• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1892 nr 41

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1892 nr 41"

Copied!
114
0
0

Pełen tekst

(1)

9 2 3

9ieid)ś=®efe|{ilait

41 .

Setanntmajung, betreff«* bic SßerfeijtS.Orbnung für bie «fenbafren <Dmtfc6ianb« ® ¡,23 _

B e r f e ^ r b e r i ^ ^

rücfftd^ttic^ ber bebingunaSweL mr « « h em«fett8 unb DejlerretĄS unb Ungarns anbererfełts lefeter Hbfab ber Slusfübruna« V n ®tfDlbetun9 3«0efa|TEnen ©egenfiänbe, in ©emAgfjeit beS §. 1 fraĄtnerfe^ ®. io ib. 9 ' ° £fhmmun3m Jum internationalen Ue&ereinfommen über ben ©fenba$u.

(31t. 2052.) » „ n t e a « , „ 9 , 6, taffn lb Mt S « r t * r ..O r t » „ n 9 für M< O c u tf*.

Ianb8. Sont 15. Sobember 1892. M

l i in ber @iii u n s »om 15. 9toöem6er 18 9 2 a u f

f i i S 45 I er ^ tdl g»erfaffung gefaßten S3efd)Iuffe t r it t m i t b e rn h f n fclc S te ile beg 23etrieb§=3regtementg fü r bie (Sifcnbabnen iDcutfcfdanbg Dom ll. S J t a i 1 8 7 4 bie nac$fte$enbe 1 }

Ü t r k d j r # ^ © r & n m t j j für bie

© i f e n b a t y n e n © e u t f d ) l a n b 3 .

i .

(SincjaitgS=S3eftitnmmsgen*

b m ^ (l) i i ® r 2 i f e ? ? rat biefer S e rfe & rg .ß rb n u n g ftnben Slmoenbung a u f

Z ®t)enbai)nen © eut|d)lanbg. Stuf ben internationalen Ser=

b S r ^ f f l ^te SSerfefirS-'Orbnung n u r infotocit Stnwenbung, als bcrfelbe ntd)t burd) befonbere 33eftimmungen geregelt ift.

S e jlim m u n g e n ber © fenba^noertoaltungen, tre ib e bie M e i) r § = O r b n u n a r ® ene|m tgung ber ßanbegaufftd)t§be^orbe ¿uiäfftg. 2lbioeid)enbe ff' s; ? s 8c*f ^ünnf it f u r '0 4 m en untergeorbneter ÜBcbeutung, tnie aud) bort, ino bte§ burd) bte E igenart ber SSetriebgoer^ältniffe bebingt erfcfjeint, Don ber

KeidjS < ©efejjbi. 1892. 2 4 3 7

SlttSgegeben 31t Berlin ben 23. SRobember 1892.

(2)

9 2 4

ßanbebaufftdjtbbeljötbe m it 3 u fiim m u n g beb 0let<^8*© feii& a^n*S lm t8 b e w illig t werben.

(3) Sille e r g ä n z te n unb abweicbenben V e ftim m ung en bebürfen gu iljre t

© ü ltig fe it bcr Slufna^m e in bie »cröffentticfyten T a rife . S ie ®enef>migung ntu fi aus ber Veröffentlichung ju erfolgen fein.

I I .

S iiig e w s c in e £ > e fim » m m g c n .

§■ 1.

*pf!id)ten ber Gifen&afjnbebienjleten.

(1) © ie Vebienfteten ber (Sifenbalfnen haben in t Verfemt m it bem SPublifum ein entfduebeneb, aber l)öflid)eb SBenei)mm einjufjalten unb fiel) innerhalb ber

© renjen ibrer © ie n ftp flid )te n gefällig $u bezeigen.

(2) © ie 2(nnal)me non V e rgütung en ober ©efcl)enfen fü r bienfHicfje Ver«

rid)iungen ift it)nen unterfagt.

(3) © e n Vebienfteten ift öab Stauchen toäl)renb bes bienjtlidjen Verfef)rb m it bem Spubltfum »erboten.

§• 2.

Stnorbnungen bet Sebienjieten.

© e n bienjtücf)en Slnorbnungen ber in U n ifo rm bcfmblicfyen ober m it © ie n ft*

abjeidjen ober m it einer Legitim ation oerfefienen Vebienfteten ift bab Sßublifum go lge ju leiften »erpfüdjtet.

5. 3.

ßntfcf>etbung ber ©treitigidten.

© tre iiig fe ite n $wifd)en bem Spublifunt unb ben Vebienfteten entfd) eibet auf ben © ta tio n e n ber © tationboorfteljer, toäl)renb ber $ a l) tt ber 3 u g fü l)re r.

S. 4.

Scfdjtoerbefüljrung.

(1) SBefdjwcrben fonnen bei ben ©ienftoorgefetjten m ünblicl) ober fd jriftlid j angebracht, auch in bab a u f jebet © ta tio n bcfinblid^e SBefd)toerbebud) eingetragen werben.

(2) © ie V e rw a ltu n g f>at balbm öglichfl a u f alle Vefd)werben ju antw orten, Welche unter Slngabe beb Vam enb unb beb 2Öol)norteb beb Vefdjwerbeführenben erhoben werben. Vefd)Werben über einen Vebienfteten m uffen beffen tbunlichft genaue Vejeic^nung nad) bem Flam en ober bet Stum m er ober einem U n ifo rm * SJierfmale enthalten.

5* 5-

Setreten ber Sahnfjöfe unb ber S3af)n.

© a b Vetreten ber V a fm ljö fe unb ber V a l)n außerhalb ber beftim m ungb*

m äßig bem SPublüum fü r im m er ober zeitweilig geöffneten Släume ift jebermann,

(3)

92 5

mUc?fagtn ^ me ^ baäU nad) beU haf)n^ t ili^ m S S orf^riften befugten «Perfonen,

$• 6-

Cerpflußtung junt Transporte.

M n ¥ e t i° n m ' S »f a “ “ >b « “ * « m i, t « , L f ^ etunf ^b tn g u n g e n unb ben foniligen allgemeinen

iln o rtn u n g e n bcr ©tfenbaßn entfprocßen m irb,

2. bteJBeforberung m it ben regelmäßigen T ra n s p o rtm itte ln mbgiicß iji, ' f i L m Ä b n ? * “ ® m u “ *U L ' ä m i ) t m P " b' b it » « * r, % ? .eSe^ nbe/ <^eren ©in« unb S iuliaben bcfonbere V o rrid d u n q e n nötßiq

'* t b ls auf unb w * m n S ta tio n e n amuneßmen S

pfttcßtet, too berarüge V orricßtungen beließen. ' 6 ei

§- 7.

TranSportpreife. Tarife.

s» M f ! l P t S c K /n n iu 3 bex ZvanSportpreife erfolgt nacß M aßgabe bcr m 9fiecßt bcfteßenben, gcßortg oeröffentticßten T a rife .

(2) Sanferßoßungen ober fonfiige ©rfcßmerungen bcr Veförberunqgbebin»

gungen to te n mcßt oo r S lbtauf von 6 2Bod)en nad) ißrer VerßffentUcßung in Ä ra ft; fofern ntcßt ber T a r if n u r fü r eine bcflim m te Seit in © eltu ng gefeßt m ar.

* w n £ L qr -f tffrm a ß tg u n g ober fonfiige V e g ü n fü g u n g gegenüber ben Oer«

offentiteßten T a rtfe n tfi oerboten unb nichtig.

. o e 3 ^ t g u n g e n bei T ra nspo rten fü r m ilbe unb fü r öffentliche gmede

b“ T*"b « * ® «-ct,„,i9u „ 3 ber

§. 8.

gaßtmtggmittel.

Siußer ben gcfeßlicßen Saß(ung§mittein iji, mo ba§ Vebürfniß oorßanben, auJ büf, auL ben öuölanbtfcßcn 9la%barbaßnen gefeßtießen ÄurS beftßenbe ©otb*

unb 0 tibergelb — jebocß m it 3 u§fd)tuß ber ©d)eibcmünje - JU ¿em oon ber Vermattung fefijufeßenben unb bet ber betreffenben StbfertigungSfteüe bureß Sin-

^ t r ^ t it f ß m b e n Äurfe anjuneßmen, infomeit nießt 'ber Slnnaßme ein

gefeßheßeg Verbot entgegenfießt. 7

§• 9.

Haftung ber Gifeitbaßn für ißre Seide.

.-■r c0P « [^ et t i i e ßeute unb f ü r rubere ^ e rfo n e n , bereu fte fteß bet 2au§fußnmg be3 bon tßr übernommenen TrangporteS bebient.

1 4 3 *

(4)

92f>

III.

S B e fö ib m m g S rm ^ e r f o n c i t .

§• 1 0 .

gahrpicme. Sonbctfa^rten. Slbfa^rtSjeit.

(1) © ic regelmäßige fperfonenbeförberung finbet nad) M aßgabe ber g a fr»

pläne fta tt, Welche oor bem g n fra fttre te n öffentlich befannt ¡$u machen unb rec£)t>

jcttig a u f ben S ta tio n e n _ artgjuhängen fmb. Slug benfelben m üffen bie Söagew lla ffe n , m it m elden bie einzelnen güge faßten , ¿u erfeßen fein. © ie gaßrpläne ber eigenen S3aßn, welche ¿um Slubpang a u f ben S ta tio n e n beg eigenen S3aßw gebictg beftim m t ftn b , fm b a u f hellgelbem r biejenigen, wekße ¿um Slusßang a u f anberen SSaßnen beftim m t fin b , a u f weißem R a p ie r ¿u bruden. Slußer Ä ra ft getretene gahrpläne ftnb fo fo rt ¿u entfernen.

(2) S onbe rfaß rtcn werben nad; bem (Srmeffen ber SBerwaltung gemährt.

(3) g ü r ben Slbgang ber güge ftnb bie © tationg uß re n maßgebenb.

§. 11.

galupreife. ßrmäßiguttg für hinter.

(1) © ie gaßrpreife Werben burd; bie T a rife beftim m t (§. 7). S lu f jeber S ta tio n ift an geeigneter S te lle ein S a rif= S lu g ju g augjußängen ober augjulegen, aug bem bie gaßrpreife nach fold;en S ta tio n e n , fü r weldße birefte ga ß rfa rte n rc rfa u ft werben, erjtcßtlidß ftnb.

