• Nie Znaleziono Wyników

Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.04 H. 224

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Wirtschaftlichkeit : Büropraxis, Mahnpraxis, Buchhaltungspraxis, 1838.04 H. 224"

Copied!
68
0
0

Pełen tekst

(1)

DEHrtfdjaffliiijhßif

H E R A U S G E G E B E N V O N J U L I U S P. J A E C K L E B ü r o p r a n s ♦ ï ï f l a t j n p r a ï i s

B u c t j t i a l t u n g ô p r a ï i s

. J n fia lts tm ic irfin is

Seite SOSas bas neue $>eft b r i n g t ... ^14 13. SDiärj — 10. S p r i t ... • • • • • • ' ' 11, Ertragsbeteitigung ober „anftanbige Sejaptumg t . ■ ■ n t Die S m ieissafitu ng n o rb e re ite n !.... 23ud)fiif)rung5iragen - tnas bie SBeprben baju lagen “ Z

■ äierpadungsslß rapis...• • ... „ SBenn man m it 3 iffe rn allein nid)t a u s to m m t... j f '

■ ïte u ig fe ite n ...

Umftettung non Sdjitting auf S J ta rf...

Sonferoengläfet ftatt Ä onfetuenbofen?...

Ser Sßertreter. ÏPie tid ite t er lein «Uro e i n ? ... 441

■ S B iit o ^ t a jis ...

S tu d ju n g s m a fd jin e n ...

5vun3eirt)en: * ... 2 ? m Srebitprapis ... “ S te m p e lo rg ie n ...

SBerbefferter StaumjdmS . . • ■ ... • • • • llmfteitungsmögtidjieiten unb Soften ber Sarteien ■ ■ ■ zz.

m Stur sut E rin n e ru n g ... r j i ütusjug aus bem SBorjafir5=Spril£ieft...

Sßom Sid)erijeitsJd)to& ju r 58erf(f)tu&=3tniage . . . 4b0 33ereinfad)tes Datumftfjteiben auf 5Butf)ungs= unb anberen

ÏD Îa fc f)in e n ...

8ud)Satiungsaufga.be: Sebeimfiaitung opne ©ebetmbuct)-- f i i l j t u n g ... ' ' ' ' Î Ir Set 3opf, ber Sängt i|m h in te n ...• • ■ • • • SBertbegriffe, bie Saufmann unb S udjijalte t tennen muf|en n t

m SBinte unb S te in ig te ite n ... 27ü

12. J at j r gan g ♦ Hp r i l 1938 • 0ßf t 924

Die 3 e itfd )rift erfdjeint jemeils am 5. b. «Di. SCierteljalirespreis 3t3K 6 . - 5uäug(- »erfanbfoften.

H i l l e 3t e iS t e o o r b e f> a 11 e n , i n s b e l o n b e r e b a s tt b e t f e ft u u g s r e cf) t.

3 ü r ïtorbam erifa in englifSer S praye norgefditiebenet UtSeberfcSuftpetmeri. EopgrtgSi 1938 bi) S.« 1 1 • g f B r SB I r 11 <4 a f t u n b B e r l e i r , Sorfel & E o„ S tu ttg a rt, ipr.nteb in ©ermanp.

Ber i ng f ür 133i rtfrtj aft unb Der&efj r, J o r h d & Ca., St uf f gar t =0

(2)

£ 0 0 $ önö neue fjcft bringt

Mt i n j u f n m m e n g e ô r â n g l e c Ü & e c b l u f

Ertragsbeteiligung oder „anständige“ Be­

zahlung? E rtra g s b e te ilig u n g d a rf n ic h t p re is s te ig e rn d w irk e n . D ie re in e G e w inn­

b e te ilig u n g h a t N a c h te ile . V ie lfa c h w ird des­

halb die G e m e in sch a ftsb e te ilig u n g o de r eine

„a n s tä n d ig e B e za h lu n g “ vorgezogen. In n e r ­ h alb eines B e trie b e s muß d a fü r g e so rg t w erden, daß den Strebsam en das V o rw ä rts ­ kom m en e rle ic h te rt w ird .

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/217

Die Betriebszählung vorbereiten. I n K ü rze fin d e t eine V o lk s - und B e trie b szä h lu n g s ta tt . W e r sie p lanm äßig v o rb e re ite t, kann sich A r b e it e rsparen. D ie G e sichtsp un kte , die dabei zu b ea ch te n sind, w erd e n d a r­

g e s te llt.

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/221

Wenn man m it Ziffern allein nicht aus­

kom m t. Von Ziffern und Buchstabenzeichen.

Von der Netznum erierung. D ie N u m m e r als O rg a n is a tio n s m itte l h a t vie le V o rzüg e . Sie w ird abe r u nb ra u ch b a r, wenn m an eine ganze A n za hl von G e sich tsp u n kte n d a m it in k u rz e r F o rm a usd rü cke n w ill. Diesen V o rzug h a t n u r eine w en ig b e k a n n te N u m e rie ru n g s ­ a rt, die N e tz n u m e rie ru n g , die a u s fü h rlic h beschrieben w ird .

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/227

Umstellung von Schilling auf M a rk . B u ch ­ h a lte ris c h e Ü be rlegungen, die im Zuge d er E in g lie d e ru n g vo n Ö ste rre ich ins R eich n o t­

w en d ig w erden.

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/237

Konservengläser s ta tt Konservendosen? Es w ird zu d e r F ra g e S te llu n g genom m en, ob d ie in d u s trie lle B e n u tzu n g von K o n se rve n ­ g lä se rn s t a t t K onservendosen zw eckm äßig sei.

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/239

Der V e rtre te r. Wie richtet er sein Büro ein? D ie b ü ro te ch n isch e n A u fg a b e n im V e r­

tr e te rb ü ro , d ie M it t e l des V e rtrie b e s und die A u ftra g s - u n d P ro v is io n s k o n tro lle w e r­

den eingehend b e h a n d e lt.

W irts c h a ftlic h k e it 224/241

Buchungsmaschinen. N ach einem a llg e m e i­

nen T e il w erd e n die rechnenden S ch reib ­ m aschinen und - die schreibenden R echen­

m aschinen b e h a n d e lt. Dann w ird von den verschiedenen A n w e n d u n g sm ö g lich ke ite n d er M aschinen gesprochen.

W irts c h a ftlic h k e it 224/249

Kurzzeichen! Haben Sie ein Verzeichnis a lle r im B etriebe benutzten Kurzzeichen?

Es w ird a u f die W ic h tig k e it eines solchen G esam tverzeichnisses hingew iesen.

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/255

Stempelorgien. Ein K apitel zur Erleichte­

rung der Chefarbeit. Es w ird aus d e r E r ­ fa h ru n g eines B e trie b s fü h re rs g ezeigt, w ie m an sich, ohne sich m it E inze la u fg a b e n zu ü b e rla ste n , m it H ilfe von G u m m iste m pe ln b e e in flusse n d in das B e triebsgeschehen e in ­ sch alte n kann.

W irts c h a ftlic h k e it 224/257

Verbesserter Raumschutz. Es w ird ein R aum schutz beschrieben, d e r m it H ilfe von u n s ic h tb a re n in fra ro te n L ic h ts tra h le n a r ­ b e ite t, b ei denen die W e lle n m o d u lie rt w erden.

W irts c h a ftlic h k e it 224/260

Umstellungsmöglichkeiten und Kosten der K arteien. D u rc h die p lö tz lic h e U m s te llu n g von K a rte ie n a u f N o rm fo rm a te e ntste h en S ch w ie rig ke ite n . Es w ird geze ig t, w ie eine a llm ä h lic h e U m s te llu n g m ö g lic h is t, und w an n eine s o fo rtig e U m s te llu n g n o tw e n d ig is t. Den Beschluß m a c h t eine A u fs te llu n g ü b e r die K o s te n vo n K a rte ie n .

W irts c h a ftlic h k e it 224/261

Vom Sicherheitsschloß zur Verschluß­

anlage. Das W esen e in e r V erschlu ß a n la g e w ird beschrieben.

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/269

Vereinfachtes Datumschreiben auf Bu- chungs- und anderen Maschinen.

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/272

Geheimhaltung ohne Geheimbuchführung.

D e r B e itra g b e s c h ä ftig t sich m it den v e r­

schiedenen B u ch h a ltu n g s m ö g lic h k e ite n , das G e sch ä ftsergebnis geheim zu h a lte n .

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/273

W ertbegriffe, die Kaufmann und Buch­

halter kennen müssen.

W ir ts c h a ftlic h k e it 224/277

(3)

13 » März - 10 * April

igitt iEreignis v>on weltgefd)idjtlid)er bebeutung bat feinen Oibfcf)lug gefunben: ©fterreid) ift ins Keid) l>eimgefet)rt.

Mlen unferen öfterreid)ifd)en liefern reichen w ir im (Beifle bie ^anb unb beiden fte int gemeinfanten X>atcrlanb will*

fontmen:

i £i n V o l t , ei n K e i d ) , ei n R ü h r e r !

