• Nie Znaleziono Wyników

Zwölfter Jahresbericht über die städtischen Töchterschulen zu Thorn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Zwölfter Jahresbericht über die städtischen Töchterschulen zu Thorn"

Copied!
48
0
0

Pełen tekst

(1)

Irtljresbctidjt . '>

.. i. > *

über bte ,

V ,

V. w Toruniu

»on

j? *

Dr. A. Prowe,

SDireftor.

3n!)nlt: 1) ®er ®rnnbgebantc bcs ®octf)efdjen gnuft. geftfdjrift jur 50jä[;r. Stiftungsfeier ber Ijöi). iödjlerfdjule, 2) ®aS 5tc Safjrjcljehb' ber bereinigten ÜRäbdjcnfdjulen bon Sljorn.

3) Spejtal-Serutt iibęr bie testen brei ©emefter.

£ f ) o r n , 1 8 7 0 .

©djnettyreftenbrutf ber 9*at§8&ud)brucferei ((Srnft Snmbetf).

(2)
(3)

w Toruniu

©oeilje’s laup; ttt $)rofa escerpirt.

Gftn SSerfutJ) §ur letzteren ©rfaffimg beS ©ruttbgebanfenśS.

Son B r. SHbolf iproroe.

Son jeljer tag mir ein eigentümlicher 3iet§ »erborgen in ben beiben @reifenbid;tungcn

©oetfjeß, bie gewöfmltd) non ber großen fDienge ber Seiet nnb Äritifer mit 9ld;fetgucfen bttrd)=

blättert werben, ncimlicb ben SBanberjalfren unb bem 2ten Steile be§'Sauft. 3d) fagte mir:

ein ©etjirn mie ba§ @oeti)e’]'c(;e fartu woljl ©inbuffe an ©laftigität ber gtbern burd) bte »er=

fnöd;ernbe Saft ber Salfre erfahren, allein bte giiHe ber gefammelten Silber nnb SebenSregeln, welche bem ©reifenalter fein eigertt^iimlid;e§ ©lucf ttnb ©nt gewährt, muß in einem Äopfe, ber gletd;fam ben Srennpunft für alle geiftigen 8eben8ftraf)ten beg beutfd;en Solßtlmms grbitbet f)at, einen weitaus größeren Umfang gewinnen aß bei irgenb einem anbern ©enior feiner Nation. SBie ©opfwfleb ber befannten ©age nad) bie unfinbltdje 3lnflage ber ©öffne auf 3m=

becillitäßerflarung im 90. 3al;re burd; feinen DebipuS auf iMmtoS uor ben iRid;tern fo glän=

genb wtberlegte, baß fie alle »oll Sewunberung ifm fammt ber .üctona im Sriumpffguge nad;

•fbaufe geleiteten, fo mirb auch be§ 83jährigen ©oetfje ©cfjwanengefang unmöglich hinter ben Sntentionen be§ 23 fahrigen Säuglings gurücfgeblteben fein. Sn 60 rollen £eben§jaf)ren hatte er Seit, fie gu reifen nnb gur allerfdjönften ©nfwtcfelung gu bringen. SUtir fd;cinen beibe »orfferge»

nannten SBerfe beb größten ©id;ter§ beutfdjer Station feine @oangelienbitd)er gu fein. ©8 ift itid;t ber ©d;merg unb Ärarnpf gegenwärtiger unb »ergangener SJcenfd^eitsfdmpfe, wie im erften •U;eile bes gauft, in ben äßafjtDermanbtfdjaften unb ben anbern profatfdjen ober rhptf;mi=

fdjen Sragöbien allen; nidjt bie Sbeatifirung be§ ©trebenS nad; © elbftfjarmonie wie in ben 2el;rjaf;rcn, uod; and; bie Serflarung beS ibt;Uifd;en ÄleinbürgerbafeinS wie in Hermann unb

®orotl)ea, ober bie »ereingelte ©pempltficirung be» ©wig 2Seibtid>en unb feiner imponirenbcn, alle Seibenfdfaften reinigenben l;o^eit8»oIfen SSürbe wie in ber 3p£)igenie: e§ ift bie 9lfmung einer weltweiten 3lu§fid;t in ba§ unermeßne Bulünfßgebiet ber ©rbenfcfyidfale unb ben, feinem Sterblichen ber ©egenwart faßbaren, bereinftigen ©ntwicfelungSgang nnfereg @efd;ted;te», wa§

bie beiben oielbefrittelten Sortierungen ber betben größten SBerfe ©oct^eß biefer felbft wiirbig erfd;einen (äfft. -Jßeiß id) bod; gu unmittelbar perfönlid;, wie entfd;eibenb mid; fd;on aß 3üng=

ling bei ber erften Sefung ber S8anberjaf;re biefer großartige gernbltcf prop^etifcß ergriff; big l*

(4)

meine SUfnung »cm iljrer h»hen Skbeutung bann anf ber Uniöerfitat burd) einen großen alt*

ffafftfdfen ^Philologen, meinen freunblidjen Sekret, für mtd) tiefernfte Seftätigung erhielt. Steljn*

lid) ift ber propljetifche ©ptimigmug im 2ten ©heil beg Sauft, ben id) in ber nad)folgenben fParaplfrafe funftlog, gleidifam burd) ben SDić^ter felbft, mit wenigen eingeftreuten gingerjeigen ju ermeifert »erfudjen mitf.

Seber SRenfd) ift nur ein Äoratlenf£)ier mit feinen winjigfleinen Seiben unb greuben;

©efdfledjt auf @efd)led)t tljürmt, über einanber fid) höufenb, bag auf ärmlichen Anfängen tour*

jelnbe Seifenriff ber 3BeItgefd)id)te empor, nad) ewigen ehernen großen ©efeijen! — SBeldje felige Snfeln bereinft ^oc^> über unfern ©räbern ihre fPalmenwipfel im .Sßinbe fcfjaufeln unb ihren S3lütl)enbuft einem unenblid) reineren Fimmel jufenben »erben: ba8 ahnt im trüben SRebtum unfereS SebenSocean» fein jeitgenöffifc^er ©eift — nur bie Offenbarung beg Sid)ter*

traumeg in fProphetenfeelem läfjt burd) ben Ärtjftall ber SBogenbede, bie gtenjenlog weit un§

»om Stetiger ber Bufunft fd)eibet, juwetlen einen matten gebrochenen Sidjtftrahl in unfere fub*

marine ©ämmerung fallen.

©o ift baä ©»angelium ©oetlfe’g »om taufenbjährigen JReid) in ben SBanberjaljren — fo bie SSerfünbigung »om IReidje ©otteg im Sauft mir erfdjienen. ©o totH ich fpejieff bieg SB er! 31t erfaffen ntid; bemühen.

S u e i g n u n g .

©em ©reife naht ifto Sugenbträume wieber? ©em ©infamen, ber Sugenbfreunbe be=

raubten? SBoljl, ein ©raum war’8 — id) will ihn bod) in bämmernben Umriffen fipiren.

tiorfpiel auf km ®ljeater.

© irc fto r. <£elft mir, ©id)ter unb £uftigmad)er, ein »olieg |jau§ fd>affert.

©td)ter. ©em Slugenblid bient ©länjenbeg, Sledjteg würbigt bie 3tad;welt.

Buftige iperfon. Sind) bie SRitwelt muff ihren ©paff h^en.

© ir . Springt nur SSiel — ein 'Ragout — bie SRettge jerpfliidt bod; ba§ ©anje.

© i ct) t . 3d; ficge burd) ben ©tnflang meiner 33ruft mit ber SBeit. ©en Olpmp er*

fdfafft beö 5Renfd)en Äraft, im ©id)ter offenbart.

Suft. fPerf. Siun fo gebrauche bie fd)ßnen Äräfte, greif in’8 »olle 5Renfd)enle6en, bag Sßenige fennen; intereffant ift’g überall. ®te SBerbenben banfen, ben Sertigen gilt niditg.

© id )t. © 0 gieb mir felbft bie Sßerbejeit wieber.

Suft. fPerf. Bum Bebenggenuf; braudjft bu Sugenb, nicht gitr fPoefie. ©ag Sitter madit nid;t finbifd), eg finbet ung alg wahre Äiuber.

© ir . ©enug 3Bortwed)fel, nun fd;afft. ©in fPoet muff fPoefie fommanbiren.

flrolotj im Fimmel-

.'Raphael, ©ag Unioerfum ift unbegreiflich fjcrrlid) Wte am erften ©ag.

© a briel. Unb unbegreiflich auch ber ©rbe fPrad)t.

SRidjael. Unb ©türm unb ©ewitter »erbinben bag Sill: fowie ber 8id)tftraf)l.

(5)

©te b rei. ©rgtünbeit fann’g JMner, boć^ ber Slnblid: ftärft bett ©etft.

i 5WepI)ifto:|tt;ele§. 3d;, o fpert! metf; ntc^tä Butt ©omt’ unb SBelt 3« fagen, id) feite nur bie fptacferei ber 5Renfd;t;eit mit intern ©feilte be§ .fpimmet§lid)te§( ber fogenamttett SSernunft, mit ber fte baS ©t)ier an tl)tenfcf)er Suft 51t iiberbteten mcifj, unb cxcaben^aft ftngenb fjitpft, aber gfetd; inieber ftet§ tut ©rafe liegt — ja, tn jebem ©ttarf ber 3iatur fogar.

