• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 46, No. 37

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 46, No. 37"

Copied!
44
0
0

Pełen tekst

(1)

ß e z u g p r e i s

v ie r te ljä h r lic h : bei A b h o lu n g in der D ru ck erei 5 A . : bei B ez u g durch die P ost und den B u c h h a n d e l 6 A : unter S treifb a n d für D eu tsch ­ land, Ö sterreich - U ngarn und

L uxem b u rg 8 A ;

unter Streifb an d im W e ltp o st­

v erein 9 A .

G l ü c k a u f

B e r g - u n d H ü t t e n m ä n n i s c h e Z e i t s c h r i f t

für die 4 mal g e sp a lte n e N onp.

Z eile oder deren R aum 25 P f N äheres über P r e is ­ erm äßigungen bei w ie d e r h o lte '

A ufnahm e ergib t der auf W unsch zur V erfü gu n g

steh en d e T arif.

A n z e i g e n p r e i s :

Einzelnum m ern w erden nur in A usnahm efällen ab gegeb en .

Nr. 3 7 1 0. September 1 9 1 0 4 6. Jahrgang;

Inhalt:

S eite V e r g l e i c h d e r a l t e r n D r ä g e r - A p p a r a t e m i t

d e m n e u e n M o d e l l 1 9 1 0 . V o n K g l. B e r g ­ i n s p e k t o r F r i t z J ü n g s t , G ö t t e l b o r n ... 1433 D i e S p ü l v e r s a t z e i n r i c h t u n g e n a u f d e r

S c h a c h t a n l a g e I / V I d e r Z e c h e C o n s o l i d a - t i o n . V o n B e tr i e b s f ü h r e r S c h a f e r , G e ls e n k ir c h e n 1440 D i e 3 8 . D e l e g i e r t e n - u n d I n g e n i e u r - V e r s a m m ­

l u n g d e s I n t e r n a t i o n a l e n V e r b a n d e s d e r D a m p f k e s s e l - Ü b e r w a c h u n g s - V e r e i n e z u L i l l e v o m 24. b i s 27. J u n i 1909. M itte ilu n g des D a m p f k e s s e l - Ü b e r w a c h u n g s - V e r e in s d e r Z e c h e n im O b e r b e r g a m ts b e z i r k D o r t m u n d z u E s s e n . . 1445 B e r i c h t ü b e r d i e V e r w a l t u n g d e r K n a p p ­

s c h a f t s - B e r u f s g e n o s s e n s c h a f t f ü r d a s J a h r 1909 ... 1449 Z u s c h r i f t e n a n d i e R e d a k t i o n ... 1453

G e s e t z g e b u n g u n d V e r w a l t u n g : B e r g s c h ä d e n ­ k la g e f ü r S i c h e r h e it s v o r r i c h tu n g e n b e i d r o h e n d e n B e r g b a u g e f a h r e n ... , . . 1460 M a r k s c h e i d e w e s e n : B e o b a c h tu n g e n d e r E r d b e b e n ­

s t a t i o n d e r W e s tf ä lis c h e n B e r g g e w e r k s c h a fts k a s s e in d e r Z e it v o m 22. A u g u s t b is 5. S e p te m b e r 1910.

M a g n e tis c h e B e o b a c h tu n g e n z u B o c h u m . . . . 1461 V o l k s w i r t s c h a f t u n d S t a t i s t i k : R h e in is c h -

W e s tf ä lis c h e s K o h le n - S y n d ik a t. S te in - u n d B r a u n -

S e ile k o h le n b e r g b a u in P r e u ß e n im 1. H a l b j a h r 1910.

K o h le n g e w in n u n g im D e u ts c h e n R e ic h im J u l i 1910. V e r s a n d d e r W e r k e d e s S ta h lw e r k s - V e r ­ b a n d e s a n P r o d u k t e n B im J u l i 1910. K o h le n -.

a u s f u h r G r o ß b r i t a n n i e n s im J u n i u n d J u l i 1910.

E in f u h r e n g lis c h e r K o h le ü b e r d e u ts c h e H a f e n ­ p lä tz e im J u l i 1 9 1 0 ... 1462 V e r k e h r s w e s e n : A m tlic h e T a r if v e r ä n d e r u n g e n .

W a g e n g e s te llu n g z u d e n Z e c h e n , K o k e r e ie n u n d B r i k e t t w e r k e n d e s R u h r k o h l e n b e z i r k s ... 1464 V e r e i n e u n d V e r s a m m l u n g e n : D ie X X I V . I n t e r ­

n a ti o n a le W a n d e r v e r s a m m lu n g d e r B o h r in g e n ie u r e u n d B o h r t e c h n i k e r ... 1465 M a r k t b e r i c h t e : R u h r k o h l e n m a r k t . E s s e n e r B ö rs e .

D ü s s e ld o r f e r B ö rs e . V o m e n g lis c h e n K o h le n m a r k t.

V o m a m e r ik a n is c h e n K o k s m a r k t . Z in k m a r k t.

M e t a l l m a r k t ( L o n d o n ). N o tie r u n g e n a u f d e m e n g ­ lis c h e n K o h le n - u n d F r a c h t e n m a r k t . M a r k tn o tiz e n ü b e r N e b e n p r o d u k t e ... 14 6 5 A u s s t e l l u n g s - u n d U n t e r r i c h t w e s e n : G e d e n k ­

fe ie r d e r K g l. B e r g a k a d e m ie in B e r lin . . . . 1470 P a t e n t b e r i c h t ... 1470 B ü c h e r s c h a u ...1471 Z e i t s c h r i f t e n s c h a u ... 1475 P e r s o n a l i e n ...l47fi

Vergleich der altern Dräger-Apparate mit dem neuen Modell 1910.

V o n K g l. B e r g in s p e k t o r F r i t z J ü n g s t , G ö tte lb o r n . D as D rägerw erk, Lübeck, ist m it einem R ettu n g s­

a p p a ra t an die Ö ffentlichkeit getreten, der in der W irkungsw eise das R egenerationsprinzip beibehält, in seinen E inzelheiten aber so gründlich um gearbeitet w orden ist, daß er als neuer A p p a ra t bezeichnet werden kann.

Mit den altern D räger-A pparaten habe ich an der B ergschule zu S aarbrücken 206 Ü bungen geleitet und dabei ihre B etriebsicherheit, ihre Vorzüge und ihre Mängel genau erproben können. N achdem m ir G elegenheit gegeben war, die neuen A p p arate durch zw eitägige Ü bungen sowohl in der R auchkam m er als auch in der G rube p rak tisc h zu prüfen, lä ß t sich die F rag e b eantw orten, ob die neue B a u a rt gegenüber der bisherigen w esentliche Vorzüge besitzt, oder ob sich bei N euanschaffungen die B eibehaltung des altern S y stem s em pfiehlt. H ierbei ist ein E ingehen auf schein­

b a r geringfügige Einzelheiten erforderlich; denn jede solche Einzelheit kann das richtige A rbeiten der A pparate gefährden.

Bei dem Vergleiche m uß allerdings für die neuen A pparate ein P u n k t aus der B etrach tu n g ausscheiden, das ist die B etriebsicherheit. Sie lä ß t sich erschöpfend n u r nach längerer P raxis beurteilen, u nd die G arantien, welche der neue A p p arat in dieser Beziehung bietet, unterliegen vorläufig der persönlichen Auffassung ü b er die Z uverlässigkeit der gew ählten K onstruktionseinzel­

heiten.

E r f a h r u n g e n m i t d e n a l t e r n D r ä g e r - A p p a r a t e n .

Bei der großen Anzahl von Ü bungen, an denen 81 Übende beteiligt w aren, ist n atu rg em äß eine Reihe von S törungen vorgekom m en, die sich tro tz g u ter

(2)

1434 G l ü c k a u f Nr. 3 7

In sta n d h a ltu n g der A p p arate n icht verm eiden ließen.

D abei sind die laufenden R e p a ra tu re n u nd der E rsatz einzelner Teile durch neues M aterial n icht in B e tra c h t gezogen. E ine scharfe, häufige U ntersuchung der A p p a rate und die rechtzeitige V ornahm e der R ep a ra­

tu re n u n d der Auswechslung der dem V erderben u n te r­

liegenden Teile (der Gum m iringe, P n eu m atik s usw.) ist die V orbedingung für die Verm eidung häufiger Störungen w ährend des G ebrauches der A pparate. E s h an d elt sich hier um E rscheinungen, die u n erw artet im V erlauf der Ü bungen aufgetreten sind, also im E rnstfälle die R ettu n g sm an n sch aften gefährden können. Die A rt und A nzahl dieser Störungen gibt den M aßstab ab für die B eurteilung der B etriebsicherheit der A pparate.

