• Nie Znaleziono Wyników

Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.07.16 nr 29

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Amts-Blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder für das Jahr, 1890.07.16 nr 29"

Copied!
8
0
0

Pełen tekst

(1)

StmtS » S lu it

b e r f f b n i g l i # e u f R e g i e r u n g p s j f t a r i c n t ë c r b e r .

Nro. 20.

S K a rie n w e rb e r, ben 16. g u li

1890.

® ie Kummer 19 beS Kel#S = ©efegblattS enthält unter

K r. 1903 bie SBerorbnung p r ©rganjung ber SSerorbnung ooin 14. 3 lp ril 1888, betreffenb bie 3lb=

ânbetung unb © rg ânpng ber SIuSfühmngSbefiimmungen ÎU bem ©efeg übet bie ÄtiegSleiflungen. ®om 27. g u n i 1890; unb u n te r.

K r. 1904 bie ®eïanntm a#ung, betreffenb ben A u fru f unb bie ©injiehung ber günfhunbertmaiïnoten beSSeipjigeritaffenoereinS in Seipjig. ®om 4. g u li 1890

® ie -Kummet 20 beS Kei#3*©efegblatt$ entgalt unter

■Kr. 1905 ba8 ©efeg, betreffenb bie geflfiellung 'ines KadjtragS ju in Kei#ihauShaIt3>@tat fü r baS @tatS=

ia i)t 1890/91. Kom 5. g u ü 1890; unter

■Kr. 1906 baô ©efeg, betreffenb bie geflfteEung

«ineS jmeiten K a #trag3 p m fRei(^a^auê^aItS=©tc:i für bas ©tatSjahr 1890/91. 33om 5. g u li 1890; unter

K r. 1907 baS ©efeg, betreffenb bie geftfteHung eineS britten Ka#tragS p m Kei#3hauShaItS=®tat fü r bas ©tatsjabr 1890/91. ®om 5. g u li 1890; unb unter

K r. 1908 baS ©efeg, betreffenb bie 2lufnat)me einer Stnleige fü r gwede ber SSerraaltungen beS K e i# 8=

^eereS unb ber ißoft unb S5t/elegrap[/en. ®om 5. g u li 1890.

® ie Kummer 29 unb 30 ber ©efeg=©ammlung enthalten unter

K r. 9400 bie Kerorbnung, betreffenb bie g u * ftänbigieit bet ®erroaltungSgeri#te unb ben gnftanjen=

*ug fü r © freitigleiten, welche n a # rei#Sgefegli#er ® J t' f ^ r if t im KerroaltungSftreitoerfaijten p cutf#eiben finb.

™°nt 28. 3Kai 1890; unb unter

K r. 9401 baS ©efeg, betreffenb bie iUr#en=

ôemeinbe=Dtbnung fü r bie eoattgelif#=Iutherif#en ftir#en=

üeineinben Sornheim, Dberrab, Kieberrab, ®oname3, Kteberurfel unb Raufen. ®om 2. g u n i 1890.

^ ^ ® ie Kumm er 31 ber ©efeg * Sam m lung enthält K r. 9402 ben ©taatäoertrag p )if# e n tfkeuffen unb ® raunf#roeig roegen §erfteEung einet ©ifenbaEjn uon glfenburg n a # |ja rjb u rg . ®om 18. Oftober 1889;

unb unter

K r. 9403 ben ©taatSoertrag p ifd je n ißteufjen unb Hamburg wegen ,§erftellung einer ©ifenbagn non

©eeftemünbe n a # ßujijaoen. Korn 2 3 ./2 4 . g a n u a t 1890.

SluSgegeben in SKarienmerber am 17. g u li

fkrorim tm g et* * «mb SBefatmtmadimige«

b e t <£cutr«ii=‘0eh<>rbeö,

1) SCbänberuitflcu

ber ißoftorbnung oom 8 . SKärj 1879.

Stuf © runb Oer ® o rf# rift im § 50 beS ©efegeS über baS ißoftroefen beS ®eutf#en Ket#S oom 28. O b tober 1871 w irb bie ißofiorbnung oont 8. Klara 1879 in folgenben fü n fte n abgeänbert:

1) g ut § 11 »S ur ißofibeförberung bebingt p-- gelaffene ©egenftänbe" erhält ber Sibfag I I I folgenbe anberroeite Raffung:

111. S u r Kerwettbung fü r ,gianb=©#uf3waffen be=

flim m te 3 ünbbüt#enf gunbfpiegel unb Ktetallpatronen, fowie Patronen aus ftarfer $appe m it einem jurn © #uge bet ißuloerlabung bienertben ®le#m antel müffen in Giften ober gaffet feft oon aufien unb innen oerpadt unb als foI#e, foroobl auf ber 93egleitabrcffe, als auch auf ber

©enbung felbft, bezeichnet fein. ®te Patronen müffen fü r ©entralfeuer beftimmt unb aujfertcm berart bef#affen fein, ba§ weber ein Kblöfen ber fiugel ober ein ^erauS;

fallen ber Schrote, noch ein KuSftreuen beS $uloerS flattfinben iann. ®ec Slbfenber ift, wenn er biefe 93e=

btngungen n i# t eingebalten i>at, fü r ben aus ctroaiger

©utjünbung entftanbenen S ta b e n haftbar.

2) g m § 16 „® ru d fa # e n " t r it t jroifbhen bem Zweiten unb britten Sag im SIbfag IV folgenber neue

©ag bittaut

Offene harten, au§ bereu g n g a lt bte Kbficht ber Sdeibigung ober einer fonft ftrafbaren §anbtung ft#

ergiebt, finb oon ber Sjloftbeförberung auSgefchloffen.

3) 2itn § 38, „Kacbfenbung ber ißoftfenbungen"

betreffenb, erhalten bie Kbfäße I I unb 111 folgenbe gaffung:

I I . S3ei badeten unb bei Briefen m it Söerthangabe erfolgt bie Kachfcnbung n u r auf Verlangen beS 31 b=

fenberS ober, bei oorfianbenei © i# trh e it fü r baS ißorto, a u # beS ©mpfängerS.

I I I . g ü r badete unb fü r Briefe m it Söerthangabe toirb im galle ber Ka#fenbung baS $ o rto unb bie Kerfi#erungSgebühr oon iöefttmmungSort ju ®eftims tnungSort jugef#Iagen; ber ^ o rto ju f# la g oon 10 ® f.

toirb jebo# fü r bie Ka#fenbung n i# t erhoben, g ü t anbere ©enbungen finbet ein neuer 3 ln fa | n i# t ftatt.

@ inf#reibi, iPoftantoeifungS= unb ®oftauftragS=©ebiihren, fotoie bie SSorjetgegebühr fü r Ka#nahmefenbungen werben bet ber Ka#fenbung n i# t no# einmal angefegt.

1890.