© er |je r r . Jttagft btt immer nur an? 3ft bie ©rbe bir ftetS ein Sammertljal?

93ie.pt). ©te armen ©rbenmürmer bauern mid). 3d> mag fie felbft nidjt mel;r plagen,

©er .Sperr. Äennft bu ben gauft?

?0tepf). ©en ©öfter?

©er fperr. 9Jleiiten Jhted)t?

93iepl). 9iun ber bient @ud; fd)ön! ©te ©rbe genügt ilfnt nid;t. ®mn ipimmet forbert er bie fcfmnften ©terne unb non ber ©rbe jebe .fptmmetóluft nnb alte 9ial)’ unb alte gerne befriebigt ntc^t bie tiefBemegte SJruft.

©er .fperr. 3ept bient er mir oermorren, td; füpr’ iptt halb gur Ätarficit.

Siepp. ©eit, ben fitfir’ id) fettab, menn 3f>t’§ ertaubt.

j0p ©er bperr. 3m ©rbenleben füljt’ tljn aBfeitS. ©§ irrt ber ?Nenfd), fo lang er ftrebt.

SDiepl;. 3tt§ SKateriatift pab’ id; nur mit beit SeBenbigen 311 fdpaffen.

©er -fperr. $erfud;’§ nnb lerne befcbämt gule^t: ©in guter attenfd; in feinem bun=

teilt ©ränge ift fid; be8 red)ten $ßege§ moptbemufjt.

93iepl;. 3a, bod; ntd)t auf lange, ©ie Sßette gemimt’ id). ©taub füll er freffen.

[©te Jpo^llieit ber gemeinen Suft.]

©er .Sperr. fpanbte frei, beineg ©leid;en l)ab’ id; nie gepafft. SSoit alten ©etfiern, bie Berneinen, ift mir ber ©cpatf am menigften gur Saft, [©er .fpitmor fiept bie Siicptigfeit ber SBelt opne tBergmeiflung.] ©er Bmeifel, bie Unbefriebtgmtg, ift ber mopltpatige ©eufel, ber ben 93ien[d;en anftacpett. [Pope: Selflove the spring ■ of motion acts the soul-Man but for that 110 action could attend.j 3pr ©ngct aber, im ©inftang mit bem emig mirfenbeit 2Ber=

^ ben, umfaßt in Siebe bie SSett unb merbet fo umfaßt. — Unb ma§ in fd;manfenber ©rfcpeinung fdimebt, befeftiget mit bauernben ©ebanfeit — [il;r, ©öpne ber Äunft unb SBiffenfcpaft!]

93iepp. tßon Beit gu Beit fep’ id; ben Sitten gern, Unb l)üte mtcp, mit tpm gu Bremen.

©§ ift gar pitbfd; Bon einem großen fpernt,

@ 0 ntenftplicp mit bem ©eufel fetbft gn fpretpen.

$)et Xragöbie erfler Xfjetl.

9lacpt. 3m engen ©pipbogeitgimnter fiipt gauft unruhig am fPult.

„3cp pabe nun SltteS ftubtrt nnb fepe, baff mir nid;tS miffen föitnen. iBeftpe and;

nid)t§! ©arum tritt id; tn ber tppantafie mir ba§ SBeltbilb bauen. Slber greipeit Brand;’ id;

jur Stnempfinbung be§ SIH§! 3m tBücperftaub erfdpeint mir nid;t§. fpa, menn id) ben 99ta=

frofo§mo8 mir in ©ebanfen augmate! 3cp, ein ©peit be§ UitioerfumS, alpine in ttttb mit il;m!

(6)

fein geben lebt in unb mit mir — unb nid)t and) imrdj mid)? wohl! idj felbft bin ja and) ein wefentltcheS Sitem, tote jebeS Sitom —! ntd)tg itberffüfftg, nichts Bergänglidj. 3a, nun er=

fenn’ id) baS geben beS Sv xo't itav! ©rum fagt ber SBeife: ©effne bie S3ruft bent SJiorgenrotf) [ber ©rfenntnifj] unb bie ©eifterwelt offenbart fiel) bir. Slber ad)! eS ift nur ein Straum ber fpiiantafie! ©en Urgrunb erfaffe id) nimmer! SBo faff id) bid), unenbltd)e Statut!? @ucl) SSrüfte, wo? tf)r Quellen alleg gebenS, an benen fpintmel unb ©rbe hangt, bahnt bie weife föruft fief; brängt — wteber eins gu werben mit bem Sill; im ©obe Berfd)toebenb, eingugeljen in ben Urgrunb — 3jjr quellt, il)r tränft SllteS toab ift — unb fd)tnad)t’ id) felbftbemufjter SÜRenfd) fo oergebeng? bin id) alfo bod) nid)t im ©inflang ber SlUliebe aufgegangen? Seichter ift frei=

lic^ ba8 geben ber ©rbe oorfteltbar. 3d) fii^Ie SJhttlj mid) fnneinguwagen, ber ©rbe äBelj, ber

©rbe ©lücf gu tragen; mit ©türmen mid) Ijentmjufdjlagen unb in be§ ©d)iffbrud)8 Änirfd)en nid)t gu jagen. ©rbgeift, ©ein bin id), ©u btft mir nah, ©u fd)webft um mid), erflehter ©etft!

@ntf)ül[e ©id)! fpa! wie’S in meinem fpergett reift! — gu neuen ©efüljlen ad’ meine ©innen fid) ertoüfjlen! 3d> füfile gang mein 3d) ©ir Angegeben — ©u bift id) — unb id) ein ©l)et!

nur ©ein! ©u mufft mir Berftänblid) werben! ©u mufft! ©u mufft! unb foftet’ e8 mein geben! —• Slber wel)! id) ertrag’ aud) 3>id) nicf>t. SReine SSorftellung non ©ir tobtet ja midj notl)toenbig als ©ingeleptftenj: td) bin nur ein Betfd)mtnbenbeS ©lieb be§ foloffalen fpianetew (ebenS ber ©rbe; mein ©elbftbewufjtfein oerliert fid) in ©ir. ©te ©efdjidjte felbft meines be=

fonberen @rbfo^ne=©ef^le^tS ift nur ein oorübergehenber Slt^emjug ©eineg miHionenjä^rtgen

©afeinS. ©inmal im ©raum, furg, meteorfiaft fann id) ©ich ałjnen — aber oon ©alter ift biefe »orgefafte 3bee nimmermehr — benn fte erftieft mein 3d), bieg geträumte ©benbtlb ber

©ottljeit. Glicht eintual ©id) alfo, ©rbgeift, fann id) begreifen unb bünfte mid) bem 5Belt=

geift gleid).

(herein tritt SBagnet, ber 23ud)ftabenftämer, im ©d)Iafrocf unb ber 9Raä)tmüj;e, eine gantpe in ber |)anb.)

3hv left wohl Slefdjplug? ©uer ©eflamtren mod)te id) lernen, um ein guter 9Roral=

prebiger gu werben.

Sauft. SBenn ifjr’S nid)t fühlt — ihr toerbet’S nid)t erjagen, SBenn’S euch nicht aub ber ©eele bringt

Unb mit urfräftigem Seljagen

©te bergen aller fpßrer gtoingt.

SBagner. ©te Äunft ift lang unb baS geben furg. ©Ij’ nur bie ©iufter ber fRhetorif burchftubirt, ihren ©eg:t emenbirt — muff ich fterBen.

Sauft. $ag Pergament, ift baS ber fwtt’ge Sromten Sßcraug1 ein ©runf ben ©itrft auf ewig ftiHt?

©rqutcfung quillt nur aus ber eignen ©eele!

[nid)t aub bem pergamentenen 3Rober be§ unermefjltchen ©ebanfenmeereg gewefener Seelen, j SBagner. Schön ift’8 bod), fid) in ben ©eift ber Setten gu Berieten; gu fehert, wie Bor un§ ein SBeifer gebacht unb wie herrltd) wett mir’8 nun felbft gebracht.

gauft. D ja! big an bie ©terne weit! ©ure gange pragntatifebe ©ef<hid)tgfchretbuttg ift ein treffltd)eS ©onterfei ber wohlgelahrten Herren SSerfaffer.

SSagner. Slber ^hbfif «ab |)fi)chotogie ift bod) ’wab Werth-

(7)

gauft. 38er barf ihre Entbecfungen aubfpredjen? offne ©erfejjerung!

SBagner. Erlaubt mir morgen am freien Öfterfeiertage meiter gu fragen. S'dE) mochte bod) gern 3ltte§ mtffen! (geht.)

Sauft. ©er ©ropf hat ntid) Eottlob ber ©ergweifluitg entriffen. 3ld), tn bem Einen Slugenblicf mar id) felig — füllte meine ädeinheit gugleicf) unb meine Eröfje alb Erbenatom.

