• Nie Znaleziono Wyników

Funk Bastler : Fachblatt des Deutschen Funktechnischen Verbandes E.V., 1. April 1927, Heft 14.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Funk Bastler : Fachblatt des Deutschen Funktechnischen Verbandes E.V., 1. April 1927, Heft 14."

Copied!
16
0
0

Pełen tekst

(1)

D ie Berechnung von Hochfrequenztransformatoren

für Rundfunkbereich und Zwischenfrequenz

Von

A. CI. Hoimann, Dipl.-Ing., A. M. I. R. E., A. M. I. E. E.

D ie g ro ß e p r a k tis c h e B e d e u tu n g , die die fo l­

g en d e A rb e it fü r d en E m p fä n g e rb a u b e s itz t, d ü r f te ih r e W ie d e rg a b e im „ F u n k “ t r o tz d e r m a th e ­ m a tis c h e n A n fo rd e ru n g e n r e c h tf e r tig e n . N a ch E n t ­ w ic k lu n g d e r re c h n e ris c h e n G ru n d la g e n fü r die D im e n s io n ie ru n g von L u f ttr a n s f o r m a to r e n w ird fo lg en d e r G e d a n k e n g a n g fü r die p r a k tis c h e B e rec h ­ n u n g z u g ru n d e g e le g t: F e s tle g u n g d e r S e lb s tin d u k ­ tio n d e r S e k u n d ä rs p u le u n te r B e rü c k s ic h tig u n g d e r A n f a n g s k a p a z itä t des A b s tim m k o n d e n s a to rs u n d d e r in n e re n R ö h r e n k a p a z itä t, A n n a h m e ü b e r den in d u k tiv e n K o p p lu n g s fa k to r *, d e r n a c h d en th e o re tis c h e n Ü b e rle g u n g e n m ö g lic h st g ro ß sein soll, w ä h re n d g le ic h z e itig die k a p a z itiv e K o p p lu n g m ö g lic h st k le in zu h a lte n is t, M essu n g d e r D ä m p ­ fu n g d2 des S e k u n d ä rk re is e s u n d d a m it B e rec h n u n g d e r P rim ä rs p u le L t. E s w ird g e z e ig t, w ie sich m it d en g ew o n n en e n W e r te n die th e o re tis c h e V e r s t ä r ­ k u n g s k u r v e b e re c h n e n lä ß t. S c h ließ lich w ird noch a u f w ic h tig e G e s ic h ts p u n k te b eim B a u vo n Z w isch en ­ fre q u e n z tr a n s f o r m a to r e n o h n e E is e n h in g ew ie se n . Die tra n sfo rm a to rg e k o p p e lte n H o c h fre q u e n z v e rs tä rk e r h ab en g erad e in le tz te r Z eit seh r große B each tu n g gefunden;

sch ein t es doch, als ob d iese S ch altan o rd n u n g w enigstens in d en n ä c h ste n J a h r e n die h e rrsc h e n d e R olle im E m p ­ fän g erb au sp ielen w ird. D urch neue e x a k te M essungen w urde v e rsc h ie d e n tlic h festg estellt, daß sich bei H o ch ­ fre q u e n z tra n sfo rm a to re n im R u n d fu n k w ellen b e reich (250 bis 600 m) die S p an n u n g sv erstärk u n g , die b ish e r in d e r G röß en o rd n u n g d es D rei- bis V ierfach en lag, auf d as N eun- bis Z ehnfache steig ern lä ß t (B row ning-D rake)1); fe rn e r k ann m an tra n sfo rm a to rg e k o p p e lte H o c h fre q u e n z v e rs tä rk e r bauen, die ebenfalls im B ereich von 250 bis 600 m eine G e ­ sa m tv e rstä rk u n g liefern, die einem S u p e rh e te ro d y n e -E m p - fänger m it gleicher S tu fen zah l sogar etw a s ü b erleg en ist.

In b eid en F ällen is t sorgfältigste D im ensionierung d e r T ra n s­

fo rm ato ren die V oraussetzung.

D er B erechnung eines d e ra rtig e n T ran sfo rm ato rs liegt fo lg en d er G ed an k en g an g zugrunde: A usgehend von d e r k le in ste n W elle, die em pfangen w erd en soll, w ird die S e ­ k u n d ärw ick lu n g b e re c h n e t, d an n auf G ru n d b estim m ter Ü berlegungen d e r K o p p lu n g sfak to r d es T ran sfo rm ato rs fe s t­

gelegt und schließlich die optim ale G röße d er P rim ärsp u le gefunden.

Um die folgenden einfachen R echnungen d u rch fü h ren zu können, lä ß t es sich n ich t verm eiden, die T h eo rie d e r ge­

k o p p e lte n K reise k u rz in E rinnerung zu bringen.

Abb, 1 zeigt einen L u fttra n sfo rm a to r m it seinen W ic k ­ lungen L, un d L„. L 1 ist im A n o d en k reis e in e r R öhre liegend gedacht, w obei R n den in n eren R ö h re n w id e rsta n d einschließlich O hm schen W id e rsta n d von L 1 d a rs te llt; L 2 liegt als S ek u n d ärw ick lu n g am G itte r d e r folgenden R öhre, ist m ittels C0 abstim m b ar und b e sitz t den O hm schen W id er-

i) P ro c . I. R. E . X I I I . 6.

sta n d R 0. D ie b eid en S pulen h ab en die gegenseitige In d u k ­ tiv itä t M, Es lä ß t sich d ann aussagen, daß

Eo — Jg * w Ljj (1)

fe rn e r gelten allgem ein die B eziehungen

Zi • Jx + &>MJa = Ex . . Z2 • J 3 + «M Jx = 0;

In Gl. (2) sind Z3 und Z2 die Im p ed an zen des P rim är- und S e ­ k u n d ä rk re ise s, näm lich

Zx — Rx -f- Xx — Rx -I- w Lx Z2 = Ra + X2 = R2 -4- L3 — -— —•

CO L

H ier w äre zu erw ähnen, d aß d e r in n ere R ö h ren w id erstan d ein V ielfaches d es O hm schen W id e rsta n d e s d e r P rim är-

M

spule b e trä g t, so daß le tz te r e r gegenüber R, v ern ach lässig t w erd en kann. E lim iniert m an aus den G leichungen (2) J 1(

so e rh ä lt m an

T _ coMEx___ __ <tfMEt Z2 • Z32 Zx Z2 -J- w2M2

wMEt (3)

z , I ( r , + • Ri) + (x , - " z ” 2 X,)

w obei Z10 die P rim är-Im pedanz einschließlich d e r R ü c k ­ w irkung d es S e k u n d ä rk re ise s ist. B e tra c h te t m an Gl. (3), so zeigt sich, daß J 2 einen M ax im alw ert e rre ic h t, w enn

Y y

Ai — y 2 ' A2

a 2

w ird. D iese G leichung stellt die R esonanzbedingung für b eid e K reise dar. Da Gl, (3) auf den S e k u n d ä rk re is bezogen sich auch in d e r Form

T o,MEx

Ja —

Z i |( r * M 2

R x ) + . ( x 2 - ^ 2 . X x )1 (4) 2_T~ z.*

sch reib en läß t, so gilt für den M ax im alw ert von J„ (beide K reise in R esonanz)

X, CO2 M 2

Xx (5)

2

(2)

H E F T 14 * * * * *

J A H R 1927

und Jainax = M E j

ö)2 M 2 Z, R2 + ^ R l

16)

Es läßt sich nun die Spannungsverstärkung ~ aus der K o m b in atio n der GL (1) und GL (3) b e re c h n e n zu

E o _ w M <w L.

e 7 (7)

Z x Z 2 + ft)2M 2

D urch die w e ite re K o m b in atio n m it GL (5) erg ib t sich nach U m rechnung u n d V ereinfachung

(I) VUl'max

x ^ ± U 2

M U U ( 8 )

^ d x + d2 ( d ^ + l l

In dieser G leichung bildet x = M den Kopplungs- VLi L2

R R

k oeffizienten der b eid en W icklungen, d, = —j - und d2 = —

ft) ft) L 2

sind d ie D äm pfungen d e r b e id e n K reise, F e rn e r is t a> = 2 nv und v die dem e rs te n K reis au fg ed rü ck te F requenz, D ie GL (8) lä ß t sich v e re in fa c h e n , w en n m an in d e r K lam m er d 2 g e g en ü b er 1 v ern ach lässig t, w as p ra k tisc h im m er möglich ist. E s w ird d an n

(!>) =

vEymax x2 -j- d x d2 (8 a)

Da m an d„ fü r ein en b estim m ten F re q u e n z b e re ic h (z. B, 250 b is 600 m) als k o n s ta n t a n se h e n k a n n und L x un d L 0 eb en falls fe s te W e rte b esitzen , so h ä n g t d ie V e rstä rk u n g n u r noch von d en b e id e n V ariab len x un d d t ab. Es gibt für jed es x b ei e in e r b e stim m te n G röße von C2 ein J 2 max.

Ist n u n x g rö ß er als d e r k ritisc h e W e rt d e r K opplung x2 = d : d„ bzw, eo2 M 2 = Rj R„ (auf die A b leitu n g d ie s e r B ed in ­ gung sei h ie r v e rz ic h te t), so ist

X2 ft)2 M2 X i Z f ' Da aber

(5)

X! = ] / { ^ M 2 - Rl R 2) un d X2 = |/(ft)2 M2 - R x R2)

K 2 K t

ist, so w ird n ach S u b stitu tio n d ie s e r b e id e n W e rte in GL (5)

\ = ft) M • ]/

S e tz t m an d en W e rt von Z1 in GL (6) ein, so erg ib t sich

J 2max ] E, (9)

und ( E 2)

'E i max max (10)

2 )/Ri R 2

GL (10) zeig t d eu tlich , d aß die V e rstä rk u n g d ire k t p ro p o rtio ­ n al L2 ist, d. h,, daß L.,, so w eit es d e r v o rg e sc h rie b e n e W e lle n b e re ic h zuläßt, m öglichst groß g ew äh lt w e rd e n soll.

