• Nie Znaleziono Wyników

Theophilus oder Unterweisungen über die Sonn- und Festtäglichen Evangelien des Krichenjahres für das christliche Volk.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Theophilus oder Unterweisungen über die Sonn- und Festtäglichen Evangelien des Krichenjahres für das christliche Volk."

Copied!
660
0
0

Pełen tekst

(1)
(2)
(3)
(4)
(5)

ober

Wtintomtrngm

über bie

Sonn-- uni) JeJttäglidjrn (hangelten

bcö Äirdjeiijdjreg

füt bas e'ofü

»Olt

Dr. $onrai( Martin,

SBifdjof Von ^aberborn.

dritte Auflage.

^aberßortt.

©rucl uitb SBerla g von gerbittanb Sdjöninglj.

1876.

(6)
(7)

®em glaubenstreuen

Uferns unb

feiner nietgeliefifen Diörefe

in ^iebe

getoibmet

bom öerfaffer.

(8)
(9)

Dorreife jur erften Unffuge.

^iefeS Sucp roucpS auS SSorträgen perbor, bie icp feit mehreren Sapren über bie fonn» unb fefftäglidjen (Süangelien am piefigen ^riefter=

Seminar pielt. $dj patte für ben 3roed berfelben bie neueren SibelauSleger mit ben älteren, inSbefonbere ben peil. Seprern unb Sütern ber ^ircfje, in Sergleiep ju sieben, mobei fiep mir gar oft feltfame Setraeptungen über baS SBort gortfcpritt aufbrüngten, jumal idj mich pier auf einem ©ebiete befanb, mo bie neuere Sßiffenfcpaft ipren gortfdjritt fo entfe^lid) laut mit Selbftgefälligfeit preif’t. @S ftieg bann auS ber Üiefe ber Seele ber Sßunfcp in mir auf, eS möchte menigftenS unfer gutes djriftlidjeS Soll, baS fiel) auf eigene» gorfepen in ber Sibel nidjt einlaffen fann, bor ben SBirtungen biefeS aufflärerifdjen ffortfdjrittS, ber auS bem SBorte ©otteS ben ©eift beS SBorteS ©otteS pinauSertlärt, gefdjü^t, unb baS üepte, gebiegene ©olb, baS bie peil. Süter geprägt, ipm bemaprt bleiben. 3n Slbficpt auf bie=

jenigen Slbfcpnitte ber peil. Sdjrift, bie eS 3apr ein Sapr aus an ben Sonn= unb gefttagen in ber ßircpe borlefen pört, unb bie in ipm ben Seift ber äcpten djriftlicpen Sonn= unb §?efttagS=geier anfacpen follen, fepien ein foldjer SBunfdj befonberS gerechtfertigt; unb bem djrifttidjen Solfe eine SluSlegung biefer Slbfcpnitte in bie ©anb 31t geben, bie auferbaut märe auf bem ©runbe ber gropen Seprer unb ScpriftauSleger ber fiircpe, eines peil.

SluguftinuS, eines ©regorS beS Srofjen, eines SlnfelmuS, SernarbuS u. 31., fcpien eine ebenfo mürbige als jeitgemäpe Slufgabe. SJlan mar ber Slnficpt, bap burep ein folepeS Unternepmen jugleiep noep meprere anbere fo fepöne unb eble, als angelegene 3'fede erreiept, ober boep peilfam beförbert merben tonnten. Sor SlUent poffte man, eS möcpte ein iit biefem Seifte abgefapteS Sucp fiep ju einer Slrt bon cpriftliepem ©auSjcpape eignen, mo man jeberjeit baSjenige fänbe, maS ben unmanbelbaren ©runb aller djriftlicpen Seleprung unb Erbauung auSmacpt, unb moburdj cpriftlicpe Familien in ben Stanb gefept mürben, befonberS an ben Slbenben ber Sonn= unb gefttage baS in

(10)

ber fiirpe (Seljörte bei fip ju §aufe wieber aufjufrifdjert, $x beleben, bei fip ju bebenfen unb ju befprecfjen. Unb wie glüdlip finb nipt Familien ju preifen. Wo man folcpe pöpere Sebürfniffe empßnbet, wo ber £>auSbater fiep nop wirHiep gleitpfam als ben ißriefter ber gamilie fiiplt, ber ben Seift ber freier ber peil. Sepeimniffe auS ber ^irtpe in fein .fpauS überträgt unb fo biefeS £)auS wieber in ein §>auS SotteS im fileinen um wanbeit!

SbenfaHS burfte man poffen, baff audj Seiftlipen unb 2eprern, melcpe berufsmäßig bie Söangelien beS fiirpenjapreS aUwöpentlip in ber fiirpe ober ber Spule ju erflären paben, ein Sup, worin fie bie fRefultate ber firplipen SpriftauSlegung furj jufammengefteflt fanben, erwünfpt unb bienlitp fein werbe.

Sa man ferner nitpt opne Spmeij waprnimmt, wie bie fo oft unb fed mieberpolten Sefpulbigungen, als pabe baS Stubium ber peil, Sprift in ber fiirpe nitpt immer bie wünftpenSmertpe pflege gefunben, fitp pier unb ba autp in ben gebilbeten Speil unfereS SBolfeS einen Söeg gebapnt unb in mantpen Sliebern beffelben Sorurtpeile gewedt, bie mit ber Sinfalt beS SlaubenS unb einer treuen, firtplitpen Sefinnung unberträglip finb, fo würbe baS Soll in einem foltpen Supe, wo eS bie Srgebniffe ber firp»

lipen Sibelforfpung unb Sibelerflärung auS älterer, mittlerer unb neuerer Seit überfiptlip bor fiep fäpe, bie befte Söiberlegung ber genannten Sefpul»

bigungen unb Sorurtpeile felbft in ben tpänben paben. Sup fönnte eS fitp pier auS eigener Snfpaitung überzeugen, bap bie Sibel = 2epre unb bie fiirpen--2epre mirflip nitpt jwei berftpiebene 2epren, fonbern ber Sape natp eine unb biefelbe 2epre feien, beren SuSbrud nur berftpieben; baß ber»

felbe Seift, ber bie Sibel gefpaffen, aud) bie fiirpen=2epre ftpuf unb erpielt.

Snblip, wer fennt nitpt bie Serfupe, Welpe bie fogenannte neuere Söiffenfpaft gemapt pat, um burp Sorfpiegelung bon allerlei SJiber»

fßrüpen, bie fip jwifpen ben berfpiebenen bier Sbangeliften finben follen, baS göttlipe Snfepen unb bie Slaubwürbigfeit ber peil. Sprift felbft ju untergraben, unb wer wüßte nipt, baß folpe ftolje, anmaßlipe, aber fpön jugeftußte Sepauptungen unb bornepm abfprepenbe Urtpeile bielfap aup in bie fireife beS gebilbeten ober nipt gebilbeten SpeileS beS SolfeS gebrungen finb, ba fie ja gerabe für biefeS, nipt für bie gapgeleprten unb SßiffenS»

genoffen, berepnet finb? Sie fiirpe ift nipt ber Drt, folpe fede Sepaup»

tungen jurüdjuweijen; würbe aber bem Solfe ein Sup bargeboten, wo eS fie, wenn aup nipt bireft befämpft, bop inbireft burp eine bie fpeinbaren

(11)

SBiberfprüipe, wo fie fiep jwifipen ben peil. Eüangelifien jeigen, auSgleiipenbe Sarfteflung bon üornperein Wiberlegt fäpe, fo wäre ipm bamit offenbar ein nüplicper Sienft geleiffet.

Solipe unb äpnlidje Erwägungen Waren e§, unter benen iip miip ju ber üorliegenben Slrbeit entfiplop. Sie GSrunbfäpe, bie miip bei berfelben leiteten, waren mir burip bie gebauten 3mede felbft borgejeiipnet. Sa icp niipt blop über bie Scpriftftellen unb bei (Selegenpeit berfelben etwas, wenn auip noip fo ErbauIiipeS, fagen, überpaupt niipt junäipft erbauen, fonbern belepren unb unterweifen wollte, fo mupte mein SSemüpen überall junäipft auf genaue Ermittelung unb ffeftftellung beS SßortfinneS gerietet fein. Sie an ben einzelnen Stellen aufftopenben Scpwierigleitcn burfte man Weber umgepen, nocp palb unb nur fo obenpin abtpun, fonbern man mupte eine Söfung berfelben berfuipen, bie auip ben ftrengen Folgerungen ber SBiffenfipaft genügte. Sie fipeinbaren üöiberfpriiipe in ben Seriipten ber peil, ©bangeliften waren auS=

jugleiipen unb unrichtige ?luffaffungen unb SRipbeutungen mupten, in fo weit fie überpaupt Seatptung berbienen, wenn fie auip niipt namentlicp aufgefüprt unb weitläufig erörtert werben tonnten, bod) inbirett burip bie Sarfteflung felbft abgefipnitten ober wiberlegt werben.

Sa ba§ 23uip ferner ju einer Slrt bon ipriftliipem ^auSfipape beftimmt mar, fo mupte man Sorge tragen, ben Sipap unb, wo mögliip, ben ganjen Scpap ber ipriftliipen fpeilslepre, bejiepe fie fiip auf ben ipriftliipen (Slauben ober auf baS ipriftliipe Seben, mirfliip pineinjulegen unb biefen auS ben Evangelien ju entmideln, boip fo, bap bie firdjliipen (SlaubenS* unb Sittenlepren fiip auip als wirfliipe natürliipe Folgerungen barauS perleiteten unb niipt etwa milltürliip unb gemaltfam in ben peil. Sejt pineingejmängt wurben.

Sa bie Vtiripe für bie beftimmten Sonn* unb ^efttage immer auip beftimmte Evangelien mit HßeiSpeit auSgewäpit pat, unb ba eS üon SEBieptigfeit ift, bap ber Sprift in unb mit bem ßiripenjapre lebt, fo war eine weitere Forberung bie, ben ßufammenpang jmifepen ben Evangelien unb ben feft* liipen Seiten ober ber freier iprer Sepeimniffe barjulegen unb iiberpaupt bie ganje Arbeit an ben (Sang beS SircpenjapreS eng anjufipliepen.

Sei ber löeftimmung beS ®ucpe§ für baS 33olf, wenn auip für ben gebilbeten unb gebilbetften Speil be§ SBolfeS, mar enbliip eine Form ber Sarfteflung ju wäplen, welipe faplicp, tlar unb Sebent leiipt üerftänbliip, auep an ben geeigneten Orten für £>erj iinb (Semütp genug anregeub unb

anfpreepenb märe.

(12)

Soldjeg müfeten um beS SmedeS mitten bie Segeln unb Srunbfäfee fein, bie mir bei biefer Arbeit üorf(femebten. Cb unb in mie meit id) ifenen natfegefommen fei, ju ermeffen, mufe frembem Urtfeeile überlaffen bleiben.

Cafe id) aud) bie SeibenSgefdjicfete unfereS (teilanbeS aufnafem unb auf bte einzelnen Sage ber ©jarmodje öertfeeilte, mirb man jmedgemäfe finben.

Cie Ueberfefeung ift ber am meiften berbreifeten bon Ülttioli ent=

nominell, unb bie gefttage finb jmififeen bie Sonntage nad) ber Drbnung be§ gegenmärtigen ÄirdjenjafereS eingefd)oben.