D er w ichtigste P u n k t ist zu n äch st die Frage, ob die A p p arate dem T räger für alle Fälle genügende L u it­

m engen zuführen. D as tr a t bei 7 Ü benden oder 8,6%

n ic h t_ z u , w enn sie angestrengt tä tig w aren. Die F älle sind gründlich u n tersu ch t w orden; das Maß der A nstrengung, bei dem Luftm angel e in tra t, w ar n a tu r­

gem äß je nach der Lungenbeschaffenheit des einzelnen verschieden, aber bei einer bestim m ten Grenze wieder­

holten sich die A tem beschw erden regelmäßig. Ein zu b each ten d er U nterschied zeigte sich noch insofern, als bei einem Teil der B etroffenen Laufschi'itt oder schnelles F ah ren in engen B auen, bei einem ändern Teil schwere A rbeit den L u ftb ed arf stä rk e r beeinflußte.

E s w äre aber falsch, daraus den A nlaß zu einer k o n stru k tiv en Ä nderung der A pparate zu n e h m e n ;

f

denn die d am it verbundene G ew ichtsverm ehrung würde ein größerer N achteil sein. Die Auswahl an R e ttu n g s­

m annschaften ist wohl ausnahm slos so groß, daß Leute, für welche die L u ftzu fu h r der bisherigen A pparate nicht genügt, ausgeschieden werden können. Zudem w ar der L u ftb ed arf in vielen Fällen bei weniger stark en Leuten größer als bei besonders kräftigen un d daher für den R ettu n g sd ien st geeigneten M annschaften. Die Lehre, die aus dem E rgebnis zu ziehen ist, la u te t vielm ehr so, daß die Auswahl der M annschaften sehr sorgfältig erfolgen muß, und daß im E rnstfälle nur solche L eu te verw endet werden, die w ährend m ehrerer Ü bungen b e i d e n v e r s c h i e d e n s t e n B e s c h ä f t i g u n g s ­ a r t e n u n d be i d e r d e n k b a r g r ö ß t e n A n s t r e n g u n g noch völlig beschwerdefrei zu atm en verm ochten. Denn

; d e r E rn stfall m it seinen Aufregungen beschleunigt

• ohnehin die A tem tätig k eit, und das häufig bei R ettungs- i arb eiten vorgekom m ene W egwerfen der Helme ist stets

| au f A tem not und dam it sich einstellende Herzbeklem - j m ungen zurückzuführen.

W enn also die Auswahl der M annschaften richtig erfolgt, so bietet der A p p arat genügende Sicherheit fü r eine ausreichende L uftversorgung. Eine eigenartige E rscheinung, für die ich keine E rk läru n g gefunden habe, war, daß bei einem der Ü benden die A tm ung­

säcke sich jedesm al um som ehr m it Luft füllten, je an g estren g ter er arbeitete.

Bei vier A uszubildenden w ar es nicht m öglich, den M etallhelm so s ta rk zu verbiegen, daß er sich der au ß er­

gew öhnlichen Kopfform genügend anschm iegte. W enn der K opf an der S tirne sehr breit beginnt und nach dem Ki n n zu spitz zuläuft, so schließt die P n eu m atik an

den Seiten nich t m ehr d ich t genug, oder wenigstens erst bei so starkem Auf pumpen, daß der Helm oben bereits sehr d rü ck t. W enn L eute m it solchen Köpfen au s­

gebildet w erden sollen, so m üssen sie m it der M und­

stü ck atm u n g vorlieb nehm en.

Die sonstigen Störungen zerfallen in solche, welche durch den A p p arat, u nd solche, welche durch die Mann­

schaften v e ran laß t werden.

S t ö r u n g e n d u r c h d e n A p p a r a t . In zwei Fällen platzte die P n eu m atik am Helm, wahrscheinlich infolge zu stark en A ufpum pens oder zu heftiger Bewegungen in der R auchkam m er. Das Gummi zeigte sich bei der U ntersuchung zw ar nicht m ehr völlig frisch, aber doch noch so elastisch, daß sein Z u stan d zu einer Aus­

wechslung der P n eu m atik keine V eranlassung gegeben h ätte. Man wechsle daher in b estim m ten Z eiträum en die P n eu m atik s aus, auch wenn sie noch brauchbar erscheinen.

In zwei ändern Fällen klebte das E inatm ungsventil auf seinem Sitze fest, so daß die Luf t zuf uhr zum Helm abgeschnitten war. Die V entile sind schwer zugänglich, u nd bei stark er Schw eißbildung w ährend der v o ra n ­ gegangenen Ü bungen bilden sich dah er leicht salzige Ausscheidungen, die den G ang der V entile behindern.

Man überzeuge sich also vor der B enutzung der A p parate durch häufiges, erst starkes, dann schw ächeres Schütteln des Helmes, ob die V entile völlig frei spielen.

Ähnlichen U rsachen en tsp ran g die völlige A us­

schaltung eines A tm ungsackes in einem Falle dadurch, daß seine G um m iw andungen fest m itein an d er v erk leb t waren. L eichte A tem not w ar die u n m ittelb are Folge.

Die Säcke m üssen also auch häufig u n d gründlich gereinigt werden.

Eine u n erw a rtete Störung tr a t bei einem Ü benden ein, der bei hoher T e m p eratu r in der R auchkam m er in gebückter Stellung arbeiten m ußte. Infolge ü b e r­

starken Schwitzens bildete sich im L u ftzu fü h ru n g ­ schlauch ein solcher Flüssigkeitsack, daß der Q uer­

sch n itt des Schlauches völlig versp errt u nd d a m it die Luf t zuf uhr abgeschnitten wurde. Solche V orkom m nisse werden sich verm eiden lassen, w enn die M annschaften angehalten w erden, auf etw aiges G urgeln in den Schläuchen zu achten, nötigenfalls die A nschlußschraube des Schlauches zu lösen u n d die F lüssigkeit schnell abzugießen, n atü rlich u n te r Z u h altu n g des A nschluß­

stutzens u n d m öglichster V erm eidung des A tm ens w ährend der U n terb rech u n g des Kreislaufes.

H äufiger als die Störungen, bei denen die B a u a rt der A pparate in erster Linie die L’rsache w ar, kam en l nregelm äßigkeiten vor, die auf Fehlen der Ma nn­

schaften b eruhten. Die A p p arate tra f in diesen Fällen nur insofern ein M itverschulden, als ihre B au art solche Fehler nicht ausschließt.

S t ö r u n g e n d u r c h d i e M a n n s c h a f t e n . D reim al w urde tro tz stän d ig er B elehrung über die N otw endigkeit gegenseitiger B eobachtung der F in im eter die E n tleeru n g der Sauerstofflaschen nicht rechtzeitig b em erk t. Die Folge w ar jedesm al ein Unwohlsein des B etroffenen. In einem Falle überkam die Schwäche den Ü benden w ährend ehrgeiziger A rbeit am S chlagapparat so schnell u n d gründlich, daß die H ilfsm annschaften beispringen m u ß ten

(3)

10. September 1910 G l ü c k a u f 1435 N ach 15 m in w ar er wieder norm al; im E rn stfälle wäre

sein Leben b ed ro h t gewesen. E ine selb sttätig e W a rn ­ v o rrich tu n g , die zugleich zuverlässig u n d einfach ist, d ü rfte den rechtzeitigen R ückzug besser gew ährleisten als noch so sorgfältige E rziehung zur B eobachtung der F in im eter. Die W arnungspfeifen an den W estfalia- A p p araten hab en zw ar häufig gute D ienste geleistet, ab er au ch m ehrfach versag t oder zu Unrechter Zeit a larm iert. E in W arnsignal, dem m an sich m it einiger Sicherheit a n v ertrau en kann, gibt es noch nicht.

Als w under P u n k t h a t sich in ach t Fällen die A rt der A b d ich tu n g zwischen den Schlauchenden u nd den am R ü ck en teil des A pp arates bzw. am Helm befind­

lichen A n schlußstutzen herausgestellt. Sie erfolgt durch ringförm ige G um m iw ulste, die über die kurzen zylin­

drischen M etallführungen der Schlauchenden geschoben werden. D as Fehlen der W ulste, das zuweilen übersehen w ird, v erh in d ert die erforderliche A bdichtung, aber auch die V erw endung von D ichtungen, die nur ganz geringe O berflächenbeschädigungen aufweisen, gibt zu Bedenken A nlaß. D as Gum m i ist weich u nd dick, dam it die A b d ich tu n g schon beim A nschrauben m it der H and, also m öglichst schnell, erreicht wird. D aher ist es leicht verletzlich, u n d sobald seine Oberfläche rauhe Stellen aufw eist, kom m t es vor, daß es beim V erschrauben zerreiß t, sich nach einer Stelle h in d rän g t oder auch doppelt legt u n d andere Stellen der Peripherie freiläßt.

Dies (ritt um so eher ein, als die Schläuche leicht der D rehung folgen u nd d an n u n te r F e sth alten der S chrauben­

m u tte r z u rü ck g ed reh t w erden m üssen. W enn der G um m iw ulst verzerrt liegt, so ist eine V erbindung des L uftkreislaufes m it der A ußenluft hergestellt. Besonders bedenklich ist ein solcher Mangel für den A nschluß des A usatm ungschlauches an die K alip atro n e n ; denn infolge der hier sta ttfin d e n d e n Saugw irkung w ird die L u ft auf dem W ege des geringsten W iderstandes, also von außen her, in den A p p a ra t eindringen. Bei zw eistündigem A u fen th alt in giftigen Gasen genügt schon eine geringe U ndichtigkeit, um unheilvoll zu wirken.