(2) Stinber big ¿um Oollcnbeten vierten Sebengjaßre, fü r wekße ein befom berer p ü iß mcßt beanfprucßt w ir b , ftnb fre i ¿u beförbern. f in b e t 0 0m ro lle rn beten oierten big ¿um rollenbeten ¿eßnten Sebengjaßre fowie jüngere Ä m te r, faÜS fü r letztere ein fp ia fj beanfprudft w irb , werben ¿u ermäßigten gaßrpreifen beför«

bert. ginben gtrerfel über bag S ilier ber Ä m te r fta tt, fo entfcßeibet einfitoeiten ber bienftlicf) amrefenbe ßöcßfte SScamte.

§• 12.

3nbatt ber gaßrfartett.

© te g a ß rfa rte m uß bie © trc d e , fü r weld;e fte © eltu ng bat, bie © a ttu n g beg 8 u geg, bie SSagenflaffe fotrie ben g a ß rp re ig , fofern berfeibe nicpt S3aluta«

fd;w anfungen unterliegt, enthalten.

§. 1 3 . Söfuttg ber gafjrfartcn.

(1) © e r SßerEauf ber g a ß rfa rte n bann a u f S ta tio n e n m it geringerem Sßerfebr n u r innerhalb ber lebten halben S tu n b e , a u f S ta tio n e n m it größerem Süerfebt

innerhalb einer S tu n b e r o r Slbgang begjenigen Sugeg, m it welchem ber Steifenbe beförbert fein w ill, bedangt werben. Siegt jebocb ¿wifcßen ¿wei nach berfelben Stichtung ctbgebenben gügen eine fürgere Swifdßenjeit, fo fa n n bie Sluggabe ber g a ß rfa rte n fü r ben fpäter abgehcnben g u g früßejlenS eine ßalbe S tu n b e not

(5)

9 2 7

bcfjen 3 ib fa i) r % ti geforbcrt werben, g ü n f M in u te n »or A bgang beg Suge§

erlifcfd ber Slnfprud) a u f SSerabfolgung einer ga£)rfarte.

(2) ( £ 3 fa n n »erlangt werben, baj3 bag ju entridftenbe gabrgelb abgejäM t bereitgelfalten w irb .

(3) 5 lu f ber Slbganggftation if i big fpätefteng 30 M in u te n »e r Slbgang beg betreffenben Sugeg bie ÜÖeflellung ganzer 3Bagenabtl)eilungen gegen iBejablung fwdffteng fo »ieler g a lfr f arten ber betreffenben k la ffe , alg bie 2ßagenabti)e'ilung fp iciie enthält, ju lä fjtg . © e r Soeftellung ift unter tlu g fe rtig u n g eineg ©d)eing ftattjugeben, fow eit bie Sugsbelaftung eg erlaubt. 9 lu f S w ifd jtn fta tio n c n fönnen ganze Slbtbeilungen n u r bann bcanfprudft werben, wenn folclfe unbcfejjt in bem anfommenben guge »orl)anben ftnb. 3 n bie Slbtyeilung bürfen n id )t m cl)r fßer*

fonen aufgenommen werben, alg g a ljrfa rte n b e ja h t ftnb. SSefiellte A b te ilu n g e n m uffen alg folcf)e m itte lft einer S lu ffd jrift erfennbar gemad)t werben.

$• 14.

ourücfnaf)me unb Umtaufdj gelßfter galjrfartett.

(1) © ie g a ljrfa rte n geben Anfprucl) a u f ^plä^e in ber entfpredfenben SBagen*

Haffe, foweit folc^e »orlfanben ftnb. SBenn einem SReifcnben ein feiner g a lfrfa rie entfprecifenber tp la ti nicl)t angewiefen werben fa n n , il)m aucl) n id )t ein fp laft in einer Iföbercn k la ffe zeitweilig eingeräum t w irb , fo ftel)i it>m frei, bie g a t)rfa rte gegen eine folc^e ber niebrigeren k la ffe , in Weidner nod) fp lä |e »orbanben fin b , unter S rfta ttu n g beg ipreigunterfcfiiebeg um zuwedffeln, ober bie g a b tt ju unter*

laffen unb bag bejablte ga lfrge lb jurücEzuberlangen.

(2) (£in U m taufdf gelöfter g a ffrfa rte n gegen foldte f)öl)erer ober niebrigerer k la ffe n ober nad) einer anberen © ta tio n ift ben Steifenben a u f ber Abgangg*

fta tio n big 5 SDtinuten oor A b fa h rt beg g u g e g , fow eit nod) ?|3läfje »orfianben ftn b , unter Auggleid) beg fpreigunterfdfiebeg geftattet, fofern bie g a lfrfa rte noch niel)i entwertbet ift.

(3) g u r ©Ijeilfirecfen fa n n ein Uebergel)en a u f Sßlä^e einer höheren k la ffe gegen (Entrichtung eineg im T a rife feftzufe^enben if3reigzufd)fageg fo w o ijl a u f bet tib ganggjtetiion, alg a u f 3w ifd)enftationen erfolgen.

§. 15.

Jßarteräume.

© ie Sßarteräunte ftnb fpätefteng eine © tunbe oor A bgan g eines feben Sugeg Zu öffnen, © em auf einer lleberganggftation m it burd)gel)enber g a b rfa rte am fommenben Steifenben ift geftattet, ftd) in bem Aßarteraum berfentgen 33af)rt, a u f welcher er bie Steife fortfefjt, Ing zum Abgänge beg oon il)tn 5U benu|enben nädfften gugeg aufzut)alten, in ber Seit »on 1 1 l l l ) r Abenbg big 6 H br ?Aorgeng febod;

n u r, fow eit ber SBarteraum wäbrenb biefer Seit opnebieg geöffnet feiti m uff.

(6)

9 2 8

§• 16.

mtb SluSfietgcn.

(1) _ «Die A u ffo rb e ru n g ju m E in z ig e n in bie Söagen erfolgt butd) A b rufe n ober ^ A bläuten in ben SBarteräumen ober burcl; ein au§ «oei © erlägen ber S tation§glocfe beftef)enbc§ S ig n a l.

(2) S o la n g e ber g u g fiel) in Seioegung befmbet, ift ba8 Ein» unb Au3»

peigen, ber Serfuch ober bie £ ü lfe le ifiu n g ba ju foioie baS eigenmächtige Deffnen ber 233agentl)üren oerboten.

(3) (Steife bürfen oom «pufclifum n u r an ben h ie rfü r beftimm ten S te lle n betreten ober Ü b e rtritte n loerben. S e i bem S erlaffe n ber S ta tio n ift ber ba ju beftimmte AuSgang ju benufjen.

§. 17.

«ntteifung ber «plage, grauen» S te ilu n g e n .

W © n je tn e beftimmte ^piäpe loerben nicht oerfauft. (Sine Ausnahm e ift n u r fü r beftimmte güge m it befonberen Einrichtungen unb fü r befonberS auSge»

frattete Sßagen ju lä fftg . ^ocim Einfteigen ift eS bem Steifenben gestaltet» fü r ftcb unb mitreifenbe Angehörige je einen ptofc gu belegen.

(2) «Die Sebienfleten fmb berechtigt unb a u f V erlangen ber Steifenben oer»

pflichtet; benfelben ipre bpläpe anguiocifen.

(3) «Die m it burchgel)enben g a f)rfa rte n anfommenben Steifenben haben ben S o rju g oor neu hirtjutretenben.

(4) A lle in reifenbe grauen feilen a u f © erlangen m öglichft n u r m it gra uen gufammen in eine A b te ilu n g gefeilt loerben. 3 » ffbem guge m uff minbeftenS je eine gra u e n »Abtheilung fü r bie Sleifenben ber poeiten unb ber brüten Aßagen»

Haffe Oorhanben fein, fofern in bem guge toenigfienS 3 Abtheilungen ber betref»

fenben SBagenflaffe fiep befiuben. A u d) in g ü g e n , in ioeld)cn fleh SBagen m it gefc'hioffcnen Abtheilungen nicht befmben, ift thu nlichfl eine befonbere A b te ilu n g fü r g ra u e n einjuridjten.

§. 18.

$a6acErau<hen in ben SBagctt.

o r r ,, 3 n ^ r elften SBagenflaffe b a rf n u r m it g u ftim m u n g alle r in berfelben Abthei ung mitreifenben Sperfonen geraucht loerben. «Die Eifenbahn fa n n jebod) Abtheuungen erfter k la ffe fü r Staucher unb fü r Stidüraudber einftellen, loeldie

als folche ju bejeid)nen fm b. 1

(2) 3 n fef« übrigen SBagenflaffen ift ba§ Staudien geftattet. 3 n jebem

©erfonenguge m DTTen jebod) Abtheilungen jioeiter u n b , oorauSgefeöt bajj bie Se»

fchaffenheit ber ©Sagen e§ geftattet, aud) brüter Ä la ffc f ü r ' A id ü ra iu te r oo r­

hanben fein.

(3) 3 o ben Stidjtraudier* unb in ben g ra uen »Abtheilungen ift ba§ Stauchen felbft m ü g u ftim m u n g ber SJtitreifenben nicht geftattet. A ud) bürfen foldje Ab»

tl)cilungen nicht m it brennenben E ig arren ober p fe ife n betreten loerben.

(4) Srcnnenbe Sabadspfeifen m fiffen m it iDedeln oerfel)en fe in ."

(7)

0 2 9

5- 19. Berfäumung ber

(.)

3iaci)b™ ba8

M j t t r a b m e 8(&fahrtS}ei<$m

butcb bie

© a tra fc fe ife

b a

* & m « * flegeben ift, « a b

(2) £>em SRetfenben, W e ite r bte 3lbfa$rt8geti »erffium t, fie&t ein SinfprucG Weber a u f sRuderftattung be§ » g e l b e g , nod> a u f irgenb eine anbere (Ent d 2 guttg ju .

- s (») ßirotet *>>' g a b rfa rte a u f einen bejiim m ten g u g , fo fa n n firn bet Siel, jm be aud) eine* anbeten, am n ü m iid im ober am folgenben Sage nad) bet S e fhm m ung äfla hon abgebenbm gugeS bebienen, fofem ei feine g X f a r t e obm SB taug bem © ta to n S n a tfie b e t »oriegt unb m it'e in e m fflerm erf über bie ® ü £ feit »elfeben lag t ® e r gleiche S e rm e tf ilt etforfcetlid), wenn bie g a b rfa rte a u f einen befhmmten S a g lautet unb bet Sfeifenbe e rfi am folgenben ¿ Ä g a b r t aiitreten ttnU. S e i S e n k u n g eines fj äffet ta rie rte n gugeä ¡ft bte g a fitfa tte gegen g n ta d ftu n g beb iPmSunterfduebcS umjutaSfchen S e i S e n u tu n g AiVb nichtiger ta r ifir tm gugeg i(t bet Sreibunterfrf,ieb ju erfiatten. 9

, , f i f „ ? " n ® e ti nÄ ™ n 8 b tt, fß t S iücffabtten, Siunbteifen unb bergieicben feftgefclten fy n ft Wtrb t)terburcfj n id jt J^erGeigefüJjrt.

