§ ber iibltctjen SohieSbitang ober au§

einer fü r ben ißriifung§tag eigene aufgeftellten Silans ber . » S i q u i b i t S t S * @ t a t u S " entftcht. G3 trntrbe barauf bmgetinefen, baf? ber @tatu§ nur bie „ b i l a n s r n ä f e i g e 8 a h [ u tt g 3 f ä I) i g f e i t" an einem © t i d) t a g ergeben fantt. G3 fontme aber auf bie „ t a t f ä cf) 11 cf) c 3 a f; -=

1 n n g § f ä b i g f c i t" innerhalb eine3 größeren 3 c 11 =

» au nt 3 an.

2. fteftftetlungcn gur Seurteitung ber tatfä<f)Iicf)cu 3<»hlu»ß3s fäf)igfeit

®te g ii tt ft i g e ober bie u n g ii tt ft i g e 3al)Iung§*

föi)igFeit einc§ ^Betriebs a n e i n e m © 1 1 d) t a g fattn fei)r peilb bttrd) eine f cf) I c cf) t e r e ober eine b e f f e r e abgclöft 'öetben ($inloei§ auf baä 33eifpiel in Sfbfdjnitt 8). G3 fantt t’orfoinmen, baf) ein ©teuerpflid)tiger au3 9t tt g c n b I i cf 3 * i d j m i e r i g f e i t e n ober att3 einem getoiffen ffJcffimi§=

tttus heraus b o r f o r g l i dj einen @tunbung§antrag ober mitten Grlafjatifrag ftelit, obwohl, im Stergfeid) gu ber 93 e r * S a n g e n h e i t unb fiir einen l ä n g e r e n B e i t r a u m J n b e r 8 « F tt tt f t gcfchcn, bie BohlungSbereitfdiaft n tcf)t

’d)Ied)t ift. SfnberfeitS fann ein g ii n ft i g e r © t a t u § sm S t i c h t a g leidjt über bie toirfliche e r n f t c ß a g e o e § B e t r i e b s h i n ln e g t ä lt f d) e n.

£)ie 8 u ft a n b § rcdjnttng (Status) tttufi beSfjalb in Selniffetn Umfang bttrd) eine finnbolle Ginbegichung ber

‘ ü n f t i g e n G n t t o i d f l i t n g gu einer 33 e Io e a u n g § « red)nmtg e r g ä n g t Werben. G§ finb bie U r f a dj e n b e r

*) Seil 1 be§ 2luffape8 fie^e ®>3f8 193« 3?rn 51/52.

3 a h l u tt g f d) to i e r i g f e i t e tt feftgufteften unb bie S Ö i ö g l t c h f e i t e n g u i h r e r S S e f e i t i g u n g gu prüfen (SnnWetS auf Sibfdjnitt 3).

@ut auSgeWähfte ©tatuSredjnungen für bie g u r ii cf - l i e g e n be S e i t fönnen gWedtnäfüg fein ($inWetS auf 9ibfcf)nitt 4). G3 finb inSbefonbere bie im ©tatttS n i c h t er f aßt en © e l b b e w e g t t n g e n b o r a u § g u f d ) ä p e n (,§tttWei3 auf Sfbfdjnitt 5) unb bie @ i dj e r h e i t , bie SB i r t f d) a f 11 i d) f e i t unb bie G r t r a g S b e r h ä l t » n i f f e (91 e n t a b t l i t ä t ) gu prüfen (Hinweis auf Sib«

fdjnitt 6).

®ie tatfäcf)Iicf)e $ I ü f f i g f e i t ober St i dj t f t ii f f i g = f e i t be8 geprüften 33etrieb3 Infjt fid) am beften bttrd) einen S S o r a n f d j l a g über bie fünftigen Ginnahmen nttb 2fu§*

gaben in ber gorm eine3 3 a F) I u n g § p I a tt § barfteßen ($inWoi3 auf Sibfdjnitte 7 unb 8).

3. llrfadjen ber 3 ahI«ngfd)toiertgfeitcn

¡¡Der 93etricb3prüfer wirb oerfudjen, bie U t f a d) e tt b e r 3 a b l u n g f c h w i e r i g F e t t e n aufguffären. ©te fötuten mannigfaltiger Sirt fein unb Weit gurücflicgen. G§

taffen fid) bie fofgenben © r u p p e n hüben:

a) S n n e r b e t r i c b l i c h e U r f a d j e n

¡Die Urfadjen fü r bie BoblungfdjWierigfeiten liegen i tn 33 e t r i e b fclbft.

SBei f p t e l e :

A. g a l f c b e S l n l a g e p o l t t i f

(überfcf)äpung ber 9ibfapmögtid)fcitcn unb ber SßerfaufS«

pretfe unb bemgentäh gu grope unb unluirtfchaftttche SS«“

tricteanlagcn, „Itberfapagität", teepnif^e SWnngcI im betrieb);

B. ( J a l f d h e f J i n a u g p o l t t i f

(SUerlnenbung furgfriftiger Sbitttel fü r SÄnfagcgüter);

(2)

S. 110 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. J a h rg ./N r. 10 / 9. MB rz 1940

C. g a l f c h e S r e b i i p o l i t i !

(Srebite — SZBarenfrebite ober fonftige Srebitc — ohne

©icberheiten unb ohne getiügenbe Prüfung ber Srebiifähig*

leit, firebite bon ungetoöf)nItd)et ¿)ötje unb Sauer);

D. g a I f cb e © i n f a u f S b o I i t i i

(Qu großer ober gu teurer (Siniauf, (Stniauf Don ©egen»

ftägben, bte fü r ben ¡Betrieb ungeeignet unb fc^toer ber»

mertbar finb);

E. g a I f d) e © e I b ft f o ft e n r e d) n u n g

(Ungenügenbe ©inficfjt in bie Sufammenfepung ber Soften, falfcije Softenberteilung unb falfdfe ^reigfteliung: einige

©rgeugntffe toerben gu billig bcrfaufi unb bringen S3er»

lüfte, anbere toerben gu teuer angeboien unb finb unber»

lä u f ig ) ;

F. Ü b e r h ö h t e © e h ä l t e r u n b 2 ö b n e

(Sie leitenben Soften finb überöefept, fie toerben im 58er=

bältniS gu ben Seiftungen git hoch begabt);

G. ü b e r h ö h t e E n t n a h m e n o b e r b e r b e i i t e @e = t ü i n n a u § f c f ) ü t t u n g e n

($n biefem 8 ufatnmenljang gehören aud) Entnahmen gu ben innerbetrieblichen Vorgängen);

H. © o n ft i g e U r f a d) e n

(©pefulationSberlufte, 5Kad)forberung hoher ©teuerbeträge unb ©trafen).

b) 2l u f 3e r b e t r i e b l i d ) e U r f a cb e n

Sie 3ablungfd)ioierigfciten finb burd) 23orgänge ent»

fianben, auf bte ber 58 e t r i e b felbft f e i n e n © i n f l tt fe batte, unb benen er burd) geeignete i n n e r b e t r i e b l i d) c SKafenabmen n i c h t loirffam begegnen fonnte.

S S e i f p i e l e :

A. U m f a f c r ü d g a n g ohne bie SKöglichfeit einer ent»

fpredjenben ©enlung ber Soften

(rücfläufige Sonjunitur, SBiiterungSeinflüffe, iKobetoechfel, EUafenahmen öon hoher $anb ober SKafjnabmen auSlänbi»

fdher ©taaten);

13. S i l l g e m e i n e r S ^ r e i g f t u r g auf betn Slbfapmarlt (bei botlen Sägern);

0. Sßr ei S ft e i g e r u n g e n auf bem 58efcbaffung£mar!t ohne bie SWöglidjfeit einer Einholung ber Süehrfoften toegen fefter Slbfcblüffe

(Sie gäHe B unb C toerben mit ber guneljmenben Sftarft»

regetung feltener fein);

D. Z a h l u n g ft o c f u n g e n bei ber Sunbfdjaft;

E. S l u f j e r g e t o ö h n l i d h e $ n I ) t u n S § 0 n £ f ä I I e (größere gorberung£t>erlufte trop borftd)tiger Srebitpoliti!, SBährungSOerlufte, Siebftahh Unterfdjlagungen);

F. S l u f c e r g e t o ö h n l i c h e A u s g a b e n

Onanfbrudhnahme au£ S3ürgfd)aften ober 2Bechfeln, au§

berlorenett ‘Brogeffen, befenbere Abgaben, plö^iict)c gurücf»

giehung größerer Srebitc, Ausgaben gut SBefeitigung bon

©<häben burd) Staturereigniffe).

®ie Prüfung ber Urfacben ber Soblnngfdpoierigfeiten bat h o p p e l t e 23ebeutung. ©3 ift feftguftellen, ob biefe Urfacben and) für bie 8 u f u n f t f o r t b e f t e b e n ober in to e I d) e nt U m f a n g unb mi t to e l d) e n S p i t t e l n fie in ber S ufunft b e f e i t i g t toerben fönnen. Sie Betriebs«

Prüfung mufe anberfeitS aber attd) flarfteilen, ob ber 23e*

trieb burd) ä u f e e r e 6 i n f l ü f f e ober bureb e i g e n e m 23 e r f d) u I b e n , 3.23. gu hohe fßribatentnabmen ber 3fn*

baber, ©teuerbintergiebungen, ©trafen ufto., in bie mijg*

liebe Sage geraten ift. — Sa§ Sinangamt joirb ben Umfang feinet ©ntgegenfommen§ banad) bemeffen.