D urchaus zu verw erfen ist es, die A nschlußstutzen des R ü ck en teils für Schläuche und K alipatronen nach dem G ebrauch der A p p ara te, wie es vielfach üblich ist, d urch kleine Stöpsel zu verschließen, um S tau b und sonstige U nreinlichkeiten von dem In n ern der A pparate fernzuhalten. W enn es sich bei den Ü bungen um schnelles A nlegen der A p p ara te handelte, ist es fünfm al vorge­

kom m en, daß das E n tfe rn en der Stöpsel vor dem E in sch rau b en der P a tro n en ganz oder z. T. versäum t w urde. Solche Versehen können auch durch den D ruck­

m esser n ich t e n td e c k t w erden; denn wenn nich t zufällig zwei P a ra llelstu tze n gleichzeitig durch Stöpsel v er­

schlossen bleiben, zeigt er trotzdem die regelrechte D epression, weil n u r eine P a tro n e ausgeschaltet ist.

Is t das a b er der Fall, so w ird die K ohlensäure nur z. T. a b so rb iert, u nd bei dem Ü benden stellen sich B eklem m ungen ein, zu deren U rsache m an erst durch das K altb leib e n der einen P atro n e gefü h rt wird. An der S a arb rü ck er B ergschule w erden dah er nun m eh r die V erschlußköpfe der P a tro n en selbst zum Verschließen der in R uhe befindlichen A p p arate b en u tzt. D as V erfahren is t zw ar wegen der N otw endigkeit des An- u nd Ab-

schraubens der V erschlußköpfe um ständlicher, schließt aber derartige Vorkom m nisse aus, weil die P a tro n en erst nach dem A bnehm en der V erschlüsse vom R ücken­

teil des A pp arates in diesen eingeschraubt w erden können.

Alle diese Störungen lassen sich — m it A usnahm e der außergew öhnlichen Schw eißbildung in einem Falle — durch V orsicht, V erw endung n u r tadellosen, nicht abgelagerten M aterials und eine peinlich gewissen­

hafte Schulung der M annschaften, verm eiden, sobald m an auf ihre M öglichkeit aufm erksam geworden ist.

M n kann also u n te r diesen Voraussetzungen die A p p arate als betriebsicher bezeichnen, da eine S törung an den wich igsten Teilen, die an O rt u nd Stelle zum eist nicht u n tersu ch t werden können (Düse, R eduzierventil usw.) bei den Ü bungen nicht zu verzeichnen war. Im m erhin ist es wesentlich, auch durch die B au a rt der A p p arate noch w eiter auf die Verm eidung von Störungen h in ­ zuwirken, besonders wenn die A p p arate wenig b en u tzt werden.

Zu den eigentlichen Störungen tre te n U nbequem ­ lichkeiten, die den Z eitaufw and für das Anlegen der A p parate unnötig vergrößern oder die T ätigkeit im A p p arat erschweren. D ahin gehört vor allem die u n b e­

queme Lage der A nschlußstutzen für die Schläuche am R ückenteil. Will m an die Schläuche schnell und dicht anschrauben, so bedarf es ziemlich großer F inger­

fertigkeit, u nd wenn nicht vor jeder Ü bung die Ver­

schraubungen peinlich nachgeprüft werden, so begnügen sich die M annschaften häufig m it ungenügendem A n­

ziehen der Schrauben.

D as Einsetzen der P atro n en b ereitet zw ar keine Schwierigkeit, erfordert aber einen gewissen Z eitauf­

w and, da die Plom be der P atro n en zu lösen ist, 4 Ver­

schlußköpfe abzudrehen sind u nd 4 Schrauben angezogen werden m üssen, abgesehen von dem Lösen der Ver­

schlüsse von den in R uhe befindlichen A pparaten.

Dazu tre te n 4 oder, wenn die Schläuche am R ücken­

teil angeschlossen aufbew ahrt werden, 2 Schlauch­

verschraubungen, so daß vor der A ufnahm e der A rbeiten 10 bis 12 V erschraubungen zu lösen bzw. anzudrehen sind.

Das Gesichtsfeld der H elm e ist nach den Seiten u nd nach oben beschränkt, u nd die R einigung des F ensters m it dem Schwamm ist n u r unvollkom m en möglich.

Auch m uß sich der Ü bende, erst m ühsam u n te r den A tm ungsäcken her nach dem Schw am m stiele h in tasten . Die U nnachgiebigkeit des M etallhelm es verursacht tro tz der P neu m atik p o lsteru n g in V erbindung m it dem stark en Zuge des H interkopfriem ens leicht K opf­

schm erzen. Das zuweilen einsetzende laute Stöhnen der Ventile ist zw ar ohne nachteilige Folgen, beunruhigt aber den A p p aratträg er.

Die an den A tm ungssäcken befindlichen M etallringe zum D urchstecken der Schläuche rutsch en häufig an der gewellten O berfläche der le tz te m hoch und ziehen die A tm ungsäcke m it in die H öhe, w enn sie nicht ü b er­

h a u p t u n b e n u tz t bleiben; das Schutzleder d ü rfte zu­

verlässiger m it Säcken und H elm verbunden sein.

E in N achteil ist schließlich noch nam entlich für den E rn stfa ll der U m stan d , daß der R ettu n g sm an n sich

(4)

G l ü c k a u f

nicht selbst von seinem S auerstoffvorrat überzeugen kann und daher gerade für die kritischen M inuten, in denen er sich für die U m kehr entscheiden muß, an die u n m ittelb arste N achbarschaft seines K am eraden ge­

bunden ist.

A b b . 1.

D as sind*! z.* T. K leinigkeiten; in ihrer G esam theit b eeinträchtigen sie aber die erforderliche Schnelligkeit des Anlegens der A pparate u nd die Bewegungsfreiheit der M annschaften. Man wird n atu rg em äß die A rbeit in R e ttu n g sa p p araten nie zu einer A nnehm lichkeit gestalten können; deshalb ist aber doppelt d arau f Be­

dacht zu nehm en, daß abstellbare Mängel beseitigt werden. An einen neuen A pparat, der dieselbe W irkungsweise beibehalten soll, sind also folgende Forderungen zu stellen:

1. Eine B auart, die F ehler auch bei Ü berhastung oder weniger scharfer A ufm erksam keit der M ann­

schaften nach Möglichkeit ausschließt;

2. Erm öglichung einer schnellem Fertigstellung zum G ebrauch;

3. E rleichterungen für den A p paratträger.

D e r D r ä g e r - A p p a r a t , M o d e l l 1910.

D er neue A p p a ra t b eh ält dieselbe W irkungsweise bei und ist auf die gleiche S auerstoffzufuhr in der M inute eingestellt. E r w ird in drei A usführungsform en her­

gestellt, u. zw. für zw eistündige, einstündige und h alb ­ stündige B enutzungsdauer. Die vorgesehene Möglich­

keit des M unitionsw echsels in n ich t atem b arer Luft ge­

s ta tte t aber eine theoretisch uneingeschränkte, praktisch nur durch die E rschöpfung d er K räfte begrenzte, u n u n te r­

brochene A rbeit im A p p arat. Die beiden ersten Form en unterscheiden sich n u r durch die G rößenm aße von­

einander; der H a lb stu n d e n a p p a ra t ist als Selbstretter, zur A usrüstung von F lu ch tk am m ern und für ähnliche Zwecke gedacht u nd d em entsprechend anders gebaut.

In Abb. 1 ist zunächst der E in stu n d e n a p p a ra t u n d seine W irkungsw eise sche­

m atisch dargestellt. So­

wohl die beiden S auer­

stofflaschen als auch die beiden K alipatronen des altern A p p arates sind durch je eine e rse tz t; den K ühler v e rtritt ein ein ­ faches M etallrohr zwischen

B

u nd

C.

D er Zweck ist eine G ew ichtsverm inde­

rung, eine schnellere F e r­

tigstellung zum G ebrauch sowie eine Verbilligung des A pparates u n d der Ü b u n ­ gen. Die V ereinfachung des Sauerstoffm agazins wurde erm öglicht durch E rhöhung des D ruckes auf 150 at, die der A bsorp­

tionsvorrichtung durch E inführung einer K ali­

patrone von ovalem Q uer­

sch n itt und höherer Form , die in Abb. 2 dargestellt ist. In nachfolgender Z ah ­ lentafel sind die Z w eistun­

d en ap p arate nach den Ge­

w ichten u nd je tz t gelten­

den Preisen m itein an d er

verglichen. Abb. 2.

