• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.05.27 nr 21

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1891.05.27 nr 21"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

S t i n t s < © t n t t

ber Jibniglipat ¿Regierung p SRartcntoerber.

Nro. 21.

3 Jia rie n » e rb *r, ben 27. 3Kai

1891.

Sie -¡Rümmer 15 be§ ¿RcipS=@cfehblatfS enthält unter

9lc. 1950 baS ®efcj}, betreffenb bic Abänberung non ©eftimmungen beS ©trafgefe|bups. ©om 13. 3Jiai 1891; unter

9tr. 1951 baS ©efefj, Beireffenb bic Prüfung bet Saufe unb ©etfplüffe bet ,§anbfeuerroaffen. ©om 19.

¿Dtai 1891; unb unter

9tr. 1952 bie ©efanntmapung, betreffenb bie 3u=

Peilung ber Snfel §dgolanb p bem 5. SBcplEreife ber pteufjffpen iProoins ©pleSroig=§olftein. ©om 16. 3Rai 1891.

C te ro ttm tiitg e n attfc SöefaRWtmapmngeis

bet; tc.

1) *8efatrotraa$nng.

Auf Anorbnung beS £errn SRtniRerS ber öffent=

Upen Arbeiten foU p r ©efeiügung ber epeblipen Uebel=

ftänbe, roelpe ftp für bie ©taatsbamnrroaltung auSber großen ©erfpiebenlieit in ben Abmeffungcn ber glatten Sapfteine (fg. ©tberfproänje) ergeben haben, fortab ein

¿Rormalformat, unb jtoar:

bie Sänge non 365 mm

„ ©reite „ 155 „

„ ©tärfe „ 12 „ eingeführt roerben.

Sie pläffige Abrocipung non ber Sänge unb

©reite barf höpftcnS 5 mm unb non ber ©tärfe höpftenS 3 mm betragen.

SiefeS ¿Rormalformnt fott oom 1. 3 u li b. $8. ab bei allen ©taatsbauten ben ©ittroürfen, Äoftenanfplagen unb Ausführungen p ®runbe gelegt roerben.

SDiefe Anorbnung bringe ip Ijierburp p r aHge*

meinen Henntnifj.

ÜDlaricnroerber, ben 13. SJlai 1891.

Ser SRegicrungS=©räfibent.

2 ) Sem gräulein §clene ?Jrif<5ntut5 P Subiel, Ureis 3Rarienroerber, ift bie ®ctaubni§ ertheilt, im bleS*

feitigen ©ejirf als Hauslehrerin unb Srjieherin p fungtren.

sJJlartemncrber, ben 11. ÜRai 1891.

Äöniglipe ¿Regierung,

Abtheilung für Hupen* unb ©pulroefen.

3 ) ilc ia n n tin a d ju n ft.

Am 1. Quni tritt in ® ro| ©pönroalbe eine 5ßoft*

AuSgegebe» in ¿Warienroetber am 28. SRai

agentur in SBitffamieit, tnelpe ihre ©erbinbung mit bem ißoftamte in Seifen (ffipr.) erhält.

Sem Sanbbeftellbejirfe bet neuen ipoftagentur roer*

ben folgenbe Dctfpaften pgetheilt roerben:

HeinripSfelbe, S . ©ro. Hutfa, S . Hleinfpönroalbe, iRg. ißrobftei* ©pönroalbe, fpfo. ©arobin, 3ig. 3a®ba=

ffioHa, S .

Sanjig, ben 22. SDtai 1891.

Ser Haiferlipe Dber-fßoftbirector.

ÜBagener.

4) ©efnmttmadjung.

Am 1. 3uni tritt in Hofo|fo eine ©ofiagentur in ÜBirffamfeit, roelpe ihre ©erbinbung mit ber ¿Poft*

agentur in Giotto erhält.

Sem Sanbbeftettbejirfc ber neuen fßofiagentur wer­

ben folgenbe Ortfpaften pgetheilt roerben:

©ororono, S . ©uttlin, ©. ¿Rofenau, S . ßofo|fo, Ab. Semborop, S . Semborop, SSt®, (früher ©upponiner*

lämpe) ¿Reubotf, Ab.

Sanjig, ben 19. SRai 1891.

Ser Haiferlipe Dber-.^oftbirelior.

5) ^3e?<ntntmad)Uttg.

Am 27. fötal tritt auf bem Artillerie*©piej3plahe bei Hammerftein eine mit Telegraphenbetrieb auSgerüftete 3roeigfteHe beS ißoftamts in Hammerftein mit ber Sc*

jeipnung

„H a m m e rfte in (© p ie ftp la jj)"

für bie Sauet ber bieSjährigen ©piefjübungen in 2Bitf=

famfeit. Ser ©efpäftSbetrieb ber neuen ißoftanftalt erftreeft ftp auf bic Annahme unb Ausgabe non ißoft*

fenbungen jeber Art, foroie auf bie Annahme unb ©e-- ftellung oon Telegrammen; fie erhält ihre tßofioerbinbung burp eine täglip in jeber ¿Riptung breimal nerfchrenbe

©üterpoft jroifpen ^ammerftein ©ahnhof unb $ammer=

ftein (©piefjplah) über ^ammerftein Drt.