Die endgültige G rö ß e d e r S pule L„ h än g t a u ß e r vom S p u len ­ d u rc h m e sse r un d d e r W indungszahl noch ab von d e r A n ­ fa n g s k a p a z itä t d es D re h k o n d e n sa to rs C9, d e r v e rte ilte n K a p a z itä t von L 0 un d d e r d azu p a ra lle l g e sc h a lte te n G itte r- K a th o d e n -K a p a z itä t d e r n ach fo lg en d en R öhre. W as die W ah l von x a n b ela n g t, so sind d afü r folgende Ü berlegungen m aßgebend:

Die im A n o d e n k re is lieg en d e P rim ärsp u le b e s itz t m it L2 u n d C2 e in e n sc h e in b a re n W e c h se lstro m w id e rsta n d von

v v x2 w U ft)L2 v

A 12 — A 1 -7 2 ’ A 2*

Z,2

W ird nun d e r G itte rk re is d ie s e r R ö h re auf die ungefäh re F re q u e n z d es A n o d e n k re is e s abgestim m t, so s e tz t die R ö h re m it S chw ingungen ein (H uth-K ühnsche S chaltung).

E s lä ß t sich sow ohl d u rch V ersu ch als auch d u rc h grap h isch e A u sw e rtu n g ob ig er G leichung fü r v e rsc h ie d e n e W e rte von x zeigen, daß für eine gegebene A n o d e n k re is-Im p e d a n z d er S ch w in g b ereich in d e r N ähe d e r R eso n an zein stellu n g

d e r b e id e n K reise um so k le in e r w ird, je g rö ß er x ist. D as b esag t, daß die K opplung zw isch en L 1 un d L„ m öglichst fest gem acht w e rd e n soll u n te r g leich zeitig er B erü ck sich tig u n g d e r m inim alsten k a p a z itiv e n K opplung d e r b e id e n W ic k ­ lungen. K o p p lu n g sk o effizien ten von 0,4 bis 0,5 lassen sich d u rch e n ts p re c h e n d e S p u len an o rd n u n g en le ic h t h ersteilen . E ine a n d e re F rag e is t die U n te rd rü c k u n g d e r k a p a z itiv e n K o p p lu n g sv erlu ste. D iese e rre ic h e n ein M inim um, w enn die P rim ärw ick lu n g als F lach sp u le o d e r w e itg e w ic k e lte Z y lin d ersp u le m it ganz dünnem D ra h t und großem L u ft­

a b s ta n d zw isch en d e n W indungen a u sg e b ild e t w ird. E in großes x b rin g t d en V o rteil, d aß L t k lein g e h a lte n w e rd e n k ann, w as g le ic h b e d e u te n d ist m it ein e r V errin g eru n g d e r k a p a z itiv e n K opplung.

Bei d e r D im ensionierung ein es H o ch freq u en ztran sfo rm ato rs fü r ein en b estim m ten W e llen b ereich , z. B. 250 bis 600 m, g eh t m an so vor, daß m an z u e rs t die G röße von L„ b e re c h n e t

Jj2 für die k le in ste W elle von 250 m. Es ist L2cm = 7^7— • 253,

U cm w orin L 9 und C' in Z e n tim e te rn u n d A in M e te rn ein zu setzen ist, C' um faßt die A n fa n g sk a p a z itä t d es D re h k o n d e n sa to rs p a ra lle l zu L 9, d ie S p u le n k a p a z itä t und die in n ere R ö h re n ­ k a p a z itä t (G itte r— K athode). C' b ew eg t sich in d e r G rö ß e n ­ ordn u n g von 30 bis 40 cm.

Ist d am it die G röße von L2 festg eleg t, so ist eine A n ­ nahm e ü b e r x zu m achen. J e nach d e r A n o rd n u n g d e r b e id e n S p u len w ird d e r W e rt 0,4 bis 0,5 e rre ic h t. A u ß e r­

dem muß, w ie frü h e r gezeigt, m in d esten s x2. = d t d., g e­

m ach t w erd en , d am it ein J 9max max e rre ic h t w ird. Die G röße von d„ is t d u rch die äu ß e re n A bm essungen von L„

u n d d e r G ü te d es D re h k o n d e n sa to rs gegeben. B ei einem S p u le n d u rc h m e sse r von 8 bis 10 cm, e in e r W icklung mit B au m w o lld rah t n ich t u n te r 0,5 mm S tä r k e un d d e r V e r­

w endung ein es ein w an d freien K o n d e n sa to rs lä ß t sich d 0 auf 0,005 bis 0,01 h e ra b d rü c k e n . H at m an d 0 b eisp ielsw eise d u rch M essung fe stg e ste llt, so lä ß t sich aus d e r G leichung x2 = d x d., d e r W e rt von L t ohne w e ite re s b e rech n en , d a d e r in n e re W id e rsta n d R x d es v e rw e n d e te n R ö h re n ty p s als b e k a n n t angenom m en w ird. Bei d e r D u rch rech n u n g d e r W e rte d x bzw. ft) leg t m an die m ittle re F re q u e n z des zu ü b e rs tre ic h e n d e n W e lle n b e re ic h e s zugrunde, in diesem F alle also A = 350 m.

B ei d e r B erech n u n g d e r th e o re tisc h e n V erstä rk u n g sk u rv e d es T ra n sfo rm a to rs is t n och zu b erü ck sich tig en , daß die S pan n u n g E., id en tisch is t m it d e r b e re its d u rch die R öhre v e r s tä r k te n S p an n u n g E0 (vgl. A bb. 1). Es is t also Ex =

1 E

=- • - ■ °p-i w o b ei D d en D urchgriff d e r R ö h re b ild et. D a

‘+ |

a b e r |Xt | = | ö )L j J R x g em ac h t w ird, so lä ß t sich se tz e n E x = E„ und die G leichung (10) u m form en in

f^2) i i ___

\E 0/max max 2 D }d, d2 (10a)

M it d ie s e r G leichung k an n ohne w e ite re s die th e o re tisc h e V e rstä rk u n g sk u rv e ein es T ra n sfo rm a to rs g ezeich n et w erden, w enn seine D im ensionen, d e r W e rt von d„ und die R ö h re n ­ k o n s ta n te n geg eb en sind. Um festzu stellen , w ie die w irk ­ liche V e rstä rk u n g sk u rv e v e rlä u ft bzw. w elche A bw eichungen a u ftre te n , die h au p tsä c h lic h von d e r n ich t ganz e x a k t e r ­ fü llb are n B edingung x = d x d„ h errü h re n , ist eine V e rs tä r­

k u n g sk u rv e m ittels R ö h re n v o ltm e te r aufzunehm en, w obei die M essungen m öglichst sorgfältig au sg efü h rt w erd en m üssen. Es zeig t sich d ann m eistens, daß die ex p e rim e n te ll aufgenom m ene K urve bei den h ö h eren F re q u e n z e n etw as flach er v e rlä u ft als die th e o re tisc h b e re c h n e te K urve.

S ow ohl die th e o re tisc h als au ch p ra k tisc h e rh a lte n e n V er­

s tä rk u n g sk u rv e n (Abb. 2) zeigen nach o ben eine k o n v ex e

Form . D as A b fallen d e r V e rstä rk u n g am A nfang un d E nde

d es W e lle n b e re ic h e s w ird d ad u rch v e ru rsa c h t, daß bei d en

(3)

J A H R 1927 RI 1 I T U R H E F T 14 h ö h eren F re q u e n z e n d e r k a p a z itiv e W id e rsta n d k le in e r ist,

w äh ren d m it a b n e h m e n d e r F re q u e n z d e r in d u k tiv e W id e r­

stan d d es T ra n sfo rm a to rs k le in e r w ird.

W enn w ir b eisp ielsw eise C = 40 cm annehm en, e rh a lte n w ir für L = 400 000 cm bei d e r k le in ste n W elle 250 m.

Bei einem x — 0,5 und einem R ö hrendurchgriff von 20 v. H.

und einem in n e re n R ö h re n w id e rs ta n d von 20 000 Ohm m ißt m an z. B. d , = 0,0075 un d findet L 1 zu 135 000 cm.

Da d e r O hm sche W id e rsta n d d e r P rim ärw ick lu n g gegen­

ü b e r ihrem W e c h se lstro m w id e rsta n d eine v e rn a c h lä ssig b a re G röße b ild et, so k a n n zu r W ick lu n g ganz d ü n n e r D ra h t 0,3 bis 0,1 mm v e rw e n d e t w erd en . D ad u rch w ird gleichzeitig die k a p a z itiv e K opplungsfläche d e r P rim ärw ick lu n g v e r ­ k le in e rt. Es ist d a h e r nutzlos und für d en V e rstä rk u n g s­

grad d es T ra n sfo rm a to rs n ach teilig , w en n die P rim ärw ick - lung im R u n d fu n k b e re ic h e tw a gar m it V ie rk a n td ra h t a u s­

gefü h rt w ird. E ine E rhöhung d e r V erlu ste ist die Folge.

