• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1905, Jg. 78, No. 140

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1905, Jg. 78, No. 140"

Copied!
10
0
0

Pełen tekst

(1)

glttflflfle übet? 16000! SöeitfJjen—©leitoń#—gasige ffieąymtbet 1838

SD« 2Banb«« crfd&etni toer?t5gftc!j 9Zad)mtttagS. 0e*ngS*

9$tei8 bei ben eigenen @cfd)5ft8fldlcn monailidj 60 $fg^ frei ins &an8, im SSotauS sablbar; bei

ben ^oftonjlalten monatlich 60 $f&» bierielf. 1,80 ÜJZf.

Obers djlefifdje ^e$W#g

©inrücEung&gebü&t für ben Sdlenroum non 3xöO mm 20 <Pfg, (bet ©teilen* unb SBobnungSanjetgen au8 Dbetfdjlefien 15 Sßfg.), für bte 9teflamcjeile 3X100 mm 60 $fg^ Setlagengebübr 5,00 2ftf. für ba§ SCaufcnb

Weiteste, nistmtteiifdje Leitung be§ ^ttbuftriebeairf e§, 6ettsä!jrtefte3 Sftt^eigeiiWatk

»etttbe«, öa^ttboffttttfie 24» 21 mtltdk§ Hatt für bte 33 e?anntmac§ungen ber ftäbtifdjen Seljötben oon ©leimig. 92.

©leimte Rird)pfa% 1. ftttttfpt. ©lettotb 16 tt. 1188

Sabtjt, $otot6eenfft«6e is. leitn §*#M«be#l: CSntettbMgs adjtfeitiges „|UnSr. §ennteg»bl#tt,< «1» geUage. 8abr$= is. /

No. 140.

^twferei «üb

(Bering itt ©leitet^

mitttooä), 21* Stmi 1905 ÄS*. 78. Jahrgang.

Die heutige Ausgabe umfaßt 10 Seiten.

&c8 9felettageS wegen gelangt bte nässte Zumutet bed SBanbeterd Freitag 9iad)inittag $ut 5<u5=

gäbe.

tmfc ber <jßt«ftattfdrc JMeg.

EuS SDokio toirb gemeldet: Die Erörterungen über bie geplante Zusammenkunft ber japanischen unb russischen Vebottmäcfjtigten bauern fort. Elle Mitteilungen gef ebenen burd) Vermittelung Washingtons. ES sprechen Engeichen bafür, bah bie Regelung aller Eingelbeiten biefer Zusammenkunft halb bottftänbig fein toirb.

Zwischen bem State ber alten Staatsmänner unb ben Ministern fan*

ben eine Steige bon {Besprechungen statt, bie sich mit ber Stage ber ßriebenSbebingnngen unb mit ber EuStoapI ber {Bevollmächtigten beschäftigten. Man glaubt, bah eS möglich fein toirb, alles so geitig gu regeln, baß bie {Bevollmächtigten mit bem für bie Erfüllung ihrer Eufgabe nötigen Stabe bon ^ilfSbeamten, im gangen ettoa 12 Per­

sonen, am 30. %uni auf bem Dampfet „Empreh of %nbia" bie Eb- reife nach Washington antreten sönnen. %ngtoifd)en nimmt bie militärische Stätigkeit lebhaften Fortgang. Wichtige Vorgänge toer- ben auf allen Steilen beS KriegSfchanpIapeS in Kürge ertoartet.

%n Petersburg besagte eine amtliche Melbung born Montag, bah Sinetoitfd) augenscheinlich nicht im Staube ist, bie fortgelegte Enttoidelung ber japanischen Offenfibbetoegung gu hemmen.

ES berlautet, bah bie britischen Kreuger „Suffolk" unb „Lan­

caster" gestern mit berfiegelter Ordre bon Malta nach bem {Roten Meere abgegangen finb. Diese Schiffe sollen bie russischen #i!fS- Ereuger an ber {Behelligung neutraler Schiffe piubern.

Der Empfang ber Deputierten beS ScmfttookongrcffeS unb ber {Bürgermeister in Peterhof trug keinen offigiellen, fonbern nur einen pribaten dpa rafter. Die Eborbnnng bestaub aus 14 Mitgliedern, babon 12 aus ber Partei ber Semfttoo, unter diesen Surft St'rubepkoi, ber augenblicklich toegen feiner auf ben Umfturg beS StaatSfbftemS gerichteten {Bestrebungen unter Enklage steht. Die Deputation über­

gab bie Ebreffe bem bienfttuenben glügelabjutanten unb tonrbe darauf in baS Kabinett beS Zaren geführt. Ser Zar mar sehr be­

sorgt unb machte einen schüchternen Eindruck, ßürft Strubepfoi, Professor an ber Moskauer Universität, hielt eine lebhafte Enfpradfe an ben Kaiser, in ber er darauf hinwies, bah baS Land eine ernste innere Krise durchlebe, unb bah bie Vcbölkentng äuherft ungufrieben mit der (Regierung fei. „Wissen Eto. Majestät, bah baS Volk %hre Generäle als Verräter betrachtet ?" Vei diesen Worten geigte ber Zar sich ungemein betoegt. Darauf fuhr Drubepkoi fort: „Die

©efeplofigfeit Wächst. Die Kriegsgerichte berhangen fortwährend DobcSftrafen, wodurch sie ber allgemeinen Ungufriebenheit nur immer neue Nahrung geben. {Rur bie Einberufung einer Volks­

vertretung kann baS Land auS diesem furchtbar brüdenben Ver­

hältnis erlösen." Die Deputation Wurde nach dem Empfang gurrt frühstück geladen, bei bem ber Zar abwesend war. Der Zar hörte die Enfprachc beS surften Strubcpfoi stehend an unb gab besonders bei ben Stellen, bie sich ans ben engeren Zusammenschluss stoischen Krone unb Volk hege gen, feinen Verfall gu erkennen. Seine Er­

widerung War offenbar extemporiert.

Mittwoch, den 21. %uni 1905.

Eingug be§ KroupringenpaareS in Potsdam. Gestern nach­

mittag erfolgte bei herrlichem Wetter ber feierliche Etngng beS KronpringenpaareS. Um 5% Uhr traf ber Zug bon HubertuSftock auf dem {Bahnhöfe ein, too ber Oberpräfibcnt bon Vranbenburg, ber {Regierungspräsident bon Potsdam und ber Poligeibirektor gum Empfange anwesend Waren. 9tad) Ebfdjreiten ber ßront bet Ehren- Compagnie bestieg ber Kronprinz mit ber Kronpringcfftn ben bon ber Probing Posen geschenkten Wagen, bor ben ein Sechfergug ge­

spannt War, und begab sich unter den Hurrarufen beS gasreichen Publikums gum {Ratpaufe, too ber Oberbürgermeister bon Potsdam eine Enfpradje hielt. Euf ber bannergefchmücften geftftrahe bil­

deten Vereine, Schulkinder und bie Struppen ber Potsdamer (Garni­

son Spalier. %m Marmorpalais tonrbe baS Paar born Hofmarschall bon Strotpa empfangen. Die Kaiserin traf um 6 Uhr im Marmor- pataiS ein.

Die Wiebcreirtberufung beS {RetdjSiagS ist, Wie bie „$rkf. Ztg."

wissen Will, schon für Mitte ober Ende Oktober beabsichtigt. Der Entwurf ber {ReicpSjinangreform soll in ben beteiligten Eemiern so gefördert Werben, bah er als erste Vorlage bereits im Herbst bem {Reichstage bei feinem Zusammentritt gugeben kann. ES ergibt sich bann gang natürlich, baß man die Zeit bis gum Vcginn ber Weip- nachtSferien im {Reichstage hauptsächlich für die {Beratung biefer Stnang- unb Steuerborlagen freihalten unb bertoenben Will, unb bah erst, trenn über diese entschieden ist, bie anderen hauptsächlichen Eufgaben bet Session, Etat, pylottengefep, borgelegt werben.

Die Verhandlungen ber Verggefepfomtntffton beS Herrenhauses lassen als wahrscheinlich erkennen, bah die Ebftimmung die En- nähme bet Vefcplüffe beS EbgeorbnetenpaufeS ergeben toirb, biel- lei# mit einigen VerbeffernngSanträgen Diele-Wincfler, Dr.

Wachter und Dr. üRtekmoS, die dahingehen, berfdjiebcne nach ber borliegenben Raffung gtoeifelbafte fragen sicher festzulegen.

Der Sotteriebertrag stoischen prenhen unb Heffen-Dhüringen ist am Sonnabend abgeschlossen Worben; er betoegt sich in ähnlicher {Richtung, Wie bie bon Prenhen mit Mecklenburg-Schwerin und Lübeck abgeschlossenen Verträge. Die hessisch-thüringische Lotterie geht im grüpjapt 1906 ein. Die preussische Staatslotterie toirb alsdann gegen Zahlung einer reich bemessenen {Rente an bie beffifep- tpüringifchen Staaten bort gugelaffen. Eine Weitgehende Fürsorge ist in bem Vertrage für bie bisherigen hessisch-thüringischen Koltek-

teure burd) ip re Wiebemnftellung

als

preußische Lotterieeinnepmer getroffen.

Gewährung bon Setljilfen an Kriegsteilnehmer. Die neuen EuSführungSbeftimrrmngen über bie Gewährung bon Seipilfen an Kriegsteilnehmer Werben jept amtlich besannt gegeben. Sie fpegi- figieren insbesondere bie KriegSgeiten bon 1864, 1866, 1870/71 und die sämtlichen Kriegsschiffe, die an kriegerischen Operationen teilge­

nommen haben. Each den detaillierten Orts- unb Zeitangaben soll bie Eigenschaft als „Kriegsteilnehmer" beurteilt Werben. EIS

„nicht eprenbolt" gilt die Teilnahme an einem ßelbguge nur bann, Wenn ber Teilnehmer Wegen einer im Kriege begangenen Straftat mit Eprenftrafen belegt worben ist, Wofür schon ber Sefip ber KrtegSbenkmünge einen Enpalt bietet. Die Entscheidung darüber, ob er unterstützungsbedürftig ist, muh — opne Sinbung an eine be­

stimmte EinkommenSgrenge — unter gewissenhafter Prüfung ber Gefamtnmftänbe beS eingelnen ßalleS getroffen Werben. ES find bie persönlichen unb bie SamilienPerpättntffe, jo wie bie LcbcnSbcbin- gmtgen beS betreffenden Wohnortes genau gu prüfen; Eb fiept beS GefepeS ist, bie Kriegsteilnehmer durch die Vcipilfc „möglichst bor Inanspruchnahme ber Ermenpflege gu bewahren". Sei Prüfung ber ßrage, ob ein Entragftetter nach feiner Lebensführung der beab­

sichtigten Fürsorge als unwürdig angufepen ist, soll fein politisches Verhalten außer Setradjt bleiben. Die OrtSbepörben erhalten Kenntnis Pon jeder (Bewährung einer {Beihilfe unb haben Engeige gu erstatten, sobald ein mit ber Zulage bedachter Kriegsteilnehmer Vermögen erworben, feine Würdigkeit eingebüßt pat usw.