©romberg, ben 22. 3Jiai 1891.

Ser Äaiferlipe c. Ober*5ßoftbirector. S epl.

0 ) ü ye fn m tttH o d jm tg .

©ei ber ^ßoftagentur in Qroih roirb am 25. 9Rai ber Telegraphenbetrieb cingeriptet.

©romberg, ben 21. 3Rai 1891.

Ser Äaiferlipe c. Dber=$ofibirector. Sepl.

7) ©efamttntapnng.

©ei ber ¿ßoftagentuc in Tüß (iSpr.) ©ahnhof ifi am 13. üftai ber Telegraphenbetrieb eingeriptet.

©romberg, ben 15. SRai 1891.

Ser flaiferlipe c. Ober^oftbirector. S e ^ l.

1891.

(2)

— M 2

* ) 9ind)jwcifimfl

b?t big TOitteSKai 1891 cingetrelencnSSetonbetungen tnben¡¿anbbeVteHbegitgcnbe&Obcrpofibirefttongbcairgg Sromberg.

3t a m c n b e t O r t f t ^ a f t c n . $oftanftaIt ju beren ©eftcHbejirf bie Dctftfjaft bi?bcr geljoct bat | fortan gebort.

Slom 1. Hanuat 1891 ab.

®r. Solmniit, go. $obenbaufen. Dflrontebfo.

SbcIIjeibStfjal,, U. go. ^ammerfietn. (Sidfier.

Som 1. Slptil 1891 ab.

SBittfau, 35.

SBittfau, Sib. 5?amin (SBeftpr.) ©runau (33j. Sbg.)

SBittfau, m .

SJocf, ©. Sinbe (SBeftpr.)

Sod, @m. O ipofenbetg, 5).

©riinbirfeb,

S3a|iuoarterf)au8 Sir. 232.

Sinbenbufcb, SSn). S8u<bboI} (SBeftpr.)

SBebelSbof, ®.

©runau, Sig. 2Ji. go.

ilelpin, Sib. Sucbel Ilelpin.

ilelpin, 35m.

SHalonrierj, 3)m.

©r. Jlomorjo, S5m.

511. Jiomotje, 35m.

35otnbrotpfa, 35m.

§obenbaufen, Stg. gorbon. Stenqfau.

^obenbaufen, go,

©niajboroo, SSto.

Stencjfau, 3). S)amerau (SBeftpr.) "

Sienqfau, Sib.

SBergbof. $enfau.

3)amerau (SBeftpr.)

f f

Stofenfelbe, SUbl. u. 5?gl. 35. Sib. ®. ©ebrofc («bfO Stofenfelbe.

Steubof, 3). unb ®.

Quiram, Slbl., 3). nub Sig. S5t. itrone.

Qutram, Sgl. 35. u.

iQuiram, Sib.

Srebbin, 3). Sib. ©d&Ioppe. 2rebbitt.

S5raf)noro, 35. unb Sib.

35rabnoro, 3>m.

35raf)nom=ileil, Sib. @r. 3)renfen.

©tibbe, 35. unb ©.

©trabienberg, S5w. 2iit3 (SBeftpr.) 2U& (SBeftpr.) »bf.

2 % Sib.

2ii§, ©tarfefabrif.

SubSijof, Sro. SJtarjborf.

©cbulcnbera, 33aj.

SUtau, ®. ipenfau. ©ebarnau.

Slmtbal, 3). unb 3Jt.

S im pler Dberreibe.

©anbfrug, Sib.

©c(arnau (k'jarnoroo), 3). unb Sib.

©cbarnauetgdbte,©i^atn.sJJliible,©(ibarn.Dberreibe.

©taniSlatofen, 3).

©teinort, go. / /

Bromberg, ben 15. SJiai 1891, 35er ilaifetlltb« C. Dber»$oftbiteftor, 35ep).

(3)

— 1 4 * — 9) S8efamthttnd)mtfl.

©ei ber ©oftagcntur in Dfterroid (ÄreiS Äontß) wirb am 20. 3Jtat ber Selegrapljenbetrieb eingerichtet,

©tombera, ben 18. 3)tai 1891.

S)er Kaiferlic^e c. Dber=$oftbirc!ior.

SDepl.

19) jHefanutmadjung.

3m Aufträge bes $ ;rrn ginanjäSJtinifterS wirb I)f.erburcb jur ßffentllcßen Äenntniß gebraut, baß ben itöniglicißen ©teuerämtern in Steuftabt, ©tiefen, Sucßel, glatom, SJteroe, 5Dt.@plau, Sautenburg, Sßbau, ©chlocbau, Sempelburg unb ©djßned, bic ihnen beigelegt geroefene

©cfugniß jur ©rßebung non Steicßsftempelabgaben na<ß bcm ©efeß nom 29. SJtai 1885 toiebet entzogen worben ifl.