Die frü h e re n B e tra c h tu n g e n g elten au ch für eisenlose L a n g w ellen tran sfo rm ato ren , w ie sie in Z w isch en freq u en z­

v e rs tä rk e r n v e rw e n d e t w erd en . A uch h ier sind m öglichst große W e rte von x erw ü n sch t, die sich zw isch en 0,5 und 0,8 bew egen, d, h. die K opplung ist so fest als m öglich zu m achen.

W ä h re n d im R u n d fu n k w ellen b e reich aus G rü n d en d e r k a p a z itiv e n K opplung ein x von u n g efäh r 0,5 eine m axim ale

V erstärk u n g gibt, k an n m an b ei Z w isc h e n fre q u e n z tra n sfo r­

m a to re n u n b e d e n k lic h zu g rö ß eren W e rte n von x ü b e r­

gehen, d a h ie r infolge d e r k le in e re n F re q u e n z e n die k a p a z i­

tiv e n K o p p lu n g sv erlu ste ganz e rh eb lich n ie d rig e r sind.

D a m an bei V erw en d u n g von Z w isc h e n fre q u e n z tra n sfo rm a ­ to re n d arau f b e d a c h t ist, eine m öglichst große V e rstä rk u n g zu erzielen, so m üssen die R e so n a n z k u rv e n d ie s e r T ra n s ­ fo rm a to re n ziem lich b re it g eh alten w erd en , w obei d an n ohne R ü ck sich t auf die S e le k tiv itä t d as günstigste Ü b ersetzu n g s­

v e rh ä ltn is genom m en w e rd e n kann. E ine m axim ale V e r­

stä rk u n g lä ß t sich nur d u rch m öglichst fe ste K opplung e r ­ reich en . D as günstigste Ü b erse tz u n g sv e rh ä ltn is von L u ft­

tra n sfo rm a to re n für m axim ale S p a n n u n g sv e rstä rk u n g b e trä g t 1 : 2 und soll u n te r allen U m stän d en e in g e h a lte n w erd en . Ich b ezie h e m ich auf einige K u rv en von H a z e ltin e 2), die in seh r an sc h a u lic h e r W eise g e sta tte n , d en V e rstä rk u n g sg ra d in A b h än g ig k eit von d e r R eso n an zfreq u en z und dem Ü b er­

se tz u n g sv e rh ä ltn is abzulesen.

Die K u rv en zeigen (Abb, 3), daß b ei n = 2 die g rößte V e rstä rk u n g e rre ic h t w ird. D ie S e le k tiv itä t ist d a b e i n ich t optim al, d a die V e rstä rk u n g e rs t b ei 3 v, H, V erstim m ung auf ih ren h alb en W e rt sinkt. Die erfo rd e rlic h e S e le k tiv itä t w ird a b e r b e re its d u rch den lose g e k o p p e lte n F ilte r m it A bstim m ung e rz ie lt (x — 0,2 bis 0,3), d e r als e rs te s o d e r le tz te s G lied d e r V e rs tä rk e rk e tte v e rw e n d e t w ird. Die V e rstä rk u n g d ie s e r F ilte rstu fe liegt u n te r d erjen ig en d er fest g e k o p p e lte n T ran sfo rm ato ren .

Bei d e r D im ensionierung von Z w isc h e n fre q u e n z tra n sfo rm a ­ 2) P ro c . I. R. E . X IV . 3.

to re n m it.E ise n k e rn sind n och a n d e re G e sic h tsp u n k te zu b e ­ rü ck sich tig en , auf die s p ä te r noch eingegangen w e rd e n soll.

D ie S e le k tiv itä t ein es H o c h freq u en ztran sfo rm ato rs, d e r n ach d en v o rh erg eg an g en en Ü berlegungen für d en B ereich von 250 bis 600 m g eb au t w ird, ist noch n ich t optim al. Es

A bb. 3.

w ä re a b e r g ru n d sätzlich falsch, d u rch V erk lein eru n g von L n bzw. d es K o p p lu n g sk o effizien ten die S e le k tiv itä t zu v e r ­ b e ss e rn (speziell b ei Z w isch en freq u en ztran sfo rm ato ren ), Die V e rstä rk u n g d es T ra n sfo rm a to rs w ü rd e d a d u rc h seh r h e ra b g e s e tz t w erd en . Die n o tw en d ig e S e le k tiv itä t soll v ie l­

m ehr b e re its im E in g an g sk reis d u rch rich tig e A n o rd n u n g d e r K o p p lu n g selem en te bzw . e n ts p re c h e n d e A n zah l d e r H o ch ­ fre q u en zstu fen e rz ie lt w erd en .

D ie B edingung e in e r m axim alen V e rstä rk u n g in V erb in d u n g m it o p tim a le r S e le k tiv itä t k a n n e rs t erfü llt w erd en , w enn es gelungen ist, R ö h ren m it e in e r A n o d en im p ed a n z von 2000 bis 3000 Ohm herzu stellen .

Das Löten an schwer zugänglichen Stellen.

N a ch W ire le s s W o rld 20. 169. 1927 / N r. 389 — 9. F e b r u a r.

H äufig ist es n ic h t möglich, m it dem zur V erfügung s te h e n ­ den L ö tk o lb en an sch w er zugänglichen S te lle n eine L ö t­

v erb in d u n g h e rz u ste lle n . M an k an n sich d a n n fo lg en d er­

m aßen helfen. M an nim m t ein S tü ck d ic k e n K u p fe rd ra h t

und b rin g t auf sein E nde einen T ro p fen L ötzinn, fü h rt diesen an die L ö tstelle und e rh itz t nun d e n K u p fe rd ra h t in d ire k t d urch den L ö tkolben, w ie dies die A b bildung zeigt.

*

Röhrenheizung mit Gas, Die fran zö sisch e Z eitsch rift

„R adio M agazin" b e ric h te t ü b e r eine E rfindung d es In g e­

n ieu rs H enri M agunna, w onach die S peisung d e r E m pfangs­

g e rä te vom S tro m n etz unabhängig w ird. U n te r V erw endung ein es th e rm o e le k trisc h e n E lem en tes w ird die von ein e r G a s­

flamme e rzeu g te W ärm e in S tro m u m g esetzt un d den E m p­

fän g e rrö h re n z u g ele itet. Die S tro m k o ste n sollen sich d a ­ d u rch v errin g ern , au ß erd em h a t d ie se s V erfah ren den V o r­

teil, ü b erall a n g e w e n d e t w e rd e n zu können, da d as G as auch d u rch eine S piritusflam m e e rs e tz t w erd en kann. Die V erw en d u n g von T h e rm o e le m e n te n zu r S tro m erzeu g u n g ist übrig en s schon se h r lange b e k a n n t, un d es w e rd e n zur Z eit auch in D e u tsch lan d V ersuche gem acht, d iese E lem en te für die F u n k te c h n ik n u tz b a r zu m achen.

211

(4)

H E F T 14 ***** J A H R 1927

B A f f f l »

Kritischer Ausflug nach England

Hohe Preise für Einzelteile und Geräte. — Aber „British goods are best“. — Und die Zeitschriften.

L ondon, M itte F e b ru a r.

Infolge d e r g roßen T e iln eh m erzah l u n d infolge d e r E x ­ p o rtm ö g lic h k e it n ach d e n b ritisc h e n K o lo n ien un d D om inions h a t die englische F u n k in d u s trie ein w e ite s u n d lo h n e n d e s A rb e itsfe ld gefunden, d as um so e in trä g lic h e r ist, als die g e fo rd e rte n P re ise g e ra d e z u u n g lau b lich hoch sind.

M an stelle sich einm al vor, d aß d e r englische F u n k ­ fre u n d für ein en N e u tro k o n d e n s a to r gutw illig 7 bis 7,50 M.

b ezah lt, den e r sich au s 10 cm is o lie rte m D ra h t in w enigen S ek u n d e n se lb st a n fe rtig e n k ö n n te . D ie P re ise a n d e re r E in z e lte ile ste h e n in einem ä h n lich en V erh ältn is, z. B.

k o ste n N ie d e rfre q u e n z tra n sfo rm a to re n 20 b is 25 M, K o p f­

h ö re r 20 bis 35 M., fü r ein e n d re ifa c h e n K o n d e n sa to r (N ie re n p la tte n aus A lum inium o hne F ein ein stellu n g ) 75 M., für ein en S p u le n so c k e l m it A lum inium schirm 15 M., und für eine R ö h re h a t d e r englische A m a te u r 14 bis 25 M.

zu zahlen. D ab ei ste llt sich d e r H e rste llu n g s p re is fü r eine R ö h re auf 11 d = 94 R eich sp fen n ig e, w ozu allerd in g s noch die P a te n tg e b ü h re n kom m en.

D iese V e rh ä ltn ise la sse n es v e rs te h e n , daß J o h n S c o tt- T a g g a rt, d e r L e ite r ein es b e k a n n te n F u n k -Z e its c h rifte n ­ v erlag es, seine S tellu n g au fg eg eb en h a t u n d eine R a d io ­ rö h re n fa b rik au fm ach te. B u sin ess is business.

A us d e r H öhe d ie s e r P re ise g la u b t m an sch ließ en zu kö n n en , d aß E n g lan d ein g län ze n d es E x p o rtg e b ie t für d e u ts c h e E rzeu g n isse sei. A b e r w e it gefehlt. D en B riten ist d as unsinnige S ch lag w o rt: B ritish goods are best! so ein g eh ä m m ert w o rd en , d aß sie tr o tz (oder v ielleich t w eg en ?) d e r b illig eren P re ise d es A u slan d es im p o rtie rte A rtik e l se lte n v ersu ch en . Ich sah in L o n d o n T elefu n k en -, N e sp e r- und N & K -K o p fh ö re r bzw . L a u tsp re c h e r, doch w u rd e m ir v e rs ic h e rt, d aß d e r A b sa tz gering sei.

