• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.02 H. 222

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.02 H. 222"

Copied!
68
0
0

Pełen tekst

(1)

Hirffrfjaffiirfjkdf

/ C | , i ü t o p r a f i s ♦ H a f j n p r a n s J / B u c t j t j a l t u n g s p r a i i s

H E R A U S G E G E B E N V O N J U L I U S P. J A E C K L E

JniialfsDEridttjnis

SBas bas neue i>eft b r in g t ... 70

iBetriebsgemeinfcijiaft... 71

Der Äonten=3ia^men fiit gertigungs>Sletriebe . . . 75

■ Stus bet aSerpacEungsptajis...81

SBann Buftbeljanblungsanlagen?...83

SBir tjaben äuoiet Sienotppiftinnen... 86

©tunbfä^e ber Srebitgenmfjr ... 87

S8ü r r aj t ... 93

ffiroffäaljlforjäiung (gäufigteitsEuruen) roas fie ift unb rote man fie m a d jt ... 'JCur 5ur E r in n e r u n g ... ©efolgfdfaftsnerficfietung ober eigene SßenfionsEaffe? . . . 105

gärmbetämpfung in ¡Büro unb SBertftatt ... 109

SKarum fit^ bas geben ferner mailen? . . . 112

Das iBetegroefen. I. ¡Begriff, SBebeutung, ©eftattung . . . 115

Sd)eiE, äusjaiilung, itberroeifung?... 120

Äartei=Orbnung: DrbnungsgeficfitspunEte...121

Ein alter Äummer: Sdjleibte ¡B r ie f e ! ... 126

Srebitprajis ... 797

Sparfamteit bebeutet nitijt SBirEungstofigEeit . . . 129

!8ud)füi)tungsfragen...185

12.3atjrgang • Jebruar 1938 • @rfi 229

Die 3eitfcf)rift erfcfjeint jemeils am 5. b. SDt. !8ierte!jaE>respteis SRSDt 6.— äujiigt. SBerfanbfoften.

S t i l e 9? e ci; t e o o r b e f j a t i e n , i n s b e f o n b e r e b a s f l b e r f e f c u n g s r e d j t . gür SüorbametiEa in englififtet Spraiie uorgefiijtiebenet Urffeberfdiu^oermerE: Eopptigfji 1938 bp SB e r l a g f ii r SB i r t f cfj a f t u n b SB e t E e Ij r , gorEet & Eo., Stuttgart, sprinteb in ©ermanp.

0 erlag fü r D3irtfctjaff unb U rrhctjr, J o r h d & €o., S fu itg a rt= 0

(2)

0 0 0 0 0 n e u e f y f t b r i n g t

Mei n j u f n m m t n g e ö c ä n g l e r O&cr &Hr f

Betriebsgem einschaft. W as d er e i n ­ z e l n e dazu b e is te u e rn muß. D e r B e itra g b e h a n d e lt die F ra g e n , w as B e trie b s g e m e in ­ s c h a ft is t, w a ru m w ir sie brau ch e n, w ie sie zu sta n de k o m m t, u n d s p ric h t aus, daß der, d e r B e trie b s g e m e in s c h a ft w ill, auch die V o r a u s s e t z u n g e n d a fü r sch affe n muß.

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/71

Der Kontenrahm en fü r Fertigungsbetriebe.

K o n te n p l a n u n d K o n te n r a h m e n h a ­ ben ganz b e s tim m te A u fg a b e n zu e rfü lle n . D e r K o n te n ra h m e n f ü r F e rtig u n g s b e trie b e r u f t die m e iste n S ch w ie rig k e ite n h e rv o r. Es g ib t zw ei- und d re is tu fig e K o n te n ra h m e n . B e sprochen w ird d er zw e is tu fig e K o n te n ­ ra hm e n des Reichsausschusses f ü r B e trie b s ­ w irts c h a ft, d e r als R ic h tlin ie n f ü r F e r t i­

g u n g sb e trie b e fe s tg e le g t w o rd e n is t.

W irts c h a ftlic h k e it 222/75

Wann Luftbehandlungs-Anlagen? L u f t- b e h a n dlu n gs-A n lag e n dienen dem Schutz d er G esundheit, d er S te ig e ru n g d e r E rg ie b ig ­ k e it u n d d e r E rh ö h u n g d e r B e h a g lic h k e it.

D ie A n sch a ffu n g s- u n d B e trie b s k o s te n w e r­

den entsch eid en d b e e in flu ß t von d er fa c h ­ gemäßen A n lage.

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/83

W ir haben zuviel Stenotypistinnen. Zu d ie ­ sem B e itra g im J a n u a rh e ft w erd e n zw ei S te llu n g n a h m e n aus dem L e se rkre is w ie d e r­

gegeben.

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/86

Grundsätze der K reditgew ähr. In d er F o rm e in e r D ie n sta n w e isu n g w erd e n A rte n und B e d e u tu n g d er A u s k ü n fte , d er W e rt d e r einzelnen A u s k u n ft, G rundsätze f ü r die B e u rte ilu n g von A u s k ü n fte n e n tw ic k e lt. A n ­ schließend e r fo lg t eine S te llu n g n a h m e zu d e r im D e z e m b e rh e ft d e r „ W ir ts c h a ftlic h ­ k e it “ v e r ö ffe n tlic h te n F ra g e „W ü rd e n Sie K r e d it g ew ähren?“ .

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/87

Großzahlforschung (H äu figk e its k urve n).

Was sie ist, und wie man sie m acht. D er B e itra g b e h a n d e lt I n h a lt u nd F o rm d er H ä u fig k e its a u s w e rtu n g u n d den besonderen W e r t d er H ä u fig k e its d a rs te llu n g . A n H and ve rsch ie d e n e r B e isp ie le w ird die A rb e its ­ w eise g ezeigt.

W irts c h a ftlic h k e it 222/96

Gefolgschaftsversicherung oder e i g e n e Pensionskasse? Das F ü r u nd W id e r b e i e ig e ­ nen Pensionskassen w ird h ie r im einzelnen u n te rs u c h t.

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/105

Lärmbekäm pfung in Büro und W e rks ta tt.

V o m L u fts c h a ll-S c h u tz w e rt, vo n Z im m e r­

w änden u nd K ö rp e rs c h a ll-D u rc h g a n g s w e rt vo n Zim m e rde cke n . Im einzelnen w erd e n d ie S c h a llsch u tzw e rte und K ö rp e rs c h a ll-D u rc h - g a n g sw e rte bei verschiedenen W a n d- u n d D e cke n a rte n b eh a n d e lt.

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/109

W arum sich das Leben schwer machen?

F ü r ku rze u n d k la re Firm e nb e ze ich n un g e n.

V o rsch lä g e f ü r kn ap p e A n s c h rifte n b e z e ic h ­ nungen f ü r D ie n s ts te lle n und F irm e n .

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/112'

Das Belegwesen I. B eg riff, Bedeutung und Gestaltung. B e g riff u nd B e d e u tu n g des B e ­ leges w erd e n g e w ü rd ig t. B e i d e r G e sta ltu n g w erd e n fo lge n d e w e se n tlich e G e s ic h ts p u n k te b e h a n d e lt: B e le g n u m m e r, B u c h u n g s b e tre ff, K o n te n a n g a b e , B u ch u n g sb e tra g , B e le g ­ d a tu m , B u ch un g shin w eis, U n te rs c h rifte n .

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/115

Scheck, Auszahlung, Überweisung? E in e B e g riffs k lä ru n g .

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/120

Ordnungsgesichtspunkte fü r die K arte i.

D e r B e itra g b e h a n d e lt die F ra g e „G e s a m t­

o rd n u n g o d e r T e ilo rd n u n g ? “ , h e b t die W ic h ­ t ig k e it von H in w e is k a rte n h e rv o r und be­

s p ric h t dann die O rd n u ng nach S ach w o rte n , nach D in g w o rte n , nach d e r Z e it u n d nach g eo g ra ph isch en E in te ilu n g e n .

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/121

Schlechte B riefe. Zehn R egeln f ü r g u te B rie fe .

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/126

Sparsam keit bedeutet nicht W irkungs­

losigkeit. Ü be rleg u n ge n und A n re g u n g e n zu V e rp a c k u n g s fra g e n .

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/129

Buchführungsfragen — was die Behörden dazu sagen. E n tsch e id u ng e n u nd R ic h tlin ie n .

W ir ts c h a ftlic h k e it 222/135

(3)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5 2. 1938

B e t r i e b ö g e m e i n f c h a f t

Was öer einzelne öazu beifteuern muß

»Die Idee der Gcmeinfchaft im Arbeitsleben, der höchfte Ausdruck öes Mitelnanderfchaffens zu einem gemeinfamen Ziele, dem ge=

meinen Nut$en uon Volk und Staat, ift ja nichts anderes als die Idee der gebundenen, d. h. dem Ganjen ucrantroortlichen Freiheit.«

W . Manefelö

W aa ift ßetriebegemcinfchaftT

2Benn in einem betrieb bie Oefoiöfd?aft auf ben ©etriebeifübrer, unb ber ©etrieböführer auf bie ©efoigfebaft fc&impft, trenn bie Sibteilungtfleiter untereinanber nicht anbero als gebdffig oerfebren tonnen, unb bie ©efolgfcbaftemitglieber ftd) gegenteilig ©ebabernaef antun, bann t?errfd?t in einem folcben betrieb stoeifelloe: f e i n e

©etriebesgemeinfebaft. „£ier fann [ich fein ©ebilb geftalten", unb ein folcbecs Unternehmen tann nirf?t ?ur bauernben ©lute gelangen,- niemanb toirb fi<b in ihm tooblfüblen.