§• 2 0.

Slu§fd)iuf3 üon bet ga^rt.

~ - s? £ en/ ? eIc*>c toe8™ einer fid)ilid)en ß ra n fp e it ober au§ anberen

® « X i “ 9 }il rCtlenben ^eidfligen w ürben, ftnb »on ber «OKtfa^rt Ä ! f t T m \ n id )t r'ü r f,c eine Gefonbere SIBtyellung b e ja h t w irb unb Gerettgefteüt werben fa n n . Sßirb bie 2R itfa * rt nic^t geflattet, fo if i bag etwa Bejahte tfa ljrg e ib etnfcpttefjlicjj ber ® epätffra d)t jurüdjugeGen. SBirb erft unter*

Weg§ w a ljrgm o m m e n, bafj ein Sieifenber gu ben oorGejeidjneten ^Jerfonen ge&ört, 5tu§fd)[u§ a u f ber näcpjten S ta tio n . £)ag g a ^rg e lb fowie bie

© epadfradü ftnb fü r bte ntd)t burdjfaprene S tre ife su eiferen.

s r sr v P l'b" ? n 9 nirf)t GeoBacEdet, ftd) ben Stnorbnungen

L

k f l R

f l V ber l bm 2lnR nb yerIe^ / w itb of)ne Sinfprucb auf ben (vV|a | beS GewBlten $af)rgelbe§ oon ber «Diitfaprt auggefcf>loffen. 9lamentlidj

buvfen truntene ’M o t t e n gut S K itfap rt unb gum S iitfentbait in ben SBarte*

S W J Ö & m unb **• f"ra bit SuI“^ ^

(3) E rfolgt bie SluSweifung unterwegg ober Werben bie Getreffenben «per»

fonen jutudfgewiefett/ nad;bem fte it)r ©epäcf Bereitg gut StBfertigung ÜGeraeGen

fL ^ 6en fle femen G arauf, baff ty rn n bagfelGe anbergwo? alg a u f bei C ta tio rt, w oi)tn eg aGgefertigt worben, wicber »eraGfoIgt w irb .

(8)

9 3 0

§.

21

.

Äontroic bet g a ljrfa rtett.

(1) © ie ga iw fa rte if i a u f V erlangen bet bem (E in tritt in ben SBarteraum , betm ^Betreten beg 23a^nfleigeg (P e rro n ), beim © infieigen in ben SBagen, fowie and) jeberjeii mäf)tenb ber g a h rt »orjujeigen.

(2) © e r Sreifenbe, weldjer ol)ne gültige g a h rfa rte betroffen w irb , hat fü r bte ganje non ih m jurüdgelegte S tre d e u n b , wenn bie g u g a n g g fia tio n nicht lo fo rt unzweifelhaft nachgewiefen w irb , fü r bie ganje Pont guge jurücfgelegte

^ tre d e bag © oppelte beg gewöhnlichen galfrpreifeg, minbefieng aber ben b e tra g non 6 S ta r t ju entrichten, © e r letztere SSetrag if t auch fü r ben g a lt in betablen, baji ber 3 u g fiel) noch ntc^t in Bewegung gefeijt hat. © erjenige SRteifenbe jebod), welcher unaufgeforbert bem S chaffner ober Z u g fü h re r melbet, ba§ er wegen 2Ser=

fpatung feine g a l)rfa rte habe iöfen tonnen, hat n u r ben gewöhnlichen gabrpreis m tt einem S achlage non 1 S ta r t, feinegfallg jebod) mel)r alg ben hoppelten tfahrpretg JU johlen. 3 n allen g ä lte n if i bem dveifenben eine gu fdffaqgfarte ober fonftige Söefdjeinigung ju nerabfolgcn.

(3) SBcr bie fofortige 3 a t)Iu n g oerweigert, fa n n auggefe|t werben.

S. 22.

Verhalten tnährenb ber ffahrt.

(1) SBährenb ber g a l)rt b a rf ftch niem anb feitw ärtg aug bem SBaqen beugen ober gegen bie © f)ü r an[c^nen. Slud) if i ber A u fe n th a lt a u f ben etwa an ben SBagen beftnbltdE>en P la ttfo rm e n nicht geftattet.

(2) © ie g e n fe r bürfen n u r m it 3 u fiim m u n g aller in berfelben A b te ilu n g mitreifenben pe rfon en a u f beiben © eiten beg SBageng gleichzeitig geöffnet fein

3 m Uebrigen e n tfä rb e t, fow eit bie Sieifenben ftch über bag ©effnen unb Schließen ber g e n fe r nicht Perfänbigen, ber Schaffner.

(3) ®g ift unterfagt, ©egenfänbe, burd) welche perfonen ober S a d ie n be*

fdfäbtgt werben fönnen, aug bem SBagen ju werfen.

§. 23.

Sefcfjäbigtmg ber SBagen.

~ er ^urd) S3efd)äbigung ober SSerunreinigung ber SBagen ober ihrer 3lu§s r u fu n g Perurfadfe Schaben if i ju erfe^en. © ic (Sifenbabn ift berechtigt, fofortige S a h ju n g ober S ic h e rfe llu n g ju Oerlangen. © ie ©ntfchäbiqung e rfo lg t, forocit h ie rfü r etn ¿ a r tf befiehl, nach M aßgabe begfelben. © e r © a r if if i a u f V e rlangen oorjujetgen.

§• 24.

SßcrfaEjren auf 2mifci)enftationcn. Slnhatten a uf freier S3ahn.

(i) S e i S ln fu n ft a u f einer S ta tio n if i ber Statue berfelben, bie © a u e r beg Slufenthalfg fowie ber etwa fiattfinbenbe SBagenwed)fel augjurufen. S o b a lb ber 3 u g fiillfie h t, haben bte SabnbebienÜeicn nach Sum ^fugfieigen beftimm ten

(9)

S S * ( i c ® )Ü K n bttjempen SBogm ju öffnen, in tra g e n SRrifmbe m it

***“ te uki8m *•••u -

Itflen, * “ * “ *“ 6 t‘

f i 3) I P ? b r W S . au^ er^ aib ciner © ta tio n längere Seit ungehalten,

£ n u r n n t auSbrücflicper © e v iü ig u n g bes gug*

fuprer§ geftattet. O te Jietfenben ntüffen ftd) bann (o fo rt non bem S3aßnaletfe entfernen, auch a u f bag erfte m it ber © am pfpfeife ober a u f anbere SBeife g geb n

S e ite n tpre p a t je wieber einnepmen. 1 9 9 ne

(*) ® a g S e ite n ¿ur SBeiterfaprt w irb burep ein breimalige« Ertönen ber

© am pfpfeife gegeben 2öer beim britten Ertönen ber © am p fpfe ife noch nicht mteber emgefitegen tft, gept beg Slnfprucpg a u f bie S t r e if e ve rtuftig. ’

§■ 25.

OmtoiUtge Unterbrechung ber gaprt.

, { ^ © e n ?iei|t'nben ift, unbefepabet etwaiger Weitergepenber, von ber (Stiem bapn betmiitgter SSergunfiigungen, geftattet, bie g a p rt einm al, bei Stucffaprfarten auf bem £tn» unb Jvucfwege je einm al $u unterbreepen, u m m it einem am nämtiepen ober am naepfifoigenben Sage naep ber © e ftim m u n g sfta tio n abgepenben guge weiter f reifen ©otepe Jvetfenbe paben a u f ber gw ifepenftation fo fo rt nach bem Sßer=

m i £1l , m 8snSU3e§f b? n ipre g a p rfa rte voxgutegen unb biefetbe n i S l T f btr ® u lt l3fc ii üeri ^ en 3U taffen, g ä lte ber g u g , welchen fie 5 ‘i 1 !eii uii en h o tte n , pöper ta r ifir t ifi, a[g berjenige, fü r ivelcpen fie 3ufcpfag8?artc ^ Ü[f | - ^ aben/ f° ^ eiue fcen ^reibunterfepieb minbefteng bedenbe c a c l l l V e rläng erun g ber fü r SRütffaprten, Stunbrcifen unb bergteiepen feftgefcj en tfr t ft w irb burd) bie Unterbrecpung ber g a p rt n id ;t perbeigefüprt. S)cit Oenepmtgurtg k r Jufficptgbepörbe fa n n bie Unterbrecpung ber g a p rt von befon*

bereit, m ote T a rife aufjuneptnenben SSebingungen abpängig gemaept ober fü r

genatffe g a p rf arten g a n j auggefeptoffen werben. 1

§. 26.

SßerfVätung ber güge. Sctricb§jtörungcn.

(1) ©ertpatete Stbfaprt ober S ln fu n ft ber gu ge begrünbet feinen Slnfprucp

gegen bte ßtfenbapn. Ir '

(2) Sßirb m gotge einer g u g ve rfpätung ber 2tnfd)tufi an einen anberen

* n g verfäum t, fo tft bem m it burepgepenber g a p rfa rte Verfepenen «Äetfenben, fofern er n n t bem näcpften jurutffuprenben guge ununterbrochen m t Slbganggftation jurudgefeprt ift, ber Pejaplte p e t § fü r bie ¿ in » unb atüdreife in ber a u f ber

© tutet] e benutzten SBagenf taffe jtt erftatten.

© ie fe r Slnfprucp ift bei © erm eibung beg SSertufteg vom 9teifenber.

unter V o rle g u n g feiner ga p rfa rte fogleicp naep S ln fu n ft beg verdateten gugeg

SKeid)§»©efept. 1892. |4 4

931

(10)

9 3 2

t a Ä 5 Ä ft A a > " ® r eK i „ „ bem S o « «

»efd&einigung ?u e r t p m 1 ^ u n g m t,abm M e S h r tio itt o e r M e t t ä t i g t , m ' Ä ' t r S g L d b Ä ; fm b bfe SRdfenben

forbem ober bie ® ? * Jim icfäu.

Ä V Ä ¿StSÄStf«? 4 S

otjne Ueberiaftung bei q Uge§ m;ö ?U üerian3en/ fafem bie§

bee S u j X ' J f f i * ™ b

6te*(L l r * utmb fci * W «* «h«

©iteefe m itte ift I b e r e r g a ^ r q e iM c X lm t h , m r ^ f t terbf or^ ru n 3 m 8«r fa ß b a re n entffanbeneit S ofien fm b ber fflfertbabn ^ l 'n i tclJf* 3efo r8* Serben. £>ie fjterburd) burd)fa[)rene ©fenbafjnftrecfe, ju R a t t e n * * f & Me n id /t

* » n 21" ^ “ « " «

befannt ju machen. 9 ^ beutitd) erfcnn6a^ SBctfe fo fo rt

sm. §• 27.

ffiatnabme bon £ntnben.

geführt t e f f " U" b a" b t“ % ¥ m b ü tfm in b tn W o n e m o a g e n mc$t m it.