(2)

‘¿18 4) 3 m § 39, „Veljanblung unbeftettbarer fßofl*

fenbungen am VefiimmungSorte" betreffenb, erhält ber Abfafe V II folgenbe gaffung:

V ll. g ü r jurüdjufenbenbe Radele unb fü r SSttefe m it ttöerthangabe ift baS fßorto unb bie VetficherungS*

gebühr fü r bie §in= unb fü r bie ttlüdfenbung ju ent*

rie te n ; ber fportojufchlag oon 10 Pfennig w irb jeboch fü r bie ttlüdfenbung nicht erhoben, g ü r anbere Segen*

ftänbe finbet ein neuer Anfafc nicht fta lt. ©infchreib*, VoftanweifungS* unb f)3oftauftragSr®ebühren, fowie bie Vorjeigegebühr fü r 9la<hnahmefenbungen werben bei ber ffiudfenbung nicht noch einmal angefcht.

5) 3 m § 49, „©runbfäfce bei ttktfonengelb»@r*

hebung" betreffenb, ift im jweiten ©a^e beS älbfa^eö

■VIII hinter ben P o rte n „3 w e t ilin b e r" e inpfdja lten:

biS jU biefem Alter

6) 3 m § 53, „ttieifegepad" betreffenb, ertjält ber Abiah I I folgenbe anberweite gaffung:

II. Äleine ©egenftänbe, welche ohne Veläftigung bet anberen Steifenben im fßerfonenraume untergebracht werben lönnen, bürfen bie Eteifenben unter eigener Aufficljt bei fi<h führen.

Vorfteljenbe Aenberungen treten m it bem 1. 3 “ ^ 1890 in ftra ft.

V e rlin , ben 16. 3 « n t 1890.

©er 9leid)Stanjler.

3 n Vertretung:

n o n © teph)an.

2 ) fB e fa n n to ta d ju n g

ben A n la u f t>on V e m o n te n f ü r 1890 b e tre ffe n b . 9legierungS--Vejirl SDtarienwerber.

3 u m Anläufe oon 9temonten im Silier oon brei unb ausnahmsweife oier 3 < # « i ftnb im Vereid;e beS VegierungSbejirlS 3J£arienwerber fü r biefeS g a b t nach»

ftehenbe, ÜJlorgenS 8 refp. 8 7 * unb 9 U hr beginnenbe SRävfte anberaumt worben unb 5war.

am 22. g u lt in Sttteroe um 9 Uhr

„ 23. „ „ ffteuenburg „ 9 „

„ 24. „ „ 6 cbme& „ 9 „

© ie oon ber fftemonte = A n la u fs * itom nuffton er»

fauften q3ferbe werben ju r ©teile abgenommen unb fofort gegen ¡Quittung baar bejaht.

ipferbe m it folchen gehlern, welche nach beit SanbeS»

gefehlt ben ß a u f rüdgängig machen, finb oom Verläufer gegen ©cftattungbeSÄaufpreifeS unb berUnfoften jutüdju»

nehmen, ebenfo Ärippenfeher unb Älophengfte, welche fid) in ben erflen jeljn bejw. aditunbjw anjig ©agen nad? ©in»

lieferung in ben ©epoiS als foldje «weifen. fßferbe, welche ben Verläufern nicht eigentüm lich gehören, ober burch einen nid^t legitim irten Veuottmächtigten ber .ft'ommiffion oorgeftettt werben, finb oom $ a u f auSgefchtoffen.

© ie Verläufer finb oerpftichtet, jebem oerlauften

$ferbe eine neue, ftarle rinbleberne ©renfe m it ftarlem

©ebiB unb eine neue Äopfhalfter oon Seber ober £ a n m it 2 minbeftenS jw ei EReter langen 6 tüden ohne be<

fonbere Vergütung mitjugeben.

Um bie Abflamntung ber oorgeführten $ferbe feft*

letten ju lönnen, finb bie ©edfeheine refp. gütten*

djeine m itjubringen, auch werben bie Verläufer erfud;t, bie ©dhwetfe ber ißferbe nicht ju loupiren ober über*

mäfjig }U oerlürjen. gerner ift eS bringenb erwünfeht, baB ein ju maffiget ober ju weicher guttetjufta nb bei ben ju m V e rlauf ju ftettenben tttemonten nicht ftattfinbet, w eil baburd) bie in ben 9iemonte*®epot3 oorlommenben :iranlheiten feijn oiel fd)werer ju überfteljen ftnb, als bieS bei rationell unb nicht übermäßig gefütterten fttemonten ber g a tt ift. © ie auf ben fOtärlten oorju»

lettenben tttemonten müffen baljer in folcher Verfaffung ein, baB fic burd) mangelhafte ©Währung nicht gelitten jaben unb bei bet ftttufterung ihrem Sitter entfprechenb ,n Änoöhen unb EEuSlulatur ausgebilbet finb.

V e rlin , ben 26. gebruat 1890.

itriegS m inlfterium . 9temontirungS=Abtheilung.

U e v o rtm tu tg e tt *ml> jöcfanw tm acfjH iig ett b e t ^ r o u in jta l« f8 e i} ü r b c u tc . 3 ) fiic fc tm tm a d jm tg .

$terbur<h bringe tih bie erfolgten ©rnennungen:

1. beS ©utSbefifjerS unb ©utSoorfteherS Oscar g r o f t in ©tangenwaloe p m ©tanbeSbeamten fü r ben

©tanbeSamtSbejirl ©tangenwalbe, ÄreifeS ttlofen»

betg SB/Vr-, an ©teile beS oerftorbenen ©utS*

befigerS $ugo g ro ft in ©tangenwalbe unb 2. beS ßehrers © ie fe in ©tangenwalbe p m ©teil*

oertreter beS ©tanbeSbeamten fü r ben ©tanbeS*

anttSbejirl ©tangenwalbe, Greifes Slofenberg 2Bpr., an ©teile beS p m ©tanbeSbeamten ernannten

@ut8befi|er8 Oscar g ro ft in ©tangenwalbe p r öffentlichen ÄenntniB.

© a n jig , ben 6 . 3 u ll 1890. ©er Dberpräfibent.

4 ) fßcfrtttntmadputg.

3 n Ausführung beS § 1 ber meinerfeits unter bem 24. Stttai b. 3S. erlaffenen SBahlorbnung, betreffenb bie SBahlen ber AuSfchuBmitgtieber fü r bie p r ©utch3 führung ber ^itö a ltb itä ts * unb SllterS*Verficberung er*

richtete VerficherungSanftalt ber fßrooinj SBeftpreuBen w irb hterburch belannt gemacht, ba& bie fß rooinj ffieft*

preuBen in bie nachftehenb aufgeführten 9 Söahtbejirle getheilt ift, welche pfam m en 10 Vertreter ber Arbeit*

gebet unb 10 Vertreter ber Verficherten p wählen hohen.

SBahlhejirl 1 umfa&t ben ©tabtlreiS

© a n jig (9leg.=Vej. © a n jig ) m it

einer ©efamm tjahl oon . . . . 343 ©timrnen.

w ählt je 1 Vertreter.

2Bahlbejirl I I umfaBt bie Greife ©an»

jiger -Jiieberung unb © anjiger $öhe, ttleuftabt 2Bpr. unb Ißuhig (ttteg.*

Vej. © a n jig ) m it einer ©efamnit*

ja h l o o n ... 375 „ wählt je 1 Vertreter.

SBahtbejirl 111 umfaBt bie Greife ©art*

hauS, Verent unb ©irfchau (9teg.*

V ej. © a n jig ) m it einer ©efammt*

ja h l o o n ... . . . 372 „ w ählt je 1 Vertreter.