5Die Wirfungen biefer Bereinigung finb int einzelnen nod) nid)t $u überfeben. Bern p o l i t i f d ) e n wirb ber w i r t * f d) a f 11 i d) c 2infd)luh folgen, bie Zollfd)ranfen werben fallen, bie Währung wirb gleid>geflellt werben, bic gfeid)en Wirtfd)äftsgefetfe werben für bas genteinfantc Keid) gelten, unb ber gleid)e unauft)altfame Auftrieb, ber ber national*

fo$ialiftifd)en Wirtfd)aftsfül>rung eigen ift, wirb aud) bas

£anb öfterreid) erfaffen. Kein Zweifel, bas aEcs wirb ftd) unter größter Schonung ber (Sefamtintereffen, aber bod) nicht ohne Keibung unb ohne ernftbafte Knftrengung aEer beteiligten t»oEjieben.

(Es ift feine Überbeblid)feit, fonbern bie ^eftftcllung einer TCatfad)e, ba£ bie reid)sbeutfd)e W irtfd)aft im ganzen fort*

gefd)rittener ift als bie öfierreid)ifcf)e. 3Das ift nidft einmal ein ausfcblieplidfes Berbienft ber beutfeben betriebsfübrer, fonbern liegt funt 'Ceil einfad) int größeren Wirtfd)afts*

gebiet unb — nid)t jule^t — in einer ftraffen Staatsfül)rung begrünbet.

Zweifellos ift bie Koftengeftaltung in cbfterreid) nicf)t fo günftig wie im „alten Kcid)". 5Das legt uns eine weitgebenbe Kücfftdttnabme auf. SDamit ein gefunber Wettbewerb ent*

fiebe, ber aEe 'Ceile lebensfähig erhält, ift eine aEmäblidfe, woltl überlegte Ungleichung notwenbig.

(4)

3u ben ifirfolgen ber rcid)sbeutfcf)en XT>irtfcf>aft l?«t eine gielbewußte wiffenfdbaftlidje 23etriebsfül>rung beigetragen.

0 ie kann aber bie ii>r von ber bbd)ßen Stelle bes Staates gefleckten 3iele nur erreichen, trenn fte alle m ittel rationaler Wirtfdfaftsfübrung bein einen (Bebanken unterorbnet: ber X > o l k s g e m e i n f c f ) a f t i m g a n z e n , ber p o l i t i f d j e n J ü t ) r u n g i m e i n 3 e i n e n i n b i n g e b e n b e r b e r e i t * fcf)aft j u bi enen. 3 n bi e fern f e l b f i l o f e n W e t t » b e t r e r b f o l l u n s bas 2 3 r u b e r l a n b cBfierreicf) ei n w i l l k o m m e n e r m i t k ä m p f er f ei n.

3Die Aufgabe ber „Wirtfd)aftlicf)keit" (eben w ir barin, neben ben alten ^reunben audf unferen Äefern in cbflerreid) auf bem Wege gu bödffter Wirtfd)aftlid)keit in ber Betriebs.

füt>rung mit Kat unb cCat gur Seite ?u fteben. Klle Km regungen, bie uns aus äfierreid) gugebcn werben, trollen wir mit befonberer Kufmerkfamkeit verfolgen unb außerbem ben Stab unferer mitarbeiter aus cbflerreid) vergrößern.

W ir alle erleben ben l>el>ren Kugenblick, baß ein bisher abgetrenntes (Blieb bes beutfcßen Volkes l>eimkebrt gum Heid). Seien w ir bes großen ifireigniffes wiirbig, unb banken w ir ber X>orfet>ung für biefes köfllicße (Befdfenk, inbem w ir gu unferem i n n e r e n 23e f i t j madfen, tras uns ein ent»

fdßoffener ^übrer übergeben t>at.

¿fünf 3af>re beifpiellofer ¿Entwicklung b«ben in ber ¿Ein»

glieberung (Dfterreid>e itn^n beglückenben Kbfd>luß gefunben.

©efcbloflen unb vereint ftebt bas ganje beutfcbe Dolk bi««»- feinem ¿ f ü b r e r , b e m einen ©ebanken erfüllt, bas gemein;

fame Paterlanb fo wobnlicb, fo b^ntonifd) unb fo vollkommen trie möglich ju geftalten.

5Die gefd)id)tlid)e Stunbe verlangt 5Dienßbereitfd}aft.

(Brbnen w ir uns alle, alle ohne Kusnabme, ein! j . p. j .

(5)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4.1938

,,^ebc UngerecbtigFeit im 'Halmen Ses fojialcn Husgleicbs tfl um»it-t=

weil fte Sie pcobuFtioe S tim m u n g Set- Sd>affent>en jlöct unb gefamtwi«fd>aftlicb bas ,Stim m en Set- t ü ic t f ö a f t ' nec^inbert."

■H. Schweiger

l í d c a g s b c t c í l i g u n g ^ - ^

oócc „anftanóíge Ufejafjlung'?

Vorauéfeijungen Der Vetriefjögemeinfcbaft

Hü iflf gang fefbffoerffanbíícb, bab echte Setriebdgemeinfcbaft um Me Sragc ber (Srtragdbeteitigung nid?t berumfommt. iXöer am ge*

meinfcbaftticben 2Berf arbeitet, mer ftd? ganj in ben jOienjt beei ®e*

meinfd?aftögebanfenö ffeitt, ber wirb fid? mit gug unb Vecbt bagegen

©ehren, bei ber Verteilung beo Vetrieboergebniffed teer auejugeben.

ümgefebrt fann ber, ber eine „2Bare Strbeitdfraft" auf bem

„Vtartte tauft", non b i e f e n Strbeitöfräften nicht erwarten, b a | fie in Wngebenber Vetricbewerbunbenbeit mit ibm werfen unb Raffen.

V5er baö eine witt, fann bae anbere nid?t auefebiiefien; wer baö eine gemeint, fann bass anbere nicht bejahen.

Sie (SrtrageibeteUigung barf nicht preieffeigerttb Wirten

^íatüríícf? foíí biefe (Srtragebeteííígung nicht im ©inne einer marriffifeben 3bee oerffanben fein,- fíe fofí aber b e r i n n e r e n © e * r e c h t i g f e i t entfpreeben, bie ben atrbeittnorgdngen mnewobnt.

©efteben wir ed ganj offen, bah eo febr febwer iff, biefer inneren

©ereebtigfeit bei ber Verteilung bee Strbeitdertraged ?um ©lege ?u oerbetfen. ©eebatb oerbienen bie jüngeren Vetriebewirtfcbaitier

©anf, baß fíe ftd? immer erneut mit biefen fragen befcbdftigen, Die ja auch bie „V3irtfcbaftiicbfeit" in ben ßeften 214, 215 unb 217 be*

banbett bat*).

*) 51. ípenjler, ©eannnbeteílígung ber ©efolgfcfyaif, Jranffurf/W iain, 1931.

6 . ©anbíg, Setríebégemeínfdjaft alé Drganífaííoné» unb güljrungéproblem, Serfín, 1937.

(6)

5. 4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

2Bir fegten dabei nfferbingß ben 3tad)brucf auf die X e i f t u n g ö * entfobnung. Derartige ©eteifigungen finb aber, im ©egenfab sur reinen ©ewinnbeteifigung, betriebowirtfcbaftiicb gefeben, feine ©e*

winnabsweigungen, fonbern Soften, ©ö fommt aber bei der ©ewinn*

oerteifung barauf an, ni cht baei ©rjeugnie! um ben ^oftenanteif ?u erhöben, ber ben ©efofgfcbaftömitgiiebern augefeitet wirb, fonbern fie foffen am e n d g ü l t i g e n © r f o f g in irgenbeiner 5hfm teiU haben.

©ine andere ©etracbtungöweife hebe Vaum für einen ©ruppen*

©goiomuö, ber ftd? einen aufablichen ©eminn für bie ©efofgfcbaftei*

mitgfieder auf Soften ber Verbraucher fichern will. Dao aber fann nicht Sfufgabe ber ©rtragbbeteifigung fein.

Ttacbteife der reinen ©ewinnbeteifigung

Die reine ©eminnbeteifigung bat oiefe Jtacbteife. 2Sir tooffen fie hier nicht aufsdbfen, fonbern ben Stacbteif heroorfebren, baff b i e © e w i n n*

b e t e i f i g u n g o i e f s u f a n g e a u f fich r o a r t e n f a fi t. ©ie binft hinter den ©reigniffen brein. .©rff menn bao Vechnungojabr ab*

gefaufen, bie ©efriebbrechnung aufgeftefft unb genehmigt iff, fann bie Verteilung oorgenommen werben, ^ein Vöunber, baff ber 3ufammen*

bang awifcpen Sfrbeit unb Sfrbeitöertrag nur fofe iff, bab ber ©rtragö*

anteif afb eine andere gorm ber ©ntfofmung betrachtet wirb, auf bie man Sfnfprucb bat. Da man feff bamit rechnet, barf er nicht auö*

faffen; fonff gibt’e fange ©eficbter, gibt eö Verftimmungen, die ber

©etriebegemeinfcbaft abtragfich finb.

