• Nie Znaleziono Wyników

Jahresbericht über die höheren städtischen Schulen zu Gollnow, für das Schuljahr 1864 bis 1865

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Jahresbericht über die höheren städtischen Schulen zu Gollnow, für das Schuljahr 1864 bis 1865"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

burd) iveidben gu ben am 10. nub 11. Sipril

Kopernikaiiska w Toruniu Sûtjreébmdjt

im rüttle ber allgemeinen ^tabt=<^фиІе

ftattfinbenben

ойепШфеп Prüfungen ber $d)ûler nnb $d)tilerinnrn

c^rerbietigft ctnlabet ber

Dir. Dr. Äerdik.

1. Drrglcidienbr Űtmtrkungett über bit bnitfdje, fren}őpfd)t uní tnglifdje ¿Spradje, vöm Subvtdot Le Clerc.

2. Sd)uli'.ad)tid)ten vom Dirigenten.

--- ---

т

(ȘfoHttPto 1863.

©ebrncft bei SB. greimann.

(2)

■ Հ

Ւ

■Հ ճ

(3)

Vergleidjenbe Verneinungen über öie beutfdje, fran$öftfd)e uni) englifdje ^ргафе.

íkn Le Clero.

M?rüiiblid)c iviffenid)aftiid)e Arbeiten, bie verețleidjenbe Sprndifunbc betreff,e«b,_ ftub bcfonbetS Jn ber neueren Beit von rubinlid)ft bekannten ®prad)forid;ern verflicht worben. Bnbefien ift feine biefer 5(r=

beiten bent SJerfaffcr biefeå ffeinen Չէսքխքօճ ^ur ýaitb ßewefen, um ibn in ben š,taub 51t fejjen, bie auf i.„„..ił» л...iinb in hii'í.m íRĽittem ntpbcr=

fann — ¡einem 88ип|'фе unb feiner 9leigung gewcfen fein mürbe. Tie nadifolgenben iöemcrfiingen mellen babér nur ben Slnfprud) gelegentlicher ber mittleren llitterrid)tSfpbäre, іѵеіфег ber ՏՓահօր biefer Beilen (ingéért, abgewonnenen Šlnfid)ten unb Erfahrungen, fomie ber Scfanntfcíjaft unb ճրքՓճքէյցսւրց mit mehreren іѵі||еп|фа[11іфеп SSerfeit ber genannten Sprachen тафеп. 8'3 i c baS ilerftänbniff Ьсг л ormen unb beb Buhado, mie bie ЗргафдетапЬфсіІ in ber ŚJiutterlpradje nid)t allein burd) bie alten, fonbern and) burd) bie neueren ©ргафеп felbft ¡фон auf ben unteren Stufen ber Șefd)âftigung mit benfelben gefßrbert unb bie allgemeine Gilbung neben ber formalen meiter entmicfelt mirb, mill ber í՝er- taffer im Verlauf biefer Beilen діеіфіаііё bargu[teilen ¡іф bemühen, ba von тапфег Seite Șer behauptet iveiben ift, baf; Ьеиііфе Sprache nur burd) eine in Stoff unb §orm beutfehe Eigentbümlid)feit unb Sitte, beutidieu Sinn miebergebenbe Sarftellung im Unterrichte ber Bugeub gepflegt unb am wirffamften g и einer gemiffen 53ollenbung gebradit werben tonnte. ES i|t befannt, baf; bie neuere Sehanblung ber beutfd)en Erammatif ivefentiid) von ber älteren аЬгоеіфі, тсіфе il)i" grammatifebeS Schema ber lateinb leben Spradie entlehnte, теіфс nad) ber 111 n fi d) t ber älteren Ьеиііфеп (Srammatifer bie 'Diujterform feber Spradie, ber Sluëbrucf ber hod) [ten (SeilteSbilbung fein feilte. Serfelben 1Йп|"іфч _չս yolge ift bie շ p га Фе eine Erfinbung beS теіффііфеп EieifteS, ein fünftlid)eS, äufjerlid) geglieberteS Softem, in welchem fid) bie Vernunft manifeftirt, unb beffen oberfte Жіфіегіп in ber SBerbefferung unb weiteren Entivicflung beg ЗргафдеЬгаифео bie Vernunft bleibt. 33ecfer, neben (Stimm ber eigentliche Sd)öpfer bet neueren Eirammatif’, beginnt bagegen feilte Sd;ulgrammatif mit beit SSprten: „Sie Sprache ift eine natürlid)e Errichtung beS hienich en alö eines bentenben SSefenS; fie ift nid;t eine Erfinbung, unb fie mirb nid)t eigentlich erlernt, Ivie eine Äunft; fonbern fie ift eine 9laturgabe, welche burd) baS gefellige Seben enț- midéit unb, wie anbere natürliche $errid)tungcn, Ьигф bas Seben vervolltommnet wirb." %äl)tenb bie älteren (Sram ma tiler ben ^ormenverbältniffen, ber ctpmologifd)en Seite ber Sprad)e ihre Slufmerffam- feit jumanbten, vernad)läffigten fie bie Sputa,r, ben belebenben ȘJiittelpunft ber gangen Sprache. „Sie 88ortfügung ober Sputa,r/՛ fagt ^eiitfiuS, ein verbienftvofler älterer (Srammatifer, „beftcl)t in ber $cr»

binbung einzelner ՋՃ örter unter einanber. Sie Sírt biefer -hierhin bung ift burd) Siegeln beftimmt unb

■Àelge Der Sorter unb Sähe." Sagegen Werfer: „Sie Sentar խրէ bad iiincrfte Beben ber Sprad)e, bie Sarftellung red toebanfenS in feinen mannigfaltigen gormen չաս toegcnftanbe." Յո tiefen beiben 6r- f la rutilen ift jugleidj ber toegenfal} ber älteren unb neueren toraniniatif f фа rf aiivgebriuft. Sort bie íkftinunung bed tocha n fend burd; bie górni, Ijier bie górni bent toeban fen untergeorbnet; bort Sill führ,

(4)

4

Șier innere 9îotI)Wenbtgfeit. Sitlofern maitifeffirt fief) auf biefeni ©ebiete ebenfowoßl bie gange (Rid)tiiiig be§ mobernen 3eitgeifte8, bie innere ©efeßmäßigfäit aller Егіфеіпішдеп 311 erfordert iinb ®eift unb

֊Jlatnr in ißret Totalität 31t begreifen, llnferer gegenwärtigen Silbuitg nací; jerfpalten fid) (Seift unb 9batur,n Verftanb unb ©emütß, bie Wßengeftalt ber Singe unb ihr innerlid) ' waßrljafteS SBefeit 311

©egenfäßen, bereit Serf Öffnung auf ber einen Seite bie Äunft, auf ber anberit Seite bie SSiffenfdiaft țȘeiK volTbrad)t f)at, tßeifë 311 vollbringen fid) be mül) t. So iff von jeí)er bie ©eograpljie in eine meßt äußere als innere Segießung 311г ®ejd)id)te gebradjt worben, iväbrenb beibe 2ßiffenjd)aften, urfprünglid) in unmittelbarer ©inbeit, nad) notßwenbiger einfeitiger Entfaltung, fid) jent ivieberum bie óaaitb геіфеп, unt fid) gegenseitig 31t ЬигфЬгіпдеп, ba baß begriffen be ©lement ber '®efd)id)te beS geograpßifdjen ©le­

ments alS pßpfifcßer, leiblicher SafiS nicht entbehren fann. Seder Șat ей guerft unte'ritonimen, auf bem Sprachgebiete bad geftörte ©Іеіфдетіфі givif^cn bem ІеіЬІіфеп unb griffigen Element, giviidjen Rorm unb Subáit rvieber Șer^uftetien. Seine Arbeiten mamen in Weßling ber ©nntbanfdjaiiiing unb ber allgemeinen Örganifation be§ Stoffes auf vollftänbige Neuheit Ühtfpritd). Sei aller Ächtung für bad 9llte, wie er felbft fagt, will fiel) bod) bie neuere ©rammatif mit ber älteren itid)t vertragen. Sie rabílale (Reform, іѵеіфег er bie Sprad)iviffenfd)aft untergießt, ßat il)re ©egiter nidit allein in beit W bangem bed Weit, fonberit au cf) in neueren Spra^forfcßern gefunben, іѵеіфе bie ä՝3aßrl)cit feiner 9)le=

tßobe beftritteii, aber bie (Ridjtigfeit feiner concreten (Remítate anerfaniiten. Erit in ber Setaiíverar=

beitung, in ber concreten Entfaltung beg ©tngehien, ivirb bie SBaȘrȘeit bed íííígemeinen gerechtfertigt ober wiberlegt. So fiitb erft bei beit Ülnßäitgern SecferS bie SRängel f elited Suffe md ße’rvorgetreteu.

ăSitrfț, ein Sd)üler beffeit, ber beit lebenbigen Spradigeift gu feinem ІІІефіе verbolfen hat/ hat Arbeiten für bie @фиІе geliefert, bie burd) ihren bittren SdjematiSmuS gcrabegu aid - geifttöbtenb Ьсдеіфпеі worben finb. Sarum bat fid) auS Sebürfniß einer anberiveitigen Erfaffuitg unb Verarbeitung bed einmal fluffig geworbenen Stoffes neben ber alten ргасіііфеп ©rammatit unb ber neuern pßilofopßiidieit ober (одііфеп bie l)ii'torifd)e ©rammatif unterießieben, bereit ©rüiiber Sacob ©rimnt ift. Sie I)iftori)cße

©rammatif hat bie gleiche Ülnfidit, baß bie Spi-афе ein огдапі|фе8 ©rgeugniß bed тещфііфеп ©elftes fei; fie ert lärt fid) in діеіфег SSeife gegen bie SMilfüßr ber älteren ©rammatif, bie über baS âSefeit ber, Sprad)e unb bie griffige (Ra tur ber Sd/üler im 11 n fía rett iff; fie [teilt fid) bie діеіфе Aufgabe, bie

©efebe ber Sprad)eittivicflung itacßgüWéifett. Ülhet ber S3eg gu biefeni Biele іѵеіфі von bem ber pßilv=

fopßifdk’it ©rammatif ab. SSaßrenb Seder bie Sprache aid einen огдапііфеп (Ra tu rf őrper betrachtet, ber паф beffimmteii ©efeßeit fid) biíbet unb entividelt, іѵеіфе et gang bem ©ebaitfeii unterwirft, iff für

©rimnt bie Sprad)e ein (Raturförper, ber in ber Beit fiel) entwideit unb wieher aufioft. Srefer con=

ftruirf, ©rimnt beobad)tet unb im Shute bed leideren ift bie ©rammatif in höherer Sebeiitung eine

©efd)id)te unb (Raturbefdjriibitng ber fcpradje.

