• Nie Znaleziono Wyników

Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 10

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Zabrzer Kreis-Blatt, 1902, St. 10"

Copied!
6
0
0

Pełen tekst

(1)

3

tt b 1

5

c r

$1

* e i 3

*8

l <t t *♦

5Dtefes Statt erscheint jeben ©onnabenb. — QnfertionSgebühren für eine gespaltene petitjeite ober beren IRaum 10 pfg. Annahme oon Stnnoncen bis grcitag Mittag.

Pr. 10. 3aörp, beit

8

. 93?ärg. 1902.

Perorbnungen itttb Pefanntatathungen.

Serlin W.

66

, ben 12. Februar 1902.

Sou oerfdjiebenen ©eiten ist bie grage aufgeworfen worben, ob für bie $ödje ©efeUcn* unb MeifterprüfungSorbnungen p erlassen feien. 3fd) weife beslplb barauf bin, baji bas ©ewerbe ber koche in früheren 3eiten nidjt pm günstigen föanbwerf gerechnet worben ist, wie benn auch int preussischen Mgemeinen Sanbredjt (£hcM H Sütel 8; bie Pechte unb pflichten ber ködje (5. Abschnitt) gefordert oon benen ber föanbwerter unb Sänfte (3. 2lbfchnitt) geregelt worben finb.

^Demnach nürb auch jefet bas ©ewerbe ber köche theils als ein igülfsgewerbe, theils als eine aibart bes ©afiwirthSgeroerbeS anpfehen unb baher wie biefes nid)t pm £anbwerf p rechnen fein. SDie befonberen ^Bestimmungen ber ©ewerbeorbnung für bie ^anbwerter finben somit auf bie ^öd^e teine 2ln=

wenbung, insbefonberc unterstehen sie nic^t ben fjanbmcrfsfammern, sie sönnen nicht in

3

®att

3

§tonungen oereinigt werben, unb es finb für sie Prüfungsausschüsse unb prüfungsfommtffionen nach §§ 131 Unb 133 ber ©ewerbeorbnung nicht p errichten.

ebensowenig finb bie

3

abnfünftler als &anbwerfcr anpfehen, sie üben otelmehr einen

3

®etg ber nieberen igeiltunbe aus.

2)er Minister für ©anbei unb ©etnerbe.

A. III. 3652. Sabrje, ben 5. Mfirj 1902.

Sorftehenben ßrlaf; bringe ich hiermit pr öffentlichen kenntnif.

Set’ Äönißlidfc Sanbrati).

2ln ©teile bes in bas königliche Ministerium ber geistlichen, Unterrichts* unb Mebijinal-Slngelegcn«

heiten berufenen prooin§ial * ßonferoaiorS, Sauralh§ Sutfd), tft ber königliche PegierungSbaumetfter S)r. Surgemeifter p Sreslau pm prooinäial'&onferoator für bie prooinj ©Rieften auf bie 3)auer oon 5 fahren gewählt unb bestätigt worben.

Q<h bringe btefeS mit beut ißinpfügen pr öffentlichen kenntnifj, baff bem SDr. Surgemeifter bis auf SBelteres alle stechte unb pflichten übertragen finb, welche aus ber Qnflruftion für ben königlichen

(2)

Gonferoator ber kunftbenfmäler p Berlin Pont 24. Januar 1844 ftc^ ergeben, mit ber Stfaßgabe, baß ber lßrooinäiaI=Gonfen)ator bcm Gonferoator ber kunjlbentmäler unterstellt unb gehalten ist, an biefen in aßen wichtigen $äßen Bericht p erstatten.

•Oppeln, ben 80. Januar 1902.

2)er 9ftegierung84ßräfibent.

Äunbmadjung

ber f. f. fehlet. SanbeSregicrung »om 21. Jyebiuar 1902, 3- 4411, betreffenb bie Stufhebung bes Verbotes ber @in= unb ©urchfußr non klauentßleren aus Preußen nach bep>. burcß öjterr. Schlesien.