©egen die konfessionellen Stubcutenticrbiubungen haben, Wie die {Burschenschaften unb bie Korps, auch die meisten übrigen studen­

tischen Verbände Stellung genommen, so bie Versammlung ber Ver­

treter ber organisierten Zinkensepaften, bie in Weimar tagte, bie Landsmannschaften, die in Koburg ipren VcrbanbStag abhielten, ber Wingolfbimb, dessen Vertreter in Eisenach Perfammelt Waren, unb bie Korps ber tlerärgtlicpen Höchfcpulen, bie in {Rudolstadt gu- fammentraten.

lieber bie Ernennung bon Professoren nach bem Spfiem Stubt- Eltpoff ist auS der Zeder eines UniberfitätSprofefforS ein Ertifel erschienen. %n einem Kapitel beißt eS bort: „Ztüher Wurden nur diejenigen gu Professoren ernannt, bie Pon der Zakultüt als besonders geeignete 'Leute Vorgeschlagen Waren. Heute ist ber Pro- feffortitet ein Trinkgeld geworben, baS born Ministerium allein, opne Vefragen der Zakultüt Verliehen Wirb, und gtoar fotoopl an Pribatfcogenten Wie an irgend Welche beliebigen anderen Menschen, So pat ipn bor einiger Zeit ein unbekannter Egent beS Kultus­

ministeriums bekommen, der in Sachen beS EergtepanfcS tätig war.

Vei biefer Gelegenheit fei bemerkt, baß die Gelber, um dieses Eergte- pauS gu bauen, Wesentlich dadurch gufammengebraept Wurden, baß ein anderer Egent beS Kultusministeriums fiep an bie chemischen Zabrikcn Wandte, die mebiginifepe Präparate fabrigieren und bort gong imberpoplcn TitcI und Orden in EuSficpt stellte, je nach Wapt, Wenn eine gewisse Summe bewilligt Wurde. ES erinnert baS febr an die bekannte Mirbach-Effäre,"

Gerobegtt borfhttflittiidje Schulbcrpältuiffc Werben bnrep eine Statistik, bie sich auf Erhebungen beS LanbcSlcprerbereinS Mecklcu- burg^ScpWcnn ftüpt, mit Scgug auf bie {Rittersgastlichen

©(pulen in Mecklenburg enthüllt. Von 504 LeprerWopnungen im ritterfchaftlicpen Gebiet befinden sich 194 mit Wohnungen Von Tagelöhnern usw. unter einem Dach, Während im übrigen Deutsch­

land auch für die kleinsten Schulen eigene {Baulichkeiten Vorhanden find. Eine Engopl bon LeprerWopnungen befißt nur eine p e i g=

bare Stube. Gerabegu haarsträubend find bie Schilderungen über baS EbortWesen. Sei 175 Schulen fehlen Eborte über­

haupt. %n naturalistischer Weife Wirb in bem Scridjt über diesen Punkt gesprochen. Eingelnc Lcbrerfamilicn haben wuep keinen Srunnen gur Verfügung, sondern müssen auS einem am Schul- haitS Porbetfließenben Sach schöpfen. Die {Rormatibbeftimmungen für bie ritterfchaftlicpen Schulen in Mecklenburg find im %apre 1821 erlassen. Die gleichfalls Veralteten unb ungWeckmäßigen Scpnlbcftimmnngen Preußens könnten unter gewissen Umständen, iroßbem sie selbst ber Ebpilfe bringend bedürftig find, für bie Mecklenburger als Muster bienen.

Eine ZachtpstuSftntiftif. Each ber amtlichen ZbcptpauSftatiftik betrug bie Zahl der ZucptbauSgcfangenen in Preußen im %ahrc 1903/04 22 804 gegen 23 730 im %apre 1902/03 unb 23143 im

^apre 1901/02; bor gehn %apren belief sie fidh auf 26 044, bot 20 fahren auf 30 193. Der {Rückgang ist also augenfällig. Der täg­

liche Durchschnittsbestand geigt mit 14 949 bie niedrigste feit Seginn ber Statistik beobachtete Ziffer; bor gehn %apren betrug er 18 058, bor 20 ^apren 20 884. Dabei ist noch gu berücksichtigen, baß in- gtoifepen eine starke VotkSbermeprung erfolgt ist. Der jährliche Zu­

gang ist in 20 fahren um 55 b. H- gurüefgegangen. %e mepr fiep auf ber einen Seite dieses günstige Ergebnis bemerkbar maept, desto schärfer tritt andererseits der Wachsende Enteil ber gewerbsmäßigen Verbrecher an ber Zahl ber straffällig werbenden Personen perbor.

Der progentuaie Enteil ber Vorbestraften an ben in Zugang gekom­

menen Zuchthäuslern pat fast ununterbrochen gugenommen unb betrug im {Berichtsjahre beim männlichen Geschlecht 87,40 b. $., beim Weiblichen 82,55 b. H- Die ZapI bet jüngeren ZucptpauSge- fangenen pat im ießten %apre etwas abgenommen, ist aber immer­

hin noch sehr groß. {Ricpt Weniger als 278 (1902/03 354) Einge­

lieferte Waren 18 bis 21 %apre alt, 717 (770) 21 bis 25 %apre.

1500 bon ben 5371 eingelieferten Sträflingen Waren bereits bor dem 18. Lebensjahre mit ZreipeitSftrafen belegt worben, patten also bie Verbrecherlaufbahn fdhon in jugendlichem Eiter begonnen.

Wenn man bie Zuchthäusler nach dem Geburtsort gruppiert, so fällt bie große EngapI der S cp I es i e r mit 1240 Eingelieferten auf;

bann folgen bie {Rpeinprobing mit 638, Ostpreußen mit 443 unb Sranbenburg mit 427. Serlin stellte 170 (1902/03 253) Zucht­

häusler. Zaft bie Hälfte ber Zuchthäusler kam auf bie Pier östlichen Probingen Schlesien, Posen, Oft- unb Weftpreußen, Während bon

ber Gefamtbebölkerung beS Staates in diesen biet Probingen nach ber Ießten VoIkSgäplung nur 33,70 b. H- geboren Waren.

Der Anfftanb in Dents<h=Subtoeftafrifa> Die neuesten Mel­

dungen auS Sübweftafrika geigen deutlich, baß bie Zerstreuung unb Vernichtung ber umperftreifenben Trupps bon Aufständischen stark fortschreitet unb baß jeßt größere Truppenmengen gegen sie Ver­

wendet Werben können, nachdem bie großen Ansammlungen auS ihren Schlupfwinkeln Vertrieben unb ihre Anführer über die Grenge gedrängt find. {Bemerkenswert ist, baß ber Hetero-Kapitäu Andreas Versucht pat, nach Balfifcpbai gu entkommen, offenbar War eS aus­

geschlossen, baß er bie Grengen im Osten ober ©üben erreichen sonnte. Each langer Pause wirb auch Hendrik Bitboi Wieder er­

wähnt. Wahrscheinlich hält er sich noch am Eofob auf, Wo ipm bie nape englische Grenge eine rasche Zuflucht gewährt. Der Aufstand liegt nach allen Angesehen in feinen Ießten Zügen, Wobon man auch im Kaplanbe selbst übergeugt ist. Eacpbem die „VolkSftem" in Pretoria {Briefe opne jeden Zufaß aufgenommen patte, in denen starke Anklagen über bie {Behandlung bet Suren durch die Deutschen enthalten Waren, ist eine Gegenbewegung eingetreten. Der Kom­

mandant Schroeder pat einige hundert Sriefe gefepen, bie bon Suren auS Sübweftafrika an ihre ßrauen und ßreunbe geschrieben waren, in ipnen allen Wirb große Zufriedenheit mit ihrer Sepanb- lung ausgesprochen. Die Afrikaner erhielten anfangs für den TranSportbienft monatlich 5 ßftrl. (100 Mk.), neuerdings ist dieser Lopn auf 7 % LftrI. erpöpt worben, Wodurch noch biete Leute gum Eintritt Veranlaßt Wurden. Der Kommandant Van Dementer, ber Vor furgent in Pretoria gum Sefucpe War, pat mitgeteilt, baß noch 300 Mann gebraucht Würben. Gegenwärtig Wären bereits 1600 im KriegS-TranSportbienfte tätig, babon Wären 1500 Afrikaner, 50 Holländer, 30 Engländer, 5 %ren u. f. f. Kommandant Schroeder erklärte, er habe mit anderen bie Anwerbung opne jedes Entgelt übernommen, nur um ben armen Suren Lebensunterhalt gu Ver­

schaffen. Sobald für diese Leute Arbeit in Transvaal gefunden Werbe, würbe er keinen Augenblick daran denken, Anwerbungen für ben TranSportbienft in Sübweftafrika git machen. Schließlich Wirb angegeben, baß bie deutschen Sehörben nur noch Afrikaner in Dienst nehmen Wollten. Kommandant Scpr. erklärt, baß alle Klagen gegen bie Deutschen nur Pon Leuten ausgingen, die kein Vertrauen Per­

bienen. Unter ben Affigieren, mit denen bie Suren gu tun patten, machte ben bessern Eindruck ber Oberst Deimling. ES heißt, streng sonnte er fein auch gegen bie bei Kub Perfammelten Suren, aber feine ßlinkpeit unb feine Energie bewunderten sie. Die Suren rüpmen ipn unb nennen ipn einen „banja kWaai Kerl".

u e i it it K

Der fcptoebifcfje EeicpStag ist gestern zusammengetreten. Del Präsident ber gWeiten Kammer hielt eine k^rge Ansprache, in dm er feststellte, baß bie Hoffnung Schwedens, hie Union aufreeptguer»

palten, geschwunden unb baß die Unions Verneinung Von Seiten Eor- toegenS in einer ßorm erfolgt fei, die alle Versuche, bie Verhand­

lungen Wieder aufzunehmen, erschwere. Die Mitglieder ber Kam­

mer füplten Voll ipre Verantwortung gegenüber ber Eation und ihrer Zukunft, hofften jedoch, baß baS Ergebnis ber Verhandlungen dieses EeicpStageS bie redlichen Absichten Schwedens gum Ausdruck bringe.