Es ist fa s t s e lb stv e rstä n d lic h , d aß d ie englische F u n k ­ in d u s trie sich zu K a rte lle n zu sam m en g esch lo ssen h at, un d d aß von diesem T ru s t aus M in d e stv e rk a u fsp re ise fe s tg e se tz t w erd en . D urch die s e h r re ic h lic h e R ek lam e u n te r häufiger A n w en d u n g d e r B eh au p tu n g , d a ß b ritisc h e E rzeu g n isse die b e s te n d e r W e lt seien, su c h t m an die M o n o p o lstellu n g d ie s e r K artellfirm en a u fre c h tz u e rh a lte n . D ie M ach t d ie s e r K a rte lle sc h e in t u n u m s c h rä n k t zu sein; z. B. sah ich n u r ein ein zig es M al d ie A n zeig e e in e r R ö h re n fa b rik , d ie ih re R ö h ren zu 9 M. an b o t, u n d d iese A n zeig e ta u c h te nie w ie d e r auf. E s sc h e in t also, als ob e n tw e d e r d ie F u n k z e itsc h rifte n solche In s e ra te n ic h t au fn eh m en o d e r als ob N ic h tv e rb a n d s ­ firm en d u rc h irg e n d w e lc h e M itte l e rd r ü c k t w ü rd en .

Die P re ise fü r fe rtig e E m p fan g sg eräte sind, se lb st w enn m an die o b e n g e n a n n te n P re ise z u g ru n d e legt, gleichfalls u n v e rh ä ltn ism ä ß ig hoch. So k o s te t z, B. ein E in rö h re n ­ em p fän g er ohne irg e n d w e lc h e s Z u b eh ö r 85 M., Z w eirö h ren (A udion u n d N ied erfreq u en z) 145 M., D re irö h re n (A udion un d zw ei N ied erfreq u en z) 215 M., w ä h re n d ein V ie rrö h re n ­ g e rä t (H ochfrequenz, A udion, zw ei N ied erfreq u en z) 320 M.

k o ste t. D ies sind die P re ise fü r eine A p p a ra tr e ih e e in e r F irm a un d gleich zeitig die D u rc h sc h n itts p re ise für a n d e re F a b rik a te . M an sie h t sofort, daß d ie P re ise in gar k ein em V e rh ä ltn is zum w a h re n W e rt d e r E in z e lte ile steh en , aus d e n e n d ie G e rä te h e rg e s te llt sind.

Die N ie d e rfre q u e n z stu fe in dem Z w e irö h re n g e rä t k o s te t 60 M., w ä h re n d die z w e ite N ie d e rfre q u e n z stu fe im D re i­

r ö h r e n g e rä t auf 70 M. kom m t. D ie H o ch freq u en zstu fe s te llt sich auf e tw a 105 M. N ur teilw eise e rk lä re n sich so h ohe P re ise d ad u rch , d aß d e r H e rs te lle r von fe rtig e n E m p ­ fa n g s g e rä te n eine P a te n tg e b ü h r von 12,50 M. fü r jed e R öhre, d ie a n g e b ra c h t w e rd e n k ann, an M a r c o n i' b e z a h le n muß.

(T ele fu n k en e rh e b t 3,75 M. für jed en L am p en so ck eh ) In ­ folge d ie se r w ah n sin n ig en P re ise b a u e n die m eisten F u n k ­ fre u n d e n atu rg e m ä ß ih re G e rä te selb st. D ie Z ahl d e r S e lb s t­

b a u e r w ird auf 80 bis 85 v. H. a lle r R u n d fu n k h ö re r gesch ätzt.

D ie en g lisch en F u n k z e its c h rifte n zeigen, d aß d e r e n g ­ lisch e F u n k fre u n d te c h n isc h un d th e o re tis c h se h r gut d u rc h ­ g e b ild e t sein muß. D er n e u tr a lis ie r te H o c h fre q u e n z k re is w ird jed en falls n ic h t als ein e S ch w ierig k eit, so n d e rn als S e lb s tv e rs tä n d lic h k e it an g eseh en . R e flex sch altu n g en sch ein en se h r p o p u lä r zu sein, w en ig sten s w en n m an von d e r Zahl d e r A u fsä tz e auf d ie B e lie b th e it sch ließ en k an n . E b en so w e rd e n S u p e rh e te ro d y n e sc h a ltu n g e n se h r oft b e sc h rie b e n .

A u ch d as In te re s s e am A m a te u r-K u rz w e lle n s e n d e b e trie b auf W ellen von 44 bis 46 m is t a u ß e ro rd e n tlic h rege, so w u rd e n e rs t k ü rzlich in e in e r L iste u n g efäh r 1300 A m a te u r­

s ta tio n e n gezählt.

D as G e sic h t d e r en g lisch en F u n k z e itsc h rifte n is t ein ganz a n d e re s als in D eu tsch lan d . D ie B, B. C. h a t sich allein d as R e c h t d e r P ro g ram m v erö ffen tlich u n g V orbehalten. Die R adio T im es is t d a h e r die einzige P ro g ram m sch rift. N atü rlich e n th ä lt sie k e in e rle i K ritik d e r D a rb ietu n g en . D ie K ritik d e r R u n d fu n k d a rb ie tu n g e n w ird ü b e rh a u p t auch von k e in e r a n d e re n Z e itsc h rift au sg eü b t.

In le tz te r Z eit h a t sich allerd in g s eine ,,W i r e 1 e s s L e a g u e “ g eb ild et, die ein en gew issen Einfluß au f die P r o ­ g ram m g estaltu n g v erlan g t. D ie B ritish B ro a d c a stin g C om ­ p a n y b e h a u p te t jedoch, d aß auf 314 B riefe z u frie d e n e r H ö re r ein e einzige abfällige K ritik e n tfä llt. U n te r d ie s e n U m ­ s tä n d e n g lau b t m an n ich t, daß die „ W ire le ss L e a g u e “ eine H eb u n g d e r R u n d fu n k d a rb ie tu n g e n e rre ic h e n w ird.

D ie F u n k z e itsc h rifte n b e s c h rä n k e n sich d a h e r lediglich auf te c h n isc h e A u fsätze u n d B a ste la n le itu n g e n . G rö ß ere w isse n sc h a ftlic h e A u fsätze, w ie w ir sie z. B. in allen d e u t­

sch en Z e itsc h rifte n finden, h a b e ich n ic h t g esehen. D er englische A m a te u r sch ein t w ohl eine noch g rö ß ere A n g st v o r F o rm eln zu h a b e n als d e r d e u ts c h e B astler.

Robert Seckeimann.

Widerstandskopplung mit Rückkopplungsvorröhre.

N a ch A m a te u r W ire le s s 10. 45. 1927 / Nr . 239 — 8. J a n u a r . Die W id e rsta n d sk o p p lu n g d e r e rs te n R ö h re v e ru rs a c h t häufig S c h w ie rig k e ite n b ei d e r R ü c k k o p p lu n g . Um d iese

zu ü b e rw in d e n , v e rw e n d e t m an ein e b e so n d e re V o rrö h re,

die n u r zu E n td äm p fu n g d es A n te n n e n k re is e s d ien t. E ine

d e ra rtig e A n o rd n u n g ist in d e r A b b ild u n g w ied erg eg eb en .

D ie V o rrö h re V is t m it dem G itte r u n m itte lb a r an die

A n te n n e g e sc h a lte t. Im A n o d e n k re is lieg t eine H o ch ­

fre q u e n z d ro sse l D. D er R e in a rtz -R ü c k k o p p lu n g s k re is Lit Cii

lieg t zw isch en A node und K ath o d e.

(5)

J A H R 1927 f f V M f t H E F T 14

M IX T U R

Der Jensen* Superhet

V on

Cai Wendelboc Jensen, Bremen.

Die von m ir im A nfang des J a h r e s 1925 e n tw ic k e lte S u p e rh e tsc h a ltu n g ist g ek e n n z e ic h n e t d u rch eine U m ­ g estaltu n g des Z w isc h e n fre q u e n z v e rstä rk e rs, indem a n ­ s ta tt d re i R ö h ren Z w isch en freq u en z und A udion n u r e i n e R ö h re Z w isch en freq u en z und A u d io n b e n u tz t w ird.

Das G e rä t le iste t den n o ch m ühelos F ern em p fan g m it k le in e r R a h m en an ten n e, u n d zw ar, im G eg en satz zu den m eisten S u p e rh e ts, eb en so g u t von lan g en W ellen w ie von R undfunkw ellen. D urch d iese A n o rd n u n g fällt d e r te u re T ra n sfo rm a to re n sa tz und d am it auch die Q uelle zu oft rä ts e lh a fte n M ißerfolgen fo rt; gleichzeitig e rre ic h t m an d a ­ durch, daß d as G e rä t in ganz klein em F o rm a t g e b a u t w e r­

den kann. D as für L a u ts p re c h e rb e trie b n ö tig e T onvolum en w ird d u rch zw ei S tu fen N ie d e rfre q u e n z v e rstä rk u n g m it T ra n sfo rm a to re n k o p p lu n g e rre ic h t; es k a n n sogar b ei einigen S ta tio n e n die le tz te S tufe a u sg e s c h a lte t w erd en .