4. ©tatugredjmutgen für bie 5Bergangenbeit

Sie 5)3rüfung ber t a t f ä d) I i d) e tt 3 obUmg§fäbiöfeit in Oerfdjiebenen Seitpunften ber 23ergangenbeit toirb megen ber bamit berbunbenen SIrbeit nur in 21 u 8 n a b m e • f ä l l e n in 23etrad)t fotnmen fönnen. © t a t u 8 b e r e d) • n u n g e n auf ©rttnb früherer 23ilangen laffett fid) eher burdjfübren. 5Benn Unterlagen (g. 23. KonatSbilangen) bor«

banben finb, toerben aud) ©tatudbereebnungen für 23er *

g l e i d) § m 0 n a t e in ber 2?ergangenbeit m it e r f a b * r u n g g g e m ä f ; f t a r f e r K a p i t a l a n f p a n n u n g möglich fein. Sie ©egenüberftellung biefer berfd)iebenett

©tatuSredjnungen läfet — unter 58erüdfici)tigung ber 23e*

trieb§ergebniffe (®inloei§ auf 2lbfd)nitt 6) — bie ©ntloid»

lung be§ Betriebs erfennett. ©8 laffen fid) aud) 21 n b 0 11 § * p u n f t e gemimten, loie ber 23etrieb in f r ü h e r e n (fri*

tifd)en) Seiten ettoaiger 3 o b l u n g f d ) i o i e r i g f e i t e n .§ e r r g e to 0 r b e n ift. ©ine toeitere 23ebeutung fommt ben Seftftcllungen biefer 2lr t aber tnobl faum 31t.

5. 3m ©tatud uidjt erfaßte ©clbbetuegungen

Sie to i d) t i g ft e 2iufgabe beftebt barin, bie aud bem

©tatuS i t i d ) t e r f e n n b a r e n © i n n a b n t e n u n b 2t tt § g a b e n ber näheren ober ferneren 8 ufunft feftgu*

ftellen. ©§ finb ben © d j u l b e n (inábefonbere ben ©d)ul*

ben e r ft e r ©rbttung) bie 3 a b l u n g 8 b e r p f l i d ) t u n = g e n ber näcbften Seit (2Bod)ett ober SWonate) binguguredjnen, bie in ben 58 ü d) e r n noch n i cb t erfebeinen. @§ fommen im toefentlidjen bie I a u f e n b e n U n f 0 ft e n , bie $ r i * P a t e n t n a b tu en unb bie 58 a r e i n f ä u f e in 58etrad)t.

Sie f e ft c n (fijen) ííoften, 3.58. ÜDíieten, Sinfen, @e*

bübren unb 2lbgaben, ein Seil ber ©teuern, bie ©ebälter unb ein Seit ber Söhne laffen fid) an $anb ber Unterlagen (ÜDtietberträge, Sarlebn§berträge, @teuerbefd)eibe, ©ebalt*

unb Sobnliften ufto.) leid)t unb genau feftftellen. ©§ ift attd) möglich, ben 58etrag ber n o t t o e n b i g e n © n t n a b * me n für ben $auél)alt, für 23erionenfteuern, 2?erfid)eruttg§=

Prämien, 2íbgat)Iungen ber ^nbober ufto. m it einiger ©idjer*

beit 3U f d ) ä b e n .

Si e a n b e r e n (bäriablen) Soften f dj to ä n f e'n n f i t b e m U nt f a b- ©8 ift ohne utnftänblicbe Unterfudjungen f e f) r f ebnt er , l o e n n n i c b t u n m ö g l i d ) , ben fünf*

tigen Umfab unb bamit bie fditoanfenben (bariablen)

$$ 0 ft e n m it b i n r e i d) en b e r @ e n a u i g f e i t gu er»

mittein. Ser 58etriebs¡prüfer toirb fid) be§bolb/ toenn er geeignete Unterlagen nicht Porfinöet, fdjott att§ S e i t * m a n g e I bamit begnügen ntüffen, bon bett feftftebenben Sablen ber 23 e r g a n g e n b e i t aulgugeben unb bie e r * f e n n b a r e n 2 3 e r ä n b e r u n g e n ber näcbften Sufunft burcf) 3 u f cb I ä g e unb 21 b f d) I ä g e gu berücffid)tigen.

Hieben biefen l a u f e n b e n Soblungett finb aud) 2tu§*

gaben attgufeben, bie burd) uttbebingt nottoenbige © r g ä n * 311 n g c n ober gröf;ere ¡ g n f t a n b f e b u n g e n ¡jer $ge.

trieb§anlagen entfteben. ©old)e 2tufUienbungen laffen fid) oft nicht Pertneiben. Sie 2lu§gaben feben bei ft e i g e n * b e m 21 b f a b (23erfauf) beim U m l a u f b e r m ö g e n mit*

unter f d) I a g a r t i g ein. ©ine 2 3 e r g r ö § e r u n g beS 21 b f a b e § toirb be§balb (abgefebett bon 58ar3ai)Inng3*

gefd)äften) bie Sabl«ng§bereitfd)aft burd) höhere ©infättfe, 58egug§foften, 2lnIagefoften, Söijne ufto. g u n ä c b f t r e g e l * i n ä f e i g b e e i n t r ä c h t i g e n .

*

Sen „unfidftbaren" S o b I n n g § b e r p f t i d ) t u n » g e n fteljen (in§befonbere bei Seiftung§betricben) attd) S a b lu n g S e i n g ä n g e gegenüber, bie au§ ben 58ücf)ern unb bem © t a t u § ni df i t e r f i c f i t l i c f ) finb.

©3 ift toetter gu prüfen, ob bem 5Betrieb n e u e 2T2 i t * t e I gugefiibrt toerben fönnen, inSbefonbere in tocldjem Umfang bei 58erfonertgefellftí)aften feblettbe UUittel au§ bem f P r i b a t b e r m ö g e n ber 58etrieb§inbaber, ihrer ©be*

gatten unb fiinber gebedt toerben fönnen. Sa§ bebingt bie

©inbegiebung ber p e r f ö n I i d) e tt 23ermögen§berbältniffe ber Inhaber in bie 5)3rüfung§arbeiten.

6. Prüfung ber ©idjerbeit, ber SBirtfcbaftli^feit unb ber

^Rentabilität

Sie fßrüfung ber t a t f ä d j l i d j e n 3nblwttg§fäbigfeit umfafjt aud) bie Prüfung ber 2Ö i r t f d) a f 11 i d) f e i t unb ber IR e n t a b i I i t ä t be§ 23etrieb§. Sa§ fdfliefet geftftel»

luttgett über bie © i d) e r b e i t unb bie © r t r a g § » g e f ä b r b tt n g , b. b- über bie Porbanbenen ober fünftigen 2Bagniffe (Stififen), ein. 2llle 58erechnungen über bie 2Birt»

fd)aftlid)feit unb bie SRentabilifät finb tocrtloS, toenn bie in bem 5Betrieb liegenbett; ober ihm brobenben hefonberen

(3)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaltücher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 10 / 9. M a r z 1940 / S. 111 f f i e r l u ft q u e l l e n n i dj t e r f a n n t u n b r i d t i g

a b g e f d ä h t toerben.

• -t ® a Ö n i f f e ([Rififen) fönnen i n t t e r b e t r i e b » Y ^ e r„„ °^er o u ft e r b e t r i e b I i dj e r (m arfttoirtfdaft*

Itcijer) 2irt fern.

Söc i f pi el c :

ßangfriftige SiefettietpfltdEjtungen 311 feften Streifen ofjne

©editttgSiäufe unb oijne bie erforberlidjen ©elbmittel für Söijnc, grasten, Sofie uftn., grofte Sibnaljmelierpflicfitungen o^ne ®«fung3berfäufe, fpciulatibe Söeftänbe, »ereinfmrungen über tjolje 58ertragftrafen, fdjtoeßenbe qSroaeffe unb ©teuer*

fragen, (Bürg fiíja ften, ©arantieberpflidEjtungcn, i|of)e§ 2!Bec£)feI=

obligo, toenige, aber nidjt burcfjlreg fiebere ©rofjabnefjmer, ungtoeefmäftige ginangierung, größere SBäljrungforbcrungen (unter Umftänben auch Stßä^rungfd^ulben).

SDie »rüfnng ber © i d) e r fj e i t ntuft beShatb ber » rii*

fung ber SBirtfcfjaftlicfifett unb ber [Rentabilität b o t a u § = g e g e n .

, Sß i r t f cf) a f t í i cfj f e ¡ t unb [ R e n t a b i l i t ä t f i n b n t cf) t b a § f e I b e.