® n t Ä

Ä t f ;

A b le itu n g e n erfolgt. © ¡ e SScrOftidduna ^ cr^ nen m , nbgefonberten

* Ä 4 S ma*

“ a b g V o n b e rte f B e t S | m nb @ ' „ 5 fo ffi" * ,™ Ä n0” ,m enf! « u n b e jr fe tg t

(Segen Stücfqabe bteleä @ J « « a ^ Ü^ er^ 9 gf ^ m (ßunbefarte) g ei oft Serben

« ? ® fe n b 4 u i f t T Ä j L S ' f l " i , Unb tT O b rt« 8 » « ¿ -ra tfo tg ";

(tim m u n8e | « o „ r a d j f f . f j a ^ ß “ f b" B£>

§§.

44

ff. ' ' " ® <f° lb tr u n 9 c «> £ u n b m iicfcr §. 30 ® f a | 3 mt>

§ 28

M er«* „ ¡ S i * f “ ®ant,8‘ i>M i« bie «Derfottenmagen.

» i$ t b u t c b ^ r m ' J A

(11)

g u r feiere in ben SBagen mitgenommene ©egenftänbe »erben ©eöatffdteine nic&t abgegeben; fte fmb non ben Sieifenben felbft j U beauffidftiqen. V

^ n icr ^ cn^ cn Jß o raitg fe|un gen ift Sieifenben inerter k la ffe auch bie l i t fu ^ u n g o o n ^ a n b m e r^ e u a , S o rn ifte m , Sragelaften in Ä ö rb e n , ©äefen unb gebattet f °® “ ^ ^ ® esen^ nben' * eid)e » ä n g e r m it ftet, führen,

(3) S3ei 2.TCeinungenerfd)ieben[)eiteit entfeijeibet ber ©tationsDorfief)er.

§• 29.

^ ber tDtitnabme auägcfciftoffcne ©egenftänbe.

(1) g-euergefä^rlief)e fotnie anbere ©egenftänbe, bie a u f irgenb eine Sßeife S ta b e n o e ru ifa g e n tonnen, inSbefonbere geiabene © erneue, ©cbieföm foer, leicht entjunbtid^e © toffe unb bergietdten, fm b non ber fDlitnabrne att§gefd)loffen.

(2) © te ©tfenbai)n6ebtenfteten fm b berechtigt, fiel; non ber SBefcbaffenbeit

ber mitgenommenen ©egenftänbe gu überzeugen. ' ' n ' }

sr r r » ® c r Sunuberhanbetnbe haftet fü r alten au§ ber llebertretung bc§ obigen

^crbote§ erüftehenben ©chaben unb nerfättt a n d e r n in bie bureb bie babnnolhe”

liefen S orfchnften befnmmte © trä fe . ; v j

(1) S ägern unb im öffentlichen © ienfte ftehenben ^e rfo n e n ift bie Seit«

fu h ru n g non § a n b m u m tio n geftattet.

(5) © e r ß a u f eincg m itgeführten ©etnehreS m u jj nach oben gerichtet fein.

I V .

Söefötfcmwg tum 9ictfcgcvaif.

§. 30.

begriff bc§ 9tcifcgepäcf8.

W ^eifegepäcf fa n n in ber Sieget n u r ba§, mag ber Steifenbe m feiner g e ife bebarf, namentlich K o ffe r, 9)taniei= unb Steifefäcfe, tputfchachteln, «eine Ä ifie n unb begleichen aufgegeben merben. ' 1 ' ' '

(2) ©och formen auch goöfjere fa u fm ä n n ifd ) nerpaefte Ä ifte n , S o n n e n , fomie

^ahrje itge unb anbere nicht ju m Steifebebarf ju rechnenbe ©egenftänbe, fofem fie gut ^ e fo a e ru n g m it ^erfonengügen geeignet fm b , auönahnißineife at§ Steife»

gcpäcf jugelaffen treiben. SBegen ber gahrjeuge nerateiebte auch <S. 6 Stbfab 2 M ^ e n f o fonnen «eine Shtere in Ä ä fig e n , Ä ifte n , ©äefen unb beratenen 8u r SSeforberung am Sicifegepad angenommen to erben.

©egengänbe, tre i(|e ro n ber S efßrbcrung als g ra ch tg u t, fomte fotebe, W e «ach §• 2 9 »on bei' SJutnalnne tn bie ^erfo nem rage n auSgefchloffen fm b, bu r rn 6et Z o m e t a « ber in t §. 53 Stbfah 8 feftgefeften fo lg e n , ¿uch als

•netfegepaef ntcht aufgegeoen trerben. 0 9

(«) O b unb unter treidten S3ebingungen bie im %. 50 B 2 begegneten egenftänbe ¿ur sßefotberung afö Sleifegepäcf angenommen werben, beftimmen

bie befonberen SSorfc^riftett ber ©ifenbahnen. 1

9 3 3

144 •

(12)

93 4

§• 31.

?lrt bet SerpacEurtg. Entfernung alteret Seförberunggjeicfen.

Steifegepäcf, weld)eS n id )t fic£>er unb b a u e rfa ft Dcrpadt if t , fan rt jurücf*

geroicfert werben. A u f bcn © epädftüden bürfen ältere © ifenbafn», s^3üft= unb anbere S3eförberungSjeid)en fid) n id )t befmben. Aßirb in golge ber A icftbe acftung biefcr Sßorfcfrift baS ©epäcf Derfcfleppt, fo fa fte t bie (Sifcnbafn n id /t fü r ben barauS erwacffenen © cfaben.

§• 32.

Slufliefcrung bcä ©epäcfS. ©cpädEfcfcitte.

(1) © ie A b fe rtig u n g beb SreifegepäctS erfolgt innerhalb ber im § .1 3 A b fa f 1 fü r ben SSerfauf ber g a frfa rte n feftgefeften ge it.

(2) © ie A b fe rtig u n g oon © e p a d , mekfcS n ie ft fpäteftenS 15 M in u te n Dor A bgang be§ gugcS bei ber ©epäcf »AbfertigungSftellc aufgeliefert if t , fa n ti n ie ft bcanfprucft werben, g a frje u g e , welche ju t SBeförberung alb Sreifegepäd jugelaffen Werben (§. 30 A b fa f 2 ), müffen 2 © tu n b e n Dor A bgan g beS gugcS angemelbet unb fpateftenS eine © tu n b e D örfer p tr A b fe rtig u n g aufgeliefert werben/ a u f gw ifcfen ftatione n fa n n a u f eine SBeförberung berfclben m it bem Dom Abfenber gewünfcften gitge n u r bann gerechnet werben. Wenn fie 24 © tun ben D örfer angemelbet worben fm b.

(3) 23ci A b fertig ung be§ ©epäcfS ift bem Sieifenben ein © epädjcfein au lju » fänbigen.

(4) © ie © e p ä d fra d /t ift bei ber A b fe rtig u n g ¿u entrid)tcn.

(5) SBirb in bringenben g ä lte n © epad auSnafmSweife unter SSorbefalt fpäterer A b fe rtig u n g unabgefertigt ju r ÜBefcrberung ¿ugelaffen, fo w irb es bi§

¿um g e itp u n ft ber A b fe rtig u n g als ¿um T ra n sp o rte aufgegeben n ie ft angefefen.

(e) ©aSfelbe g ilt fü r bie A n n a fm e Don Sieifegepäd a u f tpaltefteüen ofne

© epädabfertigung.

§. 33.

Sluglicferung fce§ ©epäclo.

(1) © aS © epad w irb n u r gegen Drüdgabe be§ ©epädfcfeinS auSgeliefert.

© ie © ifen bafn ift n ie ft Derpflid)tet, bie 23ered)tigung beS gn fa b e rS 3U prüfen.

(2) © e r 3 n fa b e r be§ ©epädfcfeinS ift berechtigt, am Seftim m ungS orte bie fofortige A uslieferung beS ©epädS an ber AuSgabeftelle ¿u Derlangen, fobalb nad) A n fu n ft beS gugeS, ¿u welcfem baS © epäd aufgegeben w ü rb e , bie ju r orbnungSm afigen AuSlabung unb Ausgabe fowte ¿ur etwaigen 30I I 5 ober fteuer»

am tlicfen "Abfertigung erfotberlidfe Seit abgelaufen ift.

(3) Sßerben ©epädftüde in n e rfa lb 24 © tu n b e n , gafigeuge innerhalb 2 © tun ben naef A n iu n ft be§ gugeS n ie ft a b g e fo lt, fo ift baS tarifm äßige Sagergelb ober © tanbgelb 31t entrichten. $ o m m t baS g a frje u g nadi 6 U f r AbenbS a n , fo w irb bie A b fo lu n g S frift Dom näd/ften b o rg e n 6 U f r ab gerechnet.

(13)

93 5

(4) SBirb ber ©epädfcßein nicßt beigebradft; fo ift bie Grifettbaßn ju r Slug*

lieferung beg ©epädg n u r nad) nollftänbigem Seacßweife ber (Smpfanggberecßtigung gegen Slugftellung eineg Svencrfeg unb nad) U m ftänben gegen ©icßerßeit ner»

pflichtet.

(5) 3 n ber Siegel ift bag © epäd n u r a u f ber © ta tio n auS juliefern, w oßin es abgefertigt ift. © a g ® epäd fa n n jebocß a u f © erlangen bes SReifenben, fofern Seit unb ilm flä n b e fowie Soll» unb © tcuernorfcßriftcn eg geftatten, aud) au f einer norliegenben © ta tio n jurüdgegeben werben. 2 >n einem fo lg e n $ aUe bat ber SReifenbe bei ber Sluglieferung beg ©epädg ben d)epädfd)ein jurüdjugeben unb bie g a ß rfa rte norjujeigen.

(6) gaßrjeuge; welaje untermegg in einen anberen 3 U9 übergeben nutffcn, brauchen erft m it bem näcßftfolgenben fperfonenjuge am © eftim m unggortc ein»

jutreffen.

§• 34.

Haftung ber ßifenbaßn für SRdfegcpäcE.

(1) $ ü r bag ra r © eförberung übernommene Steifegepäd l)aftet bie Qrifen*

baßn nad) ben fü r bie © eförberung non (Gütern (3lbfd)nitt V I I I ) geltenben ©e*

ftim m u n g e n , fow eit fold)e a u f bie © eförberung non SReifegepäd anmenbbar ftnb unb fid) aug ben © eftim m ungen beg gegenwärtigen Slbfd)nittg n id )t Slbweicßungen ergeben.

