• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.05.25 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1881.05.25 nr 21"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

147

2 l m t ö < » l a t t

Äbniglidien Regierung ju aftaricntterbtr.

\ r o . 2 1 S N arienw erbcr, btn 25. SDlai.

1881.

SP SUerprbnutt^cn unb Sief anntmae^ungen

b e t © e n tta lsS S e b ö tb e n .

1) SJefanntmacfmnß.

33ei ber ijeute in ©egenwart eines Notars öffent=

fanntmachung ber königlichen .giaupt* Verwaltung bet Staatsfcbulben oom 5. Slpril 1881 ju r haaren ©in«

löfung am 1. g u li 1881 gelünbigten VrioritätS = 21!*

tien Ser. I. «nb II. ber Nieberfdjleftfcb = Märlifdben

©tfenbahn.

K t.

Hdj bewirftcn 32. Verloofung oon VrioritätS - 3Utien; sttiuttefern mit Sin8»fluponS Ser. V II. Sir. 6 bis 8 neBft XatonS.

ber Nieberfdhlefifcip Märlifdben ©ifenbabn ftnb bie nadj= Serie I. ju 100 Nthlr.

fte^enb aufgeführten K t. 2513 bis 2532. 2534 bis 2539. 2541 bis

471 Stücl Ser. I. ju 100 ©für. unb 373 * * II . 62 7» Xblt.

gejogtn worben.

©iefelben werben ben Vefifeern mit ber 2tuffor=

berung gefünbigt, ben kapitalbetrag gegen Quittung unb Nücfgabe ber Slltien nebft ben ba*u gehörigen, nicht wehr jahlbaren 3inSluponS Serie V II. Nco. 6 bis 8 unb Salons com 1. $uU b. 3. ab bei ber StaatSfdbulbewSEilgungStaffe Ijierfelbft, Qranienftrafje Nto. 94, ju erheben.

5Die 3 ai)iwng erfolgt oon 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags mit ätuSfchiufi bet Sonn» unb gefttage unb ber lebten brei ©efchäftstage jeben Monats.

®ie ©inlöfutig gefdbieht audb bei ben NegierungS«

$auptlaffen, bei ben VejiriS^auptlaffen in £>anno=

oer, DsnabrücE unb Süneburg, fotoie bei ber kreiS=

iaffe ju granffurt a./M.

3« biefern 3wedle lönnen bie Slltien nebft 3inS- iupons unb Salons einer biefer kaffen fdfjon tforn l.

3unt b. 3- ob eingereicht werben, welche fie ber StaatSföhuIben=SilgungSlaffe ju r Prüfung oorjulegen hat unb nadf erfolgter geftfteEung bie NuSjahlung oom 1. 3 « li b. 3- ob bewirft.

©er Vetrag ber etwa fef>lenben kuponS wirb ton bem kapitale jurüdbehalten.

SÜJltt fcern I . 3 « I i b. 3 . IjP tt &te S$etjtit=

fu ttfl fcer u e tlD o fle it ^ ) tio titä td = 2 lftic n a u f.

ßugleidh werben bie bereits früher auSgeloofien, anf ber älnlage oerjeidhneten, nodj rüctjMnbigen $ti=

oritätS=2Utien wieberholt unb mit bem Vemerlen aufs gerufen, bah bie Verjinfung betfelben bereits mit bem 1. g u ll bes 3ahreS ihrer Verloofung aufgehört hot.

gormulare ju ben Quittungen werben oon ben oben gebauten kaffen unentgeltlich oerabfolgt.

Verlin, ben 5. Stprtl 1881.

.$aupts Verwaltung ber ©taatsfchulben.

S p b o w . g e r i n g . M e r l t l e r . 3J I i e l l v * Verjeidbntfj

btt in ber 32. Verloofung gejogenen, burdh bie Ve=

SluSgcgeben in Marienwerber ben 26, M ai 1881.

2544. 4762 bis 4764. 4766 bis 4786. 4789 biS 4793. 5044 bis 5073. 5391 biS 5400.

5402 bis 5421. 5892 biS 5899. 5901 biS 5909. 5911 biS 5917. 5919 bis 5924. 8019 biS 8047. 8049. 8208 biS 8237. 14244 biS 14273. 14623 biS 14627. 14629 bis 14637.

14640 biS 14655. 22919 biS 22931. 22933 biS 22949. 23110 biS 23139. 24117 biS 24125. 24127 biS 24131. 24133 biS 24148.

24219 bis 24224. 25257 biS 25267. 25269 biS 25287. 25952 biS 25981. 26947 biS 26961. 27278 biS 27285. 27287 biS 27300.

27302 bis 27309. 28003. Summa 471 Stüd über 47100 Nthlr. = 141300 M arl.

Serie II. ju 62!/2 Nthlr.

152 biS 179. 181 biS 200. 6177 biS 6224.

7291 biS 7297. 7299 biS 7334. 7336 biS 7340. 13907 biS 13927. 13932 biS 13936.

13938 biS 13959. 16931 biS 16939. 16941 biS 16972. 16974 bis 16980. 19206 biS 19212. 19214 MS 19220. 19222 biS 19255.

20385 biS 20389. 20405. 20406. 20408 bi»

20419. 20421. 20422. 20424 biS 20450.

21632 biS 21655. 21657 biS 21665. 21667 bis 21670. Summa 373 Stüd übet 23312V»

Stthlr. = 69937 M arl 50 Vf.

S i ft e

ber aufgerufeneu unb ber kontroUe ber StaatSpapiere in bem ©tatsjaljre 1880/81 als gerichtlich für Iraft*

los erfiärt nadhgewiefenen StaatSfdbulbbolumente.

2)

Lit. A. No. I. StaatSfdjulbfdjeine.

44,791 über looo %Ux.

- B. 0 8,009 * 500 *

- B. 5 8,988 = 500 *

- D. 0 2,388 « 300 *

- D. 5 5,193 s 300 *

- E. S 5.788 * 200 *

Lit. E. No. 5,912 über 200 ©hlt-

- E. * 8,639 * 200 »

(2)

- F. » 73,374 s 100 - F. = 148,740 » 100 - P. 3 151,393 9 100 - F. 9 191,815 * 100 Lit. F. Sto. 193,780 über 100

- F. s 199,484 = 100 - F. 9 206,561 9 100 - F. 9 209,552 9 100

- G. 9 29,613 9 50 - G. 9 37,956 9 50

L i t . G. Sto. 47,720 über 50 ©hlr.

- II. 9 6,835 * 25 9

- H. 9 38,984 9 25 9

II. StaatSprämieuanleihe oon 1855, Ser. 719 Sto. 71,839 über 100 ©hlr.

- 1,323 = 132,285 9 100 9

- 1,327 = 132,615 = 100 9 - 1,362 9 136,172 9 100 9

III. Staatsanleihe non 1868 B.

Lit. E. Sto. 14,567 über 50 ©hlr.

IY. konfolibirte 4‘/a projentige Staatsanleihe.

Lit. D. Sto. 21,496 über 200 SC^Ir.

D. 9 56,209 9 200 D. 9 58,433 9 200 E. = 71,378 9 100 F. 9 26,582 9 50

V. Stammaliien her Stieberfcbleftfäj=SDiärfifc^ett ©ifen=

bahn.

Sto. 48,599 über 100 ©f)lr.

YI. fßrioritätSaftiett Ser. I. ber 9tiebet[<|lefif(h=5Mr<

lifd)en ©ifenbah«.

Sto. 610 über 100 ©hlr.

V II. iprioritäiSobligalioen Serie I., II. unb III. ber

•Rieberfihlefifch » SRärtifdjen ©ifenbahn.

