• Nie Znaleziono Wyników

Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1892 nr 24

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Reichsgesetzblatt : herausgegeben im Reichsministerium des Innern, 1892 nr 24"

Copied!
24
0
0

Pełen tekst

(1)

477

«Reichs* ©tfefcblatt

M 24 .

3 » ^ 0 U : ® efej> , fcetreffcnb bie ©efetlf^aften m it befdjränftet £,aftunS. © .4 7 7 .

(5lr. 2018.) ©efefe, fectrcffcnb bie ©efeüfcfjaften mit befc^rdnftet Haftung. SBorn 20. Slpril 1892.

S B t r S B t t y e lm , h o n © o tte § © n a b e n © e u tf^ e r $ a t fe t / Z o ttig ö o n ^ P te u jje n k .

f r f g ^ 8' " aC^ £rf,>t9ttt 3 Uflim m U"ä btä

Errichtung ber ©efeUfd&aft.

m §* L

©efellfchaften m it Befchrdnfter H aftung tonnen nad) SJiafjgaBe ber S3e*

I tmmungen biefeS ©efeljeS 51t jebem gefc|lich julafjtgen S ^ed errichtet werben.

§• 2.

© er ©efeUfdhaftSöertrag Bebarf be§ SlBfd)luffe§ in gerichtlicher ober notarieller üorm . (Sr ifi non fäm m tlic|en ©efellfchaftem ju unterzeichnen.

v , ® ie Unterzeichnung burch 23eooümächtigte ifi nu r auf © runb einer qcrid)t*

llct) oi)er notariell errichteten ober Beglaubigten SSolhnadjt ju lä fjtg .

§. 3.

© er ©efellfchaftSoertrag tnufj enthalten:

1- bie g irm a unb ben ©i& ber © efellfdjaft, 2. ben ©egenftanb be§ Unternehmens, 3. ben betrag be§ ©tam m fapttalS,

4- ben SSetrag ber oon jebem ©efeüfdjafter auf ba§ © tam m fapital iu letftenben Einlage (©tammeinlage).

Steigs • ©cf-.^bL 1892.

?rH>3gegcBcn 3U Berlin ben 26. Steril 1892.

75

(2)

0o H ba$ Unternehmen au f eine gemiffe Seit Befc^ränft fein ober follen ben ©efellfchafietn aufjer ber öeifiung non Kapitaleinlagen noch anbere 55er*

pflid)tungen gegenüber ber ©efellfchaft auferlegt inerben, fo bebürfen aud) biefe Beftim m ungen ber Slufnahme in ben ©efellfd)aftg»ertrag.

§• 4.

D ie $ itm a ber ©efellfchaft m ufj entmeber non bem ©egenftanbe beS Unter*

nepmenS entlehnt fein, ober bie Planten ber ©efellfchafter ober ben Flamen menigfteng eineg berfelben m it einem bag Borhanbenfein eineg ®efellfd)aft§»et*

bciltniffeg anbeutenben Sufalie enthalten. 'Die Planten anberer fperfonen alg ber

©efellfchafter bürfen in bie g irm a nicht aufgenommen merben. D ie Beibehaltung ber g itm a eineg auf bie ©efellfchaft übergegangenen ©efct)äftg (ijanbelggefe^bud) S lrtifel 22) m irb hierbutd) nicht auggefchloffen.

D ie fin ita ber ©efellfchaft muff in allen fä lle n bie jufä^liche Bezeichnung

„ m it befd)ränfter H a ftu n g " enthalten.

§. 5.

D ag 0 ta m m fa p ita l ber ©efellfchaft muh minbefteng jm anjigtaufenb B ta rf, bie 0tam m einlage jebeg ©efellfchafterg muh minbefteng fünfhunbert SÜtarf betragen.

Kein ©efellfchafter fann bei (Erridjtung ber ©efellfchaft mehrere 0tam m * einlagen übernehmen.

D er Betrag ber ©tammeinlage fann fü r bie einzelnen ©efellfchafter Der*

fchieben bejtim m t merben. Derfelbe muh in SOiarf burd) h e b e rt tE)eilbar fein.

D er ©efammtbetrag ber 0tam m einlagen muff m it bem S tam m fapital überein*

ftimmen.

0 o lle n oon ©efellfchaftern (Einlagen, meld)e nicht in ©elb ju leiften finb, auf bag © tam m fapital gemacht ober fo ll bie Bergütung fü r Bermögenggegen*

ftänbe, melche bie ©efellfchaft übernim m t, auf ©tammeinlagen angerechnet merben, fo muh bie fpetfon beg ©efellfdbafterg, ber ©egenftanb ber (Einlage ober Ucber*

nähme fomie ber ©elbmertt), fü r melden bie (Einlage angenommen m irb, ober bie fü r bie übernommenen ©egenftänbe zu gemäl)tenbe SSergütung im ©efellfdfaftg*

»ertrage feftgefe^t merben.

§• 6-

D ie ©efellfchaft muh einen °bet mehrere ©efd)äft§führer haben.

Su ©efchäftgführern fönnen ©efellfchafter ober anbere fpetfonen beftellt merben. D ie Bcftellung erfolgt entmeber im ©efellfd;aftsr>ertrage ober nach ^ta ff*

gäbe ber Beftimmungen beg britten Slbfchnittg.

3 ft iw ©efeUfdaftgoertrage beftim m t, bah fäm m tlidje ©efellfchafter zur

©efchäftöfühv’ung berechtigt fein "fallen, fo gelten nur bie bet ©efellfchaft bei f$cjtfef}ung biefer Beftim m ung angehörenben ^petfonen alg bie beftellten ©e»

fchäftgführer.

(3)

4 7 9

. §\ ?*

© er ©efeiffd^aftöücrtrag / fotvie bie Sperfonen ber ©efchäftbführer ftnb ju r Eintragung in bab ^anbetbregijier bei bem © ericl)t, in beffen V e jirf bie ©efell=

fc^aft it)ren <Sitj hat, anjumelben.

© ie Slnntelbung barf nu r erfolgen , nad)betn non jeber ©tammeinlage, fotoeit nid)t anbere alb in ©elb ju teiftenbe ©inlagen auf bab © tam ntfapital gemacht fxnb 7 ein V ie rth e il, minbeftenb aber ber Vetrag r»on noeihunbertunb*

fünfzig V ta rf eingejafilt ift.

§• 8.

© er Slnmelbung muffen beigefügt fein:

1. ber ©efeüfdfaftboertrag unb im galle beb §. 2 Slbfafc 2 bie Voll«

machten ber V ertreter, meld)e ben ©efellfchaftbüertrag unterzeichnet haben, ober eine beglaubigte 5lbfcf)rift biefer llrfun ben ,

j?j_e Legitim ation ber ©efchäftbführer, fofern biefelben nicht im ©efelt«

fd)aftbüertrage beftellt ftnb,

3 * ? * » ^en ^ nmelbenben unterfchriebene ßifte ber ©efetlfdjafter, aub Reicher 9lam e, Vornam e, © tanb unb Sßohnort ber legieren, fonne ber Vetrag ber non einem jeben berfelben übernommenen (¿stamm*

emlage erfidjtlich ift,

4. in bem g ä lte , bafj ber ©egenfianb beb Untentehmenb ber fiaatlidn’n Genehmigung bebarf, bie ©enehmigungburfunbe.

. 3 n bei* Slnmelbung ift bie Verftcherung abjugcben, baf; bie im §. 7 Slb|a| 2 bejeidjneten ßeiftungen auf bie ©tammeinlagen bemirft ftn b, unb bajj ber ©egenfianb ber ßeiftungen fich in ber freien Verfügung ber ©efchäftbführer befinbet.

© ie ©efchäftbführer haben ihre lXnterfd;rift oor bem ©ericht ju jeidjnen ober bie geid)nung in beglaubigter gorm einjureichen.

5- 5 * * * 9-

© ie Stnmelbenben haften ber ©efellfd)aft folibarifch fü r bie SRictjtigfeit jbrer Eingaben l)infid)tlich ber auf bie ©tammeinlagen gemachten ßeiftungen (§. 7

l O

» V e r^ tle ifiu n g e n ober Vergleiche ber © efellfdfaft in b e tre ff ber ih r nach dbjah 1 juftehenben ©rfa|anfprüd)e ftnb u n w irffa m , fomeit ber © rfa | ju r Ve»

Ti^btgung ber © laubiger ber © efellfdfaft erforberlich ift. Stuf einen Vergleich, s . «I ^er Eifatjhflichtige im gälte ber gahlungbunfähigfeit ju r Slbmenbung f . e5 ^ efe|tigung beb ÄonhtrbOerfahrenb m it feinen © laubigem abfd)Ueft, finbet

le'e 4aeftinunung feine Slmoenbung.

er r ^ v e. ^lnfpvüd)e auf © runb ber oorftebenben Veftimmungen verjähren in fü n f ja itre n feit ber Eintragung beb ©efelifdbaftboertrageb in bab ^anbelbregifter.

7 5*

(4)

$. i o.

© e t eingetragene ©efefffdfaftbnertrag ift non bem © ericft im Slubjuge ju neröffentlid;en.

© ie Söeroffentticfung mu§ bab © atu m be§ ©efellfdf aftboertrageb, fotrie bie im §. 3 5 ir. 1 big S uub gegebenenfalib bie im §. 5 Slbfa^ 4 be^eicfmeten gcftfefcungcn nebjl bem Flamen unb SBofnorte ber © efdjäftbfüfrer enthalten.

3 ft bah Unternehmen auf eine getniffe Seit befcfränft (§. 3 Jdbfab 2), fo ift aucf biefe SBeftimmung ju oeröffcntlicfen. © ab ©teicfe g ilt non Sßeftimmungen beb ©efellfcfaftbnertrageb übet bie g ö n n , in tnetd)er bie © efdfäftbfüfrer ii)te SBiilcnberflärungen futtbgeben unb fü r bie © efetlfcfaft jeicf nen, fotrie über bie S lrt unb SBeife, in melcfer öffentliche Sßeianntmacfungen ber © efellfdfaft ju er»

taffen finb.

§. 11.

