• Nie Znaleziono Wyników

Technik und Wirtschaft : Monatsschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Jg. 1, H. 1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Technik und Wirtschaft : Monatsschrift des Vereines Deutscher Ingenieure, Jg. 1, H. 1"

Copied!
34
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)

WIRTSC

MONAKCHRIFT DES VEREINES DEUTSCHER INGENIEURE »REDIGIERT U HERAUSGEGEBEN VON DR-HERMANN BECK UND D -M E/ER

I. JA H R G . JANUAR 1908 I. H E F T

^ - ^ 3 j o 8

DER IN GENIEU R

IE V ER W A LTU N G SW ISSEN SCH A FTEN .

Von PROF. W. FRANZ, C harlottenburg.

D ie k u ltu relle E n tw ick lu n g eines S ta a te s is t in hohem M aße abhängig von den in tellek tu ellen F ä h ig k eiten sein er B eam ten sch aft, in sb eso n d ere von denjenigen d er h ö h eren V e rw altu n g sb eam ten , die im m o d ern en S ta a te als die w ic h tig ste n B eam ten zu g elten haben. D ie Schichtung, au s d er die le tz te re n entnom m en w e rd e n , die U m gebung, in d er sie au fw ach sen , die W issen sch aften , in denen sie u n te rric h te t w erd en , sind vo n so sta rk e m Einfluß auf alle In ­ stitu tio n en , die u n te r ih re r H and en tsteh en , daß für die in n ere S ta a tsle itu n g kaum eine a n d e re M aß reg el w e its c h a u e n d e r P o litik so w ich tig ist, als eine g u te V orbildung des N ach w u ch ses d er h ö h eren V erw altu n g sb eam ten .

M it B eso rg n is steh en w ir v o r d e r T a tsa c h e , daß diese V orbildung in vielen S ta a te n u n se re s V a te rla n d e s in den le tz te n Ja h rz e h n te n m angelh aft* g ew o rd en i s t D ie L a n d ta g sv e rh a n d lu n g e n im g rößten B u n d e ssta a t hab en v o r w enigen Ja h re n n u r all zu deutlich die b edenklichen S ch äd en g e z e ig t die h ier v o r­

h anden sind. U n b e stritte n is t seitd em die vo n allen S eiten au fg estellte B e­

hauptung, daß die w isse n sc h a ftlic h e V orbildung (in sb eso n d ere d as H ochschul­

studium ) d er V erw a ltu n g sb e a m te n nicht m eh r zeitgem äß ist. N icht m ehr zeitg em äß , — d as is t gew iß G rund genug zu e rn s te r Ü berlegung.

In dem S y ste m u n se re r B eam ten erzieh u n g lie g t ein sc h w e re r F e h le r; er h a t den g e g e n w ä rtig e n ä u ß e rs t b edenklichen Z u stan d v ersch u ld et. D er F ehler b e ste h t in d e r V erbindung d er w issen sch aftlic h en V o rb ereitu n g v on zw ei w e se n tlic h v e rsc h ie d e n e n B erufen, dem B eru f d e r V erw altu n g e in e rse its m it dem d e r R echtspflege a n d e re rse its. E s ist und w ird im m er unm öglich bleiben, einen gan zen B eru fssta n d m it einem an d eren , d er g anz an d e re Ziele und Auf­

gab en h at, in se in e r w issen sch aftlic h en V o rb ereitu n g so s ta r r zu v erb in d en , w ie dies h ie r geschieht. E s is t w id ersin n ig zu v erlan g en , daß jed er zukünftige V e rw a ltu n g sb e a m te — gleichgültig, m it w elchen geistigen A n l^ ® « , und m it

1

(4)

w elch en Idealen e r sein S tudium b eg in n t —, e r s t J u r is t w e rd e n m ü sse (und ein g a n z e s S tudium auf die J u risp ru d e n z v e rw e n d e n m ü sse ), um dan n n a c h d er S tu d ie n z e it anzufangen, ein V e rw a ltu n g s b e a m te r zu w e rd e n . D aß je d e r

— ohne A usnahm e — diesen W eg gehen m uß, d a s ist d er F eh ler. D as J u r is te n ­ m onopol h a t die ak ad em isch e B ildung d er V e rw a ltu n g s b e a m te n auf ein to te s G leis g efah ren . V e r f a h r e n i s t s i e . So m uß m an h e u te d a s ak ad e m isc h e S tu d iu m d e r V e rw a ltu n g k ennzeichnen.

W ie d a s gekom m en is t?

Ein b e so n d e re s H ochschulstudium , ein B eru fsstu d iu m für V e rw a ltu n g s ­ b e a m te , g ib t es in D eu tsch lan d se it e tw a z w e ih u n d e rt Ja h re n . D ie A nfänge fallen zeitlich zu sam m en m it d e r E rk e n n tn is von d er N o tw en d ig k eit w ir ts c h a f t­

lich er S ch u lu n g ; m it einem e ig e n a rtig e n U n te rric h t w o llte m an öko n o m isch e, s ta a tsw is se n sc h a ftlic h e , k a m e ra listisc h e K en n tn isse v e rb re ite n .

D ie G rün d u n g vo n neu en L e h ra n sta lte n * ) un d die E in rich tu n g v o n neu en L eh rk an zeln an den v o rh a n d e n e n U n iv e rs itä te n (au ch vo n neuen F a k u ltä te n und In stitu te n ) is t b ezeich n en d für die B ew eg u n g . U nd d e u tlic h e r noch lä ß t sich an den L e h rp ro g ra m m e n u nd den P rü fu n g sb e stim m u n g e n v erfo lg en , w ie die n eu e B eru fsb ild u n g g e d a c h t w ar.**)

B is ü b e r die M itte des v o rig e n J a h rh u n d e rts h in au s w a re n h ie rn a c h die m eisten S ta a te n b e d a c h t, den N ach w u ch s d e r h ö h e re n V e rw a ltu n g so a u sz u ­ bilden, daß w e n ig ste n s ein e rh e b lic h e r B ru c h te il d e r B e a m te n ein e e in g eh e n d e K enntnis v on L an d und L eu ten e rh ielt. D ie an g eh en d en B e a m te n m ußten n ach w eisen , daß sie die g esch ich tlich en und g eo g ra p h isc h e n V e rh ä ltn isse d es L an d es, sein e a d m in is tra tiv e n E in rich tu n g en so w o h l w ie die B e n u tz u n g s­

w e ise n se in e r vo n d e r N a tu r g eg eb en en H ülfsm ittel und B o d e n sc h ä tz e kennen.

G e g en stan d d er P rü fu n g en vo n V e rw a ltu n g s b e a m te n w a r z. B. L a n d w irts c h a ft, B erg b au , B a u k u n st, T ech n o lo g ie, n a tü rlic h e B esch affen h eit d es L a n d e s u sw .

*) C o lle g iu m i l l u s t r e in T ü b i n g e n , C o l le g i u m C a r o li n u m in B r a u n s c h w e ig , M o s e r 's A k a d e m ie i n H a n a u , B ü s c h ’s A k a d e m ie i n H a m b u r g , d i e K a m e r a l H o h e S c h u l e i n K a i s e r s l a u t e r n , d a s K a m e r a l - i n s t i t u t i n I n g o l s t a d t u n d L a n d s h u t.

* * i E i n L e h r p r o g r a m m f ü r V e r w a l t u n g s b e a m t e u n d S t a a t s w i r t e a u s d e m E n d e d e s 18. J a h r ­ h u n d e r t s :

1) D i e L a n d w i r t s c h a f t s k u n s t u n d B e r g w e r k s w i s s e n s c h a f t m i t i h r e n G r u n d w is s e n s c h a f te n , d e r ö k o n o m is c h e n B o t a n ik , d e r ö k o n o m is c h e n Z o o lo g ie , d e r M in e r a lo g i e , d e r M a r k s c h e i d e k u n s t 2) D i e T e c h n o lo g i e o d e r S t a a t s w i r t s c h a f t s k u n s t

3 D i e K o m m e r z ie n - o d e r H a n d l u n g s w i s s e n s c h a f t m i t d e r M ü n z w i s s e n s c h a f t

4) D i e b ü r g e r l i c h e B a u k u n s t , w e l c h e d i e G r u n d s ä t z e f e s t h ä l t n a c h d e n e n d i e d e n v e r s c h i e d e n e n E n d z w e c k e n d e s g e s e l l s c h a f t l i c h e n L e b e n s e n ts p r e c h e n d e n z u m W o h l s t ä n d e d e r L ä n d e r h ö c h s t n ö t ig e n G e b ä u d e a u f g e f ü h r t w e r d e n s o lle n .

5) D i e P o l iz e i , d i e a u f a l l e d i e g e n a n n t e n G e w e r b e u n d N a h r u n g s a r t e n i h r e V o r s o r g e e r s t r e c k t . 6) D i e e ig e n t li c h e K a m e r a l- u n d F i n a n z w i s s e n s c h a f t d i e s i c h m i t d e r v o r ü g l i c h s t e n A r t d i e E i n ­ k ü n f t e d e s S t a a t e s s o z u e r h e b e n , d a ß i h r e Q u e l l e n i m m e r e r g i e b ig e r w e r d e n m ö g e n , b e f a ß t U n d d e r e n t s p r e c h e n d e S t u d i e n p l a n : 1. S e m e s t e r . N a t u r r e c h t r e i n e M a th e m a t i k , ö k o n o m is c h e B o t a n i k , M i n e r a lo g i e u n d Z o o lo g ie . 2 . S e m e s t e r . A n g e w a n d te M a th e m a t i k , C h e m ie , P h y s i k , u n t e r ­ i r d i s c h e G e o g r a p h ie u n d r e i n e M a th e m a t i k .

3. S e m e s t e r . L a n d w i r t s c h a f t V i e h a r z n e i k u n s t F o r s t w i s s e n s c h a f t B e r g w e r k s w i s s e n s c h a f t e n , M i n e ­ r a l o g i e u n d ö k o n o m is c h e B o t a n ik .