Sdiliefelid) fei mir feier nod) ju bemerfen berftattet, bafe, fo ftreng iefe mid) ftetS an bie firifelicfee Auslegung feielt unb mir niefet bemufet bin, bon ber firdjlicfeen tiefere auefe nur ein Sota preisgegeben ju feaben, iefe bod) forgfältig alles bermeiben ju müffen glaubte, maS bie Sefüfele berjenigen, bie aufeer ber fircfelicfeen Semeinfefeaft ftefeen, tränten fönnte, überzeugt, bafe man burd) raufee, berlefeenbe formen bie Setrennten bem firifeliifeen Slauben niefet geminnt, fonbern fie babon nur meiter jurüdftöfet. Unb ben Sßunfcfe, bafe bas Suffe auefe in bie Greife ber bon unS Setrennten bringen möcfete, feege id) atterbingS, jumal mit benjenigen unter ifenen, bie noefe an SferiftuS als ben SotteSfofen glauben, auf bem Soben, auf bem baS Stufe manbelt, eine miffenfcfeaftliifee Serftänbigung am efeeften möglid) fdjeint.

äo biel featte iefe ju fagen, um ben Stanbpunft anjubeuten, bon bem aus iefe biefeS Sud) aufgefafet unb beurtfeeilt münfefee. Stöcfete eS nun, mie iefe ifem Siebe unb gleife gemibmet, bon Sott gefegnet mirtfam fiefe ermeifen, unb mödjte eS inSbefonbere aud) baju mitmirfen, bafe in ber burefe fcferedlicfeeS lßartei=Sejänt erregten unb jerriffenen Seit, in ber eS erfefeeint, Siele, benen ber ^rieben abfeanben gefommen, ben Trieben ber Seele mieberfänben, inbem fie ifen ba fudjten, mo er allein ju finben ift, in bem ßbangelium beS griebenS!

S a b e r b o r n, am fyefte beS feeiligen CfeomaS öon Slquin — 7. Siärj — 1862.

(13)

Ilorrnfc jur ([ritten Mnftage.

J-lie .fiuiibe, baß eine neue Auflage biefeS SupeS notproenbig gemorben, erpielt ip roäprenb meiner (Befangen)djaft im ÄreiSgefängniffe ju ^aberborn.

tpier patte icp Stuße genug, bie berbeffernbe £>anb anjulegen, unb roer fitp bie Stüpe geben teilt, biefe neue Stuftage mit ben beiben früperen 311 ber=

gleipen, roirb bie ©puren babon unfproer auf jeber ©eite finben. Siele

^Sartieen beS SupeS finb ganj unb gar umgearbeitet. 3p berteeife SeifpielS palber auf bie Unterroeifung am gefte ber unbefledten Sinpfängniß SlarienS, fo roie auf biejenigen über bie Sepeimniffe beS fpmerjenreipen DtofenfranjeS in ber peil. Sparroope.

©aß burtp bie ftattgefunbene Ueberarbeitung baS Sup an praftifper Sraupbarteit, inSbefonbere für bie (priftlipen Familien ju iprer päuSlipen

©elbfterbauung an ben ©onn= unb Feiertagen beS ßirpenjapreS, getuonnen pabe, poffe ip. 2öar bop mein Slbfepen bapin geriptet, im Slnfpluffe an baS Sup aller Süper unb inSbefonbere an bie peiligen Sbangelien, roelpe bie ßirpe an ben betreffenben ©onn= unb gefttagen unferer eingepenben frommen Setraptung juroeif’t, ben gefammten ©paß ber priftlipen §eilS=

lepren in biefem Supe barjulegen unb in gemeinfafjtiper Sarftellung bem priftlipen Solfe 311 erfpließen. ©enn eine anbere roaprpafte priftlipe @r=

bauung ober ©elbfterbauung als auf bem Srunbe ber priftlipen ^eilslepren gibt eS nipt.

Seiber pat fip bie Qapl ber priefterlofen Semeinben, in benen bie priftlipen Familien an ben ©onn= unb gefttagen auf bie alleinige ©elbft=

erbauung angeroiefen finb, injteifpen nop beträptlip öermeprt. Unb roirb, roenn ber entbrannte firpenpolitifpe ßampf nop länger fo forttobt, ipre 3apl nipt nop täglip roapfen? Qpnen befonberS roiinfpte ip mit biefem überarbeiteten „StpeoppiluS" 'ju iprer geiftigen ©tärfung unb Srbauung ein

§ülfSmittel ju bieten, unb ben ber feelforglipen Seitung entbeprenben Semeinben meiner eigenen ©iöcefe rooßte ip bamit jugleip eine peilige

(14)

S^utb übtragen. 3a, 3fjr Heben, teuren Setneinbett, bie 3Ijr Sud) gegenwärtig fo berlaffen fü^lt, aber au<$ affe 3ljr anbern, bie 3l;r meiner Cnrtenforgfalt anbertraut feib, unb bie 3^r bieffeidjt halb, bie eine nadj ber anbern, in bie gleite Sage fommen werbet: mit meinem münbli^en

^irtenworte fann id) @ud) je£t nidjt meljr erreichen; ba§ Sefüljl aber, bafe i$ Sudj Sillen ein Sdjulbner bin um Sprifti wiffen, ljat feit meiner gewaltfamen Trennung bon @ud> mid) nodj feinen Sag berlaffen. 3n biefem Sefutjle empfehle idj Sudj alltäglidj am Slltare bem befonberen Sdjulje be§

affmädjtigen SotteS; in biefem Sefü^le wibme id) Sud) aud; biefen meinen

„S^eopl)ilu§": Sleljmt benn, WaS bie Siebe @u$ Ijier barrei^t, mit Siebe entgegen. Unb, barf idj nodj eine Sitte fjinjufügen, fo Reifet burd) treue Senkung ber Sudj Ijier borgelegten Sehren, fo wie bur$ fortgefefete fromme gegenfeitige gürbitte ben glüdli^en Sag bef^leunigen, wo wir, nad) überffanbener Prüfung unb Sott Sanf fagenb, uns einanber bon Slngefic^t wieber feljen Werben!

Sffonat SJfär^ 1876.

Per jl’erfafTer.

(15)

$ n li a (f.

Seite

©rfter 2lbbent§fonntag... 1

Streiter SIbbentSfonntag... . 9

geft ber unbefledten Empfüngnifj Slaria... 18

©rittet ÜlbbentSfonntag...26

Silierter ?lbbent§fonntag... ©a§ peil. ©priftfeft: ©rfte§ geftebangelium... Streites geftebangelium... ©ritteS geftebangelium . '... 51

geft be§ Ijeil. SteppanuS... Sonntag nadj SBeipnapten... ... geft ber Sefpneibung... ©a§ geft Spippanie... 85

©rfter Sonntag nap ©pippanie... ... Streiter Sonntag nap (Spipfjatiie...493

©rittet Sonntag nap Gpippanie... Vierter Sonntag nap ©pippanie...123

geft SJlariä ßiptmefj... 131

günfter Sonntag nap ©pippanie... ... SepSter Sonntag nap ©pippanie... ... Sonntag Septuagcfima... . . 155

Sonntag Sepagefima . . ... Sonntag Cuinquagefima... ... ©rfter gaftenfonntag... 177

Streiter gaftenfonntag . ... ... ©rittet gaftenfonntag... 196

geft Slaria SBerfiinbigung... 206

Vierter gaftenfonntag... 216

SaffionSfonntag... 227

Salmfonntag... 232

Wlontag in ber ©parntope (Sepeimnip be§ SlutfptripenS gefu)... 240

©ienftag in ber (Hjartoope (©eipelung ©prifti)...250

Slittioop in ber ©partrope (Krönung ©prifti mit ber ©ornentrone)... 259

©er griine ©onnerftag (Kreuztragung ©prifti)...267

©er peilige Eparfreitag (Kreuzigung ©prifti)... 274

©er peilige ©parfamftag (Splup ber ßeibenSgefpipte)... 285

Cfterfonntag... 293

Cftermontag...394

(16)

XII Snjalt.

«Seite

<grfter Sonntag nadj Dftern...313

Sweiter Sonntag nad) Dftern... 324

dritter Sonntag nadj Dftern...332

Vierter Sonntag nad) Dftern...340

fünfter Sonntag nadj Dftern... 348

fffjrifti Himmelfahrt... 356

Sechster Sonntag nadj Dftern...367

tffingftfonntag... ... tpfingftmontag... 384

®a§ geft ber IjeiXigen Sreifaltigteit... 393

©a§ jeilige grojnleidjnamSfeft...401

■gtoeiter Sonntag nad) tßfingften... 408

^Dritter Sonntag nad) tßfingften...416

Seft ber Slpoftel tßetruS unb tJ3aulu§...424

Vierter Sonntag nad) tßfingften... 434

Geft SKariä •ycimjurfjung... 442

fünfter Sonntag nadj tßfingften...450

Sed)§ter Sonntag nadj tßfingften...458

Siebenter Sonntag nad) tßfingften... 465

Sldjter Sonntag nadj tßfingften... 472

Neunter Sonntag nadj tßfingften... 481

Qeft ber Himmelfahrt SJlariä... 489

■Sejnter Sonntag nad) tßfingften...498

Elfter Sonntag nadj tßfingften... 506

Zwölfter Sonntag nadj tßfingften... 513

®a§ geft ber jeiligen Sdjujengel...520

dreizehnter Sonntag nacf) tßfingften... 528

Seft tKariä ©eburt...535

tBierjejnier Sonntag nadj tßfingften...542

Sünfjelinter Sonntag nadj tJJfingften...549

Sedjdjejnter Sonntag nach tßfingften... 557

Siebenjejnter Sonntag nadj tßfingften...565

Sfchtjehnter Sonntag nad) tßfingften...573

Steunjejnter Sonntag nad) tßfingften... 581

gtrianäigfter Sonntag nadj tßfingften... 589

geft aller ^eiligen...597

einunbjtoanäigfter Sonntag nadj tßfingften... 606

Stoeiunbjtoanjigfter Sonntag nadj tffingften... 613

Sreiunbätoanäigfter Sonntag nadj tßfingften... 621

SSierunbäWanäigfter Sonntag nad) tßfingften... 629

(17)

(yrftcr ?lbbent§fomttag.

(6». Sut. 21, 25-33.)

$n jener Seit jpracf) 3efu§ ju feinen Jüngern: ©§ werben Setdjen an ber Sonne, an bem ÜKonbe unb ben Sternen fein, unb auf ®rben grofee Slngft unter ben SBßtfern wegen be§ ungeftümen 9taufdjen§ be§ ÜJleereS unb ber Flutpen, unb bie 2Ren»

fäen werben berfdjmadjten Bor ffurdjt, unb Bor ©rtoartung ber $inge, bie über ben ganzen ®rbfrei§ tommen werben; benn bie Kräfte beä §immet§ werben erfdjüttert werben.

Sann werben fie ben SJtenfdjenfopn in ber SBolfe fommen feljen mit grofeer SfJtadjt unb fjerrlidjteit. SBenn nun biefeS anfängt ju gefcfjetjen, bann fdjauet auf unb erbebet eure

^äufeter; benn e§ nabet eure ©rföfung. Unb er fagte ihnen ein ©leidjnifj: SBetradjtet ben Feigenbaum unb alle Säume. SBenn fie fdjon jum grudjtbringen auSfdjfagen, fo miffet ibr, bafj ber Sommer nabe ift. ©benfo erfennet auch, wenn iljr biefe gefdjefeen fefeet, bafe ba§ SReiife (SotteS nafee ift. Sßaferlicfe, fag’ idj eudj, biefe ®efdjted)t wirb niefet bergeben, bis alles biefe gefcfeiefet. tgimmel unb ©rbe werben bergefeen, aber meine SBorte Werben niifet bergeben.