SJtit Stüdficßt auf bie anbauernbe geringe Ausbreitung ber S)?aul= unb klauenfeuche in Preußen unb im ©eutfdien Reiche überhaupt finbet bie f. f. Scmbesregierung bie ß. r. kunbmacßung vom 25. ^uni 1896, 3- 11097, betreffenb bas SSerbot ber Gin* unb Durchfuhr non klauentßieren aus Preußen nach beziehungsweise burcß öjterr. Schlesien, außer SBirEfamfeit p sehen.

©ie§ wirb hiermit pr aßgemeinen Kenntniß gebraßt.

f. fd)lefifdje ßanbeöttegienutg*

©roppau, am 21. gebruar 1902.

%nr ben !. t. SanbeSpräfibenten. ÜRarenjeßer m. p.

Borfteßenbe Befanntmacßung ber f. f. fcblefifcßen Sanbesregierung p ©roppau wirb hiermit pr weiteren Kenntniß gebraßt.

Oppeln, ben 26. gebruat 1902.

3)er 9?egterimg^$räfibettt.

Oppeln, ben 20. Februar 1902.

©er Beginn bcs nässten kurfuS pr Ausbildung non Seßrfchmiebcmeiflern an ber Sebtfdjmlebe p Gßadottenburg ist

auf ÜHontag, ben 2. 1902 feftgefeht.

Anmelbungen ftnb p rieten an ben ©iretior beS Instituts, Oberroßarjt a. ®. Branb p Gßarlottenburg, ©preeftraße 42.

£>er $egierung§=$räfibettt.

A. II. 1904. 3a^äf/ ben 20. Februar 1902.

®ie ©emeinbeoorftänbe bes Greifes ueraitlaffe ich, bie Siften ber am 1. April er. schulpflichtigen kinber biö juut 20 SUärj er. ben königlichen kreisfcßulinfpeltionen, ßierfelbfi, einpreießen. ^Diejenigen schulpflichtigen kinber, welche am ©cßutorte später eintreffen, ftnb seitens ber ©emeinbc=Borftänbe bem betreffenden ^auptleßrer mitptheilen, welcher für bie Aufnahme derselben ©orge p tragen ßat.

A. III. 8592. 3abr*e, ben 4. 3Rctr} 1902.

Auf ©runb ber Bestimmung im § 79 bcS QnoalibemietficherungSgefcheS hat ber Borfianb ber Berftcßetungs anstatt unter 3uftimmuTig bes Ausschusses unb bcs ißropinsialausfcßuffes bie Grrichtung einer Stentenfieße in Beutßen 0.=©. für bie Sanbfretfe Beutßen O.*©., kattowiß, ©arnowiß, ©letwiß, 3st0rje unb tpieß, bie ©tabtfreife Beutßen D.»©., ©leiwiß, kattoroiß, königShütte unb für bie ©täbte mit über

10000 Ginwohnern, SJipslowiß unb ©arnoroiß uont

1

. April b. Qs. ob beschlossen.

©er ßkoüinäiatauSfchuß hat in feiner ©ißung am 5. b. Bits. pm Borfißenben ber Stentenjteße ben ©efretär ber BetftcßerungSanftalt ©teinert unb p beffen ©teßnertreter ben BureawAffifienten ber BerficßerungSanfialt ©roß bestellt.

©te Dtentenfteße erhält nur bie Befugnisse naeß § 79, Absaß I a. a. D., bas heißt, es wirb ißr bie SBaßmeßmung ber nach §§ 07 bis 59 den unteren BermaltungSbeßörbcn obliegenben ©efihäfte über*

(3)

tragen; wettere ©efdjäfie

(511

uergl. § 80 a. a. D.) werben ber 9tentenfteßc nicfjt übertragen. SDagegen gcljen bie ^Befugnisse, welche ben unteren aSerwaltungäbeprben nach § 120 a. a. D. zustehen, ebenfalls auf bte sJfentenfiette unb biejenigen nach §§ 155, 157, 158 unö 175 auf ben $

8

orfl$enben ber 3tentenftetle über, ferner finb uom 1.