D urch V e rz ic h t auf die Z w isc h e n fre q u e n z tra n sfo rm a to re n geht freilich die M ö g lich k eit v erlo ren , d ie S e le k tiv itä t auf die ä u ß e rs te S p itze tr e ib e n zu k ö n n en , jed o ch w ird m an d ieses in d e r P ra x is n ic h t verm issen, d a tro tz d e m alle F e rn ­ s ta tio n e n a u se in a n d e rg e h a lte n w erd en , un d d e r O rts se n d e r b e d e c k t h ö c h ste n s den auf d e r W e lle n sk a la u n m itte lb a r b e ­ n a c h b a rte n S en d er, Ein F u n k fre u n d h a t m ir m itg eteilt, daß e r m it m ein er S ch altu n g 10 km vom B rem er S e n d e r e n tfe rn t H am burg auf W elle 394,7 stö ru n g sfrei aufnehm en k o n n te , w ä h re n d d e r B rem er S e n d e r auf W elle 400 a rb e ite te . A b en d s is t es m ir oft m öglich, g u ten F ern em p fan g m it ein er S pule von 8 cm D u rch m esser als „R ahm en" zu erzielen ; ein zeln e S ta tio n e n , w ie W ien un d L angenberg, sogar in e in e r L a u tstä rk e , daß d e r L a u tsp re c h e r ü b e rs te u e rt ist.

Ich k an n d an n auf fünf R ö h ren zu rü ck g eh en .

M ögen solche S p itz e n le istu n g e n n ic h t ü b e ra ll gelingen, so b ew eisen sie im m erhin, d aß die E m p fin d lich k eit sich d u rc h ­ aus m it d e r ein es ü b lich en S ie b e n rö h re n u ltra d y n s m essen kann.

A ls ich A nfang 1925 in d e r F o rs c h u n g sa n sta lt „ In s titu t für R ad io k u n d e " G e leg en h eit h a tte , v e rsc h ie d e n e k ra n k e S u p e rh e ts zu prüfen, s te llte ich fest, daß d e r Z w ischen­

fr e q u e n z v e rs tä rk e r im m er d as angegriffene O rgan w ar. E s fiel fe rn e r auf, d aß ein Z w isc h e n fre q u e n z v e rstä rk e r n u r dann em pfindlich ist, w en n e r sich u n m itte lb a r v o r dem S ch w in ­ gu n g sp u n k te b efin d et. D er Z w isc h e n fre q u e n z v e rstä rk e r w irk t alsd a n n im G ru n d e genom m en n ic h t a n d e rs als ein R ü ck k o p p lu n g sg erät, b ei dem d ie R ü ck k o p p lu n g d urch die gegenseitige E in w irk u n g d e r T ra n sfo rm a to re n und d u rch die R ö h re n k a p a z itä t h e rv o rg e ru fe n w ird; die R egelung d ie se r R ü ck k o p p lu n g erfolgt im B ausch und B ogen d u rch das P o te n tio m e te r. Ich gew ann dam als die Ü berzeugung, daß es in d e r P ra x is se h r sch w ierig ist, w en n n ic h t unm öglich, die v ie r Z w isch en freq u en zstu fen so abzugleichen, d aß die v ie r R ö h ren alle gleich nahe dem S ch w in g u n g sp u n k te sind;

m it a n d e re n W o rten : einige d e r R ö h ren n u tz e n nichts, so n ­ d e rn sch w äch en v ie lle ic h t so g ar d en E m pfang1). A n d ern falls w äre es sch w er zu e rk lä re n , w ieso in d e r h ie r b e sc h rie b e n e n S ch altu n g die eine R ö h re als Z w isc h e n fre q u e n z v e rstä rk e r fast d asselb e le iste t, w ie so n st die o b lig aten d re i R öhren, und w ir h ä tte n zugleich die E rk lä ru n g für die rä tse lh a fte n M ißerfolge, die oft auch F a c h le u te e rle b e n m üssen, selb st w enn die T ra n sfo rm a to re n von d e r F a b rik aus in einem B lock zu sam m en g eb au t sind und die dazu ab g eg lich en en R ö h re n sä tz e v e rw e n d e t w e rd e n 2).

N eu erd in g s e rh a lte n m eine A n sich ten eine gute S tü tz e d u rch eine V eröffentlichung F l e w e l l i n g s in d e r „R adio

Ü V g l. „ F u n k - B a s tle r “ , J a h r 1926, H e f t 42, S e ite 514.

2) S e lb s tv e rs tä n d lic h k a n n a u c h h ie r m it H e rv o rra g e n d e s g e ­ le is te t w e rd e n , a b e r die g ro ß e A b h ä n g ig k e it vom Z u fa ll i s t n ic h t zu leu g n e n .

N ew s", Dez. 1926. D o rt h e iß t es z. B.: „M an glaube nu r n icht, daß die von d e r m ehrstufigen H o c h fre q u e n z v e rs tä r­

kung d e r k u rz e n W ellen b e k a n n te n S c h w ierig k eiten n ich t auch in dem Z w isc h e n fre q u e n z v e rstä rk e r v o rh a n d e n seien . . .

E in Z w isc h e n fre q u e n z v e rstä rk e r m it v e rm in d e rte r R ö h re n ­ zahl u n d g e o rd n e te n K o p p lu n g sv erh ältn issen ste llt einen solchen von ü b lic h e r R ö h ren zah l und K o n stru k tio n w eit in d en S c h a tte n ,"

A uch die R egelung m it dem P o te n tio m e te r ist ungünstig, d a d e r A rb e its p u n k t an d e r ste ilste n S telle d e r K ennlinie liegen b leib en sollte, jedenfalls a b e r n ich t in d as p o sitiv e G e b ie t v e rsc h o b e n w e rd e n darf, w as häufig d e r F all sein d ü rfte.

Ich v e rs u c h te nun ein en Z w isc h e n fre q u e n z v e rstä rk e r m it n u r ein e r S tu fe und A u d io n zu b au en . D as Ü b er­

lag eru n g ssy stem w a r als U ltra d y n e g e sc h a lte t, d a sich d iese A rt am b e s te n b e w ä h rt h a tte ; so kam die ganze S c h a l­

tu n g auf v ie r R öhren. D er F ern em p fan g m it R ahm en blieb z u n äch st aus. D ie U rsach e lag a b e r d arin, daß bei d e r g e­

rin g en R ö h ren zah l die sozusagen „w ild w ach sen d e" R ü c k ­ k o p plung n ic h t m eh r v o rh a n d e n w ar. Es m ußte also das K opplungsglied zw ischen d e r Z w isch en freq u en z- u n d d e r A u d io n rö h re so a u sg eb ild et w erd en , daß es b eq u em eine R ü ck k o p p lu n g auf d en E ingangsfilter erm öglichte. E ine T ra n sfo rm a to r- o d e r S p e rrk re is k o p p lu n g an d ie s e r S telle w ä re kaum zw eckm äßig, e in e rse its w eil ein e R ück k o p p lu n g zw isch en zw ei ab g estim m ten S ystem en in R esonanz zu s tö re n d e n N e b e n ersch ein u n g en neigt, a n d e re rs e its w eil m an am G itte r eine m öglichst hohe W ech selsp an n u n g erzielen will, w esh alb m an b e ss e r die A b stim m k a p a z itä t w eg läß t un d d a fü r die S pule um so g rö ß er m acht, d. h, m an v e r ­ w e n d e t eine D rosselkopplung,

So e n ts te h t die S ch altu n g n ach A bb. 1. D r m uß grö ß er sein als g und h, dam it m an m it dem K o n d e n sa to r k das

E ingangsfilter auf D r einstim m en kann. D urch das B e­

w egen von D r im V e rh ä ltn is zu dem F ilte r T r k an n die

nötige R ü c k k o p p lu n g e in g e s te llt w erd en . W ir sind n ich t

m eh r auf Z u fällig k eiten an g ew iesen , so n d ern h a b e n den

S ch w ingungszustand d es Z w is c h e n fre q u e n z v e rstä rk e rs voll-

(6)

H E F T 14 * V M *

B A I T I I R J A H R 1927 kom m en in G e w a lt und d a d u rc h is t es e rs t m öglich, eine

v o llw ertig e L eistu n g aus den R ö h ren h erau szu h o len . D ie A n o rd n u n g d e r S ch altu n g n ach A bb. 2 ist d e r e rs te re n h in sic h tlic h S ta b ilitä t ü b erleg en . D a es w ich tig ist, daß d as V e rä n d e rn d e r K a p a z itä te n a und b n ic h t allz u se h r d en | S ch w in g u n g sein satz b eein flu ß t (dieses Ü bel ist ja auch b ei |

d iese b ra u c h t m an sich d u rc h a u s n ic h t zu h a lte n , w en n nu r d as an g eg e b e n e V erh ältn is zw isch en h un d D r b e ste h e n b le ib t. D en K o n d e n sa to r k k a n n m an a u ß e n o d e r innen an b rin g en . E in e D äm pfungsregelung m it k s t a tt r ist m öglich, a b e r n ic h t e m p feh len sw ert. A b b . 5 zeig t den fe rtig e n E m pfänger, bei dem es gelang, die E in z e lte ile in

d e n gew ö h n lich en S u p e rh e ts w o h lb ek an n t), ist in d e r S c h a l­

tu n g A bb. 2 die R ü c k k o p p lu n g v e rte ilt, indem r auf D r k o p p e lt un d D r auf h. D ie S p u len sind alle W ab e n sp u le n u n d sind so au fg estellt, w ie es aus A bb. 4 h e rv o rg eh t, g u n d h sind re c h t lo se m ite in a n d e r zu k o p p e ln un d greifen d esh a lb e tw a zu r H älfte ü b e re in a n d e r ein. D iese K o p p ­ lung b ra u c h t n ic h t v e rä n d e rlic h zu sein; is t es jed o ch e r ­ w ü n sch t, w ird g in d e r a ltb e k a n n te n W eise um e tw a 45°

von h a b g e sc h w e n k t. D er A b sta n d zw isch en h und d e r K a n te von D r soll e tw a 10 cm b e tra g e n , r is t sc h w e n k b a r im V e rh ä ltn is zu D r u n d muß von a u ß en b e w e g t w e rd e n k ö n n en . D as G ru n d b re ttc h e n , w o rau f D r un d r sitzen, is t nu n w ied eru m d re h b a r, in d em es m it e in e r S c h ra u b e d u rc h die M itte an d e r B o d e n p la tte b e fe s tig t ist. S ta tt d essen k a n n a b e r au ch D r fe s tsitz e n u n d d as G ru n d b re ttc h e n d es T ra n s ­ fo rm a to rs g— h d re h b a r m o n tie rt w e rd e n . D ie B ew egung v o n D r — bzw , von T r — soll n ic h t von a u ß e n re g e lb a r sein.