©emeinfd?aftei«Veteifigung afei Sinöbifförnitfef

Vtan bat oief Jtachbenfen aufgewenbet, um bem abjubeffen. £ut*

fachlich werben ja auch in nieten betrieben Vorauetabaweigungen auo bem erwarteten ©ewinn gemacht. V tit ihnen wirb aber nicht baö e i n s e i n e © e f o f g f c h a f t o m i t g f i e b , fonbern d ie © e f a m t * b e i t bedacht. Sitte 3uwenbungen, die der ©efamtbeit sufommen, unb bie ü b e r bie üblichen Sfufwenbungen für fchöne Sfrbeitöpfdbe,

©efunbbeitopffege unb dergleichen binauogeben, find gewinnfchma*

fernb, find oorweggenommener ©ewinn.

©ei affen ©ewinnoerwenbungen, die in ber 3?ono oon ©emein*

fchaftbbeteifigung auogefdjüttet werben, iff Ü b e r l e g u n g am pfabe, auö folgenden ©rünben:

l . Sfuch in betrieben, in denen ein guter ©etriebögeiff betrieb*/

werben die Sfuögaben für die ©emeinfehaftobefeifigung o e r f cb i e * ben g e w e r t e t ; fie werben oon einem bod) unb oom anderen niedrig eingefebabt. ©et entfpricht ber menfehfichen ©igenart, baff jeder mit f e i n e m ©ewinnanteif etwaef ©efonbereo anfangen möchte,

218

(7)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4. 1938

wa# ißm am bergen liegt. ©ei 5er @emeinfcbaft#beteiiigung fann er ba# nicht.

2. ©a# ©efeß oerbietet, baß ben ä l f t i o n ä r e n ei n © e * w i n n o o r w e g , atfo t>or bem 3ahre#ergebni#, gegeben wirb, ©a#

f?af feinen guten wirtfcßaftliiben ©runb. ©inngemäß gibt ber auch für ben erwarteten ©etrieb#gewinn, ber in ber gorm ber ©emeinfcßaft#*

beteiiigung oorweggenommen wirb. (2# ift atfo, minbeftene! ber ßöfye nad), Verficht am plaße.

Slnber# ift baei natürlich, wenn bie ©emeinfchaff#beteifigung Dom bereite erretten, twm gurüdbehaltenen ©ewinn, gefpeiß wirb.

3. älucß tjier ift immer barauf gu achten, baß bie ©emeinfchaft#*

beteiiigung au# ( G e w i n n fjerrüprt unb ni cht u n t e r ben !rio*

ff e n oerrechnet wirb, um eine Verteuerung ber erzeugten ©üter gu oermeiben. (Sine anbere fofung würbe ©emeinfchaft#*(2goi#mu#

barfteiten.

©ie „anffänbtge Vejahlung"

äffte#, wa# gegen bie Vorwegnahme be# erwarteten ©ewinne#

fpricßt, w irft ffd? naturgemäß befonber# ffarf bei ben S?apitafgeieii*

fcßaften au#, weif bei ihnen fein prioater Unternehmer in bie £üde fpringt unb für ben erwarteten, aber nicht eingetretenen, fdjon Der*

teilten ©ewinn bie perfonfidje ©edung übernimmt.

gür bie ©ingefunternehmungen unb bie perfonalgefelffchaften wirb baburch ba# ©eteiligung#problem überhaupt einfacher, ©ie finb in ber ©egießung nie! freier.

üatfächfich haben fogiaibenfenbe ©etrieb#füßrer biefer älrt fcßon feit fangem bie ©rtragöbeteiligung burchgefüßrt. äfllerbing# in einer etwa# anberen f5orm; © ie f r ä ß e n ben e r w a r t e t e n © e * w i n n i m o o r a u # ab u n b f e g e n i ß n a u f bi e m o n a t l i c h e n

© e h a f t # a u # g a ß l u n g e n um. ©ie nehmen e# fogufagen auf bie eigene Sfappe, baß ber erwartete ©ewinn erreicht wirb.

äfuf ©runb ihrer Vififo*©ereitfchaft fann ber ©ewinn bann — im

©egenfaß gu ben ffapitafgefelffchaften — fcßon üorgeitig gur Sin#»

fcßüttung gefangen, ©a fie ba# V ififo ber Übernahme eine# er*

warteten ©ewinne# tragen, wirb man ihnen ben etwaigen ©lehr*

gewinn af# Vififoprämie gubiffigen müjfen. ©enn, eine gerechte ßjanbßabung Dorau#gefeßt, gleichen [ich bie auftretenben ©cßwan*

fungen im Xaufe ber 3aßre au#, „©iefe fogenannte ,anßänbige ©e*

gaßfung' gur äfbgeftung Don ©ewinnanfprücßen erfeßt, wo fie ge*

ßanbßabt wirb, Dom ©tanbpunft ber ©etrieb#gemeinfchaft eine ©e*

winnbeteifigung in bar Doffauf." (©anbig.)

©iefe ©etciligung#form bringt ben Vorgug mit fid), baß eine gleichmäßige, fortfaufenbe föebung ber £eben#gewohnßeiten gefiebert wirb. V3ir fönnen au# eigener (Erfahrung bie ©eobaeßtungen Don

(8)

5. 4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

(Sanbig betätigen, bah bei mittleren unb Heineren Unternehmungen bei „anjfanbiger" B e tt u n g „ein befferer 25etriebögeiff t?errfd?t, beffer Betriebogemeinfchaft gepflegt toirb aief bei 3öblung non 3Jiin*

befflbhnen mit einer in ihrer Berechnung oom ©efolgeünann nur fdjwer fontrollierbaren 3 cii?re£iabid?iu^=C§ietpinnbefeiiigung in bar".

(So iff beobatb wobt fein ßufalt, bah baö Parteiprogramm bie gorbe*

rung nach ©ewinnbeteiligung--- auf ©rohbetriebe befdjrantt.

©enn bei biefen iff ber ©runbfab „ber anftdnbigen Bezahlung unter Borwegnapme beö erwarteten ©ewinnanteild" nidjt burcbfübrbar.

3 n ber Befriebeigemeinf^aft muh man borwärteifommen tonnen (Sin ©eficptopuntt, ber in biefem 3 ufammenbang unbebingt auo*

gefprodjen werben foiite, meiff aber unberürfftd)tigt bieibt, iff: 3 ur anftdnbigen Bezahlung muh bie 3Tidgtid?fci+ pinsutreten, im Betriebe Porwärtögufommen.

©er auf Slrbeitoteilung aufgebaute Betrieb oertangt ©inorbnung.

stiebt atte t o n n e n gehobene Sdtigteiten auoüben, einfach weit nicht genügenb berartige poften oorbanben finb. sticht atte t o n n t e n fie aueiüben, weit bie Statur bie ©abeti ungleichmdhig verteilt.

Stber worauf atte Stnwartfchaft höben, iff: Btan muh allen bie BToglichfeit geben, twrwdrfö 511 fommen; atte müffen bie PTöglicbfeit haben, [ich im Betrieb unb außerhalb beö Betriebet weiterjubitben.

£>ier muh ber Betrieboführer ein wachfameo Sluge höben.

©eutfehtonb höt öuf bem ©ebiet beo prattifepen ©o^iatiomuei fchon fehr Diei geteiffet. 2lber in biefer Dichtung muh bao Beantwortung«!*

bewuhtfein noch geftharft werben, ©ie ßapl ber Betrieboführer, bie auo ben tteinjten Anfängen heruuo ju r oeranworttichen Betriebs?*

teitung getommen finb, iff in ©eutfcplanb fehr gering (wenn wir oon ben Betrieboführern abfehen, benen ber Betrieb gan? ober ju wefent*

heben Seiten al$ ©igentum gehört).

3weifelloo gehören mehr ^enntniffe ba?u, einen Betrieb su teiten, alo fie ber burcpfchnittiiche Arbeiter ober Slngeftellte höt. Siber — höben wir benn nidjt (Schuten genug, um bem (Strebfamen ?ur ©r*

Weiterung feiner ifenntniffe ?u oerhetfen? B3enn gehobene pojten ?ur Belebung gefangen, bann foiite man grunbfahtich e r j t i m e i g e n e n B e t r i e b fudjen, ehe man fiep an Betriebäfrembe wenbet. ©er £for*

poral, ber wenigfteno bie Btogtichteit höt, ^ ^ w a rfd ja fi ?u werben, wirb fiep anberes einfepen ato ber, ber weih, bah er nie bie (Stufen*

feiter emporffeigen tann.

(9)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4 1938

D U D c i t U b & z ä U l ü h f y

3m 3ufcimmen1}(mg mit bcr Bolfojählung finbcf am iz.UTai b. 3.*) eine Betriebszählung ftatt. ©ie geroiffenhafte Beantmortung einzelner fragen bebarf in tneien ^diien f o r g f d t t i g e r 3 u f a m m e n f f e t * i u n g e n. 3tid>t affe« iaht fid? „aus bem ßanbgelenf" beantworten.

©ie Fragebogen müffen r e c h t z e i t i g abgegeben werben; 23er * Z ö g e r u n g e n f i n b u n g u i a f f i g . ©eebaib empfiehlt eo fid?, bie noftoenbigen 3uiammenfietlungen norzubereiten. Sluo biefem ©runbe fuhren mir hier bie Fragen mit furzen ©rläuterungeti auf, zu beren Beantwortung eine gewiffe Vorarbeit notmenbig ift.

l.B etd je Betriebe hoben ben Befriebefragebogen audjuf ölten?

