• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.05.21 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.05.21 nr 21"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Stinte * 2Matt

i>er Jiöniglic^en Regierung p gftarientoerber.

... ... ... .... ... ... . -... ... ... ...—.... ... — 1 t.--- --‘v

Nro. 21*

B tarienroerber, beit 21. Btai

1890.

3)ie Stummer 14 beS Sieic^S = ©efegblattS enthält unter

•Kr. 1897 baS ©efefj, betreffenb bie Stufljebung

©efefceS über bie 33ecl)tnberung ber unbefugten SiuSübung oon Äirdjert Ämtern oom 4. SJtai 1874 (Stet($S=

©efe&bi. oon 1874 0 . 43, 44). SSom 6. SJtai 1890.

3)ie Stummer 17 ber ©efefc < ©ammtung enthält unter

Str. 9381 baS ©efefc 93e^ufS Slbänberung beS

©efefjeS oom 6 3uni 1888, betreffenb bie SBerbefferung ber Ober unb ber Spree. Born 14. Sprit 1890; unb unter Str. 9382 baS ©efe§, bieSMnberung oon SmtS=

fletiebtabeftitfen betreffenb. Sßom 21. Spril 1890.

«Oetanntmat^ungen anf <®rnttö M eiü )^

flefeipS üom 2 1 . Cftober 1 8 7 8 .

") SBelanntmarhung.

2luf ©runb bei § 12 bei Stei<$8gefe|e3 gegen bie 9emeingefcibrlibben SBeftrebungen ber ©ojialbemolcatie uom 21. Oltober 1878 wirb ijierburd^ jur öffentlichen

“«Utttnifj gebracht, ba& baS im Verlage oon ¡Bilfjelmj tftitfe p Dloenftebt erfdjienene, bei 2. $orft Nachfolger'

©• SBiHe in SJtagbeburg gebrudte Flugblatt mit ber Ueberfcbrift: „2l#tftunben=SJtarfetHaife" unb (auf ber Jiiidfeite) „liniere Soofung", unb baS gur ^älfte gleich*

Juutenbe, im Verlage oon SB. ©tenbei, S9lumentljal=

üta§e 1, erf<$ienene, bei 2. horfi Nachfolger ©. iBtlle ln SJtagbeburg gebrudte Flugblatt mit ber Ueberfchrift: 1 //^tiiunben=3JtarfeilIaife" butd) ben Unterzeichneten auf

©cunb beS §11 beS gebauten ©efc|cS oerboten worben finb.

SJtagbeburg, ben 6. SJtai 1890.

®er Äßnigltdje Stegierung8=lßräfibent.

©raf S a u b iffin .

^ e ro tb ttttn g e t» nnl» ä^efonntm achnngen 21 btt ^ » b in jia h S B e h ö P b e tt tc .

' S M a m ttm rtd jiu ig .

hterbutd) bringe i$ bie erfolgten ©tnennungen:

°eä StittergutSbefifeerS ß. @. © e rlie f in 33anfau 5um ©tanbeSbeamten für ben ©tanbcSamtSbejir!

®anfau, SlreifeS ©d&wefc, an ©teile be§ oerftorbenen

©utsbefifeerS Sonrab in ©r. fßlodjoqin,

4. beS Ißoflagenten Ä ra ufe in SBulowp p m ©telb oertreter beS ©tanbeSbeamten für ben ©tanbe8= amtSbejirl SBulowifo, ÄreifeS ©djwefc, an ©teile beä oerftorbenen ©utSoorftefier = ©teHoertreterS ü' SöafietewSli p SBulowp,

beS StittergutSbefperS hotfc in ©ton«! p m ©teE=

oertreter beS ©tanbeSbeamten für ben ©tanbeS=

StuSgegeben in SJtarientoetber am 22. SJtai

amtsbejirl ©djweiatowo, ffreifeS ©äjwct}, an ©teile beS au8 bem Äreife oerjogenen ©utSbefperS 31. ©djwarjenberger in ©d)ewno,

4. beS ©utSbefifcerS ö o d oon äßülfingen in S9äfjren=

thal p m ©tefloertreter beS ©tanbeSbeamten für ben ©tanbeSamtSbejiri 2ubiewo, Streifes ©d)wets, an ©teile beS oerftorbenen ©utSbefifcerS Ularottter in 2ipnp

p r öffentlichen $enntni§.

SDanjtg, ben 9. SJtai 1890. £»er Ober=Sßtöfibent.

») ©cfamtfutadjmtg.

Sluf ©runb beS § 6 Slrtilel I I beS Steicb3=@e=

fefceS oom 21. 3uni 1887 (9t.=®.iSöl. ©. 245) betreffenb Sbänberung bejm. ©rgänpng ber ©efefce über bie Q,uartiedeiftung unb bie Staturalleiftungen für bie be*

toaffnete SJtaht im ^rieben foroie ber S3orf(|rift ber äuSfübrungS=3nfituliton oom 30. Stuguft 1887 (3t.=

©.=331. @. 433) unter Str. 3 Sibfafe 1 ju § 9 beS StaturalleiftungSgefetjeS werben nadjfteljenb m it einem Sluffcblage oon fü n f oom § u n b e rt bie _®urib=

fchnitte ber hßchften SagcSpreife, weldbe in ben für fcie einjelnen SieferungSoerbänbe (Greife) beS StegierungS=

bejirlS äitarienroerbet feftgefe^ten hauptmarltorten (§ 19 Sbjats 2 u. 3 beS ÄriegSleifiungS=@cfe|eS oom 13. 3uni 1873) im 3 J io « a t 9 l* m l I8SJ«

für gourage gepalt worben finb, belannt gemalbt.

@S betrug int SJionat 3lpril 1890 ber ®urdj=

fchnitt ber hß<hfien SCageSpreife einfc^liefeli^ eines äuf=

fdhlageS oon fünf oom hunbert für 50 kg

Sfti<ht=

$afer. $eu. ftroj).

im hauptmaritorte JL JO. JO

ßulrn für bie Greife Briefen

unb ßulm 9,19 2,63 3,15 glatow „ ben ÄreiS giatoro 8,75 4,20 3,68

®t. ilrone „ „ ®t. Ärone 8,31 2,63 3,15

®t. @plau für bie Greife 25bau,

Stofenberg unb ©traSbung 8,82 3,41 3,41 SJtarienwerbet für ben ÄreiS

Sbtarienwerber 9,37 3,41 3,68 Äonifc für bie Greife Äonig,

©c^loc^au unb £u$el 8,14 3,68 3,68

©raubenj für bie Greife ®rau=

benj unb ©d)we|} 8,72 3,32 3,90 5£§orn für ben ÄreiS Sborn 8,77 3,15 3,71

SHarienwerber, ben 12. SJtai 1890.

iDer StegierungS=Ißräfibent.

1890.

(2)

4) 9 t a <f) *

»on ben 3Jtarft= unb Sabenpteifen in beit größeren Stabten beS 1 a t I t » pro 100 Mogtamnt.__________ _________ | pro 1 M o *

d

£

Namen ber

© t ä b t e.