© e t r i e b e s g e m e i n f c b a f t f?crrfd?t erfr b o r t , t o o j p b * re r unb © e f ü f j r t e in ei nem or gan i f d ? g e g l i e b e r t e n b e t r i e b a u f © r u n b e i n e r g e m e i n f a m e n 3bee 3U*

f a m m e n a r b e i t e n .

iDiefe 3bee fann nur fein, ein Unternehmen im Aufträge ber ©e*

meinfehaft nach gefamttoirtfebaftiieben ©eftcbtdpunften ju führen, ©ae;

©ntfibeibenbe babei ift nicht, baf im prioattoirtfebaftiidjen ©inne diel

©elb oerbient toirb, fonbern baf mit bem oorhanbenen ©ut hutiö*

gehalten, bah Soerfchtoenbung unterbunben unb ber Reichtum be$

ibolfeö gemehrt toerbe.

23otf0reid}tum begeht aber nicht in ©elb, fonbern in ©ütern, in

©ütern materieller unb geiftiger 3lrt.

©old? hohe unb hehre ©eruföauffaffung hat eö oereingelt fchon immer gegeben, auch fchon in ben Ctagen, in benen eo ©treifö unb 3lu0fperrung, ^laffenfampf unb ^laffenhaf gab. Silber ¡$um gemein*

famen Xeitmotio ber gefamten SBirtfcbaffdfübrung, ja ber ganzen 3 olf0gemeinfd}aft, ijt biefer ©ebanfe erff burd? bie ©taatöführung geworben: „3n ber ©emeinfrf?aft liegen bie JBurjeln unferer Sfraft.

£)ie Slrbeit in unb an ber Solfdgemeinfcbaft ift eine Xebenesaufgabc getoorben4)." _________ __________ _ _ __________________

*) atbotf Ritter am 1. 3Rai 1936.

(4)

5. 2. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

W arum brauchen mir ßetriebegemeinfehaft?

2Bir brauchen fie einfad? beöt?afb/ meit mir ats ©lieber eines! 23otfes tebensnotmenbig aufeinanber angemiefen finb.

© S iff u n fe re f i 111 i <h e p f t id ? t unb o o i f i f <h e 3t u f » g ä b e , nid?t g e g e n e i n a n b e r ?u m i r f e n , f o n b e r n mi t » e i n n n b e r ? u f d?affen.

3nbem einer ben anberen förbert, einer ben anberen jfüijt, rnerben wir unfere Kräfte in einem gemeinjamen 3iet einfehen, rnerben mit' einanber 2Berte fd?affen, ffaff gegeneinanber Kräfte ?u oergeuben.

Sas 2Befen echter ©etriebsgemeinfehaft iff, baff ai(e in einem betriebe 3nfammenmirfenben in einer „<Sd?icfiai£igemeinfd?aft im fteinen" feben, bas f?ei^t, bat? fie atte — rnenn auch.in nerfc^iebener CQ3eife — an bem Unternehmungsrifito beteiligt finb, bas nun einmal überafi bort oortfanben iff, mo in ber freien 2Birtf<haft gearbeitet rnirb.

2Dir brauchen aifo ben ©eiff ber ©etriebsgemeinfehaft fd?on um ber ( Si cher ung u n t e r e r ©g i f t e n? tu Ut en. 3n tueicbe (Schmierigfeiten gerät ber Unternehmer, hinter bem feine ©efofgfd?aft in itrifentagen nicht gefd?ioffen jteht!

Unb tuie tuenig iff ber Strbeitsptatj bes ©efoigfehaftsmitgtiebes ge»

fiebert, tuenn es in ifrifenjeiten nicht einen fjuhrer neben ftd? meifi, ber ?u ihm hält, fotange es irgenb geht. 3Jtit bem ©rfotgsergebnis ber Unternehmung iff bie 3ufunft uon Rührer unb ©efütfrten aufs engfie oertnüpft. 3tm 23ertujt finb fie affe beibe beteiligt, ber eine ueriiert fein Vermögen, ber anbere feinen Strbeitsptab. ¡Darum iff bas ©ebot ber 3ufammenarbeit an einem 3>ei, an einer 3bee, ni cht n u r ei n

© e b o t ber P f l i c h t , f o n b e r n auch ei n © e b o t ber 23er»

n u n f t .

^ann man biefer 4iuffaffung etma ben 23ormurf einer jmeefgefeh*

ten ©thit machen?

Nimmermehr.

¡Das märe genau fo, ais ob man forberte, bas ©ute beshatb ?u untertaffen, roeii es feinen £ot)n in ftd? fetbfr trägt. 2Ber ©utes tut um bes ©uten mitten, fann ftd? nicht bem 23ormurf einer Nühtichfeits»

ethit ausfetjen, t r o f$ b e m ihm bas ©ute nütjtid? mirb.

255er nach ben ©efe^en ber Xiebe tebt — unb bas tut aiie echte Setriebsgemeinfchaft —, bem fatten unter Umjfänben auch unermar»

tete Jrüchte in ben 6<hofi.

Sas aber iff bas ffennjeiepen echter 25etriebsgemeinf<haft, bah in ihr ber Ni enf ch bas N t a f a l t e r S i n g e i j t , nicht bie Drganifation, nicht bie ©inrid?tung, nicht bas Kapital unb nicht ber

©rtrag, fonbern ber Ntenfd? fchtechthin.

(5)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 2. 1933

W ie kommt Betriebegemeinfehaft zuftanöe?

©er @taat tann fie f ö r b e r n , bie Sinanjbeborben tonnen fle b eg ün Trigen, bie 3trt>eitöfront tann fie u n t e r f i ü ß e n , über fie fragen babureb nur ?ur ä u ß e r e n gorm bei. ©aß fie burchpulfies leben werbe, forbert bie Mitarbeit aber beteiligten.

befriebsgemeinfehaft muß gewollt werben, »on alten ©eiten. bTan muß an ihr arbeiten. ©ie muß auch bie Prägen, bie ®ieicf?gütfigen erfaßen unb mitreiben, muß ihnen bie bobore 3ü>edfebung bes be*

triebslebens flarmacben.

betriebsgemeinfebaft iff mehr als Slbteitungsgeifi unb mehr als ge*

meinfames ©efchäffsintereffe. Xebenbig werben tann fie nur bort, wo man fie wirtlich pflegt, ©ie betrieb^gemeinfdjaft mub auch bie um*

faffen, bie früher ober fpäter wieber auöfd>eiben werben, ©as iff befonbers fiw ierig. ©enn bie Biete ber weiblichen Kräfte, bie fleh

»erheiraten wollen, liegen auberbatb bess betriebet, befonbere

<Sd?wierigteiten ergeben [ich bort, wo bie ©cbwanfungen -beef be*

fd?dftigungögrabeö mit ©cbwanfungen ber ©efolgftf?aft«isabt »erfnüpft finb.

W e t Oie ßetriebegemeinfehaft roill, muß auch Oie Voraue=

ietmngen Dafür f chatten*)

(Sine wichtige ©orauSfeßung iff eine vernünftige unb gefunbe S l l t e r s m i f c b u n g ber © e f o l g f d ? a f t . Slucb bie btifebung ber oerfebiebenen Sätigfeiten, bie ber arbeitswillige betrieb mit fid? bringt, iff febr 3u beamten: „2öenn in einem betrieb bauptfäcblid) btenfeben einer einzigen beruflichen f e r t i g t e i t , ein unb berfelben © a n g * f l u f e unb einer beßimmten S l l t e r s g r u p p e tätig finb, fo fehlen meiff bie Kräfte, bie aus bem betrieblichen tfebeneinanber gleich*

artiger unb gleichaltriger btenfeben bas btiteinanber ber betriebs*

gemeinfehaft ausmachen tonnen. Ohne einen organifd? gegliederten Slufbau bes betriebes tommf es fd?werer als anberswo ?u einem ehrlichen btitbenfen, btitfübten unb btitforgen ber ©efolgfcbaft, bie bei wahrer betriebsgemeinfehaft unerläßlich finb." (©anbig)

3e nach ber b e t r i e b s g r o ß e treten befonbere ©djwierig*

feiten auf. 3 n j ebem b e t r i e b e gilt es, bas ©liquenwefen t>on Slbfeitung ?u Slbteilung ?u oerbinbern. ©er ©emeinfebaffsgeiß muß über bem Slbfeilungsgeiß ßeben. Sille arbeiten an einem 3 ^ 0 barum finb alte Slrbeiten fürs ©anje erforbertid}.

*) 33ergleid)e hiergu: ©anbig, iSetriebbgemeinfdjaff atd Drganifafiond* unb .^üijrungd»

Problem. SDeuffcfyer ®efriebb©irte*3Jertag, Sertin.

