• Nie Znaleziono Wyników

Bericht über die St. Johannis-Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Bericht über die St. Johannis-Schule"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

(Wr unît fctrtßiflfUr, Irer itmn /atflc (tebŕnter)

Książnica Kopernikańska

w Toruniu f

■\

über bie St

mit meliem ju ber

Freitag, beit 30. Жц b. 3-, %or= unb ȘRadjmittags, ju fyaltcnben ,_ _

ï «

ï»er £’фШег înefcr Mntemd)te-^nftaU

ergebenft einlabet

ber Sireffor Df. £ofd)in.

J) n I) a 11:

1, ^au5 ober ©фпіе? — ober «Çaitê uitb ®фи1е?

Crrläutert turd) Wîittljeilungen au á ber$ilbungSgefd)td)te

®ötl)eS unb ®d)iller8. $օո bem £>ireïtor.

2, <5фиІпафгіф(еп yon 3) e mfe í b en.

Sdjneltyreffenbruá ber äßebel’fdfen Sofbudibtuderei.

(2)
(3)

I, |Tŕl)rŕr-|íerfattúl unît <Slaflrn-5^btl)dlung.

e^ftt bem (Srfteren ift wdfyrenb béé versoffenen ©фпЦсфгеЗ feine æeranberung votgegangen; апф Rabéit bie ^arnllebGotuS ber vierten, fünften itiib fed՝éten Äíaffe fortbeftanben.

II. tm mfbflŕnen jTdjtjaljre ertyetUett

l(nternd)tes.

(Siebente ЛИ affe. £)rbinariu6 : ^crr SSodcEer.

9îeliftton, 2 St. tv. ber $) í reft or. GrjSIjlungen auő ber biblifcfyen ®efd)ícf)te béé 21. Seßamenteé. Sie Schüler lernten wöchentlich 2 Bibelsprüche, inonatlid) ein furjcő Sírdjenlíeb unb in ben fünfmaligen geríen béé ^al^rcé baé erße fjauptflüd béé Sutber. Satcdjiéinué. (Síné ben

»gernaufgaben fiír bie Sïeligionéflunben in bér St. 3obanníé>։Schule.։)

Sefen, 10 St. m. ÿcrr $ odder. (rrße Slbtbeilniig: Eefeíibtingen im Síein<Sinber®

freunbe ron Dr 8ôfct)ín. — gtoeite ălbtbcilung: Budjßabiren in Berbinbting mit Sautiren; fobanil Іеіфіе Sefeübungen in Dr. Borfetiljagené »ßrßem Uebnngébnd'C im Kefen.«

Ջ eu tf d) unb O St. to. §err ăicelde r. Sopiren aué bem 8efe*

buche, Siftírübungen, Sennenlernen beé $aiipt՛, Gigenfchafté, unb geittvorteé, fo roie ber Beugung berfelbeu, žPíemoriren deiner ©ebidjte unb Sieberrerfe unb Befprech tingen barüber, fo wie über bie gelernten Bibelfprüche unb Sirchenlieber.

Stedßnen, G St. to. Șerr Beeiden Sîuinerircn. Sic vier Spe^ícé in unbekannten Sa^ltu. Sopfrecbnen.

Schreiben, 6 St. to. ýerr Bo elder. Hebungen nach Borfdjriften von bet $>anb bcé 8e&teré in beutfĄer uub latcinifdier SĄrift mit Sínroenbung ber GarftairfĄen Bletbobe.

V

(4)

<3tltgŕtt, 2 St, to. $err æoelcfer. Hebungen jur æilbung beS ©eíjőrS unb ber Stimmt.

2>ie îonleiter unb Heine Sieber nad, bem Secóte eingeübt.

Seit bein Anfänge b. 3. babén bíe fdjroacberen Sebiiler ber Äíaffc von $errn S d) u 16 e 8 St. to. burd) fpradjcrläutcrnbe Sprcdjubuiigen unb bureb Anleitung jum genaueren æerjlanbnifTe ber elemente bes SRecbnenS eine 9lacbbülfe erbaken.

or klaffe. (Fötus Ж* Crbinartuê: £)err Sonntag*

SïeÎigtOîU. Seibe Gótug vereinigt. 2 St. ro. ber $ i r e f t c r. S)íc bíblifdje ©efdricbte beg У. S. rourbe auf eine ber gajfungggabe biefer Sdiíiler angetneffene äßcife (erläutert aucb burd) íBeifpíele aug ber profangefdjidite, vornehmlich ber beg 3íítertl)umg) erjäbít. $ab 23aíten göttlicher Worfel) ting unb ©eredjtigfeit, bag SR a ф a է ։st u n g é го e r է է e in bem Seben ebiét unb frommer SJicnfcbett unb bag æarnenbe unb Síbfcbrerfcnbe ín ben ¿tjaten ber ton @ott Geroicljencn redjt einleudjtenb barjufleílen, roar ber Șatiptjroccf bícfeg llnterridjtcg. — Sibtífprtidie, Äirdjniliebcr unb bag jroeíte unb britte §։auptflíicf beg Stitljerifdjen Satedjibmug rourben aug ben s Sernaufgaben u. f. ro. « mnnorirt.

55eiltfd), 10 S t. ro. Șerr Sonntag. Sefe Übungen i in Gfycre unb ton einzelnen Schülern (roobei ber Kleins Kiuberfreunb ton Dr. Söfcljin benuijt rourbe), verbunben mit äßieber- etjählen bed ©elefenen. — Grammatif unb ortbograpl)ifd;e Hebungen. 25er reine einfache Saßy babei bag Șanptfă chlieb fie über bag Subfiaiitiv, Slbjeftiv, Serbuni, pronomen, Stibjcft, pràbífat unb Slttríbut. Kleine У uf faße.

Sittéin, 4. St. ro. ßerr Oberlehrer .R ti fl er. Griemen von Sofabein unb Упіеіпіпд juin llcberfe§en einfacher futter Sage nach Scibenßticferg Giementarbncbe (9ïr. 1 —11), bie ®eflination bet Subflantita, and) in Serbinbung mit ybjeftivig, bie ©enugregelit bet Subflantita ol)tie bie Slugnabmen, bag Scrbtim Sum.

SHecblten, 5 St. ro. $err Sonntag. Sie tier Specieg in benannten titib ttnbenann»

ten gablen. Sorübiingcn jiim ЙЗгпфгефпеи.

formen lebte, 2 St. ro. $crr Sonntag. 1) Piinfr. Уп;а()1 ber terfdjiebenen Stel*

langen einer beflimmten gabl von fünften. У ttjai)! ber Dichtungen jttifeben einer gegebenen gabt ton fünften. 2) Sinie. Угіей berfelben. Sp tin 11 unb Sinic. Kombination ber Sage ton jtvei, bref unb mehreren geraten Siniett in æcji el) tnt g auf paraűeliöinuö uiib Dícbt-paradeligmug. Уп$

jabí ber einjclnen unb verbunbenen Steile einer geraten Sinie, in bie fïe burd) fünfte jcrlegt roírb.֊

У n ja í) I ber ®urd)fcbnittgpunfte einer gegebenen gabt von gcraben Sitiién unb bie babu rd) cntfiel)cn։

ben Strahlen unb Strecfen. 3) Sßitifel. Sitten berfelben. Stiijabl ber SBinfel, roeldje von jtvei, brei unb mehreren geraben Sinieli gebilbet tverben fönnen. Debenroinfel unb Scheitclroinfeipaare.

(öcogtüpbfe' 2 St. ro. $err Sonntag. Ser erfle Kurfug von Soigtg Seitfaben.

‘Schreiben, 4 St. ro. $crr Sonntag.

iäetdbnen, 2 St. ro. $err Kronfe. ynfangggrttnbe ber planimetrie jum Веіфпеп mit

freier $anb; fpmmetrlfcbe g tige eigener Grfinbung, vorgejeidjnet an ber Sdfultafcl.

(5)

1 tr. £>err Äronfc. $ic S>ur»$oiiieitern »neben erflărt unb baá begriff#«

mäßige Singen burd) fleine Sieber in verfdjíebenen Zcnnricn ¡u erreichen gefudjt.

(Sedóte klaffe, (gôfitê О. £)rbtnariu$: $ւ $г.=$.=Я. Sîotbe»

9ÎCÎigton, 2 St. го. bet Š í reitor. S. Sekáte Claffe, Gbtu6 А.

3?ciîtfd), 10 Șt. ro. G St. $crr Canb. ÍR o 1 6 e. Saá $aiivttocrt mit beit fid) an bać՛

felbe anfdjließenben SK e b e 11) e f ( e it ; Seflinatíon. geíttvort, Conjugation. Sagbilbung Subjeft, SJJrã«

bifat, ßbjeft ; attire Säge í nő ֆ afft o uingeroanbeít. Hebungen im ortgograpgifegen Sdjreibeu, Cor»

reftur berfelbcn. Sind) mürbe robebentlid) ein fleineS ©ebiegt gelernt, — 4 St. ýerr S d) u I g e . Scfeübuitgen einjeln unb im Ugere. Sa6 ©clefcnc mürbe erflärt unb von ben Scgülern roieberer«

jäglt. fBcnugt го urbe ber CleiibCinberfreunb von Dr. Sôfcgín.

Sat<*tn, 4 St. го. $err Canb. ÍR o 11) e. Slub Seibenßüeferb Gleincntarbudje rourbe Sír.

1 — 30 in ti n b lid) unb fdiríftlid) überfegt unb gram matifd) erflärt. G6 rourben æofabeln gelernt;

be6gleícgen bie 5 Seflinationen mit fcgríftiícger unb m ii n ï> i í ф e r Ginübung unb bab íBerbum Sum.

9Ícd>ncn, 5 St. го. $err Ș di tilge. Sie vier Spccieb in unbenannten gaglen roie»

bcrgolt, in benannten Sagten im Copfé unb fcgrtftlicg eingeübt, æoriibungeii im SSrucgrecgnen.

^OTîîlCîtiebtti» 2 St. го. ýerr S d) u l g e. Gb rourben bie verfcgícbencii Stellungen ber geraben Sinie, bie SSinfelarten, bie Srei< unb SOeretfe, bie Sinien in unb am Creífe an ver»

f d) í e b e n e n Córpcrn (gläcgen, æjinfel, Canten, Gefeit unb Siirdjfcgnitte) jur Slnfdjauutig gebtaegt.

®eo<țî*<lț)Î)ie, 2 St. го. $err S d) tilg e. Ser erfic Ciirfub von æoigtb Seitfaben rourbe eingeübt, æci ben einzelnen SSelttgeilen rourbe eine allgemeine Ueberficbt igrer natürlichen æe»

fdjaffengeit unb igrer bcfaiinteficii ÍRaturprcbuftc gegeben, verbnnben mit Sdiilbernngcit verfdjiebe»

ner ©egenben ber Gebe.

Schreiben, 4 St. ro. §err Scgulge. Ginübung ber einzelnen S3ucb (laben (ateinifeger unb beutfeger Sdjrift von bem Belegteren jum Scgroereren fortfegreitenb. 8116 gäublicge Hebung rourben jtt jeher Scgreibeflunbe einige geilen au6 bem Sefcbttdic fauber abgefdirieben.