Englische Heßarbeit. Die Morning Post begieptigt Deutschland, bie marokkanische Zrage lediglich deshalb aufgerollt gu haben, um einen Hebet gu gewinnen, mit bem eS fiep an die Spiße ber euro­

päischen Mäcpte schwingen Will. Zrankreicp unb England sollten ge­

trennt unb nacheinander eingeht gebemütigt Werben. Aitcp England Würbe in einer nicht fernen Zukunft herausgefordert werben, seine Existenzberechtigung Würbe angegriffen Werben von bem Herrn so vieler Satailtone, dessen Zlotte fepon heute stark ist unb ntanepe unerwartete Verstärkung erhalten kann. _ Die Baprpeit fei, baß dieser Kampf um Englands nationale Erifteng ber nächste fei, ben bie geschichtliche Entwickelung England Vorbehalte.

Eine große SchußgoH-Deinonfirntion in England, bie gWcite in

■diesem %apre, ist Von der Tarifreform-Liga für ben 7. %uli in der Londoner Albert Holl geplant. AIS Hauptredner beS TageS Wirb Wieder Herr Epamberlain fungieren. Bie bereits angekündigt Wirb, sott fein Vortrag einen {Rückblick über bie bisherige Entwickelung der

©cpußgott-SeWegnng in England geben unb in feinem gWeiten Teil, der Von ben Handelsbeziehungen Englands gum AuSlanbe handelt, besonders die Voraussichtlichen Birkungen ber in den neuen deut­

schen Zufaßperträgen angenommenen Tariffäße berücksichtigen.

Dem „Vater ber Tarifreform" unb ben folgenden Eebnern Wirb be­

geisterter Seifall unb rückhaltlose Zustimmung sicher fein, denn bie mit {Rücksicht auf bie räumlichen Verhältnisse — bie Albert Hatt faßt 10 000 Personen — gur Ausgabe gelangenden Eintrittskarten Wer­

ben ausschließlich an bie Ztoeigbereine der Tarifreform-Liga unb an solche Vereinigungen Verteilt Werben, bie, Wie eS in ber An­

kündigung peißt, den tarifreformerifdjen Sefirebungen ber Liga fpinpatpifcb gegenüberstehen.

Aergtemangel in Ettßlanb. $n {Russland fehlt eS an Aergten, unb die russische {Regierung pat fäpon öfters Anstrengungen gemacht, ausländische Aergte für {Rußland gu gewinnen. Ein entsprechendes AnSfcpreiben ber russischen Eegierung Wirb auch neuerdings im preußischen „Ministerialblatt für Mebiginalangelegenpeiten" be­

kanntgegeben. And) deutsche Ha^ftputteprer fuept bie russische Ee- gierung gu bewegen, in ihren Dienst gu treten. Der „Voff. Ztg."

Wirb in ber Angelegenheit mitgeteilt: Eacpbem mehrere russische Professoren freiwillig ober gegWungen ipre Tätigkeit eingestellt patten, richtete die russische Eegierung an ausländische Professoren eine Einladung, nach Enßlanb gu kommen. Auch mehrere Serlinet Professoren erhielten Vom russischen Unterrichtsministerium eine folcpe Aufforderung, aber sie entschieden fiep einhellig dafür, baS Er­

suchen abgulepnen.

Ein Sonaparte amerikanischer Martnemtnifier. Eoch kein amerikanischer Marineminijter dürfte der öffentlichen Presse so biel

(2)

Material pi ßornmentaren geboten BaBen, tote ber üftaäjfoTger beS(

au§ betn §tmte fefjetbenben ©efretürS beS SßarinebebartementS, $aul Norton, ©ein üftadhfolger als 0aubt beS SDtartnebebartementS, (SBarleS %. Vonabarte, ist ein ©rofeneffe üftaboIeonS I. ©eine @r=

nennnng toar für alle, nur für bie nächsten ßreunbe beS Vräfibenten Stoofebelt nicht, eine Ueberafcbung. ©BctrleS Vonabarte gilt toeber für einen DtebuBIifaner noch für einen SDemofraten, fonbern bielmehr für einen „Unabhängigen". ©urcf) fein energifdheS Vor­

gehen ßur Unterbrüchmg ber ^orrubtion, gang gleich, ob eS fidh um bemofratifcbe ober rebublifanifdje Veamte unb Süfjrer hobelte, f>ai er toieberholt bon steh reben gemacht, gtoei toeitere Momente finb, bah er eben ein Sftadjfornrne ÜKaboIeonS unb ber einzige ®atBoIif im Kabinett ist.

dUeitttigev 9łmł)rtd$tets.

śUtdjąlrtsi? i. 3L 1905 11S8 u. 16

# $rottIetd)itnm. 2)ie katholische * Christenheit Begeht am mor­

gigen BonnerStag eines ihrer bebeutungSboßsten ßefte, baS ßron- leicfjnamSfest, baS ungleich ihr glangboüsteS ist, toeil eS auch äusser­

lich butch bie Entfaltung grohartigen QtebrängeS gum Vetouhtsein gebracht toirb. UeberaK, too Katholiken in gröberer StngaB)! toohnen, rüstet man bähet, um baS hohe Best toitrbig gu begehen unb selbst an konfessionell stars gemissten Orten ist bie erfreuliche Tatsache beobachtet tofsen, bah man allerseits ohne STuSnahme bagu bei­

trägt, um to T Sichtung für bie geremonieße Festlichkeit SluSbrucE gu geben, 'b.tor rennen Veif fiele auS manchen ©tobten, too israeli­

tische Familien bie Fenster ihrer SBohnungen, an benen bie ißrogeffion borbeikommen muhte, auf baS herrlichste ausschmückten, ja selbst kostbare Ssltäre stifteten. StßeS baS finb hocherfreuliche Vetoeise echter Humanität unb Bolerang. — ES ist gu hoffen, bah ber mor­

gige FronleichnamStag burch keinerlei SüßitterungSungnnst getrübt toirb, bamit sich bie sßrogession in ber getoofjnten SBeife abtoißeln

ieber gern im (grünen herbringt. ^nSbefonbere Wünscht man bem Burnberein Vorwärts ©leiwi# ben tjeüften ©onnenfchein.

Er hot ein großes K i n b e r f e ft im Bogengarten borgefetjen.

Ba sott ben Kleinen burd) allerlei ©fiel unb sonstige ^Belustigung Freube bereitet Werben. Unb bie „(grossen" kommen felbftber»

l'tänblich auch auf ihre Rechnung. Sin Kongerten ist kein Mangel.

Man blättere nur-einmal ben „äßanberer" bnrdj. — %m ©leimiger

©tabtWalbe ist beim SBalbßhtößcben am Fronleichnamsfeste ütßalb»

kongert ber Ulanenfafette, bie als Refonberheit ben neuesten Fan»

farenmarfch ber Beibtürafficre für 20 Fanfarentromfeten bringt.

— Bie %nfanteriekafettc kongertiert im ©chühengarten. %m Viktoriakaffee fest bie rumänische Kafette ihre Kongerte fort.

# Militärisches. Burch Sttterhöd)fte KabinettSorbre born 15.

%uni ist bem ^auftmann b. ß., EmtSgerid)tSrat ©chi 11er, ber nachgesuchte Ebfcbieb mit ber Erlaubnis beS BragenS ber bisherigen Uniform bewilligt Worben . SBtebcr angestellt Würbe ber Ober­

leutnant a. B., StmtSrichter ©chnorrenffeil als ßanbtoehr»

offtgier 1. StufgebotS. Ferner ist bem Rittmeister b. ß. (gurabge in Bost ber nachgesuchte Slbfchteb bewilligt worben.

# Bie SBnhlen gum ©lettotßer KaufmaunSgerichte finb er- lebigt. Für bie Kaufleute Würben als Reisiger gewählt Slrthur Rothenftein, %ofef Kobron, Sllbert KrauS, Emil Rentner, Raul Reigber, Richarb (gafsmann, Raul ©Ittola, ^ermann ©uttmann,

^itgo ©riinthat, ßouiS ßoetoenftein, unb für bie -ganbtungSgehitfen

©uftab EliaS, $ofef Entlauf, Elejanber ©fridcr, Ma$ Korant, Karl Malcharek, Braugott ^erlaubt, Richarb Spetter, Ma$ Rei- mann, Jpugo ©cßmibt unb Martin Mihatfch. ^nm Vtrfißenben beS Kaufmannsgerichts hat ber Magistrat ben Rechtsanwalt unb

©tabtrat Ertfmr Kochmann, gu bessert ©teffbertretern ben Rürger- meifter Miethe unb ben ©tabtrat 0olg gewählt.

0 3ur Flcifchberteuerung im oberfchlefifchen FnbnftricBegirk.

Bie Magistrate ber ©täbte Reuthen, © l e i W i # , KattoWiß, KönigShütte, MfSlotoiß unb Barnowi# haben gut Erlangung bon Maßnahmen gur ^Beseitigung ber Fleischliertencntttg im oberfchlefi­

fchen ^nbuftriebegirk eine Eingabe an bie Minister ber ßanbwirt- sehnst unb beS ^anbelS gerichtet. Euch ber Oberschleftfche Rcrg- unb hüttenmännische Verein hat in einer an ben Rräfibenten beS

©taafSminifterinmS ReichSfangler Fürsten bon Ritloto gerichteten Eingabe um Ebhilfemaßnahmen gebeten. %n bem Inhalt ber Ein­

gabe finb bie Ursachen unb SBirkimgcn ber Fleißhberteuerung scharf gekenngeichnet; bie Eingabe entwirft ein interessantes Vilb bon ber allgemeinen Ernährungstage ber Rebölkerung im obcrfdjleftfdjen

^nbuftriebegirk. Berfeiben ist als Entngc eine VcrgteichStafcl über Burchfchnitt&freife für Fleisch unb ©fed in ben ©tobten Reuthen,

© l e i W i ß, KattoWiß, KönigShütte, MfSloWiß unb Barnowi#

gWischen ben fahren 1904 unb 1905 Beigefügt.