©ie peilige SlbbentSjeit foll uns, toie ber peil. SJernarbuS fagt, an eine breifaipe Slnfunft ©prifti erinnern, an feine Slnfunft 311 unS, an feine Slnfunft gegen unS, unb an feine Slnfunft in unS. Seine 3ln=

funft ju uns, roelpe bereits geftfjeljen ift, ift feine Slnfunft im gleifpe;

feine Slnfunft gegen uns, tuefcfje gefpepen wirb, ift feine einftige 2öieber=

funft jum Seripte, unb enblid} feine Slnfunft in uns, Welpe gefpepen foQ, ift feine Slnfunft in unferm Seifte, roenn roir iljn nämlip burdj

©lauben unb Siebe in unfere Seele aufnefjmen. 3>ene feine erfte Slnfunft rourbe Dom Slnfang ber SBelt an, bier Qaprtaufenbe pinburp, erwartet; unb eben biefe Dier 3aprtaufenbe werben in ben Dier Slbbentswopen an unferm Seifte borübergefüprt, bamit wir gleipfam affe Spmerjen ber Sepnfupt, alles fRingen unb Kämpfen biefer fangen triibfeligen Seit mit burpntapen, um lebhafter ju empfinben, waS wir fein würben opne ©priftuS, unb um für bie Snabe feiner Slnfunft Sott befto inniger ©ant ju fagen. ©enn pierin eben beftept einer ber borjüglipften $Weife, woju bie SlbbentSjeit ein»

gefept ift. Unb möpteft bu, geliebter ©peoppiluS, biefen gwetf bir auep tept Dor Slugen palten! Unb fannft bu bie töarmperjigfeit SotteS, bie in biefer Slnfunft beS ewigen SBorteS fip offenbart, niipt preifen, wie eS fip gebüprt; fo preife fie WenigftenS, wie bu fannft, unb fage befonberS in biefer peiligen gnabenreiipen $eif ©ott taufenbmal ©anf, bafj ber 33ann beS fflupeS, ben bie Sünbe auf baS menfplipe Sefplept gefegt, nunmepr geföf’t, bap bie Schatten unb Sipauer jener langen trübfeligen Slapt bor

$peo£l)ilu§. 4. Auflage. 1

(18)

ber ewigen Sonne ber SBaprpeit enblid) gewichen, baf? bie SSerhei^ungen beS atlbarmijerjigen SotteS unb baS glefjen unb ©offen ber 23äter fid^ erfüllt, bafj enblitf; bie Söolten ben Seredjten ’fjera&geregnet unb ber liebliche, frudjt»

bare Stoeig aus Seffe’s Sßurjel perborgefprofjt ift, baß bie Scheibetoanb 3tt)if(f)en Simmel unb Srbe niebergeriffen unb eine Seiter aufgeridjtet ift, auf ber mir mieber jum fpimmel auffteigen fönnen!

Sin fernerer Stoed, rooju mir in ber Ijeil. SIbbentSjeit bie bor SpriftuS betroffenen Qfaprpunberte unb Saprtaufenbe unS bergegenmärtigen follen, befiehl barin, bafj mir im Slauben an ben fo lange erroar»

teten unb enblip in SljriftuS erfdjienenen 2Öeltljeilanb felbft geftärtt rnerben. Unb mie füllten mir audj rooljl in biefem Slau=

ben nidjt geftärft rnerben, menn mir feljen, bafj bie Safjrljunberte unb Saljrtaufenbe, bafj SJlofeS unb alle ^Bropfjeten fid) bereinigen, um für iljn Seugnifj abjulegen? ©enn in ber ©Ijat, SllleS im alten Sünbe, feine Sehren unb Serljeifjungen, mie bie gefetjlidj borgefdiriebenen Steinigungen, Opfer unb anbere gotteSbienftlidie Sinridjtungen, auep bie Sreigniffe unb ©Ijatfadjen feiner Sefd)idjte, SllleS roeif’t unS auf SljriftuS pin. SljriftuS ift bie Seele bon SIKem, unb er ift gleichfam im alten Sünbe fdjon immer im kommen begriffen; ober, um mit bem peil. SluguftinuS ju reben, ber alte Sunb ift gleidjfam ftets im begriffe, iljn ju erzeugen, ©enn gepe nur bie peil.

Sdjriften mit iprem tpeilS leprpaften, tpeilS gefcpidptliepen ober proppetifcpen 3?npalte einjeln burdj: menn bu fie mit reinem Sluge, mit bem Sluge beS SlaubenS betradjteft, fo mirft bu in iljnen überall Sljriffum finben. ©u finbeft fdjon in Sibel, bem Seredjten, iljn borgebilbet, roeldjer ber ©eredpte borjugSroeife ift unb beffen nod) ungerechtere ©öbtung bem ©obe, ber in jenem Sibel juerft einen Seredjten angriff, bie ©errfdpaft raubte; bu fiepft ipn borgebilbet burd) Sloe, ben Srneuerer beS TOenfcpengefcplecptS, roeldjer nur befjpatb Sioe, b. b. ©röfter genannt roarb, roeil er ihn borbilbete, roelcher getommen ift, um in ©öahrpeit alle ^Betrübten, alle Sütüpfeligen unb Selafteten ju tröflen. ©u fiepft ihn borgebilbet burch 3faaf, ber nur befjpalb jur Slnjünbung beS SranbopferS felbft baS ©olj auf feinen Schultern trägt, um i h n borjubilben, ber auf feinen peiligen unb göttlichen Schultern baS ©olj bes ÄreujeS trägt, an bem er fich feinem Ijimmlifdjen Sater für uns opferte. Unb jener feufcpe $ofepp, bon feinen eigenen Stübern bertauft unb baburdj, nach ber Seitung ber göttlichen SSorperfepung, fpäter ber Dtetter feiner Stüber gemorben, malt er uns nicht gleichfam bor bie Slugen SpriftuS pin, biefen göttlichen Sräutigam aller feufcpen Seelen, roeldjer bon 3ubaS bertauft unb bon feinen Srübern, ben Stuben, jum ©obe berurtpeilt, Silier Srretter bom emigen ©obe roarb? Unb gelangft bu bann im ferneren Verlaufe ber peiligen SSunbeSgefdjichte bis ju StofeS unb begleiteft biefen SJlofeS in bie SBüfte unb fiepft bie ttjunberbare Sr=

fcpeinung eines brennenben unb boep nicht oerbrennenben ©ornbufdjeS, unb

(19)

äW bann mit bem «Bolle Sfrael aus Slegppten, unb manbelft mit bem fel^p trodenen gugeS burd) baS rotje »teer, nafjeft bicj bem Serge Sinai unb jörft, mie f)ier unter ©onner unb Slij baS ®efej gegeben wirb, unb berroeitft bann beim Solle SotteS in ber Söiifte, bis enblid) gofue baffelbe in’S berjeigene Sanb einfüjrt: wenn bu alle biefe Segebenjeiten mit ben

«ugen be§ (glaubens anfiejft, fo mirft bu auij jier überall ©jriftum fejen.

®r felbft ift eS, ber in jenem brennenben unb nidjt berbrennenben Sornbuf^e bem »tofeS erfeßeint, ber in ber munberbaren 2Bolfen = unb geuerfäule bem Solle ©otteS boranpejt, ber eS in ber SJüfte mit »tanna fbeift unb mit jenem »Jaffer, baS munberbar bem Reifen entquollen, es träntt; ber auf Sinai unter ©onner unb SIi£ baS @efe£ gibt unb ber enblip als ein biel befferer, boütommener $ofue uns in baS majrjaft gelobte Sanb, in unfer jimmlifijeS Saterlanb einfüjrt. © mie füg unb fejmadjaft merben aüe biefe Sljatfacfjen unb ©reigniffe, menn fie auf ijn bergen unb burd) biefe Se^iejung geroürät merben, unb mie unfijmadjaft unb fabe ift Oes an iljnen, menn eS biefer 2Büräe entbejrt! 3n biel jöjerem Srabe gilt biefeS bon ben gefefclidjen Steinigungen, ben Opfern unb anbern qotteS- bienftli^en ©inritjtungen beS SefegeS, fo mie bon ben Meten unb ihren ißropjejei jungen; alle biefe ©inge finb, loSgetrennt bon ©jriftuS fabe unb unfejmadjaft. „Sie finb", mie ber Peil. OguffinuS faqt ' nur SJaffer, aber fie merben fogleidj in »Jein bermanbelt, fobalb man fie in Serbinbung mit ©jriftus bringt, fobalb man fie auf ijn beiiejt unb unter ijrer £üHe nur iljn fudjt. Unberftänbig maren jene beiben jünger bie am Sage feiner Oferftejung nad) ©mmauS gingen, meil ijnen no$

m$t ber Sinn geöffnet mar, um aus ben jeil. Sdjriften Sefum heraus^

finben, um jU finben, bag alles jabe erfüllt merben müffen, was im Sefefee unb in ben Meten bon iljm gefdjrieben ftanb; als ijnen aber ijr jimm- Wr Begleiter ben Sinn ber jeiligen Stiften aufgef<jloffen unb ben

\ ®e^etmniffe ^nen üerb«9' lüftet jatte: fogleicj mar bas »Jaffer für fie in »Jein bermanbelt, in ben »Jein, ber ijre Serien trunfen mrnjte. ©enn fogleidj fpradjen fie bann: Srannte ni(jt unfer Sen als er unS bie jeil. Sdjriften ouSlegte!" So ber jeil. Sejrer *) Unb id) frage nun abermals, menn «UtofeS unb bie Meten, menn alle Sjeile beS bOrje,d,rie6enen Einigungen, bie Opfer unb alle übrigen

f ‘»'enn aüe Sjatfaijen unb ©reigniffe ber

*) Tract. IX. in Joh.

jeil. Sefdjid/e, menn aüe Sajrjunberte unb Sajrtaufenbe auf ©jriftuS

^ einanber bereinigen, um für ijn Seugnig abjulegen- melije S drfung mug nicjt jterauS unferm ©lauben ermaßen, unb mie biel unentfcjulbbarer unb ftrafmürbiger mirb uns bann nidjt bie Serbienbuna beS Unglaubens erfejeinen ?

(20)

©er britte Stoed enbliefe, rooju toir uns in ber feeil. Slbbents^eit in bie 3e't b« ©rtoartung auf bie erfte Slnfunft unfereS öeilanbeS jurüd- berfefeen füllen, beftefet barin, bafe toir mit jenen frommen Söorbätern, bie biefe feine Slnfunft mit fo fefemerjenreiifeer Sefenfucfet erwarteten, unb mit fo inbrünstigem SSufeeifer fid) barauf borbereiteten, in unS ben Seift ber toaferen 33ufee ertoeden, um feiner feeil. Slnfunft in uns tfeeilfeaftig ju toerben. ©er SIbbent ift bafeer eine Seit ber S3ufee unb ber (Erneuerung unfereS inneren SJlenfcfeen; unb too biefer Seift niifet feerrfifeenb toirb, toirb biefe feeil. 3e’t niifet gefeiert im Sinne ber ßirifee, bie befefeafb in iferer feeutigen ©piftel jene ergreifenben SBorte beS SIpoftelS uns juruft: @S ift Seit, too toir bom Sefelafe erroaifeen fallen, benn jefet ift unfer 4?eiI näfeer, als ba wir gläubig mürben; bie Slacfet ift borge=

riidt, ber ©ag aber feat fiefe genafeet: laffet itnS alfo ablegen bie SBerfe ber ginfternife unb anjiefeen bie SBaffen beS SicfeteS.

Safet uns eferbar, mie am Sage manbeln, niifet in Sdjmaufereien unb ©rinfgelogen, niifet in Sefelaf fammern unb llnjuifet, niefet in 3anf unb Sleib, fonbern giefeet an ben fjerrn 3efum ©feriftum.*)

3a, geliebter ©feeopfeiluS, eS ift 3eü für biefe unb für miefe, wie für unS Sille, unb beffer als mit biefen ernften Sebanfen fönnen wir baS neue

$irdjenjafer niifet eintoeifeen.