(6)

5. 2. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

3 m m i t t l e r e n uni) f t ei nen 23 et r i eb iff bie ©efapr per*

fonlicber Reibereien unb «Streitigfeiten ber Pfitarbeiter untereinanber erfahrungsgemäß befonber^ groß. ©s iff <Sacf?e beö 23etriebsfübrer0, hier mit toeicber ober fefter $anb jugugreifen unb su oerbinbern, baß fid? RteinungeiDerfcbiebenbeiten oeretoigcn unb ben Aufbau ber 23e»

triebsgemeinfcbaft erfd>toeren ober gar Derbinbern. 2Bie man bas macht, bafür ©erben tnir in einem ber näd;ßen fbefte praftifcb er»

probte Anregungen geben: „^racb im 23üro".

Ratürlicb iff es ferner, im g r o b e n 23e t r i e b ©emeinfcbafts*

griff unb 2öerfoerbunbenbeit su erliefen. Senn gelungen iff bie Auf»

gäbe erff bann, toenn bau unterffe ©lieb bcs 23etriebsaufbaus jum 23etriebsfübrer ein Verhältnis bat. Sab bies nicht unmoglicb iff, geigt bas lebenbige 23eifpiel ber Partei! Aber Dergeffen mir nicht, baff hier bas (Sntfcbeibenbe iff; Alle ©lieber finb Don e i n e r 3bee erfüllt.

Sas iff auch für bie 23etriebsgemeinfcbaft bas (Sntfcf?eibenbe!

ffeine 25etriebsgemeinf<baft iff benlbar, ohne bab bie ©efolgfcbafts»

mitglieber in irgenb einer garm am ©rtrag ber Unternehmung teil»

haben. Sas iff roicbtig unb unerläßlich. 2Beber bie ©emeinfibaftsibee noch bie ©cbtnungfraft bes 25etriebsführer0 fönnen bas erfeßen.

Aber ebenfo richtig unb feffffebenb iff, bab jebe 25etriebsgemein=

fdjaft in ihren ©runblagen t>erpfufrf?t iß, bie n u r auf bas Ptaterielle gegrünbet tourbe.

Betriebsgemeinfchaft - Quelle Oer Arbeitsfreude

23etricb0gemeinfd>aft iff eine Angelegenheit, bie beibe Heile, Rührer unb ©efübrte, lebhaft angebt. «Sie iff eine Vorausfeßung ber gefun*

ben ©ntoicflung Don 23etrieb unb Volfsgemeinfcbaft. ©ie bilbet auch bie Duelle ber Arbeitsfreube. A r b e i t s f r e u d e aber g e b ü r t p m I ojt 1 icbfteti 25 e f i ß , ben ei n Pt e n f d) hoben f ann.

£>eute mehr benn je,- benn bie ©eitgebenbe Arbeitsteilung hübet eine fcbroere ©efabr für bie ©ntfeelung ber Arbeit. Dbne fie iff aber ber norbifcbe Ptenfcb arm.

28er bie Arbeitsfreube uerfürgt, oergebt fiep an feinem Soll, ©er fie belebt unb fteigcrt, macht anbere reich unb beglücft.

Sarum iff es bas groffe ©ebot für alle ©lieber eines 23etriebes, ben ©eiff ber ©emeinfdjaft ju enttnideln, ju Pflegen unb ju förbern:

„S ie Arbeit in unb an ber Vollsgemeinfcbaft iff eine Hebensauf»

gäbe geworben."

(7)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 2. 1938

Der f i o n t e n - R a i i m e n für Fertigungs-Betriebe

Das b e trie b lic h e R echnungswesen is t den F orde ru n g e n n a tio n a ls o z ia lis tis c h e r W irts c h a fts fü h ru n g entsprechend in w achsendem M aße im B e g riff, seinen u rs p rü n g lic h re in p riv a te n — w e n n m an w ill: k a p ita lis tis c h e n C h a ra k te r aufzugeben. Z usam m e n m it den B e trie b e n seines W irts c h a fts z w e ig e s steh t de r einze lne B e trie b im D ie n s t d e r G e s a m tw irts c h a ft u n d de r N a tio n . V o n dieser V e r p flic h tu n g k a n n sein Rechnungswesen n ic h t ausgenom m en w e r­

den. Dessen B ed eu tu ng als E rk e n n tn is m a te ria l is t fü r die v o lk s w irts c h a ft­

lic h e F ü h ru n g ebenso w ic h tig g e w o rd e n w ie fü r die b e trie b lic h e . Sein v o lk s ­ w irts c h a ftlic h e r E rk e n n tn is w e rt steh t g le ic h b e re c h tig t neben seinem b e trie b ­

lichen . D e r V ie rja h re s p la n . D e zem b er 1937.

^ontenptan unb Konfenrabmen

©ie neugeitlidjc ©ucbfübrungoform bee¡ iDurd?fd?reif>cnö ¡ft ohne K o n t e n p í a n unbenfbar. ©íe alte Ubertragungobudjbaftung tonnte ohne it?n auedommen. IBarum 2Seíl fíe ben ®runbfab ber meit»

gebenben ^ontenunterteilung in ©ruppen unb Untergruppen nicht im gleiten ©Tafie anmanbte. ©íe 23íeíf?eit ber Konten, bie bei ber ©urib*

fd}reibe’ 25udjfüf)rung in einseinen íofen ©lattern geführt merben, Der*

langt Drbnung, planmdfiigfeit unb gruppenmeifeo 3neinanbcrreiben.

© i e f e Sí uf gabe e r f ü í í t ber ^ o n t e n p l a n .

©er Konten r a b m e n feilt einen Nahmen für ^ontenpläne bar, bie in ben mefentiidjen ©runbgügen, in ben ©runbfäben bee¡ aiufbauo, für einen ganzen ©emerbegmeig gelten. 3n ben Géingeíbeíten tonnen fie ber (Eigenart ber ÖHngefbetriebe angepajit fein, in ber ©runbanlage müffen fíe aber übereinftimmen.

©íe Siufgabe bee* ^ontenrafmen« iff, ben ©etriebemergleicb Dor*

gubereiten unb gu erleichtern.

©ie .^ontenraifmen ber oerfcbiebenen 2Birtfd?aftö3tt)eige merben fid?

alfo ooneinanber unterfcbeiben; innerhalb beofelben 2Birtfd)aft£C

gtoeigesi müffen fie fid? aber trotj Derfd?iebenartiger ©etriebesgröjie an*

menben iaffen.

Sontenrabtnen für ^ertigungöbefriebe

23on alíen ^ontenrabmen ruft ber für bie gertigungobetriebe bie meiften ©djmierigfeiten bertmr; er iff fcbmcr gu erfaffen. ©ao rüprt baber, baji er ben Jertigungoffufi unb ben Vertrieb oerfolgen foll;

er umfajit alfo J i n a n g * unb ©etriebobucbbaltung. ©aneben foll er aud) noch bie © r u n b l a g e ber © e l b f t i o j f e n r e c b * n u n g bilben.

©eöbdlb iff ben ermahnten 3fid)tlinien ale¡ ©eijpiel ein Hontem rahmen für ben Jertigungobetrieb beigegeben morben. fSMebergegcben auf ©eite 78/79.) 3n ber oorliegenben 3mrm macht fein ©erfianbníe¡

aud? benen ©djmierigteiten, bie bae¡ 2Befen ber hoppelten ©ucbfübrung erfaßt höben, aber bie Secbnif ber ©elbffioftenrecbmmg nicht ober nur teilmeife beberrfdjen.

(8)

5.2. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

©s ¡ft ftdjeritd) bamit ?u regnen, baf bic einzelnen Fachgruppen ber 2Birtf<baft ihren ©liebeln praltifche ^eifpieie aus ihrem ©ewerbe- jweig ?ur Verfügung ffeiien werben, bie ben ©ang ber Berbuchung unb Verrechnung unter befonberer Berürfffchtigung ber Branchen»

bebürfniffe bebanbeln werben. Km unferen Xefern bas Berflänbnis gu erieidjfern, empfehlen mir, bie Sluffäbe ber „2Birtf<hafttichfeit" oom 0tonemherbeft 1936 unb 3anuarbeft 1937 noch einmal nachsuiefen:

„Zftichttinien für bie ©effaltung ber Buchhaltung eines gewerblichen Mittelbetriebs." ©rgänsenb fei basu noch folgenbes gefagt:

GS gibt jwei Strien non Sontenrabmen für FerfiguttgSbefriebe

©ie unterfebeiben fid) in ber Sirf, wie fie bie ©elbjtfoftenreihnung oorbereiten. ©ei jeber ©etbftfoftenrecbnung haben wir es m tun mit:

S o l l e n a r t e n (Beifpiet: ©ebälter, £öbne, Materialien ufw.), S o f l e n f l e l l e n , b. b- mit benjenigen ©teilen, an benen bie Sollen entliehen (Beifpiel: Merfftatt i, n , m , ^itföffeiien wie Slrbeits- ober Lohnbüro ufw.),

S o f t e n t r d g e r n , beretwegen bie Sofien entfleben (Beifpiet:

£alb- unb Jertigerseugniffe).