2$ot erfolgter Eintragung in bab ^anbelbregifter befielt bie © efellfcfaft m it befcfränfter H aftung alb folcbe nidft.

3 ft not ber Eintragung im 5iatnen ber ©efedfcfaft gefanbelt trorbcn, fo faften bie £anbelnben perfönlicf unb fo lib a tifcf.

§• 12-

3ebe Stneigniebertaffung m u f bei bem © e ric ft, in beffen SSejirf fte ftd) befinbet, ju r Eintragung in bah ^anbelbregiftcr angemetbet merben.

© ie Slnmelbung fia t bie im § . 1 0 ltb fa | 2 unb 3 bejeid)netcn Eingaben

^u entfalten, ©erfetben ift eine beglaubigte S lbfcfrift beb ©efeitfcfaftbrertrageb unb eine non bem © ericft ber .^auptnieberlaffung beglaubigte a ib fö rift ber ßifie ber ©efedfcfafter beijufügen.

© ie SBeflimmung im §. 8 Slbfa| 3 finbct Slntnenbung.

.gtoJeitet Slbf eff m it.

SR ecft§üerbditniffe ber © efe üfd;aft im b ber © c fc d fc fa fie t.

§. 13.

© ie © efellfcfaft m it befd)tcmfter H aftung alb folcfe fa t fetbftänbig ihre SRed)te unb ^Sfiicften; fte fann E igentfum unb anbere bingtiefe Sdecbte an ©runb»

ftüden ertnerben, oor © eridft flagen unb nertlagt treiben.

$ ü t bie S3erbinblid)leiten ber ©efeflfdfaft fa fte t ben © laubigem berfetben n u r bab ©efellfcfaftbnermögen.

© ie © efellfdfaft g ilt alb jpanbelbgefellfcfaft im © inne beb $anbelbgefcfbud;b.

§• 14.

© er © efefäftbantfeil jebeb ©efellfcfafterb befiim m t ftd; nad; bem betrage bet ro n ifm übernommenen ©tammeinlage.

(5)

481

§• 15.

© te ©efrî)3ft3cmif)ei[e ftnb »eräußerlid; unb »erer&lich.

(S r»irbt ein Gefeüfd;after ju feinem urfyrüngiicben ©efc6äft§anti)cife »eitere

©efchäftlanthetle, fo besaiten bicfclbcn if)re © elbftänbigfeit.

S u r Abtretung non ©efdjâftêaniÇeiIen burd; ©efeüfchafter bebarf e§ eine?

S Ö Ä tli^ e r ober: notarieller gorm gefcf>toffenen V ertrage!. © ie Angabe bel

•)eed;tlgrunbe! ber Abtretung tfi n id ;t erfordernd;.

© e r gerieftfidim ober notariellen gorm bebarf auch eine Vereinbarung, burd; »eiche bie Verpflichtung etnel © efeltfdfafterl im Slbtretunq einel ©efd)âfib=

antbeill begrunbet inub. Cme ohne biefc gorm getroffene Vereinbarung loirb jebod^ burt^^ben nach Vtaßgabe bel »origen Slbfafjel gefd;loffenen Sibtretungl*

© urd; ben @ efelifd;aft!»ertrag fann bie Abtretung ber Gefdbäftlanibeile n ? r r r r r Îeff ^ auP e^un9en gefnüpft, inlbefonbere »on ber Genehmigung ber

©efellfd;aft abhängig gemadjt »erben. a a

§. 16.

r .rp cr ® ffd lfd ^aft gegenüber g ilt im galle ber Veräußerung bel ©efdbäftl*

r, nP ^l!3 ePl3e (Sri»erber, beffen (Srtoerb unter 9tach»eil bel Heber»

gangg bei ber © efellfdfaft angemelbet ift '

„c ^ ie bor ber Stnmelbung »on ber © efelifd;aft gegenüber bem Veräußerer , U m e^ eïen gegenüber ber ©efeüfdiaft in V ejug auf b a l ©efellfd;aftl=

gelten la jf ^ Dr&enommmen ^rd)t§[;anbtungcn muß ber (Sr»crber gegen fid;

S û t bie ¿ur 3eit ber Slnmelbung auf ben @ efd;äft!anthcil rücffiânbigen deqîungen tfi ber ©rtoetber neben bem Veräußerer »erfaßtet.

§. 17.

© ie Veräußerung »on 2i;eiten eine! ©efcßäftlantbedl fann n u r m it Genehmigung ber Gefell !'d;aft jtattßnben.

© ie Genehmigung bebarf ber fd;riftlichen g ö n n ; fte muß bie fperfon bei Lrm erberl unb ben Vetrag bejeid;nen, t»eld;er »on ber ©tam m cinlage bel un»

antb/eiten ÜU^ j e^cn ^et ^urc^ ^ c^ un9 entftehenben © efd;äftl*

®efefifchaft§»ertrage fann beftimmt »erben, baß fü r bie Veräußerung

^hr-T ' eten eine3 © efchäftlantheiil an anbere ©efelffd;after, fo»ie fü r bie uH.n3 * ort © efdiäftlantheilen »erftorbener © efelifdiafter unter beren (Srben

Genehmigung ber (§efeil[d;aft nießt erforberlid; ift.

eininnpn r P ^ u u u u n g e n im §• 5 Slbfaß 1 unb B über ben Vetrag ber ©tamm»

‘ö « t 1« * « bei ber 2d;eiiung »on G efdjäftlantheilen entfprechenbe 2ln»enbung.

< 8 *frrrf*S ^eid;jeitige Hebertragung mehrerer ©h«!« »on © efdiäftlantheilen einel i !d)afterl an benfelben © r»erbet ift unjuläfftg.

(6)

Siuf^er feem Safte feer Veräußerung uttfe Vererbung ftnfeet eine S teilung non ©cfd)äft8antheilen nicht ftatt. © ie fann im ©efellfchaftSoertrage aud) für feiefe S^fte au8gefd)loffen roerfeen.

§• 18.

® tei)t ein ©efdjäftSantbeil mehreren Sftitbered)tigten u n g e te ilt j« , fo formen fie feie Steckte auS bemfelben nu r gemeinfdjaftlid) auSüben.

S ü r feie auf feen ©efchäftSantpeil ju betoirfenben ßeiftungen Mafien fie feer

©efeftfdfaft folifearifcf).

Sftecht§l)anblungen, r»eld)e feie ©efellfchaft gegenüber feem Inh ab er be§

A n te ils norjunef)men f)at, finfe, fofern nicpt ein gemeinfamer Vertreter feer Vlitberechtigten oorpanben ift, ro irffa m , roenn fte auch n u r gegenüber einem SJlitberecptigten oorgenommen roerfeen, ©egenüber mehreren ©rben eines ©efelft fdjafterS finfeet feiefe Veftim m ung nur in V ejug auf SfechtSpanbiungen Anroenbung, roeldpe nad; A b la u f eines SftonatS feit feem A nfälle feer ©rbfcpaft borgenommen roerfeen.

§• 19.

© ie ©injaplungen auf feie ©tammeiniagen frnfe nach V erhältnis feer lederen ju leifien.

© ie ©tammeiniagen fönnen feen © efeftfd;aftern außer feem Salle einer

■Öerabfeßung beb ©tam m fapitalS roefeer crlaffen noch gefiunfeet roerben. ©ine Aufrechnung fonnen feie © efeftfd;after nid)t geltenfe machen; ebenforoenig finfeet an feem ©egenftanfee einer nid)t in ©elfe ju leijfenben ©inlage roegen Sorberungen, toekpe fid ) nicpt auf feen ©egenftanfe begießen, ein gurücfbehaltungSrecht fiatt.

©ine ßeiftung auf feie © tam m einlage, roekpe nicpt in ©elfe beftebt ober roelcpe feurd) Aufrechnung einer fü r feie Ueberlaffung bon VermögenSgegenjiänfeen ju gcroäprenfeen Vergütung beroirft toirfe r befreit feen ©efeftfepafter oon feiner Verpflichtung n u r, foroeit fie in Ausführung einer nach §. 5 Abfap 4 getroffenen Veftim m ung erfolgt.

§• 2 0.

© in ©efeftfepafter, toelcher feen auf feie ©tammeinlage eingeforfeerten Vetrag nicpt ju r rechten Seit einjaplt, ifl ¿itr ©ntrichtung oon VerjugSjtnfen oon 9fted;t8*

roegen oerpflichtet.

3 m ©efeftfcpaftSbertrage fonnen fü r feen Saft feer oerjögerten © injaplung

^onoentionaljtrafen opne Stüdfrcpt auf feie fonft ftattfinbenben gefeplicpen ©in=

fchränfungen feftgefept roerfeen.

§. 2 1.

3 m Safte Oerjögerter ©injaplung fann an feen fäumigen ©efeftfepafter eine erneute Aufforderung ju r Sablung binnerr einer jrt befftnimenben Aacpfrift unter Anbropung feines AuSfcpluffeS m it feem ©efcpäftSantpeil, auf toekpen feie Sablung ju erfolgen hat, erlaffeit roerben. © ie Aufforderung erfolgt mittelft eingefchriebenen VriefeS. © ie Aacbfriß muß minbeftenS einen SOtonat betragen.

(7)

48 3

M tfo fe m Stblauf ber g riff ifi ber fäumige ®efellfd)after feines

®efd)aft§antfjetig unb ber geletflcten ^ e il^ lu n g e n iu ® unfien ber ©efellfchaft

»etlufitg i U erflären. © ie © rflärung erfolgt m itte lfi eingefdjriebenen Briefes.

Söegen beS SluSfaüS / inelc|en bie ©efellfchaft an bem rüdfiänbigen betrage er ben fpäter auf ben @efd)aftSantheil eingeforberten ^Beträgen bei Stamm»

tn age erleibet, bleibt tl)r ber ausgefd/loffene ©efellfdfafter »erl)aftet.

§. 2 2 .