Ser. I. Sto. 5,281 über 100 ©hlr.

Ser. II. Sto. 14,450 über 50 ©hlr.

- II. » 17,024 » 50 = - II. * 27,181 * 50 = Ser. III. Sto. 6,239 über 100 ©hlr.

Y III. SßormalS kurhefftfäje $iämien=Soitetieanleihe non 1845.

Ser. 3,175 Sto. 79,373 übet 40 ©hlr.

- 5,860 => 146,476 9 40 = - 6,024 s 150,58311. Slbth- * 20 =

Berlin, bsn 1. Slpril 1881.

königliche Kontrolle ber SfaatSpapiere.

S lrnbt. Soofe. |»atnm erbörfer.

üBetori» m inien un5 ikfm tnittm c&ungttt b e i

3) ^ J o itje tö c to r& itu n g ,

betreffenb bit ©inrichtung unb ©ehanblung ber 8 ier=

brudapparate.

Stuf ©runb beS § 73 beS ©efetjcS über bie Ör=

ganifation ber allgemeinen SanbeSoermaltüng oom 26. Suli ü. QS. (@efeh = Sammlung Seite 291) in aSerbinbung mit §§ 6, 12 unb 15 beS ©efe^eS über

bie ^olijeioermaltung oom l l . SDlärj 1850 (©efefc*

j Sammlung Seite 265) oerorbne idj mit guftimmung

¡beS SßroüinäialratljS ber $rcminj SBeftpreufien unter Aufhebung aller entgegenfiehenben ortS=, freis= uttb be=

jirfSpolijetlidjen S3orf<hriften für ben Umfang ber ganzen $rooin* mag folgt:

§ 1. ©te Sinroettbung oon SHerbrudapparaten in @aft= unb Schaniroirthfchaften ift oom 1. Dltober 1881 ab nur unter folgenben Sebingungen gefiattet:

a. bie jutn ©rüde erforberliche Suft muh bem freien entnommen merben.

$aS Suftleitunggrohr ift an bem im freien be»

ftnbtiäjen ©nbe behufs ^ernljaltung gröberer llnreinig»

feiten mit einem ©richtet ju oerfehen, meldet burdj eine Sirbptatte abgefchtoffen ift. ©affelbe barf nicht in bet Stähe oon Slborten, ©iingergruben unb ahn»

tidjen Anlagen, auch nicht unmittelbar über ber @rbe fonbern muh einige SReter über bem ©oben auSmün»

ben. ®ie DrtSpolijeibehörben höben hierüber nach Sage beS einjelnen gatleS, baS Stößige anjuorbnen.

b. bie jum ©rüde bienenbe Suft muh, btoor fie in ben Suftleffel tritt, mittelft Saltj$Ifäure*2Batte ftU rirt merben. ®ie ße^tere ift minbejienS alle 14 ©age ju erneuern.

c. ®aS jum Schmieren ber Suftpumpe oerroanbte Del ober gett barf nicht in ben SSinbleffel ge»

langen iönnen. iju biefetn ©nbe ift jraifdhen Suftpumpe unb Suftfejfel ein Apparat einju*

fdhalten, in welchem fämmtticheS oon ber Suft*

pumpe fortgeführte Sdjmieröl rc. [ich fammelt.

©affelbe muh hier oon ¿feit ju 3 eit burdf einen

§ahn abgelaffcn merben.

d. ©er Suftleffel muh an ber tieffien Stelle eine oerfdjliehbare Deffnung enthalten, weldje burdj bie Einführung eines SlrmeS eine grünbltthe SteL nigung gefiattet.

e. ®ie ^Rohrleitung für baS Sier muh ouS reinem Sinne beftehen, unb minbeftenS einen Sentimcter meit fein. 3n biefeS Stoljr ift eine ©laSröljre oon 0,3 SReter Sänge einsufdjalten.

f, Sm Spunbauffafce beS gaffeS muh ein SSentil angebracht merben, meines baS Swrüdtreten beS SiereS in ben SSinbleffel oerhütet.

g. Qn ber Stäbe beS SSierlrafmS ift ein Snbifator aufjufteüen. SRittelji beffelben ift ber Suftbrud nach Sebürfnih ju reguliren, unb auf hödjftenS einen 3EtmoSphärem®rud ju befcfjränlen.

li, ®ic 33enu$ung oon kohlenfäure als ©rudgaS anftatt ber Suft ift nur auf ©runb befonberer

©tiaubuih ber DrtSpoIijeibebörbe unb nur bann gefiattet, menn ©ernähr bafür geleifiet mirb, bah bie ©arfteüung unb Steinigung ber koljlenfäure burch Sadjoetfiänbige erfolgt.

§ 2. ®ie im ©ebrauch befinbüihen S3ierbrud=

apparate ftnb fiets rein ju halten. ®ie DrtSpolijeL behörben ftnb befugt, nach Sage beS einjelnen gaHeS anjuorbnen, mie oft eine gründliche Steinigung ju er=

folgen hat.

(3)

1 4 9

§ 3. SfuijaBer t»on ©tanftolalen, weite einen Vierbrucfapparat neu in Senkung nehmen wollen, ftnb ocrpflittet, bet DotSpoiijeibeijörbe minbefienS 3 Sage oor bem beginne bet Venufcung aingeige p machen.

§ 4. ßuwiberlanblungen gegen bie aSorfcpriften biefet Ißollseioerorbnung werben mit einer ©elbfirafe bis p ©etSjig Sßart beftraft.

Sanjig, ben 16. SJtai 1881.

Ser Dberpräfibent ber ßkocinj Sßefipreußen.

o. © rn fth a u fe n . 4) » c B ö n n tu iÄ ^ u n ft.

Sem ©tanbeSamtSbejirle ©rpbno im Greife Strasburg ift aus Anlaß ber Stenberung ber Venen»

nung beS ©uteS ©rpbno in ©riewen^of ber Staute

©riewenijof beigelegt worben.

Sanjig, ben 14. SJtai 1880.

Ser Dberpräfibent ber ißrooutj SBeftpreußen.

ü. © rn fth a u fe n .

5 ) Stuf 3 |ren gem einftaftliten V e ritt oom 8.

Sejember o.

3.

genehmige 3 t , unter Aufhebung ber Snftrultion oom 27. 3 u li 1850 bie hierbei prüde*

folgenbe Snftruftion für bie SBaten in §infidjt ber oon ihnen oorpnehmenben Verhaftungen unb 00*

läufigen geftnahmen, unb beauftrage ©ie, ben SriegS mtnifter, bemgemäß baS Weitere p oeranlaffen. —

Verlin, ben 29. Januar 1881.

oon £am efe. ©raf ju © u lenb utg. g rtcb b e rg An bie SJtinifter beS Innern,

beS ShiegeS unb ber 3uftij.

S n f t r t t i t i o t t

für bie SBaten in H ln fitt ber oon ihnen oorpneh- rnenben Verhaftungen unb oorläufigen geftnahmen

oom 29. Januar 1881.

§ 1. Sie jebeSmal pm gewöhnten ober außer»

gewöhnliten SBattbienft fommanbirten Dfjtjiere unb gjtannf(haften, einftließU t ber Dfftjiere du jour unb ber Dtonbc * Dffijiere, finb p r Verhaftung fowie ju r oorläufigen geftnahme einer Verfon in folgenben Säßen unb unter Veobaihtung natftehenber Vorfchriften bc»

fugt unb oerpfiiäjtet.

Sßer^aftung.