2

lpril ab bie Slnträge auf Ueberwetfung uon Stentenbeträgen nach § 50 a. a. D.

aud) bet ber SlentenfMe anzubringen. 2Iuf bte (entere ^Bestimmung mache idj bie Slrmenuerbänbe bes Greifes noch befonberö aufmerffam.

A. III. 3653. 3abrje, ben 3. 3J?är§ 1902.

SDcn örtäplijeibeptben bes Greifes bringe icfj meine Eirfular=iBerfügung »om 24. Quii 1895

— A. I. 7353. — betrcffenb bie ©eueptiguug unb Söitceffiouirung bott j-elbjiegeleten unb Riegel*

äsen hiermit behufs ber genauesten Siachachtung erneut ergebenst in Erinnerung.

A. III. 3573. 3abrje, ben 1. Wät* 1902.

3cb bringe prburd) zur aügemetnen S&nntnifj baff auf ®runb ber Serorbnung bes Sgerrn 5Segierung§^räfibenten uom 25. Sluguft 1892 für ben Streis $abrze am ©onntag, beu 16. Silur} b. $d.

eine ^Beschäftigung uon ©elnlfen, Seljrtingen, Strbcitern unb ein ©eroerbebetrieb in offenen Sterfaufsftellen in aßen Broetgen bes iganbetsgemerbes ausser ben gefe^ltch freigegebenen 5 ©tunben am SSormittage noch in ber 3«it bon 3—7 ttljr uacptittagd ftattfinben bars.

A. III. 3652. 3stbrje, ben 3. ÜDtärj 1902.

®te ©emcmbeuorftänbe beS Streifes omueife ich erneut auf meine Verfügung uom 30. Bult 1897

— A. I. 8748 — betreffenb ben Ausbau uon ©emeinbewegen mit Unterstüpng aus prooinzialmttteln.

A. III. 2717. Bß&r?«/ ben 26. gebruar 1902.

$Der am 5. Dttober u. $s. für ben SBerfsinoaliben Bofef 3Jlal«t6cr aus 9tuba=@lüd;stuf=Eotonte ausgefertigte Erlaubnifjfchein jum Transport uon Sprengstoffen ist uerlorcn gegangen unb wirb hiermit für ungültig erflärt.

A. III. 3654. Bstbrje, ben 4. 2J?ärz 1902.

®te jQcmn Simtsuovfteljer bes Greifes ersuche idj, bei Eintritt beS ^rübjatirS für bie Bttftßnbfepng ber öffentlichen Eommunitationswege unb Srücfen, für bie Sladfpflanzung ber eingegangenen ober befd^äbigten

©trafsenbäume, sowie für bte 23efchottcrung ber Bufahrtswege bejm. lleberfahrten nach ben Eifauffeen ©orge ju tragen unb gegen säumige Pflichtige euentuett unter Slmuenbung ber gcfe^Iic^en Bmangsmtttel uorsugehen.

SSon ben älejirfSgenbarmen erwarte icb, bafs sie bie Herren älmtsuorfteher in ber Slusführung biefer 9ln=

orbmmg unterstützen.

$>cv fimigMjc Smibraü).

S)r. ©d)ectje.

S. K. 44. ^ubrje, bca 20, Saawar 1002.

U'ic Riesige Stretdfpari'affe pt (Selber auf fidlere ^Hjpoiljef' gu nergebea. 2lud=

fuaft, antet nielcpa ^Bcbiagaagea SurSeljae gcttJäjjrt «»erbea, wirb tat SSaffcnloJul ertheilt:

iSdeaftug, SJtittwod), Freitag an' @oanabeab.

"JJlitjabriagea fiab:

Slbfdjrift bed (Sraubbacbblnttcd bet ja beleipabea ©efüs«»g»

Stadgag und bet (Sraabftcaet atuttcr= aab bet (Sebäubefteuerrofle uab bie g-eaerberficpiwagdplice.

®ie (ScateiabesfBorftaabe awflea bied ia «rtdiiblUtjer Söeifc jat .flcastcaifj bet

©rtdeingefeffeaea bsiagca.

9?amett§ be§ ^emaltung^sttp, ber ^orfi^enbe.

ÄtihtigHcp Saabratlj ®r. ^dpdje.