®anjtg, ben 6. 3Jtai 1891.

S5er ©rooinäial=6teuers!£)ireftor.

1 i ) J0c¥anntnm$mig.

gür bie in bet nachftehenben3ufammenftellung näher

! be,zeichneten Siliere unb ©egenftänbe, welche auf ben bafelbfl erwähnten SuSftellungen auSgejtcHt werben unb unoeriauft bleiben, roirb eine gradjtbegünftigung in ber Slrt ge=

währt, baß nur für bie §inbefßrberung bie notte tarif*

mäßige gracht beregnet wirb, bie Stüdbefßrberung an

! bie ©erfanbftation ’ unb ben SluSfMer aber frad^tfrei I erfolgt, wenn bureß ©orlage beS urfprünglicßen gra<ßt»

briefeS bejw. DeS SDuplifatsSefßrberungSfdjeineS für ben hinweg, foroie bureß eine ©efeßeinigung ber baju er*

mädßtigten ©teile nadßgeroiefen wirb, baß bie Sßiere bejw. ©egenftänbe auSgeftellt gewefen unb unoeriauft geblieben finb, unb wenn bie Stüdbefßrberung innerhalb ber unten angegebenen 3 *it ftattfinbet.

i n ben utfprünglidjen graßßtbriefen bejw. S)u*

plifati©efßrberungSfcßeinen fürbie^infenbungiftauSbrüdi ii(ß ju nermerien, baß bie mit benfelben aufgegebenen

©enbungen bureßweg aus SluSfieltungSgut be»

fteßen:

Slrt ber SluSfteHung. Drt. Seit.

®ie graeßtl wirb g für

)egünftigung ewäßrt

auf ben

©treden ber

3 ur SluSfer-- tigung ber

©efeßeini*

gung finb ermächtigt:

5Die Stüds befßrberung muß erfolgen

innerhalb

1. £anbmittßf<ßafllicße2luS; Stauen 22. unb 23 Stßiere, lanb= itßniglicßen 8lu$= 14 Sagen

<33

*2SS

fteHung. .Dtai b. iS . mirtßfißaftlicße ©ifenbaßn» fteHungSi ! -a»

SJtafißinen unb SDireftionen ©ommiffion <*»

*

©erätße Altona, ©erlin, »

©romberg unb IS O .JO

SJtagbeburg.

2. internationaler ®eogra= ©ern 1. biß 15. ©egenftänbe fßreußifeßen beSgl. 4 SBoißen

pßenfongreß. Jluguft b. i . ber ©cßub ©taatSeifen= ►S'

©eograpßie baßnen. d

©leidjjeitig bringen wir unter ©ejugnahme auf unfere ©efanntmaeßung nom 13. Januar b. iS . jur Äenntniß, baß bie internationale SluSfiellung in iam aifa am 9. SJiai b. iS . gefc^loffevt worben iji; bie frachtfreie Stüdbefßrberung ber bafelbft auSgeftellt gewefenen unb unoeriauft gebliebenen ©egenftänbe ßat baßer bi2 jum 9. ©eptember b. 38. SU erfolgen.

©romberg, ben 18. 3Jtai 1891. itßnigließe 6ifenbaßn*5Dire!tion.

V £ ) *&e?iumttnad)nng.

3n ber naeß ben ©eftimmungen ber §§ 39, 41 unb 47 beS ©efeßeS oom 2. 2 M rj 1850 unb naeß unferer ©efanntmaeßung oom 28. o. SJttS. ßeute ftatt=

gefunbenen ßffentlicßen ©erloofung oon Stentenbriefen finb nacßfolgenbe Stummem gezogen worben:

L ittr. A. ü 3000 3Hf. 91 ©tüd Sto. 105. 254. 530.

594. 806. 827. 857. 1278. 1442. 1621.

1729. 1915. 1986. 2019. 2033. 2159.

2289. 3015. 3135. 3347. 3356. 3712.

3867. 4042. 4220. 4828. 4987. 5039.

5050. 5078. 5236. 5247. 5285. 5332.

5335. 5357. 5450. 5550. 5620. 5725.

5866. 5985. 6315. 6713. 6990. 7406.

7548. 7714. 7785. 7836. 7884. 7950.

8009. 8048. 8183. 8236. 8433. 8818.

8878. 9289. 9372. 9382. 9422. 9526.

. 9614. 9662. 9668, 9791. 9819. 9962.

Littr.

L ittr.

10036. 10040. 10059. 10158. 10182.

10202. 10231. 10666. 10685. 10715.

10892. 11034. 11046. 11072. 11172.

11180. 11862. 12003. 12393. 12567.

12600'.

D. ü 1500 SJlf. 27 ©tüd Sto. 93. 460 520.

809. 830. 864. 904. 1120. 1404. 1414.

1442. 1498. 1614. 1656. 1658. 1695.