(3)

SBaijI&ejüi IV um faßt bie Greife ©Ibing (S tabt unb Sanb) unb ÜJtarienburg (3teg.=©e}. S a n jig ) m it einer ©e*

fa m m tja^l o o n ... 389 ©tirnmen.

wählt je 1 Vertreter.

2Baf)Ibeäiri V umfaßt bie Greife Stußm , Stofenberg ffip r. unb ÜJlarienwerber (9teg.=©e}. ÜJlarienwerber) m it einer

© efam m tjaijl o o n ... 385 „ wählt je 1 ©ertreter.

SBaßibejit! V I umfaßt bie Greife ßöbau, S trasburg 2Bpr. unb ©riefen (üteg.s

©c}. ÜJlarienwerber) m it einer ©e*

farnrntja^l o o n ... 364 „ wählt je 1 ©crtreter.

SBaßlbejir! V ll umfaßt bie Greife Shorn unb ©ulm 2ßpr., fowie bie wahlberechtigten firanfenfajfen beS Streifes ©rauben} (üteg.=Sej. ÜJla*

rienwerber) m it einer ©efammt*

jat)t o o n ... 366 „ w ählt je 1 ©ertreter.

Sffia^lbesirf V lll um faßt bcn ÄreiS*

auSfdjuß beS ÄreifcS ©rauben}, fowie bie Greife ©djroeß, Suchet unb Äoniß (üteg.=©e}. ÜJlarien*

werbet), ben ÄteiS © r. © targarbt (ffteg.5©ej. S a n jig ) unb oon ben wahlberechtigten Äörperßbaften beS ÄreifeS ©dßocbau (üteg.=©ej. SfJia- rientoerber) ben ÄreiSauSfibuß m it einem auf 110 bemeffenen SS^eit feiner ©tirnmen.

S ie ©efammtjaf)! ber ©tirnmen

im ü ito ijlb e jiti beträgt . . . . 760 „ wählt je 2 ©ertreter.

SBablbejir! IX umfaßt ben ÄteiSauS=

fdjuß be8 ÄreifeS ©dßodiau m it bem üteß ber ißm jufteßenben S tim m en, bie übrigen wahlberedj*

tigten Äörpcrfcbaitett be8 ÄreifeS

©cblod)au fotoie bie wahlberechtigten Äörperfchaften ber Äreife glatoro unb Seutfcf^Ärone m it einer ©es

ium nttftim m enjaßl oon . . . . 389 „ wählt je 1 ©ertreter.

SDanjig, ben 8 . S u li 1890.

S e r Dberpräfibent.

5 ) S u rd ) ben Sob be8 bisherigen SußaberS iß bie ÄreiSrounbarjtßelle beS ÄreifeS ©traSburg 2B/©r. m it bem ©Jobnfiße in Sautenburg erlebigt.

©eeignete ©etoerber woüen ßdj unter ©inreidjung eines lu rje n SebenSlaufeS, fotoie ißrer 3eugniffe binnen 6 ©Jochen bei m ir melben.

ÜJlarienwetber, ben 27. $ u n t 1890.

S e r 9legietungS*©tcißbent.

6 ) S e r @eridjts=affißent ÜJlaf Äägler ju glatottt bat am 15. Sejember o. 38- ben achtjährigen Änaben ÜJloriß ©e£>r bafelbß oom fixeren Sobe beS ©rtrinienS im ©tabtfee m it eigener ßebenSgefaßr errettet.

3 # bringe biefe ebie unb menitbenfreunbltdje Sßat m it bem £in}ufügen ju r öffentlichen Äenntniß, baß ber

£>err ÜJlinißer beS 3uuern bem @eridjtS=affißenten Nagler hierfür bie ©rinnerungS*üJtebaiIIe fü r ütettung aus © efafjt oerliehen ijat.

ÜJlarienwerber, ben 28. 3 u n i 1890.

S e r ütegierungS*©räfibent.

7 ) S e r ütadjtwäcbter SSil^elm Saßlfe }U Ä u jan bat am 19. auguß o. 38- nicht ohne eigene SebenSgefaßr ben Unecht 3obunn genSie aus Äujan oom freieren Sobe beS © rtrinienS gerettet. 3<h bringe biefe bodjeble unb menfcbenfreunblicbe Sbat m it bem §in}ufügen be=

lobigenb ju r öffentlichen Äenntniß, baß ich bem p. SaßHe auch no<b eine ©rämie oon 30 üJlatf betoiHigt ba&e.

ÜJlarienwerber, ben 7. 3 u li 1890.

S e t 9tegierungS*©räßbent.

8 ) iö c fa m t tm n d ) m tg .

Stuf © runb beS § 6 a r tife l I I beS 9leicbS=@e*

feßeS oom 21. 3 u n i 1887 (9i.=©.=©t. @. 245) betreffenb abänberung bejto. ©rgänsung ber ©efeße über bie ö u a rtie rle iftu n g unb bie ülaturalleißungen fü r bie be*

toaffnete ÜJladß im gdeben fotoie ber ©orfeßtift ber ilu8füE)rungS=3nfiruition oom 30. auguß 1887 (31.*

®.=©l. © . 433) unter üir. 3 abfaß 1 }u § 9 beS ütaturalleißungSgefeßeS werben na<hße|enb m it e inem a u ffd jla g e o o n f ü n f oom § u n b e r t bie Surdjs fihnitte ber böcbßen SageSpreife, welche in ben fü r bie einseinett SieferungSoerbänbe (Greife) beS fftegierungS»

ö e jiris ÜJlarienwerber feftgefeßten ^a up tm aritorten ( § 1 9 abfaß 2 u. 3 beS ÄriegSleißungSs@efe|eS oom 13. 3 u n l 1873) ta t S J io tta t 3 « » « 1 8 9 0 fü r gourage gejault worben finb, beiannt gemadü.

©S betrug tm 9Jtonat 3 u n i 1890 ber Surdj=

fdbnitt bet h a fte n SageSpreife einfdbließliih eines auf=

ßhlageS oon fü n f oom §unbert fü r 50 kg

Stiebt*

§ afer. $eu. ßwb*

im ^aup tm arltorte JC. JO. JO

©ultn fü r bie Greife ©riefen

unb ©ultn 9,24 — 3,15 g la to w „ ben ÄreiS gla to w 9,18 4,2 0 3,41 S t. Ärone „ „ S t. Ärone 8,37 2,36 2,63 S t. ©rjlau fü r bie Greife Söbau,

Stofenberg unb ©traSbung 8,40 2,89 2,94 ÜJlarienwerber fü r ben Äreis

ÜJtarienraerber 9,38 3,41 3,68 Äoniß fü r bie Streife Äoniß,

©dßodjau unb Sucßel 8,93 2,76 3,81

© raubenj fü r bie Streife ©rau*

ben} unb ©djtoeß 8,66 3,20 3,68 S b om fü r ben ÄreiS Sborn 8,80 2,49 3,22

ÜJlarienwerber, ben 11. 3 u li 1890.

S e r 3tegierungS=©räßbent.