4 S e m e s t e r T e c h n o lo g i e o d e r S t a d t w i r t s c h a f t K o m m e r z ie n - u n d M ü n z w i s s e n s c h a f t p o l i t i s c h e Ö k o n o m i e , n ä m l i c h d i e P o l iz e i - u n d F i n a n z w i s s e n s c h a f t d a s g e s a m t e K a m e r a l r e c h n u n g s w e s e n u n d d i e e i g e n t l i c h e S t a a t s k u n s t C h e m ie u n d L a n d w i r ts c h a f t s k u n s t .

B e i e in e r V e r lä n g e r u n g d e s S t u d i u m s w i r d d e m a n g e h e n d e n S t a a t s w i r t w e i t e r e m p f o h l e n : p r a k t i s c h e M e c h a n i k , H y d r o s t a t i k , H y d r a u li k , H y d r o t e c h n i k , b ü r g e r l i c h e B a u k u n s t , S t r a ß e n - u n d B r ü c k e n b a u .

(5)

FRANZ, INGENIEUR UND V ER W A LT U N G SW ISSE N SC H A FT EN 3

Die N eugründungen des 18. Ja h rh u n d e rts w a re n a b e r nich t leb en siäh ig ; die B ew eg u n g w a r v e rfrü h t und konnte nich t zu ein er d au ern d en Institution fü h ren ; die F ach sch u len sind alle w ie d e r eingegangen, o d er in besteh en d en U n iv ersitäten aufgegangen. Und bei den le tz te re n ist dann im L aufe des v o rig e n Ja h rh u n d e rts g e ra d e derjen ig e U n terrich t, d er d as W esen tlich e, E igen­

a rtig e der V orbildung sich ern konnte, g anz v e rk ü m m e rt. D as ist ein b e d e u t­

s a m e r V organg. Von den n a tu rw issen sch aftlich -tech n isch en und w irts c h a ft­

lichen F äch ern is t nur eine D isziplin, die V o lk sw irtsc h a ftsle h re , übrig ge­

b lieb en ; ihr ist in dem d erzeitig en U n te rric h t d e r h ö h eren V e rw a ltu n g s­

beam ten neben den R ec h tsw isse n sc h a fte n nur ein b esch eid en er P la tz an ­ g e w iesen . D i e a k a d e m i s c h - w i s s e n s c h a f t l i c h e V o r b i l d u n g

d i e s e r B e a m t e n i s t h e u t e f a s t a u s s c h l i e ß l i c h v o n d e r J u r i s p r u d e n z b e h e r r s c h t . Die zukünftigen V erw altu n g sb eam ten stu d ie re n so, als ob sie R ich ter o d er R e c h tsa n w ä lte w e rd e n w ollten. Sie stu d ie re n die R ech tsw issen sch aften und m üssen d as S tudium m it d er e rs te n ju ristisc h e n P rü fu n g abschließen. Z w a r sollen den R e c h tsw isse n sc h a fte n (d re i­

jä h rig ) auch noch die „ S ta a tsw iss e n sc h a fte n “ zugefügt w e rd e n , und es w erd en n ach den P rü fu n g so rd n u n g en (z. B. P re u ß e n ) auch die G rundlagen d ieser W issen sch aften v e rla n g t; es ist a b e r b ek a n n t genug, daß diese B estim m ungen in ih re r p ra k tisc h e n A usführung nu r ein M inim um g a ra n tie re n . E s fällt kein in den ju ristisch en F äch ern gut v o rb e re ite te r K andidat durch, w eil er sch w ach e K enntnisse in der V o lk sw irtsc h a ftsle h re g e z e ig t h ätte. In einigen B u n d es­

s ta a te n sind S ta a tsw iss e n sc h a fte n ü b erh a u p t n ich t G eg en stan d d er P rüfung.

Um von d er reinen Ju risp ru d e n z los zu kom m en (die an den L a n d e s­

u n iv e rsitä te n seit langem ihren P la tz b e h a u p te te ), h a tte F ried rich W ilhelm I.

1727 die e rs te K am eralp ro fessu r g eg rü n d e t und bestim m t, die K am m er- re fe re n d a rie n sollten S ta a ts w irts c h a ft stu d ie re n ; e r w ollte k e i n e J u r i s t e n , s o n d e r n S t a a t s w i r t e . N icht rech tsfo rm ale S chulung h a tte den F ü rste n und S ta a tsm ä n n e rn des 18. Ja h rh u n d e rts v o rg e s c h w e b t; sie w ollten ih re zukünftigen B eam ten auf d er G rundlage w irtsc h a ftlic h e r E rk en n tn is für d ie A ufgaben d er S ta a ts v e rw a ltu n g v o rb e re ite n . D ie dam alige A nsicht w ird v ie lle ic h t am b esten k la r au s einem B erich t, den d er S ach sen -E isen ach sch e i i o f r a t Ju s ti an M a ria T h e re sia e rs ta tte te .* ) Ju s ti w a r M itte d es 18. J a h r­

h u n d e rts an d as W ien e r K ollegium T h eresian u m als D ozent für K am eral-, K om m erzien- und B e rg w e se n b eru fen w o rd en , w e il m an auch in Ö sterreich

„d ie gleiche E rfah ru n g g em ac h t h atte, w ie in D eutschland, näm lich, daß die Ju riste n nach A b solvierung ih rer S tudien für den p ra k tisc h e n S ta a tsd ie n st un genügend au sg eb ild et ersc h ie n e n “ . Ju sti m einte, daß alle die d er R eg ieru n g u n d d e r W irtsc h a ft des S ta a te s dienenden W issen sch aften w ie : S ta a tsk u n st, Polizei, K om m erzien-, B e rg w e rk s-, K am eral- und F in an zw issen sch aft n eb st Ö konom ie in einem u n zertren n lich en Z usam m enhang m itein an d er stän d en , und e n tw ir ft h iern ach einen U n terrich tsp lan . In einer s p ä te r v e rfa ß te n „ S ta a ts ­

w irtsc h a ft und S y ste m a tisc h e A bhandlung aller ökonom ischen und K am eral- -w issenschaften“ (1753) w ird w ie d e r betont, daß die U n iv ersitäten die Ju g en d in denjenigen W issen sch aften g enugsam u n te rric h te n sollen, die sie als einstige S ta a ts b e d ie n te o d e r rechtschaffene B ü rg e r nötig haben, um d e r A llgem einheit

*) N a c h S tie d a . D i e N a t io n a l ö k o n o m i e a ls U n iv e r s i tä l s w i s s e n s c h a f t “. L e ip z ig , B, G . T e u b n e r 06.

1*

(6)

n ü tz e n und ih re P flichten erfüllen zu k ö n n en ; so m üßten vo n den zah lre ic h e n B e a m te n in den K am m er-, P o lizei- und a n d e re n W irtsc h a ftsk o lle g ie n die

■ökonomischen und K a m e ra lw isse n sc h a fte n d u rc h a u s g e le rn t sein. A ls m an 200 J a h r e v o rd e m in D e u tsch lan d noch k ein e K am m erk o lleg ien und k e in e K am eralisten g e h a b t h ab e, h a b e m an R e c h tsg e le h rte als B e a m te neh m en m üssen und im ü brigen seien ehem alige L ak aien , L ä u fe r und S c h re ib e r, g e ­ m eine J ä g e r und dergl. P e rsö n lic h k e ite n oft zu den a n seh n lich sten Ä m tern im S ta a te em p o rg estieg en . J e tz t sei die S a c h la g e w e se n tlic h g e ä n d e rt. D ie Z eiten, d a R e c h t s g e 1 e h r t e z u a l l e n B e d i e n u n g e n d e s S t a a t s b r a u c h b a r w a r e n , s e i e n v o r ü b e r . So J u s ti v o r 150 Ja h re n . E s m u te t w ie eine Ironie an, w en n w ir sehen, daß h eu te w ie d e ru m d a s U b e r­

w ieg en d er ju ristisc h e n S chulung zu b ek lag e n is t und daß es sc h e in t, als ob w ir au s dem D ilem m a n ic h t h erau sk o m m e n können. A b er die L a g e is t h e u te doch eine w e se n tlic h an d ere. A ls die oben g e sc h ild e rte B e w e g u n g e in s e tz te , den V e rw a ltu n g s b e a m te n ein B eru fsstu d iu m zu sich ern , w a re n g e ra d e die en tsch eid en d en W is se n sg e b ie te : die N a tu rw isse n sc h a fte n , die T ech n ik , die V o lk sw irtsc h a ft, im A nfänge ih re r E n tw ick elu n g . Ih re E n tfa ltu n g a b e r zu U n iv e rs itä tsw iss e n sc h a fte n und als G e g en stän d e d es H o c h sc h u lu n te rric h te s d e r V e rw a ltu n g sb e a m te n is t u n te rb ro c h e n w o rd e n d u rch die G rü n d u n g d e r n e u ­ z eitlich en H ochschulen, d er B au - und G e w e rb e -, F o rs t- und B e rg a k a d e m ie n , d e r T ech n isc h en , L a n d w irtsc h a ftlic h e n und H an d elsh o ch sch u len . W a s Ju s ti v o n d e r Z u sam m en fassu n g d er den R eg ieru n g e n und d e r W irts c h a ft d e s S ta a te s dienenden W isse n sc h a fte n g e s a g t h a tte , w a r an d e r U n iv e rs itä t n ic h t m eh r zu befolgen. D er U n te rric h t in den N a tu rw is se n sc h a fte n , d e r L a n d - und F o rs tw irts c h a ft, d e r G ew e rb e k u n d e und T ech n ik u sw . w a r an d e r ein zig en H ochschule d e r V e rw a ltu n g n ich t m e h r zu h alten , w e il e r b e so n d e re , n e u e und en tw ick lu n g sfä h ig e L e h rs tä tte n gefunden h a tte . H ierin m ü s s e n w i r d i e t i e f e r e U r s a c h e s u c h e n f ü r d e n e i g e n t ü m l i c h e n R ü c k ­ s c h r i t t . H ie ra u s e rg ib t sich auch die B e a n tw o rtu n g d e r g e ste llte n F r a g e : D as B eru fsstu d iu m d er V e rw a ltu n g is t im L aufe d es v o rig e n J a h r h u n d e rts m it dem d e r R ech tsp fleg e zu sam m en g efallen , n i c h t e t w a w e i l d i e R e c h t s w i s s e n s c h a f t w i e d e r a l s d i e W i s s e n s c h a f t d e r V e r w a l t u n g e r k a n n t w u r d e , so n d ern w eil die infolge d e r G rü n d u n g vo n neuen H ochschulen im L eh rp lä n e e n ts ta n d e n e n L ü ck en d u rch n ic h ts a n d e re s au sg efü llt w e rd e n kon n ten , als d u rch D isziplinen d e s R ech ts. D e r O rg a n isa tio n d er U n iv e rs itä t e n tsp re c h e n d w a r die ju ristisc h e F a k u ltä t die g eg eb en e A bteilung, in d e r V e rw a ltu n g s b e a m te zu stu d ie re n h a tte n . E s i s t deshalb auch nich t richtig, w en n b e h a u p te t w ird , es sei die E rk e n n tn is vo n dem hohen W e rte ju ristis c h e r S chulung g e w e se n , die d azu g e fü h rt h a b e , den V e rw a ltu n g s b e a m te n e r s t zum Ju ris te n zu m achen. D aß eine lä n g e re B e­