(2) © ie etwaige © e fla ra tio n beg Sntereffeg an ber Lieferung ift fpätefteng eine ßalbe © tu n b e no r Slbgang beg Sugeg; m it welchem bie © eförberung ge*

feßeßen fo ll, an ber ©epäcf *Slbfertigunggfielle unter S dßlung bc§ tarifm äßigen gracßtjufcßlageg (§. 8 4 Slbfaß 3) abjugeben; fie l)at n u r bann recßtlicße S B itfun g, wenn fie non ber Slbfertigunggftelle im ©epädfcßein nerm erft ift.

(3) © ie Qrifenbaßn ift non jeber H a ftu n g fü r ben © e rlu ft non SReifegepäd fre ir wenn eg nicßt innerhalb 8 Sagen nad) S ln fu n ft beg Sngeg (§• 33) a u f ber © e jtim m u n g g fia tio n abgeforbert w irb .

(4) © e r 3Reifenbe; welcßem bag ® epäd n id )t auggcliefert w irb / fa n n ner*

langen; baß ih m a u f bem ©epädfcßein S a g unb © tun be ber gefdjeßenen Slb*

forberung befeßeinigt werbe.

(5) g ü r ben © e rlu ft unb bie © efd)äbigung non SReifegepäd, Welcßeg nid)t ju r © eförberung aufgegeben worben ift (§§. 28 unb 3 2 ); fowie non ®egen»

ftänben, welcße in ben gaßrjeugen beiaffen finb (§ .3 0 ), w trb n u r geßaftet;

Wenn ein ©erfcßulben ber (Sifenbaßn ober ißrer ßeute naeßgewiefen ift.

§. 35.

3 » Setluft gerätsene ©epäcfftüde.

(1) gcblenbe © epädftüde werben nad) S lb la u f non 3 Sagen naeß Sin»

fu n ft beg Sugeg, m welcßem fie aufgegeben fin b , alg in © e rlu ft geratßen be«

traeßtet.

(2) g a llg bag © epädftüd fpäter gefunben w irb ; ift ßiernon ber SReifenbe, fofern fein Slufentßalt ßd) erm itteln lä ß t; aud) wenn er bereitg (Sntfcßäbigung er*

(14)

9 3 6

füllten fia t, ju benachrichtigen, ©erfelbe fa n n innerhalb 30 Sagen nad) S m vfa n q ber SCachricht verlangen, ba£ il)m bas © ep ä d ftü d gegen S ü d e rfta ttu n q beb er- haltenen 0cl)abenber(akb, unb ¿mar nad) feiner SBal)l entiveber foftenfrei am SSejttmmungborte ober fo fle m unb frachtfrei am Aufgabeorte, verabfolgt m irb

§. 36.

Haftung bet gifenbahn fü r ücrfpätcte S lnfunft bc§ SReifcgepäcfg.

„ r ■pa^ un3 ber @ifcnbat)n fü r S e rfä u m u n g ber ßiefeneit (§. 3 3 ) richtet ftd; nad) folgenben S e jiim m u n g e n :

1. S)er burch SSerfäumung nad)tveiblid) entftanbene © d a b e n m irb vergütet:

a) bei ftatigebabter © e fla ra tio n beb S n t e r e p an ber ß ie fe ru m r bib ju r § ö l)e beb beflarirten S e tta g e s;

b) in (grm angelung einer folchen M a r a t i o n fü r je anqefanqene 24 © iu n b e n ber S e rfä u m u n g : m it höchftenb 2 0 P fe n n ig fü r jebeb K ilo g ra m m beb aubgebliebenen ©¿paefg, bei gabneuqen o r v i S ; 3 ? « r t . M f a n S 30 ® ia r f fü r jebeb aubgebliebene g a fo e ü g . 2 ' ® ter „(S^ n&ai^ l1* Von ber ^ « ftv n g fü r ben © d)aben, m eldet b u rd

S e rfä u m u n g ber ßiefergeit entftanben i j t , befreit, fofern fte bemeift bai3 bie S e rfya tu n g von einem (Sreignijj h e m ib rt, m e id # fte tveber f)erbeigefül)rt i)a t, nod) abjumenben vermod)te.

§• 37.

©epiiifträgfr. 2luf6ewaf)tmtg bc§ ©epäiig.

(1) ©ofern_ von ber © ifcnbalm a u f einer S ta tio n ©epäd'träqcr mqclaffen tverben, m üffen biefelben burd) © ie n jta b je id e n erfennbar unb m it einer qebrudten

© ienftanm eifung nebjt © ebühre ntarif v e ip e n fein. © ie haben auf S erlanqen oen S a r tf v o r i g e n , auch eine m it ihre r S u m m e r verfebene S ta rte m verab»

iolgen. © e r S a r if ift aud) an einem geeigneten O rte ber Abfertigunqbftelle unb ber A ubgabejM lc a u # l)ä n g e n .

(2) g a llb fid) bie Seifenben folcher © epädträger fü r ben von ber (Sifen*

bahn m d)t übernommenen S t a n d o r t beb © eväd§ n a d unb von ben A bfertiqunq§.

jfellen bebtemn, f 0 gefebieht bie§ ol)ne S e ra n tm o rtlid )fe it ber S e rm a ltu n g .

_ .. # 4 u t Qvvfcren «Stationen m üffen © nricb'tunqen befielen, m elde e§ bem Setfenben erm ogltden , fein © cpäd ohne S e ra n tm o rtlid fe it ber S e rm a ltu n g gegen eme fejigefefte Gebühr ¿ur vorübergel)cnbcn A ufbem al)rung ¿u übergeben.

§. 38.

SurücEgelajfene ©egenftänbe.

(1) A lle im _ örtlichen S e girf ber (Sifenbabn ober in ben SBagen m rüd>

gclaffenen, an bie S e rm a ltu n g abgelteferten ©egenftänbe ftnb nunbeftens 3 S tonate aufjubemabren.

(2) ©egenftänbe, ivelche bem Serberben augqefeftt ftn b , ftnb bejtmbaiicb m verlaufen, fobalb beren Serberben gu befürdten ift 9 } 3

(15)

9 3 7

(a) Siad) SIM rtuf ber breimonatlid)en g r ij t tnirb m it ben ©egenftćmben unb bcm L rlo fe nad) ©laßgabe ber gefe|lidben ober fonftigcn © o rfd )rifte n »erfahren.

V.

^cfotbctung oon (ggptefjfgitt.

§. 39.

Scgriff be§ (SjprejüguteS.

iDtc

©ifenbafmen

fönncn

in ben T a rife n beftim m en, baß bcr T ra n s p o rt

»on © u te rn , meiehe [ich ju r © eförberung in Spacftoagen eignen, auch trenn fie m f t al§ Stetfegepatf (§ 30) 5u r Stufgabe gelangen, a u f ©epädfchein ober a u f bcfonbcren S3eforberung§fd)cm ju lä fftg i j i (©£preßgut).

§• 40 .

Aufgabe unb ?Iu3licfetung be§ GrjpreßguteS.

co r ^ ^ ©Spreßguteg m it © e p ä d fd ) e in if i fotd)er in ber megel bem Ubfenber auSjubänbigen. g n biefem gatte erfolgt bie Sluglieferunq beg ©uteg am S ejhm m ung gorte gegen Stütfgabe beg @epädfd)eing. gebod) bann a u f © erlangen beg Stbjenberg ber ©epätffd)etn auch ber © cnb ung beigegeben toerben, trenn biefe m it ber rotten Slbreffe beg (Smpfängcrg retfehen ifi. g n btc1«n gatte erfolgt bie Sluglieferung nach ^ en befonberen © o rfd )rifte n jeher ©er»

(*) ^ e i Stbfertiguug beg ©rprcßquteg m it S B c fo rb c ru n g S fc fie in muß biefer bie © enbung fteb? begteiten unb bag © u t m it ber ro tte n Slbreffe beg ©mpfängerg rer]eiten fein. S5ie Stugtieferung erfotgt am © ejlim m un qgo rte nach ben in ben S a rtfen enthaltenen 23orfd;riften.

§. 41

Stmoenbisavfeit ber SScftintmungcn für Stcifcgcpäd.

3>n fiebrigen ftnben a u f bie © eförberung non © jpreß gut bie © ejtim m un qen beg Slbfd)m tts I v ftnngemäße Slntrenbung, fotoeit nicht burd) bie S axife bie Sltt»

trenbung beg Stbfchnittg V I I I rorgefet)en t j l

VI.

©cfötberung timt Scirfjcn.

§■ 42 .

S3cfötberung§»'Bedingungen.

(U 25er S ra n g p o rt einer 8eid)e m u ß , trenn er ro n ber Slugganggjiatton beg 3 uge§ erfolgen fo tl, tncnigjteng 6 © tu n b e n , trenn er ro n einer 8 tnifd)cnjtation auggel)cn fo tl, mcnigjteng 12 © tunben ro rh e r angemetbet toerben.

(2) 25ie öeidbe muß in einem hinlänglich triberfianbgfähiqen SSftctaftfarqe luftbicht emgetddoffm unb legerer ro n einer hölzernen U m h ü llu n g bergeftalt um»

(16)

9 3 8

geben fein , baß jebe Verfcßiebung be§ S a rged innerhalb ber U m h ü llu n g »er»

ßinbcrt w irb . _ _

(3) © ie ßeid)c ra u f non einer ß3erfon begleitet fein, weldje eine ga ß rfarte

¿u iofen unb benfelbcn 3 U3 5U benutzen h a t, in bem bie ßeieße beförbert w irb . (4) B e i ber Stufgabe m uß bet »orfcßrift§m äßige, nach antiegenbem F o rm u la r auSgcfertigte ßeießenpaß beigebrad)t w erben, weld)en bie ©ifenbaßn üb ernim m t unb bei Slbliefcrung ber ßeidße ¿urücfßcltt. © ie Beßötben, wckße ju r Stusßellung non ßeießenpäßen befugt ß n b , werben befonbcr§ befannt gemacht, © e r non ber ju»

ftänbigen Beßörbe au§gefertigte ßeießenpaß E>at fü r ben ganjen b a rin bejeießneten T ra n sp o rtw e g © e ltu n g . © ie tarifm äß igen TranSportgebüßren m üffen bei ber Slufgabe entrichtet werben. B e i ßeicßentranSporten, welcße au§ auSlänbifcßen S ta a te n tom m en , m it weld)en eine V ereinbarung wegen wecßfelfeitiger Stnerfennung ber ßeießenpäße abgcfd)toffen if t , genügt bie B e ib rin g u n g eines ber V ereinbarung ent»

fpreeßenben ßeid)enpafjeS ber nach lie fe t V ereinbarung juß änbigen auSlänbißßen S3eßörbe.