G ew icht des R ü ck en teils

m it M unition

G ew icht der R auch­

m aske

G ew ich t des A tm ung-

sa ck es

G esa m t­

g e w ic h t m it R a u c h ­

m ask e

G esam tge­

w ic h t m it M undstück­

atm ung

P r e is m it M undstück­

atm ung und R auch ­

m aske

P reis m it M undstück-

a tin u n g

P r e is m it R a u ch ­

m aske

P a t r o n e n p r e i s

k g k g k g kg k g M

Ä l t e r e r

A p p a r a t 15,9 2 ,1 18 16 4 5 7 3 3 2 357 2 X 2 ,5 b is 3,00

= 5 b is 6

M o d e l l 1 9 1 0 13,6 1 ,5 o 17,1 15,9 4 2 5 325 390 3,60

(5)

10. September 1910 G l ü c k a u f 1 437

Zu der letzten Spalte ist zu bem erken, daß die neue P atro n e allerdings für 3 st A rbeitzeit a u sre ic h t;

einen V orteil b rin g t diese E in rich tu n g für diejenigen Fälle, in denen die Ü bungen über 2 st ausgedehnt werden. Bei E 'nterbrechung der Ü bungen nach 2 s t w ird m an sich aber k a u n ü z u einer erneuten B enutzung der P atro n e entschließen.

A b b . 3.

Abb. 3 zeigt den R ückenteil des Z w eistunden- und Abb. i den des E in stu n d en a p p arates. Bei der Befestigung der P a tro n e fällt jede V erschraubung fort. Die P atro n en selbst sind oben u n d u n te n zugelötet. E ine durch den Verschluß gelegte u n d m it eingelötete D rahtschlinge erm öglicht schnell u n d bequem das A breißen der Ver­

schlu ß p lättch en nach Abb. 5. W esentlich ist die A rt des P atro n en ein setzen s in den A p p arat. Sie bezweckt eine schnelle, d u rch einen H andgriff erfolgende Be­

festigung der P a tro n e u n d die M öglichkeit des P a tro n e n ­ wechsels in schädlicher L u ft ohne G efährdung der M annschaft. Z u n äch st sind die A nschlußstutzen für die P a tro n e am R ü ck en teil

(a

u n d

b

in Abb. 6) von innen durch federnde V entile verschlossen. E rs t durch das E in setze n d er P a tro n e w erden die V entile nach innen g e d rü ck t u n d öffnen sich. D er obere S tutzen ist um das S charnier

c

bew eglich; der u n tere s te h t fest.

Beide sind durch eine H ebelvorrichtung

d

verbunden.

W enn eine neue P a tro n e eingesetzt w erden soll, so w ird d er H ebel

d

(in Abb. 3 u n d 4 rec h ts von d er P atro n e befindlich) in die in Abb. 6 gezeichnete S tellung gedreht u n d die P a tro n e a u f den u n te rn S tu tz en aufgesetzt.

D urch einfaches H erunterschlagen des H ebels in die p u n k tie rte Lage ward die P a tro n e festgeklem m t.

In d ieser S tellung w ird d er H ebel durch den federnden K n o p f

e

gehalten.

N aturgem äß m u ß te auf die A bdichtung d er A nschluß­

stellen bei dieser einfachen B efestigungsart besonderer W ert gelegt werden. D aher w urde folgende E in rich tu n g nach Abb. 7 getroffen. Die P atro n en setzen au f eine elastische D ich tu n g sp latte auf, die von kardanischen W ackelplatten g etragen wird. Die um 90°. gegen­

ein an d er v ersetzten Autliegeknöpfe der W ackelplatten erm öglichen ein dichtes Anschm iegen der D ichtungs­

p la tte n an die u n te r dem H ebeldruck gegen sie ge­

preßten P atro n en auch bei etw aigen L’ngenaujgkeiten des Patronenanschlusses.

A b b . 4.

Neben dem H altknopfe des Patronenhebels ist ein Schlüssel zum A nschrauben der Sauerstofflasche nach A rt d er Abb. 8 so am A p p arate befestigt, daß er nicht e n tfe rn t w erden kann u nd d a­

her auch bei M unitionswechsel an der A rbeitstelle ste ts zur H an d ist. Diese Bequem lich­

k e it w ird vervollständigt durch A nordnung eines Sechskantauges

(a

in Abb. 9) am Schutzbügel des A pparates, das zum A bdrehen d er V ersch lu ß m u tter an der Sauerstofflasche dient.

Aus den Abb. 1 u nd 3 ist die Abb. 5.

neue Lage des F inim eters

A

zu

ersehen. E in elastisches D ruckrohr ist vom Sauer- stoffm agazin aus d icht an dem linken T ragriem en e n t­

lang bis zu dem F in im e te r geführt, das u n te r einer ledernen S chutzklappe an der B ru stseite des T rag ­ riem ens m öglichst wenig störend u n te rg eb rach t ist.

D urch ö ffn e n d er S chutzklappe u n d A bheben des F in im e ters nach Abb. 10 kann der A p p a ra tträ g er selbst den S auerstoffvorrat ablesen.

A uch der B ru stteil ist wesentlich v erän d ert worden- H ervorzuheben ist zunächst die T rennung des A tm ung.

(6)

1438 G l ü c k a u f Nr. 37 sackes vom H elm u nd seine exakte E inschaltung in

den K reislauf der Luft. Aus dem R egenerator gelangt die L u ft zunächst in das längsseitig geteilte R ohr

D

(Abb. 1). E in etw aiger Ü berschuß sam m elt sich im A tm ungsack; die zum jedesm aligen A tem zuge erforder­

liche L u ft strö m t u n te r Verm eidung von V entilen in den H elm u n d auf der ändern Seite zum R egenerator

A b b . 7.

zurück. Bei den altern A pparaten wurde die Bew egungsfreiheit des Kopfes, die durch den u n m ittelb aren A n­

schluß des H elm es an die langen A tm u n g ­ schläuche erzielt w ur­

de, ste ts angenehm em pfunden. D am it die­

se bei den kurzen S chlauchverbindungen des neuen A pparates

zwischen A tm ungsack A bb. 9.

und Helm n icht b e e in trä c h tig t wird, sind die Schläuche besonders weich u n d schm iegsam ausgeführt.

Der neue H elm ist in Abb. 11 dargestellt. N ur der F ensterteil, an dem die A rm atu ren befestigt sind, be­

steh t noch aus M etall; der am K opfe anliegende Teil ist aus Leder m it P n eu m atik p o lsteru n g hergestellt und wird m it dem V orderteil

durch einen federnden Me­

tallring verbunden. Die P neum atiks bestehen zur E rhöhung der H a ltb a rk e it aus Drell, der auf beiden Seiten gum m iert ist. D as F enster ist v erg rö ß ert und den Augen näh er gebracht, so daß sich das G esichtsfeld erw eitert hat. Die zweck­

m äßiger g esta lte te R eini­

gungsvorrichtung für das F en ster m it fed ern d be­

festigtem G um m ischw am m wird von dem an der rechten Seite befindlichen, leicht zugänglichenSäckchen aus bedient.

Der A pparat wird, wie Abb.

12 zeigt, m it einer neuen R auchbrille u n d N asen ­ klemme auch für M und­

stückatm ung geliefert. Meine E rfah ru n g e n haben mich veranlaßt, die M und stü ck atm u n g n u r noch bei Mann­

schaften anzuw enden, die keinen H elm tra g e n können.

Die U nm öglichkeit der m ündlichen V erständigung, die w iderwärtige u n d den A p p a ra t schädigende Speichel­

absonderung, die U nvollkom m enheit u n d belästigende W irkung von R auchbrillen u nd N asenklem m en sind Erschw erungen, gegen die der vollkom m ene Einschluß der vordem K opfhälfte durch den H elm ste ts gern in K auf genom m en wird.

Völlig n euartig ist schließlich noch die V erbindung des R ückenteils m it dem B ru stte il d u rch die Schläuche

A b b . 10.

A b b . 11.

(7)

10. September 1910 G l ü c k a u f 1 4 3 9

A b b . 12.

ausgeführt. W ährend bei dem a lte m A p­

p a r a t u n te r jedem A rm e h indurch ein Schlauch zum H elm fü h rte, sin d bei dem neuen beide Schläuche u n te r dem linken A rm hin d u rch zu dem R ohre

D

(s.

A b b .l) geführt,so daß d er rechte A rm n u r noch d u rch den Schul­

te rriem en in der Be­

w egungsfreiheit e t­

w as b een g t wird.

W esentlicher als die­

se A nordnung ist die neuartige Innenkupplung der Schläuche m it R ückenteil u n d B rustrohr. Sie ist nach Abb. 13 ohne w eiteres v e r­

ständlich. X ur die D ichtung, die durch p la tte L eder­

ringe’ erfolgt, liegt an der P eripherie; die V erschraubung findet im In n ern s ta tt u n d ist infolge des geringen G ew indequerschnittes m ühelos

zu bew erkstelligen.