1858. 2130. 2411. 2440. 2448. 2664.

3121. 3369. 3390. 3507. 3541.

C. a 300 3Jtf. 126 ©tüd Sto. 322. 337. 436.

793. 960. 1005. 1008. 1088. 1167.

1182. 1225. 1299. 1339. 1460. 1484.

1586. 1742. 2041. 2454. 2657. 2747.

2779. 3034. 3234. 3467. 4159. 4295.

4792. 4898. 4964. 4992. 5041. 5301.

5476. 5649. 5818. 5889. 6120. 6345.

' 6599. 6678. 6918. 7015. 7073. 7425.

(4)

— 114 — 7565. 7694. 7815. 7836. 7857. 7867.

7895. 7902. 8189. 8283. 8602. 8668.

8732. 8924. 9155. 9405. 9545. 9702.

9703. 9738.9942. 9987. 10003. 10040.

10171. 10246. 10259. 10392. 19834.

11080. 11093. 11250. 11343. 11416.

11491. 11510. 11519. 11568. 11695.

11737. 11773. 11805. 11927. 12188.

12309. 12523. 12758. 12964. 13278.

13576. 13646. 13775. 13802. 13828.

13949. 14074. 14486. 14651. 14814, 14930. 15645. 15916. 16399. 16419.

16492. 16575. 16602. 16721. 16953.

17098. 17527. 17679. 17885. 18020.

18096. 18321. 18550. 18843. 18861.

18975. 18998.

L ittr. D. & 75 3QM. 107 ©tüd Slo. 1513. 1588.

1656. 1919. 1971. 2017. 2021. 2395.

2893. 3516. 4388. 4477. 4707. 4855.

4901. 4963. 5042. 5045. 5227. 5334.

5390. 5391. 5457. 5941. 6012. 6160.

6184. 6360. 6497. 6638. 6726. 6882.

6910. 6916. 7154. 7256. 7258. 7473.

7573. 8042. 8494. 8824. 9111. 9160.

9230. 9253. 9256. 9303. 9330. 9407.

9470. 9480. 9561. 9611. 9615. 9642.

9805.9906.9942.10023. 10237. 10247.

10283. 10402. 10504. 10612. 10614.

10700. 10741. 10789. 10812. 10855.

10936. 10967. 11194. 11236. 11409.

11448. 11461. 11590. 11717. 11893.

12244. 12270. 12335. 12437. 12463.

12620. 12925. 13049. 13170. 13226.

13315. 13464. 13556. 13744. 13923.

14228. 14305. 14348. 14398. 14456 14565. 14982. 15040. 15075. 15451.

Die Snfjaber »erben aufgeforbert, gegen Quittung unb ©inlieferung bet auSgelooften Stentenbrtefe in cours- fähigem guflanbc nebft ben baju gehörigen ©ouponS Ser. VI. Sir. 3— 16 unb Salons ben Stennwerth non unferer Raffe hterfelbfl, Dragljeimer ißulüerflrafje Str. 5 nom 1. Qftober 1891 ab an ben SBochentagen non 9 bis 12 Uhr ©ormittagS

in ©mpfang ju nehmen.

Den Inhabern oon auSgelooften unb geiünbigten Stentenbriefen fleht eS aud) frei, biefelben mit ber ©oft an bie Stentenbanf^Äaffe portofrei einjufenben unb ben Eintrag ju flellen, bafj bie Uebermittelung beS ©elbbc- trageS auf gleichem Siege unb, foroeit folget bie ©umtne non 400 3Jtf. nicht überfleigt, burch ©oflanroeifung, jfeboc^ auf ©efahr unb Roflcn beS ©mpfangerS erfolge,

©inem folgen Sntrag ifl eine orbnungSmäflige Quittung beijufiigen.

©om„ 1. Oftober b. ab h ^ t ©erjinfung ber auSgelooften Stentenbriefe auf.

©leicfyjeitig »erben bie Inhaber bet nachfolgenben, bereits früher auSgelooften, feit jroei fahren rücEftänbigen

unb nicht mehr oerjinSlichctt Stentenbriefe aus bert gälligieitSicrminen:

Den 1. Qftober 1883: L ittr. I). Sir. 5311, Den 1. QEiober 1884: Littr. 1). Str. 1885.

Sen 1. Qftober 1885: L ittr. C. Str. 5482. 13937.

L ittr. D. Sir. 5310

Den 1. Spril 1886: L ittr. D. Str. 10537. 10868.

Den 1. Qftober 1886: L ittr. C. Str. 1641. 1674.

Den 1. Sprit 1887: Littr. C. Str. 5791.

L ittr. D. Str. 7340.

Den 1. Oftober 1887: L ittr. C. Str. 7806. 11540.

L ittr. D. Sic. 2311. 9C75.

11314.

Den 1. Sfiprit 1888: L ittr. B. Sfr. 3711.

L ittr. C. Str. 6261.

Littr. D. Str. 1122. 10349.