©s ift im Nahmen ber hoppelten Buchführung möglich, bie ©elbft- foffen in 3 Stufen nach Sofienarten, Soflenflellen unb Soflenfrdgern gu nerbudfen; man nennt einen folgen Sontenrabmen einen breiftufigen.

©er oon ©cbmaienbacb*) aufgeflcllte Sontenrabmen fiebt biefe Mög- iichfeit oor.

Stber nicht alles, was bucbbalterifcb mögl i ch ift, ift swedfmäfiig.

©erabe im Ttechnungswefen ber Fertigung taffen fid) fiele Aufgaben a u f e r b a l b ber Buchhaltung einfacher unb bequemer löfen. Sie Soflenfletlenrechnung in ber Betriebsbuchbattung ift febr umftdnb- tid). ©er Vorteil, alle Aufgaben in einer gefchloffenen Bucbbattungs- form su erreichen, wirb ju teuer erlauft, ©er jweiflufige Sonten- rahmen, ber nur Sofienarten unb Softentrdger ins ©bftem ber hop­

pelten Buchführung aufnimmt, ift wefentlich leichter burebsufübren.

©r muf bie Soflenftetlenrechnung außerhalb ber Buchhaltung in einer befonberen 3ufatnmenflei(ung oornebmen**). ©as gefchiebt in einem befonberen „Abrechnungsbogen", auf ben wir noch fpredfen fommen.

©er Sontenrabmen öes 3leidjsausfd?uffeö

©er sur allgemeinen Benutzung norgefchlagene Sontenrabmen ift gweiftufig, verrechnet alfo bie Soflenflellen außerhalb ber Buchhaltung, mud? er ^erfüllt notwenbigerweife in einen Seil, ber bie ©efchafts- ober Fmangbucbbattung umfaft, unb einen foldfen, ber bie Betriebs- buchfübrung enthalt.

*) ©djmalenbad), ©er Sionfenrafymen, Teipgig 1935.

**) Wielieroroic}, Sioflen unb Roflenredjnung II, 1. ©ertin 1936.

(9)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 2. 1938

3 n ber g i n a n s b u c b h a l t u n g finben wir foigctibe Staffen:

klaffe O i V u l j e n b e K o n t e n . Vutfenb werben fie genannt, weit fie im aiigemeinen währenb bes 3ahres ruhen, b. h- ieinc Umfabe haben, ©s finb bie 2lnlage* unb Sapitalfonten.

klaffe l : g i n a n 3f o n t e n . ©as finb bie ©elbfonten im weiteffen

©inne bei 2Bortes. , ,

Stoffe 2 : 21 b g r e n 3 u n g ö ! o n f e n. ©ie werben fo genannt, weil fie ben ©etriebserfolg non ©ewinnen unb Cöeriufien abgrenjen, bie nirf?t mit ber Rührung beei „©etriebes" sufammenhängen,- fie bienen baju, ben reinen ©ctriebserfolg für eine genau abgegrenste 3 eit einbew tig unb unbeeinflufft twn 3 ufäfiigfeiten in ©rfcheinung treten m taffen.

Stoffe 8: © r l ö s f o n t e n bjw. ;©arenoerfaufsfonten.

Stoffe 9: 2l b f i b i u f f f o n t e n , auf benen ber ©tonatserfolg oer*

rechnet unb ber 3 abreöabfd?tu^ burepgeführt wirb.

©iefe Sontenflaffen bereiten feinerfei ©cbwierigfeiten. ©efonberer

Überlegung bebarf t _ , , .

Stoffe 3: S o n t e n b e r g a b ' / ß i l f *15 unb © e t r i e b s * ff o f f e. 2(uf ihnen wirb bas Material »errechnet. ©abei liegt es im

©inn biefer Rechnung, baff iffierfffoffe nur gegen ©ntnabmefebeine ausgegeben werben, ©iefe buben 311 enthalten bie ©teile, bie ben 2Berfffoff befommt, unb aufferbem ben VerwenbungS3wecf, ausge*

brütft in einer ©tücf- ober 2luftragsnummer.

©ie Sonten ber Vobffoffe werben auf ber ßabenfeite ausgeglichen bureb eine Verrechnung auf bie Sontenflaffe 5. ©ie Sontenflaffe 5, auf bie wir noch 3U fpreepen fommen, nimmt bie 3Haterialfoffen, aber unter anberen ©efieptspunften gruppiert, auf.

©ie Sonten ber £ilfs* unb ©etriebsffoffe werben — itn öaben — 3u Xaffen ber ©emeinfoffen ber Stoffe 4 gebucht.

© i e © e t r i e b s b u c p b a l t u n g umfafft, nach ber (Einteilung bes VSV5., bie Stoffen 4—7. ©ie Stoffe 3 iff nicht wie fonff üblich, ein- geffbloffen; oermutlid? um bie r e i n e n $ertigungSfoffen 3U erhalten.

Stoffe 4: S o n t e n ber S o f f e n a r t e n . ©iefe Stoffe nimmt bie gefamten ©emeinfoffen in fiep auf. $ür ben Heineren ©etrieb wirb es nicht immer notwenbig fein, bie 2lufteilung fo weit burebsufuhren, wie es in bem »orgefebtagenen Sontenrahmen twrgefepen iff. ©r fann unter ilmffänben mit sweiffeiligen Sontengruppen (©eifpiel: 47 ©tew ern, ©ebübren ufw.) ffatt mit »ierffetligen (4753 Srebiioerfnberurtg) ausfommen. Umgefehrt iff es aber auch benfbar, baff ber eine ober anbere ©etrieb bie Veibe ber ©emeinfoffen an einer beffimmten

©teile noch erweitern muff. Notwenbig aber iff, baff im 3ntereffe ber Vergleicbbarfeit ber ©etriebsergebniffe ber 2lufbau unb bie ©inorb*

nung ber ©emeinfoffen nach biefem plan aufrecht erhalten wirb.

©ie Sonten ber Stoffe 4 werben über bie Stoffe 5 entlaffet, bie

©onbereinselfoffen über bie Stoffe 8.

Stoffe 5: V e r r e c p n u n g s f o n t e n . £ier entffeht eine metpobL

(10)

Älaffe 0 Älaffe 1 Älaffe 2 SRuljenbe Äonten

63m. ütnlage, unb Äapitaltonten

ginanätonten Sübgrenäungstonten

Älaffe 3 Äonten ®.el SRot)=, u. ¡Betrieb#,

6äm. S E f # E i n l a u f s t e ^

4 W */' SBeifpiet eines Ä ^ /

Oiuljenbe Äonten ginanifonten Sttbgrenjungstonten

Äonten &5Î, u. ÎBctriebsFÿ

00 ¡Bebaute ©runbftiiitc 000 gabrifgebäuäe 001 ßagergebäube 002 Siirogebäube 003 äBetistooljnungen 01 Unbebaute ©runbftiidc

10 Äajfe 101 Jtauptfaffe 102 gradjtiaffe 103 ¡¡Jortotaffe

20

33

02 Mafd)tnen unb mafrtfineUe

¡¡Intagcn 020 Sampfteffel 021 Äomptefforen 022 Äraftmafdjinen 023 SBettjeugmafäiinen

11 ¡ßoftfiffcif unb ¡Bant 110 5ßoftTct)ect 113 SReidjsbant

115 fonftige Sauten 21

älufierorbentlidje unb 6e- 30 triebsfrembe Slufiucnbmtgen 200 Stffentungen

201 S eilufte aus Srfjabensfällen 202 Seelüfte aus

Slniageuedäufen 34 35

36 12 aSeitjfel, Scffctfs, tScoifen

120 fReidjsmarftpecijfel 124 Scfjetfs

128 Senifen

22

03 görberantagen unb Irans, porteinricf)tungen

030 5tn|d)tu&gleis 031 Sertabeeinriciitungen 032 E iettrotarren 033 ßafttraftroagen 034 ¡Pferbef ul) Entert 035 ¡perfonenfrafttnagen

13 ÎBeetpapieee 131 Eigene StEtien * 133 Sonftige SfBeripapiete 14 Äunbcnforbcrungen

141 Äunbenfotbetungen 149 gmeifclgafie

gotberungen D4 SBeetjeugc, ¡Betriebes unb

<5cf<bäftsausftattung 040 SBertoeuge 041 Setriebsausftattung 048 Sefdjäftsausftattung

15 Sonftige gotberungen 150 Eigene älnjaijlungen 151 gotberungen an

Äonjernunterneljiuungen

05 Äonjeffionen, patente, Sisenjen, Matten unb ebnt

¡Redjte

16 ¡Berbinbtidfteiten aus

¡¡Barenlicferungen unb Ueiftungen

06 ¡Beteiligungen unb längs ftiftige gotberungen 060 Beteiligungen 061 fonftige Stnfages

toertpapiete 062 2tttinfn)poti)eten 063 langfriftige Satleijns«

forberungen 17 Sangfriftigc S5crbinbtidj=

leiten 070 ütnleitfen 071 §t)poii)efen,

©tunbfdjulben 072 Sauerbarteben 08 Kapital unb ¡Kiiitlagen

080 © runbtapital 081 gefetjtidie ¡Rüilagen 082 freinriliige StüiUagen

Ertragiteuern 220 Eintommens bät».

