• Nie Znaleziono Wyników

Dreizehnter Jahresbericht über die städtischen Töchterschulen zu Thorn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Share "Dreizehnter Jahresbericht über die städtischen Töchterschulen zu Thorn"

Copied!
40
0
0

Pełen tekst

(1)

Breijeljnter Jaljrtöberidit r * * r Kopernlkailska Książnica U^ \

w Toruniu

^ o i n o m 0 y

«Ber bte

flööti/cpen Odjferjdjulen

p £ t ) o r n ,

» o ft

P-Af

R O W E .

©ireftor.

:'^ o I t: 1) Sa^resberic^t. 2) Ueb« ba« ©t^iefroerben ber SMäbd)en. 3) ©er fiinbetftcujjug. 4) Siblioi^etófatalog.

«fiurn, 1872.

©cfyneltyteffenbnicf ber 3?at^§Bucfybru<!em.

(2)
(3)

-y Książnica Y Kopernikartska p w Toruniu

<<&LPR O G R ^

©a§ ©emifalularfeft ber SInffalt am 1. 9to. 1870 mar ber 3lbfc^lug gleicbfam ber 50jä^rxgen fPeriobe be§ mühfamen Slufringeng unb an fid) felbft ein lejdeg 33etfpte[ ber jai)rseljnte=

fangen Surüdfetfung beg £>teftgen SRäbchenfchulmefeng. 9Jfit bem neuen ©tatgctjclug Don regel=

rec^t brei Sauren, ber aber biegmal tn golge treitgreifenber llmgeftaltung ber (Sommunaleermaltung ju einer nur jmeijaftrigen fPertobe »erfürgt roerben mufjte, — alfo ftatt 1871—3, für un§ nur bie Beit »on Dftern 1872 big ifieuja^r 1874 umfaffen roirb — : mit biefer unferer Sotalreform ift auch jeber berechtigte Sßunfch, bem mir noch im festen Seric^t unb in ber geftrebe fefbft einen unoerhüflteften Slugbrud gaben, erfüllt unb »or ber ^anb jebem bringenben töebürfnifj ber @e=

fammtanftalt in erfreulicher Sßeife genügt.

2Bir Ijaben feit 9Jlid)ae[i§ 1871 20 klaffen nnb jmar 14 im alten ©ebanbe; banebenein befonbereg, fecl)§ grofje Bintmer umfaffenbeg, ,£jau§ für bie nun fecfiSflaffige 9Mbd)en=@lementar=

ferule. — 5)tit biefem Umzüge berfelben ift alfo bie Soraugficht berualjr^eitet, meldje mir am

©dRuff beg lebten 5Bertd)ieg fo formulirten:

„ — eg märe bie Slugfonberung ber fmhern 3^ö<^terfdf>ute unter .fperrn ^afenbalgg Sieftorat bag fxibagogif<h=rid)tigfte SRittel gur IReorganifation ber letzteren alg felbftftänbiger Slnftalt mit eigenen Se^rfräften.

„Sßabrfd)einlid) aber mtrb man ben praftifd) bequemeren Slugmeg »orgielfn unb bie @le=

mentarfchule unter einem eigenen «fpaupttefirer tn ein gefonberteg 8ocal überfiebeln.“

©iefe nun alfo mtrfltcf) gang getrennte, räumlich am gerabe entgegengefeijteften SL^etle ber ©tabt untergebradRe ©eparatanftalt ^temit gleich fpegielt grt erlebigen, fei bemerft: baji ihr

^auptlehrer «jperr ORector ©amietf *) gemorben ift, bafj neben ihm grK. Random **) unb S3taf=

fomgfa noch »etter fungiren, mäluenb bie ©chweftern grau Satlerftebt unb grau geriet), geb.

IRemenbt, feit bem 1. 3anuar b. 3. ebenfo mie bie übrigen £iülfglehrerinnen mit bem 3ngleben=

*) 3litßuft ©amieß, geb. ju SBioStc (Sr. $ otnifdj-ÜSartenberg) ben 2. 11. 33., 1846—54 Porgebitbet bib ißrima auf bem 9Xattt)iaS-®i)nmafiuin ju Sreälau, 1860 geprüft ju ißeibfretldjam, Sr. ®leiroi|, Seijter }u SJiiebfna, Sr. tßlejj, 1864 ju Stojbjien, (Sr. Seuttien), 1866 ju Sunjenborf, 1866 pro rectoratu geprüft iit £>ber=®Iogau, 1869 Setter in fUtertinSborf, Sr. Ofterobe, feit 1. 4. 70 in SLl)orn.

**) grt. Sina ißaneforo, geb. 24. 6. 48. ju £l)otn, porgebilbet ßiet unb in ©nefen, geprüft in ©rauben} 1870.

1

(4)

Valerie Vemenbt, nid;t rninber alg tl)ter jüngften, grl. Helene, banft bie ©lemcntarfdjule eine nid)t ^od) genug ju fdjäfjenbe iratjr^aft fiebetmHe Eingabe für alle it)re Sntereffen in päbagogt»

fdjer nnb fogar in materieller Vejiefjung! £)ft nämlid) fiaben ftd; biefe geehrten 5 @d;meftern mäfmenb beg Ärtegeg, nnb ber Slbmefenlfeit beg jum gelbbienfte Dom 1. Oluguft 1870 big eben»

bat)in 1871 einberufenen Set>rer§ £)errn 8xefd)f'e, ganj befonberg alg mit Oteujabr 1871 ung $rl.

©ramfe, bte ©cbwefter nnb jettrceife Vertreterin beg plöfdid; nad) SDiatienmerber oerfe^ten £)rbina=

rtug ber 2. (glementarfcbutflaffe, üerlteg, in itneigennüfeigfter SBeife ber bamalg öflaffigen ©d;we=

fter=2lnftalt gemetnfam mit ihrer ganzen Beit nnb Ära ft gemibmet. Votjuggtreife banfengmertb war ihre treu augbauernbe gürforge nnb Vernutung um ben ^anbarbeit§unterrid;t: fie »erfauften bie befferen Strbetten ber Äinber unb (Rafften bann für ben @rlö§ mieberum neueg SOcatertat jum

©triden :c. an. Slucb fonft ift mand;em oerfcbmiegenen 3Bef)(tl)äter für freunbltd;e Bumenbungen biemit ergebenfter ©an! gu erftatten. ©iefe Volfg» eher gretfdjule ja^lt nunmehr über 300 Äin»

ber in 6 Älaffen: nämlid? I ' 24, I I 34, H I 56, I V 57, V 52, V I 78. ©ie Drbinariate per»

tljetlt bie ©cbulbefmtation bemnäd)ft. SBtr nennen ba^er bag ©efammtcolHegtum am @d;lufj biefeg ®b|d;nitteg nad; feiner Slnciennetät.---

©te 33ürger=93iäbd?enfd?ule I?at ebenfallg nad; längerem 2ln)ud)en um ©ernähr eineg fteü=

»ertretenben 3lmtg=©el;ülfen beg ©ireftorg, unter bem fvifdjext neuen 3luf]d;roung, ber bie nach»

!riegerifd)e Beit aud? ber fletnen SBelt unfereg ©ommunalmefeng »ie beg großen Vaterlanbeg felbft

»of)ltl)uenb fennjeicfynet, exxbltd> wünfcbengmertbe Verüdficbtigung erfahren unb in ber iperfon beg -fperrn Olector Verger aug Sięgnij *) einen eigenen |)auutlebrer erhalten.

©te gät?lt gegenwärtig 7 ©tufen, inbem bie 6. Älaffe, erft feit Dftern 1870 befte^enb, fd;on triebet 51t Hlextja^r c. gettjeilt »orben ift. Vetbe Slbt^eilungen ^aben eigene Drbtnarien:

grll. ©tobol; unb ©cbmtbt. **) <

(Sbenfottiele klaffen unb ©tufen enthält bie |o^ere £öd;terfd;ule. Sn Summa »aren 770 ju SDtid;aelig 1870 in ber breifälttgen ©efammtanftalt; feitbem mürben neu aufgenommen:

66 -f- 161 -|- 124 = 351 j; alfo befud)ten bie breigliebrige Slnftalt jufammen 1121 in biefen 3 ©emeftent.

%. 1870. SOtid;.: 12, 21, 31, 54, 55, 30, 25, g u f . 223; 1871. Oteuja^r: 15, 20, 30, 45, 52, 28, 30 = 220; 1871. Dftern: 18, 27, 31, 51, 50, 29, 21 = 227; So»

bannig; 21, 27, 31, 51, 51, 29, 22 = 232; 5SJUd;aelig: 18, 20, 29, 50, 54, 35, 21 = 227;

1872. Oteujalm: 15, 18, 28, 49, 53, 36, 21 = 220. 3«r Beit: 15, 17, 27, 49, 53, 36, 20 = 217.

S. W. 1870. SDtid;.: 32, 45, 59, 67, 61, 45 = 310; 1871. SReujaljr: 23, 49, 59, 67, 64, 52 = 314; Dftern; 39, 53, 65, 66, 59, 64 = 346; Sobannig: 39, 54, 63, 6 6, 65, 73 = 360; SDtid;.: 25, 48, 65, 61, 65, 94 = 358; 1872. SReujaf?r: 26, 49, 62, 57, 58, 42, 39 = 333. Bur Beit: 26, 48, 60, 56, 58, 42, 40 = 330.

