• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1905, Jg. 78, No. 143

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1905, Jg. 78, No. 143"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

Wnfldfte ÜB er 16000! ^eittijett—SIeiliit£—gtiBr^e 1838

Ser oberst nilu erer

$)et Elanberet erfdfjetni toerftft gltd) 9?ad)mtttog8. SSegugS*

$tei§ bei ben eigenen @efdj8ft8fteüen monatltdj 60 93fg„ fret in8 ^n«8, tm SSotait? mbtbar; bei

ben ^ofionfialten monatlich 60 Sßfg., »iettelf. 1,80271!.

CBcvfdjlefffifje

Sldtefte, sm$mrteiifd)e $etfmtg be§ ^itbufimbejirf e3, 6elnft^rtefte§ 8in$dge«Mittt>

(SintücfungSgcbübr für ben Beirentcutm bon 3X50 mm 20 $fg. (bei (Stettens unb 2Bof)nung§an$eigen au8 Oberfcbtesten 15 fßfg.), für bic 5reflame^eile 3>100 mm 60 fßfg^ Sctlagcngebübt 5,00 3JH. für öa§ £<m?enb

©ewtfjett, ©athtBofftrofte 34.

©leitet^, Äirttiplat? L Sftbrge, $ototheettfhr<t#e 15.

Slmtltdje§ Blatt für bte Befanntmaćfjurtgen ber ftffbtifdjen Beworben non ©leimig.

griittt (Sntottlm^e adjtfeitigee Mglh$ßtr* frntutug-sUliiti“ al& gitiage*

$etnh)tc?ber ©cntftett 92, SctnsBt. (6leiitnt> 16 n. 1188

$er»|>red)er Ba&rge 78.

Ho. 143.

Sonderet «Mb

©erlag in ©leitoit?

SHmttag, 26 . $tmi 1605

Selegtummc:

^stttbcrcr (Sleittsłfc.

78. Jahrgang.

IW $tt<trükktiäm:L ) angetastet gu lassen, als ba§-barüber ein Stoeifel abmalten sönne.

& ^ • Sie SSerfjanblungen Werben also fortgelebt Werben, bon ©eiten öem febr ernsten Stfaroffohanbel, bem schwersten Äonflift, j granfreichS mit bem lebhaften Bimste, bah e§ gu einer SSerftän*

ber feit bem Kriege gwifchen SDeutfchlanb nnb granfreich auSge*1 bigung fommen Werbe, bie in ben Greifen ber ^Diplomatie nach Wie!

brachen ist, Weil sieb ber Streit nicht um bebeutungSlofe ©reng* i

gWifchenfäße, fonbern um greifbare Interessen breht, ist in grant*

reich eine ©mpfinblicbfeti ber ©emitter gntage getreten, bie fort*

Wäbrenb git Hebers chäpuugeu ber Sage führt. IDaS ist nicht ber*

Wunberticf). gtoet Sänber, bie 33 ^afjte lang, nach einem gewat tigen Düngen, ben grieben im Sanbe genoffen, stehen bor ber ©e*

fahr eines blutigen Torbens, eines DüefenfampfeS auf Sehen unb Stob. Dah sich «>ie Unruhe mehr in granfreich als in S)eutfd)Ianb geltenb macht, ist natürlich, benn bem festen Vertrauen in bie mili*

tärifcfje Ueberlegenheit, baS man in Deutfdjtanb feit 70 hegt, steht in granfreich bie Erinnerung an bie Dtieberlage, ihre ©räuel unb bie Demütigung ber Nation gegenüber. So ist in granfreich in ben Stagen ber bofhßdbenben Arise bie ßriegSpanif entstauben, bie sich in ben frangöfifchen ©lästern lange nicht bottftünbig Wieber*

spiegelte. Bie man aber bamalS einige Stage bie ©efapr überfäjäpt hat, so unterschöbt man jept bie ©cpwierigfetten, bie sich einer öeutfch- frangöfifchen Entente über Starosto entgegenstellen, ©tan sollte baS atmen, ba nun schon feit oiergehn Stagen Perhanbelt Wirb, aber noch fein Wesentlicher gortfchritt in ber Aussprache erfolgt ist.

Deutfchlanb hat in ben bieten Unterrebungen beS gürftcn bon Dtabotin mit bem ÜDtinifterpräscheuten Dtoubier münbtnh fotgenbe gorbenmgen aufgestellt: Deuts dhlanb crfennt bie auS ber ©reng*

Der Äommanbant bort ©ort Ertfmr meibet, bah e» am greiiag gelungen ist, ben ©angertreuger „©afan" wieber flott gu machen.

Die Unruhen in 9taffifdj=©oIen.

ilÄB=äii:illSPiFS5:==

©ZihberftänbniS gwifćhen DeutWanb unb granfreitf). Da§ englisch frangöfifdje StBfammen fei feiheStoegS gegen Denischlanb gerichtet;

unb Wenn Englaub bieg glauben lasse, müsse granfreich barüber Wachen, baS ber Sinn be§ EbfommenS nicht entstellt werbe. %anreS

! ~ / I J kJv wvvvvQVMyuiilj ** / y> 'I V»UVU t4lL(l.| I WUjtVlV'

rigleiten Würben gelöst Werben, ohne bah ber ©totg ber Station ber*

lept Werbe.

Eine ©enfationSmcIbnng, bie sehr borfichtig aufgunehmen ist, bringt ein ßattowiper ©tatt anS Di n f j i f cf) * D o m Ś r o W a.

Die bortige frangöfifche Kolonie soll bie Euffcrbcrnng erhalten haben, bah bie militärbftidhtigen ©titglieber — gegen 100 (?) — fid) binnen 3 Stagen bei bem guftönbigen Dtegimcnt ihres ,§eimat§=

begtr&S etngufinbcn haben. — Die ©erWathmg ber Barfdjau*

Biener ©ahn sott telegrabbifcf) nach SombfoWip Euftrog gegeben

©adhfengängerei. gu, uie

angugünben. Euf bićfe _ . , ©ranntWetnfaben beruiditet. gu gleuhct geit Waren taufenbe bon Erbeitern bamit bcfd.ftiat, ge*

Wältige ©arrifaben, fast 30 an ber gabt, gu crd.di , baxwn 10 auf ber #aublftra&e ber ©tabs. Um bie ©üttagSgcL Würbe in offen gabrifen bie Erbcit eiugcfteffi, unb massenhaft f eweguen i ch bie Erbeiter in ben ©traben. %ept rücften Infanterie, Drago, er

yuLuciuuyv4i uu|ye]ieui. xiemiuyunu uu.umu int: uu» vcl ; ^uujiunijuriyem.

nad)barfchaft sich ergebenben ©orred)te granfreich^ in ©taroffo an;j OteichSfangfer gierst ©iiloW embfing gestern Wieber ben frangö Deuts dflanb fennt nur bie ©tabriber ^onöention unb Wünscht beren j fifdfen ©offenster $errn ©ifjonrb

EuSbeffnung in einer neuen itonfereng; Deutsdjfanb bedangt baS' *tus5uetjnung m einer neuen atonyereng; ^jeuiiajmnu oeruiayx uuy 5 ——--- —-—- ; --- --- -—---».i.ii.i ... ... ,

fit ?**1 mfUm

retd) ben Stuf trag gur ^Reorganisation ©tgroffoB unb gur Stufredft* 'abt^e Jdreuggtg. trt icJgenücrt Emrahinen gnfaminen:

tyutivitsytciujueLtajyuyuuu | ui uue yvuuuucu, '-a-u\ lcu;u

offenen Düt, Enerfennung ber Eutorität beg ©ultanS antaftbavf&ü beS Kaiserreichs ©tarosso.

granfreich pat bagegen in ber überreichten, im ©Ztnifterrat fest*

gestellten, somit unter allgemeiner Verantwortung wohlerwogenen Ent Wortnote, bem ersten schriftlichen Dofument erflärt: granfreich Iaht eine ^Besprechung feiner ©vengborred)te, Wie überhaupt feiner Ebmachungen mit bem (Sultan, bie Reorganisation ber maroffa*

nifchen Ermee ^ unb bie Eufred)terhaltung ber Ordnung an ber

©renge burch frangöfifcfje Drupen betreffend, nicht gu; granfreich bedangt, bah Deutschland dies bor ber Konfereng anerfennt. graut*

reich nimmt eine internationale Konfereng nur an, wenn bie gu

behandelnden ©unfte gwifchen ben hier ^auptftaaten (granfreich, f einer oeoromiqen ^lanrcnocwegung Deutschland, England und ©panien) festgestellt Werben, und gWar ö5er t)t btS jept noch nichts gu spuren gewesen, und man sann säum find außer ben Ebmachungen granfteidjS mit dem (Sultan die] ^ndpnen, bah noch Weiter Westlich, in ber unwirtlichen mongolt*

honlt Ti f-t I | CLfCTt tCt)©' C AL .1 lłi)OCHTTt (IT I CXl 0 0 i) tli U (J f • fists TTf hPTT

gugugeftehen; granfreich

bie Ermce SineWitfchS bereits umginge# unb born Rüdguge nach Eharbin abgeschnitten. Bährcnb ber japanische linse ginget unter

Ragt durch bie SEongolei marfd)iere unb ben rechten ginget ber “.'Jf1!4 ilCL1Jt-;nu m ^uiuult geuraag ooer m oen ”cn unb ü'or«

Russen umgehe, feien 100 000 ©Rann unter ^afegaWa auf dem Bcge | rfboren auf dem ©oben niedergelegt. Um 2 Uhr nod;tG Wurde aus bon Rorbforea nad) Omoffo unb würben in furger grift bon Often ^"^m üaufc der Konftaniingaffe auf 6lofafcu geschossen. Die ©oP

Raufern und schossen aus genftern unb Düren. DaS ©RÜitör be.

antwortete bieS mit Hunderten bon ©alben auf Käufer unb genfteu.

hierauf bebecttcn gahlrciĄc Dote unb Verwundete baS ©chlać#, selb. ihre gabt ist noch garnicht festgestellt. Von den Verlei en blieben die meiftn stundenlang ohne ürgtiichc Hilfe auf den ©Ircmm liegen. Die ©chrccfeuSfgenen^ie sich in ben Haustüren und in den Wen abspielten, find unbe%ei blich- Knrg darauf Wurde baS KncgSrecht proftamiert. D#,%rteibigung der Erbeiter War gerabcgu bergweise#. ©Rit ^rottoirplatteu, giegeln, mit

die ben^p^eten (Soldaten abgenommen . . Sirbeiter'#hBehr. En mehreren (Stellen Wurden Vomben gegen die ©Rauem geschleudert. Eine gange En*

gapi Kofafcn* unb Dragoncroffigiere Wurden getötet ober berWujbet

%ebcr Vertchr in ber ©tabt h«t aufgehört. Este Eafü] und X - ftaurantS Wurden geschlossen. &n großer gohl. flüchten Kauflim e unb industrielle,JoWie Engehörige ber Veteiligtcn mit ben RittogS*

gugen auS ber ©tabt. Die Dclcgrappen. unb Delcphonleitungcn find gerftört. Da bie Versorgung der ©tabt mit frischen ßcbciiS"

mittein unmöglich ist, rechnet man mit bem EuSbruch einer Hun«

gcrnSnot. Die Druppen gaben tein ©arbon. Die ©obtamb «.

langen wurden an einem Dagc 240 ©Rai gnr Hilfeleistung ange rufen, tonnten aber nur bie Hälfte leisten. Die Verlebten Wurden meist sterbend in bie ©piiäler gebracht ober in den Höfen unb Kor«

bon Rorbsotea nad) Ornoffo unb Würben in Eurger grift bon Often her gegen Kirin anrüden. Euf beiden glügetn umfaßt, bliebe bem russischen Heere bann nur nodi bie Kapitulation im freien gelbe.