SB egen be8 ben beni au§gefd)loffenen ®efellfd)after nicht bejahten S3eirage§

ber Stammetnlage ifi: bei ®efetlfd)aft ber le^te unb jebet frühere bei ber ®efell»

fchaft angemelbete RechtSoorganger beS SluSgefchloffenen »¿haftet.

sT, e tlf f cd)t8l;Dr3anSer haftet n u r, foioeit bie Salbung oon beffen Jied)tbnaä>folgei nicht ¿u erlangen if i; bieg ifi bi§ ¿um 25el»eife beS ®egentl)et[g

t nrbSbet e^tere bie Zahlung nicht b il ¿um Slblauf eineg V n a t§

nm J m e r bie s w ? ’ / . 11 bie Sablungöaufforberung unb an ben 9icd)t§»

»organger ^a c h n c h ttg u n g »o« berfelben erfolgt ifi. 9 fü n f la b te n a f ' S ^ ^ r g ä n g e r S ifi auf bie innerhalb ber g riff »on S -ift beainnt m l s @t5 mmemla9e eingeforberten Gutsagungen befcffränft. £)ie auf ben k e d ü d n S fef l an it,cid)cm ber lie6erflang beb ®efchäftgantheil§

^ <5Vr k S S ° ^.er °rbnung§mäfjig angemelbet ifi.

ben © e fd iä fts S S r01^ 00” cm irb t 3c3en 3«$lung beb rüdfiänbigen 23etrage§

^eid)aftgantheil beb aubgefd)loffenen ®efellfd)after§.

§. 23.

J 3* bie 3al)iung beg rüdfiänbigen 23etrage§ »on RedüSoorgängern nidü L pv n9S ' 10 fann bie ® efelifchaft ben ®efd)äft§antheil burd) einen «Rafler 5ui . Vornahme »on SSerfieigerungen befugten Beamten öffentlich oertaufen

®efeüjihafter§nbC[ " ^ be§ SSerfau^ $ nu r m it Sufiim m ung beb aubgefd)loffenen 5- 24.

M r. eine ©tammeinlage loeber oon ben gablungboflichtigen eingeaogen, ( ¿ f r r f f l :8crfauf bc§ ©cfd)äft§antheilb gebedt loerben fan n, haben bie übrigen

©efellfdjafter ben ge b [betrag nad) SSerhältnig ihrer ©cfchäftbantheile auüubringen.

¿ m f? e' S Cld)e £ on etn3einen ©efedfchaftern nicht ¿u erlangen fin b , loerben nad) em ecjetd)neten SSerl)ältni§ auf bie übrigen oertl)eilt.

§. 25.

in ben SS* 21 hi§ 24 l,eseid)neten Rechtsfolgen fönnen bie ®cfcU- IW e r nicht befreit loerben.

§. 26.

ben ¿ f c ® efe^fd)aftgoertrage fann beftimmt loerben, ba§ bie ©efellfchafter über

¡ a filiin S ) W cr ®tammeinlagen hinaus bie Ginforberung oon loeiteren Gin»

ä'iyiungtn (Rachfd)üffen) b e fe h le n fönnen.

(8)

© ie (Sinjablung bet 5RacE>fdE)üffc Ija i nad) 93 e rfä ltn if bet @efd)äft§antfeile

tu erfolgen. „ , r

© ie SRad)fd)ufpflid)t fann im ©efellfcpaftSnertrage auf ernen befhmmten, nad) SBerpältnif bet ©efd)äft3antt)eile feftjufefrenben betrag befcpränft »erben.

§. 27.

3 fl bie SRadjfdjufpflidft nid)t auf einen bcftimmten SBetrag befdfränft, fo Bat jeber ©efellfdfafter, fa lls er bie ©tammeinlage nodftänbig eingejaplt Ijat, baS 9ted)t, ftd) non ber g a flu n g bes auf ben ©efcpäftSantpeil eingcforberten SRad)fd)uffcS baburd) ju befreien, b a f er innerhalb eines SDtonatS nad) ber Stuf=

forberung )u r © in ja flu n g ben ©efd)äft§antifeil bet © efellfdiaft ju r SSefriebigung au§ bemfelben ju r Verfügung fie llt. (Sbenfo fann bie ©efellfcpaft, »cnn Oer

©efellfdfafter binnen ber angegebenen g tifi »eher »on ber bejeid;ncten 23efugnif

©ebraud) m acft, nod) bie (Sinjaplung leidet, bemfelben m itte ljt eingefcpriebenen SriefeS er Hären, ba f fte ben ©efd)äftS«ntljeil als ju r Verfügung ge feilt betrachte.

© ie ©efellfcbaft l)at ben ©efcpäftSantpeil innerhalb eines SJbnatS nad) ber (S tflätuttg beS ©efellfdfaftcrg ober ber Oefellfdgaft burd) einen t a f le t ober einen m r SSornabme non SSerfteigerungen befugten Beamten öffentlich nerfaufen ju laffen. (Sine anbere S lrt be§ SßetfaufS ifd nu r m it guftim m ung beS ©cfellfdafterS iu lä fftg . (Sin nad) ©edung ber 33erfauf§foften unb be8 rüdftänbigen 9tac§fd)uffeS nerbleibenber ileberfdfuf gebührt bem ©efellfdfafter.

3 ft bie SSefriebigung ber © efellfcfaft burcp ben SSerfauf nicht ju erlangen, fo fä llt ber ©efd)äft§antl)eil ber © efetlfdjafi ju . ©iefelbe ift befugt, ben Slntpeil

fü r eigene 9ted)nung ju neräufem. . . _ , , „

3 m ©efellfcfaftSnertrage fann bie Slntnenbung ber norftefenben SBe»

Stimmungen auf ben g a lt befcfränft »erben, ba f bie auf ben @efd)äft§anft)eil eingeforberten 9tad)fd)üffe einen bejtimmten betrag überfd)reiten.

§• 28.

3 ft bie 9lad)fd)ußbflid)t auf einen bestimmten betrag befcfränft, fo fmbcn,

»enn im ©efelifcfaftSnertrage nicht ein SlnbereS feftgefeft ift, im ncr^ogcrter (S injaflung non 9tad)fd)üffen bie auf bie (S injaflung ber ©tammeinlagen bejüg*

liehen S5orfd)tiften ber §§. 21 big 23 entfpred)enbe 3ln»cnbung. ® a8 ©letcfje g ilt im galle beS §. 27 Slbfaf 4 aud) bei unbefdränlter Stad)fd)uf»füd)t, fowett bie 3tad)fd)üffe ben im ©efellfcpaftSnertrage feftgefe|ten «Betrag nicht uberfdfreiten.

3 m ©efeUfd)aft8nertrage fann beftimmt »erben, ba f bte (Stnforberung non 0iad)fd)üffen, auf beten g a flu n g bie 23crfdmften ber §§• 21 ^ 23 Slmocnbung finben, fefon nor Oollftänbiger (Sinforberung ber ©tammeinlagen ju lä fftg ift.

§• 29.

© ie ©efellfd)after haben Slnfprucb auf ben nad) ber jährlichen Sßilang nd) ergebenben ^Reingewinn, foweit nicht in t © efellfdjaf tSnertrage ein Slnberes be»

ftim m t ift.

(9)

4S5

® ie S5ertl;eilung erfolgt nacfj Sßerpältnifi ber ®cfcf)äftSantE)cttc. 3 m ®c«

fellfcfyaftgoertragc fann ein anberer 9)tafiftab ber $8ertl;eiluttg feftgefeßt »erben.

§. BO.

S3ag ¿ut (Erhaltung beg © tam m fapitalg exforbertid^c Vermögen ber ®efeff- fd;aft ba rf an bie ©efeiffcf)after niept auggejalflt »erben.

(Singcja[)tte 9tad;fd;üffe formen , fo»eit fte nid;t ju r ©eefung eineg SSer- tuffeg am © tam m fapitat erforberlid; ftn b , an bie ©efellfcpafter ¿urücfgejalflt

»erben. 3 ltv“ d ^i)Iu n g barf nid;t nor Slblauf non brei ÜDlonatcn erfolgen, naebbem ber Skuerja 1)1 un gg b cfd ;lu f burd) bie im ©efellfd;aftgnertrage fü r bie S5e*

fanntmadfungen ber ©e(eU]d;aft beftimmten öffentlichen B lä tte r unb in (Ermangelung fold>er burd; bte fü r bie S3efanntmad;ungen aug bem ipanbetgregifter beftimmten öffentlid)en B la tte r befannt gern ad; t ift. 3 m gälte be§ §. 28 2 lb fa | 2 ift bie gurüdjaluung non 9iad;fd;üffett oor ber S5otteinjal)[ung bc§ © tam m fapitalg unjulajftg. öuruefgejaulte 9tad;fd;üffe gelten alä nicht eingejogen.

$• 31.

. m V ' Welche ben 23orfd;riften bcê § . 3 0 jmniber geleiftet ftnb, muffen bet O e W c H t erftattet »erbm .

ber (Empfänger in gutem ©tauben, fo fann bie (Erftattung nur erforb l ' ^ h)er^en/ fte Su t SSefriebigung ber ®efellfd;aftggläubiger

31* bie (Erftattung non bem (Empfänger nicht ¿u erlangen, fo paften fü r ben ju erftattenben ¡¡Betrag, fo»eit er ju r üBefriebigung ber ©efellfchaftggläubiger erforberlid; ift, bie übrigen ©efelffcpaftcr nad) 33erl;ältnifi ihrer ©efdfâftêantpeile.

Beiträge, »eld;e non einzelnen ©cfellfcpaftem nict;t ju erlangen ftnb, »erben nad; bem bejeiepneten S3erl;ältnifi auf bie übrigen nertl;eilt.

ortblttngen, »clcbe auf © runb ber oorftepenben ‘¡Beftimmungen ju leiften ftn b , fonnen ben ®erpflid)teten nid;t erlaffen »erben.

® te Slnfprücbe ber ® efcllfd;aft oerjät;rcn in fü n f 3« hl'en/ bie 93erjäl;rung beginnt m it bem Slblauf beg Smgeg, an »eld;cm bie gaplung, beren (Erftattung beanfpritcpt » irb , geleiftet ift. g ä llt bem 9Serpflid;teten eine böglid;e ^anblungg*

^eife ju r ß a ft, fo ftnbet bie SSeftimmung feine §ln»enbung.

g ü r bie in ben gälten bcê 5lb fa | 3 geteiftete (Erftattung einer gal;lung l ’i1b ben @efelifd;aftem bie ©efcpäftgfüprer, »eichen in ^Betreff ber geleiftcten oal;tung ein SSerfcpulben ju r ßaft fä llt, folibarifd; ¿unt (Erfape oerpflid;tet.