*) £einricf) SSerger, geb. ju fontop, S t. ©tünberg, b. 11. 3. 44, Borgebilbet ju greiftabt unb S3unjlau, ge­

prüft 1864, ßtfjrer 311 ®iejtman8borf (Sprottau), 1865 ju fiüben, 1866 ju Sięgnij, 1871 geprüft pro rectoratu ju

©teinau; feit 1. 4. 72 in $f)otn.

**) Slbele ©tobop, geb. 24. 5. 52 ju SJleu^of bei ÜÄeroe, aubgebilbet in S^orn, geprüft in SJlarienburg 1871 im September.

gcancibca ©d)mibt, geb. 10. 1. 50 ju Sibing, bort aubgebiibet, geprüft in üJlarienburg 1871.

(5)

3

*

>

©te ftetige Slnmenbung Bon fRepreffinmafjregeln, at§ 33. ©rfdfwentng be§ ©d)ulgelb=

jat)Ien§ [in oterteljä^rlic^en diäten pränumeranbo) imb ber Slbtnelbung (nur Bet ©emefterfchlufi

»or 33eginn be§ neuen OuartalS), ©rholfung be§ ©d)ulgelbe§ (Bon 15 ©gr. 1857 BiS 1 u. 2 £I)Ir.

monatlich 1872) je.: ad’ bieS hat enblid) eine naturgemäße grequenprbnung p SBege gebraut, fo baß bte ©ürgerfdjule je£t, tnie eS ben 33erhältniffen angemeffen ift, mefjr ©chülerinnen gät)It al§ bte f)öl). £oc£)terfc^u[e. 3war wirb fid) festere mof)l in ffolge be§ BufammenfdpnelpnS ber Ifiefigen prioatmäbchenjdjulen (Bon breien, bte 1865 epiftirten, Bleibt nur ®tne p Dftern c.

übrig) ira£>rfd;etnttc£> ein wenig Berme^ren, bod) fcinoeriid} jemals tn Bidunft Bon neuem bie |)b^e ber SBürgerfdgülerinnenja^f erreic^en^ ober gar tnie nad; allen früheren Programmen Bislang ber gali mar, üBerfteigen; f omie ej aud) unter Sluffaüt in biefem Programm (f. u. ©. 7. u. 8.) nad) älterer ©tatiftif barftedt.---

©aS ©efammtcottegtum ber bret nod) immer burd) gemeinfameS ©ireftorat unb Sefjr*

mittel»Snoentar Berbunbenen ©djulanftaltcn ift, ber 2lnciennetät nach georbnet, fotgenbermafen ju gruppiren:

A. ©amen: 33ret)ttt feit 6. 1. 1851, ©ubatt f. 1. 4. 1853, Piitder f. 1. 10. 1855, Hamilton f. 1. 11. 1856, gifc^er f. 1. 11. 1858, Pandom f. ÜR. 1871, ©tobot) unb ©d)mibt f. San. c., ©ontter *) f. gebr. c. — Sm gangen ©ecenntutn ber fedjgiger Salfre ift nid)t ©ine neue Syrerin angeftedt, 33emei§ genug für bie 33ernad)läffigung unferer Sntereffen. ©ie Ülnftalt weif) unb bewahrt eS banfbar tn ihren Slnnalen auf, mem fte Bor Men jnr innigen warmen Mer=

fennung für bie nun enblid) erfolgte 5BerücEficl;tigung Berpflidjtet ift.

SllS 10. Drbinaria gilt prootforifd) grl. 33iałfowS!a; ©urnleljrertn ift nad) wie Bor grl.

Äod), feit D. 1860.

B. Herren: Spaff feit 1- 6. 1851, Bittlau f. 1- 4. 1850, Ärafft f. 1. 10. 1856, flta»

bjtelSft f. Sud 1857, SBunfd) f. £). 1858, fRefd)fe f. D. 1868, ^afenbatg f. San. 1870, grblid) **) f. SDiärj 1871, 33erger f. 20. 1. 1872, ©amiet? f. 16. 2. 1872, Dr. |>entfd)fe f. 6. 3. 1872.

Sn btefem, bem männlichen (Sodeghtm, finb mährcnb beS Sal)r^ehentS Bon 1858— 1868 gmar mehrere Selfrer angeftedt, aber auch halb mieber Berabfd)iebet worben, mie aus unferett-frühc=

ren ©d)ulprogrammen heroorgeht. ©en augenblidlich fipirten 11 Piitgtiebern reihen fid) als & *

^»ülfSlehrer an: Pfarrer ©effel, eBangelifdfer— , Dtabbiner D r. Oppenheim unb dieftor Sattbau, mofaifche fReligionSlehrer, — fornie Sief, ©ammet, ©efanglelfrer.

©onacj) jählt bie 20flafftge M ftatt mit bent ©ireftor 27 Seftrfräfte bet (j. B-) 848

©dplerhtnen.

©te fonfttgen @tnrid)tungen ber ©efammtanftalt, für beren 33efpred)ung tn unferen btS=

herigen 3a^reS&ericf)ten ftetS eine Ülrt ©d)ema ber ©arftedung unb ©ruppirung beobachtet mar, taffen ftd) bieSmal weniger ftreng überftdjtlict) orbnen unb fcl)itbern, ba fie ptn größten SLftetl noch tn 33erathung unb, fomeit fchon feftgeftedt, bod) erft tm fommenbett ©chutjahr enbgülttg P la| p greifen beftimmt finb. ©a auch atSbann erft ber neue, feit 1870 beratene, aber gleich barauf burd) ben JErieg unb bie lange Berjögerte ©tatSreform noch einmal fuSpenbirte, Seljrplan in äbraft tritt; ba enbticf) bie auS benfelbett ©rünben in förmlich Bermtrrenber SBeife ftetS mte=

ber, oft felbft im Saufe eines einzigen Quartals, mehrfach geänberte ©tunbenoertheilung ein wahr*

*) §etene Sonnet geb. ju Äunjenborf b. 9. 3. 1843, aubgebilbet unter Ptettor §afenbalg« ßeitung ju ®com- berg, geprüft bafelbft D. 1859, ebenbort Sepreriti bi« 1865, bann in grantreiip unb ®nglanb bis 1872.

**) ®eorg gröltd) geb. 24. 12. 1839 in 9tiga, auSgebiloet unb geprüft im l|5of. Seminar, in SŁ^orn f. 1. 4. 68.

1*

(6)

Ifafteg ©t)ao§ Bon fflamen unb Bälden im trocfenen Stufriß barbieten mürbe: fo fann über affe biefe ©egenftänbe (8eßr= unb ©tunbenplan, Se^rmtttelDerjeid^niß, ©onferenjen :c.) erft im näcßften Programm Berichtet merbett.

©benbeSßalb firtbet für bieg Salfr fern orbnung§mäffige§ offentlidfe§ ©jramen ftatt, ba faft fein einziger Seiner ba8 ganm ©diuljafir ßinburd) einen einzelnen Sefirgegenftanb ununter=

brodjen in ©in unb berfelben Älaffe Bertreten fiat. @8 mar eben irieber ein ©cßuljalfr, beffen nadfflieilige folgen fid) nodf in manchem fpäteren ©emefter für bie ©d)ülerinnen mie für ba§

©anje ber Älaffen unb ©dmlen felbft offenbaren merben. —

©en geehrten ©Itern foff jebocf) burd) eine ©efangprobuftion mit ©eflamationen-@ele=

genfleit geboten merben, ficf perföntid) mieber mit bem augenblicftid) fungirenben Seßrperfonal unb bem gegenmärtigen ©tanbe ber Älaffen, melden Sfire Smoter angeboren, befannt ju madien. ©a§

fftäßere hierüber mirb 3t)nen priBatim mitgetfeitt. ©er ©ejd be§ ©ingftücfg folgt ©. 12.

ä n i j t u t g .

©a§ ©dfulgelb beträgt in ber gegenmärtigen ©tatgperiobe (ogt. ©. 1.) a) in ber ßöf).