2öet*

jen.

SJt. Sßf.

Steg«

gen.

SK. $f.

©erftc-

3K. $f.

fcafer.

SK. Sßf.

©r6* fen, ßeibe,

jutn

$o<hen SK. Sßf.

Spei*

boE)*fe*

nett, treibe.

SK. $f.

Stufen.

SK. Sßf.

ßap toffeln.

SK. $f.

©tC0(|

£ett.

SÄ. Sßf.

Atnb* ©itytoet- nr-

Slidjt*

SK. 5ßf.

S

S

sk. ?ßf.

Steift Äeule.

SK. Sßf.

S3aud).

3». «Pf. SK. ?f.

i ©hriftburg 18,97 17 42 15 15 16 52 1658 — — — — 292 _ — — — — — 113 93 133 2 ©onifc 18 28 15 91 15 05 15 19 13 35 40 — 70 — 3 35 690 — — 690 — 95 — 85 130 3 SDt. Ärone — 15 25 14 43 15 39 15(25 40 — 50 189 6 5 — 5 — 1— — 90 1 20

4 ©ulm 17 — 16 44 16 — 17 25 18 — 28 70 — 3 — 6 3 50 5 — 1 10 1— 1 20

5 2>t. ©plau 19 25 16 50 15 — 16 15 16 — — — — — 250 650 — — 650 140 — 90 160

6 glatow 17 50 156615 — 166616 — — — — — 150 7 — — — 8— 1— 90 130

7 3«. grieblanb — — 156616 — 16 — 15 — — — — 1 68 6— — 4 — — 80 — — 140

8 ©rauben} 17 78 16 18 15 — 16 40 19:03 44 — 56 — 3 32 722— — 617 130 105 134

9 Saftrom — — 1521 15 13 15 63 1757 — — — 153 5 — — — 4 50 — 95 — 85 130

10 Sßbau — — 15 781214 13 25 — — — — — 170 — 75 — 75 115

11 Nlarienroerber 17 26 1621 13 54 17 69 16,25 40 — 70 — 280 7 — — — 650 129 1 10 1 20

12 Nlewe 17 31 158615 05 16 50 16,72 — — — — 250 — — — — — 1 20— 90 140

13 Neumarl 17 36 15 36 13 72 15 36 14 25 — — — — 142 522— — 5 06 — 87 — 87 1 20 14 Niefenburg 18 53 1602 15 53 16 — — — — — — — 3 35 — — — — — — 130 95 165 15 Nofenberg — — 16 37 13 49 16 — 14 50 — — — — 267 625 — — 5 75 — 90 80 140 16 ©»hlochau — — 1547 13 27 15 91 15 56 — — — 131 689 — — 5 89 —88 ;— 127

17 Schwei — — 16 27 16 39 17 43 16 — — — — — 174 — — — — — — 80 — 80 1 20

18 Strasburg 17 25 15 87 14 37 17 — 17 — — — — 240 7 — 650 6 140 1 1 20

19 ©tuhm 15 80 IS 75 1520— — — — — — -- . — — — — — — 85 130

20 17 65 16 58 14 73 16 30 17 5020— 56 — 248 7 06 — — 6 1 20 1 1 20

21 Suchet 1835 15 50 14 44 152014 44 25 — 25 — 2— 6— 5 — 4 — 1— 90 1 20

Summa 232 49 835 32 307 183 3 7 0 3 2 8 9 0 0 2 3 7 3 9 7 46,06 96 0420— 85 272123,17 30 27 34

®ur<hfchnitt 17188 15 97 14 63 16 05 16 05 33865671 230 640 1— 568 1 061— 91 130

22 fßanbsburg * 16

23 Neuenburg • 17

24 ^ammerftein . 16

5 ) ® u * d j f c J j t t i t t 3 = 9 W a r f i * $ i e e i f e

beS ©^la^töie^eö ju StFtorn im Nlonat A pril 1890 na$ Sebenbgeroicht.

1. Ninboieh für 100 fßfb. 2. Äälber für 100 fßfb.

3. Schweine für 100 Sßfb.

4. Hammel für 100 fßfb.

Anjaljl ber aufgetriebenen Stütfe Sßieh als a.

Nlaftoieh b.

mageres 33ieh

c.

^ungoieh unter 4 fahren

a.

unter 8 Stage

b.

über 8 £age

a.

fette

b.

magere a.

fette

b.

magere Ninbs

t>ieh Ääl*

ber

Schwei*

ne

$am*

mel.

Nif. |fßf. a m . |fßf. SRI. |$f- Nif. jfßf. Nif. |fßf.| Nif. |5ßf. Nif. jfßf. N if. ¡$ßf. N if. |fßf.

26 ¡75 21 ¡60 23 ¡75 18 158 12 |33| 40 ¡75 38 1501 — | — — | — 49 12 492 — Nlarientoerber, ben 13. SDtai 1890. SDer StegierungSs^irÄftbent.

« ) ®ie im Saufe biefeS QafircS flielfacty gemalte!hoben, giebt mir SSerantaffung, bie betheiligten itreife SBahmehmung, baff Sanbroirthe unb anbere Arbeitgeber auf bie beftehenben 33orfchriften über bie AuSroeifung im Negierungäbejiif Nlarientoerber auSlänbifche Arbeiter ber fogenannten polnifdjen Ueberläufer (AuSlänber pol*

polnif^er Nationalität angenommen unb beft^äftigt | nift^er Nationalität) einbringlich ^inäutweifen.

(3)

149 — R e i f u n g

fitegterunggbejíríg Nlatienwetber im Ntonat a p ril 1890.

g r e i f e . ßtarnnt.

£ tt b e tt < $ t e i f e.

pro 1 Kilogramm.

Z v U p H l v v H J ^ v l l i y w l i w l W ^ * v v v v v

ßelontnten flnb, befchcinigt.

Ntarienwerber, beit 12. Ntai 1890.

.eben, bie bejeid)

RalBs Ham­

mel-

©pect (ge*

räu«

djert).

2Jl. $ f.

©h«

SBut«

ter.

«Dt. fßf.

60

©tüct

©ier.

3Jt. «ßf.

SDtefjl 3lt. 1.

©er«

ften«

©rau«

pe.

«Dt. «Pf.

©er«

ften«

© rti|e .

2Jt. «pf.

S3udj«

roec«

Jen«

©rüfee.

«Dt. 9ßf.

§irfe.

«Dt. «Pf.

Dteig Sana.

«Dl. «Pf.

ftaffee.

© a lj (ßc*

irögn«

licheS).

«Dt. «Pf.

©hiuei«

ne«

©d)ntalj (fiteftgeg)

«Dt. Sßf.

hafer«

grithe

«Dt. $ f.

ö I e i f c&.

iffieO jen.

«Dt. «Pf.

Dtog«

gen.

«Dt. «Pf.

Sana (mitt«

1er).

®t. «Pf.

Sara, get&er (ge«

Btann«

ter).