(4)

220

®)

OM SS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21

22 23 24

91 a $ *

»on ben SJWarft* unb Sabenpreifen in ben größeren ©täbten be»

SSanbSburg fReuenburg

$am m erftein

pro 100 Kilogram m .

3R g t t t »

| pro 1 Ä tlo .

«Ramen ©trot) Kinb* ne-

©pe v greif«.

ber 2Bet- Stoa* fett, fe= atar* ■*

©erfte §afer. gelbe. bofj* Stnfen.

Ki«t= £ ¡gen.

© t ä b t e. jen. gen. }Utn Ho«en neu,

weifte. topeln.

es Heule. S3 au«.

SK. spf.m . $f. SK. SfJf. SK. «Pf. SK. Sßf. 2«. Sßf. SK. «Pf. 3». «Pf. SK. Sßf. SK. tpf. SK. «Pf. SK. Sßf. SK. «Pf. SK. «Pf.

(Eijriftburg 17 92 15 88 14 85 15 83,16 25 — — — 3,78 — — — 1 20 1 — 1 40 ßoni^ 18 32 1454 14 43 16 70 14 15 40 — 70 — 1|8Ö 7 15 — — 5 15 95 85 1 30

© t. Ärone _____ 14 73 15 12 15 54 15 56 40 — 50 2 30 5 — — — 4 50 1 — 90 1 20 6ulnt 17 03 1 4 8 4 13 67 17 60 18 28 70 3 6 3 50 — — 1 10 1 10 1 33

© t. 6t)[au Ätatora

19 18

15:40 1 5 7 5

14 14

50 50

15 17

40 49

15!50 16 35

_____

3 2 0 2 4 7

5 6 0 6 5 0

- 5

8 50 1

1 20 20 1

90 1 1

40 40 3R. grieblanb

©raubenj

15 66 15 21 11 84 16 2 4 0 0 4 1 1 20 17 83 14 95 14 75 16 30 18 75 44 75 56 3,11 6 7 5 5 66 1 32 1 08 1 33 3¡aftron) 15 11 15 30 15 36 — — — 1 9 3 4 5 0 — — 1 03 88 1 19

So bau 15 47 13 42 15 20 _ — — 2 09 __ 1 03 1 03 1 11

SRarientoerbcr 17 10 15 56 13 17 17 70 1725 40 — 70 3,54 7 — — 6 50 1 25 1 15 1 25 äReipe 17 44 16 25 15 69 16 50 17 90 — — 2 50 — ■— 1 20 90 1 40

•Reumari 16 88 14 50 13 75 15 13 1 38 8 2 0 1 4 81 3 63 1 1 95

1 12

«Riefenburg

«Rofenberg

©dflocftau

1 8 5 3 15 20 14 60 15 40 3,80 1 30

1

1 65

14 08 13 34 16 _ 3 74 4 75 5 25 1 20 1 45

14 94 14 29 16 15 56 1 55 5 12 5 1 19 1 20

©djweis

©traSburg

.. _____ 15 15 14 23 14 74 2 42 --- — --- - — 1 95 1 10 16 75 15 37 14 37 17 17 2 71 7 6 50 6 1 40 1 __ 1 20

©tuipu

©i)orn

©uc§el

©umma

_____ — 14 15 14 83 16 48 --- - 85 1 30

17 65 15 71 14 60 16 36 17 50 20 56 3 30 6 13 4 ,75 1 40 1 2 0 1 40 18 35 15 50 15 16 80 14 44 25 25 3 60 6_____ 4 50 4! — 1 10 90 1 20

2 4 6

«

3 1 8 29 3 0 0 ~ 3 2 4 79 2 4 2 8 3 2 3 7 T b 3 9 7 55 25 88 31 14 50 67,94 23 07 18,64 27 13

©urdbfbbnitt Î7 60|15 16 14 30 16 24 10 1 9 33 96 56 71 2j76 5 89 4|83 5 23 1 15 98 1 29 16

16 16 10

)

1 . fftinbpieij fü r 100 fpfb. 2 . Äälbet fü r 100 spfo.

3. ©ebroeine fü r 100 fßfb.

4. £>ammel fü r 100 $ßfb.

Stnjat)! ber aufgetriebenen

© tüde SBiel) als a.

SWaftoiel) b.

mageres äßiei)

c.

3 uugoief) unter 4 fahren

a, unter 8 ©age

b.

übet 8 ©age

a.

fette

b.

magere a.

fette

b.

magere fftinbi üielj

Stäb

ber

©c&roei*

ne

-fjant»

mel.

ÜRf. Ifßf. 3RÏ. m . m t ffif. 3RÏ. |$ f. ÜRI. |$ f. m t |$ f. m t |$ f. m t. |fßf. «DM. 1 #

28 | — j 23 ¡67) 27 |— 16 150 23 1 — 41 156 38 15 0 1 — 1 — ---- | ■--- 48 7 691

1 1 ) SBegen «Reparatur ber ©djleufe in 3Rüf)IÎ)of ift bie gtô&erei auf ber ®raf)e oberhalb ÜRüf)lt)of nom 15. b. «Dits. ab bis auf SöeitercS gefperrt.

«JRarienroerber, ben 14. $ u lí 1890.

© er fRegierungS^räfibent.

12

)

:3M a n n t m a d ) m i f j.

3tm 15. b. tr itt in bem bisher ju m SanbbefieH*

b ejhï beS fßoftamtS in fßoln. (Sefjin gehörigen Drte Qroiß eine fßoftagentur in SBitïfam ïeit.

(5)

to e i f n n g

IftegierungSbejtriS äftarlenroerber im 3Jionat g u n i 1890.

•ß r e t f e.

gramm.

2 a b e tt * $ t c i i e.

pro 1 Kilogram m . fta[B= Ram­

met-

©pect (ge*

raus djert).

3Jt. f f .

©fc 33ut=

ter.

SR. ff.

60

©tue!

©ier.

W. ff.

2JleI)l 31t. 1.

©er*

ften*

©rau=

pe.

3H. ff.

©er*

ften*

®rii(;e.

an. ff . 33uct).-

t»ei*

jen--

©rüf}e.

3». ff.

£irfe.

an. ff.

SteiS Sana.

an. ff.

Kaffee.

©als (ge*

n>öfjn*

lidheS).

2«. f f .

©eßtoei*

ne»

©cental}

(tjiefigeS) 2)1. f f .

§afer*

grüße

3K. f f . S i e t f $ .

2Bei*

Jen.

an. ff.

9t°g=

gen.

9J1. ff.

Sana (mitt*

Ier).

<D1. ff.

Sa»«/

gelber 6rann=(ge*

ter).

an. f f 2», f f . 3)?. f f .