sc h äftig u n g m it den F ra g e n d es R e c h ts von v o rzü g lich em Einfluß auf die G eistesb ild u n g sein kann, w a r n ic h t zu b e s tre ite n und w ird auch h e u te n ic h t b e s tritte n . A ber d a s w a r n i c h t A u s g a n g s p u n k t . D er z u k ü n ftig e V e rw a ltu n g s b e a m te m u ß te sich se lb stv e rstä n d lic h E inblick in die R e c h ts ­ o rd n u n g en d es S ta a te s un d d er b ü rg e rlic h e n G esellsch aft e rw e rb e n ; d a m an a b e r d a rü b e r h in au sg eh en d g e ra d e die w ic h tig ste n W isse n sc h a fte n doch nich t w eiterp fleg en und ih re r E n tw ick elu n g n ich t folgen k o n n te, so w a r m an um so g e n e i g t e r , d er J u risp ru d e n z die g rö ß e re B ed eu tu n g z u zu m e ssen , als d a m it

(7)

SC H IFF, INGENIEUR UND W IR T SC H A FTSR R A X IS 5

zugleich eine V ereinfachung und V erbilligung des U n te rric h tsb e trie b e s v e r ­ bunden w a r. Z w ei B erufe in einem S tudium , e tw a s E in fac h eres gab es ja nicht. F ü r k lein ere S ta a te n w a r d a s ein w ic h tig e s A rgum ent, und für den G ro ß sta a t und für d as R eich kam noch a n d e re s hinzu. E s b ild ete sich ein g ro ß er B eru fsstan d , d er „ p ra k tisc h d a s W ohl und W eh e d er gan zen V olks­

g em ein sch aft in die H an d “ bekam . Die J u s tiz und die V e rw altu n g w u rd e n in steigendem M aße aus einem einzigen großen V o rra tb e h ä lte r v e rs o rg t, und das ste llte schließlich für alle A ufgaben, die die neue Z eit in so ü b e rre ic h e r Zahl b ra c h te , die B eam ten sch aft. D er „ J u r is t“ w u rd e d er A kadem iker, d er alles kann, d er sich in je d e r T ä tig k e it z u re c h t fand, der schließlich im S ta a t w ie in d er S e lb stv e rw a ltu n g , im P a rla m e n t und im W irtsc h a ftsle b e n die F ü h ru n g ü b e r­

nahm und auch auf dem G eb iete des U n te rric h tsw e s e n s die entsch eid en d e S tim m e h a tte . H ier sp ra c h diese S tim m e und sp ric h t bis h e u te : Ju risp ru d en z ist die W isse n sc h a ft d er V erw altu n g , und die U n iv e rs itä t ist die einzige V er­

w altu n g sh o ch sch u le. (F o rtse tz u n g folgt.)

IN G EN IEU R UND W IR TSCH A FTSPRA X IS.

Von EMIL SCHIFF, B erlin -G ru n ew a ld .

Kein T ech n ik er kann w irtsc h a ftlic h e r K enntnisse e n tra te n . S e lb st d er nur m it m ath em atisch en R echnungen b e sch äftig te o d e r als L e h re r w irk e n d e In­

g enieur d arf ohne S ch ad en nich t überseh en , daß die tech n isch e W isse n sc h a ft nicht S e lb s tz w e c k ist, so n d ern u n m ittelb ar od er — durch L ösung von K ulturaufgaben — m itte lb a r d er Schaffung w irtsc h a ftlic h e r W e rte dient. B e ­ so n d ers häufig tre te n n atu rg em äß w irtsc h a ftlic h e F ra g e n an den In d u strie- Ingenieur h eran , und es e rsc h e in t d ah er zw eckm äßig, ihnen nachzugehen.

Ein W irtsc h a ftsg e b ie t, d a s in e rs te r R eihe in B e tra c h t kom m t, is t das P re isw e se n . D er en tw e rfe n d e und d er au sführende, d e r v e ra n sc h la g e n d e und d er ab sc h ä tz e n d e Ingenieur b edürfen nicht nu r auf S c h ritt und T r itt d er P r e is ­ k enntnis von Stoffen und Löhnen, G eg en stän d en und A nlagen, so n d ern auch d er E rk en n tn is d er G ru n d sätze d er S elb stk o sten - und P reisb ild u n g . E s ist n icht m öglich, eine M aschine o d er eine B ah n an lag e w irtsch aftlich und w e tt­

b ew erb sfäh ig zu en tw e rfe n o d er auszu fü h ren , w en n nich t die P re is e d e r e r­

forderlichen Stoffe und A rbeitslöhne b e k a n n t sin d ; das gen ü g t a b e r n ich t:

auch die P re is e von E rzeu g n issen und A nlagen, die m it den gep lan ten in W e ttb e w e rb tre te n können, m üssen g ek an n t sein. W e r D am pfturbinen bauen w ill, muß n ich t n u r b erech n en können, w ie v ie l die H erstellu n g ihn und w iev iel sie an d e re F a b rik a n te n k o ste t, so n d ern auch, zu w elch em P re is e D am pf­

m aschinen, G asm aschinen, D ieselm otoren und a n d e re K raftm aschinen h e rz u ­ stellen sin d ; w e r eine ele k trisc h e B ahn v o rsch läg t, muß auch die P re is v e r- h ältn isse bei D am pfbahnen b eh errsch en . W ie w e it das E rfo rd ern is d e r P r e is ­ kenntnis gehen kann, ist an g ed eu tet, w en n m an an die B ed eu tu n g d er B oden­

p reise für tech n isch e A nlagen — von B ahnanlagen, w o sie oft au ssch lag g eb en d sind, ganz ab g eseh en — denkt. Bei einem stä d tisc h e n E le k triz itä tsw e rk w e rd e n oft die technischen E rw äg u n g en ü b e r die A rt d er K raftan lag e g eg e n ­ über dem Einflüsse, den die R au m b ed arfsfrag e in Folge der B o d en p reise a u s­

übt, zu rü c k tre te n .

(8)

Von g rö ß te r W ich tig k eit is t die rich tig e E rre c h n u n g d e r S e lb s tk o ste n , s o ­ w ohl die V o rau sb e re c h n u n g w ie die n a c h trä g lic h e F e stste llu n g . M an g elh aften V o rstellu n g en auf diesem G eb iete en tsp rin g e n neb en fa lsc h e r B eu rteilu n g d e s M a rk te s die m eisten w irtsc h a ftlic h e n M ißerfolge. E rfo rd erlich is t z u n ä c h st die K enntnis d er G rundbegriffe, w ie sie die folgende T afel v e ra n sc h a u lic h t.

A r b e its to f f e m i t F r a c h t, V e r p a c k u n g , A n f u h r , Z o ll H e r s te l lu n g s l ö h n e m i t A i b e it e r v e r s ic h e r u n g s k o s t e n

o r d e n t l ic h e A b s c h r e ib u n g e n f ü r A b n u t z u n g u n d A l t e r n d e r F a b r i k ­ a n la g e n

B e t r i e b s l e i t u n g ( G e h ä lt e r , L ö h n e , B u r e a u - U n k o s te n ) R a u m k o s te n

f e s t e S o h u l d z in s e n f ü r F a b r i k k a p i t a l i e n

K o s t e n f ü r K r a f t, L i c h t, H e i z u n g , L ü f tu n g , R e i n ig u n g , P f ö r t n e r , W ä c h t e r

U n t e r h a l t u n g d e r F a b r ik a n l a g e n ( I n s t a n d h a l tu n g , A u s b e s s e r u n g e n ) L a g e r n u n d B e w e g e n v o n S to ff e n u n d S t ü c k e n

V e r s ic h e r u n g s g e b ü h r e n f ü r F e u e r u s. w . S t e u e r n ( d ie F a b r i k b e tr e f f e n d )

V e r s ic h e r u n g s k o s t e n f ü r A n g e s t e l l te u n d ( so g . u n p r o d u k t i v e ) A r b e ite r

G e s c h ä f t s f ü h r u n g u n d V e r w a l tu n g ( G e h ä lt e r , L ö h n e , g e w ä h r l e i s t e t e G e w in n a n t e i l e , U n k o s t e n ) '

o r d e n t l ic h e A b s c h r e ib u n g e n u n d U n t e r h a l t u n g s k o s t e n f ü r G e ­ s c h ä f t s a n l a g e n ( V e r w a lt u n g s g e b ä u d e , I n v e n t a r u . s. w .) f e s t e S c h u l d z i n s e n f ü r G e s c h ä f t s k a p it a l i e n

R a u m k o s te n m i t L ic h t, H e i z u n g , K r a f tv e r b r a u c h ( A u f z ü g e , L ü f tu n g )

w e r b e n d e U n k o s t e n ( R e is e n d e , A n z e i g e n , V e r m i t t e l u n g s g e b ü h r e n ) L a g e r n u n d F r e il ie f e r u n g v o n V e r k a u f s w a r e n

V e r s ic h e r u n g s k o s t e n f ü r F e u e r u . s . w .