Зьіфпеп, 2 St. tv. §err Scg tilge. Sie gerabe Sinie, bie vetfegiebenen Söínfel, Srei՛

unb æiereefe unb ber Creib ronrben ati6 freier $anb geübt, gelegnen nacb leicgtcn, vom Scgrcr felbfl entta?offenen äsorlegeblättern. 8116 gäu6lid)e Hebung verfudjten bie fähigeren Scgtiler einzelne

©erätge unb aubre ©egenflänbe in leicgtcn llmriffen barpißeücn.

SiHfțeil, 1 St» ro. $err Sdjulge. Giniibiing ber Sonleiter, lcicgter Sieber unb eini#

get Ggoräle. Sie Slufciuanberfolge ber ganjen unb galben Sone rourbe bilblid) jur Slnfcgauuiig ge»

brad)t unb c6 rourben barnaeg einige SunSonarten gebilbet.

(6)

eŕvbbc.

Эіеіідіоп. Veibe ßbtu« vereinigt. 2 St. tu. ber Sir cf to г. Фоб Seben gefu ՛ fo>

tvoßl in Vetreff feiner äußern Scßirffale, al« aud, v o r n e է ni ï í ф bei gtverfe« feiner Senbung unb bei (Seiflcś unb mefentlid)cn ^nßaltc« feiner Beßre, Saneben unb juin Sßeil in Verbinbung bamit:

Söieberßoiung ber ýauptereignifie au« ber ©efeßießte bei 51. S. — Sie alő $auptfad)c babei ange»

feljenen iRußanrocnbttngen finb mit rielen Sinroeifungen auf bie ereigniffe be« geroößiilicßen Bebens mi b auf bie Veifpíele, trelcße bie profangefeßießte barbíetet, begleitet ívorben. Vibcífprüdje, Äircßen»

lieber unb bie fünf ýauptfttirfe be« Butßerifcßen Äalecßi«mu3 mürben auő ben »Bernaufgaben u.f.ro.«

(S. Siebente Älaffe) niemorirt.

Seutfdb, 4 St. ro. $err ©berleßrer Stob be. Siu« SRager« Sefebudje mürben aiiâgc#

lväßlte Stiirfe gelefcn, erflârt unb baran tßeil« llcbuligen im SSiebererjäßlcn unb Seßniren gefnüpft, tßeil« bie elemente über bie ölieberung unb bie Veßanbtßeile ber Sage erläutert, ©ans befonberS mürbe baueben ßrtßograpßie unb gnterpunfticn beadjtet unb burd) vielfacße feßriftließe Hebungen befefligt. eine Sliijaßl von ©ebidjten mürbe auémcnbig gelernt.

Befen. 2 St. m. $err Sonntag. 3lu«geroäßltc Stiirfe au« SRagcr« Befebucße uub au«

bem ÄlcinsÄinberfreunb von Dr. ßofeßin.

SateiU, 4 St. ro. 2 St. $err ßberleßrcr Ä ü fler. Seibcnftürfer« eicmentarbud) mürbe vom 38ßen bi« juin 50(len Stiirfe tiberfeßt, bie lateinifeßen llebungêfîürfe blo« münblicß, bie beut»

feßen jugleicß fcßriftlicß. Sie bei ben UebungSfltiefen eingefłreuten grammatifeßen Siegeln mürben ge»

lernt, unb Hebungen im 9ietrovertircn angeftellt.

2 St. Șcrr Dr. Pfeffer, ©rammatif. e« mürben bie Scflinationen unb bie Konjuga»

tioniformen ber regelmäßigen Verba eingeübt.

յՏրճոյօքէքՓ, 4 St. ro. $err £>berleßrcr Stobbe. piöß I. Beftiou 1—46, münblicf, unb jinn Sßeil fcßriftlicß.

9ісфйСП, 4 St. m. $crr Sonntag. SBicberßoluiig ber vier Spejie« in benannten faßten, Einübung berfclbcn in Vrticßen unb ßntmirfelmig ber gcomctrifcßcn proportionen mit Sin#

roenbung auf gcrabe unb inngefcßrtc Siegel be tri unb mit vorjüglicßcr Verürfßcßtigung be« Äopf»

reeßnen«.

©eometrif, 1 St. ro. $crr Sonntag. (5comctrifd)c uub fkreometrifeße Vorübungen naeß Sieflcrroeg.

(8бО$г<Ц)1нс, 2 St. го. $err ßberleßrer Dr panten, gmeíter ^urfu« be« Scitfabenő von Voigt. ^Repetition be« erßen Ä’tirfu«. Äartenjeicßnen.

(ՑճքՓէՓէճ, 2 St. ro. $err itanbibat Söeiß. Erlernung ßißorifcßer SabeHcu. Vio»

grapßifcßc ßrjäßlungcn au« ber alten ©efeßießte, ivelcße liacßerjäßlt mürben.

9idtur8efd)irt)te, 2 St. tv. $err Äanb. Эіо tße. Säugetßierc unb Vogel naeß ben:

eingefüßrten ßeßrbncße von (Reumann.

(Schreiben, 3 St. ro. ÿerr Ä ron fe. SRacß Vorfcßriften von ber $anb be« Beßrer«.

$eidbnett/ 2 St. ro. $en Ä’ronfe. Sie elemente be« geießnen« mit freier $anb roic

(7)

in VI. A. gelebrt unb Șier erroeitert burdjgeiioinmeii ; íncnatUd? 2 St. blaniineírifàcá 8«<4пеп

«nit girfel unb čineal.

hindert, 2 <3t. го. $err Ä ro n f t. Sie uiit Shtgfliinme begabten Spület beiber Götn#

ier V. unb VI. klaffe fombínirt. Sa<3 in ber VI. А. Älaffe erläuterte rourbe l)ier roieberbolt, tic Sur« unb SWoH.îonleitern aufgcfleBt, Уочеіфпипд unb Sibçtbuiué beutlíd; geinad>t unb bet vielen ein» unb jroeißitnntigen ©efângcii baë erlernte angeroanbt.

^ihîffe íHaflfe. Ha Drbtttartirô : £>err Iłi% Pfeffer.

9íeligtOít, 2 St. го. Ser St ref tor. S. fünfte Klaffe, Gótiid A.

íDcutfcb- 6 St. 11՝. mit Ginfdjluß ber beiben Befeßunben. ýetr Dr. Pfeffer. He, ßttngen, bit Slcbetßeile fctjiied unb fieber ju unterfdjeiben; häufige SBieberßofung ber giejion. Sin«

fangdgrünbe ber Saßlcßre. æei æeljanblung ber Slebenfäße würben bie «Schüler baju angeleitet, felbßßänbig nad) bem gubáit bie verfdjiebeneu Sitten berfelben ju bcflimmen. Giné Stunbe w. ivar tein Seflaiuiren ven ©cbicßten unb 1 Stunbe ortßograpßifcßen Hebungen geœibinet.

Sdteiît, 4 St. го. $err Dr. ֆ fe f f er. Sin bie Bettiire ber (Stricte 27—5G aud (Beiben, jlíicferd Glcmentarbudje fníipfte fid) bíe notßige Erläuterung ber notßtvenbigßen fßntaftifcßen ^Kegeln.

Յո 2 St. го. rourben bie Sctlinationen unb regelmäßigen Konjugationen eingeübt. §u feßrift«

ließen Hebungen bienten bie beutfeßen Stücfe aud Seibenßücfer.

gritn$öitfd), 4 0t. ro. $err Dr. Pfeffer. Sind ^piößd Gleineutarbudje rourben bie Scftionen 1—4ö gclefeit. Sie meißelt beutfeßen Slbfcßnittc würben fcßriftlicß íiberfeçt.

Эіефпсп, 4 St. ro. ȘerrKanb. fKotße. Son ben fSrüdjen: bad Ginricßten, Erweitern,

$eben, Siefolviren unb Slebuciren, Slbbition, Subtraflion, SWultiplifation, Sirißon. Ginfacße unb jufammengefeßte Siegel be tri in Prűdjén.

©eontetri«1, ISt. ro. $crrDr. Pfeffer. Setracßtung bet platonifcßen unb regulären Körper, bie von ben weißen Scßiilern In ^appe nadjgebilbet rourben.

®efd>id)fe, 2 St. ro. $err Dr. Pfeffer. Stei ßißorifcße SabeHen ßnb erläutert unb Miemotirt worben. Sludfüßtlicßer rourben bie roidjtigßen ßpoeßen aud bet griecßifdjen unb römifeßen (5efd)icßte vorgetragen.

®eo<țrcpl)tr, 2 St. ro. §err Dr. Pfeffer. Slud Soigtd Seßrbndjc würbe Kurfiid I.

unb II. gtünbiieß gelernt, Son Seit ju Seit rourben aueß Serfucße im Kartenjeicßiien gemaeßt.

9îdtiirgefdltdbte, 2 St. ro. $err ßberleßrer Dr. ® í e d ro a l b. gm Sommer : Ž8c<

fcßreibung von ^ßanjen nacß lebenben Gțemplaren. ßinneifdjed Sßßem. 3m SSfnter: Sänge«

tßiere unb Sögel, fpßanjcn unb Sßtere rourben von beu Scßiilern tßeild nacß Sorbiibern, tßeild nacß bet Statur gcjeidjnet.

Schreiben, 3 St. ro. $err g i f d). Sèacß Sorfcßriften von ber ÿanb bed Beßrerd.

^сіфпеп, 2 St. ro. $err Krönte. ЙВіе in bem Gotud A.

Stitgetî, 2 St. ro. $err Krönte. S. Göt ud A.

(8)

fierte SI í afife. A* Drbntariirê : £err Ober­

lehrer Lüfter»

9íeíífp0fi z 2 St. ro. ber S í r e f t o r. Sluéfäbtlidje Gríäutcrung ber jroeiten Hälfte bei 8ntț)crifc6eu Katedjidntnd. Hebungen im DlacbfcMagen ber Sibel. Sibelfpríiýe u n b Kirchenlieber го urbe n au« ben »Scrnatifgabeit u. f. ro.« (S. (Siebente Klaffe) ։¡i einer írt.

®eiîtfd) r 4 St. ro. $err Oberlehrer Ä íí (1 e r. 1) ©rammatíf 2 <St. Sie Sebre ton ben Sagtbeiícu, ben verbunbenen .Șauptfagen, bein Saggefüge unb bér ynterpunftion mit Senußung von Slágeré Spradjbucbe unb gefehlt djc. 2) groeí Stunben műiben ju flplíflifdjeti Hebungen bc- nttțșt. Sic angefertigten Síuffãçe befîanben tbeild in Dladjbílbuiigcn von Sîufterflücfeit, tbeild ín freien Slrbeíten bcfcbrcibenbcr ober crjählcnbcr Sírt, bie felbfî ©cfel)ciicd unb Grlcbted juin (Segens fianbe batten.

2 St. $err Kanb. Sfö e í ß Seflainationdübungen nad) Slágeré Sefebudje.

Satťin , 4 St. ro. $err Oberlehrer Ä ii fl c r. 1) ©rammatif 2 St. Saé Penfuin ber vorigen Klaffe mürbe repetirt, unb bie Grlernung bet gormlebre bié jti ben unregelmäßigen Serben (inclusive) meiter fortgefübrt. 2) 2 St. ro. Hebetfeßtiug bed ©eibenflücfer von Dir. Gl—68 unb 93—100, verbunbeu mit Dlctrovertiren unb Slemorircti bed ©clefeneii.

^ratt^öhfcb, 4 St. m. $err überlebter ©többe. p (cg I. Kurfud, 8eft. 43. — 74.