. ©in betrieb fautt bcifpieiStoeife f e f) r tu i r t f d a f t * It cb arbeiten^ unb bod) eine angemeffene [ Re n t e , eine

„9t en t a b i I i t ä t", n i cf) t erreichen. 2Rit e i n f a dj ft e n yerben ft l e i ft u n g e n Ootlbradt. ©s ftnbet ftcb n t r g e n b S ein ß e e r l a u f . (Der betriebtidje S B e r t e u m l a u f unb ber St r b e i t 3 e i n f a ft finb b o 11 = r 0 m tu e n. ©3 ift jeboci) nicht möglicf), gleicfje @5 e tu i n n e ime bie SRitbeiuerbcr 31t erarbeiten, unb gtuar b e S f t a l b megt, toeil ber [Betrieb auf teures g r e m b f a p i t a l an*

getoiefen ift, ober lueil er toegen ungenügenber ©elbmittel

« t e f e r e r f r e b i t e auSnuften muff, toäftrenb anbere »e*

triebe bte ßiefercrrecbnungen burd)ineg m it brei bis bier bom $unbert S a f t l u n g S a b a u g (©tonto) begabten uftn.

,(®et entern lährtiden ©infauf bon 1 SRittion fReidjSmarf lotrb baS (BetrtebSergebniS in folcijen gälten fdbon allein ibegen be3 SahtungSabaugS um 30 000 bis 40 000 [Reichs*

marf gefdjmäleri!)

©in u n r e n t a b l e r [Betrieb fann gtuar längere Beit 3af) t u n gS f ä h i g bleiben, toenn genügenb SRittet sur Verfügung fteheu, ben ©innabmeauSfatl gu beefen. Unb ein r e n t a b l e r [Betrieb fann lange Seit u n t u i r t f e t j a f t * J t cf) arbeiten ober Oorübcrgehenb 3 0 h l u n g f d) io i c r i g * f e t t e n haben. Stuf bie S a u e r gefefjen, hierben 3atj*

lungSfahtgfeit, [Rentabilität unb SBirtfdjaftlidFeit g l e i d ) (íJarafíet) laufen.

*

, ®er »ctriebSpriifer ntuft folnohl bie SB i r t f ch a f t » 1t dj f e i t als auch bie [ R e n t a b i l i t ä t unterfudjen. ©r loirb fid) fein U rteil in ber [Regel nad) ber »ergangentjeit ouf ©ritnb ber früheren unb ber für ben »rüfungStag auf*

geteilten »itangen bilben. (Die geftftettung ber t a t f ä d) * f t d j e n E r t r a g s l a g e b i s 31t m ( ß r ü f u n g S t a g unb eine überfchlöglicbe ©däftung ber f ü n f t i g e n ( i n t * Jo i d I u n g toerben getoöbnlid auSreidjen. © e n a u e r e

©rgebniSrechnungen für einen längeren 3 eitraum i nt 0 0 r * auS finb feiten. ©ie führen nur bei 3 u b e r I ä f f i g e n U n t e r l a g e n unb bei g I e i d) b I e i b e n b e n » e r * h ä 11 n i f f e n 31t brauchbaren ©rgebniffen.

*

Die a u 3 g e to i e f e n e n »etriebSergcbniffe (aud) nicht bie fteuerlich ridjtigen!) finb für [Rentabilitätsberechnungen tneiftenS n i d t geeignet. ©ie enthalten Stuftoenbungen unb

©rträge, bie für einen »ergleid) a u S g e f d j t e b e n toer»

ben müffen.

(Die ©rgebniffe finb nad) ihren D u e l l e n aufgufpalteii.

• u u f t e r o r b e n t l i d e Síuftoenbttngen unb a u f e c r « 0 r b e n 11 i cf) c ©rträge, ber @ e io i n n b o r t r a g , [Be*

träge auS> aufgetöften S R ü d l a g e n ufto. finb bon ben o r b e n 11 i d) e n Stuftoenbungen unb Erträgen 311 t r e n * n e n. ©3 finb bie [Beträge feftguftellen unb in eine Über*

]i<ht 3U bringen, bie ber [Betrieb im g e t o ö h n l i e h en

©5 e f d). ä f t S b e r f e h r i n b e r » e r g a n g e n h e i t e r * a r b e i t e t h a t u n b i n b e r 3 u f u n f t n a ch b a 11 i g ab t o e r f e n f a n n .

$i e fo für mehr er e Saf j r c geloonnenen »eträge finb ben berfchtebenen »csiehungSgröfeen ber betreffenben Sahre gegenüberguftetten. 2)aS »erhältnis ber ©röfjen gueinanber ioirb in ^unbertfähen auSgebrüdt. ®ie ¿afilen taffen bie

©nttoidlung ber ©rtragSberhättniffe erfennen unb ermög*

Itchcn ©chlüffe fü r bie ¿ufunft.

SttS »egiehungSgröfeen toerben berloenbet: ber U m fah (,,UmfabrentabiIität"), baS 2 3 e t r i e b S b e r m ö g e n ober

©igenfafiital („tBetriebSbermögenSrentabitität" ober „[Ren*

tabitität beS ©igenfafiitalS"), baS @ e f a tn t f a p i t a Í („UnternebmungSrentabilität") ufto. 3 u r ©rmitttung ber U n t e r n e h m u n g s r e n t a b i l i t ä t finb bie g e f a m = t e n S d j u I b e n (©igenfafiital dtuS grembfadital) unb bie erredjneten ^ahreScrgcbniffe R t u S 3 i n f e n auf baS grembfadital in »egiehung 311 fchen.

7. Slufftelfung eines 3ahIuttg§dianS

®ie oben beseidmeten geftftettungen fönnen baS IBitb bon ber SahtungSfähigfeit taut @ t a t u S (bitangmäfeige SahungSfähigfeit) e n t f e h e i b e n b b e r ä n b e r n . @ie Í " it!,eín .fu r.bte Beurteilung ber t a t f ä ch I i ch e n 3ahtungS*

fahigfett etneS [Betriebs m it ben ©rgebniffen ber ©tatuS- redjnung b e r e i n i g t toerben. $aS gefd)ieht oft burd)

© r g a n 3 u n g S r _e d) tt u n g e n im [Bericht. ©iefeS »er*

fahren mag in e i n f a c h e r e n gälten genügen. @S ift gtoedmäBiger unb bei manchen »rüfungen unumgängtid), etnen 3 a h t u n g S d t a n aufguftetlen. Stud) ber 3ahtungS=

Y Y ruubft an bie t a t f ä c h l i c h e n »erhättniffe an einem

© 11 d) t a g an, fo bah aud) bei »ertoenbung bon 3 QhütngS*

blauen regctmäfiig auf ben © t a t n S n i ch t b e r 3 i d) t e t toerben fann.

$ ie Stufftettung eines SahlungSfilanS bebeutet ben

»erfud), bte f i i n f t i g e n © e l b b e t o e g u n g e n (©in*

nahmen nnb StuSgaben) unb bie barauS entftefjenben Über*

ühuffe unb gehtbeträge für getoiffe 3eüräunte (in ber [Reget JRonate) im b o r a u S gu e r f a f f e n . 2)ie ©chtoierig*

fetten, bie fict) ber draftifd)en ®urd)fiihrung biefer Aufgabe entgegenftellen, finb berfd)ieben, je nadi bent © t a n b beS [ R e d ) n u n g S t o e f e n S in bem geprüften [Betrieb. @ie fteigen m it ber SB e i t e b e S 3 e i t r a u m S , ben ber 3ah*

iungSplan umfaffen foll unb m it ber @ e n a u i g f e i t , bie angeftrebt toirb. Sn§befonbere ift bie geftftettung ' beS f ü n f t i g e n » e b a r f S an ben Gütern unb ßeiftungen, bie ber »etrieb anbietet, unb bie ©rmitttung feines S in*

t e i l s an bem © e f a m t n b f a h eine aufeerorbentlid) fd)toierige unb oft nur ungureidenb 31t töfenbe Sittfgabe.

*

[per » riife r ift regetmäffig nid)t in ber 8 age, biefc Sírbeit o h n e SR i t tu i r f u n g beS [Betriebs in a n g e * nt e f f e n e r Beit allein burd)3ufübren. ©r toirb beSfialb e i n i g e a g e borfjer feftftefien, ob ber »etrieb f e I b ft g i n a n g p t ä n e auffiettt ober bafür geeignete U n t e r * t a g e n (anbere SBirtfdjaftSdläue, © tatiftifen, iageS*, SBochen*, [fRonatSberichte) befifjt. — »raudfbare SahtungS*

plane finb bei fítein* unb SRittetbetrieben fo gut toie nicht oorhanben unb aud) bei (Srofebetrieben nod) feiten.

©S ift gtuedmäfcig, bie » riifttn g burch ben »etrieb nad, feften S R i d t l i n i e n P o r b e r e i t e n g u Iaffen. ®aS fot*

genbe »eifpiet gibt hierfür S f n h a t t S p u n f t e . 8. »eifpiet eines 3 ahIuitgSpiauS

©3 toirb ein © i n 3 e I h a n b e I § g e f d ä f t unterftetti.

SBefenthdje Sinbcrungen irrt U nt f a p finb nicht 3u ertoarten.