60 1 180 175 2 70 32 28 32 32 40 5 0 3 2 0 4 2 0 1 5 0

95 85 19 0 1 70 2 30 30 28 6 0 6 0 4 0 5 0 6 0 2 8 0 3 80 2 0 2 5 0

80 9 5 2 1 60 3 01 3 8 26 5 0 30 40 4 0 5 0 2 8 0 3 60 2 0 2 5 0 1 19 1 10 1 85 1 76 2 62 3 0 2 8 5 0 4 0 5 0 4 0 6 0 2 80 3 6 0

2 0 2 6 0

60 1 2_ 1 80 2 80 34 26 5 0 40 4 0 2 8 0 3 20 2 0 2 6 0

1 20 1 04 2 1 67 2 6 0 30 2 4 6 0 30 50 50 5 0 2 8 0 3 60 2 0 1 6 0 5 0

--- 70 1____ 2 1 80 3 3 4 25 6 0 40 4 0 4 0 5 0 2 4 0 3 2 0 1 4 0

1 14 1 13 1 90 2 21 3 16 38 ____ 30 55 50 6 0 4 5 7 0 3 3 75 2 0 1 9 0 5 5

70 95 2 1 54 2 40 36 30 6 0 35 4 0

6 0 3 3 4 0 2 0 1 6 0 4 0

•— 76 9 0 1 82 1 4 8 1 73 30 25 40 40 4 0 3 0 2 5 0 3 ---* 2 0 2 4 0

1 1_____ 2 1 9 0 2 80 40 _____ 30____ 70 70 6 5 65 70 3 6 0 4 2 0 2 0 2 5 0

1 1_____ 2 3 0 220 1 60 50

_

4 5 _____60 .6 0 6 0 3 0

5 0 2 70 2 90 2 0 2 3 0 75

68_____ _99 2 1 30 2 18 36 3 0 __4 0 40 5 0 60 60 2 8 0 3 8 0 2 0 1 80 6 0

9 0_____ 9 5 1 9 0 1 80 3 32 28

_

40 50 70 50 6 0 2 80 3 60 2 0 1 6 0 75

-85 1_____ 2 1 50 2 73 4 0 30

_

6 0 6 0 60 6 0 6 0 3 2 0 3 8 0 2 0 2

1--- 1_____ 2_____ 1 40 2 57 36 28

_

6 0 5 0 50 5 0 3 3 6 0 2 0 2 4 0 4 0

70__ 93 1 80 1 36 2 80 3 4 26 50 4 0 5 0 3 0 6 0 2 8 0 3 2 0 2 0 1 6 0

1 20 1 20 1 90 2 20 2 40 36 36 4 0 3 6 3 6 4 0 5 0 3 4 2 0 1 70 6 0

55 _____ 85 1 60 1 47 2 42 30 2 4 2 8 2 8 40 4 0 4 0 2 80 3 2 0 2 0 1 4 0 5C

1 20 1 30 1 6 0 1 8 0 2 13 32 28 4 0 30 _____5 0 3 6 6 0 3 4 2 0 1 6 0 5 0

1 1 2 1 60 2 30 26 4 0 30 4 0 36 50 3 2 0 3 6 0 2 0 1 8 0 5 0

18 72 21 H 40 3735 84 52 95 ~7 28 ü 01 Tö 4 5 91 9 7 1 7 12 T I 30 61 0 0 7 4 85 4 2 0 3 8 3 0 9 6 5 89 1 01 1 9 2 1 71 2 52 ¿0 29 50 42 49 4 5 54 2 9 0 3 56 — 1 2 0 1 82 5 4

®afe in benjenigen Orten, wo bie Stubrilen unauSgefüEt gebl eben, bie bejeidjneten S irtiie l nicht ju 2Jtar!te fieiommen jtnb, b e re in ig t.

ERarienroerber, bcn 11. g u li 1890. ® er SRegterung&ißrdfibettt.

3 htc $oiloerbinbung erhält biefelbe burd) bie Süge 1082, 1083 unb 1087 ber ©ifenba^nftretie Äoniß*

S a ito ro ii, welche bie 6 ifenbaijn=§alteftctte in Stnbenbufd) wm S42/ ^ 33., 9'/« 35- unb 6 38/ 4<> SR. berühren.

®etn SanbbcjleEbeäiri ber Sßoftageniur in Sw iß onb folgcnbe Drtfcbaften jugctheiit:

3 wiß ® . unb ß o l., 9?cu=3roifc 8 b., 3 obanniSt|al ® .,

2Biffoia ® . unb Äofforoo Jtol.

Vtomberg, ben 9. g u li 1890.

®er Äaiferliche O b e r^o ftb ire tto r.

SßebtacE.

* 3 ) © e ia m ttm a d jm tg .

2Rit fofortiger © ü ltig ie it treten im Verlebt oon S t a t io n © e rb a u e n beS bieffeitigen V e jirfä nach mmmtlid&en Stationen ber SDireftionSbejirfc V e rlin ,

VteSlau, Vtomberg unb nach benjenigen Stationen beS

® itefttonS bejir!ä (Erfurt, welche ältlich ber ßinie SRub*

Ianb=6 alau liegen, 2lu « n a b m e fra c b tfä ß e f ü r ® o rf*

[tre u u n b T o r f m u l l in SBagenlabungen non minbeftenS 10000 kg auf einen gracbtbrief unb SJagen ober bei grachtjablung fü r biefeS ©ewid&t in Jtraft.

®iefe Slu3nahme=grad)tfäße gelten fü r bie Seit btS ¿mit 3 1 . Sluguft i>. unb gewähren eine gracbtermäfjigung »on 25 pSt. gegenüber ben Säßen beä Spejial'-® atifS 111.

3iähere8 ift bet fätnmtlidjen Stationen unfereS V e jir ii in (Erfahrung ju bringen.

Vromberg, ben 3. 3 u li 1890.

Äöniglicfje <Sifenbahn*®ireftion.

Sugleid) Samens ber betheiligten Verwaltungen.

(6)

222 1 1 ) & ef<m ntttutcf)m tg.

g ü r bie in ber nacßjteßenben 3 ufammenftettung näijer bejeicßneten Spiere unb ©egenftänbe, welche auf ben bafelbjl ermähnten SluSftettungen auSgeftettt trerben unb unrer*

la u ft bleiben, toirb eine gracßtbegünfligung in ber 2lr t geträßrt, baß n u r fü r bie £>inbeförberung bie rotte tarifmäßige graeßt beregnet trirb , bie fftüdbefßrberung an bie sßerfanbflation unb ben Stubftetter aber fraeßt*

frei erfolgt, wenn bureß SSorlage beS utfprünglicßen

gracßtbriefeS bejtr. beS SupliiaLSranSportfdjeineS fü r ben § in tre g , forme burdj eine SÖefc^einigung ber baju ermächtigten ©teile naeßgemiefen toirb, baß bie ©egen*

fiänbe auSgeftettt getoefen, unb unoerfauft geblieben finb, unb trenn bie Sftüdbeförberung innerhalb ber unten*

angegebenen 3 « * ftattfinbet.

3 n ber. utfprünglicßen graißtbriefen beätr. S u p li*

iat=Sran8pottfdßeinen fü r bie ^infenbung ift auSbrüdlicß

¡u rermerfen, baß bie m it benfeiben aufgegebenen

©enbungen bureßtoeg aus S lu S fte llu n g S g u t befteßen.

2 lrt bet SluSftettung. D rt. 3 eit.

S ic gracbtl toirb g fü r

tegünftigung etoäßrt

auf ben

©treden ber

3 u r SluSfer*

tigung ber Säefißeini*

gung finb ermächtigt:

S ie ttlüd*

beförberung muß erfolgen

innerßalb

1. S3ienenn>irtßf<ßaftlicße SluSftettung.

§eiligenfiabt 27. bis 29.