§. 32.

c • _ ? ie9t bie im §. 31 9lbfa§ 1 bejeiepnete 95oraugfe|tmg nicht nor, fo ftnb

^d 1 d;after in feinem galle nerpflicptet, ¡¡Beträge, »elcpe fte in gutem ©tauben a " ^ ^ in n a n tb e ile bezogen paben, jurücfjujaplen.

¡Reichs. ©efc 1 8 92. 76

(10)

$. 33.

© ie ©efedfd)aft barf eigene ©efdhaftSantheile, auf welche bie ©tammeinlage noch nicht »odftänbig eingejatjtt ift, nicht erwerben. .

© ie fod auch eigene ©efd)äft§ant^eiCe/ auf welche bte ©tammemlage Ood*

ftänbig eingcja^lt ift, nid)t erwerben, fofern nicht bet ©rwerb auS bern über ben be tra g beS ©tam m fapitalS hinaus ootl)anbenen Vermögen gefächen fann.

§. 34.

© ie ©injicbung (Slm ortifation) oon ©efchaftSantheilen ba rf nur erfolgen, foweit ftc im ©efctlfd^aftSüextrage jugelaffen ift.

D ljne bie gujtim m ung be§ 5lntBeil8bercd)tigten ftnbet bie (Sinjtcinmg nur fta tt, wenn bie S3orau§fe|ungen berfelben oor bem ge itp un ft, in weld^em ber

^Berechtigte ben @efcbäftgantl)eil erworben §at, im ©efedfchaftSoertrage feflgefefet waren.

© ie Sßeftimmung im §. 30 Slbfafc 1 bleibt unberührt.

d r it t e *

«Bertretung unb ©efchäpführung.

§• 35.

© ie ©efedfehaft w irb burch bie ©efd^aft§füt>rer gerichtlich unb aufer»

gerichtlich oertreten.

©liefeiben haben in bet burch ben ©efedfchafiSoertrag bejhmmten gönn ihre Sßidengerflätungen funbjugeben unb fü r bie ©efedfehaft ju jeid)nen. 3 ft nichts barübet beftim m t, fo m u^ bie (Srflärung unb geichnung burch fammtltd)e

©efchäftSführer erfolgen. 3 f ber ©efedfehaft gegenüber eine SBidenSerflarung abmgeben, fo genügt eß, wenn biefelbe an einen ber ©efchäftSführer erfolgt.

© ie geichnung gefd)ieht in ber Sßeife, baf$ bie geidmeuben ju ber g ttm a ber ©efedfehaft ihre üftamenSunterfchrift beifügen.

§. 36.

© te ©efedfehaft w irb burch bie in ihrem Flamen oon ben ©efchäftgführem potgenommenen SlechtSgefchdfte beredfigt unb Verpflichtet/ e§ i f gleichgültig, ob ba§ ©efchäft auSbrüdlich im ta rn e n ber ©efedfehaft oorgenommen worben ift, ober ob bie Umftanbe ergeben, b a f eS nach bem Söiden ber ge he iligte n fü r bie ©efedfehaft toorgenommen werben fodte.

§. 37.

© ie ©efchäftSführer ftnb ber ©efedfdhaft gegenüber verpflichtet, bie 33e*

fchraniungen e n th a lte n , welche fü r ben Um fang ihrer SBefugnifj, bie ©efedfehaft

(11)

48 7

Su Vertreten-/ burd) feen ©efeiifcßaftgvertrag ober, fotoeit btefer ni d)t ein StnbereS ßeftinunt, burd) bie Vefcßtüffe ber ©efettfdjafter fejlgefefct fmb.

©egen brüte ^erfonen bat eine Vefd)tänfung ber V efugnijf ber ©efeßaftg.

W e r , bie ©efellfcßaft ju »«treten, feine red)tlid)e SBirfuna. Sieg g ilt tng*

ßefonbere fü r ben g a ii, ba gbte Vertretung fid) nu r auf getoiffe ©efcßäfte ober 'trte n non ©efd)aften erftreefen ober n u r unter getoiffen itm ftänbcn ober fü r etne getoiffe Seit ober an einzelnen Orten ftattftnben fo([, ober baff bie guftim m ung ber ©efeiijcfiafier ober emeg ©rgang ber ©efettfd)aft fü r einzelne ©efcßäfte er»

forbert ift.

§. 38.

. © je Veftetiung ber <53eicf;äftsfüf)rer ift ju jeber gett totberruflid), unßefdwbet bet ©nt)d)absgungyanfnrud)e aug ßefteßenben Vertragen,

r rr - ^ W ^ü ^e rira g e fann bie gu iäfftg fe it be§ SBiberrttfg au f ben g a lt ßefeßranrt fre u e n , ^ b a f » ¡d)tige ©rünbe benfelßen notßtoenbig machen. Site!

loiq)e örunoe fmb tnsßefonbere große V fiid)toerte|ung ober itn fü ß ig fe it rur orbnuugomafugen ©efdjäftgfüßrung anjufetjen.

~ r r ^ '<0? ^ cr*berung in ben Verfetten bet @efd)äft§fü&rer, fotoie bie erneute

<5J „ )muiu3 °bc5 bte Veenbigwng ber Vollm acht eineg ©efcljäfigfüfjrerg muff ofme

® ^Ur ^ ü “ rn9«ng in baS ^anbelbregifter angemelbet »erben. O ie fiegiti»

t ton ber angemelbeten ©efcßäftgfüßrer ift ßeijufügen.

(S) ' u i*11 ^ a^en neu ßefteüte ©efd)äft§füt)rer iß re linterfeß rift not bem v ei!cvl 3U jetd)nen ober bie geid^nung in ßeglaußigter $orm einjurcicßeu.

§. 4 0 .

® ne Säuberung in ben ^¡erfonen ber ©efcßäftsfüßrer, eine Veenbtgung oer V o um ad) t eineg ©efcfjäftgfüßrerg, fotoie eine Slcnberunq be§ ©cfeltfcßaftg»

Vertrageg rücfftcijtiid) ber ffo tm fü r SBitiengerfiärungen ber @cfd)äftgfü()ter fann, foiange fte nid)i in bag ipanbelgregifter eingetragen unb offenttid) ßefannt gemacht ift, einem © ritte n von ber ©efetifeßaft nur cntgegengefdjt »erben, toenn ’ Icßtcre ßetveift, baff ber © ritte ßet'm Slßfcßtuffe be§ ©efcßäftg von ber Stenberung ober oeenbigung itenntrnt) ßatte.

Siad) gefeßeßenet (Eintragung unb Vefanntmacfnmg m uff ber © ritte , fofem burd)^ bie Umftänbe bie Sfnnaßme ßegrünbet » irb , baff er beim 2tßfd)Iuffc

® cfd)aftg bie Sienberung ober Veenbtgung »eher gefannt baße, nod) baße ennen muffen, biefelße gegen fid) gelten taffen.

$• 41.

^[fjü ß tiic i) im SJlonat bie ©efcßäftgfüljrer eine von ihnen

«‘ld)mßcne lüfte ber ©efellfd)«ftet, aus tocicßer Sbame, Vornam e, © tanb unb c j f ? ß « testieren fo»ie U)re ©tantm einiagen ju entnehmen fm b, ¿um

¿anoeigregifter einjureidjen. © inb feit © inteidjurtg ber teßten lüfte Veränberungen

(12)

i)infid)t(id) bet 5pet[on bet ©cfellfchafter unb beb Umfang« ihrer B e te ilig u n g iud)t eingetreten, fo genügt bie (Einreichung einet entfptcdjeuPeu (Ertlärung.

§ .,4 2 .

© ie © efdjäftbfübtet fmb iaetpftid;tei, fü t bie orbnungbmäfdge Buchführung bet © efellfdjaft ju fotgen.

@ie muffen in ben erften btei M onaten beb ©efd)äftbjahreb bie B ila n j fu t bab netfloffene ©efdjäftbjahr nebft einet ©eminn» unb Berlufirechnung aufftellen.

© urd) ben ©efellfchaftboettrag fann bie bejeidpiete g rift bib auf fed)b SJtonate, bei ©efedfchaften, beten Unternehmen ben Betrieb non (9 ei durften m übetfeeifd)en ©ebieten ¿um ©egcnftanbe hat, bib auf neun 3)ionate erftredt merben.

g u t ©efedfchaften, bei melden bet ©egenftanb beb Unternebmen» im Be»

triebe non Banfgefchäftcn behebt, ift bie B ila n j innerhalb bet norbejeichneten g rifte n in ben im §. 30 Sibfaij 2 beftimmten öffentlichen B lä tte rn butd) bie

©efd)äftbführer befannt ju machen, © ie Befanntmachung ift ¿um §anbelb=

regifter einjureidjen.

g u t bie Slufftedung bet B ila n j fommen bie B o rfd)tiften beb Sirtifelb 31 beb §anbelbgefefjbud)b m it folgenben SJtafjgaben jux Bmnenbung:

~ 1. Slnlagen unb fonftige Bermögenbgegenftänbe, melde nid)t ju r Leiter»

netäufterung, fonbetn bauernb ¿um Betriebe beb Unietnelnnenb beftumnt fin b , bürfen höchfienb ju bem Slnfd)affungb» ober £erftellungbpreife angefebt merben; fie fönnen ohne 3iü dfid)t auf einen geringeren Sßertl) m biefem «Greife angefc&t merben, fofetn ein bet Slbnufcung gleid)»

fommenber Betrag in B bjug ober ein berfelbcn ent|pred)enber (St*

neuetungbfonbb in 21nfa|3 gebradd tnirb ;

2. bie Soften bet Organisation unb Berm altung butfen nicht alb Slftina in bie B ila n j eingefcijt merben;

3 bab «Recht ber © efcllfd)aft ju r (Sinjiehung non 9iad)id)ufien ber ©efell»

fchafter ift alb Slftinum in bie B ila n j nu r mfomeit einjuftellcn, alb bie ©imiehung bereits befdloffen ift unb ben © efellfdaftern ein 3ted)t, burch Betm eifung auf ben ©efd)äftbantl)eil fid) non ber gahlung ber 9iad)fd)üffe ju befreien, nicht juftel)t/ ben in bie B ftm a ber B ila n j aufgenommenen 9Uid)fci)uf3anfprüci)en muff ein gleid)et Äapitalbetrag in ben ^¡affinen gegenübergeftcllt merben;

4. ber Betrag beb im ©efellfchaftboertrage beftimmten S tam nitapitaib ift unter bie B affina aufjunebmen. © ab © leide g ilt non bem Betrage eineb jeben SReferne» unb (Srneuetungbfonbb, fomie non bem ©efatnmt»

betrage ber eingejal)lten 9tad)fd)üffe, fomcit nicht bie Bertncnbung eine 9lbfd)reibung ber betreffenben Baffiöpoften begrünbet;

5. ber aub ber Begleichung fämmtlicher B ftin a unb B affioa ftd ergebenbe

©eminn ober B e rlu ft muff am 0chluffe ber B ila n j befonberb an»

gegeben merben.