Heber bie jtoeite Slnfunft ©ferifti, an bie ber SIbbent unS er=

innert, nämliife feine SBieberfunft jum Seriefete, feanbelt unfer feeutigeS

©bangelium. Unb es roerben, feeifet eS, 3e'<feen fein an Sonne, SOlonb unb Sternen, unb auf (Erben grofee Sing ft unter ben Wölfern, wegen beS ungeftümen StaufcfeenS beS ÜJleereS unb ber glutfeen. Unb bie SJlenfcfeen werben berfcfemacfeten bor gurefet unb (Erwartung ber ©inge, bie über ben (ErbfreiS fommen toerben, benn bie ßräfte beS Rimmels toerben er=

fcfeüttert roerben. S3ei biefen SBorten, (roeldje, toie unfer ganzes feeutigeS

©bangelium, ein ©feeil jener SBeiffagung finb, worin unfer fjeilanb bie S3orauSfagung beS ©nbeS ber SBelt unb beS SBeltgericfetS mit ber S8orfeer=

fagung beS Unterganges ber Stabt 3erufalem berfnüpft feat), bei biefen SBorten alfo gefet bie SSorfeerfagung bon bem Untergange ber Stabt 3eru=

falem unbermerft in bie SSorfeerfagung bom SBeltenbe unb SBeltgericfete über,

©iefelben beuten jtoar sunäcfeft nur auf bie biefem SBeltenbe unb SBeltgericfete borangefeenben feferedenerregenben Staturerfcfeeinungen fein; roenn aber fefeon biefe Sßorgeiefeen fo fdjredenerregenb unb furdjtbar finb, wie biel mefer merben es niifet baS SBeltenbe unb baS SBeltgericfet felbft fein! Unter ben Sefifeöpfen aber, an benen biefe furefetbaren ©rfifeeinungen unb SSorjeiefeen ftattfinben toerben, finb genannt bie gleidjfam fiefe einanber am meiften entgegengefefeten, bie am toeiteften bon einanber entfernten: nämliife Sonne, SJtonb unb

(21)

Sterne oben in ber tpöge, unb baS 3)1eer unten in ber Siefe.

Sin jenen werben 3eic(jen fein: roelcher Slrt biefe Seiten fein werben, ift par Ijier niigt gefagt, aber jebenfallS (benn bieg legrt ber 3ufammen=

gang) finb eS furdjtbare, ftgretfenerregenbe 3^$^; unb bergleitgen mir bie ^araüelfteHen bei ben anberen Ebangeliften 3)lattgäuS unb 3)larfuS, fo gaben mir mögt öor Slllem an eine 33erbuntelung ber ©eftirne p benfen. Sonne, 3)lonb unb Sterne rnerben fitg berbunfeln unb gleitgfam bor gurcgt unb Stgrecfen igr Siegt prütfjiegen, mie eS ftgon bie ißropgeten berfünbigt, inbem eS unter anbern beim tßropgeten 3oel geigt: 3<g tt>ill Sßunberjeitgen geben am Fimmel unb auf ber (Srbe, 33lut unb geuer, Sampf unb Siautg. Sie Sonne mirb fitg ingin=

fternig bermanbeln unb ber 3)1 onb in 33lut, ege benn ber Sag beS Iperrn tommt, ber groge unb ftgredlicge.*)

*) 3oel23, 31.

Siefen ftgretfenerregenben 3e’^en ’n ber tpöge nun entfpriegt anber=

feitS in ber Siefe baS ungeftüme 31 auf (gen ober Soben beS SJleereS;

äße Elemente empören fitg, eS bereitet fitg bor eine allgemeine Sluflöfung ber ganzen beftegenben 3laturorbnung; benn bie Kräfte beS IpimmelS, gleitgfam bie gunbamente biefer Crbnung, rnerben erftgüttert unb in=

mitten aller biefer Erftgeinungen, melctje baS nage Söeltenbe antünbigen, berftgmatgten bie 3Kenftgen bor §urtgt unb SIngft.

Unb bann, geigt eS meiter, rnerben fie ben 3Uenf tgenf ogn in ber Söolfe fommen fegen mit groger 3)lacgt unb § errlitgfeit.

Siefe peite Slnfunft beS SllenftgenfogneS als Slitgter mirb alfo in einer Söeife ftattfinben, bie feiner erften gerabe entgegengefegt ift. Seine erfte Slnfunft geftgag in 3lrmutg, Unanfegnlitgfeit unb Scgroatggeit (er mollte unS burd) feine §ogeit unb ©lorie niegt prütfftgretfen, fonbern uns burdj feine ©erablaffung mit lieblicher Seroalt an fitg jiegen); feine peite aber roirb in ber ganzen £>ogeit feines SBefenS, im Stande feiner ©ottgeit, in 3Jlatgt unb ^errlitgfeit gefegegen. Sei ber erften erftgien er unter SlUe erniebrigt, bei ber peilen mirb er über Sille ergögt erftgeinen. 3n ber erften tarn er, fitg ritgten p laffen, in ber peiten fommt er, um p ritg=

ten. 3n ber erften offenbarte fitg gauptfätglitg feine 33armgerpfeit; in ber peiten roirb fitg gauptfätglitg feine ©eretgtigfeit offenbaren. Senn bie 23arm=

gerpfeit, fagt ber geil. SluguftinuS, mugte borangegen feiner ©eretgtigfeit, benn ba er Sille als Sünber unb Sliemanben frei bom Sobe ber Sünbe fag, fo mürbe er, roäre er perft gefommen p ritgten, feinen gefunben gaben, bem er gälte bie tBelognung ber ©eretgtigfeit berleigen fönnen. Sager autg ber geil. Sänger fagt: beine 33a rmgerpgfeit unb beine ©eretgtigfeit finge itg, o £>err, erft alfo bie Sarmgerjigfeit unb bann bie ©eretgtigfeit ober baS

(22)

Seridjt.

*

) «Rur als er bas erftemal gekommen roar, Ijeifjt es Don iljtn, bafj er ben glimmenben Docht niept auölöfctje unb baS fchroadje «Ropr nidjt jer=

fnide; toenn et aber roieberfommen roirb, toirb er gu benen, beren Sie^t ni^t brennenb ift, fagen: S<P tenne euch niept. «Rur für jept, too er als Slrjt unb ©rlöfer getommen, gebt er noch ben Sünbern nap unb fuept fie, er berbinbet ipre SBunben unb gießt linbernbeS Del in biefelben; toenn et aber einft roieberfommen toirb, toirb er ben Sünbern, bie ibr £eil berfdjmäbt, feine SBunbmale geigen, bamit fie feben, Wen fie burdjftodjen haben, unb er toirb fie unerbittlich für immer bon feinem Slngefidjte berftofjen. «Rur für jefet erträgt er auf feinem «Hderfelbe mit bem «ffieigen nod) baS Untraut, aber bann, wenn er toieberfommen toirb, mirb er ben «Jßeigen in feine Scheune fammeln, unb bie Spreu mit unau§löfd)Iidjem freuet berbrennen.

Doch toirb er biefe feine Sereptigfeit nicht bloS im Beftrafen ber Sünber, fonbern auch in ber Belohnung ber Seredjten offenbaren, unb haben baher Sene Urfadje, feine «ffiieberfunft als «Richter über alles gu fürchten, fo haben bagegen Diefe nicht minber Urfache, feine Qlnfunft gu lieben unb nach ipr fi<P gu fepnen, roie bie Braut fich nach ber 2ln=

tunft beS Bräutigams fehnt. «Kenn nun, heifjt eS baher weiter, DiefeS anfängt gu gef<hehen, bann fdjauet auf unb erhebet eure Häupter; benn eS nahet eure Srlöfung. Unfer §eilanb fagt biefj gu feinen Sängern, unb groar nicht bloS gu feinen bamals gegenwärtigen, fonbern gu feinen Sängern aller feiten. «Kenn biefj gu gef(helfen anfängt, b. p- wenn bie eben genannten grfpeinungen, welche baS nahe Sßeltenbe unb bie nahe Slnfunft beS IRipterS anfünbigen, eintreten unb bie Böfen gitternb machen roerben, bann fcpauet ihr auf unb erhebet eure Häupter, früher nämlich, roährenb biefeS irbifepen SebenS, erhoben bie Stolgen ihr

§aupt, unb bie Sänger Sefu, bie Seredjten, fentten eS. Denn, o roie ge=

büdt gingen fie einher, roie beraptet bon ihren «Dlitmenfpen, roie boü Ber=

aptung ihrer felbft unb boller Demutp, roie niebergebeugt burch bie Saft ber Seiben unb ber Berfolgungen, burch roie biele Sorgen beunruhigt, burch roie biele fiämpfe unb Slrbeiten ermübet, roie biele Dpränen bergiefjenb in biefem Späte ber Dpränen! «Run auf einmal roepfeln bie Stollen; jene hatten SuteS empfangen in ihrem Seben, unb fie hatten ihr fpaupt erhoben, unb nun roerben fie gepeinigt, unb fenfen nun ipr §aupt; biefe aber patten in iprem Seben UebleS empfangen unb ipr .fpaupt gefenft, unb nun roerben fie getröftet, unb fie erpeben ipr $aupt; benn, roie ber heilanb pingufügt, eure ©rtöfung nap t, nämlich biebollfommeneSrlöfung, bie Srlöfung nicht allein bon ber Sünbe, bie fpon roäprenb biefeS SebenS ftattfanb, fonbern auep bie Srlöfung bon alten folgen unb allem Slenbe ber Sünbe, bie ßrlöfung bon ben Berfupungen gur Sünbe unb bon ber

(23)

SJIöglicpfeit 311 fünbigen, bie ©rlöfung bon ber ©untelpeit, in ber mir pienieben manbeln, bie (Srlöfung bon biefem fterblicpen, bie Seele nieber=

brüdenben Seibe unb bon alten SBiberwärtigteiten biefeS SebenS. D glücf=

lieber unb taufenbmal glüdlicper Sag biefer ©rlöfung, wonacp fiep bie

©ereepten fo gefepnt! Senn toie bie Sraut bie Slnfunft ipreS SräutigamS, fo liebten unb erwarteten fie fepnfueptSüoH bie Slnfunft ipreS Iperrn unb

©rlöferS, ber, toie ber Slpoftel fagt, an jenem Sage bie uns pinter=

legte ßrone ber ©erecptigteit Sillen geben wirb, bie feine Slnfunft lieben.

Unb er fagte ipnen, peipt eS weiter, ein ®leiepnip: 33e=

traeptet ben Feigenbaum unb alle Säume: Wenn fie jept Frucpt bringen, fo wiffet ipr, bap ber Sommer nape ift;

ebenfo erfennet auep: wenn biep gefdjepen wirb, bap baS IReicp SotteS nape ift. „3e|t nämlicp," bemerft 311 biefer Stelle ber peil. SluguftinuS, „jept ift unfer Seben »erborgen mit ©priftuS in Sott, wie ber Slpoftel fagt, unb beppalb gilt öon uns, waS üom ^eigertbanme ober üon irgenb einem Dbftbaume jur SBinter^eit gilt. Senn jur SBinterjeit fagen bie SRenfcpen: biefer Saunt ift tobt, biefer Feigenbaum, Sirnbaum ober weldjer Dbftbaum eS autp fei, er ift gleidj bem bürren Saume, unb fo lange eS SBinter ift, erfcpeint er nicpt als folcper; aber ber Sommer bewäprt ipn, baS Sericpt bewaprt ipn. Unfer Sommer aber ift, wenn ber §err fommen wirb. Sa, er wirb fommen, unb er wirb nicpt fepweigen.