3 u li b. 3 S.

Säienen, foraie

©erätße unb

©rjeugniffe ber Säienenjutßt.

Sßreußifcßen

©taatsbaßnen

SluSfteL lungS * ©otn*

m iffion

4 SSocßen ?

(y) Ö*

1 *' 1 «

! u

I e r

2. StuSfiettung ro n geuer=

löftßgerätßfdjaften unb geuertneßrutenfilien.

©cßöncbed 30. Sluguft bis 1. ©ep*

tember b. 3 -

©egenftänbe ber neben*

bejeteßneten Slrt

SeSgl. SeSgl. 14 Sage / "

u

11 H-' rt>

«

3. Slttgemeine lanbtoirtß*

fcßaftlicße SluSftettung.

©uregßem*

Slnberlecßt leS SärufetteS

24. Sluguft bis 8 . ©ep*

tember b. 3 -

lanbtoirtß*

fcßaftlicße ©r*

jeugniffe, üRafcßinen unb

©erätße

ißreußifeßen

©taatsbaßnen unb ©ifen*.

baßnen in ßlfaß*

Sotßringen

SeSgl. 4 SBoißen ^

Söromberg, ben 7. 3 w li 1890. $öniglicße @ifenbaßn=Sireition.

1 5 ) Sem g tä u le in .§elene r o n 3 e* < m 8 lt in 3<*8;

tremfen, ßreiS g la to rr, ift bie © rlaubniß ertßeilt, im biesfeitigen Säejirf als §auSleßrerin ju fungiren.

Sttarienirerber, ben 4. g u li 1890.

Äßniglidje ^Regierung,

Slbtßeilung fü r ftireßen* unb ©cßultoefen.

1 6 ) Sem fßrtr'atleßrer Seo S ü ß r in g in Hppelrrerber, ßteiS S t. Ätone, ift bie ©rlaubniß ertßeilt, im bieS*

feitigen Säejirf als £auäleßrer ju fungiren.

ÜJtariemoerber, ben 8 . 3 u U 1890.

ßöniglicße ^Regierung,

Sibtßeilung fü r ßireßen* unb ©tßultrefen.

1 7 ) SBeiaiuttmadjmtg.

3 m D b e t# oflbireittonS besiri S a n jig trerben m it ber DrtSpoftanftalt oereinigte Selegrapßenanftalten eröffnet:

am 10. 3 u lt in S a m tra u , it r . ©Ibing unb S ru n j, ÄteiS ©Ibing,

am 12. S u li in fRatrra, ß r. Sßorn unb

am 20. 3 u li in 5ßreußii<ß=2Rari, it r . ©Ibing unb in fßangti|*Solonie, $ r . ©Ibing.

S a n jig , ben 8 . 3 » ü 1890.

S e r iiaiferlicße Ober-- ^ßoftbireftor.

iffia g e n e r.

1 8 ) S e r S3ejitiS*SluSfcßuß ßätt rom 21. 3 u li bis jurn 1. September gerten; toäßrenb berfelben werben Term ine ju r münblibßen SSerßanblung n u r in fcßleunigen ©aeßen abgeßalten trerben; auf ben Sauf ber gefeßließen g rifie n bleiben bie gerien oßne © influß.

SRarientrerber, ben 8 . g u li 1890.

S e t SSorfißenbe beS S3ejitiS=2luSidßuffeS.

g n Vertretung : oon F e ß le r.

1 9 ) © c f a n u t m a d ju u g .

S3ei ber am 14. S lpril 1890 erfolgten erfien SIuS*

loofung ber auf © runb beS M erßötßften fjkirile g iu m S rom 2. 3 M 1887 ausgegebenen 3Veproäentigen l n * lelßefcßeine beS fß rooinjial*i8erbanbeS ber $ ro o in j 2Bcfi=

preußen — V . StuSgabe — über 4,000,000 3RÏ. finb folgcnbe SRummern gezogen toorben:

L i t t . A . ü b e r 3 0 0 0 3RÏ. $Rr. 14, 16, 25, 6 8 . L i t t . B . ü b e r 2 0 0 0 3RÏ. $Rr. 21, 214, 220,

304, 489.

L i t t . C. ü b e r 1 0 0 0 3RÏ. fRr. 16, 6 5, 69, 367, 4 34 , 439, 4 97 , 616, 835.

L i t t . D . ü b e r 5 0 0 3R i. fRr. 100, 121, 154, 2 2 0 ,2 7 6 , 3 5 2 ,4 9 8 , 604, 736, 777, 9 1 4 ,9 6 5 .

(7)

L i t t . E. ü b e r 2 0 0 SRI. Str. 13, 181, 209, 356, 360, 657, 765, 801, 820, 846, 855,

1282, 1285, 1287, 1494.

5Die unter biefen Hummern ausgefertigten 3lmetbe=

f cheine werben ben gnhabern füetburcb

tobev 1 8 9 0 m it bem ©enterten gefünbigt, baß »on biefem Sage an bie 2iuSjaf)lung beS Kapitals fü r biefe auSgelooften Snleitjefcbeine bet bcr ljtefigen 2anbe8f)aupt=

laffe, fowie bei bet ®enetal=®ireftion ber ©eehanblung8=

©ocietät ln © erlitt, ber ® irection bcr ® i8contOi®efettfcbaft in © erlin, ber ®cutf<hen © anf in B e rlin unb bet ®an=

jlger tp rin a M ctie n b a n f f»ierfelbft gegen Dtücfgabe ber 8 n=

leUief^eine nebft ben jugetiörigen, nach bem ßaljlungS*

term in fä llig roerbenben ginäfcheinen unb ben 3lnwei=

fungen erfolgen w irb.

S ie ©erginfung hört m it bem 1 . Oitobcv 1 8 9 0 auf; ber betrag fü r feljtenbe ginSfdjeine w irb »om K a p ita l in Rbgug gebracht.

® a n g ig , ben 18. S p rit 1890.

®er Sanbe8*® ire lto r ber fßro»ing SEBeflpteufjen.

g a e d e l.

2 0 ) Söctnntttmad)«»g.

® u td, redjtSlraftlgen aSefd^Iufe beS K rei8=Su8f<httije8 beS Kteifeä Söbau »om 13. 3Rärg ». 38. if t bie »om königlichen gorftftSfuS non bem ©runbftüde g ie lfa u 3Rr. 10 burch ®aufch erworbene g le ite »on 1,50,60 ha non bem ©ommunaloerbanbe ber genannten ©emeinbe abgegweigt unb m it bem ©ommunaloerbanbe be8 g o rfL gutSbegüfS Siebemü^l Bereinigt; bie non bem © efijer be8 © runbftüds g ie lfa u R r. 10 non bem Königlichen gorftfiSfuS burch Saufd) erworbene gläcbe non g le ite t

®rßfee ift »on bem ©ommunaloerbanbe beS g o tftg u (8=

begirtS Siebemitijl abgegweigt unb m it bem ©ommunaL

»erbanbe ber Sanbgemeinbe g ie lfa u Bereinigt.

Reum arf, ben 28. g u n i 1890.

Samens be8 KreiSauSfchuffeS bcr ©orfifcenbe.

