• Nie Znaleziono Wyników

Der Oberschlesische Wanderer, 1905, Jg. 78, No. 139

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Der Oberschlesische Wanderer, 1905, Jg. 78, No. 139"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

aimsUfte flBct 16000!

eScsttihtbd 1888

er obeSWeWflnlierer

®cr $3cmbetet etfćEj dni tocrTt5gIi$ SRaĄnttttagB. SSejugB*

$rei8 bei ben eigenen @ef#ftSfWen monatlich 60 frei ins jpauS, int Soratts stoblBor; Bei ben ś£ofianft alten monatlich 60 $ßfg., bierteli-1,80 2JZE.

@lnrüifung§geBüf)r für ben SetTermmm bon 3X50 mm 20 $fg. (Bet <5teHen= unb SosjnungSanjeigen tntS OBerfdi Testen 15 $pfg.), für bte SReflantejetle 3X100 mm 60 $fß^ ScUogcngeBübt 5,00 SDK. für baS Zmifenb

CBerfdjlefifcfjc

Weiteste ^eitimg be§ ^ttbufMebe$irfe§, bcintt^rtefte§ 9lit$eigett6latt>

SlmttidjeS SMatt für bie $e$anntmctd)mtgen ber ftäbtifdjen Seprbcn non ©Ieitoig.

3*Jwn §ounnbrnb: ©ntenbcrge odjtfeitigc» ,,glluftr. ganntagoblatt“ alg geiluge._ _ _ _ Ren#«#« anttąc i».

________ jg jg^gaag.

SBetttsjen, sBatinBofstrafte 24.

©leitet*?, 1. Sobr$e, SotottieettfhNifie 15*

No. 139.

SBcrlrtfl in ©leitet*?«ab

StietiStttd, 30. ^mii 1905

$eleßr<itmtte:

Söanberer ©Icitotß.

gttglrtnb mib b*y fiftafxattffyc &vu$*

Sie §rteben§()offnungen finb in ©t. Petersburg tpähtenb bet Selben lebten Sage merfltä) gefunden unb man sagt.schon bor aus, baß nod) bor ber (Eröffnung ber rufftfdHabanijcfjen Perban blurt gen auf bem Kriegsschauplatz Ereignisse eintreten müßten, bereu Ein­

fluß PerhängniSPod auf baS begonnene ßriebenStoert tonnen mürbe.

Beiter beinimmt man bon auSmärtS, in ben unterrichteten steifen ber fremben Politiker gmeifele man überbauet an ber Eufrichtigfeit ber ßriebenßtenbeng auf russischer ©eite, ba in ©t. Petersburg ber

©laube an eine günstige Benbung beS BaffengangeS in ber JPanb»

schüret selbst bon (Staatsmännern, bie nidbt gur KriegSpartet ge*

boren, hartnädig festgehalten toerbe.

Euf bem KriegSfchauplaße

scheinen sieb übetrafebenbe Singe Porgubereiteu. Benn fein Baffen- ftiECftanb abgeschlossen mirb, steht offenbar eine große ©chlacht bor bet Sur. Eine bedeutsame Sepefcße aus Sofio sagt: Sie Japaner gingen in einem 100 engüfibe Steilen meffenben Greife um ßme- miifch herum unb haben thn bödig umzingelt, ©ie rüden seht bon affen ©eiten gegen ihn bor, unb toenn sie ihren Kreis eng genug ge- Bogen haben, bürste öinemitfdj bie größte ßaubfcßlacßt berloren haben, bie bisher im gangen Kriege gesümpft toorben ist. Unb aus Petersburg bringt baS „Echo be Paris" bie SDMbung, baß bie

©cßatmüßet in ber PZanbfĄurei in eine große ©cßlacßt überge­

gangen feien. ©eneral ßinemitfcß habe ben Kampf angenommen, jebod) bereits gestern früh feine borberften PerteibigungSfinien auf­

geben müssen. ES heißt, feine Perlufte feien bebeutenb.

Sieje Üdadjricßt scheint moßt gujammengufaden mit ber it;

teifung, bie mir gestern im Sepefd)enteil miobergaben, unb bie bureß fofgenbe Sepefcße beS ©eneralS Sinemitfd) näher aufgestört mirb:

Sn' ber 9tad)t Pom 16. 511m 17. %uni mürben unsere Sruppen in ber Eäßc bon ßtaopangmoptn in einen Kampf bermiäelt. Ser Seinb mar mit Infanterie unb gmei Patterien bon ©üben her bis auf 5 Kilometer an ßiaopangmopin ßerangefommen. Unsere Sruppen befeßten ein Sorf jüblicß bon ßiaopangmoptn unb btesten ben Seinb in feinem Porrücfen auf. ©egen 6 Uhr morgens Bogen fid) bie Ja­

paner gurüd. ©egen 8 Uhr morgens bemerften mir, baß ber Seinb mit einem Pataitfon unb brei ESfabronS eine UmgeßungSbemegung um unseren linsen. Slügel machte. ©leicßgeitig mürbe gemetbet, baß unser rechter Slügel bon einem Infanterieregiment, 23 ESfabronS unb Ertiderie umgangen fei. SieS gmang ben PefeßlSßabcr unserer Sruppen, Siaopangmopin gu räumen, um feine Äruppen auf bem rechten Slügel gu fommefn unb einen Kabadetieangriff _ borgube- reiten. Sie Sapancr rüdten in ©tarfe bon einer Sibifion In­

fanterie, 30 ESfabronS unb 4 Patterien in ßtaopangmoptn ein.

©egen 10 Ußr bormittagS befeßten brei japanische ESfabronS

©pmiatftihen, mürben aber bon unseren Srnppen mieber bertrieben.

Um 18. Sunt früh ging eine japanische Compagnie östlich ber Eisen­

bahn mieber gum Ungriff bor, mürbe aber gegen 6 Uhr bon einer Ubteilung freimiffiger Säger gurüdgcfchlagen. Um 18. S^bi tele- gruppierte ©eneral ßinemiifd), baß nichts üdeueS gu mefben ist.

Ser Korrefponbent ber Petersburger Selegrapßen-Egentur beim ©tabe beS ©eneralS ßinemitfcß telegraphiert unterm 18. Suni ouS ©obftaban: Pon unserer stufen Stanie mirb gemelbct, baß bort ber Ort ßiaopangmopin bon ber russischen Kabaderie mieber ge­

nommen mürbe. Ein ©erüeßt besagt: Um 16i Suni bormittagS 10 Uhr befeßte japanische Kabaderie baS Sorf ©pmiatfehen an ber Hauptstraße bon Ehantaajou nach dftamafai, sonnte aber sich ber UebergangSfteffe über ben Stuß nicht bemächtigen. Um 3 Uhr nach­

mittags mar ©pmiatfehen burd) brei russische ©eßmabronen mieber genommen. Sie Soßaner gingen nach ©übmeften.

Uu§ Korea mirb Pom 15, Suni gemetbet, baß bie S&pcmer auf Kongcßen unb Pfufau borrüden.

Sic Sapaner haben bie europäischen unb amerifanifdjen Sit"

men aufgeforbert, Port Urthur gu Perlaffen unb ihre Baren gu entfernen.

Sie russische PoIfSbeioegitng.

©onntag mittag empfing ber Kaiser auf bem Ulejanbriaptaße in Peterhof eine Uborbnung beS ©ernftmo-KongreffeS in SKoSfau, fomie bie ^Bürgermeister unb Pertreter bon Petersburg. Sie Eb- georbneten beS dftoSfauer Kongresses, Petrunfemitfd), Pobitfcbem, Sürst %fdßafomSfp, Sürst Solgurofom, Sürst ßmom, KomalemSfp, Edomofitgem, ßmom, Sürst Srnbeßfop unb ©olomin stehen unter Sührung beS ©rasen Hepben. Sie Ubgeorbnetcn bon Petersburg finb Paron Korff, SHfitin, Soborom. Sürst Sntbeßfot nidptetc an ben Kaiser eine längere Enfpiache, in ber er bie fdjmierige Sage BhtßlanbS barlegte, bie bie ©ernftmo gegmungen habe, sich an ben Kaiser bireft gu menben. Sie UuSfüßrungen beS Surften Srubeß- fop, bie eine halbe ©tunbe bauerten, machten einen tiefen Einbrud auf ben Kaiser, ©obann sprach Soborom als Pertreter Petersburgs.

Ser Kaiser ermiberte in längerer Siebe unb gab feinem Pebauern EuSbrud über bie ungeheuren Opfer, bie ber Krieg forberte, befon- berS bie Ießte 9äeberlage gu ©ee. Er schloß mit ben Bortem S4 banse Sßuen, meine Herren, für bie ©efüple, bie sie gum EuSbrud brachten, unb glaube an Sßren Bunfd), bei ber Surchfübrung ber

©nmbfäße gur neuen Orbnung mitgußelfen. Hftem Bide, ber Bide beS Kaisers, eine diationalberfammlung einguberufen, ist un­

erschütterlich. Sch mache täglich barüber. 3iein Bide mirb aus­

geführt merben, baS sönnen ©ie schon heute ben Pemoßnern beS ßanbeS unb ber ©täbte berfünben, ©ie merben mich bei biesem neuen Berf unterftüßen. Sie jdationalöerfammlung mirb mie früher bie Einheit ShißlanbS mit feinem Kaiser ßerfteden. ©ie mirb ba§ Sunbament ber Orbnung bilben, bie auf nationalen russischen

©rnnbfäßen beruhen mirb. Sie Selegierten haben bon bem Em­

pfange einen guten Einbrud gernennen. Euch bet Kaiser mar be=

^ ^n* Krafnoje ©felo berfammelten sich am 15. Suni einige hunbert Offigiere gur Peratung über bie Sage, bie bie Ermee in ber leßten Beit in ber ©efedßhafi einnimmt. Bährenb ber Per- iammüme erfdhien ©eneral Siehbinber, ber ©ehilfe beS Ebeffommcm*

bauten beS Petersburger ÜNilitärbegirfS, Großfürsten Blabtimr, unb berlangte bie sofortige Euflöfung ber Perjammlung, bie un- gmedmäßig fei. Hierauf trat eine Grupbe bon Affigieren bor unb erHärte, sie feien ade treue Untertanen beS Kaisers, ©ie sonnten nicht heiter bie Node bon Poltgeifolbaten spielen, bie ihnen feit einigen Odonaten aufgebrnngen fei. Siefe Node trenne sie bod=

ftänbig bon ber Gefedfcßaft, ber gegenüber sie eine Ert Henferrodc hätten. General Neßbinber berlangte troßbem, baß bie Perjamm- lung auSeinanberginge unb berfprach, in naher Bbfunft eine geieß-

mäßige Perfammlung einguberufen. _ r .

Sn Barschau bauert bie Gärung fort, ©onntag abenb mürbe in ber Porftabt Praga ein ©chußmann bureß einen Nebomer- feßuß ferner bermunbet unb gestern in ber Krocßmalnaftraße ein Oberfchußmann burdß einen Nebolberfcßuß getötet. Große Unruhen fanben in ber gabrifftabt Ogorfam statt. En 1000 Erbeiter Per- suchten Epgeffc, mobet eS gu einem Sufammenftoß mit Kofafen tarn.

Euf beiben ©eiten mürben mehrere Personen bermunbet.

Sn ß o b g marschierten am ©onntag 20 000 Personen, barunter auch Suben, mit gähnen unter Gesang bon ber Kirche im Nachbar­

orte ßagiemnifi nach ßobg. En ber ©tabtgrenge mürbe ihnen bon NUlitär ber Beg berfperrt. Sie Kabaderie gab auS ihren Kara­

binern mehrere ©alben ab. 38 Personen finb tot unb bermunbet.

gnttfdjr# |lddju

SienStag, ben 20. Suni 1905.