Äörpetfdjaftfteuet

23$auss unb ©runbftiittss ülufmcnbungen unb Etträge 230 $aus= unb ®runb=

ftiidsaufmenbungen 231 füausss unb ffirunbftüäss

ertrage 21 'ilufietoebenttiibe unb

bettiebsftctnbc Etträge 240 Ertrage aus

¡Beteiligungen 242 Erträge aus

ülnlageoertäufen 25 3 insetiräge

26 ffiroffreparatueen unb int

¡Bau befinblidfe ülnlagcn (grembleiftungen ) 17 S(t)uIbtocif)fel

18 Sonftige Scrbinbliibteiten 180 fiunbenanjablungen 181 Berbinblicitetten an

Äonäernunterneifmungen 182 Santfdjutben

27 ¡Bors unb OTadfleiftungcn (Heitlidfer Slusgteicff ber Äoftenarten)

271 Serficfjerung 272 Urlaubslöbne 275 Serufsgenoffenftffaft 276 Steuern

10 Sonftiges 191 195

187 ¡Prioatfonten 199 ©eljetmbud)

28 spreisbifferenltontcn 280 füonftoffe 281 Snlfss unb

Setriebsftoffe 29 Sonftige Stlbgrcnpiigstontcn

290 SBud>fjalterifa)e Säbfctireibungen 291 ¡Berredfneie falfutas

torifäje SäbfdjEetibungen

SRoffftoff*

Sitfsftoif«

¡Betriebs!*1 RIeins material

¡Belogen*

leite

09 ÜBertberiibtigungcn, ¡Kiifts Peilungen u. ülbgrcnjungss poften ber 3 al)rcstert|nuitg 091 SBertberidftigungen 092 SRüiftetfungen 093 XEanfttorifdje Otttroa 094 Xranfitorifdje sßaifina

(11)

v____ Slaffe 4 Slaffe 5 | Stoffe 6 Stoffe 7 Stoffe 8 Erlöst inten bjto. äBaren*

oertoufstonten

Stoffe 9 äI6f<htu&=

tonten ---— ---

t e n b e r b e ł r i e b l i t ^ e n u n b 2 e t j t u n g j 5 * 2 l b r e d j n u n . g

Äonten Set Softenartcn

Sonten bei galb* u. gertig*

Erseugniffe für Jycrtigungsbctricbe

4

^ Äonien bei Softenarten

5 SBerredinungs*

tontent)1)

6 7

Sonten bei

$atb* unb gertig*

Sneuaniffe

8

gitöstonten 0 2lbfcf)lu&=

tonten

*1 ! j ' t'8unR5löl)net) S N ö b n c t) 4:° Sieparaturlöbne

itrlaubslöfjne

§ 2® Íransportíoíten

» « t c r

*3 g j /ßerfonatnebenfoften rétale 5lufn>ent>ungcn

¿ B 3 5 gcfc^Iic^c 4?? §ianfenDerfii>erung

¿ i ^nnalibenoeTjtcfieruvtg

£ rbettsIofenüerítd>erung

°á Beiträge p r 5Berufs=

4(y öenoffenfdj-aft

40J <lngeitelltenoerfi^erung 4oX~t4 3 9 freirmttige

4 3 7 Mnto¡tü¿ungen

4nó £ eofionen 8 Sonftige Spetfonen*

44 sü.oetfiifierutig Pj'l5’ mtb Sdricbsftoffc 4« § eiämatetial

^ ^ Ä m a t e ü a i

4 4 7 ®üromaterial

45 § / -Uerpactungsmateriat Sf®"'. ®as, SBBaffcr 4g. Otembftrom 4to äwmbgas ' '416!* remöroaffer

ith, ei6un9cn’ 3nftanb*

4fi0 5<®cn

461 p4>fc4)teibungen . 4gi « l. Srembreparaiuren 43 r? -Hnteile ffirofjreparaturen

. Í ' “" 1 , (gebühren, '.Beiträge, V ^ M e r u n g

4700 23ermögen[teuer 4701 ©runboermögenfteuer 4702 5au53in3fteucr

’ 703 ©runbe rin erb [teuer

’ 704 ©eroerbefteuer XJ5 Äapitalnerteljrfteuer

;Jl DrJ/06 £raftüerteljr[teuer 4 ? | | ^ P „ U,,!í5llm!a9C 175 S r í 0e

dtóerung

4<5o (feueroetfidjerung 4(51 ®iebftahtoerficherung 4(52 Safipfltcht*

. oetfidjerung

*8 S(jc»áí?3 Srebitoerfidjerung W S ¡ S í ? Ä °iten

^ 0 0 ^Sortotoften

10 SBetrctbncie einjclftoff*

toften 51 Serreihnete

gertigungs*

Jöljtte 52 SBcrrccbndc

gertigungs*

gemcintoften 53 SBcrrccbndc Sütatcrial*

gemcintoften 54 SBcrre ebnete Skttoaltungs*

gemcintoften 55 SBerrccbncte SBertricbs*

gemcintoften i) SBei SBe*

nutjung eines SBetriebsabredj*

nungsbogens.

Stoffe 6 ift bei bucbbal*

terifrben So*

ftenftelten*

tedfnung in Setbinbung mit (bet bann fteien

Stoffe 5 ootbeijotien

70—72 §atb=

erjeugniffe 73—75 ¡fertig*

etjeugniffe 76 Sctbftcrftdtte

Ülntagcn, TOcrticugc 77 Seite eigener

$crftcllung 78 StBert*

erl)öbeitbc

®rof)*

reporaturen

80—82 »er*

laufstonten (abgefe^te fertig- erjeugniffe)1) 83 Ertöfe aus

3tbfatt=

oermertung 84 §aitbds=

toaren-’) unb umfabftcucr*

freie Uciftungcn 840 |>anbeis=

toaren 841 Umfass

[teuer*

freie Sei*

jtungen 85 Ertös*

fdfmälcrungcn 850 Sfonti 851 Rabatte 852 9iatf)läf[e 853 Sonbet*

teiitungen (nic^t be*

rechnet) 854 Stbjüge für 5Ber=

taufsoet*

bänbe

10 atbgren*

äuttgs*

fntnmd*

tonto 91 ttfionats*

ßetoinn*

unb SBer*

lufttonto 92 iBtonats*

SBitanj*

tonto 93 3°hres=

Sctoinn*

unb SBer*

lufttonto 14 Jahres*

SBilanj*

tonto

F o rts e tz u n g vo n K lasse 4 4801 Setefonfoften 4802 Xelegrammtoften 481 SReifetoften

482 SBertretertoften 483 aßerbetoften

484 9ted)ts= unb SBeratungs*

toften

485 snig. Sisenä* unb Sfeatent*

toften 486 Iransporttoften

4860 gifen6at)nfrad)ten 487 SJlietc

489 Sonftige Soften 49 Sonbercinidfoftent)

490 Sonbereinjettoften bei Zeitigung

495 Sonbereinjettoften bes Sßertriebes

4950 SHusgangsfracbten 4951 sprooifionen 4952 Umfttifteuet

*) ffiegtiebert nach ätrtitetn (nach SBebatf).

o) afearen, bie bet Setrieb nid)

felbft herftetlt unb in unoer änbertem 3u=

ftanb oertauft.

f ) 3m gatte bet $ i o i ¡ i o n s*

t a 1 Í u I « t i o n tieten getoiffe SIbroanbtungen bet mit f ge*

tennjeidjneten Sontenttaffen, Son*

tengiuppen unb Sontenarien ein.

(12)

5. 2. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

fd)c ©chwierigfeif.- Sie klaffe 5, bie im 3ntereffe ber ©elbfffoffen»

rechnung gefd?affen worben iff, bat bie Aufgabe, bie Koffenartcn um»

sugruppieren. Siefe Umgruppierung erfolgt außerhalb ber Suchbat»

tung auf einem befonberen Setriebe^brechnungdbogen. (Sr muß in biefem Kontenrahmen swifcßen Piaffe 4 unb Klaffe 5 eingefcbattet ge»

badpt merben. ©eine Aufgabe beffebt barin, bie Koffenarten auf ffoftenfteiien umsulegen, wad — toie mir oben audgeführt haben — außerhalb ber Sucpbaltung einfad?er su machen ift.

Ser Setriebd»31brecbnungdbogen fetbft fteiit ein fcf?ad?brettartig an»

georbneted ©cbema bar, bad in ber waagerechten Vicßtung bie hoffen»

fteiien, in ber fenfrecßten bie Koffenarten aufnimmt. Sie in ben Klaf»

fen 3 unb 4 in ben ©oiifpatten eingefeßten Setrage ber Material»

unb ©emeinfoffen werben im aibrecpnungdbogen su ©teiienfoffen umgewanbeit. V fit ßilfe biefer 3wifd?enfd?aitung werben bie Klaf»

fen 3 unb 4 enttaffet unb bie Konten ber Klaffe 5 beiaffet. Siefe Klaffe bient aifo nicht sur G r f a f f u n g ber hoffen, wie bie Klaffen 3 unb 4, fonbern su beren V e r r e c h n u n g ; beohalb ber Jiamc 23er»

recffnungdfonten. ' ....