DaS ist gWeifelloS ©efpcnfterfurcht. Der link japanische gliigel, ber, Wie eS scheint, tatsächlich unter RogiS Vefehl steht, ist an ber ©renge ber ©Mongolei auf die russische Ko balle t fe unter

©Zifdjtfchcuto gestoben. Von einer bedrohlichen glonfcnbcWcgung

baten demolierten darauf bag gange Hang unb töteten alk ©o Wohncr. ©cdjg ©tabtWagen führten Reichen gum griebhofe. Eg ist unmoglics), bie gapi ber Getöteten und ©crlcpten feftgufteKen.

©igper nahmen an den ©trafgeniämpfen 4 infantericrcgimcntcr, ein halpcS Regiment Dragoner unb ein ganges Regiment Kofakn unter ©efehl beg ©cncratg Epten statt. Heute trifft dag Dragoner«

Regiment Btoctawet und 6 Dibifionen ein. ES wirb eiligst Cuarticr für 800 ©Rann borbercitct. Bie Weiter über bie ©trnäeu.

tainpfe gemeibet Wirb, begann ber Kampf, nachdem in a.ie t ga«

rr\s\sr\ ° I ^ ^ v MU yuu^Ul IjUljUtl

: 60 000 bewaffnete Erbeiter. Die ©arritaben Würben bon bcu gwŁuiiguitycu, wen et uuuj et|i emiujwytm roume, roenn oie trappen i xj vuwnut‘Ł wuuuutu tumum oon o en

mmmmmm

I bersźarfż worbprr fnmi. hn pa mił SMrFintiłfrfmł* hurra oino-n fcchiarynn-1 in Barf chan ist ein allgemeiner EuSftanb eingetreten. Oh’geia, ber am 26. ©Rärg im Hofe ber ©ragafĄen ©oTigciberWaünng I :g

©ringip ber offenen Dur, bie Unantaftbarfeit beS ©cbiete# an.

in ©ariS scheint man ber Unterrebung be# frangöfifchen ©ot=

fchafterS mit bem gürften ©ülow eine gang befonbere ©eöeutung beignlegen unb bon ihr eine balbige günstige Benbung in ber ©Ra*

rcffoftage gu erwarten. Diese Euffaffuna Wirb jeboch in unter*

richteten ©erliner Kreisen nicht geteilt, obwohl man ba betont, bah nach tote bor gu einer ernsten ©eunrupigung fein Enlah borhanben ist, ba ©Rorotfo Weber für Deutfchlanb, noth für granfreich einen KäegSgrunb geben sonnte. Eingig unb allein ber Hmftanb erregt

©eforgniS, bah c# gewissen Dreibereien unb Schürern gelungen ist, in ©Raroffo einen KriegSPortoanb gu schaffen. %n biefer Richtung sann bei aller griebenSliebe niemanb eine Sicherheit übernehmen.

©efonbcrS fälst babei bie Dat fache in# ©ewicljt, bah gewisse englische Kreise in einem europäischen Konflikt eine Stärfimg ber gegen*

märtig am englischen Staatsruber befindlichen ©artei gu erblickn scheinen.

Richt granfreich ist ber Storenfrieb, fonbern gang allein baS perfibe Elbion, ba# ber Belt geigen möchte, nicht nur Ruhlanö fei fait gestellt, fonbern auch Deutfchlanb habe über ben Stocf gu springen, ben ihm En glaub borhält. Euch in granfreich ist man allgemein ber Enficfjt, bah ber beutfcf)*f rango fische ©Raroff oftreit nur au# bem ©runbe eine befriebigenbe Röfung nicht finben sönne, weil Englanb eine solche hintertreibt. Da# allein ist eS, WaS ber gangen

©Raroifo-SchWierigfeit ihren Wirtlich gefährlichen Efjarafter Perleiht.

So finb benn bie Dinge soweit gebieten, bah nur bie be*

fonnemte, sorgsamste biplomatifche Kunst in ©erlin unb ©ariS unter peinlichster ©ermeibitng febeS harten Borte#, baS an heimliches Säbelraffeln gemahnt, bie Klippe gu umschiffen bermag, bie unenb*

liehe# Unheil über Europa heraufzubeschwören bermöchte.

Die ©arifer Egence HabaS melbet: Rach einer au# ©erlin hier*

Weg Perbunben ist.

©on H-afcgaWa brobt bet russischen Ermee feine (Befahr, unb e# iff auch sehr unwahrscheinlich, baß er über eine stärkere Druppc^*

macht berfügf. ©ebenffiĄer märe eine Operation be# ©cneralS KaWemura, dessen Erntee, bie auS brei ^nfanteriebi) -"tonen be*

stehen soff, ben oberen Dfinpo, südwestlich ben Hailuntfchart, erreicht hat unb bon (per in ber Richtung auf Körfu bireft gegen bie linse glanfe ber Russen Wirsen sann. Eber auch sie hätte Wenig gu be*

beuten. Wenn ba# russische Heer imftanbe Wäre, ben WeitauSpoIenben japanischen UmgehungSmärftihen burd) eine fräftige Offenfibc gu*

borgufommen. %ft c# bagu nicht mehr befähigt, so find bie Hoff*

nungen auf einen Sieg unter affen Entstauben bahin. Dann Wirb ber japanische gelbberr bie ©Ritte! gu entfeheibenber Umfassung sin*

ben, selb# Wenn fein erster Enfturm guriicfgefchlagen Werben sollte.

Rette Unterschiede.

Die geitnng „Bolfchfij ßiftof" berietet: Der DabafSfabrifant

©neift fpenbete 5000 ©funb Dahat für bie Solbaten im fernen Osten. Der Dohas Würbe bon ber Efgife befreit, feiner ©eftimmung gemäß berfanbt. %ngwifchen erhielt bie gabrif bie Rachricht, baß ber Dabaf, anstatt unter bie Solbaten berteilt gu Werben, in ben Raben bon ©harbin ohne ©anbroffe berfauft Würbe. Die ©e=

mühungen ber gabrif, bie Engelegenheit aufguflären, hatten feinen Erfolg.

Die geitung „Słowo" berichtet, baß ber frühere StaatSfefretär im ©Rinifterium für auswärtige Engelegenheiten, ©efobrafoW, ber als einer ber Hauptanffifter gum Kriege angesehen Wirb, spurlos OerfcbWunben fei, unb gWar infolge Eufbecfung ungeheurer Unter*

schleife, bie er waprenb feiner Dätigfeit als ©orfißenber ber ,,©e=

fefffchaff gur Exploitation ber Bälber in Korea" gu fchulben hatte fommen lassen unb beretWegen er feines Ernte# unb Range# ent­

hoben unb bor# ©ericht gestellt Werben sollte. ©efobrafoW genoß ba# befonbere ©ertrauen be# Soren unb bet ©roßfürften, bie sehr

1 ^ 'S- W l I I vL <4- vj X t U-v 444VIV vC « y vUVv) V li l CL UM v 'VvtlliL 4/ ICv" • ' *- ! 1 * ^v!vv v |v

hergelangten ©Ritteilung hat bie Unterrebung be# beutfeßen Reich#* ^a§ hefonbere ©ertrauen be# Soren unb bet ©roßfürften, tangier# gürften ©üloW mit bem frangöfifchen ©otfdhafter ©ihonrb bebeutenbe Kapitalien in baS Unternehmen gefteeft hotten.

foAt* TArrrrnXit>tX 4wtA 4» $R1 nt-Tn ¥i*1PiTn» SSC^BICtB bCT Tttf )t| (f)£Tt ßfXtXt^CX

bie nach ber Seeschlacht in ber Koreaftraße mehrere englische unb bents che Dampfet im chinesischen ©Reere anhielten, gWei sogar in

©runb bohrten, ist metfwürbigetWeife noch nnanfgeflärt. " Euch bie russische Regierung ist barüber nicht unterrichtet unb greift in sehr lange gebauert unb trug in feiner Beife fühlen Eharafter.

Richt# Berechtigt gu ber Ennahme, baß bie biplomatifche Besprechung nicht einen normalen gortgang nehmen Werbe. E# ist möglich, baß Deutfchlanb eine leichte Enttäuschung barüber berfpürte, baß grant*

reich sich nicht sofort unb ohne ©orbehalt mit einer internationalen Konfereng einberftanben erflärte, aber granfreich hot feine berar*

tißc Unberföhnlichfeit gur Schau getragen, baß bie Besprechungen nicht gu einem Siele führen tonnten. Ramenilidh hot granfreich oft genug feine Ebficpt Betont, bie Soubereniiät be# Sultan# un-

dem Bestreben, feine neuen Konflifte mit ©Zentralen auffommen gu lassen, gu bem schon einmal benupten ©Rittei, bie Kreuger mit Eng*

Bombe gum Explobiercn brachte, Würbe gum Dobc Pcrurieift.

Dos io, 25. %uni. Emtlich Wirb gcmclbet: Die ruf;#:, e eine Enpöhe norbwcftticb bon Ranfchamhcnpu befept hatten, Würben am Rachmittag bc# 22. %uni angegriffen unb bertrieben. Ein Dcii be# geinbe#, ber bie Enhöhcn im Besten befept hielt, leistete aber bartnödigen Biberftanb. Die Stellung Würbe schließlich burch einen Sturmangriff genommen. Eine anbere russische Stbieilung, bie bie Enböhcn im Rorbcn befept hotte, Würbe bon ber gront ange«

griffen. ©tcichgcitig machten bie japanifdfen Druppen eine Um«

gehungSbeWegung bon Rorboften au#, fdmitten ben Russen ben Rücfgug ab unb brachten ibnen große Bcrlnftc bei. Der geinb hißte in feiner BerWirrung bie gsagge mit bem roten Kreug, hoch hörten bie Japaner nicht auf gu feuern. Die Russen stoben in BerWirrung nach Rorbcn. !gbrc Starte betrug etwa 3000 ©Rann an Infanterie unb Kabafferic mit mehreren ©cßhüpen. Der geinb ließ 50 Sei. uu gurüd, feine Eicfamtbcrtnftc betrugen reichlich 200 ©Rann. %apa-"*

feherfeit# Waren bie Berlnfte unbebeutenb.