(5) © ie V eförberung ber ßeid)e ßat irt einem befonberen, bebccft gebauten

© üterw agen ¿u erfolgen. Vteßrere ßeichen, welcße gleichzeitig non bem nämlichen SlbgangSorte nach bem nämlichen B eftim m ungS orte aufgegeben werben, tonnen in einem unb bcmfelben © üterw agen oerlaben werben. SBitb bie ßeid)e in einem ringSumfcßloßenen ßeicßenWagen beförbert, fo b a tf ju m (SifenbaßntranSporte ein offener © üterw agen benußt Werben.

(e) © ie ßeieße b a rf a u f ber g a ß rt nicht ohne B o tß umgelaben werben, © ie V eförberung m uß m ögliche fchnell unb ununterbrochen be w irft werben.^ ßäßt ßcß ein längerer Stufenthalt a u f einer S ta tio n nicht »ermeiben, fo ift ber © üterw agen m it ber ßeieße thunlichft a u f ein ab feit» im fre ie n gelegenes ©leife ju fchieben.

(7) SBer unter falfd)er © e fla ra tio n ßeichen ju r V eförberung b rin g t, ßat außer ber Bacßjaß lung ber »erfürßen ffta d ß 0 0m SlbgangS» bis ju m BeßimmungS»

orte einen gracßtjufcßlag im »ierfaeßen B etrage ber g r a c ß tju entrichten.

(s) B e i bem T ra nspo rte »on ßeießen, welcße »on ßtalijeibeßörben, grauten»

ßäufern, S tra fa n ß a lte n u. f. w . an öffentliche ßößere ßeßranßatten überjanbt werben, bebarf es einer B e gleitung nießt. Stucß genügt e§, Wenn folcße ßeteßen in hießt »etfeßloßenen Hißen aufgegeben werben, © ie V eförberung fa n n in einem offenen © üterw agen erfolgen. ©S iß: guläfftg, in ben SBagen folcße © ü te r mit»

juoerlaben, weld)e »on fefter Beßßaßenßeit (ß w ß , B ie t a ll unb bergteießen) ober boeß »on feßen U m hüllungen (.Giften, gä ß e m unb bergleicßen) bidgt umjeßtoßen ßnb. B e i ber V e rla d u n g iß m it befonberer Vorßcßt ju »erfahren, bam it jebe Befcßäbigung ber ßeicßenfißc »ermieben w irb . V o n ber gufam m cnlabung ßnb auSgefcßloßen: BaßrungS» ober © en uß m ittel, einfcßließlicß ber Stoßßoße, aus welcßen BaßrungS» ober © enußm ittel ßergeßellt werben, fowie bie in ber Sin»

tage B iu §. 50 ber Verfeßr§=£)rbnung unter B r . I , I I , X X X \ I f X X X V I a , X X X V I b , X X X V I I , X X X I X , X L I , X L I I I unb X L l V aufgefüßrten ©egen»

ßänbe. £)b »01t ber B e ib rin g u n g eine» ßeicßenpaßeS abgefeßen werben fa n n , rießtet fieß naeß ben »on ben fianbeStegierungen bieferßatb ergeßenben Beßim m ungen.

(17)

9 3 9

(9) A u f bie Siegelung ber © eförberung Don ßeid)en nad) bem ©eftattungS«

Pia t beS ©terbeorteS finbcn bie Dorjtel)enben © ejtim m un gen nicht Anw enbm tg.

§. 43 .

A rt bet Abfertigung unb bet Auslieferung.

(1) S ie A b fe rtig u n g ber Seichen erfolgt nacf) ber S o r fd p ift beS TarifeS a u f

© ru n b Don ©eförberung§fd)etnen, weldie bie ©ifenbahn auSgufertigen unb bem Abfenber augjubanbtgen b a t, ober a u f © ru n b Don Frachtbriefen (§. 51).

(2) S ie A u flie fe ru n g Don ßeicben, welche m it ^etfonengügen beförbert

»Derben, fa n n in ber fü r ©epäcf beffhnmten g r i j l (§. 33 Abfafc 2) Derfangt werben.

S ie A uslieferung ber ßeidien e rfo lg t, fofern bie © eförberung a u f ©eforberungS»

fehein ftattgefunben l)a t, gegen Stücfgabe beS lederen.

(b) in n e rh a lb 6 © tun ben nad) A n fu n ft beS gugeS a u f ber © eftim m ungS- fia tio n m u§ bie ßetd)e abgel)olt werben, w ib rig e n fa lls fte nad) ber V e rfü g u n g ber D rtS obrigfeit beigefe^t w irb . Stem m t bie ßeid)e nach 6 H b r AbenbS a n , fo w irb bie A b h o lu n g e n ]! Dom näd)ften b o r g e n 6 1 % ab gerechnet, © e i llcberfcbreitung ber A b l)o lu n g § frift ift bie ©ifenbal)n berechtigt, Sßagenftanbgelb ju erheben.

VII.

&effcbmtttg tunt Icbeubeu

§• 4 4 .

Scfonbere Sefßtberung§6cbmgungen.

(1) ßebenbe T l)icre werben n u r unter ber im §. 6 Abfafe 2 aufgeführten

© o ra u sfd u tn g gut © eförberung angenommen.

(2) S ie © eförberung fra n fe r Tl)iere fa n n abgelehnt werben, in w ie fe r n ber S ra nS p ort Don Tl)ieren Wegen ber © e fa p r einer ©erfd)leppung Don ©euchen auögefd)Ioffen if t , richtet ftch nad) ben be|tel)enben gcfunbi)eitSpoligeiiid)en ©or»

fehriften.

( 3 ) S « m T ra nspo rte w ilb e r Tf)icre i| t bie ©ifenbahn n u r bei © eaeftung

ber Don ii)r tm ßinterefje ber Sicherheit oorgufchteibenben ©ebingungen Dcrpfiidftet.

(4) © e i ber © eförberung lebenber Tl)iere ift bie (SifenbahnDerWaltung ©c»

gleitung gu forbern berechtigt. S ie ©egleiter hoben, fofern nicht ber © tationS - Dorjtet)cr A u fn a h m e n gulafit, ihren © la p in ben betreffenden ©iel)Wagen gu nehmen unb baS ©iel) währenb be§ T ra nspo rtes gu beauffid)tigen. © e i flehten Tl)iercn, inSbefonbere © eflü gel, bebarf eS ber © egleitung nicht, »Denn fte in tragbaren, gehörig Derfdploffenen Ä äfigen aufgegeben werben. S ie K äfige muffen lu ftig unb geräum ig fein.

(5) S e r Abfenber rnufj baS © inlaben ber Thiere in bie ©Sagen fowie beten fid)cre © efeftigung felbjt befolgen unb bie erforberlicben © efejtigungS m ittel be«

fchaffen. S a S AuSlaben liegt bem (Empfänger ob.

(6) ©orauSbegal)lung beS TranSportpreifeS fa n n geforbert werben.

1892. ' 1 4 5

(18)

9 4 0

§. 45 . A r t bcr Abfertigung.

© ie A b fe rtig u n g ber ©piere erfolgt — abgefeben oon ben © ejtim m ungen bet §§. 27 unb 30 Abfaß 3 — nad) ber SSorfdtjrift beS ©arifeS a u f © ru n b oon

©cförberungSfd)einen, »eld)e oon ber ©ifenbabn auSjufertigen unb bem Abfenber auSjuhänbigen ftn b , ober a u f © ru n b oon Frachtbriefen (§. 51).

§• 46.

A n * uitb Abnahme.

(1) © ie ©tfenbal)n §at befannt ¿u machen, m it »eichen Fügen bie ©e«

förberung oon ©gieren erfolgt, © ie A nnahm e einzelner © tü tfe ¿ur © eförberung i)ängt baoon ab, ob geeigneter Staunt oorfjanben ift.

(2) © ie © fe n b a b n 'fa n n burd) ben © a r if fejtfeßen, bafj bie A nnahm e oon iebenben ©pieren m it Ausnahm e oon ^ u n b e n an © on n» unb F r a g e n auS=

gefdjloffen ober a u f beftimmte © tu n b e n befd)ränft roirb.

(3) © ie © liiere m uffen rechtzeitig, einzelne © tiid e minbejtenS eine © tunbe oor A bgang beS FugeS, a u f ben 23afjnf)of gebrad)t »erben, © ei ber A n fu n ft an bem © ejtim m ungS orte »erben bie ©i)iere gegen Stücfgabe beS ©eförberungg»

fc^eing ober nad) A uS bänbigung beg grad)tbriefeg an ben © m ofänger gegen beffen

©efeheinigung auggeiiefert. © a g AuSIaben unb Abtreiben muß fpätefleng ¿»ei

© tu n b e n nad) ber Sereitfteüung unb bem A b la u f ber ¿ur etwaigen jo ll* ober fteueramdid)en A b fe rtig u n g erforberlidjen Seit erfolgen. Stad) A b la u f biefer g r if t ift bie ©ifenbapn berechtigt, bie ©piere a u f © efa i)r unb Soften beg AbfenberS in

© erpflegung ¿u geben ober, fa lls fte beren ferneren ‘A u fenthalt im ©Sagen ober a u f b a u © atm pofe geftattet, ein im T a rife feftgufe^cnbeg © tanbgelb ¿u erbeben.

§• 47.

ßieferfrift fü r Hgere.

(1) © ie ß ie fe rfrifi feßi ftd) aug ©rpebitionS» unb © ra n S p o rtfrift ¿ufammeit unb b a rf nicht mehr betragen a ig :

1. an © c p e b itio n g fiifi... 1 © ag, -• an © ra n S p o rtfrift fü r je aud) n u r angefangene 300 K ilom eter 1 ©ag.

(2) tote beginnt m it ber a u f bie Abftem pelung beg Frachtbriefes ober Aug*

pänbigung beg ©eförberunggfd)einS fotgenben SJcitternacpt unb ift ge»ai)rt, »e nn innerhalb berfeiben bag ©ief) a u f ber © e ftim m u n g g jla tio n ¿ur Abnahm e bereit*

geftellt ift.

(3) © c t ß ‘iu f bcr ß ieferfriflen ru i)t außer ben Fäden beS §• 63 Ablaß 6 auch fü r bie © a u e r beg AufenthaitS beS ©ie[)eS a u f ben © ränfeflationen fo»ie fü r bie © a u e r ber ärztlichen ©iel)befd)auung.