§ 2. Sie Verhaftung einer ißerfon bürfen bie SBaten nur traft eines ftr iftlite n Haftbefehls beS DtiihterS oornehmen.

SSorfäuftge geftnafjme.

§ 3. Sie oorläuftge geftnaßme einer ißerfon burch bie SBaten fann ohne ritterlichen Vefthl er»

folgen.

©ie erfolgt aus eigener ßßachtooßfommenheit ber SBaten in folgenben Säßen:

1. wenn eine ißetfon bei Ausführung einer ftraf»

baren Hanblung ober gleich nach berfelben be»

troffen ober oerfolgt wirb unb wenn ju g le it biefe Verfon ber g tu tt oerbädjtig ift ober ihre ißer»

fonltchfeit nicht fofort feftgefteßt werben fann;

2. wenn Unteroffijiere unb ©emeine n a t bem gapfeu»

ftre it außerhalb iljreS DuartierS betroffen wer»

ben, ohne f i t iw Sienft p beftnben ober ohne befonbere ©rlaubniß erhalten p haben.

§ 4. AuS eigener SJtattooftEommenheit werben ferner oon bett SBaten oorläufig feftgenommen ißer»

fönen, weite f i t ben SBaten tätlich wieberfeßen, fie infultiren ober beleibigen, ober ihren Anorbnungen n itt golge letften, außer ben Säßen beS § 3 wenn entweber anpnehmen ift, baß ber Sßäter mangels ber geftnaljme in feinem firafbaren Verhalten fort=

fahren werbe, ober wenn eS auf ©tißung eines Sn»

mults, ßerftreuung oon Aufläufen, © tlittu n g oon Schlägereien ober Verhinberung eines bie öffentlite ßtuhe ftörenben ©traßenunfugS anfommt. —

§ 5. Auf ©efanbte frember Höfe unb bie p r

©efanbtftaft gehörigen ßkrfonen erfirecEt f i t bie Vc»

fugniß ber SBaten p r oorläufigen geftnahme n itt-

§ 6. SBaten finb n itt befugt, aus eigener 3ßattnoßfommenhett unb o|ne oon einem höheren ßJtilitäroorgefehten ben Vefcljl bap erhalten p ha=

ben, einen D ffijier feftpnehmen, «S fei benn, baß 1. ein SDffijier f i t augenfteinlit eines VerbretenS

im Aßgemeinen ober gegen bie SBate felbft ftu lb tg m a tt;

2. ein Dffijier fid; außer Uniform, b. i. in ©ioil»

ileibern, befänbe unb f i t ben Anorbnungen bet SBate wiberfefcte, in weitem gaße er wie jebe

©iüilpetfon befanbelt wirb.

§ 7. SaS 9tett, in ben gefeßlit pläfftgen Säßen bie oorlänfige geftnahme einer Sßerfon ben SBaten p befehlen, haben bie benfelben oorgefehten Dfftjiere, n ä m lit: ber Eommanbirenbe ©eneral, ber

©ouoetneur, ber Äommanbant, ober ber beten gunf»

tionen oerfehenbe D ffijier, bie Dfftjiere du jour unb, tnfoweit bie Stonbe»Dfftjtere im Verhältniß eines Vor»

gefegten gegenüber ben SBaten f i t befinben, a u t bie

§tonbe»Dfftjiere.

©obalb biefe ben SBaten oorgefeßten Offiziere bie oorläuftge geftnahme einer Ißerfon befehlen, muß biefelbe ohne weitere Prüfung auf bie ©efaßr beS Ve»

fehtenben erfolgen.

§ 8. SBtrb oon ber SMijeibeljörbe ober anbent Veamten, weiten n a t ben beftehenben ©efeßen bie iß ß itt obliegt, Verbreten unb Vergehen n a tp fo * ften, infonbet heit oon ben ju r Aufretthaltung ber 9i«he, Drbnung unb Sicherheit befießten $olijeibeams ten, ©enbarmen, ©tufcm ännern, Slattwättern u. f. w.

oermöge ihres Amtes auf oorlänfige Seftnahme einer perfon angetragen, fo erfolgt biefelbe gteitfaflS ohne weitere Prüfung auf bie ©efahr beS ßtequirenten. —

§ 9. ißtioatperfonen, weite gemanb bei AuS=

führung einer firafbaren Hnni,Iung ober g le it n a t iberfelben betreffen ober oetfolgen, finb befugt, bie

| SBaten unb beren Unterftüfcung behufs ber oorläufU gen Seftnahme p erfuten, wenn ber Sf)äfer flieht

| ober ber g la tt oerbättig ifi, ober wenn beffen j3e*

fö n litte it n itt fofort feftgefteßt werben fann.

(4)

ISO 6inem foWjett Stnfudhen tfi febodh, wo nicht augenfcheinliche ©efaljr im Bemuge obwaltet nur bamt Ctatt ¡u geben:

a. wenn ber Sfofudjenbe nach ben Umfiänben aufcer

©tanbe ifi, bie £ütfe ber Sßolijet ¡eilig genug in Stnfprudj ¡u nehmen, ober, wenn er »erfichert, bah leine polijeilicbe £ülfe ¡ur ßanb fei;

b. wen«, wie j. B. bei bebeutenbert Schlägereien, in SBirthShäufem, aus ber Beranlaffung ¡u bent Knfuchen fidh entnehmen lä fjt, bah bie ißolijei nicht im ©tanbe fein würbe, ohne Unterfiühung beS StttilitärS bie »orläufige geftnahme oorju nehmen.

SBenn bem ©efudhe fiattgegeben wirb, fo muh ber ilnfudbenbe bie SBadhe an ben D rt führen, wo bie oorläufige geftnahme erfolgen fott, unb bort bie fejljttnehmenöe fßerfon beftimmt bejeidhnen.

®er gefigenommene wirb auf ©efahr beS 3tn=

tragenben ¡urSBadje abgeführt. ®er Sintragenbe muh fleh nötigenfalls über feine fßerfon gehörig au&weifen.

itann er bieS nicht, fo muh er ber SBadhe folgen unb im SBachthaufe, ohne jeboth als Slmftant beljanbelt

¡u werben, fo lange »erweitert, bis ber fdhleunigft her*

beijurufenbe ißolijeibeamte bas Weitere oeranlaht

iDurdjfucfjungen.

§ 10. $u ®urdhfuchungen behufs »ortäufiger geftnahme einer fßerfon finb bie SBachen nur auf Sie*

quifltton beS SltdhterS, ber ©taatSanwaltfchaft ober ber ^ülfsbeamten ber ©taatSanwaltfchaft befugt.*)

3u ben oon ftttilitärperfonen benuften SBobnun*

gen barf ben §Dtilitär*Borgefe$ten ober beren Beauf tragten ber A ntritt nicht »erjagt werben.

SBerfaljten ¡ur 9iad)tjeit.

§ 11. SDaS Einbringen in bie SBohnung roäh*

renb ber Stadhtyeit ift »erboten — golgenbe SluSnahmen ftnben flatt:

1. 3Badben bürfen ¡ur Jladhtjeit in eine SBohnung einbringen, wenn fie bei Berfolgung auf frifcher

%$at, ober bei ©efahr im SSerjuge, ober bann, wenn eS fidh um bie SBieberergreifung eines ent*

rotebenen ©efangenen hnnbelt, »on ber ¡uftänbigen Beljörbe (§ 10) ¡ur ^ülfsleiftung ¡ugejogen werben.

3. Es barf ber g u tritt ¡u ben »on ÜÖtilttärperfonen benu|ten SBohnungen ben 3Jtiiiiär=Borgefe|ten ober Beauftragten behufs Bottphung bienftlidher Befehle auch ¡ur SJtachtjeit nicht »erfagt werben.