(Die © e t b e i n g ä n g e fönnen beShatb nach bem ©tatuS (bont »itangtag) unb nad bem SBarenertöSfonto beS »or*

jahrS gefdäht toerben. (Die » a r b e r f ä u f e betragen ettoa 90 b. bie »erfäufe auf [Rcdjnung 10 b. beS gefamten

(4)

S. 112 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 10 / 9. M ä r z 1940 2Barenau3gang§. S ic Ballungen au§ B e n S i e l b e r f ä u *

f e rt gehen imrcBidjnittüd) nach 60 lagert ein. Sie 8orbe=

rangen au§ QieiöerFäufen Baben am 93ilangtag 25 000 9i9W betragen.

©in Seil ber U n F o ft e n Fann nadj Unterlagen (3. 53.

SWietberträgen, SarleBnSberträgen, ©leuetBefcheiben) genau ermittelt tnerben. Sie anberen Unfoften tnerben ben 2 W o n a t § f u m m e n ber entfbrecBenben Konten be§ 93or=

jat)r§ entnommen. 3ttfdjläge ober 2lbfd)täge finb BeritcF»

fidjtigt.

Sie S B e c B f e l f d j u I b e n am SSilangtag Baben 30000 9teid)§marF itnb bie S B a r e n f c B u I b e n 165000 9teid)§=

marF betragen, ©ine langfriftige S a r l e B n f c B u I b ift m it gioei Seilbeträgen bon je 10 000 9teitB§marF am 2. fta»

nuar unb am 1 .Slbrtl fällig. Sie S S e r f a l l a e i t e n ber alten S B e d j f e l f t f i u I b e n nnb ber alten SB a r e n f d) u I = b e n ergeben fid) au§ ben äüidjern. Sie SB a r e n * c i n F ä u f e be§ neuen §aBr§ tnerben anf ©runb be-3 2Bareneingang§bncB§ be§ 33orjaBr§ gefchäht. (2Iud) f)ier BufcBläge nnb Stbfcljläge.) Sie S i e f e r e r r e d j n u n g e n tnerben fofort m it 10 b. <©. bar, m it 20 b. .©. burcB Srei*

SO?onat§*@cBulbn)ed)fet unb m it 70 b. $>. nacB bier SKonaten bar BegaBIt.

3aljiung3f)lnn

J a n u a r g e b ru a r ffltärg S tp rit SJtai Sinnt

gern mmt 9tiDt r a t StiDt S t®

A. ®otf)ctni>enc Supiungs- ra iite t ntn iB Iia n jta g :

1. S e l b ... 5 000 2. SBanfflutljaben . . . 16000 3. *j$oftfd)ecfgutf)aben . . 1 000 4. ©teuergutfefjetne X I . 10 000

82 000

_ , .

B . 3«0!m igsetng8nge:

1. aus gorberungen a) am B tta rq ta g

25 000 S9» . . . 10000 15 000

b) aus neuen $orbe»

rungen (10 n. i ) . ber ffiarenausgbnge

3U B 2) . . . . —• —* 7 500 6 000 7 000 8000

2. aus S aroerfäufen

= 90 o. S). ber SBaren- ausgänge im

3anuar . . . 75 000 gebruar . . . 60 000 Stärs . . . . 70 000

67 500 54 000

68 000 S p rit . . . . 80 000

3Kai . . . . 00 000 72 000

81000

3 u n i . . . . 80 000 72 000

3af)tungsm ittet insgefamt 109 500 69000 70500 78 000 88 000 80000

J a n u a r g eb ru a r üJlärä S tp rit fBloi 3 u n i

fltSöl fftSR St 93t stint sunt sunt

C. Betriebsausgaben:

1. m iete . . . . . . 4 000 4 000 4 000 4 000 4 000 4 000 2. S te u e r n ... 2 500 7 000 1 500 1500 6 500 2000 3. $ t nfc n ... 2 000 1500

4. Xtlaungsbeträße . . . 5. (Befaliev unb ßöljnc

10 000 10000

etnfcfjt. (oaial. Sttbgaben 12 000 12 000 12 000 12000 12 000 12 000 ß. g r a c l j t e n ...

7. jJieuanlagen unb 3n-

1000 800 1 OOO 1000 1200 1000

ftanbbaltungen . . • 2 000 500 500 500 3 000 500

8. Son(tige lln to fte n . • 9. SBJe<f)fetfd)Ulben

4 000 8 5000 3 OOO 8 000 3 500 4 000

a) am iBUaratag

30 ooo r a t ■ ■ • 6 000 16 000 8000 b) neue SBctfjfel

(20 u. S ). u. C 10) 10000 8 000 10000

10. Sßarenftpulben a) am SSIlanjtag

185 000 « . . . 80000 40 000 50 000 45 000 b) aus neuen SSSaren-

eingängett im Sanuar . . 50 000 gebruar . . 40 000

® tä rj . . 50 000 iilp r il . . 60 000

5 000 4 000

5 000 6000

35000 28 000

m a i . . . 50 000 3 u n i . . . 40 000

5 000 4000 SBetrfebsausgaben insgefamt 78 500 87 800 85 000 94 500 78 200 65 500 D . G rgebnls:

1. (Befamtbctrag ber ocr>

fügbaren 3af)Iungs.

m i t t e l ... 109 500 G9 000 70 500 78 000 88 OOO 80 000 2. ©efantibetrag bet 25e.

iriebsausgaben . . . 78 500 87 800 85 000 94 500 78 200 65 500 3. fiberfct)iiffe ( + ) ober

gefjlbeträge (—) . . -(-31000 - 1 8 800 —14 500 - 1 6 500 + 9 800 -4-14 500 4. Kntnafjmen ber 3nf)aber

a) laufenbe . . . . 2 000 2 000 2 000 2000 2 000 2000

b) ifjerfonenfteuern . . 1000 8 500 1000 8 500

ü b crfijü ffe ( + ) ober g eljl-

betrage (—) insgefam t . + 29 000 -2 1 8 0 0 - 2 0 000 -1 85 0 0 4- 6 800 + 9000

9. ©d)lufjgntadjtcn

_ Sa§ © r g e b n i § ber Unterfudjungen ift in einem

@d ) I u j j s g u t a c i ) t e n gufammertgufaffen. ©§ finb bie 9Wög»

lidfFeiten gut S3 e f e i t i g u n g b e r 3 a B l u n g f c B t n i e = r i g F e i t e n bargulegen unb 3 a B l u n g § b o r f c B I ä g e 31t unterbreiten. S3ei © r l a f f a n t r ä g e n ift and) gu ber

§ ö B e ber gu erlaffenbett Beträge ©Fettung gu nehmen.

Surd) ein ©utgegcuFommen (©tunbung) biirfen bie 2t n * f r ü dj e b e § 9t e i d) § gegenüber anberen (Staubigem n t d j t g e f ä B r b e t t n e r b e n . ©§ finb beSljalb bie SBege angugeben, bie gur © i d j e r u n g b e r © t e u e r f o r b e » r u n g e n befdjrttten tnerben Fönnen.

Die Bewertungsmaßstäbe des Reichsbewertungsgesetzes

Von Obersteuerinspektor Weßner, Berlin, Reichsfinanzminisferium 1. ©enteiner SBert

£) b e r ft c r 53 e in e r t u n_g § g r u n b f a b be§ 9teidj§-- betoertung§gefebe§ ift bie 93orfd)rift, baff bei 53etnertungen ber g e m e i n e SB c r t angufeben ift, foloeit nicf)tB anbereö Beftimmt ift (§ 10 9?53eto@).

g ür eine Slngai)! bon SBirtfd)aft§gütern gibt ba§ 9teicB§s betnertungBgefeb eine © 0 n b e r b 0 r f dj r i f t (g. 53. § 14 2lbfab 4), für anbere SBirtfdjaft§güter fcBreibt e§ bie S3e=

tnertung m it bent gemeinen SBert auSbrüdlidj bor (3.53.

§ 13 2lbfab 2), fü r alle übrigen SBirtfdjaftSgüter ift ber ge=

meine SBert ebenfalls angufeben, eS fei benn, baft bie§ au§=

nnBrnStueife niefjt bem SBillen beS ©teuergefefseS entffaric^t, fü r beffen S teife bie 53etnertung erfolgt.

S e r g e m e i n e SBer t t n i r b b u r d ) b e n $ r e i st b e f t i m m t , b e r i m g e tn ö B n I i d) e n © e f d j ä f t S ’ b e r F e B r nad> b e r S 3 e f d ) a f f e n B e i t b e § S B i r t * f cB a f t § g u t § b e i e i n e r 53 e r ä u fe e r u n g gu e r * g i e l e n t när e. S a b e i f i n b a l l e U m f t ä n b e , b i e b e n i}3 r e i § b e e i n f l u f f e n , 3 u b e r ü d f i d j t i g e u , a u s g e n o m m e n u r t g e t n ö B n l i d B e u n b b e r f ö n = l i d) e 33 e r B ä 11 n i f f e.

Sicfe S3egriff§beftimmung gibt natürlidj nur eine 5t i d) 11 i n i e. Ser ©ntfcBeibung ber OfinangbeBörben unb ber StecBtfbredjung ift tueiter ©bielraum gelaffen. Sie SW e t B 0 b e ber SBertermittlung Fann b e r f c B i e b e n fein, je nacB ber 2lr t be§ gu beloertenben SBirtfdjaft3gut§. SBefenU lid) ift nur, bafg ba§ © r g e b n i § ben ©runbfäfeen be§

§ 10 9t 53 e tu @ entfpridjt.