£M;terfd)ule: Y I 12 SLßlr., V 12, IV 15, I I I 15, I I 18, I 20, ©et. 24 ©fflr.; b) in ber 23ürgerfd)ule burd) affe Älaffen: 5 SLfitr. jäfrtid). —

©§ ift fjteburd) aud) au§ ber leßtgenannten Sfnftalt eine größere Halft ärmerer Ätnber in bie greifcfute juriicfgebrängt; ba aber felbtge, mie ©iitgangS be§ 3.=23. ermähnt, jeßt fed)§=

ftaffig ift, fo fann biefe $olge ber ©cfutgetberfölfung nur al§ eine allgemein oort|eitt)afte be=

trautet merben. @8 ftefft fid) nämlid) feit ©tnfüßrung tiefer ©cßulgeibfäße fieraug, baß at§

überfüllt augenblidltd) allein bie unterfte greifd)ulflaffe gelten fann, meldje jur Heit nod) über 70 iftnber gälrlt. ©ie ©fterBerfeßung litlft auch btefern llebelftanbe ßoffentlid) ab. Slußerbem ift ^oc^fteng bie 3. 23ürger= unb 4. J). £öcf)terfd)ulflaffe nod) über ba§ fftormalBerfiättniß ßinauS fiarf befeßt. ©in älterer 23efd)luß ber ftäbtifdjen 25el;örben geßt baßin, baß jebe .Klaffe ber ß.

£., fobalb fie anbauernb über 40 gäl;lt, getßeilt merben foff. @§ bleibt nun ju münfcßen, baß bie feit $ticßaeti§ 1869 au§ I V unb V combinirte 4. .Klaffe, bie niemals unter 50, o ft über 6 0 jfbpfe ftarf mar, halb in gmei gefonberte Slbtßeilungen raieber, mie früher, jerlegt roerbe.

SDie Seßrbücßer finb btefelben geblieben mie fie ber Borige SaßreSbericßt auffüßrt. •—

©a§ neue ©emefter beginnt ffffontag b. 8. 4. © ie Slufnaßme fü r affe 3 ©cßulen fin=

bet am Sreitag unb ©onnabenb Borßer ftatt.

©a§ ffiäßere mirb im Socalbtatt angejeigt merben.

© ß o rn , ben 18. föiärj 1872.

4 »

H )r_ _A_. P r o w e .

v«

(7)

V«

0 iM N lT s $ ,

Książnica Kopernikarfska

w Toruniu

t

.-Ar...

11.

Hi

Das Sdjtefroerkn k r Jtabdjen.

gür rehtfhaffene (gitem ift eS ein empfittblidjer ©hrecf, wenn ber IjauSarjt plößlid;

erf fart: „S^re Sorter wirb fd;tef." Sener friBote Sroft fann gewiß auS bem Hftunbe fetneS Berftänbtgen tßaterS nnb feiner aufrichtig Heberollen SDtutter ftammen: „SBaS fc^abet e§, ob ber Äörper fd;ief wirb, •— wenn nur bie ©eele gerabe bleibt." ©old)’ ein ©prud; gehört ju jener

©attung Bon StebenSarten, welche fheinbar fromm Hingen, aber jebe ©pur echter Steligiöfität im Äetme ju jerftoren fähig finb! ÜDemt wem ber irbifd;c Seib nicht ber Tempel ift, ben ©ott erbaut unb jur äSofmung feines unfterblicpen ©benbitbeS geweiht hat, wie fann 3)er wahrhafte greube an ber fronen ©rbenfhöpfung unb S)anf für ihre ©häße fühlen, ©piegel unb ©inn=

bilb ber göttlichen 9lHmacht, SWliebe unb SWweiSheit?! — Ulein, wenigftenS biejenigen ©Hern, welche bei biefer grage betheiligt finb, werben ben geliebten Äörper be§ ÄtnbeS ebenfo rein unb fdjßn §u erhalten wünfchen unb fudjen, wie bie ©eele felbft — unb fo naturgemäß ooKfommen unb ftarf im innerften Äern, wie ihn ber 2lHgütige ju ihrer herjltcf)en greube als fchönfte 8ebenS=

gäbe ihnen gefcfjenft. 9ffad)lä)fige tröffen fid; mit ber Unuermetbtid;feit beS Hebels. 9lber forgen=

soll flauen bie wahrhaften „©telloertreter ©otteS bei ihren Äinbern" mit herzlichem ©ntgegen*

fommen nah allen benfbaren Mitteln auS, welcpe bem brohenben Hebel Borzubeugen im ©tanbe wären. — 3unä<hft bietet ftch Solchen bie orthopäbifhe |jeilanftalt bar; — bod) eS ift ja ein öffentliches ©ehetmniß, baß faft nie burd; biefeS gewöhnlich zu fpat ergriffene SDtittel ber .fwil- gpmnaftif ein ©rfolg erzielt wirb. — 23ei Seiten muß bem ©ntfteßen beS Hebels felber zuBorge=

fommen, bie päbagogifche ©pmnaftif Bon früh auf eingeübt werben. „Smmer hilft bie auch nicht!" wirb ermibert. 2lber wer fann fagen, in wie unzähligen gälten fie geholfen hat, nur baß man eS nicht bemeifen tann? — geholfen haben muß — eben be§hatb weil baS Hebel gar nictd zum 2luSbrud) gefommen i f t ? ! ---

Trägheit ift baS gefährtihfte fMnberniß ber ©ntwicfelung. SJcatt fügt ftcf> feufzenb in

„©otteS weife ©d;icfung"!--- aber:

„Seber ift feines ©lüdeS ©hmibt" urtheilte baS beutfhe SSolf feit^er. „Spelft ©uch felbft!" ift ba§ erfte ©efeß beS ©ebilbeten heutzutage. „Serfudjt 2lHe§!“ ruft auch ein heiliges SBort un§ zu. — —

2BaS folt man nun enblih zu ber leßten 9luSf[ud;t fagen, biefogaralS ©ntgegnung Bor Sahnen Bon einem anfheinenb gebilbetert SJtitglieb unferer zuftänbigen tBehörben gegen baS 9Räb=

henturnen Borgebraht ift? @r fagte gang in ber Änomnothing=.polzfd;nitt=Sanier beS ßauS=

bacfenen 9Jtenfd;enBerftanbeS:

(8)

Stein! aHerbingS — geturnt haben unfere ©rofmütter nicht (bei ben SJiüttern ift eS fchon gweifel^after!), — aber telegraphtd nach 31 merita fabelt fie ehenfowenig, unb eine 2ocomo=

tiBe nid>t mit Slugen gefehen.

2SaS unfere SSäter nicht Ratten, haben mir! 3ft e§ barum 51t tabefn ober ju Betagten?

© o ll bie Stahmafdhine ben ©öchtern üorentljalten werben, weil bie Sltütter feine foldje

©rletd)terung bannten? ©ab eS nidjt eine Beit, ba man Dfyne ©ptnnrab fpann?

Stan fagt, unfre ©eneration fei uem>ei$Iidjt! — ©te ©tatiftif möge barauf antworten.

Seber ©efc^i^tätunbige wei|, wie ftettg bag Solfgmohl unb gerabe inSbefonbere bie törperlicpe SBo|lfat)rt ber Staffe geworfen ift. ©er befannte Snt^um hat fid) auch in biefem fünfte bei ber üorurtljeilSretcfyen Stenge als BorfdjnetteS Urt|eil ober nielmehr al§ §ef)lfd)tuf etngefcfjlicben.

Sßeil man jeft auf Rettung forperlidter ©ebredfen größere ©orgfalt Berwenbet, unb fte fctjon im erften @ntftel)en ju erfticten fud)t — barum (fagt ber gro|e fpaufe) ftnb je|t Äörpergebrechert ja^treid)er! —

Stein, fte waren im „frifdfen, freien unb frommen" SJtittelalter nur efelijafter, nerftedter, mi|ad)teter. Stau benfe an bie Älofter unb i|re 33ettet|orben!!

23raud)t man baratt ju erinnern, ba| bie ©tatiftif einen ii&errafd>enbext Snfammenhang nadfgewiefen hat: jmtfcfyettber 23ermehrnng ber © tru m p fw irfe re te n unb berSunahnte ber burd)fd)ntttlichen SebenSbauer?

3Ber bie oielen ©tul)lwäglein in öffentlichen Soontenaben gro|er ©täbte field, taffe fid) nicht wieber ju jenem oben gerügten b e n f f a u t e n ©rugfd)lu| Berleiten! @r erwäge ntelmehr, Wie fe^r gerabe bte Steujeit ben armen Jtranfen m it herrlichen fpülfgmtttetn baS SSerwetlen in freier Statur erleichtert bah wäbrenb biefetben früher in buntpfen ©tnben Berborgen tagen unb aüerbingS beShalb auf ihren ©d)merjen§betten nicht gefehen unb nicht g e g a f j l t würben!

©S ftnben fid ; je |t im ©anjen w e n i g e r S u d f i g e , barf man gerabeju behaupten.

Stber wir wollen auch baS minber anfängliche ©chiefwerben Behüten.