5DaS Verbot in eine SBohnung ¡ur SJlacbhieit e rb rin g e n , Begreift ferner:

3. nicht bie gätte einer geuerS* ober SBafferSnoth, einer SebenSgefaljt ober eines aus bem gnnern ber SBohnung heroorgegangenen SlnfudhenS;

eS begeht fich enblich:

*) Sinmeri. SBetdje Spolijei« unb ©idjetfjeitSBeamte in ben einjelnen ©arnifonett alS §iitf06eamte ber @taatSanu>alt=

fc§aft fungiren (§§ 10 unb 11 1), ift burd) Slnfrage Bei ber

Se^teren ober Bei ber DttgpotijeiBe^örbe oon bem (Souuerneur,, _ , , .

Bejro. bem Äommonbanten ober bem beffen Munition oerfefienen bie Beljorbe abgegeben Werben, an Welche ber geflge*

Dffiaier feftjufteUen unb burefj ©armfonf Befehl Beiannt ju machen, I nommene überliefert wirb.

4. nicht auf bie fftäume, weldje ¡ut Sladbfyeit gebet*

mann ¡ugänglidh finb.

S)ie Slacb^eit umfaht für bie Seit »om 1. Dl*

tobet bis 31. üßtä^ bie ©tunben »on 9 Uhr Slbenbs bis 6 Uhr Borgens unb für bie Seit »om 1. Sprit bis 30. September bie ©tunben »on 9 Uhr SlbenbS bis 4 Uhr SJtorgenS.

StBlieferung ber feftgenommenen SJSerfonen.

§ 12. Sitte feftgenommene fßerfonen werben nadh bem nädhfien SBadhtgebäube gebracht unb bem ©ouoer»

neur bep. bem Äommanbantcn, ober bem, beffen gunltion oerfehenben Dfffyier gemelbet, ber, infofern bie geftgenommenen »om SDlilitär finb, weiter über fie biSponirt.

©inb bie feftgenommenen ffkrfonen »om Siuil, fo werben fie fobalb als möglich an bie Sßolfyetbe*

hörbe abgeliefert, in ben im f 9 be^idbneten gatten febodh nur, wenn ber fdhleunigft herbetgerufene fßolfyei*

beamte bieS für nöttiig eradhtet, anbernfatts erfolgt bie Entlaffung beS geftgenommenen. —

SSertjalten ber äßac^en Bei ber Slerijnftung unb ooriäufigen geftnaijme.

§ 13. 5Die SBadhm müffen fidh bei ber Ber*

haftung unb ooriäufigen geftnahme einer fßerfon alles unnötigen tttebenS, fowie aller wörtlichen unb tt)ät*

liehen Beleibigungen gän^idj enthalten, anbererfeits aber wenn eine Berhaftung ober eine »orläufige geft*

nähme erfolgen muh, biefelbe nötigenfalls nach Sin*

leitung beS ©efe|eS »om 20. SOlärü 1837 über ben SBaffengebraudh beS SttilitärS mit ©ewalt erzwingen.

©S müffen baber in jebem fpecietten gatte, wenn eS irgenb möglich iü/ fooiel SJtannfchaften abgefdhicit werben, bah ber Smect unter ben obroaltenben Um*

ftänben ¡ebenfalls erreicht werben lann.

ghtbet aber ber gührer biefer Sttlannfd&aft, wenn er an D rt unb ©teile anlangt, bah baS ihm »ertraute flommanbo ¡u fchwadh ift, um benSmeö ju erreichen, fo muh er fofort benjenigen, ber ihn abgefchidt hot, um bie erforberlidhe Berftärlung beS ÄommanboS er*

ücheu laffen. inwieweit baS lommanbirte Sttlilitär fei bergleidhen S5ienftleiftungen »on feinen SBaffen

©ebrau§ machen lann, um einen wirtlichen ober ge*

brohten Stngriff oon fidh abjuwehten, einen ihm ent*

gegengefe^ten SBiberftanb ¡u bewältigen, ober biegludht eines Ergriffenen ¡u »ereiteln, ift in bem als Slnhang biefer gnftruttion beigefügten ©efe|e »om 20. S&iärj

1837 näher »orgefdhrieben.

§ 14. ©obalb bie Berhaftung ober bie gefi*

nähme erfolgt ifl, fieljt ber gefigenommene unter bem

©<hu& ber SBadhe. gührt er Effelten bei unb um 'idh, für beren Slufbewahrung er nicht felbft Sorge ragen lann, fo liegt bie einzeilige ©tdherfiettung lerfelben ben SBadhen gleichfalls ob. geftgenommenen Betbredhern müffen jeberjeit fogleidh olle gefährlichen unb »erbächtigen SBerfjcuge, fowie bie Brteffdhaften, welche fie etwa bei fidh führen, abgenommen unb an

(5)

131 Sie SBadben tnüffen batauf bebaut fein, bafj fowobl bie Verhaftung als bie oorlauftge gcjlitabme einer Verfon, mit Stücffidht auf bie obroaltenben Ver=

bältniffe, auf bie möglicbft fdbonenbe SBetfe erfolge, ßu bem Gnbe ifi, wenn ßer gfefigenommene juoörberft nach bem äöadbtgebäube gebracht worben, mit feinet weiteren Slblieferung immer fo lange Slnftanb ju neh­

men, bis fi<b bie etwa berbeigejogene VoIfSmenge wie»

ber »erlaufen bat; audb ift eS bem geflgenommenen geftattet, wenn er es wünfcbt, in einem auf feine Sto-.

ften b^etjufdbaffenben SBagen, in roeld&em fcbann bie iljn begleitcnbe ÜDtannfcbaft gleichfalls lßia| nimmt, nach bem Orte ber 2iblieferung gebradbt ju werben.

§ 15. Sie SBadben muffen namentlich ju r Sta<bt=

jeit, wenn fie ^ülferuf ober Stotbftgnale hören, fo=

gleich bie nötige £ülfe ju leifien bcmiibt fein. 2ln=

bererfeits aber tnüffen fie fidb aller unnötbigen Gin=

mifdbungen enthalten, inSbefonbere wenn fie ¿ur §er fteEung ber geftörten Stube unb Drbnung beorbert werben unb bei ihrem Gifdheinen bie Stube bereits wieber bergefteHt ijl.

Stetst ber SBacijimannfciiaften, ißerfotteit in SBerroatjrung jm netjmen.

§ 16. Sie SBatben fiuö befugt, fßerfonen in Verwahrung ju nehmen, wenn ber eigene Sdhu| biefer fßetfonen ober bie Slufredhtbaltung ber öffentlichen Sittlidhfeit, Sicherheit unb Stube biefe SOta&reget brin=

genb erforbern. 5Die foldbergeftalt in Verwahrung ge=

nommenen Verfonen muffen feoocb fpäteftenS im Saufe beS folgenben SageS in gceibett gefegt, ober eS muh in biefer 3eit bas Gcforberltdije oeranlafjt werben, um fie bet jufiänbigen Vebörbe ju überweifen.

SSetfabren mit ijülfioS gefunbenett ^erfonen.