37t. «Pf

»l. 9ßf. «Dt. » f.

56 ____ 9 3 1 80 2 11 2 2 5 3 2 2 8 3 4 3 4 4 2 5 0 3 2 0 4 2 0 1 6 0 5 0

— 95 8 5 1 9 0 1 9 0 2 3 0 3 0 28 6 0 6 0 4 0 5 0 6 0 2 8 0 3 8 0 2 0 2 h ü

80 9 5 2 1 9 6 2 3 5 3 8 2 6 5 0 3 0 4 0 4 0 5 0 2 8 0 3 6 0 2 0 2 h ü 1 10 l 2 ____ 1 8 2 2 17 3 0 2 8 5 0 4 0 5 0 4 0 6 0 2 8 0 3 6 0 2 0 2 6 0 60 ____9 0 2 ____ 2____ 2 80 _ 3 4 2 6 5 0 4 0 4 0 2 8 0 3 2 0 2 0 2 — 6 0

— 80 ____9 0 2____ 1 8 0 2 3 0 2 6 6 0 3 0 4 0 3 0 4 0 2 8 0 3 6 0 2 0 1 6 0 4 0

6 0____ _8 0 2 ____ 1 8 0 2 3 4 ____ 25 — — 6 0 40 4 0 4 0 5 0 2 4 0 3 2 0 1 4 0 4 0

1 22 l 12 1 9 0 2 37 2 52 38 ____ 32 55 5 0 6 0 4 5 7 0 3 3 7 5 2 0 1 9 0 5 5

•— 70____ 9 5 2 ____ 1 79 2 17 3 6 ____ 30 ____ 6 0 35 4 0 6 0 3 3 4 0 2 0 2 4 0

— 47____ 75 1 79 1 50 1 8 0 3 2 ____ 2 5 4 0 4 0 4 0 3 0 2 4 0 3 2 0 2 0 2 4 0 1--- . ____ 9 5 2 ____ 2 2 0 2 8 0 4 0 _ 3 0 ____ 65 6 5 7 0 6 5 6 0 3 6 0 4 2 0 2 0 2 — h ü 1•--- i 2 2 0 2 4 0 2 45 ___ _ 4 0 ____ 6 0--- 5 6 5 6 3 0 5 0 2 7 0 2 9 0 2 0 2 2 0 7 b

— 50____ 87 1 80 1 69 1 71 3 6 __ _3 0 ____ 4 0 4 0 5 0 6 0 6 0 2 8 0 3 8 0 2 0 2 6 0

— 85 ____ 9 5 1 9 0 2 2 10 3 2 ____2 8 ____ 4 5 50 6 5 8 0 6 0 2 8 0 3 2 0 2 0 1 4 0 8 0

— 70 .. 80 1 95 1 8 3 1 9 6 4 0 3 0 ____ 6 0 6 0 6 0 6 0 6 0 3 2 0 3 8 0 2 0 2

— 90 9 0 2 ____ 1 71 1 9 6 ____ 2 8 26 __ 6 0 5 0 5 0 5 0 3 3 6 0 2 0 2 — 4 0

•— 70_9 0 1 80 1 87 2 18 3 0 28 5 0 4 0 5 0 3 0 6 0 2 5 0 2 8 0 2 0 1 6 0 1 l 1 90 2 20 2 60 ____ 3 6 ___ 3 6 4 0 3 6 3 6 40 5 0 3 •1 2 0 1 7 0 6 0

— 48 85 1 60 1 70 1 89 ____3 0 ____28 ____ 3 0 3 0 5 0 4 0 4 0 2 8 0 3 6 0 2 0 1 4 0 5C 1 ____ 9 0 1 8 0 2 01 2 27 ____ 3 0 26 4 0 30 5 0 3 6 6 0 3 4 2 0 1 8 0 5 0

•— 9 0 9 0 2 1 60 1 80 3 0 26 3 0 3 0 4 0 3 6 5 0 3 3 6 0 2 0 2 h ü l ö 83 To 17 40 34 40 20 45 631 11 ~6 02 I Ü 3 9 " 8 8 6 9 6 9 7 2 2 TT 10 6 0 4 0 7 4 6 5 4 2 0 3 8 6 0 10 0 0

r 8 0 91 1 9 2 1 9 2 217 34 29 49 - 42 — 48 — 45 53 2 88 3 55 — 20 1 84 — 53

neten artife l nicht ju Ntaríte

®er Negierungg^räftbent.

auglänbern polnifcher Nationalität, ingbefonbere Volnijcben arbeitern tufitf<^er ober öfterrei^ifc^er ©taatg«

“ tt9«börtgielt, ift eg nicht geftattet, ju ©rwerbgjwedm inen längeren Slufent^alt in fßreufjen ju nehmen.

450intfdbe Hibeiter, welche biefem Verbote juwiber nach Reußen fommen unb burch © intritt in ein länblicheg

^lenflüerljältniB bie abficht befunben, ^icr längere Seit Derweilen, unterliegen ber fofortigen augweifung.

hierbei macht eg ieinen Unterfchieb, ob biefe Arbeiter Unmittelbar aug bem auglanbe eintreffen ober etwa aug benachbarten Negierunggbejitlen juwanbern.

Suläffig ift nur bie oorübergeljenbe aufenthalt*

nagme folcher äluälänber polnifcher Nationalität, welche Jageweife bie©renje uberfdjreiten, um hier ju arbeiten, ihren ©ohnfig aber jenfeitg ber ©renje behalten; ber Natur ber Sache nach ift bieg nur in unmittelbarer Näh« bet ©renje möglich.

ferner Jann in Nothfätten auch für eiuen längeren feftbeftimmten Seitraum ber grenjnachbarliche Uebcrtritt r>on arbeitern geftattet werben, um bei ber ©rnte, ber aderbefteHung ober bei anberen ©elegenheiten ootüber»

gehenb ju Reifen, wenn ber SSerbleib auf ber betreffenben arbeitöftätte unb bet bemnächflige Nüdtritt gefiebert finb. ®ie ©rlaubnil ^ierju hat bet Sanbrath ju erthcilen; biefelbe fann aber nur e rte ilt werben für folcbe ©üter unb fonflige arbeitgfietten, welche nicht mehr alg 3 Nteilen oon ber ©renje entfernt liegen.

3 $ werbe in guiunft ftrenge barauf halten, bafj auglänbifche arbeitet polnifcher Nationalität, welche flöh unbefugter ©eife im Negterunggbejir! aufhalten, unoer»

jügllch fefigenommen unb über bie ©renje gebracht werben. 5Die Irbeitgeber, welöhe berartige Seute in SMenft nehmen, werben fi<h bie bur<h ben plöglid&en S3erluft ihrer arbeitölräfte entftehenben wirthföhaftliöhen Nacheile felbft jujuföhreiben haben.

(4)

— 150 -

@3 werben ba|et namentlich bie Sanbwirthe beS NegierungSb sirfS auSbrüilich barauf t)ingeu)ieien, d<h re<^t§eitig mit inlänöifchem Arbciterperfonal ju oerfei)en uub feineSfallS auf bie Sufuhr oon Arbeitern aus Polen 8U rechnen.