$3ir begegnen hier einem ÿaralleliSntud in bet ՉէոքէՓէ über bie äöeltgefd)id)te. Sßäßreitb einige

@efd)id)tSpßilofopßeii bad gefd)id)tlid)e Bufammeuleheit ber ?.Renfd)ßeit auS bein ©efid)typuufte bet 9iotl)=

wenbigfeit unb Innern ©efeßmäßigfeit Ьеігафіеп, behaupten anbere, baß burd) btefe Ülnficßt bie Freiheit bcS meitfd)(id)en (paitbelnS unb bet Segriff bed Bufa 118 aufgehoben werbe, baß bie ©еіфіфіе eilt 3nein=

anber von Freiheit unb (Rothwenbigfeit fei, bie nur im ©äugen unb ©roßen einen vernünftigen ßit=

fammeußang, int Einzelnen aber eilt Spiel ипепЫіфег Bufälligfeiten barftefte. Sn діеіфег S3eife iver=

ben wir auf bem ©ebtefe jeher Spräd)e eine 9)ieitge von fprad)lid)er Erfd)cinungen fiiibeit, bereit @efeh=

mäßigfeit unb (Rotßivenbigfeit fiel) піфі itad)ivei|en läßt. „Sen огдапііфеп Bufâmmeiißaitg діѵі|феп bér Spradje in ihren Erfdjeinititgeit u it b bent menfdjlídjeit ©eifte naďjgitweijeit", fagt Äod),' ein Vertreter bet hifiori|феи ©rammatif, „ift eine Ülufgabe, bie felit ©rammatifer löfeit wirb. Senti fie löfeit, heißt, nid)t nur bie träffe berer fennen, burd) іѵеіфе bie ©ргафе iit’S Sebeit trat, unb bie Einbrüde, bie fie von ber Außenwelt empfingen, nid)t nur beit inneni nothwenbigeu Buiantmenßang einfeȘen діѵі|феп bem angeregten ©etffeSlehen unb beit ed offenbarenbeit .Klängen, fonberit aud) bie intgäßligeit Eiitwir=

fungen йЬег[фаиеп, burd) іѵеіфе bie Spгафе in Qfaßrßuftberte, Saßrtaufenbe langem ©еЬгаифе ihre gegenwärtige gorm erhalten hüt SaS aber vermag nur ber, ber mit Älhviffenßeit (Raunt unb Beit burd)bringt unb bie «Kräfte feuiit, bie mit einanber ringen."

ÜÖie unb wo titbeß bie Sederfd)eit Arbeiten angefochten unb beftritteii werben mögen, allgemein anerfannt bleibt eS immer, baß biefelbeit bie Saaten eines ßervorragenben Sprad)geifteS finb, bie Ьпгф таппідіафе auberweitige Seftrebungeit unb Einwirfungen in ihrem SßadjStßum immer mehr erftarfen unb immer meßt reife grüdite bringen werben, wie fie bereit fdjoit таііфе gebradjt haben. Sßir red)nen hierßer bie wiffenfcßaftlidje Searbeitung ber ©rammatifen frember Spradjeit.

(5)

Becker behauptet, baß bad ©teßeitbleiben ber beutfd)cn Girammatit bet ber Setniýtung ber gormen junt Sßeil fid) bantud erklären ließe, baß bie Grammatik fid) lange Beit faft audfd)Iießlicß mit fremben (Sprachen befcßäftigt ßabe, iveit bie grammatifd)en gormen nebft bem Sßortvorratße bad Unter«

fcßiebette ber befonberen ©ргафеп audmadfeit. 9tacßbem nun bie Setracßtune; her gormen in bem toeiteften Umfange unb nací) ben mannigfaltigsten 9iid)tungen verfolgt worben tft, mußte bie beutfdje SSiffenf^aft von ber Setracßtutig bed SBorted jur Betrachtung bed Gfebanfeiu? übergeßeit. 53 ie ber beutfcße Greift fid) immer aid untverfellet envicien ßat, ber bie gäßigteit befißt, fid) aufjnfd)ließen unb binjugeben, grembed ju empfangen unb im kräftigen Aneigiiungdproceffe fid) ju affimiliren, fo wie g rem bed ,ju bureßbringen unb felbft յո beßerrfd)en, io bemerfen wir aneß auf biefem Giebiete, baß von tßm bie initiative jit einer allgemeinen ©ranimant audgegangen iff. 5Beil ber 9)ienf(ßengeift immer unb überall ein unb berfelbe unb nur in beit gormen bed Áuobrutfd verfcßiebèn iff, m ü ff eit bie Berßält«

utffe ber Begriffe unb ißrer Bcjießungeit auf cinauber in allen ©ргафеп biefelben fein.

So-'fann ed nad) unb nad) möglich werben, baß ber grainmatijcße Unterließt itt allen Sprachen von ein unb bem felben Softem e audgeßt unb baß, inbem bie Oirammatif jeber befonberen ©praeße bie mit ber 9)iutterfpracße gemcinfamen Berßältntffe entwicfelt, bie eine ein Corrector ber a n bent wirb, info«

fern fie nacßiveiff, іѵеіфе gormen meßt ober weniger beit gegebenen Serßältntffen entsprechen, wo 53i(l=

füßr unb Bufall übenviegenb vorgeßerrfeßt, wo bad griffige ober logifeße (Slement bad förperlicße ober Pßonetifdße völlig beftimmt ßabe. 53 ie viel Beit unb DJiitße and) auf ber unterfielt Stufe bed gemein«

fcßaftlidten Unterricßtd er j part, wie ßarmontfcß tu erlaubet g reifen b unb conceit հորէ, wie lebenbig an«

regenb ber fprad)licße Unterrid)t werben tmiffc, wenn erft bad Spftem, in allen feinen (Sonfequenjen ent«

Wicfelt, feine belebenbe dirait in bad vieldftige Abcrfpfteni, ber nid)t fdiablonenartigen, fonbern geiftigen llnterweifung ber Sugen о fid) erg offen ßat, werben allerbingd bie Anhänger ber Routine, bie benffauleit Sucßftabenfned)te, bie bad 9teue anfmirreu, weil ec» ißneniiii bequem tft, itidțt begreifen wollen, woßl aber bie, іѵеіфе fid) für folcße Arbeiten, wie fie and ber pßilofopßifcßeit unb ßiftorifeßen ®d)ule ßervorgegangen fiiib, intcreffiren, fiel) bam it kräftigen unb mit ißrem befd)cibenen 9)taß von CSinfidit unb Kräften in ißrem engen 55trfungśfretfe fid) bernitßen, uießt bloß Äenntniffe, fonbern аиф (frfenntniß mitjutßeilen, näßt bloß ben hl opt ber tocßüler mit allerlei Gjebacßtnißiverf anjufüllen, fonbern fíe ju felbffffänbigcn

»Arbeitern ju erjießen, іѵеіфе allejeit geneigt finb, in unb burd) ißren fpecielieit Beruf bad große (Kapital ber allgemeinen Bilbitng unb Snteliigenj ju meßreu unb in ißrer eigenen bie allgemeine griffige unb materielle 53oß!faßrt ju fördern, greilicß verjtdțtet ber benfenbe unb vonvärtSftrebenbe Beßrer auf beit Sei fall unb bie Anerkennung ber 9)iengc, ber eiiifid)tdl_ofen, urtßeitblofen 9Jiaffe, bie nur burd) bie in bie Augen unb XDßren fallenben Mief uitate jtt gewinn en iff unb jufriebengtfteüt wirb, wenn bie Äinber Wad wißen, um fpäter bamit wad ju verbicneii. -Der reeßte Beßrer inbeß wirb bei aller Berkemtuiig unb ипгефіііфеп, wie иидегефкеп Seurtßeilung, bie feine äußere ßßre unb ©telimig oft ßart genug treffen, fid) mit bem Bennißtfein treuer ißlicßterftilluiig unb bem niât ßod) genug anjufcßlagenbeit Seißftgefüßi tröffen, feine .ft'rafte nie bem Giemciueii unb 9iid)tönukigen gewidmet, fonbern nur beut Allgemeinen, bent großen unb öffentlicßeu Weifte bed Dlecßtd, ber Crbnung unb bed Giefeßed, vermittelft ber Bilbitng auf тапфеш Giebiete bed Söiffenè gebient ju ßaben. 9)iand)em möd)te biefer 53eg ju bent vorgeftetften allgemeinen Biele ein jur Beit nod) діетііф veiftectter, Verfügungen et unb retarbirenber erfeßetnen, unb cd tft nid)t in Abrebe ju ftellen, baß berfelbe amt оф feßr holprig unb fanbig iff, baß ber grammatifeße Unterridit, wenn er ;u abftract, fid) uießt an lebenbiger inßaltâreidjer Siebe jufammeiifeßt, langweilig unb besßalb geiftedtöbtenb wirb, inbeß werben vereinigte Seftrebungen immer meßt nad)weifen, wie notßivenbig, nüijlicß unb bilOeub cd fei, bie gormen feiner 9)iutterfprad)e nid)t allein and ißrem Bu«

famnieiißange mit ben geiftigen Berßältniffen, bie fie jur Аиіфаиипд bringen folien, fonbern аиф aud ber_5)\’rfd)ièbenßeit von anbeten (Зргафсп bie (Sigentßitmlicßfeit bed 5(elfögeifteö, and ber @МеіфВеіІ mit beit felben, bie Wefettinäßigfcit bed 9)i'eiijcßengeifted überhaupt ju begreifen. Sie Bearbeitung ber neueren Sprad)eit — cd tft ßier nur von ber franjöfifcßen unb cuglifфеи ©ргафе bie Diebe — tft alfo паф bem Borgange unb nad) ber Anleitung Bederd ober Cotim md ín ben leßten Secennien über bie bürftige

£)berfläd)íid)feit erhoben worben, mit welcßer fíe bidßer beßanbelt worben iff. greilicß kommt biefe Se«

ßanblung nur ben Gkießrteitfâuien unb kleineren Greifen jtt ©fatten; in ber fogenannten feinen (9efe 11=

fd)aft, ivo fiiutiofed Aneinanberreißcit von englifdjen 53ürteru unb fPßrafen ober nid)tâfagenbe alberne քրոոյօքէքՓօ Diebenöarteit mit einiger Gieläufigfeit ßergeftßnattert, mit bem Sa К a ft einiger audwenbig«

gelernter Siegeln einen ýerrit ober eine Same aid gebilbet legifimireit, ßerrfd)t im Allgemeinen bie ßeil«

iofefte Веграфипд; cbenfo ßaben bie ргагіііфеп Scbürfniffen bienenben llnterrid)tèjeitungen, Weld)e in

(6)

0

fedje DJionaten f г л « 3 ö fi [ ф J u n b englifdj f ф r erb e 11 unb І'ргсфеп lehren, in folibercn Greifen bie neueren Spradjen feýt biâcrehitirt. ©ötlje mürbe вен ben ivetmariídjen «õofbamen ui d) t für voll angefehen, tocii er mit ihnen піфі frangöfifd) converfirett tonnte ober wollte. ©in in beiben Sprachen toiffenfWlicb gebilbeter 8 e hier, bér na dp bem Kriterium földjét frangofifdjcn obi-r cnglifchen Seutfdjeit nicht normal frangöfjich ngfelt unb fifßirt ober englifch fchnarrt unb fräd)gt, wirb für unfähig erhärt, Jtinber 3ц unterrichten, bi.e nie einen grangofeit ober ©nglänber gefehen haben ober fchen werben, unb man roarnt bie eitern Bor ihm, toie Bor einem fittlicheii Щетіфі. Sei allem tDliffb rauch, ber mit beiben ©ргафсп getrieben wirb unb bei aller Oberflächlichfeit, mit ber fie im Allgemeinen behanbelt unb betrieben toer»

ben, h^ben fid) biefelben einen tooljlverbientcn fptatj in unfern- (ÿrjieiiung gefiebert; tȘeiiS ihrer fefbft willen, alé ^sprachen ber elften Cfuituroölfer (furopd’S, in bereit Literaturen reiche Sd)älie тепіфііфеи æiffené unb ntenfd)[id;er fêmpfinbung uiebergelegt finb, tl;eilé fd)äßen§werther ©igenfdiaftcn willen, bie ber beutfdjen Spradje nicht gerate abgeben, benned) aber nid)t in bemfelben ЭДа^е Angeboren, wie bie gefällige Sarftellung ber g rang of en, bie uerftänbige, flare unb ruhige Stpliftif ber ©nglänber; епЬІіф ber allgemeinen Silbung willen, ba bie gebilbeten unb biftorifd)en Nationen ein einiges unb .gefdjloffeneè

©ange аийтяфеп. So bienen beibe Sprachen hef outers ben höheren Lef)ranftalten alb geiff ige @vm»

naftif, in weid)er bie alten Sprachen nur wenig ober gar nicht betrieben mertem, wie beu höheren Bürgerfdjukn unb Söd)terfd)uteij, Satuit foil ¡tibe# bureaus n id) t behauptet werben, bah man ohne bie Äeniitniß bet fraiigöfifchen unb engljfd)en Sprache, wie ber alten Sprachen «id)t ein füdjtiger, ein»

fidjtsvolkr unb gebilbeter, woh’lrebenter unb wohlfdjreibcitber iDîenfd) werben fëitnte, uur mögen, wenn bie vermehrten Mittel richtig angewenbet werben, {іфегеге unb abgerundetere SRcfultate aufjuweifen fein.