Feuer wirb öor ipm pergepen, unb biefeS Felier wirb feine F^inbe üer=- jepren, eS wirb bie bürren Säume ergreifen unb üerjepren; bann nämlicp werben bie bürren Säume erfdjeinen, wenn ipnen ber ©err fagen wirb:

Scp war pungrig unb ipr pabt miep nicpt gefpeif’t u. f. w.; aber auep bie Frucptbäume werben erfepeinen; ipr frifcpeS ®rün, baS nun für immer fortgrünen wirb, unb ipre Fiepte, welepe in bie pimmliftpen Scpeunen ein=

gefammelt werben."

Sim Scpluffe unfereS ©üangeliumS betpeuert ber £)err feierlicp bie Sßaprpeit feiner SBorte, auf bap Wir um fo mepr ipren ganzen @rnft erwägen unb fie uns befto tiefer in bie Seele prägen möcpten: SBaprlicp, fage icp eucp, biefeS ®efcplecpt wirb nicpt bergepen, bis biep alles gefdjiept; fjimmel unb (Srbe werben üergepen, aber meine SBorte werben nicpt üergepen. Set Sinn ift: SIKeS, waS icp gefagt pabe, ift fo gewip, bap Weber baS menfcplicpe ©efcplecpt, noep fjimmel unb

@rbe (in iprer gegenwärtigen ©eftalt) eper üergepen werben, bis meine SBorte in SrfüHung gegangen finb, ober, wie in äpnlicper SBeife ber peil, Sregor ber ®rope*) unS ben Sinn biefer SBorte Wiebergibt: „@S gibt in ber förperlicpen Scpöpfung nicptS, waS buuerpafter wäre als

(24)

£>immel unb Srbe, unb eS gibt nichts, roaS [djneHer borüberginge, als SBorte. Senn fo lange bie SBorte nodj unbollenbet finb, finb fie noch feine SBorte; unb fie fönnen nicht boüenbet roerben, als inbem fie bor=

übergehen unb berfjaUen; unb unfer £>eilanb will alfo fagen: SlHeS, roaS bei euch bauerljaft ift, ift nicht unberänberlidj bauerljaft für bie ©roigfeit, unb SllfeS, roaS bei mir beränberlicfj unb borübergeljenb erfdjeint, bleibt unberänberlidj unb ift nidjt borübergeljenb; roeil meine SBorte, bie borüber»

geljen, ©ebanfen auSbrüden, bie eine rticfjt borübergeljenbe, einige SBaljrljeit unb Sauer tjaben."

SBaS fdjliefjlid) bie britte Slnfunft ©Ijrifti, an bie ber SIbbent un§ erinnert, nämlidj feine Slnfunft in unferm ©eifte, in unferer Seele betrifft, fo fagte id) bir, geliebter SljeopIjiluS, fdjon oben, roie bie ftirdje in ben genannten Sßorten ber heutigen ©piftel uns fo bringenb unb liebe»

bod einlabe, burdj waljren Staßeifer unS berfelben tljeilljaftig ju madjen.

Unb um nur nod; biefj (Sine fjinjujufügen, roäljrenb in ber erften Slnfunft unfereS fpeilanbeS fid) befonberS ©otteS Sarmherjigfeit offenbarte, unb in feiner SBieberfunft jum ®erid)te fidj befonberS feine ©eredjtigfeit offenbaren roirb, fo offenbaren fidj bagegen in biefer feiner britten Slnfunft gleichmäßig feine Starmherjigfeit unb ©eredjtigfeit, bie fidj Ijier gleidjfam einanöer ben ßuß ber Siebe unb ber Skrfößnung geben. Senn boller 33armherjigfeit jroar ift feine Slnfunft in unS. Stur roeil er barmljerjig ift, unb mit jubor»

fommenber Siebe uns liebt, fommt er ju unS unb nimmt mit bem Später unb bem Ijeil. ©eifte SBoßnung in unferer Seele, unb nur aus Snaben fönnen roir ßinber unb Stempel SotteS roerben: aber er, ber uns ohne unS erraffen bat, roiü uns bod) nicht oßne unS rechtfertigen. ®r rechtfertigt unS nidjt unb jiefjt nicht als ©aft bei uns ein, fo lange roir noch feinem SBiberfacher, bem Stelial, bienen, unb fo lange mir nod) nicht burdj roaljre Sduße bie Stauben ber Sünbe jerriffen haben unb, — ba bie roaljre 23uße eine Slrt bon Seridit, nämlich ein Selbftgeridjt ift, baS eine Selbftanflage, eine Selbftberurtljeilung unb eine Selbftjüdjtigung einfdjließt, — fo lange toir nicht gleichfam bie Stallftreder ber ©erechtigfeit ©otteS an unS felbft gemorben finb. Siefe britte Slnfunft ©Ijrifti, feine Slnfunft in uns, ift baljer mit ben beiben anbern SIrten feiner Slnfunft ebenfo bertoanbt, als fie fid) bon jeber berfelben mieber unterfcheibet. Sie fe|t feine erfte Sin»

funft borauS unb fie foH uns bor ben Sdjreden feiner jroeiten Slnfunft bewahren, ©enn wenn mir ©h^iftu§ in uns haben, wenn wir ihn, toie eS in unferer heutigen ©piffel heißt, an gezogen haben, fo roerben roir ißn einftenS, roenn er wieberfommen roirb, nicht gegen uns haben; unb wenn wir uns burch wahre 33uße felbft richten, fo roerben roir, roie ber Slpoftel fagt, einft nicht gerichtet roerben. Umgefeljrt aber, roenn toir uns ißm jeßt roiberfefcen, unS bon iljm toegroenben unb ißm feine SBoßnung in uns geffatten, fo roirb er fich auch einftenS bon uns roeg»

(25)

roenben unb in feinem $orne uns öon fiip ftofjen. ©enn, um mit biefer frönen Stelle be§ Ijl. ßprqfoftomuS ju fipliefjen, „Sft eS benn nidjt billig unb geredjt, baff er fid) üon uns roegroenbet unb uns ftraft, ba er fidj felbft uns ju SlUem anbietet, unb mir uns iljm boep roiberfepen? SBiUft bu bidj) fdjtnüden, fpricpt er, nimm meinen Sdjmitd, roillft bu bi<^ betroffnen, er=

greife meine SBaffen, bid) betreiben, nimm mein Sleib an, bid) mit Speife erquiden, fet^e biep an meinen ©ifip, meiter manbeln, manbele meinen SBeg, erben, nimm meine Srbfipaft, in bein SBaterlanb eingeben, gepe in bie Stabt, beren Srünber unb Erbauer icp bin, eine SBopnung bauen, baue fie in meinen Sejelten. 3<P üerlange für ©aS, roaS icp bir gebe, feinen Sopn, ja idj roerbe bir noep Sopn fcpulbig bleiben, roenn bu biep meines ganjen SefiptpumS natp belieben bebienft unb ganj mein eigen wirft. 3a, iip roiH bir Sater, Sruber, Sräutigam, SBopnung, Speife, Sleib, SBurjel unb gunbament, furj SllleS, roaS bu roillft, roiH icp bir fein, wenn bu nur liebeboll mir anpängft. Unb boep roillft bu üon ©em, ber biep fo liebt, biep roegroenben, unb biep pinroenben jur SBelt, für bie bu bidj fo abmiipeft, ba fie boip nur ©itelfeit, unb nicptS als (Sitelfeit ift."*)

Unb iip roieberpole baper, geliebter ©peoppiluS, fo ftreng baS einftige

©eriipt für ben Söfen audj fein roirb, fo ift eS boip nicpt überftrenge, bielmepr ift eS billig unb geredjt, bap ©iejenigen, bie SpriftuS niipt in fidj paben unb bei fid) aufnepmen wollen, ipn einftenS gegen fiep paben unb bap fie, naipbem fie fein füfjeS 3od) berfdjmäpt, fein eiferneS füplen unb als feine partnärfigen fVeinbe ipm jum Sdjemel feiner $üfje gelegt werben. @inS bon Seibern alfo paben roir ju roüplen. (Sntroeber roir riepten unS pier auf Srben freiwillig burep bie Sufje, unb berbinben unS mit ber (Seredjtigfeit (SotteS gegen uns felbft, unb bann paben roir baS jenfeitige (Seriipt SotteS niipt ju füripten unb Sott roirb fid) gleidjfam mit feiner Sarmperjigfeit ju unfren Sunften gegen feine Serecptigfeit berbinben; ober aber roir riepten uns felbft niipt ober roir riepten uns fcplecpt, roir fdjonen unS in fleifdjlidjer Selbstliebe unb wirten niipt wapre 23upe, unb bann werben mir bem einftigen göttlitpen Sericpte niipt entgepen unb roir finben feine Stponung bei Sott. Unb fann unfere SBapl jroifipen biefen beiben ©ingen roopl fdjroantenb fein?

Sweiter ^Ibüentgfomttag.

(®to. ÜRattb. 11, 2—10.)

3n jener Seit, al§ SopanneS bie Sßerle ßprifti int ©efängniffe Ijärte, fanbte er jwei au§ feinen Siingern unb liefe iljm fagen: 93ift bu e§, ber ba fommen foU, ober follen mir auf einen SInbern märten? Unb 3eju§ antwortete unb fpradj ju ipnen:

(26)

®epet ljin unb oerfünbiget bem SopanneS, wa§ ipr gepört unb gefeljen f/abet. Siinbe fe^en, Saptne gepen, ^XuSfätjige werben gereinigt, Slaube pören, Sichte ftepen auf unb ben Firmen wirb baS ©bangelium gegrebigt: unb felig ift, wer fiep an mir nidjt ärgert!

2ll§ aber biefe pinweggingen, fing SefuS an, ju bem Solle bon SopanneS ,ju reben:

SBa§ feib ipr in bie Söiiffe pinauögegangen su feljen? ©in fRopr, baS bom SBinbe ljin unb per getrieben wirb? ©ber, WaS feib iljr pinauSgegangen ju feilen? ©inen 9Jienfdjen mit weicfjlidjen Kleibern angetan? Siepe, bie ba weicplidje Kleiber tragen, finb in ben Käufern ber Könige, ©ber, waS feib ipr pinauSgegangen ju feljen? ©inen Sßroppeten?

3a, id) fage eudj, er ift nodj meljr, als ein Sßroppet. ®enn biefer iftS’S, bon bem gefdjrieben ftept: Siepe, icp fenbe meinen ©ngel bor beinern ^Ingefidjte per, ber beinen 2öeg bor bir bereiten foK.

ift eine ebenfo letjrreidje, al§ merttoürbige Gegebenheit, woran ba»

heutige Süangelium un§ erinnert, geliebter ©heophtlu§: gohanneS, im Se=

fängniffe bon ben Gierten ©hrifti hörenb, fcpidt ^wei feiner jünger ju ihm unb Iä>t ihn fragen: Gift bu e§, ber ba fommen foll, ober haben toir noch auf einen Slnbern ju warten? Senn biefe grage: Gift bu e§, ber ba fommen foll, — fie flingt wie ein lauter S(pmerjen§feuf=

jer jener Sepnfucpt, toobon bie ganje bordjrifflidje Gtenfcpheit fcpon feit gapr=

hunberten erregt war. 3fdj fage: bie ganje borchriftliehe Glenfipbeit.