©en DrtSpoliäeibehörben, DrtSbehörben unb ©em barmen mu§ ich ganj befonberS ju t Pdi<ht machen, ihr Augenmcrl auf bie 3uwanbetung polnifcher Arbeiter auSlänbifher ©taaiSangehörigleit su richten.

S<h bemerfe, bah nach meiner Polijeioerorbnung oom 17. ©ejembet 1886 SlmtSblatt 1887 ©eite 118 über jebe AufenthaltSoeränbecung einer Perfort — unb iroar ohne Nüdficbt auf bie ©auer beS Aufenthalts — Sin- unb Slbmelbungen ju erftatten, unb bah überbiefe 3Mbungen oon ben DrtSbehörben Negidcr ju führen fin'o. ©ie Unteren foEen nach bem oorgefchriebenen Formular auch bie Slngabe beS ©eburtSorteS enthalten;

hieraus iann in ber Siegel ein annähernb fixerer ©cfjluh auf bie ©taaiSangehörigleit ber gemelbeten Perfon gezogen werben. ©ie im AuSlanbc geborenen Petfonen finb bet ©ermuthung nach AuSlänber.

lieber biejenigen AuSlänber polnifcher Nationalität, weld)c nach ©nSfcheibungen ber ©erwattungsbehßrben im Snlanbe ju bulben finb, geben bie Uebetläufer- iontroüiften AuSlunft; eS fann bähet— bie orbnungS=

mäßige güljrung biefer Liften unb bie nachbtüciliche

§anbfjabung beS fötelbewefeuS oorauSgefeht — bie

©rmittelung ber oom SluSlanbe juwanbernDen polnifchen Arbeiter leine ©hwierigfeiten haben. ©ie Namen ber=

felben finb fofort bem Lanbrath sur weiteren ©eram laffung ansujelgen.

3ch bemerle hhliehlich noch, bah nach ben in legier geit gemachten ©rfahtungen bie ©ehörbeit beS

©c^itlS vielfach irrige Anfchauungen über bie ©ebeutung ber oon ben auSlänbifchen Slrbeitern mitgeführten ruffifchen LegittmaiionSpapiere ju hegen fcheinen.

©iefe Rapiere otrleihen unter feinen ttmftänben ein Ne<ht ium beliebigen Aufenthalt in Preufjen unb iljr ©efiß i<hü&t nicht gegen AuSweifung. ©8 laun fi<h nur barutn Ijanbeln, ob fle ben Inhaber berechtigt haben, bie preuhifch ruffifdje ©renje su überfchretten.

©ie leitete ©efugnifj ift gefnüpft an ben ©efifc eine? ruffifchen AuSlanbSpaffcS, welcher baS ©ifum ber b e u t ln ©otfehaft in ©t. Petersburg ober einer beutfehen

©onfularbehörbe tragen muh, unb hieran leicht erfennbat ift, bejw. an ben ©tfifc eines ©renslegitimationSfchelneS, weichet tnbeh nur für 8 ©age unb nur für eine Steife im Smeiligen ©renjbesirl ©üliigfeit hat.

Slufjerhalb beS 3meiligen ©renjbejttlS ift alfo nur ein oifirter ruffifcher AuSlanbSpah als gültige Leglti=

mation anjufehen; wenn h‘er *tn tuffifch - polnifcher Slcbeiter fich mit irgenb einem anberen Papier (etwa mit einem SnlanbSpafj) ober ohne Legitimation am treffen Iaht, fo geht f<hon hieraus hetoor, ba§ <c bie

©penäe ^citnlid^ unb unbefugter SÜeife iiberfchritten hat.

fötarienwerber, ben 16. fötai 1890.

©et NegierungS’Präfibent.

7 ) ©ie 001t m ir bem ©tabifämmerer Dsfat Stuften äU ©oEub unter bem 30. Suni 1887 ertheilte unb unter betn 8. fötai 1888 verlängerte ©onjeffion als AuS*

roanberungS=Agent für bie gtrma gifcher unb ©eljmer ju Sremen ift crlofchcn.

©emäfi beS auf ©runb ber §§ 5— 7 beS ©efefceS oom 7. fötal 1853 erlaffenen NeglementS beS Herrn TOniderS für £anbel unb ©ewerbe pp. oom 6. ©ep=

tember 1853 bringe ich biefeS mit beni ©emerlen ju t öffentlichen kenntnth, bah etwaige Slnfprüche aus ber

©efhäftsführung beS p Sluften, foweit fich folche auf bie ©ermitteiung oon AuSroanberer-'©eförberung3=©er*

trägen für bie obengenannte girma begehen, nach § 14 beS gebuchten NeglementS binnen einer präcluftofrift oon 12 SJtonaten oom ©age beS ©rfcheinenS biefer ©elannt*

madhung im bieSfeitigen Slmtäblatte an gerechnet, bei m it aujubringen ftnb.

SCtarienwerbcr, ben 7. SOtai 1890.

©er StegierungS>Präfibent.

8) ©er $err ÜDUnifter ber geldlichen, UnterrichtSi unb iDtebijinal: Angelegenheiten hat bem praftifchen A rjt Dr. NtartenS in ©raubenj bie fotnmiffarifche SSerwaltung bet flrciSwunbarjtftette beS ÄretfeS ©raubens auf ein weiteres Saht übertragen.

SJlartenwerber, ben 10. 3Rai 1890.

©er Pegierung8=Präfibent.

9 ) ©er ©infaffe Qoljann PitarSli ju Abi. ©dhßnau hat am 13. Ntärj b. SS. nicht ohne eigene Lebensgefahr öen ilnaben ©runo fioftewih oom höheren ©obe beS @rs trtnlcnS gerettet, was i ^ belobigenb mit bem §injufügen ju r öffentlichen flenntnifj bring«, bah i<h bem p. pi»

larSfi für biefe eble ©hat au^i noch eine Prämie oon 30 3Jtl. bewiEigt habe.

Ptarienwerber, ben 14. füJtai 1890.

©er PegierungS=Präfibent.

10) SDtit Rührung ber Hirchcnbücher bei bet latholifdjen Pfarre in ©önhof, .Ureis ©tuhm, ift ber Solallaplan

© enjam in bafelbfl beauftragt.

©efu^e um ©etheitung oon ÄirchenbuchauSjügen finb baher an ben genannten ©eidlichen 5U richten.

ÜJtarienmerber, ben 17. SJlal 1890.

©er 3tegierungS=Präfibent.

1 1) ©ein gräulein ©mma © ra n id p in ©obbin, Äreis

©chweh, id bie ©rlaubnih erteilt, im bieSfeitigen © ejirl als ©rjichcrin ¡u fungiren.

Ntarienwerber, ben 9. fötal 1890, königliche Negierung,

Abteilung für kirchens unb ©chulwefen.