(13)

489

§. 44.

® i e . ©efd/äftgfttyrer ¡M&m. in ben Slngelegenf/citen bet ©efefffc&aft btc S o rg fa lt eineg orbentltcben ©efd/aftgmanneg an^utbenbeit.

Ci>efd'iäftiSfü 1)rer, welche i^re Obliegenheiten bettelten, haften bet ©efellfcbaft loübatild) fü r beit cntftanbcnen ©cpaben.

k* „ 3n»betonberc )tnb fte jum Erfape betpflicktet, wenn ben SBeftimmungen beg r r ’ ° Alninun o'ddungen aug bem ¿itr ISrl/altung beg © tam m fapitalg erfotber*

; 5 f t Sennogen ber & e K d ^ a ft gemacht ober ben SBeftimmungen beg §. 33 tu*

ittb e t eigene W a ftg a n ti)e d e bet ©efelifc^aft erworben worben ftnb. Stuf ben C’r|a^aniprttcb tunen ue ^cfim tm ungen im §. 9 Stbfafc 2 entfpred/enbe Stn*

Wenbung. © ow « t u t (S rja| ju r SSefriebigung ber ©laubiger bet © efellfdiaft eiforbetitd) tft, Wttb bte $erpftid)tung bet © ej\i)«ftsfül)rer baburdi nid)t auf*

fa S ftp a b e n . *” S efol3un9 ««eg S5efd;luffeg bet ©efellfd/after ge*

fü n f 3a pren !n^ UllCi' e ÖU^ ® runi5 fecr borjtepenben SSeftimmungen betjäprcn in

W bm m S o rfö rifte n gelten and) fü t Sied*

§• 45.

4G.

rj, Siechte, Weldte ben ©e]ell[d)aftern in ben Stngetegenpeiten bet ©efell*

» h tfilL n *^ c n b e re »t 93ejug auf bie ö'ülm m g ber ©efdnifte juftetjen, fowie bie ftph ö ,be? el[bt]l &ejiimmen fid?, fotoeit nid)t gefepd)e SSorfcpriften entgegen*

liegen r jia cb beut ©efedfcfiaftgocrtrage.

^ 3 n Ermangelung befonberet SBeftimmungen beg ©efetlfcpaftgbertragcg finben bte U5orfd)ttften ber §§. 47 big 52 Slnwenbung.

§• 47.

£)et SSeftimmung ber ©efcltfdjafter unterliegen:

1. bie geftfteüung ber ^a l/te sb ila n j unb bie S3ertfnulung beg aug berfelben lid) ergebenben Sleingennnng/

bie Einforberung non Einjaplungen auf bie ©tam m einlagen;

4. bie Dutdgtblung bon 9tad)fd)üffen;

4- bie T e ilu n g fowie bie Einjietum g oon ©efcpäft§antf)eifen;

5- ^ S5efteüung unb bie Stbberufung bon ©efdmftgfüprern fotbie bie E ntlaftung berfelben;

Ü* bie 9)ia§regeln gut P rüfun g unb lteberwadjung ber ©efcbäftsfüprung;

'• ble S3efteüung bon pbrofuriflen unb bon ©anblunggbeoollmäd/tigten 3utn gefamtnten ©efd/äftsbetriebe;

(14)

8 bxc ©eltenbmadjung von ©rfabanfytüchen, tveldje bet ©efcilfchaft aug bet © tünbung ob« ©cfdjaftSführung gegen ©efchaftgführer ober ©e«

fellfchafier jufteEsen, feinte' bie Vertretung bet ©efelifc^afi in R e ffe n , toeldte fte gegen bie ©efd)äftgfüf)rer ju fügten Etat.

§. 48 .

© ie von ben ®efeUfd)aftem in ben Slngelegenheiten bet © efellfdjaft ju tteffenben Veftimmungen erfolgen burd) S3efd)tu|fa(fung nad) bet 3)ie§rl)eit bet

abgegebenen (Stimmen. ,

3ebe I)unberi SÄarf eineg ©efd)äftgantl)eilg gewähren eine Stim m e.

Vollmachten bebütfen ¿u ihrer © ü ltig fc it bet fd)tiftUd)en gönn.

©in <53 c fe Ü fd) a ft er, m eldet burd) bie Vefd)lufjfaffung entlaftet ober von einer 23etbinblici)feit befreit metben fo ll, bat hierbei fein Stim m recht unb barf ein folcheg aud) nicht fü r anbere augüben. ©agfelbe g ilt von einer Vefchlußfajfung, n>eld)e bie Vornahm e eineg 9tedjtggefd)äftg ober bie G inleitung ober ©rlebigung eineg Sflec^tSfireiteg' gegenüber einem ©efcdfd)after betrifft.

§• 49 .

© ie Vefdtfüffe ber ©efedfd)after meiden in Verfam m iungen gefaxt.

© er 9lbl)altung einer Versammlung bebarf eg nicht, tvenn fäm m tlidie

©efellfchafter fd )tiftlid ) m it ber ju tteffenben Veftim m ung ober m it ber fc^rift*

lid)en Slbgabe ber S tim m en fid) einverjtanben erflären.

§. 50.

© ie Verfam m lung ber ©efcttfd)aftcr tvirb burd) bie ©cfd)äft§fü£)ter berufen.

S ie ift aufjer ben augbtücfüd) beftünmten gälten JU berufen, tvenn e» im

©ntereffe ber © cfetlfdjaft etforberlid) erfd)eint. ,

gngbefonbere muf; bie Verfam m lung unverjugltd) berufen tverben, menn au§ ber galjtegbUanj ober äug einet im Öaufe beg ©cfd)äftgjal)teg aufgejteilten V ila n j ftch ergiebt, bafi bie ipälftc beg Stam m fa!pitalg verloren ift.

§. 51.

©efellfchafter, beren ©cfd)flftgantf)eile jufammen minbefteng bem sehnten

©heile beg S tam m fapitalg entfpred)cn, finb berechtigt, unter Eingabe beg stvecro unb ber ©rünbe bie V crufung ber Verfam m lung ju verlangen.

g n glcid)er Sßeife. haben bie ©efellfchafter bag 9lcd)t ju verlangen, bafj

©egenftänbe ju r Vefcltlufsfaffung ber Vctfam m m lung angefünbigt iverben.

SBirb bem Verlangen nicht entfprodjien ober finb gverfonen, an^ tvelclie bagfelbe m richten märe, nid)t voxhanben, fo tonnen bie im V b fa | 1 bejeid)neten

©efellfchafter unter V titti)eilung beg Sadmerhaltniffeg bie V crufung ober Sin*

fünfcigung felbjt belvirfen. © ie Verfam m lung befchliefjt, ob bie entftanbenen Sofien von ber ©efedfehaft ju tragen finb.

(15)

491

§• 52.

, , ,, ® ie Berufung ber «ßerjammiung erfolgt burd; Einlabung bet ©efed- eingefcBrteBener «Briefe. @{e i jl m it einer g rip von minbeftenS cmer ilbodje ju Betnirfen.

toerben^Cr ^er ® cr1amm^un3 fad jeberjeit Bei bet Berufung angefünbigt nur ? i+ ^ c ® etfa” Jm iun3 n' ci)i orbnung§mä§tg Berufen, fo fonnen 23efd;Iüffe nur gefaxt inerben, » a m fammtitc^e ©efeUfd;afier amnefenb ftnb.

V«, • < P f i? *’K| e 01 V n auf Skfdpüffe über ©egenpanbe, irelcBe nicbt toemgfteni bm ¿age bor bei Serfam m lung in ber fü r bie B erufung not»

gefdmeBenen SBetfe angefunbtgt morben fmb. ö

§. 53.

auf b c ttfe iB c n \w S ^ W ^ n g n e rtra g e ein SluffidpSratE; ju Bepeden, fo ftnben für- ben ^ tm ©ejedpBafiSoertrage ein SlnbereS Bepimmt ift, bie

» B l Ä S » n g e fe d fc B a ft nad; ben S lrtifeln 224 Bis 226

® e d ia b e rS .vtsi80? ^ 11^ 3 9eßenben ^orfdyafien entfyred;enbe Sinloenbung.

«BerieBuna ißrer n^ ? $ e Öe8en fcie SBUgüeber beS Siufp^tSrat^S toegen Verlegung ti;rer Obliegenheiten nerjäl;ten in fü n f 3al;ren.

© io r te r W h f ä n it L

5i5dnbcnm gen bcs © efedfc^aft^bcrtragcä.

§• 54.

© e [e iif* c ifte r '^ fiCrUU9 ^ ® efeIi^ af t3üertra9cg fann nu r burd; Sefch&tjj ber h , ®,er ®ep£>litj? m itfi gericfplid; ober notariell Beurfunbet Serben; berfelBe r« r irV rCU2.ex ^ eBr Bcit bon brei 23iertl;eilen ber aBgegeBenen S tim m en, ¿ e r ue|eu|cgafi§t>ertrag fann nod; anbere Erforbem iffe aufpeden.