Safe bie Arbeiten fSccferS unb ©rímmé ber Sd)uie unb rem fpraetlichen Ihitcrddit in feiner gangen Auébehnung im Laufe bet Seit ungeeignet werben unb werben muffen, unterliegt wohl feinem 3'weifel, weil jebe SSiffenfchaft in ihrer ^opularifirung erft ihren SSertl) gewinnt.

„SaS (Erlernen mehrerer Sprachen-", tagt Stofenfrang, „ift ein (ehr geeignetes 9Rittd, über bie (finfeitigfeiten eiltet Sprache hinaitêgulommen. Senn bk menfcblidw gntelligeng hat an einer beftiminten Spradie eine gewiffe Sd)ranfe, welche fljr einen Ä'ampf mit berfeiben bereiten faun, in гое(фег 53egie=

bung bie Sprad)en, паф verfcbiebeneii Seiten jin, uiigíeidicn Oerth haben. $n ber 9iatnrfeite ber Sprache tourgclt ihre Subivibiiatität. ŠluŔer ber eigentümlichen Lautbilbiing wirt and) bie DJiaffe ber urfprünglichen Wörter burd) beu befonberen Sret-8 ber SÖdtanfdiauuug, in weidient ein #o(f lebt, be=

ftimmt. SSie nun bie Sprachen von Seiten ihrer natürlichen gnbivibnalität fämmtlid) bifferireit unb felbft baS Snbii'ibuum, feine Eigenheit barin geltenb macht, io ftimnien fie in Апіеішшр bei Logifdjen fämmtlid) überein. Sie Vernunft ift bie göttliche Allgemeinheit, weldje feine Spradje verleugnet. Ser befonbere Unterfdjieb ber Sprachen entfloht ailerbingé erft burd) Ы $>crhältniß, іѵеіфеё in einer Sprache bie klaffe ber BorfteHniigcn §u bem Sp.ftem ber Łogrfcfen gormen hat.-" — SSirb man fid) unit bureb bie Befchäftigung mit mehreren Sprachen bief er llnterf djiebe bewußt unb vergleicht fie miteinander, fo erhalten bie gormen ber eigenen Sprache eine Sicherheit unb Älarheit, bie ՛ fie auf eiiifeiiigcm SSege nicht gewonnen haben würben. ift übrigens eine banal geworbene ^aljrbeif, bat; bie in mehreren Sprachen unterrichteten Schüler ihre '9.Knttcriprad)e fertiger uitb richtiger gebrauchen, alé bie, iveldje nur in leiderer geübt worben finb. Auf welcher Biltmngéftufe, in іѵеіфет Umfange, in .welchem Seer bä Unifie gum Unterrichte in bet beittfd)en Spradje Írembe Sprachen betrieben werben würfen, ift eine päbago=

gifebe gragc, gu bereit .genügeiiber Beantwortung locale unb temporelle Slerhältiirffe herangiigieíjen finb.

Saß unter gewiffen Uinftänbeii ein einfacher beutfd)cr Sprachunterricht ungleich angemeffener ift, alá ein complicirter ftembfprad)lid)er, fotí hier ніфі in Abrebe gefteüt werben. Ser aligemciue Stanbpunft, beit ber SdjreÜYgr bief er Bcmerfungen eiiiuehmen milí, bat inbeffen mit befouberu concreten gallen 'Jiicbtå gu t h«ft. Saß bie .ßenntnih ber from ben, näher ber neueren Sprachen, abgefehen von ihrem praftifd)cit Dlufeeu, nidit allein bie me^rf eilige ©ntwicflung ber geiftigeu gäbigfeiten, fonbent and) bie formelle ©civťinbtl)cit unb 6orrecfl)eit be§ müh blid) eit unb fdiriftlicheu Auétrurfé in ber beutfdicn Spradje beb ente n b fördern, fann iiidit mehr beftritteu werben. Saß aber aller grammatifdje Unterricht tu ben from be и Sprachen voit ber Ьеиі|'феп ©ram mafií unb gwar von ber neueren ЬеиНфсп ©ram»

maiit auêgeben, baß in öffentlichen Spulen jener erwähnte 3wccf voranftehen unb ber praftifdje 9lußcit nebenfädilich fein müffe, ift nod) lange nicht allgemein anerfaiinf. So lange noch in größeren .^reifen baé m.ed)aiiifd)e AuSwenbiglernen frangöfifdjer unb onglifd)er Bocabeln unb dlebcnoarteu unb ber bloße 2Sortverftanb ber Scbriftftcllcr Leiber 'Kationen alé .Slemtgeidk'n focialer unb intellectuelier Bilbiing an»

gefehen unb fogar a!>3 Sd)cibetoanb ber höheren unb niebereit Stäube aufgeftellt werben, finb befonbere

(7)

7

grüßte Don ber ՏօքՓսքէէցսոց mit beiben (Sprachen піфі gu erwarten, außer benen, bre bem allgemeinen Bertehr bienen. ©aß einer földjén Auffaffmtg frembfpnidjlúper Bilbung, vielmehr Berbilbiing gegen­

über, ein bef^rânfter, hausbackener aber gefunber rein beutfdjcr «Spradmnterridjt ein Bortljeil fei, lvtH ber ©фгеіЬег biefeS AuffaßeS gern anerkennen. Allgemeine Bilbung, nidjt fpecielleS gerftüdeltcS Sßiffen, kann ber ȘoȘere Unterricht nur im Auge haben, wenn er bem (Slementarunterri$te піфі nadjftehen foil.

— ($ë kann nach biefen Bemerkungen, bie nur eine ÎBieberljoïung, freilich nidjt allenthalben anerkannter SSahrßeiten finb, піфі überflüffig fein, einige Bergleidjungen nuferer 3Rutterfpradjc mit ber frangöfifdjcn uub englifcben Spradje gufammenguftellen uub nadjguweifeii, wie bie betreffenben Spradjcn im Au S brud berfelben ©ebanken unb Begießungen von einanber abweidjen ober mit einanber congruiren. ЭЛафеп Wir beit Anfang mit bem unbebeutenb fcbeinenben Sßörtchen её, frangöfifcb il ober ce, englifdj it. Յո allen brei Sprachen wirb baü ՋԽրէ junäcpft als Stellvertreter eines Subftantiv’S gebraucht; bie frangö=

fifdje Spradje gebraucht für ben Accufativ bie Rorm le, währenb bie beutfdje unb епдЩфе Sprache biefelbe Rorm tu beiben Rallen anwenben. Aber bie beut jebe Sprache ift im ©ebraudj beS SSörtdjenS её für ben vorliegeitben Rafi ungenauer ober vielmehr unlogifcber, als bie beiben anbern. SBir Jagen j. 33.: Söer ift biefer Änabe? @ë ift mein Bruber; ber ßnglänber bagegeit: Who is this boy? He (b. h- this boy) is my brother ; ober: Sinb Sie flutter biefeS Ä'inbeS ? Зф bin её; քրոոյօքւքՓ:

Est-ce que vous êtes la mère de cet enfant? Je la suis. — 3՝m ©nglifdjen wirb fid) it ebenfalls auf aile ©րքՓհձյէօր betieȘeu können, wenn ber ©egenftanb nоф піфі genannt ift, g. В. Who is there?

It is а gentleman, who wishes to see you, b. b- 58er ift ba ? (ï ž ift ein ý err, ber Sie gu feben тйпіфі; im Rrangöfif^eu hängt её bavon ab, ob baS Fürwort auf einen Begriff ІеЬідІіф паф feiner allgemeinen unb abftracten Qualität ober auf beftimmte 3nbivibuen einer (Gattung gurüaweifen foil, g.

B. Mais n’es-tu pas fiancée? Je le suis, b. h- : Aber bift Su піфі verlobt? Зф bin её.

©аё ЭВёгіфеп tS begeidjnet ferner ben ©egenftanb als einen unerkannten, unnennbaren g. B.:

её bonnert, её regnet; im Altljodjbeutfdjen : её abanbet, eS morginet, её furnérét, b. i. её wirb Aben b, Georgen, Sommer; il tonne, il pleut unb it thunders, it rains. Sicie unperfönlidjen Berben Ье»еіф=

nen meiftenS ȘRaturerfcțeinungcn. Saran fdjließeii fid) uiiperfönlidje AuSbrücfe, benen bie Borftelíung ebenfalls keinen beftimmten Präger unterlegt, wie: её ift falt, её ift fpät, её iff քՓօոօՏ Sßetter; frâng. : il fait froid, il est tard, il fait beau temps, епдІі|ф: it is cold, it is late, it is fine weather. ©a=

gegen giebt её im ©eutfdjen eine jtíaffe unperföniidjer Berben, bie außer bem grammatiken Subjecte её, bas Іодііфе Subject im Sa tiv ober Accufativ bei fid) haben. ©iefe AuSbrücfe finb in ber franko»

к'феп unb епдЩфеп Spradje immer регіопііф; g. В. её ljungert тіф, её f^läfert тіф, её gelingt mir;

frâng.: j’ai faim, j’ai sommeil, je réussis, епдІі|ф : I am hungry, I am sleepy, I succeed. @S fteijt ferner in ber Ьеиііфеп Зргафе bei unperfönlidjen f|)affivformen ober аиф in ber reflexiven Ве§еіфпипд.

Sieje у orm (affen beibe Sprachen, bie frangöfifdje unb englifdie піфі gu unb geben bie ©ebanken auf eine anbere 38eife wieber, g. B.: eS würbe паф bem Argte дсіфісН; frangőfifd): on envoya chercher le médecin, englifd): the physician was sent for; unb cS lebt fid) gut in biefer Stabt; frangöfidj:

on vit bien dans cette ville, engfifd): living is good in this town. — ferner wirb burd) ba8 neu­

trale её, il ober ce unb it einem logijdjen Subject ein дгаттаЩфеё vorangeftellt. Յ՛ո biefem Ralle ift baS SSőrtdien gang gehaltlos. Beder nennt iogifdjeS Subject baSjcnige Sein, von bem in bem ©e=

banken eine Sljätigfeit präbicirt wirb unb grammatifdjeë Subject baSjcnige ©lieb beë SaßeS, in Webern vermöge ber дгаттаіііфеп у orm beë SaßeS, baS Subject bet präbicirten Sßätigkeit bargeftelít wirb. Յո ber ипрегі'опііфеп R e rm ber Berben : её regnet, cë bonnert, ift fein logijdjeS Subject vor=

ßanben, aber bad pronom c5 ergängt im ©eutfdjen bie дгаттаіііфе Rorm beë Saßeë als gram=

ուոԱքՓօՏ Subject. Ser ©runb, warum ein folcßcS vorläufiges Subject bem тігкііфеп ßingugefügt wirb, ift oft ber, baß baSjcnige ©lieb bcS SaßverßältiiiffeS, юеіфеё nad) ber дгаттаШфеп Rotní ben unțergeorbnctcn logifdjen Sßertß bat, alë jpauptbegriff hervorgeßoben werben foil. ©S ift ein Unter:

fdjieb gu fagen: ©ange ^Regimenter wanken fdjoit, unb cë warden fфон gange ¡Regimenter. 3m erften Ralle liegt ber Son auf bem Attribut gang, im anbern a ոք bcm logifdjen Subjecte ¡Regimenter. „Зп ber Betonung," fagt Becker, „tritt bie freiefte Sljat beë ©eifteS — ber Act beë (Erkennen8 — Ь^діеіф ßervor; in iljr brückt ber ©eift ben Begriffen feinen Stempel auf, inbem er паф burdjauS freien, von ißm felbft auSgrijenben ©efeßen ihren logifcßen SSertß beftimmt." SRait begeidjnet ЬекаппНіф eine {оіфе ипдетоЬпІіфе Sßortfolge mit ber Benennung Snverfion. Sa bie beutfdje бргафе bie logifdje Rorm beS Saßeë überhaupt in einer lebendigen Betonung meljr hervorhebt, а IS anbere ՏհրօՓօո, fo тафі fie von biefem ¡Brittel, bie grammatifdje Rorm beë SaßcS mit ber іоді|'феп in llebereinftimmung ju

(8)

feßhi, weniger ©еБгамф,- ոճ bie fratfjüjifdje unb ендЩфе ©ргпфе, tie ffý, bei tipien bie Jitverfioit toe»

ițiger geläufig Jit meí)r mt bie grammatifdjc goon beS ©древ Ijalten muffen, ©c ivirb tie fíaujöfif$é

©ýraфе ben ©aß: țiiet I)abe іф ii)n gcfiniben,. miśbriiiteu miiffen: C’est ici que je l’ai trouvé, unb bie ендіііфе: it is here that I found him.