„© c tu ö B n I i d) e r @ e f d j ä f t § b e r F e f j t " ift ber -©anbei im freien Söiarft. Sarunter finb ßauf nnb 53erFauf unter normalen SSerBältniffen gu berfteBen. Ser ©rtnerb au§ einer ® o n F u r § m a f f e ober im SBeg ber Sßer»

f t e i g e r u n g ift F e i n gewöhnlicher @efd)äft§berFeBr.

SBenu iemanb auä 9tot um ieben i)3rei§ berfauft ober au§

befonberem Berfönlidjen ^ntereffe um ieben Sßrei§ ertuirbt, fo liegen and) F e i n e getuöBnlidjen 53erBältniffe bor. U n . gewöhnlich finb aber n i cf) t 53 e f d) r ä n F u n g e n ber 53 r e i § b i l b u n g ober ber 3War F t b e r B ä l t n i f f e , bie iljre Urfadje in g e f e h l t d j e n S Wa f e n a h me n Baben, ebenfo nicht eine a l l g e m e i n e gute ober fdjlecfite S o n » i u n F t u r.

(5)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr, 10 / 9. M ä r z 1940 / S. 113 Ser „ g e m e i n e 3B e r t" ift ein firenp o b i e f =

t i b e r SBert. Sille itmftänbe, bie in ber iß e r f o n beB Steuerpflichtigen liegen, bleiben bemgemäß a u ß e r iS e * t r a dj t. 33erfauft ber 33ater feinem ©obn ein SBirtfdjaftg»

gut gu SSebingungen, bie er einem gremben nicfjt gemäbren mürbe, fo ift ber bereinbarte fßretg n i cf) t ber gemeine SBert.

Sft bie 33eräußerung eiiteg SBirtfdjaftggutg bem ©teuer»

pflichtigen perfönfidj am 33emertungftidjtag auf ©runb ge»

feßfidjer S3orfdbrtft n i cf) t m ö g I i cf), gunt 33eifpief, meif e§ infolge Stnorbnung ber g m a n g S b o f l f t r c d u n g befdjfapnabmt ift, ober entfalt ein S e f t a m e n t für beit Steuerpflichtigen ein 33eräußerunggberbot, fo mirb bag SBirtfcfjaftggut baburcf n i dj t m e r 11 o 8.

Sft ber Steuerpflichtige in feiner ©igenfdjaft afg 33 o r » e r b e ober burdj b e r t r a g f i d j e 33 i n b u n g in feiner SSerfügungSmacft über ein SBirtfcfaftSgut befdjränft, fo fa t bag fteuerlidj f e i n e SBertminberung gur golge.

SSerfiigung§beftf)ränfungen, bie ficf) g. 33. bei einem

©runbftüd aug b a u p o f i g e i f i c f j e n Sfnorbnungen er»

geben, fönnen mertminbernb mirfen; benn fie haben ifre Urfacfje nicfjt in ber iß e r f o n beg ©igentümerg, fonbern in ber 33 e f dj a f f e n fj e i t beg SBirtfdjaftggutg.

§ 10 StS3em@ fpridjt bom iß r e i § , ber gu ergielen mä r e . flßaßgebeitb ift affo ber im gemöfjnlicfjen ©efdjäftg»

berfefjr, entffeibet bon aßen berfönlicfjen unb ungemöbn»

liefen SSerbältniffen, e r g i e f b a r e i ß r e i § , ni c f j t ber fßreig, b e r im © i n g e I f a I Í t a t f ä c f » I i d ) e r g i e l t m o r b e n if t . Siefer bifbet aber ben mertboflften 3tn = f j a l t § : p u n f t für bie 33eftimmung beg gemeinen SBertg.

_ g e fj 11 cg an einem tatfääfücb ergielten S3eräußerungg»

preig, bann b ifft ber SS e r g 1 e i dj m it ben Sßreifen für g I e i cf) a r 11 g e ober ä f) n I i dj e Sßirtfcfjaft§güter. ©r»

forberficbenfaßg ift ber gemeine SBert — am gmeefmäßigften in Übereinftimrnung m it bem steuerpflichtigen — unter berftänbiger Sfbmägung afler mefentlidjen Itmftänbe gu f dj ä b e n. $ n Slugnabmefäßen fann ein © a dj b e t ft ä n * b i g e n g u t a d j t e n eingeholt merben.

SJbie midjtigfte Stoffe fpieft ber gemeine SBert bei ber SSemertung ber gum infänbifdjen unb augfänbifefjen ©runb»

bermögen unb 33etriebgberntögen gehörigen b e b a u t e n unb u n b e b a u t e n © r tt n b ft ü cf e unb g r u n b = ft ü cf § g I e i cb e n St e cb t e. Sabei ift gu beachten:

a) mirb fü r ein i n l ä n b i f d j e S ©runbftücf ber © i n » b e i t § m e r t feftgefteflt, fo fittb bie 33 e ft a n b t e i I e beg ©runbftücfg (g. 33. eine .geigungganfage) unb baS 3 u b e b ö r (g. 33. bie öeurfjtförper in einem gabrif»

gebäube) e i n g u b e g i e b e n , n i c h t aber etmaige 3 3 e t r i e b § b o r r i c b t u n g e n (g.33. eine eingebaute Heßefanfage);

b) erfolgt bie 33emertuug eineg i n I ä n b i f d) e n @runb»

ftücfg nicht gur geftfteßung beg ©inbeitgmertg, fonbern fü r 3 'üecfe eineg ©teuergeießeg, bag ben ©inbeitgmert ober bie S3orfdjriften für bie ©inbeitgmertfeftfteßung a lt g f cb I i e fj t (mie g. 33. bag Itrfunbenfteuergefeß), fo finb bie 3 3 e f t a n b t e i i e e i n g u b e g i e b e n ; gu»

bebör unb 33etriebgborti<äjtungen bleiben aber außer 33etraä)t;

c) bei ber 33emertung bon a u g l ä n b i f d j e n ©runb»

ftücfen finb a l l e 33 e ft a n b t e i I e unb bag 3 u b e b ö r gtt erfaßen, affo auch affe 3 3 e t r i e b g b o r r i d j t u n = g e n , bie m it bem ©runbftücf berbitnben finb.

©iiteu guten Sfubaltgpunft für bie ©nnittfung beg gemeinen SBertg bon ©runbfiüdcn bifbet ihr © r t r a g.

Sie SurdjfübrunggPerorbnung gum Steicfjgbemertungggefeb (3t33em®3S) fdjreibt begbafb fü r ben größten Steif ber b e » b a u t e n i n f ä n b i f e b e n © r u n b f t ü d e , ingbefonbere für fötietmobngrunbftücfe unb gemifdßgenußte ©runbftüde, bie 33emertung m it einem SSi ef f ac hen ber £5 ab r e g » r o b ux i e t e bor. g ür bie f o n ft i g e n bebauten ©runb»

ftücfe ift augbrücffidj bie 33emerhtng m it bem gemeinen

3Bert beftimmt. Sttit ber SSerbieffadjung ber gabreBrobmiete foH ebenfaffg nichts anbereg gemonnen merben afg ber ge»

meine SBert.

©tebt bie SSt i e t e nidjt feft unb ift bie ü b I i cfj e il/ti e te nur fdjmer gu ermitteln ober gu fdjäßen, mie bag ingbefonbere bei ©efbbäftggrunbfiüden unb ©infamilien»

baufern oft ber gaff ift, fo muß notmenbigermeife gu a n b e r e n 33emertunggmetboben gegriffen merben.

J£>a§ ginangamt bebarf für feine Sfrbeit fonfreter 3fn»

baftguunfte, um eine g l e i c h m ä ß i g e 33emertung er»

Stelen gu fönnen. ©g ermittelt begf)atb ben gemeinen SBert

— meint bie Sabregrobmieie ofg ©runbfagc augfdjeibet — tn Sfnfebnung an bie S u r cb f <b n i 11 g b a u f o ft e n unb btc ©rgebniffe ber H a u f p r e i g f a m m f u n g nad) ber St uß f l a c h e ober ber b e b a u t e n gf äc f ) e, nad) ber S t n t m e r g a b f ober bem u m b a u t e n St a u n t , eg feitet ihn bom 3 3 r a n b f a f f e n m e r t ab, ober eg gebt bom 3 3 o b e n m e r t unb © e b ä u b e n o r m a f b e r f t e f » 1 “ n. Ä | 5 e r t unb bon St u ß u n g g g i f f e r n aus (Sßetffdjeg 3Serfabren).

@g beftebt febodj bei biefeit berfdiebenen 33emertuttgg»

metboben ein midjtiger U n t e r f cb i e b. Sie 33orfcijrift bes

§ 33 3t33em2)33 über bie 33emertung m it bem SSieffachen ber Sabregrobmiete bot <$ e f e b e g f r a f t unb ift für bas ginangamt unb ben Steuerpflichtigen b i n b e n b. S3ei affen anberen SSeluertunggarten banbeit eg ficf) lebiglidj um S t i ö b t l i n i e n , beiten eine fofdje u n b e b i n g t e 33in»

bung n i dj t innemobnt.