D ie A u fstellu n g ist fe rn e r d e ra r t, d aß d ie A ch se d er S pule h d u rch die M itte von D r geht. E ine k le in e D rehung von D r n ach d e r ein en o d e r a n d e re n S e ite b e w irk t eine re g e lre c h te bzw . e in e u m g e k e h rte R ü ck k o p p lu n g von D r au f h; m it um ge­

k e h r te r R ü ck k o p p lu n g k a n n m an eine N e u tra lisa tio n d e r K a p a z itä t d e r Z w isc h en freq u en zrö h re e rre ic h e n (da m it k o n ­ s ta n te r F re q u e n z g e a rb e ite t w ird). E ine re g e lre c h te R ü c k ­ k o p p lu n g ist jedoch zu w eilen v o rte ilh a fte r, schon h in s ic h t­

lich d e r K la n g re in h e it, d a man, w en n b e re its m itte ls D r auf

7 2 - ^ 3 ^

A bb. 4.

einen K a ste n von 14 X 27 X 19 cm u n te rz u b rin g e n , o h n e daß die L eistung d a d u rc h zurückging. M it d e n h e u tig en R ie se n ­ k o n d e n sa to re n ist dies w ohl n ic h t m eh r m öglich.

D ie G ru n d p la tte , w o rau f die R ö h re n so c k e l usw . m o n tie rt sind, soll ein p a a r Z e n tim e te r ü b e r dem B o d en d es K a ste n s

A bb. 5.

h eine E n td äm p fu n g e rre ic h t ist, n ic h t so s ta rk m ittels r auf D r zu k o p p e ln b ra u c h t, daß V e rzerru n g en e n ts te h e n k ö n n te n .

D ie A bb, 3 zeig t die gesam te S chaltung, w ä h re n d A bb. 4 eirfe b e w ä h rte G ru p p ie ru n g d e r E in z e lte ile d a rs te llt. A n

liegen, d a so n st die S chw ingneigung d es Z w isch en freq u en z­

v e rs tä rk e r s zu groß w e rd e n k ann.

D a d as G e rä t am b e s te n m it d e r d en R ö h re n v o rg e s c h rie ­

b e n e n H eizsp an n u n g zu a rb e ite n pflegt, so k a n n m an R ö h ren

m it g leichen H e iz d a te n n ehm en und alle m it n u r einem H eiz-

(7)

JAHR 1927 f W * H E F T 14

B A fT IE R

re g ie r reg u lieren . Es k an n jedoch V orkomm en, daß die Z w isch en freq u en z- u n d A u d io n rö h re ein zeln g ereg elt w erd en m üssen, in d ie se n F ä lle n w e rd e n d ie R eg ler in die p o sitiv e H eizleitung geleg t und k ö n n en in n en a n g e b ra c h t w erd en , so daß m an w e ite rh in n u r d en H a u p tre g le r zu b e tä tig e n hat.

E n tsc h lie ß t m an sich für ein V o ltm e te r V, so is t die Be-

#

dienung für den L aien le ic h te r und die R ö h ren w e rd e n g e­

schont. J e d e s gute R ö h re n fa b rik a t ist v e rw e n d b a r, n u r d arf die S te ilh e it n ic h t zu gering sein. T elefu n k en , T. K. D und V alvo h a b e n sich alle gut b e w ä h rt. Die R E 212 ist mit 12 Volt am R a u m la d e g itte r ein v o rzü g lich er M o dulator.

W äh lt m an V alvo, so is t folgende V erteilu n g v o rte ilh a ft:

S chw ingröhre: Ö konom H o d e r O scillo tro n ; M o d u lato r: Ö ko­

nom N; Z w isch en freq u en z: Ö konom H; A u d io n und e rs te S tufe N ied erfreq u en z: Ö konom N; z w eite S tufe N ie d e r­

frequenz: eine E n d rö h re n ach B elieben. Bei V alvo fällt m eisten s die n e g a tiv e G itte rv o rs p a n n u n g d e r R ö h re n 2 und 3 fort.

D er K o p fh ö rer k an n p a ra lle l zu d e r P rim ärw ick lu n g des z w e ite n N ie d e rfre q u e n z tra n sfo rm a to rs g e stö p se lt w erd en , m an k an n jedoch d en N ie d e rfre q u e n z te il sich e in ric h te n w ie m an w ill. D ie N ie d e rfre q u e n z tra n sfo rm a to re n m üssen von nu r g u te r Q u a litä t sein.

U nd no ch einiges ü b e r d en O szillator: Um auf einem W e lle n b e re ic h von e tw a 200 bis 2000 m em pfangen zu k ö n ­ nen, h a t m an nu r nötig, die S p u len d und e einm al au szu ­ w echseln, d ie S p u len g rö ß en s te llt m an d a b e i am b e ste n d urch V ersuche fest, m eisten s w e rd e n a b e r die in A bb. 6 an g eg e­

b en en S p u len g rö ß en m aßgebend sein. S ta tt des A u sw ech seln s k a n n m an au ch die 2 x 2 -S p u le n e in b au e n und, w ie A bb. 6 es zeigt, u m sch alten . E in fac h er ist d ie L ösung nach A b b . 7, die sich auch b e w ä h rt h a t. D o rt sind d und e L edionspulen, d = 100 und e = 75 W indungen. D ie S chw ingneigung ist im m er am b esten , w enn d as G itte r m it dem In n en p o l von d v e rb u n ­ d en w ird. E ine L edionspule zu 100 W indungen h a t von d er S eite aus b e tr a c h te t 25 W indungen; an d e re n v ie rte n W in ­ dung, von in n e n gezählt, lö te t m an die A nzapfung. K o rb ­ b o d e n sp u le n schw ingen auch gut in d ie s e r S chaltung, dagegen k ö n n en h ie r W ab e n sp u le n n ic h t v e rw e n d e t w erd en , w ohl a b e r b ei d e r A n ordnung n ach A bb. 6.

U b er die K opplung zw ischen d un d e w äre folgendes zu sagen: M an lege die K opplung ein für allem al fest, d am it die S ta tio n e n im m er auf d e n selb en S te lle n d e r K o n d e n sa to r­

sk a la ersch ein en . E ine ziem lich fe ste K opplung gibt den b e ste n F ern em p fan g , d a fü r a b e r au ch m itu n te r K o p p lu n g s­

w ellen, so daß d ie S e n d e r n ic h t auf zw ei, so n d e r auf zw ei m al zw ei P u n k te n d e r S k a la ersch ein en . A m g ü n stig sten in d ie s e r H in sich t ist die A n o rd n u n g n ach A bb. 6.

E ine üb erm äß ig fe ste K opplung sch w äch t w ie d e r den Em pfang und v e ru rs a c h t zu w eilen e b en so w ie eine zu große

A n o denspule, ein e ig e n a rtig ra u h e s H eulen, w en n d e r O szil­

la to rk o n d e n s a to r sich d e r N ullstellung n ä h e rt.

D as ü b e r d en O szillato r G esag te gilt n a tü rlic h auch für jed es a n d e re S u p erh etsy stem .

D ie ein ze ln en D a te n d e r S ch altu n g n ach A bb. 3 sind:

a = 500 o d e r 1000 cm; b = 1000 cm; c — e tw a 150 cm;

d = siehe oben; e = siehe o b en ; f — 75 ä 100 cm;

g — W ab en sp u le, 400 W indungen; h = W ab en sp u le, 500 W indungen; k = 250 cm (evtl, k le in e r G lim m er­

k o n d en sato r); D r = W ab en sp u le, 750 W indungen; r = nach B edarf (200— 250—300 W indungen); 1 — 150 bis 250 cm; m = bis 250 cm, w ird n u r angelegt, w en n die K opplung mit r o h n ed ies n ic h t au sreich t.

*

Es sei nun noch eine ausführliche A n leitu n g zu d e r In ­ b e trie b n a h m e d es G e rä te s gegeben.

Z u n äch st k o n tro llie re m an d ie W ab en sp u len ! A llzuoft sind die D ra h te n d e n d e ra rtig nachlässig u n te r die S c h ra u b e n gelegt, daß k ein K o n ta k t v o rh a n d e n ist; es ist fe rn e r d a ra u f zu ach te n , d aß d as in n e re D ra h te n d e n ic h t zw ischen die S pule und d ie B efestig u n g san o rd n u n g geklem m t ist. D ann folgt die P rüfung d es O szillators, M an sc h altet, w enn m an h ie r ganz sich er gehen will, den K o p fh ö rer p ro v iso risch zw ischen die S pule eb un d die A n o d e n b a tte rie ein. Schw ingt d e r O szillator, so muß sow ohl beim A n leg en als beim W eg ­ neh m en ein es n a sse n F in g ers von d e r G itte rle itu n g d e r S ch w in g rö h re d as b e k a n n te „ p lo b “ zu h ö re n sein; dieses muß bei allen S tellu n g en d es K o n d e n sa to rs b und bei den b e id e n S tellu n g en d es S c h a lte rs S in A bb. 6 o d e r 7 e in tre te n . S chw ingt die R öhre n icht, so w ä re n die Z uleitungen zu eb um zupolen o d e r die R ö h re au szu tau sch en .