Stun foH id) mieber forteriftiren im alten Eleib, mich platten mit beit erbärmlichen Sorgen beb alltäglichen ©afeinb? 8ebenbunterf)alt, gamitterc», ©ärger=Pflichten u. f. m. SBab lern’ id) aub ben ©üd)ern? ©afj Stitticnen fid; geplagt mie id), bafs £ńe unb ba ftd) Einer glätflidj fd)ätjte. ©er Sdfabel bort grinft mir gu, baff eben fo ein Eef)trn mie meineb einmal ftd) burd) bie Stotl) ber SBelt geft^lagen. ©ie Apparate hier füllten bie Eeljeimntffe ber Statur mir er=

offnen. Stan gmingt fie i£>r nicht ab mit Rebeln unb mit Sdjrauben. fpätt’ id) bocf) lieber mein ©be ocrprapt. 3Bab man nicht nü|t ift eine fdjmere Saft, ©orliiu bebrücfte mich ber Slnblitf fd)on biefeb bumpfen Eemadjeb, in bem fiel) mir bie Sföelt enthüllen füllte — fegt fühle ich über, mie oerächtlich 311 leb ift — mie nichtig unb hehl: ©taub — leereb Stottenfutter.

©om Slugenblicf erfchafft, nütit eb and) nur für ben Slugenbltcf. ©o<h bort erfc^eint ja ein aHgemaltige§ Stittel gur Erforfdnutg ber SBahrheit, gur ©redfung ber Sd)ranfen beb 3d)3: Eift.

3n biefen altehrmürbigen ©cd;er giefj’ ict>’§ unb fo: gur Eöttermonneü (3n biefem Stoment ertönen bie Öftergefänge.)

£) ihr lieben Eefäitge, bie td) in glüctliiber Äinbheit gläubig üernalmt — ihr erinnert mich mieber an bie 3af)te ber erften Sebenblfoffnung. Sich, ba mar ich ucd) »ott ahnenben Sefmenb, unbeftimmter Stubfidjten in eine ferne enblob lange Sufunft! ©amalb erroud)b mir eine innere Sßelt, mahrenb ftd) bie Statur braunen oerjüngte. ©tn id) gang entleert all’ btefer fdjonen Eefüble? © nein! ich empfinbe bie Stacht ber füjjen Erinnerung allgemattig mein gangeb Sßefen burd)bringen. ®ie ©hräne P ® — bie Erbe hat mich mieber.

Öfterfeft. — Unter ben fröhlichen ©d)märmen ber einfachen 9taturmenfä)en gieljt auch Sauft mit feinem Samulub inb Sreie unb jaud)gt beinahe mit, »or Sreube über beit Slnblicf ber Srühltngbluft unb 38onne. ■

SBagner ftnbet gmar biefeb ©reiben roh unb lunftlob; aber fein fProfeffor fühlt ftd) alb reiner Stenfct) unter Stenfd)en. Ein alter ©alter, ber ihn erfennt, bringt tl)m einen SBtHtomm»

trunt uitb banft ihm nodimalb für feine unb feines ©aterb ärgtliche Sorgfalt um bab Sanboolf mahrenb einer Eptbemie.

SBagner preift ihn glüd'lid) ob biefeb Stolgeb ber allgemeinen ©olfSbeliebtljeit. Sauft aber führt if)u auf einen alten Stein, mo er oft alb Säugling meinenb gebetet, um bie 9tet=

tung beb ©olfb gu erflehn. Sein ©ater, ein bunfler Ehrenmann, habe unmiffenb furchtbarer alb bie Uranlheit felbft unter bem armen ©olfe mit feinen »erteilten Slrgneien gemirthfdjaftet.

SSagiter meint, man muffe fiel) barob nicht grämen. 3eber thue mab er faun unb ber Srrtljum ber Soreltern führe guleljt bie Enfel gur SBahrheit, menn man nur unaubgefejgt forfche.

£>, ruft Sauft, mer fann aub biefem Steer beb SSalmb emporgutaud)en hoffen! Stan fud)t nad) bem Enten unb hat nur immer bab ©erfehlte in cpänben. ®odj laff unb, fefct er hingu, im feligen Slnfchatten ber Statur »on jenen ©räumen ber Unfterblid)!eitbhoffnung fd)mär=

(8)

men, ba§ wir einft «Ber be« erfticfenben (grbenbunft pinaug ung werben fcpwingen fönnen 3« feligern .fpópen, giętej bem Slbter, ber bie reinen Seifte be8 fj)immel§ trinft.

SBagner glaubt, fd;on trn ftilten ©tubium btefeS Stßoplgefüplg tpeilpafitg werben 3« fonnett. gauft aber f lagt, bafj er nocp anbere ©cpnfucpt fiib)le, leibenfcpaftticpe Snbrunft «nb

®rang nad) ©innengenufj. Sn biefer ©lutp rein irbtfepen Verlangen» wünfdpt er [id; über=

menfcpltdje Kräfte, trop SBagnerg pictiftifcper Sßarnung. 3pn, ben ganjeit SRcnfcpen, ber a«cj) für beS grüpltngg Saubertrieb empfänglich gebtieben ift, erfd;redt nićpt agcetifcper glud; «nb 33ann, «erfolgt »telmepr ber Senggefitb)Ie petfjer, nun einmal angefaepter geuertrieb bis in fein ftilleg Btnimer. SSergebcng Witt er bei polbem, frieblicpem Sampenfcpein in trauter Slrbeit^eHe ben wtlben, b>efttßer alg je in biefer grüplingSpradjt entglommenen, gunfen beS ©innentaumelS betäuben «nb mit religibfen ©ebanfen erftiefen. 2)er innere fülle ©emtfj beS eigenen ©elbft

«nb ber feligen Stpnung etneg ^c^ern ©etnS fann nicht mehr bem peifjen äßunfcp naep «oller äußerer Setpätigung beS finnttepen rein irbifchen Sßefeng wiberftehn. ©in ©elbftgefpräcp fd;en beiben (fchon auf bem ©pajiergang SBagner gefc^itberten) ©eiten feines 3d; beginnt:

©r prüft biefen unbcjWtngltdjcn gaftor im ©oppelfpiet feiner gepeumufsoolt jitfammew gefegten Statur «nb fragt:

Sift b«, jept fo mätptig. perBorbringenbe innere ©timme, ein Speit beg Sitte «nb notp=

wenbtg 3«m ©anjen ber ©riftenj?

3$ bin, antwortet tiefe anbere ©eite be§ menfcplicpen 3cf>, ein S£)etl «on jener Jtraft, bie ftetS ba§ 23b]e will «nb ftetg ba§ @«te fc^afft.

SBte ift bieg Diätpfel 3« erftären?

3d> bin, fährt jene fort, bie Sweifelfucpt, bie fritifd; jerfeticnbe 9Rad;t be§ fatten nüd)=

lernen IBerftanbeS, ber mit feinem beifjenben Urtpeil bie äußere frtBole ©runblage beg jammer=

«ölten SSeltgebäug aufbedt «nb ben fd^nöbert 3«fammenpang beg SebenS naepweift. tDenn biefeg ift im tiefften Äern auf ewigen Äampf «nb ©treit ber polaren ©egenfäpe bafirt. 33ernid;tung beg ©inen ift bie ©jńftengbebmgung beg Slnbern, fo bafj man bei IBetradjtung einer folgen ent=

feplicpcn Strt ber Stotpwenbigfeit im ©ein ber organifepen SBett am tiebften mit 23ubbpa wünfepte, fie ginge für ewig 3« ©runbe «nb bebeefte baS Sicpt, bem biefeg 9-teicp ber DrganiSmen feine gefepmäfjige ©ntftepung in gwingenber golgerid;tigfeit «erbanft, auf alte 3ett mit unburcpbrtng*

lid^er Stacpt.

®te eblere ©eite beg SJtenfcpen will bagegen boep im ©rofsen «nb ©angen beg Uni=

»erfumg nocp immer Harmonie erfennen; aber bogpaft bieg 3«gebenb unb in adjecto wieber negtrenb fagt ber bürre ©fepüctSmug: 3BaS pitft übrigeng auep meine Sronte felbft unb bie SSerpöpnung alleg fettigen fogar? 3Die »orpanbene ©toffmaffe fann icp fo wie fo nid;t auf=

peben. SRaterie alö foüpe bleibt, foweit bag IDenfen reicht, «njerftorbar. Unb bie etgentlid;

3«m ©enfen fäpige Slbtpetlung organifirten ©toffeg läfjt fiep eben fo wenig burep meine peffü miftifd;en Sorftellungen «on 3ammer unb ©lenb ber ©rtftenj abpalten ftip immer neu 3« pro=

bujiren. SJian möcpte rafenb Werben, fiept man tiefe bumpfe Spierpett, bieg gutter für ftd;

felbft, tmmerbar an ber fepaten unb gräplt^) fepmergenreitpen ©dpeinfreube beg IDafeing pangen trop aller Uebergeugung «om IRicptg ber Cgjrifteng, «om 3wedlofen Düngen unb Dualen auf biefem trbifipen Sammertpat.

(9)

Stod) einmal erwacht bte ebfere Statur tn bem ftnnenben ^jjtlofopfyett «nb er greift bte ewig rege, bte ^etlfam fdfaffenbe ©ewatt beS ^ö^eren göttlichen MenSfeimS. So<h locft tl;n bte Stidftigteit beS trocfenen fct>arfen Ä'alfülS, bett einmal begonnenen ©ebanfengang weiter fort»

gufptnnen unb er roitt ben gaben biefer Strt non SBeltauffaffung nicht fahren laffen. [©fepti»

ciSmuS aber führt gemeinhin gur raffutirten grioolität ber SBeltluft.] (Er fragt ftd; alfo, wo benn bte ©runblage ber SebenSfreube gu finben fei? Sa [int mepljtftopbelifdj lügenben Sraum]

^ erfc^eint iffm bie Sülle trbifcber ©enüffe unb gie£)t oerloctenb Bor feinem getftigen Sluge Borüber.