(4) © ie A uslieferung oon fpferben unb £ u n b c n , »etd)e m it ))3erfottemügen beförbert »erben, fa n n in ber im § . 3 3 Abfaß 2 unb 6 bejlim m ten g r if t oer»

la n g t »erben.

(19)

§. 48.

Slnroenb&arfcit bet S efiim m ungtn fü r © fiter.

(1) 3 m Hebrigen ftnben a u f bie S cförbe rung von g ie r e n bte SSejiim*

m utigen be§ 21bfd)nittg V I I I ftnngemäfje Slmvenbung.

(2) S ie © c fla ra tjo n beg gmtercffcg an ber Öiefcrtmg f)at bei ben a u f Se=

forbeatng§fd)cin abgefertigten Gifteten n u r bann eine rechtliche S ö irfu n g , wenn fie toon ber Sibfertigungsfietle ber Slbganggftation im Seförberunggfdjein verm erft ifi.

V III.

^Befövfecruttg Hott ü&iitem.

§• 49.

© irefte Scförberung.

© ie Gifenbatm if i verpflichtet, © ü te r ju r S eförb crung von unb nach allen fü r ben © üterverfelw eingerichteten S ta tio n e n anjunehmen, offne b a f eg fü r ben Uebergang von einer S a h n au f bie anbere einer S erm ittelunggabrejfe bebarf.

5 - 50.

23on ber Sefßrberung auSgefchlpffene über n u r bebingung§jpeife jugelaffene ©cgcnftänbe.

A . S o n ber S eförberung ftnb auggefchlojfen:

1. biejenigen ©egenftänbe, Weldfe bem ^5o|tjroange unterw orfen ftn b / 2. biejenigen ©egenftänbe, welche wegen ilfreg U m fa n g g , il)reg ©ewidftg

ober ihre r fonjtigen Sefdfaffenheit nach ber Einlage unb beut betriebe auch n u r einer ber S a hne n, weld)e an ber S lugführung beg Srangporteg tbeiljunehm en haben, ftch ju r S eförberung n id )t eignen;

3. biejenigen ©egenftänbe, bereu S e förb erun g aug © rünben ber öffent*

lieben D rb n u n g verboten i f i /

4. alle ber ^ e lb fte n tjü n b u n g ober © rplo fton unterworfenen ©egenftänbe, fow eit nicht bie S e jtim m u n g e n ü T s in fa g e B Slnwenbung ftrtben, ing=

befonbere:

a) S titroglpcerin (S p re n g e l) a(g foidEjeg, abtropfbare ©emifche von Stitroglpcerin m it an ftd) ejplofiven S to ffe n (Wegen Sßürfetpuloer fowie Sprenggelatine* unb © elatinebpnam it=)patronen vergleiche Slnlage B S ir. X X X V I g iffe r 5 unb 6 );

b) n id ft abtropfbare ©emifd;e von Stitroglpcerin m it pulverförm igen, an ftch nicht epplofiven S to ffe n (S p n a m it unb äi;rtiic£;e $präpa=

rate) in lofer S taffe (wegen S p n a m itp a tro n e n vergleiche Sin*

läge B S ir. X X X V I g iffe r 6);

c) p ifrin fa u re S a lje , fowie epploftvc ©emifebe, bie p ifrin fa u re ober dflorfaure S a lje enthalten (Wegen Streichhölzer unb SBadfgpulver vergleiche Sinlage B S ir. I I I unb X X X V I b );

(20)

9 4 2

d) fötaliqu edfübe r, fö ta llftlb e r unb fö ta ü g o lb , fotoie bie ba m it bar«

gesellten P rä p a ra te (toegen günbl)ütd)en, gü nbu nge n, Unall«

bonbong unb ¿tnallerbfen bergleicfje Einlage B S ir. I I , X X X V I a , X L I , X L I V ) ;

e) folcpe P rä p a ra te , toeldfe $pffo§pl)or in © u b jta n j beigemifdjt ent«

galten (toegen ber © treid fpö per fotoie ber günbbänber unb günb«

blätteren — am orce s — bergleidje Einlage B S ir. I I I unb X L I I I ) ; f ) gelabene © cpuftoaffen.

B . Bebingunggtoeife toerben ju r B eförderung ¿ugelaffen:

1. © ie in Slnlage B oerjeiefmeten ©egenftänbe.

g ü r beten Slnnapme unb B eförderung ftnb bie bafelbjt getroffenen näheren B e ftim m ung en mafjgebenb.

2. © olb« unb © überbarren, p a t in a , © elb, gelbtoertbe 3Jiütr8cn unb $a « Piere/ © ofum ente, ©beljieine, eepte p e rle n , ^pretiofen unb anbere fto ft*

barfeiten, ferner Shmfigegenjlänbe, toie ©em älbe, ©egenftänbe au§ © n*

guff, Slntiquitäten.

U nter w e ite n B e e n g u n g e n biefe ©egenftänbe ju r B eförberung angenommen toerben, beftimm en bie befonberen B o rfd jrifte n jeber

©ifenbapn.

2118 gelbtoertbe Rainere ftnb nicht anjitfel)en:

geftempelte o fr f arten, spoftantoeifungg «g o rm u la re , «Brief*

u m ld fä g e unb © tre ifb ä n b e r, fio flfre im a rfe n , ©tempelbogen unb © tem peintarfen, fotoie äpnlidpe amtlidpe 2Bertpjetd)en.

3. ^Diejenigen ©egenftänbe, beren B e rla b u n g ober B eförderung naep ber SInlage unb bem «Betriebe einer ber b e te ilig te n B aptte n aufierqetoöpn«

liepe ©cptoierigfeit oerurfad)t.

S)ie B eförderung folcper ©egenftänbe fa n n Oon jebesmai ju ber«

einbarenben befonberen B edingungen abhängig gemad)t ioerben.

4. fiofom otioen, Senber unb © am pftoagen, fofern fte a u f eigenen Stabern laufen.

SDiefelben müffen frei) in lauffäpigem guftanbe befmben unb bon einem faepberfiänbigen B e a uftragten bes Slbfenber§ begleitet fein.

§• 51.

g n p a ü be8 o'racf;tJ3ricfeg.

(i) gebe © enbung m u§ bon einem graeptbriefe begleitet fein, toeldter fol«

genbe Slngaben enthalt:

a) O r t unb S a g ber SluSftellung.

b) © ie B ejeid)nung ber B e rfa n b fta tio n .

c) © ie Bejeid)nung ber B e ftim m u n g g fta tio n unb ber B e ftim m unq sba pn, ben Siam en unb ben SBopnort bes ©mpfängerS fotoie bie ehoaige Sin«

(21)

9 4 3

SA&c, H bag ® u t bahnlagcm b gejtettt ijt. S5ei Berfenbung bon

© ü te rn nad) O rten, welche an einer ©ifenbabn nidbt gelegen ober nach

©tfenbabnftahonen, Welche fü r ben © üterDerfeijr nici)t eingerichtet ftnb, ijt Dom Slbfenber bte ©ij'enbahnjtation ju bejeid^en, big ju toelcber bag

® u t beforbert Werben fo li; ber (Empfänger bat ben Sßeitertrangport n t beforgen, fofcrn nicht fü r biefen bon ber (Sifenbabn ©inricbtungen ge»

troffen ftnb (§. 68 9I 6fg | 3). v o o

d) © ie »qeic& nung ber © enbung nad) ihrem 3 n $ a tte , bie Eingabe beg

©ewtcptg ober fia tt beffen eine ben befonberen SSorfcpriften ber Berfanb»

bapn entfprcd)enbe A ngabe; ferner bei © tü d g u t bte S ln ja ^ I. S lrt ber

© erpatfung, geicpen unb Stum m er ber grad)tffüde . © ie © fe n b a ljn ijt jebod) berechtigt, bie festeren Eingaben au cp bei © ü te rn in SSagen»

labitngett jit bcrlangen, fofern bie biefe biibcnben ffracptjtüde berartige Sejetcpnungen ju la ffe n (§. 58 Slbfap 4). © ie in Stntage B an g e fü h rte n

©cgenjtänbe ftnb unter ber bafetbfi gebrauchten Bezeichnung in ben gracptbrief aufzunehmen.

e) © a § V erlangen ^ beg Slbfenberg, Slugnabm eiatife unter ben im § .8 1 fü r ju iä fftg erficirten Bebingungen ju r Slnwenbung px bringen.

f) © ie Eingabe be§ etwa befiarirten ©niete ¡feg an ber Lieferung (§§. 84 ff.).

§') © ie Eingabe, ob bag © u t in G iifra d )t ober in gewobniicber F ra d )t n t bcförbern ift (§ .5 6 ).

h ) © a b genaue 23egeid;ni§ ber fü r bie ¿dH» ober fteueramtiiche Bel)anb»

lu n g ober bie polijeilid je P rü fu n g nötpigen Begleitpapiere (§. 59).

i) © e n F ra n fa tu ro e rm e rf im Falle ber Boraugbezablung ber Fracht ober ber H interle gun g eineg F ra nfaturbo rfdju ffeg (§. 61).

k ) © ie a u f bem © ute ijaftenben 9tad)nal)m en, unb jw a r fow obl bie erjt nad) © ing ang ausm taplenben, alg aud) bie bon ber ©ifenbabn geleisteten B a aroo rfd)ü f|e ( § .6 2 ).

l ) © enbtutgen, weld)e einer joll» ober jreueramfiicben Slbfertigung unterliegen, bie ju berührettbe Slbfertigunggftefle, fa llg ber Slbfenber eine jolcpe ju bejeid)nen wünfcht. © ie ©ifenbapn fyat eine berartige B o rfc p rift ¿u befolgen.

3 nt Uebrigen bleibt bie SBapl beg Srangportwegeg aubfcblieflid) bem ©rmcffen ber ©ifenbapn übetiaffen; leptere ijt jebod) oerpflicptet, bag © u t a u f bemjettigen SBege ju bcförbern, Weld)er nad) ben Der»

öffentlichen T a rife n ben b illig jte n grachtfafc unb bie g ü n jtig jie n ¿rang»

portbebingungen barbietet.

m ) © ie tfn te rfd )rift beg Slbfenberg m it feinem Stauten ober feiner F in n a fowie Angabe feiner SBohnung. © ie U n te rfd )rift fa n n burcp eine gebrudte ober gejtempelte geicpnung erfeijt Werben.

n ) © e n etwaigen S intrag a u f S lu gjtellung eineg F rachtbrief= © u p lifa ig ober eincg Slufnabmcid)cin3 (§. 54).