©er Fragebogen ift für jebe nicht lanbroirtfcbaftiicbe Slrbeiteffätte auogufüllen, alfo für ©ewerbebetriebe, Snbuffrie«, 6anbto>erfe», $au$«

gewerbe» unb £>eimarbeiterbetriebe, für Büroo, Betförben, Partei»

bienffftellen, öffentliche Betriebe unb Verwaltungen, fowie für freie Berufe (VechteJanwälte, (Schriftffeiler, felbfiänbige Slrzte ufto.) unb alle fonffigen airbeitöptten nicht tanbmirtfchaftiicher Slrt.

2. 18er ift für bie Sluöfüiiung Herauf wörtlich?

©er Fragebogen ift non bem £ e i t e r ber älrbeitoffatte ober ©ienft»

(feile (Betrieboinhaber, Vorffanb, ©efchäftoführer, FWolieiter °r)er feinem gefefflichen Vertreter) aubgufüllen.

F ü r j ebe r ä u m l i c h g e t r e n n t , l i e g e n b e S l r b e i t ö f t a f t e CJtieberlaffung) ift ein Fragebogen auägufüllen. 3ebe f f auptnieber»

*) @ie ift injroifdicn t>erftf?of>en, um gleicfoeilig aud) im Tanbe Öpcrrcid? eine 3äf)lung oornefjmen 511 fönnen.

(10)

5. 4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

iaffung, BmeignicberiafTung, jebeei 3 ^ 00^ ! , 3tt>eiggef<^dft unb 3 tt>ei9hüro hat e i n e n e i g e n e n F r a g e b o g e n aucigufüifen.

©rötere äiröeiteifTditen, bie fid? über mehrere XBirtfdjaftö g tue i g o erftreden, höben nur einen Fragebogen auögufüflen. (23ergteid?e punft 4.)

S i e S i n g a b e n f ü r F i f i a i b e t r i e b e uftn.finbinjebemFaiie oon bem eigentlichen Fiiiaiidter gu machen; bieo giit auch bann, roenn eei fiep bei biefem um einen angeffetifen ©erfaufer (©erfduferin) hanbett.

©er Fragebogen iff ffetö nur am © i h b e r S i r b e i t o f t a t t e ab»

gugeben, bei betrieben mit mechfetnber Strbeitojfefie am f t d n b i g e n

©iü ber airödteffafte, aifo niept an ber jeweiligen Sirbeifesfieiie.

3. SBeldje befdjdfiigfen Perfonen finb aufgugdhien?

©ie am i t. ©tai befepdftigten, in einem a t r h e i t e i ö e r h d i t n i s g e g en ( S n t g e i t ftebenben perfonen finb aufjuführen. ©agu ge»

hören aud) bie auotoario tätigen: ©eifenbe, ^tontage^airbeiter, Fahr*

geug»Xeiter, ©euriaubte ober ©rfranWe. ©er ©orbrud geigt fotgenbe QHnteitung: * 1 2 3 4 5 6

C. :Sef<häftigte perlenen bieferatrbeitojlätte (einfdjt. Leiter):

1. Leiter t>er SWrbeitöffötte:

a) Tätige 3nt)aber, Wlifinfjaber, p ä d j f e r ...

b) ©onflige Leiter (©irefforen, ©ienflftetlenteifer, Sitiatteiter uftt>._)...

c) Hauégewerbetreibenbe unb Heimarbeiter (bereu perfonat unter 3iffer 3 bié 6) . . . . 2. Beamte (in bffenttid)»recf)ttid)em ©ienjïeert)âifnté), fo»

reeit nid)f unter 3 'ffe r 1 b ...

3. SingefMte — ohne Lehrlinge ; diese unter Z iffer 5 : a) Bertoatfungé», Büro», Berfaufé» unb fonftigeé tauf*

mânnifct)eé p e rjo n a t...

b) TedjnifdjeiL miffenfdjafftidjeë unb fünjîterifd)eé Be=

triebë» unb 2iuffid)féperfona{ (3ngenieure, Gtje*

mifer, Tedjnifer, 3eid?ner, 2ßerfmeijler ufto.) . . 4. SMrbeiter (©efeflen, ©ef)i(fen) — ohne Lehrlinge, diese

unter Z iffer 5 :

a) ©eternfe Jadjarbeiter, Befriebehanbwcrfer . . . b) aingeternfe airbeiter (© peuatarbetfer)...

c) ©onffige airbeiter ( H ilfs a r b e it e r ) ...

5. Lehrlinge (mit einem Lehroerfrag über minbeftenS 2jäf)rige Lehrzeit):

a) ffaufmännifdje unb B ü ro ie p rtin g e ...

b) gabrtf» unb Hanbtt>erfStel)r(inge...

6. Familienangehörige beé Leiters ber airbeiföfTfätte, bie nur fjetfenb tätig ft’nb, soweit, nicht unter Z iffer 1 bis 5

©efarntjaht ber im Betrieb befcf)äffigfen" perfonen (©umrne l bis 6 ) ... ... .

3ai)l bei am 17. SDiai 1938 befcfiäftigten Sßer[onen männl. mciblici) insge|.

(11)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4.1933

(Srfduterung:

2X10 g e t e r n t e ^ a c f j a r b e i t c r unb ^etriet>öf?anbtocrfcr gelten perfonen, bie auf ©runb eines orbnungesmdhigen Leproertrageö in

mehrjähriger Xeprseit auögebübet finb. . .

SUö a n g e i e r n t e r 3 i r b e i t e r (©pesiaiarbetter) iff ansufepen, toer eine größere ober fteinere ©ruppe oon föanb« ober SJTafcpmen«

arbeiten nach ptanmdfiger Sinternung, beren 3 eitbauer ben ©cpwierig«

feiten ber 3irbeiten unb bem Sitter be* ainsuiernenben angepaht iflf, au*«

sufüpren oermag. ,

Für bie Untergtieberung ber airbeiterfcpaft fmb mahgebenb bie a u g e n h t i c f i i c h e n ^ e f d ? ^ a f t i g u n g ö *23e r h ä 1 1 n i f f e <5o ift 3. © . ein gelernter :©dcfer, ber in einer Sitafcpinenfabrif aTö an«

gelernter Facharbeiter befcpaftigt wirb, at* angeiernter Facharbeiter ?u sapten.

4.® ie werben SMrbeitöftätfen behandelt, bie fiep über mehrere IBirt«

fepaftösweige erflrerfen?

(Solche gewerblichen 2irbeit*ffdtten werben baburep gefennseiepnet, bah fte [ich au* einseinen L e i t b e t r i e b e n sufammenfepen; fie ge«

hören bementfprecpenb o e r f c h i e b e n e n

F o <P *

o b e r F a(b 5 U n t e r g r u p p e n (Facpabteüungen, Facpffeflen) an.

(So fann ftd? 3. 25. ein 23eriag*unternepmen in foigenbe fünf Lei!«

betriebe gtiebern: 1. imepbrueferei, 2. iSucpbinberei, 3. Beitung^neriag, 4. ¿uepoertag, 5. 23erwa(tung*« unb £>üf*betriebe.

Siuher ber perfonensufammenftetiung, bie wir unter punft 3 be«

banbeit haben, fiept beKFragebogen eine 3 w e i t e perfonensufammen«

jteüung n a cp L e i ( b e tr»i e b e n oor. Stile 2irbeit*jtdtten, bie fiep über mehrere 2Sirti<paft*3Weige erftreifen, müffen bie unter punft 3 be«

panbeite perfonen«3ufammenffeiiung in b e r Form ergdnsenb wieber«

boten,-bap bie 3api ber in ben einseinen betrieben ©efepaftigten, getrennt nach bem ©efepieept, sufammengefteitt wirb, hierbei iann bie iinterfepeibung in Leiter, Singefteftte, Xepriinge ufw. w e g f a 11 e n.

Stötig ift nur bie © e f a m t s a p f ber in ben Leitbetrieben ^efcpdftig«

ten. perfonen, bie in m e h r e r e n Leitbetrieben arbeiten, finb n u r e i n in a 1 naepsuweifen, unb swar bei bem betrieb, in bem fie paupt«

fdcplicp tätig finb.

5. Die Siuffäbrung twn Kraffmafcpinett unb Krafffaprseugen

Öier fiept ber 33orbrucf bie (Sinteilungen oor, bie auf ber folgenden

©eite wiebergegeben werben.

(Srlduterung:

S it* X e i f f u n g ber K r a f t n f a f c p i n e n iff bie gefamte Stenn«

ieiftung in pferbeftarfen ober Kilowatt opne Bucffupt auf pöpere ober

(12)

ffraftaiafdjitien(oljneKraftfahrzeuge)*)

5. 4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

224

(13)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4. 1938

geringere Seiapung (Siusnupung) ber ©Tafcpinen einsutragen (alfo entfprecpenb ben Singaben bes £eiffungsfcpiibes).

© e f e r p e m a f cp i n e n nad? ©palte 2 pnb fotepe, bie in ber ©egel nur per©enbet ©erben, ©enn fonpige im Setrieb befinblicpe ^raft»

mafepinen ©egen ©efefts borübergepenb ausfepeiben. ffraftmafepmen ju r ©edung eineö ©pipenbebarfs gelten bagegen niept als in ©eferpe

^1§?e’Aufteilung ber Xeipung ein unb berfelben ©tafepine nad? teile!

ausgenuiper unb teil« in ©eferpe pepenber leipung ip n i cp t sulafpg.