Sie feligen Sßetten ber freien Statur int frönen finnlid)fro^en ©üben mit feinem gebanfenlofen lebenSfräftigen SBetn» nnb 8tebeSgenuffe bereiten ben @d)aupla$ für bie andere ©eite ber materialiftifchglaubenslofen 2ßeltanfd)anung ttnb, wie beren Slrt nun einmal ift, inconfequent genug, Bott falter SerftanbeSfritif Bott gngleid^ unb fern, lügt fie bem rein erlogenen nichtigen Staunt Bon ©lüd eine Sßefen^eit an, bie beim (Erwachen ber Haren Ueberlegung at§ ^o^ler

©d)aum erfreuten muff.

Slber ber einmal angeregte ©ebanfe, baff man eyiftiren ftmne in finnlid)er Sülle, fern ben ewig unergründlichen unb l)üffnnng§lofeit ©rübeleieit über ben Äern ber Sßelt, über lief ad)

41? unb Bwed ber ©rifteng; biefe SluSftdjt auf SSiebererneuerung ber ursprünglich allem ©efdjaffenen eigenen Äraft beb ©enieffenS läfft fid) nun nicht mein' Berbannen. Ser faum in jener Stunde ber ©elbftpriifung über anberen Sräumen entfdjwunbene Sbeengattg melbet fid> halb Bon Steuern (SOteptnfto’S äßieberfeljr) unb überwältigt fogar ben trüben Bweifel an ber 9Jtöglid)!eit, frifcl) oon oorn mit bem SebenSgenuff anfangen unb in einer gweiten Sugenb ©rfatg für bte oerlorene finben gu tonnen. Sßo^l fpridft biefe ernftere ©eite noch einmal Bon ber eben angeführten (Erfenntnijf, baff SltteS am ©nbe leer unb hofft, gwedloS unb nid;tig fei, baff ber Sob allein Bon biefem gangen unftillbaren Srange unb Swtefpalt im eigenen 3<h crlöfen tonne. Ser SBerftanb erinnert boshaft an bie natürliche Steigung gum 8eben unb ©chcu Bor bem Slttflwren beffelben.*) SltterbtngS, wirft il;m ber hobergeartete Sf)eil beS SoppelwefenS bagegett ein, ich wüitfd>te mir

> nid)t ben Sob im engen 53ett, ba (Einer allein muff etenb Berfommen, ich wate mir ein ©terben aus im wilden ©chladftgewiihl mit bem ©tolge beg ©iegeSberoufftfeinS als letztem ©ebattfen, ober eilte wüftere aber hoch weniger öbe SSernichtung im Staufdje ber glühenbften finnlic|en Suft unb erfläre mir daraus bie SSerettelung beg ©elbftmorbS, ben ich tn jener ftürmifdfen Stadst meines troftlofen Stingens mit ber Uebermacht beg SStffenSftoffeS, unb in meiner SSergweiflung, auf bent SBege beS ©tubiums baS äBeltgeheimnifj gu erforfct)en, beabfidjtigt hatte, äßte fchabe!

baff ich nid)t hoch in jenem erregten Stoment ben lebten ©chritt that! SSerfludft fei biefeS angelernte finbifdje SBohlgefallen am fw£üen Ältttgflang reltgiöfer 3lmmemnährd)en — Berflucht bie gange 3bee Bon einer Igöherert Sßeftintmuug! uerflud;t bte ©djwäche ber ©eele, bie immer auf’S Steue fid) Bon finnli^en Keinen (Erregungen an ba§ erbärmliche StichtS ber ^orterifteng feffeln läfft! 23crflud;t bie gange alberne ©udft nach irbif ehern Stuhm unb Shateitbrang! 9ll§

ob bie Bieltaufenbjährige gortbauer beg eigenen StamenS ntdü hoch guletgt ein (Ende finben müfde, gufammen fpäteftenS mit ber gortbauer biefeS SOtenfdfthumS unb feines SrägerS, unfereS Planeten felbft! Serfludü fei ber buntme qjang nad) (Erwerb, nad) häuslichem SBohlbelfagen, biefem Saumein auf gitternber, unftdjerer Sect'e, baS mit ber ewigen Slngft Bor Soerluft beS Sefi^eS,

*) Sinter bat biefe Scencn fpätet »etfc^iebeu geortmet. ©. b. Stnljang übet bie ©ntftebungä-SeitfoIge.

2

(10)

SSerluft geliebter Söefen, untrennBar nerbunben ift. glrtd; fei bem herauf d)enben, immer nur momentan unS mit flüchtiger ©eligfeit täufchenbcn, ©rtnferbet;agen; glud) ber eben fo tnhaltS*

lofen förderlich eben unb bocf) auf eben btefen eben ©enufs am ©nbe ftetS abgtelenben giebe§=

gaufelei! glud; fei and; ber Hoffnung fetBft, biefem bumpfen ©ebtlbe gebanfenleeren SßahnS, beffcn !Jti<htigfeit ein einziger SKoment flarer Ueberlegitng aufbecft, unb glud; bem ©tauben gumal, ber ©runbtage altes biefes ©cpaumS unb ©raums! SSorgüglicfs aber »erflucfje icf; bie

©ebutb, biefe erfte Slaturanlage, auf bereu fumpfigem SRober all’ jene farbenprächtigen, gift=

gefüllten Seelen,guffünbe erblühen!

®a Hagen gwar bei biefem, affe§ Beffere ber 9)cenfd;ennatur ocrnichtenben unb unten wühlenbett Bcrftellungsfreife, bei biefem grimmigen StuSbrud; promett>eifcf)en ©itanentrofgeS, bie inneren Stimmen ber früheren fdjönen, halb traumhaften ©ebanfenwelt, erregen jebcct) gugleid) bie Hoffnung auf ibeatere 2Steberherftellnng einer gang nagelneuen SBettanficht unb rathen gu SBethätigung berfetben, f)tnübertragung biefer neuen 9luffaffung§meife ins geben.

©er SSerftanb fetbft ermuntert, alter ©rübelei ein für attemat abgufagen unb ben jjlaft mit ihm 311 befdjworen, baff er bem armen gequälten gorfchergeifte ©rfat für bie als vergeblich anerfannte Beruhigung burd> retne greuben ber Äunft unb SJßiffenfcpaft anbertoärtS gemähren wolle, im breiten Strom ber abenteuernben wilben gwedlofen gebertSluft! Ser Berftanb hofft immer neue ©enüffe hoobeifcbaffen 31t fonnen, mit benen bie geere beS unbeftimmten ©elmenS unb ©rängenS (wenn nicht auSgefüllt) bocf) immer auf8 91eue oerbedt unb übermalt werben folie, gretlid) oerbürgt er nicht ein wtrflicheS Slufhören biefeS geheimnisreichen quatooHen

©rangeS ber 9)ienfd;enbruft. freilich fehe er oielmehr oorauS, fagt er, baff am letten ©nbe etwas unbeftimmt SBehoolleS warte, gauft lacht auf bei biefer Borftellmtg, ficf; einlullen gu taffen burd) bie etnftigen längft als inhaltslos erfannten in ihrer gangen Spohllwit bem fcharfen

©enfer unoerhütlbaren, fleinen ©rheiterungen, bie baS ©rbenleben bargubieten üermag. Slllein beS ©paffeS halber geht er auf biefen f))lan ein unb will oerfud;en, baS ©reiben ber 3Kenfd;heit einmal in Sßirfltchfeit ftatt im blofen ©ebanfen, gu burd;foften. 3war fommt eS ihw fetbft im nochmaligen rafcfen $urd;benfen recht läd;erlid; »or, baff bie äßirfliddeit hoher fein fönnte als bie ©rhabenheit beS ©ebanfenlebenS. ©r fühlt »ergwetfelnb eS fei abfolut unmöglich, in natura bie SBtberfprüche 31t oereinen, bie ber fchnetl fertige Äopf in feiner ©inbtlbung leicht gu ©inem

©ebanfen ocrfnüpft. 2Bie füll benn aud; ein unb baffelbe Smöioibuum in ber ©Im* im^ Sßahrljeit gugletcf) ftnnlid) unb geiftig mit allen Sngrebientien ber 5Kenfd;ennatur auSgeftattet fein? ©a mühte man Roheit ber Seele unb berbe Äraft ber ftofflichen ©enußfudjt oereinigen! Unb wenn auch! gefegt, eine folche ©gfteng fei möglich — wie fönnte man bamit je bie @nblid)feit ber 5tienfd;heitSeüfteng überwinben unb auffjeben? ©rweiterte man auch baS eigene Selbft bis gum 3111 ber ©attung, fo bliebe man eben bod; guletgt immer ©attung, fänte nie über baS SBefen beS ?Kettf<hfetn§ hinaus, ®od> gleichviel! @S h«Üt nun einmal probiren! ®aS ewige ©rau in

©rau ber abftracten ©pecufation ift hoch wahrhaftig nicht im ©eringften mit ber frifd)en $ülte ber jPrartö gu Dergleichen! Unb WaS ift fchliefjtich bie eigentliche ©hatigfeit ber bisherigen fPrapiS gewefen? ©in Ueberliefern überlieferter .jjjalbwafn'betten. ©aS mögliche Sauberwort gur gofung biefer hedtofen ©aufelet, biefeS SBirwarrS oon ©rüg unb ©etbfttäufd)ung, ben man ägiffenfäjaft nennt, baS barf ja bod; nie auögefprocf)en werben. —■ —

(11)

Äaum ift bei- j))hitofoph bet tiefem ©ebanfen angetaugt, ba f)bit er einen jungen Stubenten fich gur elften 23orftetlung metben.