(4)

3<it>räc, ben 4. 1902.

Sen @ut§: unb ©emelnbe:5ßorftänbcn bce ÄrelfcS bringe idj in Erinnerung, baß b:e ÄreiS'-Slbgaben pro IV. Duartal 1901 (falle c§ noch nfdgt geßfscijen) bestimmt bis gttm 15. SWarg er. an bie freies

©ommunaUßoffe hier abjufüfjren finb.

^>er ftömßltc()e Sanbratfs uttb ^orfi^enbe be§ $lm3:=2ltt$fd)uffe§.

Sr. ©diccbe.

©leiwiß, ben 18. gebruar 1902,

^efanntmadjung.

Sie ©emeinbes unb ©utgoorftänbe beg Greifes 3a&r<$e ersuche id) ^ierburd). in ©emäßfjeit bog Slrtifelg 80 ber SlugfülgrunggsSlnweifung gum Einfommenfteuergefeß auf ©runb der über bie 3«=

unb SIbgänge bei ber ffihtbemweK- unb (Srjiftniuttgdftcui? geführten £tontroten je eine .ßugangg»

unb eine Slbgangglifte für bag II. Halbjahr 1901 big fpätefteng 30. |«im 1903 eingureidjen.

Sie 3uganggliftcn finb nadg SHufter XVII 1 unb 2, bie Slbganggliften nadg SÄufter XVIII

1

unb

2

aufguftellen. Sie fitsten 1 gelten für Eenfiten mit einem Einfommen unter, bie ßiften 3 für bie mit einem Einstimmen über 3000 J$tk. 3n biefe ßiften finb nur biejenigen Personen gufgunelgmen, weldjc einfommens ober ergängunggfteuerpflidgtig finb. Slbgänge, welche im Ermäßi*

aunggroege entstanden finb, gehören nicht in bie Slbgangglifte, bagegen finb fämmtlidge Ermäßigungen im Berufunggwege aufgunelgmeu.

Sen Slbganggliften finb bie gugelgörigen Uebernafgmebeläge, SRufter XVI b beigufügen, wälgrenb bie

3

uganggliften ohne Beläge eingureidjen finb.

Sie auf ber

1

. ©eite ber Slbgangglifte enthaltene Sefdgcinigung ist oom Drtgoorftanbe gu oodgielgen Sie Ursachen beg 3ugartgeg begw. Slbgangeg finb in ©patte 14 genau anzugeben; g. S.

bei

3

ugängen:

am...gugegogen aug . . . ., Ureig... , Ejat. bie ©teuer big einschließlich... befahlt, bei Abgängen:

am... nach..., Slreig... oergogen h«t bie borthin überwiesene ©teuer hier big einschließlich... begalglt. Selag 9lo...

Sei ben im Serufunggoerfalgren ermäßigten Steuerpflichtigen ist ber Slbgang mic folgt gu begrünben:

Surdj Entfdgeibung ber Serufungglommiffion gu... oom...9lo... oon ... 3Jtf. auf... SRE. Einfommem, unb oon... SJtarE auf... SRarE

Ergängunggfteuer ermäßigt.

ferner finb in ben fiiften bie ©ummen ber ©palten nicht oon ©eite gu ©eite gu übertragen, fonbern jebe ©eite ist für fidg gufammengugäßlen, am ©djluffe ber fiifte finb algbann bie eingeluen

©eitenfummen gufammen gu stellen.

Sie 3ufammenftettung ber eingelnen ©ummen ist genau nach ben Eintragungen ber SRufter XVII unb XVIII ber oben genannten Slugfüjjrungganweifung gu bewirten.

Sie 3u= unb Slbgänge finb in ber ^Reihenfolge, toie sie in ben ^ontrolauggügen steigen, in in bie fiiften eingutragen, damit bie laufenbe ÜRo. ber fiifte mit der beg Slontrolauggugeg übereinstimmt.

Sie in ben Slontrolauggügen mit laufenber üftummer »irijt oerfehenen Ermäßigungen im Serufungg*

oerfalgren finb am ©djluffe aufgufüßren.