Ser Kaiser traf Vorgestern aBenb an Porb ber „Hoßengodern"

mit ben Pegteitfcßiffen in Guthaben ein. Sie gaßrt nad) Helgolanb mürbe mögen beS ungünstigen Betters aufgegeben. Gestern mittag trafen Ettantic unb bie übrigen Sagten ein. PormittagS besuchte ber Kaiser bie Sagten Meteor, Sbuna, Hamburg unb bie ©tationS- jgdjt Etice Noofebett. Bur grüßftüdStafet an Porb ber „Hohen- g Ottern" maren getaben Ebmirat bon Penbemann, Ebmital bon Gifenbedjer, Kapitän Kempff, bie Herren HuIbfdjinSftj, Guilleaume, ßeutnant bon pteffen. Sie ©tobt Guthaben hatte geflaggt, and) bie ©duffe tm Hafen hatten gtaggenparabe angelegt. SaS Better mar giemlidj feßön, auS Hetgotanb mürbe jeboeß ftarfer Nebet ge- meibet. Pet ber Negatta Sober-Hetgolanb erhielt ben ersten Preis

„©ufanna", Pefiher Hutbfd)inSfp, ben gmeiten „Zßerefe", Pefiper

©imon, ben britten „NaWaßoe", Pefifeer BaetgenS.

EuSgeicßmmgeit. Ser Kaiser bertieß bem Generalbireftor ber Hamburg-Emerifa-Sinie, P a 11 i n, ben ©tern gum Kronenorben gmeiter Klaffe, bem Präfibenten ber Efabemie ber Bissenscßaften gu NZüncßen, Professor bon Heiget, ben Kronenorben gmeiter Klaffe mit ©tern, nnb bem Porfißenben beS EuffidjtSratS ber Hamburg- Emerifa-Sinie, ZietgenS, ben Kronenorben gmeiter Klaffe.

Sie Perggefeßfommiffion beS He^enßaufeS besprach gestern baS Gefeß über bie PergarbeiterPerßöttniffe. Graf Zielc-Bindter beantragte bie Ebteßnung ber Portage unb münfeßte eine allgemeine Neform beS PerggefeßeS. Popelins befürmortete bie unberänberte Ennaßme beS Entwurfes, andere Nebner empfahlen bie Ennaßme beS EntmurfeS mit ben bon ißnen eingebrachten EmenbementS. Sie bon Sr. Badder begrünbeten Enträge begeießnete ber Aberberg­

hauptmann als untunlich. Sie Pefprecßung nahm ben Eßar after einer GeneratbiSfuffion an, in ber Prof, ©eßmoder auf bie Ptenar- bebattc gurüdfam, in ber mieberßott bie Entstehung unb _ bie Pe- enbigung beS PergarbeiterftreifS besprochen mürbe. Sie Kom­

mission nahm schließlich bie ersten Pier Nummern beS ErtifetS 1 an und berät heute meiter.

Ueber bie Perßanbtimgen ber PctriebSmittelgemcinfchaft er- starte ber mürtternbergifeße SNinifter beS Eeußeren greißerr bon

©oben in ber ©ißung ber Kammer ber ©tanbcSßerren in ©tnttgart, baß sie erfreuliche gorftdjritte nähmen unb über fitrg ober lang eine Perfiänbigtmg ergiett merben bürste. Piedeidjt merbe sie bereits im Aftober 1906 in Kraft treten sönnen.

Ueber die Ginfeintttg eines EttSftßuffeS gur gortbitbimg ber BoßtfahrtSeinriißtungen hat ber Minister ber öffentlichen Erbeiten Pon Pubbe unter bem 10. Suni ben nadjfteßenbcn Erlaß an bie Gifen- baßnbireftionen gerichtet: „Bieberßott habe ich baranf hingewie­

sen, baß bie gürforge für baS Boßt ihrer Pcbienftcten gu ben Vor­

nehmsten Eufgaben ber föntgtidjen Eifenbahnbireftionen gu rechnen ist/ Um bie für bie Boßtfaßrt ber Eifcnbaßnbebicnftcten getroffenen Einrichtungen immer mehr gu berboltfomrnncn unb bie Enrcguugen, bie auf diesem Gebiete gegeben merben, einer fachgemäßen Prüfung gu untergiehen, berufe id) einen EuSfcßuß, befteßenb auS ben fönig- ließen Eifenbahnbireftionen in Perlin, Gaffet, Eötn, Sangig, Erfurt, Kat tobn iß unb NZaing, b essen ßeitung icß ber föntgtidjen Eisen- baßnbireftion in Perlin übertrage. Ebgefeßen bon ber allgemeinen gortbitbimg sämtlicher BohlfatjrtSeinricfjtungcn, mirb ber EuSfcßuß feine Zätigfeit hauptsächlich auf bie Engetegenßeifen ber Pensions- unb Kranfenfaffen, ber Unfadfürforgc unb Hnfadberßütung, beS BoßnnngSmefenS, ber gürforge für bie Gefunbßeit unb baS Boßt- befinben ber Pedienfteten ber EisenbaßnPereine unb ißrer Boßt- faßrtSeinricßtnngen gu erftreden haben unb gu biesem Stocdc je nach bem Umfange beS Portiegenben ErbeitSftoffeS in ber Ncgct aber nidjt öfter als halbjährlich einmal gufammentreten. S<h behalte mir bor, in geeigneten gatten ben EuSfcßuß gu hören, unb empfeßfe ben so«

niglidjen Eifenbahnbireftionen bor ber Gntfdjeibung wichtiger gra- gen unb bor ber Einführung mefenttießer Neuerungen bie Eeuße- rung beS EuSfcßnffeS eingußoten. Pon der Enberaumung bon EuS- fcßußftßungen ist mir unter ^Mitteilung ber ZageSorbnung reeßt- geitig Kenntnis gu geben, ba icß mir Vorbehalte, in geeigneten gälten Kommissare gur Teilnahme an ben Perßanbtungen gu entfenben.

Ebenso finb mir ade Nieberfdjriften über stattgehabte EuSfcßuß- fißungen eingureießen."

Bur görberung beS gnicreffeS an ber Gcflügelgucßi finb auch in biesem Sctßre ben SanbmirtfdjaftSfammern born (Ministerium für ßanbmirtfcßaft, Somänen unb gorften größere Peträge gur Perfü­

gung gesteift morben, auS be neu eine Prämiirung ländlicher Ge- flügetßöfe erfolgen fed. Pebingung ist, baß bie Geftügclgnißt in Perbinbung mit ber Sanbmirtfdjaft betrieben mirb, baß gefunbe

©tämme unb gute ©tadungen :c. borßanben finb unb baß über btt Erfolge mit ber Geflügetgucßt ein NacßmeiS geführt Werben farm.

gier größere Aeffentticßfeit Bei fNititärgeri^tSPerßanbtnngen tritt bie „©traßb. Post" ein unter HiumeiS auf ben EuSfcßtuß ber Aeffenttidjfeit in wichtigen progeffen ber teßten Seit. Sie Seffent»

tießfeit liege auch im Sutereffe ber (Militärgerichte selbst, ba g. P.

bei der Eufßebung ber exorbitant ßoßen ©trafen ber ersten ^nftang bureß baS höhere ©en# bie Aeffenttidjfeit sonst glaube, nicht neues PerceiSmateriat, fonbern bie adgemeine Entrüstung über bie ßoßen

©trafen habe bie NZilberungen herbeigeführt unb bei bem EuSfcßtuß ber Aeffentlidjfeit fei eS unmöglich, baS als unrichtig nadjgumetfen.

Sie Seiche BißmannS mürbe born Efrifareifenben Eugen Bois über SMüncben nach Köln überführt. Su SMüncßen legte ber Praß.

bent ber Geographischen Gesellschaft, Prof. Günther, einen Kräng am ©arge nieber. Ser „NeicßSangetger" Veröffentlicht einen Nach­

ruf für Sr. Bißmann, morin e§ nach ber ©cßtlberung beS SebenS- gauges beS Perftorbcnen heißt: Bißmann ßat sich fomoßl als gorfeßer, mie auf fotoniatem Gebiet gang ßerborragenbe Perbtenpe erworben. Surcß feine gorfcßungSreifen trug er wesentlich bagu bet, baS Sunset gu tidjten, ba§ einen großen Zeit EfrifaS noch umßudte.

EIS erster Seutfdjer bureßquerte Bißmann ben bunften Beltteü nnb stellte fidj fdjon bureß feine erste Gxpebition in bie bor berste Neiße ber Efrifaforfdjer. NZit ber Entmidelung Seutfdj-AftafrifaS mirb ber Name BißmannS stets auf§ engste Perfnüpft bleiben. Pe- fonberS bie ftarfe unb erfolgreiche NiebcrWerfung beS Eraberauf- ftanbeS, unter ben schmierigsten Perßättniffen unternommen unb bureßgefüßrt, ist fein bleibenbeS rußmbodeS Perbienft. persönlich geießnete er fidj bitrdj ßerborragenbe öiebenSWürbigfcit unb Karne»

rabfehafttießfeit auS. Er befaß eine große B# Von greunben, bie neben feinen Engeßörigen feinen Zob feßmergtieß beringen. _

Ser Nüdgang ber ©tubierenben ber protestantischen Zßeotogte macht ben protestantischen Zßeotogen ernstlich ©orge. Bäßrenb eS int Sctßre 1887/88 1123 fatßotifdje Zßeotogen auf sämtlichen Hoch­

schulen gab, maren bereu im S&bre 1903/04 2253. Hingegen be­

täuben fieß uns ben beutfeßen Hodjfdjuten gur selben Beit 4581 unb 2136 protestantische Zßeotogen. Bäßrenb also bie fatßolifißen Zßeo- togen ißre Büßt berboppetten, gingen bie protestantischen um bie Hälfte gurüd. Ser Nüdgang Wirb noch befrembtießer, Wenn man ben Enteil ber Katßotifen unb Protestanten an ber Pebötferung

überhaupt in Petracßt gießt. Ł .

Ueber ben Umfang ber beutfeßen Hocßfee- unb Kuftenfi)<heret im Seutfcßen NZeer unb in ber Aftfee madjt sich ber Pinnentänber gemößnlicß ein ungutreffenbeS unb unbodftänbigeS Pitb. Zatfädj»

ließ ist bie Hochfee- unb Küstenfischerei ein wichtiger, stars entmide- lungSfäßiger Btoeig ber beutfeßen PottSmirtfdjaft. Sm gifeßfang unb gifcßßanbet finbet ein erheblicher Zeit ber Pebötferung ber Norbmarfen beS ©taateS toßnenbe Pefcßäftigung. Bie bie Umfäße auf bem gifeßmarft in Geefiemünbe, befonberS baS Ergebnis beS lebten SaßreS, geigen, ßat fteß ber bon ber preußischen Negierung mit einem Eufmanbe bon 8 SNidionen SNf. angelegte unb 1896 er­

öffnete gifäjereißafen ßöcßft erfreulich entmidett unb bie an btefer

©teste gemachten Enfmenbungen gtängenb gerechtfertigt. Ser Euf«

tionSerlöS, ber im ersten Soßre runb 2 739 300 NZf. be'trug, ist seit­

dem in 1904/5 ans 5 374 100 9Nf. gestiegen. Sie Erträge beS gtfdj«

fcngeS haben sich also in biefen neun Saßren naßegu berboppelt.