©enn mit wie ftpmerglicper Sepnfudjt ba§ jübijepe Golf bem ßrlöfer ertoar=

tete, geigte ich bir fepon neulich; aber auch in ber heibnifdjen, bom «Strome ber Offenbarung abgefdjnittenen Gfenfcpheit fpracp fich, wenn auch Weniger tlar erfannt, boep burch ben bunflen ©rang be§ SefüplS ba§ Gebürfnijjj nad) einer Zrlöfung au§. ©enn um hier bon ben heibnifdjen Opfern unb anberen religiöfen Zeremonien be§ ^eibentpumS, bie, wenn auch ein blofjeg 3errbilb be§ wahren Sotte§bienfte§, bod) noch bie Spuren iprer urfprüng=

liehen Geftimmung geigen, unb ba§ Sefitpl ber Ulothwenbigfeit einer Süpne unb einer Srlöfung thatfäcplicp auöbrüden, — um hierbon nicht ju reben;

fo bemerten wir im ganjen ^eibentpum ein angelegentliches Suchen unb gorfepen nad) ber SBahrpeit, ich meine ein Suchen unb gorfepen, meldjeS ber lepte Srunb unb meldje» ba§ lepte $iel ber ©inge fei, inbem icp nur bann bie ©inge recht erfenne (unb eben barin befiehl bie 2öap rpeit, bap icp bie ©inge recht erfenne, bap meine Zrfenntnip mit ben ©ingen felbft übereinftimmt), wenn icp fie in iprem lepten Srunbe unb in iprem lepten Siele erfenne. ©ap ich i- erfenne: fo- unb fo biele Slrten ober Sattungen bon GJefen gibt e§, fo unb fo finb bie ©inge geftaltet, biefe ober jene garbe paben fie, biefe ober jene Sßirfungen bringen fie perbor, biefe ober jene Gewegung machen fie, an biefem ober jenem Orte befinben fie fiep, biefem ober jenem Söectjfel finb fie unterworfen: alle biefe einzelnen Srtenntniffe fönnen aHerbingS recht widjtig fein, unb ebenfo auip bie SBiffenfcpaften, bie fich mit biefen einzelnen Srfenntniffen befaffen: bie 3laturwiffenfcpaft, bie

©rfepiepte, bie Gffronomie unb wie fie fonft heißen mögen; aber biefe ein=

(27)

jelnen, menn aup nod) fo toasten Srfenntniffe, finb bop immer nur bloge abgeriffene Srupftüde ber SBaprpeit. 3P tonnte fie alle befigen, unb tonnte bop bie SBaprpeit nop nic^t befigen, fonbern in Slbfipt auf SaSjenige, maS gerabe baS SBiptigfte unb ba§ Sntfpeibenbe ift, nod) im ginftern perum tappen. Srft menn icp ertannt pabe, moper bie Singe finb, unb mopin fie fielen, moju fie alle ba finb, unb moju ip felbft ba bin, melpeS bie Blittel unb bie SBege finb, mie idp ju meiner legten SBeftimmung gelangen tann; erft bann tann icp fagen, bap icp bie SBaprpeit ertenne; unb pier=

nacp forfcpen, nenne icp ein Supen unb gorfpen naip ber SBaprpeit, unb eben ein folpeS Supen unb forfcpen begegnet mir im ganjen Ipeibentpume, unb eS offenbart fid) mir pier oft auf eine maprpaft rüprenbe SBeife. Ober tann eS mopl ein rüprenbereS Spaufpiel geben, als ju fepen, mie bie ebelften ßräfte beS menfplipen (SeifteS 3aprpunberte unb 3<pttaufenbe lang fiep abmüpten, ben Srunb ber Singe ju ertennen unb baS Stätpfel unfereS SafeinS fitp ju erflären? 3ft es nitpt rüprenb, ju fepen, mie ernfte be=

bätptige Blänner, ben gemöpnlipen Söefcpäftigungen, Unterpalfungen, 53er=

gnügungen entfrembet, fitp immer biefelben fragen mieber aufroerfen unb immer biefelben Slnftrengungen maepen, fie auf eine geniigenbe SBeife fitp ju löfen? So erflärlip aber auf ber einen Seite biefeS beftänbige unb raff»

lofe Sutpen nacp ber SBaprpeit felbft im fpeibentpume erfipeint, fo begreiflip ift autp baS fiele SBerfeplen ber gefupten SBaprpeit auf ber anbern Seite.

3eneS beftänbige Sutpen ift erflärlitp, meil bem menfplipen ©eifte bie SBaprpeit ein SBebürfniß ift, meil er für bie SBaprpeit erftpaffen ift, meil bie SBaprpeit feine Speife unb fein Sranf ift, opne bie er nitpt leben unb niefjt glüdlip fein fann; unb biefeS beftänbige SBerfepIen ber SBaprpeit ift erflärlitp, meil bie SBaprpeit eine Sopter beS Rimmels ift, meil fie auS

©ott geboren ift unb baper mit iprem pimmliftpen Sipte in feine Seele einbringen fann, bie burtp bie Sünbe mit Sott entjmeit, bie bom Könige ber SBaprpeit felbft getrennt unb abgefpnitten ift. gorfpet baper nur im=

merfort, bon reger SBißbegierbe, bon einem unauslöfplipen Surfte natp SBaprpeit entflammt, perborragenbe glänjenbe Seifter, fuipet ber eine ben Urfprung aller Singe im SBaffer, ber anbere im Reiter, ein britter in einem jufäüigen ßufammentreffen ber Sltome, ftedt ben Blenfpen, euren SBrübern, ipr 3iel bor, nap bem fie als nap bem legten Siele ipreS SafeinS pin=

ftreben follen, fege bu, o $eno, beS Blenfpen in feinen eigenen Seift, in bie ftolje Oberperrfpaft biefeS SeifteS über beS SJlenfpen finnlipe Statur, unb fege bu, o uneblerer Spifur, beS Blenfpen pöpfte SBeftimmung in ben Senujj, müpet eup in biefem beftänbigen Supen unb gorfpen nap 5Bapr=

peit raftloS ab: aber befennet aup eines SageS, bag ipr eup nugloS abge=

müpet, inbem ipr eup Sille entmeber mit bem Sinern eurer Senoffen Cpiato) in bem SBunfpe bereinigt: menn nur ein Sott fäme, ber unS bie SBapr»

peit leprte, ober berjmeifelt mit Slnbern eures Sleipen an jegliper SBaprpeit

(28)

unb ftimmt in bie ^ö^nifc^e grage beS ißilatuS ein: 2ßaS ift Sßaprpeit!

Senn eins bon Seibern roar bci§ ©nbe alles peibnifpen gorfpenS nact) Söapr=

fjeit: enttoeber baS gänjlipe SBerjtoeifeln an aller Söa^r^eit ober, roaS ber beffere, glüdlipere Xf>eit roar, bie fdpner^lidj empfunbene Sepnfupt nadj einem göttlipen Seprer ber Sßaprpeit, baS peißt, bie unbetoußte Sepnfupt nadj ©priftuS, unferem ©rlöfer, roelper ber ßönig ber 2öa^rf)eit unb bie Sßaprpeit felbft ift. ®u fiepft, geliebter 2£l)eopf)iluS, jene $rage, roeldje Johannes heute unferem §»eilanbe borlegen läßt: S i ft bu eS, berba fommen foll, ober follen roir nop einen SInbern erroarten?

— fie ift, roie ip eben fagte, ein lauter SpmersenSfeufjer ber ganzen bordjrift=

lipen Wenfppeit, unb fie ftimmt rounberbar ju ben ©efüplen, roeldje in ber heil. SlböentSgeit in ben ßinbern ber Äirpe erroedt roerben follen.'

Slber biefe $rage unb überhaupt biefe gan^e Senbung ber jünger beS SopanneS ju SefuS bietet noch eine anbere (Seite ber ^Betrachtung bar.

Senn rooju überhaupt, fönnte man fragen, biefe Senbung, unb rooju biefe fjrage: Sift bu eS, ber ba fommen foK ? Sßie paßt biefe $rage im SJiunbe eines SopanneS? Senn roer fonft fragt, ber fupt noip, unb roer notp fudjt, pat noch nipt gefunben. Unb barf man annepmen, baß SopanneS bamalS, als er im ©efängniffe fpmaptete unb feinem ©nbe nape roar, notp immer nicpt gefunben, baß er noep immer nidjt an ©priftuS, als an ben erroarteten ©rlöfer geglaubt? Sie SpriftauSleger, roelpe roirtlicp biefer 5In=

fiept finb unb ber Stage beS SopanneS bie Slbficpt unterlegen, fiep öor feinem ipinfpeiben öon bem DteffiaSberufe unfereS ^jeilanbeS ju üergeroiffern, fügen ipm offenbar eine fproere Unbilb ju, unb bringen ipn mit fiep felbft in Sßiberfprup. Senn offenbar ift eS boep ein Sßiberfprup: biefer SopanneS foU bei ber Saufe Sefu auf ipn ben (Seift ©otteS in ©eftalt einer Saube paben perabfteigen fepen, er foU auf ipn roieberpolt als auf baS bie Sünbe ber Sßelt tragenbe Samm ©otteS pingeroiefen, er foll feierlich befannt paben:

©priftuS fei üon oben gefommen, berfelbe fei ber Bräutigam, biefer müffe gunepmen, er bagegen fei nur ber greunb beS SräutigamS, er müffe ab=

nepmen unb er fei nicpt einmal roürbig, ipm bie Spupriemen auf^ulöfen:

alles SiefeS foll SopanneS bezeugt unb feierlich befannt paben; unb er foU beffen ungeaptet fpäter noep immer gejroeifelt paben, ob benn ©priftuS roirf=

Iip ber erwartete ©rlöfer fei, ber in bie Sßelt fommen füllte ? Sille !ßro=

Ppeten patten ©priftum im ©eifte erfannt, SIbrapam patte feinen Sag gefepen unb fiep gefreuet, SfaiaS patte feine ^jerrlipfeit gefpauet, unb SopanneS, ber größte üon allen ^roppeten, pätte ipn öerfannt, ipn felbft am Slbenbe feines SebenS noep öerfannt! Silan bringt ipn burep eine folpe Slnnapme offenbar in Sßiberfprup mit fip felbft, unb fügt ipm eine fproere Unbilb ju, unb man fteigert biefe Unbilb nop, roenn man annimmt, er pabe ipn groar früper erfannt unb für ipn Seugniß abgelegt, er fei aber fpäter roieber an ipm irre geroorben, er pabe feine ebelfte Ueberjeugung, roofür er fpon fo

(29)

Sieles erbulbet unb wofür er eben jetjt im Seföngniffe fdjmadjtete, fpäter mieber preisgegeben unb fiip bem 3roeife[ überlaffen; —burd) folip eine 9In=

napme, fage iip, mürbe man bie Unbilb gegen iljn nur nocp fteigern, meil eS beffer ift, niept geglaubt ju paben, als geglaubt ju paben unb üon feinem

©tauben mieber abjufaHen, abgefepen babon, bap eine foldje 9luffaffung burcp bie ©rflärung unfereS SpeilanbeS: QopanneS fei fein bom Söinbe pin unb per bemegteS 9topr, bon bornperein abgefdjnitten mirb.

©in anberer SSerfucp, biefe Senbung unb biefe grage beS $opanneS ju ertlären, beftept barin, bap man fagt: SopanneS fei jtoar bon bem mef=

fianifepen ^Berufe unferS IpeitanbeS bolttommen überzeugt gemefen; aber in einer peiligen Ungebulb pabe er eS gleidjfam niept abroarten fönnen, bap SefuS felbft fidj offen als TleffiaS erflärte, unb jur Segrünbung feines 9teidjeS entfdjiebene Sipritte tpäte; unb biefer feiner peiligen Ungebulb pabe SopanneS im ^»inblicf auf fein napeS ©nbe um fo meniger miberftepen fönnen, unb biefe Senbung unb grage, bie er beranlapt, pabe baper nur ben ßmed gepabt, ©priftuS ju einer beftimmten ©rflärung, ju einem entfepiebenen 9luf=

treten gleicpfam ju nötpigen. Slber f o üerftanben, pätte biefe grage beS SopanneS einen ftiüfdjroeigenben Sormurf unb Sabel für unfern ©eilanb entpalten; eS märe ipm baburep fein biSperigeS unfiipereS Bögern, fein fdjücpterneS Auftreten üorgemorfen morben; SopanneS erfdjiene als ber un=

befepeibene Sränger, ©priftuS als ber Sebrängte; SopanneS fpielte bie OtoHe beS TteifterS, ©priftuS roäre ber bon ipm Semeifterte: eine Sluffaffung, roelcpe icp mit bem anfprudjlofen, befepeibenen unb bemiitpigen Söefen eines SopanneS, roie eS unS fonft in ber peil. Scprift gefepilbert roirb, niipt jufammenreimen unb baper roieberum niipt gelten laffen fann.