©ft ivirb l)ict, befvnberS tit ber fratgßßfi&e* tSpradjc, Հոր ^егѵеіфеБипд beô ÍSeftanbtlieited eines erweiterten .©aßeè biefer feinem ©aße entzögen intb bem mit bem grammatifdyen ©ubjecte ver»

['Uttbemm ©alie beigegeben; bied finhet fta 11 піфі altéin, wenn eg mie im V erigen Sare cin abverbtaíeê gvrmworț, fonbeim аиф ein beftimmenbeê .Object iff, չ. Ջ. C’est à vous, que je parle, mit Simen (ргсфе іф. $'ieê gefd)ie^t givar im Феиііфеп in ber Оіфіег[ргафе, ș. Ջ.: Sie ¡йіфіег fínb eâ nur, bie іф verwerfe; «Ś ivirb aber von Seder eine Serunretnigitng bes beu էք феи Sbiéurê genannt, iveit ո man t’luSbrüde wic; C’est à présent que j’apprends: (І8 ift ebeit jeßt, bat) іф bie ©афе erfahre, ober: It was not before yesterday, that he arrived : ed toar erft geifern, baft er antant, im ОеіЩфеп miivenbet ílllerbingd |aben fid) mangelhafte ßonftrucfivnen biefer Ärt Ьнгф iind)Liffige Ueberfeftungen in bie beutfd)e ©ргафе еіпде|фІіфеп, bie man entfdjieben gnrütfivcifen muß. Cine auffällige iMbweú Ф ling ber Ьепі(феи ©ргафе von ber frangöfifácu unb епдіі|фец finhet ín blefem Runfle infofern fía էէ, baß bas Beitwort im Seul (феи fid) паф bem էօցէքՓօո Subject, in beit beiben a n ber it ©ргафеп nad) bem grammatíid)cn Subject гіфіеі; հ. Ջ.: ed werben Kaufleute tömmen, ßeißt (гапф(і(ф: il viendrá dee marchands., nub es fitib bie ^äcfer, íveld)e felit reíd) werben, еіідШф: it is the bakers; who now become rich. Ajier Heißt bie frangŕfiftýe ©ргафе i и b of) níd)t cenfequeut SSeiin bas beiitfd)e Зйёгіфеп cá in feiner Іодіі’феи ЗэеЬеиіішд ver ober riiďwirfenb iff, überfeßt cd bie frau;öfifd)C ©pradie mit ее.

äSäljreiih tum bie ендІі(фе ©ргафе to be immer mit it сепдпіігси hifit, tijut bied bie frangé (ііфе

©ѵгафе in ber íhrt-dubung von ее mit être nur in ber elften iitib gweiíeit férfim bed yiurald; alfo:

©ic haben immer. ЗІефі, fraitji'fifd); eW vous qui avez toujours raison, епдіііф: it is՛ you, who are always right; aber; fie er gamiten cd mir; franjtfftfd)) c’étaient eux qui me racontaient, cela, епдіііф: it was they, who told me of it 5).edj fonimt and) in ber britten ^erfon bed 'jhuratd c’est eux vor. Cinc atíbete ЙЬіѵеіфинд ber Ьеиі|фек ©ргафе іи Ьегдкіфси ©äßen befielt barin, baf) in dielativiäßen, iveit n bad 1Йcía tiv Subject ift unb (іф auf eilt фегіонліе ber erfreu nnb g ivriten ÿerf on begießt, b.a§ bagit gehörige 3$«6 itt bet britten ÿerfen ftel)t, wäßrenb in bet fraitgöftfdjen unb еіідІі(феп

©ргафс bad $erb mit bem ©ubjeef bed Ajauptfaßeè congritirf. ätfo: Зф bin cd, ber (íud) begnȘlt, beißt im ßnglifd)cit: it is Լ who pay you, im ^rangofifdtcn: ecet moi qui vous paye, b. i. ber Cud) be;al)le. (§ê wirb ferner in bet Ьеиі(феи ©ргафе angciveiibet, ши ben Júliáit ganger 9lebeníäfte angubeuten unb fíimmi barin mit ber frangiîfif^en, піфі aber immer mit ber енд1і|фсп ©ргафе über»

etn. Sad Short ,,¡eS" ivirb ini (Snglifdjcn gar піфі überfeßt, wenn cd bie ©telte rincé gu ivieberývíe«»

ben 5krbd vertritt, wad befouberd иаф ^ülfdgeitivvrtern gu gefd)cl)cit pflegt, (fd wirb Ьигф so über»

feßt, wenn cd bie Stelle cined yräbicaiiveu Sortéi Verfiel)!., ober fid) auf einen gangen votbergeßettben Saß begießt; g, 53.; 9)tau Խցէ, baß и ufere Strimee дс(фІадеп fei; glauben Sie cd? frangöfifd): on pré­

tend que notre armée est défaite; le croyez-vous? eitglifdi: our army is said to have been de­

feated ; do you believe so? 3n bem âfuêbrutíe „ed gicbť' nähert fid) bie Ьеиі(фе ©ргафе nie br ber.

ftangt՝fífd)en, пчЧфе -íl y ah old ber eitglífd)eu, bíc „there are" bafitr дейгаифі. A? ter aber t ft „ed"

unb „íl“ іѵігШфеё Subject, cbm te in ©äßen wie; ed fi n b f ф were Beiten. Seder nennt (оіфе Sape (Srifteitgialfäße. Sa mut im (ÿiigïifdyii bad Subject піфі Ьигф there erfeßt werben faun, fо tanп cd піфі anffatten,, baß in bem Säße; ci gießt Äi lejen ; fraitgöfifdit il y и des géans; еидіііф: títere care giants, bad ©ubftaiitiv in ber ЬеиІ(феп unb (гап§о(і(феп ©ргафе "Object, in ber englifdjcit Subject ift.

— 6’5 verfielt (іф vou fcíbft, baß ber Уегдіеіф \auf bief em (феіііЬлг fo Ье(фгап0еп ©rétete и оф viel weiter .aud.geb.eßnt unb ш՝ф ѵк'ішефг fpeeialifirt werben fann. §ür bett vorliegenbcn В werf mögen btefe ilüibeutuitgen genügen.

étueit anberit bitnfßaren піфі ди (фіѵівгідеп Stoff ju SergteMjinigcir bieten bie ^ülfijeit»

Wörter. Sie ältere ©ramniatif begriff unter ben «pülfdjcitivörtcrii nur btejenigeii Serben, Ьигф іѵеіфе.

Bçitfornten gebilbet iverben. Jitbeß I;at bie Verwirrung ber Wiebudfornten fetten fritl) .beit ©ebraueb ber ^iiifiverben veranlaßt, ©ad Qüifdvcrb verb dit (іф յառ eigen Иіфеп Ührb, wie bie ^räpo«

(ilion gum ©iibftautiv. Sßie bie ^rapofitioiieu nur in ' ber 53crbiitbung mit einem ©ubftantiv ober Subitantivproiiom eine Sfebcufung gäbest unb піфі, wie bie -Slbvcrbien, für (іф allein ein ©lieb bed Sabed аифпафеп fönnen, fo bitrfeu аиф bie Aÿülfi-verbeit піфі aid dactorén cined ©aßverbältniffed eu?

gefel)cn werben ; baýer bilden (ic ■ mit bem сідепНіфеп Serb ein ©lieb int Sabe; Jebe ©ргафе bat

(9)

i է re ýiilfdverben bež 9)ioPuã, bie benen anderer ©ргафеп nidjt immer еі^ргефеп. Sie ýitlfSnerben ber beutfcí)en unb епдЩфеп ©ргафе ипіе^феіЬеп fid) nod) befonberd von ben andern Serben burd) eine unregelmäßige gi՝rm. Bu ben ^ülfdgeitwörterit ded 9)lobu8 biirfen aber nicßt allein bie дегефпеР kerben, іѵеіфе bie 9)10дІіфІеіІ ober 9totl)ivcnbigfeit bed Eradicated begeidinen, fonbern manche anbere Serben, bie 9)iOPuöverßältniffe audPrütfen. — Seher, her nun mit beit 'Bttßrngdgrünben ber frangofifdjen unb спдіііфеп ©ргафе be fan n t ift, weiß, baß bic beiben ©pradien nur gwei .țulfdgeitivbrter für bie Vilbung Per Beitformen, franșofdd) être un b avoir, engtifd) to be unb to have, Pad beutfdje feilt unP haben, definen, unb baß fie bad beutfd)e „werben" Purd) être u n P be, P. i. fein erfeßen. Sie PeUticbe ©ргафе ßat Pa Purd) beit großen Vortßeil, baß fie ein eigentlid)cd Veiben, b. 1). eine auf bad Subject gerid)tete tranfitive Sßätigfeit cined anberit (Subjected von einem Buftanbe unterfd)cibet, ber áld ein Pa item ber ober aid eine an bem Subjecte ßaftenbe Sßätigfeit gePad)t uitb Ригф baß abjectivifd) gebraudite 'Particip gebraiid)t wirb, tid ift ein ИпіегіфіеЬ givifcßen bcm beutfd)cn: er wirb unterrid)tet unb bcm քրսոչճքՍՓրս И est instruit unb bem englifcben lie is instructed, b. I). er ift unterrichtet, Web died no eß einen Sieben begriff giebt, beffeit llnterfdieibiing oft unbequem werben muß. Sarum tonnen, wie eben ¡фон erwähnt worben ift, tinglänber uiib Brangofeit eä.ße, wie „cd wirb unterrid)tet" nur ungenau wiebergeben. ,Հսր Pie Vilbung Ped Biiturunid bebarf bie frailjöfifd)e ©ргафе fein .<iülfdgeit=

wort; Pie cnglijd'e muß Papi shall unb will berangießeii, weld)e eigeiitlid) nur 9)iobudverßältiiiffe be=

geiebnen, tid entließt РаЬигф ein 9)iangel an Іодііфег Scßärfe unP eine ѴепѵефЬІппд gwifd)CH Pern Ver=

bältniß Per 9ludfage unP Per aiidgeßtgten Zßätigfeit, worin bie beutfebe Sprad)C beftimmt uuterid)eibet.