D ieselbe A rt der K u pplung v e rm itte lt die V erbindung zw ischen B ru stte il u n d Helm . Sie ist, abgesehen von dem E in ­ setzen d e r P a tro n e , die einzige dichte V erbindung, die beim Umlegen des A p p a rate s ge­

schlossen w erden m uß. Im übrigen k an n d er A p p a ra t völlig b e trie b sfe rtig au fb ew ah rt werden. D ie F e rtig ste llu n g zum D ienste erfo rd e rt folgende

H an d g riffe: A breißen d er L öt- A b b . 13.

p lä ttc h e n von d er P atro n e, E in setzen d er P a tro n e durch einfachen H ebeldruck, L'm hängen des A pparates;

B efestigung des B rustsackes am Bügel des R ückenteils an der rechten H üfte, H ersllteung der H elm verbindung, A ufsetzen und Fertigm achen des Helmes.

Beim B au des H alb ­ stu n d e n a p p a ra tes, der in Abb. 14 schem atisch d arg estellt ist, m ußte im In teresse kleiner Maße von der H elm ­ atm u n g abgesehen w er­

den. Im übrigen weist er in den w esentlichen Teilen dieselbe B a u a rt auf. E r w ird nach A rt einer L’m hängetasche getragen (Abb. 15) u nd erfo rd ert für völlig be­

triebsfertige A ufbew ah­

ru n g n u r geringen R aum (s. Abb. 16). Z ur Aus­

rü stu n g von F lu ch t- k am m em w ird er auch in B lechkapseln einge­

lö te t geliefert.

Die zw eitägigen Ü b ­ ungen, die an der S aarb rü ck er Bergschule

m it den verschiedenen F orm en der neuen A pparate abgehalten w urden, haben ergeben, daß den oben auf­

gestellten F o rd eru n g en R echnung getragen ist.

Z u 1. V e r h i n d e r u n g v o n F e h l e r n u n d S tö ­ r u n g e n . D er H elm besitzt eine größere A npassungs­

fähigkeit an die Kopfform, die P n eu m atik ist aus ge- eigneterm M aterial hergestellt, Ventile sind verm ieden, die Schlauchdichtungen u nd V erschraubungen sind erheblich verbessert, das Vorkommen von Fehlern beim E insetzen der P atro n en ist unm öglich gem acht.

A b b . 15.

A b b . 16.

Z u 2. S c h n e l l e r e F e r t i g s t e l l u n g z u m G e b r a u c h . Die unbequem e V erschraubungsart der Schläuche m it dem A p p a ra t fällt fo rt; beim Anlegen des A p p arates ist n u r eine einzige V erschraubung vorzunehm en; das E insetzen der P atro n e erfolgt schnell u nd sicher.

(8)

1 4 4 0 G l ü c k a u f Nr . 37

Zu 3. E r l e i c h t e r u n g e n f ü r d e n A p p a r a t t r ä g e r . Das Gesam tgew icht ist etw as geringer geworden, der rechte Arm ist frei beweglich, der A tm ungsack kann sich nicht m ehr verschieben. Das Gesichtsfeld ist e r­

heblich erw eitert, das H elm fenster kann leichter und besser gereinigt werden, der Helm sitz t bequem er, und der A p p a ratträg er kann seinen S auerstoffvorrat selbst ablesen. Die Auswechslung der M unition im R auch erfolgte schnell und ohne Schw ierigkeit; n u r bei der ersten Auswechslung der P atro n e durch einen völlig U ngeübten verspürte der A p p aratträg er einen schwachen, schnell vorübergehenden Rauchgeruch.

Diese V erbesserungen sind in ih rer G esam theit a ls recht w esentlich zu bezeichnen u n d w erden noch d u rch eine zw eckm äßigere G estaltu n g des T raggestells v er­

vollständigt. Sie können sehr wohl dazu erm untern, bei N euanschaffungen V ersuche m it den neuen A ppa­

raten anzustellen, zum al sich die bisher rech t hohen Ü bungskosten erheblich v erm in d ert haben. Eine längere P raxis wird d an n die E n tsch eid u n g d arü b e r bringen, ob der neue A p p arat dem altern, nam en tlich in der B e­

festigungsart der P atro n en , an B etriebsicherheit nicht n achsteht.

Die Spülversatzeiiirichtuiigen auf der Schachtanlage I/VI der Zeche Consolidation.

V o n B e tr i e b s f ü h r e r S c h ä f e r , G e ls e n k ir c h e n . F ü r den A bbau der zum Schutze von Gebäuden früher

festgelegten Sicherheitspfeiler w ar der Zeche Consolidation seitens der Bergbehörde die Anwendung von S pülversatz vorgeschrieben worden, m it dessen E nirichtung im Jah re 1905 auf der Schachtanlage I / V I begonnen wurde.

Die erste V ersuchsanlage wurde für den A bbau eines auf der IV. Sohle stehengebliebenen Pfeilers des Flözes

E

(Mathias) u n te r A usnutzung eines alten seigern B rem sschachtes zur A ufnahm e der A ufgabevor­

richtung eingerichtet. Diese bestan d aus einem auf der III. Sohle über dem Schacht verlagerten Kreiselw ipper zum K ippen des V ersatzgutes in die durch Bohlen im Schacht abgekleidete V orrattasche. Um gröbere Berge­

stücke, Holz, P utzlappen usw. fernzuhalten, lag über der V orrattasche 1,10 m u n te r dem K reiselw ippper ein R ost von 8 0 x 8 0 m m Lochweite und 1,6 x 2,2 m Rostfläche.

Die V orrattasche, die sich den Abm essungen des B rem s­

schachtes anschloß, w ar bei einem Fassungsverm ögen von 160 W agen 40 m tief und lief in einen T rich ter aus Eisenblech von 1 8 0 x 2 4 0 mm Q u ersch n itt aus, der m ittels K ufen m it Hilfe einer Schraubenspindel m it R echts- und Linksgewinde verschließbar w ar (s. Abb. 1).

H ieran schloß sich der M ischtrichter an, der auf der Spülleitung ruhte. Die W asseraufgabe im M ischtrichter erfolgte u n te r 10— 12 at.

Die schmiedeeiserne Spülleitung, die einen D urch­

messer von 187 mm h atte, w ar zunächst 40 m senk­

recht in dem B rem sschacht heruntergeführt und verlief dann durch Querschläge, Strecken, Ü berhauen und Ö rter m it einer fast stetigen Steigung von m indestens 1 : 300 bis zum E n d p u n k te. R ichtungsänderungen w urde durch zwischengeschraubte konische Ringe Rechnung getragen.

Die erforderlichen K rüm m er w urden auf einer hydraulischen Presse auf der Zeche gebogen u nd bei D urchschleißung der durch das Biegen schwach ge­

wordenen A ußenseite nach einem hier bereits früher be­

schriebenen V erfahren b eh a n d e lt1.

r s . G lü ck au f 190». S. 93.

Der A bbau erfolgte m it gew öhnlichem Stoßbau in A bteilungsabständen, die etw a l j^ m a l so groß waren wie beim Strebbau. In der M itte zwischen diesen A b­

teilungen wurde auf der obern Sohle ein Querschlag durch die zu verspülende F lözgruppe aufgefahren, in jedem Flöz in dieser Q uerschlagzone ein Überhauen hergestellt und von diesem aus rü ck fü h ren d den Ab­

teilungen zu nach O u nd W ab g eb au t (s. Abb. 2). Die Spülversatzleitung lag in dem

Ü berhauen u nd folgte den A b­

bauen hinten nach. Die Ö rter erhielten von den Ü berhauen aus nach der A bteilung zu eine N eigung von 1 : 100, um die F irste des obern O rtes frei von Schlagw ettern zu halten u nd den L ehrhäuern das Schleppen der vollen W agen zu erleichtern, w odurch in V erbindung m it einer u n te r den Pfeilern a n ­ gebrachten K asten v erlad u n g außerordentlich gute Schlepper­

leistungen erzielt wurden.

Um die K ohlengew innung in den Pfeilern w ährend des E in- spülens vpn V ersatzm aterial nicht zu stören, w urde m it V er­

schlagen gearbeitet, für die sich schließlich nach m ancherlei A b­

änderungen folgende A usführung als zweckmäßig erwies.

Beim A uskohlen werden zwei parallele, 1 m voneinander e n t­

fernte Stem pelreihen von u n ten nach oben m itg e fü h rt; an die äußere Seite der dem au s­

gekohlten R aum e am n ächsten Abb. 1.

stehenden Stem pelreihe wird Aufgabevorrichtung.

(9)

10. September 1910 G l ü c k a u f 1441

Drahtgevvebe g espannt u nd d u rch Bohlen, die parallel m it dem E infallen in A bständen von 20 bis 40 cm zu legen sind, m ittels eiserner K lam m em an die Stem pel geheftet. In A bständen von 1 bis 1% m quer zu den Bohlen gelegte Schalhölzer dienen zur V erstärkung des Verschlages, der dann noch gegen die andere Stem pel­

reihe v e rstre b t wird (s. Abb. 2). D as D rahtgeflecht besteht aus verzinktem E ise n d ra h t von 1,8 m m D urch­

m esser u n d h a t 9 m m M aschenweite. Die V erw endung des sonst gebräuchlichen Verschlagleinens1 h a tte sich nicht als zweckm äßig erwiesen, da es wegen

zu geringer W asserdurchlässigkeit zu W asserstauungen h in ter den V er­

schlagen A nlaß gab. w odurch Z er­

störungen des Verschlages und Ü berschw em m ungen in den A bfluß­

strecken verursacht wurden.