§ 17. SBerben betrunfenc ober frar.fe fßerfonen an öffentlichen Drten bulfloS gefunben!, fo liegt eS ben Söadhen ob, biefelben nach bem nächften 3Sadht=

gebäube ju fchaffen, unb bie erfteren fo lange unter äufficbt ju halten, bis fie nüdhtern geworben finb, bie Unteren aber fobalb als möglich an bie tßoliäeibebörbe abjuliefern. —

§ 18. 2öo bie DctSoerbältniffe nähere Vefltm mungen unb änweifungen bei Slnwenbung biefer ftrultion erforbern, namentlich in mittleren unb flei=

nen ©arnifonen, in welchen fein Kommanbant fidb befinbet, bat ber ältejie SDtilitär=VefeblSbaber mit ber DrtSpolijeibebörbe [ich barüber befonberS ju einigen.

SaS SRefuItat biefer Ginigung tfi ben oorge»

festen Vebörben ju r Vtftatigung oorjulegcn unb ttadh beren Gingang an bem betreffenben ¡Orte öffentlich be;

fannt ju machen. —

SSorfiebenbe Snflruftlon wirb hiermit ju r öffent=

lidhen Kenntnifj gebradht.

gjtarienwerber, ben 5. SJtai 1881.

Ser StegierungSifßröfibent

6) Stadbbem ber jum _Vorft|enben ber VejitfS»Kom*

mtffion für bie flofftfijirte Ginfommenfteuer im bie»

figen Stegietnngi'Vejitfe ernannte ¡Qber=StegierungSratb1

Kre|fdfjm er ju r SiSpofiition gefteEt worben, ift butdh Grlafj beS £errn ginanj=9KinifterS oom 5. b. 30t.

ber V o rfi| in ber gebadhten Komiffton bem Dber»3te»

gierungSratb Schaube bierfelbft übertragen. — Gs wirb bieS hiermit ju r öffentlichen Kenntnifj gebracht. —

•iDtartcnwcrber, ben 14. Slprll 1881.

Ser SiegietungS = Ißräfibent.

7) Sie ÄreiS^bifWatS.SteEe beS KreifeS Stöffel ifi erlebigt. 3 <b forbere qualificirfe Bewerber bierburdb auf, fidh unter Ginreidhung ber erforberlidhen Seugniffe unb beS SebenSlaufcS b t$ ju ttt 1. SJuIt ctr. ju melben.

Königsberg, ben 12. SDtai 1881.

Ser StegierungS=lßräfibent.

8 ) b e ric h tig te ^ p lije i.b e r c r b m tttg

für ben Verlebt auf ber SBeicbfel, in bem §afen Vrabe»

münbe unb in ber Vrabe aufwärts bis jum ©ute Saßbfd&üfc.

Unter Slufbebung ber IßoIijeUVerorbnungen für ben Verfebr auf ber SSeicbfel unb ber unteren Vrabe:

a) oom 27. SJtarj 1874 I. SlmtSblatt» Veitage ju Str. 14 unb

b) oom 7. gebruar 1876 Slrtifel I, Amtsblatt»Vei»

läge ju Str. 8 wirb auf ©runb beS § 11 beS

©efe|eS über bie fpolijeis Verwaltung oom 11.

SKärs 1850 für bie Schifffahrt unb glöjjerei auf ber SSeichfel, in bem fjafen Vrabemünbe, Unb in ber Vrabe aufwärts bis $um ©ute 3agb«

fdhüb golgenbeS feftgefe|t:

G rtbeilnttg ber S o u r Str. . . fü r bie ß o ls flö jje

§ 1. Sie oon ber SBeidhfel tomtnenben glo^holj«

SranSporte, (Sraften) welche burih bie 11. unb folgen»

ben Scbleufen beS Vromberger Kanals geben foEen, werben in bie Vrabe unb ben Kanal nur eingelaffen, auf ©runb unb in ber Steibenfolge ber für fie ertbeil»

ten Sournummer.

Saffelbc gilt oon ben oon ber Dberbrabe fom*

menben ¿ oljpfje n, bie ben Vromberger Kanal refp.

bie fanalifirte Vrabe paffiren foEen.

§ 2. Um biefe Sournummer ju erhalten, b«t ber SranSportfübrer:

a) ben oon ber SBeichfel fommenben, ju r SBeiterbe»

förbernng burch bie Vrabe unb ben Vromberger Kanal beftimmten, aus ianalmäfjig bcrgefteEten Safeln beftebenben ^oljtranSport, fobalb berfelbe auf ber SteoifionSfteEe äwifchen ber fogenannten langen Vubne oberhalb ber fiSfalifchenDtterau’er SBeichfelfämpe unb ber SJtünbung beS Söeic^fel*

bafens Vrabemünbe angclangt ift, bei bem an ber SBeichfel ftationirten SlöfjetekSluffebet, b) ben oon ber Dberbrabe fommenben ^oljtranS»

port, fobalb berfelbe oberhalb ber Gifenbabn»

brüdien bei Vromberg angelangt ift, bei bem Stromauffeber in Vromberg unter Ueberreidfjung beS ^oläoetäeichniffeS unb jwar für bie SSeidhfel»

(6)

fißfjc itt breifadjer, für bic Dberbraijcfiöjic in jweifacher Ausfertigung nach bem non ber Äa=

naI=3tnfpection feftgefteHten Rtufter anjumelben.

§ 3. Äanalmähig firtb biejenigen Safeln, welche bei ^ß(f^ften§ 30 SJieter Sänge (für Rlaften inerten Sängen bis ju 40 Rteter jugelaffen) oorn ijecfjftenä 3,5 Rteter, in ber ©litte i)ücf)ften§ 4 3Jteter unb f)in=

ten i)öc^ftcn§ 4,3 Rteter SÖreitc ober bei recfjtedigem

©erbanbe höchfanS 3,9 dJieter ©reite haben, mit feften Rtaterialien oerbunben finb, nicht unter Sßaffer geigen unb am tpinterenbe mit einer laufenbeu Kummer in fdjwarjer Delfarbe (Safelnumtner) beutlicf) bezeichnet finb.

©ei Graften oon mehr als einer Säafelbreite müffen bie einzelnen tafeln auf ben ©erbanbijöljern (Äteiften) burdj Sinterten erfennbar abgefonbert fein.

Sie ©erbanbtjöljcr bürfen nicht über bie glofjhuljct norftefien.

§ 4. ^olgflöße, toelc^e für ben JÜanal beftimmt, inbefj nodj nicht fanalmäfjig oerbunben finb, ober aber fotcfie glßfje, welche noch nicht in ben tpafen eingehen follen, bürfen nach ben im § 2 bejeidjneten ReoifümS- {teilen nicht ^ingebradht werben, .gßtjer, welche ber oorfteiienben ©eftimmung juroiber benttod) borthin ge>

legt toerben, finb auf Sittorbnung beS gtö^erei=Auf feijerS fofort ju entfernen. Sind) fann berfelbe bie

©ntfernung auf Äofteu beS Eigentümers ober ©pc- biteurS ausführen taffen.

§ 5. Sie Annahme ber Anmelbungen erfolgt täglich mit Ausnahme ber <Sonn= unb gefttage:

a) für bie Sßeichfelftßhe bei bem glßhereis Auffeher an ber SSeichfel bei Seutfd)=gorbon in feinem

©efchäftSlotale oom ©eginn ber glßherei=©eriobe bis ju bem oon ber Äanal=$nfpection ju beftim*

menben geitpunfte oon 7 bis 8 Uhr RtorgenS unb 7 bis 8 Uhr AbenbS,

b) für bie Dberbraljefißhe bei bem Stromauffeijer in ©romberg oon 7 Uhr früh bis 6 Ut;r AbenbS.

galls ¿Öltransporte auf ber SBeichfet nicht oor=

liegen, fott bie Annahme oon Anmelbungen aud) pi=

fäjen ben feftgefe^ten ©telbeftunben ftattfinben.