Sagegen іфсіпеп Pie еидіііфе unP fraiijofifd)c Ճpradie in Per Bufammeufeßung Per Beitformen Per Ver- gangenßeit rid;tiger im Oiebraucße Per qpülfögcitivörter „ßabeit unP fein" 511 verfahren. S8ir gebrauchen in Pen Beitformeu Per Vergangenheit im 5lilgcmeinen bei tranfitiven Verben „ßabeu" bei intranfitiven

„fein". V3ir gebrauchen aber and) bei intranfitiven Verben Pad ýiilfdgeitivort ßaben, wenn fie einen Birftaub begeießnen, wie fd)lafen, wadjeit; ferner bei refle,riven unP uuperfbnlid)cii Verben, 5. V. id) babe mid) geärgert un b ce ßat geregnet, bad .ÿiilfdgcitivort fein aber gerade bei fold) en fföörtern, bie eine Crtdbewegung, einen llebcrgang in einen Buftanb aiidbriicfen, wie laufen uiib іѵафіеп. Sagegen hübet Pie frangöfifeße ©ргафе alle intranfitiven Verben, bei Penen Per Vegriff einer Pent Subject imvoßnenben v.nb and feiner Selbftbeftimmung ßei vergeßenden Sßätigfcit bcrrfdit, mit avoir, und bie Verben, bie einen and Per Sßätigfcit ßervorgegangenen Buftanb bcgeicßiien mit être, gaft cbenfo iinterfd)eiPet Pie еидіііфе Sprachlehre. Bölling tagt: „Surd) Pad Earticipium perfect! derjenigen Butranfitiva, іѵеіфе eine Crtdveränberung ded tßätigeu Subjectd audfageu, wirb bad and jener Srtsvcränderuug ßervorgc=

gangenc locale Verßältniß aid Buftanb bed handelnden Subjectd aufgefaßt. Surd՝ Verknüpfung jener Earticipia mit bcm Subject vcrniittelft bed copulativen Verbo to be crßalt man Bernien, іѵеіфе fid) vou bem mit to have gebildeten perfect und sPluőq на іи perfect РаЬигф. unterfeßeiben, baß burd) lețjtere eine Sßätigfeit bed Subjectd, burd) elftere dagegen ein fortdauernder Buftanb beffeiben audgefagt wirb." Sie fraiijöfifd)e Sprad)e bildet bad Vefle.riv waßrfd)einlid) bcdßalb mit étre, weil cd oft an die Stelle bed fßaffivd bed tranfitiven Beitwortd tritt, 5. V. Le spectacle se donnait en l'honneur du roi, bad Seba uf pi el würbe bcm Äöiiig 311 ti bren aufgefüßrt. Sie еидіііфе ©ргафе ßat fein eigentlid)ed Sieflcriv, ivenigftend vidít in Pent Sinne Per beiden andern ©pradien. SScn-ii mau bad Beitvcrßältniß bed Erabi=

rated nicßt allein in о bie in teilt fondera and) in relativem Sinne faßt, alfo nießt nur Gegenwart, Ver=

gangenßeit und Bufunft, fonbern аиф Anfang und Vollendung, Sauer und ä'Sieberßolung der Sßätigfcit begcidinen will, fo főimen in den drei neben einander geftellteii ©pradien noch ineßrcre Beitwörter auf hie Venennung ýiilfdgeitwôrter 51 n ¡prud) тафеп. Sagu гефпеп wir bie P e u t í eß c и Beitwörter beginnen, infången uiib pflegen, Pie frangöfifdien aller und venir, Pie спдіііфеп Earticipien Per (Gegenwart; 3. V.

r am going to write unb I was writing und I have done writing, bann den befonderen ©ebraudi bfS Bmperfectd von will. Bur tirflärung Per peutfebeu Beitwörter ift feine Vemcrfung nötßig, Pie fra 11=

ՅՕքէքՓօո dienen 311г adverbialen lliiifcßreibung der Beit und werben and) in her beutfeßen ©praeße Ригф adverbiale gormivorter bed Bcitverßältniffed „jogleid)" und „eben" aiidgebrücft; baßer: je vais sortir, ich gebe foglcid) aud und je viens de recevoir, id) habe f ochen empfangen. S m tinglifdien bat bic ÜluSbrucfdform ..I am going to write“ bief cl be Vebeutung wie bad frangöfifdie „je vais écrire“: to be in Verbindung mit bem particip bed ^räfend hat ben Vegriff ber Sauer ber Bßätigfeit und läßt fid) im S'cutfфей nur ungenau iviebergebeit, etwa burci) : icß քսիր fort u. f. w. I have done writing begeidpiet die Vollendung unb wirb Purd) bad Реиііфе: id) bin fertig mit Schreiben aiidgebrücft;

I would order entfptid)t dem beutf феи pflegen, alfo ßier: іф pflegte 311 hefte tle ո. — äßen n аиф bie

(10)

10

.V)ülf6¿cif¡v0rter tein Web tut Säße btibett, fondera mit ißretn ŠBerb ein ©anged апЗшафеп, fo uber*

nehmen fie Ьоф bic Șie^isn, burd) іѵеіфе bic áíudfage, bíe ©ïobud=, 3eít= unb fPerfonalbeÿehung tiudgc»

briicft werben; bei ben .çntífgjeítwortern ber Beit erjd)cint Ьлпп bad bägngé^órige ©erb in ber 'Berlín géniéit in ber Sorin beg ÿnrticipg, шоЬпгф fie fid) von ben jpülf^eitroortern beg ©lobiig, іѵеіфе beit Šnfinifŕv bei fid) ip ben, unterfd)eiben. ©ad fran^öfífcíje Su tit rum íjat aűerbingd fein .'ôüifdverb , îvie bie beiben andern Sprachen; ber ©rammatifer ©apnoitarb behauptet aber, baß baffelbe aus ber Bufam=

mettfeßirtig bed Sufinrtivg mit bem ©erb' avoir enťftanben fei. @8 iff fфон oben erwähnt worben, ba#

bie епдіііфе @ргафс, meii fie bag SBerben ber Tlfatigfeit weber burd) Rlepion bed ©erbd nod) burd) cin eigenes .•pitifețeihiwrt aitdbrüdra fann, gu shall unb will, b. Ș. fotí unb will, alfo git beit Jöülfgjeit«

Wörtern bed Tlobud ibre B u find) t nimmt, 'audit man паф bem ©rímbe biefer ¡рглфііфеп Bufammen՛

ffeltung, jo läßt fid) annähernd vietíeid)t folgender begcid)nen. Shall Ьсдеіфнеі für fid) bie Ճ6 a tig feit aid eine földié, bíe vont Sprechenden ungeordnet iff, will bie vom tätigen Subject gewollte. Sad Suturum bezeichnet aber bag Beitverlfältitiß auf í;öd)ft unbeftimmte Seife.՛ ©d ftelít bie ©löglid)feit, bie Sabrfüeiuíid)feit unb ©otbwenbígfeit vor, g. Ջ.: Зф bőre fpreAen; ed wirb mein ©ruber fetit ; ferner: 3$r werbet gewiß .0linger babéit; bann: Зфг werbet bag Bimmer піфі veríaffen, ober апф: 3br werbet wobț verreifen. ©icfe ©ejiebmtgen finden fid) größtentheild in. shall unb will. Sa nun shall bie imperativif^e ©edeutmig паф obiger ©rflärung nur in ber ¿weiten unb britten sj)crfon babén faun, fo vertritt cd ist ber ©Übung bad ¡raiuri nur bie erfte 'Perfoii. ©rfd)ciitt ed bénítod) in ber ¿weiten iperfon, wenn biefelbe fragcnb iff, fo gefd)iel)t bied tebiglid) and einem pl)onetifd)en ©rímbe, weil der Tragende bief ed .çiilfêgeitwort in ber Antwort erwartet, g. ©. : Shall you come, if I invite you?

we shall come, b. L: SSerdet 3br torn men, wenn id) ©nd) einlabe? Ջճւր werben foni men. Bur ©il=

bung bed jogenamiten ©onbitionalis gebraud)t bie englifdfe аргафе bad 3mperfectmn voit shall unb will, ',’lifo: I should speak, thou wouldst speak, wörtlich : іф füllte fpred)en, Ջ u wolíteít fpred)cit, liati bed bciitfd)eit: Зф würbe іргефеп, bit würbeft ¡'ргефеп, ¿tiglcid) mit berfelbeit SRobification bei ber

¡raagejteílung. ©iefer ©ebraud) würbe befrcmbenb еііфеіпеп, wenn uid)t bie neuere ©rammatif über biefett ©lobiig mann igra фе Üliiffläritngen veranlaßt hätte, ©cfanntlicb Șat ©defer juerft beit ©oitbitio=

italíd in bie ©rammatif ber bcutfd)eit аргафе aufgenommen; bie l)iftorifi՝be ©rammatif bat i í) n піфі aiierfaniit. Ջճէր muff eit n i di t vergeffen, baß bie meiften ©amen für u ufere іргафііфеп ©erl)ältniffe mir conventioitelle ©ebeutung haben, ©enettnuugeii wie ©ominativ, ©eititiv, Siibftäutiv, ',’lbjectiv it. f. w.

biücfen nur bed)ft unvollftäubig bad and, wag fie wirflid) bebrüten. „Die alten ©rammatifer," faßt

©refer, „haben itidjt baran gebad) t, burd) Ьегдіеіфен ©eiieitnuitgcn bie ivefentlicbí ©ebeutung ber gra n't=

matifd)cn Țotnien audgubriiďen, fonbern fie itabmeit beit '©amen von irgenb einer ©cfonberȘeit Șer, bie ihnen eittweber in ber ©ebeutung ober in ber portit l)crvorfted)cnb erfd)ien." ©refer meint ferner, baß bie ©eitern, weil bie wahrhafte ©ebeutung ber graminatifcbeu formen immer mehr erfanut werbe, bar»

auf andgebeu, burd) bie ©eiieitnungen bie wefeittlid)e ©ebeutung ber formen audjiibrürfeu, bied werbe ihnen aber eben fo wenig gelingen, wie bett Wen, weil ber ©egriff ein ¿ufaimnengeferder ift. ©tue beutidie Terminologie fei gerabegit falfd) unb auch bie ©lemeittarfclnile tttüffe um ber ©vnfequent willen, bie íátciüifdje Terminologie ЬеКкфаИсп. So müffelt ©едеіфпиіідеп : wie ©eiwort, abanptwort, Vorwort bad wahrhafte ©erftänbmß meßt ober weniger trüben, wäbreitb bie lateinifcheit ©eiteunuitgen Slbjectiv, Subftantiv^ ^räpofitiou für bie Յէսքքցքքսոց bed beiitfd)eit Schülerd, ber ihre ©ebeutung iiid)t verficht auf feine SSeife ftörcnb finb, weil fie von ißm aid convcntionelle ©eneitnitngen il)m befa mater ©egriffe aiifgefafit werben, ©inen erften, ¿weiten, britten unb vierten $a(( fenne bie ®ргафе gar піфі, eben fo geben bie ©eitenitungeit: faunt vergangene, völlig vergangene unb längft vergangene Beit für: tempus, im perfectum, perfectum unb plusquainperfectum ¿u einer irrigen Üluffaffung ber grammatiid)cn ©er*

bälhtiffe -©eranlaffmtg, íleliitíid) verhält cd fid) mit bem ©onbitionalid. ©er ©onbitionalid ift nad)

©eifer bic angenommene SSirflid)feit cined țPrăbicated, welched an fid) für beit аргефепЬеи піфі wirflicb itt, u u b voit bem ©vitjitnctiv, ber cincit von bent Sprechenden angéfd)aiiteit unb daher für ihn nur iogii.ii тёдііфеп ©ebanfen audbrüeft, beftimmt деіфісЬеп. 8$ir Ьгаифеп int ©eutfd)en für bad ®on=

biti ovale beit ßoiijitnctiv bed 3mperfcctd ober ÿtiidquamperfectd, ©eder freilich in §o(ge ber obigen iliiffaifung • ben ©iMibitionalid 'präfeittid ober d'erfccti. Tie engtifdje Sprach¡1 hat aber feilte eigentliche