D er W asserabzug durch das D rahtgeflecht erwies sich als günstig:

D er V ersatz trocknete so schnell ab, daß schon am Tage nach dem Einspülen die V ersatzm assen, W asch­

berge, wie sie in der W äsche fallen, fest standen, und die Bohlen und das D rahtgew ebe ohne w eiteres wieder fortgenom m en u n d beim nächsten Verschlage g ebraucht w er­

den konnten.

Um eine m öglichst gute K lärung der Spülw asser bereits im A bbau zu erzielen, wurde das u n terste Stoßort jeder A bteilung von H and versetzt u nd so ein F ilte r geschaffen.

Eine X achklärung der durch den H andversatz d urchsitzenden W asser erfolgte in der Sohlenstrecke, in der K lärdäm m e aus groben Bergen an ­ gelegt w urden (s. A b b . 2).

Im V ersatz w urden in A bständen von 40 bis 60 m Überhauen ausgespart, dami t die Schläm m w asser auch aus den obern S to ß ö rtern bis zum H a n d v ersatz bzw.

zur Sohlenstrecke abfließen konnten. Diese Ü berhauen wurden am Schluß des A bbaues m it zugeschläm m t, wobei sich auch die noch etw a offenstehenden Teile der Sohlenstrecke m it füllten.

Die V ersuchsanlage bew ährte sich gut, so daß für die n ächsten A usführungen etw a die gleichen A n­

ordnungen gew ählt w urden.

Bei der zw eiten S pülversatzanlage, die dem A bbau der Flöze

R, Q, n

u n d

P

von der VI. zur V. Sohle in der erste n u n d zw eiten östlichen A bteilung dient, ist die A u fg ab ev o rrich tu n g ebenfalls in einem seigem B rem sschacht eingebaut. Die V o rrattasch e w urde je­

doch fü r ein Fassungsverm ögen von 140 Förderw agen V ersatzm a teria l ein g erich tet u n d fü r die Spülrohre ein D urchm esser von n u r 150 m m gew ählt, d a es sich gezeigt h a tte , d aß bei größerm D urchm esser in den L eitungen eine zu sta rk e L u ftblasenbildung a u ftritt.

E in w eiterer V orteil der 150 m m -R ohre liegt in der

1 E in e frü h er b e n u tz te A nordnu ng der V e rsc h la g e s. G lü ck au f 1907, S. 354.

leich tem H andhabung infolge ihres geringem Gew ichtes Zur H eranschaffung des V ersatzm aterials für diese Anlage d ient eine kleine Seilbahn, die auf der IV . Sohle vom Schacht nach der etw a 600 m nach S gelegenen V orrattasche führt.

E ine d ritte Anlage ist seit April 1907 in B etrieb.

Sie en tsp rich t in der A usführung im w esentlichen ebenfalls der ersten Anlage. F ü r die L eitung sind hier R ohre z. T. von 187, z. T. von 150 m m D urchm esser verw endet worden.

Sohlenslreclte

Im Gegensatz zu der Versuchsanlage, m it der nu r im m er 1 Pfeiler v ersp ü lt wurde, werden von der zw eiten u nd d ritte n Anlage ste ts 5 bis 6 Pfeiler gleichzeitig bedient, was auf die W irtschaftlichkeit des B etriebes n aturgem äß von günstigem E influß ist.

Mit den R ohren und K rüm m ern sind folgende E rfahrungen gem acht worden. Bei der V ersuchsanlage, d urch die insgesam t 14 522 W agen W aschberge v er­

sp ü lt wurden, w ar ein w esentlicher R ohrverschleiß n ic h t zu beobachten. Die K rü m m er w urden dagegen stärk er angegriffen. In der R ohrleitung der d ritte n Anlage zeigten sich zu A nfang des Ja h re s 1909, n a c h ­ dem die Anlage seit 1907 in B etrieb w ar u nd etw a 62000 W'agen v ersetzt h a tte , in den 187 m m -R ohren vereinzelt durchgeschlissene Stellen. Die L eitung w urde d a ra u f m it F u tte rro h re n aus H artguß-A usschußrohren von 150 m m 1. W. u n d 10 m m W an d stärk e in L ängen von 0,5 bis 2 m ausgekleidet.

Die A usfütterung der zu dieser L eitung gehörigen K rü m m er erfolgte durch schm iedeeiserne R ohre von 150 m m 1. W\ u n d 7% m m W andstärke, die zuerst nach dem R adius der K rüm m er m ittels einer h y d ra u - A b b . 2. S t o ß b a u m i t S p ü lv e r s a tz .

a

S p ü lr o h r e .

b

V e rs c h la g e ,

c

Ü b e r h a u e n ,

d

K lä r d ä m m e .

(10)

1442 Gl ü c k a u f I M . o i lischen Presse gebogen, hierauf in kurze Stücke von 10

bis 20 cm geschnitten, Stück für Stück m it D ra h t­

gewebe um w ickelt und dann m it einer Schicht Z em ent­

m örtel um geben in die R ohrkrüm m er eingesetzt wurden. Das A usfüttern der Rohre h a t sich ebenso wie das der K rüm m er durchaus bew ährt.

Die R ohrleitung der zweiten Anlage, die seit Septem ber 1906 in B etrieb ist, zeigte nach D urchspülung von etw a 68 000 W agen E nde 1909 einige durchgeschlis­

sene Stellen, vor allem in der N ähe der Flanschen.

D a bei ihr ein A usfüttern nicht angängig war, weil m an u n te r 150 m m 1. W. herunterzugehen nich t für g u t hielt, so entschloß m an sich, die Lebensdauer d er R ohrleitung auf eine andere A rt zu verlängern.

Auf die schlechten Stellen w urden Flicken aus Blech gelegt und durch D rahtum w icklung befestigt. Die ganze L eitung etw a 50 m, wurde n un von u n ten nach oben m it dünnem D rahtgew ebe um w ickelt u nd dann m it einer B etonschicht von 60— 70 m m um m antelt.

Diese A rbeit w urde in der Weise ausgeführt, daß um die R ohre B lechm äntel aus alten W e tte rlu tte n g ehängt u n d der Zw ischenraum dann a u sb eto n iert w urde. N ach E rh ä rtu n g des B etons w urden die B lechm äntel wieder abgenom m en. Die Flanschen wurden m it eingebunden, so daß die ganze L eitung je tz t einer hohlen B etonsäule gleicht. Diese A rbeit wurde w ährend des B etriebes der Spiilversatzanlage ausgeführt und ist ohne Störung v o n sta tte n gegangen.

Das beim S pülversatzverfahren nötige W asser wird der H a u p t sum pf strecke der VI. Sohle entnom m en u nd von einer m it P reß lu ft betriebenen D uplexpum pe zur IV . Sohle und von hier v erm ittels einer zweiten P u m p e in 2 Bassins der I I I . Sohle gedrückt, die zu­

sam m en 156 cbm fassen und m iteinander verbunden sind, jedoch auch bei A usbesserungsarbeiten einzeln b e n u tz t w erden können (s. Abb. 3). D as beim S pülversatz v erbrauchte W asser fließt m it dem übrigen G rubenw asser zusam m en der H au p tsu m p f strecke der VI. Sohle w ieder zu, so daß ein m erkbares A nsäuern des W assers verm ieden wird.

D er W asserverbrauch beim S pülversatz w urde durch E inschalten von W asserm essern genau festgestellt. E r schw ankt zwischen 3% u nd 4% cbm für 1 cbm V ersatz­

m aterial, jenachdem der V erlauf der Spülleitung gerad­

linig oder häufig gekrüm m t ist. Im D u rch sch n itt b e trä g t das V erhältnis des W assers zum V ersatzgut 4 : 1 .

Die K osten der W asserhebung sind bei den m it P re ß lu ft betriebenen D uplexpum pen sehr hoch; sie betragen bei der Förderhöhe der einen P um pe von 210 m 8,7 Pf. u nd bei der ändern P um pe bei 105 m F örderhöhe 5,4 Pf. für 1 cbm, also zusam m en 14,1 Pf. für 1 cbm.

Die K osten des P reßluftverbrauches für 1 cbm W asser u nd die ganze Förderhöhe betragen allein 6,7 Pf.

D er R e st der K osten en tfällt auf U n terh altu n g und W artu n g einschließlich Schm ierm aterial u n d R e p a ra tu r­

kosten. Beide Pum pen arbeiten n u r N achts, wenn der übrige G rubenbetrieb die P reß lu ft en tb eh ren kann, so daß diese P um pen keine Vergrößerung der K om ­ pressoranlage erforderten.