©dgließlid) mache idg nötig darauf aufmerffam, baß ber oben begeidgnete Einreid)unggtermin pünftlidg inne gu halten ist.

Sollten big gu biefem Sermine bie fiiften nidjt hier eingehen, ober nidgt bie richtigen gor*

rnulare oertoenbet werben, so wirb bie Stufftellung auf kosten ber betreffenben Ortgbehörbe in meis nem Sureau erfolgen.

jRegatio=SIngeigen finb nidjt erforberlicf).

£er SSorfi^enbe ber $erstnIapng§=ftommiffion.

#ieygtt äMfoflc.

(5)

frilp p Joiinct jutis-flult.

9fr 10. 3a&r§e, ben 8. 1902.

§

8

T ii

5

e i

8

e *♦ "Wl

^cfnnutmmf)UU}V

©er ©rubenarbeiter äugufi ©onsla aus Baborje B mirb hiermit als ©runfenbolb erflärt. ©en

©afls unb Sdjanfiöirtben sowie ben Kieinbänblern mit ©ptrituofen ist baber nach § 3b unb 11 ber Sfagterungs*

Serorbnung »om 7. Dftobcr 1901 untersagt, betn p. ©onsfa geistige ©etränfe ju »erabfolgen ober ben

©enannten in ihren ©d&anflofalen ju bulben.

Baborje, ben 3. 2JMrj 1902.

3)er 3Iint3 = £$i>irfteJje*.

^kfatmfmadjuttg.

©in ißtncenej ist als gefunben hier abgegeben worben.

©er redjtmä§ige ©igenibümer sann sieb metben.

Babrje, ben 3. 5D7ärä 1902.

^er m t $ * © 0 * ft e 1) e

® e r |0 a t»t:

©urdb bie 2imts»erwaltung Botorje: ©er arbeitslose ©iegmunb Kubotb aus Baöorje C.

» n n t, „ Bacob Kubotb (ohne Sßobnung).

„ ,, „ >, „ Vincent SBembene! aus Bo^orjeB.

„ „ 9tuba: „ Arbeiter granj SKiosga aus Ba&orje=iporemba.

© t C ct b V t C f ♦

©egen ben Arbeiter ©mit Kulas, geboren im äpril 1872 in 2ltt=Babrje, Kreis gabrje, fatbolifdj, raeldber sieb »erborgen I)ält, ist bie Untersuchungshaft wegen ©iebftabls burdj Sefdblujj bes 31mtSgerfdbts

Babrje »om 17. gebruar 1902 oerbängt. “

©s wirb ersucht, benfelben ju »erbosten unb in bas nädjfle @eridjts=®efcingnif

3

abjuliefern, sowie bterber ju ben 2tften 3. $. 171/02 3ta<bricbt ju geben.

©letwife, ben 19. Februar 1902.

tbniglidje ©tstat3anttmftfcf)stft.

©S wirb um ©rmittelung bes jefctgen Aufenthalts bes gleifd&ergefeden August ßodjeifel julefct in 33ielfdjwi|, geboren ben 4. ©ejember 1882 in 3teuborf, Kreis Kattowii unb 30ttttbettung beSfelben ju ben hiesigen ästen 9. $. 439/01 ersucht.

©leiwifc, ben 26. gebruar 1902.

^cv (*rfte @taat$antoalt

(6)

&umng£tie?ftetßefiutg>

3m 2Bege ber groangäDOllitrectung soll ba§ in ©o&nifca belegene, im ©runbbudje oon 3a&rie jut gelt ber (Eintragung bes Verfteigerung§»ermerfe§ auf ben tarnen beb SauunternebmerS Stöbert ^ronia unb feiner (Sfjefnm §ebrotg geborene ^offmann, ^eibe au ©ofHfca eingetragene ©runbfiüd Statt 748

am 2. 9Rslt 1902, f&dtrtmttagS 9 Ul)r

burd) ba3 unter jetdbnete ©eridjt an ber ©ericbtssteHe Zimmer 9tr. 39 »ersteigert werben.

©rö&e: 54,48 2Ir. Slufeungsroertt): 135 2Rarf. 4. St. 11/02.