©oiijmictivforai; fie bedient fid), um ©erbältmffc, bie bent beutfďjeft ©on j u ucti o e n tí p re феи, a u d pi bruden, mciitcn՜՛ ber JiifamiitenieKungeit mit may unb should. So führt ber еіідіііфе ©oubitionalid feinen

©aiiiiii a ud) піфі ¡citen mit Ііпгефі unb fu b fum írt ©cjicbitugen, bie eigentlid) andera ©i'obudverhäít-- iii'fcn angeboren. — SÖad min die eigentlichen ýnlfdjeitwôrteŕ bed ©lobud anbetrifft, fo ift ¿mtädft

(11)

II

barauf Șitt^uiveiivn, bay Beeter unb mit фт bie ©rammatifer, bit feiner Sluff ttffung in ber Bearbeitung фетЬіргафІіфег ©ramniatifen folgen, eine logtjche, шогаіііфе unb рЬуЩфе 9)¡oglid)feit unb Зіофіѵеп՛

bigfeit feftftellen, je пафЬет biejelbeii ikreit ©ritnb in cinem Urtíjeil, in bem ЗЗШсп eineß aitbcrn unb tn her іШІіфеі։ Crbttung ber Singe ober ín ber ȘJîatur unb. ben envorbencn gäljigfeiten beß (Subjects haben. Sanad) taffen fid) апф bíe .fiülfßjeitwörter, beftimmen unb ѵегдіеіфеп. Sie beutfdje ®ргафе begreift unter ben .viülfßjeitivörtern beb 9)iobii5 bie Serben: tonnen, bitrfen, mögen, muffen, folien, Wollen, laffen, bie franj öfifd)e bie Berben : pouvoir, oser, aimer, laisser, devoir, falloir, vouloir, faire; bie eirglifdje red) net baju: can, will, may; must, shall, to let, ought, to do. Spier fin ben Ber=

ІфіеЬепЬеііеп unb 9(el)nlid)feiten ftatt, von benen nur einige angebeutet iverben tonnen. Sie ЬеиІ)феп ýälfiýeittoôrter Gaben bie eigentl)ümlid)e Anomalie, baff fie bie՛ jujamiiieiigefenteii Seiten brr Bergan՛

génijeit mit bem Snfiititiv, ftatt, ivie bie еідепіііфеп Zeitwörter, mit bem fParticipium bilben, alfo: іф Gabe bleiben folien, ftatt: іф babe bleiben gefeilt. Sen eitglijdjett Spülfßvftben beß fDlobuß fehlen faft քոաոմհՓ bie Infinitive unb 'Participicn, folglich and) bie gujamniengeîcytcn Seiten. Seß^tlb muffen conbitionale unb perfecte 3(itśbrucfsweifen burd) llmftellungen iviebergegeben werben. ®o wirb ber beutfd)e SaÇ: .Reine .Rliig(;eit von nuferer Seite l)ätte un ferem 9)èiÿgefci)iif verbeugen fennen, englifd) außgebrüeft: No prudence of ours could have prevented our misfortune, alfo baß fPIuSquampcrfcct (Conjunctivi beg beutfd)en Spülfßjeitworteß burd) ben епдЩфеп infinitiv beg perfects wiebergegebeit.

(Cg í ft bewuitberttßwnrbig ju felien, ivie überall unb allenthalben her тещфііфе ©eift ringt, bie górni bem ©ebanfen fo abéiquat հա тафен, al§ bag fpröbe ober mangelhafte ^Raterial eg nur immer geftatten will. 33arum ought muffen ober foltén beit Snfinitiv mit to bei fid) Șat, ift піфі гефі er՛

itd)t(id), Weil ber Sufinitiu mit ber jPräpofition gu, de unb à unb to vonviegenb objective Bebcutung, mit bem Spülfßjeitwort aber präbicative Bebe.utpng l)at. — Sa ó bcutjdje „fönnen" umfaßt in feinem Be՛

griff mehrere Bebeutungen, wofür bie anbern Sprachen verfd)iebene ilußbrüde haben. @ß bejeidpiet ju=

erft bie reale ober pl)i)fifdie Bloglidjfeit beö yräbicatg; bann entfprid;t eg bem franjöfifd)en pouvoir unb beut епдІі)фец can. Sd) fann ijöreit, franj, jo peux écouter, engï. I can hear. Sag Ьеиііфе fönnen bezeichnet aber апф eine Іодііфс Blëglichfeit; 3. В. Sag Виф fann troy aller feiner gehler unterhalb tenb fein, engï. the book may be amusing with all its errors, ý 1er cvngruirt bag „faun" im Seul՛

fdjen feinegwegg mit bem (ïnglifdien, іѵеІфеЬ für bie logijd)e 9)lÖglid)feit bag spülfßjeitivort may ()at, bag vollftéinbig nufer beiitjdies mögen außbrüeft. Зіерпііф ivie bie beutfd)c, wenn audj in umjdjretbciiber rcfleriver gorm brüeft fid) bie fraiijöjijcbe Sp ta die aus, in ber jener Satt heißen würbe: Il se peut que ce livre, malgré ses erreurs soit amusant. Síig" 33ort „fönnen" bejeid)net im Seutfфеп ferner eine то ratifie Экѵдііфіеіі, g. В.: Su fa и и ft beit Brief lejeit, b. I), .eg ift Sir erlaubt, eg ju tl)un. .spier würbe bie епдіііфе ©ргафс gwar ébenfáiig may деЬгаифеп fönnen, eß aber lieber im leideren Sinne auébrücfeit, alfo englifd): You are permitted to react the letter; frattjöfifd): Je vous permets de lire la lettre. Sag ՅՅօրէ fönnen fann aber int Setiffd)cit and) eine felbftffanbige traufitive Bebcutung haben unb bezeichnet bann ein geiftigeß .Rönnen; eß Wirb bann im granjöfifd)cn burd) savoir, im (քոց՛

Іііфсп Ьигф to know außgebrüeft. ?>. В. 3d) fann graitjöfifd), fraitjöfifd): Je sais le français ; eng՛ « lifd): I know French, (ÿg würbe gu iveit führen, bie Вегдіеіфипд ап beit anbern ópüífégcitivörtcrn beg Bt obito fertgufeyen. 3 ch befd)rdnfe mid; auf folgenbe Bemerfungen. Sie beutfd)e ©ргафс деЬгаифі auf eine iljr eigentl)ümííd?e 33eijc bao Berb laffen alß .nülfßverb in boppclter Begießung, theilß alß то՛

talifdțe SRöglidjfeit, (Bulaffuug) tlieílõ atß тогаіііфе Bothivcnbigfeit, (Befehl). Sowohl bie frangöfifdie als bie епдіііфе Sprache Șa be .1 für jebe biffer Beziehungen citi eigenes ՅՅօրէ unb givar für bie erftere laisser unb let, für bie anbei՛: faire itttb make ober cause. Snbcß Șa t aud) bag епдіііфе let bribe Bebeutungen, tvaliretib bie beiben anbern mit „vera n la jjett" дІеіфЬеЬеиІеиЬ fi n b. Saß_ frangöfifd)e aimer unb bag епдіііфе to like, l՝egeid)iteti eine Borliebe für fâtivaS unb werben ant treffenbfteii burd) bag beittfdie 31 b ve r b in m gern íviebcrgegebeii. Sie beutfd)c Bebensart: id) liebte eß, bort fpagiereii յո gehen ll,ib aȘnlicȘe (Sonftriictioneu fin ö verwerflich, weil fie bent (Character beß beutfd)eit S'biomß freut b fi n b.

ȘaS ini ©ngliídicn gebrauchte .pülfSverb to do, tȘiriț, weld)eß auf eine ііай)Ьгііс(Ііфе 33eife bie 33irf=

ItcȘfcit beö jbräbicatß bejeich.net, finbet fid) aud) in manфеп Ьеигіфеи Blunbarteit unb in ber Bolts՛

peefie, wie: bei ber 'Parole that er befehlen, weint man tȘrite jwölfe jäljlen u. f. w.

՝lïS tanu bem Schreiber biefer Seilen піфі entfallen, ju behaupten, baß bieg bie Bonn fei, паф welcher fid) aller іргафііфе Unterricht fdion auf ber (Elementar՛ unb íDiittelftufe geftalten müffe. Sie Веіаппііфаіі mit bett gormen unb bie 3(usfüllung berfclben mit geeignetem Bla ferial wirb immer bie

■Hauptaufgabe beß Unterrichts auf tiefen Stufen jein. Jpat aber ber Mehrer bie tiefer licgettbeit ©rünbe

(12)

12

ber grammatifdfen Serliältniffe aufgefafjt, fo toirb er Seranlaffintg itrtb ©elegenbeit genug finben, ben

©фіііег gum Seroufjtfein beffett gu bringen, toad er lernt. „Sie grane nad) bent SSarurn," lagt SSielanb,

„ift meift eine feßr vernünftige grage, unb toelje bem, ber fid) barauf nid)t nemeimen laffen fann ober toiH." (Sine gute ©tiliftif toirb immer bad gu ergieíenbe (Snbrefultat bed beutfd)eit Unterrjdftd fein.

(Damit aber bie 9îebe ein fcßßned ©egenbilb bed ©ebanfend toerbe, ift ed notßroenbig bie logifdfe gorm ber @a£e, toie fie fiiéin ber ՋՏ օրէր oí ge unb ben Doiivcrljältniffeit barfteUt, fennen gu lernen. ÄUeá road baglt beitragt, ^¡arbeit unb Orbnung in bie Dínfdjauung bed ÍOteufdjert non feinen leiblidfen itùb geíftb gen Serbältniffen unb rom Bujammeitípng beríelben unter fid) gu bringen, ift roertȘooll, alfo aud) bie (Srfenntnib, tote 9)îenfd)ett auf einem aitbent Soben, mit einer anbent ©efd)id)te biefelben oerEnüpfen.

Seiten, bie auf bad unmittelbar Diitldtdie unb Sraudjbare audgeßen, fann man antworten, baff eben bad unmittelbar jRüfjlicßfte unb Sraucßbarfte Serftaub ift, ber auf biefem SSege ber ©ntividlung ,toal)r!id) nicht gti fttrg fommt. Ser 9teali§mu8; ber allen Unterricht unb alle Ergießung auf bie ѵгашіфе Dln=

roeubbarfeit im geben begießt, unb ber ôumaniêmud, ber bie gefammte Entfaltung ber uienfcßlicbett

©eiftedfräfte erftrebt, roerbeit aud) auf biefem ©ebiete bie DJiadit bed ©elftes anerfettiten unb in ißre Sieufte itebmeit. (vitted fd)icft fidj iiidit für Dille, aber für Dille fdiicft fid) bad Eilte, linger gu Werben in bed SSorted ebelfter Sebeutung ; unb feber $ßeg, ber nad) biefem Siele führet, ift ber redite.

§d)iiliiad)rid)ttn für bie Seit

von Dftern 1 8 6 4 bis btifyin 1 8 65.

L gdjmifnffniiß.

1. £)ie ïjoljere ^urgerfd)ule.

A. Tic ^fcüIHaffcit.

(3m (Sanken 5 3a^re.)

<ճ Tertia.

Crbinariuêt 3er b if. Gurfuã ¿wcijaljrig.

1. religion. 3 St. (comb, mit Cuarta), а. Sibelfunbc. 3m Sommer: Щфіфіе beő ЗісійеЗ

®ottc8 im àítèn ЗЗипЬе bis gut @efd)id)te ber Äönigc nad) Äur$ mit Șujtehung ber 'Bibel. Șnt SBinter: Goange!. St. Siicae gelefen unb nad) o. ©criad) crflart. b. Ä'atedjièniuö. 1 ճէ. Juyfubrlube (rrflantiig beä "2., 3., 4. и. 5. .viauptftücfâ; baju bie beftimmten Sprüche unb Viebvr memonrL -֊te fomttaglicben fPerifopcn mürben burd)ge|prod)en, bie Somitagý=(Svange(ien memorirt unb alle 4 Լճօժշչ՚ո non ben Tertianern ein 5íii8gug auS einer gehörten 'Prebigt eingeliefert. 3erbit. 2. æcutfd). A est.