Einen ähnlichen, sogar noch etwas ftärferen ButoacßS ßat nur Ham­

burg mit einem EuftionSertöS bon 4 236 800 9Nf. im Saßre 1902 gegen 1588 200 SNf. im Saßre 1896 gu bergeießnen; eS ist aber gu berüdfidjtigen, baß in Hamburg wesentlich günstigere Porbebingun»

gen, wie für jebe gewerbliche Zätigfeit, so auch für ben gifeßerei- berfeßr borßanben finb. Euch ber Ettonaer Sttarft ist in gebethtießer Entmidtung begriffen; ber EuftionSertöS, ber 1764 000 PZf. in 1896 Betragen ßatte, ist im lebten PericßtSjabre auf 2 923 000 NÄ.

gestiegen. Sagegen ßat Premerhaben fteß Weniger günstig entmidett unb bie 1896 eingenommene ©tedung noch meßt mieber erlangt.

Sie gifdjerei an ber Aftfüfte ist im ©tettiner Haff unb Umgebung mit 1 362 700 3Nf. im Sabre 1904/05, unb im Kurifcßen Haff mit 1 166 250 Nff. Erlös, am ftärfften entmidett. Ser für baS Kurifcße Haff Befteßenben Gefahr ber Perfanbung mirb bnrdj bie sortscßrei- tenbe gefttegung ber Sünen ans der Vorgelagerten Netjrung erfolg­

reich entgegengearbeitet. Pon erheblichem Umfange ist noch biß gifdjerei im grifdjen Haff mit 892 000 ŃZf., in ber Sangiger Pucßt mit 922 800 ŃZf. an ben Küftenränbern Von Neuborpommern mit Nit gen unb bon Hiuterpommern mit 604 000 SNf. ßegm. 625 600 NZarf Erträgnis. Ser GefamtertöS ber beutfeßen Hodjfee- unb Küstenfischerei belief fieß im teilten Saßre auf runb 19,7 ÜMitL Ntarf, Wobon etwas meßr als ein Srittet, nämtidj 6,8 Nfid. NZarf auf bie Küftengemäffer ber Aftfee unb fast gwei Srittet, nämtieß 12,9 NHd.

SNarf, auf die Hafenorte am Seutfcßen ÜMeere fommen.__________

I u « 1 (t n Jr*

Eine Encljftifa beS Papstes an bie italienischen Pifdjöfe Würbe in Nom Veröffentlicht, ©ie betrifft bie Zätigfeit ber djriftlidj-bemo»

fratifdjen Katßotifen unb ber Geiftlidjfett. Ser Papst ermuntert barin gur Grünbung bon PoIfSberetnigungen, um bie fieß ade an- beren fatßotifdjen Perbänbe bolfsmirtfchaftlicßen EßarafterS feßaren müßten unb forbert bie Katßotifen ans, fiiß am öffentlichen unb politischen Sehen gu beteiligen nnb gWar in einer _ ber christlichen BiPitifation unb bem materieden Boßt beS PotfeS bienenben Beife.

Ser Papst fährt fort, bie Kirdje Werbe immer geigen, baß sie bie gäßigfeit habe, fieß den ber Bett entfpredjenben Pebürfniffen ber bürgerlichen Gefedfcßaft angupaffen. Sie Katßotifen, bie Wirtschaft­

lichen Pereinigungen angehören unb an öffentlichen PerWattnngen teilnäßmen, müßten immer bon ber Aberhoßeit ber Ktrcße abhängig fein, fodten hingegen, soweit rein weltliche Suter essen in grage fämen, bie weiteste greißeit genießen. Ser Papst tabett fobann biejenigen, bie biefen Grnnbfäßen nießt folgen unb ermähnte bie Geiftliäjfeit, sich Von ben Parteifämpfen femgußatten. Sie römischen Plätter ßeben die ZragWetie ber Enctjclica ßerbor, unb sagen, baß sie tatsächlich bie Eufßebung beS non expedit bedeute, ba sie bie

(2)

'Kathostfen ermächtige, ftdj tn Befonberen fällen an ber gefeßgeBe- rifhen Sätigfeit gu Beteiligen.

König Dsfnr nun ©hmebrn nahm gestern Bit feinem 60jährigen QffigierSjubiläum bie Glücfmünfhe ber Generale unter Rührung beS Kriegsministers imb ber Rbmirale unter Rührung beS üRarinc- ministers entgegen. Ser König banste tief Beteegt. Sie außer- orbentlidje Sagung beS Reichstages mirb am 21. %uni feierlich er­

öffnet mefben.

Unterschleife im frangöfif^en RZittiftermm ? Ser Pariser

„figaro" Behauptet, bie KriegSborrätc, für beten Rnfhaffung baS parlament baS erforberlidje Gelb Betuittigt höbe, feien nicht bor- Banben. Gr Besichtigt Rnbree unb GombeS bcrBredfcrij^er #anb- jfungen unb geht Bis gur Sorberung, man müsse sie in ben Rnflage- gufianb berfeßen.

. Sie maroffnnifdje Stage. SBaS hinbert Seutfchlanb unb Sranf- reih, schreiben bie „Ś. R. R.", sich gemifferrnaßen pribatim so über SRaroffo gu berftänbigen, bah englische Quertreibereien baS gute Ginbernehmen nicht mehr stören sönnen ? Sa in ßranfreih baS ernste Bestreben borherrfht ben ßrieben gu erhalten, unb man in Paris feine ßuft hat, sich in einen Krieg mit Seutfchlanb hinein- heben gu lassen, bessert Srudjte gang allein ben Beiben anglo-germa- nifhen Großmächten gu gute fommen mürben, so ist hier bie Grunb- läge gu einer Rerftänbigung geboten, bie biefen Konflift auf fricb- iiherrt SSege löst. Saß GnglanbS gange Politif sich barauf son- Zentriert, bie militärische SRaht feines unbequemsten Konsumenten auf born SSettmarfte gu Brehen, haben unS £>err Rrtßur See u. feine Rohfolget nicht erst betraten. SSie tief aber ber Gebaute einer kriegerischen Abrechnung mit Seutfhlanb ins englische Rolf ein- pfebrungen ist, Betoeift ber Umftanb, baß jebe maritime SRaßregel, lebe Recfhiebung in ber Rerteilung ber englijhen flotte sofort bon her englischen fresse auf baS gespannte RerpältniS gu Seutfhlanb Begogen mirb. %eßt Beruft Englanb feine in Qftafien stationierten Sinienfhiffe nah $aufe. Rha, heißt eS in ber ßonboner Presse, mir terftärfen also unser heimifheS Gefhmaber gegen einen „Angriff bet beutfhen glotte". Satfählih müssen bie fraglichen ©hisse bie heimischen <$äfen aufsuchen, um ihre mit erheblichen (Schönheits­

fehlern Behafteten fhmeren Gefhüßropre auSgumedffeln. Rber Piel- Mht läßt man bie ©hisse mirflih bauernb in Portsmouth, ^eben­

falls rotrb ein Krieg mit Seutfhlanb in ber englifhen Presse tag­

täglich mit ber größten Offenheit erörtert. GnglanbS (Staats­

männer suchen nur bis heute hergeben» ben Summen, ber gu Sanbe bie unbanfbare Rufgabe übernehmen soff, mit ber größten Rtilitär- maht ber Erbe Sngubtnben. @o schreibt auh ber Pariser „Setups"

jur maroffanifhen Stage: „SRan hat bie ßrage aufgemorfen, ob Englanb unS bie Regelung unseres ©treiteS mit Seutfhlanb er­

leichtern ober ob eS im Gegenteil burd) feinen RKbcrftanb ober feine Obftruftton biefe Regelung erschweren merbe. Ruf biefe Stage sann man gmeifeltoS antmorten, baß ein Seit ber englifhen öffent- lihen RZetmmg bieffeiht einen balbigen Krieg gemünfht hätte, um Seutfhlanb gut ©ee noch bot feiner hoffen Gntmitfelung gu fdjlngcn ltnb baß eine ttnterfiiißung seitens ^ranfreidjS in einem solchen Kriege für Englanb nüßlidj märe. Rber menu Englanb einen solchen plan mirflih gefaßt hätte, so müßte eS fidj boh sagen, baß eine große Ration mie ßranfreih Herrin ihrer Entschließungen ist unb fth nid)t in einen Krieg einlassen sonnte, um bie Geschäfte einer brüten ÜRadjt gu besorgen. Sariiber samt eS in ßranfreich nur eine eingige Anficht geben, unb menu mir über bie gütliche Regelung un­

serer folonialen ©chmierigfeiten mit Gnglatib erfreut maren, so tonnte biefeS genau umgrengte Rbfommcn unS nicht meiter fort­

reißen, ba ja überbteS bie englifhe Rffiang nodj bem GeftänbniS ber Gnglänbcr selbst nid)t imftanbe märe, unS kontinentale Rürgfhaften 8U leisten, Sie mir anbcrmärtS fuhen müssen. UcbrigenS ist Gng- lanb in feiner Söeife berechtigt, unS Verlegenheiten gu bereiten.

SaS Rbfommen born 8. Rptil 1904 ist ehrlich burhgeführt morben.

ES ist niht bie ©hulb EnglanbS, menu mir bisher barauS feinen Rußen gegogen haben. Man sann unmöglid) gestatten, baß Eng- Icmb unS auf bem ohnehin schmierigen SBege gu ber fricblidjcn Rege­

lung ber maroffanifhen Angelegenheit noch ^inberniffc auftüt-

men miff." ... ^ ^ ___

C9Ieilui<$ct‘ Riifljrirhte«.

mrhhlai? 1. 20. ^mit 1905 Rccifür. 1188 n. 18

# 3«r ^ahttennieifje öeS SDZtmnebereinS Gleihuß, Vielseitigen Bünfdjen entfprcchenb bringen mir heute ben Wortlaut ber bon

$errn ©tabtrat K luge gehaltenen Seftrebc, bie mir Raummangels halber gestern gurütfstellten: Kamerabcn! „Unsere Sufunft liegt auf bem Staffer", — biefeS Bort hat bei ber Einweihung beS neuen Ra­

sens in (Stettin Kaiser Bithelm II. in feiner Antwort auf bie Rebe beS Oberbürgermeisters ausgesprochen, Ruch unsere ©tobt Gleimiß Weint gu biesem geflügelten Bort heute in VegieEmngen gu treten..

Senn mitten in bem %ubel ber ©olbatenfeftc, unter bereu Seihen Me ©tobt augenblicklich lebt, hat sie bie besondere ßrettbe, bor ben SRauern ißreS Rathauses baS sahnen Weih fest beS ÜRarine*

bereinS gu Gleimiß sich boffgicßen gu sehen. Kamerabcn! BaS bie Kaiserliche SRarine für baS beutfhc Vatertanb, WaS sie ittSbefonbere für bie Expansionsfähigkeit beS beuifheu Volkes bedeutet; Welche Achtung unb Refpeft gebietenbe ©teffung unter ben Völkern ber Erbe unb auf ben Ogeanen ber Erbfugei sie sich errungen hat, baS miff ich an dieser ©teile nicht näher ausführen. Rur ber $rcube ber ©tabt Gleimiß bin ich berufen, RuSbruc! gu geben, baß in ihren SRauern and) ein Verein alter Wetterfester unb gefahrerprobter ©ec«

leüte Iebenbig sich regt, unb nun halb auch um ba§ sichtbare Panier alter folbatifher Sreue, um baS fhWarg-Weiß-rote Vanner sich Waren mirb. Kamerabcn! Rehmen ©ie ben Sans ber ©tabt für bie in %ßrem Verein affgeit befunbete unb gepflegte baterlänbtfhe Gesinnung, perbunben mit bem Glückwunsch gum heutigen Sage, baß %hr Verein auch Weiter einer schönen, ersprießlichen Sukunft möge entgegen gehen! Kamerabcn! %ch miff jeßt bon biesem Bt<kntger*©chtff aus %hren oftmals erprobten ©ccmamtSöIick auf eine hehre Persönlichkeit lenken! Bie in ftunnbewegter ©ee ber

©eemann baS Rüge unbertoanöt auf bie SRagnetnabei heftet, bie unter bem allgemeinen ©äßWanken unoerrückt auf sich selbst be- ruhenb ihm ben sicheren Kurs burch Binb unb Bellen meist: so ist eS für unS, baS beutfäje Volk, in biefer oft fturmbemegten Seit eine tröstliche Beruhigung, baß mir, ob auch alles ringsum gu wanken unb gu Weichen scheint, Wenigstens auf einen festen Punkt blicken können, ber bon ben Bogen ber Parteikämpfe unberührt ruhig in sich selbst beharr*: auf baS kaiserliche jpaupt unseres beut Wen ReiajeS, auf ben ersten machthabenben ©ffigier biefeS ©taatSfdjiffeS, Wie er sich selbst bezeichnet! Ruf baß er uns Weiter Wie bisher im alten richtigen Kurs „Voffbampf PorauS" einem schönen Siele ent­

gegenfuhren möge, rufen mir bankerfüfft auS: ©eine ÜRafeftät Bilhelm II., $urra!