2 1 ) ® ie SSereittigung be8 bisherigen ©utsbegirfs

©lifenbrud) m it bem ©emeinbebegirf © ilbon ift burd) Söefchluh beS SÖcjtriS-SluSidjuffeS gu SRarienroerber Bom 17. g u n i 1890 wiebet aufgehoben, wa8 hierm it unter

©egugnahme auf bie ©efanntmachung R r. 19 im bie8=

fahrigen Am tsblatt ©eite 103 gut öffentlichen Kenntnifc gebracht wirb.

konife, ben 5. g u ti 1890.

®er Kreis=2lu8fchu&.

2 2 ) ü8 efrtm»tma(i)«ng. .

® ie in ben Hummern 11 unb 27 beS bieSjährigen Am tsblattes ber Königlichen Regierung gu iRarienwerbet ' »eröjfentlichte Künbigung bcr oierprogentigen KreiSam leiheftheine beS KreifeS Söbau ber V lll. ©miffron gum 1. D f tobet b. 3«. w irb hierm it gutfidgenommen.

®iefe gurüdnahm e ber Künbigung obiger k re is- anlelhef cheine hat felbftoerftänblich gegen biefenigen 3«=

habet gebauter Söerthpapiere feine SBirfung, welche auf

© inlßfung berfelben am l.'D fto b e r er. beftehen; folgen gntiabern w irb ber Rom inalwertl) bet in ihren Rauben I

befinblidjen kreiSanlti^efc^eine Bietmehr burÿ bte ©in»

löfefteHen, welche in ber bie Künbigung auSfprechenben,

©ingangS näher begegneten bieSfeitigen ©efanntmachung genannt finb, prompt auSgegahlt werben.

Reum arf, ben 12. g u li 1890.

®er ilreiS=3lu8fchu§.

2 8 ) S B cfa iitttm ö C Ö U B fl.

©on ben gum gwede beS ©hauffeebaueS auf © trptb beS Slüerhßihfien ©rioelegiumS B o rn 18. g u n i 1887 auSgegebetten KreiSanleihefchelnen finb behufs Smor>

tifa tio n auSgelooft worben:

4 °/o Anleihe V . ©miffron Born 1. g u li 1887 L ittr . À über 2000 3Rart

R r. 72,

L ittr . B übet 1000 SRarf R r. 161, 291, L ittr . D über 500 3Rarf

R r. 28, 93, L ittr . C über 200 R ta rt

R r. 75, 100, 119, 122, 167, 177, 186, 187.

®en gnhabern Borgebaihter Slnleihefb&eine werben bie betreffenben Kapitalien hierburch m it ber Slufforberung gefünbigt, bie ©eträge gegen ©inreichung ber Snlethe*

fcheine nom 1. g a n u a t 1891 ab bei ber ijiefrgen KtetS=

fommunalfaffe in ©mpfang gu nehmen.

©ieichjeitig werben bie S ta b e t ber nadhfiehenb oerseichneten bereits im Rorjahre auSgelooften, inbe§

noch nicht gut 3 ahlung präfentirten Anleihefcheme 4 °/o Anleihe V . ©m iffion

am 1. 3 uU 1887 L ittr . D über 200 3Rarf

R r. 166, 180

wteberliolt aufgeforbert, biefe îlnleihefcheine nebft ben 3inSf^einen nunmehr behufs Rüdgahlung beS Betrages bei ber KreiS=Kommunalfaffe hier einjureic&en.

®horn, ben 12. 3 ut i 1890.

®er KretS=au8fchu6.

K ra h m e r.

2 4 ) gfaStoeifntta t»on A u S lä ttb e t» an& bem 9ieicf)3gei>iete.

Stuf © runb beS § 39 beS ©trafgefe^bucheS:

1 . 3 ohann S a b o n , ®agearbeiter, geb. am 11. ®e*

jember 1851 guSaftrjem b, Kreis fßenbgin, Ruffvfch»

«Bolen, ortSangehörig ebenbafelbft, wegen Raube»

unb einfachen ®iebftahl§ (6 g a b « 3 23o<hen 3 u * t»

hauS la u t © rfenntnifi oom 23. ä lp ril 1884), oorn Kßniglich preuhif^en RegierungS=fpräfibenten Dppeln, B orn 22. gebruar b. g .

2. SStleranber K u n j, ©chriftfefcer, geboren gu Korno=

tunege, Oefterreid), hel mat^sber{dli t i9t in ,2Bien (K le tn 'S u fo w in ), wegen föettetnS, Sanbfirei^enS unb einfachen ®iebftat)iiS im wieberholten RüdraU (2 gahre g u h th a u ö la u t ©rfenntnife »om 15. 9Rärj 1888), Bon ber Königlich preuhifthen Regierung gu ©romberg, »om 25. gan u a r b. g .

(8)

224 Stuf © runb beg § 362 be« ©trafgefefebuć^«:

3 . ©eter © a r b ie r, Sapejierer unb Śagner, geboren am 11. Stooember 1844 ju SJlatfeiEe, g ra n lre iH , ortSangefjßrig ebenbafelbft, wegen SanbftreiHeng, oom ftaiferliH en ©ejirlapräftbenten ju © trafjburg, nom 10. 3Jtat b. g .

4 . Slnbreag © a r le r t, Sagelßbner, geb. am 5. 6 ep=

łember 1828 ju fßartfHenborf, © e jirf SteutitfHein, EJläbren, ortSangeĘjocig ebenbafelbft, wegen Sanb«

ftreicbens unb ©ettelng, oom fiß n ig liH pceu§ifd)en Siegtet unggpräftbenten ju ©reglau, oom 17. ÜJtai b. g . 5. HnbreaS g a w t d i, Sltbelter, geb. im gabre 1862

ju Soinbrowo, Äreig Siiegjaroa, Siufjlanb, wegen SanbftreiHeng, oom Ä ß nigliH preufjifHen Sie*

gierunggpräfibenten ju ©romberg, oom 18.3Kär§ b-3- 6 . S ie ©beleute:

a. Seon fß e tra g , Strbeiter, geboren am 4, Stpril 1842 ju S o r bei ©ole8law icj, fireig ©eünäfoe, Stufjlanb, wegen SanbftreiHeng unb ©etteln«, oom Ä ö n ig li^

preufHfHen Siegterungßpräfibenten ju g ra n lfu rt a /D ., oom 28. gebruat b. g .

b. «gneSla iß e tra a , geb. Stowad, 32 g a b « a lt, geboren ju ©oleglawicj, wegen SanbftreiHeng unb

©ettelnS, oom Äß nigliH pteujjifHen Siegietungg«

prafibenten ju g ra n lfu rt a /0 ., oom 28. gebr. b. g . 7. gofef Slnfelm 3 ü r H e r , © Hreiner, geboren am

8 . Siooembec 1849 ju SJtenjingen, © Hroeij, wegen

©ettelnS im wiederholten Stüdfaü, oom StßnigliH preufjifHen Slegierunggpcäftoenten ju SSieäbaben, oom 16. 9Jiai b g .

8 . SBenjel g i r g ( g ü t H ) , ÄutfH et, 24 g a b « a lt, geb. ju © rag, ©ß^men, ort8angebßrig ju ® eli)a rtib,

© e jirf ©Hüttenhofen, ebenbafelbft, wegen Sanb«

flteiHen« unb ©ettelna, oom © tabtm agiftrat Seggen«

borf, ©apern, oom 8 . S lpril b. g .