D er K o p fh ö re r w ird nun w ied er an seinem P la tz e in ­ g estö p selt, d e r R ahm en für R u n d fu n k w ellen an g esch lo ssen (die m eisten m achen den F eh ler, daß sie z u n ä c h st m it d e r H o c h a n te n n e d as G e rä t ab g leich en w ollen), u n d d e r S c h a l­

te r S auf R u n d fu n k w ellen g estellt. D ieses m uß sich an einem A b en d ab sp ielen , um d as A uffinden von S ta tio n e n zu e r ­ le ic h te rn . D er K o n d e n sa to r k w ird u n g efäh r auf N ull g e­

ste llt o d e r h ö ch sten s zu 10 G rad e in g e d re h t und D r w ird genau se n k re c h t zu h g estellt, r w ird etw a 30° von Dr a b g esch w en k t. S chw ingt nun d e r Z w is c h e n fre q u e n z v e rstä r­

k er, so is t r k le in e r zu w äh len o d e r d e r R ahm en s te h t zu n ah e an dem G erät. D ieses S chw ingen k e n n z e ic h n e t sich d u rc h ein R au sch en und d u rch d as A u ftre te n von ein er R eihe von P feiftö n en , w en n d e r K o n d e n sa to r b g e d re h t w ird.

D re h t m an r d ic h t an D r h eran , so muß d as Schw ingen ein se tz e n ; tu t es dies nicht, ist r zu klein o d e r r muß um ­ g ep o lt w e rd e n o d e r k eine K lein ig k eit w e ite r e in g e d re h t o d e r die d ritte o d e r v ie rte R ö h re a u sg ew ech selt w erd en . A ls le tz te s M itte l w äre d e r B lo c k k o n d e n sa to r m anzulegen.

Ist alles in O rdnung, e n tfe rn t m an sich d u rch A b sch w en k en

von r w ie d e r e tw a s von dem S ch w in g u n g sp u n k te un d su ch t

m itte ls a und b d en O rts se n d e r; m an w eiß d an n beim w ei-

(8)

H E F T 14 J A H R 1927

» A fim k ii

te r e n S u ch en u n g e fä h r w ie die b e id e n K o n d e n sa to re n a u n d b z u e in a n d e r s te h e n m üssen. D er O rts s e n d e r t r i t t fre i­

lich, w ie b ei allen S u p e rh e ts, auf v e rs c h ie d e n e n S te lle n von b auf; die ric h tig e S tellu n g w ird a b e r die sein, b ei d e r m öglichst w enig von b e in g e d re h t ist. M an d re h t d a n a c h a u n d b ein g leich es S tü c k w e ite r, bis d e r O rts s e n d e r v e r­

sch w u n d en is t un d z ie h t r so w e it an D r h eran , d aß d e r Z w is c h e n fre q u e n z v e rstä rk e r sich u n m itte lb a r v o r dem S c h w in g u n g sp u n k te b efin d et. N un k a n n n ach fe rn e n S e n ­ d e rn g esu ch t w erd en . D ab ei w ird a un d b g e h a n d h a b t, w ie es oft genug b e sc h rie b e n ist, A nfangs w ird m an ü b e r alles h in w eg d reh en , m an v e rg e sse d a b e i n ich t, d aß F a d in g effek t d en F e rn em p fan g von R u n d fu n k w e lle n z e itw e ise gänzlich u n te rb re c h e n und lä n g e re Z eit h in d u rch s ta rk sch w äch en kann.

H at m an ein e F e rn s ta tio n g efunden, kom m t d ie g e n a u e re E in reg u lieru n g von k. M an d re h t k S tric h für S tric h w e ite r hinein, w o b ei die Schw ingneigung steig en w ird, w ä h re n d m an jed esm al m it r z u rü c k g e h t u n d b n a c h ste llt. H a t m an die S tellu n g von k gefunden, fü r d ie d ie S chw ingneigung am g rö ß te n ist, so h a t m an d ie g ü n stig ste E instellung, die d an n ein fü r allem al fe stg e le g t ist. D ie se r P u n k t is t auch d a d u rc h g e k e n n zeich n et, d aß d ie F e rn s ta tio n e n n ich t m eh r ein p a a r S tric h e von d e r E in stellu n g sch w ach w ie d e r­

k e h re n , w eil d e r T ra n sfo rm a to r n u n m eh r auf d ie D rossel genau ein g estim m t ist.

S o llte die S chw ingneigung n a c h d ie s e r E instim m ung n ic h t zu b ä n d ig en sein, so tr it t d e r F all ein, w o m an ein ze ln e H e iz ­ re g le r an d ie Z w isch en freq u en z- u n d A n o d e n rö h re legen muß, so fern ein A u sta u s c h d e r R ö h re n o d e r eine V e rk le in e ­ rung von r k e in e A bhilfe bringt.

M an k an n jed o ch auch u n b e d e n k lic h m it k ein p a a r G ra d e z u rü c k g e h e n ; lie g t d e r F a ll a b e r d e ra r t, d aß d as Schw ingen b ei n o rm a le r H eizung un d k leinem r n u r d u rch s ta rk e u m ­ g e k e h rte R ü ck k o p p lu n g m it D r b e se itig t w e rd e n k ann, so muß eine Z f-R öhre m it g e rin g e re r Schw ingneigung b e n u tz t w erd en . N ach m ein er E rfah ru n g g eh t m an m it T e le fu n k e n - rö h re n in d ie s e r H in sich t am sic h e rste n .

Indem m an auf die v e rs c h ie d e n s te n S ta tio n e n e in ste llt, su c h t m an die S tellu n g von Dr, die d ie b e s te S ta b ilitä t und K la n g re in h e it erg ib t, w o b ei n ic h t v e rg e sse n w e rd e n darf, r u n d b n a ch zu stellen .

Z u le tz t w e rd e n die lan g en W ellen p ro b ie rt, w obei d er R ahm en m in d esten s Vz M e te r von dem E m pfänger e n tfe rn t

A bb. 9.

s te h e n muß. N ach b e e n d e te r E in reg u lieru n g h a t m an dan n n u r d ie b e id e n G riffe a und b zu b e d ie n e n und m it r die L a u ts tä rk e zu reg u lieren .

E rfo lg t d e r S ch w in g u n g sein satz m itte ls r n ic h t w eich o d e r so g ar u n te r Z ieh ersch ein u n g en , so v e rsu c h e m an d e n G itte r ­ a b le itu n g s w id e rsta n d zu ä n d e rn bzw . d e sse n u n te re n A n ­

sc h lu ß p u n k t auf M inus zu v e rle g e n o d e r m an ta u s c h e die v ie r te R ö h re aus o d e r ä n d e re die A n o d en sp an n u n g , die m eisten s 60 V olt fü r die e rs te n fünf R ö h ren b e tra g e n soll.

S ch w ach e te le g ra p h isc h e F lö te n tö n e , die u n ab h än g ig von d e r E in stellu n g von a sind, b e d e u te n , d aß ein L an g w ellen -

A bb. 10.

se n d e r d ir e k t in d en Z w is c h e n fre q u e n z v e rstä rk e r h in e in ­ schlägt. H ie r hilft oft eine k le in e V erstellu n g von k. W er in d e r N äh e ein es so lch en S e n d e rs w ohnt, sch irm t am b e ste n d e n E m pfänger m it M etall ab.

H a n d k a p a z itä t k e n n t d ie se s G e rä t n icht, n u r m uß m an d a fü r sorgen, daß die A n sch lü sse d e r D re h k o n d e n sa to re n d e r a r t vorgenom m en w erd en , d aß die G itte r m it d en u n ­ b e w eg lic h en P la tte n v e rb u n d e n w erd en ,

A bb, 8 zeig t eine noch n ic h t genü g en d u n te rs u c h te V e r­

b esseru n g ; h ie r h a t D r eine A n zap fu n g e tw a s ü b e r d e r M itte, so llte also als A u to tra n s fo rm a to r w irk en . E s sch ein t w irk lich , als ob h ie rd u rc h ein e L a u ts tä rk e v e rb e s s e ru n g e r ­ re ic h t w ird.

A bb. 9 u n d 10 zeigen ein e a b w e ic h e n d e a b e r au ch d u rc h ­ au s zw eck m äß ig e A nbrin g u n g d e r E in zelteile, H ier is t T r d re h b a r u n d D r fe stsitz e n d . T ro tz d e r reich lich g roßen E n tfern u n g zw isch en T r un d D r h a t doch in diesem F alle die K opp lu n g au sg e re ic h t. D er S c h a lte r S ist h ie r vierstufig, w eil d e r K o n d e n sa to r b n u r 500 cm h at. D ieser E m pfänger zeig te z u n ä c h st ein P feifen beim E in sc h a lte n d e r le tz te n N ie d e rfre q u e n z stu fe ; d as P feifen v e rs c h w a n d ab er, n ach d em d as A u d io n n e b st G itte rk o n d e n s a jo r u n d A b le itu n g sw id e r­

sta n d ein p a a r Z e n tim e te r ü b e r d e r G ru n d p la tte m o n tie rt w urde.