= Sie Grünbung eines „05er Wiest Wen ScutbftumtnenbctmS"

ist auf Anregung be§ SireftorS ber Saubfiummen-Rnftalt in Ra*

tibor, ©chulrat ©chmarg in bie Bege geleitet. Sie Sohl ber Saub*

stummen in OberWIeficn ist berhältniSmäßig groß. Ein Seit Wirb burch ©chuI-Unterricht gu einer gewissen ©elbftänbigkeit ergogen unb kamt ben Lebensunterhalt erwerben. Ein nicht unerheblicher Seil biefer bieten unter utt§ leben ben Unglücklichen aber ist außer*

staube, oft infolge anbetet körperlicher ober geistiger Gebrechen unb Leiben, selbst nur bie befdßetbenfte Wirtschaftliche ©elbftänbigkeit gu

Ä?crg für ihrer SRttmenfchen Setb unb Elenb hoben, schwer empfun­

den. Ein gttr Grstnbung eines SauBftummenheimS in Ratibor gu- fnmmengetreteneS Gomitce menbet sich nun an affe Bewohner un­

seres BegitkS mit ber Bitte, baS Vorhaben burch freimütige ©pcnbcri gu unterftüßen. Ser Aufruf mirb in unserem Begirt nicht unerhört Perhoffen, mo eS gilt, Rot gu tinbern, Febe, auch bie kleinste Gabe, mirb bagu beitragen, ein ^umanitätSWerf gu förbern unb benen, bie sie fpenben ©egen bringen. Sie Eommanbite ber Breslauer SiSkontobank, bie Filiale ber Breslauer Bcdjdlerbank unb bie Korn*

mnnbite beS ©djlefifdjen Bankvereins nehmen Beiträge gur Setter beförberung entgegen.

D SaS Blttmenfef^ im Sogcngarten, baS ber ungünstigen Bitterung holbet am ©onnabenb nicht abgehalten Werben konnte, Wirb nunmehr morgen, M i 11W o ch , begangen.

# VeretHSnadjtidjien, Sie Liebertafel hielt ant ©onn­

abenb unter Lehrer ©eibel eine außctotbenUiche Generalberfamm- lung ab. Ein Antrag über ©tatutenänberung mürbe einer sieben*

gliebrigen Kommission überwiesen. Am 2. %uli Wirb ein Ausflug nach ©laWenßiß unternommen. • Rütte August soff ein Garten- kongert bcranftqltet Werben, gm Bericht über bie am 1. %uni in Breslau abgehaltene oröentlidje Versammlung beS GcfamtauS- fdmffeS beS ©chlefifdjcn ©ängerbunbeS gebachte ber BunbcSbor- fißenbe ber PerbicnftPoffen Tätigkeit beS früheren Vorftßenben Kleegewsfi-Gleiwtß. gn ben VimbcSauSfdmß mürbe GlciWiß miebergemählt, unb gWai ber teßige erste Vorfißenbe Lehrer ©eibel.

Rad) Rechnungslegung beS ©djaßmcifterS unb bessert Entlastung faßte bie Breslauer Versammlung Beschluß übet; bie Einberufung einer außerorbenttidien SRitglteberPerfammlung gelegentlich beS für ben Riai 1906 festgesetzten ©ängcrtageS in Breslau unb Beratung über beffen Ausgestaltung.

X Ser Seitifchc FloifenUemn sucht eS feinen RZitgTicbcrn gu erleichtern, bie beutWen Küsten, Kriegs* unb ^ianbclShäfcn, ©ec- bä ber u. f. W. kennen gu lernen, Gang berborragenbe Gelegenheit 'bürste in biefer Begießung bie born 25.—30. Funi ftattfinbenbe

©onberfahrt beS Seutfchen ^lottenbereinS gut Bafferkante bieten.

Besichtigt Werben Lübeck, Kiel, ßleitSbutg, ©pit unb ^ctgolanb.

Ber fid) auf diesen beibett herrlichen Rotbfeepläßen längere Seit aufhalten miff, hat hiergtt gute Gelegenheit, ba bie Fahrkarten bis gum 15, Fuli Giltigkeit hoben. Seitnehmen können an ber Fahrt RZitglicber beS Vereins mit ihren Angehörigen, felbftberftänblich auch Samen. Amnelbimgen find spätestens bis gum 23. guni an bett ^auptouSfdjuß beS Seutfchen FlottenbereinS Berlin SW., Bernburgerftraße 35 1, gu richten.

O Sie Gruppe ©hießen beS VerbnubeS ber VertualhmgSbe- amten ber £M§f r auf euf affen ScutfdffanbS hätt ihre bieSjahrtge BegirkSPcrfammlung am 9. Fwü in VrcSlau in ©dmcibetS Reftau*

rant ab. And) BerufSgeitoffcn, Welche bem Vcrbanbc noch nicht an gehören, ist bie Teilnahme gestattet. Amnelbimgen gu bem Ver«

banbe finb an Rcnbant Boehm-BreStau, $trfd)[traße Rr. 32, gu richten.

□ Ser gohanniS-FürftcntumStag ber ßßerfrf)Iefifdjcn Laubs haft ist gestern in Ratibor eröffnet Worben. Erschienen waren die LanbcSälteften bon Setchmann unb Logischen für ben Kreis Oppeln, Roelbeeheit für Rosenberg, Freiherr bon Roibntß für Eofct, Bidiel«

hauS für Folkenberg, Graf ©trachwiß 1 für Groß-©trehIiß, bon Klißing für Lublintß, bon Gilgen hei mb für Soft-Glcimiß, bon Bittenburg für Reuftabt, bon Brachem für Ratibor, bon Pritt«

miß für Leobfd)üß, bon Ruff er für Plcß, Graf bon Pücklcr-Burg*

hauß für Beuthett. An bie Sagung schloß steh ein Sitter, an bem auch ber Obcrpräfibcnt bon ©cßleften, Graf bon _3ebliß*Srüßfd)let, teilnahm.

0 Ser VerbanhSütg beS Ober Wiens djen FitmmgSberbnnbeS tagt am 27. unb 28. August in Lcobfdmß. Ser ßanbmerkerberetn Lcobfdßüh Perbinbet bamit gleichseitig fein 25. ©tiftungSfcft.

* Eine SeadhienSlocrte RMtnimn, bie in ber gegenwärtigen , bitrfügen Seit" sehr angebracht ist, bringt ber Oppelner Regte«

rungSpräftbent Wicber in Erinnerung; sie geht bont Rrinifterium ber Unterrichts« unb RZehtginalangelcgenhcitett auS unb Permeifi bnrattf, baß bie auf ben ©traßen 2C. feilgehaltenen RZinernImäffe.r, tote ©elterfer«, ©oboWaffcr u. a. nt., an bie Abnehmer stets eiskalt ' Verabfolgt Werben unb baß ber Genuß so falten BaffcrS fepon in

normalen Seiten leicht ernste VcrbauungSftönmgen bon längerer Sauer nach ftdj gieße. Sie Verkäufer bon RZmeralwäffern im AuS*

Wanke Werben angewiesen, baS Getränk nur in einem ber Stink*

Waffer-Scmpcratur entfprechenben Bärmegrabe bon etwa 10% Gels, abgugeben.

% RtcberWüficn steht im ßetnjen beS UntoelterS. Kaum finb über bie leßtcn Unwetter, bie in Rieberfdüefien infolge bet* unge­

heuren Regenmaffcn befoitbcrS großen ©haben bcrurfacht haben, Wenige Sage bohtngogongen, als abermals bon außergewöhnlich starken Regengüssen in Rieberjdjlcficn gemelbet mirb, bon benen ber fübiid)e Seil beS RegtermtgSbegirkcS Liegntß in BUileibcnfdjaft ge«

gogen Worbctt ist. Sie Flüsse im Riefengebirge finb stark gestiegen unb an bieten ©teilen ausgetreten, habet Biesen unb Gärten über«

fchWcntmcnb. Sie Roggenfelbot liegen, nach einer #ttfd)berger RMbung, Wie gemangelt, ©ehr ungelegen kommt baS Better ber begonnenen Heuernte. SaS seht* reichlich gewachsene Futter kann nid)t geborgen Werben. %n Golbberg unb Umgegcnb hecvWte fett Freitag nacht 48 ©timben lang fürchterlicher Regen. Sie ©fraßen gleichen raufchenben Bächen. Ser heftige Regenguß hat bereits Weite Flächen ber Getreibefelber gu Boben gebrückt unb tiefer liegende Felbet fteßcn teilweise unter Baffer. %n ber Gegenb Pott #apnau schlug ant ©onntag ber Bltß mehrfach ein. %n Reu-Bitfgenborf entstaub burd) Blißfcßlag in bem Gute beS ©teffenbeftßerS ©chops Feuer, baS baS ©taffgebäube einäWcrte. %n ber Laubaner Gegenb Werben infolge beS feit ©onttabettb fast ununterbrochenen Regend Uebcrfdjtoemmungen befürchtet.

b. Bogen LotteriebcrgeljcnS hatte sich gestern Por ber hiesigen ersten ©trafkammer ber Kaufmann Leo Rosenheim au3 Rfagbcbnrg gtt PerantWorten. Ser Angeklagte grünbete in Per*

schieben«! oßerfd)Iefifd)en ©tobten, so in Gleiwiß, Beuthcn, Katto»

Wtß unb Ratibor sogenannte Rabott-©parbereimgungcit, bereu Leiter unb affeiniger Inhaber er selbst mit bem Boßnftß in Beuthcn ist. SoS 3pstem feiner Rabatt-Sparbereimgimgen Besteht barin, baß er rote OkßhäftSm arsen ben Kaufleuten in Kommission gibt, bie für jede üRarse 1 Pfg. golden. Siefe Setailbänbler geben ihren Kuttbcn bei einem Einkauf für 20 Pfg. eine RZarke, für 1 ÜRk. 5 Rabattmarken ufto. Um nun bem kaufen ben Publikum einen ge*

Wissen Anteig gu geben, beröffentlicßte ber Angeklagte, ber mit einer Konkurreng gu rechnen hat, im hörigen Fahre in berfdjiebenen Ret­

tungen Obers ddefienS Angeigen, Worin er ben Leuten, bie bis gum 15. Segember bie größte Angabt bon Starken borgeigen können, Bare Beträge bon 60 SRk. unb barunter berfprach. Fn btefen An*

künbigungen sah bie Staatsanwaltschaft eine öffentliche Ausspielung im ©inne beS § 286 beS ©trafgefeßbuchs unb erhob Anklage. Ser Angeklagte < glaubte sich nicht strafbar gemacht gu haben, gumal er feine Angeigen nach Borbitbern, bie einen ähnlichen Rweck berfotgten, abgefaßt habe. Ser ©taatSanWalt hielt bagegen bie An­

klage aufrecht unb beantragte IGO SRf. Gelbftrafe. SaS Gericht er­

kannte auf 30 Rcf. Geldstrafe.