Sie febre nom jufamineiigefeftten S at) mit befoitberer Berüdftcbtiguug ber Sjiterpunmonen uni Cou - jiutctibnen; freie Sortrage-;՛ Sluffätje, befonberS Șiftorifdje Sarftellungen, @efd)äftâauffäpe unb Portefe.

'tJionatlid) tourbe ein flaffifcbeâ Stücf, nad) vorljerge|enber (Srfíarung eingeprägt. Serbii. — 3. Latein.

5. St. $8ieberl)olung unb Grtoeiteruug ber feljrt von ber rectio castuim. const, arcus, cum inta., ablat. absol. : ЬаЗ 58iditigfte mt§ ber Sempu§= unb ЭЛоЬиЗЛ'еЬге (oratio obliqua)- ,Lbô<ÿcntltm, Ար=

temporale unb alle 14 Sage ein G.rercitium. Seetüre : Julius Caesar de bello Cameo, uh. Ív it. V.

Letrovertiren unb 9)îemoriren einzelner Kapitel, (Sinprćigen ber Lebensarten unb Coegoellernen.

(13)

13

,;Т է 4 St. «кип ma tif von Wç II. £l)êil bis juin IV. ЭДФпШ. betűre 11 ■ bej o b ւ c í t r ո ։ л t b t e dl՝ n yiSfci (xrcrcitíen u n b Cs'rtem роѵл lien r ík'cabelleriicn u n b ti in p ľä a en aceta?

neter Հէււսօ. L e ( 1ère. — 5. G'iiițltld). 3 St. titeniiMitar-tiuriué ион 4)late biď Հսր 50. Section un șivet Vlbtreihii^en). betűre had) beh ailfldÿâhftten Sefeftürfeii bcffelbeit Уифео. Le Clerc. —

•J. (fjcfdjragc. 2_ճ-է. 5) e u tí d; c (un b ргеііі?і|ф » briinbenburgifdje) ѲИфіфІс von ber Söíferwaii betuna bis nur heriMueite Seit ппф Sh lüde Seitfaben, 2. Il ո Խճէ' 2. ՝,'(btí>. & tefe.-^7. ticomnntjie. 2 Gt.

.cad! Հ»օէց՚է ծ Veimben, 1 \ . Curing. Gic pNítijdfb (MeograpȘie ber fant iütlicben eiiropaifctyen Sauber, (i eutidłleinb unb угеиісеп iviirtmn ívicberbo(t). Я и fierbe m mürbe Ne j?ro= un b .mvbroqrapbie biefer Sauter ans bem 3. (furtos iNcberholf. 55 lin b oto. S. Șpijijfîf. 2 Gt. populäre І՝ ba n om en oloaie nad; Jtnœr g ,,(vriiiibjirgc ber țtopfit". Allqemchte Cigciiidiaften ber .Rötiper; ï'Jiaqinlicmu? unb (gleb incitat, a erb if. Il SJlinnnlogic. 1 Gt. Còcoq noite unb écologie imd> Sdi'iiling. derbit. — И). .Viűtiirmnttf. G Հէ. 3ni Gommer: Wc omctric. 4 Ցէ. ílierivanbíiinq, Gheílunq,' 'Jíuómeffunn ne»

Tíiŕluttijer A-njuren; ÿroportiouaiitat gcraber Pinien uub ЯеЬпііфГсй qcrhbliiiiger figuren nad) .Raínbin,

§.1ւ1 I la а. Sw: Gectiii.ilbrudie, Arithmetic и. Algebra: Anf. b. 53ud>itabenrediiuinq; Sebre von ben ÿroporhonen unb 5.՝erhaltni4en; Wlcidmnqen c riten Wrata֊. Glint ею. ^raftifdH «ефпен ,“/• (s’c|eUtd)art>à-, „>int՝=, Slabatt=, 5crininred)niinq irait) 'À-ëliing, 2. Зфсіі; .Rörpevberedinunq.

Niebu, țrt- 11. dfidjnai. 2 Gt. comb, mit Űuarta. Jeicbucn nach GorieqebLîttern ; Gd)attiren: Gaunu itubien; ympefttve unb Зеіфпси nad) Wobeílcn. SI i e I) ո, 12. (^cfmtg. 2 ¿t. firýe unten Gingedmr.

Quart a.

QrbiiiariuS: Senerfe; einjähriger Surfu?.

!• ^riigion. 3 St. (ceníb. mit Sertie fiche eben.) 8orbit. — 2. Scutfrf). 3 St. Ser etn=

țach erweiterte unb baâ ^nuytfäd)Iiibfte vom jufnmmengefeftten Sau an ®eifpielen erläutert; Sidierbeit nu b) e b ra u d; ber ^H'rbdĺhnfurbrter, ber <)kctíon ber 3eit= unb (ŕt^enfcbaftíiivcrter [civie ber Snterpunc*

hoiit.iețmmj erhielt. <stilübunge¡K Զ5 e f ф r e i b n n ß en, Sdiilberuitgeii, Briefe. S$onntfid) würbe ein Oiebidi eingeprägt unb voigetragen. Senerfe. 3. ßattitt. 6 .tot. Retiiib eńsuum, constr. acctis. cum infin.

unt áhlát iibs. mit ven ben Schülern aus íiurd)arb 1. (ȘurS. fdiriftí. überfeijten ЗЗеіІріеІеп. Crercitien a vb topieú unb tiíetrovertireir bérlétben módiiéin nmchentlid) mit (ff temp. ab. Secții re: Cornel. Nenos:

J imolem. ( •mion. Miltiadcs (bebanbcít wic invertía) Sen erfe. 4. Srnhțeftfd). 4 St. ®ollenbiina ber Clementarribrainmatif Von ^loeß; Sectiire und; ben angehängten Sefeftüifen. Crercitien u. Crtemp.

Vecabellernen nach: jmtit vocabulaire, .'Retrovertiren, 'jjicmoriren Meiner '.Hbfchnitte nub GJebidite.

*er*!- /*• 6ie|d}id)tc. 2 St, (^nedjifche Q)țfd)id)te unb Chronologie, mit iCriirfficbtigung ber tile*

gi'vrer, JVerler unb Jubón; romiidle dcfdiidite nub Chronologie bio jur íu'tťerivanboŕmig nad) Samie,

՜՜ ¡/"է՛ ՜^՜/՛ . ! ՚ 'tbtb. Տօ ո orfe. 6. (УеодгпрІ)іе. 2 St. Sentjcblaitb unb bi e n i d) t jnm Seittfd)cn SBitnbb gehörigen öfter. Staaten nádi ben natúrlidnm ^erbaítuiffon unb ber poltfifdien Cínflicitiing nadj ®oigt, 3.

unb 4. Jurni«. S e werfe. 7. 9iaturbefd)rcibung. 2 St. (comb, mit Quinta.) J m Se mm er: ®o- tanif naci) Sdullingß Seitfaben. Chileit, unb terminologic, Ucjerfiobt über baí Vttiné'fdie Softem, bas natiirlid'o Sintern jinb ('Çograpbie ber 'Pflangen in propâbeiitifd'cr SSeife. '.Hile 14 ¿age finbet eine hrcnriten ftatt. in SS int er: Säugctbiere unb ’’egri; bann Reptilien, Jiidie, 'Jniecten' unb Spinnen, AiriHtcnthiere. ,ՀՏօ lange ber Unterricht combiiiirt i't, wirb baß 'Senfum auf gwei Jahre gwerfmäüig rcrțhetlt.) Յւ í e b n. 8. 9)?ntl)nnntif. 6 St. n. ČComcirie 4 St. 'Planimetrie biß rum put ba g c=

raifcbelt Selnfaą inel. ֊ Ջ 1 i n b e w. b. {Rodinou 2 St Cinta die n. șiifammcngefente 'Rcgeibetrn linó- unb 'Pre;entredmiing, and) Iridie ®eifpie(e mié ber OicfoHfdmftí-rcd'niing na di Jolfing, 2. Sí). .jeibcii*

геіД՝. 9. Schreiben. 2 St. (comb.՛ mit Quinta.) Sentidle unb 'lateiiiifdge Srfrift; taftfrfreiben.

Հ) e t b e tt r e t cb. — 10. Згіфпсп. 2 St. (comb, mit terii a, liebe oben.) — 11. (Befnnq. 2 St. fiehe

unten Sitigctbor. ՛■/■՛ 1 ՛

Quinta.

QrbinariuS: Ջ1 i n b o w ; einjähriger CurțuS.

1. tRcIigion. 4 St. Sm S. : ®ibl. @efd). beß Sliten ®unbeS r.ad) BaȘn, mit giigtchung ber 3

(14)

14

Sibel. 3m Winter: beggleidjen be§ Reuen GunbeS. ÃatetbiSmuã: Saê 1. ^auptftüd паф 3a§piê; baë 4. unb 5. (nad; Seeliger erflart) mem orii t. 5(uggeivählte ©ргііфе, Äirdjenlieber, er. fpcrifopcn. (ÎRicȘn)

£геіфеІ. — 2. ¿Dcutfd). 4 St. ©enauere Gcftimmung ber Rebetbeiíc; ber ei ոք a d), erweiterte Safe;

Gcfprediuiig einiger Wortfamilien; Section ber (ïigenid)aftû= Beit= unb Gerliâltitipivorter; orthograpl)ifd)c Hebungen mit ■Scnitfeung ber monatlich gelernten ЕеЬіфіе. Stilübungen: ííndferjíí^íeit größerer Stüde.

Slin b o ir. -՛֊ 3. ßatein. 6 St. Wtcberhvíung ber Formenlehre unb Griveiterűiig ber Geiiu3=3iegcln ; Baljlniörter, ÿrâpofitionen, 'Jlbverbieu, Scponentia, bie.unregelmäßigen Serba, Conjugado periphrastica, bie einfacȘften Siegeln über ben Rominativ unb 5lcculativ; GocabeÜernen. 55і՝фепНіф abivecbfelnb tírer=

eitieit unb Grtemp. Sitit bem. ՛— 4. ^ranjcftf^. 5 St. ßefeübitngen ; avoir unb éter паф ben bref erften ílbfdjnitten bed livre élémentaire von felöli, Sect. 1—50; ftünblid)ed Gocabeľlernen ; Retrovertiren münblid) unb ¡фгі|Ніф ; Erercitien unb Gytemp.; Shtdivenbiglernen einiger Stüde. Slimb elv. — 5.

©еіфіфіе^ 2 St. Sie ivid;tigíten Gegebenheiten aim ber mittleren unb neueren Окіфіфіе nad) Sange 1. Unt. St. Le Clerc. — 6. (geographic. 1 St. Gurova nad) feinen orograpí)iídiei։ Gerbältiiiffen паф Geigt, §. 61—87 ; bic pelitifdje Geographie von ^Preußen nad) bem 4. Gurin֊?. Senede. — 7.

Raturbcfthrcibung. 2 St. (comb, mit Quarta) fieȘc oben. — 8. fflțntl) émotif. 4 St. (inel. 1. St.

Formenlehre.) а. Эіефпеп: Sic gemeine Угифгефпипд, befoitberd Sivif'ou unb Siegelbetri mit Угііфеп паф golfing 1 Síp ¿leibettreid). b. Formenlehre: Erweiterung bed 'Penfiim von Scyta ; Gonftructien ѵегіфісЬепег деотсіЩфсг Figuren mit Sinea! unb Bildet ; Gercd) miiig ber Win fel. Si ie h ո. — 9.