13) ©em gräuleitt Paula © ietrich in katlSljof, kreis glatow, ift bie ©rlaubnih erteilt, im bieSfeitigen ©ejirl als Hauslehrerin ju fungiren.

fötarienwerber, ben 14. fötal 1890.

königliche Negierung,

Abteilung für kitdjem unb ©chulwefen.

(5)

— 151 — 1 *) SBetaitttima^tttiß.

g ilt bie in bet nacbftehenbenSufammenftcßung näher be}eid)neten Spiere unb ©egenftänbe, welche auf ben bafelbft erwähnten SuSfteßungen auSgcfteßt werben unb unoer*

iauft bleiben, wirb eine grachtbegünfligung in ber Slrt gewährt, bah nuc für bie §inbeförberung bie »oße tarifmä|igc gracht beregnet wirb, bie fJtüdbeförberung an bie Berfanbfktiott unb ben SCuSftetler aber frachtfrei

«folgt, wenn burch Vorlage beS urfprünglichca §rad)ts briefeä beim, beg ®u»Iifat=i£ranS»ortfcbeineS für ben

hinweg, fowie bur<^ eine Bereinigung ber boju er*

mädhtigten ©teße nadjgeraiefen wirb, baff bie ©egen=

ftänbe auSgefteßt geroefen unb unoerlauft geblieben finb, unb wenn bie fftiitfbeförberung innerhalb ber unten ans gegebenen B «t ftattfinbet.

gn ben urfprünglpen grahtbriefen bejw. ®uplis fat>&ranSports©<h«inen für bie jginfenbung ifi auSs brüdlich ju »ertnerien, baff bie mit benfelben aufgeges benen ©enbungen burchweg aus SluSftellungSgut

Slrt ber ätuSfteßung. Drt. Sdt.

®ie grachtl wirb g für

egünfligung ernährt

auf ben

©treden ber

g u t äluSfer:

ügung ber Bcfdjeinis gung finb ermächtigt:

1. gnternationale 3luS=

fteßung für KriegSs iunft unb Irtneebebarf,

»erbunben mit einer lßatent*2luSfießung

Köln 13. SDlai bis 1. Ditober

b. gs.

©egenftänbe ber nebenbesei<h=

neten 3lrt

Breuhifthen

©taatsbapen

SluSftels iungS; Kom=

miffion

2. Slßgemeine üluSfteßung für Sanbwirthfdhaft

Köln

13. 3Jtai bis 1. Ditober

b. gs.

®hiere unb

©egenftänbe

SDeSgl. ®eSgl.

Stßgemeine 5Dcutf<he BferbesäluSfteßung

Berlin 12. bis 22. guni b. gs.

®eSgl. ®eSgl.*) ®eSgl.

®ie ßtüds beförberung muff erfolgen

innerhalb

4 Sßocben

4 Sßochen

=s

&

ccr>ET ar m

: Söochen I J / ***

. *) ®ie gleiche gra<btbegünfligung wirb non ben f 1öntglid) Baprifchen unb ©ä<hfif<hen ©taatSeifenbahnen, ben ®tofiheräogli<h;Babif<hen unb Dlbenburgifdjen @taatS=

'ifenbahncn, ber Oberl)efiifdhen,fÖledtenburgifcben gtiebrich>

ötanjs, gutinsßübeder, ßübedsBüchener», 3Jtain*9tedar*,

®eiuiar=®eraers, SBelmarsfJtaflenbetget», ©aal= unb

■b5erras®ifenbahn,bcr®raunf(hweigifcheniianbeSeifenbahn,

“ « §efftpen SubwigSbahn, ber fßfäljifchen ©ifenbahn Unb bem ®eutf<hsf>lorbifchen Slopb gewährt.

gerner bringen w ir mit Be^ug auf unfere Bes ianntmadhung »om 31. Sötärj b. g . ju t Kenntnifc, bafs Bejirfsfchau in SKngetburg auf ben 19. 3 M b. g., w ÖUfcio auf ben 22. 3Jial b. g. unb in gnfterburg auf ben 23. 3Jlai b. g. »erlegt worben ift.

Brotnberg, ben 10. iütai 1890.

Königliche 6ifenbaljn--J)ireltion.

14) ®cfamttmad)uuß.

, 3Im 16. ÜJtai tritt auf bem ärtißeries©chiehplahe g i Öammerftein eine mit ftelegraphenbetrieb auSgerüfiete -o weigfieEe bes fßoftamts in fjammerftein mit berSBe jeidjnung

fjammerfiein (©cbieplatO

für bie ®auer ber bieSjährigen ©djitPbungen in Bnrlfamleit.

f ©efhäftsbetrieb ber neuen fßoftanftalt bes P rä n it fich auf bie Betmittelung beS Briefs unb %t*

«grammperfehrs.

ghre fßoftoeibinbung erhält bicfclbe burch täglich breimalige Botengänge ju r Beförberung »on Briefpofts gegenftänben jwifchen

§ammerflein unb ^ammerftcin (©chlefjplafc).

Bromberg, ben 10. ÜRai 1890.

®er Kaiferlpe Dbersifloftbireftor.

Söehlad.

15) S B cfa m ttm a djun g .

Bei ber fßoftagcntur in ©urfen wirb am 21. 3 M ber ®elegraphenbetrieb eingerichtet.

Bromberg, ben 16. -Btai 1890.

®er Kaiferliche Dber»Boftbire!tor.

ffle h la d .

16) SBefatmtmadjuög»

gm ©üboftprcuhifchen Berbanbe wirb »om 15. Sötai b. gs. ab bie Befßrberung »on ©etreibe (SBeijen, loggen, §afer, ©erfle, 3KatS) unb Kleie in Sagen»

labungen auch in unaerpadtem guftanbe (in lofer

©chüttung) unter ben nachfolgenben Bedingungen bis auf Weiteres »erfuchSweife geftattet:

1. ®ie Beförberung erfolgt in gewöhnlichen bebedten SSagen.

2. ®ie Berlabung unb bie Sicherung beS oetlabenen

©uteS gegen Berftreuen ift ©ache beS BerfenberS.

®ie hierju »ermenbeten ©eräthfehaften werben nach Eltahgabe bet aßgemeinen SCariföorfchtiflen unter B. I I I. 9. beS beutfehen @ifenbahns®ü{er<®arifS, SCheil I frachtfrei an ben Bcrfenber jurüdbefötbert.

(6)

152 3. ®ie unoerpacfte Aufgabe ift pon bem SSerfeitber

nach bet Vorfd/rift bei? § 47 (unb 53XnI. A.) beS SetriebS= Reglements für bie ©ifenbabnen ®eutfcb*

lanbs befonberS p etflären.

4. Sei bafinfeiitger ©ntlabung auf Hntrag bcS ©m*

pfangerS ober nach Ablauf ber ©ntlabefrift wirb neben ben Äoften für etwa erfolgte Sefdbaffung ober Slntnietbung pon ©öden eine befonbere, aus bem Sofal=©ütcr=®arife ber in Betragt fommenben Verwaltung p erfefienbe ©ebübt erhoben.