§ 6. Sie ©intragung ber in jeber ©ielbeftunbe angemelbeten fjlo ^o lg =Transporte erfolgt, wenn orb=

nungSmäfnge ^olgoergcichniffe oortiegen:

a) bei ben SBeidjfelpfjen nad) ber Reihenfolge ber itt Schorn erteilten ßottabfertigungS = Rümmer mit einer neuen taufenben Rümmer in bie An=

tnelbelifte,

b) bei ben Dberbraljefißgen nach ber Reihenfolge ber Anmelbuug fogieich in bie Sourlifte. Sie

^otjoerjeichuiffe werben hierbei mit ber Anmelbe=

ober Sournummer oerfehen.

§ 7. Sie auf ber ReoifionSftette lagernbett SranSporte werben nach ber Rummerfolge ber An=

melbung reoibirt. SBirb ber _ angemelbete ,lgoljtran»=

port auf ber ReoifionSftelte nicht oorgefunben, fo ift bie Anmelbung ungültig unb wirb bies in ber An=

metbelifte oermertt.

§ 8. Sie Reoifton finbet in ber SBeife ftatt,

baff ber glßfjereiiAuffeher ober ©tromauffetjer ben bc=

treffenben SranSport mit bem SranSportführer, wel=

eher ihn mit ber erforbertidjen Rtannfßhaft unb ®e=

rättj auf ber erften Sraft erwarten muh, wach 3 aht/

¿oljart, ©taffen unb Stuftaft ber einzelnen Safeln mit bem ^otgoergeichniffe prüft unb ben iattalmäfsigen

©erbanb unterfudjt, wobei gehler ec. in ben £>oIzocr=

jeidjttiffen bis ju brei ©rojent ber Safetjahi beS gan=

jen SranSportS nicht in ©ctradjt ju gieren finb.

gür bie hiernach reoibirten fanalmäfjig befunbe=

nen Safetn wirb bie Sournummer ertheilt, welche bei ben äBeidjfelflofjen fogleich auf jeber biefer Safetn ne­

ben ber ©ledjmarte burdj einen Srocfenftempet ange­

bracht wirb. §ierju ift bie betreffenbe ©teile oon bem SranSportführer nötiger geEjörig oorjuridgien (abju=

fchalmen). Aufjerbcm ift baneben, inbefj nur für bie cgotzftßfje oon ber SSeichfel, eine ©ledjmarte mit bem Ramen beS SranSportführerS in leicht eriennbarer gönn ju befeftigen. Sie ^otjoerjeichniffe werben fo=

bann mit ber Sournummer oerfehen; ber SranSport wirb in bie Sourlifte eingetragen unb:

a) bem gülgrer beS ißeidgfettgolz=SranSporteS juerft ber ^cafen-'©infahrtsfchein unb bemnächft ber Sourfchein,

b) bem beS Dberbralge=§otjtranSportS ber Soun unb 5ßaffirfcE)ein jum weiteren ©erfahren nad)

§. 19 ber Jtanat=©oiijei:©erorbnung oom 27.

Rtärj 1874 fogleich ertheilt.

§ 9. Rach beenbeter Reoifton beS 2M<hfeii)otj=

tranSporteS muh ber gütjrcr feinen SranSport in ber Reihenfolge ber Sournummer oon ber ReoifionSftelte entfernen unb in ben §afcn nach jucoriger Stnmetbung bei bem ^afenmeifter befßrbern. Sen Stnorbnungen ber ^afenbeamten ift hierbei pünittidh gotge ju teiften.

§ 10. gattS ber §afen ©rahemünbe mit 2BeidE)feI=

ftßjien belegt ift, unb bie nachfolgenben SranSporte nur etttfpredjenb bem täglichen Rbgange nad) bem

©romberger Äanat in ben $afen eingehen ionneit, fo orbnen fidj bie SranSporte auf ber SBeicijfcI jwifchen Shorn unb ber langen ©uhne oberhalb ber Dtterauer itämpe mßglichft nach ber gottabfertigungSnummer.

Sie gührer berfetben halben fi<h ftets itenntnih bar=

über ju oerfchaffen, ob unb wann fie ihre SranSporte ju r Reoifton unb jur ©rttjeitung ber Sournummer nad) ber ReoiftonSfteile hinfchaffeit bürfen.

§ 11. ^ötjer ober Sournummer, bie in ben

■jjafen eintaufen follen, finb bei'bem glßherei=3luffeher ebenfalls ju metben, weld)er bemnächft ben ^afen=©in=

fahrts=6chein ertheilt. ^ȧljer mit Sournummern ran=

giren an jebem RnmelbungStage bei ber Rnmelbung oon .fjöljettt ohne Sournummer._

§ 12. ©eränberungen in bem ©eftanbe ber glohtafeln ber bereits reoibirten unb mit Sournum=

ntern oerfel)enen ^oljtransporte bürfen nur auf fd)rift=

liehen Rntrag unb mit ©cneljnriguug ber itanal=gn=

fpection oorgenommen werben. Rieht genehmigte ©er=

änberungen jiehen ben ©ertuft ber Sournummer nad) fidj.

(7)

— 138 —

§. 13. ßroifcBen piei ganjen Standorten bef=

felBen ©efifjerS, roctdje Sournummern erhalten Baben nnb Bereits im $afen liegen, fann bie Äartal=gnfpef=

tion auf fd)riftiicl)eu Antrag eine ©ertaufdjung ber Sournummern geftatten, aber nur bann, wenn ber fpätere Standort feine größere Sänge als ber früiiere tjat.

§ 14. gads ^Öltransporte otjuc 93e rfd p i*

beu beS güljrerS bur<| .fdäjroaffer ec. not ©rttjeifnng ber Sournummern über bie dteoifionSficde fjinauS ge*

fdjroommen ftnb, .fo iönnen benfetbeu nadj bem ©r=

meffen ber $anal*gnfpeftiou bie unter normalen ©cr=

Bältniffen pftanbigeit Sonruummern ertBeilt roerben.

§ 15. glofcBöiäer, bie im $afcn ©ratiemiinbc liegen nnb nid)t ber dicifjenfoigc uadj in ben Äanal eingefdjleufjt roerben foden, muffen minbeftenS brei Sage

»orijer Bei ber Äanal*gnfpection „oorlauftg" abgemel*

bet roerben. 53er bieS unterläßt, oerliert bie Sour*

ttummer. ©öden bie orbnungSmäfiig oorläufig abge*

metbeten ,^>ölgeu bemnacBft nadj bem banale Beförbert roerben, fo ftnb fie roiebet anpmelben xtnb roerben alSbann mit ©egiitn beS brüten SageS cinrangirt.

§ 16. @d)iffe, bie oon ber SESeicfjfel tommen, tonnen ieberjeit in bie .gafenftrafie u. f. ro. eingebradjt roerben. Surdj bie fpafenftrafje roerben fie bann ab*

roecBfelnb mit ,§ol#öfiCtt ober in ©emcinfdjaft mit biefen Beförbert. Seit ©norbnungen ber |>afenBeam*

ten IjaBen bie ©djipfüBrer pünftlidj golge p leiften.

II. © itt fa ljr t ber § o ljtra n S p o rte aus bem

¿afen in bie f a n a l i f i r t e ©raBe.

§ 17, Sic ©infafiri ber ^oljflöße aus bem $afett Srafiemüube in bie fanalifirte ©raBe u. f. ro. ift nur auf ©runb eines SßafftrfdjeineS, ben ber auf bem erften gtofje Befittblidje glöfjer ftetS Bei fid) p fütjrcn, ben to ta l* unb ©tromaufftdjtSBeamten auf ©erlangen oor*

proeifen unb Bei ber ©nfunft an ber I. ©djteufe in

©romberg neBft bem £>olperseicBuiffe bem ©djleufen*

meifter aBpgeBen |at, geftattet.