3mai fiif)lt er in bem ÜOtoment nod) einmal baS @belfd;öne ber 3Renfd;enbo|eit, bte ftd> in aSernunft nnb Sßiffenfchaft offenbart, bod) bei bem fnabenfcaft phantaftifd)en ©erebe be§

Mulus non SöiffenSburft nnb SBeiSheitSjier erjr»ad>t bte boshafte alte Selbftironte, ba er fid> in bem 33tlbe beS finbltd) ftrebenben 3ünger§ ber ©lemente alter 3Btffenfd)aft fetbft wiebererfennt nnb er perftflirt if)n unbarmherzig mit feiner ganjen Hoffnung auf AHeS umfaffenbe Sammlung beS bisherigen äBiffenSftoffcS ber 3Jtenfd;heit.

2Btr alle reben wie ber junge Stubent, fo lange uns noch „bie Auen ber 2Biffenfd)aft in ihrem elften Sltorgenfchmud: oor ber Seele liegen;'' fagt nicht «jperber fo?

§auft ermuntert tronifd) ben armen 3ungen: alle gafultäten bxtrd^ufoften, waS bei gehöriger Beiteinthetlung nicht abfolut unmöglich fei.

Sogif lehrt juoörberft, bie ©ebanfen hübfd) in einanber ju fcf>acf)teln nnb jebeS neuer*

lernte gactum unter einem h^heten Segriff ju fnbfumiren, fobann jutefct in einem bequemen begrtffttd) trodenen Sd;ema bie SSerbid)tung ber SSorftellungen weiter nnb weiter ju treiben, bis enblich ber Oberbegriff SBelt (ber fctjrnt oor allem Anfang bem rohen Äinbergeift gegeben ift) mit einer gülle oon bunflen Anflängen, Unter* unb Unter=©egriffen etnporflimmenb wieber hergeftellt werben fann. Ser fPhilofepl;, ber’S erft foweit gebraut, ift natürlich ganj etwas anbereS al§ ber einfettige ©mptrtfer. AHerbtngS bann aud) er nur einen fertigen ©ebanfen*

freiS umfaffen unb comprimiren, inbeffen fo läfjt er hoch feine Sewunberer bie SBett int Spiegel ber Stebelbitberfiction erbtiefen unb item! eS ift baS immer bie SBelt als »ergeiftigte Setbft*

erfdhaffung beS freien SenfettS. (ä la gi<hte=Sd)eIting*^egel!)

Sem Schüler wirb natürlich üon aß btefern ^ofuSpofuS fo buntm, als ging’ ihm ein 9Mf)lrab im .Ifopf herum.

Aber ber ißrofeffot fahrt unbeirrt fort, ihm ju preifen, baf in ber philofophifchen gacultät auch nod) bie fOtetaphpftf §u lernen fei, welche fogar baS bem ©ebanfen fafjbar mache, waS in einem richtigen flaren ©ebanfen gar ntd;t fafjbar fei. SJtan muffe nur Alles fdjwarg auf wetfj befiüen, bann fönne man’S lefeit nnb baS fei bie |>auptfad)e.

cSpierju erflärt fid> ber Schüler freubig bereit!

Ser fProfeffor oertwhttt nun bte übrigen gacultäten:

Surifterei plagt fiefe wie Rheologie mit bem unbeweisbaren, aber natürlich auch feinem eignen ^Begriff nach unbeftrettbaren, Autoritätsglauben, ©efejze unb Sogmen finb nur für ihre Bett gegeben, befjerrfchen aber mit ftarrer golterqual nod) ferne, »on ©rnnb auS »eränberte

©nfelgefcf)led>ter.

Ser Jbno.be >meint, eS( müßten bod) wenigftenS in ber S£heDt°9le ^ are ^Begriffe $u finben fein, ba fo gahlieidfe erhabene lichte Äöpfe unb warme «jperjen ftd) ihr gewibmet hätten.

Ser |)rofeffor erflärt bieg burd) bie Steigung beS SOtenfdjen, fi<h mit Sßorten ba§

Senfen erfeijen 51t taffen--- ! — unb ba ber Schüler noch raf<h etwas »ott SJtebicin wiffen will, brid)t ber mtgebulbige j))erftflör in baS ironifdje Sob biefer gacultät auS, bie alle Statur*

reiche burchftubire, um fd;tiefjlid) bie Statur beS jebeSmaligen Patienten fic^ fetbft helfen ju laffen. cfpauptfächltd) oerfdiaffe fie bem fingen ©har^ an baö leichtefte SOtittet ftd) beliebt unb

2 *

(12)

vetd), ja unfd;üjjbar gu machen. Unb baS fei baS SBefen ber Sad)e. Senn alte S^eorie Bleibe bod) unfruchtbar grau, aber ber grüne Saum beS SebenS bange »cH golbener grüßte.

35er betrübte Sunge hört biefe cpnifcpe Sobpreifung im polben Sraume an unb bittet

um eine Beile „in’S Sllbum". ,

Sie ©tammbud^eile ift ber uralte boppelfinnige Spruch aus ber orientalifchen SRijthe

»em Saum ber (ärfenntniß unb f)£V^tttfd; murmelt ber fProfeffor bem ©djeiöenben nach: „Sa ftrebe nur nach ©ottäljnlidjfeit. Su fotlft barüber oerrüdt werben."

Sann eilt er felbft au§ feinem bisherigen ftreng gefdiioffenen Stmtstreife in bie luftigen Birtel ber flotten Stubentenwelt, bie ihn mit feiner geiftigen Ueberlegenpeit nicpt begreifen unb, ohne ihn gu erlernten, graufam Bon ihm gu diarren gemacht »erben.

3m Segriff, biefer benetbeten Sugenb wißlofen bocp an fetigem Sehagen überreichen frifdjen ©emüthSguftanb fiel) »ieber nt »erfdjaffen, benft gauft flüchtig an baS einfachfte Mittel ber Kräftigung fernes Körpers burch Slrbeit in freier 8uft, steht aber »or, baS leichtere SRittel be§ [Raffinements anguwenben, welches in einer fraffen Setäubung ber feineren IRatur burch grobfte Sinnlichfeit unb bann in ber Kunft befte^t, biefem ropeften Sinnengenuß ben unbefinir»

baren IRetg beS geiftigen KtßelS beigugefeilen. © 0 Borbereitet, wirb er halb in ber unnerborbem ften ©infadjljeit baS $ö<hfte, Senfbarodlfommenfte fehn, benn ©ptreme berühren fich unb ber auSgelernte ©ourmanb labt fich Wteber fo urrop, wie ber auftralifd;e SSMIbe, ber faule gifdje

»erfcplingt, an »erwefenbem SBilbpret. Sem ruinirten SRagen hilft ropeS gleifd).

„Sernunft unb SSiffenßhaft, beS DJienfdfen aüerhöd;fte Kraft, »erachtet* ber blafirt=

geworbene ©rübler als ohnmächtige ^irngefpinnfte beS ©rbenwurmgefchledjtS.

ülber leben bleiben will er, will bie 2uft hieniebett fchlürfen bis gur fpefe. Bunächft

»erfuchte er foeben in 2luerba<hS Keller bie taufenbfadj befungene 3sd;erluft. Slber bie Schalheit beS SiertifdjgellatfcheS unb SBeinftubengerebeS burd)fd)aute fein hohe» ©eift gar fd;nell. 50üt

©fei »erlaßt er ben Keller. [Run fommt ber gweite fjjauptgenuß beS ©tnnenmenfehen:

„Kaum baß ich ®od)u8 ben luftigen pobe, Kommt auch fd;on 2lmor ber lädjelnbe Knabe."

Soch gauft ift gealtert beim Stubiren. — 5Rit benfelben pppfifalifdjen Kunftftüdkpen, bie er eben als grob ftubentifdje f. g. „Sierwijje" präftirt (um ben burfdjtfofen ÜluSbrud gn ge=

brauchen), will er fich wieber Kraft gum ©enuß in pppfifćp gemeinfter SBeife »erfepaffen. Selbft ben abgelebten Sßüftling ftachelt erfahrungsgemäß auf’s [Reue — finbltcper [Reig. Ser aufgeregte ältliche SRann baßer erglüht faft bis gum SBapnfinn für ein naioeS Sürgerfinb, eingigeS Sßd)ter=

<hen einer armen SSittwe, baS ihn beim erften breiften 3lnfpred;en auf offener Straße berb ab=

gewiefen ^at, aber im Umgänge mit einer friooten alten 9iad;barin (mannfücptig wie faum eine Bweite) gewiß fchon lüfterne Slnbeutungen genug gehört hoben mag, öon benen ipr unfcpulbiger Sinn eben wegen ber UnBerftänblichfeit folcper 3lnfpielungen um fo mepr wirb aufgeregt worben fein. SieS wunberBoll reigenbe lieblichfte aller naiBen Sicptergefcpopfe mit leife Berfchleierter mäbchenhafter ©efaUfucpt fann in ber SS^at ben fremben ^errn, ber fte fo feef bocp freunblich angerebet hot, gar nicht mehr auS bem Kopfe bringen unb wirb mit fpülfe ber Nachbarin, nach=

bem fie burch locfenbes ©efepmeibe gum erften ©epeimtpitn »or ber SRutter oerleitet ift, halb (unb wie bei unerfahrenen SBefen gewöhnlich gefepiept) gar leicpt gur peimticpftillen Siebelei Berlocft.