© ie S i u f g i i e b e r u n g nad} ©palte 4 unb 5 im ©orbrud D ift auep bann Porjunepmen, ©enn bie leipung ein unb berfelben ©]a»

fepine teile! sum Antrieb pon Sirbeitsmafcpinen unb teile! sum Sintneb pon ©tromerjeugern bient.

Budifuhrungsmigen -

roas Oie Behöröen öazu tagen Ser innere ©efepäftsmert in ber

Silans

©er innere 2Sert eineg! Unter»

nepmens ©ie ftunbenfreis, Sin»

fepen unb bergleicpen, ift im all»

gemeinen niept bilangierungesfäpig.

© r tann bei SiWiengefeilfcpaften unter beffimmten ©orausfepun»

gen unter bie Siftippopen einge»

feist ©erben; er ift bann gefonbert aussumeifen unb burd? angemef»

fene jäprlicpe Sibfcpreibungen ober

©3ertbericptigungen su tilgen. Sin»

bers ift biees bei Siuseinanber»

fepungsbilansen bei offenen #an»

belsgefellfcpaften. ©Senn ber ©e»

feilftpaftsoertrag einer folcpen

©efeilfcpaft feine Siuseinanber»

fepungsbeffimmungen entpcilt, fo foll ber Siuseinanberfepung ber

©efeüfcpafter eine befonbere Sius»

einanberfepungsbiians sugrunbe gelegt ©erben. 3n einer folcpen Silans ift — naep einer ©ntfepei»

bung bes ©eiepsgeridps Pom 14. ©ejember 1937 unter 4 © 790/36 — ber innere ©Bert bes

Unternehmens ?u berüdpeptigen, atfo alles bas, ©as beim ©erlauf ber ©efeilfcpaft im ganjen im preife feinen Siusbrud finben

©ürbe. (279)

profuriff ©egen mangelpafter Sucpfüprung beftraft

©aS©eid)Sgerid)tpatpd) neuer»

bings ©ieber*) mit einem Sud)»

füprungsfall befapt, bei bem bie Sücper infolge Unfenntnis bes

©efcpäftsfüprers einer ©tnb£>

unorbentlicp gefüprt ©aren. ©s (feilt fiep in feinem Urteil Pom 21. 3an. 1937 — I D 669/37 — auf ben ©tanbpunft, bap ber profurip ©ie ein ©efcpciftsfüprer

©egen unorbentlicper Sudpup»

rung nad) § 83 $ © S in ©erbin»

bung mit I 240 £?£) beffraft

©erben fann,©enn ber ©efipäfts»

füprer nid)ts Pon Sucpfüprung perfiept unb ber profurip ber tat»

facplidpe Leiter ber © m bß ip.

(307)

*) 33ergteid)e ÜMrjpeft ©eile 173.

(14)

5. 4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

VERPACKUNGS-PRAXIS

©etoicfelfe papierftafcpen

©0 iff neuerbing0 gciungen,

$taf<Pen au0 einem 60 ©ramm ferneren Krepppapier belüftet*

ten*). Sie Jiafcpen toerben au0 einer Krepp*papierrotfe non brei 3enfimefer ©reife burcp eine ©Ta*

fcpine getoicfeif, bie gteitpjeifig 6 gtafcpen toidett. (© © p .) ©er

©oben bieibl sunacpff offen, ©a0 Krepppapier tauft burcp ein Xeimbab; berXeim toirb burdjem eteftrif<pe0 fXrodenoerfapren ge*

trodnet. ©ann toirb biegtafcpe in übticper XBeife unter © rud paraf*

finiert unb erneut getrocfnet.

©ann gelangt fie ju r gütt* unb

©erfcptupmafcpine. ©ie Lüftung erfolgt unter ©acuum, bao bie

©terititdt ber Süfiung fidjert.

3ept erff toirb ber ©oben einge=

prept unb ber papierranb umbor*

beit.

©ie gtaftpen fofien fiep mit je*

ber gtüffigfeit ftiiien taffen, ja fo*

gar mit fotepen, bie mit Kopten*

fdure burepfept finb. Stber auep pup* unb ©einigung0mittei, bie feitper in ©teep ober inpappengup oerpadt tourben, fonnen in biefen Stafcpen oerfepidt toerben. Sieben bem ©orsug ber Un^erbrecpticp*

feit fommt biefer gönn noep ber

©orteit su, bap fiep bie teeren gtafepen bequem oerfdjiden taf*

fen. ©ie fonnen ja — toeit fie feinen ©oben jpaben — ¡nein*

') 3L Offen, Ocrotcfelfe papicrflafdjert.

„Serpacfung" 1938/3 ©. 42.

anbergefepobeu toerben; atterbingei fept baö oorauö, bap ber ©enut*

?er eine gütt* unb ©erfiptiep*

mafepine pat. ©3irb eine fotepe Jtafcpe unbefugt ober oerfebent*

fiep geöffnet, fo tdpt fie fiep niept mepr oerfeptiepen. gebe gtafepe toirb nur einmat benupt. ©a0 un*

burcpfxcptige Krepp*papier bietet einen ©cpup gegen bie Gfintoir*

fung be0 Xicptee.

2tucp anbere formen, jptinb*

riftpe ©ofen, oieredige Kaniffer, taffen fiep in ber gefennjeiepneten XBeife perffetfen. (30s)

©belfolien unb gtafepenfapfetn

©er©erbrdngungoon 3iffaret*

ten mit ©otbmunbffüden paben toir tounberfdpone gotienpapiere

?u oerbanfen, bie in oerfdpiebenen Farben, auperbem aber aud) in Kupfer*, ©Über* unb ©otbeparaf*

ter gepatten finb. ©efonberö oon ben farbigen papieren gept ein eigenartiger ©ei? aus. ©ie metatt*

getonten Papiere finb niept fo Part unb fprobe, toie bae fonft mitunter ju beobaepten iff.

Stuperbem tourben auf ber Xeipjiger ©Teffe an (Steife oon gtafdpenoerfcpiüffen au0 ©Tetaff fotepe gegeigt, bie in bie ©eipe ber (Xettoppan * probufte gepören.

©iefe ©erfeptüffe finb epemifcp neutrat unb unburepiafftg. ©ie finb in oerfepiebenen färben, auep in ©otb* unb ©ifbermetafteparaf*

ter, auögeffettf toorben. (3 0 0 a)

(15)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4. 1938

Die Tlummer bann in Dielen 3roeigen Des Bettiebslebens als njertoolles Organifationsmittel benutz roerben. m it haben Darüber in Den fjeften 199 bis 201 unD 203 eine Reihe non Beifpielen gebracht.

£s gibt aber Sülle, in Denen man mit Den üblichen Tlumerierungsplänen nicht aushommt. Bie behannten Buchftabe^eichen ermeifen pdl oft eben­

falls als ungeeignet unD umftänDlich.

3n foichen fällen bann Die T l e h n u m e t i e r u n g mertoolle Dienfte leiften. Sie hot Den einjigartigen Bot3ug, Daß man mit ihr in e i n e r 3iffer eine Bielheit oon Befichtspunhten ausDtüchen bann.

Sie geht auf unferen früheren Ttlitarbeiter Georg Beiniche jurüch unD ift troh ihrer Bor3Üge außerhalb unferes Eeferhreifes roemg bebannt. Sie ift tnohl auch manchem unferet Cefer nicht mehr in Erinnerung. Beshalb toieDerholen mir noch einmal Das tDefentliche Deffen, roas bereits in fjeft 134 Darüber ausgeführt roorDen ift.

Wenn man mit Ziffern allein nicht auskommt

Von Ziffern und B u c h s ta b e n z e ic h e n Von der Netj-Numerierung

Dies alles läßt sich mit einer einzigen Ziffer au sd rücken:

Kettenrad von 2 0 2 mm Durchmesser mit 51 mm Durchmesser des Mittelloches 3,7 mm Rand

angewalzte Randform 10 mm Zahnhöhe gerade Form der Zähne gezogene Form der Radmitte Stanzmuster Nr. 14

Zahnteilung 5/8X3/76 Flanschenweite 80 mm

25ei mieten Slufgaben bee :3etriebeslebenei gelingt eb niept, Höre

»unlieben in Ziffern *u fdjaffen, bie erfcfjöpfenb baö SBefentiicbe mit*

feiten H man gar in ¿erwiefetten Se'rtigung^erfabren einbeut.fle 3iffern*Äennjci^nungen oornebmen, fo fommt man bei Jen w»

fannten ^ummerungoarten ?u gan? unuberfid?tticf?en; 3ablenjO \tt-¡m-

?at)i ber Varianten, bie in ber ^ennjtffer aubgebrüeft werben follen, 2Benn^ wir beifpieteweife baes oben erwähnte ftettenrab pon 202 Dütillimetern ©urebmeffer ufw. in einer 3abl auebruefen wollen,

fo würbe fie lauten:

1 20251 306 14533.

(16)

5. 4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

iQaë iff rei<pii<p long. 37tit fotcpen 3npteri tann mon in ber prarte nupt ieicf?t arbeiten.