Čcfiiitc atié Slágeré franj. gefcbuchc (5te Siu fl ) Ifiét Kurfué Dir. 3. 23. 28. 30. mit fdjriftíídjer Uebcrfeçung.

6 St. ro. $ctt überlebter ©rouan.

а) p r a f t i f d) e d 91 e d) n c n, (4 St.). Dlad) einer Fürjén 23íeberí)olung bed Dluuierircnd, ber viet Spejicé in unbenannten unb benannten gablen trat fdjon ein lăngered Ser*

mellett bei bet geraten unb umgefebrten SKegel be trí ein ; bann routben bie geroóbn*

lidjen ærüdje attéfübrlíd) beíianbelt. Síé Sebre von ben arítbmetífdjcn unb geometrifeben proportionen folgte. Șieran fcbloffeu ficb aubère 9ted)iiungen bed bürgerlichen gebend an : regula multiplei, Sind« unb ©efeűfdjaftéredjnungcn unb bie Kettenregel, gule^t gemährten bie Sejimalbrüche fSefdjäftigung. Kopfrechnen.

1>) ©eometrie, (2 St.). Dlacb Koppod Se^rbuetje mürben bie fünf erflen Slbfcbnitte burebgenomincn, roelcbe von Sinien, SSinfeln, paraHeHiníen unb von ber Kongruenj bet Sreierfe panbeln.

@eugtapl)te, 2 St. ro. Herr Oberlehrer Dr. panten. Slud ՋՅ o í g t é brittem Kurfud ber allgemeine Shell unb Guropa. ^Repetition bed jroeiten Kurftid. Kartenjeicbnen nad) an ber aöaubtafel entroorfenen $orbilbern.

2 St. ro. $err überlebtet Dr. panten. Pteußifcbe ©efcbidjtc. Grier»

nung von ©efd)id)tdtabe(Ieii.

9է»էսրց6քՓէՓէ(է, 2 St. ro. £err Oberlehrer Dr. ©iedmalb. 3m Sommer: Pflau»

jenbefebreibung nach pflanjen, bie auf Gjfiirfronen von Schülern gefainmclt routben. Sad natürliche Sbfleni mürbe fo viel aid thunlicb jtttn ©runbe gelegt. Stirnen ber pflanjen mit Hervorhebung ber cbarafteriflifcbeu SWetfmale ber einjclnen gamilien. 3m SUinter Slmphibien unb gifebe. Stepe#

tition einzelner gamilien ber Sâugethierc unb SJögel.

(9)

I 9

<3d)tetben, 2 St. IB. $err Ä rente. 91аф eigenen 35orfc6rtften.

^еісі)ПбИ, 2 St. ». $err Ä r o n f e. splaiiíniettífcífeS gigurenjeiĄncn mit freier $anb, jDrnamente u. f. »., vorgejeicfjnet an ber Zafcl míe in Sutín ta, ()ier mit größerer Äorreftljeit unb Scßneüigfeit auégefiibrt. Зеіфпсп паф ЗЗогЬИЬегп, Ornamente; $tjeiíe шепГфІіфег gíguren mit Žínbeutung von ՏՓսէէօո unb Siebt ; Slnfãnge bet 8апЬ[фак6}е!фпипд u. f. tv.

gingen, 2 St. ». $err Bronte. — <S. gtinfte ítíaffe.

Siette (Motilé O. Drbinariuê : ^err $reb.=

S(intô*Jftmb. SBei#.

Sîi'liițicîî- 2 St. m. Ber Bireftor. Sitit Sbtuê A. fombinirt.

Ssutfd), 6 St. to. §err Äanb. æeip. Յո 2 Stunben tourbe mit ®enußu։ig ber Spracplepre unb beś Befebucpeś von SMager bie Sebre von ben Xbcilen beé einfachen Saßeb unb bie 3ntcrP»nftion unb Orthographie burepgenommen, æeifpielc mürben von ben Scpülern felbfï auf»

gefuept unb an Säßen geübt. 3n 2 Stunben mürben bie von ben Scpülern gelieferten Sluffäße naep vorpergegangencr päuélícper Äorreftur befprocpen. — 3n 2 Stunben Șefe» unb Beflamatíonê»

Hebungen aué Sliagerś Sefebucpe.

Satettt, 4 St. to. $erc Äanb. äße iß. 3n 2 Stunben murbe bie gortnenlepre ber 9los mína unb $erba erlernt unb eingeübt. — Յո 2 Stunben mürben auś Seibenfiiicfetś Sefebucpc

%r. 90 — 100 unb 9lr. 50 — 66 tpcilś nur münblícp, tpeilś aucp fcpriftlicp überfeßt unb bie Sepüler in Otetrooerfíonen beé im æucpe llcberfeßten geübt.

Ջէ<էՈ$6քէքՓ, 4. St. to. $err Äaiib. SBeiß. Sluś SRagerś »granj. Sefebucpc, I. Äur»

fué« (5te Blußage) mürben 9lr. 23, 27, 28, 29, 30 gelefcn unb fcpriftlicp überfeßt unb aué piöß н. f. m. I. Änrfiié von Seftion 33, III. Síbfcpnitt bis ¿um VI. Slbfcpnítte mit éinfcpluß einiger regelmäßigen $erba überfeßt unb burep tpeilś münblicpe, tpeilś fcpriftlicpe Cjrercitien geübt.

îOîaibemattF, 6 St. m. §crr Äanb. SBeiß.

a) praftifcpeś Stecpnen, 4 St. 9lacp einer furjen SBiebcrpolung beś in Èiuinta Burcpgegangcnen tourbe bie gerabe unb uingefeprte fRegel be tri, bio ærucprecpnung unb bie proportionśleptc erflärt unb geübt. Baran fcploffen fiep einige ^Rechnungen beś bürgerlichen Sebenś.

b) (geometrie, 2 St. Slué ^oppeś Seprbucpc tourbe Slbfcpnitt 2 — 5 burepgenommen, bie von Binion, äßinfcln, parallelen unb ber Äongrtieu$ ber BreiecFe panbeln,

9

(10)

(öeoßrapbie, 2 St. w. §err Oberlehrer Dr. panien, \

©efc^tcbte, 2 St. to. $err jDberieȘrer Dr. ganten. f æj£ ¡n 66էԱ<

9£aturgefd)id)te, 2 St. w. $err £>berleßrer Dr. ® i eito alb. (

ЗеіфпеіЪ 2 St. w. Șerr Ä tonfe. '

Schreiben, 2 St. to. Șerr g i f ф. 9іаф 3?օրքՓր1քէրո ton ber ýanb bei žebreri.

Stttgeitł 2 St to. $crt Ä г on fe. <S. günfte klaffe. Տճէսճ A.

dritte Ätaffc. Ordinarius : £>err DberMrer l>r*

9ïfItgtOK, 2 ©t- w. ber Sireftor. St)(łematifd> jufanimenbängenbet Vertrag ber фгірііфеп ©itteniedre n n b jrnar mit SRütffîcfjt nuf ben Âatedjiêmuê unb auf bie ЬіЫіГфе ®е(фіф1е.

©ctjriftlidje Sluiarbeitung bei Sorgetragenen.

©eitffťb, 4 St. tt>., 2 St. $crr £ber[el)rcr Dr. ©ieiroalb. ®еЬіф(е aui SRageri 8efebnc£)e erläutert unb bann gelernt, anberc всЬіфіе bem Inhalte unb ber gorm паф Ье|ргофеп unb Ginjelnei über bie SSerfaffer biefer Stüde binjugefügt. 2 St. $err Dr. Pfeffer, greie Sor*

träge, geben äftonat mürbe ein Zbetna in einem (фгіЩіфеп Sluffaße1 bearbeitet, ber forrigirt unb ben ©фіііегп паф дгппЬІіфег 83е(ргефппд ber grőbften geller jurüefgegeben mürbe.

Scjtcitt, 4 St. m. $err CberleȘrer Ä Ճ (í e r. 1) 8eftüre (2 St.). Sitii bem Cornelius Nepos murbeu Datâmes, Cumenes unb Hannibal gelefen. 2) ©rammatif unb Gjercitia (2 St.) repetition ber gormenlebre. niedrere ber гоіфіідРеп (1)піа1іі[феп Гедеіи murben tbeíli bei ber Seftüre, t^eils bei ben Cŕjercitien, bie рф an bie Milite ап[фІо(Тсп, Ье(ргофсп unb eingeübt.

3ran$öfff($, 4 St. m. $err überlebter Stob be. 1) 8cftüre (2 St.). Sini ЗИадегі 8е(еЬифе (5tc Sluftage) L ^nrftii 17 — 19. 31. 116. 62. 63. 88 — 91. 95. 96. 98 — 105.

mit (фгіЩіфег Ucbcrfeßung. — 2) ©rammatif (2 St.). Sie unregelmäßigen Serben паф ֆէօՀ, II. Äiirfui, 8eh. 1 — 29.

(Síngítfcb, 2 St. m. $err g t ie b la n b c t. Set Яиі(ргафе unb ben Sefcregeln rourbt anfangs аиі(ф(іе|)[іф Síufinerffamfeít gemíbmet. Sann murben alle ГеЬеіЬеіІе ber спд1і(феп ©ram­

matif genau Ьигфдепоштеп; Ьеиііфе unb епд1і[фе Ueberfeßungéftütfe baju angefertigt, bie erfteren roicber типЬІіф jurücf ini ԹոցնքՓօ überfeßt. Sie unregelmäßigen geitmórter mürben auimenbig gelernt. Sie ©rammatif mürbe mebnnali mieberbolt. Slui ber Зііегаіигдсіфіфіе ©nglanbS mut;

ben einige 81Ь|фпіііе überfeßt. gotgenbe Stücfe aui bei Sebrcri ©rammatif mürben vorbereitet unb überfeßt : The Story of Macbeth, the Death of Emperor Julian, Discovery of Ame­

rica, Anecdotes and instinct of dogs, Foxhuntings in the highlands, golgenbc ©еЬіфіе Würben überfeßt unb auimenbig gelernt: My mother, the Negroes Complaint, the Death of the Old Year, the Erlking, bie žKebc bei Зиііап.

SOÎatbcmattf, 6 St. m. $err £berlebrer ©гопай.

a) ֆ r а f ti f Ф e S Жефпеа (2 St), äußer ben bel ber vierten Älaffe genannten 9іеф»

(11)

nungéarteti mürben Siéfonto«, Slgio«, Zara<, ^rojcnt» unb Síílígationérecbnungen burd;*

genommen. Sludj mürbe ein Slnfang mit ber §infeé>3inérechnung gemacht, in fo weit fie ßd) oßne Logarithmen auéfübren läßt. — kopfrechnen.

b) Slritljmetif (2 St.). Sejimalbrüche, entgegengefeßte ©roßen, (Jinfcbließungéjeichen, Buchßabenrechnung, potenjen, Omabratrourjeln, ©leichnngcn beé erften ©rabeé, pro՛

portionen unb aritbmetifdje progrefflouen bilbeten ben ©egenßanb béé Unterricßté.

e) ©eometríe (2 St.). Síné koppeé Beßrbucße murben bie erfleit neun Slbfcßnitte burdj»

genommen, beten Hauptinhalt bie Säße über kongruen; unb ©leicßbeit bet gigueen, unb Säße über ben kreté bílben.