©in Hebel wirb erfticft, wenn man bie Hrfad)en wegfehafft. 3e mehr bie fd)tnu|igen

©ümpel aufhorett, befto weniger SJtüden giebt eg im ©ommer. 3e reinlicher bie ©täbte ftnb, befto feltener ©pibemien in ihnen! —

©ie Urfache ber ©foliofe ift zwiefach: Slnlage unb SSerwölmung. ©ie ©elenfe, 3StuS=

fein, Sternen füllen jart fein unb bleiben; ©cbmäcbe ber Äned)en gilt für grajtoS unb ed;t wetb=

lieh, ©tatt regelmä|iger Hebung beS ÄorperS treten ÄlaBierübungen in ben SSorbergrunb.

SBichttger als ©pajiergänge in freier Suft finb fPriBatftunben im fPartiren; nützlicher alS ©urnen ift baS ©anjen.

©och wir leben in einem freien 8anbe! Stag jeber SSater, jebe SJtutter nad) belieben ihre hauäliche ©rjtehung einrtd)ten.

9lnberS fteht eg mit ber öffentlichen ©rjiehung — bern ©chulwefett.

3 n unferer ©tabt ift nun ettbltd) nach fechSjährigem Sägern bie (üerhältnt|mä|ig Heine)

©umme Bon 4000 ©hlr. ©rweiterung beg 3)täbd)enfchulgebaubeS Benranbt: eg fteht ein ©urn=

faal ba, eg finb 4 neue Jilaffenjimmer Bon burd;fd;rrittlich 10 g u | fpohe errichtet. — ^öffentlich Werben bte 8 g u | hohen (ober Btelmehr niebrigen) Stnmter in lurjer Seit ebenfalls entfprechenb erhöh*- — 3m 0- 3- waren jvt biefem Sluäbau fdjon 10,000 ©htr. auf ben ©tat gefegt.

(9)

7

V

S

©ie (Berliner ©adjnerftanbigen ferbem 80 Äubiffuß Suftraum für jebcS ©hulfinb; 50 Äinber brauchen bemnad) 4000 Äubiffuß ober ein Btmnter »on ‘/O Fuß 23vette, 20 Fuß Sänge, 10 Fuß h»he> unfre neuen 3'nttner, btefem 9Raß ungefähr entfpredienb, fonnen alfo bis 56 ober jur (Rotl) 60 äbinber aufnehmen unb werben mithin bem (Bebürfniß »ollfommen genügen. @§

liegt beim Sebrcottegium, btcfeS dRaß nie überfd)reiten ju taffen. —

©er SSorjug öffentlicher ©cßulen befteljt ja ebenbarin, baß fie mit leichterer OJinlfe §eit=

gemäße SSerbefferungen einführen fonnen.

(Sine folct>e wäre bie eingig naturgemäße (Einrichtung ber ©ubfettien, wie fie in Slmerifa befteht: je ein (Bänfhen mit (Pult für jeben Bögltng. ©ie Ä'often ftnb oietteidgt anberthalb mal fo groß al§ bie ber jeßigen ©ißbänfe für 3—7 Böglinge. ©ie (Bottheile aber gleichen btefen Süiehraufwanb gewiß »ollfommen au§.

(SS fann nämlid; eine Stetige »on ©ißen je um einen ober fogar einen halben Bott Unterfd)ieb gefertigt unb bereit geftettt werben. SebeS Äinb erhält einen für feine Äörpetüer*

hältniffe paffenben ©iß, auf bem eS, — (man bebenfe baS wohl!) — tägltd; 5 bis 6 ©tunben auSbauern muß. —

(Rtemanb wirb beftreiten, baß bie ©hulfiße einen wefentltchen (Einfluß auf (RücfgratS*

(Berbitbungen unb ©dnoahe ber FufjmuSfeln auSüben. ©a§ ift ja hinreid)enb erwiefen.

Km biefem (JRtßftanb »orgubeugen, bient neben bem oben »orgefchlagenen äußerlichen Sliittel auh eine gefhiefte fpanbhabuug ber ©iSciplin: ©erabefißen, häufiges Slufftehen jum (Jlntworten, regelmäßige« hinauSgehen mährenb ber Raufen — enbltd) täglidje Sturnübungen.

Unter leßteren »erftehen wir »or allen ©tngen bie fog. Freiübungen, ja faft nur biefe allein. Für fie fann jebeS Bimmer gebraud)t werben. (ES bürfte fogar feine größere ©d)ule ge=

bulbet werben, in weld;er nicht WenigftenS ein genügenb umfangreiches, fonft leeres, Socal ju btefen ghmnaftifdien Körperbewegungen »oeßanben wäre.

©iefelben müßten bann täglich »tertel* bis hatbftunbenmeiS unter regelmäßiger Slnlettung einer geeigneten Seßrfraft grunbfäßlih ftreng burhgefüfirt werben. (Sin 2luSfd;luß hieröon wäre gerabejn weniger ftatthaft als »om ©hulbefud) überhaupt.

(Enblid; aber müßte 3U $aufe biefer Anregung ber ©hule getreu noch weiterhin eine (Reihe »on (Regeln beobachtet werben: feine HRutter bttlbe ein meI;rftünbigeS ©tittfißen! jeber (Bater befehle einen täglichen ©pagiergang im Freien! Um 7 Uhr fpäteftenS im dßinter, um 6 Uhr tm ©ommer geige fih jjebe Sohter »ollfommen angefleibet beim Frühftücf! (Rur tn ben feltenften Fallen geftatte man il;r, nah 10 Uhr ein Sidjt ju brennen!

Sft mit biefen ©runbgefeßen ber ©efunbljeitspflege bie geiftige Forberung ber SLoc^ter niht in (Stttflang gu bringen, fo trete letztere jurücf, niht erftere!

©ieS ift hauptoorfhrtft! SBer biefe beftreitet, überfhlage unfere fpäteren (Bemerfungen.

©aS ©treben nah h^herer tBilbung ift in ©Iwm fehl' ftarf. ©ie (Programme ber gleichen

©emefter »on 1867 geigten bei ben Knaben: 427 fRealgpmnafiaften gegen 315 (Bürger* nnb 230 (Slementarfhüler. (Roh feltfamer ift baS (Bet'hältniß bei ben 5Räbd;en! ©enn bort überwiegen boh wenigftenS im ©anten bie 545 Böglinge ber beiben 9Rittelfd)ulen. Umgefehrt aber ift eS hier,

©ie ftäbt. höhere ©öd;terfd;ule hatte ju Dftern 1870 257 ©hülerinnen unb ift, feitbem fie »or 13 3ahren ((Programm »on 1859) jum elften (Diät bie ©umme »on 200 erreichte unb halb and) überflieg, nie wieber unter biefe Frequen^aßl hinuntergegangen, ©te hatte »or 25 Salfren, als (Prebiger (Srbmann fie übernahm, 97 Bögltnge; 1854 nur 93; 1857 int ©ommer 152; 1858

(10)

SJtictyaeliS 189; 1859 ©eptember 220; 1860 Dctober 253. ©amalS Begann bie ©rrictytung eine§ SlnbauS, bie in btefem Satyrę Beenbigt werben f o l i --- ! ! --- Snzwifctyen tyat ftdĘ>

neben ber fett 36 Sauren beftetyenben, ^öcf)ft beliebten ^»riüatfc^ule, welctye früher metyr — , in ber fiteren Beit bebeutenb weniger Begütige als bie ftäbttfctye ©ctyule befaty, eine zweite gebilbet, bie bunty Sberflaffen mit jener concurrtrt, wätyrenb eine britte nur ben unteren klaffen beiber entfpridft. Sille brei aber muty man natürlictyerweife, ba fie gleicty tyotyeS ©ctyulgelb fcrbern, mit ber ftäbtifityen (offiziellen) työtyeren SilbungSanftalt parallel fetyen. ©ie jätylten nacty ben letyten Stufnatymen im ©urctylätynitt: 180—97— 15=300 ©ctyülertitnen. ©emnad) ftetyen faft 600 Böglinge „työtyerer SilbungSanftalten“ gegenüber 320 SD^ittel= unb 180 ©lementarfctyülerinnen;

b. ty. jene überfteigen biefe um ca. 100!! (augenblidlicty ftetyt eS anberS; f. o. @. 3.)

©aS ift offenbar bie oerfetyrte SBelt. — ©ie „ glücf lictyen Betyntaufenb" turn ©nglanb bomintren einem ungetyeuren SJiittelftanb unb niegejätylten jProletarierfctywarm. S^ad) bem ©ta=

tiftifer SftictyaeliS fönnen bort 8 SSJitHionen feinen Suctyftaben fctyreiben. SSet unS in Styorn fctyeint bagegen nacty ben ©ctyulprogrammen gerabe bie työctyfte SilbungSftufe zatylretctyer oertreten zu fein, als bie mittlere unb untere; jätylt menigftenS (nacty Slbjug non 149 auswärtigen ©tjmnafiaften) 278 ©ötyne, 257 unb 240 ©öctyter, jufammen alfo (ungerectynet bie prtoatim unterrictyteten Änaben) 775 $inber gegen 945 Böglinge ber unteren ©ctyulen. Sllfo überragen bie työtyeren StlbungSanftalten jebe ber betben nieberen fParallelfctyuten um bie -fpälfte! unb ftetyen beiben ju=

fammengenontmen natyeju gleicty. ©aS ©pmnaftum ift jetyt nocty ftärfer; wir natymen bie Beit beS letyten SatyreSberictytS ber Änabenfctyulen zur richtigem Sergleid;ung.