©in britter ©rflärungSüerfuip enblicp: ber Sinn ber bielgenannten grage beS SopanneS fei nidjt geroefen, ob ©priftuS ber roapre 3)leffiaS fei, rooran SopanneS niept gejtoeifelt pabe, fonbern bie grage pabe bielmepr nur ben Sinn gepabt, ob er (SopanneS) halb aus biefer üöelt fcpeibenb unb ju ben Seiftern in ber Unterroelt gepenb, ipn auip pier ju erwarten pabe, m. a. SB. ob

©priftuS auip fterben, ju ben Tätern in bie SBorpöUe pinabfteigen unb biefen baS Sepeimnip ber ©rlöfung berfünbigen roerbe; — biefer britte ©rflärungS»

berfuip ift jmar beffer gemeint, als bie beiben borpergenannten, aber er ftimmt niipt ju ber Antwort, roomit unfer fpeitanb bie grage erroiebert, ba biefe Slntiuort offenbar eine 9lntroort auf bie grage ift, ob er ber roapre üleffiaS fei.

®u fiepft, geliebter SpeoppiluS, bie einjig riiptige Sluffaffung unferer IBegebenpeit ift bie in ber ßiripe übliipe, roonacp SopanneS feine Sünger beppalb ju ©priftuS fenbet unb biefe grage ipm borlegen läfjt, bamit biefe burd) Stiles, roaS fie bon ipm fepen unb pören mürben, bamit fie burip feine eigene ©rflärung jum Slauben an ipn gelangten, ©r felbft, SopanneS, jtoeifelt niipt, aber feine Sünger jroeifeln noip; SopanneS läpt jene grage niept um feinetroitlen fteüen, fonbern um Serjenigen willen, bie er fenbet.

(30)

Sein ganzes Seben Ijatte er iljm, feinem göttlicpen §errn, gewibmet; nur für ihn hatte er fiep in ein raupeS Supgemanb gefüllt unb nur für ihn fcpmacptete er jetjt im (Sefängnip; ftets hatte er auf ihn pingemiefen unb bor allen Stubern feine eigenen jünger ihm gu gewinnen gefucpt. ©iefe aber hatten fiep gu fepr ihrem Wleifter ergeben, unb ungeachtet feiner auS=

brüdlicpen unb mieberpolten Setpeuerung, bajg er nicht (SljriftuS, fonbern nur fein IBorläufer fei, worin fie nur bie Spracpe einer gu weit getriebenen

©emutp ertannten, fich bi§her öon ©priftuS, bem wahren SReffiaS, nod) immer fern gehalten. ®a nun Johannes, feinem $obe nahe, befürchten mupte, bah ber 3roecf feines SebenS an feinen eigenen Jüngern unerfüllt bliebe, fo griff er gu bem lepten Mittel, ba§ ber Slaube unb eine bis gum

$obe treue Siebe ihm eingab. @r tannte ben wunberbaren Bauber, ben bie gange ßrfcpeinung Sprifti auf baS ®emütp jenes Unbefangenen auSübte;

er fannte bie Slnmutp, bie um feine Sippen fcpmebte, bie himmlifche Scpön=

heit, bie auS feinen klugen ftraplte, er tannte bie göttliche ftraft feiner SBorte, er patte, wie eS in unferm Sbangelium peipt, üon ben Spaten gepört, bie er berricptete, was tonnte ipm baper näper liegen, als feine Sünger gu ipm pingufenben, bamit fie felbft fäpen unb pörten unb gläubig gurücffeprten, ba er opnepin mupte, bap eS Stiemanben mepr giemte, als ipm felbft. bem göttlicpen Seprmeifter, gu erflären, wer er fei unb über feine wapre SBürbe ein üoIlgültigeS Beugnip abgulegen.

9Rit biefer Sluffaffung, melcpe, wie gefagt, bie in ber ßircpe üb=

licpe ift, ftimmt Stiles überein; fie erflärt unS bie Antwort, bie @pri=

ftuS auf bie ipm borgelegte grage ertpeilt, unb fie tput gugleicp boH=

tommen bem uns fonft befannten ßparafter beS SopanneS genug, ben fie unS nur in einem um fo fcpöneren Sichte geigt. ©enn wie fcpön unb rüprenb erfcpeint unS bei biefer Sluffaffung niept feine böüige Eingebung an (SpriftuS, feine bis jum ©obe treue, eifrige unb forgenüoüe Siebe gegen ipn?

(fr bentt niept an bie Seffein, bie er trägt, fonbern er benft nur an ©en, für ben er fie trägt. ©iefer ©ebanfe allein ift baS Sicht, baS feinen bunfeln Werfer erleuchtet, er allein ift in feinem Seiben fein füper ©roft, er begreift in fiep alle feine Sorgen, unb feine einzige unb leigte füpe, wonneboUe töefcpäftigung. © mie rüprenb unb nacpapmungSwürbig mup uns niept eine folcpe Siebe erfepeinen!

So biel, geliebter ©peoppiluS, über ben Sinn biefer Senbung unb biefer grage beS SopanneS im Sangen. @S pätte nun unfer Ipeilanb auf biefe grage: 33 i ft bu eS, ber ba fommen foll, aKerbingS, gleichwie auf bie ff-rage jener Samariterin am SafobSbrunnen, mit einem bireften Sa antworten fönnen; aber gemäp feiner göttlichen SBeiSpeit rebet unb panbelt er immer fo, wie eS ben Umftänben unb ben 3Bebürfniffen ber SRenfcpen am angemeffenften ift. Unb ba biefe Sünger beS SopanneS, melcpe biefe grage ipm üorlegten, fernerer gu übergeugen waren, begnügt er

(31)

fiip niept, mit einer bloßen einfachen Sepauptung ju antworten, fonbern er fügt auip gleiip bie überjeugenben Srünbe bei. Siefe Srünbe aber finb üon breierlei ?lrt. @r berweif’t nämlidj erftenS auf bie Söunber, bie er Wirft. @r antwortete, peipt eS, junb fpraip ju ipnen: gepet pin unb üerfünbigt bem SopanneS, waS ipr gepört unb gefepen pabt: Siinbe fepen, Sapme gepen, tüuSfäpige werben gereinigt, Saube pören, Sobte fiepen auf. Siefe ÜBunOer aber, bie er wirfte, beweifen feine meffianifipe SBürbe in einer jweifatpeu fRüdfiipt, fowopl als erfüllte tßroppejeipungen, inbem gerabe foldje tffiunber eS waren, meldje bie tßroppeten bem tKeffiaS beigelegt, als auip an unb für fid) als Seweife feiner göttliipen ÜJtacpt, wie feiner göttliipen Siebe unb Sarmperjigteit; feiner göttliipen tDtaipt, üermöge beren er fie gewirft unb feiner göttliipen Siebe unb ®armperjigteit, auS ber er fie gewirft. ©S ift alfo, als ob er auip pier fagte: Söenn ipr niept meinen üöorten glauben wollt, fo glaubet ben üßerfen, bie iip berriipte; benn biefe SBerfe zeugen, bap iip bom Sater gefanbt bin.

SaS 3weite, waS unfer ^eilanb für feine meffianifipe üöürbe geltenb maipt, ift, bap ben türmen baS ©bangelium üerfünbigt wirb.

Senn nadjbem er in ber genannten Söeife auf feine ÜBunber berwiefen patte, fäprt er fort unb fagt: ben türmen wirb baS ©bangelium üerfünbigt. Unb in ber Spat waren bie türmen, wenn iip fo fagen barf, Siejenigen, bie er am meiften beborjugte. Spnen galt bie erfte feiner Seligpreifungen, an fie wenbete er fiip immer juerft, mit ipnen berfeprte er am päufigften, aus ipnen Wäplte er feine Sieblinge, feine jünger unb greunbe. gragft bu mid) aber, inwiefern biefe Spatfacpe feine meffianifipe Söürbe beweife, fo antworte iip wieber: in einer hoppelten tRüdfiipt. Senn erftenS patten bie qSroppeten eS borauSgefagt, bap ber ÜJJeffiaS ben türmen bie ^reubenbotfipaft berfünbigen werbe, unb jweitenS’ war eS auip an fiip etwas SBunberbareS unb ©rpabeneS, eS war ein ^Beweis einer waprpaft göttlidjen Siebe unb §erablaffung, bap er bie am tiefften Sefteüten fo podj erpebt, bap er ben «Bettlern auf ©rben einen ßönigStpron im §immel ber»

peipt, bap wäprenb bie Söeifen ber tffielt fiep mit iprer Sepre juerft ftetS an bie ÜJläcptigften unb ©influpreidjen menben, er bie (Seringften auffuipt unb, felbft arm geworben, ein ßönig aller türmen mirb.

SaS britte ßennjeiipen feiner meffianifipen tffiürbe enbliip fpridjt er in ben Porten auS: Selig, ber an mir fiip niipt ärgert! Senn feineSWegS erpalten biefe SBorte etwa einen berfipwiegenen Sormurf gegen SopanneS, ba biefer fiip an unferm ©eilanbe in ber Spat niipt geärgert;

unb wenn fie auip einen Sormurf gegen biefe Sünger beS SopanneS ent»

pielten, fo fipliept bieS niipt aus, bap fie jugleicp ein tDlerfmal feiner meffia* nippen tffiürbe auSfpreipen fönten. Sa eS nämliip peipt: Selig, ber an mir fiip niept ärgert, fo liegt in biefen tffiorten auSgefproipen, bap eS

(32)

für ben getoöpnlicpen Raufen ber Slenfipen fdjmer fei, an iljm fiep nidjt ju ärgern. Unb in ber 2pat, mie Siele maren roopl, bie bamalS fidj an iljm nicpt geärgert? ©r bertreibt bie SLeufel, unb er foU bieS im Samen 33eel=

jebubS tljun; er peilt traute, unb er foU ein Serleper beS SabbatpS fein;

er ißt unb berfeljrt mit ben Sorneljmen, unb er mirb al§ ein ©ffer ber=

fdjrieen; er ift fo arm, bafj er nidjt roeip, roopin er fein £>aupt lege, unb er mirb beppalb ein Unfinniger genannt. Unb SieljnlicfjeS gefcpap burdj aüe Qfaprpunberte, unb eS gef(piept nodj bis auf ben peutigen Sag. Senn meldje feine Sepre märe nidjt im Saufe ber $eit angefoipten morben, meldjeS feiner Gebote roürbe nidjt täglidj bon Unjäpligen übertreten, roeldjeS feiner Seifpiele nidjt pintangefept! SLÖie Siele, felbft unter Senen, bie fitp feine jünger nennen, lieben ben Steidjtpum, ben er bod) geringfdjäfete;

roie Siele geljen ben greuben ber SBelt nad), bie er bodj berurtpeilte; roie Siele pafcpen nad) bem Seifalle unb ben ©prenbe^eigungen ber Sßelt, benen er bodj fo gefliffentlidj auSroidj; roie Siele pflegen in Sergeffenpeit iljrer unfterblidjen Seele mit übertriebener Sorge ipren Seib, ber halb eine Speife ber SÖürmer fein roirb, roäprenb er boip feinen Seib an’S Äreuj {(plagen liefe! D, iip mödjte Sen fennen, geliebter SpeoppiluS, ber fidj noip nie an ©priftuS geärgert, ber noip nie SaSjenige geliebt, roaS er gepaßt unb nidjt ®aSjenige gefeafet, roaS e r geliebt, ber nicpt fepon unjäpli=

gemal feine (Sebote übertreten! SIber eben pierein liegt ein untrüglicpeS ßennjeiepen feiner erpabenen meffianifepen SBürbe, ber übermenfdjliipen §opeit unb ^eiligfeit feiner Sepre unb feines SebenS. Senn abgefepen üon ben Sorperfagungen ber Ißroppeten, bap er ein ©egenftanb bcS SBiberfpruipeS, baß er ein ©dftein fein roerbe, ben bie Sauleute berroerfen roitrben; jeigt biefer fortgefepte Sßiberfpruip ber Sßelt fdjon an fiep, bap er nicpt bon biefer SBelt, bap er über SBelt unb Slenfdjen weit erpaben ift, roeil ipn fonft bie Sßelt als einen ber Sprigen lieben roürbe; in roeldjem Sinne er auep felbft fagt, bap eS Slergerniffe geben müffe.