®<Oflrapbte, 2 St. го. Herr Oberlehrer Dr. panten. doigté Scitfaben, kurfué IV., Europa, mürbe gelernt. Sie betreffenben Slbfcßnitte aué kutfué III. mürben roieberßolt. Vielfache Hebungen im karteiijeidjen. jum ¿heil nad) bet ßanflcinfcbeii konßruftionémetbobe. Sur Prüfung béé ©elemien mürben von ben Schülern karten aué bem ©ebâchtniffe ín ber klaffe gezeichnet.

®ef$tdf)te, 2 St. ro. Herr Oberlehrer Dr. ganten. Sille ©efchichte. Erlernung von

©efchichtétabeden.

9?afuttoíffcttfd)afŕeií, 4 St. Herr Oberlehrer Dr. © ieéroalb.

a) 9t at n rg e f фіф t e (2 St ). Ут Sommer ivirbcHofe Zbiere. Уш SSinter Sliineta«

logie. Namentlich mürben ble tecbnifcb<roíd)tígen goffiíien befproeben.

b) pbhfit (2 St.). Ут Sommer: Sillgemeine Betrachtungen über Stîagnctiéinué unb Ňeibungéeíeftricität. Saé Borgetragene mürbe burd) experimente veranfd)aulicht. У ne SBinter: SSieberßolung beé Sommerpenfniné; allgemeine ©igenfeßaften bet Materie;

fpejifjfcßeé ©emidjt, parallélogramme ber kräfte unb einfache Nlafcßinen.

5d)tctbcit. Häusliche Hebung nach Borfcßriften von Herrn к ro nie, geleitet unb beaufßchtigt von bem Sir et tor.

3<іфпеи, 2 St. ro. Herr krönte. Seicßnen mit freier Hanb: Ornamente, Zßeile beé menfchlichen kórperé. Blumen unb Sanbfchaftcn voüßänbig auégefübrt.

Sín sen, 2 St. ro. Herr krönte, kombinirt mit V. A unb В unb auch mit I., II., III.

Sorite íHajfe» Crbinariirê : §err DberleÇrer tronau.

9îi?itgton, 2 St. ո՝, ber Sit eft or. SDtít ber erflen klaffe fotnbinirt.

ՋճՍէքճէ- 4 St. to. $etr £)ber[ebrer Dr. ganten. Stśpofitionen, ăiuffășe, freie ¡Bot։

trage, íWetríf, Bettiire auśgetoabiter Stütfe.

8<tteta. 4 St. to. $err Sberlebret Äíiflcr. 1) Sefttire 2 <St. Caesaris bellum ci­

vile I. 47. — III. 8. 2) (Sraminatif 2 St. Siegeln über ben Ocbtaucfj ber ÄafuS, Scmpora unb Wîobi; Êrjercitíen unb @£tempora(ien,

$է(էհ$6ք[քՓ, 4.St. to. $ctr überleitet S to bbe. 1) ©tauiuiatif: 1 St. s]Mo$ II

2*

(12)

Sert. 29 — 45 uni) 63 — 73. 1 St. ©ptemporaiien unb ©rercitien. 2) geftüre. SWagerd franj, gefebucg (4te Slußage) II. dr. 7 ~ 11. 26. 27. 43. 47. 54 — 62. 69. 70. 74.

C^ïifd», 2 St. Ո). £err g r i e b [ ä n b e r. Sic ©raminatif murbe audfügrlicg tricher, golt, bie beutfcgcti Hebungen aud bed gegrcrd ©rammatif nocg einmal münblicg ind ©nglifcge über, fegt; ber richtigen Sludfpracge mürbe in niedren gegrßunben befonbere glufmerffamfeit gemibmet.

Scgriftlicge Ucberfegungcn mürben geliefert : ron ben Hebungen über bad participium (Scglacgt bei poitierd) unb aud ber ©efegiegte bet vereinigten Staaten von dorbamerifa S. 89 — 96. SSeibed mürbe münblicg jurtief ind ©nglifcge überfegt. ©ínige ©rtemporalicn mürben in ber Schule gefegrie, ben. Slud bem ©nglifegen mürbe vorbereitet unb überfegt aud bed gegrcrd ©rammatif: American Speech on Englishmen and Manners, General Washington, the Guide ti rough London, Short sketches of the wild sports and natural history of the highlands. — Sludmenbig mürben gelernt : The Ivy Green, Death of the Old Year, dïonologc and Hamlet I. 3 (Polo, ni nő) unb aud Merchant of Venice III. 1 unb IV. 1.

ÍOlntbewrttiE 6 St. m. $err £>berlcgrcr ©ronau.

a) p r a ftif eg cd deegnen (1 St.). Slußer bcm bei ben frügern Älaffen ©rmãgntcn mürbe bie dabatt» unb Äurdrecgnung, bic ^Berechnung bed Scgrotd unb Äornd unb bed part’d ber Sünjén gelegrt unb bad dotgige über æccgfel unb Äiirdjcttel mitgctgeiít.

¿en iBefcgluß maegte bic íogarítgmifcg bcganbcltc gind von gindreegnung.

b) Slritgmctif (2 St.). Sad Sludjiegen ber Äubífrourjcln, bie potenjenlegrc fiit nega=

tive unb gebroegene (Opponenten, bie gogaritgmen, bie ©leicgungcn bed erfien ©rabed mit megreren unbekannten ©roßen, bic quabratifegen ©leicgungcn unb bie geometrifegen prcgrcfßoncn boten ben gegrßoff bar.

c) @eo metric (3 St.). Sic planimetrie mürbe naeg Äoppc biircg bic gegre von ber Slegnlicgfeit grablinigcr giguren unb von ber Slndmeffuug berfelben unb bed Sreifcd beenbigt. 3?om golbenen Schnitte. Stereometrie, Slnfang ber ebenen Srigonometrie«

g'éfung geometrifeger Slnfgaben. gelbmeffen.

©eoßtrtpbte, 2 St. m. $err überlegter Dr. panten. SHlgcmeine vergleicgenbe ©eo, grapgie. depetitionen naeg bcm III. unb IV. Äurfud v. ЗЗоіді.

®cfí^id)tŕ. 2 St. m. ber S i re f t or. Sludfíígrlicge ŽBeganblung ber neueßen ©efcgicgte, feit bem Shifange ber franjößfegen devolution, vornegmlicg in æctreff bed Äulturjiißanbed, bed

©eißed unb ber Sitten biefer §eit unb ber von igr gegebenen ©runblage gegenmärtiger gußänbe.

Saneben in jeber Stunbe dücfblicfe auf gißorifeg merfmürbige geitabfegnitte, ©reigniffe unb per»

fonen, foivie auch eine jufammengängeiibe SBiebcrgolung bed gaufed ber SSeltbegebengeiten, mobei bie von bem gegrer entmorfene ßnnbilblicge ©efcgicgtdtabeHe »Strömungen ber Soifer, unb Staatenge, fegiegte bureg bie gagrgunberte vor unb naeg ©grißud,“ bie ßcg nebß einer gebrückten ©rflärung in litgograpgirten, von ben Scgülcrn felbß folorirten ©pemplaren in ben Rauben berfelben beßnbet, genügt mürbe. — gut ©Delegierung biefer depetition gat ber gegrer in tabeUarifcger gorm »©gro, uologifcge SMemoranba für prima unb Sefunba ber St. ^ogannid,Scgttle» jufammengeßellt unb abbrurfen laßen.

Statuttoiffeitftibaften, 6 St m. $err ßberlegrer Dr. ©iedmalb.

а) daturgefegiegte (2 St.). 3m Sommer: æotanif. Sad natürlicge Sgßem mürbe

jum ©runbe gelegt unb an lebenben pflanjen erläutert. Ätirjc SMcbergolung t er mir»

(13)

Mofen Spiere. — 3m äßinter: Slnatouiie unb Í^cííe ber vergleíc^cnben Sínatomíe.

Äurje SBieberbolung bet æotanif unb Mineralogie.

b) spbpfif (2 St.). Յա Sommer ; (genauere æefpredjung beS Magnetismus unb ber éxeibungSeieftricitát, burd) jafdreidje SSerfudje L'cranfcbauiidjt. 3ю hinter: (SalvaniSmuS.

c) Gb etnie (2 St ). ^urje ^Betrachtung ber ©ritnbftoflre, bann Stechiometrie. Schlief’«

lid) tourbe über Ä’alium unb Statrium ausführlicher gefprodjen.

Յ^էՓոտո, 2 St. to. £err Kronfe. Mit ber erflen Ä'Iaffe fombinirt.

Sir.țțeîî, 2 St. §crr Äronfe. S erfie Slaffe.

<£rfte Muffe. Drbtnartuê: ^ireftor.

9$eît<țio«' 2 St. to. (mit ber ¡meiten klaffe fombinirt) ber $ i r e f tor. 66 mürbe in ber einen Stunbe bie neuere unb neueflc ©efcpicpte her cprifllidjen Äircpe burdjgegaiigen, toobet bann bie jur Spradje gebrachten llnterfcpeibungblepren neu entflanbener Äirdjen unb Seiten unb bie ¡u Streitpunften geworbenen æibelflellcn unb ¡Dogmen IBerar.laffung gaben, biefe 3lbfd)nitte ber Religicnblepre mieberpolungbœeife іпб ©ebädjtnifl ¡u rufen unb ¡u erörtern. £ie » Epronologifcpen Rlenierauba« (S. ¡weite Ä’laffe) gaben in einer befonbcin SRnbrif bie §auptmomente ber cprifllicpen Sircpengefd)id)tc an, unb mürben bei einer Repetition tiefer @efct>id>te ¡um ©runbe gelegt. 3n ber ¡weiten Stunbe würbe bab Evangelium be6 gjopanneé gelcfen, au6 ben anbern trei Evangelien, ergánjt unb erläutert.

ՋճԱէքՓ 4 St. m. unb ¡mar а, (2 St. m.). $err Oberlehrer Br. ganten. 5)i6<

pofitionen. Sluffäpe, freie $orträgc, Repetition ber Ŕietrif; žeftíirc aubgemäplter Stürfe. — b, ©efdjicpte ber beutfepen RationaHiteratur biś ¡ur ¡weiten Scpleflfcpen Scpule. (2 St) ber Ջ í s reftor. 3116 Seitfaben würbe babei ber ©runbrifj ber 8 ©efepiepte ber beutfepen Literatur von Ջ. Sange« benușt. gut llcbcrflcpt Ьеб gufammenpangeb unb ber geitfolge biente eine befonbere Rubrif in ben von bem Sireftor entworfenen piflorifepen ¡Tabellen: »Epronologifcpe Rîemoranba u. f. m.« S. ¡weite Äiaffc.

Saíetit, 4 St. to. Șerr Oberlehrer S ii fl er. Eine Stunbe Ejercitien nnb Extemporalien, gwei Stunben Bettiire ber ЗІепеіЬе III, 580 — V, 700; 1 Stunbe Sivíué II, íl — 58.

îÇraniÔtïfd)' 4 <St. m. ýerr Oberlehrer S to b be. Belliire 2 St. gm Sommer Co­

rinna liv. I — VI. VIII (nacp bem ißeflermanirfcpen Slu6¡tige); im SSinter Boileau Art poé­

tique, Satire II. IX, Epitre VI. IX. X — 2) Ejerciticn aub æarbieuj Slufgaben ¡um 2ln«

tibarbarub, Extemporalien unb 8 freie Slrbeiten, — 3) Biteraturgefcpicpte bib 1700.