Auch Buchstabenzeichen versagen

S ie gieiipe ©cptnaipe haftet i>en ^uebfiabenfennseidjen an; benn audj ffe Klüften ja nad) ©teiienmerten enitniifeit ©erben. Stucp bei ihnen barf ein 3eicpen nur einmal in ein unb bemfeiben ©teiientoert nortommen.

Sei :3u<pftabenfennseicpen muft atfo für j ebe V a r i a n t e ei ne b e f o n b e r e J t e i h © ein befonberer ©teiientoert, oorgefepen toer*

ben. Saft bae gan? aiigemein unb nicht nur für baes gertigungetoefen giit/geige ein ^eifpiei aus bem ©toffgiieberungepian ber „^Birtfcpaft*

uepfeit":

V e rw a ltu n g s w e g e n

d ie s e 4 G lie d e r g e h ö re n e i n e r S tu fe an (S tu fe 2)

R e g is tr a tu r A b la g e o r d n u n g

O rd n u n g s g e s ic h ts p u n k te N a m e n a b la g e

A rb e its w e is e n P e rs o n a l

W o h lf a h r t B e t r ie b s m it t e l S c h r if t g u t w esen

2iuf biefe 2Beife ergibt fiep ein „ßur^eiepen": YSRAONW.

2öoiiten mir ein foiepe* 3eichen für unfer ffettenrab non 202 M P metern ©urepmefter uftn. enttoiefein, fo ergäbe fiep foigenbets ©uip*

ffabenseiepen: KLZ A OM RB S.

Ziffern u n d Buchstabenzeichen

lim foiepe unstoecfmdftigen ©uepftabenseiepen ju oermeiben, entfepiieftt man fiep häufig ju einer ©erbinbung non 3iffern unb ©uepftaben, im bem man beftimmte Kennzeichen in ^uepffaben unb anbere in 3iffern auebrüeft.

2Boiite man unfer ertndpnteei Kettenrab in ©uepftaben unb 3iffern fennzeicpnen unb bie nerfepiebenen Varianten berüdffieptigen, bann tonnte man ettoa fo norgepen:

(17)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5.4. 1938

A i

B C D E F

202 51 A

M L« -

0 M 14 5 3

d r e is te llig e Z a h l f ü r m m des 0 v o m f e r ­ tig e n R a d e

z w e is te llig e Z a h l f ü r m m des 0 des M i t ­ te llo c h e s

a n g e w a lz te r R a n d 3,7 m m 4 .5 m m 4 ,7 m m 5,2 m m v e r s e tz te r R a n d 3,7 m m 4 .5 m m

Z a h n h ö h e 10 m m , Z a h n fo r m g e ra d e Z a h n h ö h e 10,8 m m , Z a h n fo r m g e ra d e Z a h n h ö h e 10,8 m m , Z a h n fo r m k o n is c h ge zo g e n e M i t t e

z w e is te llig e Z a h l f ü r f o r t la u f e n d e N u m ­ m e r des S la n z m u s te rs

T e ilu n g 5 /8 T e ilu n g 4 /8 T e ilu n g 2 /1 6 T e ilu n g 3 /1 6

F la n s c h e n w e ite 65 m m 70 m m 80 m m

2 0 2 5 1 A O M 1 4 5 3 3

M r müßten unfer :3ab atfo fotgenbermaßen beseidjnen K 20251 AOM 14533. äiud} biefee gemifdße Kennzeichen iß nicht smedmaßig.

©er ©runb, marum mir unfer Kettenrab nicht für? unb einbeutig be*

aeidjnen tonnen, liegt eben barin, baß m ir 3u n i e t e oer f ebt e*

bene © i n g e i n e i n e m 3 ei <ben auesbrut f e. n m o i l e n unb einseine biefer ©inge noch in mehreren Varianten tmrfommen.

Nefynummerung

Um 3U e i n e r 3 abl für unfer Kettenrab ?u tommen, mäßen mir einen anberen 2Beg geben, mäßen mir bie ^ eßnwmme/ íunß ^ ['r)lJle^'ylie^•

©ie 3teünummerung iß t e i n e o m e g o f ü r a l t e - »t umer t e*

r u n g e ' j m e d e g e e i g n e t , aber für Aufgaben, mm bie nortiegenbe, auögejeidjnet, roeit man eben mit ihrer # iife eine Suite o e r f c b i e * b e n e r ©Inge mit n e r f d j i e b e n e n Varianten in einer emsigen 3iffer auäbrücfen fann. Unfer ^ettenrnt) befarne ulfo bie ^enujiffer l»

(18)

5. 4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

3n biefer e i n e n 3 n1)i finb bie ganjen Singaben bei? ©urebmefferd, beö 3nttteffod>burc&jnefferi, ber ©ri>be beö angetnaijten [ftanbeö, ber 3 nl)nt)bt?e uftn. feftgefegt.

Der Grundgedanke der Netjnummerung

(Sr befiebt barin, ein E ia tt tarierte* Papier ah? :fleb ?u benuben unb nad? bem ^oorbinatenfpjfem auf ber © e n t r e c h t e n einen beffimm«

ten ©efid)t*pünft mit aiien Sibtneidjungen (j. f t . bie t>erfd)iebenen ftettenrab*£>urd)meffer) auftutragen unb auf ber 2B a a g e r e $ f e n einen anberen ©efid)ti?punft mit anberen Sibtueicbungen (3. f t . bie nerfebiebenen PTitteiiod)*®urd)meffer).

©efebt tnir haben foigenbe fünf gatte:

1 . ^abburcbmeffer 198, PWtettocb 47,

2. ,, 204, ,, 46,

3. „ 202, „ 51,

4. „ 196, „ 47,

5. „ 204, „ 51.

©iefe punffe in ein Pieb eingetragen, ergeben fotgenbe* ©i(b:

■218

v N a

a 8 202 216

2 3 214

4 3

196 2o4

212

210

s ^o8 CO 1 206 o

^ 2o4 2 5

¡8 2o2 3

200

198 1

196 4

194

192 190

y r 140 41 42 43 44 43 46 47 48 49

Uochdurchm eeser

50 51 52 53 5 4

K o m b in a tio n N e tz I a . . . Raddurchraesser i n mm b . . . M it te llo c h d u r c h m e s s e r i n mm

B i l d 1

(19)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4. 1938

Wie auo ber Stbbitbung tjerDorge^t, ift bie öntwidfung ber W te nummer ganj einfad}; oben rechte höben w ir bie oerfcf}iebenen Satte mit ber Wbnumtner l bte 5 gelenngeidjnet.

Die weitere Entwicklung der NeQnummerung

3íun tuüfíen wir für unfer ñettenrab © e i t e r e Stbwanbtungen ein*

tragen, nämiid} bie oerfdjiebenen S o r m e n b e 0 3* a n b e e¡, ber an*

ge©atjt ober oerfebt fein fann u n b o e r f d j i e b e n e © t d r t e n auf*

©eifen mag. ,

3u biefem 3©ede tnüffen ©ir e in n e u e s 3t eb entmideln, muf*

fen neue Angaben auf ben ©entrechten unb Waagerechten eintragen.

3(uf ber 6 e n t rechten tragen ©ir bie 3t a n b f o r m e n * u n b <51 a r*

te n ein, auf ber Waagerecht en müffen ©ir z f t a b b u r c h me f f e r u n b W i t t e t t o d } eintragen. Sie beiben tebten ©efichtepunfte, 3fab*

burchmejfer unb Wittettoch, entnehmen ©ir — ba ©ir fie ja bereite in einem 3teb befjanbett haben — ate Ergebnis aus 3teb i.

©enten ©ir une¡ foígenbe Satte:

i . 3tabburd>mefíer 204, Wittettod} 46, 3^anb oerfebt 3,7 W itte

meter, , . ,

2 .3^abburd}meffer 202, Wittettod} 51, 3\anb ange©at?t 3,7 W itte

meter, _ t

3. 3tabburd}tneffer 196, Wittettoch 47, 3^anb oerfebt 4,7 W itte W ir tonnen für 3^abburd}meffer 204 unb Wittettoch 46 bie 3»ffcr 2 aus bem i.3teb in bas 3teb oon sßilb 2 auf ber Waagerechten ein*

tragen. Sür 3Mburd}meffer 202, Wittettod} 51, tragen wir bie 3teb*

nummer 3 bes i.3tebes auf ber Waagerechten oon 35itb 2 ein unb finben nun in ben 3tebnummern 1 bis 3 in einer 3Tummer bereite 3^abburd)meffer, Wittettod}, Zftanbform unb 23anbffärte ausgebrüdt.

N r . c 1 5 .7 v 2 . 2 5 .'/a 5 4 .7 v 4

Nummern, d ie au9 N e tz I gewonnen s in d K o m b in a tio n N e tz

B i l d 2

aus a und B

, , , Randforra i n mm d ie S tä r k e a b e d e u te t a n g e w a lz t v " v e r s e t z t

(20)

5. 4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

©ö wir öber öufier Cftabburcbmeffer unb SM feiio#, zftanbform unb J^cmbfidrfe öud) nod) 3öf?nt)di?c unb 3öbnform (fonifcbe ober geröbe Jorm) berücfficbtigen woffen, fönnen wir einen anberen 2Beg be»

f¿breiten, ©ad 3tef? i ( M b l ) bteibt unoeränbert. ©agegen fällt bad nod) ©ifb 2 weg; wir höben ibm bedbaib nur eine Sfbbifbungd»

nummer, aber feine ifleijnummer gegeben. 2Bir entwirfein ein 3teb nad?