Schreiben. 2 St. (comb, mit Cuarta) fiche oben. — 10. Зеіфпсп. 2 St. (inel. 1. St. Formenlehre.) Gontouren unb Зеіфпеп паф Gorlegeblättern ; einige Hebung im §Іафеп|'фаЦігеп. Si i е հո. — 11. (Уе=

fang. 2 St. fiche unten singed)or.

Sexta.

Qrbinariuê: Si ie h n; einjähriger Gurfug.

1. Religion. 3 St. Յա Winter: Sludgeivählte biblifcf'e @е|фіфіен au§ bem Sliten Se fía m en է nad) BahlG im Sommer: Ьебдіеіфеп au8 bem Reuen Seftament. ätatcd)i3muô: Sab 1. 2. 3. .ÿauptftüd mit ber Grflâruiig (cinfad) mid) Seeliger erläutert) ficher eingeprägt. 5lúdgeiväí)lte Sprüdp՝, Atircbcm lieber unb Gebete unb bie Reihenfolge her biblifchen Güd)er niemorii't. .fjarmd,:-r-'2. iSeutfd). 5 St.

51 n W.-feelë Sefebud) (1. unb 2. ÄtreiS) anfnüpfenb, bie Sehre vom einfachen Sau,, bie Siebetheile ( erd.

Gin berührter), Secliuation unb Gon ¡ugat ion. Einprägen Heiner ©еЬіфіе unb Erzählungen. Stilübuiu gen : ät leine Erzählungen. Si i e h n. Wöchentlid) 1 Stunbe Orthographie. Sr ei diel. — 3 ßatein.

8 St. Tirocinium von O. Schulz. Leet. 1—80. (Declination. Conjugation. Pronomina. Nume­

ralia): fid)cre8 Ginprägen ber Formenlehre. G.rcrcitien unb Extemporalien and ber ȘJiilitia voir Strad.

Senede. — 4. ©cfdjidjte. 1 St. ®efd)id)t¿bilber aug ber altei; Щфіфіе паф Vange. 1. lint. St.

1- Slbtl). S e n e d e. — 5. (geographic. 2 St. Шідетеіпе ,Ueberfid)t ber. Qinb- unb Waffervertbeilung auf ber Grbc; allgemeine Äcnntiiif; ber Erbe nad) ihrer Gvbengeftalt паф Goigt 1. 2. (ձսրքսճ. ÿarino.

— 6. RahttbefфгеіЬипд. 1 St. 3m Sommer: Gefdjreibung einiger audgeiväl)ltcr ^flanyeit паф ihrem äußeren Gau; Ьіе-ффйіег nehmen an ben botan. Gfrcurf. Shell (flehe Quarta.) 3m Winter: Gef^rci՛

bung ber befanntereit Jlrtcn be8 höheren Зфісггеіфз unter Gorjeigung ber 5(bbilbungcn. Si ich". — 7. Экфпеіі. 4 St. Sie 4 SpecieS mit benannten Bahlen ; Slbbi'tion unb Subtraction mit ЗЗгйфеп nad) Főifing 1. ՋՓ- 9Ï i e h ո. — 8. ®фгеіЬеи. 3 St. Seutfd)_e unb Іліеіпіі'фе Sd)tift in Säden;

Bublem unb' £аН|'фгеіЬеп. Genutmng ber Rormalljefte von Seßhafft- •'peibenreid), —,,9. Formen­

lehre. 1 st. Gefp^ung fämmtlid)er gcometrifdjer Äörpcr — Gielfladje —; einige Hebungen im 9іафдеіфпеп. Ri ebn. — 10. (gefang. 1 St. Hebungen im Sonbilben unb Steffen; Äenntniß ber Sloten unb Sonarten; cinftimmige ^ігфеп= unb Golfdliebet паф Grd unb ßireef. ýcibenreid).

ßeibeëiibungen.

Ser Зигпипіеггіфі wirb тофспНіф giveimal, im Sommer auf bem Surnplahe, im Winter im Saale ber allgemeinen ՏէօհէքՓսԽ, ertheilt. 3m Sommer деіфіеЬі bieg unter Leitung ber Mehrer Rie bn unb Gade; im Winter ertheilt ber &фгег Riehn bief en ІІпіеггіфі.

(15)

15

,ւ1ահխււհ(ւՀ W» ni i*.՛- ՚

Serfelbe befielt auã ben gefangfâȘigen ©фіііегп ber breí oberften Älaffen unb übt ЮофепНіф in 2 Stunben größere me^rftimmi'ge Sompofitionen unter Leitung beS Seljrerö fen Jäger.

dlnifttl» ii4Jhwi; «г В. Фіе ülorfchiile.

(3m ©attjen 21/» — 3 3nl>re.) 1. ՋՏօրքճ;ս1 = ^Խքքճ.

Drbinariuê: феі Ьепгеіф.

1. ¡¡Religion. 4 St. Տա Sommer: UluSgewäblte @е|фіфіеп auã bem 'Jllten Steftament. Sut SShtter : Оеёдіеіфеп ali» bem Zeiten Seftament. S'atedfiêmwê: Ś)a§ 1. jpauptftűcf mit Sutter? 6rfiä=

rung unb bad 2. օխս՝ bief с Ііфег eingeprägt, ©inige ©ргііфе, ЯігфепІіеЬег unb (pebete. — 2. 8 eftn nnb յՇրսէքՓ- 6 St. Sefen ber Іеіфіегеп Sefeftitd'e ano bem 1. unb 2. Streife non BJeftcl« Sefebucl), B3ie«

berer,pablen, Stuff őfen in einzelne Sähe ; Senntniß ber j^gupt» ©еіфіефід«, öigenfcßüftâ« unb Beitwörter;

огфодгар1)і|֊фе Uebuидеи, .p c t b e n r e i ф. — 3. Schreiben. 4 St. (finnben ber beutfiÿen Scfyrift in fleinen Säften, Hebung in Ыеіпііфег ՏՓրէրէ, ^лирНафНф fpftematifäe ©inübung ber ԶՅս Afta b e nier«

men beś Ьеиііфеп un b lateinifAen graften ¿HpíftibetS. Збофеиіііф werben 2 Seiten паф ?е[фа|тІ’ё Siormnlbeften jai («ufe, аЬдеіфгіеЬеп. epeibe nr t іф. —4. Эіефпеп. 5 St. Sőieberfyclung unb @r=

Weiterung beê früheren Pensum ; Sivifion ; bic nier Specieê mit еііфіф benannten За hielt ; iRmneriren ; Senntitif; preußischer ’JRaaßf, ©еіѵіфіе, tDliinjen; AțqpfreAnen. -Ď e i be n re іф. — 5. (Seograpßie.

2 St. Apeimatftsfunbe; erfte Befaiiiit|7lftift mit 9telief= ©Icbuê unb gattbfarfe; allgemeine 23eťa n n էք ф a f է mit ben ©rbtbeiten unb einigen geograpfj. Begriffen, mit ber ճոոծ= unb BWfervert'beilniig auf ber Őrbe, .paring. — (>. Sïatnrbefdfreibung. 1 St. lieber ga ng non ben ЗргефиЬипдеп gum naturbefAreibenben HnterriAt; Beitreibung ber ben Si übern bekannten Зфіеге auê bem l)öí>. Зфіеггеіф ; Hebung im ge=

ñauen ճոքՓցսէո. 31 ie ßn. — 7. Formenlehre. ■ 1 ՛ St.' Ве|’ргефипд: regelmäßiger Störper, verfAiebeiter Säulen, SŠftrfel unb hie erften Вег|’ифе int Зіафдеіфнеп гюгдедеіфнеіег, gerabíiniger, еіпіафег figuren.

l)liе ff n- 8. ®tfang. 1 St. (Sinúben Іеіфіег einftimmiger .Фігфет unb Bolfêmelobíen. jpeibenreid).

. : -:.i ՛/■■:։֊՝.՛■ ՛է - ՚ ՚ ' .

2. Borf$uí=Stíaffe.

I. Sieltfl’oTL 4 St. Յո։ Sommer: 91афег$аІ#т։деп einiger aubgewäírfter ЫЬЩфеп ©еі'фіфіеп aus bem Eliten Seftament. &\Нсфіёти8: Sie 10 ©ebote о V) n e Wlärung. 3 fürge .ФігфепІіеЬег, Sprncbe unb OScbete, aparm». — (Srfter Unternфі т llleaíieit nu Silbern. 2 St. Веіргефипд ber ВЧИ'сіфсп Bilbertafeín, ber Biíber ber ýanbfibet unb ber ©egenftänbe, bie ber unmittelbaren ЗІпіфаи«

ung ber Sinber u erliegen, mit befonberer Вегифіфіідипд einer lã ii triftigen '51иё|ргафе, einer f фа rf eu Betonung unb Bilbung guiammengefeftter unb abgeleiteter Wörter, ©inprägen breier lei Ater Bolté- lieber. óparmS. — 3. 8tftu unb Schreiben. 12 St. Senntnift ber traute, gefeit unb ©фгсіЬеи von Stílben, von SSörtern unb Säften unb BerooKtoiumnen be» Sefcnś. Фигф/ргефеп unb SSiebererjäbleit beś ©elefenen ; іѵофепНіф eine Heine ílbfdprift; (Siiiprägen von auëgewäi;(ten, Ісіфіеп ѲеЬіфІеп. Strei ф el.

— 4. îHedjneii. G St. Operationen im 3al)lenťret!e vont—10, 10—20 mit Вегапіфаиііфипд an ber :Нефеита)’фіпс unb (finit b ung an prattiidjeii Beifpielen. 8и= unb ť(bjäí)len von 1—100; (finit bn ng ber ílbbition, Subtraction im BaȘlenfreife von 1—100; ©inübung beê ©inmäleiUS unb 3(n wen bung in bemfelben Bofiíentreife. Sopfredfmen. Злеіфеі. — 5. (Sefting. 1 St. Sfnhtüpfetib an bie Spred)«

Übungen werben einige ber leidftcften 9)tclobien паф bem ®efwr gefangen. Reiben rei ф.

tí. .Șjtinbctrbeiten. 2 St. Sa bie Вог|фи1е аиф voit S фй í e r i n n e n befiiAt wirb, f о erhielten biefe, in ber 1. Stoffe ftaէէ Formenlehre, ait jwei Sagen ber Зіч'фе Нпіеггіфі im Striefen von ber .'panbarbeitlebreriii ßratt S ф u b b c r t.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Siitr aud bent, mad bie Schüler mirflid) leiften, taffen fid) gleiß, gäl)igfeiten unb Seiftungen beurteilen. Die geftellteii Slufgaben müffelt alfo gelöft Werben, meint ber Beßrer

(Ober ¡jiveífeít ihr an ihrer äreue? ßiveifelt ihr benn, giveifelt ihr etwa an ihrer Streue?) 5Ko nad) einer anberen 8rage, bie aber піфі baS erfte ©lieb einer

lichen vulgarschrift bedienen, sind die Dänen, Deutschen, Czechen, masurischen Polen, Littauer, Letten, Esten und Finnen. Unter den geleinten aller dieser Völker

Bientót ces gens s’ attacherent aux rnoines qui etaient habitues, peut - etre des les temps les plus anciens du christianisme, ä representer dans les

Herr Oberlehrer Dr. Clara Fischer für die Englische Sprache, — und Herr Völcker, seit einer langen Reihe von Jahren für Zeichnen und Malen thätig. — Die

Die wichtigsten Geschichten des alten und neuen Testaments nach dem Religionsbuch von Dr3. Dazu

Ausserdem wurden einige der bedeutendsten Gedichte Goethe ’ s und Schiller’s eingehend erklärt und auswendig gelernt.. (Epilog zu Schiller’ s Glocke, Kraniche des Ibykus,

Bedingung der Aufnahme für die erste Kategorie ist das beizubringende Zeugniss einer vollständig absolvirten höheren Töchterschule; wo ein solches nicht vorhanden war