©ttflitfch, 2 St. m. §err grieblänber. ¡Die ©rammatif tourbe auhfüprliep wieher/

polt unb befproepen ; bie verfepiebenen Regeln mürben burd) felbfl gemäplte SSeifpiele erläutert.

!Die gati¡e Biteraiurgefcpicpte aub beb Beprerb ©rammatif mürbe fcpriftlicp inb $>eutfcpe, unb bann wieher ¡uriitf münblid) inb Englifcpe überfeçt unb memorirt. ȘRepre SWonologe aub Spafefpeare, ȘRiltcn unb SBpron mürben nberfept unb auhtoenblg gelernt, ferner mürbe überfept: George Bancroft’s History of the United Staates, the Cricket on the Hearth by Ch. Dickens,

f

(14)

8cffíng6 Matpan ber ¿Seife mürbe für englífdje Síuáarbeítungen benupt; mehre größere freie Sluf«

fäpc mürben angefertigt unb Gçtetnporalíen gefcprfeben. Sen Sefeübungen, Berufungen, bem münb«

ïfcpen Bortragc unb ber Konoerfation mürben mehre Stnnben geroibmet.

SO?atl)ematif, 6 ®t. m. £err ßberleprer (9 ton an.

a) prafti fcpeö ¿Rechnen (1 St.). ßonto=6ourant, Sibfcljlagëjablnng, æecpfclrebuftionen mit Spefen, Slmortifationö» unb ¿Rentenredjnung, Slrbitrage« unb Sermitirecpniing.

b) Žlrftbmetif (2 St.). Sruabratifcpe Gleichungen mit mehreren unbefannten Größen, fubifchc Gleichungen mit Ginfcpluß be6 irrebuftibeln galleé. Sie Uebungéaufgabeii, meiche fo viel alé möglich aué bem praftifcben Seben genommen mürben, boten pínteú epenbe Gelegenheit ¡u 2ßieberpolucigen bar, roelcbe in ade penfa ber früheren Klaffen eingriffen

c) Geometrie (3 St.). äBteberbolung ber ebenen Trigonometrie. Sie Stereometrie mürbe erweitert burep bie Sebre eon ben projeftíonen, non ben Kegclfcpnitten unb Ku«

geíbreieefen. Slnroenbuug auf tnatpematífcpe Geographic. Geotnetrifcpe Aufgaben, gelbtneffen.

®<0<țrațibtP, 2 St. m. $err Überlebter Dr. ‘’Pauten. ¿Repetition bež gangen Unter«

rieptéfurfuê. àuéfüprlidje Geographie uno Statíffíf bes preiißifcbcn Staates.

St. m. ber Sire Пог. Sie $auptereigniffe bet neueren Gefcbicbte, mit befonberer ¿Berüdffcptigung ber oaterlänbifcpen. Sabei fleté míeberboleubc, bab Gelernte ermeiternbe SRürfblirfe auf wichtige Gefcpicptéabfcfanitte, Greigniffe unb perfotten. 66 würben parallelen gego«

gen, Urfacpcn unb äßirfungen gufamtuengefleHt, ber Ginfluß mächtiger gparaftere auf Greigniffe unb Umgeflaltuiig beé ¿Beffepenben, fo wie umgefeprt ber Ginfluß großer Greigniffe auf Gparaftere unb $anblungémeife biflorifcper perfonen mürbe erwogen; babei überall aufGpronologie, Genealogie it. f. ro. SRürfficpt genommen unb auf biefe Sßeife bie ¿Bcfanntfcpaft mit bem gefcpídjtíícben ¿Mate»

riale tpeilé rermeprt, tpeilé ¡um richtigen Berflänbniffe gebracht, gur genaueren JĎrientirung auf bem großen gelbe bet Gefepicpte mürbe bie bei ber ¡weiten Klaffe bereits ermähnte ffnnbilblicpc Gc«

fcpicptétabelle (bie Strömungen ber Soifer, unb Staatengefcpicptc u. f. m.) benupt, unb auf ber, felben niept nur bie alte unb mittlere Gefcpicpte ipren $auptmomcnten nad) mieberpolt, fonbern auep hab auö ber neueren unb neueften Borgetragene in feinem gufammenpange mit jenem grüpe»

ren überfepaut. gur Grleicpterung biefer SBieberpolungeu bienten bie „Gpronologifcpen ¿Memoranba«

9íaturtvifFcí$fí^íifŕen, 6 St. ro. $err ilberleprer Dr. G í еб ma lb.

a) Mat ur g e f ср í cp te (1—2 St.). gut Sommer: (2 St.) ¿Ratürítcpeé pffangcnfp«

fiem, Srganograppíe ber pflanjen, Anatomie, pffangen»Geograppíe u. f. ro gm ¿Sin, ter: (1 St.) ¿Mineralogie, namentlich bie Krpffaffograppte, SBieberpoluug unb Grmeitc, rung ber geologic unb Slnatomie.

b) ppöfif (2 — 3 St.), gm Sommer (2 St ): Slfuffif unb ¿Jßieberpolungen au6 bem ganzen Gebiete ber pppfff. greie Borträge. gm ¿Sinter (3 St.): ßptif. Sah Bor, getragene bureb optifepe Apparate veranfcpaulicpt. Slufgaben au6 oerfepiebenen Slbfcpnit#

ten ber ppbfïf, mit mathematifeper æegriinbutig, mürben gelôfî unb befprocpen.

c) G perní« (2 St.). ¿Bieberpolung ber Stöchiometrie Srganifcpe Gpctnie, namentlich in S5cjug auf bie Sed;nif. Síé Scpüler rourbeu burcp ben Seprer in oerfepfebene ga։

briten : ¿Bierbrauerei, Seífenfabrif, Gtfengießerei u. f. m. geführt, grete Borträge über

gegebene Spemata au* bem Gebiete ber gangen Gpemie.

(15)

ЗеісЬпеп, 2 St. tv. §etr Kronfc. Wit ber jweiteu Klaffe fombinirt. greier ýanbí jeidjnen, wie in ber III. Klaffe unb nad) ©eometrieförpern. (?in halbes ^ahr binburch 1 St. freies ýanbáeidjnen unb 1 St. ^rojeftionslețjre (geichniing mit rechtwínflig parallelen Seheliiiien). funíte, Sin í e n, glädjen, fid) fcfjneíbenbe glädjen, bíe regelmäßigen ©eometrieförper, bie fid) burchbringenben Körper, (Dftacber unb Surféi u. f. tv.) würben gejeidjnet. — I. Klaffe anßerbcm noch 1 St. m.

(währcnb beé [egten Vierteljahres) : thcorctifcfier Unterricht in ber ^crfpefttve.

Sttiițcn, 2 St. w. $err Ären te. 2>íc erfie Süigabtljeilung befiehl aus Schülern ber I., II unb ІІІ. unb einigen Schülern ber IV. unb V. Klaffe. Sbeílweife Sieberhohuig beS in ben untern Klaffen ©eletuten. Vierfiimmige ©efänge von anerfannt guien Weífiern würben ein»

flnbirt unb ber Kircffengefang fo viel als möglich 511 förbern gefudjt.

Sen Unterricht in ber ÿolnifibitt enteilte ýcrr ^rebiger ȘHîtongo v iui cier 2Kal wöchentlich eon 12 bW 1 Ubr SRittagö. Sie baron £&eil nebmenben ©cbüler aller Slop fen würben паф ^Maßgabe ihrer gâbigfeiten unb gortfcfjritte in jwei Slbtheilungen geteilt, berett jebe in 2 ©timben unterrichtet würbe. Sen 9leiil)injugefominenen würben bie Slnfangëgtünbe ber

©rammatif, wenigflenS bie regeln Ьей Čefenž, in Äurjcm vorgetragen, unb jum Slbfdjreiben in ein baju beflimmtcá £eft an bie Safel gefchrieben. Siufjer ben Hebungen im Sefliniren unb Äonjugi»

ren unb ber æenuçung Ьей praftifchen Sbeilö ber von ben։ čcífrer verfaßten ©raniniatif (Sanjig 1837, in ber Slnbutbfcben æuebbonblung) jum Uebcrfeßen oui bem Șpolnifcben іп’й Seutfche unb umgcfebrt, würben Sofabein auê bem gemeinen geben münblid) torgetragen ; auch ÍRebenSarten, (Spruchwörter, Slnefbotcn, gabeln u. bgl. an bie Safei gefchrieben, überfeßt unb analßfirt.

Ser Unterricht im «Stirnen iß ben ©cbtilern, welchen ей von ihren ©Itera vergönnt würbe, baran Sßeil ju nehmen, aueb im vergangenen (Sommer für ein geringes Honorar wöchentlich jwei 2Ral in Slbcnbflunben von §etrn ©tuning ertheilt worben.

äJeauffidjtigung unb 9îad>()ülfe bei ihren Schularbeiten fennen bie Schüler fotvohl eon

$errn Oberlehrer Stobbe, ais aud) con ben $erren Sonntag unb îBoelcfer erhalten; fowíe att cf; ^Privatunterricht im geichnen von §errn Äronfe.

III. ^d)űkr-^a^t

Siefe belief fid, aus Sd)luffe beé coligen Seßuljafireé auf 493. Qi fïnb feitbem 81 ab«

gegangen, bagegen 125 aufgenommen tvorben, fo baß bie Scfjule jeçt 537 Scßükr jafclt, con benen fid) 13 in I, 39 in II, 62 in III., 54 in IV. A., 48 in IV, B., 61 ín V. A., 62 in V.

В, 61 in VI. A., 59 in VI. B„ 78 in VII befinben,

(16)

IV. ЭДиІ-ВДптік.

Sím 15. ßftober feierte bíc Schule ben (Geburtstag 0 r. 3% a j e fl 51 b e S ÄóntgeS.

Säinnitlicbc Schüler maren mit ben 8e(?retn in ber Síuía verfanimelt. ¡Sem víerfiímmígen ճօր»

trage einer $t)mne folgte ein 6b6ralgcfang, biefetn bie von bem Sireftor gehaltene gcflrcbe unb ein óborai f¡bloß, bie geierlicbfeft. Slbenbs ivar baS фn11>auë erlencbtet. — Sie Schule nahm an bem Surnfeße $i)til, гоеіфеб auf Slnorbnung beS SuritratbeS int Saufe beS «Sommers im gafcȘ»

fentbale «Statt fanb. — Sim ‘28|lcn unb 30. öftober t>at ýerr (Gebeimer SKatb Dr. fßiefe aus SSerliu, als konimiffariuS beS königlichen ȘocbpreiSiicben 9Rini|leriumS ber geißlicben, Unterrichts«

unb 9Rebictnal , Slngelegenbciten, begleitet von Șerrn konßßoriap unb ^egierungS.Scbulratb Dr.

ý affe, eine Stevtfïon ber Schule abgebalten.