)( Rahnbau ©lettot#=Egetfelb. gur Rrüfung ber Eintoenbim- gen ber Interessenten gegen bie neu frojetierte Raßnlinic ©leiwiß- RreiSWiß-Egerfclb hat gestern seitens ber Kgl. Regierung gu Offein ein RrüfimgStermin auf Rahnhof RreiStoiß stattgefunden. Bie

©trecke soff als normalffnrige ^auftbaßn ausgebaut Werben.

)( Rerfonatnachrichten. En baS hüttenamt gu ©leiwiß Würbe

©dńĄtmeifter Röhrn auS Knuroto fersest. Ber ^ÜfSIeBjrer Kugeln bon ber Rräfaranben-Enftalt giegenhalS ist gur Vertoenbung im VolkSfchnibfenft nach ©leiwiß berufen Worben.

□ Ent Fronleichnamsfeste, baS sonst baS Offenhalten ber Bäben freigibt, Werben auf Enregung unb Refchluß beS Vereins ber Kauf­

leute bie ©esd)öfte bon 2 Uhr nachmittags ab Wohl überall geschlossen gehalten Werben. ES ist baS in erster Reihe eine Folge her Er­

fahrung auS ben lebten fahren, baß baS Rubliknm sich allgemein an bie ©onntagSruhe so sehr gewöhnt hat, baß fiel) in ben Wenigen ßäben, bie hoch offen gehalten Werben, an berartigen Festtagen kein Käufer blicken läßt.

0 Von fchleßfcheu Räbern. Rach ben neuesten Frembenliften gählten am 15. %uni: ©oegalkotoiß 336 Kur» unb 321 ErholungS- gaste, guckmantel (©chtoeinburgS ©anatorium) 157 Kurgäste, FünS- Berg 763 Kur- unb 555 ErholungSgäfte, FoßauniSbab 333 Kurgäste,

©cßreibetßau 1090 ©ommergäfte unb 713 Burdjrcifenbe, Krumm- hübet 270 ©ommergäfte unb 250 Bitrdhreifenbe.

(!) Belegiertentng beS ©etoerfbereinS ber beutfehen Maschinen- Bau- ttnb Metallarbeiter, SluS ben Verbanbtungcn beS Belegierten- tageS fei herborgehoben: Bie bis jeßt auS bem „befonberen FonbS"

geleisteten itnterftüßungen Werben bon ber ^auftkaffe übernommen.

Bie ErbeitStofenunterftüßung Wirb begahtt:

nach liäfjnget Mitgliebfdjaft 6 SBocßen lang jebe SSocße 6,— Mf.

» 2 „ n 6 »t » » * 7,50 „

3 4 5 10

6 8 10 13

9,—

10,50 10,50 1050 Von einzelnen delegierten Wirb auf Me Bereits gefaßten, große EuSgaben berurfaeßenben Refcßlfiffe hingewiesen unb bor einer gu weit gehen ben VeWifftgirngftimmung im UnterftüßungSWefen ge­

warnt, ba sonst Ertrabeiträge nicht ausbleiben Werben. BaS Ve*

streben ber gesamten delegierten gebt baßin, einerseits ben alten Mitgliebern gerecht gu Werben, habet aber boeß alle jene Mittel bereit gu stellen, Me bie heutige lebhafte ErbeiterbeWegung berlangt. EIS Tagungsort beS nächsten BelegiertentageS 1908 Würbe Verltn bestimmt.

0 VereinSnadhrichten. Bie Vereinigung ber ^äger unb

©(ßüßen hielt am ©onntag im ©tabtWalbe ißt erstes ©djießen ab.

Bie Vetetligung war recht rege, eS Würbe Me Entlassung einer Bontanbenmafcßine beschlossen. BaS am 16. %uli in ber Racßowißer ©cßWeig ftattfinbenbe ^auftf (hießen ist in größerem Umfange geflaut.

X Felbfoftfenbungen nach Bents ch=6übtoeftafrtfa, Um biel-

fad) an unS ergangenen Anfragen über bie Rrtefpofibeförberung Em 19. Efril traf er auf ber ßaßrtfftraße bfe bere&eltd&te Katharina!

nacß ©übtoeftafrifa pi genügen, bringen mir heute einen EuSgug Kehl mit ihrer Freunbtn. ©alaitf lüftete er gmtächftjben &nt unb ber bom 20. Januar 1904 Datierten Verorbnung beS RcicßSpoft-

meifterS, bie baS „ArmeeberorbnungSblatt" im hörigen ^aßre ber- öffentlicßte. ES Reifet bort: „Bie Reförbetung ber Rriefe bis gum

©ehücßt bon 50 g unb ber Roftkarten erfolgt portofrei. Für Rriefe bon mehr als 50 g beträgt baS Rorto, baS born Absender gu ent­

richten ist, 20 Rfg. SBerben solche Rriefe in Bcutfchlanb un­

frankiert ober ungureicbenb frankiert gur Rost gegeben, so gelangen sie nicht gur Abfenbung. Bie Rriefe müssen in ber Aufschrift mit bem Vermerk „Felbpoftbrief" berfeßen fein. Bie Aufschrift sämt­

licher Felbpoftfenbungen muß Rome, Bienftgrab ober Bienftfteffung beS Empfängers, fotoie bie genaue Regeicßnung be§ Truppenteils ober Kriegsschiffes, bem ber Empfänger angehört, enthalten." — Eine Unters cßeibung gmifcßen Offizieren unb Mannschaften ist in ber ermähnten Vetotbitung nicht getroffen. BaS ©efagte gilt aber für alte Angehörigen fomoßl der ©cßußtruppe als auch der nach

©übmeftafrifa tommanMerten Felbtruppen.

§§ gehn ©ebote für bie fqöne ^oßreSgeit. 1. Bu sollst keine Bieste unb gmeige, keine Rlätter unb Rlüten bon Räumen unb

©träucßern abreißen, abschneiden ober mit einem ©tocfe abschlagen.

2. Bu soffst bie Rafenpläße in ben Anlagen, Me Vliesen nnb ©etreibe- selber nicht betreten. 8. Bu soffst in ben Anlagen unb ©ärten, auf Vliesen unb Feldern keine Rlumen pflücken, um sie bann meggu- merfen. 4. Bu soffst nicht im Vloldq bie Reibet- ńnb Rreißelbeer- fträucher, Me $etbe« mtb Fanen kröntet ober andere Vlalbpflangen herausreißen, abbrechen ober abschneiden. &. Bu soffst nicht Sen neu gepflangten SBalbbäumtßen die Köpfe ober oberen Triebe ab­

brechen, abfcßneiben ober abschlagen; benn diese Rflanzen sterben bann ab ober meiden früppelbafte Räume. 6. Bu sollst nicht auf Riegen, ©fraßen nnb Rläßen Obstschalen, Ktrfdj- unb Rf lau men­

kerne, Rapierftücfe, Rrorrefte ufm. megmerfen, 7. Bu soffst nicht bie

8. Bu soffst Me Quellen in ben Anlagen' nicht berftopfen ober auf anbete Vleife befchäbigen; benn baS ^errichten bies er Vläße mit ben jprubelnben Óueffen tostet biel ©db. 9. Bu soffst Sie ©ing- bögel nicht fangen unb sie nicht beim Risten unb Rrüten stören.

10. Bu soffst auch anbete nüßlidje Tiere, mie Eibecßfen, Rlinb- f(bleichen, Maulmütfe ufm. nicht töten ober quälen; benn biefe Tiere oerttlgen biele fcßabliche Infekten.

□ Reftßberänbentng* BaS früher ©offafeße Viffengrunbftück in RicßterSbörf ist bon bet ©leimißer Volksbank an ben ©emeinbe- borfteher %gnag Rack auS Bagiemntk für 32 000 Mk. betkauft morben. — BaS ©aftßauS „©eßbne Aussicht" ist im VerfteigerungS- termin in ben Refiß beS ersten ^ppothefenglöubtgerS, eines Br.

Vlincgek, übergegangen.

auS baS

©e- fängnisbeamten hatte sich in bet ©chute gegen ben Beßrer insofern bergangen, als er einige feiner Mitschüler, bie $iebe erhalten hatten, gegen ben Beßrer ansteigt e. Einige Tage bothet lief ber bett.

©dhüler, als er born Beßrer feines Ungehorsams megen ©träfe er­

halten hatte, mit ben Vierten „Von Ehrten lasse ich mich nicht hauen"

auS bem Unterrichte fort. AuS biesem ©runbe fühlte sich ber Bebtet bemogen, bie Angelegenheit in ber Klaffe gu besprechen unb eS ent­

schlüpften ihm babei bie BBoite; Aufmiegler rechnet man gum AuS- murf ber Menschheit. Anstatt feinem ©ohne für fein Retragen in ber ©chute eine Tracht Rrügel gukommen gu lassen, fühlte sich ber Vater beleibigt unb stellte gegen ben Bebtet ©trafantrag. AIS bie Regierung bon biefer ReleibigungSklage Kenntnis erlangte, erhob sie gu ©unften beS BehrerS ben Kompetengkonflikt unb begrünbete biefen bamit, baß unter ben obmaltenben Umftänben eine beutlicße

©prache unb einige herbere Vierte angebracht maren, ber Beßrer habe feine AmtSbefugniffe btmßauS nicht überschritten. BaS Ober- bcrmaltungSgericht erachtete ben Konflikt, gegen ben ber Kläger Vliberfpritcß erhoben hatte, für begrünbet unb stellte baS gerichtliche Verfahren enbgiltig ein. %n ber Rcgrünbung mürbe ausgeführt, ber Sehrcr habe selb strebend kein Recht, ben Vater eines ©chülerS in feiner Ehre gu beließen, im borliegenben Falle fehle eS aber burcßauS an jeglichem Anhalt, baß der Beßrer ben Vater beS

©cßiilcrS beleibigen moffte; er konnte troß feiner Vlortc über ben Knaben bessen Vater für ben besten Mann unter ber ©mine halten.

b. Rolmfcßer Roßfott gegen bentseße Kaufleute. Ber beraub mortlicße Rcbakteur beS ,,©IoS flonSki", ©taniSlauS Roga- n o m t e c g, hatte sich gestern bor bem ©leimißer ©eßöffengerießt megen groben Unfugs b u r cf) bie R r e f f e gu berantmorten.