Den 1. Qftober 1888: L ittr. C. Sie. 2544.

Littr. D. Str. 9727.

Den 1. Sprit 1889: L ittr. C. Str. 4075. 6286.

11606.

L ittr. D. Str. 1478.

»ieberljolt aufgeforbert, ben Stennwerth betfelben nach ilbjug beS ©etrageS bet injmfichen cingelßflen, nicht mehr fäEigen ©oüponS jiir ©ermetbung »eiteren $ins=

©erlufltS unb lünftiger ©etjäijcung oon unferer .Raffe unocrjüglich in ©mpfang ju nehmen.

Die SSerjälirung ber auSgelooften Stentenbriefe tritt nach ben ©eftimmungen beS § 44. a. a. 0 binnen 10 fahren ein.

hierbei machen mir sugleid) barauf aufnterffam, bafj bie Stummem aller geiünbigten, refp. p r ©in*

löfung noch nicht präfeniirten Stentenbriefe burch bie oon ber Stcbaction beS Röniglich ©rcufjifchen ©taats=

anjeigerS in ©erlitt herctuSgegebenc „allgemeine ©er=

ioofungS=Dabette" im SJtai unb Stooember feben $af)reS oerßffentlicht »erben. DaS ©tücE biefec Dabeüe ifl bei ber gebachten Stebaction für 25 ©fg fäuflicb.

RöntgSberg in ©r., ben 11. Sltai 1891.

Rönigliche Direction

ber StentenbanE für bie ©rooinjen Oft= unb ©teflpreufeen.

ü») U u s w c ifw n q t>tm ü n d lS tt^ e v n i>cm auf ©runb beS § 39 beS ©iraigefcfjbucbs:

1. DhomaS g a h r in g c r , DienflEnechL geboren am 29. Stooember 1843 ju Roffen, ^ÖegirE Rifcbübel, Dirol, öflerreichifchcr ©taatsangehßriger, wegen ge*

»erbSmäfjigen Jagens (5 SJtonate ©efängnijj laut

©efenntnifj oom 29. Qftober 1890), uom Rönigl.

baperifchcn ©ijtrESamt Saufen, oom 2 1 .3Jtärg b. 3. Suf ©runb beS § 362 beS ©trafgefefcbuchS:

1. ©ertrub llttu S , unoereheüchte gigeunerin, etwa 24 ¡gabre alt, geboren unb ortSangehörtg ju Rofco*

benj-, ©ejirf Defcijen, Qefterrei<hif<hs@<bleficn, »egen SanbflreichenS, oom Röniglid) preufjifchcn Sieg.*

©räfibenten 511 Qppetn, oom 29. Januar b. 33.

(5)

— 145 2. @buarb S alcow S fg, Säder, geboten am 6. ge«

bruat 1871 ju Stirnn, Mähren, ortSangehörig ju Klattau, SSß^men, wegen Sanbftreichen«, oom Kgl.

baperifdben SejirlSamt Koefcting, oom 21. M ä rj b. 38.

3. ®mil 2Bagn er, Sifenbreher, geboten am 16. ©ep=

tember 1849 ju Mülhaufen, ©Ifufj, ortSangehörig ju SaoiUietS, granlreidb, wegen SanbftreidbenS, oom Kaifetlichen SejiriSpräfibenten ju Solmar, oom 25. M ä tj b. 3.

4. Sincenj Surefcb, (Sure«) §anbarbeiter, geboren im gebruar 1845 ju Saiow, S ejitl Münchengräfc, SBß^mcn, ortäangeljörig ebenbafelbft, wegen Settein«, oon bet Königlich fädbftfdben Krei«hauptmannfcbaft gwiefau, oom 3. M ä rj b. 3.

5. Karl g ritfd b , ©laämadber, geboren am 24. 0lo=

oembet 1853 ju ffiicbroalb, Sejirf TepHb, Söf)men, ort«angei)öiig ju ©olin, Sejtrf ©dhlan, ebenbafelbft, wegen Sanbftreicbenä, non bet Königlich fäcbfifd)en Kreisbauptmannfchaft Saufcen, oom 12. M ä rjb . 3.

6. ©eorg © ulege, giegelarbetter, geboren am 30.

M ai 1850 ju ©aljburg, Defterreidb, wegen £anb«

ftreidben«, oom gurftlidb fdbwarjburgifcben fianbratb ju ©ehren, oom 3. Slpril b. 3.

7. granj K r in b l, ©teinbrecher, geboten am 12. M ai 1850 ju ©uebomaft, S e jitl §ororoib, Söhnten, ortSangebörtg ebenbafelbft, wegen Sanbft reichen«, oom Königlich preufjifchen fftegierungäpräfibenten ju Gaffel, oom 26 M ä rj b. g.