D a insgesam t 154 116 Förderw agen zu je 0,6 cbm

= 92 470 cbm Berge bis E nde 1909 eingespült

S ch a ch t! S ch ach ts

A b b . 3. A n o r d n u n g d e r P u m p e n u n d d e r 2 [ W a s s e r le itu n g .]

w urden, so b e tru g die dazu b en ö tig te W assermenge 92 470 • 4 = 369 880 cbm ; die K o sten für die W asser­

hebung beliefen sich auf 369 880 • 14,1 Pf. = 52 153,08

J i

e i n s c h l i e ß l i c h P reßluftverbrau,ch oder 369 880 7,4 Pf. =

TI

371,12

M

a u s s c h l i e ß l i c h P reßluft­

verbrauch.

Die Zusam m enstellung auf S. 1443 g ib t Aufschluß über die bisher m it S pülversatz gew onnenen Kohlen, die ein­

gespülten Berge u n d das erzielte V erh ältn is von Kohlen und Bergen zueinander. D abei sind die an O rt und Stelle aus dem S treckenbetrieb fallenden Berge nicht m it eingerechnet.

D a das S ch ü ttu n g sv erh ältn is der K ohlen u nd der V ersatzberge etw a 1,5 b e trä g t, so können im g ünstigsten Falle 66 2/3% der anstehenden Kohle an V ersatzm aterial in die P feilerräum e wieder eingebracht werden. W enn m an d a h e r d as Auslösen der Spannung im H angenden u nd Liegenden (Drücken und Quillen) in B e tra c h t zieht, w odurch größere G estein­

m assen aus dem festen Z u stan d e in S chüttungsm assen übergehen, was teilw eise so weit geht, daß besonders druckhafte Flöze sich selbst füllen, d. h. so w eit zuquillen, daß nu r noch die Berge vom B ahnbrechen u n terg eb rach t werden können, so ist m it Sicherheit anzunehm en, daß das m it S pülversatz eingebrachte M aterial sich be­

deutend d ich ter lagert als es der d e n k b a r günstigste

(11)

10. S e p te m b e r 1 9 1 0 G l ü c k a u f 1 4 4 3

G e ­ w o n n e n e

K o h le n W a g e n

E i n ­ g e s p ü lte

B e r g e W a g e n

V e r s a t z ­ v e r ­ h ä l t n i s

%

B e m e r k u n g e n

A n l a g e 1.

F lö z E , V . S o h le , 2. w e s tl. A b t l g ., N o r d f lü g e l.

21 460 14 522

A n l a g e 2.

68

F lö z Q , R u n d 7t, V I . S o h le , S ü d e n .

104 242 68 429 65

A n l a g e 3.

F lö z E , B , C u n d A , V I I . S o h le , 2. w e s tl. A b tlg ., N o r d f lü g e l.

128 637 71 165 55

G e s a m t s u m m e .

254 339 1 5 4 1 1 6 60,5

H ier w aren 4 S tre b p fe ile r m eh rere Jahre v o rh er a b g e ­ b a u t w orden, in d ie w o h l m eh rere hu n d ert W a g en B erge h in ein g e sp ü lt w ord en sind.

In F lö z R w ird der h a n g en d e P a c k e n m it dem B er g e m itte l a n gebau t, der n ach H erein­

g e w in n u n g der K o h le D ruck a nsübt. In F lö z Q w ir d d ie g a n ze U nterb an k m it den darin e n th a lte n e n B erg em itteln an­

g e b a u t. S ie q u illt n a ch H er­

e in g e w in n u n g der K o h le auf.

D a sse lb e ist in F lö z 71 der F a ll.

In F lö z E und Ä w urde üb er­

a ll d ie U n terb a n k m it dem B e r g e m itte l an geb au t. X a ch H e r ein g ew in n u n g der K ohle q u illt d ie U n terb an k außer­

o r d e n tlich stark. F lö z B b e s itz t d ru ck b a fte sH a n g e n d e .d a s sich n a ch H erein g ew in n u n g der K o h le sc h n e ll n ie d erd rü ck t.

In F lö z C sin d H a n g e n d es nnd L ie g en d e s in der R eg el gut.

H andversatz verm ag. Um ein einigerm aßen richtiges Bild von dem V ersatzverhältnisse beim streichenden S treb b au m it B ergeversatz geben zu können, w urden in einem Flöz m ittlerer M ächtigkeit m it gutem H angenden, aber schlechtem Liegenden 6 M onate lang genaue A uf­

zeichnungen ü b er die zugeführten Berge gem acht. Das Flöz h a tte ein E infallen von etw a 50°, die Pfeiler w aren 24 m hoch, in den Ö rtern w urden am H angenden entlang B ergem auern n achgeführt. Als Y ersatzm aterial wurden V orrichtungsberge v erw andt. Im ganzen w aren 8 Pfeiler w ährend dieser Z eit in B etrieb. Die K ohlen­

gewinnung belief sich d o rt in der g en an n ten Z eit auf 24 943 W agen, an frem den B ergen w urden 9 359 W agen zugeführt, w as einem V ersatzv erh ältn is von etw a 38%

entspricht. D as d u rch sch n ittlich e V ersatzv erh ältn is einer ganzen G rube ward kau m so hoch sein, denn im allgemeinen rech n et m an auf je 4 W agen g efö rd erter Kohle u n g efäh r 1 W agen Berge.

R e n t a b i l i t ä t s b e r e c h n u n g . Die gesam ten A nlage­

kosten d er e rste n Anlage einschließlich A rbeitslöhne betrugen 10 200

M-

A n die Anlage ko n n te jedoch der d ritte S p ü lb etrieb angeschlossen w erden; für die K ostenberechnung ist also das A n lag ek ap ital n ic h t in vollem U m fange einzusetzen, sondern n u r d er B ruchteil, der sich aus der d er B etrieb sd au e r zufallenden V erzinsung und A m o rtisa tio n ergibt.

Von dem Z e itp u n k t an, an dem diese erste Anlage dem B etrieb übergeben w urde, sind für A rbeiten wie das H erstellen von V erschlagen, das E in - u n d A usbauen der R ohre, E in sp ü le n des V ersatzm aterials, B edienung der ganzen A nlage usw. insgesam t 4 749,75 JC an A rbeitslöhnen ausgegeben worden. W ären die v ersp ü lten 14 522 W agen Berge von H a n d v e rse tz t w orden, so w ürde jed er W agen von d e r P ferd efö rd eru n g bis in die be­

treffende A bteilung, das A ufziehen bzw. A bbrem sen im B rem ssch ach t u n d Schleppen bis zu den Pfeilern

m indestens 40 Pf. K osten v eru rsach t haben, die 14 522 W agen also rd. 5800

M.

D em nach w ürden M ehrkosten im B etrage von 1 058,25 JC e n tstan d en sein, denen im Spülbetrieb V erzinsung und A m ortisation d er Y ersatzanlage gegenüberstehen.

E in w esentlicher Verschleiß der Spülrohre w ar in der V ersuchsanlage n ich t festzustellen. Die K osten fü r das P um pen des Spülw assers w erden sich wohl m it dem Verschleiß der Förderw agen, Brem sseile, F ö rd er­

b ahnen u nd Fördergestelle sowie m it dem V erbrauch an kom prim ierter L u ft beim Aufziehen der Bergewagen im B rem sschacht annähernd decken.

Zu Anfang des Jah res 1910 wurde eine A ufstellung der gesam ten Anschaffungs- u n d B etriebskosten der S pülversatzanlagen seit dem Beginn der A rbeiten bis zum E nde des Ja h re s 1909 gem acht. Man h a t m it der Zeit eingesehen, daß W aschberge die Spülversatz- leitungen n ich t allzusehr angreifen u n d b em iß t daher die L ebensdauer einer Anlage auf 6 bis 7 J a h re ; aus diesem G runde darf auch eine A m ortisation der A nlagekosten von etw a 15% ais v o rau ssich t­

lich angem essen zugrunde gelegt werden. W enn auch einzelne Teile früher durch neue erse tz t werden m üssen, so halten dagegen andere Teile, wie W asser­

becken, W asserleitung usw., auch die doppelte Zeit, ferner haben die ausgewechselten Rohre im m erhin noch einen Schrotw ert.

Seit der In betriebnahm e der V ersuchsanlage im Ja h re 1905 bis zum Schluß des Ja h re s 1909 betrugen die G esam tanlagekosten 72 48-3,66 JC. Die A usgaben fü r den B etrieb stellten sich auf 60 503,99

M

, u. zw.

27 459,40 ,K für Arbeitslöhne, 7010,77 JC für V er­

zinsung u nd 26 033,82

JC

für A m ortisation.