©ie gewötynlictye ©rbnung in ber SBelt fityien biStyer eine „breite bemofratifctye ©runblage", auf welctyer ficty langfam zugefpityt bie ©efellfctyaftöppramibe ber „beffer fituirten" ©tänbe ftufen=

weis ertyob. Sei unS ift bie bretfefte gläctye oben, bte mittlere tyat fetyr geringen Umfang, bie un=

terfte ben fleinften. äßen fod e§ ba wunbern, baty ©tyorn fo freifinnig ift, wenn bie „©ebilbeten"

fo gewaltig präbomintren?

SBer bemttad; ben befannten grcifinn unferer ©tabt abfteHen wollte, mütyte nacty Kräften bie työtyere SluSbilbung erfityweren unb baS ©mporblütyen einer jeben SilbungSanftalt — fei eS für ©ötyne, fei eS für ©öctyter ber freifinnigen Sürgerfctyaft — zu »ertytnbertt fuctyen. —

Ob unb wo baS gefctyietyt, ift tyter nictyt bie grctge. SBtr wollen nur conftatiren, baty ber ganze ätactybrucf bei jenen fo feltfam bem SBeltlauf wiberfpredjenben gre^enzoertyaltniffen unferer ftäbtifityen ©ctyulen auf bie 9Jiäbd)en fällt.

SOian fann jebocty nictyt fagen, baty bie ftäbtifityen Setyörbett an btefem 9)tityoerl;altnity

©ctyulb feien, ober eS irgenbwie begünftigten. ©erabe umgefetyrt forgen biefeiben metyr für työtyere Änabenbtlbung als für einen baS ©lementarmafj überfctyreitenben llnterrid)t ber ©öd)ter ©tyornS.

üftacty bem ©tat 0. 1867 ertyält nämtid; baS Utealgpmnafium 4859 Stylr. jätyrlictyen Bufdmty auS bem ©tabtfädel, bie työty. ©öctyterfctyule nur 430, alfo zetynmal weniger. Sletynltcty, wenn auity nictyt fo fctyreienb, ift ber ©egenfaty bei ben Änaben= unb üötäbctyenfctyulen mittlerer ©tufe, bie tyierortS ben tarnen „Sürgerfctyule" otyne nätyere Sejeid;nung fütyren. ©ie für unfere ©ötyne nämlicty empfängt 2265 ©tylr., bie für bie Sürgertöctyter nur 711 ©tylr., b. i. beinatye */2. ©age=

gen wirb in ber britten ober unterften ©tufe metyr ©elb auSgegeben für bie SluSbilbung ber fünftigen ©ienftmäbctyen :c., als für bie fpäterett Arbeiter, c^auSfnectyte u. f. w. ©ie @le=

mentarfityule für Änaben nämlicty ertyält nur 784 ©tylr., biejenige für SEftäbctyen aber etwas metyr:

801 ©tylr. jätyrlicty (aKeS nacty bem ©tat non 1867.)

v

WV1

(11)

9

3tlterbingg ift in ber folgenben ©tatgperiobe bte ©acf)e geänberi: ba§ ©pmnaftum erhielt 5309 ba§ übrige ftäbt. ©djulwefen 8292 Stfylr. 3«)ct)u§. 3m neueften ©tat wirb ba§

Verhältnis nod) regulärer fid) barfteHen; jebod) feinegroegg ber 3ufd;u§ für bie höhere ©öd)ter=

fdjmle ben für bag ©pmttafium erreichen. ©efto auffälliger bieibt eg, baff bie 3al)l ber 9leal=

gpmnafiaften geringer ift al§ bie ber SJiäbdfen in ben obenerwähnten höheren ©hulen.

SSir wollen nun natürlich nidff behaupten, bah bag ©heben nach „höherer ©ilbung"

bei ben ©öhtern Shorn’b an fid> fhon bie häufigen ^ranf^eitSerfd^einungen h e rü o rritfe, welche mit bem äußerlich fchnell bemerfbaren ©chiefwerben beS Vücfgratg unb ber Vetfhiebmtg ber ©hul=

tern gewohnltd; ihren Slnfang nehmen.

* 2lber auffaltenb bleibt eg bod», bah beinahe nie ein p H ber tärt in ben mittleren unb nieberen Klaffen beobachtet ift, wäprenb fid> in ber höheren Schule bereits bei Vierzehnjährigen oft genug bie SBirbelfäule ju frümmen beginnt.

Vielleicht ift ber Unterfdjieb be§ häu®Hhen Sebeng »on ©tnfluff.

©te Kinber beg 5Dlittel= unb Slrbetterftanbeg müffen oon früh auf in ber SBirthfhaft helfen, ihre Heineren ©efdjwifter warten, zuweilen felbft bie üftutter pflegen, SSaffer, ©ffen u. bgt.

•Jl*- tragen; fie arbeiten mit einem SBorte fd)on alg halbe Kinber förperlid) um bie SBette mit ben

©Item.

©afür aber haben fie wieber anberfeitg färglic^e Nahrung, geringe Kleiber, fdjlafen unb Wohnen in ©tner ©tube, oft noch nrit anberen gamilten jufammen; — alfo 8uft, ©ebecfung unb

©rnährung beg Körperg ift fd)led)ter alg bei ben Ktnbern wohlhabenber ©ttern. — Vtelleidü ift fein ftärferer Verneig für bie iftaturwibrigfeit unferer Slnftanbggefelje §u finben, al§ ber obige ©ah ihn enthält.

Sille ©ebingungen, welche gebeifffihe Körperentwtcfelung oerfprehen, finb auf ©eiten ber

„glücHtcher fiiuirten" Kinber — unb boh (allein in golge ber thörihten Kletbunggmoben, fowie beg Verboteg freier fräftiger Körperbewegungen!) werben bie 3lnfangg frifhen unb fröhlichen SOiäbhen halb bleihfüd)tige, minbefteng blahgefid)tige, unfd)ön gehenbe, aller natürlihen ©rajie ber harmonifhen frohfinmerfüHten Sebenbigfeit beg Sugenbalterg entbehrenbe ©alonbamen.

„Sntereffant" augjufehen, ift ©eelenwunfd) oieler 3'ungfrauen. ©te blafirten jungen SJtännerjirfel hat ber „frifhe fröh>ltcf)e" Krieg tüchtig aufgerüttelt unb wirb bie grünbliche

^Durchführung ber allgemeinen SSehrpfliht fammt ber ftetgenben görberung beg Surnroefeng gewtf?

nod; mehr alg früher jufammenfhütteln unb oor Verfumpfung bewahren. Slttetrt bei ben beut=

fd)en „©amen" ift wenig Slugftcht baju, ba§ fie bte Kraft ber an ©eele unb Seib gefunbett ©o=

rothea, biefeg ©ötliefdjen .jpelbenbilbeg, für muftergültig unb nahahntunggmürbig anfeljen werben ober gar bie 9lriftophanifd)e ©hilberuttg ber Sififtrata: „@t! merthe Safonin, fehr willfommen, aj^k. Samptto! Söte ©eine ©hönheit 31 (leg, ^jolbe ©u! überftrahlt; 2ßie blühenb bie garbe, weihe Sülle, roelher 3Bud)g! ©n wirfft wohl ©einen ©tier ju ©oben?" fo läfjt ber attifhe Komifer feine athenifhen ©ürgerfrauen jur befuhenben ©partanerin fprehen unb btefe antwortet in ihrer berben borifdjen Sllpenmunbart:

— „grailih jo!

3ltt ©og’g jo tuorn’ td), renn’ barjuo ben 3lhtergprung!"

©rob entfetten fhier unb entfärbten fid) gänzlich bte garten farblofen „© huhflicfer*

Slrtgefihte" ber attifhen ©alonbamen. —

2

(12)

Saffen mir aber Seitgenoffen reben:

Dr. fötoriff Äloff in ©reSben, ber rüftige Borfämpfer be§ 9Jlćibcf;enturnen§, fagi:

„SSaEjrenb nocf) ju Anfänge biefe§ Sal)rhunbert§ gewidęttge Stimmen ftc^ gegen eine förmliche ©pmnaftif für SRäbdfen richteten, wirb biefelbe heutzutage non Siebten unb fpäbagogen auf ba§ ©inbnnglidffte empfohlen, — wie fie beim aud) nunmehr in faft allen Dernünftig orga*

nifirten 9Räbchett=6rjiehung§=3nftttuten (Einführung unb jwecfmäffige pflege erfahren Ijat. —

„©te Sierße würben burd) häufig fid; wieberholenbe Äranf^eitderfdjeinungen auf einen auffälligen förperlid)en Berfad beS weiblichen ©efd>led;te§ Ijingewiefen, weiten bie überall hör*

baren Älagen über Unwoljlfein, Berbauung§fd)mäd)e, ju groffe BerDenreijbarfett, £)pfterte u. bgl.

m. leiber nur ju feffr beftätigten.

