• Nie Znaleziono Wyników

Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Die Bautechnik, Jg. 12, Heft 29"

Copied!
12
0
0

Pełen tekst

(1)

3 7 9

DIE BAUTECHNIK

12. Jahrgang BERLIN , 6. Juli 1934 Heft 29

Beanspruchung von Gewichtstaumauern durch das strömende Sickerwasser.

Aiie Rechte V o rbehalten. V on Sr.=!3ng. K a rl v. T e r z a g h i , 0. ö. Prof

Die B eschäftigung m it d e r W irk u n g d e r D u rc h lä ssig k eit d es U n te r­

grundes auf die S ta n d fe s tig k e it b e to n ie rte r S ta u m a u e rn v e ra n la ß te den Verfasser zu e in g e h e n d e re m S tu d iu m d e r B e a n sp ru c h u n g e n , die der A uf­

trieb und S trö m u n g sd ru ck im K ö rp e r so lch er M auern e rze u g t. D ie ziffern­

mäßige A u sw ertu n g d e r ein sch läg ig en V e rsu c h se rg eb n iss e fü h rte zu d e r Erkenntnis, daß d ie W irk u n g d es A u ftrieb e s u n d des S trö m u n g sd ru ck es auf den K örper e in e r b e to n ie rte n S ta u m a u e r b e in a h e e b e n so groß ist, wie wenn d e r M au erk ö rp er aus k o h äsio n slo sem S an d e b e s tü n d e , d essen Porenvolum en jen e m d e s B eto n s g leich k o m m t. Im fo lg en d e n w ird das Beweisverfahren w ie d e rg e g e b e n u n d ü b e r d e n E in flu ß d e s E rg eb n isses auf unsere V o rstellu n g en von d e n D ru c k v erh ä ltn iss e n im Innern b e to n ie rte r Staumauern g esp ro ch en . D ie B e rec h n u n g d e r R an d sp a n n u n g g e sc h ie h t dabei mit Hilfe des T rap e zg e se tze s.

B r u c h g e fa h r un d w ir k s a m e F lä c h e n p o r o s it ä t .1)

Abb. 1 ste llt d as v e rein fac h te M o h rsch e B ruchdiagram m (Pol G) für einen b e to n ierten P ro b e k ö rp e r m it d em Q u e rsc h n itt F dar, d e r durch einen allseitigen, auf d ie F e sts u b s ta n z d es K örpers w irk e n d en D ruck q und einen zu sätzlich en A x iald ru ck

P

„ (b eid e auf die F lä c h e n e in h e it be-

r

zogen) zum B ruch g e b rac h t w u rd e . B ez e ic h n e t r0 d ie K ohäsion u n d <p den m ittleren W inkel d e r in n e re n R e ib u n g d es K örpers, so b e s te h t zwischen dem D ruck q u n d d er B ru ch last P zu fo lg e A bb. 1 die B ezieh u n g :

J ) P = l - S^ n y (T° + g ' S in y )- Setzt man in d ies er F o r­

mel q = 0 un d F = 1, so e r­

hält man die ein fach e D ruck­

festigkeit c0 des P ro b ek ö rp ers.

Sie b eträgt

(2) c0 = - ^ ? ----

' 1 — sin 9p

W enn die B ruchlast P auf einen P ro b ek ö rp er w irk t, der allseitig m it e in e r u n te r dem

Druck p s te h en d e n F lü ssig k eit A b b . 1.

um geben is t, so m ü sse n w ir

zwei F älle u n te rs c h e id e n : w a sserd ich t u m k le id e te r P ro b e k ö rp er, d essen Poren m it L uft o d er m it sp a n n u n g sfre ie m W asser g e fü llt sin d , u n d nicht um hüllter (freier Körper), d e sse n P o re n w a ss e r e b e n fa lls u n te r d em D rucke p steht. Im ersten F alle w ird d er g e sa m te , auf die A u ß e n se ite d es K örpers wirkende h y d ro sta tisc h e D ruck auf die F e s ts u b s ta n z ü b e rtra g e n . In fo lg e­

dessen g ilt q = p . Im z w eiten F a lle m ü sse n w ir fo lg e n d e n U m sta n d beachten: Um dem allse itig e n h y d ro sta tisc h en D ruck p d as G leich g ew ich t zu h alten, m uß auch an je d e r S ch n ittfläch e d urch d en P ro b e k ö rp e r eine N orm alspannung von d e r G rö ß e p je F lä c h e n e in h e it h e rrs ch e n . Da nun jede Schnittfläche d urch d e n B eton po rö s ist (F lä ch e n p o ro sitä t n > 0) u n d die von d er F läch e d u rc h se tz te n P o re n m it dem D ru ck w a sser in freier Verbindung ste h e n , so w ird d e r B ru ch teil n p d ies er N o rm a ls p an n u n g durch das W asser au fg en o m m en (h y d ro sta tisc h e r D ruck in d e n P o re n ­ schnitten m it dem F lä ch e n in h a lt n je F lä ch e n e in h e it). In fo lg ed e sse n v e r­

bleibt für die vo n d e r F e sts u b s ta n z je F lä c h e n e in h e it d er S ch n ittfläch e aufzunehm ende S p a n n u n g n u r m eh r d e r B e tr a g /? — n p = p ( 1 — n).

Die G röße d ie s e r in d e r F e sts u b s ta n z a u ftre te n d e n S p a n n u n g k an n je nach der B esch affen h eit ein e s q u a si e b e n e n (rau h en ) S ch n ittes zw isch en den G renzen /?(1 — « mln) u n d p ( 1 — « max) lie g e n . D er B ruch d e s K örpers wird jedoch led ig lic h d urch e in e Ü b e rsc h re itu n g d e r F e stig k e it an je n e r Schnittfläche h e rb e ig e fü h rt, nach d e r d e r B ruch tatsä ch lich s ta ttfin d e t (Bruchschnitt). B ezeich n en w ir die F lä ch e n p o ro sitä t d ie s e r B ruchfläche mit n w („w irksam e F lä c h e n p o ro s itä t“), so b e trä g t d ie S p a n n u n g in d e r

') D ie allg e m e in e , g rap h isch e B e h a n d lu n g d es G e g e n s ta n d e s d ieses Abschnitts fin d et sich in T e r z a g h i , D ie w irk sam e F lä c h e n p o ro sitä t d es Betons. Z. d . O e l A V 1934, H e ft 1/2. A u s e in a n d e rse tz u n g m it F i l l u n g e r in Heft 5/6 u n d 7/8, 1934, d e r g le ic h e n Z eitschrift. D ie n a ch fo lg en d e n A u s­

führungen e n th a lte n ein e an aly tisc h e D a rste llu n g d e s S a c h v erh a lte s auf Grund der V erein fach u n g , d aß an S te lle d e s m it d em D ruck v e rän d e rlic h en Winkels d e r in n ere n R eib u n g d e s B e to n s ein M itte lw e rt <p e in g e fü h rt w ird.

t— C —1^ \ \

/ ^

V

\

1

\

\

1

J 1

1 1 / \

J

!

1

1 1 1

— < r„ >-— q — /

y 1

(3)

cn = an d er T ech n isch en H o c h sch u le W ien.

F e s tsu b s ta n z p ( 1 — n w) je F lä c h e n e in h e it d ies er F läch e. D iese S p an n u n g ist e b en so g ro ß w ie die S pan n u n g , die in d e r g leich en F läche durch e in en a llse itig en , led ig lich auf die F e stsu b s ta n z des K örpers w irk en d en A u ß en d ru ck von der G rö ß e q = p (1 — n w) e rze u g t w ird. F ü h rt man d iesen W ert in F o rm e l (1) ein, so e rh ä lt m an für die B ruchlast d en W ert P = T ^ s H y T h + P ( l - n j Sin 9 ] = [c0 + p ( l -n j

H ieraus

1 — sin <p 2 p ■ sin <p

D ie A b le itu n g d ie s e r F o rm el fu ß t auf d en a llg em ein an erk an n te n R egeln d er e le m e n tare n F e s tig k eitsleh re . D ie ein zig e V o raussetzung, d ie e in e r b e so n d e re n R echtfertigung b ed arf, b e s te h t in d e r A n n ah m e, daß d er m ittlere W inkel <p d er in n e re n R eib u n g des B eto n s vom S p an n u n g s­

z u sta n d e d e r p o re n fü llen d e n F lü ssig k eit u n a b h än g ig sei. D ie R ichtigkeit d ies e r V o ra u sse tzu n g g e h t aus fo lg en d e n T atsa ch en h e rv o r: D ie D ruck­

fe stig k e it ein e s m it W asser g e sä ttig te n B eto n k ö rp ers ist b e in a h e eb en so groß w ie die d es g leic h en K örpers in au sg e tro c k n ete m Z u stan d e , o b w o h l d ie letz te re d urch d ie O b erfläch en sp an n u n g d e r u n v erd am p fb aren R este des P o re n w a ssers e rh ö h t w ird. N ach F orm el (2) b e trä g t die einfache D ru ck festig k eit d es K örpers