8. fßebro Sewato, Arbeiter, etwa 35gabre alt, geb.

ju qSitti, bei ©amora, 3ta.lien, wegen fianbftreidben«, oom Königlich preufjifchen -RegierungSptäfibentett

ju Dppeln, oom 18. M ä rj b. 3-

9. Katharina ©¿betet, ebeoerlaffene Tagelöhnerin, geboren am 25. M a i 1830 ju Meggen, Kanton

£ujetn, ©¿bweij, ortSangebörig ju ©teinach, Kanton

©t. ©allen, ebenbafelbft, wegen Sanbftreicben«, oom Königlich batjerifdben SejirtSamt SUdjadb, oom 14.

M ä rj b. 3.

10. 3°ief © im o n oo S Ü , Keftelfdbmieb, geboren am 3.

Sluguft 1857 ju Midble, S e jitl fßrag, Böhmen, ortSangehötüj ebenbafelbft, wegen Sanbftreicben«, oom Königlich preufjifchen sJlegierung«präfibenten ju Goblenj, oom 20. gebruar b. 3.

11. bie gigeuner: a. gofef © e ilo n , ginngiefjer, geb.

im 3 “ bre 1857 ju Ißau, ©epartement Safte««

Utende«, granfreich, franjöfifdber ©taatSange«

höriger, b. beften ©hefrau Maria, geb. fftafer, etwa 36 3ahre alt, ortSangebörig ju fßau, c. änton

© em eter, Kupfetfdbmieb, ginngiefjer unb fßfetbe«

hänbler, geboren im 3«h« 1850 ju Soncourt, grantreicb, ortSangebörig ju fßerpignan, ©eparte«

ment fßhtdndeS*Drient. ebenbafelbft, d. beften ®be«

frau SDlaria, geb. MüHet, etwa 24 3ahre alt, ort«=

angehörig ju fftetpignan, e. Sufc|a ©em eter, ginngiefjer, etwa 44 gafcre alt, ortSangebörig ju Scncuurt, f. ©eorg ©obor, Sohrermacher, SBagner unb fßferbehanbler, etwa 42 3a|re alt, geboren ju y

fßerpignan, franjöfifdber Staatsangehöriger, g. beften

©befrau M aria, geb. SeHinger, ciria 35 gabre alt, ortSangebörig ju ißerpignan, fämmtlicb wegen fianbftreidben«, oon ber Königlidben ißolijeibireltion ju München, oom 19. M ä rj b. g.

12. Marianne© low fa, geb. Slrwep, oerw. gigeunerin, 26 3ahw alt, geboren jn Kohobenj, Sejirf Teichen, Defterrei<hifcb=©<blefien, wegen fianbftreichens, oom Kgl. preufjifchen fftegierungSpräftbenten ju Dppeln, oom 29. ganuar b. 3-

13. Slnton Ja m m e r, Komtorift, geboren am 10.3uni 1867 ju SBien, Defterreidb, wegen SanbßreicbenS, oom Königlich preufjifchen 3ftegierungSpräfibenten ju

■gilbeSbeiin, oom 8. Slpril b. 3*

14. Saroline 3atto, geb. Kolano, oerheirathete gigeu«

neriu, 46 3al)te alt, geboren ju Tefdben, Defter«

rei^ifdb=©chlefien, wegen Sanbftreichen«, oom Kgl.

preuftifihen 9tegierung8präfibenten ju Dppeln, oom 29. 3anuat b. 3-

15. 9lifla« K ahler, Kellner, 30 3ahte alt, geboren unb ortöangehörig ju Unterlohma, S ejir! ®ger, Söh;

men, wegen fianbftreichenS, oom ©roftberjoglich babifdben £anbe8!ommiftär ju äKannheii«/ uom 8.

Spril b.

3.

16. Seopolb Dbenbadb, Tagelöhner, geboren am 10.

©eptember 1869 ju ffiien, öfterreiebifdber ©taat««

angehöriger, wegen Sanbftreidben«, oom Königlidb baperifdben SejirfSamt Saufen, oom 6. Slpril b. 3*

17. SUboIf D e rfte b t, Tagelöhner, 52 gaffte alt, geboren unb ortöangehörig ju ©t. ©ottharbt, Ungarn, wegen Sanbftreidben«, oom Königlidb preuhifdben Sieg.®

Sräftbenten ju SBieäbaben, oom 3. Slpril b. 3- 18. Karl i f t u j j i , Arbeiter, geboren am 3. ganuar

1842 ju Santa, ftJtooinj Somo, gtalien, wegen Sanbftreidben«, oom Kaiferlichen Sejiriöpräftbenten ju Solmar, oom 8. Slpril b. 3.

19. Slnna © w te rf, lebige gigeunerht, 16 3ah« alt, geboren ju Kofcobenj, Sejir! Tefdben, Defterreidhifdb*

©dblefien, wegen Sanbftreidben«, oom Königlich preuftifdben SRegierungSpräfibenten ju Dppeln, oom 29. 3anuar b. 3.

20. 3Jlarianne © w ie r f, geborene KmiatfomSK, oerw.

gigeunerin, 43 galjre alt, geboren ju Kofcobenj, wegen Sanbftreidben«, oom Königlich preuftifdben 9tegierung2präfibenteu ju Dppeln, oom 29. ganuar b. 3«.