§ 18. ©Serben glofiBölser otpe ißaffirfdjein auf ber fanalifirten ©ra|e angetropn, fo ftnb biefelben anpiiatten unb oorläufig am redjtett Ufer feftplegeu;

bie to ta l * gnfpeftion eutpljt bem ganzen SrauSport p meinem fie gehören, bie Sournummer, falls er eine foldje erhalten Batte, unb orbnet ben dtüdtranSport nadj) bem ^afen an. Seiftet ber SranSportfüBrer biefec Slnorbnuttg nidjt foglcidj gotge, fo roirb bie dtüdbeförberung oon ©olijei wegen Beroirtt, unb ein SBeil beS ^oljeS p r Sedmtg ber fioften mit ©efdjlag Belegt, ©rfolgt bie ©rftattung biefer toten eirtfcf)lic)3=

litB ber ©eroadjungSfoften nid)t intterljalB 8 Sagen Bei ber total=gnfpeftiott, fo roirb oaS ^ol^ oertanft.

Ser fid) etroa ergeBenbe UeBerfdjjufj roirb bem ©eper beS |»oIäeS auSgeBänbigt ober für beufelBen Binterlegt,

©ufjerbem oerfallen in ©träfe:

a) ber SranSportfüBrer,

b) ber ©efi|er ber bas .gtol.g fdjlcppenben Sampf*

Boote ober Sröbelpferbc unb pmr für jeDeS ber oon iBuen gefoppten SreiBen,

c) jeher oon ber ©emannung, ber ben Stttorbnun*

gen ber ©eamten nicBt golge lüftet.

§ 19. Ser ißafftrfcEjein roirb für baS mit Sour«

uumtnent oerfeBene, für ben to ta l Bcftimmte ©Seidjfel*

Bolä burdj ben glöficrei=SluffeBcr an ber ©raBe nadj nochmaliger dteoifion unb Bei richtigem ©efunbe_ unter

©eifügung beS reoibirten $oIperjeit|niffeS, ertBeilt.

§ 20. Um beufelBen p erlangen, mufj ber güB*

rer beS SranSportS feine Ijölser pm ©inftßfjen in bie ©raBe Bereit unb ftdjj in fteter totntnifs Balten, roie oiele in bie ©raBe p Bringenbe SranSporte nodj oor bem feinigen liegen. ©oBalb bie lOte Sournum*

mer oor ber feinigen an ber dMlje ift, melbet berfelBe fid) Bei bem giöf3erei=21uffeBer, überreizt feinen Sour*

fdjein unb eine fdjriftlidje ©rflärung ber Seper ber oon iljm gemietBeten Sampffd)iffe ober fjSferbe, bafj fie p r ©efßrberung beS Bctreffenben SranSporteS Bis in baS ©affin ber lten (@tabt=) ©cfiieufe Bereit feien.

§ 21. Ser glöjjereüdluffeBer oergleidjt ben SrauSport mit bem iBm überreizten Sourfdjein unb bem itjm oon ber to ta l *gnfpection üBerfanbten £olj*

ueräeidjniffe.

geigt ber SrauSport roidfürlidjje, b. B- ni<Bt oor*

Ber burZ Bie ffauatsgnipeftion geneBmigte ©eränbe*

rangen gegen ben dteoifionSbefunb Bei ©rtBeilung ber Sournummer, fo roirb tein ©affirfdjein ertBeilt; eS tritt oielmeBr Csntpljung ber Sournummer ein.

§ 22. ginbet ber glßfjereisSluffeBer bagegen

©des in Drbnung, fo trägt er ben SrauSport in fein

©affirbudj ein, ftedt ben ©affirfcBeiit aus unb über*

giebt foldjett bem SranSportfüBrer.

§ 23. 2Ber bie ©ielbung (§ 20) Bei bem giß*

Berei*©uffeBer bermaficn oerfpätet, bafj fcBon bie 5te Sour oor ber feinigen am ©infaBren in bie ©raBe ift, roirb, roenn nidjt entfdjulbigenbe ©rünbe oorliegen, mit ©erluft ber Sournummer Beftraft.

Söer oon bem erBaltenen ©affirfdjeine ni<Bt ©e*

Braudj madjt, oerliert bie Sournummer.

§ 24. SBeidjfelBoiä mit unb oBne Soumummer, baS an ber ©raBe auSgeroafcBen ober in ben §afen an ber ©ifenBaBnbrüde ober in bie ddüBienBratje rc.

eingebracBt roerben fod, roirb nadj ber ©eftimmung ber ftanal*3nfpettion Beförbert, Bei ber bie nötBigen

©ntrage p fteden ftnb.

§. 25. Sie .gafenftrafje unb bie ©infaljrt au*

bem fpafen in bie ©raBe barf nicBt oerlegt roerben.

g a B rt auf ber f a n a l i f i r t e n ©raB« unb baS Säger in berfelben.

§ 26. Ser ©mpfang beS fßafftrfZeinS oerpflicBtet ben SranSportfüBrer, baS $ o lj oBne UnterBrecBung aus bem $afen in bie fanalifirte ©raBe unb bur<§

ben fiattal p fdjaffert, bamit bie ©ZIeufen beS le^te*

reu unauSgefeBt, (aitdj Bei ©adjt) in SBätigfeit ertjal*

ten roerben fönnen.

§ 27. ©Ser mit feinem fjolje, oBrooBI er an ber dieiBe ift unb ben ©affirfdjein Beft^t, fo roeit p * rüdBleibt, bafj ber ©etrieB an ber ©djleufe bei ÄarlS*

borf ober an ben erften Beiben ©¿Bleufen beS ©ronr*

(8)

bergerißanalß flocht, oerliert bie Sournummer für baß itodb in ben Äanal Beförberte glofjholj, baffetbe mu| oteimeljr, roie in § 18 angeorbnet, nadj bem

$afen jurüdgefdhafft werben.

Son ber ©ntjiehung ber Sourmtmmer fann bie JtauaBgnfpeition ätbftanb nehmen, fobalb na<hgeroie=

fen wirb, ba§ biefe SSerjßgerung oljue 33erfcfjulben beß SCranßportfübrerß eingetreten ift.

§ 28. 83ei ber Äarlßborfcr ©djleufc werben, wenn g riffe unb glofljolser zugleich oorliegen, ab roechfelnb je eine ©chleufenfüllung mit läijnen unb öemnädjft eine folcbe mit glofsholj gemalt. Sampf*

fdbiffe fcfjleufen beibett oor.

33er Seinpfab auf ber S3raf)e unb baß £rß=

beltt m it Eßferben.

§ 29. Ser Seinpfab an ber Sralje barf nur ¿um Srßbeln oon ©djiffefaljrjeugen unb glöfjen benujjt werben. Stuf bemfelben barf roeber geuer angemadjt, ttodb irgenb ein ©egenftanb rtiebergelegt, noch fonft etroaä oorgenommen merbeit, maß bem Srßbetn fjinber lid) fein förntte.

§ 30. Sie Srßbelmannfchaftett müffett biefelbe Dtethenfolge enthalten, in welche bie galjrjeuge unb gtöie itt bie Söra^e eingelaffen finb.

§ 31. ©tromabroärtß bürfett «Bfcrbe auf bem Sraljelempfabe nur mit ©enehmigung ber ÄanatinfpeB tion befßrbert merbeit.