(13)

Äaum aber ift bie Sehnfndjt nach ©egenliebe, nad; Innäfjerung, — ber wübefte bun=

lelfte 9lufrul)r ber erftexx Seibexxfdgaft geftillt: ba ermaßt in beiben Siebenten bie Surie ber ©e=

wiffenSangft. Sauft juerft fühlt ben Sreoet, ein retneS ebel angefegte» 9Jiäbd)enbaiein mit gxet»

lofer Sinnlicfjfeit in feinem innerften Jt'ern gefnicft ju haben. @r ftürjt in bie Sßüfte, in „SBalb unb tpohle"; jammert ?u ©ott um Jpülfe, aber fann fid) nid)t entfalteten — in bie fleht»

Bürgerliche jgauSßatereriftenj einutfriecben! ©er me^^iftopfjetifdge ©rang nad) immer neuem

©enufj geigt ihm flar, ba§ er für ein fttlleS Samilienleben »erberben fei.*) „lltun benn! fann ich mit ihr nicht gtücflicf) werben, fo gehe fie mit mir gu ©runbe!"

©retdjen inbefj hat feine Stuf) unb IRaft; fd)on ihre -jpeimliclffeit erfcheint ihr mit Siecht al§ fBergeljen — aber and) fie überbrauft necb ber ©aumel ber Stnnltchfeit. SSxxfexx brängt fid) nad) ihm hin — fie fd)läfert bie SRutter ein unb täft ihn allein in ihr ©ernad).

Sreilid) ha* er ij)r vorher »erfprodjen, hübfch fromm ju werben unb ben böfen 3ng (wie RetneS .jpargftnb fagt: btefeS Bucfen beiner Rippen fommt weht nic^t »om Seien her) aus feinem ©efidü unb auS feiner Seele, gu »erbamten;**) bod) er fpöttelt hinterher über ihr intereffirte» Sragen nad) feiner SMigion unb über feine eigene Eingebung an ihre ©laubigleit.***)

©ie S»l3e bleibt nicht an§: ©te Swtnger» unb Srunnenfeenen fdülbern ihre Slngft.

Sruber Salentin hört ©emunfel unb fommt recherd)iren; Sanft erfticht ihn unb flieht. Seid bleibt natürlich nur ber rolfefte Stnnentaumel für ben Sugenböerführer übrig: ber SlotfSberg mit allem ©anb unb ©aufelfpiel beS SBeltlebenS — traoeftirt in ©enerat, DJiiniffer, fParoenü, Slutoren aller Slrt — aber ber ©eift be§ 23ibetf:prud)S, ber ihn »om reinften ©rieb nach Sßelt»

erfenntnifj bis gur fd>eufjlid) reijenben Stlith geführt, fann il)m hoch nicht baS erfte Sbeal auS bem Sinne bringen: baS llrbtlb aller Sugenbfeljnfucht, bie früf)efte Siebe beS reiferen ?0tanneS, bie Serlaffene, SBerratlfene, Süfje, ©reue — ber er ben ©ruber gemorbet, »ielleicht auch noch Schlimmeres gebracht hat. So 6twa8 al)nt ihm mitten in feinem ©attmel wüfter 3erftreuungen:

er fieht ihr Stlb im ©raum mit einem rotf)en Streifen um ben ^alSf). ©ie Stücferinnerung überfäHt ihn mit Stilgewalt, er eilt roteber §u tl)r — finbet fie im SBahnfinn, im Jferler, als ÄinbeSmorberin gum ©obe »erurtheitt. ©ergebenS will ber weltgewanbte reiche SOiann fie ge»

fdficft befreien. Sßoju wäre baS? Sie fönnte ja bod) nie mehr glücflid) werben; aber fie will auch gar nicht mit ihm flie^xx — fie fieht noch immer ben alten böfen 3«g an ihm, ben fie umfonft ihn, befd)Woren aus feiner Seele gu bannenff): — ihr grant’S »or ihm. ©a burd)»

gucft ben frroolen Sünber bie Klarheit: „© ie ift gerichtet —• fie ift eben baburd) gerettet.

*) ßuerft Ijeifit c8 im bialogifirten ©elbftgefprädj: „Serrudjter! Ijebe bid) Don Rinnen unb nenne nidjt baä trfjöne SSetb ic." — ®atm aber: „SBaS ift Me fummelsfreub’ in iljren Stttnen tc." — Sllfo nod) einmal fiegt ber

©goiSmuS ber ®enuj)fud)t über bie roaljre (bubiifjiftifdj • djrifttidie) Stdliebe.

**) ,,9Jlan fielft, baji er an jjtidjt? feinen Stntljeit nimmt; „®S fteljt ifjm an ber ©firn gefdjriebett" u. f. m.

3lndj „wenn er ba ift, fönnt id) nimmer beten" :c., nämlidj er, biefer böfe 3ug in gauftó ®oppelnatur.

***) „Sin ÜRägbelein na8 führet bid)", b. f). ein ungebilöeteö IjübfdjeS ©tcnfdjengefdjöpf be^errfdjt Sein Snnerftes! — ©u großer Senferü —

t) „gürwafjr es ftnb bie Slugen einer Sobten, bie eine iiebenbe §anb nidjt fc^Iof — ba8 ift bie Sruft" ic.

tt) — '.to0 Et nur mag su unb treten, mein’ © fogat, iii liebte bic^ nicht meljr" u. f. m.

— „feine ®egennmrt fc^nürt mir baä Snnere ju" u. f. m.

(14)

©te Sufje reinigt ben ©ünber! Sa, e§ giebt eine ©mtbe — e§ giebt eine Sufje — bie etljifc^e Sbee: 9)toral unb ©ewtffen — ift fein SSafyn!

©amit fc^Iie^t ber ©ragobie erfter ©l;eil: „fper ju mir!"

©er 9Rörber „eignet nod) ben finftern SRädjten“, b. Ij. SJiepfüfto l;at gauft nodj nid;t

»erlaffen, ©te ©»iftenj be§ Sbealä ber ©eelenlauterfeit unb fronen Sßeltliebe im tjarmlofen Äiubergemütlj einer reinen Sungfrau l;at ber miifte SBeftmann erfannt! Slber baS einzelne SBunber »cn SBeibtidjfeit fyebt nid)t bie ©fyatfadje auf, bafj bie gan^e übrige SBelt ein 9lu§bunb

»on ©emeinlieit fei. ©ie§ ©tue Sbeaf ift Ijin — ift tobt! — ©8 lebt nur bie brutafe 2ßirf=

lidjfeit mit tfwem ibeentofen waljrljaft lumpigen fpiunber »ori gürftenglanj unb ©fjrenfüHe. —

©aljinein »erfenft fidj nad) langem SRingen §roifct>en ©ob unb Seben ber burd) ©retdjenä <jptn=

ridRung unb bie grafslidje Äette »on ©d)ulb unb ©djmad;, bie er über ein früher fo reijenbeb gamilien=3bpll gebracht, bis ^um ©ube »ermunbete gauft. ©r »ergibt bie jungfräuliche ©attin unb fein etnjigeb burdj bie junge SRutter felbft iljm gemorbeteS j?tnb, »ergifjt iljren erftod)enen Sruber, bie »out ©d)lage gerührte, fo entfefjlid; finberto§ geworbene ©reifin — Sllleä Ijat ein gütiger Fimmel unter einer milberen ©omte geteilt, ©r feljrt jum ©cfyerj itnb ©anb be§

j?aiferl)ofe8 jurücf, roo er l;alb als SergnügungS=Stuf)efyer, Ijalb alS Vertrauter bem |>errfd)er naljetritt, nodj immer in bloS far!aftifd)er gorm unter be§ fötepljifto ©eftalt. 2118 folcfjer ratl) er bem bebrängten füRoitardjeu fid) burd) Slffignaten ju Reifen. ©S gel;t wie gu &tw’§ Seit,

©er Subei ift anfangs unermefjlid). gefte auf gefte werben gefeiert. — ©rbittert über ben fd)alen ©enufs, worin ber geiftleere ^of bie furge 3»tt be§ wiebergefefwten ÄrebitS »erfcpwelgt, will gauft jetjt ernfter in feiner wahren Werfen auftreten unb »eranftaltet (nad) ©oetfje’S 2Sei=

marifcfyer 2lrt) ein bejiel)ung§reid)eg SRaSfenfptel. ©er erfreute S^aifer afjnt freilich nur, l)alb ben ©inn, begehrt aber me'pr nod) be8gleicf>en unb gule^t fogar ba§ |jöci)fte, wa§ eS menfd)=

lid)erweife giebt, SBteberauferfte^n be§ reinen |>eIleniSmn§. gauft erfd;ricft »or bem ©ebanfen, ber un§ Sille am tiefften erfdjüttern ntufj, bafj bie Silber be§ »ergangenen 8eben§ un§ nur ge=

genraartig werben fönnen, wenn wir uns f;inein bi§ in ben Urgrunb aller ©inge »erfenfen, unb bie Sebingungen felbft, bie SRütter be8 Gebens »ergangener Setten amb ©efd)Ied;ter, uns »or bie ©eele ftelten: b. erraffen.