© e t c r # 5 u r g, 25. %uni. Die russische Regierung hat auf b-e Rachricht hin, baß ba# russische HofPitalfdpff Crel bou bm Rabanem genommen fei, uubcrgügtich burch Bermitteluug b- i Ter«

tretet# granfreiet)# in Pofio Einspruch bagegen erheben" taffen.

©Rontag, ben 26. %uni 1905.

Der Kaiser hielt gestern ben ©oiteSbienft an Borb ber Hoben«

geifern ab. Unter anbeten nahmen baran teil: ber amerifanifdje Botschafter Eharlemagne Dotoer, ©ejanbter bon Schön unb ©ras Dfdprfdifo. Rad) bem ©otteSbienfi begab sich ber Kaiser an Borb be# ©R 'teor, um an ber Regatta teilgunehmen.

. Die Ksltscrreife. Der Kaiser Wirb anscheinenb auf feiner gahrt burch bie Ostsee auch Dänemart besuchen, benn ber beutfehe ©e«

ianbte in Kopenhagen, Herr bon Schön, War ans eine Etnlabnrg be# Kaiser# gut Beteiligung an ber Kieler Boche nach K © gereift Er Wirb sich gut gabrt Kiel—Riibed—Saßnib an Borb h r

„Hobengoffern" einschiffen. Darau# entnimmt man, baß ber Kaiser, ber am 18. %uli bon Swinemünbe bie Erholunggreife antritt,

Dünemarf besuche;; wirb. — Da# Helimgfot Hufrubßabt# Blad behauptet, e# fei Wahrscheinlich, baß Kaiser Bilhelm im Raufe be#

r vo Ä-rr t 7 V... itr v f .7 . ny' c» ici łuuŁii |U!cimta), üag Mauer %imneim lanb# HUfe aufgufuchen unb ihnen abmahnenbe Beifungen gu über«! Sommer# einen finlänbifchen Hafen anlernen wirb

mittein. * ooi 924 Kaifer=@aluifihuffe. ©eie^uitiich ber Einfahrt ber $adjt<st~i„ux.źR- ---- ... /

(2)

j^engoRern* mff hens Kaiser an Bor5 nt bett Kieler fasert tmtr- W nicht Weniger als 28 ^riegSfdEjiffe Jpaffiert. Sa nun bestim­

mungsgemäß jebeS Kriegsschiff beim passieren beS LanbeSherrn mit 33 ccpuß gu salutieren bat, so würbe bei* Sdonard) mit itiSgc- samt 924 (Salutschüssen begrübt. — %eber Scpuß tostet etwa 10U Wart.

Sn her Abfcnbung bernnitoortlither Knifertelegramme sott eine Einschränkung beabfid)tigt fein. Sie nationadiberalen „Seutfdien

«Stimmen" schreiben: „Sin Weiteren Greifen ist eS mit ©cnngtmmg bemerkt Worben, baß her ReicpBfangler neueftenS biejemgen Tele«

gramme ban fief) anSgepen läßt, bie bis babin bireft born Kaiser ober born Qibiltabinett mit ber Unterschrift beB <§errn bon LucanuS aus­

gegangen firtb. Sa einige biefer born Kaiser erlassenen Telegramme unzweifelhaft als RegierungSpanb hingen angufepen waren, bie bet VeidjSfangler eigentlich batte gegengeiebnen müssen, War er bem Reichstag gegenüber in eine fd^iefe Sage gefommen: er tonnte bie Perantwortlicpe Vertretung nicht gut ablehnen nnb war boeb wteber«

holt nicht in ber Sage, sie so gu berteibigen, Wie wenn er selbst bei ihrer Abfassung, begw. bei bei* Abfenbung beteiligt gewesen wäre Sie man annehmen barf, bat er eS beim Kaiser erwirbt, baff biefer selbst bon ber Abfenbung bon Telegrammen, bie ein öffentliches Interesse haben, überhaupt Abftanb nimmt, bielmehr ben ReicpS*

tangier triefe Telegramme abfassen, unterschreiben unb abfertigen lasst, ©ine weitere Quelle bon Verbrießlicpkeiten mannigfacher Art märe bamit berftopft."

©in neuer (Statthalter für bie ReidjSlnnbe? Fürst ^ermann gu ^ohenlobe-Songenburg Pollenbet am 31. August biefeS ^apreS fein 73. Lebensjahr, SaS hohe Alter beB (Statthalters legt ben

©ebanfen nape, bah er bie Bitrbe feine» popen unb berantwortungS«

Pollen Amtes nicht mehr adgu lange gu tragen geneigt fein Wirb.

5$ wirb bielfacp bamit gerechnet, bah, Wenn ber spürst bon betn Amte gurüdireten sollte, fein (Sopn «Statthalter bon Elfaß-Lotp- ringen Werbe. Siefe VMbüng taucht nicht baS erstemal auf.

^ebenfalls ist her Erbpring bon ^openlope-ßangenburg ein arbeitS- froiöiger Wann, Et ergäplte einmal bon sich in ber württembergi- Ichen Kammer, bah er in feiner %ugenb auch fogialifiifcpe AnWanb- tun gen gehabt habe, aber nun grünblich belehrt fei.

SaS Berggefep. Sie „Rorbb. Adg. 3tg." füprt in iprem So- cpenüberblid über bie Beratung beB SiidegnngSgefepeS in ber Berg«

gefepfommiffion beS ^errenpaufeS auS: „Ser Hergang in ber Korn- mission War ber, bah bei ber Vorabberatung beS Eintrages beS Grafen TieTe-SBindler unb Sr. Döacpler, ben SwangSbetrieb in ber Vorlage gu streichen, Pom ^anbelBminifter in Uebereinstimmung mit bem 5i*angminifter erklärt würbe (ebenso Wie im Abgeorbneten«

hause), bah ber Fortfall beS 3WangSbctriebeS ober bie Einführung ber EntfcpäbigungSpfltcht beS Staates baS

©efefc u n a n n e p mbar machen unb bieS auch fepon im Fade ber Sinnapme eines ber beibett Einträge geschehen Würbe. AIS barattf festerer Antrag einstimmig angenommen Würbe, erklärte ber 0an- belSminifier, beim StaatSminifterium bie Surüdgiepung beS Ge­

setzentwurfes beantragen gu Wollen.

lieber bie geplante Verfoneninrifrefvrm soll Wiuifter Vubbe im Abgeorbnetenpaufe interpelliert Werben. Watt- pält eine solche Interpellation auS bem ©rurtbe für gwedmäßig, „um bem Winifter der öffentlichen Arbeiten (Gelegenheit gu geben, burch authentische Darlegung beS S&efenS unb ber SBtrkung ber bercinBarten fßerfonen«

icrrtfreformen bie in weiten Kreisen beS reifenben VublikuniS rege gtWorbene Beunruhigung gu gerftreuen. Angesichts beffen, sowie jb'e'S UmftanbeS, bah inbegug auf bie Reformen noch manche tatfäcp- liehe Irrtümer unb Wihferftänbnijfe borguliegen scheinen, wäre eS erwünscht, bah eine Klarstellung beS wirklichen SacpberpaltB burd) Beantwortung einer Interpellation beS AbgeorbnetenpaufeS seitens beB guftänbigen WinifterS erfolgt." Sie Interpellation wirb ber- mutlidh am nächsten Sonnabenb auf bie TageSorbnung beS Abge- orbnetenhaufeS gefept Werben. — Sie Verl. $oI. Dtacpr. sagen: So ist nie babon bie Siebe gewesen, bie ermäßigten Tarife für Wissen- fgastliche, milbe unb öffentliche Swede, bie ßerienfonbergüge, bie gditkarten, Schüler-, Arbeiter- unb SomiingSkarten ober Stabt- mtb' Vororttarife gelegentlich ber Verfonentarifreform gu äuberu ober gar aufgupeben. (Gleich unrichtig ist auch bie Behauptung, bah bei allen in ben ßaprplänen jept fettgebrudten Scpnedgiigen ein Anschlag gu ben normalen Fahrpreisen erhoben ober neben ben

^-Sug-Vtapfarten noch Scpuedgug-Sufcpläge. eingeführt Werben sollen. — Dial Dial

Ueber unnötige Ausgaben ber Offiziere klagt ber militärische Berichterstatter ber „Straßburger Vojt" in einer Volemik gegen ben 10 WiUionen-FobbS, ber auf Vorschlag beS Fürsten ©uibo SonnerB«

mard bbn Bankiers unb Fnbuftrieden geschaffen Werben sollte, um armen Affigieren Suing en gu gewähren. Ser Affigier meint gu- : flächst, baß bić Lebensführung ber WilitärS in ber Siegel befepeiben fei. ES liehe sich aber nicht berftiptoetgen, bah bie Bestrebungen, biefe Lebensführung noch befepetbener gu gestalten, auch bon oben perab einer nachhaltigen ltnterftüpung bebürsen. „Samit ist nicht etwa nur Eisen unb Trinken sowie baS ©eben bon Gesellschaften u. bergt, gemeint,' fonbern ber Swang gu einer Reipe bon Ausgaben, tńe fiep opne Stoeifel erpeblid) einschränken, oft sogar gang bermeiben ließen. (SS fet in biefer Vegiepuna nur an bie Sammlung bon Bei­

trügen gur Errichtung bon Senrmälern, gut Ueberreichung bon Ehrengeschenken, gur Bewirtung hochftepenber ©äste bei Regiments- feiern unb Jubiläen usw. erinnert, bet benen sich ber eingclne ohne tmgufiohen nicht auSfdhliehen kann. Söenn bie mancherlei Abgitge born ©epalt eingeschränkt würben, so bekäme bon biesem ber Leut­

nant mepr heraus, als fept, Wo er nach Begleichung feiner Tifdjred)- mmg ben ©epaltSreft oft nur in Videl erpält. Sobann bars aber uidpt bergessen werben, pah bie bieten Aenberungen in ben AngugS- imb BekieibungSborfchnffen, bie bieleń Dkcucinfiipnmgen bon Uni­

form- unb .Ausrüstungsstücken Weit pöpere Anforbenmgen an bie Wittel ber Affigiere stellen, als bieS in früherer Seit ber gad ge­

wesen ist, so bah Scputben bei Sdjneiber unb Sdhupmacper kaum noch als folipe angesehen Werben. %n biefer Vichtung kann ben Affigieren fepon eine pekuniäre Beihilfe guteil werben, opne baß sie auf bie SSopltätigfcit beret bon SonnerSmard unb Koch angewiesen stub. SJloge biefe nur bafür sorgen, baß ben Affigieren ein ebenso gesicherter Lebensberuf guteil wirb, wie ipn bie Staatsbeamten haben, bann Wirb eS unserem £>eere auch an bem erforderlichen Affi- füeretfap nicht fehlen. SaS „non ölet" joü jebenfad» im Affigier- kotpB nicht gum DBapIfpruch Werben."