21. Therefta U rn e r, geborene &ubalef, oerw. Tage«

löhnerin, geboren am 3. ©ejember 1828 ju göHnai, S e jiri ©enftenberg, Söhmen, ortSangehörig ju

©im«borf, S ejirf ©enftenberg, wegen Setteln«, oom Kgl. pteufjifdben 5legierung8präfibenten ju SreSlau, oom 8. Slpril b. 3-

22. Katharine S o ra (auch S h 0 m a n n ober Sora ©obor), lebige gigeunerin, etwa 13 3abre alt, franjöfifche Staatsangehörige, wegen SanbftreidbenS, oon ber Königlichen fftolijeibirefiion ju 3Jlünchen, com 23.

3Jtärj b. 3.

23. gohann SBamS, DKaurer, geboren imgahre 1822

(6)

146 — ju 9ïan§berg, Vejirf Vifdbofteinifc, öö§me«, ort«=

angebôrtg ebenbafelbft, wegen 2anbfireid}en3, oom Hônigtidb batierif^en «ejirfgamt ©rbing, nom 27.

SRfoj b. 3.

24. Sohann SBiltfdbad (S B iljo I), Hlempnergefeße,

®ie SBiebetwahl beg Slcfetbürgerg Sluguft H la»

m itter jum befolbeten ©tabtfammerer ber ©tabt Süè auf eine weitere ffia$l*$ertobe ifl beftätigt worben.

5“ ®r3«5« 1- ä p til 1891/92 ift bie Hönig3 geboten an, 4. « f a , 'l8 6 7 Ä I R % t ü S P Ä $ £ 0 7 % « B £ oon ber Höniglich fäc^flfd&ert Hreigljauptmannfchaft

Seipjig, oom 14. 9)tärj b. 3.

25. Hatl SBinter, 2Beber, geboren am 21. 2Ipril 1871 ju Hrummroaffer, Vejirf ©Dönberg, Mähren, ortg;

ungehörig ebenbafelbft, wegen fianbftreic^enS, oom itgl. prenfufdjen 9tegierunggpräflbenten §« ¡Bültes bürg, oom 13. Spril b. 3.

14) ’4letfanal4£!}rimiK,

Seg Haifeig unb Hönigg HKajeftät haben Süßer3 gnäbigft geruljt, mittelft Veftaßung oom 20, b. älttg.

ben bisherigen ©eheimen 9tegicruiigg = 9lath S r. oon S Bittenburg ju ipofen auf bie Sauet oon 3 3al)cen jum Sötitgliebe ber SUiftebelungg^ommiffion für SBeft*

prcufeen unb Sßofen unb jutn Vorfifcenben biefet Vehörbe mit bem »mtg$aracter als Sfkäfibent unb unter Ver=

Iei^ung beg 9iangeg ber 91äthe jweiter Hlaffe ju er nennen.

Ser ßtegierungäsSupernumerar Dgfat 91 eitet ift jum Hßniglic&en Hreigfefretair ernannt unb eg ift bem*

felben bie oafantc Hreigfefretairfteße bet bem Honig3 liehen Sanbratbäamte ju Sljorn übertragen worben.

® er Vürgermeifter 3Jtugcate in ©tragburg ift jum Slmtganwalt bei bem Slmtggeric&te in ©tragburg ernannt worben.

3« bem Hreife St. Hronc finb ernannt:

1. ber Sßremterüeutenant ber 9iefcroc .germann oon aSifemanit in Söberifcfeibe junt ©teßoertreter beg Slmtgooiftetjerg für ben Slmigbejlrf £offfläbt;

2. ber Dberinfpector SHaj; H a u l in Hl. SKalel jutn

©teßoertreter beg Simtgoorfteberg für ben Slmtg- bejirf HI. SRalel.

5Det Honigliche .fjegemcifter V ir le h n t in ©ee=

brucb ift naß) abgelaufener 2Imtgperiobe wieberum jum

©teßoertreter beg Slmtgoorfte^erg für ben Slmtgbejtr!

©rünfelbe Hreifeg ©cbweh ernannt.

Ser ©utgbtfifcer ©mit SBeife in 3flarienfelbe ift jum ©teßoertreter beg ämtgoorfteherg für ben Slnttgi bejirf ©chrofc, Hreifeg SDt. Hronc, ernannt.

Sie äBahl beg Rentier ©uftao 3Ken<fe jutn 9tatln mann ber ©tabt SDt. ©plau ift beftätigt worben.

Sec öberinfpector H rüger in 3flowo ift jum

©teßoertreter beg älmtgoorfte^erg für ben Slmtgbejirf 3ßowo im Hreife glatow ernannt.

SDer ämtganmalt a. S . SBinifler in ©ulm ift na<$ abgelaufener Slmtgperiobe wieberum jutn fomrnif3 fatifchen Hmtgoorfteljer für ben Slmtgbejirf Vrofowo, Hreifeg Gultit, ernannt.