2 r0

1 — sin <p

D a die F ü llu n g d er P o re n m it W asser u n m ö g lich e in e V erg rö ß eru n g d es K o h ä sio n sw ertes t0 e rze u g en kann, so ist nach o b ig er F o rm el die G le ic h h e it d e r D ru ck festig k eit des tro ck e n en u n d d es n a sse n K örpers n u r d an n m öglich, w e n n die F ü llu n g d er P o ren m it W asser k e in e V e r­

k le in e ru n g d es R e ib u n g sw in k els 9? b ew irk t. Um so w e n ig e r ist es d en k b ar, d aß die b lo ß e S te ig e ru n g d es im P o re n w a ss er h e rrs ch e n d e n D ruckes eine H e ra b m in d e ru n g d er in n ere n R eib u n g v eru rsach t. Es w u rd e b is h e r w e d er an festen K örpern noch an K o llo id en e in e E rsc h ein u n g b e o b ac h te t, die zu ein er g e g e n te ilig e n A n n ah m e b e rec h tig e n w ürde. W ohl a b er k en n en w ir za h lreic h e T atsach en , aus d e n en die U n a b h än g ig k e it d e r in n ere n R eib u n g vom S p a n n u n g sz u sta n d e d e s P o ren w assers h e rv o rg e h t. Als B eisp iel d ien e d e r Ton, ein M aterial m it h o h em G e h a lt an re v ersib len K ollo id en . D ie F e stig k e it d es T o n es ä n d e rt sich im G e g en s ä tz e zu je n e r d es B eto n s m it dem W asserg eh alt in n e rh a lb w e ite r G re n ze n . T rotzdem ist d e r W in k el zw isch en d e n b eim D ru c k v ersu ch a u ftre te n d e n B ruch­

flächen u n d m it ihm d er W inkel d e r in n ere n R eib u n g vom S p a n n u n g s­

z u sta n d e d es P o re n w a sse rs e rfah ru n g sg em äß u n a b h än g ig . U n te r d iesen V e rh ältn isse n s te llt die ein g an g s e rw äh n te V o ra u ss etzu n g n ich t e tw a e in e A rb e its h y p o th e se , so n d e rn ein G e se tz dar, vo n d em w ir b ish e r noch k e in e A u sn ah m e k e n n e n 2).

U m d e n W ert n w d er w irk sa m en F lä ch e n p o ro sitä t m it Hilfe F o rm el (3) zu b e stim m en , g e n ü g e n fo lg en d e V e rsu c h e:

E infacher B ru ch v ersu ch (D ru ck festig k eit c0),

B ru ch v ersu ch m it u m m a n te lte n K örpern (N eigungsw inkel M ohrschen T an g en te), un d

B ru ch last P für freie K örper b e i g e g eb e n em W erte p des P o re n w a ss e r d es P ro b e k ö rp ers h e rrs ch e n d e n Ü b erd ru ck e s.

Bei d en vom V erfasser a u sg e fü h rte n V e rsu c h en (W erte p bis zu 400 at) e rg ab sich auch b ei z e m en tre ic h e n P ro b e k ö rp ern m it n ied rig em W asser-

P z e m en tfa k to r ein se h r g e rin g e r U n te rsch ie d z w isch en d en W erten — u n d c0 in F o rm e l (3). In fo lg ed e sse n m uß d e r W ert n w = 1 auch für u n se re b e s te n B e to n so rte n als d e rze it v e rlä ß lic h ster N ä h e ru n g s w e rt b e ­ tra c h te t w e rd en (F u ß n o te 1). Auf d iesem W erte fußen auch d ie n a ch ­ fo lg e n d e n U n te rsu c h u n g e n . Infolge d e r g ro ß e n p ra k tisc h en B e d e u tu n g d ie s e s W ertes w ü rd e es sich jed o ch e m p feh len , ih n sch ärfer zu b e stim m e n , w o b ei m an m it d e n h y d ro sta tisc h e n D rü ck en m in d e ste n s b is auf 1000 at g e h e n so llte.

In d en b ish e rig e n A b h a n d lu n g en ü b e r d ie D ru c k v erh ä ltn isse in b e to n ie rte n T alsp e rren h a t m an in der R egel an g en o m m en , daß d er

d e r

der im

2) E ine zw isch en P . F i l l u n g e r u n d dem V e rfasse r ü b e r d iesen G e g e n s ta n d g e fü h rte A u ssp rach e fin d et sich in d e r Z .d . O e l A V 1934, H eft 5 /6 u. 7/8.

(2)

3 8 0 V . T e r z a g h i , B eans pruchung von G e w ich ts ta u m a u e rn durch das str o m e n d e S ickerw asser

DIE B A U T E C H N IK F a c h s c h r i f t f. d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

A bb. 2.

W ert n w m it dem P o ren v o lu m en ^ des B in d em itte ls (Z em en tstein ) id en tisc h sei. D er W eit n ' h ä n g t in hohem M aße vom W asserze m en t­

faktor ab u n d n im m t nach den im L aboratorium des V erfassers durch­

g e fü h rte n U n tersu ch u n g e n b e i e in e r Z u n ah m e des W asserzem en tfak to rs von 0,30 auf 0,60 von etw a 0,28 auf 0,45 zu. Da nun d en V ersu ch s­

e rg eb n iss en zufolge d e r W ert n w auch b e i niedrigem W asserzem en tfak to r nur um w en ig es k le in e r is t als die E in h eit, so e rk e n n t m an, d aß m an die A u ftrieb k räfte für p o rö se K örper auf G ru n d der ä lte re n A nnahm e viel zu n ied rig e in g esch ätzt hat.

D ie V e rsu ch serg eb n isse fü h ren auch z w angläufig zu dem Schluß, daß d ie w ah re Z u g festig k eit des Z em en tste in e s, d. h. die Z u g festig k eit je F lä ch e n ein h e it, des w ah ren B ru chquerschnitts ein ig e ta u s en d kg /cm2 b e trä g t. D iese T atsache d ü rfte m anchen In g en ieu r ü b errasch en . D a d ieser W ert jed o ch w esen tlich k lein er ist als die für a n d ere feste S u b sta n zen , z. B. G lasfäd en , im V ersu ch sw eg e b e stim m te „m o lek u la re Z e rre iß fe stig k eit“, ist er p h y sik alisch m öglich. Da fe rn er die V o rau ssetzu n g en , auf d e n en die F o rm el (3) fußt, u n an fech tb ar sin d , m uß auch die h o h e w ahre Z u g ­ festig k eit d es Z em en tste in e s als e m pirische T atsache b e tra ch te t w erden.

L a g e d er D ru c k lin ie im M auerkörper.

A bb. 2 z eig t ein en S chnitt durch e in e b e to n ie rte S tau m au er, d ie aus gleich m äß ig beschaffenem B eton b e ste h t un d auf ein er vollk o m m en u n ­ durch lässig en U n terlag e aufruht. W ir w ollen die L age d er D rucklinie für d iese M auer bei g efü lltem S tau b ec k en b e ­

stim m en . D a s P o re n v o lu m e n des B etons sei,«

(Q u o tien t aus dem R aum inhalt d e r P oren und dem g e sa m ten R au m in h alt des B etons), das E in h eitsg ew ich t des W assers y, das des B etons in tro ck en em Z u stan d e yx u n d in vollk o m m en w asserg esättig tem Z u stan d e y2. Z w ischen fi, y, y1 und y2 b e s te h t die b ek an n te B e zieh u n g y2

7i + M /• D er E in fach h eit h a lb e r n eh m en wir an, daß die P oren des B etons auch o b e r­

halb der S ättig u n g slin ie m it W asser g efü llt seien , v ern ach lässig en jed o ch zu n äch st den im B ereich d e r kap illaren S ättig u n g h errsch en d en n eg ativ en h y d ro statisch en D ruck.

Die U n te rsu ch u n g b eg in n t m it d er E in zeich n u n g d es S trö m u n g sb ild es (P o ten tialn etzes) in d en Q u ersch n itt (Abb. 2), das fo lg en d en R andb ed in g u n g en g e h o rch t: Die G ru n d lin ie a b ste llt ein e S tro m lin ie, die W asserseite b dx ein e Ä q u ip o ten tiallin ie (Linie g leich er S tan d ro h rsp ieg el) u n d die L uft­

seite a c ein en O rt u n b e h in d e rte n W asserau strittes dar. Die G e sic h ts­

p u n k te für die W ahl d e r R an d b ed in g u n g en für an d ere F älle d er Praxis w erd en in einem n ach fo lg en d en A ufsatze b e h an d e lt, u n d die B eschreibung ein es g rap h isch en V erfah ren s für die E inzeich n u n g d e s N etzes fin d et sich in P a u l N e m d n y i , W asserb au lich e S trö m u n g sleh re, L eipzig 1933. Durch das in A bb. 2 e in g ezeich n ete N etz ist für je d e S telle des M au erq u ersch n itts d er im P o ren w asser d ies e r S telle h e rrsch e n d e h y d ro statisch e Ü berdruck e in d e u tig festg eleg t.

Dann u n terteilen w ir d en M au erk ö rp er (Abb. 2) durch w a ag erech te S chnitte a n bn in m eh rere T eile u n d b e stim m e n für je d e n d ies er S chnitte d en A ngriffspunkt D n d er R e su ltieren d en R bn a lle r S p a n n u n g e n , die in diesem S ch n itt in der F e stsu b s ta n z d er M au er h errsch en . D er g eo m etrisch e O rt D x D 2 aller P u n k te D n s te llt d ie g esu c h te D rucklinie dar.

A bb. 3 a ist die v e rg rö ß erte D arstellu n g eines A bschnitts d e r M auer A bb. 2, d e r nach u n te n hin durch ein en w aag erech ten S chnitt a n bn b e ­ g re n zt ist. D ieser A bsch n itt (F läch en in h alt Fn) b e s te h t zum T eil aus der F e stsu b s ta n z des B etons u n d zum Teil

au s S ickerw asser im Z u stan d e statio n ä rer Ström ung. Auf d en A bschnitt w irken so ­ w ohl M assen k räfte als auch O b erfläch en ­ kräfte. Die M assenkräfte sind das E ig en ­ g e w ich t Fn yx d er T ro ck en su b stan z des B etons u n d das E ig en g ew ich t fi Fn v des P o ren w assers. B eide g reifen im Schwer- p u n k te d e r F läch e a n bn c d an, un d ihre Sum m e ist w eg en yx + / u y = y 2 gleich d em G ew ich te F n y2 des g e sä ttig te n B etonkörpers.