Frauen als Vormünber über frembe uneheliche Ktnber finb leine gang so seltene Erscheinung mepr. %n Hamburg üben etwa 150, in Süffelbotf 124, in 27iagbeburg unb Bromberg je 50 Frauen biefel Ehrenamt auS. %n Berlin haben sich bie Weiblichen Vor- münber gu einer Arganifation gufammengefhloffen, bie für Be­

lehrung über bie Ablieg'enpeiten beB Amtes sorgt unb sich bemüpt, paffenbe Persönlichkeiten cmSfinbig gu machen. FeöenfadS ist biefe Art ber öffentlichen Betätigung ber Frau, als iprem gangen Dßefen naheliegenb, nur gutgupeißen unb Perbient überall Dlacpapmung.

Sie ^erabfepung ber £>ö<hftarbeitSgcU btr Fabrikarbeiterinnen unterliegt gegenwärtig Erhebungen, bereu Ergebnis in einer Senk«

fChrist beB DkeidpSamteS beS %nnem niebergelegt Wirb. Sann Wirb bie Satpe an ben BunbeSrat gehen. Seffen Entfärbung wirb man abwarten müssen, epe Aeußerungen über bie Stellungnahme

■bet beroünbeten Regierungen in biefer Frage gerechtfertigt er­

scheinen.

SaB Sestfcptnrn in Rotbanterifa. Statt langer AitSfüprun- jgett über ba§ Tpema „ST^^anb in Amerika" Perbient baS treffenbe SBort eines amerifanifäben AffigierS übet bie Stärke beS beutfepen Elements in ben Vereinigten Staaten weiteren Kreisen Bekannt gu werben. „Sailp ReWS" berichten barüber: „AIS eine Delegation amerikanischer SftilitärS, beftepenb auS ben ©enerälen '(Sorbin, SBoob unb ßoung bon bem beutfepen Kaiser empfangen Würbe, fragte biefer ben Ieptgenannten Affigier, ob er schon früher

«nmal in Seutfcplanb gewesen fei. Ser General bejahte biefe Frage

unb ber Kaiser fragte Weiter, Welche Seile bon Deutscplanb er Be­

im!) t böte. (General Doung gab gur Antwort: „SRilWaukee, St.

LoitiS um; Cincinnati." — Wan Wirb biefer Antwort, bie ben Kaiser sehr belustigt haben sott, nachrühmen müssen, baß sie ebenso furg wie originell ist. — AIS am Schluß beS norbamerifanifdjen Turnfestes in ^nbianopolis bie beutfdjen Turner Uebungen am Barren bor führten, erhoben fiep bie 800 anWefenben Suftpauer unb brachten stürmische BctfnUntfe aus. %n einer Ansprache an bie Teilnehmer unb Sujcpauer begrüßte ber Vigeprtifibent ber Ver­

einigten Staaten Fairbanks auch bie anWefenben beutfepen Turner, bie in ipren Leistungen nicht übertroffen Werben könnten.

Sie Opfer in Sentfch-Sübweftafrifa. Ein Telegramm anS SübWeftafrifst berichtet über bie naepftepenben Verluste: Ver- unglüeft: Gefreiter Johann Krieg, geb. 22. 12. 82 gu Berlin, früher im %nfanterie-Regimcnt Rr. 151, am 9. Funi burdp Unborfidptig- feit eines Kameraben erschossen (Baucpfcpuß); Unteroffizier Aböls Timmann, geboren 30. 12. 75 gu tpannober, früher beim BegirfS*

fommanbo II Berlin, am 19. %uni nacptS in Wtnbfmk tot auf ge-' funben. Wahrscheinlich liegt Verbrechen bor. Gefallen: Unter- affigier Albert WafcpinSkp, geboren 3. 5. 80 gu Sßangriß, früher beim Garbe-Küraffier-Regiment, am 14. %uni auf üRarfcp KowaS- SceiS im Kampfe gegen Herero.

(dletSmßcr Rcrljrtrijtcii.

mrdhPlat? 1. 26. ^utti 1905 Fmtfbt. 1188 n. 16 0 ERilitnriftpeS. ABerbeterinär Wilcgek born Ulnncn-Regmt.

bon Kotier unb ber Sbegial-Kommiffar RegierungSrat EpaleS be Beaulieu Baben ihre Verfcßung gum Leib-Kürnffier-Regiment Großer Kurfürst (SdpIcfifiheS) Rr. 1 nadp BreSlau begW. gur Re­

gierung nach Frankfurt a. A. erhalten.

0 Sie jRilitär-Sdjteßftänbe im Sinbttrnlbe sollen, naepbem sie bon ber Stabt gekünbigt worben finb, nach betn Labanber Wölbe in bie Rape beS großen ErergierblaßeS berlcgt Werben.

t8Mm LanbgcricptSbireftor in ©leiwiß ist AmtSgericptSrot LenM in Siopcnfalga ernannt Worben, ^err Lenbel würbe am 20.

Robemher 1886 gum ©erkptSaffeftor ernannt. Am 23. Februar 1891 erfolgte feine Ernennung gutn Amtsrichter in Scpubin, am t ßanuar 1898 feine Verfeßung nach -popenfalga, Wo er am 27.

SRärg 1899 gum AmtSgeridptSrat ernannt Würbe.

# Ferienberkepr aus Oberfcpleften und) ber Grafschaft ©lap.

Am 8., 15., 22. unb 29. %uli wirb bon KotioWiß nachmittags 3 Itpr 50 SRin, ein Sonbergug abgelassen, ber mit wenig Aufenthalten bis

©laß burdpgefüprt Wirb. Sie Ankunft erfolgt bort um 8 itpr 29 SRin.

slbenbS. Ser Sag sin bet Anschluß nach Rein erg, Lanbecf unb ERittel«

wölbe burdp bie fahrplanmäßigen Qüge. — 3ur Rückfahrt bon ©laß ist im Anschluß an bie ans ben genannten broi Richtungen ein- lanfenben Füge am 10., 17., 24. unb 31. %uli ein Sonbergug bor- gefepen, ber in ©laß $auptbapnpof um 7 Upr 5 SRin. abenbS ab­

fährt unb Kanbrgin um 9 Upr 56 SRin. abenbS erreicht. Sort steht ein fahrplanmäßiger Rerfortengitg gur Verfügung. KattoWiß langt er um 11 Upr 58 SRin. nacptS an.

ScpiffaprtSberfepr. Auf bem Kanal am Scpladptpaufe finb bie eisernen «ßiden Rr. 79 unb 61 ber Rpeberei Eaefar Wodpeim- Berlin eingetroffen. Sie patten einige Taufenb Beniner Eisen«

abfalle bon bett ScpiffSbouten, Schrauben-, Boigen-, Rlottenabfällc usw. an Borb. SieS Abfallet sen wirb gum Einfcpmelgen in ben

«^odpöfen nach berfdpiebenen Jütten beS FnbuftriebegirkS berlaben.

Talwärts nepmen bie Schiffe Blei unb ßink in Labung.

0 Auszeichnungen. Verliehen würbe ber Rote Ablerorben 4.

Klaffe betn Bfarrer unb ArtSfdpuIinfpeftor Sroft in Klein-Strepliß;

ber Kronenorben 4. Klaffe bem EifenbapnftationSeinnepmer a. S.

Klein in Lcobfcpüß; baS Allgemeine Eprengeicpen bem ©emeinbe«

borfteper Tifdphierck in Alfcpotoa, betn ©üterbobenarbeiter Terasa in SRßSlowiß. Verliehen Würbe bie Genehmigung gur Anlegung bc§ türkischen EhefakatorbenS 2. Klaffe ber Frau Hauptmann SRaric SRüplig in Reu stabt.

# KongertpstuSgarten Wirb neben ben SienStag- unb SonnerStag-Kongerten sehen Abenb bei fdpönem Wetter bon SRit- gltebern ber, Fnfantetle-Kapede Unterhaltungsmusik (^ornquartett usw.) gegeben Werben. Am SRittWodp Racpmittag ist Wieber Kaffee«

Kongert, morgen unb am SonnerStag Kongert ber Fnfanteriekapede.

# Ser ebangelifcpe SRänner- itttb FünglingSbereiu ©leiwtß feierte am Sonnabenb unb gestern baS Feft feines 25 jährigen Be­

stehens. %m großen Saale beS Theater- unb KongertpaufeS ging ant Sonnabenb eine Vorfeier bem eigentlichen Festtage borauS, bie in Kongert- unb ©efangSborträgen, sowie in lebenben Btlbern be­

staub. %nSbcfonbcre bie Ießteren, Sgcnen auS Luthers Leben bar«

fiedenb, gelangen borguglich unb fattben bet ben AnWefenben be­

geisterte Aufnahme. 0err Sßaftor S dp m i b t hielt eine Ansprache.