©ifb 3, bad auf ber ©entrechten iftanbformen unb zRanbfTarfen, auf ber 2Baagered)fen 3abnböbe unb 3abnformen — getrennt nach ge»

raber (g) unb fonifcber (f) gorm — aufweift.

2Bir höben öffo in ©ifb 3 in ben 3tebnummern l bid 4 nur cftanb*

form unb »ffärfen, 3öbnbbbe unb 3öbnform audgebrütft. 2Bir muffen öffo jefct noch 3öbburd)meffer unb JJtittello* berücfficbtigen.

Zahnhöhe und Zah nfo rm

K o m b in a tio n N e t z ^ I I c . . . R andform i n mm d i e S t ä r k e a b e d e u t e t a n g e w a lz t

B i l d 3 y " v e r s e t z t

k " k o n is c h

g g e ra d e

3 u biefern 3 &>ecf entwicfeln wir in 25ilb 4 aud S i l b l unb S i 1 b 3 ein neued Tlefc, inbem wir bie Stefcnummern oud Tlefj I (Silb 1) unb bie Ttefjnutmnern aud fleh I I (Sifb 3) ntifeinanber ner*

binben.

N r I I I

1 2 4

2 i 1

K o m b in a tio n N e tz A d e r N e tz e I und IX

B i l d 4

(21)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4. 1938

© e i f p i e l : :3abburcbmeffer 204, ©titteüocb 46, bat in ©üb i bic 3ief?nummer 2 ermatten, iftanbform 3,7 (t>) unb 3abnböbß io,4 unb 3at)nform fonifrf? (I), bat in ©üb 3 bie 3tei?nummcr 4 erhalten.

m tragen aifo in bad ©iered beet n (©üb 4) bie 3tefc«

nummer l ein, m o f i d> b i e 3t u mt n e r 2 a u f ber © e n t r e c h t e n m i t b e r 3 t u m m e r 4 a u f b e r S B a a g e r e c b t e n f c b n e i b e t . 3 n biefer Kummer l brüden mir aifo jefjt foigenbe itatfadfen aud: fettem vab mit 204 ©tülimeter iftabburcbmeffer, mit 46 Millimeter ©urdp meffer bee: Mitteltod)ed, Derfef?ter Sandform t>on 3,7 Millimeter, io ,4 DiTiiitimeter 3abnbbbß »an tonifd)er Sorm.

©amit haben mir b ie © r u n b f o r m e n gefcbilbert, nadj benen bie 3Tebnumerierung aufgebaut toirb.

M ilt man, tpie in unferem Saite, ad?t Varianten erfaffen (l.iftab*

burcbmeffer, 2. 3JTittettocf?burd}mefTer, 3. Mmbform, 4. 3abnform unb

=bbbe, 5. iftabmittenform, 6. ©tansmufter (©effin), 7. 3abutei(ung, s. Slanfcbenmeite), bann mup man o i e r ©tufen entmidetn:

1. S tu fe 2. S tu fe 3. S tu fe

E in z e lg r ö ß e n ge­ P a a rw e is e v e r b u n ­ N e ^ z a h le n 1. P o ­ m ä ß d e n 8 V a r ia n ­ d e n zu N etzen te n z p a a rw e is e

te n 1. P o te n z v e r b u n d e n zu

N e tje n 2. P o te n z

4. S tu fe N e tjz a h le n 2. P o ­ te n z p a a rw e is e v e r ­ b u n d e n z u N e tz e n

3. P o te n z

2 1 1

1}

1 } 111

1}

A

B

1

31ud Mmmgrünben »erlebten mir auf bie Meiterentmidlung ber 3tebe bid sur festen, b. b- 4 .©tufe. © r u n b f ä b 1 i <b l e h r t i m»

me r bad gl ei che m i e b e r : bie ©ntmidlung ber oerfdjiebenen Varianten auf ber ©entrechten unb 2öaagere<bten, bei ber ald ©rgeb*

nid immer mieber eine neue Jieijgabi entjtebt, fo bab toir aifo in ber 4.6tufe, — in einem gebadjten ©üb Kummer 8 — fd?iieptid? alle Varianten erfaßt haben unb nun ftoi? unfere einfteüige 3abi emfepen tonnen: 1.

Öd iff sroedmdbig/ bie fo gemonnenen 3tebnummern in ein jufammem faffenbed ©er?eid)nid einjutragen. M an braucht bann nur einen © lid auf bad ©erjeicbnid ¡$u roerfen unb t a n n f i d) b e n ©3e g b e r (5 n t * toi d iu ng b i e f e r K u m m e r erfparen. ©ad ©erseidjnid fleht e t ma folgenbermaben aud:

(22)

5.4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

a b I c d I I A e f I I I S h IV B

202 51 3 3 -7a 10.0g 1 2 M 14 4 5/8x3/16 80 1 1

V e rz e ic h n is d e r l e t z t e n N e tz z a h le n m it d e r gesamten E r k lä r u n g .

B i l d 5

Stue ben Eingaben ber Querfpatte :„a, b, c, d uf©." fann auf ben Stufbau beei gefd)toffen ©erben,- „a " fteftt bie ©entrechte, „b "

bie 2öaagered}fe bon ©itb l bar, „ i " bie ©entrechte bon ©itb 4, „c"

bie ©entrechte unb „d " bie 2Baagered}fe bon ©itb 3.

Das Anwendungsgebiet der Netynumerierung

iff frof? ber ©infchrdnfung, bie ©ir ¿u Stnfang gemacht t?aben, fet>r grofi. 3 n affen frf?©ierigen Ratten, in benen biete Varianten 311 be*

rüdfidjfigen finb, geigt ee feine grofie Überlegenheit. Stufier bei ber Fertigung bon (Srgeugniffen fbnnen ilöerfjeuge, technologische ¡Daten, bie berfd?iebenen Strbeitegdnge bei Scitfiubien, borgügiid? bainit ge*

fennjeichnet ©erben, ©aff babei noch anbere ©orteite entfielen fön*

nen, fei ber ©otiffdnbigteit t?aiber er©dbnt.

i c e t v \ * s \ s

i f ¿ ) ( ic X ’ +Z.QXA

L

was auch andere interessiert oder von dem Sie glauben, daß wir Ihnen helfen können, so schreiben Sie uns ein paar Zeilen!

(23)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4. 1938

N EU IG KEITEN

(Sin ©erat für 3 enfrah

©erbunfeluttg

©ie ibeale ©erbunfefung be*

Pünbe barin, bei gfliegeralarm bie

©eleudpung in ©üro unb ©3erf?

patt auf einen ©<plag herab?©

fepen, ohne bap bie Cidpquetlen auige©echfeit ober bie ©eleucp»

tungiforper oeränbert ?u ©erben brauchen. 3m Mdr?peft

„31©® Mitteilungen" ©irb oon ber föerpellung e'neö ©erbunfe»

lungigeratei berichtet, bei bem man mit e i n e m ßanbgriff oon e i n e r ©teile aus* bie ©pannung perabfepen fann. ©0 genügt eine fterabfepung ber ©lüblampem

©rennfpannung oon 220 ©oft auf 52 ©oft, um bie Xirf?tffdrfe ber Campen fo ©eit ?u oerringern, bah fie bauernb brennen tonnen, ©ie

©erbunfelungigerdtebePepen aui einem gefd?©ei#ten, fprip©afier<

bicpten ©fechgepdufe. ©er 31©

fcplup fann burcp ©taplpanser»

ropre, burcp 5<miptraumleitungen mit ©topfbücpfenoerfcpraubungen ober burcp ^abel erfolgen. (325) ftraftmagenoerfepr unb Cufffcpup

©ine 3ibbfenboorricptung für

^raft©agenfcpein©erfer, bie auf ber grüpjapremeffe gezeigt ©urbe, erlaubt eine pariere ©eleucptung ber ^aprbapn bei gleichseitiger befferer Slbfcpirmung bei X.icpt*

Prapfei. (314)

©in neuer Merfftoff:

öartgummipols

©0 ip gelungen, bie befonberen

©igenfcpaften bei ijjolsei mit benen bei £>artgummii ?u oer*

einigen unb einen MerfPoff

„Öartgummipots" ?u fcpaffeu.