„. . . ©iefer ©cEnrachejuftanb (unferer fünftigen ©attinnen, ber StRütter unfereS werben»

ben @efdj(ed;teä non ©tablbewofjnern) irar rneift non einer naturwibrigen Beljanblung be§ Äör*

per§ ober unnatürlichen 8eben§roeife herjuleiten. SRamentlid) in gotge non Sbiugfel» unb fernen»

fd)Wäd)e gewann ber .£)t)fteri§mu§ al§ weiblicher Äranffieiiggeniug ber Sejjtjeit immer gröffere

^errftffaft.. . ©er 8eben§proje§ in jebem Organe ift Dom ©ebrauäie ber JMfte abhängig. ©in SRuSfel j. B. wirb immer mehr jufammenfdjvumpfen unb feine Bewegltcfffeit einbüffen, wenn er Sahne lang nicht geübt würbe, währenb er umgefehrt burd) ftufenweife erhöhte Hebung an SKaffe, geftigfeit unb ©laftijität feiner gafern junimmt...Berbauung, Blutbereituug, ätreiSlauf, 9ltl)em=

holen beruht auf SftuSfetübuug--- Unfere ganje 8eiblicf)feit ift fo oodftänbig auf rege widfür*

lidje Bewegung beregnet, baff e§ ber ganzen 25erfd;robeitheit früherer ipäbagogif beburfte, um in unferer Sugenb ben angeftammten BemegungStrieb jurücfjubrängen unb febe nothwenbige Söiugfel*

Übung („fittfa m ") ängftlid) ju üermeiben!!— SnSbefonbere haben unfere Sungfrauen unter ber 3rcingherrfd)aft natunribriger Sitten ju leiben, ba fie fich jeber rüftigen Bewegung al§ einer Ueberfd)rettung ber enggejogenen ©rängen be§ conDenttoneden 2lnftanbe8 enthalten müffen, — — um bafür einem dfronifchen ©iecffthum jurn Baube ju werben, mcld)e§ ihnen unter unjäh*

tigen ©eftalten ba§ Seben »erbittert u. f. w."

©ie berühmte ^)enbel=@d)üü erjälfft in ihuer Biographie, baff fie Don ihrem brauen Bater in ihrer Sugenb fehl’ ftreng gehalten worben fei unb tüd)tig fwöe „lernen" müffen; bann fügt fie flagenb htnju:

„3Ba§ Äinberfpiele, ©rholunggftunben unb überhaupt füffe Ätnbf)ett unb ÄinbeSfreiheit ift, habe ich leiber nie erfahren."

grau ü. Btaintenon prebigt: „Bebenft, welch’ ein Unrecht iffr an einem Btäbdjen begeht (unb an einer fleinen SBelt Don Bad)fommen), wenn e§ burch ©ure ©dfulb fränfltcb unb früpp*

lid) wirb, ©ewöhnt eure Biäbdjeit an jebe Slrt Don Äraftübung! Sftan muff bie Sugenb heiter ftimmrn. ginftere ©rjiehnng hat feine ©ewalt über bie ©eele. © ie Leitung ber 3u*

genb bebarf g ro h fin n unb ein ©tma8, ba§ fie feffeltü“

Böttcher in ©örliff fcffreibt:

„Slnbere hören wir fagen: ja, wir möchten unfere Btäbdjen jum Turnen fcfficfen, aber ba werben hoch Hebungen Dorgenommen, bie adern Slnftanb jxtwtber finb . . . . 3hr habt Becht!. . .

©§ ift unanftöffig, bie Einher in Tanfftunben ju fcfficfen, wo fchmachtenbe Berfcfflingungen . . . eingeübt,. . . wo gelehrt wirb, wie fie ftd) red)t unnatürlich tn Bewegungen unb Beben halten foden, wo bie Äofetterie im ©pftem ficff bilbet, aber u n a n ftä n b ig , bie ©ittlidjfeit ber Töchter gefährbenb fcffeinen bie unfdjulbigen 9Jtäbd)enfpiele unb Turnübungen Dor ader S B e lt...."

JSIJL

X

(13)

„©te wahre ©dfenheit eines (eichten uitb bod^> feften ©angeS, einer fväftigen Äörper*

Haltung, jener 9Retg bet blüljenben ©eficptSfarbe, welchem alle fränfelnbe „feine SÖIäffe" fremb ift — überragt bie ©enfitiBenanmuth eines fd)wanfenben, gebrühten ©angeS, eines fd)mad)tenben burd)fid)tigen 23leihgefid)tS."

„Lepren bie Knaben aus ber ©djttle gurücf, bann fönnen fie fid) gewölmlid) frei be=

inegen unb finben Gelegenheit, ihren Äorper fräftig unb gewanbt gu mad;en. 316er bie 9DRdbd)en feilen ftd) Won Hein auf fittfam unb abgemeffen bewegen, ihre ©rljolung in ^»anbarbeit, SERufi!

nnb Sefen ober ©dweiben jucken. -jpöhftenS tänbeln fie mit puppen unb ©pielgettg."--- —

— SBer roili berechnen, mieeiet baS teßnetofe ©t’jgen bei ben »ielftünbigen .dlaBier»

Übungen unferer Sbdjter gebilbeter ©tänbe fdiabet? — SOiinbeften« bie SBage galten müßten tiefer

•dörperoerfrümnutng 9becf= unb 23arren=Hebungen aller Slrt. Jtein eerftdubiger Skater Berfäumt Wohl lieute mehr bie einfache Anlage eines abnehmbaren ©tabeS am £t)ürgerüft anftatt etneS SRecfS, gutn bloßen Rangeln. ßReicpere taufen für 10 SŁlflr. 15 ©gr. franco ©honi baS auSge=

§eid;nete Pangymnasticon ©cpreberS auS Seipgtg p. 21 br. „Drtl;opäbifd;e ^»eilanftatt", (Sir. Dr.

©dtilbbah) ein herrliches ItniBerfahSurngeräff) für Bimmetübuttgen junger 9Räbd;en.

©er ©rfinber beffelben fagt in feinem ^anDbüthletn: „2luf eine ftraffe nnb eble 3iücfen=

haltung hat bie ©dtule gang entjcbieben hittgumirfen.“ . . . „©in ebenfo unentbehrliches @rfor=

berniß (wie paffenbe Seimen) fint bie Fußtritte ober Seiften am fPult, wofern bie Heineren ,ft'in=

ber nicht mit Boiler ©ohle auf ben ©oben reid;en."

„Äein Äinb barf, ja tarnt langer als 2 ©tunben hinter einanber fißen, offne guleßt SRücfenermübung gu fühlen, ©iefe aber ift bie häufigfte Urfache ber Formfehler beS 3RücJgrate§

unb beS SedenSÜ"

„SSerfrühung beS ©dmfunterrthtS ift eine SSerfünbtgung an ber © eneratton!"

(Ätnbergarten ftnb alfo and) als Ableitung gu früher Slbcfhülerinnen l;bd;ft empfehlenSwürbig!)

„{Reichliche 3wif<henlüftung ber Bimmer ift für ©chulen einer ber aUerwefentliehften @e=

fichtSpuntte! — SRiebrtge fflaffengintmer wirten Bergiftenb." — [SRorbamerifa bietet mufterhafte 6inrid)tungen cf. H. Barnard, Practical Illustrations of School Architecture in Connecti­

cut. New-York. C. B. Norton. 5Ran fwlt fPangerfhtffe unb SDRonitormobelle aus 9Rorb=

amertfa; baß wir bort ©chulbücher ohne Gleichen, ©hullwufer unb Btramereinrichtungen, bie nahezu unübertrefflich ftnb, finben, fheint baS „Sanb ber @d;ulen unb .ftafernen" nid)t gu wtffen.]

„©ie Äulturentwicfelung . . . . hat in ben testen 2—3 Sahrgeßnten einen fo gewaltigen Sluffdiwuttg erfahren, baß bie SebettSanforberungen an bie aufroahfenbe ©eneration burcpauS nidfit meßr mit benen früherer ©enerationen gu Bergleihen ftnb.“

„©te ©pmitaftif ift für SJiäbhen unb grauen unentbehrlicher als für üftänner u. Knaben!"

EDiit biefen gewihtigen ©aßen befhlteßen wir unfere ©täte unb empfehlen im ttebri»

gen: „Äloß, roetbl. ^auSgpmnaftit“ , (Seipgig, 1856) mit SHuftrationen unb SJtufifbeilage.