Klaffe I : K o n t e n ber £ a l b » unb ^ e r f i g e r s e u g n i f f e . Sie Seträge, mit Genen bie Verrecpnungdfonten im £>aben aud»

geglichen werben, werben ben Konten ber £>alb» unb gertigerseug»

niffe sur Xaff gefthrieben. 3hr ©albo iff gleich bem Seffanb an £alb»

unb gertigerseugniffen su ben £>erffellungdfoffen.

£ier berührt fleh nun wieber Setriebdbuchhaitung mit ^mansbuch»

haltung. Sie ^abenfeite ber Konten non Klaffe 7 wirb entweber ben Verfaufdfonten (Klaffe 8) ober am Silanstag bem Silanstonto

(Klaffe 9) beiaffet. t . , .

V3enn im ©egenfaß su biefem Vorfcßiag bie Umgruppierung ber Koftenarten auf KofTenffellen i n ber Sucphaltung gemacht werben foll, lann basu bie Klaffe 5 unb 6 oerwenbet werben. Sie Slufgabe ber Klaffe 5, bie im Vorfthlag »orgefeben iff, fallt bann weg.

S3er einen folgen Kontenrahmen beherrfchen will, b a r f bie 2Jfübe ber b a m i t n e r b u n b e t i e n S e n f a r b e i t nicf?t fcheuen. ©ans einfach iff ber 21ufbau biefed Vabmend unb feine

ainwenbung nicht. t .

2(ber wad fann mit ihm auch erreicht werben: Gr iff (nach Vfellerowics) bie ©runblage für:

1. Sie Grmittlung ber ©emeinioffen»3ui<biäge für bie ©elbffloffen.

2. Sie Xeiffungd» unb Koffenlontrolle.

3. Sie ffatifche unb bpnamifche ©tatiffif ber Koffen (getrennt nad>

Koffenarten unb Koffenffellen).

4. Sie preidbilbung.

5. Sie Sewertung non fertig» unb £>albfabrifaten.

6. Sie monatliche Grfolgdrecßnung.

7. Sie Koffenplanung. m. Büsch

(13)

$bertmum»papier — ein neuer

^Öcrffloff

Sinter biefer ©eseicbnung bat eine amerifanifcbe ©efettfcbaft einen neuen 253erfffoff bcraudge»

t>rad?t. ©r labt fid? in ber gorm non Stufftebern, ©tifetten unb ber»

gleichen auf Karton, CSud?, 3ett»

giagf, Sfletattfotien unb 3etiuiofe»

Stgetat befejfigen. Sag ©igen»

artige baran ift, bab er n i cf? t m it ei nem ^ t e b j i o f f auf»

g e f t e b t toirb, fonbern burd?

einen efeftrifd?en Stufteger. Sar»

unter ijt ein eteftrifch gebei^ted

©erat ?u oerffeben, mit bem bad tSbermiumpapier angetodrmt unb angeprebt toirb. ©d toirb aifo nicht befeuchtet unb foit fid? fofort

unb unbebingt gtatt auf 3ettutofe»

bebättern, auf Üttetattfotien, auf 2Bacf?£ipapier/ auf ©anbern unb

©urten, Kartone: mit burcbfich»

tigern ^enffer unb bergteidjen an»

bringen taffen. Sbermium ¡0 8®' fd?mad», gerud?» unb farbtod, toafferbicbt, giftfrei unb fd?mieg»

fam. iinfere Stbbitbung geigt gtoei

ÜJietattgefäbe, in benen bie Sttarfe mit tlbertnium eingeftebt ift.

(266)

©tad atd Jterpacfungdmiffet

©ie jüngffe ©nttoidtung ber

©íadberfteííung bat ed mit fidj ge»

bradjt, bab man ©tad atd ^on»

feroenträger, atd Sube unb für anbere Singe oerroenbet. ©eit ed gelungen ift/ bie grobe 3erbrecb»

tidjfeit bed ©tafed ?u übertoinben, fommt ©tad nod? mehr für 23er»

padungdbütten in ^mge- 3u ben 250 oerfdfiebenen ©tadforten ift jebt nod? g t a f i g e d Q u a r s binsugefommen. Stud ibm taffen fid? bie t>erfd?iebenartigffen ©egen»

fiänbe unb ©erpadungdbütten burd? prefíen biftig berftetten.

©taderjeugniffe taffen fid? atfo für bie oornebmffen unb eínfad?fíen

©erpadungdjtoede oertoenben.

(248) 3e0gtadfd?neiber unb »fteber

2Ber 3ettgtad in Zftottenform benubh tann eine med?aniid)e

©d)neibeoorrid?tung gut nennen»

ben. 2ieuerbingd ift eine fotcpe entroidett toorben. ©ei if?r fann bad abgefdfnittene ©tüd gíeíd?»

jeitig mit einem, gtoei ober brei

^tebjfoff»©treifen oerfeben toer»

ben. Stuf biefe 253eife labt fid? bie Simbüttung ?u oerpadenber ©üter fdjneíí fefttteben.

©d ift übrigend aud? eine neue

©d?neíbeoorrícbtung für 2Bet(»

pappe entroidett toorben. (265)

(14)

5. 2. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

©ae Ni>nigen*23erfahren im $er*

figunge* unb 33erpacfunge©efcn

©ie ted?nifcf?e Nöntgcn»©urch»

ffrapiung fiat fiep für oiefe prü»

fungeJgtpecfe afe praftifcp ermiefen.

©3o gefcpmeiht unb genietet tt>irb, bei 5er Nachprüfung hoch bean»

fpruchter ©urteile, in 6er ©¡ehe»

reitecpnif, ficpert ©urdjieucptung einmanbfreie (frgebnijfe.

©ei ber&'efe» un5 (Scpofofaben»

oerpacfung, beim pacfen oon

©fühfatnpen ©irb 5ie ©unpieucp»

tung 5ur ßrfennung non grcnib»

förpern benupt. 23or 5em ©er»

fanb oon Sfpfeffincn ©erben bie Früchte burcpfeucptet, um bie gu»

ten uon ben fcpfecpten ju tren»

nen. ©ie ©urcpfeucptung pon Dbff ©irb sur gejffWiung non

©Taben oorgenotumen. (263) Hüte mit ©freutochern

Kölner (Srfinbern iff ein patent (© N p. 648 359 m. 54 b) auf eine £üte mit (Streuföipern er»

teilt ©orben. (Sie iff a(e ©erpaf»

fungetüte für 2Baren gebacht bie in pufnerifierter gorm in Heinen

©Tengen ner©enbet ©erben, ©ie Lüftung erfoigt am g i i f e n b e ; p o r f

©irb fte auch in ber gorm ber

^fachtütennerfdfiiehung gefchfof»

fen. (247)

Suben aue 3eUglae

©Sie ©ir bereite früher mitteii»

ten, iff ee einem beutfcpen 3n»

genieur gelungen, Suben aue 3efh gfae persufieiien. (Se ©irb jefjt eine ja b rif errichtet, in ber bie SperfMung berartiger iluben nor»

genommen ©irb. (208)

Neuartige $öri>erbäni>er ¿um 25e* unb ßnftaöen

3um ©e» unb (Sntfaben non

©Sagen, ?ur ©eförberung non

(Schütt» unb CSinseigütern, iff eine 5©ecfmdhige ©¡anbffrahe gefchaf»

fen ©orben. ©ae görbergerat be»

jfeht aue 6tahfrohr»5ach©erf»

trägem geringen ©e©icpte, fo bah ee fiep ohne ©Tühe non s©ei perfoneu (ragen iaht, ©ae aue paragummi beftehenbe Mürber»

banb ©irb burcp einen gefchfojfe»

nen ©repffrommotor angetrieben,

©ie ©rehsafff tann ben je©ei(i»

gen ©ebürfniffen angepaht ©er»

ben. (255)

Pergamentpapier mit ©Sache*

fränfung

Nad? bem fransöfifcpen patent Nr. 812 504 iff ee möglich, ein nofifommen ©affer» unb fettbicp»

tee Papier hersufteiien, bae auf beiben (Seiten bebrudt unb aufier»

bem mit ©3acpe ober Paraffin ge»

trdnft ©erben fann. (260)

(getner im näd)fttn § e f t : ©emiije machen Sierpacfungs-Sorgen )

Stfuminium ate ©aftbepäifer

©ie 3ifuminium»3nbuftrie pat einen ©»epaiter aue Neinafu»

minium hergeftefft, in bem probe»

©eife längere 3eit grucptfafte aufbe©aprt ©urben, ohne bah irgenb eine ©cpdbigung ober eine

©efcpmacfebeeintrdchtigung feff=

geftefit ©urbe. (269)

©ünnfurniere

(Se iff jept möglich, ßop fo bünn 3U fchdfen, bah bie entftepenbe ßotypaut nur et©a ein 3ßpnfef fo bie# iff ©ie bie üblichen ßopfur»

niere. ©iefe Spoljpdute ©erben für

©3anbbefleibungen unb für 23er»

paefungsmeefe oerarbeitet. @ie

©erben bann auf Papier ober Karton gefiebt. ©eichte ©erarbei»

tung unb gute ©3irfung ©erben bem 23erfapren nachgerühmt.

(270)

(15)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5.2. 1938

Wann Luft -

behandlungs- anlagen ?