93ei ben u n b e b a u t e n © r u n b f t ü d e n ift faft ttnmer bie Sfbleitung beg gemeinen.SBertg aug bem qm»fßreig für berfaufteg äbnfid)eg 33aufanb ober ^nbuftriefanb mög»

ftd). ®te ©rtragfofigfeit fofeher ©runbfiücfe ift im aß»

gemeinen auf bie SBertermittfung ohne ©inffuß.

S3ei ben g r u n b f t ü c f g g f e i c h e n St e d j t e n fpielt bag © r b b a u r e c f j t bie ^auptrofle. ®ag ©rbbauredjt ift bag beräußerfidhe unb bererbfidje Stecht, auf ober unter ber Oberflädje eineg ©runbftiicig ein 33aumerf gu haben, ©ein gemeiner SBert mirb unter 33erücfftcbtigung ber meiteren Sauer beg ©rbbaurechtg am 33emertungftidjtag m it bem gangen ober teifmeifen gemeinen 3Bert beg ©runbftücfg be=

meffen, bag m it bem Stedjt belüftet ift (§ 46 3tS3em$S3).

SSom übrigen ©runbbefiß fommt für bie 33emertung mit bem gemeinen SBert bag a u g f ä n b i f d j e l a n b » u n b f o r f t m i r t f ä j a f t l i c f j e St er m ö g e n in 33e»

tradjt. Sei ber SBertfeftfteßung ift neben ben 33eftanbteifen auch bag Subebör gu beriieffidhtigen. ®ie gu einem lanb»

unb forftmirtfdjaftlidjen 33etrieb gehörigen gabfungginittef, SBertpapiere, ©efbforberungen unb ©elbfchufben finb jeboeb nicht eingubegieben.

©runbfäßfid) m it bem gemeinen 3Bert fittb @ e » i o e r b e b e r e e b t i g u n g e n jeher Sfrt unb Steihtgform gu bemerten. g iir beftimmte ©emerbebereebtigungen finb 33e=

mertunggridhtlinien Porbanben. ©o merben g. 33. Sfpotbefett»

gerechtigfeiten nad) ber $öbe öeg Umfaßeg unb Hohlen»

geminnunggredjte nach ber SWenge ber anftebenben Hoble bemertet. Sfßgemein gültige 33emertunggregefn faßen fid) bei ber 33erfd)tebenartigfeit biefer 33ered)tigungen (fßtineraf»

geminnunggreeßt — Sfbbedereigerecbtigfeit; fßtübfenred)t — gäbrgeredjtigfeit ufm.) nicht geben, ©g ift aber immer gtt unterfueben, ob bie 33ered)tigung überhaupt ein bemertungg»

fäbigeg SBirtfdiaftggut barfteßt (beräußerfidh? bererblid)?)- SBemt S B e r t p a p i e r e , S f n t e i f e unb © e n u ß » f cb e i n e an Hapitalgefelßcbaften einen ©teuerfurgmert ober Snfanbgfurgmert nicht hoben, finb fie m it bem ge»

meinen SBert angufeßen. föefonberg betont ift bag für Sfftien, Hupe utib anbere 33ergmerfganteife, @mb^=Sfttteiie unb ©euußfdieine (§ 13 Sfbfaß 2 3t33em©). Seren gemeiner SBert ift, menn er fidj nid)t aug fßerfäufeu abfeiten läßt, auggebenb bom tatfädifidjen 3 3 e r m ö g e n ber ©efeßfdjaft, bon ben m irffidj ergielten © e m i n n e n ber lebten gmei ober brei 3Birtfchaftgjübre bor bem 33emertungfticbtag unb ben betmfdjenben 3 i n § b e r b ä 11 n i f f e n gu ermitteln,

©g finb bag in ber ^auptfatfje biefefben Umftänbe, bie audj bie Hurgbilbmtg beetnffußen.

(6)

S. 114 / Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 10 / 9. M ä r z 1940 Befibt ein Steuerpflichtiger eine größere Slngabl bon

2lnieilen einer Äapitaigefellfcbaft, mtnbeftenS ettoa ein Viertel, fo beliebt bie SWöglidjfeit, bah ber gemeine SBert ber gefamten Beteiligung höher ift als bie Summe ber ge«

meinen SBerte ber eingelnen Anteile.

2 er gemeine SBert a u S l ä n b i f c b e r SB e r t « P a p i e r e ift in erfter ßinie nadj i n I ä n b i f cEj e n SBert«

berbältniffen gu beurteilen. ES ift inSbefonbere bon Be«

beutung, gu toelcben greifen bie Basiere im ^ n I a rt b ber«

mertet teerben fönnen.

S B i e b e r f e i j r e n b e ' S t u f u n g e n ober ß e i « ft u n g e n teerben grunbfäblidj m it bem ®apitaltoert be«

teertet (Sibfobnitt 7). 2abon fann abgeteidjen teerben, tecnn ber gemeine SBert niebriger ober höher ift (§ 15 SIbfab 3 unb

§ 16 Sibfab 5 StBeto©). 2en Steuerpflichtigen tr ifft aller«

bingS bie BetoeiSpfIid)t, an bie in biefem galt bobe Stnforbe«

rungen gu ftefien finb. 2 er iiapitaltoert muh offenfidltlid) unbtHig fein. 2a§ ift 3. SB benfbar, teenn bie SablungS«

unfäbigteit beS gur jßablung einer Stente Berpflidjteten gteeifelbaft geteorben ift.

Dfjne SluSnabme m it bem gemeinen SBert ift a u § = l ä n b i f d b e S B e i r i e b S P e r m ö g e n gu beteerten (§ 26 StBeto®).

2 a§felbe g ilt für 11 r b e b e r r e dj t e , gefdjüfcte unb nid)tgefd)übte E r f i n b u n g e n , fotoeit fie nicht gum inlänbifdfen BetriebSbermögen geboren. 21'nbaltSpunFte für bie SBertermittlung finb bie gemalten S l u f t e e n b u n g e n unb bie ergielten E r t r ä g e .

Stufferbem finb m it bem gemeinen SBert angufefcen:

a) ber Ü b c r b e f t a n b a n u m l a u f e n b e n B e « t r i e b S m i t t e l n eines lanb« unb forfttoirtfdfaftlidben Betriebs (g. B. Ernteborräte, 2üngemittel, SBeinborräte,

§ 29 Slbfab 2 8 iffer 3 StBeto©);

b) SBirtfcbaftSgüter, bie einem lanb« unb forftteirtfdjaft»

iidjen Betrieb ober einem ©etoerbebetrieb gu bienen be«

ftimmt finb, tatfädjliä) aber einem berartigen Betrieb beS Eigentümers nicht bienen (3. B. baS ^nbentar eines pribatifierenben ©utSpäcbterS ober eingelne an einen geteerblichcn Betrieb berpachtete Ntafcbinen;

c) berarbeiteteS ober unberarbeiteteS E b e l m e t a 11, E b e I ft e i n e , B e k l e b / S d) m u d = u n b ß u 3; it § = g e g e n ft ä n b e ;

d ) $ r a f t t o a g e n , f l ü g g e n ge, p a c h t e n , foteeit fie nicht gum inlänbifcben BetriebSbermögen geboren (ein ßrafttoagen ufte. gehört bann nidjt gum Be«

triebSbermögen, teenn er gang ober übertoiegenb pribaten Steeden bient);

e) ® it n ft g e g e u ft ä n b e unb S a m m l u n g e n in Bribatbefib;

f) $ a n S r a t unb anbere beteegiicbe förperlicbe ©egen«

ftänbe.

2. Beiltocrt

SBirtfcbaftSgüter, bie gang ober übertoiegenb einem U n t e r n e h m e n bienen, b.b- einem ©etoerbebetrieb ober ber SluSübung eines freien Berufs, finb in ber Siegel m it bem Beiltoert gu beteerten. 2 e r 2 e i i te e r t i ft b e r B e t r a g , b e n e i n E r to e r b e r beS g a n g e n U n t e r n e h m e n s i m SSabmen b e S © e f a in t « F a u f p r e i f e S f ü r baS e i n g e l n e 3 B i r t f d ) a f t § » g u t a n f e h e n t e ü r b e . 2 a b e i i f t b a b o n a u s « g u g e b e n , b a h b e r E r ln e r b e r baS U n t e r « n e h m e n f o r t f ü h r t (§ 1 2 StBeto©).

SKit anberen SBorten: Beiltoert ift ber SBert, ber ben SBirtfcbaftSgütern im Stabmen eines b o r b a n b e n e u B e t r i e b s beigumeffen ift, unb gtear eines Betriebs, ber ungehmbert im b i s h e r i g e n U m f a n g unb mi t ben b i s h e r i g e n S K ö g l i d j f e i t e n f o r t g e f ü h r t teerben foll. Born SBert beS gangen Unternehmens entfällt auf jebeS gugebörige SBirtfdjaftSgut ein B e i l . 2iefer Beil beifet 2 e i I te e r t.