Vrotnberg, ben 7. 3Jtai 1890.

ßöniglicbe ©ifenbabn=®treftion.

1 7 ) V tit bem 15. Vtai 1890 wirb bie Station ®an>

germünbe ber StenbaLiEangermünber ©ifenbabn in ben StaatSbabn=@ütertarif VrombergsVlagbeburg pom 1. äluguft 1889 einbejogen.

®er gracbtberedpung werben bi« auf SBeitereS bie (Entfernungen für bie Station Stenbal ber Jlönigl.

@ifenbabn=®treEiion Vtagbeburg unter 3nfdbla9 pon 11 km. p ©runbe gelegt.

Vromberg, ben 12. 2Jtai 1890.

Samens ber beteiligten Verwaltungen Äöniglicbe ©ifenbal>n=®ire!tion.

1 8 ) ? B e ia n nim ac^m tfl.

Stuf ©runb beS § 111 ber $rooittjial=Drbnung Pom 29. Suni 1875/22. 2Mra 1881 (©.»©. pro 1881

©eite 233) bringe idj bierbur# p r öffentlichen ÄennL nife, baj) ber ifkoüinäiaLSanbtag in ben ©tat für 1.8p ril 1890/91 534 153 Vtarf 05 Sßf. an Sßrooinjialabgaben eingeftettt bat, weldje burcb ©rljebung eines 3uf<blageS pon 9,8 p©t. p ben birelten Staatsfleuern p beden jcnb, bafj hiernach, fowie in ©emäjübeit ber §§ 106 unb 107 a. a. ¡6. biefe Summe auf bie Sanb* unb

©tabdreife ber Ißrouinj p r Verteilung gefommen ift unb p entrichten buben:

A. im R e g ie ru n g S b e jir! ® a n jig :

1 . ber SanbfreiS Verent . . 9 240 Vif. 43 Vf.

2 . „ „ ©artbaus . 10 580 ft 50 ff 3. „ StabtfreiS SBanjtg . . 90 343 f t 44 ft 4. „ SanbfreiS ®an}iger

...

12 481 ff 28 ff

5. ber SanbfreiS ®an}iger

R ic b e ru n g ... 15 175 ft 14 ff 6 . ber SanbfreiS ®irfd)au . 15 243 56 7. „ StabtfreiS ©Ibing . . 22 587 ft 87

8 . „ SanbfreiS ©Ibing . . 16 752 ft 82 ff

9. „ „ Vtarienburg 42 260 ff 39 ft 10. „ „ Reuftabt . 10 468 ft 20 rt

11. „ W ö • • 6 546 ft 85 tt

12. „ „ ^r.Stargarb 13 269 ff 83 tt Sa. A.: 264 950 V if. 31 ißf.

B. im R e g ie ru n g S b e jirl V tarien w e rb er:

13. ber SanbfreiS Vriefen . . 13 618 Vtf. 45 $ f.

14. tt ft ©oni&. . . 12 998 ff 48 15. ft ft ©ulm . . . 19 540 ff 74 16. ff ff ®t. ©rone . 21757 ff 17 17. tt ft glatow . . 18 960 ft 32

18. tt tt ©rauben}. . 23 616 t t 33 tt 19. tt f t Söbau. . . 11 316 58 ft

20. tt Vtarienwerber 25 787 95 tt

21. tt tt Rofenberg 17 462 t t 84 tt 22. ft tt ©cblocbau 15 501 tt 60 tt

23. tt tt ©tweb . . 20 570 tt 12 ft 24. tt tt Strasburg . 14 115 tt 03 tt 25. ft tt Stubnt . . 15 733 tt 23 tt 26. tt tt ®bont. . . 31 280 ft 03 ft

27. tt tt £ud)el . . 6 943 ff 87 tt

Sa. B.: 269 202 Vit. 74 Vf.

bap Sa. A.: 264 950 tt 31 tt

Sufammen: 534 153 Vtf. 05 ißf.

®anjig, ben 12. 3Jiai 1890.

®er Sanbe3=®ireftor ber Vrooinj äBeftpreufien.

Saecfel.

1 » )

Sn bet nach ben Veftimmungen ber §§ 39, 41 unb 47 beS ©efefceS oom 2. V lärj 1850 unb nadj unfern Vefanntmadjung oom 29. v. VttS. beute fiatt=

gefunbenen öffentlichen Verloofung oon Rentenbriefen finb nacbfolgenbe Rumniern gejogen worben.

L ittr. A. k 3000 Vtf. 83 Stüd Rr. 338. 371. 665.

1211. 1218. 1310. 1316. 1329. 1936.

2604. 2670. 2755. 2895. 3149. 3646.

3776. 3886. 4188. 4427. 4482. 4510.

4595. 4703. 4752. 4825. 4851. 5008.

5146. 5354. 5390. 5500. 5564. 5617.

5957. 6502. 6585. 6605. 6847. 6860.

7002. 7146. 7178. 7197. 7335. 7359.

7388. 7586. 7598. 7638. 7852. 7978.

7979. 8132. 8595. 8609. 8813. 8840.

8887. 8933. 9084. 9203. 9216. 9369.

9460. 9699. 9979. 10004. 10019.

10121. 10281. 10322. 10350. 10384.

10906. 10944. 11338. 11444. 11560.

11767. 11932. 12012. 12074. 12272.

L ittr. B. k 1500 Vtf. 25 Stüd Rr. 166. 983. 1001.

1305. 1624. 1789. 1809. 2114. 2232.

2390. 2588. 2649. 2941. 3191. 3234.

3239. 3340. 3490. 3556. 3615. 3680.

3701. 3822. 3856. 3868.

Littr. C. k 300 Vtf. 114 Stüd Rr. 300. 732. 752.

820. 1459. 1503. 1836. 1934. 2261.

2314. 2449. 2469. 3088. 3722. 4274.

4578. 4809. 4928. 5146. 5542. 5860.

5872. 5873. 5940. 6082. 6155. 6630.

6661. 6735. 7226. 7986. 8078. 8206.

8261. 8540. 8568. 8907. 8935. 9065.

9148. 9173. 9176. 9310. 9508. 9932.

10267. 10301. 10380. 10440. 10574.

10777. 10807. 10955. 10970. 11007.

11448. 11726. 11753. 11941. 12095.

12230. 12244. 12284. 12347. 12446.

12503. 12692. 12841. 12865. 12912.

12938. 13095. 13102. 13191. 13301.

13620. 13806. 14777. 14783. 14829.

(7)

14882.

15293.

15979.

16704.

17254.

17508.

18431.

Littr. D. k 75 SRI

14950. 15049.

15322. 15594.

16221. 16236.

16735. 17022.

17346. 17441.

17603. 17605.

18459. 18573.

96 6lil<i 31c.

722. 945. 1072.

3794. 3364. 3983.

4400. 4493. 4846.

5759. 5767. 5779.

6574. 6600. 6737.

7785. 7931. 8110.

9382. 9396. 9425

15074.