©ie £>artgummifcpiipt haftet auf bem ¿©1?, fo bap ein leiipt be*

arbeitbarer Xöerfpoff oon nie»

brigem fpepfifcpem ©eroicpt, popem ©3drmefcpupoermogen, gutem elapifcpem ©erhalten unb erheblicher ©3iberPanbifdpigfeit gegen cpeniifcpe ©inflüpe unb pope Temperaturen entpept. :3tacp

„^unppoffe" fommt ber neue

©3erfftoff in ©tab* unb ©tange©

form mit glatter, fap porenfreier, pocpglansenber Dberfldcpe auf

ben M a rft. (324)

©ucpbrucflettern aui ^unPPoff

$ür bie Bcitfcprift „©¡erfahre©

plan" pnb oier ©eiten bei 3©

bruarpeftei mit Cettern gefept

©orben, bie aui beutfcpem ffunP*

poff pergepellt ©orben pnb. ©ei einer Sluflage oon 88 000 ©rud«

pücfen seigt fiep beim © rud biefer

©eiten feinerlei Slbnupung,- bie

©Übergabe ber Konturen ber

©ueppaben erfepeint fogar fd?dr=

fer a li bie ber ©teilettern. ©er

©ap fann burep BeilenfepmafcpP nen pergepellt ©erben unb pat ben ©orsug, bap er ein ©efentlicp

(24)

5. 4. 1938 W IR T S C H A F T L IC H K E IT

geringerem ©ewicßf (23erf}difnies 8 : l ) hat. ©a« iff für bie Xage*

rung unb Förberung beo ©aße#

non erheblicher ©ebeufung. (322) Manöpuß auö ©laögefpiitß

Muerbingei tnirb ©laeigefpinß aio Manbpuß nerwenbet, ber tote Mörfelpuß aufgetragen tnirb. ©a*

bei fann bie Oberfläche gtaft ober getuufferf get?aiten werben. ©er

©orj$ug beo ©laeigefpinßeei beßept nor aiiem barin, baff er fchall*

unb toarmebammenb unb feuer=

hemmenb iff. (321)

gerßörungeifreieMerfßoffprüfung bon Mafchinenfeilen burd) Magnefifierung

©ei Merfßoffen, bie magnefi*

fierbar finb, fann ein befonberees Magnetifierungewerfahren gebiet' nacßweife in Form twn Riffen,

©chlacfeneinflüßen unb ßohlßeh fen erbringen, ©ie Fehlererfenn»

barfeit iff befonber« für fieine Feßler größer aisf beim Zftöntgen*

oerfaßren. ©er Magnetfluß er*

leibet an Fehlßellen eine Slblen*

fung unb eine ©erbicßtung. ©ao

©erfahren eignet fid? befonber«

?ur Prüfung non Mafcßinen* unb Motorenfeilen wdßrenb ber 2Bei*

fernerarbeitung. (299)

©ummifißfißett

3n englifdjen difenbaßnwagen finb gute drfaßrungen mit luff®

gefüllten ©ummißßfißen gemadß worben, do wate ?u wünfcßen, baß bie beutfißen perfonen* unb Xaßfraffwagen, bie gewerblichen Bwecfen bienen, ebenfalls mit

©ummifißfißen auogeßattet wür*

ben. (323)

Maßbeßänöigeei pi)ofogropf)ifd>eö Jtegißrierpapier

Photographifche^ ©egißrier*

papier wirb beim dnfwicfefn, Filieren unb Maffern naß unb bebnt fid) bementfprecßenb aub.

©eim Ärocfnen geht eö nid)! wie*

ber auf feine urfprünglid)e ©röße surüd. Muerbingei iff bie £>erßel*

lung eineö hod}empfinblid?en M * gißrierpapierei gelungen, baö faß nöllig maßbeffdnbig bleibt. (304) Mafchmafcßinen für ölhaltige Puhlappen

Stuf ber leipziger Meffe iß eine 2Bafd)mafd)ine für bie d?emifd)e Reinigung unb dntfeftung non 3nbußrie*2e|tilien gezeigt wor*

ben. d ie geßatfet eine weit*

gehende Zftücfgewinnung beo ©ei*

n i g u n g o m i t t e l o unb beo in benpußlappen enthaltenen öle«.

(309) Kabellaufrollen

©ei ber Reinigung non ©üroei unb Merfßatten werben häufig eleftrifch angetriebene ©erate be*

nußt. ©abei macht fid? baei £>er*

umhegen ber lsabel oft ßörenb bemerfbar. dine felbßfdtige Ka*

bellaufrof(*©orrichfung, bie auf ber leipziger Mefie gezeigt würbe, fdjafft hier Slbßilfe. (314)

©d)ußfid)ere ©läfer

©ei ber ©erglafung non ©anf*

unb Kaßenfcßaifern, fowie für bie ©erglafung gelbbeförbernber Kraftwagen empfiehlt fiep bie ©e*

nußung non ©lafern, bie ©cßuß gegen Feuerwaffen gewahren.

(25)

W IR T S C H A F T L IC H K E IT 5. 4. 1938 '

Umftdlung ocm Schilling auf Mark

ßuchhalterifche Überlegungen

© d i Verpattnib non ©Rifling gu ©tarf iff bereitst geregelt. früher ober fpdter toirb — bass iff bie $otge ber ootfgogenen ©ingtieberung — ber ©Rifling gang buref? bie ©far! erfef?t toerben. ©ann entjfepen getoiffe ©ud?hattungb-©d?toierigfeiten.

©b iff praftifd? unmogtid), in einem taufenben tfied?nungbabfd)nitt

©djiiiinge u n b ©far! fjintereinanber gu oerbuepen. ©benfotoenig toie man ($id?en unb Sannen gu Sannen-©id?en abbieren fann, ebenfo- toenig fann man DDtarf unb ©d?iiiinge abbieren. ©b muff aifo in bem 3eifpunft, gu bem ber ©(pitting buret? bie 3Jfarf bud?f?aiterifd? erfefgt toirb, ettoab ©efonbereb gefd?ef?en.

©ie ©ingetbeiten toerben gur gegebenen 3eif 00m ©efepgeber be- fanntgegeben toerben. 2Bir tooifen biefer Regelung nid?t oorgreifen.

Siber eb toirb für unfere offerreid?ifd?en Xefer bod) oicfieid?t toertoott fein, ooraubptanenb gu Überiegen, toie fid) bie Umffettung ooffgieben toirb.

(Sine fofd)e iimffeitung erforbert, bap ber atte 3uffanb aud) bud)- battungbmdffig beenbet toirb. ©ass fann nur in ber ^orm gefd?et?en, baf eine 3toifd?enbitang aufgejfeift toirb. ©ei it?r toirb bie 6 d) f uf f - bitang gum iefgten Iftate in ©(pitting gemacht, ©ann müffen bie ein- getnen poffen unb bamit muff aud? bie ©¡lang im gangen auf bie 3JTarftodbrung umgeffeitt toerben. ©d?toierigfeifen fed)nifd)er 2trt ent- ffetfen babei niept. Sropbem bebarf aber biefe Urnffettung ber V o r­

bereitung unb ber ©orgfait.

©0 liegt nabe, in einem fo bebeutfamen 3tbfd?nitt, toie e0 ber Über­

gang oon einer 2Bdf?rung gur anberen iff, fid) betriebbtoirffdfafftid? gu befmnen unb über bie gufünftige ©nftoicftung be0 Unternehmern! ©e- banfen gu machen, ©ie „Vicptigfeit" einer ©dang iff ja nod? nid?t ba­

mit erreicht, bah fie fid? format aubgteiept, fonbern fie ffefjt unb fattt mit ber tfiicptigfeit ber ©etoertung ber eingetnen poffen.

© e t o e r t e t m a n o p t i m i f f i f d ? , tapt man g. © . bie gufünf- tigen ©nttoicftungbmogiicpfeiten in ben ©etoertungbfapen gum 2tub- brucf fommen, fo hat bab gur Sotge, bah ba0 für bab Unternehmen erreepnete Capital gu grop toirb (Uberfapitatifierung). ©ei biefer

©¡lang fommt eb ja nid?t entfd?eibenb barauf an, ben ©rfotg, ben ©e-

Cytaty

Powiązane dokumenty

Bie Orbnung ber Koffen nach ben einseinen Koffenffellen toieberum iff erforberfid), um bie in einem beffimmten 3eitabfd?nitt aufgelaufenen Koffen in ihrer £»he

©rutibfaf? i|t, baff jebe lageroerfügung auf einer am 2Darenffapel befinblicben ^arte gu* ober abgelebt ©irb. ©elbfioerfranblid? müffen in ber prägte bie übrigen

Bergmerfsseitung oom 4.8.1938 mieber: ©ine gürma hatte fiep t&gt;on einer ©rueferei eine ©epmafepine übereignen taffen, ©iefe mar aber mit einem ©igentumsoorbehatt

2Sirb bie fioffenart „M aterialaufw and ohne ^erücffichtigung ber Serwenbung at« $ertigungö- ober ©emeintoflenmateriaf, alfo bie in ber fünffachen ^ojfenorbnung fo

tote möglich abgefchrieben unb ffehen nur noch mit einem (SrinnerungOpoffen in ber ©¡lang, ©ie enthalten alfo ©üeftagen. 21ber biefe ©ücflagen finb mit

©r fann unter ilmffänben mit sweiffeiligen Sontengruppen (©eifpiel: 47 ©tew ern, ©ebübren ufw.) ffatt mit »ierffetligen (4753 Srebiioerfnberurtg) ausfommen. Umgefehrt

Vei ber einen, ber perfonalfautioneWerficherung, fcbtiefft berjenige, ber eine pfanbffettung (Kaution) ju bewirten bat, baju ober nicht in ber löge iff, eine

2)a waprenb ber älrbeit nicht geraucht werben barf, unb für Diele eine richtige ©ntfpannung erff burd? bad Zftaucpen eingeleitet wirb, ¡h bad Mmd?en in ber