2 er Beilteert eines SBirtfdjaftSgutS bedt fid) im all«

gemeinen m it bem Betrag, ber gur. Befdhaffung beS SBirt»

fdjaftSgutS in bem am B e t o e r t u n g f t i c f j t a g be«

f i e b e n b e n 8 u ft a n b aufgeteenbet teerben mühte ( g e « to ö b n I i dj e SB i e b e r b e f d) a f f u n g S F 0 ft e n). Bei b e t r i e b s a r t e i g e n e n SBirtfcbaftSgütern müffen bie a u h e r g e to ö b n I i <b e n SBieberbefdjaffungSFoften b t n = g u g e r e d j n e t teerben. 2 er Beilteert ift bann gleich bem Betrag ber e r h ö h t e n S B i e b e r b e f c b a f f u n g S » F 0 ft e n (Steinbarbt, Buchführung, Bilang unb Steuern, Banb 1).

2 er Beitteert eines nidjt nur borübergehenb u n « ; g e n ü g t e n SBirtfdbaftSgutS ift in ber Siegel gleidj bem/

E i n g e I b e r a u h e r u n g S p r e i S , b. b- bem Erlös, ber/

im galt ber Beräufterung beS eingelnen SBirtfdjaftSgutS/

b e r a u S g e l ö f t a u S b e m B e t r i e b , ergielt teerben

teürbe. .

2 ie u n t e r ft e © r c it g e für ben Beilteert ift ber S W a t e r i a l t e e r t ( S d j r o t t t o e r t ) .

ÜDtit bem Beiltoert in biefem S inn (unterfte ©renge) teerben im tocfentlidjen SKafchinen unb fonftige Betriebs«

borrichtungen, ^abrgeitge, ^nbentar unb bergleidjen, $alb»

unb gertigfabrifaie, Stobftoffe, Batente ufte. betoertet.

2 er Beilteert bon Bargetb, Banfgutbabcn, Sorberungeu feber 9irt ufte. entfpriebt grunbfäblidj bem N e n n b e t r a g . 2 er Beilteert einer Sdjulb ift ber Betrag, m it bem ber Er«

teerber eines Unternehmens bie Sdjulb in ber Übernahme«

büang anfefeen teürbe. 2aS ift im allgemeinen ebenfaüS ber Nennteert.

2 e r B e i I to e r t b e g r i f f beS N e i c b S b e t o e r « t u n g S g e f e b e § i f t g e n a u b e r f e l b e t oi e b e r beS E i n f o m m e n f t e u e r g e f e b e S . E i n e r b e b « l i e b e r U n t e r f d j i e b b e f t e b t a b e r i n b e r 9in«

t e e n b u n g be§ B e i l t e e r t S .

Bei ber EinbeitSteertfeftftellnng für baS Betriebs«

bermögen ift g. B. fdjlecbtbin borgefdjrieben, bah, abgefeben bon BetriebSgrunbftüden, ©eteerbebereebtigungen, SBert«

papieren, SInteilen unb ©enuhfebeinen an iiapitatgeiell«

fdbaften, aüe SBirtfdjaftSgiiter eines geteerbliden Betriebs in ber Siegel m it bem Beilteert angufeben finb. Bei ber E i n f o m m e n ft e u e r bagegen haben bie 21 n»

f cb a f f u n g S = ober $ e r ft e 11 u n g S f 0 ft e n , bei ab«

nubbaren SBirtfcbaftSgütern beS SlnlagebermögenS bie SInfcbaffungS« ober ^erftellungSfoften, berminbert um bie Slbfebungen fü r Sibnubung, ben B 0 r r a n g bor bem Beil«

teert. 2 er Beilteert f a n n angefebt teerben. Beim BoH«

faufmann toirb biefeS „ß ann" unter Umftänben gum ,M u b".

^ ES ergibt fid) barauS, bafe b ie SSBerte e i n e r S t e u e r b i l a n g n i c h t o h n e t e c i t e r e S b e i b e r E i n b e i t S t o e r t f e f t j t e t l u n g ü b e r n o m m e n t e e r b e n F ö n n e n . Bei BetriebSgrunbftüden unb @e«

)uerbebered)tigungen treten an bie Stelle ber Steuerbilang«

teerte bie EinbeitStoerte, bei SBertpapieren ufte. in ber Siegel bie SteuerfurSteerte. Bei ben anberen SBirtfdjaftS«

gittern muh geprüft teerben, ob fie m it bem Beilteert ober m it ben SlnfdfaffungS« ober $erfteIIung§Fo[ten — gegebenen«

falls berminbert 11m bie Stbfebungen für Sibnubung — angefebt toorben finb. Sft baS lebtere ber gaH, fo ift ber SBert ber Steuerbilang für bie EinbeitSteertfeftfteüung nur braudjbar, teenn fid) bie SInfcbaffungS» ober .§erfteHungS»

Foften — bei ben abnub&aren SBirtfcbaftSgütern beS Slnlage«

bermögenS nach Slbgug angemeffener Slbfebungeti für 2lb»

tiubung — m it bem Beilteert beden. 2 a§ ift febr oft möglich.

2 ie BeteertungSfreibeit für F u r g l e b i g e S B i r t « f c b a f t S g ü t e r (§ 6 E S t© ) ift bem NBeto® unbeFannt.

Sludj fü r biefe SBirtfcbaftSgüter muh beSbalb ber B e i l « t e e r t angefebt teerben. ES ift febocl) guläffig, ihn auf ber«

einfadjte SBcifc gu ermitteln (§ 54 StBete2B).

2 ie B e t e e r t u n g S f r e i b e i t fü r bie abnubbaren SBirtfcbaftSgüter beS betrieblichen SlnlagebermögenS § 3 beS N e u e n f J i n a n g p I a n S gemäh g ilt nur für Steuern bom EinFommen unb Ertrag. Bei ber EinbeitS»

teertfeftftellung unb bei Beteertungen beS BetriebSber«

mögenS für Stuedc ber Erbfcbaftfteuer, UrFunbenfteuer ufte.

barf ber Beiitoeti nicht unterfdjritten teerben.

(7)

Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. Jahrg. / Nr. 10 / 9. M ä r z 1940 / S. 115 3. SKemtlocrt

ÜDiit bem 97ennloert (§ 14 BBelo©) loerben in ber

§auptfad)e angefefft:

Sarieben,

^hpotijefen,

©runbfdjulbforberungen,

Einlagen als ftiller ©efeßfcbafter, Spareinlagen,

Barguthaben, Boftfcbedgutbaben,

fonftige laufenbe ©utljaben,

unter Urnftänben Wertpapiere, Stnteiie unb ©enufffdjeine, Saijlungsmittel unb

©djulben.

21 u § I ä n b i f dj e BabiungSmittel unb gorberungen unb ©cffulben in a u S l ä t t b i f c f f e r Währung ober Solche, bie auf @a d ) I n e r t e lauten, muffen in B e i d j S m a r f umgered)net Inerben.

Sie Beloertung ift im allgemeinen einfad). ©djloierig»

feiten ergeben fid) erft, memt befonbere Umftänbe ein 21 b » ln e i dj e n b o m ÜJi ennt ner t erforbern, tnenn t inS»

befonbere bei SarleffnSjorberungen uflo. eine Wertminbe»

rung gclteitb gemacht inirb. Sb toeldjem ©rab biefe borliegt, ift oft fdffoer gu ermeffen. Erforberlid) ift eine berftänbige, bmt Übertreibungen freie Beurteilung ber Berbältnifie am Beloertungftidjtag. $aben fid) in ber Seit bom Stichtag ab bis gur ©teuerfeftiefjung bie SSerijältniffe g e f I ä r t (nicht

„geänbert"), fo ift bte gewonnene beffere Einfidjt gu beriid«

Sichtigen.

Sie Wertminberung einer ^orberung fann fo groff fein, baff bie Soröerung fdffieffltd) m it B u l l belnertet Inerben muff. @ie bleibt inegen Uneinbringlichfeit auffer 3Infaff. 8b bead)ten ift aber, baff bie Biinberbeloettung einer Sorberung beim © l ä u b i g e r niäjt bie Beloertung ber ©cfjulb beim © d j u i b . n e r beeinflufft. Ser ©chulbner fann feine ©dptlb aud) bann m it bem Bennloert anfeffen, Inenn ber © l a u b i g e r bie Sorberung n i eff t als boß»

inertig betrachtet.

© I e i d) e Beloertung bei ©laubiger unb ©chulbner ift borgefdjrieben, inenn ein Kapital b e f r i f t e t unb u n -- b e r gi l t S lie h hiugegeben tuorben ift (§ 14 Slbfah 3 BBelo® unb § 75 SJtBeloSB). 2luSgang§punft ber Wert»

feftfteUung ift ber Bennloert.

iß e i f p i e l :

8 000 9159J fiitb als unbergtnglidjeä Sariehen auf ad)t Sabre gegeben. — 5,5 b. £>. $abre§3tnfen = 440 913)1, auf acht Sabre = 3 520 91591. iffiert: 8 000 91591 — 3 520 9159t

= 4 480 9159t. —

S3ei ber ißermögenfteuer hat ber ©laubiger 4 480 9159t gu berfteuern. Ser ©chulbner barf 4 480 9159t bom Vermögen abgtehen.