Bie Anklage ftüßtefidß auf eine Angaßl %nferate beS polnischen RIatteS, in denen bie Befer angemiefen merben, nur Kaufleute gu unterftüßen, bie in polnischen Leitungen inserieren. U. a. heißt eS barin: „tuet nur in teutschen geitungen inseriert, Wünscht keine polnische Knuts ff) cif©. Einige als geugen gefabene beutfdße Kauf­

leute erklärten, baß fie, menu auch nur in geringem Maße, burd) ben Roßkott der polnischen geitungen gefcßäbigt feien; ißt Reftreben fei natürlich barauf gerichtet, einen möglichst großen KunbenkretS gu erlangen. Ber AmtSanmalt stellte gegen ben Angeklagten eine

©eibftrafc bon 120 Ms. in Antrag. Auch baS ©erießt hielt bie An­

klage aufrecht. %n ber Rcgrünbung mürbe ßerborgeßoben, baß bie Inserate geeignet maren, meßt nur ben Kaufleuten, fonbern auch unter bem anbeten Rubltfum Rcunrußigungen ßerborgurufen.

AnberfcitS mürbe aber berücksichtigt, baß bureß bie Inserate beab­

sichtigt mar, and) beutfeße Kaufleute als Inserenten gu gemimten.

BaS ©erießt erkannte auf eine ©eibftrafc bon 30 Ml. ober 6 Tage Wt.b. ©leidie Rriiber, gleiche Kappen. Eines TageS ins Oktober besuchte ber Maurer Bios cf MoScginiecg auS Klein-Rauben mit feinem Rruber Raul baS ©cßanklokal ber ©olbgrube. Außer ihnen mar nur noch ein Mittet ©aft ba, ber am ©cßanktifcß ftcßenb auS feinem ©läse trank. AIS bie ©cßänkeriti nach ber angrengenben

©tube ging, glaubte M. unbeobachtet gu fein unb machte einen 'kilßnen ©riss nach ber Kaffe. BaS hatte aber gufäffig ber briste

©aft bemerkt. Troßbem berfeßmieg er anfangs ben Vorgang unb offenbarte erst am nächsten Tage, als man den Biebftahl schon mahr­

genommen hatte, baS ©eheimnlS. Ben beiden geeßbrübern mar ein Retrag bon 8 Mars in bie Sänbe gefallen. BaS ©ößöffengerießt berßanbelte gestern gimächft nur gegen ben Maurer %ofef M., ba ber Aufenthalt beS gmeiten RruberS noeß nießt festgestellt ist. M.

bestritt gmar ben Biebftahl, t baS ©erießt erachtete ißn aber für fcßulbig unb erkannte gegen ihn auf 1 Monat ©efängniS.

b. Eine feßr fdjlccßte Meinung bon ber ©leimißer Roltget scheint ber Rcifenbe Viktor Oqueda gu haben, ber sich gestern bor bem ©eßöffengerießt megen Releibigung gu berantmorten hatte.

Ber Angeklagte hatte an ben Magistrat ein ©cßreiben gerichtet, morsn er, mie bie Anklage behauptet, gegen Roligeifergeanten nicht ermetSdai maßte, sie ßerabfeßenbe Tatsachen borbraeßte. Ber Ma­

gistrat stellte ©trafantrag. %n der Verßanblung führte ber Ange­

klagte an, baß ißm bie Absicht fern gelegen habe, bie Reamten gu be­

leibigen; er moffte nur den Magistrat im allgemeinen auf einen Uebelftanb aufmerksam machen, meSßalb er auch keine Ramen ge­

nannt habe. %n dem ©cßreiben miib behauptet, baß berfeßiebene Roligeifergeanten Sßirten unb anbeten Rerfonen, bie ißnen etmaS gukommen ließen, dafür amtliche Vergünstigungen gemäßrten.

Ber Angeklagte erklärte, den VlahrßeiiSbemeiS antreten gu motten unb nannte 5 Roligeifergeanten, Sie sich bergangen haben sollten;

gegen einen babon ist Bereits ein Verfaßten eingeleitet. BaS ©erießt ßörte berfeßiebene gengen, konnte aber ßunäcßft gu f keiner Verur­

teilung gelangen, gum nächsten Termin soffen Me betreffenben Roligeifergeanten fomie eine Reiße anbetet geugen, im gangen 17, geladen merben.

lub bie Bamen ein, int näßen SSilßelmSßcmfe eht ©IaS Biet mit ißm gu trinken, ©einer Ritte tour be entsprochen. Auf ber ©traße toieber angekommen, stellte Rafdjfa abermals einen Antrag; bornit j ßatte er inbeffen toeniger ©lud, bielmehr mußte er einen toaßren i EntrüftungSfturm mit anhören. Barauf tear Rafdjfa nidjt gefaßt, e§ ärgerte ihn sehr, baß er mit einem großen Korbe abgießen mußte,

©o berfeßte er Frau Keßl eine Ohrfeige unb einen Fußtritt unb glaubte bamit feine ©enugtuung gu haben, ©eftern beschäftigte ficß aber baS ©eßöffengerießt mit ber ©adje unb berurteilte ben Ratron, j ber meßrfatß bestraft ist, toegen Körperberleßung nadj bem Antrage | beS AmtSantoaltS gu 6 Vlocßen ©efängniS.

# BieBftäßle. Ein Bäckermeister auf ber Raubenerftraße hatte i am 18. b. MtS. einen ©eseilen auS KönigShütte auSßilfStoeife ein- j

FteifdjerStoittoe auf ber Qbertoaffftraße tourben auS bet SBoßnung ein Raar ißrem ©oßne gehörige golbene ©eßemifetttnöpfe gestohlen, j Ben Biebftahl ßat eine Arbeiterin beruht, bie bie Knöpfe »bei einem

©olbarbeiter in Reparatur gab, too fie ermittelt tourben. Betfelben Rerfon toerben auch noch BetrugSfäffe, bie sie auswärts beging, gur Bast gelegt. — Vite ber gestern eingelieferte Arbeiter Albert Raranek auS Kucßelna gur Angeige gebraßt ßat, finb ihm,

als

er kürglicß auf bem alten Roßmarkt lagerte unb babei einschlief, angeblich 13 Mark fotoie feine AuStoeiSpapiere enttoenbet toorben. ^— Ermittelt tour be enblicß ein Arbeiter, ber im Porigen %aßre bet einer ©aft-1 toirtSfran auf ber Effguißerfiraße berfeßiebene ©egenftänbe ge-

ftoßlen hatte. v

# baS RoIigetgefängniS tourben 6 Rerfonen toegen Betteln:

unb Üebertrctung eingeliefert. i

0 AIS Fünffachen tourben bei ber Roliget gemelbet: 1 graue

$enne, 1 Kinbermüße, 1 Tafcßentncß, 1 Runb ©cßlüffel, 1 jßerten- ußr, 2 Bettücher, 2 gücßen, i Bose, 1 Raar Kinberfdjuße, 1 Ror- temonnaie mit Inhalt, 1 Rapierfcßacßtel mit KleibungSftüden.

0 ©ßnagogeu=©emciiibe ©Icttotß. Freitag, ben 23. ßuni:

AbenbgotteSbienft 7y2 Ußr. — ©onnabenb, ben 24. %uni: ©otteS- bienft Vormittags 10 Ußr; %ngenbgotteSbienft RacßnnttagS 4 Uhr.

©abbatß-AuSgang AbenbS 8 Ußr 57 Minuten. An Vlocßentagen:

©otteSbienft Morgens 6 Ußr, AbenbS 7% Ußr.

Hamburg, 21. %nni. Ein ßoeßbrüdgebtet Bebedt ©übtoeft- europa

bis

%nnerrußlanb, mit 770 mm

bis

Rotbftanlteicß unb

©cßlefien, ein Minimum unter 750 mm geigt ficß norbtoeftlicß ©cßott- lanb, Bentscßlanb ßat durchschnittlich giemlicß toarmeS, ber Rorb- ; toeften trübe, sonst ßeitereS Vletter. ©eftern gingen bereingelt ©e- toitter nieber. %m Rorben ist toolkigeS, meist küßlereS Vletter, im

©üben Fortbaucr beS heiteren SBetterS toaßrfcßeinlicß.

32 » in SiUicik»

ß ü b e d, 19. %nni.

1.

ßübcd, bie alte Königin ber $anfa, prangt im Feftfcßmud.

Von ben bem Raßnßofe gegenübcrliegenben trußigen golftentürmen toeßen Faßnen unb Flaggen unb grüne ©uirlanben feßmüden bie . tounberboffe Radfteinfaffabe. %n ber ©tabt selbst geigen biete j Käufer einen gerabegu berfeßtoenberifeßen Blumen- unb Tannen»

grünfeßmud unb Faßnen toeßen allerorten. Btefer glängenbe Raßmen ist für ben heute hier begonnenen 32. bentseßen ©afttoirtetag ge- j schaffen toorben, ber einer ber bebeutenbften, ja bieffeidjt überhaupt ber bebeutenbfte ist, bie jemals abgehalten toorben finb. Bement- fprecßenb ist auch bie Beteiligung ber ©afttoirte an biesem Kongreß enorm. Runb 1200 Herren finb auS affen Teilen BeutfcßlanbS eingetroffen.