Fr; L ‘ne Vermehrung ber ben ©efedphaftern nad) bem ©efedfcßaftSbertrage ßeifiungen fann nur m it Supim m ung fäm m tlid;er B eteiligter

^ i-KUui;after Bcfdpoffen inerben.

§. 55.

© e a rn iw s ic h e r eine SlBänberung beS ©efedphaftSbertrageS jum

$ 5ip g l.a^~e tnuB i ux Eintragung in ba§ ^anbelSregiper angemelbet loerbeit.

^ f rodentiid)ung ber Eintragung fmbet nu r infoioeit fta tt, älS bie SlBänbe*

panbe Bat ^Cr ^ ^ un^ 0 Bejeid;neten SSepimmungen jum ©egen»

re a tfto r^-6 ^ä n b e ru n g B<*t feine red;tdd;e ä ß irfun g, Benor fie in baS ßanbelS»

8 "Ier ^getra ge n ift.

(16)

^ §• 56.

SBtrb eine (Erhöhung be§ © tam m fapitalg befcploffen, fo bebarf eg ju r llebcrnahmc jeber auf bag erhöhte K a pital ju Ieiftenben ©tammeinlage einer gerichtlich ober notariell aufgenommenen ober Beglaubigten (Srflarttng beg Heber«

nepmerg.

S u r Hebemapme einer ©tam m cinlagc fönnen oon ber ©efelljcpaft bie bigperigen ©efefffepafter ober anbere Spcrfonert/ welche burcf) bie Hcbernapmc ihren B e itritt ju ber ©efcllfcpaft erflären, jugelaffen werben. 3 m feieren gälte ftnb aufjer bem SSctrage ber ©tammeinlage aud) fonftige ßciftungen, ju Welchen ber SBcitretcnbe nacl) bem ©efedfepaftgoertrage oerpflichtet fein fü ll/ in ber im Slbfap 1 bejeidfneten H rfitnbe crftd)tlid) JU machen.

SSirb oon einem ber ©cfellfcpaft bereits angepörenben ©efellfcpafter eine

©tammeinlage auf bag erhöhte K apital übernommen/ fo erw irbt betfclbc einen Weiteren ©efcpaftgantpcil.

© ie SSeftimmungen im §. 5 Slbfap 1 unb 3 über ben SSetrag ber ©tam m * cinlagen foroie bie SBeftimmung im §. 5 Slbfap 2 über bie H nju lä fjtg fe it ber Hebernapmc mehrerer ©tammeinlagen finben auch hinftcptlicp ber auf bag erpöhte K a pital ju Ieiftenben ©tammeinlagen Slmoenbung.

§ . 5 7 .

© o fl auf bag erhöhte © tam m fapital eine (Einlage g e m a lt werben, welche nid)t in ©elb ju leiften ifl, ober fo ll eine Vergütung fü r SBertnögenggegenflänbe, welche bie ©efellfcpaft übernim m t/ auf eine (Einlage angercdjnet werben/ fo nun]

bie $Petfon begjenigen, welcher bie (Einlage ju leiften ober bie Sßermögettggegen*

ftanbe ju überlaffcn pat, fowie ber ©egenfianb ber (Einlage, ober lleberlaffung unb ber ©elbwertp, fü r melden bie Einlage angenommen w irb , ober bie fü r ben überlaffenen ©egenfianb ju gewährenbe Vergütung in bem SBefcpluffe auf (Erhöhung beg © tam m fapitalg feftgefept unb in ber im §. 56 Slbfap 1 bejeid)«

neten (Erklärung angegeben werben.

© ic SSeftimmung im § . 1 9 Slbfap 3 ftnbet entfpreepenbe Slttwenbung.

§. 58.

© ie befcploffene (Erhöhung beg © tam m fapitalg ift ju r (Eintragung in bag ipanbclgrcgifter anjumelben, naepbent bag erhöhte K apital burep llebernapine oon

©tammeinlagen gebedt ift.

© ie SBcftimmung im §. 7 SIbfap 2 über bie oor ber Slnmelbung be§

©efellfcpaftgoertrageg ju leijtenbe (Einzahlung, fowie bie SSeftimmung im §. 8 Slbfap 2 über bie in ber Slnmelbung abjugebenbe SBerftcperung finben entfpreepenbe Slttwenbung.

© er Slnmelbung ftnb beizufügen:

1. bie im §. 56 Slbfap 1 bejeiepneten (Erflärungen ober eine beglaubigte Slbfcprift berfelben;

(17)

2. eine non ben Stnmelbenben unterfd)riebene gifte bcr «Perfoncn, roekbe bte neuen Stammeintagen übernommen haben/ au8 ber gifte muß ber betrag ber non jcbem übernommenen Einlage erfid/tlid) fein.

3 n «Bejug auf bie 23eranttoortlichfe.it ber Slnmetbenben fü r bie g iid jtig fe it U)rer Angaben finben bte SSeftimmungen im §. 9 entferechenbe Slnwenbung.

§. 59.

(Sine .'perabfetjung be§ S tam m fopitatö fann n u r unter «Beobachtung ber naci)üe6enbeu «Scftimmungen erfolgen:

1* bet » e f « au f $erabfe|ung bes © tam m fapitatg muß non ben

® etd)aft§füi)rem 51t brei toerfcfnebenen «Diäten burd) bie im § . 3 0 2lb*

fa | 2 bejeidincten SSiätter befannt gemacht inerben/ in biefen ÜBefamtt*

macbungen ftnb jugteid) bie (Staubiger bcr ©efeftfd/aft aufm forbern, ftd; bei berfelben ju metben/ bte au§ ben £anbel§büd)ern ber ©efelt*

fd)aft erfichtlidjen ober in anberer SScife befannten © laubiger ftnb burd) befonbere «Dlittheilung ¿ur Stmnetbung aufjuforbern;

2. bie (Staubiger, Welche fid) bei ber ©efellfchaft metben unb ber Serab*

idjung nicht juftim m en, ftnb tnegen bcr erhobenen Slnfprüdje ;u be=

friebigen ober ftct;ergufietten ;

3. bie Slnntelbung bcs iperabfehunggbefdjluffeg ju r Eintragung in ba§

§anbel§regifter erfotgt nicht nor A b la u f eineg 3 al)re§ (eit bem Sage, an welchem bie Stufforberung ber © laubiger in ben öffentlichen SSIätterrt

¿unt brüten «DZale ftattgefunben hat/

4. m it ber Slnntelbung ftnb bie «Befannimad/ttngcn beb «Befdduffes ein*

3ureid)en; ¿ugleid) haben bie ©efd)äftgfül)rer bie «Berfid/erung abtugeben, baf? bte © laubiger, welche ftch bei ber ©efettfd/aft gemetbet unb ber

^erabjefung nicht jugeftim m t haben, befriebigt ober ftchergejM t ftnb.

0 ie SSefmnmung im §. 5 Slbfa^ 1 über ben SJtinbejibetrag be§ Stam m * fapitald bleibt unberührt. E rfo tgt bie §erabfe|ung 511111 Swecf ber 3urücf?a[)iuitg oon ©tammetniagen ober 5um gweef be§ Erlaffeg ber auf biefe gefd)ulbeten Ein*

Sahtungen, fo b a rf ber oerbteibenbe «Betrag ber Stam m einlagen nicht unter ben int §. 5 Slbfah 1 unb 3 bejeicintcien «Betrag l)erabgel)en.

fü n fte r gßifdjnttt*

Sluflöfung unb Ctquibaitott.

§. 60.

S ie ©efellfchaft m it befd/räntter H aftung w irb aufgetöfi:

1. burch Stbtauf ber im ©efeltfdjaftgoertrage beftimmten g e it/

2. burd) S3efd)tu§ ber ©efelifchafter/ berfetbe bebarf, fofern im ©efeü*

fchaftgoertrage nicht ein StnbereS beftim m t ift, einer -ü3tci)ri)eit non brei 93iertt)eilen ber abgegebenen S tim m en/

Steigs, ® ej>§6[. 1 8 9 2 .

4 0 3

77

(18)

3. burd) gerichtliches U rtheil ober burd) Sntfdicibung beS 93erwaltungS»

gericf)tS ober ber 93erwaltungSbel)örbe in ben gälten ber §§. 61 unb 6 2 / 4. burd) bie Eröffnung beS ^onfurSverfahrenS.

3 m ©efetlfdjaftStoertrage fönnen weitere Sluflöfungögrüttbe feftgefe|t werben.

§. 61.

© ie ©cfellfchaft fann burch gerichtliches U rtheil aufgeiöft werben, roenn bie Streichung beS ©efellfchaftSzwedeS unmöglich w irb , ober trenn anberc, in ben 93erh¿iltniffen ber ©efellfd)aft liegenbe, wichtige ©rünbe fü r bie Sluflöfung vor»

hanben ftnb.

© ie SluflöfungSflage ift gegen bie ©efehfehaft ju richten. <5te rann nu r non © efelifchaftern erhoben werben, bereit © efd)äft§antt)eile jufammen minbeftcnS bem ahnten Xl)eile bc§ © tam m fapitalS entfprerften.

g ü r bie Ablage ift baS Sanbgericht auSfdjliefjlid) ju jlä n b ig , in beffen S e jirf bie ©cfellfdhaft il)rcn @ i| l)a^*

§• «2.

SBenn eine ©cfellfchaft baS ©em einwoljl baburd) gefäl)rbet, bafj bie @e=

fellfdbafter gefeljwibrige S3efd)lüffe faffen ober gefeijwibrige §anb hingen ber ©e»

fchäftSführer w iffcntlid) gcfchchcn laffen, fo tann fie aufgeiöft werben, ohne baff beölmlb ein Slnfprudj auf Sntfd)äbigung ftattfinbet.