©a§ 9Rittel jur ©rfcfyaffung ift bie ©innlid)fett, befdjränlt auf ein einzelnes ©ebilbe, b. I). mit bic£)terifd)er j)3f)antafie malen wir unS bie Vergangenheit im ©injelnen au§. ©aju finb unenblid) tiefe ©tubien nötljig. gauft fdjaubert »or ber Verfenfung in biefen Slbgrunb »on

©etefwfamfeit, auS bem er bie reine Sbee be§ frönen ©rted;entljum§ fieruorl^eben füll. ©od) e§

gelingt unb bie Slntife reinigt feinen ©eift »ollfommen. ©r erfennt neben ber @tl)if auc^ bie 3Birflid)feit ber Sleftfeti! im ©rbenleben. ©r wirb ©tener ber fü n ftig e n iUienjdjbeit unb opfert fi^ für§ Sltlgemeine. —

5Rac^ biefem furjen tteberblicf be§ jweiten ©^eil§, woburdj beffen Sufanttnen^ang mit bem erften ©Ijeile bargelegt werben feilte: gefjen wir ju einer genaueren ©arftellung über.

(15)

Breiter Ifjeil.

A. lilekrftdjt öfs ©anjen.

Stft I. ©leid; mte ttaef) etiteS Bojen SageS Slbfchtufj bie oier Sfadüteacbett fcen ntüben gequälten ©inn juerft etnfdjtummern taffen, bann in tiefften ©d)taf ber oötttgen SSergeffen^ett anflöfen, nad) Stiitternacht mit teifen SWorgenträumen benthigenb »erföfnten unb gule^t burd;

ben frifd;en Slithaud; ber elften SageSfühte erqutcfenb ftätjten jum neuen SBerfe: fo ift ber fdjutbbeteujfte 33errätf;er am ftilten ©tücf einer jungen ©eete attgemad; gitr (Reue, inneren Suffe, Seruhtgung unb f)offnung8reid;en Stjatenfreube getjeitt. @r teilt im Sebeit ber grofjen Sßett be§ 9ötanne§ einzige wahre Sufje oollbringett, bte barin befielt, ftd; tf)ätig für ba§ 3Bol;t ber 5[Rertfct)l>ett nad) Kräften ju mühen; er getjt baf)er junädft im Seteuftfetn t;öt)eren Vermögens an ben Sttittetpunft be» teetttid;en ©afetnS fetbft — an ben Aai)ert;of. ^ter nimmt er anfangs bte Stolle be§ luftigen StattteS an, ber fdtergenb 3Bat)rt)eit teljrt. ©obalb nun in feiner ©egen»

Wart bte oter ©runbfäulen ber $errfd)aft it)te D^nmad;t uttb beS ©taatSwefenä innerfte gäutnifj btoSgetegt: ertt;eitt er ben Siath, tpapiergelb ju fd;affett; tjüttt aber btefen Statt; in mtjftif^e Wtnteetfnttg auf bie oorau§3ufe|enben unterirbifdjen ©c|ä^e beS 3>tetd;S, bte bem Äatfer non

^Rechtswegen gehören; empfiehlt aud;, mit jpütfe beS Slftrologen, oortäuftg ftd; ber ©arneoalSluft Ifingugeben, Bet Welcher eben ber ©ruft im ©eroanbe beS <Scf)ergeS gelehrt teerben füll.

©S beginnt nun ber 5ttummenfd;anj, oom Jperclb als ed;titatienifd)e Weiterleit oer»

lünbigt unb im ©meinen erftart.

Suerft bringen ©ärtnertnnen, atS gtorentinifdje Stumenmäbchcn, ftnnootte Stumen unb grüd)te: a. grtebenSoläteeig, b. Stderprobufte — ©timbot für bie ©runbtage aller ©efittung, c. barauS fjertiorgeheitb ^)I;antafie=Äran3 unb = ©traufj atS ©tnnbttb ber SebenSöerfd)önerung burd) Ä'unft, über bte bod) d. ber ebetften Statur unuerfünftette ^od;fte ©djönheit in ben oer»

hei^ungSreidten unb benttod; fd;on an fid) fetbft te^oclfau StofenfnoSpen triumphirt. 9^adf>

ben weiblichen lommen bie männtid;e:t ©ärtner (Steafwlttaner, bräuntid)) mit faftigen, herberen

©enufj oerfpred)enben grüßten.

Seibe Städte ha6ett fo 1) ba§ fPftangenteben burcf) Slüttjen» unb grucht=fPertobe hin»

burd; ung öorgefüt;rt. ©S folgen 2) bte ntenfchticf)en StlterSftufen: SKutter unb Suchtet. Sene teilt biefe oerforgen unb erinnert fo an bte Sebürftiglett beS SebenS. 3hr gefeiten ftd; junge

©efptelinnen, batb freier attlocfenb, nach betten bie fchetnbar ;,u angetnben ÜRäbdjen fetbft angetn.

Woljhctuei' treten auf at» Vertreter beS StrbeiterftanbeS; f3u(cinette, fParafiten, Srunlene als fotd;e ber uerfcf>iebenarttgen gentefjenben klaffen. Sitte biefe SRenfcben ftnb ©Hauen beS Sebürf=

ntffes. S’hnen gegenüber ftehn bie ewigen Sbote ber ©ct)ön£)eit unb ©üte: (©rajten); bte Stltig=

feit, @ered)ttgfeit unb Vergeltung (Margen) fettfam oereint mit ben böfen ©mpftnbungen, bte Sieb’ unb ©he fetbft in früher hßtber Sugenbjeit fchon oergätten, bte beShatb jung unb fd)ön erfcheinen: ©tferfud;t uttb Verteumbung — ©rillen unb Saunen [Veränberl{d)feit — StSmobt!]:

beibe Äräfte nur teife nagenb unb langfam auf;ehrenb; — enbltd) bte furd;tbarfte: tftachfucht gefranlter oerrathener Siebe! töbtenbe 3ü<hügnng unbeftänbiger teanfenber Sreue (gurten).

©o ift ba§ Seben mit feinen loclenb wtnfenben ©ütern, Stiühen unb fitttidjen greuben bt§ jum fdjciuberootten ©egenthett ber perfüitltdjen Jfränfung bargeftetlt: aber alte» ift nur fPrioat»

(16)

leben. 3e£t fommt 3) ©taatsleben: a. ber ungeheure 5Renfd)encomple;r, @lepbant=@taat; b. auf i^m reitenb bie Klugheit beS Staatsmannes, welche c. u. d. gefeffelt halt bie gurdjt unb 33er=

jweiflung, b. i. ^tjpodjonbrie (fPeffimiSntus) unb leichtfertige Hoffnung über fpiclenbe gaulhett (SpttmiSmuö): Walfrertb bagegen e. bte-neibifche ^Demagogie feift. f. ©er flugen ©taatöleifung folgt fieser ber SSohlftanb, »on gauft felbft bargefteHt, mit g. ber Kunft je., bie reicher fogar als fpiutuS ift — an getftigen ©chaigen; h. ber ©egenfat): fd)mutsiger fnaufernber ©eig mit

©rad)en: [ÜllleS bteS ift ©tubium ber SebenSphtlofophie unb Ulationalötonomie burd) Sauft];

i. fpofleben unb llteoolutiou: P a n = l’etat moi! — jpapierwirtf)fd)aft erhält troi) allebem baS hohle ©etretbe allein, gauft burd)fd)aut nun SllleS, tehrt’S aber umfonft ben „mittelalter=

liehen" Kaifer!

©nblid) fucht gauft burd) ©tubium ber 9lntife ftd) unb baS 23olf gu erheben. ©ie falte 3SerftanbeSbere<hnung fepeut anfangs oor fold)em Umwege gurücf: [Stein unb fpumbolbt, Sichte unb @chleiermad)er, oerfeigert oon ber 9Jietternich|orte.] ©er «jpofpobet betrachtet 9Ratur=

forfd>er unb 9[tterthum3forfcher nur als SBerfgeuge gu Unterhaltung unb 9Fu|en [©aglioftro] —•

Sauft aber burchbringt im ©efdńchtSftubium ben Kern be§ 3Jlen)cl)entf)um»; 3 eit ift rein tbeal:

Süas war — ift ewig; benn ber ©tern erfcheint unS nur unb ift »ielleid)t fepon längft nicht mehr re. cjpetlaS lebt noch unS, noch heule, fo gut eS einft gelebt; benn alles Sehen ift nur1

im ©epirn gebad)t [Sichte]

NB. sJiun fann immer „Soll" ober „Sauft", roeldier hier als Scepräieutant beS beut=

f<hen SSolfeS gu benfen ift, in gwei fPerfoneit geteilt werben, alfo SOieppifto Bon ihm getrennt in unferer fpäteren tparapprafe befonberS fpred)enb auftreten.