S t e u e r n ( d e n a l l g e m e i n e n G e s c h ä f t s b e tr ie b b e tr e f f e n d ) V e r s i c h e r u n g s k o s t e n f ü r A n g e s t e l l te u n d H i l f s k r ä f t e

G e w in n ( R ü c k la g e n e in s c h l. a u ß e r o r d e n t l i c h e r A b s c h r e ib u n g e n , K a p i ta l v e r z i n s u n g )

W a g n i s g e b ü h r ( N a c h lä s s e . A u s f ä lle )

U n k larh eit h e rr s c h t auch oft ü b e r die E rg ä n z u n g sk o s te n , die nich t selten den E rfolg en tsch eid en . B e so n d e rs w ic h tig sind die festen K osten, die in n erh alb g ro ß e r U m satzg ren zen gleich hoch b leiben. ' E rs t auf G rund k la r e r V o r­

stellu n g en ü b e r die p reisb ild en d en G rößen ist eine z u v e rlä s s ig e F a b rik b u c h ­ führung, die auch die nicht u n m itte lb a r w e rb e n d e n K osten gen au n a c h w e ist, m öglich. D ie a lte S e lb stk o ste n re c h n u n g sw e ise , bei d er ein gleich m äß ig er V o m h u n d e rtsa tz d er L ohn- o d e r A rb eitssto ffk o sten bei allen E rz e u g n isse n d esselb en B e trie b e s für A b n u tzu n g und F a b rik u n k o ste n au fg esch lag en w ird , ist für v e rw ic k e lte re , in s b e so n d e re g em isch te B e trie b e u nzutreffend. F ü r die H e rste llu n g von M asch in en g rö ß en , die b e so n d e rs k o stsp ie lig e und um fang­

reiche, selten a u sg e n u tz te W e rk z e u g m a sc h in e n erfo rd e rn , sind a n d e re S ä tz e für A b sch reib u n g , V erzin su n g und P la tz k o s te n rich tig als für M a s s e n e rz e u g ­ nisse. S o lch e E rw ä g u n g e n hab en F a b rik e n , die frü h e r m it einem D u rc h ­

(9)

S C H IF F , INGENIEUR UND W IR T S C H A F T S P R A X IS 7

sc h n ittsa u fsc h la g e v o n 100 aufs H u n d e rt d es A rb eitslo h n es rech n eten , dazu gefü h rt, bei E rzeu g n issen gleicher A rt, a b e r v e rs c h ie d e n e r G röße A bstufungen von 40 b is 400 vH einzuführen. D ad u rch kann die g an ez M a rk tla g e um ­ g estoßen w e rd e n . Die F älle, w o sich F a b rik a n te n im Irrtu m d a rü b e r befinden, w ie sich U nkosten und G ew inn au s d er F a b rik a tio n auf v e rsc h ie d e n e G attungen ih re r E rz e u g n isse v e rte ile n , sind — m itu n te r zum S ch ad en g an z e r Industrien

— häufig.

E benso w ich tig w ie die V o rau sb erech n u n g von A nschaffungskosten ist bei tech n isch en A nlagen die V o rau sb erech n u n g d er B e trie b se rg e b n iss e ; von ihr h ä n g t d er E rfolg oft noch m ehr ab als von d er tech n isch guten A usführung, denn die falsche V o rau ssich t des W irtsc h a fts e rg e b n is se s ist m eist noch s c h w e re r g u tzu m ach en als ein A nlagefehler. A us der N o tw en d ig k eit, sow ohl die A usgaben w ie die E innahm en v o rau sz u b e re c h n e n , erg e b e n sich F rag en , die ü b e r die E rre c h n u n g d er S e lb stk o ste n w e it hinausgehen. So sind bei P lan u n g ein er E isen b ah n a n lag e u n te r an d eren w irtsch aftlich en F ra g e n die folgenden zu lö sen : W ah l d er B e trie b s k ra ft; T ra ss ie ru n g n ach den G sichts- p u n k ten d er A nlagekosten — b e so n d e rs d es G ru n d e rw e rb s —, des w irts c h a ft­

lichen W e rte s d e r zu b erü h re n d e n od er zu ersch ließ en d en G ebiete m it ihrem H in terlan d e und d e r b e ste h e n d e n od er zu e rw a rte n d e n A n schlußw ege; A b­

sc h ä tz u n g d er V e rk e h rsd ic h te an P e rs o n e n und G ü te rn ; T ariffrag en . H äufig e rfo rd e rt die zw eck m äß ig e G estaltu n g tech n isch er E n tw ü rfe auch die K enntnis d er W irtsc h a fts v e rh ä ltn iss e frem d er In d u strien o d er die F äh ig k eit, ra s c h in sie einzudringen.

E ine w ich tig e T eilfrag e der W irtsc h a ftlic h k e itsre c h n u n g bilden die Ab­

schreib u n g en . S ie h ängen n ich t nu r von d er tech n isch en E n tw e rtu n g , also dem A ltern und d er A bnutzung, so n d ern auch von w irtsch aftlich en Einflüssen ab. Z w a r fo rd e rt d as G e se tz bei B etrie b sa n la g e n n ich t die B e w e rtu n g zum jew eilig en V e rä u ß e ru n g sw e rte , so n d ern e rk lä rt die A b setzu n g ein er d er B e- trie b sw e rtm id e ru n g en tsp rech en d en A bschreibung für zu reich en d ; u n te r dem D rucke des W e ttb e w e rb e s und des rasch en tech n isch en F o rts c h ritte s w e rd e n a b e r h eu te die m eisten tech n isch en A nlagen frü h er, als A lterssch w äch e es b e ­ dingen w ü rd e , b eseitig t. A uch die H eim fallast bei K onzessionsanlagen kann eine A b sch reib u n g au s w irtsch aftlich en G ründen v e ra n la sse n .

W esen tlich is t auch die rich tig e U n tersch eid u n g zw isch en E rs a tz (E r­

gänzung, E rn eu eru n g ) und V erb esseru n g en , denen A n lag ek o sten n atu r z u ­ kom m t, und U n terh altu n g , die sich au s d er laufenden In stan d h altu n g und den A u sb esseru n g en zu sa m m e n se tz t und zu den B e trie b sk o ste n g ehört.

R eiche P re is - und S elb stk o ste n k e n n tn isse schaffen im V erein m it gutem technischem W issen gro ß e V o rteile: beim E inkäufen, beim V erkaufen, bei der b erufsm äßigen A b sc h ä tz u n g s tä tig k e it; oft e rsp a re n sie m ühselige E n tw u rfs­

und V e ran sch lag u n g sarb eit. T r itt dazu auf d er G rundlage reich er E rfahrungen die sic h e re E rk en n tn is d er G undbedingungen für die W irtsc h a ftlic h k e it te c h ­ n isch er B etrieb e, z. B. des m aßgebenden Einflusses des A u sn u tzu n g sfak to rs und d er w irtsch aftlich en G ru n d g esetze, w ie z. B. der W ech selw irk u n g en z w isch en A ngebot und N achfrage, so e n tw ic k e lt sich bei g ü n stig er V eran ­ lag u n g eine fa s t gefühlsm äßige U rteilssich erh eit in bezu g auf die B e trie b s­

a u ssich ten von E rw erb su n tern eh m en .

(10)

E inen w ich tig en Z w eig w irtsc h a ftlic h e n W isse n s b ild e t für den In g en ieu r das L o h n w esen . D ie ein fach ste E n tlohnungsform , d e r Zeitlohn, is t z u m e ist durch d as S tü c k lo h n v e rfa h re n und d a s noch v e rw ic k e lte r e P rä m ie n v e r ­ fah ren v e rd r ä n g t w o rd e n . D iese sind G ru n d p feiler d e r n eu zeitlich en In ­ d u s trie w irtsc h a ft. Ih re B ed eu tu n g ist eine d o p p e lte : sie en tlohnen die tü c h tig e re L eistu n g b e s s e r und v erb illig en tro tz d e m d as A rb e itsstü c k , indem sie, ohne eine s c h w e r d u rc h fü h rb a re B eau fsich tig u n g n ö tig zu m ach en , den F leiß des A rb e ite rs a n sp o rn e n ; g leich zeitig führen sie eine b e s s e re A u sn u tzu n g d er W e rk z e u g m a sc h in e n und so n stig en B etrieb sh ilfsm ittel, d es P la tz e s un d des B e trie b sk a p ita ls h erb ei. D ie K enntnis d e r den v e rsc h ie d e n e n V erfah ren e ig e n ­ tüm lichen G ru n d sä tz e b e d e u te t noch k ein e B e h e rrs c h u n g d ie s e r au ch sozial w ich tig en F ra g e n ; auch die W irk u n g en auf den A rb e ite r u nd die B esch affen ­ h e it d es E rz e u g n isse s m ü ssen in R ech n u n g g ezo g en w e rd e n . H äufige H e ra b ­ se tz u n g d e r S tü c k lo h n sä tz e w e g e n e rre ic h te r h o h e r S tu n d e n v e rd ie n s te kann nich t n u r eine b eg reiflich e In te re sse n m in d e ru n g , so n d e rn infolge d es v o n der O rg a n isa tio n au sg eh en d en Z w a n g e s b e w u ß te U n te rle istu n g e n d e r T ü c h tig ste n z u r F o lg e h aben. D ie in A m erik a e rd a c h te n P rä m ie n v e rfa h re n , die g e g e n ­ ü b er dem S tü ck lo h n eine B e g re n z u n g des V e rd ie n s te s a n stre b e n , indem sie au ß er einem S tu n d en lo h n e ein e S o n d e rv e rg ü tu n g g e w ä h re n , die m it d e r Z eit­

e rs p a rn is g e g e n ü b e r e in e r an genom m enen A rb e itsd a u e r ste ig t, h ab e n sich b e i­

sp ie lsw e is e infolge W id e rs ta n d e s u n se re r A rb e ite r in D eu tsc h la n d n ic h t a n ­ n ä h e rn d so einzuführen v e rm o c h t w ie in A m erika.