D er eingespülte B ergeversatz für alle 3 Anlagen b e tru g 154116 Förderw agen zu je 0,6 cbm In h alt. Zur R entabilitätsberechnung kann angenom m en werden, daß, wenn diese eingespülten Berge von H an d v ersetzt worden wären, die V ersatzkosten an A rbeits­

löhnen für einen W agen Y ersatzberge m indestens 45 Pf.

betragen h ätten , wobei berücksichtigt ist, daß die S pülversatzbaue an für H an d v ersatz günstigen Stellen lagen. D em nach w ürden diese 154116 W agen Berge bei A nw endung des gewöhnlichen B ergeversatzes (H and­

versatz) 69 352,20

JC

gekostet haben. M ithin ist der S pülversatz um 8 848,21

JC

billiger als H an d v ersatz geworden. H ierzu tre te n noch H olzerspam isse, die sich auf 2 652,75

JC

belaufen.

Diese E rsparnisse w erden d adurch erzielt, daß in den d ruckhaften Flözen in den A b b au ö rtem beim Spülver­

satz T annenstem pel II. Sorte genügen, w ährend bei gewöhnlichem B ergeversatz im S treb b au T annen­

stem pel I. Sorte erforderlich sind. In den w eniger d ru ck h aften Flözen, wo m an beim S treb b au m it B ergeversatz in den A b b au ö rtem m it den billigem Stem peln auskam , w aren bei A nw endung des Spül- versatzes Tannen-Schalhölzer ausreichend. A ußer­

dem w urde d as M aterial zum D ecken der Ö rter beim S pülversatz z. T. gespart. Die » A ufzeich­

n ungen sind von Anfang an sehr sorgfältig insbesondere Z ah len taieln eingetragen worden. U n te r an d erm sind auch genaue F eststellungen über den W ert des g e rau b ten

(12)

1444 G l ü c k a u l 1> 1. »> /

H olzes gem acht worden, der sich auf 1 130,24

M

belief, hier aber außer B etrach t bleiben soll, da das Zurück­

gew innen auch A rbeitslöhne erfordert hat.

E rw ähnensw ert ist ferner, daß beim A bbau m it S pülversatz noch an Holz und R eparaturkosten gespart wird, da sich die A bbaustrecken im Spül­

v ersatz bedeutend besser halten als im gewöhnlichen B ergeversatz. Die Abteilungen m it Spülversatz und H an d v ersatz standen un m ittelb ar nebeneinander und die Flöze östlich w urden m it Spülversatz, westlich m it H an d v ersatz gleichzeitig verhauen, so daß genaue Berechnungen der ersparten S treckenreparaturen vo r­

genom m en werden konnten. H ierunter sollen nur die reinen H olzersparnisse aufgeführt werden, da die Löhne für diese A rbeiten m it in den G ewinnungskosten der Kohlen en th alten sind und daher in der Übersicht über die Gewinnungskosten erscheinen.

Diese H olzersparnisse betrugen bei einer Gesamtlänge der A bbaustrecken von etw a 3 300 m 8604,05

Jt.

Die folgende Zahlentafel brin g t eine Gegenüber­

stellung der G ewinnungskosten im H and- und Spül­

versatz in B etrieben m it gleichartigen A bbauverhält­

nissen.

Mächtig-1 ö keit S t r e b b a u m it H a n d v e r s a t z

J l

S t o ß b a u m it S p ü l v e r s a tz

.K

1. in F lö z it . . . . 0,68 2.87 2.72

2. in F lö z Q . . . . 1,52 1.73 1,71

3. in F lö z R . . . . 1,20 2,86 2,12

4. in F lö z E . . . . 1.00 2,13 1,86

5. in F lö z B . . . . 1,15 2,19 1,64

6. in F lö z C . . . . 0,72 3,20 2,39

7. in F lö z A . . . . 0,58 2,70 2,51

Die Gewinnungskosten beim S trebbau m it H a n d ­ versatz stam m en aus derselben A bteilung der Flöze aus den u n tersten Pfeilern u nd zum größten Teil aus den Jah re n 1905 und 1906; die K osten beim Stoßbau m it Spülversatz stam m en aus dem Ja h re 1909; die H auerlöhne beider Z eitabschnitte standen ungefähr auf gleicher Höhe.

Der stark ins Auge fallende U nterschied der Ge­

w innungskosten in Flöz C rü h rt z. T. daher, daß beim A bbau m it S pülversatz die A bbauörter nicht so breit aufgefahren zu werden brauchen wie beim S trebbau m it H andversatz, da die Streckenbreite durch den W eg­

fall des K ippens der Bergewagen geringer sein kann, ein U m stand, der sich bei dem n u r 70 bis 75 cm m ächtigen Flöz C besonders geltend m achte.

Eine K ostenberechnung des S pülversatzes, auf 1 t Kohle bezogen, ergibt folgendes. Die G esam tkosten des S pülversatzes für 134 800 t K ohlen b etrugen:

1. A m o r t i s a t i o n und V erzinsung der

A n l a g e k o s t e n 33 044,59

M

2. A r b e i t s l ö h n e 27 459,40

M

3. W a s s e r h e b u n g ... . 27 371,12

M

zus. . 87 875,11

M

Hiervon gehen ab an H olzersparnissen . . 8 604,05

M

bleiben . 79 271,06

M

Dem nach entfallen auf 1 t K ohlen

^

= 0,59J i . Um zu einem Vergleich der V ersatzkosten beim H andversatz m it den oben berechneten Kosten beim S pülversatz zu gelangen, w urden auf der ganzen Schachtanlage die H a n d v ersatzk o sten von einem Monat zusam m engestellt. Diese Z usam m enstellung erstreckte sich jedoch n u r auf die eigentlichen V ersatzkosten in den R evieren und auch n u r auf die A rbeitslöhne. Die Förderkosten der Berge zu den einzelnen B rem sschächten bzw. F ö rd erstap eln (Seilbahn-, Pferdeförderung usw.) blieben außer B etrach t. E s w urden in dem betreffenden M onat aus den gesam ten A bbauen m it H andversatz 35 975 t K ohlen g e fö rd e rt; die V ersatzkosten betrugen

12924 09

12 924,09

M\

oderiHür 1 t K ohlen '— = 0,36

M.

'* J" 3d9/ 5

Auch hierbei kon n ten die K osten für den Preßluft­

verbrauch zum Hochziehen der Berge in den Brems­

schächten n icht in R echnung gezogen werden. Demnach kostet der S pülversatz auf 1 t geförderter Kohlen 59—36

= 23 Pf. m ehr als der H an d v ersatz. W ollte man aber die G egenüberstellung noch w eiter ausdehnen und berechnen, wieviel bei der K ohlengew innung (nach einer vorher aufgeführten G egenüberstellung) in den Spül- versatzabbauen gegenüber den H andversatzabbauen an Gew innungskosten g esp art ist, so w ürde sich für den S pülversatz ein b edeutend g ünstigeres B ild ergeben.

E s sei noch erw ähnt, daß der H a n d v e rsa tz eigentlich noch 25% der G esam tförderkosten sowie einen großen P rozentsatz des V erschleißes an Förderw agen, Förder­

bahnen, B rem sgestellen u nd Förderseilen m it zu über­

nehm en h ätte. D em S p ü lv ersatz m uß dagegen noch zugute gerechnet werden, daß er den auf fast allen Zechen des R uhrreviers em pfindlichen Mangel an Schleppern für den G rubenbetrieb abschw ächt. U nter B erücksichtigung aller dieser U m stän d e u n d des H au p t­

zwecks des Spülversatzes, die B ergschäden zu ver­

m indern, v erd ien t er zweifellos in technischer und w irtschaftlicher Beziehung den Vorzug vor dem H and­

versatz.

Cytaty

Powiązane dokumenty

gabteren Sinber forgfältig beobachteten, ob nicht eine SSorbebeutung fünftiger §errfcf)aft fich ¿eige; eg wirb ftiotig babon genommen, wenn ber Snabe abfonberltd^e

Warto przy tym wskazać, że OECD rekomenduje, aby w nowych umowach o unikaniu podwójnego opodatkowania zawieranych po 2005 roku państwa strony uregulowały kwestię

W tym kontekście należy dążyć do zapewnienia ochrony interesów konsumenta, z jednoczesnym eliminowaniem powstających zagrożeń, czego wyrazem jest dyrektywa

Die Vorziige desVerfahrens gegenuber der Verbrennung durch Explosion sind offensichtlich, und im Vergleich zu der Drehschmidtschen Kapillare oder dem weiter unten

Die Lagerung, um die die Zunge schwingt, wird durch einen Körper gebildet, dessen nach unten gerichtete Fläche zylindrisch gekrüm m t und dessen nach oben

gleich hohen Frischdam pfdruck wird auch hier nicht in jedem Falle die zugeführte Frischdam pfm enge im A rbeits­.. verm ögen der abgedrosselten A bdam pfm

Aber die Äußerung des Betriebsratsmitgliedes bedeute doch, daß die Beamten immer die Unwahrheit sagten, wenn ihnen nicht mit Zuchthaus gedroht würde; das sei eine

Weil beim »Lenken« die Lenkbew egung, also bei der Förderm aschine die Bewegung des Steuerhebels, und die Bewegung der gelenkten Förderm aschine einander nach