Die O berfläch en k räfte b e s te h e n aus dem auf die W asserseite bn d l d e s M a u er­

ab sc h n itts w irk e n d en W asserd ru ck Wn (A bb. 3 a ), dem h y d ro sta tisc h en Druck, d e r in d e n P oren d er S ch n ittfläch e an bn

v o rh a n d en is t, u n d d en S p a n n u n g e n , die im g leich en S ch n itt in d e r F e s tsu b s ta n z au ftreten . Die R e su ltieren d en d e r letz tg e n a n n te n S p an n u n g en se ien m it R w bzw . R bn b e zeich n et.

Da d ie im d u rch strö m ten M a u e ra b sc h n itt w irk sam en A uftrieb- un d R eib u n g sk räfte in n ere K räfte e in e s im G le ic h g ew ic h t b efin d lich en S y stem s

71, A bb. 3

d a rste llen , h a b e n sie w e d e r auf die G rö ß e noch auf die Lage d er oben a u fg ezäh lten K räfte e in en E influß.

D er h y d ro sta tisc h e D ruck, d e r in den P o ren d e r Schnittfläche an b (Abb. 3), w irkt, ist durch das P o te n tia ln e tz u n d durch die w irksam e Flächen­

p o ro sität der Sch n ittfläch e a n b n e in d e u tig fe stg eleg t. Um die G röße und die V erte ilu n g d er h y d ro sta tisc h e n D rücke für die Schnittfläche an bn aus dem P o te n tia ln e tz a b z u le iten , v e rfa h re n w ir w ie folgt: B ezeichnet n x n 2 (A bbb. 3 a), ein e Ä q u ip o ten tiallin ie, d ie die L uftseite der M auer im P u n k te n 2 sc h n e id e t, so ist d ie p iez o m etrisch e D ruckhöhe n 1 n 3 für den P u n k t n x durch d e n lo tre ch te n A b stan d zw ischen n 2 un d der Schnitt­

fläche an bn g e g eb e n . D er g e o m e tris ch e O rt a lle r P u n k te n3 stellt die g esu c h te p iez o m etrisch e D ru ck lin ie a n d2 für die Schnittfläche a n bn dar.

Die G röße d er R e su ltie ren d e n R w d e r W asserdrücke ist durch das Produkt aus dem F lä ch e n in h alt F na d e r D ruckfigur an bn d 2 (Abb. 3 a), dem spezifischen G ew ich t y d e s W assers u n d d e r w irk sam en F lächenporosität n w der S chnittfläche a n bn g e g e b e n . D ie Kraft R w w irkt norm al zur Schnitt­

fläche a n bn, also lo tre c h t nach au fw ärts u n d g e h t durch d en Schw erpunkt d e r D ruckfigur a n bn d 2. D er W ert n w , d. h. die P o ro sität des w aagerechten, nach a n bn (Abb. 3 a), v e rla u fe n d e n B ru ch sch n itts ist, w ie b ereits bew iesen, b e in a h e = 1. In fo lg ed e sse n g ilt:

(4) ^ w ^ n a y ' ' Fna Y'

Da w ir nu n säm tlich e auf d en M au e rab sc h n itt (Abb. 3 a) wirkenden M assen- u n d O b erfläc h en k räfte k e n n en , b is auf die R esu ltieren d e R bn der S p an n u n g e n in d er F e s ts u b s ta n z im S ch n itt a n bn, so kö n n en wir die G rö ß e u n d die R ich tu n g d e r le tz te re n m it H ilfe des K räftepolygons (Abb. 3 b) b e stim m en , o h n e g e n ö tig t zu sein , die im Innern des M auer­

a b sch n itts w irk e n d en A u ftrieb s- u n d R eib u n g sk räfte zu berücksichtigen.

Die L age d es A n g riffsp u n k tes D n e rg ib t sich au s d er B edingung, daß die S u m m e der D re h m o m e n te a lle r an d em M a u e ra b sc h n itt angreifenden K räfte m it b e zu g auf e in e n b e lie b ig g e w ä h lte n P ol = 0 sein m uß.

D er K ap illard ru ck .

Die B erech n u n g d er W asserm e n g e, die d urch eine sachgem äß her­

g e s te llte B e to n s ta u m au e r nach d e r L u ftseite en tw eich t, fü h rt infolge der n ied rig en D urc h lässig k eitsziffer d es B eto n s w ohl a u sn a h m slo s zu dem E rg eb n is, d aß d iese W asserm e n g e w e se n tlic h k lein er ist als jen e, die an d e r L u ftseite d er M auer b e i d e re n v o lls tä n d ig e r D urchfeuchtung ver­

d u n ste n w ü rd e . Da nu n die V e rd u n stu n g sg e sc h w in d ig k e it b e i stationärem Z u stan d e d ie S ic k erg e sc h w in d ig k e it u n m ö g lich ü b ertre ffen kann, zieht sich die V e rd u n stu n g so b e iflä ch e von d e r L u ftseite n ach dem Innern der M auer zurück, bis die b e id e n G e sc h w in d ig k eite n ein a n d er g leich w erd en .

E rfah ru n g sg em äß b e trä g t die V e rd u n stu n g sg e sc h w in d ig k e it in einer E n tfe rn u n g von w e n ig en M illim etern von d e r freien O b erfläch e eines fein­

p o rig en K örpers n u r m eh r e in en k lein e n B ru ch teil d er G eschw indigkeit, m it d er das W asser an d e r freien O b erfläch e v erd am p ft. A n d erseits erzeugt die kap illare S au g w irk u n g (A uftreten e in e r Z u g sp a n n u n g im Wasser) eine Z u n ah m e der S ick eru n g d urch die T alsp erre. B ezeich n en H x die kapillare S teig h ö h e des W assers im B eton u n d y d as sp ezifisch e G ew ich t des W assers, so ist d e r H ö c h stw e rt d ie s e r Z u g sp a n n u n g d urch das P ro d u k t H xy gegeben.

Bei e in e r aus g u tem B eton h e rg e s te llte n M au er re ic h t auch d ie E rhöhung d e s D ruckgefälles um den G rö ß tw e rt H x y d er kap illaren Saugw irkung nich t a u s, um die an w a rm en T ag en d e r freie n O b erflä ch e entsprechenden V e rd u n stu n g sv e rlu s te durch Z u strö m u n g zu d eck en . In fo lg ed essen erscheint die L uftseite d er M au er v o llk o m m en tro ck en , o b g leich d ie S ickerung ihren F o rtg a n g n im m t, u n d die O b e rflä c h e n sp an n u n g d es W assers erzeu g t in der N achbarschaft d er V e rd u n stu n g sfläc h e im W asserin h a lt d er B etonporen ein en n e g ativ en h y d ro sta tisc h en D ruck, d e sse n G rö ß e d urch das P r o d u k t / ^ / aus d e r k a p illaren S te ig h ö h e H x u nd d em sp ezifisc h en G ew icht y des W assers b e s tim m t ist. D ie E in z e lh e ite n d ie s e s V o rg a n g es h a t der V er­

fasser b e re its b e s c h rie b e n 3). E in e A bw eichung von d iesem Z u s ta n d e e rg ib t sich nur in der N ach b arsch aft je n e r S te lle n , an d en en die freie O b erflä ch e d er M au er an ein e b enetzte g re n zt. A bb. 4 ist e in e v e rg rö ß e rte D arstel­

lu n g d e s G re n z g e b ie te s z w isch en dem b en etzten u n d u n b e n e tz te n T eile d e r W asserseite der d, M au er u n d d es z u g e h ö rig e n S trö m u n g sb ild es.

In d ie sem B ereich g e h e n die Stro m lin ien vom b e n e tz te n T e ile d e r M a u e ro b e rflä c h e aus und zieh en in ein em B ogen nach d em u n b en etzte n T eile d e r letz te re n (V erd u n stu n g sfläch e d x d, A bb. 4). Da d ie L än g e d e r S tro m lin ien m it der A n n ä h e ru n g an d en P u n k t d x im m er kleiner w ird, w ü rd e im B ereich d x d x u n te r d em E influß des D ru c k u n tersc h ied e s H xy m eh r W asser nach d e r u n b e n e tz te n O b erfläch e flie ß en , als d o rt v e rd u n sten

3) T e r z a g h i , A u ftrieb u n d K ap illard ru ck in b e to n ie rte n T alsp erren . W w. 1933, H eft 31.

(3)

J a h rg a n g 1 2 H e f t 2 9

6. J u l i 1 9 3 4 v. T e r z a g h i , B e an s p ru ch u n g vo n G e w ich ts ta u m a u e rn durch das s t r ö m e n d e S ickerw asser 3 8 1

kann. Da n u n d e r n e g a tiv e h y d ro sta tisc h e D ruck an je d e r S te lle jen e n Wert an n im m t, d e r e b en a u sre ic h t, um d ie V e rd u n stu n g sv e rlu s te durch Saugwirkung z u d e c k e n , n im m t se in W ert von N ull bei d x b is zum G rö ß t­

werte H i y b eim P u n k te d x zu. D er M a u erstre ifen d x d x b le ib t d a u ern d feucht, un d se in e B reite ä n d e rt sich m it d e r je w eilig e n T em p era tu r un d relativen L u ftfeu ch tig k eit.