V. Wrmeljrung ber Ermittel.

güt bíe Scbulbíblíotl)ef tvtttbeu — neben ben gortfcțjungeit bed ©ruttettfdjen »Slrcßivd fűt Matpetuatif u. f. tv ,« bed » Gentralblatted für SlaturtrifTenfcbaften u. f. m.,« ber »Ätiiiflmerfe bed Stltert^nmcá ron Menjél,« bed »beutfeben SBorterbucped ron ©timtn« unb ber »^ébereit Kürgetfdjule ron Kogel unb Sortier« — angefcbaft't: »§uiiibolbtd Steifen паф Sltiicrífa, ron Älettfe,* »Äufjnet Se^re րօա Menfdjeu, n e b fl SabeŒcii, « , Șuberd Mecpanif.« >, Gbaratterbilbcr aud ber Śtatur, ron Satnpert, « »Stubien rott Scpleíbeit, » »Leonbarbd Mineralogie.« — Sin ®e f cp enfen erhielt bie К©

bliotbef: von bem Äoniglicben Míníftetíum ber geifMicpen, llnterrichtd.- unb MebícinabSíngclegen»

beiten bie lebten Lieferungen ber » ©efdjidjte bed beutfcben Kolíb in funfjepn großen Kííbern von À. Ș. Șerttiann mit erlãuternbem Sejte ron 9v. goß;* — ron ber Șirtfcpeii Kucpbanblitng in Kred»

lau : » Sie G t) e m í e tn ihrer Slntvenbung auf bad Leben unb ©enterbe. I. Sbeil 2te Slbtb. Kred»

lau 1854, * » Äleine gamilienbibliotbef jtir gardening rcligiöfen Sinned, Lebend unb iS3irfend.

Serie II, Shell I Mit ^Hußrationen. Kredlati 1854, * »Leitfaden für ben Unterricht in bet

©eograpbie von 6 v. Sepblig. 7te Siu ff. bearbeitet von ©leint. Kredlau 1854; * — von bet Kietregfcßen Kucbbanblung ju Kraunfcßtreig : » Lehrbuch bet reinen unb teebnifepen Gbemie von 3.

©. ©ottlieb. III Lieferungen. Kraunfdtiv. 1853,« »Einleitung junt Unterricht int greibanbjeiep»

nen. Kraunfcp®. 1854;* — von der Sietriepfcpcn Kuchbonblung ju ©bitingen: »Lateinifcbc Gpre#

flomatpie für 9tealgt)mna|1en unb hébere Kürgerfcbulen, von ©. g. $ilbebraiiO. II Sble, ©öttin»

gen 1853; * — von ber 9iötbefcl)cn Kucpbanblttng ju ©rauben; : »Aufgaben jur Ginübung ber la=

teiuifepen Spntaj, von Dr. 81. Leny, ©rauben; 1854 ; « — von ber SRaubfcpen Kiicpbanblung ju Kerlin : » Leitfaden ;unt Unterricht in ber ^rettfßfcpcn ©efcpidjte, von Dr. g. Merfcbtnann.

Kerlin 1854;« — von ber ^epnfepen Kucbbanbluitg ju ©őriig : »Speoretifcb praftifchc Einleitung jttm Sidponiren, von 81. 81. Șeinje, II Kbe. ©őriig 1854 ; « — von bet Kagelfcpen Kucppanb»

lung ju Sortmunb : » ©runbriß bet äBeltgcfchidjte, von Dr. 6. 81. Schmidt. Spí- I- ЗШе ©e»

fdjicpte. Sortmunb 1855,« » Lateinffcped Glementarbud) von SB. $. Kiütne. Sßeil I. Sort»

ntttnb 1855.«

(17)

güt ben n a էս г го í ff c ո ք efe af tli efe e n Un ter riefet finb angefcpafft roorben: cín faubet gearbeitetes SMobeH eines £fereS; bit Zfeeilc cines SlugeS, bargeficllt ron bem anatomifepen SMaler Seonparb SMüHer; eine Zurmalin$angc; ein SîicolpriSma; cin fcfebneS Stürf Äalffpatp nub ein Salpetcrfrfeflall, ju optifefeen groeefen ; SMobell einer ^unipc, von ©íaS; Heine SMobcíle von glafepen#

jügen ; ein bergan iaufenber Äcgcl ; ŽBufoltb garbcnfreifel ncbfl (Sefíetí ; înepre bemalte Scheiben jum ^benafifîoSfop; eine große ©leftrifirmafcbine mit Scpeiben ron 2/շ' Snnfemeffer nebfl clcftrú feber Siegel u. f. ro. ; eine magneto=c(cftrifcfee SrotationSmafcfeine naife Stbprer mit $orri<fetungen ium (Slufeen von Äoplenfpipen nnb ^latinbrapt ; ein Scpäbel mit bloSgelcgtcn ©eporlnbcpelcpen ; eine ^crfuffionSmafifeine; ein Crleftroffop mit Jbonbenfatcrplatte ; ein galvanifcfecr Srogapparat; ein

©olbblattelcftroinetcr mit troefner Säule nacfe getfener; ein SRultiplifator; epemifepe Stoffe, nament«

liefe ein Sag ßpemifalien von organifefeen æafen. — ©efepenft mürben bet Scfeulc: von ÿerrn 9L

©rengenberg mehre fefeone Gyemplare von Scfeincttcrlingen; von Șcrrn ScfeiffSfapitgin Ճ. ÍŽB ag<

net (früfeerm Scfeüler ber Sínfialt) riele ©templare von verfefeiebenen Äorallinen, Xubipora, SWabre«

pora u, f. ro., nainentlicfe ein f¡fernes ©jcmplar von ©ergonia flabellum, eine Säge eines Säge»

ftfcpeS nnb mepre ^Mineralien.

gür ben matpematifepen Unterricht ifi eine Sammlung fiereometrifeper gigueen, — fúr ben Unterricpt im §ei epnen ein æorratp von leichteren unb fcprocreren Sorlegeblättern ange«

ftp afft roorben.

VI. ^biturientenprfiftmg t» í r b ju ȘM i d)atí i b. 3. Statt f i n b c n.

VIL JJas ôflŕntlidje (bramen,

ju welchem wit permit ergeben^ einlaben, wirb in ber 81ula bei (Scbulhaufei an bein genannten Sage gehalten werben unb սա 8 Սէր SMorgeni feinen Slnfang nehmen. Sie babei rorfommenben

©egenflânbe fïnb;

^orutitra^ö.

Ghor a Ige fa n g unb ©ebet.

Vierte Älaffe. A. ©eometrie —- £err Oberlehrer ©ro n a u.

B. Seutfd) — £err Äanb, SB e i fi.

A. u. B. 9?aturgefd)id)te — £err Oberlehrer Dr. © i c 6 ma lb.

dritte Я [affe. ©nglifeb — $>err g r ie blán ber.

(geographic — ֊ÿerr Oberlehrer Dr. ֆ an t en.

gweite Ä l a f f e. gátéin — £err Oberlehrer Ä ü fie r.

ֆհ^ք1ք — ¿err Oberlehrer Dr. ©ie i w alb.

3

(18)

6rfle Ä1 л f f e. granjófifcf) — $err ßberle^rer ©többe.

@efd)id)te — bet Si t ef է or.

Öfatíieniatif — $err Sberietyrer ©renan.

^or bent Slbtrcten jeber .R[a|Țe werben von einigen ©cfjöiern berfelben menicrirte ®ebicf>te in englifcȘer, franj'ó|ifcf)er ober bentfctjcr ©Bracfje vorgetragen werben.

©efangptoben, geleitet non ^errn Дranke.

SÏacfomitta^ê (Si lî^r).

Siebente Äl a ff e.

S e Փ 51 e Âlaffe.

8 ün f t e Ä l « f f e.

£ c f c u \

Stedjnen ) ՜ e l cíe r.

A. Эіефпеп — Șerr (Sonntag.

B. Seutfcf) — $crr fianb. Stot^c.

A. n. B. ^Religion — her $itcftor.

A. ®efcf)id)tc — £err fianb. ăSeif;.

B. ©coinetrifcbe Vorübungen — Șerr Dr. Pfeffer.

A. u. B. Satein — $err Dr. Pfeffer.

©efangproben, geleitet ron $etrn fir on fe.

Schlußrebe SíreftorS. — (Hjoralgefang.

®er Schulunterricht irítb nach bein ©järnen noch bi8 ¡սա 4. ãípríl fortgefeçt, an welchem Sage bíe Verkeilung ber Vierteljahr8=©enfur unb bíe Berufung in höhere filaffen Statt ßnben.

VIIL ¿Vufnaljnie neuer filler.

Ser neue Un t er ri tf) t é f u r fu é beginnt am 16. Síprií t. 3« 3Br îiufnaȘme neuer

•Scf,tiler bin icf) am 12., 13. nnb 14. Sfpril tväbrenb ber SormittagSțlunben in meiner ЖоЬпппд (ýeií. ©eifîgaffe 9îo. 77.) bereit.

SŐfdbtn.

(19)

Erläutert Ьпгф /ИійІ)сіІпП0£П aus ber |Bilírnng6gífd)id)tt C9őí£c$ unb

» ՋՏօո bent Sirettor Dr. ճօքՀւո.

ЗДРо — unb fo ge|\ßießt ей ja Ьоф in ber Kegel — an ber Grjießiing unb SluSbilbung beS ЗКеп(феп in jwei neben einanber fteßenben SBerkftätten, bem <§anfe unb ber Schule, unb jwar in fo kurjen 3n>if$enräumen abroecȘfelnb, baß man fagen fann gleichzeitig, gearbeitet wirb ; ba ift ей fefjr natürlich, baß, wenn аиф in bem günftigcn $alle ЬеЙ @el i ոք en й jebe son beiben allenfalls baju geneigt ift, Ьай Serbienft mit ber aiibern ju tßeilen, Ьоф bei einem ungünstigen Kefultate fowoßl biefe als jene bie S(Șulb son fid) ablehnt unb 'fte ber anbern jnftțiebt. Seibe be»

ІфиІЬідеп ftd; bann gegenfeitig beS Mangels an treuer unb forgfältiger Seauffidjtigung, unb entweber einer ju großen Strenge, ober einer ju і'фтафеп КафГіфІ Sebe Ilagt barüber, baß jßr bie anbre gar ju ftörenb entgegeugewirft, fte Ьпгф іфаЬІіфеп Einfluß um ben Grfolg ihres SemüßenS ge*

Ьгафі, ihr baS Unfraut unter ben Sßeijen geftreut, unb fo ihr bie (Srnbte, bie fte von ißrer SluS«

faat ju erwarten gehabt, leibet verborben habe. Sie S ф u ( e finbet biefe оегЬегЬІіфеп Ginwirkun«

gen in ben ju häufig bargebotenen unb ju übel gewählten ©enüffen, bie Ьай Elternhaus ben Äitt*

bern, ju einer Seit, wo biefe unjerftreut für bie lînten^tsftunben arbeiten folien, barbietet; in ber größtentßeilS ЬаЬпгф veranlaßten, alle gortfdjritte ßemmenben, Unregelmäßigkeit, womit biefe Stimben հրքսՓէ werben; in bem Semüßen fo тапфег Gltern, ißre Stinber gegen jebes ßwangSs mittel, beffen Slnwenbung ber Beßrer für nötßig hält, entweber Ьпгф jtßwer abjulehnenbe Sitten, ober woßl gar Ьпгф ungeftüme gorbcrung unb eigenartiges Фа^тііфепкеіеп in Sd/Uß ju neh<

men; in ber Geneigtheit biefer (Sltern, ißt en Stinbern meßt als ben Beßrem berfelben ju glauben;

ben festeren Цкагіеіііфкеіі, іВе^ефІіфІеіІ, Sorgloftgfeit unb jebe anbre Sírt tion Gewiffenïoftgkeit jujutrauen, unb fie ißnen woßl gar in ber rüctfidjtSlofeften ÍBeife тйпЫіф ober іфгі^ііф juin ȘBorwurfe ju тафеп. 2)aS GlternßauS führt bagegen bie Jtlage, baß ber Beßrer in bem großen .Streife ber ißn umgebenben Spüler ben einzelnen иаф feiner еідепфйтііфеп 33еіфаііеп1)еі(, feinem befonbern Sebürfniffe unb Stílem, was gerabe für ißn е^ргіеЬІіф wäre, піфі ЬеоЬафіеп, erkennen unb berückfid)tigen könne; baß er in einem fo weiten Streife biefem einjelnen аиф tion Seiten beS фег<

jenS gar ju fern unb fremb bleibe, unb nur einen feßr geringenЗфеіі beS SntereffeS für ißn ßege,