Sonntag mittag Würben bie bon Auswärts eingetroffenen Vereine empfangen unb gum VereinSpaufe geleitet. ES erschienen: bie ebatt- gelifcpen ERättner- unb FiwglingSbereine bon Antonienhüttc, Borfig- Werk, KänigSpütte unb TarnoWiß, ber ebangelifcpe Arbeiterberein bon gahrge. Von ©leiwißer Vereinen Waren bertreien: ber eban- gelifcpe F'vauenberein, ber ebangelifcpe ^ungfrauenberein unb ber ebangelifcpe Arbeiterberein. RadpmittagS 2 % Upr Würbe in ber ebangel. Ktrcpe ber FefigolteSbicnft abgehalten, Wogn &evv Super- intenbent Bo janowski -TarnoWiß als Feftprebiger gewonnen Worben War. hierauf beranftaltete ber Fubelberein mit feinen

©ästen unter Vorantritt ber Fnfanteriekapede einen Untgug burdp bie Stabt mit bem Eubgiele Tpeater* unb KongertpauSgarten, wo Wr eigentliche Festakt, begünstigt bon einem prächtigen Wetter, bor fiep ging. Sie Vereinsleitung patte alles aufgeboten, um bau ©ästen unb sonstigen Teilnehmern Sie Stun ben so angenepm als möglich gu maepen. Safür sorgten einerseits bie treffliche SRufik _ unserer Keitper, anbererfeitS bie ©efangSabteilung beS ^ubelberetnS unb enblicp audp ber rührige Wirt. Rath einer Reiße musikalischer unb gesanglicher Sarbietungen begrüßte Baftor S cp m i b t bie erschiene­

nen Vereine, bie Begrihtber beS jubilierenben Vereins, sowie bie

©äste unb brachte baS $ocp auf ben Kaiser auS. Ser VereinSfopne würben berfepiebene Ehrungen gu teil burdp Fapnenbanbcr unb

»Rägel, bie born ebangel. F^auenberein ©leiwiß, bem ebangel. Ar­

beiterberein ©Ieiwiß, bem ebangel. ^ungfrauenberein ©leiwiß, sowie bon ber ©efangSabteilung beS ebangel. SRänner- unb FüngltngS- bereinS unb bem ebangel. Arbeiterberein gabrge gestiftet Worben Waren. Eine gang befonbere Ehrung erfuhren bie Herren: Stabtb.- Vorfteper Reumann, Albrecht, Ebuarb Reumann, Wilbe, Kornau unb L i n b n e r, als Begrünbet beS Vereins, inbern iptien eine mit Wibmung berfepene Senftnünge überreicht Würbe. ERufit- unb Gesangsstücke folgten. Bei Anbrucp ber Sunkelpeit Würbe ein perrlidpeS Feuerwerk abgebrannt. Sie Be­

teiligung an biesem fdpönen, glücklich berlaufenen Stiftungsfeste War außerordentlich gaplreicp, eS Wirb in ber ©efepidpte beS Vereins stets als ein ©langpunkt aufgeführt Werben können.

$n SeuffcpfübWeftafrita berftorbene DherfcpTeftcr. Racp einem amtlichen Telegramm auS Wtnbpuk ist ber Reiter %ofef KoSfe, geb. am 15. Robember 1881 gu Lepn-Langenan, Kreis Leob- fdpüß, früper im ^ufaren-Regiment Rr. 10, am 13. %uni in Biwolei gestorben. Sie TobeSurfacpe ist noch nidpt gemelbet. Kranken­

hause gu Kub starb am 20. b. ERtS. ber Gefreite Konrab Bajatfcp auS ^ultfchin, Kreis Ratibor, früper im ^ufaren-Regiment „Graf

©oeßen" (Scplcf.) Rr. 6 an TpppuS.

Straßensperrung. Sie Lohmeperftraße ist Wegen Pflaste­

rung für ben FußrtoerfSberfepr gesperrt.

□ Eine zweifelhafte Fragt ist es, ob ber ERieter eines ERietS- haufeS berpfltdptet ist, feine Wohnung auch bon Kauflustigen beS ERietSpaufeS Besichtigen gu lassen, Wenn im Räetbertrage ausschließ­

lich bon ERietluftigen bie Rebe ist, benen ber ERieter bie Wohnung nadp erfolgter Künbigung geigen muß. %eßt hat baS Lcmbgericpt Hamburg bie Wichtige Frage, ob ber SRieter eine Besichtigung burdp Kaufreflektauten audp bann, Wenn bie Wohnung noch bon keiner

BeSisswwmatm*w», warnsrjsrsi?

entnehmen, heißt e§ in ber Begrünbimg: ES ist babon auSgugeperv baß troß beS gnmbfäßlicp ausschließlichen Gebrauchsrechtes bei!

SRietcrS biefer fein Recht nidpt bis gur Verpinberung ober Wesent­

lichen Erschwerung einer anberWeiten mietweifen ober kaufweifen Verwertung be§ VäetSgrunbftückeS auSbepnen bars. Beispielsweise ist eS in Hamburg bei einem SwangSoerfaufe bon jeper üblich ge­

wesen, baß ber SwangSberWalter Kauflustigen sogenannte Be- fidptigungSfcpeine auSftedte. Auch in anbeten Fäden ist baper an- gunehmen, baß ber SRicter ausnahmsweise eine Besichtigung beS SRietSgrimbftückeS burdp einen nachweislich ernsten unb als solchen born Vermieter legitimierten Kauflustigen gestatten muß. ES pan«

beit fiep baper in jebem eingelnen Fade nur barum, biejenigen Be­

schränkungen auSfinbig gu machen, Weldpe ben berechtigten Interessen beibet Teile gerecht gu Werben bermögen. ES sann keine Rebe ha­

ben fein, bem SRieter aufzuerlegen, baS ERietSpauS in bem Um­

fange besichtigen gu lassen, Wie bieS im ERietberirage für ben F&#

einer Aufkünbigung beS ERietberpältniffeS feftgefeßt ist, WopI aber kann ipm gugemutet Werben, einmal in ber Wodpe eine Stunbe ober in jeber gmeiten Wodpe gwei Stunben Kaufreflektanten, bie burdp born Vermieter eigenpänbtg unterschriebene BefuptigimgSfdpeine legitimiert finb, bie Wopnung offen gu palten,

0 Fische £>unbertmarffthetne finb in teßter geit m Umlauf gefeßt Worben. SaS ReidpSbanfbirektorium in Berlin pat baper 3000 ERarf Belohnung auf bie Ergreifung ber Fälscher auSgefcßL Bei genauer Besichtigung können bie Falsifikate kaum täufdjen.

Sämtliche Fälschungen, soweit sie biSper beobachtet finb, tragen bie Baplen 0 788 904, jeboep in berfdpiebenen Safammenftedungen. Auf ber Vorbereite ist bie Farbe in ben Worten „ReidpSbantnote Ein Zaubert ERat!" unb in ber SapI „100" bids aufgetragen unb bie Sdprift boburep erhoben unb glängenb. Ser große Abler im Unter*

‘ grunb ber Vorberfcite pat in ber Radpapmung gum Teil Kreug- fdpraffierungen, Wäprenb bei ben edpten Scheinen nur Auersepraffie*

rung borpanben ist. Sie Rückseite bietet im adgemeinen einen rauheren Anblick unb läßt in iprem gangen Einbruck bie Fälschung leidpter erkennen. ES fehlen ipr ade Feinheiten beS SttdpeS.

+ Von einem Antomobil-Rabler Würbe am Sonnabenb bor*

mittag auf ber Rieberwadftraße am Fleifdpmarkt ein älterer ERann überfahren unb im Gefiept berleßt.

0 Voligeinachricpten. Gestern, Sonntag, nachmittag Würben bon einem Schußmann gwei Kinber, ein Knabe unb ein ERäbdpen, aufgegriffen, bie fiep angeblich herlaufen haben. SaS ERäb­

dpen gab an, Wilpelmine Lifong gu heißen unb eine Tochter beS BimmerpäuerS Lifong in Babrge, Kaiser Wilhelmftraße, gu fein.

Ser Knabe heißt angeblich Ernst Koifdpod, ist ber Sohn eines Ar­

beiters unb Wid in bem cßoufe beS Lifong Wopnen. Sie Kinber wollten ein Ablaßfeft besuchen unb finb babei born Wege abge­

kommen.— Einen Ringfambf unternahmen am Sonnabenb Abenb bie Arbeiter August ERerbidp unb %ofef Kitfchfer auf bet Klobbotmiefe, Sabei bradp ERerBidp baS linke Bein. — %n ber Racpt gum Freitag Würbe in einem bem Kaufmann Belftem, Reuborfer- ftraße, gehörigen Lagerraum eingebrochen unb barauS 30 Bfunb Breßtabaf geftoplen. — Audi ist ein Uebergiepcr- m a r b e r festgenommen unb in baS GeridptSgefängniS emgeliefert

Worben. _ l

□ ©pttesbienftorbnung. %n ber katpol. Bforrfirdpej SienStag Um 6 unb 7 Upr gesungene pl. EReffe für Verstorbene, um 8 Upr Rofcnfrnng-Kantate, um 8% Upr Begräbnis-Requiem, abettbS um 7 Upr FtonleicpnamS-Aktabe. — %n ber St. Beter»

Baul-Kirdpe: SienStag um 7 Upr Rosenkranz-Kantate.

SBcutßenet? Rrtdjridjtein

SBaptifcoffir. 24 26. 3mit 1905 Serufpt« 98 s] BrndjibuKcS Fttnitoctfer ist unS bisher Befcpert Worben itnb aucp bie Sonntage fiepen unter einem günstigen Weiterg eichen. %n Scharen berließen gestern schon geitig bie SRenfcpen bie Enge ber Stabt mi-ö Wanberten pinauS in Walb unb gelb, um nur jebe freie SRinute in ber Rotur gu herbringen. Grabe bie Stabtmenfcpen beseelt, Wenn sie sich eine Woche abgequält haben, am Sonntag bet Raturgenuß. BefonbetS stars Waren am Ra cpmittag bie güge nach Bern StabtWalb in Anspruch genommen, aber gu guß Wanber­

ten Rimberte, Groß unb Klein, Alt unb %ung nach bort. Eine lebensfrohe Schar bort ERännlein unb Weiblein füllten bie ber»

fäjiebenen Gärten, brin unb braußen, ber Etabtpark wimmelte born Spaziergängern.

X Sanörat Sr. Seng tritt neuerbtngS einen 6 mäßigen Er­

holungsurlaub an. Rath feiner Rückkehr wirb bie gufammenknnft ber AmtSborfteper auS bem Lanbfreife Beutpen ftattfinben. Auf ber TageSorbmtng fiept u. a. auch ber Antrag, bie Boligeibeamten mit Armeerebolbern auf Kosten ber Amts\crtoalhmgen auSgurüftem

|] Oberfcplefifche ginfpütten-Aktieng^cUfchaft Kaitotoiß. $fn ben Befiß biefer neugegrünbeten Aktiengesellschaft gepen born 1. %ulr auep bie ginkpütte Rofamunbepütte in SdpWargWalb, Kreis Beutpen, sowie bie ginkblenberöftpütte Beutpenerpütte in FriebenSpiitte über. Diese beiben Jütten mit einigen Kujanteilerr an Erggruben bilben ben Befiß ber FriebenSßüt,te (Aber- fddefifdpe Eifenbapn-BebarfS-Aküengefedfcpaft) an ginkpütten unb Röftpütten, mit bem sie in bie neue Attiengefedfcßaft eintritt.