Sollte fiep uns aber pier nicpt gugleicp bie fyrage nape legen, roie eS in biefer §infi<pt mit uns felbft ftepe unb toelipe Stellung ,ju ©priftuS überpaupt roir einnepmen? ©eroip ift eine folepe grage, ju ber roir unS auep mit Stüdfiipt auf bie pl. SlbbentS^eit aufgeopfert füplen müffen, unter allen, bie roir an uns felbft riepten tonnen, bie roidjtigfte. ©priftuS ift roie mein ©ert unb ©rlöfer, fo auep mein einftiger «Ricpter, unb roie iip ju ipm miep fteüe, baS allein ift für baS (Slüd ober Unglüd meiner ©roigfeit entfdjeibenb.

®en Jüngern beS SopanneS patte nun unfer ©eilanb in Sorftepenbem baS Geeignete erroiebert, unb fie gingen, roie ber peil. ©prpfoftomuS fagt, burep ben Slnblid ber geroirften SBunber beleprt, bon bannen. 31 iS fie nun roeggegangen maren, peipt eS, fing $efuS an ju bem Solle bon SopanneS ju reben: 2BaS feib ipr in bie SBüfte pinauS=

gegangen ju fepen? ©in Stopr, baS bom Sßinbe p i n= unb

(33)

Ijergetrieben roirb? Ober roaS feib iljr pinauSgegangen ju fefjen? Sinen ÜJlenfpen mit roeic^tidjen Kleibern angetpan?

Siepe, bie ba roeiplipe Kleiber tragen, finb in ben Raufern ber Könige. ©ber roaS feib iljr pinauSgegangen gu fepen?

Sinen gJroppeten? 3a, ip fage eud), er ift nod) mepr als ein qßropfjet; benn biefer ift’S, üon bem gefprieben ftept:

fiepe, ip fenbe meinen Sngel bor beinern Slngefipte per, ber beinen Söeg bor bir bereiten foll. ©iefeS Sob bes SopanneS bon Seiten unfereS ^eilanbeS (bamit baffelbe ipm nidjt als Spmeipelei auS=

gelegt rnerben tonnte, unb jugleid) um uns an fidj felbft ein ^eiliges Sei- fpiel aufaufteilen, baS roir unter äpnlipen IBerpältniffen napapmen follen, wartete er, epe er bem SopanneS biefeS Sob fprap, erft ben SPeggang feiner jünger ab), biefeS Sob ift für bie obige Sluffaffung ber Senbung unb ber grage beS SopanneS bie befte Seftätigung. ©enn biefeS Sob, SopanneS fei fein bom Söinbe bewegtes «Roljr, fein roeidjliefjer, bon finnlictjen Sinbrüden unb bloßen Saunen befjerrfdjter roanfelmütpiger unb leiptfertiger Söeltmenfp, roelpen anberen Sroed batte eS, als ben Sßerbacfjt abjufrfjneiben, als ob SopanneS jene grage geftedt, roeil er etma in feiner früheren fo feierlich auSgefpropenen Ueberjeugung roieber roantenb gemorben fei unb fiep bem Sroeifel überlaffen habe? Suchet, baS ift ber Sinn biefeS SobeS, fupet Uöanfelmutp unb Unbeftänbigfeit bei Senen, bie entmeber bon Slatur charafterloS- unb ein bom Söinbe pin- unb IjergetriebeneS Olopr finb, ober bie burch ein finnlipeS, berroeidjlidjenbeä Seben fplaff unb unbeftänbig geworben finb, fupet fie überhaupt, roenn ihr fie finben wollt, bei eitlen unb üppiglebenben Söeltmenfpen; aber fupet fie nicht bei bem unbeugfamen, ftrengen unb abgetöbteten SopanneS, ber, roenn er parafterloS, roeiplip, roanfelmütpig unb unbeftänbig roäre, niipt in ber SBüfte ober im Werter, fonbern am föniglipen £)ofe roopnen roürbe, ba er ja nur ju fpnteipeln braupte, um fip unjäpliger Sprenerroeifungen 311 erfreuen.

3lapbem nun fo ber §eilanb ben SopanneS nap feiner fittlipen Seite gefpilbert pat, fpilbert er ipn gule^t nop nap feiner proppetifpen Söürbe, bie ebenfalls für einen folpen 93erbapt feinen 3taum übrig läpt: SopanneS ift ein Croppet, unb ip fage eup, er ift mepr als ein ißroppet.

SopanneS ift mepr als ein ißroppet, „benn gleiproie," fagt ber peil. SprpfoftomuS ju biefer Stelle, „diejenigen, roelpe junäpft am föniglipen Söagen reiten, mepr als bie Säubern perborglän^en, fo ftraplt aup SopanneS, ber bem Srfpeinen Sprifti am näp- ften ftept, bor ben anberen ißroppeten perbor"*). Sr roeiffagte nipt blop bon SpriftuS gleip ben übrigen ^ßroppeten, fonbern er geigte mit Ringern auf ipn pin unb bereitete ipm, roie felbft ein früperer Ißroppet

*) 32. Homil. in Matth.

SljeopfyiluS. 4. Auflage. 2

(34)

(ber ^ßropljet VlalacfeiaS) bon iljm getveiffagt feätte, bie Söege. Sroar tfjat er feine Sßunber, wie biefe anbere ^ropljeten folifee geroirft, aber fein ganjeS Seben mar ein Sßunber. Sur cf) ein SBunber empfangen, nocf) im Ulutter»

fcfeoofee berfctjloffen bie illäfee feines göttlichen fperrn empfinbenb unb biefe feiner Slutter anjeigenb, burdj ein SBunber bei feiner 93efcf)neibung feinem Vater ben Sßiebergebraudj feiner ßunge bermittelnb, burch ein VJunber unter roilben 5£f)iercn febenb unb fo menig (Sinnenmenfdj, bafe er nicfet ben Sngeln ju gleichen, fonbern fie ju übertreffen fdjien, inbem er, obgfeidj ein Slenfdj, bennocfe fein menfcfelicfeeS, fonbern ein roafjrfjaft englifcfeeS Seben führte: fo erfdjien SofjanneS. SBeldjer Vereferung ift er alfo mürbig! Unb bodj hielt er fich felbft noip nicht für mürbig, unferm £>eilanbe bie Scfeuferiemen auf=

julöfen. Slber er roar auip nur fo überaus fjeilig, roeil er fo überaus bemütfeig roar. Unb roiüft bu ifem bafeer, geliebter 'JfeeopfeiluS, in feiner

^peiligfeit nacfeafemen, fo afeme ifem juerft in ber Seringfcfeäfeung beiner felbft, afeme ifem juerft in ber Semutfe nacfe!

3iiv $eft bet uiibcflcrftcn (ympfänipiij; 9Jtariä.

(®t>.Sut 1, 26—28.)

Qm fedjSten PJlonate aber tourbe ber Sngel (Sabriel bon (Sott gefanbt in eine Stabt in ©aliläa, mit Jlamen Dtajaretfe, ju einer gungfrau, bie mit einem ÜJlanne bom §aufe ®abib§ berlobt toar, roeldjer gofeplj feiefj, unb ber Slame ber Jungfrau toar ffllaria.

Unb ber ©ngel fam ju ifer hinein unb fpracp: Segriifeet feift bu boll ber Snaben, ber §err ift mit bir, bu bift gebenebeiet unter ben SBeibern.

Statt beS SefdjlecfetSregifterS Sefu Sferifti bient feit mehreren Saferen als ebangelifcfee fßerifope beS heuügen gefteS ber obige Ülbfcfenitt aus ber Sefcfeicfete ber Verfünbigung beS SrjengelS (Sabriel an Ularia.

Unb aHerbingS flehen biefe beiben Sefeeimniffe, baS Sefeeimntfe beS heutigen gefteS unb jenes, baS ber Sngel ber feligften Jungfrau anfünbigt, in einer feljr engen Vejiefeung ju einanber. 2luf biefe roecfefelfeitige Vejie«

hung weift bie ßircfee felbft in bem fcfeönen Sebete hin, baS fie uns nacfe bem Salve Regina beten läfet: „© aßmädjtiger ewiger Sott, ber bu ben Seib unb bie Seele ber glorreichen jungfräulichen fOlutter ®laria burcfe Tlitroirfung beS feeil- SeifteS ju einer roürbigen SBofenung beineS ©ofeneS borbereitet haft, berleifee uns burcfe ifere gütige gürbitte unb Vermittelung Vefreiung bon ben uns brofeenbeu Uebeln unb bom eroigen Sobe." @S ift nämlicfe ber Segenftanb ber heutigen geftfeier nicfet etroaS blofe fllegatibeS,

Cytaty

Powiązane dokumenty

dürfen, daß auch denen, die nicht völlig zur Erneuerung im Geiste ihres Gemüthes hindurchgedrungensind, im jenseitigen Leben noch die Möglichkeitgegeben ist, das ewige Leben

Während die Anzahl der Prüfungen bei Sparkassen einen Rückgang aufzuweisen hat, weil nicht alle Sparkassen des Verbandsbezirks geprüft werden konnten, ist die

gure« del-en nicht zu Viel von Gottes Beystnnd zu erwarten gute, daveinlchr zu wenig von Gottes Beystnnd zu erwarten gute, was wir dabei vom gele- lichen Beystande erwarten dür-. fen

SJlinifteriaUSiefcript Dom 28. „Saß SJlaß ber erforberlichett Schulbilbttttg für bie Sanbibaten ber ^elbmeßfunft ift bahitt feftgeftellt worben, baß ein .¿eugniß über bie

Dabei ergab sich die erfreuliche Thatsache, dass die ältesten preussischen Urkunden, welche die Berufung des deutschen Ordens nach Preussen betreifen, noch jetzt

Wirtschaft der Grenzmark Posen*Westpreußen einen wesentlichen Dienst haben leisten dürfen, dessen Auswirkungen auch für unsere Organisation und die Sparkassen von

Bru tbild im Römi chen Härni , h in eigenen. fri irten-und in toten auf den Nücken und Ach eln gelegten Haaren, R.) Das mit dem Churhute bede&gt;te dreyfeldige! Wapen in

ftempelpflidjtig. HllS eine fold)e VorauSfeßung, unter ber bie Etedjtsmirffamfeit einer Veräußerung eintritt, ift etma ein Vorbehalt bahin angufüßren, baß über ben