b. Einen Abstecher nach Alt-GIeitott? unternahmen Sn Oktober P. F§. ber PriPatfchrciber Rubels ©öheffhammer unb ber berufslose

.... . . ßrang ©penbel bon hier. Gern hätten sich beibe einen guten Sag

erlangen. Biete bon ihnen finb ohne Angehörige, sie stehen Perlaffen j geleistet, bodj e§ fehlte am nötigen Kleingelb. Sa kam einer bon unb bereinfamt in ber Belt. Siefen kann #ülfe nur Werben burch j ihnen auf bie Fbee, feine Uhr gu Perkaufen. Bäprenb nun ©penbel bie Grünbung eines SaubftummenheimS, in bem sie bauernb ein \ in ben betr. Laben ging unb bie Uhr gum Kaufe anbot, stahl ©chest

1 tłi U A 4^.4 O & Ss Zł AVI A rt W* /t * ł Zł W ZI S 1 "Y Vł 4- ,-lłif Zł Wł Wł Zł W Cli + 1/1 Art 1 * IV S Zł Ą ZV 4-4- » Cs. Z 4-Z. W 4 ^ 44 Z.44 O 44.4 /^4 4 . . CjTf . . .. 44.. ft/ /L i - / CVł T C I t. Pil . C

aung fmoen. ^n oteien yegtrren unjeres Vaterlandes mto oerarnge folgte tpm auf dem Fuße unb half spater betm Sragen. ©dhließlid) Institute gu bauernber Versorgung soldier Unglücklichen Porhanben, lanbete baS eble Raß bet guten Bekannten auf ber Raubenerftraße.

m Obers (hielten, wo bie RapI Sanbftummer unb bamit audh bie ber j Sa Wollte eS guguterleßt bie Fronte beS ©chtdffalS, baß ©theil*

bauernb Erwerbsunfähigen größer als m anbeten Begtrken ist, Wirb) hammer Pon ber Teilnahme am Rechgelage ausgeschlossen Würbe, bet SRanget eines ŚaubftummenheimS Pon benen, bie ein WarmeS \ Unb bie Strafkammer sprach nunmehr baS Ießte Bort ©dp., ber

beeitS 13 mal Bestraft ist, erhielt Wegen SUlcffalTSbkebftahlB 5 B?o- note, ©penbel 2 Bochen Gefängnis, Leßtere ©träfe Würbe als burch bie erlittene Untersuchungshaft Verbüßt erachtet.

<?j Begen öffentlicher Aufregung burch bie Presse hat bie Glet- Wiper ©taatSanWaltfchaft gegen ben Redakteur beS „GIoS ©lonSfi"

Anklage erhoben.

0 Sie Beschlagnahme beS „deutschen 3*>Ia" ist burch Beschluß bc§ Gleiwtßer Landgerichts born 9. %uni ausgesprochen worben.

Gegen ben Verfasser beS Buches, ben Grubenfteiger a. T. Philipp- KönigShütte steht am kommenden Freitag Termin bor ber Gleiwtßer

Strafkammer an.

© Bon ber Genickstarre. Am ©onntag berftarb im Kranken­

hause ein bort behandeltes 2 y2 jähriges BZäbcpen Pon ber Gofeler»

firaße an ber Genickstarre. Reu ere Erkrankungsfälle finb nicht ge­

meldet Worben.

(!) TacpfMjIbranb. Fm Hotel ©chäfer am Ablerplaß-GIeiWiß Brach gestern nachm. 2% Uhr ein Tacpftuplbranb auS, bon bem so­

fort bie Feuerwehr in Kenntnis gefeßt iimrbe. Branbbireftor Arthur Gabriel erschien nach Wenigen Bänuten auf bem Brand- plaße, stellte sofort bie erforderlichen Untersuchungen an unb unter­

wies bie unmittelbar barauf eingetroffene Bebt, bie ben Branb innerhalb breibiertel ©tunben löschte. ES Würben ein Seil beS TadjftupIeS unb einige RZöbel auf bem Boben bemühtet; ber burch Feuer unb Baffer angerichtete ©(haben bürste sich auf etwa 3 bis 4000 RZark belaufen, ist aber durch Versicherung gebeckt. Bie baS Feuer entstauben ist, ist nicht bekannt. Ser gange Vorgang spielte steh so ruhig unb in aller ©iille ab, baß in ben nächsten Rach*

barftraßen nichts davon gemerkt Würbe.

0 Ein Kücpenbrnnb entstaub am ©onntag Abenb gegen %10 Uhr bei bem Sapegicrer Brückner, Klofterftraße 26. Turcp baS Feuer würbe ein Koffer mit Bäfcpe bernidjtet. Hausbewohnern gelang eS, baS Feuer gu unterbrücken.

0 Ein teurer pinfeßer ist am ©onntag auf ber Klofterftraße bon ber Elektrischen überfahren Worben. TaS Ster, baS einem öffigter gehörte, hatte einen Liebhaberwert bon 250 BZark.

0 RMomblcr-Unfaff. Ein Kaufmann bon ber Kofelcrftraße fuhr gestern Abenb, als er einer Trofcpke ausweichen Wollte, mit feinem RZotorgWcirab in ein Fuhrwerk ber Goreßki-BZüpIe, baS auf ber Klofterftraße staub. Ter Rabler konnte sich burch Abspringen retten, baS „AutI" ging bei bem Anprall in Trümmer.

0- F'ttS PoIigetgcfängniS Würben gestern 8 Personen einge­

liefert, 1 Arbeiter auS Ali-GIeiWiß wegen TiebftaplS unb 7 Per­

sonen wegen Uebertretungen.

0 Als gefunden würben polizeilich gemeldet: gWei leere Teer«

f äff er unb eine Kette.

□ GotteSbienftorbnnng. Fu ber katpol. Pfarrkirche:

RZitttooch um 6 Uhr Kantate mit big. ©egen für ben BZartenbcrcin, um 7(4 Ufjr ©cpulmcffc für bie höhere Todjterfcpule, hierbei Rosen- krang-Kantate, um 8 Uhr GotteSbienft für ben christlichen BZ litter- Verein, hierbei stille 1)1. BZ esse auf Fntention beS Vereins, um 8% Uhr Begräbnis-Requiem, obcnbS um 7 Uhr erste Fronleichnams- oftabe. TonnerStag (Fronleichnamsfest) um 6 Uhr Rosenkranz- Kantate, um S Uhr fund. Kantate, um 9 Uhr Hochamt, barauf Pro- gefsion burch bie ©tabt in ber bekannten Reihenfolge, nachmittags um 2 Uhr Rosenkranz, barauf VeSpcranbacht unb Progeffion in ber Kirche. Freitag um 6, 7 unb 8 Uhr Kantate für Verstorbene, abends um 7 Uhr FronleichuamSoktabe. ©omtabenb um 6 Uhr Kantate für Verstorbene, um 7 Uhr Begräbnis-Requiem, um 8 Uhr Reouiem, um 8(4 Uhr fund. stille hl. BZeffe, abenbS um 7 Uhr Fron*

ieichnamSoftaVc. ©onntag um 6 Uhr Kantate für Verstorbene, um 7 Uhr politische Prebigt, um 8 Uhr Rofenkrang-Kantote, um 9 Uhr deutsche prebigt, um 10 Uhr Hochamt, hierauf Progeffion um bie Kirche, nachmittags um 2 Uhr Rosenkranz, barauf VeSpcranbacht.

— Fü ber ©t. v ier-PauI-Kircpe: BUttWocp um 7 Upr Kantate mit hl. . eit gur göttlichen Vorsehung auf Fntention einer j Familie auS ©tabueil -trpnet. TonnerStag um 7 Uhr Rosenkranz- I Kantate, urn 8 Uhr KinbergotteSbienft, nachmittags um 4 Uhr i VcSperanbaäit. Freitag um 7 Uhr Rofenkrang-Kantate. ©onn«

ahenb um 7 Uhr Kantate für Verstorbene, ©onntag um 8 Uhr KinbergotteSbienft, um 9 Uhr polnische Prebigt, um 10 Uhr Rosen*

krang-Kantate, nachmittags um 4 Uhr BeSperanbacpt. F» ber H u I b f d) t n S k p f ch e n K a p e I le: TonnerStag unb ©onntag fritl) um 8 Uhr GotteSbienft, nachmittags ©egenSanbadjt.

** Ebnngtlsfdje Gemeinde. BZiitWocp Abenb 8 Uhr Bibelftunbe im ©aale beS Gemeindehauses unb ber Hwiptwerkftatt.

TM-^-ar-w——--- T--- s—|—mt isiTit ,r--.^^n^rr-mr---iTrrTTTnr-^ r111 ■—n-rrmr

58 esst!) eitet* SZmfnridjtett.

ffer. 24 20, Fittii 1005 92

[] Ter Eingug bc§ Kardinals Tr. KeßP in ©cpomBerg am RZontag nachmittag gestaltete sich ebenfalls £u einend imposanten i Feftgepräge, wie matt eS am ©onnabenb und ©onntag in Bobrek unb RcteäjoWtß gu sehen Gelegenheit hatte. Tic Torfftraße War schön geschmückt, Ehrenpforten und Flaggenmasten gierten die Frit*

firaße. Tie Häuser, selbst bie entlegensten im Torfe, Waren heraus»

gepußt, überall brannten an ben Fenstern beim Einzuge beS Kar­

dinals bie Kerzen. Tie Teloration War praeptboff I Bergleute, Vereine, Radfahrer ?c. bildeten gu beiden ©eiten ©palter; hinter diesem standen Piele Hunderte Rußpanet. Um 5,10 Uhr traf ber Rüg in ©chomberg ein, Voran ritten 47 Bauern in ihrer Landes»

tracht, hinter diesen kam ber elegante Vierergug, Worin sich der Kardinal, Graf ©chaffgotfch unb Pfarrer Kuboth befanden. An ber ersten Ehrenpforte Wurde der Qberpirt Pom AmtSborfteper ©epi- gulSrt namens ber Gemeinde begrüßt. Vor bet Kircpe Verließ ber Kardinal mit bem Grafen ben Bagen, Getftl. Rat ©(hinweisen reichte baß Kreug gum Kusse, KuratuS TrgiSga hielt an den Kar­

dinal eine Ansprache. Unter Eporgefang wurde nunmehr ©e.

Eminenz in bie Kircpe geleitet, Wo er an bie Gemeinbemitglieber eine surge Ansprache hielt, bie bann inS polnische überseßt Wurde.

Rach dem Vom gemischten Epor gesungenen Herg-Fefulieb fand die Feier mit einer ©eaenSanbacpt ipren Abschluß. Ru Ehren deß Kar­

dinals Veranstalteten gestern Abend um 9 itpr bie Belegschaften ber graft. Gruben, bie Feuerwehr, ber Kriegerberein unb die übrigen ÖrtSberemc einen ßackelgug. Ter Regen patte, als fick) der impo­

sante Rug in Bewegung feßte, nachgelassen und alles konnte pro- grammäßig bonstatten gehen. An ber Pfarrei hielt Generaldirektor Tr. ©tepdon eine Begrüßungsansprache, auf die der Kardinal in herglichen Borten erwiderte. Arbeiterfekretär BZufcpioI hielt eine polnische Ansprache. Heute früh Wurde bie neue Kircpe durch @e.

Emtncng unter denselben Rercmonten Wie in Bobrek konfefriert, Worauf ein Hochamt mit predigt folgte. BZittagS ist im ©cploffe ein Festmahl.