1

(20)

(ebt; baß ein Unterrichten in Sîaffe, ein fogenannteß „ lieber (ginen .Ramm fdieeten " nur ben be»

gabten, woßlgearteten, gleidjcn Stritt mit einanber ßaltenbeit Scßülern ju @ute fomme, baß aber ber fcßwadje, fernerer ju beßanbclnbe, mit jenen begünftigtcrn nid;t fortjujießenbe babei ermatte, jtt»

rücfbleibe unb juteßt nid;t meßt beamtet werbe. — Da ift bann freilicß bie fo oft außgefprodjene Sorberung: „eß foite bie Scßule mit bem Slternßaufe- fjanb in fjanb get)en," eine feßr ferner jtt erfüllenbe; benn eß finb bet ^änbe, bie biet in einanber gefügt werben foltén, auf beiben Seiten gar ju viele, unb babei auf feber biefer Seiten fo vetfd;iebenartig wirfenbe, oft weniger mit alß gegen einanber arbeitenbe. Sinb beim im ©iternßaufe in Setreff ber Jbinbererjießitng Sätet unb Stutter ftetß g leid) er unb meßt im ©egentßeile oft feßr verfeßtebener Slnftcßt? unb geßen bar/

auß nießt gorberungen, Siaßregcln unb Serfaßrungßarten ßervor, bie nießt feiten mit einanber im entfeßiebenften SBiberfpritcße fteßeit? Unb babei nun bie mannigfaltigften, oft Aft in ißren golgett bemerkbar werbenben Sfitwirfungen von ©efcßwifterit, .fjaußfreunben, Sacßbarn, ¡Dienstboten unb fo maneßen Stubern, mit betten and) baß in möglicßfter Slbgefeßloffenßeit ßeranwaeßfenbe Äinb in un»

Vérmeibließc Serüßrtmg fommt. 3ßie Witt bie Seßute, bie alte biefe Serßältniffe bei ben meiften nidit fenttt, jur Sefeitigung ber barauß ßervorgeßenben Sacßtßeile bie eßaub bieten, vorneßmtieß ba atteß in ißt ber mit unb neben einanber wirfenben ^änbe fo viele unb fo verfcßieOene finb! 3e großer bie ßaßl ber Bfßrer ift, bie an ber Stußbilbung beß Scßülerß arbeiten, um fo größer aueß bie llngleiißßeit in ber Seurtßeilung unb in ber Seßanblungßmeife, bie ißm ju iXßeil wirb. Ser»

fißiebenßeit beß Stlterß, beß $alenfeß, ber ©cmütßßbefcßaffcnßeit, bet ©rfabrmtg, ja ber ganjen fßer»

fönlicßfeit maeßt ßier ein völtigeß ©leicßfein unb ©leid) ß an be In unmöglicß ; weßßatb man benn bie ältere Sd;uleiitrid;tmtg, nací՝ welcßer in jeber ÖUaffe nur ein Beßrer ben llnterriißt jtt ertßeilen ßtttte (baß dUaffeufpftem), wobei bann bie Beßranftalt in fo viele abgefonberte, nur neben einanber befteßenbe Spulen jerftel, alß fie dtlaffcn jäßlte, bem je'ßt allgemein angenommenen Șadjfpffeme, naeß welcßem jeber Beßrer gewiffe ©egenftänbe beß llnterricßteß in allen ober meßreu klaffen, ab»

unb jugeßenb, ju beforgen ßat, nießt feiten vorjujießen geneigt ift, inbem man baß, waß burd; baß teßtere an ©rünblicßfeit beß Docirenß gewonnen wirb, für weniger widjtig ßdlt, alß ben ®c»

Winn, bet für bie fittlicße Stußbilbung bet Scßüler auß bem er ft er en ßervorgeßt. <6 at aber and) wirftieß bie ganje Scßule ober jebe einzelne .Klaffe berfelben nur einen Beßrer; fo arbeitet ja atteß bann noeß an ber initern unb äußern ©efittung ber Scßüler nießt biefer ©ine allein; fonbern je»

ber biefer Scßüler übt einen mitwirfenben ©iitfluß auf ben anbent, unb jwar bei ©leicßßeit beß SU»

terß, ber Bebenßverßältniffe, bet Stufteßten unb Neigungen meiftenß einen viel einbringenbern, alß ber Beßrer felbft, bei welcßem eine földje ©leicßßeit nießt vorßanben ift.

©ß geßt alfo — ßat bei ©rwägung biefer llebelftanbe fo Stand)er gefagt — mit biefem ßit»

fammenwirten ber beiben verfeßiebenen SBcrtßätten nießt; man muß fitß auf eilte berfelben befeßrän»

fen, unb betunad; bie ganje Slußbilbuitg beß dfinbcß entweber bem ©Iternßaufe ober bet, ju einer

©rjießungßanftalt erweiterten Scßule überlaffen. — 3ebenfaUß bent erfteren ßat ein nid;t geringer Sßcil biefer Separatisten gemeint. Sater» unb Wlutteraugen föniten ben Heinen -Kreiß bet dtin»

ber beß §aufeß forgfamer überwaeßen, alß bie Singen beß Beßterß ben um Sieleß größeren ber

(21)

©фйіег, nnb werben ed, Da Verßältniß, 3ntereffe unb Verpflichtung bort (eßt biel bringenber bagu aufforbern, aid hier. Umgang, ber einen fo wefentlicpen Ginfluß auf bie рНІіфе Grgießung ber 3ugenb übt, laßt [іф im Glternßaufe wählen, beobachten, befcbräuten unb regeln; in bet @фи[е f)ängt er vom ßufalle ab, ift, wie паффеііід er рф аиф geigen möge, Ьоф ипѵегтеіЫіф, unb fann (іф аиф ber forgfältigften ѴеоЬафШпд febr Іеіфі entziehen. Յո ber ЗІЬде(фІо[(еиЬеіі bed elterít»

феп ^aufed barf bem Äinbe fein Veifpiel gegeben, feine SRittßeilung детафі, fein Ginblicf in bad Seben geöffnet werben, wovon (іф eine ьегЬегЬИфе Gin wirf ung befurchten ließe; wie ift bad Sllled aber bei bem Ѵсріфе einer ®фиІе gu bermeiben, bei теіфет (фон ber SBeg, ber baßiit führt, ber Зіеидіег unb ®фаи!и[1 bed jUnbed fo Vieled gu ЬеоЬафІеп giebt, wad піфі gu ben ebelften Sebendbilbern gehört, unb ber (адііфе Vcrfeßr mit Äinbern aud ben ѵег(фісЬепреп ffamilienfreifen ben (Вфйіег mit Dingen befannt тафі, bon benen er im Glternhaufe nie etwad erfahren hätte.

Unb Ьоф, fagt ein Slnbrer, gieße іф — ѵогпеІ;тІіф für Knaben — eine <5фиІ» unb Gr#

gießungdanftalt ber íludbilbung im häudlicßen greife bor. SB er in ber 2Bclt unb unter 9Ren»

(феп leben foil, muß SBelt unb 9Леп|'феи frühe fennen lernen. SB er піфі nur einem engen ßa»

milienfreife fonbern einer großem ©efammtßeit angehört, aid bereit SRitglieb er (іф gu Ьеігафіеп hat, muß (іф frühe mit biefent Verßältniffe bertraut тафеи. SB er fpätcr mit ben ѵег(фіеЬепагІід.

pen Gßarafteren im Verfeßrc fteßen, mit ißnen wirfen, ftreiten unb in Äonflifte дегафсп wirb, muß frühe (іф an eine деті(фіе unb ungleichartige Umgebung gewöhnen; — unb bad Silled fann nur in ber ®фиІе, bie bad Votfpiel bed (páteren gcfelíigcn Sehend ift, unb bie Vorbereitung für baf»

felbe giebt, піфі aber in ber 91Ьде(фІо((еіфеі( bed ßäudlicßen ßamilienfreifed, in ber 3folirung unb gernßaltung bon febern uuangcneßm berüßrenben Umgänge еггеіфі werben. Die fpißigen unb (фаг»

fen Grfen, in betten ber Ggoidmud, bie fßrätenfion, ber Gigenpnn unb bie SelbftgefäPigfeit oft (фон fo frühe ßerborßßießen, fann nur bad @ фи Lieben mit feiner Ѵетедііфіек. feinen (Reibungen, .Rolli»

ponen unb äíonfíiftcn, feinem Slncinanbergeratßen ber ѵег[фіеЬепаг(ід(іеп Stoffe unb feinem natürlu феп SBiberftreite gegen ailed Ginfeitige unb G.rflupve gehörig аЬ(ф!еі(сп, unb bie Ungelenfigfeit, Vefangenßeit unb ^еіпііфіеіі befeitigen, bie and jeber 91հցօքՓ1օք(6ոհօ!է unb ßurürfgegogenßeit bet Sebendweife ßervorgeßt. 3ft аиф ber Slnftoß, bett ber jfnabe bei biefett Äolliftonen erleibct, mit»

unter ein етррпЫіфсг unb weßetßuenber, unb giebt ed ba аиф bidweilett ein fleined ІІпгефІ gu erbulben, eine gu ßarte (Rüge ober Strafe gu ѵег[фтег;еп; — Sleßn^ed unb поф ^üßlbarered wirb ißm im fpäteren Sebeit vielfältig begegnen unb ißn, wenn er Ьигф eine (оіфе Ѵог(фи(е ge»

gangen ift, um Vieled weniger befremben unb mutßlod ober irre тафеп, aid wenn er biefer Un.

bill mit Unerfaßrenßeit unb Vcrwößntßeit entgegenträte.