©te ftabtifhen SSehörben ftnb umfiddig genug bemüht, bem 23ebürfntß ber ©Immer 23e=

Bölferung ©enüge gu leiften. @S giebt gwei ©urnfäle, einen für Knaben unb SKanner, einen für SJläbhen. ©en ©Itern aber unferer ©hülerinnen rufen wir gu:

„DRicfd p a rlire n unb m uficiren, nicht ftiefen unb hdteln gu lernen fei bie erfte Aufgabe ber 9Jiäbd)en; turnen unb wanbern laßt fie Bor allen ©ingen! Gr ft ber Körper,

bann ber Geift werbe gepflegt, wie bie Statur eS Borfhreibt.“

(14)

D e r U m b e r f r t j t j j u g . Cantate.

©r. 1. ÖDaniltrlieb. 8eb teopt, bu fc^oneS fpeimattanb, bab mir fo 3)iand)eb gab; bu Sanb, TOD meine SBtege ftanb, btrgft bu aud) einft mein ©rab? — ©ad) fPaläftina matt’ ić^ tun, ftpon rcinft beb ©Reereb ©aum, 100 ftolger Schiffe ©eget giepn burd) meiner ©ranbung ©cpaum.

©r. 2.Caoatine (ein fPitger). 3um peit’gen 8anbe manbert im ©ertrauen auf ©otteb 9Jiad)t ber frommen ^inber ©(paar. — ©urd) cineb fcptid)ten fpirtenfnaben ©iunb — Berpieß ber .jperr bem Äreugebbanner ©ieg — im .ftampf um’b bett’ge ©rab, tnenn frommer Äinber — ©efang ben Sempet Bor ben Reiben fd)irmte. — ©cpon taffen fie gebulbig inbgefammt — fiep in bie fteinen teilten ©arten peben — unb fd)aufetn fingenb über grüne gtutpen, — bem ©d)iffe gu, bab bort Bor §tnfer liegt. — ©o laßt mit itmen unb bie gaprt beginnen, — unb fetbft gum Sroft, gum ©d)uß ber frommen @d)aar! ©r. 3. ©onbeüifli. SBanfe, fĄ>wanfe, leichter Äapn, leife burd) bie Sogen! ©otbig g!üpt bie Settenbapn, abenbrotpumgogen. ©t. 4. BeclatmtUott.

©r. 5. Solo-OüuartEÜ. ©ei unb gegrüßt, o bu peiligfter ©oben, teelcpeu ber guß beb ©rtoferb betrat! 2ßept um bie fPatmen nicpt ^tmmtifdjer Dbem, benen ©taria einft flie^enb genagt?

|ner ber |jerr feine Sßunber Bodenbet, fetbft fiep im feurigen ©ufcp offenbart; piet hat er Sfraet SCRofen gefenbet — pier tlü^t bab ©iegebgiet unferer gaprt! 5Rr. 6. Üteloörötn. ©r. 7.

^Ulgent. (Eljor. £> <£err, b>er bu im ©turnte tebft, ber bu im ©teer bie Soge hebft, befd)irm’

unb gnäbigticp! Db aud) beb ©onnerb ©timme gettt, ber ©liße ©cpetn bie ©acpt er^ettt — bu füprft unb ßäterticp!

©r. 8. Ütclobratn. ©r. 9. Stegesdieb |>ebt pocp bab peit’ge Äreug empor! ©oran flieg’b unfern ©eip’n! ©timmt au ben hellen ©iegebd)or: ©ott iuiH fein Sanb befrei’n. ©ott teilt eb! ©ein gelobteg 8anb ertöft ber Äinber ©d)aar. ©tit unb ift fid)tbar ©otteb fpartb, wie er mit Sofepp tear! ©r. 10. 3 lr it (ein ©claß). ©eit gtoangtg Sapren trag’ ich hier bie betten harter ©ctaßerei. £), teann, ©rtöfer, nahft bu mir? Äein Söißenperg brtc^t fie entgroei! ©och hör’ id) nicht ber «fpeünat ©ang? ©iir ift, atb tont’ attb ferner Seit ber fiiffen ©lutterfpradje Ätang. £> ©raum, fo unerreichbar teeit! gern her uom blauen ©teerebfaum Hingt frommer

©priften Harmonie. £) ©ott, eb ift fein teerer ©raum! © iit btefen 5tugen feh’ ich fie! ©ie gtepen nah 11 nb nahet fd)on tn’b (Stenb aub beb ©tücfeb ©chooß. £), tuarnt euch nicht mein Sammerton, nicht meiner jfnecptfcpaft trübeg Soob? ©r. 11. JKelobrattt unb ÖEljor ber ©cbets- tJerliünb« *) ©roß ift ber ^err! ©rpebt eud) gum ©ebet, ihr ©laubigen, befennt, baß ©ott nur ©ott fich nennt, baß ©tupameb fein Prophet! ©r. 12. B rclatnaton ©r. 13. ü a rfd )**) Uttb iStännentjor (©etaßenhänbter). ©epmt bie feptanfen, jungen grauten! Äauft fie, ©lobte»

min! £)pne Santen, gäplt bie blanfen ©olbbenare pin! ©r. 14. Ütelobram ©r. 15. ®erjett.

Sab gagt ipr, ©etiebte? ©ie Ärone beb ©iegb ift erreicht, ©er bpimmet ift offen, ber Sammer beb Sebenb entteeiept. S o ©ott einft gelitten, im heiligen 8anb, ba leiben aud) wir, big unb [oft feine fpanb! — fjijm nus***). ©id) preifen mir! ©tr, ^err, lobfingen mir, bem ©ater unb bem ©opn unb beinern peit’gen ©eift, breeinige ©reifattigteit, ©ott in ©tnigfeit!

*) JtaĄ bem atabifdjeti 6jän. **) 9tacb türfifc^en SQfioliocn. ***) SBöttlid) au« bem ©riet^ift^en.

X

*^c-

+1

-

4

-

(15)

fefebibliotljefc ber Spulerinnen.

I. klaffe ber böseren Södjterfdjule.

No.

Ami des enfants ... 45—48

Andersen, Contes choisis... 40

2trnbt, Slrn- »., ber ©taatgfdace... 107

9lffing, Sub., ©opbie ». S a ro d te ...10

Slucrbacb, 3ofepb tut ©dmee ...64

Saeßier, bellenifćber f?elbenfaat . . . . 143—144 Sauet, Siter. Silberbucb...114-116 Bayard, la reine de seize a n s ... 65

Seer, ŚUd)., ber S a r t a ... 130

Sebreug, biegf. unb jenf- beö Dceang . . . . 124

Seither, beutfdfee ©efdgcbte... 30

Siernafcli, ganber unb S ö lle r... 99

Sörne, 2lugge»ablte © l i j s e n ...129

Sratufdjed, @ermanifd>e ©Btterfagen . . . . 132

Srebm», (Srsäblrotgen aud ber 2Beltgefibid)te . . 93

Sucbner, gcbengbiib »on © eunte... 148

S fo ja rt...149

®Bb »on Serlidjingen...151

2ltbred)t ® ü r e r ... 152

Seetbooen...153

©neifenau...154

ßbamiffo’g ä ß e r f e ... 58—63 ßbaraben=2luffiibuungen... 113

Contes m o ra u x ... 44

Sorneliug, König unb ®id)ter...131

Cottin, E lis a b e th ...69

©etroit, franj- Sefebud) ...4 9 - 5 0 @ber§, eine ägppt. KBniggtocbter . . . . 136—138 Gśfdbe, SJargaretb . ... . . . ioe greiligratb’g ©ebidfle...120

©erftäder, ein Sarcerie=Sertrag... 125

©lütner, j»ei berübntte grauen ... 9

©offel, ffofepb ber II., ber Sfenfcbenfreunb • • 13 ©ötbe’8 3 B e rte ... 14—22 ©fintber, beutfdje fpelbenfagen... 85

©ubfoto, bramatifcbe S3er!e...80—84 fbalm, 'JJiemoiten ein .-8 16 j. 9J?abcben§ . . . 55

Sadfifcbcbend Reiben unb greuben . . . 56

£>auff, gidjtenftein...128

Herrmann, fleurs de la poesie franę...43

$irfd)tncmn, gebengutai... 150

Öoftmann, @. £. 21., Hein 3«< beg...39

Kater üflurr . . . 54

No. H offm ann, g r ., S ilb e r unb © l i j j e n ...100

Hoffm ann, 3 u l-, nad) ber © d m le ... 101

£>unolftein, S la r ie 2 I n to in e tte ... 94

tjean S a u l, S i t a n ...4 6 S rie fe a. e- gugenbfreunbin . . . 67

•3mb.of, bie ©<broeftern non g e g b o g ... 123

Srotnerm ann, S f ü n d ib a u f e n ... 36

Kannegießer, beutfcbeg ® e d atn a to riu m . . . 86—88 Kleift, (Sm. »., fatnmtliche S B e r l e ... 7