Aus d e r T h eo rie d e s k a p illa re n W assera u fstieg e s ist b e k a n n t, daß zwischen d e r D u rch lässig k eitsziffer k ein es p o rö se n K örpers un d d er zu ­ gehörigen k a p illare n S te ig h ö h e H x d ie a n g e n ä h e rte B ezieh u n g

besteht, w orin C ein e K o n s ta n te b e d e u te t. Da nu n d e r ¿ -W e rt des Betons je nach d er M a terialb e sc h a ffe n h eit in n e rh a lb se h r w e ite r G ren zen schwankt, m uß m an nach o b ig er F o rm e l au ch e in e sta rk e V erä n d e rlic h k eit des W ertes H x e rw arte n . D ie V erfah ren , die für die B estim m u n g d ieses Wertes in B etracht k o m m e n , so llen d e m n ä ch st in ein em b e so n d e re n Auf­

sätze4) b e h a n d e lt w e rd e n . D o rt soll auch d e r d e n m eiste n In g e n ieu ren nicht ganz g eläu fig e G ru n d e rö rte rt w e rd en , w arum d e r n e g a tiv e h y d ro ­ statische D ruck im W asserin h a lt k lein p o rig er K ö rp er e in e n W ert v o n v ielen Atmosphären a n n e h m e n kan n . B ish er b e s tim m te n w ir d e n W ert von H bloß für ein en ein zig en P ro b e k ö rp e r (zehn Ja h re alt, m it ein em Z e m e n t­

gehalt von 300 k g /m 3). Da w ir für d ie s e n K ö rp er du rch zw ei u n ab h än g ig e Versuchsreihen ein en W ert v o n H x y = 1,5 k g /cm2 b e k a m en , so h a tte n w ir wenigstens e in en A n h a lts p u n k t, um b e i d e r fo lg en d e n E rö rte ru n g der Wirkung des K a p illard ru ck es auf die S p a n n u n g sv e rte ilu n g für H l einen physikalisch m ö g lich en Z iffern w ert zu w ä h len .

D r u c k v e r h ä ltn is s e an d e r B a u w e r k s o h le .

Um d en E influß d e r D u rc h lä ssig k eit d e s U n te rg ru n d e s, d er V e r­

dunstung an d er L u ftseite u n d d e s A u ftrete n s vo n R issen im M au erw erk auf die S p an n u n g sv e rh ältn isse an d e r B a u w erk so h le k e n n en zu lern en , untersuchen w ir e in e b e to n ie rte T alsp erre m it ein e r N u tz h ö h e vo n 25 m und einer G ru n d fläch en b reite von 19 m , die auf die w a a g e re ch t g e d ac h te , ebene O berfläche d es U n te rg ru n d e s a u fb eto n ie rt w u rd e . D as E in h e its­

gewicht des tro ck en en B eto n s sei 2400 k g /m 3, d a s P o re n v o lu m e n fi = 0,15, die w irksam e F lä ch e n p o ro sität n w = 1 u n d die k a p illare S teig h ö h e Hx = 8,34 m. Auf G ru n d d ie s e r A n n a h m en b e stim m te n w ir d ie G röße und die Lage d e r R e su ltie ren d e n d e r vo n d e r F e s ts u b s ta n z d e s B etons unm ittelbar o b erh alb d e r B a u w erk so h le a u fz u n e h m e n d e n S p an n u n g en für folgende F älle:

I. M auer m it w a ss e rs e itig e r D ic h tu n g s h a u t, U n te rg ru n d v o llk o m m en und u rch lässig (D u rch lässig k eitsziffer ¿ = 0).

II. M auer un d U n te rg ru n d von g le ic h e r D u rc h lässig k eit (A bb. 5a).

III. M auer du rch lässig , ¿ -W e rt d es U n te rg ru n d e s n im m t vom w a sser­

seitigen M auerfuß g e g e n d e n ta ls e itig e n ab (A bb. 5b).

IV. M auer d u rc h lä ssig , ¿ - W e r t d e s U n te rg ru n d e s nim m t vom w a ss ers eitig e n M au erfu ß g e g e n d e n talseitig en zu (A bb. 5 c).

V. M auer d u rch lässig , U n te rg ru n d v o llk o m m en u n ­ durchlässig (Abb. 5d).

VI. Wie V, jed o c h die L u ftseite d u rc h F rie re n d es S ickerw assers v o llk o m m en a b g ed ich te t.

VII. W ie V, jed o ch die L u ftseite d e r M a u er als S itz ausg ieb ig er V e rd u n stu n g g e d a c h t (A bb. 5e).

VIII. W ie V , jed o ch ein k laffe n d e r Z u g riß an d e r W asserseite d e r M au er (A bb. 5f).

Die U n tersu ch u n g w u rd e auch h ie r m it d e r E in zeich ­ nung des S trö m u n g sb ild es u n d d e r g e stric h e lt a n ­ gedeuteten p iezo m etrisch en D ru ck lin ie für d e n w a ag e ­ rechten B asisschnitt e in g e le ite t. D ie p ie z o m etris c h e Druckhöhe ist für je d e n P u n k t d e s B asissch n ittes du rch die H öhenlage des P u n k te s g e g e b e n , an d em die durch den P u n k t d e r B au w erk so h le h in d u rc h g e h e n d e Ä quipotentiallinie die L u ftseite d e r M au e r sc h n e id e t.

Nur im F alle VII m uß vo n d ie s e r H ö h e die v o lle kapillare S teig h ö h e H x = 8,34 m in A b z u g g e b rac h t werden, w eil d e n v o ra n g e g a n g e n e n E rö rte ru n g e n z u ­ folge in der N ach b arsch aft d e r L u ftseite d e r M auer im Porenw asser des B etons ein n e g a tiv e r h y d ro sta tisc h er Druck von d e r G rö ß e H x y = 0,834 k g /cm2 h e rrsch t.

Die E rg eb n isse d e r U n te rsu c h u n g sin d fü r die Fälle II bis V un d VII u. VIII in A bb. 5 a bis f g ra p h isch dargestellt. U n te rh alb A bb. 5 b u. c sin d die A n n ah m en graphisch d a rg e s te llt, die b ezü g lich d e r D u rc h lässig k eit des U n terg ru n d es g etro ffen w u rd e n . Da in d ie s e n Fällen die u n ter- bzw . o b e rh alb d e r G rü n d u n g s o h le befindlichen M aterialien v e rsch ie d en e D u rc h lässig k eite n aufw eisen, erfah ren die S tro m lin ien b eim D u rch tritt

4) Soll in B auing. e rsch ein en .

durch die S o h le e in e B rechung. B e zeic h n en k b b zw . k a die D urch­

lässig k eitsziffer des B etons b zw . d es U n te rg ru n d e s un d oq b zw . « 2 den W inkel, den e in e S tro m lin ie an d e r D u rc h trittstelle m it d e r F lä ch e n ­ n o rm alen b ild e t, so g ilt . . , ,

k b - k a = tg “ i : ‘g “2-

A us d iesem B re c h u n g s g e s e tz 4) läß t sich b e tre ffen d d e n E n tw urf des P o te n tia ln e tz e s fo lg e n d e R egel a b le ite n : Z eich n et m an das N etz für das G e b ie t m it d e r k o n sta n te n D urch lässig k eitsziffer k b (M auer) m it q u a d ra ­ tisch en F e ld e rn u n d b e h ä lt die Z ahl d e r Strom - u n d P o te n tia llin ie n auch für das N ach b a rg e b ie t (U ntergrund, v e rän d e rlic h e D urch lässig k eitsziffer ¿ K) b ei, so w e ist das N etz in letz te re m rech teck ig e F e ld e r m it v erän d erlich em V e rh ältn is d e r S e ite n la n g e n auf.

T ab elle 1 e n th ä lt au ß er d e n D aten b e tre ffen d G röße u n d L age der lo tre ch te n K o m p o n en te V d e r R e su ltie ren d e n der M a terialsp a n n u n g e n auch d e n W inkel S, d e n d iese R esu ltie ren d e m it d e r L o trech te n b ild e t, u n d die G rö ß e d e r R a n d sp an n u n g en <fL (T alseite) bzw . dr (W asserseite). D as n e g ativ e V orzeichen b e d e u te t Z ugsp an n u n g .

T a b e lle 1.

F a l l b

B

V t

S d i

t/m2

^w t/m2

1 0,568 621 26° 40' 46,0 19,40

11 0,658 444 35° 0' 45,5 1,22

III 0,682 355 41° 20 ’ 39,1 — 1,72

IV 0,620 531 30° 30' 48,0 8 ,0 0

V 0,671 438 35° 30' 46,7 — 0,60

VI 0,695 2 1 0 56° 10' 24,0 — 1,80

VII 0 ,6 6 6 525 30° 50' 55,1 0 ,1 2

VIII 0 ,6 8 8 400 38° 0' 44,8 — 2,70

D ie b eim F a lle IV v o ra u sg ese tz te Z u n ah m e d e r D u rch lässig k eit d es U n te rg ru n d e s von d e r W asserseite nach d e r L an d seite k o m m t in der P raxis auf v e rsch ie d en e W eise z u sta n d e : D urch zah n artig e E in b in d u n g des w a sse rseitig e n A b sch n itts d er M au er in d e n U n terg ru n d , d urch Z e m e n t­

e in sp ritzu n g en im B ereich d es w a sserseitig e n M au erfu ß es so w ie durch V ersch läm m u n g d e r S tau b eck en so h le durch S inkstoffe. A n d e rseits lie g t in d e r P rax is die M ö glichkeit vor, d aß die g e g en d e n ta lse itig e n M au er­

fuß z u n eh m en d e D ru ck b ean sp ru c h u n g d es U n te rg ru n d e s e in e V e ren g u n g

4) D ieses G ese tz w u rd e dem V erfasser im Ja h re 1917 d urch Professor Dr. Ph. F o r c h h e i m e r m ündlich m itg eteilt. F o rch h eim er h a t es n iem als v erö ffen tlich t, w eil e r es aug en sch ein lich für se lb stv e rs tä n d lic h h ielt. Ein s tre n g er B ew eis des G e se tze s fin d et sich in R. D a c h l e r , Ü b e r S icker­

w a sserströ m u n g en in g esch ich te tem M aterial. Ww. 1933.