D ie in d u strielle V e rw a ltu n g s tä tig k e it ste llt noch m an ch e a n d e re w ir t­

sch aftlich en A nfo rd eru n g en an den T ech n ik er. So b e d in g t d e r E in k au f neb en tech n isch em W isse n u nd W a re n k e n n tn is se n n ic h t n u r die K enntnis d e r ein­

sch läg ig en M a rk tv e rh ä ltn is s e , so n d ern ü b e rh a u p t ric h tig e s w irtsc h a ftlic h e s D enken. D ie E n tsch eid u n g n a c h dem einen o d e r a n d e re n h e rv o rste c h e n d e n G e sic h tsp u n k te s t a tt n ach d e r G e sa m th e it d e r w irtsc h a ftlic h e n B e g le it­

u m stän d e is t beim E in k au f allzu häufig. E s k an n a b e r je n ach d en U m ­ stä n d e n ric h tig o d e r falsch sein, ein te u r e re s und b e s s e re s E rz e u g n is einem b illig eren und g e rin g e re n v o rz u z ie h e n . W ä h lt z. B. ein K äufer, für den nich t schon die G eld frag e e n tsc h e id e t, eine g e g e n ü b e r einem a n d e re n A n g eb o te um 40 000 M te u r e re 1000 P S c-D am p fm asch in e und e rz ie lt d afü r die n ich t u n ­ w e se n tlic h e D a m p fe rsp a rn is v on 1 kg für die P S e - S t u n d e , so w ird u n te r D u rc h sc h n itts v e rh ä ltn is se n die erh eb lich e Ja h re s le is tu n g v o n e tw a 2 M illionen P fe rd e k ra ftstu n d e n n ö tig sein, um d a s M ehr an A b sch reib u n g und V erzin su n g auszu g leich en . A ußer d e r F ra g e d e r B e trie b ssic h e rh e it, d e re n W ic h tig k e it je n ach dem V e rw e n d u n g sz w e c k e se h r v e rs c h ie d e n sein k an n , w e rd e n in diesem F alle d er v o ra u s sic h tlic h e U n tersch ied in den U n te rh a ltu n g sk o s te n (I n s ta n d ­ haltu n g , A u sb e sse ru n g e n ) un d d e r R e s tw e r t bei A u ß erd ien ststellu n g , u n te r U m stän d en auch noch a n d e re G e sic h tsp u n k te , den A u ssch lag g eb en . M it d er A u sn u tzu n g e in e r lä n g e re n L e b e n sd a u e r is t au s den e rw ä h n te n G rü n d en n ich t allgem ein zu rechnen. Je n ach den B e trie b s v e rh ä ltn is s e n w ird also die E n t­

sch eid u n g v e rs c h ie d e n auszufallen h ab en . So re c h n e t d e r A m e rik a n e r b e i­

sp ie lsw e ise m it einem w e it sch n elleren E rs a tz s c h ritte als d e r D eu tsch e. O ft w ird auch ü b e r v e rs c h ie d e n e B e trie b s k rä fte auf G ru n d ein seitig en V erg leich en s d e r B e trieb ssto ffk o sten g e u rte ilt. W ä re d as w irtsc h a ftlic h rich tig , so g ä b e es im A nschlüsse an stä d tisc h e G as- und E le k triz itä ts n e tz e fa s t n u r G a sm o to re n ,

(11)

S C H IFF, INGENIEUR UND W IR T S C H A F T S P R A X IS 9 k au m a b e r E lek tro m o to ren für g ew erb lich e Betriebei; denn die B rennstoff­

k o sten v e rh a lte n sich w ie 1 : 2. D as G egenteil ist der F all; der V ergleich der g e s a m t e n B etrie b sk o ste n e rg ib t eben ein a n d e re s Bild als die G eg en ü b er­

stellu n g z w e ie r z w a r h e rv o rste c h e n d e n , allein a b e r nich t m aßgebenden G rößen.

Auch d as A b rech n u n g sw esen e rfo rd e rt häufig die M itw irk u n g des In­

g e n ie u rs, nam entlich des B a u le ite rs g rö ß e re r tech n isch er A nlagen.

In hohem M aße e rfo rd e rt d er B eruf des L e ite rs tech n isch er B etrieb e für öffentliche Z w ecke, w ie B ahnen, E le k triz itä tsw e rk e , G asan stalte n , w irts c h a ft­

liches V erstän d n is. U rteil ü b er die V erh ältn isse und B edürfnisse aller an dem B e trie b sz w e c k e B eteilig ten und ü b er die d a ra u s h e rv o rg eh en d en geschäftlichen M öglichkeiten ist h ier notw endig.

Am d rin g en d sten tr itt d as E rfo rd e rn is w irtsch aftlich en D enkens an den in W o rt o d e r S ch rift w e rb e n d tätig en Ingenieur h eran . D abei w irk t n ich ts b e ­ fru c h te n d e r auf die E n tw u rfs- und F a b rik a tio n stä tig k e it als die h ierb ei sich e rg e b e n d e lebendige B e rü h ru n g m it dem M ark te. O hne g enaue w irts c h a ft­

liche K enntnisse vo n d er eigenen In d u strie, ohne die F äh ig k eit zur B eurteilung d e r W irtsc h a fts v e rh ä ltn iss e der V e rb ra u c h e r lassen sich die b esten technischen K en n tn isse n ich t au sn u tzen . H än g t d er E inzelerfolg auch s ta rk m it p ersö n ­ lichen E ig en sch aften zusam m en, so is t doch ein b re ite r e r E rfolg nicht ohne w irtsc h a ftlic h e s Z ielbew ußtsein d en k b ar. N am entlich b ed in g t die bei te c h ­ n isch en G eschäften allgem ein übliche m ündliche V erhandlung w irtsch aftlich es V erstän d n is und im Z u sam m enhänge dam it k aufm ännische G ew an d th eit.

V iele Ingenieure sind berufen, als selb stän d ig e G esch äftsleu te o d er V or­

s tä n d e von G esellschaften eine allgem ein leiten d e T ä tig k e it auszuüben. Auch bei ein er T ren n u n g der A rb eitsg eb ie te innerhalb einer G esch äftsleitu n g h ö rt die g esetzlich e und in den m eisten F ällen auch die m oralische V e ra n tw o rtlic h ­ k e it n ich t bei den technischen E rw äg u n g en auf. Zudem is t schon bei vielen B eam ten stellu n g en eine völlige T ren n u n g w irtsc h a ftlic h e r und tech n isch er B e­

tä tig u n g u n d u rch fü h rb ar, ein D irek to r im w a h re n W o rtsin n e ab er, der nicht a u ch die w irtsch aftlich en G esich tsp u n k te voll w ü rd ig t, ist nich t denkbar.

N atu rg em äß b e d a rf d er g esch äftsfü h ren d e T e ch n ik er auch w e ite rg e h e n d e r S o n d e rk e n n tn isse . B eso n d ers w ich tig ist d as V erstän d n is d er B uchführung u n d des A bschlusses. V ersteh en und W e rte n eines A bschlusses b e d e u te t fre i­

lich m eh r als die K enntnis d e r B uchführungs- und A bschlußform en. B ezeich ­ n en d is t in d ieser R ichtung, daß der U nkundige d er G ew innziffer den größten W e r t beim ißt, d er K enner nu r einen bed in g ten . Die A n lag en w erte, ihr Zu­

w ach s, die A b schreibungen, die flüssigen M ittel, die etw aig e n B eteiligungen,

•der B esitz an W e rtp a p ie re n , die A ußenstände, die L a g e rb e stä n d e , der E rsatz a n B etrieb sh ilfsm itteln , die V erschuldung gegen und ohne U nterpfand, die R ü ck stellu n g en , die Q uellen des G ew inns und sein V erh ältn is zum U m sätze, zu den U nkosten, zum N en n g esch äftsk ap itale und zu den w irklichen w erb en d en M itteln, d er V ergleich d ie se r Ziffern m it den früheren A bschlußergebnissen

•und den en tsp rech en d en W erten bei W ettb e w e rb u n te rn e h m u n g e n — das sind fü r den K enner w esen tlich e U rteilsm aß stäb e. W e r solcher B eu rteilu n g nicht fähig ist, ist nicht zum D irek to r g eeig n et und kann als g e w isse n h a fte r M ann die V e ra n tw o rtu n g sla s t nich t tra g e n , kann auch einen eigenen B etrieb nicht o h n e g ro ß es W ag n is leiten. Die L eitung g rö ß e re r U nternehm en fo rd e rt natiir-

(12)

lich auch die F äh ig k eit zur B eu rteilu n g d er allgem einen heim ischen W ir t­

sc h a ftsv e rh ä ltn iss e , oft auch des W e ltm a rk ts und des G eld m ark tes.

D er w irtsc h a ftlic h u n te rric h te te Ingenieur is t s o g a r v e rm ö g e d e r G e­

w öhnung an m a th e m a tisc h e B ehandlung und g ra p h isc h e D a rste llu n g g eeig ­ n e te r A ufgaben berufen, auf g ew issen G eb iete n d er k au fm än n isch en V e r­

w altu n g sch ö p ferisch zu w irk e n : d as gilt von d er in d u striellen S ta tis tik und d er d rin g en d nötigen U m g estaltu n g d er B uchführung, in s b e so n d e re d e r v e r ­ b re ite te n falschen A b sch reib u n g sv erfah ren . Die ä u ß e re E in rich tu n g d er V e r­

w altu n g h a t e r b e re its durch die Schaffung vo n B u reau m a sch in en , w ie S c h re ib -, R echen-, K opierm aschinen, und H ilfsm itteln w ie die K a rto th e k g ü n stig beeinflußt.

Bei d er w irtsch aftlich en A usbildung d es In g en ieu rs ko m m t es n ich t in e r s te r R eihe auf th e o re tisc h e v o lk sw irtsc h a ftlic h e K en n tn isse an, noch g e n ü g t die A nlernung k au fm än n isc h er Ü bung. Auf die G ew ö h n u n g an w irts c h a ftlic h e s D enken kom m t es an. S ie allein g ib t die sic h e re G ru n d lag e z w e c k v o lle r te c h ­ n isch er T ä tig k e it und in d u strieller O rg an isatio n . D as A ufnehm en w irts c h a ft­

licher L eh ren ohne v o rh e r e rw o rb e n e , reich e p ra k tisc h e E rfa h ru n g w ird im allgem einen w en ig nützen, m itu n te r a b e r d u rch u n k ritisc h e A n w en d u n g vo n L ehrm einungen sch ad en . Zur K lärung s e lb s te rw o rb e n e r E rfah ru n g en , zu ih re r E inordnung in d as W irtsc h a ftsle b e n d er G e sa m th e it und z u r G ew in n u n g e in e s h öheren, allg em ein eren S ta n d p u n k te s können th e o re tisc h e S tu d ien dem In ­ du striellen w ohl dienen.