SBeife jufammengefe^t worben:

1. SProoinjiaUScbul-äiatf), ©ebeimer fßegierunggratb Stofin alg Sireftor.

2. ißrofeffor S r. ©d/öne 3. „ S r. Üubwicb

4. „ ©eljeimer Stegiernnggrat^

S r. ©c^abe.

3. S r. iffialter 6. S r. Sorner 7- SDr. Higner 8. „ S r. Sinbemann 9- SDr. ,§a^n 10. S r Stoffen 11. „ S r. tpru|

12. ifJrofeffor S r. Sittric^ in SBraunßbera 13. „ S r. Sürffen

14- S r. SWaptmilian ©raun 15. S r. ilolfmann

16. „ S r. Hofen

Ser Hreigfcbulinfpector S r. © unertl; in H n lm ifl oom 6. 3 u li big 5. Slnguft b. 38. beurlaubt. Sie Vertretung beffelben ift bem Hreigfdmlinfpector H ittel=

mann in Hulntfee übertragen worben.

Sie £ofaIauffid)t über bie ©cliule ju Dfterwitt im Hreife Sßlarienwetber ift bem königlichen Hreigf^uh infpector oon .fpomeper in fOtewe übertragen unb ber bigfjerige Sofalf^ulinfpector, Pfarrer H uljnfe bafelbff in golge feiner Verfemung nad^ ©awaiten oon biefem älmte entbuitben worben.

Sie ßofalaufficbt über bie fatljolif#e ©d^ule ju

£ib&tfelbe Hrcig ©tufjm, ift bem Hönigli^en Hreigf($ul»

iufpector S r. 3 in t in ©tuljm übertragen worben.

a

«>

>0*

» ft

¿\ i-I

.» S - e

00 "£

>—• " Ç5T

d 0 Sl

15) Ç çrteM ate ® ä ) n m U t n .

(^ierju ber Deffentlic^e Slnjeiger 9îr. 21.)

Sie 2. Seljcetfteße an ber ©dhule in $offfiäbt, Hreig St. Hrone, ift feit bem 1. DXtai er. erlebigt.

£eljrer eoartgclifd^en Vefenntniffeg, welche ft^ um biefelbe bewerben woßen, Ijaben ftcb unter ©inreiebung ihrer 3ew0niffe &ei bem ©(huipatron, Hönigl. £anb=

ratb a. S. $errn 0. äßtffmann in ^offftäbt ju melben.

Sie ©¿bußebmftcße ju Slbarngborf, Hreig ©rau=

benj, wirb juin 1. Oftober b. 3g. erlebigt,

Seljrer eoangelifeber Honfeffion, wcldbe fidb um bies fclbe bewerben woßen, b«6en fidb, unter ©infenbung ihrer 3«ugniffe, bei bem Höniglicfjen Hreigfdhulinfpector

$crrn Dr. H aphaljn ju ©raubenj ju melben.

Siebtgirt im »ureau ber Höniglicben Regierung. SrudC oon 9t. Ha n t er’g öofbudbbrucferei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

®iefes Sltteft bes SlrjteS m uf bon hier ÜJiitgliebern unferer Slnftalt, ober, wenn folcpe nicht borpanben finb, bon hier attberen befannten rebticben SUiännern

3 Benn für einen unb benfelben Sejirf mehrere Sereinc bie Aufnahme in bie Stiftung wiinfden, fo haben biefelben Seijufö biefer Stufuat)mc 31 t gemcinfauter

billigen gegen bie SBegenerlegung binnen 4 3Bod;en ju r Seruteibuitg bes Stusfdhtuffeö geltenb ju ntadien. Stnguft 1862 ju Siieberdlllersborf, SejirE ©enftenberg,

jy »oil^iebjenö* ttyle, in welcher all? auf einen gleichen JCapitalbeirag lautenbe ©tücfe unter einer eigenen Bbxfceilung einjdn, nach 6er B^^Ifnorönung, mit ihren

13. gür bie bei bem Erlaffe biefer Vefanntutadjung bereits im betriebe ftehenben Stnlagen fönnen währenb ber erften zehn 3al)re nach Erlah biefer Sefanntmachung

3- Irr ©rfurt ftattfinbenben $ach ¿KuSfteEung ton Kraft» unb Slrbeitßmafcßincn für baS Kleingewerbe auSgefteEt werben unb unterlauft bleiben, wirb auf aEen preußifeßen

Iidße Sßeile ber aufgabe unberücffidßttgt geblieben ftnb, beßuf3 Berooflftänbigung, ift auSgcfcßloffen. ^inftcßtlich ber ätt&gt;eit*n aufgabe gelten biefelben..

§ 7. ©rubeit ober Seden, welche jur Aufnahme von ©ünger, Sandje ober fonftigem Unrath beftimmt fittb, bürfeit an öffentlichen ©tragen, Siegen ober plagen nicht