Außerbem Wirb noch baS ber F^iebenSbütte gehörige Werk Sanbo­

rn iß, ein BlecpWalgtoerk, baS in ein gintWalg Werk umgebaut Werben fod, mit in bie Gefedfcpaft einbegogen. gu ber Aftiengefed*

Waft gepört ber gange Befiß be§ ^üttenbefißerS R o t p -BreSlau, beftepenb auS ben ginkpütten Klara, Frans, Kunigunbe unb bem Walgwerk Kunigunbe. Sämtliche Werke gehören ber ginkblecpber- einigung an ober Werben ihr beitreten. DieKuuigunbegink- hätte, bie im Vorjahr eine ginfprobuftion bon 1841 To. patte, wirb Bebeutenbe Erweiterungen erfahren. ES Wirb eine gWeite g i n f p ü 11 e errichtet, in ber baS Spftem ber breietagigen Aefen AnWenbung fittben Wirb. Die jeßige glitte enthält nur einetagige Aefen. Ferner Wirb eine ginkblenberöfte mit einer Schwefelsäurefabrik errichtet unb bie borpanbenen Reben-1 betriebe ber Rcugeit entfpreäßenb umgeWanbelt, inbem unter an-, berem eine neue ERijdjborridptung borgefepen ist. gum gwecke ber Erweiterungen ist ber Benachbarte umfangreiche Säßeierfdpe Wgplaß erworben Worben. SRit ben Arbeiten Wirb biefer Tage begonnen.

Der komplette Ausbau Wirb fiep auch noch auf baS nächste %apr er­

streben. Racp bem bodftänbigen Ausbau ber Kunigunbepütte ist mit einer jährlichen Ropginkprobuftion bon insgesamt 1% SRidi- onen gtr. gu rechnen, Wäprenb bie jeßige nur 8455 To. Beträgt«

Die Leitung ber Gefedfcpaft haben bie Werten Direktoren Scpalfcha, biSper bei Rotp, unb ber bisherige §üttemnfpettor R o n n a ft bon ber Rofamunbepütte übernommen.

, w- ber Roßberger KnabeupanbfertigfeitSfhuIe. Bei ber bieSjaprtgen AuSftedung bet bon ben Teilnehmern biefeS Instituts angefertigten nüßlicpen Gegenftänbe für £au§ unb Kütipe patte man reiche Gelegenheit, sich bon bem Fleiße beS Leiters ber Scpule, LeprerS A. Epopa, unb feiner Sdpüler gu überzeugen. ES gelangten nur ^obelarbeiten gur AuSftedung nach bem für Aberfcplefien auf- geftedten Rormalleprgange für bie KnabenbanbfertigfeitSfcpuIen.

Die gur Besichtigung borgelegten Artikel lieferten ein berebteS geugmS für baS Wissen unb Können ber kleinen ^anbWerkSmeifter, unb eS ftept fest, baß gar mancher bon ipnen in ber späteren Lebens­

lage 'als fürsorglicher ßauSbater WopI in ben Stanb gefaßt wirb, fidp eigenpänbig manch nüßlicpen gouSgegenftanb anzufertigen.

Bet ber AuSftedung kamen gur Besichtigung auS bem 1. Jahrgange u. a.: Kuchenbretter, Eierftänber, Konsolen, Kästchen mit Deckeln, überplattete Schlusselpalter, Kleiberhänge, Topfbecfel, Stiefelknechte, Küchenlampenpalter; auS bem 2. Jahrgange g. B.: Fleifdpbretter, Kucpenropmen nebst gwei Konfolbrettern unb Wenigsten, Kamm- käftepen mit gapnbürftenbepältcrn, Kleiber redpen mit pÖIgernen Wen, Schemel mit schrägen Süßen, Bücherbretter, Sur Wb r etter.

(3)

IBWfäftd&en, Sterlette, VZefferkäftchen, Ofenbänke. 3tt Öen Scplufe« urteitten JRebifton ein. — jMtigrat bon (Sorbon jrpidt fttt feme arbeiten gäfelten: Vücfeerftänber mit gtoei auf ©rat eingefdpobenen

Vöben unö bur#rod)enen (Seitenteilen, Ekmbfdhränfcben, geginki, mit KehHeiften unb Vänbem. %i#4eh. AuS bem eingeführten erhedt, bon melier ^ü^Iicfjfeit bie Teilnahme ber (Schüler an ben KnnbenhanbfertigkeiiSkurjen fein sann.

[] Sit grouleichnamSproseifton, bie gestern, begünstigt born schönsten Sommertoetter, unter Seilnahme einer biel tausend- köpfigen Menschenmenge stattfand,' herlief ohne sehe (Störung. Sie Käufer am Voulebarb, 5£arnotoiper-, Kl. Vlottnjpa« unb $tefarer- ftrafee hatten gum Seil geflaggt unb biele genjier maren reich be*

sorter!

br. ©mdjiSperfimaltett. AmtSgerithtSrat Albrecht born Veutpener Amtsgericht toirb bom 1. August ab in gleichet (Eigen*

fchaft an baS AmtSgertdht in Sagan unb AmtSgerichiSrat Shiel an öa§ Amtsgericht nach (Slogan berjept.

[] Sie amtlichen £ehtet!onferengen beS VegirfS I a Reuthen find Jurni König!. KreiSfcbuIinfpettor Wietel auf ben 3. Juli begib.

20. September angefepi toorben.

br. Veutfjener S<hüpettgilbc> SaS VZarpertlegat, 6 silberne Kaffeelöffel, tourbe gestern born ÜDZaurermeifter Vapet erschossen.

az. diu endloser djtragug betoegte sich gestern bormittag 11 Uhr born oberfchlefifchen Vahnpofe nach S e o b f dh ü p. Sort hatte ber difenbabnberein fein Sommerfell Ja SBorfigiperf unb ßunbtoigSglücf mürben noch eine Angahl ^Mitglieder aufgenommen.

Jn ßeob#üp mürben nnt 2 Uhr Me Ausflügler bon ber ßeobfdhüpet Staötfapede am Sahnhofe empfangen unb nach BeberbauerS

©arten geführt, din Seil begab sich nad) bem herrlichen Stabtforft, too bie ^ufarenfapclle fongertierte. Jm Saale ber Brauerei tourbe Iräftig ba§ Sangbein gefehtoungen. SaS gest nahm einen schönen Verlauf. Um 7,42 Uhr abenbS begann bie Rückfahrt unb um 11,20 Uhr langte man toieber in Veutfeen an. i

a. 25johrtße Jubelfeier des ©efangberetnS tßiSmardWße^ Ser heutige 25. ©eburtStag be§ Vereins gestaltete sich 8% einer Wissen*

ben geier. Vor bem beginn beS gefteS überreichte ber JümPerein bem ©rünber, ©eh- Kommergienrat Kodmann, eine herrliche Sta­

tuette in Vronge, „Mignon" barfiedenö, bem langjährigen Vor- fipenöen, Kommergienrat 2Mar$, ein in KönigSpütte angefertigtes dhrenbiplom, toährenb ihm gugleich ein Stäubchen bargebracht tourbe. Jurist 4 Uhr traten bie gefabenen Vereine unb W# dhren- jungfrauen bor bem £>oteI „gum eisernen Kangler" gum gefignge an, ber unter Vorantritt ber ViSmarctbütter Kapelle sich nach StieftroiS ©arten betoegte. Jm geftguge befanden fiep: bie ©efang- bereine dmtrachthütte, Scptoientochlatoip, KömgSpütte, Katiotoip, Aborbmmgen beS KriegerbereinS unb ber freitoidigen geuertoepr, ber fathoL VZännerberein, Vürgerberetn, Arbeitergefangberein unb ber Jubelberein. Jm gest garten liefe bie ÜDTufikkapede ihre Bcifen ertönen, unterbrodhen durch bie ©esäuge bc§ Jubel* unb Arbeiter«

gefangbemnä. Ser Vorfipenbe, Vektor Vabtoan, piefe ade herglid) toidfommen unb anfcpliefeenb an ben oberfd)lefifchen Sängergrufe brachte er in markigen Borten baS ^odh auf bie Stabt auS. grl.

Steuer heftete VamenS ber dhreujungfrauen ein prächtiges gapnenbanb ber Jubelfahne an, • toährenb todtere gahnenbänber born fdhleftfdhen Sängerbünde unb born oberfdjlefifchen Sänger­

bünde überreicht tourben. gahnenbänber tourben gestiftet bon ben Vereinen KönigSbütte, Kattotoip unb born VZännergefangberein ViSmard'hütte. Ser Kriegerberein liefe durch ©emeinbeborfteher guhrmann einen Saftftocf überreidhen. greiherr bon Voprtal banste für bie ©oben im tarnen beS Vereins unb ehrte Vektor Steuer, ben ersten ßiebermeifier be§ Vereins, durch einen mächtigen ßotbeerfrang. So herging, getoürgt bon herrlichen ©efängen, nur aUgu schnell ber Jubeltag unb abenbS trat ber geftbad in feine Rechte.

[] Ser soften des griedpofSuifpeftorS beim israelitischen Kran- fempsiege- unb VeerbigungSberein toirb aufS neue ausgeschrieben, ba ber gum 1. Juli ©etoaplte bie Annahme beS Amtes abgelehnt hat.

[] Jft bie ©eniefftorre im Abnehmen? Sic grage läfet fidh bald mit ja und bald mit nein beanttvorien. Bäprenö eS augenblicklich den Anschein hat, als ob bie Seuche im (Erlöschen ist, fommen immer toteber VMöungen bon neuen drkrankungen. ©efiem erkrankte im inneren Stabtbegirt ein 16 jähriger junger ddann unb tourbe bem Krankenhause gugeführt. Sem Schmelgmeifter ^amerla in ZpubertuShütte und dem Schlosser ©eiSler in ^ohenlinbe ist je ein Kind an per Seuche erkrankt. Stfebiginalrat Sr. Ia Aoche-Seuthen ordnete bie sofortige SeSinfeftion an.

[] Sdjhmrgcridjt. drfter JBerhanblungStag. Sen SSorftp führt ßanbgertdhtSbireftor Stöbe, Jöetfiper find bie ßanbridjter Sr. Knefe unb Aehmet, Vertreter ber Anklage StaatSantoalt Sfchentfchler.