© BeiricBSerbjeüeritngen auf oberf cplef. Gruben- unb Hütten«

anlagen. BZeprcre größere Gruben und Hütten erweitern g. Rt.

ihre Koplenfeparationen begW. ändern sie nach neuestem ©pftem um.

IL a. Vergrößert bie RebenSblidkgrube bei Hohenlinbe die alte ©e- Paration. Auf bem Gottparbfcpacht ber PauluSgrube kommt eine neue ©eparation gur Errichtung. — Tie FnebenSgrnbe läßt eine 2etogige Förderbrücke und einen AufgugSturm errichten. — Tie KokSanftalt der Florentinegrube soff einer bedeutenden Erweiterung unterzogen Werben; eS soffen 90 Kammern errichtet Werben. —

§ Resolution brr Beutljener Uhrmacher« unb Golbarbeiter«

RtoangStnnung unb Versammlung ber Uhrmacher bon ©djleften in Breslau. Laut Beschluß der Uhrmacher-Versammlung gu BreSlau Vom 20. BZai 1903 soff jedes Faßt eine itprmacherberfammlunf ber Proving Schlesien gu BreSlau tagen. Für dieses F&br War wi auf den 3. Pfingftfeiertag im Parterre=©aal beS Pariser Gartens angefeßt Worben. Tie Versammlung War schwach besucht, kaum 30 Herren fanden sich int ©aale ein. BreSlau War selbst durch 5 Te«

legierte Vertreten. Eine besondere Einigkeit unb Berufsfreudigkeit geigt unser oberfcplefifcper Fnduftriebegirk. Ta waren Pertreten die RwangSinnungen Gleiwiß durch den FnnungSfdhriftfüprer

(3)

f *C'- - -• ,— WKn- ■-T'**-—-—r*T- - '

'EidĘier, K ft Hotoff btmfj ben Obermeister (Behrenbt imb bert 83 er*

etnSkaffieret (Bemola, V e u i b e n burch ben Obermeister BpfttpS imb ben FnnungSfaffieret Uhrmacher Klonn. ©egenftctnb ber (Befpre*

cßungen bildeten bie SBarenfjäufer, EuSPerkäufe, Eurtionen, imlau- ter er SBettbetoerb, 5>anbel§tammern, ßehrlingSmcfen, RriifungSan- gelcgenfjeiten, fotoie bie Führung beS Meistertitels, baS galten pon ßehrlingen ufto. Stuf bie einzelnen fünfte näher einzugeben, toürbe gu toeit führen. Unser Eugenmerk sott befonöerS bor bon ber Veu- theuer ZtoongS-Uhrmacher* unb ©olbarbeiterinnung Ausgearbeitet ten Resolution zugetoenbet Werben, bie born Obermeister BporpS ber ßeitung übergeben tourbe. Sie lautet: Sie am 13. guni 1905 in (BreSlau tagenbe Versammlung ber Uhnncidjet Bd)leften8 begrübt ben Entschluß ber hoben beutfrijen ReidbSregierung behufs Ebänbe rung ber ReichSgemerbeorbmmg, bittet höflichst, bie Einführung beS (Befähigungsnachweises berücksichtigen gu motten, unb erlaubt sieb ba«

gu folgenbe Vorschläge: 1. Rur betjenige bars ein Uhrmcuherhanb- teerk selbständig betreiben, ber in biesem bie Meisterprüfung gemäß

§ 133 ber ©etoerbeorbnung bestauben unb ba§ 24. ßebcnSjahr gu- riiefgelegt bat. — 2. Ein bieSbezüglicher ©eWerbetreibenber bars nach Poltenbetem 24. ßebenSjaßre ßehrlingen nur in jenem Stoeige feines gadpeS Enleitung geben, für Weben er bie (Befähigung unb (Berechtigung zur Führung be§ Meistertitels ermotben bett- — Sie (Öegrünbung ber Resolution ist fachgemäß unb korrekt gehalten, meSbalb mir sie, meit sie nicht nur für ba§ Uhnuadjerfadj, sondern and) für baS (ßnblikum Interesse bot, folgen taffen. — 1. Sureb bie

©eWerbeorbnung steht jedem überhaupt, ber ein ^onbmerr betreibt, ob er eS gelernt ober nicht gelernt hot, baS Recht zu, ßebrlinge zu halten, sofern ber (Betreffenbe nur im (Sefipe ber bürgerlichen Rechte ist. $terbitrd) ist eine ßüdfe in ber ©efepgebttng Porßanbcn, bie bor altem bem Ufjnuachergemetbe sehr zum Gehoben gereicht. — 2. Sa- burch, bah ßeuten, bie feine otönungSmäßige ßehrgeit, noch Weniger eine ©ehilfenzeit hinter sich hoben, bie Möglichfett geboten ist, sich selbständig zu machen unb Erbeiten auszuführen, bie unter feinen Umftänben auch nur ben fleinften Enforberungen an unser Sach entsprechen, ist eS bem gelernten reellen Uhrmacher fast unmöglich gemacht, in feinem (Berufe, bem er eine ganze Reihe bort fahren Zum Zwecke feiner EuSbilbung mibmete, fein Orot gu finben. — 3. Sagn fommt noch, bah solche ungelernte Verjonen ßchäinge an- nehmen unb sie auSbilben motten. Eine fachmännische EuSbilbung ist jebodb hier gang unmöglich- (Durch btcfeS Verhältnis ist im ßaitfe ber Seit eine Menge Verfonen in unfern (Beruf getreten, bie mögen ihrer mangelhaften Erbeiten mit Erfolg bem gelernten Uhrmacher unberechenbaren Behoben zufügen, in betn fie insbesondere baS Ver­

trauen ber Kimbfdjafi bem berufsmäßigen Uhrmacher gegenüber bottftänbtg untergraben. — 4. Sureb bie ^onbmecfsfamrnern unb bie VrüfungSauSmhüffe finb biefe ungelernten ßeute mol)l gezwitn*

gen, ben ßehrling auf eine bestimmte Er beit zu britten, bamit er bie Porgefcbricbene ©ehtlfenprüfuug zur Rot besteht. Kommt aber ein solch junger Mann gu einem ordentlichen Uhrmacher als ©ehilfe, so ist er mit feinen Kenntnissen gar halb am Eubc. — 5. Bowobl ber junge Mann als auch feine Eltern sehen gu spät ein, bah broi ober Pier Fahre umsonst geopfert finb, unb bah man je# als ein minder*

mertiger Erbetter zur Rot fein Safein fristen müsse, falls nicht bor*

gegogen mirb, sich noch im lebten Eugenblicke einem anderen (Berufs*

gWetge gugumenben. — 6. gu spät sehen bie (Beteiligten ein, bah bie

©etoetbeorbnimg mit ihren Einrichtungen bem Uhrmacherlehrling gu Wenig ©arantie bietet, feine EuSbilbung auch mirs lieh in bem erforderlichen Mähe gu erhalten. ES bleibt bann bem jungen Manne fast nichts gu tun übrig, als sich schleunigst gu etablieren, unb gmar nur, um bem Rublifum gu schaben, inborn er mangelhafte Er beit für fachmännische ßeiftungen ausgibt unb sich dementsprechend be*

gahlen Iaht. — 7. 0at ein solch junger Mann, ber feiner Meinung nach gelernt hot unb freigesprochen Worben ist, eine mangelhafte Erbeit geliefert, so hot stets ber Eigentümer ben Behüben gu tragen.

— 8. Ser Btaat hat aber unBeöingt ein groheS Fntereffe baran, bah junge ßeute eine EuSbilbung erhalten, bie eS ihnen möglich macht, eine auskömmliche Existenz gtt finben, um als guter (Staats­

bürger unb kräftiger Bteuergahler leben unb bleiben gu können. — gn Enbetrcrcht bessern bah burch bie Einrichtung ber ZtoangSinmmg auch ungelernte Vetfoncn im Ubrmacbergemcrbc als stimmberechtigt aufgenomen morden müssen, erhoffen mir bestimmt, bah bie hohe teutsche ReühSrcgierung oorangejebidtcr Resolution (Beachtung gu*

teil morben läßt." — Ser Resolution erteilte bie gesamte Vcrfamm*

lung ihre Zustimmung, insbefonbere mürbe sie Pon ben ©leimißer unb Kattomiper ZmangSinnungcn kräftig unterfiiißt. Sie in (BreSlau Versammelten maren jedoch mit EuSnahme ber Selcgierten auS bem oberfchlcfiidjen ^nbufiriebegirf freie Uhrmacher unb ©olb- arbeitet. Vertreter auS ßtegnip, an betten ben Oberfdüefiem am meisten gelegen märe, maren bei ber Versammlung nicht zugegen, SeSbalb empfahl Obermeister BporpS-Veuthen ben (Breslauer Kolle­

gen bie (BÜbung einer ZtoangSinmmg am Orte, bie bann in Bachen ber Resolution mirkfamer arbeiten sönne. Bd)Iießliä) fei nod) cc*

mahnt, bah bie (Breslauer Versammlung fid) lobenb über bie (Nah­

rung ber ßad)intereffen burd) bie oberfcblefifdwn Vertreter ausge­

sprochen unb ihnen in biefer (Beziehung ben Vorzug gegeben hot [] SnS Fronleichnamsfest, so schreibt man unS, baS höchste Fest ber katholischen Ehnfieubeit, bot schon, feit fahren in ©egenben mit übermiegenb katholischer (BePöIferung ben Ebarafter eines attge*- meinen Feiertages angenommen. Sie Kauf laben, auch ber nicht katholischen (BePöIferung, finb mie am Bonntag geschloffen, unb bei ber VrozeffionSfeierlichteit finb bie Käufer, an benen btc'Vrogeffion borüberzieht, festlich geschmückt, bie genfter feierlich erttu^kt fast Pon allen (Bemohnern ohne Unterschieb ber Konfession, Seid ist in ber Zot ein schöner (BemeiS religiöser Solerang, mie sie ibcater kaum noh geübt morben kann; benn man Pergibt feiner religiösen Ueber­

zeugung nichts, menu man bie Kultur einer Konfession frottiert, ber man selbst nicht angehört. Euch in Oberfhlenen, mo 'religiöse Intoleranz niemals einen geeigneten (Beben gefunben unb beShalb nie aufkommen konnte, hot bürgerlicher ©emeinfiiin baS Fronleich­

namsfest zu Ehren gebracht unb eS märe schön, menu eS bobtrbliebe.

SBürbe man an ben nicht fatholifhen ßehranftalten ben Radp mittagSunterriht ausfallen lassen, so mürbe baS Fest in elfter all­

gemeinen Feier mehr zur ©cltung kommen. Safe eS geschehe, baS ist ber Z^ecf biefer Zeilen.

br. Veutpener Bchüpengübe. (Bei bem BonntagS-ßegatfdjiefjen auf 200 Meter erschossen ^nuS- unb ©rxtnbbefiper Flapes einen sil­

bernen Efz-ßöffel unb ©afthauSbefiper (ßogoba 2 silberne Kaffee­

löffel.

cz. Ser ©etoerkberettt ber beutfdjen Maschinenbau- nnb Metall­

arbeiter (^trfch-Suncfer) Pon KönigShütte unb Umgegenb hielt in Bchmientodjlomip fein 2. oberfchlcfifiheS VerbanbSfeft ab, momit baS 10jährige BtiftungSfeft beS OrtSPercinS begangen mürbe. Um 8% Uhr ging ber Feftgug burch bie (Bergmerk-, (Bahnhof-, ßozarett- unb ßangeftrafee nach Sem geftgarten. %m Zuge maren 11 gähnen, 19 (BruberPereine, bie freiwillige geuermehr, ber ©efetten- unb ber FünglingSPeretn. Ser VerbattbSPorfipenbe, SBagemeifter Bticr- KönigShütte brachte nadp (Begrüßung ber ©äste unb ber Vertreter bet (Beworben baS Katferhod) au», ©emeinbeporfteher Shannfer entbot als Vertreter ber_ ©emeinbe feinen ©ruß. ZSnofeffor Sor*

mann auS KönigShütte hielt bie geftrebe. Er betonte, baß ber Er­

beiter sich gegen bie EuSbeutung feiner Kräfte fdjüpen müsse nnb bteS nur burch Organisation erreichen könne, fein £>odj galt ben

©emerkPereinen. SSäßrenb beS Konzerts trug bie ©efangSabtetlnng beS OrtSPereinS, unter ßeitung beS ßehrerS Kuramiep mehrere Männerchöre bot. Sen Bchluß beS gefteS bitbete ber %ang, bem man sich bis gum frühen Morgen hingab.