W irtsc h a ftlic h e s W issen und D enken d e r E inzelnen können für die G e­

sa m tin d u strie se h r w e rtv o ll sein. S ie leh ren K risen an zeich en d eu te n und e r ­ zeugen H em m ungen g eg en ü b er m a n c h e ste rlic h e r Z ü g ello sig k eit d e s W e tt­

b e w e rb s. A uch d as V erh ältn is zw isch en In d u strie und B a n k g e w e rb e kan n d a ­ durch g ew in n en , indem e in e rse its ein er u n an g em e ssen en A b h än g ig k eit d er In d u strie v o rg e b e u g t, a n d e rs e its d er G e ld m a rk t v o r ü b e rtrie b e n e n A nsprüchen d er In d u strie g e sc h ü tz t w ird .

M it w irtsc h a ftlic h e n K enntnissen m ü ssen re c h ts- und g e se llsc h a fts w isse n ­ sch aftlich e v e rb u n d e n sein, w en n d er In g en ieu r als In d u strie lle r s e in e r A ufgabe

— auch d er im öffentlichen L eben se in e r h a rre n d e n — voll g e re c h t w e rd e n w ill. Ä hnlich w ie an d e re n Z w eigen u n se re r K ultur, so m a n g e lt auch u n serem W irtsc h a ftsle b e n nicht d er — k au fm än n isch e o d e r tec h n isc h e — S p e z ia list, w ohl a b e r m a n g elt es häufig noch an In d u striellen im w a h re n S inne, an t a t ­ k räftig e n , g ediegenen P e rsö n lic h k e ite n , die m it te c h n isc h e r und w irts c h a ft­

lich er E rk e n n tn is g e s ä ttig t sind.

D IE M A SCH IN EN LIEFERU N G UND DAS G E S E T Z .

Von RICH. WAHLE, H ild en im R hld.

( V o r g e tr a g e n im N i e d e r r h e in i s c h e n B e z irk s v e ^ e in d e u t s c h e r I n g e n i e u r e .)

F ü r einzelne von u ns is t d er M asch in en b au die K unst d e r H e rste llu n g v o n M aschinen, die g ew issen A nfo rd eru n g en e n tsp re c h e n , für a n d e re die K u n st, d u rch den B au und den V e rtrie b vo n M aschinen G eld zu v e rd ie n e n . W e n n jene ih re P flich t e rfü llt seh en , so b ald die M aschine den B e trie b o rd n u n g sm äß ig übernom m en h a t, b le ib t für d iese au ß erd em noch die k e in e s w e g s le ic h te re A ufgabe, den A bnehm er d avon zu ü b erzeu g en , daß und in w ie w e it die ü b e r-

(13)

W A HLE, M A SCHIN ENLIEFERU NG UND G ESETZ 11

nom m enen V erpflichtungen, die n iem als ausschließlich tech n isch er A rt sind, e r ­ füllt sind und die bedu n g en e G egenleistung ein zu treten h at. Den m it den te c h ­ nischen je tz t aufs innigste v e rk n ü p ften rechtlichen F ra g e n h a t ein jed er von uns, d e r nach außen V e ra n tw o rtu n g trä g t, m ehr als ihm lieb w a r, A ufm erk­

sam k eit zu sch en k en g e h a b t und sich dabei von d er N o tw en d ig k eit ü b erzeugt, einen Ü b erb lick und einige K enntnisse d a rü b e r, w a s R e c h te n s ist, zu g e ­ w innen.

W e r lediglich auf em pirischem W eg e L ösungen finden w ill, w ird zum eist an u n ric h tig e r S telle en tgegenkom m end o d er unnachgiebig sein, bew illigen, w a s e r nich t m ußte, o d er F o rd eru n g en stellen, zu denen e r nicht b erech tig t w a r, da die so g en an n te R echtsem pfindung und d as g elten d e R ech t oft zw ei v o n e in a n d e r g an z v e rs c h ie d e n e D inge sind. Noch einige B em erkungen, ehe ich z u r S a ch e ü b erg eh e. Z u n äch st w ill ich die F ra g e b e a n tw o rte n , w ie w eit d as V e rtra u e n b e g rü n d e t ist, daß die nachfolgenden A usführungen eines In­

g en ieu rs ü b er den sp rö d en R echtsstoff sachlich rich tig sind. B eratu n g und K ritik v o n b eru fe n e r fach m än n isch er S eite sind se lb stv e rstä n d lic h in au s­

g ieb ig er W e ise v o rau sg e g a n g e n , sodaß alle angezogenen G esetze und B ei­

spiele in dem v o rg e b ra c h te n W o rtla u t auf der p ra k tisc h e n R ech tsü b u n g b e ­ ruhen. Sie th e o re tisc h zu e rö rte rn , ist nich t A ufgabe dieses V o rtra g e s. Die A ufgabe, R echtsbegriffe, die durch cm, g und sk nicht g em essen w erd en können, allseitig zu b e h e rrsc h e n , e rfo rd e rt, w ie jede an d e re W issen sch aft, die volle Z eit und H ingabe ein es M enschen. D ie A ufgabe, die ich m ir g estellt habe, b e s te h t n u r darin, den V erlauf ein er M aschinenlieferung vom A ngebot bis zur Schlußzahlung zu durcheilen und auf die am m eisten in teressieren d en g esetzlich en B estim m ungen an H and d er landläufigsten B eispiele hinzuw eisen.

Ein W erk , d as diese B estim m ungen, so w e it sie in der M asch in en in d u strie am häufigsten a u ftre te n , aus dem G esich tsw in k el b e tra c h te t, in w elchem sie uns e rsch ein en , und d as auch die für uns w ich tig sten E ntscheidungen en th ält, gibt es b e d a u e rlic h e rw e ise bis h eu te noch nicht,*) so nützlich es w ä re , so viel M ühe und K opfzerbrechen es R ich tern , A nw älten und uns selb er e rsp a re n w ü rd e. V ielleicht b ieten m eine A usführungen für B eru fen ere eine A nregung dazu, sich m it diesem G ed an k en g an g n ä h e r zu befassen.

An die S p itze m eines V o rtra g e s stelle ich den S a tz : „H andle s te ts nach dem G esetz, und du w irs t es an deiner S eite finden, w en n du es b ra u c h s t;

h an d e lst du gegen d as G esetz, so findest du es dann auf S eite deiner G eg n er.“

Die B estim m ungen, m it denen ich mich besch äftig en w e rd e , befinden sich fast säm tlich in der au s 5 B ü ch ern b esteh en d en S am m lung, die den T itel B ü rg e r­

liches G esetzb u ch führt, und z w a r in den erste n beiden B üchern m it den Ü b er­

sch riften A llgem einer T eil und R ech t d er S c h u ld v erh ältn isse.

F a s t alle diese B estim m ungen entfallen, w enn sich die P a rte ie n auf an d ere geeinigt h ab en . D a es a b e r fast unm öglich ist, eine W illen serk läru n g so genau zu b eg ren zen , daß für alle m ög lich erw eise e in tre te n d e n Fälle B estim m ungen v o rg eseh en sind, so gib t es keine L ieferung, bei d er nicht neben den be­

stim m ten A bm achungen die allgem einen B estim m ungen des G e setzes An­

w e n d u n g zu finden h ätten . Es sei jedoch b em erk t, daß nicht alle S o n d er­

• ) I n z w is c h e n i s t e in k l e i n e r e s k r it is c h e s S c h r if tc h e n e r s c h ie n e n , b e t i t e l t : F r a n k , A l f o n s ; D i e M a s c h in e n - tn d u s t r ie u n d ih r e G e f ä h r d u n g d u r c h d ie R e c h ts p r e c h u n g . F r e ib u r g i. B. 1907. I. B ie le f e ld . — R ed

(14)

ab m ac h u n g en u n b ed in g t G eltung h ab en . S olche, die geg en z w in g en d e V o r­

sch riften d es G e se tz e s od er gegen die g u ten S itte n v e rsto ß e n , sind vo n v o rn ­ h erein nichtig.

W enn jem an d sich bei d er B estellu n g ein er M aschine au sb ed in g t, allen von ihm bei d er A bnahm e zu stellen d en A nfo rd eru n g en h ab e d er L ie fe re r ohne W id e rre d e n achzukom m en, so b ra u c h t d er le tz te re doch n u r g e re c h te , ab e r nich t u n g e re c h te V o rsch riften zu erfü lle n ; denn die B estim m u n g v e rs tö ß t, nam entlich so w e it sie auf le tz te re au sg e d e h n t w ird , geg en die g u ten S itten . E ine V erein b aru n g , durch die d er E m pfänger z u g e ste h t, d er L ie fe re r b ra u c h e fü r S ch ad en n ich t zu haften, w ird u n w irk s a m — d e r L ie fe re r kan n also tr o tz ­ dem zum S c h a d e n e rs a tz h e ran g ezo g en w e rd e n — , w'enn e r m it V o rsa tz o d er A rg list g eh an d elt h a t. U n sere L ieferu n g en b eginnen gew ö h n lich m it einem sch riftlich en K o sten an sch lag . D ieser is t n ach dem G e se tz ein A n tra g auf S chließung eines V e rtra g e s. Ein V e rtra g kom m t d a d u rch z u sta n d e , daß beide P a rte ie n einen überein stim m en d en W illen zum A u sd ru ck b rin g e n : A w ill die M aschine liefern, B w ill sie ü bernehm en, b e id e s zu v e re in b a rte n B edingungen.