Klemm, »or 50 S a b r e n ...103—104 Kriebitfib, 2B eltgefd)idjte... 26—27 K ünfiler, btftorifcbe © e m a l b e ...145

gacbantbeaubie, bunbert g a b e l n ... 8

geifemib, -Suliug »du f £ a r e n t ... 127

gemeg, ©Btbeg g e b e n ... 2 8 - 2 9 ging, au§ ber @ b b a ... 68

gübte, geitfaben 3. K u n ftg efd n d jte ... 147

SR arquarbt, ein © t r a u ß ...11

S Jarienm im te ...31

äR erj, dbriftlicbe g rau en b ilb er . . . . 52—53 SU ndtoiö, bie 2Beifen beg Sforgenlanbeg . . . 66

Sfofen, fömmtlicbe S B e r t e ...89—92 äJfiillner, bie © t b u l b ... 126

Sfatbufiug, jmei 5fto»eHen... 122

fftietneper, ffugenbleben »• Klopft-, SBiel- . . . 102

9lBffelt, SB dtgefcbidrte... 23—25 Nouvelles pittoresques ... 1

D efer, SBeltgefdjicbte - - ... 3

Siebter, 2 lg a tb o f(e 8 ...i n — 119 Srom e, 21-, Qiopernicug unb fein fhtgenbfreunb • 110 bag S b o rn e r S lu tg e ru b t . • . • 111 fftebmib, S lm a r a n tb ...51

9fein8berg=$üringgfelb, b- feftlidje g a b r . . . 57

fReuftb, norbifebe © B t te r f a g e n ...95

fRuboIpbi, © emälbe meibl- (Srjiebung . . . . 2

fßuß, meine g r e u n b e ... 121

©tbeffel, © debarb ... 141

©cbeffer, bie heilige S M b n a c b t...105

Schmid, Clu\, A g n e s ... 79

P i e r r e ...71

Henri d ’E ic h e n fe ls ... 72

oeufs de P ä q u e s ...73

corbeille de f l e u r s ...74

,, le bon F r i d o l in ... 75

4

(16)

Schmid, Chr., Robinson des enfants... '

„ Don Quixote des enfants. . . . '

©cbmibt, gerb-, bet beutfcbe K r ie g ... i :

©. 9Jf- Slrnbt • ...u ©dmńnger, t>reu§ifd>e ©efcbicbte...u Scribe, Bertran et Raton... ' ©iebler, Gśbbeuranten... l i ©iecerg, gerber in ffliga...1;

©mibt, tpalbbecf unb g o c tm a ft...ie ©olitftive, ©tsablungen bet SDionbfcbein . . . . 13

bet Siebt... 13

bag braune 93uć£>...13

©bringer, bie lebten Sage bon Pompeji . . . 15

©tein, Duentin ©urtcatb ...1 5 „ Sfcanboe... 15

„ bie ißuritaner...16

©tieft, 3übin, (Sbtiftin, $ e ib in ... lü ©tonn, jtoei 2Beibnad)t§ibt)llen... 10

Sellfambf, Die granjofen in ©eutfdilanb . . . 14

Ubtanb, ©ebidite unb ©tarnen...96—g SBagner, baS ©tebbenrog... 15

SBeller, ©iebterftimmen bet ©eg... 3

3abrb- beutfd). ©icbtgn... 3

SJBelter, Sitte ©efcbicbte... 7 SBinter, SBalbaKa ... l Zoller, bibliotbeąue franęaise...41—4

II. fttaffe bet böseren Södjterfdjute.

Slbami, Souife, Königin con, ffJreugen • Sllt’ unb neue S ß elt...

Slnberfen, 9M r<ben...

Singerftein, g. S- 3 a b n ...

Sllberti, (S-, £mben unb ©rüben •

Slm fR b e in ...

Slrmanb, © ib a rn b o rft...

Slrnalb, 6-, con SBufterbaufen nach fßotgbam Slurelie, 9 l e f t ...

SSaaneifter, Dag 9äbelungenlieb 53aff(er, bellenifdier tpelbenfaat (2 33be.)

S3eotöuIf, SBielanb bet ©dnniD, 9tacenna-

© d ila c h t ... l l

bet gute ©etbatb, 3»etg Sautin, bet atme Heinrich, Dtto mit bent 23arte

bag heilige SanD •

23elani, (Sntbedung unb Eroberung con iüteyifo ißenfet unb 3iuge, ©regbener Sefebucb

33ud>net, Sott c- SBartenburg

jäRojatt . . . .

SU- o- £>umbolbt

©eume . . . .

©ebenrotb, unter bet gabne .

©taugen unb ©abeim

(Sberbavb, ,<3anncben unb bie Küchlein (Sberbarbt, ©., £ebe . . . . gouque, be la ältotte, Unbine •

©laubredit, bie ^eimatblofen •

©ötbe, 3bbigenie auf Saurig •

Torquato Tasso

©ottbetf, Kätbi, bie ©rogmutter (2 Süänbe)

©umbett, ©b- c-, Söcbteratbum (3 33be0

$arleg, bie iikrle bet Sage

£>ebel, ©cbatKaftlein •

$elene, Eperjogin c. örleang gerbet, ßib •

£>erb, König fRene’g Soditer tpoffmannu, 3-, SöeltgegenDen

g., Slbenteuer in Set)(on

„ (SoobergSeberftrumbfersäbtungen-

„ SJibtbotogie bet ©riechen unb Slömet

-£>orn, £)• c-, ©binnftube (4 23änbe)

„ „ „ bag @chlog=9tobbele ■

„ „ „ &■ & ©eher con bet Sintb

„ „ „ bet Slbmital be 9iuitet •

„ „ £matma, bie likruanetiu

„ „ £)taf Sborladfen

„ gram Kernbörffer

„ „ iöeniamin granttm .

„ „ troei Slugbtücbe De§ S3efuc’g

„ „ granj ©tale . . it „ ,, Serftörung con SKagbebutg

„ „ bie ©itberflotte •

$omca(b, c-, äßetfe (5 23oe-) • 3acobb, aug bem Sehen •

Kembnet, 3-, Diettetbecf . . . . Klette, Sbiermett . . . . . Kötner, Sb-, SBerte (4 $Bbe.)

gr-, fßtint (Sitgen Ktummadiet, geftbiiditein (3 ißbe.)

ißatabein (2 SBbe.) . Sefeftunben

Seffing, 9tatban bet UBeife

ßmilia ©alotti . . . .

g a b e ln ...

SJtinna con Sarnbelm

äliaftug, bet 3ugenb (beg Knaben! Suft unb Sebte (9 33be.) . . .

IDiinbcmann, bie beiben fRofenbouquetg iOtömeg, bet fßfatretcon Slnboufe . älfiiblfelb, Sbeobot Körnet

No.

14 15 28 130 29 30 31 112 32 3 33 121 4 122 34 35 36

5 i1

160 37 38

39 Y

40 ą

41 42 43 44

45 ■-

46 47 48 6 49 129 139 50 51

52 ~T~

53 16 54

55 •it.

56 57 7 118 58 59

Cytaty

Powiązane dokumenty

feinten, theild in einer befonberen für practiftfte Einleitung im Unterrichten feftgefetuen ©tunbe. 3 n ben ©tunben für weibliche £anbarbeiten afftftiren ftc ben

KL: im Sommer ausgewählte biblische Geschichten des alten Testaments, im Winter aus dem neuen Testamente.. Gebete, ausgewählte Sprüche (18 für 2 Jahre), Liederstrophen, Vaterunser

Hauptmittel für Erzeugung der Stille (soweit solche durch äussere Mittel zu unterstützen ist) muss aber sein das Auge des Unterrichtenden; letzterer muss auch während

Juni 1906: Der Herr Minister sendet ein Exemplar der auf Veranlassung des Schwäbischen Schillervereins Marbach-Stuttgart hergestellten Volksausgabe von Schillers Gedichten und

(Sin großer ttbelftanb für nufere Spule ift bie ungleipmäßige unb oft rept mangelhafte Borbilbliug berjenigett Spülerinnen, bie nipt mit bem 6., fonberii erft mit bem 7., 8.,

©a§ eb fotche tiefer noch giebt, ift mir unzweifelhaft.. Suptg trieb unb bod) non alten ©eiten ficf) ängftftd? bag ©djntndtoerf jufammenfu^te, womit er feine

schrieben. Lehrer : Seht ihn euch gut an. Ich will jetzt noch einmal nach den Teilen des Baumes, aber frz. Combien de parties a l’arbre? Die Frage wiederholen. Fragt ihr euch

April fand durch den Gesangchor eine Aufführung von Brede: Schillers Glocke für 3stimmigen Frauenchor statt für die Schülerinnen, am nächsten Tage für deren Eltern.. An 6 Tagen