3Bogu bienen fie?

©ie ©ewetterungianfagen bienen ba?U/ in » t j g t t e n , ©uro*.unb auberen Slufentbaltiräumen bai ftfima su beemfluffen, ei funftlid) g meuacn S ©ewetterungianlage in alfo niet m ef? r d i eine ^ unb (sntiüftunganorrichtung. 6 ie ]o ii una^dngtgoonbei^ufieniuf unb Temperatur ein i b e a t e i ftlima (Waffen, bai hen ^ e n f c h e n a n g e n e h m unb guträglicb, für bie § e r ? e i t W nnhir i r i

u n b eraiebigieitifteigernb i j i 3u bieiem Bwecfe muh fxe bie natürliche r uft anfaugen, non ben in if?r befinbficpen 6<hmuh unb (Staubteib men reinigen, fie auf ben gewünfchten ^eucgigfeitigrab bringen um je nach ben Umjlänben erwärmen ober abfubten.

öiefe 2tufgabe ift fo umfangreich bah it?re Überwachung nid)t opne cScbwierigfeit wäre, mottte man fie offne ßitfe Don fefbfitatig arbeiten*

ben (Geräten burchfübren. Dian braucht alfo gewtffe mafd?tnelle J jw lagen, bie bie Riimabebingungen in ben emseinen

unb bie notmenbigen Dtahnahmen unabhängig Dom Dienfdjen in bie D3ege feiten.

Saraui gebt fcbon heroor, bah fie mit fef?r oief ©adjfenntnii unb Erfahrung angelegt werben müffen; ei wäre eine oerfehrte 6parfam*

feit bie älnlagen unb bie ©e* unb Gentlüftungilanafe irn eigenen D - trieb fefbff bergufrelfen. © a i (Srgebnii wirb mit D3af)rfd)emfid}feit fein, bah hie Sfnfage f?öd?ff unbefriebigenb arbeitet ober gar nod?

(5d)äbigungen mit fid) bringt.

©er lirfprung ber ©ewetterungianlagen

fcbe 3nbujirie hat, obwohl' fie bei weitem nicht fo häufig wie blühen angewanbt werben, biefen ©orfprung eingeholt.

(16)

5. 2. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

©<pup ber ©efimbpeit

2im t?dufigffen ©erben ©e©etterung0anlagen in ber Bnbußrie auf*

geftefif. ©ao bat feinen guten ©runb. ©ort häufen fid? bie ©cpdbi»

gungen für ben menfepiiepen Rörper an, »eit beßimmte 21rbeit0nor»

gange in efeierregenben ©üften ober in ßaub» unb fcpmußbaltiger

£urf oerrieptet ©erben muffen. 3n 3 cmenffabrifen, bei ber S i l ? * herßellung, in ben großen © e t r e i b e m ü p l e n , beim f o r m e n unb bei Dielen, Dielen anberen 21rbeit0oorgangen iff bie £uff fo ßarf IB'tP^ubteiiiben angefülft, baß bie in ihr ©efepaftigten häufig an

©llifofe (bae( ift eine ©tauberfranfung ber Xunge) leiben, ©0 iff eine feib(fDerf?dnbiid?e Pflicht nolf0nerbunbener ©efrieb0führung, in folcpen Sailen ohne Zftücfßcpf auf bie hoffen für eine fortgefetße ©ntßaubung, Reinigung unb ©efeuepfung ber £uft gu forgen.

©feigerung ber Grgiebigfeit

3n anberen fallen ©irb bie ©e©etferung0anlage weniger ber men»

fchen afe ber gu ergeugenben 2Baren toegen gefepaffen. ©o la^t ßcp g.©. X a b a f in Daumen non beffimmtem Seudfftigfeitegrab leicpfer

»erarbeiten, unb bie namhaften Bigoreffenfabrifen haben fid? alle gur Einlage non ©emetterungoanlagen entfd?loffen. 3n ben merbefepriften ber beteiligten Firmen tnirb non einem mehrertrag bei ber Tabaf»

nerarbeitung non 17,5 progent gefproepen. SThnlich günfftige 3ahlen, nämlich « progent, ©erben für bie © a u m t n o l l t n e b e r e i unb 6 Progenf für bie © a u m t n o l l f p i n n e r e ! angegeben, ©ie SIbcr=

legenheit befannter englifcper ©efpinße tnirb auefcpiießlicft auf bat gleichmäßig feuchte Rlima in ben #erßellung0»©egenben gurüefgeführt.

3n ber p a p i e r i n b u ß r i e fpielen Xufffeucpfigfeit, Temperatur unb

©mubfreiheit ebenfalls eine große 3folle, um baec ©eprutnpfen unb Werfen beei papierd gu oerpüten; bei ipr tnirb ber mehrertrag auf

« progent angegeben, ©ei ber © c p o f o l a b e n » unb P r a l i n e n » h e r ß e l l u n g gilt eg, bao ©efcplagen ber ©rgeugnifie gu nerpinbern.

Rurgum, für mele ßerßeflungonorgänge bringt bie ©infcpalfung non

©etnefterungoanlagen je nach 2öerffoff mehr ober weniger große 23or»

teile mit fiep.

©rpopung ber ©ebagiiepfeif

Geb iff feine Stage, baß burep ße auep bie ©epaglicpfeif ber 2fr»

beifenben erpopf ©erben fann. 3n ben großen ©üropdufern, in heißen, ffaubigen, mit nerbrauepter Xuft überlabenen Sirbeitefdlen, fbnnen foiepe ©ewetterungoanlagen bie Slrbeifotuff günffig beeinflußen, dg iff betannf, baß g. ©. bie Xeiffungöfdpigfeif ber meißen menfipen in einem unmittelbaren Bufammenpang mit ber Bimmermdrme fiept,

©eeipalb fonnen ©emetterung^anlagen in heißen ©egenben niept nur gum ©epagen, fonbern auep gu einem ßeigenben Slrbeitoergebniö bei»

tragen, ©ae' gleiche gilt für ben ©rfaß nerbrauepter £uft burep frifche.

Go iß erßaunlicp, baß noep fo niele ©aß» unb 23ergnügung0ffätten

(17)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 2. 1938

ohne ©ewetterunasanlagen fmb; wenn nid?t im 3ntereffe ber©affe, bie fid) fd?tie^iirf? burd? :S3egbieiben wehren formen, fo foltte boch im 3ntereffe ber borf ©efcpäftigten für 3tbf?itfe geforgt werben.

SUnfdjaffungöi unb ©etriebsfoffen

©ewetterungsantagen buben einen Nachteil: 6ie rufen nicht um erhebliche Sinlage* unb entfprechenbe ©etriebsfoffen hernor. 3ahjen taffen fid? nicht angeben, weit fid? bie Anlagen gan? unb gar ben gegebenen ©erpältniffen anpaffen müffen*).

©er nacht r dg i i c he ©inbau iff mit oerbältnismäffig boberen hoffen oerbunben. ©esbalb iff bor Inangriffnahme jebes ber ©3irH fd?aft bienenben ©aues borper genau ?u prüfen, ob man o b n e ©e«

wetterungsanlage ausfommt. ^ „ p , .

Sür bas burd?fd?nit+tid?e ©üro bürfte bas ber Salt fein, ba wir in Nhtteleuropa feine jo ffarf fchwanfenben ftimatifdjen ©erbältniffe wie in ben bereinigten (Staaten haben. (®ort oerfucht man fogar, Heinere Klimaanlagen in ^Bohnungen borsufeben, wofür in ©eutfchlanb über»

paupt fein~©ebürfnis ooriiegt.) ©er ©eutfcpe ©emeinbetag, ber fid) mit ber Srage ber ©ewetterungsantagen für Kranfenpäufer unb Dpe*

rationsfälc eingepenb befaßt bat, fommt ?u einem ©rgebnis, ba« wopl aud) für bas burd?frf?nitttid?e ©üro gelten fann: „Klimaanlagen fmb

£>od)leiffungen ber füftungstecpnif unb fowobt in ber ßerffetlung als im ©etrieb entfprechenb teuer. 3bre ©erwenbung fann auf älueL nabmefäife befd?rdnft bieiben. 3ur ©rfüllung allgemeiner ppgiemfcper Sorberungen finb ffe gut entbehrlich unb fönnen nur in © o n o e r * f ä l l e n empfohlen unb bann als tberapeutifche Anlagen bewertet

werben. ,

(Solche ( S o n b e r f a l l e finb, auf unfer Strbeitsgebiet übertragen,

©roffbüropäufer, bie menfcpenüberfüitt unb in ftaubigen unb rufficbten

©roffffabtgegenben finb. ©ei ihnen fann bie fufterneuerung nicht burd) einfachem Senfferöffnen gefepeben. £ier follte bie lu f t im 3nter>

effe ber ©efcpäftigten entfprechenb gereinigt unb jubereitet werben.