Ser Verhandlung toohnt SanbgeridjtSpräfiöent SBeftphal bei. dS toirb ber handelt: 1. gegen ben ©rubenarbeiter SBilhelm OlefdhinSkt) auS Schoppiuip (Verteidiger Juftigrat SZeukirchner) toegen Körper*

berlepung mit SCobeSerfolg, 2. gegen bie ©rubenarbeiter S9Za$ ©örp unb Veter Vimrnitargit auS Schatlep (Verteidiger SledhtSantoalt VorotoSkp). Nachdem ber Vorfipcnbe bie ©efdjtoorenen auf ihre Vflidhten aufmerksam gemacht hat, hebt er herber, öafe derartige Verbrechen, toie die heut gut Anklage stehenden, in ßberfdjlefien so häufig borkommen, bafe mit oder Strenge dagegen borgegangen toeröen rnüfete, um ber grofeen Vohheit git steuern. AuS ber Ver­

handlung gegen ben ©rubenarbeiter ßlefdhinSfp ist gu entnehmen, bafe ber Angeklagte in ber Vacfjt gum 16. VZärg auf bem Bege bon Sdpoppinip nach Bilhelminenhütte dem ©rubenarbeiter Anton

aufgab. Set Angeklagte Bestreitet bie Schuld.

br. Vcutpcncr ©ericptSfacpcu. dinen gelungenen Scfjerg patten bie ©rubenarbeiter grang Schefcgik, Karl Vupek, Joses VZüder auS Veutpen und StaniSlauS Kufäj auS Vofeberg im gebtuar unter Sage auf ber Seintpgrube bor, indem sie ben Schlepper ©aruS mit Scer Besudeln tooüten. dS kam gu einer Schlägerei unb ©aruS erlitt durch einen Sturg einen Schäbelhrinf). ©. liegt noch heut krank darnieder. Kusch tourbe als SaupträdelSfüprer gu 6 ÜFtonafen ©e*

fängniS unb Scpefcgik gu 30 SMk. ©clbftrafe berurteilt — Sie 25.

greiheitsftrafe tourbe Bern 48jährigen ©elegenpcitSarbeiter Adolf ScpeffcginSkp au§ Städtifcp-Sombrotoa bon der Veutpener Straf­

kammer gudittiert, toeil er am 2. Segember bem Arbeiter Johann

^öpnifcp, Bei bem er nächtigte, einen VZaniel, ein Vaar grüne Sosen, eine fcptoarge Beste unb em Sßaar Langschäfter stahl unb diese ©e- genftande Bei einem Alttoarenhändler berkaufte. Sie plumpe Aus­

rede, bafe er fiep nur für ein ©utfeaBen an ben SöfmifthfcheTt Sachen fcpadloS palten toottte, tourbe nicht geglaubt. SaS ©ericht berur«

teilte ihn gu einem Japre ©efängniS unb gtoei Japren dprberluft.,

— dinen teuren Scptoeinebraten Beschafften sich die ©rubenarbeiter Stheobor Aniol, grang Brocgina unb ber ©elegenheitSatbeiier dmil Schfemura auS Ltptne am 18. gebruar. Sie enttoenbeten bem guger Stanislaus Scgirba An Kopanina ein Schtoein, töteten baS Ster unb schafften eS in die Bohnung ber Süttenarbeiterfrau gran- giSka Bafchfa, too ein leckeres VZabI beranftaltet tourbe. Voltgei- fergeant SohanS auS Lipine hatte ben Auftrag, ben schulpflichtigen Sohn der Bafdjka nach der Schule gu Bringen, da dieser mehrere Sage gefchtoängt patte. Beim betreten der Bohnung fiel tpm der aufeergemöhnlicpe ©eruep auf unb als er bon bem Schtoeinebiebftahl erfuhr, Begab er steh, sofort Verdacht schöpfend, gut Bafcpka mit bem Voligeifergeanten Life, too fie noch mehrere Vfunö beS gestohlenen gleifcbeS berftedt fanden. Sie Angeklagte Bafchka bertoicfelte sich Bim Kreugberhör stark in Biberfprüdhe, gab aber fepliefelicp gu, bafe die 8 ersten Angeklagten das gleis cp gebracht, ipr aber niept gesagt hätten, too per e§ fei. SaS ©eriept berurteilte Anioł als Anstifter gu 8 UMonaten ©efängniS, Brocgina toegen feptoeren SiebftaptS gu 1 Japr 6 SMonate ©efänigniS und 2 Japr dhrberluft, Seppmura gu 2 Jahren 8 SVonaten gucptpauS ©efamtftrafe und 4 Jahren dprberluft und die Bafchfa gu 1 SMonate ©efängniS toegen Seplerei

□ Baus lubotop-Vroyfe. Beim Kammersaid^t legten die Skr»

VZiipetoalttmg in biesem Brogefe pro Sag 1000 VZark, gnjammen 5000 VZarf.

br. Bcgen fdjtoerer Beleidigung ber Bittue Kufćpka-Beuthen unb ihrer Söipter Alige unb Klara, bitrcp cine anonqme Angeige bet ber Beutpener Boftgeibertoaltung, tourbe her Standesamts*

Sekretär K. auS Vofeberg gu 6 Bothen ©efängniS unb feine grau als Anstiftern gu 100 VZark ©elbftrafe berurteilt. Sie Verpanb- lung, bie unter AuSfdjlufe ber Oeffentlichteit geführt tourbe, ergab, bafe K. ber Verfasser beS anoonrjmen Schreibens toar.

[] ©in Kind tot unb gtoei fcptoer bericht diu befrübenbcS Unglück trug fiep gestern nachmittag um 3 Upr auf ber grofeen Blottnifeaftrafee, an ber dde ©cäupnerftrafee gu. Srei Kinder be§

©rubenarbeiterS Kitfcp kamen mit einem pölgemen Bögelchen, darin ipt 4fahrigeS Brüderchen fahrend, bie stark abfallende berlängerte

©ränpnerfirafee grabe in bem Augenblick fdharf herunter gefahren, als ber Kutscher ber Stoboltafcpen Viernieberlage mit feinem @e=

spann um bie deke bog. SaS eine Kind, ein Knabe, rannte gegen die gugtoage beS BagenS so heftig an, bafe eS bald darauf berstarb;

bie Aergte, bie gerufen tourben, konnten nur noep ben Sob fest­

stellen. Sie Verlegungen ber mit bem Leben baPon gekommenen beiden Kinder find feptoete; ber eine, der 12jährige grang geriet unter die Väber und erlitt Verlegungen am Vaucpe, Kopfe und am linken Arm, der andere Hautabschürfungen. Vadj ben ersten Vot- berbänben tourben bie beiden Knaben in die elterliche Bohnung, baS tote Kind indes inS Krankenhaus geschafft Ser Unfall trifft ben Kusch doppelt fdjtoer, da er erst bor einigen Sagen feine grau unb ein Kind beerdigt pat. ©in Unglück kommt feiten allein!

[] Gr lebt! Ser tot gesagte Vruber beS LeprerS Betfe ait§

Vofeberg, bon bem eS piefe, er fei in Sübtoeftafrika bon ben ©inge­

borenen getötet toorben, befindet fiep augenblicklich gum Besuche beim'

Vruber. i

[] Unfall. Ser ©rubenarbeiter BtfcpnotoSki auS Orgegolr,:

ber erst kürglich au§ bem Lagarett entlassen tourbe, toar bet ber | Separationsanlage auf ©ottpardfchacht beschäftigt. Vlofelich tourbe:

tpm untoopl, er fiel hin unb erlitt am Kopfe fdjtoere Verlegungen,

©r tourbe nach Veutpcn inS KnappfcpaftSlagarett geschafft Vuplanb, 25. Juni. Jn der Umgegend deS benachbarten Senftenberg find in lefeter gett niept toemger als drei VZ o r b e borgekommen und baS VZerftoürbigfte dabei ist, bafe ben Verbrechern drei jugendliche männliche Vurfdpen gum Opfer gefallen find: der|

16jährige ArbeitSburfchc ©cadoef auS Arnsdorf, der ISiäprtge, Säpulfnobe gielinSki auS VZeuro und nunmehr, tote bereits furgj mitgeteilt, der ISjäprige Knabe deS VZaurerS Lepmann auS VZettro.;

SeS VZorbeS berböeptig ist der Bergarbeiter VZaj Koblife, der ber I reitS berpaftet tourbe. ©r bestreitet jede Schuld, erscheint jedoch I als erheblich belastet. Sa alle drei VZordtaten mit einander grofee >

Aepnlicpkeit haben und gum Seil unter gang denselben Umständen erfolgten, ist ber Verdacht rege getoorben, bafe nur ein Sät er tu grage komme. ©S liegt offenbar in allen drei gälten L u ft nt o r D bor. Sie Opfer toaren nicht beraubt, ©tfrige ©rmittelungen find im ©ange.

§diiftmni0$stt0 btt jfiiißt**

Von V. H. granccS. , ,

Jedem, der mit offenen Augen in bie Vatnr bliest, toirb es;

schon aufgefallen fein, bafe bie so lebhafte und reingntne garde be§ | grüpjaprSlaubeS im Laufe beS Sommers fidp bertoifept. Sunklerc Säue, fdpmnfeigeS ©rün, Beimengungen bon ©elb unb Braun treten | auf, unb ein in baS Bejen ber Vaiur einbringender Lanbfcpafts- maler toirb fiep toopl püten, in einem Spätfommerbilb diese satten, seltsamen Vuancen ber Bäume gu bergessen, ©erode sie geben ja dem Bilde einen toefentliehen Seil feiner charakteristischen Stim­

mung. gragt er bei einem Botaniker an, too r auf dieser garueu toechfel beruht, jo kann ipn dieser aufklären, eS feien die gerfefeunn:

Produkte beS ©ploropppllS durch baS intenfibe Sonnenlicht. Jn bc Sropen gept baS noch biel toeiter. ©eibliche Verfärbungen t Landes find gang allgemein, und bei getoiffen Bäumen (g.

Pisonia alba) toerden bie in ber Jugend rein grünen Blätter ü folge deS Sonnenlichtes im Alter fepneetoeife. Siefe Verfärbung : aber toeber bei unS noch im Süden gu bem Vertrocknen unb i Laubfall Begiepung; sie ist nichts anderes als ein Symptom AlternS, baS bei jedem, grellem Sonnenlicht ausgesehen ©ploro' fiep einstellt SaS Blattgrün erleidet ben Licpttob — eS toirb et gerftört toie Anilinfarben an ber Sonne berbleitipen, und babu.

mufe eS auch feine physiologischen gunktionen einstellen. Siefe Sät- fache machte nun bie Vaturforfcpung darauf aufmerksam, bafe man bieüeicpt auch schädliche Bflcmgen durch grelles Licht abtöten könne,

©in Vaturborbilb hierfür toar opnebicS in jener, unseren ©ebilbetert fast gar nicht bekannten unb toirtfchaftlich doch so toichtigen (Erschei­

nung gegeben, die man bie Selbstreinigung ber glüffe nennt SaS ist ein BPänomen, baS man für ein Bunber palten mufete, betör man feine ©rflärung toufete. ©S beftept darin, bafe ber gesamte Un­

rat unserer Städte, ben toir getoöpnlich in die glüffe leiten, unbe­

dingt deren Baffer endgültig berpeften unb bie fürchterlichsten Seu­

chen nach sich Stehen miifete — toenn nicht die glüffe all ipre Verun­

reinigungen selbst Pergehren tourben. SaS anschaulichste Bild, um toelcp ernste und toieptige Angelegenheit eS sich hierbei handelt, gibt un§ ber Bericht, ben eine bor Japren in Baris ein gefeite Kommission erstattete, die den ©rab ber Verunreinigung ber Seine durch die Vortfer Kanäle untersuchte. Ser Bericht sagt u. a.: „Bäprenb ober­

halb ber Brücke bon ASniereS baS glufebett mit tocifeem Sande be­

deckt, ber glufe bort bon gischen belebt ist und bie Ufer mit reich­

lichem VfümgentoucpS bestanden find, berfeptoinbet dies aÜeS bon ber Stelle an, too ber grofee Sammelkanal bon Glicht) einmündet,