91 f t II. Sanft hatte in feinem fpcfleben erfannt, baff auf fo gewaltfam rafche Sßeife, wie er eS bort »erfuepte, weber bie SRotp beS 33olfeS gehoben unb bie abftraften SSerbefferungen ber ©taatSoerwaltung perbeigefuprt, nocp auch bie notpwenbige 9Bicbereinfetmng ber reinen Roheit beS antifen 5Renfd)tpumS, jenes ewig frönen Hellenismus, in fein Dlecpt als Sbeal unb SRaafj beS mobernen oieloerfchnorfelten SebeuS (entweber im ©roffen unb 9lUgemeinen ober felbft nur im ©ingelnen für feine perfortlicfje 93efriebigung) ermöglicht werben tonnte, tßiel tiefer als in ber blofjen urplö^Itch aufflammenben Begeiferung muffte in grünblich gelehrten ©tubien baS echte griechifthe 9llterthum unS aufgebedt werben, ©r entrifj fich baher mit einem gewaltigen

9tucf unb ©ntfcpluff bem Jpofleben, um in fein alteś ©tubirgimmer gurMgufepren.

@r fpottet biefeS altmobifcpen, eingefchnürten unb ungefchidten 9tufentpalt3orteS unb feines erften SebenSabfd)nittS; jener Seit, ba er „»ollfommen jRecpt 31t haben" meinte, wie alle

©eiehrten. 3m alten fPelg empfinbet er wirflich unerwartet fchnell wteber bie alten SERucfen unb ©rillen beS mobernen ©eelenguftanbeS in einem, bem Sehen abgeftorbenen, fich tu Suchern unb ©chrullen unb minutiofen ©pihfhtbigfeiten Bergrabenben, einniftenben unb etnfpiunenben fProfefforb.

©in SamuluS DRicobemuS erfd)eint auf ben ©locfenflang — . . . . ©ann als biefer ben unerfannten fremb geworbenen 9lttfömmting bem unterbeff gum höchften ©eleprtenrupra aufge=

ftiegenen Dr. SBagner anmelben geht, ftürmt ber SaccalaureuS baher!...

9luS bem ungeheuren SBiffenSüorratp be§ ©toffanfammlerS SSagner, bem fich Sauft bei * feiner «jpeimfepr wteber hat anmelben taffen, ift in ber ©eele beS höher gefinnten ^hrfofophen

baS ©treben entfacht, fich tief bapinetn gu oerfenfen unb congenial (wie er fein SBefen fühlt)

(17)

eä bem .jpellenentbum ooliftänbig ’,u affimiliren ungefähr fo tüte ©otlje felbft e» getlian ttnb bie Slnbern alte erftrebt. ($od) nid;t gleit!) .fjolberlin Bt§ jur paraltyfirenben .jpe!(eno=(gräco)=mante be§ ^^erromantifc^ett 3öal;ttftnn§!) —

3m ©raume fogat Befdjäftigt ihn bie grted>tfd;e 2ß^t|e unb in ihr ge^eimnifjreicfjeg

©unfel oerliert er ftäj üötlig, um in biefer IReligionSentwicfelung baś> SBefett be§ fpellenenthumS gu entbecfen. 5tIle ©ebilbe ber 9Jh)tl)ologie fieljt er g(eid)|am oerförpert oor fid). ©er bloße

©eiehrte, ben atterbingS juweilen aud) ein gleid)eS ibeateg Streben tote ben atlumfaffenben ©eift be§ Sel)er§ erfüllte, Bleibt bei feiner triften unb faxten 5Befd)äftigung mit ben fjjülf&nitteln jur hödjften ©rfenntniß allein jurntf. ©a§ non Ujm unb Seinesgleichen gefammette fftotigenmeer hat allerbingg bem ©eifte eines Sauft ben Sdjtoung ber SSegeifterung »erliefen, ber ihn bis jur testen Stufe ber SSerförperung abteS Sbealfdjonen unb jur SSerbinbitng beffetben mit feinem eigenen SBefen hinführt; aber obgleich er fid) fo als 33ater beg fpomuncuIuS fügten fann, biefeg nad) $ertoirf[id)ung reinfter Humanität ewig ftrebenben BufunftSmenfdjen, »ertast tl)n bod) fein fdjeinbarer Sohn, ber ja wirflicfj nur „entftehen" fann — in einem Sauft.

9(ft I I I. Sie hetlentfdje äßeltanfdjamutg I;at fid) enbtid) Sauft wieber angeeignet — ebenfo toie feine Nation in unabläffigem ©urcbringen burcb beu SBuft ^itotogifc^er Sitter»

il)ümerfud)t nad) 300 Sauren jeßt enbltdj bie ^Bereinigung mit ber reinen antifen SJienfcfyljeit erreicht hat- Stber baS ©rgebniß bteibt ein flüchtiger ^aud) freier oorartSfeßungSlofer fPoefie unb SBeltauffaffung. ©iefer Schwung unb fpauch, ber Wohl einen SSprcn jum ©rtofer ©riechen»

lanbS fid) ju er^o^ett antreiben unb beraufdjen fonnte, Betüirft allein noch feine SBieberfehr beg wahren freien 5KenfchthumS.

9Ift IY . Unfer ©atertanb felbft ift mährenb ber Seit, ba fid) beS IBoIfeS ebelfter

©heti in antifen Stubien oertiefte, ja oertor, in trofttofe Buftänbe oerfunfen, weit eben fein befteg unb innigfteS ©eifteSleben ber fPotitif unb bem Ijanbelnben Seben abgemanbt in bie bunften nächtigen S°rmen ber 9ttterthum§forfd)ung oergraben roar.

Sauft, ber IRepräfcntant biefeg ebelftcn Si^eitg ber Dlation, finbet alfo polttifcfe 3erriffent)eit bei ber Sßiebetfehr au§ ben ibeaten Schwärmereien ber fpumaniftengeit unb Derfd)afft burd) feine 23eihiilfe ziemlich hefildmittmäßige ©efpenfter orientalifdj = romanifdjer SDegfootie) bem beutfd)en

^atferffmm am ©nbe beg 30jäf)rigen JtriegeS nur ein h>of)te8 (Scheinleben loieber. Sein Beffereg ÜBirfen muß er, ber ed>te ©ermanengeift, auf ben obeften halboergeffenen Sied beutfcl)en SanbeS htnmenben, auf ben DJieereSftranb am 3«t;berfee, auf ba§ fumpfige fleine fpottanb.

SIft Y. fjier toirb Oon benfetben Jträften, bie im Sürgerfriege ©eutjchlanbS Jtaifer»

tl)um fd)einbar atg morfdje Soom erhielten, währenb ber Beit, welche bem 30jährigen Kriege folgt, baS h>öd;fte Sbeal menfd)lt^er ©emeinfreiheit ju Stanbe gebracht, bie fleine IRepublif ber 7 windigen ©eneralftaaten: baS SSorbilb ber to^(tbeherrfd)cnben Union! — Unermeßlich ift ber Sernblicf in Steonen! fpter fonnte felbft ber germanifche ©eift abbanfeit, gefd)toeige bemt fein einzelner Otepräfentant. ©iefer ©eift jebod) ift ja felbft unoergänglich unb feine ©wigfeit erweifen bie Rinnen aller früheren guten ©elfter beg 9Jtenfchengefd)lecht§ unb jener Seelen bie einft menfcbliche Äorper in fernfter Bufunft bewohnen werben unb beren anticipirten gobgefang SolgenbeS auäbrücfen will:

2Ber immer ftrebenb fid) bemül)t,

©en fönnen wir erlbfen!

3

Cytaty

Powiązane dokumenty

feinten, theild in einer befonberen für practiftfte Einleitung im Unterrichten feftgefetuen ©tunbe. 3 n ben ©tunben für weibliche £anbarbeiten afftftiren ftc ben

^reujnfdje hanbftbel in ©erbinbung mit ber baju gehörigen Sanbftbcl von Dr. Hubert in ©ebraitdj. Stuf richtiges unb bcutlid)e$ 2lu$fpred)en wirb ftreng geachtet. im

Hauptmittel für Erzeugung der Stille (soweit solche durch äussere Mittel zu unterstützen ist) muss aber sein das Auge des Unterrichtenden; letzterer muss auch während

Juni 1906: Der Herr Minister sendet ein Exemplar der auf Veranlassung des Schwäbischen Schillervereins Marbach-Stuttgart hergestellten Volksausgabe von Schillers Gedichten und

(Sin großer ttbelftanb für nufere Spule ift bie ungleipmäßige unb oft rept mangelhafte Borbilbliug berjenigett Spülerinnen, bie nipt mit bem 6., fonberii erft mit bem 7., 8.,

SBer bemttad; ben befannten grcifinn unferer ©tabt abfteHen wollte, mütyte nacty Kräften bie työtyere SluSbilbung erfityweren unb baS ©mporblütyen einer jeben

©a§ eb fotche tiefer noch giebt, ift mir unzweifelhaft.. Suptg trieb unb bod) non alten ©eiten ficf) ängftftd? bag ©djntndtoerf jufammenfu^te, womit er feine

schrieben. Lehrer : Seht ihn euch gut an. Ich will jetzt noch einmal nach den Teilen des Baumes, aber frz. Combien de parties a l’arbre? Die Frage wiederholen. Fragt ihr euch