Ber bebentfomfte Runkt ber TageSorbnung ist bie Abschaffung beS TrinkgtoangeS. AIS bie Abftinengbetoegung ficß noch in ißren ersten EnttoidetungSftabien befanb, blidten bie Vlirte fcßeel auf sie, in ber Befürchtung, baß sie bureß bie Temperengler unb Abftinengler geschäftlich benachteiligt toerben könnten. Racßbem bie Abftineng­

betoegung immer meßt angetoaeßfen ist unb mit ißt gerechnet toerben muß, tooffen bie ©afttoirte ficß ben beränberten Verhältnissen an­

passen unb mit ben Abstinenten Fneben schließen. _ Ber gentratbor- ftanb in Berlin unterbreitet bem Tage baßer einen Antrag auf, Beseitigung beS TrinkgtoangeS. ES soff in ben SBirtfcßaften, so­

weit cS biSßer noch nicht geschehen ist, nicht nur bureß große AuS- toaßt alkoholfreier ©etränke ben Bebürfniffen ber Abstinente« Rech­

nung getragen toerben, fonbern eS soff auch b^n ©aste,> ber in bem Botate nicßtS bergeßren toiff, ber Aufenthalt gegen gaßtung einer an­

gemessenen ©ebüßr gestattet toerben. Vließtig ist ein Weiterer Antrag auf Errichtung bon ©afttoirtSkammern. Racß ber ©timmnng in ben Vlirtekretfen gu schließen, bürste btefer Antrag, ber in fogialer unb in Wirtschaftlicher Einsicht bem ©etoerbe förderlich fein soff, angenommen toerben. Fenier toirb ber Tag ficß mit ben Mißftän«

ben im Ftaßhenbierßanbcl eingeßenb beschäftigen, ©eit bem be­

kannten Brei-Miniftererlaß born 5. Januar b. %. ist bie Frage beS FlafcßenbierhanbelS befonberS brennenb geworben, tote auch bie bor Vlocßen tut Reichstag ftattgefunbene bezügliche Erörterung beweist.

%m Anschluß an jene Besprechung bürste ber Kongreß Beschlüsse faßen, bie bem Reichskanzler ober bem ReicßSamt beS innern als Material gu einem gefeßtießen Vorgehen in biefer Richtung unter- breitet toerben soffen. Bie Rußcgeit für bie Angestellten in ben

©aft- unb ©cßanktoirtfeßaften, bie bon ben ©afttoirten als burcßauS ungerecht empfunbene Betriebsdauer, bereu Beseitigung ber langt toerben soff, unb bie Bekämpfung beS unerlaubten AuSf chant eS finb fernery wichtige Runtte, bie in gtoet großen Versammlungen unb einer Belegiertenfißung erlebigt toerben soffen. Fassen, ©ontmet- fest, Korfofaßrten unb Ausflüge berboffftänbigen baS Rrogramm.

■£>eute feßte ber Kongreß mit einem großen BegrüßungSabenb ein, Wobei Hotelier ©olbfößmitt-Trabemünbe ben ©ästen ein toarmeS Vltfffommen gurief unb babei auch ber Bisherigen Arbeiten beS VerbanbeS gebaute. Rroteftor ber Tagung ist ber präftbierenbe Bürgermeister Br. Efcßenburg, ber in ber £>auptberfammtung bie

©äste begrüßen toirb.

Beuth etter Ruchridjteu.

Bohtthofftr. 24 21. 3«nt 1905 Ferufpr. 92 [] ©ege« bte broßenbe Verteuerung beS Reifens. Eine gestern nach Sem VteSlauet Kongerthaufe einberufene VoIkSberfammlung hat unter stürmischen gurufen unb BeifaffSkunbgebungen folgenbe an ben Minister bon Bubbe gerichtete Resolutionen mit imposanter Einmütigkeit angenommen: Bie im Breslauer Kongerthaufe bet- sammelten Vertreter offer ©täube unb Berufsklaffen Ser Breslauer Bürgerschaft berkennen nicht, baß bei ber Reform beS Eisenbahn- perfonentarifS, so Wie sie nach ben in bie Oeffentlicfjteit gelangten unb nnwiberfprocßen gebliebenen Racßricßten geplant ist, bie Ver­

billigung ber einfachen Fahrkarten einen Fortschritt bebautet, er­

blicken aber anbet etfeitS in ißt eine fdjtoere ©cßäbigung beS Verkehrswesens unb bamit ber gesamten Wirtschaftlichen unb gesundheitlichen Interessen beS VoÖeS. Biese (gefaßt bebroßt nicht mtrtber bie ©efcßäftStoeli Wie affe biejenigen, bie Surd) auf­

reib enbe Berufsarbeit, bureß Erkrankung ober bureß irgendwelche anbeten persönlichen Verhältnisse darauf angewiesen finb, bie Eisen­

bahn gu benußen. Für affe diese Würbe bie geplante Reform bureß bie allgemeine Einführung ber ©cßneffgugSgufdjläge unb ber @e- päckfraeßten eine WefentliAe Verteuerung unb bamit Erschwerung beS Reifens bebauten. Euer Ejgeffeng bitten Wir baßer auf ©runS t>. .Recht unfein gegen Bowen iff. bet Arbeiter. $ofef Rafdjka, einmütigen Beschlusses, bei. ber geplanten Reform folgenben, bon

(3)

ben todtesten Preisen beS $MM gesiegten SSünfcpen geneigtest Rechnung trogen gu tootten:

1) ©ernteibung allgemeiner Sdpnettgugßguf(plage,

2) für ben gatt bet Eufpebung deß greigepädß nieb tigere

©ęfcad&mfe.

8) ©eibebaltung otter bestehenden ©ergünftigungen, toie Sonn»

togSfobrlorten, gertengüge ». dgl.---

Euer Ejgettertg bitten bie am 20. Sfum.tm ©teßlauer Kongertpaufe berfammelten Vertreter otter (Stände unb ©erufSklaffen, bei ber ge­

planten Reform ber ©erfonengugtarife für ©reStau unb bie anbeten gröberen Städte deß ©reußifdpen Staates ähnliche ©orortberkebrß»

preije auf ben Eisenbahnen, toie sie in ©erlin bestehen, geneigtest in Aussicht nehmen m tootten.--- Sie erste dieser beiden Reso­

lutionen sott äug dem Reicpßtattgler gürften ©iüoto, sämtlichen Staatßmtniftero, Sem Oberpräfibenten bon Schlesien ©rosen 8ebii%

unb Strüßfcpler und atten preußischen ^anbelsfammem überreicht toerben.

[] Ueber bie Karbinalßtnge in Rktedjototp schreibt man unß noch ergänzend: En der ersten Ehrenpforte, eß toaren ihrer gum Em­

pfange Sr. Emineng 8 aufgestellt, hatten sich eingefunben: der ftettbertretenbe ©emeinbeborfteher, Kaufmann ^ e r r So m f dp o k, unb bie ©emeinbePertreter, außer dem ©eneralbirettor Kernt Kupna, der nicht gum Empfange erfdhienen toar. #er hielt Kerr

©emeinde-Stettbertreter Somfcpof eine surge aber inhaltsreiche En«

spräche an Se. Emineng, nach dessen Enfprache trug- ein Rkäbcpen, die Tochter deß ©emeinbeborfieperß 5£omfcpok ein ©ebicht an Se.

Emineng bor unb überreichte Sr. Emineng ein pracptbotteß Rosen«

bufett. ©on hier auß betoegte sich bann der gug biß gur dritten Ehrenpforte, too Se. Emineng bon der ©eiftlicpfeit bon Rktecpomtp ertoartet tourbe. Um B Uhr nachmittags stellte bie freimütige geuertoepr bon Rkiecpotoib eine Ehrenmache am ©farrpaufe auf, die 2ftünbli<h in musterhafter Ordnung abgelöst mürbe, unb die bis gur Ebfaprt Sr. Emineng ©osten stellte, ©ei der Ebfaprt Seiner Emineng um 5 Uhr nachmittags bildete bie gesamte freimütige geuertoepr bon RktecpoPüß ein Spalier Pom _ ©farrpaufe biß gur Epauffeeßraße, über toetepeß Se. Emineng fiepttiep erfreut toar unb fiep lobenSmert darüber außfpraep.

az. Bunt Eisenbahnunglück bei ©etStrctfcpam toird unß ge­

schrieben : Seit dem großen ScpnettgugSungtüct, baS fiep. im %apre 1902 bor Eltenbecken auf freier Strecke ereignete und eine EngapI Opfer forderte, hatte die StaatSeifenbapnbcrroaltung eine besondere SienftPorfcprift für bie Sicherung der Büge beim satten auf freier Strecke peraußgegebert, mit der ©iliigkeit born 15. Rkörg 1903. Sie

©orfChrist besagt, baß in jedem Bnge drei Signalfackeln und Sturm- böiger, gmet Signalfahnen, gmei Signnttaterncn unb mindestens acht Knallkapseln mitguführen find, ©ei ©ütergügen führt der Sdplußfdpaffner die gackeln mit fid). Kält nun ein Bug bei undurch­

sichtiger ßuft (Rebel) • mäbrend der Sömmerung und bei Racpt auf freier Strecke und toeiß der Schlußhabende nicht genau, baß der Bug durch die Kaltstellung eines Einfahr-, ScdungS- ober ©lodjignalS gum Kalten gegmungen ist, so hat er alsbald eine bon diesen rot leuchtenden gackeln angubrennen und damit so einen Standort gu mähten, der ihm einen genügenden KinterrüdSanSblid gemährt,

©enterst er, daß dem haltenden Buge ein anderer Bug sich nähert, so hat er diesem entgegengulaufen und baS Kattefignat gu geben, gegebenenfalls mit der brennenden godet. Ser Sdhlußfchaffner des bor ©eißkretfdham haltenden gugeS hatte sich bottanf bemüht, um diese ©orfcprift anSgufiitjren. Er hatte ein gangeß ©ädd)cn Streich*

böiger berhrannt und doch gelang e§ ihm nicht, die gadcl gum ©ren­

nen gu Bringen. Euch ein nachträglicher ©ersuch mißlang. SBäre eS dem ©eamten gelungen, die gadel angngünden, jo hätte toopt daS Unglüd bermieden oder menigfienS bermindert morden können, indem der ßokomotibfüprer deß gmeiten BugeS daß Kattfignnt (brennende rote gadel) in einer meiteren Entfernung mahrgenom­

men hätte. SBarum die gadel hersagte, mirb moht die Untersuchung ergeben, doch hört man Eifenbahnbedienftete öfters darüber klagen, baß bie gackeln meistenteils hersagen.

[1 gum 4=tthr=£abenfdj!uß. Sie ©aftmirte ©inoti-Sombromfa unb Rudolf und ©reuß-Königßpütte hatten, It. K. gestern bor- mittag in ©erlin beim RHnifter b. ©etbmann-Kottmeg Eudieng gur Ueberreicpung einer Sonsfeprift über die Eenderung resp. RkÜbc- rung deß 4 Upr-ScpanfftättenfcpluffeS. Ser Rkinifter eröffnete der Seputation, daß er ihrem SSunfcpe fpmpatptfcp gegenüberstehe. Sie EuSficpt ert dürften fonaep günstig fein.