SBer Don Veiben, ober ob feiner von ißneit ßier bad Леф(е geftinben ßat, unb ob biefed Эіефіе піфі, wie fo oft, in ber SRitte liegt, unb in ber vereinigten Venußung ber Vortßeile, bie einerfeitd aud bet erftercn, anbrerfeitd and ber festeren biefer beiben Grgießungdweifen per»

norgeßen — wobei bann nur bie Aufgabe gu löfeit wäre, jene бфіѵафеп, an weiфеп fte Veibe laboriren, тодііфр ип(фаЬІіф gu тафеп — wirb, ba ed рф ßier um eine бафе bet $ra,tid ßan»

beit, woßl nur Ьигф bie in biefer fßrarid детафіе Grfaßrung епі(фіеЬеп werben főimen. 9Лап wirb пафweifen müffen, baß biefe unb jene Vorgüge unb SRängel, bie рф in bem Gßaraftcr unb

1*

(22)

in bem Seben eines 9Ncnfd)cn funb geben, in ber Scinde ober in bem Oltcrnßaufe ißren llrfpriing fatten, unb and bér Sírt, mie l)ier ober bort feine {Srjießutig geleitet math — ßeroorgingen. Silier»

bingS wirb eine folcße Veweidftißrung ferner werben. Denn wie flar muß ein Oßarafter unb ein Seben mit allen feinen Orunblittien unb bereit mannigfaltigen Verneigungen oor unfern ¡Blicfen ba liegen, wenn wir alle biefe «ßaupt» unb Nebenlinien auf ißren gemeinfamen SlnfangSpunft jiirücf»

führen unb aud her eigentßiimlicßeit ¡Befcßaffenßeit unb Sage beffelben bie Nietungen jener Sinien unb bie Sírt unb SBeife ihrer Verfcßlinguttgen Verleiten unb crfldrcn wollen! — SSie feiten aber liegen unS über Oßarafter unb Seben eines 9Nenfcßen fo riele unb fo дгйпЬІІфе ßeugniffe oor, baß wir einen földjén ßerlegungSpro;eß bamit »orneßmen unb babei bis auf bie erften Oritnblinien ¿ttrücf»

ge^en fennen! — Um ¿u ermitteln, was burcß bie bei ißm ¿ur SInwenbitng gebrachte @r;ießungS»

metßobe in ißm erjepgt worben ift unb als fixeres Nefultat berfelben angefeßen werben fann, wirb bei einer földjeit pfpcßologifdjen Slnalpfe viel weniger baS 31t berücfftcßtigen fein, Worin ftcß baS äußere Seben mit feinem Dßuit unb Treiben funb tßut, als alles baS, worin ftdj baS Seelenleben mit feinen Slnftcßten, Orunbfäßcit, Veftrebungen, Neigungen unb Slbneigungen, feiner Seßnfucßt unb feiner Vefriebigung, feinem reinen Klange unb feiner Verftimmung auf erfennbare Sßeife barftellt.

(ՃՏ werben alfo twrneßmlid։ fdjriftftellerifcße ¡Darlegungen fein, bie ßier in Vetradjt fommen, unb

¿war nidjt wiffenfcßaftlicße unb bocirenbe, fonbern poetifeße, baS ßeißt in bem waßreit Sinne beS SBorteS, ltacß weldjem ber Dieter fein eigenes (Smpftnben, Seßnen, Ölemben, ijoffen, Sieben in fiaren unb geläuterten (Srgüffen feines Ämtern in fubjeftwer ober objeftioer Darftellung ¿ur Sin»

feb anting bringt. 3ft bies nun feinem unfrer oaterldnbifcßen Dichter in größerem 9Naßc gelungen, als (Sötße unb Scßiller, unb werben wir alfo, wenn wir bie begonnene päbagogifcße Unterfu՛

(ßung fortfeßen wollen, oor Sillen auf biefe unfer Slugeitmerf 31t rießten ßabeit; fo fommt uns ba»

bei bad fo reiche ENaterial gar feßr ¿u ^ülfe, welcßed ¿um Veritänbniffe ißreS OeifteS unb ißrer Dichtungen in fo ¿aßlreießen Viograpßieen, Gßarafterißifen, Kommentaren, Stubien и. bgl. vorßan.

ben ift. Da$u fommt bann and) noeß, baß gerabe ißre SilbungSgefcßicßte bei ber ¡Beantwortung ber ßier ¿ttr Spracße gebrachten fraget ob (Slternßaud ober Sdjule bie reeßte SBerfftätte für bie geiftige unb fittlicße (^¿ießuiig beS Knaben fei? überaus beacßtungSwcrtß ift, ba Oötße ßier bie im ßäuSlicßen Kreife, Scßiller bie in einer Scßul» unb (SrjießungSanftalt Oebilbeten repräfentiren faun.

<£jőrt man, wie @öէֆe felbft цф über bie Schule, bie er, fünf 3aßr ak, mit feiner um 1Ц 3ai)r jungem ®фгое|кег für bie tűrje ßeit, in welcher ber Unterricht im ^jaufe wegen beč Umbauet beffelben nicht Statt ftnben tonnte, befucht hat, in „Sichtung unb Sßa^r^eit u. f. w." âu՛

herí, unb smar in beit garten SBorten: „Snbem man bie ;u ýaufe abgefonbert, reinlich, ebei, ob՛

gleich ftreitg, gehaltenen Äinber unter eine SOÎaffe Don jungen ©efchöpfen hinunterftieß, fo hatten

fie Dom (gemeinen, Schlechten, ja ЭііеЬеПгсіфІідеп, ganj unerwartet Sllleë ju leiben, weil fte aller

SBaffen unb aller Säbigteit ermangelten, ftch bagegeit ju Ьфй^еп; " — bann fc&eint eß, alö müßte

(23)

man, vorneßmlicß bei ber BorauSfețjung, baß ber woßlßabenbe unb forgfame Bater wohl nidjt eine ber fcßlecßteften unter ben bert vorßanbetten Sehranftalten gewallt ßaben wirb, ben bamaligen 3UiS ftanb beS frankfurter ScßulwefenS für einen fo beifpieHoS mangelhaften apfeßen, baß bie frage: ո՝arum unfer Dichter feine SluSbilbung in ben gefcßloffenen Staunten feines Glternßaufeö erhielt? feiner weiteren Beantwortung bebürfte. Stan erwäge jeboeß, baß ber llebergang beS nur an bie Stille beS öpaufeS unb an ben befefgränfren Umgang in bemfelben gewöhnten ÄinbeS in baS ©erdufcß ber

@фп(е unb in bie freß bort ßerattbrdngenben zahlreichen unb verfeßiebenartigen Umgebungen ftetS etwas BefrembenbeS, SlengftigenbeS unb BeunruhigenbeS mit fid) führt, baß aber bie ©ewößnttng, bis zu Weiner @ötßeS Turner Scßulbefudj eS nicht bringen tonnte, mit bem Sillen nach unb nach nicht nur oertraut macht, fonbern fogar befreunbet; weSßalb benn auch Biel)off („®ötheS Seben") meint: „Die „„Sßaffen"" würben fuß fdjon auf bie Sauer gefunben haben, unb baS „„©entente unb Slieberträcßtige "" würbe halb in anberm Sichte crfchienen fein." @ötßeS ßurüdhalten von ber Schule hat alfo — obwohl er felbft von beS BaterS „Slißtrauen gegen bie bamaligen hehrer"

unb von ber „fßebanterie unb Drübfinnigkeit" berfelben fpridjt — gewiß nicht allein, unb auch wohl nicht einmal vornehmlich feinen ©runb in ber Schlechtigkeit jener frankfurter Slnftalfcn, fonbern waßrfdjeinlicß in ganz anbern Umftänben gehabt. Sunächß wohl barin, baß fein Bater, 3oh ann Gaspar ®ötße (geb. 1710, geft. 1782), Sohn eines, bureß «ßeiratß Woßlßabenb unb Beftfjer eines großen ©aftßofeS geworbenen, SchneibcrmeifterS aus Slrtern im Standfelbifdjen, als er nach voU lenbeten StedjtSftubien ;u Seipzig unb ©ießen (wo er promovirte), in feiner Baterftabt franffurt baS nachgefuchte öffentliche Slmt auch für Berjicßtleiftitttg auf Befolbung nicht oßne bie gefeßntäßige Ballotage z« erlangen vermögt, im Slerger barüber ftdj $itcl unb Stang eines faiferlichen StaißeS Verfdjafft, jebe amtliche Slnftellung in ber alten SteicßSßabt freß baburdj unmöglich gemaßt unb ft eß auf biefc Sßeife zu einer ©efcßdftSloftgfeit verurtßeilt- ßatte, bie bem rüftigen, arbeitluftigen Staune

— fowie aueß feinen nießt wenig babureß leibenbeu ^auSgenoffen — ungemein luftig würbe, unb ber er nun bureß eigene Beforgung beS UuterricßteS feiner Jtinber für eine Steiße von 3aßren ab helfen wollte. @ötl)e nennt ihn „lehrhafter Statur," unb er hatte biefe Seßrßaftigkeit, feßon eße bie jtinber geboren würben, an feiner Sattin geübt, bie er in ber Stufet unb im 3talienifcßen (beS

©efangeS wegen) unterrichtete. Docß aueß an einem gewiff en Seßt ta lente feßeint cS ißm nießt gefeßlt zu ßaben, wie man aus ben (in ber frankfurter Stabtbibliotßef aufbewaßrten unb von SßeiS, mann ßerauSgegeben) @r ereiden erfeßen kann, bie er bent Soßne in beffen ftebentem bis neuntem 3aßre auszuarbeiten gab, unb bie ganz bazu geeignet waren, bie Sclbfttßdtigfeit beS Jknaben anju»

regen unb in bie erften SebenSanfcßauuttgen beffelben Älarßeit unb ein richtiges Berftänbniß 51t bringen.

Demoßngeacßtet aber macht ®ötße benn bodj bie Bemerkung, baß man bei einem földjeit „ päba*

gogifeßen Dilettantismus," ber bamalS in bie Stöbe kam, vergeßen ßabe, „wie mangelßaft feber Unterricht fein muß, ber nießt bureß Sente von Steuer ertßeilt wirb. " @S mußten baßer für bie Seßrgegenftänbe, in welcßen ber Baier bett Unterricht nießt felbft ertßeilen konnte, aueß Sente bief er Sírt zu*-ßülfe genommen werben, wobei aber nießt immer eine glückliche SluSwaßl getroffen Würbe;

benn ber 3 eicßnenleßrer war ein „ ^albkünftler, " ber „ oßne bie redjte folge unb Stetßobe ver#

fuhr"; bei bem ¿Religionsunterrichte ,,warb an einen geiftreießen Bortrag nießt gebaeßt, unb bie

Cytaty

Powiązane dokumenty

Die Sclekta, deren Unterricht fakultativ in 2 Stunden wöchentlich erteilt wird, umfasst die für das Zeichnen besonders befähigten Schülerinnen der drei obersten Klassen

laße man bie Sfreilnafrme an biefem 3»eige beß Uuterricfrteß ber 21b# ober Зшіеідипд ber ©d)tiler, beit oftmalß befefrranften Slnßdjtett ber ©Itertt. Jpat boefr ein

tärischen Spanien“, beginnt die Zeitung, „bildete sich eine industrielle und finanzielle Gesellschaft, deren Interessen“ etc. Ein französisches Buch aufnehmend werden wir

©еіфіфіе voll großer Sehren über bic Siebe ju ©ott, über bie Trennung von ber Welt inmitten ber Welt felbft ju fein fehlen. Unb іф meiner feitg glaubte, baß eg mir nicht

bruds ift bie, baß man fein ©cgentȘeil in entgegengefeßter 9îid;tung auf BN, alfo baß berlangte Dreied bon bem ®d)eitelminfel NBL abfdpieiben tarnt.&#34; Unb in äßnlicßer

3n biefent Bîerïmale beb gebenbigen, jur freien fpanbhabe unb jum feibftänbigen (gebrauch slt ©rlernenben tourbe nun ftatt einer neuen, unüberfteigtichen Sdtoierigfeit fepr halb

anffalten einen forttoaprenden Sßedjfel und baburd) einen immer neuen Softenauftoanb perbeifüprt. Unb bőd) ift Bieűcid)t feine Sírt Bon SdjriftfteKerei fo gerechtfertigt, alé

taffen werben muß, wenn eg unmittelbar pintér bem Serbum ftegt, erleibet ju viele Slugnagmen, a(g baß fte a(g allgemeingültig angenommen werben fönnte. @g ftimint аиф піфі