(4)

3 8 2 v. T e r z a g h i , Beanspruchung von G e w ich ts ta u m a u e rn durch das s tr ö m e n d e S ickerw ass er Fachschrift t. d. ges. Bauingenieurwesen

1 B ull Run, d ic h te B a saltlav a. 2 A m erican F alls, S äu len ­ b a salt. 3 M edina, w a a g e rec h t g e sc h ic h te te r K alk stein . 4 P it River, Lava u n d Tuff. 5 G lb so n , k ris ta llin e r Kalk. 6 Ariel, A n d eslt-K o n g lo m erat. 7 W ilhvood, S a n d ste in u n d G rauw acke.

S äm tlich e S p erren m it Z e m en te in sp ritz u n g u n te r dem w a s s e r­

se itig e n M auerfuß u n d 1 b is 6 m it S o h le n en tw ä sse ru n g * ).

*) N ach Ivan E. H o o k , Civil E n g in e erin g 1933, Sept.

A bb. 6.

d er G e ste in sp alten u n te r d iesem F u ß u n d m it ihr e in e A b n ah m e der D urch lässig k eit des U n te rg ru n d es in d er S trö m u n g srich tu n g b ew irk t, w ie d ies beim Fall III v o ra u sg e setz t w u rd e. D er w ah re V erlau f d e r D ruck­

lin ie n h ä n g t d em nach davon ab, der von den au fg ezäh lten F a k to ren für d ie D u rch lässig k eitsv erh ältn isse m aß g eb en d ist.

In A bb. 6 zeigen die g estrich elten K urven die th eo re tisch e piezo- m etrisch e D rucklinie für die F älle III, IV u nd V (A bb. 5 b , c u. d), w ährend d ie v oll au sg ezo g en en L inien die g e m e ssen e n D ru ck h ö h en für m eh rere am erik an isch e T alsp erren an g eb e n . In d en V e rein ig te n S ta ate n ist es schon se it lan g em G ep flo g en h eit, u n terh a lb des w asserseitig e n M au erfu ß es

a u sg ie b ig e in zu sp ritze n . D am it verw irklicht man d e n F all IV. A bb. 7 ist ein Schaubild ähnlicher A rt für ein ig e d e u ts ch e T alsp erren . Die höchst­

lie g e n d e K u rv e e n tsp rich t einem A bschnitt der Ö s te rta lsp e rre . Da m an den zum Teil aus zer­

rü tte te n S c h ieferg estein en b e ste h e n d e n U ntergrund d ie s e r S p erre n ich t durch E inspritzungen b ehandelte, lag h ier d ie A n n ä h eru n g an d en Fall III im Bereich d e r M ö g lich k eit.

B e so n d e rs leh rre ic h sin d die F älle V bis VIII.

V e rg leich t m an F all V m it II, so ersieh t man aus d e n Z iffern w erten in d er T ab elle, daß im Falle V (v o llk o m m en u n d u rch lässig er U ntergrund) an der B a u w e rk so h le w e se n tlich u n g ü n stig ere Druckver­

h ä ltn isse h e rrs ch e n als im Fall II (gleichm äßig d u rc h lä ss ig e r U n te rg ru n d ), w o gegen der letztere w ie d er v ie l u n g ü n stig e r ist als F all IV (durchläs­

sig e r U n te rg ru n d u n d Z em en tein sp ritzu n g en unter d em w a ss e rs e itig e n M auerfuß). Ein V ergleich der F ä lle V b is VIII m ite in a n d er z e ig t, daß die Bean­

sp ru ch u n g d e r B au w erk so h le auch bei gleicher B esch affe n h eit d es U n te rg ru n d e s u nd des M auer­

k ö rp e rs in n e rh a lb w e ite r G ren zen veränderlich ist. Am u n g ü n s tig s te n w irk t, w ie zu erwarten, die A b d ich tu n g d e r L u ftseite d er M au e r du rch F ro stw irk u n g . Das Eintreten d e s diesem F a lle e n ts p re c h e n d e n D ru c k zu stan d es m uß u n ter allen Um­

s tä n d e n d u rch k o n stru k tiv e M a ß n ah m en v e rh in d e rt w e rd e n . D er Kapillar­

druck (Fall VII) h a t h in g eg e n e in e g ü n stig e W irk u n g auf die S tandfestigkeits­

v e rh ältn isse.

Da die U n te rsu ch u n g in g le ic h e r W eise für je d e n S chnitt durch den M a u erk ö rp er d u rch g efü h rt w e rd en k an n , v e rs e tz t uns das angegebene V erfahren in die L age, m it g erin g em Z eitau fw a n d d ie G renzen kennen zu lern e n , zw isch en d e n e n die L age d e r D rucklinie b ei g eg eb en er geo­

lo g isch e r B au g ru n d b esc h a ffen h e it sc h w an k en kann.

1 S c h w arzen b ach sp erre, G ran it. 2 N eye - Sperre, d lck b a n k ig e G ra u w a c k e n -u n d T o n sc h ie te r. J U s t e r - sp e rre , k lü ftig e r Schiefer. 4 Ö ste rsp e rre , G ra u ­ w ack en - u n d T o n sch iefer. 1 m it E in sp ritz u n g u n te r dem w a s s e rs e itig e n M auerfuß, 1 b is 3 m it

S o h le n en tw ä sse ru n g .

A bb. 7.

Aue Rechte Vorbehalten. Neubau der Oderbrücke in Neusalz.

I. Die E isen b eton - Flutbrücke.

V on ®r.=3ng. E rn st W iesn e r, B reslau.

Zu d en v ielen B em ü h u n g en des R eiches, dem d e u tsch en O ste n zu h e lfe n u n d zu ersch ließ en , g e h ö rt auch d er A usbau des O d e rstro m es un d se in er N e b en flü sse. Zur V erb esseru n g d e r V erb in d u n g sw eg e d e r W est- O st-R lchtung w u rd en seit 1880 65 Straßen- u n d E isen b ah n b rü ck en erb au t.

T rotzdem b lie b e n noch die K reise F re y sta d t u n d G rü n b e rg so g u t w ie un b erü ck sich tig t. Die b e ste h e n d e H olzbrücke ü b e r die O d e r bei N eusalz aus dem Ja h re 1870 (Abb. 1) erforderte jährlich etw a 8000 RM U n te rh altu n g s­

k o sten u n d w ar au ß erd em noch ein g efäh rlich es H em m nis für die Schiff­

fahrt, da die n u r 10 m b re ite K lap p b rü ck e so m an ch es U nglück h erau fb esc h w o ren h a tte . So versan k en 1932 an einem Tage drei b e la d e n e K äh n e an einem M itteljoch.

ein e u n v e rh ältn is m ä ß ig la n g e B rücke e rfo rd e rt h ä tte . T rasse 2 w urde von d e r O d e rstro m b a u v e rw a ltu n g w e g en d e r b e s te n A b flu ß v erh ä ltn isse ver­

la n g t; d a a b er h ier ein e schiefe B rücke n ich t zu v e rm e id e n w ar, einigte m an sich auf T rasse 3 m it e in e r G e sa m tlä n g e vo n 306 m.

Bei der b e sc h rä n k te n A u ssch reib u n g auf b re ite s te r G ru n d la g e w urden fo lg en d e U n te rla g e n a u sg e g e b e n (A bb. 3): fü r d ie Schiffahrtöffnung 88 m S tü tzw eite, e in e lin k e F lu tb rü c k e m it 142 m u n d ein e rech te Flutbrücke m it 70 m G esa m tlän g e . Die K o n s tru k tio n su n terk a n te d er Strom öffnung

A bb. 1.

N ach vierjäh rig em R ingen um die F in an zie ru n g des B aues kon n te im D e ze m b er 1930 an die A u ssc h reib u n g g e sc h ritten w e rd en . N ach dem L age­

plan A bb. 2 w u rd en drei V orsch läg e für die n e u e B rü ck en lag e g e n an n t.

D ie T rasse 1 w u rd e vom M ag istrat N eu salz g efo rd e rt, um d e n V erk eh r m ö g lich st nach d e r S ta d tm itte zu zieh en . G e g en d iese L age h a tte die A uf­

sic h tb e h ö rd e B ed en k en , da d ie H o c h w a ss e rb e w e g u n g in d ie s er scharfen K urve

so llte 4 m ü b e r h ö ch stem schiffbaren W asserstan d auf 68,12 liegen mit ein e r L inksram pe vo n 1 : 1 8 0 un d ein e r R e ch tsram p e vo n 1 : 8 6 Steigung.