[] Eußfepreibung. Ser Rkagiftrat ©eutpen OS. schreibt für den Reubau der Seucpenbaracke im städtischen Krankenhause die eingelnen Erbeiten auS. ©erdingungSunterlagen und Beicpnungcn können im Stadtbauamt eingesehen merden.

[] Sein 25jährigeß Jubiläum als Epoipefer feiert morgen, am 22. %unt, Epotpefenbefiper SoSna in Kopenlinde. S. erpielt feine Epprobation in Rknncpen,

[] Ser SdjuIberBattbSougfdjttß für Schtmentocplotoip beschäf­

tigte fiep in feiner lepten Sipung u. a. mit einem Entrage der ßeprerjepaft um Erpöpung der RkietSentfcpäbigungen. ES murde beschlossen, die jährliche RkietSentfcpädigung für ßeprer mit eigenem KauSftand um 15 Rkk., die der Sehrerinnen und unberpeirateten ßeprer um 30 Rkk. gu erhöhen, sodass die erstere Klaffe jept 375 Rkk., bie leptere 180 Rkk. RtietSentfcpädigung für daS %apr erpält.

[] Sie Bnfammenkitnft der EmtSborfteper aitß betn Kreise

©ettipen im SandratSamt gu ©eutpen, die kürglicp stattfinden sollte, ist auf unbestimmte Beit berfdjohen morden, meü einige der Kerren Bereits ipren Sommerurlaub angetreten haben oder andermeitig behindert toaren.

[] Ser Rkorb in Orgegoto. ©eftern mittag tourbe der Rkamt der erschossenen grau Schmieret bon der Scpomberger ©oligei ber- nommen. ©ei dem Kreugberhör gestand er, daß er f e 1 bft feiner grau die drei tätlichen Scpüffe beigebracht habe. Sie Epelcute — er ist 21 %apre, sie mar 19 %apre alt — kamen born ©efuep iprer Schmiegereitern auS Eporgom, untermegS bekamen sie Streit, der gu dem tätlichen Srama ausartete. Ser ©attenmörder murde nach«

mitttagS um 4% Upr gefesselt inS ©eutpener ©ericptSgefängniS eingeliefert.

□ Ein Sagbfreunb ist der ©rubenarbeiter Säger auS Sipine, muß aber für feine Seidenfcpaft büßen, denn er murde überführt, am 6. Rkai in der Scpomberger gafonerie gemildert gu haben. SaS gsdept ging über dom StaatSanmalt beantragte Strafmaß Pon 3 Rkoncüen ©efängniS pinauS und berurteüte ipn gu 6 Rkonaten

©efängniS.

[] Scptoer Pemuglückt ist in lepter Rächt auf ©reußengrube (Selkafcpacpt) der Köuer Sofef ©rupa auS Rkiecpomip durch herab- ftürgende ©efteinSmaffen. En feinem Entkommen mird gegmeifelt.

E$. ist gamilienbater und ©ater bon 4 unergogenen Kindern.

o. Zarnotoip, 21. %uni. Sie päßlicpe Unsitte der Kinder, fiep an SSagen angnpängen, pat einen fepmeren Unfall gut golge gehabt.

Euf der Sedanftraße hängten fiep gmei Knaben an einen ErbeitS- magen. ©Iöpltcp freuten die ©ferde und go gen heftig an, fobap einer der Knaben Pom SSagen fiel und fidp eine fepmere ©epim­

er fepütterung gugog. — Kier starb gestern _ die 7 jäprige Elfriede Scpmarg an ©enteffiatre nach kaum eintägigem Krankenlager. — Stadtbaurat Spitter auß Oppeln tritt am 1. Suli fein Ernt bei der Knappschaft an.

t. Krietoalb, 21. %uni. ©eftern sollte die ©emeindebertretung über die Enträge deß ©emeindeborfteperß und deß ©enternde*

fcpreiberß auf Erpöpung iprer ©epälter entscheiden^ Racp 1 % ftün*

diger ©erpandlung tourbe jedoch die ©erfammlung geschlossen, da eine ©erftändigimg gtoifepen dem ©emeindeborfteper und den ©e«

meinbePertretern niä)t gu erreichen toar. Ser ©emeindeborfteper spricht nur polnisch und ein Solmetfdper, der die polnische Sprache ausreisend beherrscht mt uiept gur .Stelle, s* -

Dppcln, 21. Ser Jtermtn für bieRanbtagSerfap- to a p I sott mit Rüttfitipt auf bie Sdpulferien unb bie jept unbedingt nettoendigen geldarbeiten niept bor Enfang deß Rkonatß Euguft

angefept toerden. t ^

©ofen, 21. %unt. Ser tut gtoeiten %apr bienende Kanonier Raputta born 20. gelbartifferie-Regimemt mißhandelte den Rekruten SBilicki, der ihm daß ©etoepr föplecpt gepupt patte, durch gußtritte derart, baß SBilicki gestern gestorben ist.

QtvmxfäU#*

** Saß Ems ein eft. Ueber ÜRutterliebe unb ginbigkeit einer Emfel toirb der „grants, gtg." auß Rorfcpaöp berietet: Ein Ems eipaar patte in einer Raube unseres ©artenß tpr Restepen be­

reitet unb toar bald tm glücklichen ©efipe bon fünf kleinen Spröß­

lingen. Eber eine Kape patte bie ©ögel bemerkt und sie faß oft unter der Raube, gierige ©licke naep ben erfepnten Retter bissen ridptenb, toäprenb auß bet Kopie klägltcpeß Engftgefdprei ertönte.

Sie Kaußbetoopner unterließen bann niept, bie Kaße durch Stein- toürfe gu berfepeuepen. Eber eineß. SageS erscholl trt aller grüpe auß der Raube ein so jämmerliches Klagegeschrei, als toenn eß toirk- Itdp ein Unglück in der Emseifamilie gegeben hätte, und Wirklich fand fiep im Rest bon den jungen Siercpen nur noch etnß bor. Ser Kaußperr tat nun dieses in einen ©ogelfäfig und stellte Iepteren in ein geöffnetes genfter deß ersten Stocks. Euf daß ©egtoitfeper der jungen Emfel kam alsbald die Rhtiter, einen SBurm im Sdpnabel, herangeflogen, steckte ipren Schnabel in den Käfig und legte den SBurm in den Stpnabel deß geliebten Sprößlings. Seit­

dem kommt die besorgte Ems eimutter oft mit Raprung gum Käfig, fliegt auch toopl durepß genfter in daß betreffende gimmer und fpagiert ein toenig darin herum. EIS einmal baß %ürcpen deß Käfigß geöffnet tourbe, flog Me alte Emfel in tpn hinein, aber als­

bald Perriet sie durch starkes glättern mit den glügeln, daß sie auf­

geregt toar, — bermutlicp füreptete sie, niept toieder auS dem engen Kaufe herauszukommen; sie maepte fiep denn auch Wirklich bald toieder fort. SBenn baß genfter in der Racpt geschlossen toar, ist eß borgekommen, daß die Emfel fepon morgens 4% Upr, einen ©Surrn im Schnabel, mit diesem anS genfter gestopft pat, um dem jungen ein grüpftütt geben gu können.__________________________

gtiftt mb

Ettgpnbett, 21. 9funt. ©et dem gestrigen Sin er b eS Re- gattabereinß, baß auf bem „gürft ©lücper" gegeben tourbe, brachte ber Erste ©ürgermeifter bon Kambutg einen £rinkfprucp auf ben Kaiser auß. Se. Rkafeftät ertoiberte mit einer Rebe unb toeipte fein ©laß bem Segelsport, den SRitfeglern, den ©ästen und der Stadt Kamburg. Ser Kaiser nahm dann auf dem „gürft

©lüdper" die ©reißberteilung bor. ©ei dem gestrigen Rennen erhielt den ersten ©reiß die %acpt „SReteor", ans der der Kaiser mit dem

©efolge segelte.

RüPeck, 21. %uni. Ser ©afttotrtetag beschloß, 1906 in Essen gu tagen und 1907 oder 1908 in ©remcn eine ©erbandß- Kocpfunft-Eußfteffung gu beranftatten.

Sofio, 21. %uni. Sie Japaner rücken Beständig siegreich bor.

Sie russische Ermee ist auf beiden glanfcn umgangen. Sie Japaner sollen eine halbe Rkittion beträchtlich übersteigen. Sie Einleitung der Operation napm am 20. 9Rai ipren Enfang.

©Washington, 21. %uni. ©Sie amtlich gemeldet toird, ist der Streitfall der ©efandten in ©eneguela, ©otoen und deß stell- Pertretenden Sckretärß im Staatsdepartement, Romie, gu ©unften deß Rcßtcren entschieden morden. Romie ist beschuldigt morden, alß er noch ©efandter in EaracaS toar, ©elder gur görderung amerika­

nischer Interessen angenommen gu haben.