15770.

16341.

17138.

17453.

17911.

18621.

385. 542

15109.|5Ben 15944.

16451.

17163.|®en 17485.

18151.

2350. 2688.

4174. 4208.

4942. 5460.

5795. 6242.

6992. 7269.

8134. 8961.

9545. 9581. 10004.

625.

3382. ¡Bett 4248.

5711.

6489.

7740.

9302.

10899..

11432.|5Den 1. S p til 11797.

12046.

12646.

13087.

13302.

13870.

14611..

15074. ¡Ben 1. Ditobet 10006. 10103. 10293. 10363.

10953. 10990. 11257. 11288.

11435. 11489. 11510. 11746.

11829. 11961. 11963. 12035.

12156. 12312. 12412. 12629.

12675. 12775. 12789. 12881.

13136. 13207. 13219. 13253.

13613. 13662. 13729. 13733.

13904. 13977. 14154. 14513.

14653. 14684. 14687. 14888.

15172.

$>ie 3nbaber werben aufgeforbert, gtgett dutttung Unb ©intieferung ber auSgelooften Stentenbriefe in cotttfc fähigem «ußanbe nebR ben baju gehörigen SalonS ben

^ennwertl) oon unfern Haffe bieifelbft,fpoftftrajje9lr. lo a oom 1. Ditober 1890 ab an ben ©odpentagen non 9 bi« 12 U lit Vormittag«

^ Empfang ju neunten.

¡Ben Inhabern oon auSgelooften unb gelunbigten

^entcnbciefen ftet)t e« aud& frei, biefelben mit betJßoft an bie StentenbanLHaffe portofrei etnjufenben uttbben Antrag ju ftellen, baff bie Uebermittelung be« ®elb=

betrage« auf gleichem ©ege unb, foweit fol^er bie Summe oon 400 üRatl nid)t überfteigt, butcb ¡fSoftanweifung, ¡Ben iebodj auf Oefaijr unb Höften be« Empfängers erfolge.

Einem folgen Antrag ift eine orbnungSmäfjige Quittung

beijufiigen. m i r I

SSom 1. Ditober 1890 ab Ijört bte Sßerjinfung bei auSgelooften Stentenbriefe auf.

®leidj*eitig werben bie Sntjaber bet na$fotgenben,|

berdt« früher auSgelooften^ feit...vayei ...feit jwct Sagten rüdtftänblgen

«nb nlcpt mehr ueritnSlid&en Stentenbriefe au« ben|

Sälligleitsterminen:

$en 1. §{püi 1883: L ittr. C. k 300 2RI. Str. 2452. | 5816.

- L ittr. D. k 75 ÜRI. Sic. 410

$en 1. Ditober 1883: L ittr. D. k 75 3RI. Sir. 4102.J

5311. 8008. .

5Ben 1. Slpril 1884: L ittr. A. k 3000 SRI. Sir. 4216. S)en L ittr. B. k 1500 SRI. Str. 2952 L ittr. C. k 300 SKI. Sir. 5344.

L ittr. D. k 75 3RI. Sit. 9279. | 9620.

1 Ditober 1884: L ittr. C. k 300 3RI. Str. 9868.

L ittr. D. k 75 ü»l. Sit. 1885.

3757. 5785.

1. S tall 1885: L ittr. B. k 1500 SRI. Sir. 377.

L ittr. C. & 300 3RI. Str. 1262.

9022. 12410.

L ittr. D. k 75 füll. Sit. 2305.

2902. 3252. 3843. 11849.

1. Ditober 1885: L ittr. A. k 3000 SKI. Str. 6909.

7829.

L ittr. B. k 1500 ¡011. Sir. 3085.

L ittr. C. k 300 3)11. Str. 5189.

5482.7105. 13120.13121.

13937.

L ittr. D. k 75 SRI. Sir. 3767.

5310. 8030. 8749.

1886: L ittr. A. k 3000 3RI. Sir. 8584.

10566. 11122.

L ittr. B. ä 1500 2Jtf. 3tr. 1957.

L ittr. C. k 300 SRI. Str. 545.

744. 2275. 6320. 6429.

7034. 7796. 12616.

L ittr. B. k 75 SKI. Sir. 9145.

9905. 10537. 10868.

1886: L ittr. A. k 3000 ÜRI. Sir. 1558.

5593. 7455.

L ittr. C. k 300 ÜRI. Sir. 1641.

1674. 1761. 2598. 5368.

15638.

L ittr. D. k 75 ÜRI. Sic. 2533.

10905. 11639.

¡Ben 1 Sprit 1887: L ittr. A. & 3000 3Rf. Sir. 3035.

* * V L ittr. B .k 1500 3RI. Str. 1768.

L ittr. C. k 300 3Rf. Str. 1422.

2952. 3521. 5306. 5791.

8951. 9014. 12979.

L ittr. I). k 75 ÜRI. 31t. 191.

5124. 5184. 7340.

1 Ditober 1887: L ittr. A. k 3000 ÜRI. Sir. 2290.

5661. 6978. 9612. 11519.

11766.

L ittr. B. & 1500 ÜRI. Sir. 3613.

L ittr. C. k 300 ÜRI. Sir. 724.

4340. 5030. 6187. 7506.

7806. 8338. 9204. 9458.

9642. 9880. 11540. 11550.

11858. 12077. 15728.

17040.

L ittr. D. k 75 ÜRI. Sir. 1381.

2311. 2325. 3288. 3671.

3704. 5036. 5789. 6217.

6733. 6802. 9075 9086.

9294.10277.11314.13256.

1 Sprit 1888: L ittr. A. k 3000 ÜRI. Sic. 482.

10812.

L ittr. B. k 1500 ÜRI. Sir. 2229.

3711.

L ittr. C. k 300 ÜRI. Sir. 5740.

(8)

— Iff4 — 6043. 6261. 6439. 6718.

7017. 8034. 11585. 13808.

16001. 16692.

L ittr. D. k 75 SDM. Str. 184.

1122. 4884. 4950. 8940.

8982.10349.12160.12460.

12484. 13249.

wieberholt aufgeforbert, ben Stennroerth betreiben nadh Hbgug beS SBetrageS ber in^toifc&en eingelöften, nicht mehr fälligen ©ouponS gur 33ermeibung weiteren 3in8=

SßccIufteS unb fünftiger Serjäfjrung non unferer Kaffe unoerjüglit^ in empfang gu nehmen.

®ie SSerjährung bet auSgetooflen Dtentenbriefe tritt nach ben öeftimmungen beS § 44 a. a. D. binnen 10 Sauren ein.

33 e r f ä l) r t :

L ittr. C. 31t. 2682 übet 300 3Jtf.

hierbei machen mit gugleidp barauf aufmerffam, ba6 bie Stummem aller gefünbigten, refp. gut ©inlöfung noch nicht pcäfentirten Dtentenbrife burcp bie non ber Diebaction beS Königlich ißreufeifd^en ©taatSangeigerS in Serlin herausgegebene „Allgemeine 33erIoofung8«SEabeße"

im 3Jlai unb Stooember jeben SJahreS oeröffentlttljt werben.