Weiterhin finb als ©onberfälle alle Sirbeitsffätten ?u betrachten, in benen bie £uft mit ©taub, efelerregenben ©ünffen, gefunbbeifögefabr*

lidien keimen erfüllt iff. ©ergeffen wir nicht, baff bie £uft bas wup«

fiaffe aller Nahrungsmittel bes ©ienfipen iff. Ohne ©peife fann ber

©ienfd) tagelang, ohne ©etränf biete ©tunben, aber ohne £uft jaum eine Ntinute leben, ©espalb fommt bort, wo ©ewetterungsantagen nicht eingerichtet werben, einer regelmäßigen unb oernünftigen fuftung in ©üro unb ©3erfffatt fo aufferorbentliche ©ebeutung für bas ©Sohl*

behagen unb für bie 2lrbeitsergiebigfeit gu.

ift*) eine

Umt eine erfaptungsjapl angegeben: 3 « einem gt of ee n ®ürogebäube Seroetterungs=2inlage eingebaut roorben. (Stiffcplteffltcijl.^bfcpretbung unb SBerjinfung muff für beren Setrieb 1—2 ißroäent ber ©efjaltsfumme aller Sefdjäftigten laufenb aufgeroenbet roerben.

(18)

5.2. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

W ir haben zuotcl Stenotypistinnen

3u biefem Seifrag auf ©eile l l beb 3anuarf)effee finb unb mehrere 3u*

fdjriffen jugegangen, oon benen mir srnei im Slubjug tuiebergeben motten.

ft 6 r r 2) r. 33. £> a e r b f i, © u b © e i 0, fchreibt unter anberem: „3© ; gugeben ¡ff, bah in ber 2at gutüei biffiert unb gu ©enig feibff gefd?rie- ben ©irb. (Se; muh aber eine SrennungHinie g©ifd?en ben (Schrift®

ftücfen gegogen ©erbe© bie n a cf? a u h e n geben, unb benen, bie im inneren 33erfef?r anfaiien. 3eber ©rief an einen ©ritten iff eine ©e<

fuchdfarte bee' Unternehmen«; feine dunere Sorm ijf baffer nicht gieici?®

güttig. (Sin Sachbearbeiter muh oor aüetn fein Jach grünbiid? t>er<

ffeben; ob er einen fauberen ©rief mit ber D7af<hine fd?reiben tonn, Mt bei feiner 2iu«©al?i nicht entfd?eibenb. (©a« iff richtig; über bie Xechnif bee’ OJtafchinenfchreiben« fann heute niemunb mehr @d?©ierig®

leiten bereiten; man muh t>on jebem (Sachbearbeiter oerfangen fön®

nett, baji er genau fo Sd?reibmafchine fchreiben fann, ©ie er fd?reiben unb feien fann. (Sine anbere gtage iff, ob bas* ©irtfchaftficf? iff. ©a«

iaht fich auerechtten unb hängt baoon ab, ob ber ©ehaftaufmanb für eine höher begahfte «raff gröber ober Heiner iff af« ber ©efamtauf*

©anb g©eier perfonen oerfchieben hohen ©ehalt«. „^irtfchaftfich*

feit".) Sache be« ©etrieboführer« iff e«, feine Mitarbeiter bahin gu ergtehen, bah |ie furg unb Har fagen, ©a« nötig ijf. (Sin fef?r gute« Sr«

giebungemittef gur &ürge beffebt barin, bie 3Beitfcf?©eifigen gu g©ingen, ihre (Snfmürfe feibff mit ber 3Hafd?ine ober mit ber föanb gu fchreiben.

Unterffüht ©irb eine fofd?e Sinorbnung baburd?, bah jeber eingetne gur Einhaltung beftimmfer ©iftatfrunben oerantaht ©irb. ©aburd? ©irb ein oorhergehenbeo Sichten unb ©urdfbenfen be« ©rief©echfei« ge*

förbert. Sinber« iff bie Sachlage im inneren 33erfef?r. ©agu bürfen be*

tonbere Sd?reibfräfte nur in 2iu«naf?mefäiien herangegogen ©erben.

Seibfioerffänbiid? bürfen bann fd?fag©ortartige ©feiffiftnotigen oon reiner Steife „frumm genommen" ©erben. Sehr g©ecfmähig iff auch,

©enn bie Sachbearbeiter ffenographteren; unb g©ar mögiichfi affe bie gieiche ^urgfchrift."

S i n a n b e r e r X e f e r fpricht einen ähnlichen Se*

banfen augf: „3Ber nicht 3ßH hat, feibff ©fafchine gu fchreiben ober manchmai nicht fchreiben fann, fdfreibe minbeffen« ba« Stenogramm feiber. Eigen« gu biefem 3©ecfe höbe ich bie (furgfchrift eriernt, um meiner Schreiberin gemiffe ©riefe in fertigem Stenogramm ooriegen gu fönnen."

(19)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5.2. 1S33

G r u n d l a g e O e r K r e i > i t g e n > ä h r

3m cortejen #eft her ,,233írtrd?aftfíd>feít" l)aben mir unter ber Überfcfjrift

„Mürben © í e Sirebif gewähren?" einen Salt ber ñrebífpotítíf sur iSe»

fyanbiung gebracht.

Sluf bíe bamalé aufgeworfene Jrage wollen wir f>cute Slntworf geben, üm fie f.o nufjbríngenb até rnögfid) ju geflnlfen, werben wir fíe in bie Jorm einer ©ienftanweifung bringen; fíe braudjf bann oon unferen Tefern nur finngemaf auf itfre befonberen TSerfyciltniffe überfragen su werben. Mefenttidje Seife fönnen oermutlid) übernommen werben.

Arten und Bedeutung der Auskünfte

V o n d e n v e rs c h ie d e n e n A u s k u n fts a r te n k o m m e n f ü r u n s e re Z w e cke im w e s e n tlic h e n in B e tra c h t:

1. A u s k ü n fte v o n L ie fe r a n te n , 2. v o n B a n k e n ,

3. v o n B e ru fs a u s k u n fte ie n ,

4. v o n s o g e n a n n te n K a le n d e r - K o r r e s p o n d e n t e n , v o n d e n e n es 4 0 0 0 0 b is 50 0 0 0 g ib t.

A u s k ü n fte h e i B e h ö rd e n (G ru n d b u c h ) w e rd e n n u r ausn a h m sw e ise , b e i R e is e n d e n o d e r V e r tr e te r n u n d b e im K re d its u c h e n d e n se lb st n u r v o n F a ll zu F a ll a u f b e so n d e re A n o rd n u n g d e r G e s c h ä fts le itu n g , e in g e h o lt.

D e r W e r t d e r A u s k ü n fte

is t ganz v e rs c h ie d e n , j e n a c h d e m , v o n w e m s i e g e g e b e n w e r d e n . D e n C h a ra k te r , d ie Z a h lu n g s w illig k e it u n d d ie Z a h lu n g s ­ f ä h ig k e it eines D r it t e n z u b e u rte ile n , is t n ic h t im m e r le ic h t. D e r A u s k u n ftg e b e n d e k a n n sich d a rü b e r se lb s t b e i g e w is s e n h a fte r A r b e it le ic h t täuschen. D a z u k o m m t a b e r, daß m an ch e G e s c h ä fts le u te das E r te ile n v o n A u s k ü n ft e n als e in e u n lie b s a m e B e s c h ä ftig u n g b e tra c h ­ te n , d ie ih n e n k e in e r le i N u ß e n , e h e r sogar e in e S ch ä d ig u n g (Scha- d e n e rs a tja n s p rü c lie ) b r in g e n k a n n ; sie gehen u n g e rn an d ie E r t e i­

lu n g v o n A u s k ü n fte n u n d v e rw e n d e n n ic h t im m e r g e n ü g e n d Ü b e r­

le g u n g u n d S o rg fa lt a u f diese A r b e it.

Cytaty

Powiązane dokumenty

mittelpunkte der Kugelflächen alle in einer Geraden liegen. Nicht so einfach wie bei einer unendlich dünnen Linse ist aber jetzt die Konstruktion der Bilder. W ir

Wydaje się, że pojęcie współczesności jest obecnie używane zazwyczaj jako synonim nowoczesności, o której była już mowa powyżej w związku z mitem

Vei ber einen, ber perfonalfautioneWerficherung, fcbtiefft berjenige, ber eine pfanbffettung (Kaution) ju bewirten bat, baju ober nicht in ber löge iff, eine

« o nt rotte für bie at usf übrung ber Lieferung borffettt, 3 m atfgemeincn wirb ber Vertreter jum minbeften wobt einen ©urdjWtag ber Rechnung betommen tonnen unb fo

2)a waprenb ber älrbeit nicht geraucht werben barf, unb für Diele eine richtige ©ntfpannung erff burd? bad Zftaucpen eingeleitet wirb, ¡h bad Mmd?en in ber

finb bie Srefore ober (Sibrdnfe ba. Sie Unterbringung in ben eingetnen älrbeitdputten »ünfcben mir nicht, ©ie pulte bürfen nicht, foweit fie irgenbwelche

jtimmte Ntinbeftfenntniffe gewährleist, toie etroa beim dhemiler ober bei ber 3lbfd)tuhprüfung burd} einen NMfchaftbprüfer. Sluf biefe 2Seife oermeibet man

fteEung beS ©ntfchäbigungSfeftfteEungSbefchluifeS maßgebenb fein. 1936 unb bem BeräußerungStage in ben fü r bie Bewertung maßgebenben SSerijältniffen eingetreten