14 G esellsch aften w aren d a z u a u fg e fo rd e rt.

E in b e s o n d e re s G e w ich t w u rd e auf d ie G rü n d u n g s a rt d e r F lu tp feiler ge le g t, da das G ru n d w a s se r freie K o h le n sä u re b is 224 mg/1 u n d S chw efel­

sä u re bis 242,77 mg/1 e n th ie lt. D as ch em isc h e G u ta c h te n b e s a g te : Das

(5)

J a h r g a n g 12 H e f t 2 9

6 . J u l i 1 9 3 4 W i e s n e r , N e u b a u d e r O d e r b r ü c k e in N eusalz 3 8 3

linkes Widerlager

v/f^nni(ÿfA Pritschenpflaster Granitsteine, -i T 159.00

''bohlen 12cm st. '

^ 57,26

Larssenbohteii Prof. I

Prof Ia, _jt*S7,S2

larssenbohlen 1 Prof la , O.somlg.

fundamentbeton aus Hochofemement VS

Granit-Pritschenpflaster halbe Fuge Bitumen

rd. 5cm Mörtelbett (Bochofemement) V6

A b d ich tu n g d er F u n d a m e n tso h le un d W ände so llte d e r au s d e r B o h len ­ lag e u n d h ö lzern en S p u n d w än d en g e b ild e te Trog m it z w ei Lagen Iso lier­

p ap p e a u sg e k le b t u n d ein e Z ieg elflach sch ich t u n te r d e r S o h le a n g e o rd n e t w e rd en .

Da b eim R am m en d er h ö lze rn en S p u n d w än d e am lin k en W id erla g er sich g ro ß e H in d ern isse w ie S teine u n d vor allem alte E ich en fan d en , so m u ß te zu e is ern e n L arssen w än d en gegriffen w erd en , d ie w ie d e r ein A us­

k le b e n m it P a p p e unm ö g lich m ach ten . A bb. 5 z e ig t die e n d g ü ltig e A us­

fü h ru n g , b e ste h e n d aus ein em P ritsc h en p flaster aus 15 cm dicken, p la tte n ­ fö rm ig en O ra n its te in en m it ein em F u g e n v e rg u ß im u n te re n T eil aus H och­

o fen ze m en t, im o b e ren T eil aus N a tu rb itu m en .

N ach d en in A bb. 4 e in g e tra g e n en B o d en sch ich ten w u rd e die P fah l­

sp itze bis T iefe 53 in d en B ereich d er Ton- u n d M erg elsan d e a b g era m m t.

D ie e rre c h n ete T rag fä h ig k e it e in e s P fah les vo n rd. 9 m u n te r F u n d a m e n t­

s o h le u n d 38 cm D urchm . b e tru g 22 t u n d w u rd e b eim R am m en durch die B rixsche F orm el m it d reifach er S ich erh eit stä n d ig k o n tro lliert. Um e in e g rö ß te B o d en v e rd ich tu n g zu e rzie le n , w u rd e z u e rst d ie eisern e S p u n d w an d u m sc h lie ß u n g ein g e b rac h t, d an n w u rd en die P fähle g eram m t.

B eim M ittelp feiler 5 (an d er lin k en S tro m ö ffn u n g von L = 48 m) w ar die B o d en v erd ich tu n g jed o ch so groß g e w o rd e n , daß b eim R am m en d er letz te n P fähle die S p u n d w an d aus dem Schloß sp ran g u n d m it g ro ß e r M ühe w ie d e r g e d ic h tet w erd en k o n n te. Die P fahlfläche b e trä g t b ei d iesem P fe ile r 11,7 °/0 d e r F u n d am en tfläc h e.

D er B o h len ro st m u ß te

h e i t c n d e r V e r b i n d u n g z w i-

g e s p u i i d e t e n B o h l e n iiber- I n j t r a g e n d i e L a s t e n a u f d i e

w e g e n d e r zu e r w a r t e n d e n

d e r L arssen w an d g e sc h ah A b b . 6. W asser ist w e g e n se in es h o h e n

S ä u re g e h a lte s, d e r zum Teil auf freie K o h le n sä u re , zum T eil auf H u m in sä u re z u rü ck z u fü h ren ist, u n d w e g e n ein e s se h r b e ac h t­

lichen G e h a lte s an labil g e b u n d e ­ n em S ch w efelw assersto ff in h o h em G rad e g e e ig n e t, Z em e n t u n d B e­

to n m it d er Z eit an zu g reifen u n d zu zerfresse n .

N ach D u rc h p rü fu n g d e r e in ­ g e g a n g e n e n U n te rla g e n , die zum T eil so v iel V e rsc h ie d e n h e ite n auf­

w ie se n , d aß e in e e in h e itlic h e B e­

u rte ilu n g un m ö g lich w ar, kam d e r Z w e ck v e rb a n d O d e rb rü ck e als B a u h e rrin d a z u , e in e n o ch m alig e b e sc h rä n k te A u ssc h reib u n g u n te r Z u g ru n d e le g u n g ein e s L eistu n g s­

v e rz e ic h n isse s v o rz u n e h m e n . D as E n d e rg e b n is w a r, daß m it d e r A u sfü h ru n g b e tra u t w u r­

d e n : d ie B rü ck en b au firm a B e u c h e lt

& Co., G rü n b e rg , fü r d ie E is en k o n ­ stru k tio n von d rei S tro m ö ffn u n g en v o n 8 8 m u n d 2 X 48 m, sow ie für die D ru c k lu ftg rü n d u n g d e r b e id e n S tro m p fe ile r, d ie E is e n b e to n b a u ­ g e se llsc h aft D ittm a r W olfsohn &

Co., B re slau , fü r die F lu tb rü ck e n auf G ru n d ih re s S o n d e ra n g e b o te s von fünf Ö ffn u n g en je 20 m S tü tz ­ w e ite für d ie lin k e u n d e in e S tü tz ­ w e ite vo n 22,5 m fü r d ie rech te F lu tb rü ck e .

D as g e s a m te B rü c k e n b a u w e rk s te llt A bb. 4 dar. B ei d em v o r­

h a n d e n e n San d bis L e h m b o d en u n d d em stark s ä u re h a ltig e n G ru n d ­ w a ss e r h a tte d ie E is e n b e to n b a u ­ g e se llsc h a ft D ittm a r W olfsohn &Co.

e in e H o lz p fa h lg rü n d u n g m it B o h ­ le n a b d e c k u n g v o rg e sc h la g e n . Zur

(6)

3 8 4 W i e s n e r , N e u b au d er O de rb rü ck e in Neusa lz

D IE B A U T E C H N IK F a c h s c h r i f t f . d . g e s . B a u in g e n ie u r w e s e n

Querschnitt 1020

Anschluß om oberen Kopf

10-20^1020

A bb. 7.

d urch Z w ischenstück u n d K eile. E ine N ag elu n g w u rd e v erm ied en . — D ie W asserh altu n g w u rd e m it R ücksicht auf ein e dich te B ohlen­

a b d ec k u n g durch ein e G ru n d w a sse ra b se n k u n g vorg en o m m en . Es g e n ü g ten v ier bis sechs F ilterro h re von 100 mm D urchm . je P feiler. S chw ierig­

k e ite n m achte d er E rd au sh u b in d er B au g ru b e w eg en d er freiste h en d e n P fäh le, obw o h l d iese nach dem F o rtsch ritt d es A u sh u b es im m er w ied er g e k ü rzt w u rd en (Abb. 6).

Die P feiler e rh ie lte n auf W unsch d e r A u fsichtbehörde ein e V erjü n g u n g g e g en das U n terw asser von 1 ,5 % zu r b e sse ren E isabfuhr, ein en R und­

kopf g eg en das O b e rw a sser un d einen Spitzkopf g eg en das U n terw asser.

Die P feiler sind aus K iesb eto n in M ischung 1 : 8 a u sg efü h rt, die V o r­

köpfe u n te r Z usatz von G ra n itsch o tter i. M. 1 :6.

S te m p e l u n te rs tü tz t, um ein u n ab h än g ig es Setzen der Krag­

arm e b ei noch nich t h e rg este lltem E in h än g eträg er zu ge­

w ä h rleisten . F e rn e r k o n n te ein S etzen des G elenkauflagers d e s E in h ä n g eträ g ers, das zum Schluß b e to n ie rt w ird, Risse in dem noch w e ich en B eton e rze u g en und das B auw erk g e­

fäh rd en . N ach dem B eto n ieren w u rd e eine Senkung der G e le n k s te lle n nich t b e o b a c h te t, ein B ew eis für die G üte des L eh rg e rü stes .

A uf W u nsch d e r P ro v in zialv erw altu n g w urde die Fahr­

b a h n b re ite vo n 5,20 auf 6,0 m v e rg rö ß e rt, um einen zw ei­

sp u rig en V e rk e h r d e r b re ite s te n L astkraftw agen zu sichern.

D er B e rec h n u n g w u rd en die R eg ellasten für Brücken I. Klasse m it ein e r 2 4 to n n ig e n S traß en w alze zu g ru n d e gelegt.

A bb. 4 z eig t d e n B rü c k en q u ersch n itt. Die A nordnung z w e ie r H a u p tträ g er m it q u ad ratisch er, k reu zw eise bew ehrter F a h rb a h n p la tte h a t sich b ei d e r A u sführung g u t bew ährt.