Die sch riftlich e F o rm ist h ierb ei k e in e s w e g s v o rg e sc h rie b e n . D ie m ündliche, bei w e lc h e r also b eid e T eile an w e se n d sind, und auch die telep h o n isch e sind g leich b erech tig t. B ei allen d reien ist, w en n es zum S tr e ite kom m t, bei d er A uslegung d er w irk lic h e W ille d e r V e rtra g sc h lie ß e n d e n zu erfo rsc h e n . B ei einem g u t a b g efaß ten sch riftlich en V e rtra g ist d as am le ic h te s te n und s ic h e rste n m öglich. B ei den an d e re n F o rm en ist m an, w en n es zum S tr e ite d a rü b e r kom m t, w a s v e re in b a rt w u rd e , m e h r als bei jenem auf Z eugen u nd N eb en ­ u m stän d e a n g e w ie se n ; d esh alb is t e r die z w eck m äß ig ste. An den K o ste n ­ a n sch lag ist d er F a b rik a n t gebunden, falls e r n ich t d a s W o rt „ fre ib le ib e n d “ o d e r d erg leich en d a ra u f g esc h rie b e n h a t, jedoch n u r so lan g e, als d e r E in g an g d e r A n tw o rt u n te r reg elm äß ig en U m stän d en e r w a r t e t w e rd e n d arf. B ei ein­

fachen G e g en stän d en m ußte also d e r E m p fän g e r d a s A ng eb o t am T a g e des E inlaufens o d e r am n äch stfo lg e n d en b e a n tw o rte n , bei G e g en stän d en , bei w elch en eine lä n g e re P rü fu n g n ö tig ist, d a rf e r sich au ch die h ie rfü r e rf o rd e r­

liche Z eit lassen. W en n also jem and, d e r einen K o sten an sch lag e rh a lte n h at, uns nach 8 T a g e n sc h re ib t, e r k önne sich noch n ich t en tsch eid en , w e il die A ngebote ein ig er K o n k u rren ten a u ssteh en , so b ra u c h e n w ir n a c h h e r den A uf­

tr a g n ich t m e h r anzunehm en. N atü rlich w ü rd e es einem F a b rik a n te n auf die D a u e r se h r sc h le c h t gehen, w en n e r sich auf den S ta n d p u n k t des G e se tz e s stellte. E r w ird dies auch nu r in dem A usnahm efalle tun, w en n durch e in ­ g e tre te n e U m stän d e die A usführung u n e rw ü n sc h t ist, z. B. w e n n e r e n td e c k t, daß e r einen g roßen R ech en feh ler b eg an g en h a t o d er d erg leich en . A us diesem G ru n d e b edingen sich auch B eh ö rd en bei V erdin g u n g en g ew ö h n lich aus, daß je d e r E in reich en d e an seinen A n sch lag b is zu einem im v o ra u s an g eg eb en en Z eitp u n k t g ebunden bleiben m uß; die A n b ieter sind dann so la n g e g ebunden, im allgem einen ist es für den F a b rik a n te n n ich t p ra k tisc h , w en n es n ich t a u s­

drücklich v e rla n g t w ird , eine b estim m te B in d u n g sfrist für den K o sten an sch lag an zu g eb en . E r w ird den A u ftrag zu m eist annehm en, auch w en n e r s p ä te r e r ­ te ilt w ird , b e ra u b t sich a b e r d es M ittels, bei v e r s p ä te te r E rte ilu n g z u rü c k z u ­ tre te n , w en n b e so n d e re G rü n d e dafü r sp rech en .

W en n d er E m p fän g er des K o ste n a n sc h la g e s uns den A u ftrag e rte ilt, a b e r an dem A ngebot e tw a s än d e rt, z. B. den P r e is b e sc h n e id e t o d e r die L ie fe rz e it

(15)

W A H LE, M A SCHINENLIEFERU NG UND G ESETZ 13

v e rk ü r z t und dergl., so ist dies nach dem G esetz als A blehnung, v erb u n d en m it einem neuen A n trag e, zu b e tra c h te n , den e r uns stellt, an den also er, a b e r n ich t w ir gebunden sind. N ehm en w ir ihn in d er ordnungsm äßig kurzen F ris t an, so is t e r gebunden, im an d eren F alle kann e r z u rü c k tre te n . Auch S tillsch w eig en k ann eine A nnahm e b ed eu te n , w enn dies nach d er V e rk e h rsitte üblich ist o d er au s den U m ständen h e rv o rg e h t. W enn w ir ein er F irm a einen A u ftrag lediglich u n te r N ennung d es P re is e s e rte ilt haben und sie b e stä tig t ihn u n te r B ezugnahm e auf ih re gleichzeitig ein g esan d ten g ed ru ck ten L iefe r­

bedingungen, so sind w ir an diese gebunden, w en n w ir nicht rech tzeitig Ein­

sp ru ch erh eb en . N icht s ta tth a ft ist es jedoch, w en n eine F irm a auf dem R ech n u n g sfo rm u la re v o rg e d ru c k te neue B estim m ungen stellt, z. B. „zah lb ar am 15ten d es d er L ieferung folgenden M o n ates“ . An solche b rau ch en w ir uns nicht zu h a lte n ; denn sie sind eine ein seitig e Ä nderung eines schon besteh en d en V e rtra g e s und d a h e r ungültig. So lange die P a rte ie n sich nich t ü b er alle P u n k te eines V e rtra g e s g eein ig t h aben, ü b er die nach d er E rk lä ru n g auch nur ein er P a rte i eine V erein b aru n g getroffen w e rd e n sollte, ist im S treitfälle der V e rtra g n ich t g eschlossen. W en n also in der m ündlichen S chlußverhandlung ü b er einen lan g en und ausführlichen K o sten an sch lag die v e rfü g b a re Z eit m it d er B e ra tu n g d er z w e c k m ä ß ig ste n M aßnahm en und des P re is e s v e rstric h e n ist, und diese P u n k te se lb st end g ü ltig festg ele g t sind, und w enn m an sich u n te r H inw eis auf eine abschließende B e ra tu n g d es R e ste s am nächstfolgenden T a g e tre n n t, d arf dann d er A uftrag als e rte ilt b e tr a c h te t w e rd e n ? K einesw egs!

W enn sich in d ie se r B e ra tu n g eine E inigung ü b er K ra ftv e rb ra u c h , L iefe r­

z e it usw . n ich t erzielen läßt, ist alles V o ran g eg an g en e w e rtlo s. D asselb e tr itt ein, w en n s p ä te re U m stän d e erg eb en , daß nu r eine sc h e in b a re Einigung Vor­

tag, die b eid en T eile sich also in W irk lich k eit n ich t geeinigt haben.

W ir hab en z. B. übernom m en, 300 W alz en rin g e aus vom B e ste lle r zu sen d en d en Z ylindern au s S iem en s-M artin -S tah l zu d rehen, und es ste llt sich bei der A nkunft h e ra u s , daß sie au s b e so n d e rs h a rte m M ateria l b esteh en . Da in d e r A n frage n u r vo n S .-M .-S tahl die R ede w a r, b ra u c h te n w ir nu r m i t t e l ­ h a r t e n an zu n eh m en ; es lag nich t in u n se re r A bsicht, zu dem ang eb o ten en P re is e b e so n d e rs h a rte n zu drehen, und w ir b rau ch en den A uftrag nicht a u sz u ­ führen. U nerheblich a b e r ist es, w enn eine Einigung ü b er solche P u n k te nicht au sd rü ck lich erfo lg t ist, w elch e durch H a n d elsg eb rau ch o d er G esetz g e reg elt sind. E s w ä re z. B. vo n beiden T eilen v e rg e s se n w o rd en , Z ahlungs- und G aran tieb ed in g u n g en zu v e re in b a re n . H ä tte n beide T eile b is dahin m e h re re G esch äfte zu s te ts denselben Z ahlungs- und G aran tieb ed in g u n g en ab g e­

sch lo ssen g eh ab t, so w ü rd e n diese ohne w e ite re s gelten. Im an d eren F alle w ü rd e n die g esetzlich en gelten. D er R ich ter w ü rd e jedoch nich t zugeben, daß ein er d er T eile den V e rtra g als ungültig e rk lä rt, w eil ü b e r diese P u n k te k ein e A bm achungen getroffen w u rd en , auch nicht, daß er den an d eren n a c h ­ trä g lic h v o r die W ah l stellt, b eso n d e re V o rsch riften d a rü b e r hinzunehm en o d er z u rü c k z u tre te n .

S olche U n terlassu n g en dürfen a b e r n u r P u n k te betreffen, von denen an zu ­ nehm en ist, daß d er V e rtra g auch ohne g enaue B estim m ungen d a rü b e r zu­

s ta n d e gekom m en w ä re .

Ein A uftrag, d er u n ter V o rb eh alt sch riftlich er B estätig u n g e rte ilt w o rd en ist, b in d et den B e ste lle r e rs t, w en n e r diese e rte ilt h at. Ein b e so n d e rs k enn­

(16)

zeic h n en d es B eispiel h a b e ich v o r k u rzem erfah ren . D er V e rtr e te r e in e r b e ­ d eu ten d e n G esellsch aft h a tte einen großen P o s te n M aschinen in einem W e tt­

b e w e rb in A u ftrag e rh a lte n , bei dem m e h re re n ic h t s e h r h a rm o n ie re n d e D ire k to re n d er b estellen d en A k tien g esellsch aft a n w e se n d w a re n . A ls e r n ach A b sta ttu n g d es D an k es die T ü rk lin k e in die H and nahm , klopfte ihm e in e r d erse lb e n w o h lw o llen d auf die S c h u lte r m it den W o rte n : „D as heißt, H e rr N., d e r A u ftrag gilt e rs t nach sch riftlich er B e stä tig u n g .“ D iese B e stä tig u n g ist niem als eingetroffen. In den m eisten F ällen b ie te t die n ich t v o llkom m ene, ein d eu tig e und ab sch ließ en d e E rled ig u n g so lc h e r V erh an d lu n g en b eid en T eilen die M öglichkeit d es R ü c k tritte s, w o b ei gem äß d e r h eu tig en In d u s trie la g e d e r L iefe rer d e r le id tra g e n d e T eil sein w ird .

Ich w ill nun zu dem K apitel d er Irrtü m e r und F e h le r ü b erg eh en .