S iir uttberginSlidje u n b e f r i s t e t e Kapitalforbe»

rungen ift eine ©onberborfchrift nidjt gegeben. Sie Un»

bergin§Iid)feit ift aber ein Umftanb, ber ein 2lbtoeidjen bom Bennloert regelmäffig rechtfertigt.

Bei ber Bewertung einer f ü l l e n B e t e i l i g u n g fann fid) ber Seltene Soll ergeben, baff inegen befonberS günstiger ErtragSauSfichten ein i n a it § g e h e n über beit Bennloert begrünbet ift.

4. KurSlocrt

Ser K u r S l o e r t b e r W e r t p a p i e r e ( §13 BBelo©) loirb in ben meiften Säßen auS ihrem 97ennloert unb ihrem Kurs, Seltener auS ber ©tiidgah! unb bem Kurs, erredptet.

Sür bie Beloertung m it bem KurSloert fommen nur bie Wertpapiere in Betracht, beren Kurs an einer i n l ä n b i « i d j e n B ö r f e a m t l i d ) notiert lourbe.

2t 11 e a u b e r e n W e r t p a p i e r e , alfo aud) Bapiere, beren Kurs gloar nicht im £$nlanb, aber an einer auSlänbi»

fd)en 5öörfe amtlid) notiert lourbe, unb Wertpapiere jeher 2trt, bie nur im S r e i b e r f e h t gebanbelt loerbeit, finb n i d) t m it bem KurSloert, fonbern m it bem g e m e i n e n Wert gu belverten. Ser gemeine Wert fann fid) babei mit bem Betmloert ber Bapiere ober m it bem auSIönbiidjen ober bem nidjtamtlidjen inlänbifcffen KurSloert bedett. Ser Wert

bon Wertpapieren in auSläubifcher Währung ift gunt amt»

liehen Sebifenfur§ auf BeidjSmarf umguredjnen.

Sie Beloertung ber Wertpapiere gum amtlichen ^tt»

lattbSfurS ift g lo i n g e n b b 0 r g e f d) r i e b e n. Ein 2tb=

fd)lag für laufenbe Sibibenben ober ein Bufcfflag für laufenbe Buffen barf nicht gemadff loerben. Eine £ ö b e r = b e l o e r t u n g ift bei ©cfeßfd)aft§anteilen möglid) (§ 13 2ibfaff 3 BBelo©), loenn eine gröffere Slngahl — minbeftenS etloa ein Biertel ber gefainten 2lnteile ber ©efeßfdiaft — in e i n e r $ a n b bereinigt ift ( S l f t i e n p a f e t ! ) , unb be»

fonbere Umftänbe gur golge haben, baff bie © e f a m t h e 11 inefer Anteile einen höheren gemeinen Wert befifft, als fid) bei Suiammenredjnung ber KurSloerte ber e i n g e l n e n 21 n t e i l e ergibt. ES tft oft fahr fchloietig, baS B?aff biefer Werterhöhung ridffig abgutoägen.

©oloeit eS fid) um bie Beloertung ber Wertpapiere für bie Bluede ber B e r m ö g e n f t e u e r unb ber Seftfteßung ber EinbeitSloerte ber g e l o e r b l i d j e n B e t r i e b e bau»

beit, ffheiben fü r bie meiften Bapiere bie Börfenfurfe auS, loeil befonbere © t e u e r f u r S l o e r t e feftgefefft finb (§inloei§ auf 2lbfd)nitt 5). S e h ü e§ an einem ©teuer»

fur§toert, fo ift auch öei ber Bermögenfteuerberanlagung unb bei ber EinheitBloertfeffftefiung ber ^ n l a n b § f u r § * lo e r t ober ber g e m e i n e W e r t attgufeffen. Beloertung»

ftidjtag ift aber bann n i d) t ber 1. J a n u a r , beffen Be»

ginn al§ .gauptberanlagungS» ober .fauptfeftfteßungSgeit»

punft beftimmt ift, fonbern in ber Siegel ber 3 1. S e g e m » b e r , ber biefem Bettpunft b o r a n g e i j t (§ 69 9iBelo@).

Sa§ gilüaud) bann, loenn Wertpapiere gum Bcrmögen eines Betriebs gehören, beffen 2tbfd)luffgeitpunft nid)t auf ben 31. Segember faßt.

5. ©teuerfnrhlocrt

Sür bie Bluede ber B e r in ö g e n ft e u e r P e r a n 1 a » g u n g unb E i n h e i t § lo e r t f e ft ft e 11 u it g tft §§ 70 unb 71 BBelo© gemäff bei Wertpapieren, Slnteiten unb

©enufffdjeinen an Kapitalgefeßfdjaften bie Seftfehung eines befonberen © t e u e r f u r S t o e r t S oorgefehen, ber an bie

©teße beS SulanbSfurSlocrtS ober beS gemeinen Werts tritt.

Sie ©teuerfurSloerte loerben teils bon ben Biirfenborftän»

ben, teils bon ©adjberftänbigenauSfcbüffen ermittelt unb im Seutfd)en BetdjSangeiger beröffentlicht (©teuerfurSbeitage).

Sa biefe Biafftrahme einen erffeblidien Seil ber im Berfeßr befinblidjen Wertpapiere erfafft, loirb bte Beloertung beS fonftigen BcrmögenS ber ©teuerpflidffigen unb bie Seft»

fteßung ber EinßeitSloerte ber getoerblid)en Betriebe loeicnt»

lid) erleichtert.

Sie ©teuerfurSloerte finb bei ber EinheitSloertfeftftel»

lung aud) bann maffgebenb, loenn ber 2lb)'d)tuffgeitpunft eines Betriebs nicht m it bem SefffteßungSgeitpunft überein»

Stimmt, ©ie bleiben Sogar maffgebenb fü r B e r m ö g e n = ft e u e r n e u b e r a t t l a g u n g e n , B c r m ö g e n ft e u e r » n a d j b e r a n l a g u n g e n unb f ür W e r t f 0 r t f d) r e i » b u t t g e n uttb 97 ad) fe ft S t e l l u n g e n beS Einbetts»

loertS, obgleich) babei ber Beloertungftichtag ber Wertpapiere einige Suhre bor bem BeranlaguttgS» ober SefffteßungSgeit»

punft liegen fann.

Eine 21 b lo e i d) u n g bom ©teuerfurSloert ift grunb»

fäfflid) n i d) t guläffig. 2lttd) ein 2ibfcf)lag für laufenbe Sibi»

benben ober ein Bufdßag für laufenbe Bntfen barf nid)t gemadff loerben. Eine n i e b r i g e r e Beloertung ift auS»

nahmSloeife benfbar, loenn ein ©teuerpflicfftiger glaubhaft madjt, baff er feine Wertpapiere infolge ber beutid)en ober auslänbifcffen Sebifenbefchränfungen ttidff gum ©teuerfurS»

ioert beräuffern fann. Eine ^ ö f f e r b e l o e r t u n g ift.mög»

l i * , loenn bie BorauSfeffungen beS § 13 2lbiaff 3 BBelo©

erfüllt finb (2tbfc^nitt 4 2lbfaff 4).

G. SHüifaufSluert

Ser S ß ü d f a u f S l o e r t ift ber Betrag, gu bem ein BerfidjerungSunteritehmen ben Berficherungfdjein unb bamit ben 2lnfpru§ gegen boS BerficherungSunterneh'nen g u r ü d » f a u f e n loürbe.

Beloertet loerben m it bem BüdfaufSloert n 0 ch n i d) t f ä l l i g e 21 n f p r ü d ) e a u S 2ebet t S», K a p i t a l »

Cytaty

Powiązane dokumenty

burchführungSbeftimmungen im ©rgebniS eine ßofmfteuer nidjt einsubehalten ift.. Deutsche Steuer-Zeitung und Wirtschaftlicher Beobachter / 29. S it ein foldjer galt

bare ©ntfdjeibung einer SertoaltungSbeljörbe ober burd) gerichtliche unb notarifdje Urfunben. Benn eS heißt, baß Sorberungen aufredjnungSfähig finb, bie bom Meid)

®infeben eines ■ ‘pilfSEaffenargteS in Sinfprudj genommen toerben ober nicht. Eine SKietentfdjäbigung mirb ab 1. fln liefern f^all liegt gmor ein SeiftungBanStanfch

genommen merben, baß bie öffentliche ßörberfd»aft bem Betrieb hei. Der Betrieb getoerbtidjer 2I r i fann in einem fotdjen.. Deutsche Steuer-Zeitung und

tmnngbof augbrucfhcb herber, baß er t r 0 ß ber Ablehnung ber „attarftorbnungfteuer beg II. Ste Grftattung bon Unfoften burd) bie iötuttergefellichaft als Sreugebertn

meibung ber ©oppelbefteuerung noch nicht abgefdjloiien ober eine entfpred)enbe anberweitige ober oorläufige Siegelung noch nicht getroffen Worben ift. 3m Verhältnis

grengen ift. 3weifelbaft Eann auch werben, ob nicht ftatt einer ©inbeit awei ©inbeiten angunebmen finb. ®ie rechtSfräftig geworbene ©iitbegiebung bon ©egen«.

forberungen ftelten fönnen, als fie in biefett SRidjtlinien auägefprodjen finb. ^iernadj fanit eine Orbnungätoibrigfeit einer Buchführung, bie ein