(22)

94 4

(2) ¿Die A ufnahm e Weiterer (Erflärungen in ben Fra chtb rief, bie A u g jM u n g anberer U rfunben a n fta tt beg Frachtbriefes fowie bie B e ifü g u n g anberer © cbrifS jtnrfe ju m Frachtbriefe ift u n ju lä fftg , fofem biefeiben nicht burd; bie © e rfe b tf.

Ö rb n u n g fü r fta tt^ a ft e rflä rt fmb.

§. 52.

Form be§ Frachtbriefes.

X u81M u n 0 Frachtbriefes fm b F o rm u la re na cf ¿Maßgabe ber Einlage u n b> D ju oerwenben, welche a u f allen © ta tio n e n m ben im T a rife FlrSu 1c^enben g re ife n fä u flid ) ju haben ftnb. ¿Diefelben m uffen fü r gewöhnliche tfra d ft a u f w e if eg R a p ie r, fü r @lfcac&t gleichfaUg a u f weißeg S a n ie r, iebod) n u t eurem a u f ber Sßorber» unb ¿Rüdfeite oben unb unten am ¿Ranbe amu»

brmgenben fa rm in ro th e n S tre ife n , gebrudt fein. F ü r bie Frachtbriefe ift ©d)retb=

W t e r J u »erwenben, weicheg bie oon bem 9leich8-@ fenbahn.Sim t fefhufefeenbe

sbefc^affenhext befrist. ' 10 1 v

c . ® ® J . / ölrm ren ¿ bo5 buid) bic Sanbegaufftchtgbehörbe m it S u fiim m u n g be8 9tetch8.@ fenbahn.Sim i8 fü r regelmäßig wiebertebrenbe Srangporte gwifcben beftimm ten O rte n , fowte fü r © enbungen, welche gur ¿ffieiterbeförberung über ©ee befhm m t fm b , Abweichungen oon ben ¿8orfd)riften beg erjten Abfafceg jugelaffen

Frachtbriefe müffen ju r ¿Beurlaubung ihre r llebereinftim m rtng m it ben begfallftgen ¿Borfdwtften ben Ä ontro lftem pel einer inlänbifd)en (Sifenbafm tragen.

® ie S tem pelung erfolgt bei ben nicht fü r ¿Rechnung ber (Sifenbapn gebrucften Frachtbriefen gegen eine im T a rife feftjufe|enbe © cbühr unb fa n n oerweigert werben, fofern nicht gleichzeitig minbefienS 10 0 Frachtbriefe oorgelegt werben.

(4) © o fe rn ber a u f bem F ra ch tb rie ffo rm u la r fü r bie ¿Befdweibunq ber

© ü te r oorgefehene ¿Raum fleh «18 unjureidfenb erw eift, hat biefelbe a u f ber ¿Rüd- feite ber fü r bie Abref|e beftim m ten £ ä lfte beg F o rm u la rg nach SRaßgabe ber

© g a lte n beg Frachtbriefeg ¿u erfolgen. ¿Reid)t auch biefer ¿Raum nicht aug, fo Itnb bem Frachtbriefe befonberc, bie ¿ B e tre ib u n g entf)altenbe unb 0 0m Abfenber 8« untergeichnenbe ¿Blätter im Form ate beg Frachtbriefes feft am uheften, au f w elche in biefem befonberg hinzuweifen ift. 3 n ben erwähnten F ä lle n ift in ben oorgeorueften S p a lte n beg Frachtbriefeg bag © cfantm tgewicht ber © enbung unter Angabe ber fü r bie S a rifiru n g maßgebenben ¿Bezeichnung ber i£rangportgegen*

Raube, nothigenfaüg unter © efeibung berfelben nadh ben S a riffta ffe n , anzugeben.

tDen betgegebenen ¿Blättern ift ber Abfertigunggftem pel ber ¿Berfanbjlation auf=

jubrüefen.

(5) ©8 ift geflattet, a u f bie ¿Rüdfcite ber fü r bie Abreffe bejlim m ten ß ä lfte beg Frachtbriefes bte F irm a beg Augfteüerg (lufgubruden. ©benbafelbft fönnen auch bie nachjlehrncen nad)tid)tlid)en ¿Bermerfe fü r ben (Empfänger: ,,o o n © enbung beg N . IST." — „ z u r ¿Verfügung beg N . N . " — „ ¿ u r Aßeiterbeförberung an N . N ‘ ‘ unb „oerftchert bet N . N . " m it bem augbrüdlid)en S ufaije: „o h n e ¿Berbinbliddeit fü r bte @ fenbahn/y angebracht werben. A n gleid;er S te ile fmb bie ben ¿Be«

(23)

94 5

flim m un gen ber internationalen SfteMau8«Äonöention entfprecpenbe © rflä ru n g unb amtliche Sefcpeinigung aufjunepm en.

(e) © ie fia r f um rahm ten S te ile be§ F o rm u la rs ftnb burd) bie ©tfenbapn, s S W burd) be" Si6fenber auSjufuacn. S e i Aufgabe non © fite m , toelcpe ber Sbfenber ju oerlaben p a t, ftnb oon biefern and) bie K u m m e r unb bie © gen*

tpum Sm crfm ale beg SSagenS an ber oorgefcpriebenen © te ile einjutragen

_ (7) Sichrere ©egenfiänbe bütfen n u r bann in einen unb benfelbcn Fracht*

brtef aufgenommen toerben, loenn bag gufam m enlaben bcrfelben nad) ihre r Se*

fcpaffenpett opne Sacptpeil erfolgen tarnt unb S o ll*, ©teuer* ober S o lüeio or*

ld)riften n i cf) tentgegenftepen. © e n la u t § .5 0 B bebingungStocife n tr S eförberung jugelaffenen ©egenftänben ftnb befonbere, anbere ©egenfiänbe nicpt umfaffenbe tfiacptbriefe beijugeben. Sterben bebingungStocife ju r S eforberung tugelaffene

©egenfiänbe, fü r roelcpe baS gufatnm enlaben nad) Einlage B S r . X X X V gcftattet i\t, m it anberen © u te rn jufam tnen ¿ur S eförbetung in SSBagenlabungm auf*

gegeben, fo bebarf eS ber Seigabe cineg befonberen FracptbriefeS fü r biefe ©egen*

ftänbe nicpt. F ^ f, Derartige SSagenlabungen genügt e in F rachtbrief, in toelcpent jebod) bie n u r bebrngungStoeife jugelaffenen © ü te r aI8 folcpe burcl) tp in ru fü g u n g be§ SS orteS „(bebrngungStoeife)" auSbrütflicp bezeichnet toerben muffen. © e n 0 0m Sbfenber aufjulabenben ober 0 0m E m pfänger abjulabenben © ü te rn ftnb befonbcre, anbere ©egenfiänbe nicht umfaffenbe Frachtbriefe beizugeben.

(8) © ie SSerfanbftation fa itn oerlangen, baff fü r ieben SSagcn ein befonbercr Fracptbrief betgegeben toirb.

§. 53.

Haftung fü r bie 5inga6en im Frachtbriefe. 53apnfeittge Grmitteimigen. Fradhtjufchläge.

(1) © e r Sbfenber haftet fü r bie 9RltdE)tigfeit ber in ben F ra d fib rie f aufge*

nommenen Angaben unb © rflä ru n g e n unb trä g t alle F o lg e n , toeldfe aug un*

richtigen, ungenauen ober ungenügenben © rflä rttn g e n entfpringen.

(2) © ie ©ifenbapn ift jebegeit berechtigt, bie Hebereinftintm ung bcö ffn h a lfS ber ©enbungen m it beit Eingaben beg Foac£;tbriefeg ju prüfen unb bag © rgebnifj feftjuftellen. © e r Serecptigte ift einjulaben, bei ber P rü fu n g jugegen n t fein, oorbepaltlid) beg Fnlleg, toerrn bie lottere a u f © ru n b polizeilicher S taftrcgeln, bie ber © ta a t im Fntereffe ber ©ieperpeit ober ber öffentlichen D rb n u n q tu ergreifen beredftigt ift, ftattfinbet. ©rfepeint ber ^Berechtigte nicht, fo ftnb moei Sengen beijujiehen.

(3) S u r E rm itte lu n g beg ©eroicptS unb ber © tü d ja p l einer ©enbung ift bie ©ifenbahn jeberjeit berechtigt, © ie ©ifenbapn ift Oerpflid)tet, bag ©etoiept ber

© tü d g ü tc r bei ber Aufgabe feftjuftellen. SuSbtütflicpen A n trä g e n beg Slbfenberg a u f Feüftellung ber © tü d ja p l ober beg ©etoieptg ber SSagenlabungggüter ift bie

©ifenbapn gegen eine in t T a rife feftjufetjenbe © ebüpr ftattjugeben oerpfücptet, fofern bte © ü te r oermöge iprer Sefcpaffenpeit eine berartige g e ftfle llu ttg opne et*

peblicpen S u fe n tp a lt gefiatten unb bie oorpanbenen SSägeoorridftungen augreiepen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

^ ü r Drtg=Kranfenfaffen, mekpe auf © runb ber §§. 43 ober 43 a gemeinfam fü r mehrere ©ememben ober fü r einen ln eiteren Kommunalnerbanb errichtet ftnb, fann

temberg... Summe ber Sluggabe.. Dcnunltung bcs Kpidjsljm ts. Sftilitäm rm altung Dort SSapern.. öeriin, gebrueft in

S tt p n lt : 93eianutntarf)ung wegen SRebaftion be« ®efe|e8, betreffenb bie Saiferlicfyen Sefjufctmppen in ben Slfrifanifcfyen Sc^n^gebieten unb bie 2ßel)tpflicl)t

• ^ c,lc{ H’i e§ fü r «Rechnung be§ ©taate§ ober fü r «Rechnung von Kommunen ober Korporationen, auf ber £ervorbriugung, ber Zubereitung ober bem Verbraud)

gorbert ber anbere % i l ben Vertretenen jur ©rflärnng über bie ©enefrmigung auf, fo fann bie ©rffärnng nur if)m gegemiBer erfolgen; eine Bor ber Slufforberung

gnfomcit ber SSorfenterminpanbet in beftimmten SBaarcn ober SBertppapicren burcp biefeS ©efe| ober oom SSunbeSratp unterfagt, ober bie gulaffung begfelben Oon ben

6. wenn ber Arbeitgeber ober feine V ertretet ober Fam ilienangehörige berfelbett bie Arbeiter ober beten Fam ilienangehörige ¿u fpanblungen oerleiten ober m it ben

gaben entrichten, füllen befugt fein, perfönlicb ober öurch m ihren ©ienften ftehenbe Jietfenbe in bem ©ebtete beg anberen oertragfchließenben SLheileg bei