Als u n g ü n stig ste B e la stu n g d e r P la tte e rg ab sich das W alzen­

v o rd errad . D ie V e rteilu n g sb reite d es q u ad ratisch en Feldes von 5 m S tü tz w e ite w u rd e in je d e r R ichtung m it % L = 3,33 m a n g en o m m en , dafür w u rd e nach b e id e n S tü tzw eiten mit der vollen L ast g e rec h n et. D enn es ist nicht recht einzusehen, w arum b e i q u a d ra tis c h e n , k re u zw e ise b ew eh rten Platten in d er F a h rtric h tu n g nach DIN 1075 § 6 nur ein i + 2 s

= 0,10 + 2 • 0,17 = 0,44 m an g en o m m en w erd en so ll, wobei V e rteilu n g seise n als T rag eisen d er a n d e re n R ichtungen oben und unten g e n ü g e n d v o rh a n d en sin d u n d b e re its in d en EB V von 1932 bei Einzel­

lasten nach § 23 le tz te r A bsatz e in e w e itg e h e n d e re V e rteilu n g erlaubt ist.

D ieser § 6 DIN 1075 sch ließ t m. E. solche F ah rb a h n p la tte n nicht ein und m uß für k re u zw e ise b e w e h rte B rü c k en p latten n e u gefaß t w erden.

Auf G ru n d d ies er A n n ah m e erg ab sich nach b e id e n Richtungen bei einem M o m en t von V12p l2, e in e P la tte n d ic k e v o n 25 cm m it 9 RE. 14 mm in d e r Q uer- u n d 10 RE. 14 mm in d e r L ängsrichtung. Die U m hüllungs­

k u rv e n der G rö ß tm o m e n te u n d Q u erk räfte w u rd e n n a ch dem Verfahren d es V e rfa s s e rs 1) b e rec h n et. A bb. 8 u. 9 z eig en die B e w e h ru n g des 15 m lan g en E inhänge- u n d 20 m lan g en A u sle g e rträ g ers m it den Konsolen.

An d e n G e le n k s te lle n is t ein d u rc h la u fe n d e r G e len k b a lk e n angeordnet.

■sä

obere Eisen löge im Stüttenqnerschnitt A -ß

Zu A bb. 8.

Bügelabstand 28 cm

in der Konsole

— | 5 Büge! •10,6 schnittig

U m die S c h u b sp an n u n g en an d e n A uflagern d e r K o nsolen bzw . des Ein­

h ä n g eträg e rs in die h a lb e H ö h e m it S ic h e rh e it ü b e rfü h re n zu können, sin d Ü b e rg än g e m it w a a g e re ch ten S ch räg en v e rseh e n .

D urch d ie A n o rd n u n g vo n n u r zw ei H a u p tträ g ern erg ab en sich k o n z en trie rte , g ro ß e A u flag erd rü ck e, w o d u rch au ssc h ließ lich die An­

w en d u n g s tä h le rn e r L ag er in F ra g e k am , da E is e n b e to n ste lz e n zu tief u n ter W asserlin ie h ä tte n a n g e o rd n e t w e rd e n m ü sse n .

B e so n d ere A u fm erk sam k eit w u rd e d e r A u s b ild u n g d e r Fugen ge­

w id m et. In A bb. 10 ist die G e le n k fu g e n is o lie ru n g d a rg e s te llt. Auf b e­

so n d e ren W unsch d er B au h errin w u rd e d e r 10/10 cm g ro ß e F a lz m it 5 mm dicken B leib lech a u sg e k le id e t u n d an die d o p p e lla g ig e Pappisolierung an g esch lo ssen u n d m it A sp h alt a u sg e g o sse n . Da a u ch d ie F u ß s te ig e mit ein er L age P a p p e iso lie rt w u rd e n , so ist die B leilag e b is an d ie G elän d er­

sch w elle v o rg ezo g e n . E in e ä h n lic h e A u s b ild u n g w e ise n die A nschlußfugen an d en W id erla g ern auf. Ü b e r d en M itte lp feilern w u rd e n die F a hrbahn­

p la tten au fg esc h n itte n , um d ie Z u g b e a n sp ru c h u n g e n d e r H a u p tträ g er nicht in je n e ü b e rz u le ite n u n d R isse zu v e rm e id e n . A uf d e n F u ß s te ig e n wurden die F u g e n du rch b e s o n d e rs g e h ä rte te P la tte n ü b e rd e c k t.

D ie A rb e ite n w u rd e n im Ju li 1931 b e g o n n e n , u n d b is Anfang D e ze m b er w aren die U n te rb a u te n fe rtig g e s te llt. T ro tz z w eim alig er U nter­

Dr. W i e s n e r , E in fa ch e B e re c h n u n g en v o n S tra ß e n b rü c k e n m ittels M a x im alk u rv en für Q u e rk räfte u n d M o m e n te . B auing. 1931, H e ft 19 u. 20.

A bb. 9.

D ie d u rch lau fen d en H au p tträ g er d e r lin k e n F lu tb rü ck e m it fünf Ö ffnungen zu je 20 m (Abb. 4) w u rd e n m it G e rb erg e len k b a lk e n v e rseh e n , da b e reits ein e P fe ile rse n k u n g von 1 cm das S tü tz e n m o m e n t um rund 2 0 % v e rk le in e rte u n d die F e ld m o m e n te d e r an sch ließ en d en um m eh r als 1 0 % v e rg rö ß e rte. Die A u sfü h ru n g d er G e len k e v e ru rsac h te a llerd in g s B eto n ieru n g ssch w ierig k e iten un d erfo rd erte se h r sta b ile G e rü stau sb ild u n g d e r G elen k p u n k te. A bb. 7 zeig t das L eh rg e rü st d er lin k en S eite. Die G elen k h älften sind durch b eso n d e rs stark e, u n tere in a n d e r nich t v e rb u n d e n e

Schnitt A-ß besonders gehärtete Platten

Schnitt C-D bewehrter Schüttbeton

pUUUUUUUUUUULAüJUUUÜDd

1

Asphaltvergulh'

M 1 "“

A bb. 10.

(7)

J a h r g a n g 12 H e f t 2 9

6 . J u l i 1 9 3 4 W i e s n e r u. H e n k e , N e u b a u d e r O de rb rü ck e in N eusalz 3 8 5

brechung d u rch H o ch w as­

ser, w e g en d e s W in te rs u n d der F in a n zie ru n g ssc h w ierig ­ keiten w u rd e d e r Ü b e rb a u erst M ai 1932 b e g o n n e n und E nde O k to b e r 1933 zu Ende g e fü h rt. D ie B e­

lastungsprobe b e s tä tig t die Erfahrung, d aß d ie ta ts ä c h ­ lichen D u rc h b ieg u n g e n rd.

60 °/o der e rre c h n e te n W erte sind. A bb. 11 z eig t die Ansicht d er g e sa m te n Brücke.

Die G e sa m tk o s te n d e r 122 m lan g e n F lu tb rü ck e b e la u fen sich auf rd. 270000 RM. D er B au sto ffb ed arf b e tru g für d en Ü b e rb au 110 t RE. und 600 m3 B eton, fü r die U n te rb a u te n 900 m3 B eton.

II. D ie Strom brücke.

Von D ipl.-Ing. G eo r g u. Karl H e n k e , G rü n b erg , a) D i e z w e i S t r o m p f e i l e r .

Für die G rü n d u n g d e r b e id e n S tro m p feiler sah die A u ssch reib u n g D ruckluftabsenkung vor, w ie sie b e re its b ei frü h e re n E n tw ü rfen vo n der Firma B euchelt & Co. fü r die h ie r v o rh a n d e n e n V e rh ältn is se als die zw eck ­ mäßigste G rü n d u n g sart v o rg e sch la g en w o rd e n w ar. D ie V o rzü g e d e r D ruckluftgründung h a b e n sich w ä h ren d d e r B a u au sfü h ru n g w ie d er m eh r­

fach b estätig t, b e so n d e rs als d ie P fe ile r tie fe r als v o rg e se h e n g e g rü n d e t werden m u ß ten , da in d e r u rsp rü n g lich auf G ru n d vo n B o h ru n g e n fe st­

gesetzten O rd in a te ein trag fä h ig e r B a u g ru n d noch n ich t v o rg e fu n d e n wurde. D ie p ü n k tlic h e D urch fü h ru n g d e r P fe ile rb a u te n w u rd e fe rn e r ebenfalls durch die A n w e n d u n g d e r D ru c k lu ftg rü n d u n g b e g ü n stig t, d en n trotz m ehrfacher H o c h w a ss erw e lle n , d a ru n te r e in e r d en h ö c h sten H och­

w asserstand fast e rre ich e n d en W elle, b ra u c h te die B a u au sfü h ru n g nicht unterbrochen zu w e rd en , da Ü b e rflu tu n g e n v o n P fe ile rb au u n d R ü stu n g en nicht ein traten .

Die äu ß ere Form d e r S tro m p feiler ist aus A bb. 12 (linker S trom pfeiler) ersichtlich. D ie D icke d e r P fe ile rsc h äfte w a r du rch die O d e rstro m ­ verw altung auf 3,50 m fe s tg e s e tz t w o r d e n ; ihre L änge erg ab sich aus der Forderung, daß von d e r A c h se b en e d e s H a u p tträ g e rs bis zum B eginn des Vorkopfes ein M aß vo n m in d e ste n s 1 m zur L a s tv e rte ilu n g v o rh a n d e n sein mußte. E n tsp rec h en d d e n F lu tp fe ile rn e rh ie lte n au ch die Schäfte d e r Strom pfeiler die auf d em S tro m lin ie n g ru n d s a tz b e ru h e n d e T ropfenform , wodurch ein ru h ig er A blauf d e r W as sers trö m u n g e rz ie lt so w ie S ta u ­ w irkungen u n d K o lk b ild u n g e n v e rm ie d e n b zw . a b g esc h w ä c h t w e rd en sollen. Die b e id e n V o rköpfe e rh ie lte n als S ch u tz g e g en E isg an g und andere m echanische A ngriffe G ra n itv e rk le id u n g e n .