[] Set Etfenbafinberetn Seutpcn unternimmt _ am 25. guni einen EuSflug nach ßeobfepttp unb brei Söocfjen später nach Ren- ftabt OB.

0 ^te 3to68Q8itmtt»g für baS Stfcfjfet*, (Böttcher*, Bteßntmher- tmb ^olzbtlbhanetgetoerbt für ben Btabt* unb ßanbrreiS (Beuthen, mit EuSfshIuß ber ©emeinbe Reupeibnf, beschloß in ihrer gestrigen

Btßuttg, Sen Innung§=Vorstand gu ermächtigen, Leint Magistrat wegen einer En leihe non 300 Mars nachzusuchen.

[] Mit ber ßegttng beS StraßenbahngleifeS in ber Men*

goüernftraße hat die (Straßenbahn begonnen, baßer ist bie Surcß*

fahrt bon ber SpngoS- bis §ur ©pmuafialftraße auf bie Sauer bon

einer Moähe gesperrt. M „

[] Sie tathol. ßesim Schlesiens, bie Pfingsten in Veuihen ihre

^auptberfnmmlung abhalten wollten, Werben sich erst im nächsten Fahre hier einfinben. Ein am Sonnabend born fatßoL Sehrerberein (Beutßen gefaßter (Beschluß besagt, in diesem Fahre mit Rücksicht auf die nod) herrschende ©ent cf starte nnb da bie ^erbftferien ber seht eben fallen, überhaupt nicht gu tagen, sondern erst Pfingsten 1906 bie

^auptberfammlimg einzuberufen, ,

[] Sie Unruhen in Ruffifcsj-Volen. Ser EnSftanb ber Erbeiter auf ber ber Vereinigt. Königs- u. ßaurahütte gehörigen Katharina6 hiitte unb auf bem ^ulbfdfinSkpWerk in Sosnowice pat nach drei­

tägiger Sauer Wieder fein Ende gefunden. Ob aber ber geordnete (Betrieb bon längerer Sauer fein wirb, ist meßt Wie zweifelhaft, ba bie Erbeiter fortgesetzt aufgehe# werben. Furnier mehr befestigt sich bie Ennaßme, baß die russische Regierung an ber Streikbewegung in biefer Form nicht unschuldig ist — im ©egenteil, so lange sich ber Streif um Wirtfchaftlüße Forderungen dreht, sann fie bergnügt abwarten; denn bie Erbeiter Werben durch die Verfolgung wirtschaft­

licher Forderungen bon ber gefährlichen Volitif ferngehalten. Sie beabsichtigte Eblenfung ber Erbeiter ist ben Organen der Regierung feßr gut gelungen. ES sann daher nicht Munber neßmen, wenn sie ben Streifenden gewisse Zugeständnisse maeßt, Wie bie je# ben

$ulbfd)in§ft)fchen Erheitern gewährte. Siefc Erbeiter berlangtcn bie Entfernung beS Schichtmeisters EMfudien, rin geborener Mar- feßauer, unb beS VortierS beS Merkes. Rads Einstellung ber Er- beit bcrfammelten sie sich bor dem SiteftionSgcbäube, einige ßeute gingen ins (Bureau. Sem Schichtmeister gaben fi.e baS Ehrenwort, baß1'ißm draußen nichts passieren Würbe; nur solle er sich den Er­

heitern geigen. Kaum hatte er sich in ber (Begleitung beS Voligei*

meifterS Kronenberg bor bie 5£ür begeben, als eine Rotte über ißn herfiel unb ißn furchtbar mißhandelte. Ser Voligcimciftcr fab ohn­

mächtig gu. Sen Vortier hersagten bie ßeute. Sie Verwaltung berlangie pon ben Erheitern, baß sie ben beleidigten (Beamten Eb*

bitte leisten sollen. Eine Versammlung Pon mehreren Saufenden behandelte unter freien Fimmel bie Forderung. Ser Voligei- meifter redete den ßeuten gütlich gu, nachzugeben. Sie Entwert War aber, daß sie den (Beamten mit Sotfcßlag bedrohten. Einige an- bere Mer dagegen riefen auS: „Mir werben abbitten, aber am nächsten %age liegen sie in ber Erbe". Sie Mertb-erwalhmg sün­

digte darauf an, baß baS Merk drei Monate geschlossen bleibe. Sie hatte aber bie Rechnung oßne ben ©ouPerneur gemacht; denn biefer ordnete umgehend bie Enthebung ber Mcrkjddicßimg an. Ein Sonnabend hat darauf ein Seil ber Erbeiter bie Erheit Wieder auf­

genommen. Sen (Beamten haben sie bie ©cnugtuimg nie# gegben.

Ser be.rleßte (Beamte ist um Entlassung eingekommen. — Euf der Katßarinahütte, auf ber ©eßeimrat Pilger in ben leiten Sagen wiederholt Weilte, find den Erheitern, die höheren ßoßn Per­

langten, keinerlei Zugeständnisse gemacht Worben, da baS (Berk an der ©renge feiner ßeiftuugSfähigkeit angelangt ist. Sie Erbeiter haben die Erbest auch hier Wieder aufgenommen.

w. Voltgeibeamte mtb Schalgräber. Fn Roßberg Pcrbreitetc sich neulich daß ©erhöbt, daß fast im Zentrum der Kommune unter einem bestimmten Kilometersteine an der Scßarlcpcrftraße in einer gang bestimmten Siefc ein großer ©olhfcßal Perborgen liege. Sicfe Mär drang auch in baS Gßr eine# ©emeinbcnachtraiS, ber sie als gang frisch gebacken einem daherkommenden Voligeibeamten mit­

teilte. ßepterer entschloß sich, sofort an Ort unb Stelle ben Schal*

gröber gu spielen. ŚaS Ergebniß war, Wie daß immer bei der- gleichen ber F&ü ist, ein ncgotibeS. Und bie ßeßre bon der @c=

feßießte? ©rab nach ungewissen Schüßen nicht.

[] Ein zweites schweres Eisenbahnunglück in Oberfdjlcfien.

Kaum ßat sich baS Unglück in VeiSkretfcßam abgespielt, so folgt iß nt ein zweites, ähnlich schweres Unglück auf bem Fuße, daS sich gestern nachmittag furz nach 5 Ußr auf dem Rattgicrbahnßofe deS Ober*

schlesischen (Bahnhofes (Beutßen OS. ereignete, und daS bcrmutM) durch falsche Meichcnftcüung entstanden ist. Ser gepr. ßokomotiP- ßeizer Mßftcmp, ber als Führer ber ßokomotibe Rr. 1745 born stabt.

Scßlachthaufc nach dem Oberscßlefifihen (Baßnßof faßten Wollte, kam mit feiner Maschine und einem Magen beim Stellwerk I auf ein anderes ©IciS. Sa dort die ©leise grade eine (Biegung machen, konnte er da3 Versehen meßt sofort bemerken, erst als er in Poller

©efeßminbigteit auf den Vceübock zufuhr, faß er die ©efaßr. Stoß*

bem SB. sofort ©egeudarnpf gab, fußt die Maschine mit bem Magen so ßeftig auf, daß sie fuß in den Erdboden einbohrte, Ser Enßänge- Plagen Wurde durch bie Mud# auf bie Maschine geschleudert unb erdrückte den Führer. Ser Kopf Wurde ißm buchstäblich Pont Rumpfe getrennt und der gange Körper bon dem Sender zerquetscht. Ser ßofomotibheiger VürtcginS rettete fein ßcben durch rechtzeitiges Ebfpttngen Pon ber Mafdjiuc. Sie Seiche deß M. Wurde in einem S/cagkorbe in baS stabt, Krankenhaus geschafft. Ueber bie Ursache beS Unglückes ist bie Untersuchung eingeleitet. Emtlicß Wirb über den-Vorfall gemeldet: EIS gestern Rachmittag 5% Ußr ein 20 E^en starker Rangiergug born SAIadftbauSanfcßlußgleiS nach dem (Baßnbof gurüdram, mußte er durch plößlicße, etwa eine Magcnlänge bor ber Maschine erfolgte Umstellung ber Enfcblußwctcße 3 auf daß kurze, bei Stellwerk I liegende RreflbodglctS fahren, oßne rechtzeitig ein Einhalten ermöglichen gu können. Ser ßocomotiPfüßrer, geprüfter feiger Mpftept, blieb auf der Maschine und ist bei dem Enpralle an den V^etlbocf durch den hinter der Maschine kommenden und auf diese auffahrenden Magen erdrückt Worden. Ser Sob trat sofort ein. - Ser feiger Wurde non der Maschine ßerabgefißlcudert. Er ßat keine Vcrleßitngcn erlitten.

Sie Maschine sowie die ersten nachfolgenden Magen find stark Be­

schädigt. (Betriebsstörungen hatte der Unfall nicht gur Folge.

f] Ein fdjWercS ©emitter mit einem ergiebigen, stundenlang anhaltenden Regen ging gestern nachmittag über den Kreis (Beutßen nieder und feßte in einigen Minuten alles unter Maffer. ES richtete aber troß feiner langen Sauer, soweit bekannt Wurde, keinen nennenswerten Schaden an, nur für die EingugSfeierlicßteit in Schömberg faxn das „Raffe" bon oben feßr ungelegen, da ein Feder nadh feiner (Behausung flüchten mußte.

[] Vctttßener Schwurgericht. Für die am 26. Funt Begin­

nende bterte Schwurgerichtsperiode find bis ßent folgende Straf­

sachen angefeßt Worden: 26. Funt 1. gegen den Erbeiter Milßelm

©lujcßinSkp Wegen Körperberleßung mit gobcSerfolg, 2. gegen die

©elegenßeitSarbciter Mar ©örß und Voter Viornifarcgtk Wegen Straßenraubes; 27. Funt 1. gegen die Erbeiter Vaul Vfnl und Franz Foncgef auS KönigShütte Wegen Straßenraubes, 2. gegen FultuS Kogiol Wegen berfueßter Rötung, Perbunden mit EinbrucßS- biebftaßl; 28. Funi gegen den Erbeiter Heinrich Skiba au§ Königs- ßlitte Wegen Raubes und gegen ben ©rubenarbeiter Fohann Kor- tßcgfo Wegen MeincibcS; 30. Funi gegen Stanislaus Meingettcl au# gaWobgie Wegen Meinei beS.

[] Megcn schweren EinbruchSbieBftohlS Würbe ber Maurer Robert Kotalla au3 MiedhoWiß gu einem Fahre unb gWet Monaten

©efängniS berurteilt, Weil er am 3. Mat in SdjWtentocßloWiß meh­

rere (Bobenräume unb Moßnimqen erbrach unb bavauS Mäfcße- unb Kleidungsstücke entteenbete. _ (Beim Verkaufen ber gestohlenen Sachen ereilte ißn baS Verhängnis, Kotalla gab unumteunben gu, bie Siebftäßle ausgeführt gu hoben, Wollte aber auS Rot bogu getrieben Worben fein.