RaBand. gtoecfß ©SapI der Schöffen pat der ©orfteper einer jeden ©emeinde oder eines landeSgefeßlicp der ©emeinde gleich­

stehenden ©erbandeß alljährlich ein ©ergeicpniß der in der ©emeinde toopnpaften ©erfonen, die gu dem Scpöffenamte berufen toerden sönnen, aufguftetten (Urliste). Sie Urliste ist in der ©emeinde eine

©Sccpe lang gu jedermanns Einsicht auSgnlegen. Ser Beitpunft der EuSlcgung ist borper öffentlich bekannt gu machen, ©egen die Richtigkeit oder ©otlftändigfeit der Urliste kann innerhalb der ein- toöcpigen grift schriftlich oder gu ©rotokoE Einspruch erhoben toer­

den. Semnäcpft sendet der ©emeindeborfteper die Urliste nebst erhobenen Einsprüchen und den ipm erforderlich erscheinenden ©c- merknngen an daß EmtSgericpt feines ©egirkS. Eendernngen der Urliste durch %od, Eintritt bon UnfüptgfeitSgründen, ©erlassen der

©emeinde, berfpätete Einsprachen find born ©emeindeborfteper dem EmtSricpter borgugeigen. Ser EmtSricpter — toenn mehrere borpanden find, der lanbeSgefeßlicp dagu bestimmte — stellt die Ur­

listen deS ©egirkS gufammen, prüft deren richtige EuSlegung, < ist befugt, über entstandene Beisel an der ©Wählbarkeit der bezeich­

neten ©erfonen Ermittelungen anguftetten, heranlaßt Ebftettung ettoaiger Rkängel und bereitet den ©efcpluß über die Einsprachen gegen die Urlisten bor. Sie endgiltige Entscheidung erfolgt durch unanfechtbaren ©efcpluß eines bei dem EmtSgericpte alljährlich gu- fammentretenden EuSfcpuffeS, der auS dem EmtSricpter als ©or*

fißenden und einem bon der Randesregierung gu bestimmenden StaatSbertoaltungSbeamten, fotoie sieben auß den Eintoopnern deß EmtSgericptSbegirkS getoäplten ©ertrauenSmännern be fiept. — Ser Eußfcpuß toäplt attjäprlicp^die für daß nächste ©efcpäftSjapr festge­

legte BapI bon Stössen und KilfSfcpöffen. Sie ©SapI ist auf ©er­

fonen gu richten, die am Siße deß EmtSgericptS oder in dessen nächster Umgebung toopnen. — Sie Einberufung der Schöffen sott höchstens gu 5 ordentlichen SißungStagen im %apre erfolgen. Rie- mand sott für dasselbe %apr als ©efeptoorener und als Schöffe be­

stimmt toerden. — Saß ©ericptSPerfaffungßgefeß gibt an, toer gum Ernt unfähig ist und toer niept berufen toerden sott. Bur Eblepnung find berechtigt u. a. ©erfonen, toetepe im leßten ©efcpäftSjapre die

©erpflicptung eines ©efeptoorenen oder an toentgftenß 5 Sißungß*

tagen die ©erpflicptung eines Schöffen erfüllt paben; ©erfonen, die daß 65. RebenSjapr bottendet paben. Sie erhalten daß ©ericptS*

PerfaffungSgefeß auS ReflamS UniPerfalbibliotpek Rr. 4006 für 20 ©fg. in jeder ©ucppandlung. — Stetten Sie dem _ EmtSgericpte die für Sie inbetraept kommenden ©rtinde um ©efreiung bon der

©SapI als Schöffen für die inbetraept kommende ©erfolg bor und bitten Sie um Berücksichtigung. ES steht gu ertoarten, daß, fotoeit tote eß irgend angept, Rücksicht geübt toird.

©eranttoortlidp für Me Rebattton: Otto e i f e, für Reklamen unb ben Engeigenteil: © a u I ©tallmacp, Rotationsdruck unb ©erlag:

g. ReumannS ©tabtBucpbrucferei, sämtlich in E leimiß.

Statt besonderer Meldung.

SRontag nachmittag 6 ttpt tourbe uns durch einen Unglücks*

satt mehr imriggeltebtcr Eatte, unser Ueber ©ater, ©ruber unb Scp mager bet ßoZomottbfüßrer

Paul Wystemp

al§ Opfer feines ©erufeS burep den %od entrissen.

SDieS geigen fchmergerfüttt an

Sie trauernden Hinterbliebenen.

©eerbigung SonnerStag nachmittags 3 Upt bora SrauerpauS

©eutpen, ©iefarerftraße.

Keimt fudpt ©Waise, 22 ©ernt.

260000 93t.,m.Hcrrn, toelcp fiep e._glücfl.

Heim gründ.to. ©erm.nicptSeb. Eprenp.

Eng.unt. „©eriiöß",©erlitt Rr*H9.

5 weiße i^ästfe

berieten gegangen. Eingeben Bau-Bureau,

©leitet#, Renborferftr. 15.

Verloren!

^(imenHbrfopneRtng) Vcrsor. Einigst ab&ugeb. bei Gregor, @1., ©arbarafir.40

Alle Gläubiger

bc§ am 10. 3uni bcrfiotbenen HauS*

beßßerS

Alexander Wypyrsczyk

toerben crfudjt, ipre Rechnungen an un§ etnjuf enden.

S^diteainuBlb

üoussfi mb Pohl.

Gleiwiiz.

pmiMjöltrt

für Balb gesucht.

©leftuit}.

Keiletiuaffer

entfernt man am schnellsten mit meinen

flmtn i®iBbraS”?iiittpeia

E. Hack ilaehfolger

Knttohii» O©.

SeerbbiWitiit

Särge in Holz und Metall.

Btcttmtg tfomehmer Seichen*

toagcti.

Uebernahme ganzer Beerdigungen.

©tUtgfte Preisberechnung.

Gebr. Rasenberger

©leituit?, Ktofterftr. 25.

SnmngSberftetgerwng.

greitag, den 23. 3unt, bormtttagS 10 Uhr, versteigere ich in der Pfand*

fammtr

2 Büffets, 1 Plüfchfofa, 2 meidet*

schränke nnb 1 EiSf prank.

Elcttoi^, den 21. ßnni 1905.

Roadt, 1

EeriptSbottgieher in Eleitoiß. ' 3toangSberfteigerung.

grettag, ben 23. b. 9R., bormtttagS 10 libr, toerbe tp tm Pfanblofal fjterf.:

1 Sofa, 1 Kletberfpranf, 1 ©ertitoto unb 2 SRttte gtgarren,

betnimpft urn 11 Uf)r ebenbafelbft 2 ßabenttfpe, Hacfflößer, 1 SDesimal*

unb 1 Ztfptoage, 1 ErbeitStifp für gleifper, 1 ©httfifbtiße unb 5 cif.

gletfpfbiefje

meiftbietenb bersteigern.

(Boronetj, '\

EeriptSboItgieher in Eleitoiß.

Künstler-, Genre- und Ansichts-Postkarten, Postkarten-Albums

empfiehlt Neumanns Stadtbuchdruckerei.

(Sittree fret! Entree fret!

früher Becker’s Saal- und Garten-Etablissement,

Glei w Etz-Petersdopf.

Sum gronleipnamsfefte

als and) meine butpgangtg renobierten Sofaltiäieu (angenehmster Aufenthalt) jur gütigen Bcmtßimg.

„ZmJ6* Grosses Konzert “ÄÄte

Anfiip bon giirftf. $id)twer u. Bstlmbadier ©ter. ©ute Śpetfeti, Spezialität: gtanffnrter Ktiu3lüiiC\ftthett.

E§ labet mit Hopaptung ergebenst ein Mbert Obi derka.

Entree fret I Entree fret!

Hipp, hipp, Hurrah I

Kriegerverein Bitschin u. U.

Eonntog, bett 25. innt 1905:

Ineflng mit ## per |a|ti

Programm.

Um 121/8 Uhr nachmittags Abmarsch nap Xatifpau, bon ba präzise l1/, Uhr Abfahrt nap fiabanb. ©on 4 Ufjr ab:

======== KONZERT ...- -TT=

im SJnleßppen ©arten, ausgeführt bon ber gesamten Kaperte Herminenpütte.

Am Schluß bes Konzerts: ©erlofnng einer goldenen ^nmettuhr.

Um 71/« Ut)r Rückfahrt nap ©atifpau, bafetbft: Tanz nur für gdabene

©äste unb SRitglieber.

Auswärtige ©äste, Welpe mit bem Buge eintreffen, erreipen bon ber ©ahn Zatifpau um 12.11 Uhr unb 12.40 Uhr Anfpluß zur Kahnfahrt.

Entree; gür bie Hin* unp Rückfahrt einfpl. Konzert in ßabanb 60 ©fg., für Sftitglieber unb bereu Angehörige 40 ©fg., Kinber bie Hälfte. ßürS

Konzert allein in Sabanb 26 ©fg.

Es labet ergebenst ein $>er SÖoeftnnb.

Reue illustrierte ©rm##Wgu(ie

twm

fritz Reuters sämtl. Werke

2 Bande, elegant gebunden, Gross-Lexikon- Format, ca. 1200 Seiten, mit Illustrationen u. mit ausführlichem hochdeutschen Wörterbuch

zum ttttfjfergetoöbttlWj billigen ©reife tum

3,80 Mark 3,80 Mark

gu beziehen boit ben

6e§ 3Öonöercr§:

Gleiwitz Beuthen

Kirrfjpitti? !♦ ^rnfpr. 1188 tu 16* öttßnßofftr. 24, gernfpr. 93„

Zabrze

®orotßeenftr. 15. gernfpt. 78.

1 las Werk kann in unserem 6eschäßszlwmer an3esehai werten ■

Cytaty

Powiązane dokumenty

SBenn bie Rente miibe ober bie (Beschieße überhißt finb, over ver geinb fiep 8U gut eingeschossen pat, bann schweigt bie Ratterte, ©ie Reute legen fiep nicber, rttpen auß unb

3u ber Stage: Neftept eine Kriegsgefahr? Wirb ber „fßreuh. Korr.&#34; auS biplomatifcpen Kreisen geschrieben: „£&gt;iefe Stage sann erfreulicherweise non bornperein berneint Werben.

gegnen. Doch schlugen sie Wohl schwerlich bie Biäjtung nach bem Dorfe ein. WaS sie borhatten, ahnte er nicht, aber bafe hier irgend ein Walb- ober Wilbfrebel Begangen Wurde, War

©raf bon Simbwrg=Stirum gewählt, ber bie Bahl mit bobbeiter Breube annahm. Weil er selbst Sartbfinb ist unb Weih, bah eS ber ßanbmirtßhaft in ben legten 15 fahren nicht gut

leichtern ober ob eS im Gegenteil burd) feinen RKbcrftanb ober feine Obftruftton biefe Regelung erschweren merbe. Ruf biefe Stage sann man gmeifeltoS antmorten, baß ein Seit

©rfolg feiner Btumengucht sehen unb erleben. ©ieße niemals Blumen um bie EPittagSgeit, unb überhaupt solange nicht, als bie Sonnenstrahlen mehr ober minber fäßeitelrecht auf

6. Schon immer bebeutete innerhalb ber Spiele um bie BerbanbSmeißerf«haft bie Begegnung beS SSd.=©örliß mit bem BfB.»Liegniß ben .Oopepunft, unb immer Waren bei biesem treffen

gebracht fein würben. ©S muß schnell gehantelt Werben. Alan barf nicht erst Warten, bis man ben ActcßS* unb StaatSgufcßuß erhalten ßat, fonbern sofort ©araden besichtigen,