3abrje, ben 1. SWärj 1902.

Sfötttqlicfjee 2imtößertrfjt.

Ser hinter betn Steffelbeiser ftranj ®obel au?

SRpbnit in @:üc£ 6 Seite 54 beä äabrjer StreiäblatteS pro 1902 erlassene ©teefbrief ist erlebigt-

Kpbnif, ben 22. Februar 1902, ftöntglidjcei Vmtitgcricftt.

§ckftcKen=$crjmd)tiittö.

Sie teebeftelle Slltbanuner an ber VergwerfSftrafce Don Shtba nach Sffipgoba soll born 1. Sipril 1902 ab im SBege ber Versteigerung üerpacOtet toerben. Sie Ver=

fteigerung erfolgt:

SOtotttag, am 10. »tärj, Vorm. 10 llftr im Sureau beö Un erjeidmeten, Vabubofftr. 3II. 3eber Sieter bat 300 gjtart Kaution ju bintcilegen. Sie Ver*

padjiungäbebingungen liegen an Sßod&entagcn Don 8—1 unb 3—6 Ubr sur ©infiebt ans.

Seutben 0.?©-, beit 27. Februar 1902.

Sie Verwaltung ber Vergwerfe« straften.

Stcgbmftr. ©erftenberg.

^errett jebeit 0fanbe§

sönnen burtb Uebernabme ber Siliern* beatm ©eneral*

Vertretung patentirter unb febr leiebt absehbarer Slrtifel bauernbeS unb bobeS ©infommen erlangen.

©efl. Offerten an

8

. Surfer, 2Ustrm4!ajfen

5

%|)ott, VerUn«©barlottenburg, grummeftrafte 51.

Siefctiljcu, Sctjen^rejifitrol), 9io p geitlan ßft r a

gefunb unb troden, bat Dreiätnertb abzugeben, ftnnbtjin VogorjcUcb 0.=$., VIbert Scfcoftftc.

MT Sanbmäbcften, 1SJ*

Vertpa Stabe, ©estnbebermietb. ®etün ©artenftr. 159

SRebaftion: für ben amtlidfen unb für bm 3nh intbeil ber Sanbratlj;

©rud oon SRaj ©}*' r, t n 30Se-

Cytaty

Powiązane dokumenty

^engsten gefallenen Rüsten ben ©estütsbranb beanspruchen, werben ^terburd^ nadjstehenbe Bestimmungen beS königlichen SJlinifteriumS für SanbroirthfCbaft mieberftolt besannt

©eSgleicßenfolIen z« Atitgliebern beS ©ewerbegerichts nid^t berufen werben Personen, welche wegen geistiger unb lörperlicher ©ebredjen za bem Amte nicht geeignet unb weihe zam

gn biefen Vefanntmadjungen ist bie Veuölferung barüber gu belehren, haft al§ pefiuerbädjtige (Srfranfungen inSbefonbere fdjnell entftanbene, mit h°lem fjicber unb mit

gum ÜAitgliebe bes ©ewerbegerihtS soll nur berufen werben, wer bas 30. Sebensjahr oollenbet, in bem ber 2Bal)l »orangegangenen Qiahre für fih ober feine gamilie Armenunterstübung

die gugangSlifien finb nach Muster XVll 1 unb 2, bie RbgangSliften nach Muster XVIII 1 unb 2 aufzustellen, die Bisten 1 gelten für ©enfiten mit einem ©infommen unter, bie Bisten 2

Da biefe Ballons „unbemannt&#34; finb, b. ß- nur Apparate, aber feine üßerfon tragen, muß man ermatten, baß sie, oon oerftänbigen Beuten gefunben, in gwedtnäßiger

Sie ßiften 1 gelten für ©enfiten mit einem ©infommen untav bie ßiften 2 für bie mit einem ©infommen über 3000 fölsttf. 3u biefe ßiften finb nur biejenigen Personen aufzunehmen,

Bie ©rtspoliseb unb ©emeinbebehörben bes Ixreifes wollen für eine weitere Perbreitung biefer Bekanntmachung unter ber Bevölkerung Sorge tragen... $cv