D as S p ric h w o rt s a g t: Irre n is t m en sch lich ; — a b e r d as L eh rg eld z a h lt im g esch äftlich en L eben d e r Irren d e. Ein K o sten an sch lag , d e r s e h r billig a u sg e ­ fallen ist, w eil bei d er B erech n u n g irg en d w o ein F eh ler g e m a c h t w u rd e , w o ­ durch die Sum m e z. B. a n s ta tt m it 13 000 m it 12 000 M und etlich en H u n d erten , Z ehnern und E in ern abschloß, m uß e rfü llt w e rd e n , s e lb s t w en n d iese U rsa c h e m it v ö llig er S ic h e rh e it n a c h g e w ie se n w e rd e n kann. G leichw ohl g ib t es eine g e w iss e A rt vo n Irrtu m , w elch e uns b e re c h tig t, von einem V e rtr a g e d urch

„A nfechtung“ z u rü c k z u tre te n . D er b etreffen d e S a tz la u te t: „ W e r b ei d er A bgabe ein e r W ille n se rk lä ru n g ü b er d eren In h alt im Irrtu m w a r, o d e r eine E rk lä ru n g d ieses In h altes ü b e rh a u p t nich t ab g eb en w o llte, k ann die E rk lä ru n g an fech ten , w en n anzunehm en ist, daß e r sie bei K enntnis d e r S a c h la g e und bei v e rs tä n d ig e r W ü rd ig u n g des F alles nicht ab g eg eb en hab en w ü rd e ; als Irrtu m üb er den In h alt d e r E rk lä ru n g gilt auch d er Irrtu m ü b e r solche E ig en sch a ften d er P e rs o n o d e r d e r S ach e, die im V e rk e h r als w esen tlich an g eseh en w e rd e n .“ D ie A nfechtung m uß u n v e rz ü g lic h erfolgen.

Es w ä re jedoch gefehlt, anzunehm en, daß eine A nfechtung w e g e n d es e r ­ w äh n ten B e rech n u n g sfeh lers o d e r im allgem einen w e g e n e in es Irrtu m s, d e r u n s z u r L a s t fällt, erfo lg en k a n n ; so n d e rn ihr w ü rd e n u r sta ttg e g e b e n , w en n d e r A n b ieten d e o h n e sein V ersch u ld en die S a c h la g e falsch b e u rte ilt h a t, o d er w eil er d u rch einen U ng eh o rsam d e r k ö rp e rlic h e n M ech an ik e tw a s a n d e re s a u sg e d rü c k t h a t, als e r w ollte.

W en n w ir z. B. g leich zeitig eine D am pfm aschine m it R id e r- und ein e solche m it V en tilsteu eru n g auf v o rg e d ru c k te n F o rm u la re n a n b ieten , uns in le tz te re n jedoch v e rg re ife n , so daß w ir z. B. die in d e r A u sführung v ie l te u r e re V entilm aschine für 10 000, die R id e rm a sc h in e für 13 000 M an b ieten , so w e rd e n w ir m it Erfolg an fech ten k ö n n en ; denn w ir h a tte n n ich t die A bsicht, die M aschinen w ie gesch eh en an zu b ie ten , so n d e rn u m g e k e h rt. B ei dem A n g eb o t m it dem R ech en feh ler h a tte n w ir jedoch die A bsicht, m it 12 000 M an zu b ie ten . D aß d ies d esh alb gesch ah , w e il w ir uns v o rh e r in d e r B e re c h n u n g g e ir r t h a tte n , k o m m t b ei d er E n tsch eid u n g n ich t in F ra g e .

H ä tte ein K o n k u rren t g leich zeitig nu r eine V en tilm asch in e an g e b o te n , und z w a r für 11 600 M, fern er den P re is, als e r g e h ö rt h a tte , e r sei viel zu te u e r, a u f 11 000 M v e rrin g e rt, nach A ufklärung d es S a c h v e rh a lte s a b e r w ie d e r auf 11 600 M e rh ö h t, so w ü rd e n w ir dem A nfrag en d en 600 M w a h rsc h e in lic h

■ersetzen m üssen. W ir w e rd e n ein w en d en , daß e r bei g e b ü h re n d e r A ufm erk­

sa m k e it s e lb st h ä tte auf den F e h le r kom m en m ü ssen , und es w ird u n se re

(17)

G ELD -, W A REN - UND A RBEITSM A RK T 15 V eru rteilu n g lediglich davon abhängen, ob m an von dem K auflustigen solche K enntnisse d er betreffenden V erh ältn isse m it R ech t e rw a rte n darf. Ist dies nich t d er Fall, so w e rd e n w ir zw eifellos zum S c h a d e n e rs a tz v e ru rte ilt.

O hne S c h a d e n e rs a tz w e rd e n w ir jedoch anfechten können, w enn w ir w ie frü h e r ü bernom m en h aben, 300 W a lz e n rin g e au s vom B e ste lle r roh gelieferten Z ylindern au s S ie m en s-M artin -S tah l zu dreh en und es sich bei A nkunft h e ra u s­

ste llt, daß sie au ß ero rd en tlich po rö s geg o ssen sind, so daß m an b eso n d ers lan g sam d reh en muß, d am it nicht b estän d ig die W erk zeu g sch n eid e bricht, Im G e g e n sa tz zu d er frü h eren W alz en lieferu n g ist diesm al ein V e rtra g zu stan d e g ek o m m en ; beide T eile h a tte n nich t e rw a rte t, daß d as S ta h lw e rk so porös liefern w e rd e , und so b ra u c h e n w ir nicht zum b edungenen P re is e zu drehen, d a ein so u n g ü n stig es M ateria l nicht v o rau szu seh en w ar.

E in in d er P e rs o n lieg en d er A n fechtungsgrund b e ste h t, w enn w ir nach A bschluß des V e rtra g e s erfah ren , d er B esteller h ab e k u rz v o rh e r den O fien- b a ru n g se id g e le iste t und sei m ittellos. Auch w en n eine w esen tlich e V er­

m ö g e n sv e rsc h le c h te ru n g d es B e ste lle rs nach dem A bschluß des V e rtra g e s ein- tritt, b ra u c h e n w ir nich t zu liefern, b e v o r er an g em e ssen e S ich erh eit g eleistet o d er v o rh e r b e z a h lt hat.

Ehe w ir d a s K apitel der K o stenanschläge v e rla sse n , w ollen w ir noch den Fall e rö rte rn , w en n eine L ieferung ohne V o ran sch lag übernom m en w o rd en ist.

In diesem F alle s a g t d a s G esetz, daß die B estim m ung d e r G egenleistung dem F a b rik a n te n z u s te h t: ein er d er w en ig en F älle, w o es sich g la tt auf seine Seite stellt. N atürlich kann e r n ich t nach G utdünken fo rd ern , denn die B estim m ung ist für den än d eren T eil n u r v erbindlich, w enn sie der B illigkeit en tsp rich t, so n st en tsc h e id e t d a s U rteil. H ierm it w ollen w ir die B esp rech u n g d er B e ­ stim m ungen v o r d er E rteilu n g des A uftrags abschließen und uns denen z u ­ w enden, w elch e n ach h er gelten. (F o rtse tz u n g folgt.)

II. D E R G E L D - , W A R E N - U N D A R B E I T S M A R K T .

V o r b e m e r k u n g .

D en n ach steh en d en T abellen ü b er die F o n d s- und W a re n b ö rse , über den B ank- und P riv a td isk o n t, so w ie üb er die W e c h se lk u rse und die B ew egung d er E innahm en aus d er (B ö rse n -) U m sa tz ste u e r und dem E m issionsstem pel w e rd e n im z w eite n H efte u n se re r Z eitsch rift w e ite re Z usam m enstellungen folgen. A ls G ra d m e sse r d er E n tw icklung des G eld- und K ap italm ark tes w erd en noch die In an sp ru ch n ah m e d er R eich sb an k und die jew eilige M etalldeckung d er um laufenden B an k n o ten zu r D arstellu n g gelangen. D er B eu rteilu n g der allgem einen W irtsc h a fts la g e w e rd e n fe rn e r D iagram m e d er B ew eg u n g der G ü terein n ah m en der E isenbahnen, d er H öhe d er K ohlen- und R o h eisen ­ fö rd eru n g und d er W a re n e in - und -au sfu h r dienen. Ü ber die L ag e des A rb e its­

m a rk te s w ird anhand v e rsc h ie d e n e r Q uellen ebenfalls regelm äßig b e ric h te t w erd en . Alle diese N achw eise sollen bis aui w e ite re s in je zw eim o n atig en A b­

stän d en g egeben und h alb jäh rig so w ie g an zjäh rig , s p ä te r auch in m ehrjährigen Z w isch en räu m en zu sam m en g efaß t w erd en . Den A nfang m achen in diesem H efte D arstellu n g e n der E n tw icklung in d er Z eit vom N ovem ber 1906 bis N ovem ber 1907. E s w ird kaum zu v erm eid en sein, daß dem L e se r der den D iagram m en beig eg eb en en T e x te der eine oder an d e re technische F a ch au sd ru ck au s dem B ö rsen - und B ankleben nich t ganz k lar ist. W ir w erd en diesem M angel durch V eröffentlichung vo n einschlägigen A ufsätzen zu begegnen suchen und b e ­ scheiden uns für h eu te m it gelegentlichen Einflechtungen von E rläu teru n g en .

Cytaty

Powiązane dokumenty

Das geschieht aber im allgemeinen nicht, sondern ein ursprünglich auf diese W eise zustande gekommener Vomhundertsatz (bei dem der R estw ert meist als

lagen unseres W irtschaftslebens gefestigt, sondern auch von seiner M acht einen m aßvollen, durchaus im Interesse der A llgem einh eit liegenden Gebrauch gem acht

rischer M etallindustrieüer gegen das Koalitionsrecht der technischen und kaufmännischen A

Die Kosten für das flüssige Eisen bestehen nach Seidel aus den Kosten für das Rohmat erial (Roh- u n d Brucheisen) und für das Schmelzinaterial samt allen

15 zusam mengestellt hauptsächlich nach: Matschoß, „G eschichte der Dampf­..

lichen Kanada vertreten ist, scheinen bei der V erschm elzung der Anschauungen zu überw iegen und gegenüber der am erikanischen G eneigtheit zu gew agten ,

Ein hoher Durchschnittswert für Textilwaren kann daher seine Ursache darin haben, daß große M engen geringw ertige Waren verbraucht werden, oder darin, daß viele

kommen mit Frankreich über die dort umlaufenden Noten folgen wird, ein Einhalt geboten werden kann, bleibt abzuwarlen. Darauf setzte eine leichte Erholung ein, der aber