[] F» bet Kirche gestorben. Mäßrenb beS gestern nieberge*

auS Elt*5£arnoWiß in ber ^eiligengeiftfiröhe gu Roßberg unb betete^

'Durch einen aufguckenben (öliß Würbe ber Mann bermaßen etM fcfjredt, baß ihn ber Schlag rührte. EIS ßeiche Würbe M. auS be#

Kirdhe geschafft.

X Verfcnalnachrichten ans ber ttntertdjtSberWalhmg. Ueber*

miß in Rotempa, Refdjfe auS ßomkotoiß in Sabjdjüß, ^oßeifel auS Kgl. Mielepole in Eilgut# OlowinSkp auS $immelwiß in Kablu#

SpahomSkt anS BubgiSk in ScßillerSborf, $#mann au# Eltgülg in Bolatiß, Fanes in Drnontowiß, Maßner au§ FriebenSßütte in, Bielfcfjomiß, Scßwiefe auS Habicht in Birawa, ßagua auS Kobier in Rieß, £>oroba au§ Sdjumm in Ruba; ber ßeßrerin ^oßeifel auS Oppeln in Kobier.

[] Megen MeiueibSPcrbachtS Würbe gestern ber als Zeuge ber»

nommene Erbeiter %hioI anS ScßwientochloWiß in Saft genommen.

[] Mcgen eines SiiilidjfeiiSbetbrechenS, begangen an feiner eigenen Dodjter, ist gestern ber ©ntbenarbeüer ßeopolb Mitrenga

auS Sdjarlep perhaftet Worben. ;

[] Manning bor Sdjwinblern. Fu Reuthen unb Untgegenb finb in leßtec Zeit wieberholt junge ßeute gu ©ewerbetreibenben unb Rriüatleuten gekommen unb haben (Bestellungen auf Emaille»;

febüber aufgenommen. Dabei ließen sie sich eine Mark als En»

Zahlung geben unb kamen bann nicht Wieber. Da scheint auch an­

dererseits Vorsicht geboten gu fein.

[] ©enidftnrre. Fm inneren Stadtbezirk Reuthen Wurden m ber Zeit born 13. bis einseht. 18. Funi 4 neue ©enicfftarre-Ertran*

kungen, darunter 2 StobeSfäüe, gemeldet. Seit Robember bis jeßt kamen im Stadtkreise Reuthen 151 Fade gur Enmelbung; dabon starben 84 Erkrankte, 45 Rerfoncn gesundeten, Während noch 22 Er­

krankte fleh in ärgtlicher Behandlung befinden. _ j [] Zu bem gestern gemeldeten Rebolberattentai ist noth nach­

zutragen, baß bie durch drei Schüsse in ber Sonntagnacht berleßte

©rubeiiarbctterfrgu Schmieret aus Orgegom gestern abend im Fo- hannaftift in ©obuÜähütte gestorben ist. Der Morbbube ist, troß- dem die Schomberger Roligci sofort Ermittelungen angestellt hat, bis jeßt noch nicht festgenommen: eS fehlt auch jeder EnhaltSpuntt;

für die Spuren beS DäterS. Die Frau War erst feit 6 Monaten i

Perheiratet. „ \

br. Ertoifdjter Fn(jrrnbbte# Ein Roligeibeamter auS ZaWobgte;

traf Sonntag bormittag den ©elegcnheitSarbeiter Raul Sdjenba auS EgneShütte auf ber Straße, wie er ein guter halten eS Fahrrad, führte. Er hielt ihn an unb Perlangte bie Raöfaprkarte gu febett, die Scbenba nicht borgeigen konnte. Die Radiforfißungen ergaben, daß Sdj. daS Fahrrad gestohlen hatte, Weshalb er perhaftet Wurde,- X ßeidjenfmtb. Die bereits in Verwesung übergegangene ßeichc beS ©aligierS Rucgfa, ber guleßt als Rätter auf ber KleophaS- grube gearbeitet hatte, ist gestern in FanoW im Maide gefunden worben. ES find Ermittelungen eingeleitet Worben, um ben Stab*

bestand aufzuklären. e i

[] Reim Rabat ertranken gestern nachmittag in ber Btinißg der 12 jährige Franz ßobufdhef und der 20 jährige Schlepper Fofefr Sfrppteß, beide auS Deuts dj»Rtekar.

X SdjWientodjloWiß, 20. Funi. Der ErbeitSburfcfje KoSmaHa,

• ein ©eitoffe beS kürzlich festgenommenen Koffpra, ber den $auS«

befißer ©eiMer burd) einen Stich in bie ßunge lebensgefährlich Per- leßte, ist aufgegriffen Worben. KoSmatta hatte sich am Sonntag in eine Schlägerei eingelassen, Wobei er an einem Ernte schwer bel­

ießt wurde. . 4

Rtfolat, 19. Funi. Die ©eßhäffe tm hiesigen EmtSgericbt habeni sich dermaßen angehäuft daß noch eine 5. Richterftefle errietet wer-' den muß. Beider erweisen fid) die Dicnfträüme als biel gu klein, Der Reubau dcS EmtSgerichtS bergögert sich dadurch, baß tmut Wegen ber Rlaßfrage noch nicht einig ist. ;j

Statte Itrtdjvldjtcu Stilb föelegvttmitte»

Rcrlin, 20. Funt, Die „Rerliner Rollt. Ra ehr." kündigen ein#

RundcSratSPerordming über ben Ettiomobtl», Faljrrnb» unb Mageu- Perfehr an. Die Verordnung gebe ben Eingelstaaten allgemeine.

Direktiben nnb lasse ihnen in Weniger Wesentlichen Rankten Be­

wegungsfreiheit. — Regügtid) ber Rastung ber Eutnmobtlbefißer für durch ihre Fahrzeuge angerichteten Schaben stehe bie Regelung durch einen ©cfeßentWurf noch in Weitem Felde, hauptsächlich Wurde erwogen, eine haftpflidjtgeuoffenfchnft ber Eutomobübefißers;

zwangsweise gu errichten. t\

RcterSburg, 20. Funi. Den Rlottern zufolge Wirb ber Minister;

bc§ Fnnern, Ruligpn, sofort nach Beendigung ber Beratung über]

die Vorlage betr, die V o 1 k 5 b e r t r e t u n g feinen Rosten ber-j

lassen. \

ßoitbon, 20. Funi. Rach Meldung aus Mlabiwoftof ist:

bort FeftungSortillerie auS Kronstadt, sowie eine große Engaßt Fn-!

genieurtruppen eingetroffen, bie sofort ben B a u n e u e r B e f e ft i<;

gungen bornapnten. End) wurden bie Struppen ln Sachalin Verstärkt unb Befestigungsarbeiten Vorgenommen. ,

ßunbim, 20. Fnnr. Die Ebenbblätter Veröffentlichen ein (Washingtoner Delegromm, nadjbem Rräfibent Roofebelt nach bet Ernennung bon drei russischen unb drei japanischen FHebenSbeboI#

mädjtigten ben Kriegführenden einen Massen ft ill ft anb Vor­

schlagen Werde. ES berlantet, Fapan Werbe bept Vorschlage bei-, pflichten unter ber Bedingung, baß baS Ebkommen über ben Massen*

stillstand bon ben Oberbefehlshabern beider Ermeen untergeiöhnet Werde.

Maffjington, 20. Funi. Der japanische ©efanbte feßte hm Rväftbenren Roofebelt davon in Kenntnis, baß e§ bem japanischen Bboftmädytigten möglich fein Werbe, bis gum 1. Euguft in Mashing*

ton einzutreffen. Sofern eS ber russischen Regierung angenehm fei, könne bie Friedenskonferenz &&nn sofort zusammen­

treten. Der russische Botschafter ©raf Eaffini sprach im Meißen

£aufe bor unb äußerte, bie Verhandlungen nähmen einen unge­

störten Fortgang. !i

Snftige Wte. \

$t)per6el. Frau E.: „Segen Eie bettn $htem Mann aBenbS feint.

SBätmef lasche tn8 23ett?" Frau ®.: „5Bo benfen Etc pin; ber ist ja so af>*

gehärtet ... bet nimmt sogar manchmal ben Eeftfübler mit inS Bettl"

S a f o n i f dj. £>err (gu einer Dame, toeldje sieh feßr unsanft aufS Eis feßte): „Eie laufen too# gum ersten Male!" Dame: „Stein, gm»

leßtcn Male!" ;t

llnborfichtig. Förster: „Den Edguß habt 3# ßchnß toiebet bo*

einem EonniagSjäger bekommen?" treibet: „Stein, bteSmal toar‘8 et», einem Metitage, ich hatte aber unborfichtigertoeife bie EonntagSMen

2Sin!. Dnfel: „Du toirft boefj hoffentilidj ba§ (ggamen bestehen Etubent: „Erbeiten tu' ich genug; toenn einen nur nid# immerfort die]

1

Sent’, bie (Selb haben toollten, störten!"

Vcmntroortiiiti für bie Rebaftion: Ot to jhetf e, für Reklamen «J unb ben Engeigenteil: RouIEtallmadb, StototionSbrudC unb Verlags j S. F. ReumannS ©tabibudjbruderet, sämtlich in (Blettmfcj

öHQienee ©tücf Doertng’S <?nlem©eife ftnb bis dnb« 1904;

Utm Versa nb gelangt. Keine anbete £ottette=©elfe bat einen föl<$e*;

(lifolg auijutoeifen! Dieser Verbrauch ist ber beste VctoeiS für bie ©üttj unb bie MrjügUcbe SBithv'g beS Fabrikats. Man tneife mlnbet#

toettige Radjabmungen jurücf unb berlange nur D wring's

©eif*, toeieie ;nm Rreift Mn 40 Rfg. per ©tücf, überall gn haben 4|fc|

Cytaty

Powiązane dokumenty

6. Schon immer bebeutete innerhalb ber Spiele um bie BerbanbSmeißerf«haft bie Begegnung beS SSd.=©örliß mit bem BfB.»Liegniß ben .Oopepunft, unb immer Waren bei biesem treffen

gebracht fein würben. ©S muß schnell gehantelt Werben. Alan barf nicht erst Warten, bis man ben ActcßS* unb StaatSgufcßuß erhalten ßat, fonbern sofort ©araden besichtigen,

SBenn bie Rente miibe ober bie (Beschieße überhißt finb, over ver geinb fiep 8U gut eingeschossen pat, bann schweigt bie Ratterte, ©ie Reute legen fiep nicber, rttpen auß unb

3u ber Stage: Neftept eine Kriegsgefahr? Wirb ber „fßreuh. Korr.&#34; auS biplomatifcpen Kreisen geschrieben: „£&gt;iefe Stage sann erfreulicherweise non bornperein berneint Werben.

gegnen. Doch schlugen sie Wohl schwerlich bie Biäjtung nach bem Dorfe ein. WaS sie borhatten, ahnte er nicht, aber bafe hier irgend ein Walb- ober Wilbfrebel Begangen Wurde, War

©raf bon Simbwrg=Stirum gewählt, ber bie Bahl mit bobbeiter Breube annahm. Weil er selbst Sartbfinb ist unb Weih, bah eS ber ßanbmirtßhaft in ben legten 15 fahren nicht gut

Tie auS bem WadjStum der ©djulkinbergapl für die Kommune entspringenden Lasten mupten nun naturgemäp grop fein, ©ie äitpern fiep besonders in ben Lehrergcpältern unb den

©rfolg feiner Btumengucht sehen unb erleben. ©ieße niemals Blumen um bie EPittagSgeit, unb überhaupt solange nicht, als bie Sonnenstrahlen mehr ober minber fäßeitelrecht auf