©r bringt eine glut fdptoargen, mit gettaugen, Vstopfen, Hoaten, Sterleicpen unb anderem Unrat bedeckten BafferS, baS sich nur lang­

sam mit bem Strome mischt, ©in grauer Schlamm, mit organischen Vesten bermifept, paust sich längs beS rechten UferS unb ergeugt er­

höhte Bänke, toeldje geittoeife übelriechende Jnfeln bilden. Sief er Schlamm bedeckt toeiter unten baS gange glufebett. Jn tpm gärt eS, und bie bei ben gerfefeungen frei toerbenben ©aSblafen, toeldpe aufsteigen unb an ber Oberfläche planen, haben in ber peifeen JapreS- geit oft 1—1 % VZeter Surdpmeffer und heben ben stinkenden Schlamm born Boden beS gluffeS. Kein lebendes Besen, toeber gifcp noch Vflange gedeiht pier." Aber tote merktoürbtg, trofe dieser ungeheuerlichen Verunreinigung, die das Leben bon 2 % ^Millionen gufammengebrängter ÜDZenfcpen mit fidp bringt, ist die Seine 70 km abtoärtS bon Baris toieber ebenso rein, freundlich unb appetitlich tote bor ber Stabt. Unb dasselbe Bild, toie bie Seine in Boris, geigt bie Spemfe unterhalb Londons, bie Spree hinter Berlin, bie Ober nach BreSlau, bie Sonau unterhalb BienS, furg alle glüffe, bie durch grofee Stabte strömen. Je nach ber ©röfee ber Stabt ober ber Verunreinigung find sie nach 50—70 km toieber bottig gereinigt Sie Hpgiene begrüfete baS freilich dankbarsten HergenS, aber eS machte ipt biel Kopfgerbrechen. Heute toiffen toir, bafe eS eigentlich baS Sonnenlicht ist, toeldpeS die glüffe und alle Baffer reinigt Und gtoarjn folgender kompligiertei Beife: Sie organischen Abfall- stoffe emäpren Billionen non Bafferbatterien unb gabenpilgen.

Siefe spalten die Subflangen m einfachere chemische Verbindungen, erg engen aber gugleidp giftige gerfefenngSpro dufte, die f einerlei anderes Bfümgenleben aufkommen lassen. Aber toenn toeiter flufe*

obtoartS step bie Abfaüjaucbe mehr gerieft unb baS Sonttentiepi tiefer in ba§ Baffer einbringen sann, beginnt bie Selbstreinigung, Sie Batterien sönnen dem pellen Sonnenlichte nicht toiberftepen.

Sie erleiben ben ßiepttob. Sie burd) sie ergeugten organischen Stoffe bleiben gtoar, aber ihre ©ifte toerben burep bie immer toeiter gehende Verdünnung untoirffam, unb bie Sonne, toelcpe bie unS fcpablicpm Organismen tötet, ruft die un§ nüfelicpen inS Leben, ©ine Un­

menge mikroskopischer, grüner Bflängcpen fiedelt fiep- dann an und bergeprt eifrig alle Veste der jauche, toelcpe durch die Bakterien merftoürbigertoeife just so toeit chemisch gerlegt tourbe, bafe sie in ben Stofftoecpfel ber grünen Bflcmgen einberleibt toerben kann. @§

ist derselbe Brogefe, ben toir bei ber HumuSbübung kennen lernten, nur ist er pier inS Baffer übertragen und spielt fiep auSfcpItefeticp in ben Vegionen mikroskopischer Kleinheit ab. Sie grüne BfUtnge ist eben überall bie ©rpalterin ber ©efunbpeit; so toie sie eine kapie (Einöde gum BarabieS bertoanbelt, so kann sie ben übelriechenden Kanal auch toieber gum klaren, durchsichtigen, poetischen glimmen machen, unb durch den garten, grünen Schimmer unserer ©etoäffer, bon bem ber Kundige toetfe, bafe er auS lauter mikroskopischen Bflängcpen beftept, unS bor Seuchen unb ben ©iften ber Bakterien bemapren. SeSpalb fuept man jefet diese Jbtologifcpe Klärung ber Abtoäffer", tote ber technische Ausdruck für diesen Vorgang lautet, mit allen VZitteln gu ergtelen und gu beschleunigen.

*) Ans grtntc^’8 großem Berte „ScrS Bebe» der Bflanje*, Verlag de§

„ßoSmoS" in Stuttgart. Sie L Abteilung: _So8 Vfiamenleöeo SDentfcö*

tondfl" ist auf M Besserungen <p11 äßarf) berechnet.

~ ©in f übtoeftafrikantftheS Veiterlieb. Anł Areb in unserm südafrikanischen ©cpuygebtete, Poststempel 9tepo botp, ging ben L. V. V. baS nachstehende frische Veiterlieb eines Angehörigen unserer Scpupiruppe gu:

JĄ bin ein junges Veiterblut Jm kaiserlichen Sold,

%rag' auf dem Ohre keck ben Hut, Hab’ auch ein Vofe so treu tote ©old lind führ’ ein gut’ ©etoepr.

BaS sonst der Himmel mir bescher’, SaS toiegt bei mir nicht fchtoer.

Bit bienen dir, lieb' Vaterland, Jn Süd-Beft-Afrika.

Schufetruppe toerben tob genaust Hodp Seuijä)lanb, hoch hurral Brennt noch so stark Me Scnnenglut Auf beifeen Bufteufanb,

Bir krempen um ben breiten Hut Unb giep'n bergnügt burch’S Land, Chtätt unS der Surft auch noch so bid, Bir nepmen’S fast als tote ein Spiel, Senn allen fiept boran bał Steli

Bir dienen dir ufto.

Hub haben totr so manche 8u gufe und auch gu Pferd,

Sem Schlaf gehofft und treu grtoaĄt

©S pat unS nicht befeptoert.

gier deutsche Brüder tun totr*8 gern, Und ftolg fchtoiüt unsere Btuft gür unfern Kaiser, unfern Herrn!

Senn mir find stets beton fet;

Bir dienen dir » » . * ;|

Bit fochten schon so manchen EhmiB Jn Bush und gdSgeroÖ

Vtit diesen fchtoargen Beufdtt md Und färbten rot ipr geCL

Sie rissen auS, totr pinterbrełu, Sotoeit ber Himmel blau, Socp festen polten totr sie ein, Sie toiffen’S gang genau.

Bir dienen dtr . * * , ] Socp auch

so

mancher

Kamerad

Jn boCfter Lebenskraft, Bei tobeSfübner Veilerfapit Bard er dahingerafft

gür unfern Kaiser, für daß SWĄ

©ob er dabin fein Blut, Auf fein ©eftdft so totenbleich Sa legten totr den Hut

r;, mx Matm tte — i, Und kammt <m8j *nml an unSUür Bir bleiben unbergagi \ x Jn jedem Kampfe toirb auf 8 neu SaS Leben frisch getoagt

Bir kämpfen ja für’S Seutfdpe gür deutsche Herrlichkeit!

Auch toirb der Heimat piet gedacht,

©etreu in greub unb Leid.

Bir dienen dir____ S

... . ... I . ■ rnnrnrnrnammmmmmmarnrnsiammmmmmt j

feilte mifc

Kopenhagen, 26. Juni. SaS dänische Vribatfehulfchiff e o t g Stage" tourbe heute Vadft bei Kopenhagen bon dem hoCSndtfdhen j Sampfer „Ancona" angerannt und sank binnen toentgenj

^Minuten. 22 Kadetten ertranken, 57 tourben gerettet Petersburg, 25. Juni, ©eneral Lmetoiifdj Wricptet in einem langen Stelegramm an den Kaiser am 23. Juni, baS beginnt: „Jn den Armeen keine Veränderung," über eine Veipe Vor­

posten- unb VefognoSgierungSgefechte born 19., 20. und ZL Juni opne gröfeere Bedeutung.

Petersburg, 26. Juni. Jn ber aufeerpalb der Vcftbeng gelege­

nen Artiüerieanftalt Polygon tourben am Sonnabend durch plosion 2 VZann und 1 Oberst getötet

Sofio, 26. Juni. Sie griedenSberhandlungen %#nen ungestört ihren gottgang. ©§ fei bon der einen oder anderen Seite bald eine bestimmte Bekanntmachung über den Verlauf derselben gu ermatten.

Veranthtortluh für fc-e Redaktion: Otto Heise, für Vdlatnen und den Angeigenteil: Paul ©tallmacp, 9totattcm8dru(k und Verl (Ł. AeumannS (atadtbuepbruderei, sämtlich in @1Set log:

Meto®.

Sommersprossen und Finnen

Oberm even Herba-Seffe ist ein vortreffliches Waschmittel regen Sommes»

«P«*sen a. rinnen, sie hat eine grossartige Wirkung bei mir gezeigt

Cytaty

Powiązane dokumenty

Jeszcze  dekadę  temu  [12]  panowało  powszechne  przekonanie,  że  zasoby  naukowe  należą  do  tzw.  sieci  głębokiej  (ang.  Deep  Web),  nie 

©raf bon Simbwrg=Stirum gewählt, ber bie Bahl mit bobbeiter Breube annahm. Weil er selbst Sartbfinb ist unb Weih, bah eS ber ßanbmirtßhaft in ben legten 15 fahren nicht gut

leichtern ober ob eS im Gegenteil burd) feinen RKbcrftanb ober feine Obftruftton biefe Regelung erschweren merbe. Ruf biefe Stage sann man gmeifeltoS antmorten, baß ein Seit

Tie auS bem WadjStum der ©djulkinbergapl für die Kommune entspringenden Lasten mupten nun naturgemäp grop fein, ©ie äitpern fiep besonders in ben Lehrergcpältern unb den

©rfolg feiner Btumengucht sehen unb erleben. ©ieße niemals Blumen um bie EPittagSgeit, unb überhaupt solange nicht, als bie Sonnenstrahlen mehr ober minber fäßeitelrecht auf

fDlailaub, 24. ) ©er Enarcpift ©nricö: SKalatefta, einer ber Hauptberanttoortlicpen für bie blutigen Zage bon Encona, toirb eit mehreren Zagen bon ber Boligei

Monogram Maryi - to księga otwarta, Z której czystości wychyla się kwiat- Lilia Dziewicza, przed którą zdziwiony W cichym podziwie zatrzymał się świat.. A gwiazd

zettel fü r einen holländischen Dukaten und 8 gute G ro ­ schen zur Emballage zu haben sey/ Sogleich ließ ich einige Flaschen davon kommen, und dieser