9. gobann S tu b n e r, Sagelßbner, 58 gabre a lt, geb.

unb ortaangebßrtg ju fßernatifc, © e jitl SaHau,

©ßbmen, wegen SanbftreiHeng unb ©ettelng, oom

©tabtm agiftratSeggenborf,Sapern,oom 23.2lprilb.g.

10. Sölaria SB eniger, lebige Sagelßbnerin, 48 gabre a lt, geboren unb ortSangebßcig ju © ernatib, wegen SanbftreiHenS unb ©ettelng, oom © tabtm agiftrat Seggenborf, ©apern, oom 23. S lp ril b. g

2 5 ) f|3erfoital

S er ÄreigfHutinfpector @ icbbottt in Seffen ift oom 21. g u li big 17. Slugüft b. g g. beurlaubt. S ie

©ertretung ift bem ©uperintenbenten © Ą l c u> c in Seffen übertragen worben.

S e t ÄreiafHulinfpector SEI enge in SuHel ift oom 14. g u li big 10. Sluguft er. beurlaubt unb w irb wäbrenb bieftr 3 e it oom ÄretäfHulinfpector D r. f ln o r r eben»

bafelbfi oertreten.

S e r EUttergutabefifjer Sötlljelm © H n e ib e t jü Slbt. ©Hrob ift jn m ©teEoertreter beg älmtgoorfleberg beg »m tabejirfg ©Hrofc, ßreia S t. Urone, ernannt.

Sem P fa rre r ß a rl © t a lin S f i ju Sliefenburg ift bie erleblgte ©farrftelle an ber fatbolifHen Jlircbe ju Stubm , im Steife ©tubm , oerlieben worben.

S e r ©utgoerwalter © H u m a H e r ju ©untben ift ju m ©teHoerlreter beg Slmtgoorfteberg beä 9lm t8b e jh l8 Ä l. ©onnenberg, Jtreig Siofenberg, ernannt.

S e r bigfiet fü r baa ilatafteram t SElatienwetbet miberruflid) beftellte Satafterfontroleur ilr u g ju 3Jla*

rien werbet ift beftnitio jum tlatafterlontroleur ernannt unb ala folHer m it ber ©erwaltung beg genannten Slmteg auH fetner betraut worben.

S e r $anslel=5tatb © c b ^ e ib e r in 6 ßln ifl: ju m

©ureau=©orfteber fü r bag Waffen» unb SieHnungawefen bei ber Sßrooinjlal = © te uer« S irc ftio n ju S a n jig ernannt worben.

S ie SBiebermabt beg ©ürgermeifterg ©buarb S ß l;rf e ju m ©ürgermeifter ber ©tabt glatorn ift beftätigt.

Sem fßoftfecretär g le d in ißr. © targarb ift bie

©erwaltung beg ifJoftamtg 11 in Seregpol SBeftpr.

übertragen worben.

$ e r fo n a l= © e r ä n b c ru ttg im © e r e iH beg Ä ß n ig * lie b e n $ ß r o o in jia l= © c b u l5Ä o lle g iu m g

j u S a n ji g pro g u li 1890.

©pmnafien: S e r Oberlehrer am ©pm nafium ju 6 ulm , Dr. © H u lje if t gefiorben.

2 6 ) © rle b ig te @ d)«l?ielle«.

S ie 1. ©Hulfteße ju fpottlib, ilte ia glatorn, w irb ju m 1 . Sluguft b. gg. erlebigt.

Sebrer eoangetifHer Äonfeffion, welHe fi<b um biefelbe bewerben woEen, haben ficb, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem ilßniglicben ÄreigfHulinfpector ß errn © e rn e r ju fßr. grieblanb ju melben.

S ie 1. ©HullebrerfteEe ju ©ufomif}, Äreig ©trag«

bürg 3Bpr. ift erlebigt.

Sebrer eoangelifHer Äonfeffion, welche fiep um biefelbe bewerben woEen, haben ficb/ unter ©infenbung ihrer 3 eu9uiffe, bei bem ÄßnigliHen Ä reigfH ulinfpeltot

¿ e rrn D r. G u c ljl ju © tragburg 3Spr. ju melben.

S ie ©cbullebrerfteEe ju Sagfi, ilre ig ©Hweb, w irb jum 1. Oftober b. gg. erlebigt.

Sebrer fatbolifH er Äfonfeffion, welche RH um biefelbe bewerben woEen, haben EH, unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem ÄfßnigliHen Ä reiß fH ulinfpeltct

§ e rrn SJienge ju SuH el SU melben.

S ie ©Huileb«rfteEe ju gaabrowo, Ä re ig g la to w , w irb ju m 1. Sluguft er. erlebigt.

Selber eoangelifHer ftonfeffton, weIHe fiH um biefelbe bewerben woflen, haben fiH , unter ©infenbung ihrer geugniffe, bei bem ÄßnigliHen ÄreigfHulinfpector

§ e trn © e rn e r ju iß t. grieblanb ju melben.

($ le rju ber DeffentliHe Slnjeiger Sir. 29.)

Siebigirt tm ©ureau bet ÄönigliH en Regierung. S ru d oon St. Ä a n te r ’g £ofbuH brudetei.

Cytaty

Powiązane dokumenty

®a bie »nettere SSerjtnfung tiefer &lt;Sciju(bßetfci)teibungen, unb ¿mar ber Äutmarffcfjen uom lfhm Stosember b. jebes feriente ©templar tiefer Coupons ber «Betrag

$. 5Bie bie &lt;£fyte eine« friegetifeben Bcgrd6niffe« einen unbefleeftt», friegerifchen Dluf »otausfebt, fo fonnen auch nur ÜÄännet oon foldjent SSufe

rung ju ©dbleSroig oom 6. 3 auSgefüljrten Sefcbluß ber Äöniglidb preußlfcßen SejirfSfRegierung ju Oppeln oom 18. Rooember 1847, nadb Serbüßung einer roegen

ix Sei Softaufträgen gur (Mbeingieljung erfolgt bie Eingieljung be§ SetrageS gegen S ou geiqung beS SoftauftragS utib AuSpubigung ber quittirteu Sedjnitng (beg

©roßherpglich babifchen SaitbesEontmipr ju grets bürg, 0011t 14.. otiSattgeprtg et)enbafet6ft, wegen Sanbftrcicljcna ititb Vettclns, uont ©tabtmagiftrat 3iofeuIjcim,

wirtßfdjaft in ganj anbercr SBeife, als es frütjer uiöglidj trat. abgegeben roirb, fann bas ©treuftrolj nolb ftänbig erfeßt ober feine Verwendung auf ein SJiiuimum

Seprer euangetifeper Koitfeffion, wetdie fiep um bie- felbe bewerben wollen, paben fiep, unter Ginfenbung iprer ^eugniffe bei beut Königlichen Kreisfcpulinfpector.

^runbftüde befdjäbigett, nicht eher e rte ilt werben, al? «iS anbere pm erfaß geeignete Säume «orfcßrifts. Die au öffentlichen Straßen unb Segen L s ^ben