5Da§ ©tüci biefer Sabefle ifi bei ber gebadeten Dtebaction für 25 spf. fäuflkh.

Königsberg in Sßr., ben 10. 5Dtai 1890.

Königliche SDirection ber Dtentenbanf für bie ißroningen Dft* unb SBeflpreufjen.

20) ^öcrijrtubeii bet bet Jlimtgl. Sürecttou bet 9ietttenbanf fiit bie iflrouittjeu

Oft* unb Söeftytcufjen.

Königsberg, ben 10. Sütai 1890.

®iefelben mürben in ©egenmart ber oon ber 5ßro*

ningiaLSSertretung gewählten ®eputirten:

1) beS £errn ©eheimen 9tegterungS=9tath8 unb Sanb*

rat^S 33aron non $uelleffem=Kuggen, 2) beS &errn ©utSbefifcerS 9tegenborn = ©<häferei, 3) beS §errn KonfulS D Jli^la ff aus eibing, 4) beS §errn ©utSbefifcerS ®. © t^m ib t *©^arIottert»

roerber,

fomie beS jugejogenen DlechtSanwaltS unb StotarS fierrn SufligratljS e ile n b t non hier

bur^ geuer nernicbtet, roaS non ben untergeicfjneten burc^ SMgiehung biefer ihnen norgelefeitcn unb non innert genehmigten SSerpanblung bcfdhcinigt wirb.

(flej.) oon §uelle ffem . (geg.) Stegenborn.

(gej) SW ifilaff. (geg.) ©dpmibt. (geg.) © llenbt.

a. u. s.

(gej.) Kretfchmann. (geg.) IfJufchmann.

21) «ttöweifttttfi m n St«$Iänt>etM an® bem

$ietcf)3gebiete.

Huf ©runb beS § 39 beS ©trafgefefcbucheS:

6. HloiS 33eranef, ©chreincr, geb. am 16. fcegember 1848 gu Hilfen, 33ߣ)men, ortsangehörig ebenbafelbft, wegen fermeren SDiebflahlS (2 %al)ie 6 SKonate Sudhaus laut ©rfenntnifi nom 3. Df tobet 1887), non ber Königlich mürttembergifdEjen Regierung für ben 5DonaufretS gu Ulm, nom 27. SDtärg b. $.

7. 3 °f{f © ro lla , SDiufifer, 20 2(ahte alt, geboren unb ortSangehörig gu^icintsfo, ^roning ©afert«, Italien, wegen Kuppelei unb Hehlerei (8 DJtonate Oefäna*

nife laut ©rfenntnijj nom 23. «uguft 1889), nom

©rofehergoglicb bablfchen SanbeSfommiffät gu 3Jtann*

heim, nom 18. Hpril b. 3. Diadh SSorfd&rift ber §§ 46 bis 48 beS Dientenbanf-

©efefces nom 2. 3Härg 1850 unb beS § 42 bet ©efchäftS*

Hnmeifung für bie Königlichen ®irectionen ber Stenten*

banfen nom 12. 3 u li 1850 foßen heute, bei ©elegenheit ber adhtunbllebenjigften HuSloofung ber Stentenbriefe bie früher auSgclooften unb begabten Stentenbriefe nebft ben mit biefen ¿«rücfgelieferten, nicht mehr fäßigen ©ouponS utib-bagu gehörigen Salons nerntehtet werben.

®ie gu nernidhtenben Rapiere finb in bem auf*

gefteßlen, norfdhriftSmähig befcheinigten 23ergeldhniffe nach*

gewtefen unb gelangen nadh bemfelben gur 33ernidhtung:

L ittr. A. ä 3000 2WI. 83 Stüd,

„ B. h 1500 „ 24 „

„ C. ü 300 „ 115 „

„ D. h 75 „ 80 „ in 6umma 302 6tü(f Dientenbriefe nebft ©oupons unb SCalonS.

Huf ©runb beS § 362 beS ©trafgefefcbuchS:

8. fiolt; iß lu rin , ©olbarbciter, geboren am 3. ^ u li 1871 gu Drei, fftuhfanb, ortSangehörig gu Öbeffa, ebenbafelbft, wegen SanbftreidhenS, nom Königlich pteufcifchen DtegierungSpräfibenteu gu IBotSbam, nom 20. Sßiärg b. 3.

2 2) ^ e t f o u a l ^ t o u i f .

®er Kanglei*®iätar ® um ont ift gum DtegierungS*

Kangliften beförbert.

2 3 ) (S rie b iß te

®te ©dhullehrerfieße gu ®r. Konojab, Kreis ©traS*

bürg SBeftpr., ift erlebigt.

Sehrer enangelifcher Konfeffion, welche fiep um biefelbe bewerben woßen, haben fidh, unter ©infenbuug threr geugniffe, bei bem Königlichen KreiSfchulinfpeftor

§errn 83ajohr gu Strasburg SBeftpr. gu melben.

(^iergu ber ©ommetfghrplan ber Kgl. ©ifenbahn*®irection örombetg unb ber Deffentlidhe Slngeiger 3lr. 21.) Diebtgirt im 33ureau ber Königlichen Diegierung. ®rud non Dt. Kanter'S ^ofbudhbrucferei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

12Ser bie ©ouponS bureb eine ber oben genannten Vrooinjialfaffen bejietjen w ill, bat berfelben' bie alten Salons mit einem hoppelten Vetjeichniffe einprei^en. SaS

© rgiebt bie am ttidje ttnterfudjung auf ben gud erg etjalt, baf) ein g u fd ju fj überhaupt nidjt ober gu einem niebrigeren @age gu gemähten ift, fo finbet eine

lanbifden für Canaba ober bie erreinigten Staaten angeblich gettenben SReifebilleten, ba folde fefrer 3 'it n umerifa för toerthloe befunben toerben möchten.. ®ie

gegengefe^ten SBiberftanb ¡u bewältigen, ober biegludht eines Ergriffenen ¡u »ereiteln, ift in bem als Slnhang biefer gnftruttion beigefügten ©efe|e »om 20. gührt

fßerpignan, franjöfifdber Staatsangehöriger, g. SeHinger, ciria 35 gabre alt, ortSangebörig ju ißerpignan, fämmtlicb wegen fianbftreidben«, oon ber

©teHoertreterS beS ©tanbeSbeamten für beit Sejirl ©ut ©oHub.. ©rnennung beS ©tanbeSbeamten für ben

Slufjerbent ift eilte auherorbentlidje ©eneraloeri fammtung über Slufforberung bes lanbesfürftlid)eu Eomntiffärs (§ 60), fowie in bem fyatle ein¿uberufen, wenn bies

angeljöriger, wegen DiebftaljlS unb Setteins, oout Röniglid) preußifcpn OiegierungSprüfibeuten jn Stegui|, oom 13, 2fpril b.. 3)lai 1869 ju Sjabftb§jail;i§, Eomitat