©>aS Verfahren unb bie guftänbigfeit ber 33el)orben richtet ftd) nach ben fü r ftreitige SßerwaltungSfad)cn lanbeSgefe|lich geltcnben SSorfcpriften. SBo em

«BerwaltungSftreitoerfahren nicht beftel)t, fann bie 3luflöfung nu r burd) gerecht»

licheS Srfenntnif) auf betreiben ber höheren SSerwaltungSbehorbe erfolgen. 3lu§»

fcidiefflid) juftänbig ift in biefem gälte bas 8anbgerid)t, in beffen SSejirf bie ©e»

fellfchaft il)rcn @ i| hat.

§. 63.

Ueber bas 2ßermögen ber ©efeilfcpaft fmbet ba§ to n fu r§ re rfa l)re n auf,er bem gälte ber gat)lungSunfähigieit aud) in bem gälte ber Ueberfcpulbung fta tt.

© ie auf baS $onfur8verfal)ren über baS Vermögen einer 5tftiengefellfd)aft bezüglichen SSorfcpriften im §. 193 Slbfap 2, §. 194 ber ^onfurSorbnung finben auf bie ©cfellfdhaft m it befepränfter H aftung entfpreepenbe Shtwenbuttg.

§. 64.

<Die @efd)äftsfüt)rcr baben bie Sröffnung beS ^onfurSverfaptenS ju bean*

tragen, fobalb bie gaplungSunfähigfeit ber ©efehfehaft e in tritt ober auS _ ber Jahresbilanz ober aus einer im Saufe bcS ©efdhäftSjapreS aufgeftellten S3ilanj Üebcrfchulbung ftd) ergiebt.

© ie ©efd)äftSfül)rer ftnb ber ©efcltfd)aft jum @rfa|e aller nach btefem geitpunft gcleifteten gaplungen Verpflichtet. Stuf ben Stfapanfprudp finben bie SSeftimmungen im §• 44 Slbfai) 3 unb 4 entfpred)cnbe Qlnwcnbung.

(19)

4 9 5

£)ie (Eröffnung fees $onfur§oetfai)ren§ ift non 3imt§wegen in ba§ ipanbetö*

regifier einjutragen. (Eine 23eröffcntlic£)ung feer (Eintragung finbet nid)t ftatt.

§. 65-

Slufjer bem galle be£ Ä onf itrswerfa1)ren§ ift bie Sluflöfung ber ©efeüfd)aft Jur (Eintragung in ba§ £anbel§regifter anjumelben.

© ie m u f aufjerbem non ben ©efchäftöführern ¿U brei nerfchiebenen SDtalen burd) bie im § . 3 0 Slbfajj 2 bejeidfneten öffentlichen ¡Blätter befannt gemacht Werben. © urd) bie S3cfanntmad)ung ftnb sugleid) bie © laubiger ber ©efellfcbaft aufjuforbent, fid) bei berfelben ju melben. SSefannte © laubiger finb burd) be*

fonbere 2Jtittl)eilung ju r Slnmelbung aufjuforbern.

§. 66.

3 n ben fä lle n ber Sluflöfung aufjer bem galle bei 5fonfur§nerfahren8 er*

fo lg t bie ßiquibation burdh bie © efd)aftsfüi)rer, wenn nicht biefelbe burdh ben

©efellfchaftonertrag ober burdh S3efd;lu| ber @efellfd;after anberen if}erfönen über*

tragen mirb.

Stuf Eintrag non ©efellfdpaftern, bereit ©cfd)äft3antl)eiie jufam nten minbeften§

bem zehnten © heü e be§ © tam m fapitalS entsprechen, fann au» wichtigen ©rünben bie S3eftellung non ßiquibatoren burd) bab ©eridpt (§. 7 3 lb fa | 1) erfolgen.

© ie Slbberufung non ßiquibatoren fann burd) ba§ © erid)t unter berfelben Sorartöfeljung wie bie SBejMung ftattfmben. ßiquibatoren, welche nicht oom

© erid)t ernannt fin b , fönnen aud) burch 23efd)lujj ber ©efellfdjafter nor Slblauf beb geittaum », fü r weld)en fte beftelit ftn b, abberufen werben.

§• 67.

© ie erften ßiquibatoren ftnb burd) bie © cfdjäftsfübrer, jebe Slenberung in ben sperfonen ber ßiquibatoren fowie eine SSeenbigung ihrer SSollmacbt ift burch bie ßiquibatoren ju r (Eintragung in bab §anbelbregifter ansumelben.

Zugleich §ahm bie angemelbeten ßiquibatoren ihre U n te rfd jrift perfönlid) nor bem © erid)t ju ¿eid)nen ober bie geidjnung in beglaubigter gö nn einjureichen.

© er Slnmelbung ber gerichtlich ober burd) SBefdbluj? ber ©efellfchafter be*

fiellten ßiquibatoren ift bie ßegitim ation berfelben beijufügen.

§. 6 8.

© ie ßiquibatoren fyahtn in ber bei ihrer SSeflelfung beftimmten gö n n ihre pillenberflärungen funbjugeben unb fü r bie ©efellfchaft ju ¿eidjnen. 3 ft nidptb barüber beftim m t, fo m ujj bie (Erflärung unb geid)nung burd) fämmtlidbe ßiqui*

batoren erfolgen.

, © ie Saefiimmung ift m it ber SSeftellung ber ßiquibatoren ju r (Eintragung m bu§ §anbel§regifter ansumelben.

r . geidjnungen gefdpehett in ber Sföeife, b a f bie ßiquibatoren ber big*

iin w ü ' .cnuiuneh1' «IS ßiquibationSfinna ju bejeichnenben g irn ta ihre 3lamcn§*

nm crfchnft beifügen.

11

(20)

§. 69-

© ie Säotfd)rifien be§ §. 40 über ba§ SSerhäitnijj ju © ritte n fmben bejüg«

iid ; ber Siquibatoren Sinwenbung.

§. 70.

B t§ ju r Säeenbigung ber Siquibation fommen ungeachtet ber Sluflöfung ber ® efeiifd)aft in Säejug auf bie 9led)t§oerhältniffc berfelben unb ber ©efelifd)after bie Säorfcbtiften beb fre ite n unb britten Sibfdnüttb ju r Sinwenbung, foweit ftcf) aub ben Säeftimmungen beb gegenwärtigen Slbfchnitti unb aub bem Sßefen ber Siquibation nid)t ein Stnbereb ergiebt.

© er ©eridüäftanb, Weichen bie ©efettfchaft ju r Seit ihrer Sluflöfung hatte, bleibt bib ju r Oolljogenen Säertheilung beb Säenncgens bcfteben.

§• 71.

© ie Siquibatoren haben bie iaufenben ©efchäfte ju beenbigen, bie Säer«

pfiid)tungcn ber aufgelöflen ©efettfchaft ¿u erfüllen, bie gcrbetungen berfelben einjuriehen unb ba§' Vermögen ber ©efettfchaft in (Selb urnjufelen; fte haben bie (Sefellfcbaft gcricytiid) unb ßu^ergerid)t[;ch ju Vertreten, g u t Säeenbtgung fd)Webenber ©efd;äfte fönnen bie Siquibatoren aud) neue ©efdjäfte entgehen.

§• 72.

© ie Siquibatoren haben bie aub §§. 36, 37, §. 42 Slbfalj 1 , § . 4 4 Slbfa| 1, 2 unb 4 , § . 5 0 Slbfa| 1 unb 2 , § . 6 4 ftch ergebenben tttedjte unb Spfttd)ien ber (Sefd)aftsfüf)rer.

© ie haben fo fo rt bei Säeginn ber Siquibation unb bemnädhft in jebera 3ai)re eine SBilanj aufjujteiien.

§• 73

© ab Säer mögen ber ©efettfchaft wirb* unter bie ©efettfdjafter nach Säer«

bältnif! ihrer ©efchäftbantheiie oerti)eiit. © urd) ben ©efeiifchaftbOertrag fann ein anbereb Säerhältnijj fü r bie 3äertl)eiiung beftimmt werben.

§. 74.

© ie SSertheiiung barf nicht »or T ilg u n g ober © icherftcilung ber ©ciudben bet ©efettfchaft unb nicht not Slblauf eineb 3aL)reb feit bem Sage borgenommen werben, an weichem bie Siufforberung an bie © laubiger (§. 65 Slbfafj 2) in ben öffentlichen B lä tte rn ¿um britten SJtale erfolgt ift.

Scid)t erhobene ©chulbbetrüge, fowie bie Säeträge fü r betagte, fd)Webenbe ober fireitige Säerbinblidhfeiten finb ¿u iräüeiiegen.

Siquibatoren, weiche btefen Säorfcf)tiften ¿uwiberhanbeln, finb ¿um © rfa|e ber bertheiiten Beträge folibarifch oerpflichtet. S luf ben © rfaijanfprud) fmben b it Säeftimmungen im §. 44 Slbfa^ 3 unb 4 entfpredbenbe Sinwenbung.

(21)

4 9 7

§• 75.

® ee” ^ 8 " n9 fcet ß q w b o tb n fmb bie S ü c^tt unb S cbtiften bet 'jb rirf.ii • f f bie © auer non jeint 3oi)ten einem bet © efelifdjafier über einem

» ju geben. S e r «efeiifdjafter ober bet iD titte n-irb in bet f f l J r « V " ' v W ® e fe a ^a fl8 » elteageä ober eine« S3efd>U#8 cet ©efeUfd)after butd) b a i ®ertd>t (§. 7 ® f a j 1) beftimmt

unb U" bra,bT ^ ö n ^ f r f g e t fmb ju t © nfiebt ber Suchet 6rac^ M ® ta u kg e t bet ®cfeilfd>aft Bnnen mm bem © etiett Cs* 7 Slbfaij 1) ju r S nr|ld)i ermad)ttgi Serben.

® e ? ^ fh t M h ) ä ) n it t

© d jlu jjb e fiim m im g e ii.