Die D ru ck lu ftg rü n d u n g w u rd e in ü b lic h e r W eise d u rch g efü h rt. F ü r den rechten S tro m p feiler w u rd e w e g e n d e r tie fe n L age d e r F lu ß so h le die A ufhängung des S e n k k a ste n s in ein em G e rü st v o n v o rn h e re in v o rg e seh e n , w ährend beim lin k e n P feiler z u n ä c h st an ein e In se lsc h ü ttu n g g e d a c h t w ar.

Mit R ücksicht a b e r auf e tw aig e H o c h w ä sser, m it d e n e n im G e b ie te d e r Oder zu a llen Ja h re s z e ite n g e re c h n e t w e rd e n m uß, e n tsch lo ß m an sich jedoch auch h ier zu e in e r G e rü sta u fh ä n g u n g , w as sich sp ä te r als seh r vorteilhaft erw ies, d a tatsä ch lich e in e m p fin d lic h es H o c h w a sser zu einem Z eitpunkte e in trat, w o o h n e F ü h ru n g u n d A u fh ä n g u n g in S p in d eln der Senkkasten durch d e n D ruck d e r S trö m u n g u n d U n te rs p ü lu n g g ew iß aus seiner Lage g e b rac h t w o rd en w äre.

Die S e n k k a sten b lie b e n auch n a ch d em A u fsetzen auf d e r F lu ß so h le vorläufig noch e in g e h än g t, b is d u rch allse itig e g leic h m ä ß ig e F ü h ru n g im Boden eine sichere A b s en k u n g g e w ä h rle is te t w ar. So g e la n g es, b e id e Pfeiler in g e w o h n te r W eise in g e n a u e r R ich tu n g a b z u s e n k e n u n d in die vorgeschriebene S te llu n g zu b rin g en . W ie schon e rw ä h n t, w u rd e n die Pfeiler etw as tie fer a b g e s e n k t als v o rg e se h e n , u n d z w ar d e r lin k e S tro m ­ pfeiler um 0,86 u n d d e r re c h te S tro m p feiler um 0,83 m . D ie B estim m u n g der en d g ü ltig en G rü n d u n g s o rd in a te g esch ah n ich t n u r auf G ru n d d e r B e­

urteilung d e r B o d en art, so n d e rn vor allem nach dem E rg eb n is vo n ß o d e n - d ru ckversuchen, die im S e n k k a s te n m itte ls D ru c k w a sserp re sse n v o r­

genom m en w u rd e n , w o b e i a n g e s tre b t w u rd e , d a ß in a lle n E cken d es A rbeitsraum es m ö g lich st g leic h e E rg eb n iss e erzielt w u rd en . D ie G rü n d u n g s- ordinaten lagen m it 4- 52,17 b zw . 52,14 m ü b e r N N rd. 7 m u n te r d e r Flußsohle. D er U n te rg ru n d in d ie s e r Tiefe b e s te h t au s e in e r m e rg e l­

haltigen d ilu v ialen S an d sch ich t, d ie e tw a 0,5 m ü b e r d e r G rü n d u n g s tie fe angeschnitten w u rd e. Als B o d e n p re s su n g e n w a ren B e an s p ru ch u n g e n vo n

¿ = 3,8 k g /cm2 z u g e la s se n , w ä h re n d b e i d e n D ru c k p ro b en F e s tig k e ite n von 8 b is 9 k g /cm2 fe stg e s te llt w u rd en .

Zw ecks g leic h m ä ß ig e r V e rteilu n g d e r A u flag erk räfte un d d e re n Ü b e r­

leitung in d e n P feilersch aft w u rd e ü b e r die g a n z e L änge d e s P fe ile rsc h afte s eine 1,40 m h o h e , stark b e w e h rte E is e n b e to n a u fla g e rb a n k a n g e o rd n e t.

A bb. 11.

D iese w u rd e b e re c h n et als b ie g u n g s fe s te r B alken auf zw ei d u rch d ie A uf­

lag erk räfte d es Ü b e rb a u e s d a rg e ste llte n S tü tzen m it g leic h m äß ig v e rte ilte r B elastu n g . In d iese Bank w u rd e n e in g e b a u t un d m it ih r durch kräftige B ü g e lb e w e h ru n g v e rb u n d e n die b e id e n E isen b e to n au flag e rq u a d e r, die die S ta h lg u ß k ö rp e r trag en . F ür die B erech n u n g d ies e r A u flag erb än k e sind b ish e r e in h e itlich e N orm en noch nich t a u fg este llt w o r d e n 1), u n d es w e rd en fast b e i jed e m P fe ile rb au in g e m e in sa m e n Ü b e rle g u n g e n m it d er B au­

b e h ö rd e n e u e R ichtlinien h ierfü r fe stg ele g t. So w ird es m itu n te r als zu w e itg e h e n d b e z e ic h n e t, d en U m stand, daß die A u flag erb an k auf dem B eton des S chaftes fe st a u flieg t u n d D u rch b ieg u n g en nich t erle id e n kann, u n b e a c h te t zu lassen u n d fern e r ein e d ie u n g ü n stig sten M o m en te e rg eb en d e g leich m äß ig e S p a n n u n g sv e rteilu n g (als B elastung) in d e r F u g e zw ischen A uflagerbank u n d P feilersch aft a n zu n e h m e n . W ir h a b e n in d es se n ste ts m it d ies en A n n ah m en g e re c h n et, d ie in d en a m tlich en V orschriften be- z eich n e ten z u lä ssig e n S p an n u n g e n ein g e h alten un d auch d ie Sch u b ­ s ic h eru n g e n d en V orschriften g em äß d u rch g efü h rt. D ie so e rh a lte n e B e ­ w e h ru n g b e tru g b ei d e n N eu salzer P feilern 87 kg RE. auf 1 m3 B eton und k o n n te b e q u e m e in g e b a u t w e rd en . W enn auch die h ier a n g e d e u te te B e­

re ch n u n g sw eise g u te S ich erh eiten e n th ä lt un d p rak tisch d ie erre c h n eten B ieg u n g s- u n d S ch u b sp an n u n g en nur in A u sn ah m efällen e in tre te n , sich kaum a b e r bei ein w an d freier B au au sfü h ru n g e in s te lle n d ü rften , so ist a n d e rse its zu b e rü ck sic h tig e n , daß d ie auf d iese W eise e rm ö g lich te b a u ­ lich e u n d sta tisch e S ic h erh e it auf v e rh ältn ism ä ß ig b illig em W ege zu e r­

reich en ist, u n d m an so llte d e sw e g e n nich t o h n e w e ite res h ierau f v e r­

zich ten . E ine d e rartig e A u flag erb a n k le g t sich als steifer K ö rp er ü b e r die g an ze L änge des P feilerschaftes u n d b ie te t d ie G ew äh r e in e r g leic h ­ m äßigen Ü b e rtra g u n g d er A u flag erk räfte in d en P feilerkörper.

D ie F e sts te llu n g b e to n s c h ä d lic h er B e stan d te ile im G ru n d w a s se r m achte auch b e i d e n S tro m p feilern S ic h eru n g sm a ß n ah m e n n o tw en d ig . Die im S chutze d es S e n k k a sten a rb eitsra u m e s e in g e b a u te P fe ile rso h le w u rd e d a h er ähnlich w ie bei d e n F lu tp feilern u n te r V e rw e n d u n g vo n G ran it-P ritsch en ­ ste in e n von 13 cm H ö h e h e rg e ste llt. A lle u n te r dem W assersp ieg el v e r­

b le ib e n d e n A ußen fläch en d es P feilers erh alte n ein en In erto lan strich , au ß e r­

dem w u rd e ein V o rsatzb eto n 1 : 5 a n g e o rd n e t. F e rn e r w u rd e als B in d e ­

A bb. 12.

x) V gl. jed o c h die BE d e r D e u tsc h en R eich sb ah n - G e s e ll­

schaft vom 1. F e ­ b ru a r 1934, S. 73.

iemO.effrmet/er D ie S c h r i f t - SraniherMeidung 1 e i t u n g .

Cytaty

Powiązane dokumenty

DIE

(Yortrag gehalten am 20. Mai 1930 in Wittenberge vor den Briickendezcrncnten der Reichsbahndirektionen.) I. Ein Blick in die technischen Zeitschriften der ganzen

eignetes Mittel, eine Brücke in Schwingungen zu bringen, sind schwingende Gewichte, die auf einem Wagen aufgestellt würden und die eine lotrechte oder wagerechte,

Es w ird jedoch ausdrücklich bem erkt, daß für diese Schätzung keine näheren G rundlagen vorhanden sind, und daß man auch nicht im voraus w issen kann, ob m it

Die Krone der Mauer muß so hoch liegen, daß ein Überströmen der Mauer bei höchstem Wasserstande infolge Wellenschlages nicht eintreten kann. Die Höhe des

Schwierig gestalteten sich die MuffenanschluB- arbeiten (Abb. Infolge des Fehlens von MannlOchern in der Leitung selbst waren die Monteure genOtigt, durch die

Da ein Flufi mit lebhafter Geschiebefiihrung einer kanalisierten Strecke standlg von oben her Geschiebe (Sand und Kies usw.) zufuhrt, mufi daftir gesorgt werden,

Die hier mltgetellten Versuche sind nicht die letzten, die die Slemens- Bauunlon G. zur restlosen Kiarung dieser auBerordentlich wichtigen Erddruckfrage durchfuhren