§ 32. ®om Ufer auß biirfett glöjjc nur itt eitn fadber Safelbrcite unb nicht in größerer Sänge als 100 SKeter ¿u einem Sreiben oerbunben, getröbett merben.

Ser auf bem glofje fteljenbe Srßbelbaum muff miubeftenß 3 «Dieter h0d) unb mit einer oon ber $a=

nal»gnfpeftion ju ertbeilenben Dlummer oerfeljcn fein, an welcher ber SröbelenUnteruehmer ju erfennen ift.

5Die ©djeerleine muff an graben Uferftreden minbe=

ften# 3 «Dieter laug fein, beim spaffiren ber Äriim;

mungen aber oerlängert ober oerfdrjt merben, bamit baS Huftofen beß glofjeß an bie Ufer oermieben mirb.

Sum Stbfeßen oom Ufer müffen bie erforberlicfjen

«Dlannfchaften, minbeftenß aber ¿roei Seute auf jebem

¡Er eiben oorfjanben fein.

§ 33. Sie gtofjtreiber bürfen auf bem 2ein=

pfabe nur anljalten, menn spfcrbe geroedjfelt ober ge=

füttert unb getränft merben foHen. Sieß barf aber nur an ben oon ber Äanal=3nfpeftion bejeichneten

©teilen gefächen.

Sie ©^iffe bürfen aufjerbem auch jum @inneh=

men ober Söffen ber Sabung am Seinpfab geftrecft angelegt, botfj muff bieS ©efdjäft möglich ft befdjteunigt werben.

3>ie aJlanufdjaften ber am Ufer geftrcdt liegen*

ben gahrjeugt unb glofje finb oerpflichtct, bie Sröbet*

leinen oorbeipaffireitber gaf^ettge unb glöfje oljne ¿eit*

uerluft überjuljolen, ober auf ben gißten bie Sröbel*

bäume gänjlidh nieberjutegen.

§ 34. «Beim begegnen ber gafj^euge unb gtßfse muff bie Seine raerfen:

a) baß unbelabene beut belabenen,

b) finb beibe belaben, baß ftromabmärtß gefjenbe bem ftromaufroärtß getjenben,

c) baß burdj ¡Dlenfchen getröbelte, bem burdj «ßferbe getrßbelten,

d) baß Heinere bem größeren.

33ampf= unb $eitenf<hleppf<hiffahrt.

§ 35. Surch Sarnpffdßiffe bürfen giß (je in

¿roeifadjer Safelbreite gefdjleppt merben.

Sie Sänge berfelben mirb oon unß befonberß feft=

gefegt. 3um Slbfeßen oom Ufer müffen bie crforber*

ltdben Sltannfdbafien, minbeftenß aber jroei Seute, auf jebem Sreibett oorbanbeu fein.

§ 36. Sampffdjiffe, welche ficfj begegnen, wei*

¿heit eiitanber nach ber redhten ©eite auß.

Slnbere ©djiffßgefäfje ober glüfje bürfen, fobalb ein Sampffchiff baß 3«d)en jur Slnfunft ober Slbfafirt Siebt, nicht loßgelegt merben. ÜBemt ©chiffßgefäpe in ber gahrt finb, müffen fte bem Sampffchiffe nach bem Ufer außroeichen.

glöge weichen immer nadh ber Seinpfabfeite auß.

§aben bie gabrjeuge ©egel beigefetjt, ober liegen u* uor Slnfer, _fo müffen fte, roährenb baß Sampffchiff oorbeifäljrt, bie ©taugen unb Seinen foroeit eittjiehen, bafj biefe nicht über Sorb überftehen.

2lu ben burdh Safeln bejeithneten Slnlegepläßen ber Sampffdhiffe barf fein anbereß ©djiff ober glofe anlegen.

Anlegen unb Soßgehett ber ©chiffe unb glöfje.

§ 37. Stuf jebem ©chiffe, baß unterhalb S3rom=

ierg liegt ober fährt, muh an einer ©egelftange eine Heine glagge aufgerid|tet fein, bamit baffelbe oon ent»

gegenfommenben galjrseugen auch fdjort über bie gluB=

biegungen Ijiuauß bemerft werben iann.

§ 38. gn bie Sraljeflufiftrecie oon ber ©eichfel nß jum äBeEjr bei Söraljttatt bürfen galjräeuge unb glßfje nur mit ©enehmigung ber ÄanaHgnfpection eingebra^t oerben; in ber glufiftrecEe oom Sraljnauer Sßeijrfanat biß ju r Srahuauer gähte bürfen roährenb ber SBinter*

Seit meber ©chiffe nodh glßjse liegen, mäljrenb beß

©omnterß nur mit ©enehmigung ber ÄanaUgnfpection.

gm Uebrigen bürfen roährenb ber Setriebßperiobe unterhalb beß ftäbtifdhen ©ebieteß oon Sromberg am rechten Ufer ©chiffe nur in einfach geftredter Sage, in=

nerhalb beß ftäbtifchen ©ebietß aber in äroeifadjer Sage nebeneinanber, jroifdjen ber Sanjiger unb ber «Dlagajin=

brüde unb im foafen unterhalb ber I. (6 tabt=) ©hleufe nur mit befonberer ©enehmigung ber ft'anakgnfpection aulegen.

gn ber Dbcrbralje bürfen bie glßge nur in eiit=

fach geftredter Sage am Ufer liegen.

§ 39. SBenn ftch ^oljpB e auflöfen, oerfältt ber Sranßportfüljrer in ©träfe; er ift oerpflichtet, fte mie=

ber jufammenbinben unb befeftigen ju laffen. 33er Sranßportfüljrer bleibt auch für bie ©djabloßhaltung ber etwa burdj baß umhertveibenbe $ o lj gefchäbigten

Cytaty

Powiązane dokumenty

Nro. ooo7, tie SSercrbnung, Betreffenb bie $inftOK«*Snfprfi&lt;be ber in ben neu ertoovbeuen Öanbefit&amp;eiien angepeßteu unb ber m it biefen Gebieten übernommenen

©obatb bas Bebürfniß für eine Aeoifion bes feftgefteHten ober berichtigten Katafters oorliegt, fantt biefelbe oon bent Borftanbe befc^loffeu ober oon ber

angeljöriger, wegen DiebftaljlS unb Setteins, oout Röniglid) preußifcpn OiegierungSprüfibeuten jn Stegui|, oom 13, 2fpril b.. 3)lai 1869 ju Sjabftb§jail;i§, Eomitat

¡Quartierleiftung unb bie MaturaHeiftungen_ für bie bewaffnete «Diaipt im ^rieben fowie ber Vorfdjrift ber 3lusfül&gt;rungS=3nftruction oom 30.. ißacbt5 bernerber

arabiett, Stuftlanb, ruffifc^er Staatsangehöriger, wegen Sanbftreichens, oom Königlich preuftifcften 9tegierungS;ftkäfibenten p ftlofen, oont 4. SRctrs 1864 p ißtaine,

q) bie geftfcßung ber Beiträge für fürjere periobif*e Verfi*crungen. ®en Atitgliebern beS Aufft*tSratI)g toerben ihre Steifeioften unb ®iäten gejault. Slußerbent erhalten

Quittung baar bejaht. ?ßfetbe m it folgen geblern, welche nach feen SanbeSgefefcen feen Äauf rüdgängig machen, finb com Verlaufet gegen ©rflattung beS Jlauf preifes

abeitb auf Sonntag roie für bie Bädereictt unb über- bies bie Freigabe mehrerer weiterer ©agesftunben gefordert. @s wirb fid; fragen, ob nidjt nach bem