§. 76.

r j ” bi3 eln f i ete^ e tootgefd;rickuen Slnmelbungen jum |>anbeigregifier [m b. bu r# fam m i tci)c © ef#äftgfu^rer ober fam m tli#e ßiquibatoren »etfonliS m M touten ober m beglaubigter g ö n n einjurei#en.

s S r W A' S* 55/ §• 58 « f a * 1 Sttföft 3 5 ir. 2, 1 ^ r* ^ § § * d7/ §• ®8 2 oorgefdjriebenen Slnmelbungen unb (£inretd)ungen muffen a u # ju bem £anbel§regifier einer leben Pmeignieber*

w fjung erfolgen. 13

g n r ben A n tritt ber in §§. 11, 40, §. 55 Slbfa^ 2 , §. 69 »orgefe&enen la fl'u n g ^211 en ^ eibe^ ble ®m^ra0un9 # tpanbelgregijler ber §auptniebcn

§• 77.

© ie @cfd)äft§füf)rer unb bie ßiquibatoren fmb »on bem © eridit fS 7 llb fa j 1, §. 12) ju r SSemirfung ber in §§. 12, 39, 41, §. 42 Slbfab 4, SG. 65' 67,

?* 68 P H 2/ §• 76 3 lb fa | 2 oorgef#riebenen Slnmelbungen unb ©nreidiunaen

rurcl) Drbnunggftrafen anjut)alten. ö

_ Slüdficfütci) be§ SSerfabreng fmb bie 23orfd;riften mafjge&enfe, mcldte m r

« g ifte r9Unu tm * " * * M W > anSe°rbneten Slnmelbungen jum «panbelg*

§. 78.

fcB .it m ! xhr einc 5lftiengefellf#afi jum gtoed ber Ummanblung in eine ©efeff.

bleib nm Ü 5eH 'ä n ftc r £ aftun9 uufgelöfl, fo fann bie ßiquibation berfelben unter*

S e fttm J® enn ber <Srri#ümg ber neuen © efellfdjaft ben nadüMenben

' Ü bungen genügt w irb. 1

batf "■#

8 tti,,ä C t

fein alä *•»

neter SBeOV Si? !° nären ^ burd) öffentliche »cfanntm adm ng ober in fonft qeeig*

Gelegenheit ju geben, m it bem auf # re Slftien entfallenben Slntl)eil

(22)

an feem «Bermögen feer aufgelöften ©efellfchaft fid) bei feer neuen ©efellfchaft ju beteiligen, © ie Slftien feer fiel) betl)eiligenfeen SJlitgliefeer muffen nünfeeftenS ferei «Bierth eile feeS ©runfefapitalS feer aufgelöjten ©efellfchaft fearftellen.

© er auf jefee Slftie entfallcnfee Slnüu'il an feem Vermögen feer aufgelöften

©efellfchaft w irb auf © runb einer SBilanj berechnet, weld)c feer ©eneraloerfamnn (ung feer Slftionäre ju r ©enefanigung norjulegen ift. © er SÖefcfjtu^^ feurd) welchen feie ©enel)migung erfolgt t befearf einer 3Jtei)rf)eit non ferei SSierthcilen feeS in feer ©eneralüerfammlung vertretenen © runbfapitalS.

© ie neue ©efellfchaft muff fpäteftenS binnen einem SDtonate nad) 5luf=

löfung feer 3lfticngefelifd)aft ju r (Eintragung in feaS ipanbelSregifter angemelfeet voerfeen. © ie E intragung fearf nu r erfolgen; nad)feem feie ^Beobachtung feer vor*

ftel)enfeen üBejtimmungen naebgewiefen ift.

§. 79.

3 n feem galle feeS § . 7 8 gel)t feaS Vermögen feer aufgelöjten © efellfdfaft einfd)lieblich it)rer ©dfulfeen m it feer Eintragung feer neuen ©efellfchaft in feaS ipanbelSregifter auf feiefe non Rechtswegen über.

3efeer S lftionar, welcher bei feer neuen ©efellfd)aft fiep nid)t b e te ilig t bat;

fann non feiefer feie 5lu§ja£)lung eine§ feinem Sinti)eit an feem Vermögen feer aufgelöften © efcllfd)aft entfpreebenfeen Betrages nerlangcn.

Unverzüglich nach fect Eintragung feer neuen ©efellfd)aft in feaS £>anbelS*

regijter finfe feie © laubiger feer aufgelöften ©efellfchaft nach 93iaf;gabe feer $8e*

ftim m ungen feeS SlrtifelS 24B feeö ©anöe(sgefet>bud)§ feurd) feie ©efd)äftSfü[)ter feer neuett ©efellfchaft aufjuforfeern; fiel) bei feiefer ju melfeen. © ie © laubiger;

welche ftch melfeen unfe feer lltm oanfelung nid)t juftim m en; ftnfe p t befrtefetgen ofeer fidherjuftellen. © ie ©efd)äftSfül)rer finfe feen © laubigem feer aufgelöften

©efellfchaft perfönlid) unfe folifearifch fü r feie «Beobachtung feiefer Soorfdmften neranünortlid).

§• 80-

33t it © efängnif bis ju einem 3 ahre unfe zugleich m it ©elfeftrafe lüS ju fünftaufenfe 33tarf wer feen beftraft:

1. ©efd)äft8fül)rer unfe 3)titgliefeer einer ©efellfchaft m it befchränfter H aftung; welche behufs Eintragung fees ©efellfchaftSnertrageS in feaS Sanbelsregificr; fowie © efd)äftsführer, weiche bepufS Eintragung einer Erhöhung feeS © tanunfapitalS in feaS jpanfeelSregifter feem ©ericht (§. 7' Slbfah 1) l)inftd)tlich feer Einzahlungen auf feie ©tanuneinlagen wiffentlich falfcpc Eingaben mad)en;

2. ©efdjäftSfüprer einer ©efellfchaft m it fecfchränfter H aftun g, weld)e; um feie Eintragung einer ^erabfe^ung feeS © tatnm fapitalS in feaS tpanfeels»

regifter ju erw irfen, feem © erid)t ( § . 7 Slbfats 1 ) hmftchilici) ber 53c=

friefeigung ofeer ©icherfteliung feer © laubiger wiffentiiep eine unwahre

«Berfxdjetung abgeben;

(23)

49 9

3. © efdjäftgfübrer, ßiquibatoren, fotoie SOtitglieber eine? 5lufftcht§rath§

ober ähnlichen Organs einer ® efellfd)aft m it befd)ränfter H aftung, loeid)e in einer öffentlichen 9}iitti)ci(ung bie S3ermogen8lage ber OefcU- fd)aft »iffen tlid) um oabt barftellen ober oerfetjieiern.

Sugleid) fann auf SSertuft ber bürgerlichen (£l)renreci)te erfannt »erben.

© in b milbernbe Hmftänbe Oorl)anben, fo tritt auSfchlicjjlich bie ©elb«

R'afe ein.

§• 81.

© ie © trafoorfchriften ber §§. 209 bis 211 ber ÄonfurSotbnung finben gegen bie ©efd)äftsfül)rer einer ©efellfdhaft m it befd)ränfter H aftu n g , »eiche ihre Zahlungen eingeftelit l)<ü ober über bereit SSermögen ba§ Jboniurgoerfahren er»

öffnet »orben ift, Sintoenbung, »em t ftc in biefer © genfdjaft bie m it © träfe bebrohten .¡panblungen begangen haben.

§• 82.

® ie ©efd)äft§führcr ober ßiquibatoren einer ©efellfdhaft m it befchränfter H aftung »erben m it ©efängnijf big ju brei M onaten unb ¿«gleich m it ©elb*

ftrafe big ju eintaufenb tDtarf b e flra ft, »enn entgegen ben SSorfdfriftcn im

§. 6 4 , § . 7 2 Slbfah 1 ber Slntrag auf Eröffnung beS ^onfutgoetfaf)ren§ unter»

laffen ift.

© inb milbernbe Hmftänbe oorhanben/ fo tritt augfdfliefilich bie ©elb»

ftrafe ein.

© tra flo g bleibt berjenige, begüglicf) beffen feftgeflellt » ir b , baff ber Eintrag auf E röffnung bes Äontursoerfaln'0’10 ol)ne fein S3erfd)ulben unterblieben ift.

H rfunblid) unter llnferer #öchfieigenhänbigen U nterfd;rift unb beigebrudEtem

^aiferlidfcn ßütficgel.

©egeben im © cfilo f ¿u SSerlin, ben 20. 2 lp ril 1892.

2 B iü ) d m .

© ra f o o n © a p r i o i .

©etauSgegeBen im iRpttfjSotnt bc8 3rmern.

S leriiu, gefcrudt in bei OiciiijSbcutfcrel.

(24)

.

*

'

Cytaty

Powiązane dokumenty

^ ü r Drtg=Kranfenfaffen, mekpe auf © runb ber §§. 43 ober 43 a gemeinfam fü r mehrere ©ememben ober fü r einen ln eiteren Kommunalnerbanb errichtet ftnb, fann

temberg... Summe ber Sluggabe.. Dcnunltung bcs Kpidjsljm ts. Sftilitäm rm altung Dort SSapern.. öeriin, gebrueft in

S tt p n lt : 93eianutntarf)ung wegen SRebaftion be« ®efe|e8, betreffenb bie Saiferlicfyen Sefjufctmppen in ben Slfrifanifcfyen Sc^n^gebieten unb bie 2ßel)tpflicl)t

bampffebiffe müffen, wenn bie g,d)rt vorau$|td)tiid) nicht mehr alg vierunbjmanjig 0tunben ununterbrochen anbauert, minbefteng einen Siafcbiuiften vierter ft taffe,

• ^ c,lc{ H’i e§ fü r «Rechnung be§ ©taate§ ober fü r «Rechnung von Kommunen ober Korporationen, auf ber £ervorbriugung, ber Zubereitung ober bem Verbraud)

$oi)en oertragfd)liefenben Ti)eile in baS beS anberen eingefütnlen Sßaaren jeber 2trt foHen leinen l)öl)eren inneren ober 93erbraud)§fteuem fü r Stedjnung beS

gaben entrichten, füllen befugt fein, perfönlicb ober öurch m ihren ©ienften ftehenbe Jietfenbe in bem ©ebtete beg anberen oertragfchließenben SLheileg bei

Sefauntmacbung, betreffenb bie Sefcbäftigung 14.. Setanntmachung, Detreffenb bie Stbänberung bet S licijorbnung unb ber