Z u le tz t ein W o rt ü b e r die R ahm en: D en R ahm en für R u n d fu n k w ellen k a n n m an sich b a u e n w ie m an will. Ich kom m e h ie r in B rem en m it einem R ahm en von 30 cm K a n te n ­ länge vollkom m en aus. D ie W in dungszahl b e tr ä g t 20. D er R ah m en m uß einige A n zap fu n g en halben.

D er L an g w ellen rah m en b e s te h t aus e in e r H olzscheibe, 25 cm im D u rch m esser un d 1,5 cm dick. D iese w ird m it 15 S p eich en , b e s te h e n d aus ru n d e n H o lz stä b c c h e n von 1 cm D icke, v e rse h e n . H ierau f w e rd e n e tw a 70 W indungen K lin g e lle itu n g sd ra h t (0,8 mm D urchm . u n d gute, d ic k e Iso ­ latio n ) n a c h K o rb b o d e n a rt gew ick elt. E ine d e r S p eich en m uß so w eit v e rlä n g e rt w erd en , daß sie an einem F u ß b e ­ fe stig t w e rd e n k an n . D ieser R ah m en b rin g t au ch w ä h re n d d es T ag es g u ten E m pfang von d en L a n g w ellen statio n en ,

F ü r Zim m er- o d e r H o c h a n te n n e n b e trie b ste h e n die B u ch ­

sen x u n d y zu r V erfügung. S ta tt des R ahm ens k a n n dann

ein e S pule e in g e s te c k t w erd en . E in F u n k fre u n d h a t auf

se in e r k le in e n Y a c h t m ein G e rä t w egen P latzm an g el n ich t

m it R ah m en b e tr e ib e n k ö n n en , so n d ern nahm als A n te n n e

ein S tü c k K lin g eld rah t, d e r o b en am M ast ohne Iso latio n

b e fe s tig t w ar. M it d ie s e r A n te n n e ohne E rd e h ö rte e r im

K a tte g a t m it fünf R ö h re n H am burg, B erlin, L eipzig, L a n g e n ­

b erg und D a v e n try tr o tz sc h le c h te n W e tte rs und to b e n d e r

S ee im L a u ts p re c h e r w ä h re n d d e r B en zin m o to r a rb e ite te .

W o eine g rö ß ere A n te n n e v e rw e n d e t w ird, is t die ü b lich e

(9)

J A H R 1927 fwwir H E F T 14

B B fT IK R

ap erio d isc h e A n te n n e n k o p p lu n g w egen d e r b e ss e re n S e le k ­ tiv itä t vorzuziehen.

Ich hoffe, d aß d iese einfache S u p e rh e tsc h a ltu n g dazu b e i­

trag en möge, dem T ran sp o n ieru n g sem p fan g in noch w e ite re n

K reisen als b is h e r E ingang zu verschaffen. D ie S ch altu n g ist d u rc h a u s le ic h t n ach zu b au en , und viele F u n k freu n d e h a b en b e re its n u r an H an d d e r S ch altsk izze g u ten Erfolg geh ab t.

Reflexschaltungen mit Widerstandskopplung

Von

H. Davidsohn, A n t w e r p e n . U ber d ie v e rsc h ie d e n e n g eb räu ch lich en R eflex sch altu n g en

!st an d ie s e r S telle b e re its so v iel g e sch rieb en w o rd en , daß cs sich erü b rig t, nochm als auf d e re n v e rs c h ie d e n e Form en einzugehen. N a c h ste h e n d sollen jed o ch einige m it b e so n ­ d ers e in fach en M itte ln h e rs te llb a re , w enn auch zum T eil w enigstens schon b e k a n n te S ch altu n g en b e sc h rie b e n w erd en .

O bgleich die gleichzeitige A u sn u tzu n g e in e r o d e r m e h re re r V e rstä rk e rrö h re n zu H och- u n d N ie d e rfre q u e n z v e rstä rk u n g ein g ro ß er ö k o n o m isch er V o rteil ist, h ab e n die R eflex sch al­

tungen v erh ältn ism äß ig w enig A nw en d u n g in d e r F a b rik a ­ tion und beim B a stle r gefunden. Ih r N ach teil ist näm lich die e rs c h w e rte E instellung, die oft zu r U n ­ m öglichkeit w ird, so b ald es sich um eine grö ß ere A n ­ zahl von R ö h ren h a n d elt. A us je d e r gleich zeitig d as O p ti­

mum für H o ch freq u en z- und N ie d e rfre q u e n z v e rstä rk u n g h e r­

auszuholen, ist p ra k tisc h n ic h t möglich, u n d eine v e rz e rrte T o n w ied erg ab e o d e r — im V e rh ä ltn is zu r R ö h ren zah l —

E ine A usnahm e m ach t jedoch d e r E in rö h ren -R eflex em p - fänger m it D e te k to rg le ic h ric h tu n g ; e r b e s itz t w enige E in ­ stello rg an e un d ist d a h e r le ic h t zu b ed ien e n . Es v e rlo h n t d ah er, sich m it ihm zu b esch äftig en ; d en n tro tz S u p e r- h e te ro d y n e - und a n d e re n V ie lrö h ren sch altu n g en w ird d as billige und le ic h t e in zu stellen d e E in rö h re n g e rä t noch lange d er L iebling u n se re r A m ateu re b leib en .

A bb. 1 zeig t z u n ä c h st die S ch altu n g d es „ k la ssisc h e n “ E in rö h ren reflex , D ie h a lb p e rio d isc h e A n te n n e n sp u le La ü b e rträ g t die ein fallen d en S chw ingungen auf d en d u rch Eg Cg ab g estim m ten G itte rk re is. Die von d e r R öhre v e r ­ s tä rk te n H o ch freq u en zströ m e gelangen ü b e r d en A n o d e n ­ ab stim m k reis L r C r un d den T e le p h o n -B a tte rie -U b e r- b rü c k u n g sk o n d e n sa to r C2 zu rü ck zum H eizfaden. L r d ie n t gleichzeitig zu r R ü c k k o p p lu n g auf die G itte rk re issp u le Lg.

U er an den A n o d en sch w in g k reis L r Cr a n g e k o p p e lte D e­

te k to rk re is b e s te h t aus dem D e te k to r und d e r P rim ä rw ic k ­ lung ein es N ie d e rfre q u e n z tra n sfo rm a to rs P, die fü r die H o ch ­ frequenz d u rch C 3 ü b e rb rü c k t ist. Die in diesem K reise

schw ingende N ied erfreq u en z gelangt d u rch die von C 1 eb en falls ü b e rb rü c k te se k u n d ä re T ran sfo rm ato rw ick lu n g ans R ö h re n g itte r, w ird v e rs tä rk t und von dem im A n o d e n k re is lieg en d en T e lep h o n abgenom m en.

Die S ch altu n g nach A bb. 2 v e rm e id e t die d o p p e lte A b ­ stim m ung, indem sie s t a tt d es A n o d e n re so n a n z k re ise s den h alb p e rio d isc h e n H o c h fre q u e n z tra n sfo rm a to r H T zu r A n ­ k o p p lu n g des D e te k to rk re is e s v e rw e n d e t. Zur R ü c k k o p p ­ lung d ie n t Lr. Die d u rch d en F o rtfa ll ein es D re h k o n d e n ­ sa to rs v e re in fa c h te A bstim m ung b ed in g t eine gew isse V e r­

rin g eru n g d e r S e le k tiv itä t, ein in diesem F alle zu v e rn a c h ­ lä ssig e n d e r U m stand jedoch, d a ohnehin die A n zah l d e r zu tre n n e n d e n S ta tio n e n infolge d e r b e g re n z te n R e ic h w e ite des E m pfängers n ic h t groß ist.

Die S ch altu n g en n ach A bb, 1 un d 2 v e rw e n d e n zum R ü ck w erfen d e r N ie d e rfre q u e n z vom D e te k to r- auf den G itte rk re is ein en N ie d e rfre q u e n z tra n sfo rm a to r, T ra n sfo r­

m a to re n sind te u e r, gute T ra n sfo rm a to re n sogar seh r te u e r,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Hier führt der nach oben übergreifende Bügel auch noch eine Erdung der Antenne herbei, wenn sich diese im Gewittersturm von der gleichzeitig zur Abspannung

fänger so ein, daß bei jedem Zeichen die Röhrensättigung bzw, die obere Grenze der Schwingmöglichkeit erreicht wird, so hört das Rauschen im Empfänger während

Dabei ist zu beachten, daß die Selbstinduktion bei den gleichen Eisenabmessungen überhaupt kleiner wird, wenn der Luftspalt größer gemacht wird, da sie, wie aus

Man kann aus der Kurve aber auch noch ersehen, daß die Drossel für einen ziemlich großen Strombereich verw endbar ist; sie wird daher für sehr viele Fälle

frequenz am Rahmen hingesetzt und feststellen können, daß, mit einem sehr behelfsmäßigen Aufbau sogar, doch immerhin einige Stationen, wie Langenberg, Prag und

Es mag sein, daß man durch abgestimmte Röhrensätze den Empfang noch verbessern kann, man kann aber auch sehr gut durch Verändern des Heizwiderstandes (jede

Ein Gerät zu konstruieren, das große Lautstärke und j Durch Verwendung der Loewe-Mehrfachröhre 2 HF ge- Reichweite, gute Selektivität, Klangreinheit und großen

i men zu haben, und nicht erst dann, wenn er die vollständige Erdleitung hergestellt hat, Mit dem Bau des Gerätes gibt er noch nicht eindeutig kund, eine