• Nie Znaleziono Wyników

Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1919.10.18 nr 17

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Ministerialblatt der Handels- und Gewerbe-Verwaltung. Herausgegeben Königliches Ministerium für Handel und Gewerbe, 1919.10.18 nr 17"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

® a i S tatt erfcfjctnt nad) Sebatf itn allgemeinen monatlich jtueim al, jutn Steife t)ou iäWidEl SOI.10.

gubejieljenibntä) adeSoft’

nnftgtten imb btircft Die Ejpebition beb -Slatteb SerttnW8,Smauerftr. 43/44.

g u t t M # - t t t t l i © e t u i r l J i - f i r t ö d U t t n ö . Herausgegeben im 9Jtinifterium für i)artbel unb ©enterbe._________

H r f e r ü n , g t a m t a b e n i k b e it 1 8 . ( j D k t o t o 1 9 1 9 . 1 9 . j f n t i r g g n g .

g n ^ a i t t

I. M frlM iitje ^ngrlfgenljritcu: ©. 261.

I I . g U lg e m itn * U i r n m l t u n g s a n g i l e g e n l l i U t n : Ü 6 e ra a i)tn e b e ra 6 ic i) ie b e i« Ö f t e r e tn ben © t a a t t b t e n f t

@. 20 1. ftrie g g te u e ru n g S g u ta g e n © . 2 6 1 , © . 2 6 2 . S ß o ftid je d o rb n m tg © • 2 ■ _

Hl -ianbtlsanatkncnhiUtn: 1. fc a n b e lS b e rtte tu n g e n : ©ötfenorönmig für:bte SBorfe tu Spin ©. 264.

f c a n b f t m r f e i r : m it Saba! 6 . 265. - 3. © ^ iffa ^ tS a « g e Ie g e tt|e _ tte n : 0 « ; iftS m ifie n Ö fu n g n t ©• 266. Slnmufictmtg bon toeiblidjen Angegangen ber ©t^xpofftgtcre ©. 266.

tv nsemerhltrirc 2Iitnik'acttliitttn: 1. ß a n b tD e rlS an ge leg en fieite n : SnnungSauSfdjuB *u SKulljeun r S ± \ r 6 e ite r fd ,u 6 unb o t)Ifa fx tö * ,fle g e : Berorbminp. über ArbextS*

natfitoeife © 267. ©efmtbljeitsfdjäbigungen bei ©ertucnbmtg üon Quedftlberlot ©. 273 $mt tfrebS«

erfranfunaä bet ©teiniolflenbrifettarbeitern ©.273. Arbeiter attb StageiteEte mal,renb ber taut d)aft=

lidien Scmobtintaditma ©. 274. gadjauBftPife tm ©aderet» itttb Sonbttoretgetoerbe @-276. — o m e id i§ b e rU d ie n n tg « o rb n u n g : AngefteEte uttb ©eantie ber Äranieniaffett ©. 276. ©evftd)erung|»

bebötbett int ©ereile ber 3JtarineberiiiaItung ©. 276. SanbeSberfidjerungBaxiftalt 9U)eirprobtng ©. 277.

V. Cktuerblidje llntcrrtrijtamtgclearnljntin: a llg e m e in e A n g e leg en h eite n: fieiupcrfonal auB beit

’ Abtretungsgebieten ©. 277.

I . f $ e r f ö n l t d ) e S ln g e le ß e tr ije it e t t.

®er aßirftitije ©eijeime Dberregieruug§rat unb bortragcnbe SHat im ÜKinifterium fürHaubel uub ©efoerbe $ ric f ift mit ber aöaljrueljmuug üou®irigenteugef(f|äften ber Abteilung für all»

gemeine aSermaltungSaugelegenijeiten im not»

geummten SKinifterium beauftragt morben.

®er ©efaerbeinfpeftor Dr. U ltirfjS in 9lrn§berg ift 511m SlegierungS» unb ©eloerbe»

rat ernannt unb als Hilfsarbeiter itt ba§

gOtinifterium für Haubel unb ©etoerbe be»

rufen morben.

I I . O T g e m e t t t e iö e r n > a lt t t t t ß § a t t 0 e l c g e n ^ c i t e m übernähme oerabfdjiebeter Offi^tere in ben Staatübienft.

33efä)Iufe.

®ie SSeftimmungen über SllterSgrengeu für üerabfct)iebete Offiziere bcS HeereS unb ber gjtarine beim Übertritt in anbete ftaatltd&e Berufe ioerben hiermit aufgehoben.

Berlin, ben 22. 3uü 1919.

®ie ^reuf]ifci)e Regierung.

Hirfcb. ftifcbbed. 33raun. Haenifd). Dr. © übetum . Heine.

aut QeE|ui)off. Ö fer. © te g e rloalb.

fReintjarbt.

SMegSteuerungSgulagen.

©er üüTiinifter für Hmtbel unb ©emerbe. ©erlitt SB. 9, ben 12. (September 1919.

^ n ba§ 33ergeicf)ni§ berfenigeu Orte unb 23egirte, bie als »lenere £>rte im ©inne ber 3Sorf(i)riften über bie ©emätjruug bou ÄriegSteuerungSgulagen gu beljanbeln fmb — gu

(2)

262

bergl. Qiffer I l b ber 9tunbberfügung bom 4. SO^ärg 1919 (mitgeipilt burd) JTvitnberlaf;

bom 12. SDtiirg 1919, ©. 94) — , luerben ritdtoirienb bom 1. Sauuar 1919 nod) oufgenommen:

bie ©labt ©ilfit, bie ©tobt ©I)orn, bie ©tobt ßudau,

9tegierungbbegirf © u m b in n e n : R e g ie ru n g b b e g iri föta rienlnerber:

9 ie g ie ru itg b b e g irf $ rn n £ fu rt o. O.:

9teg ie ru ttg b b cg iri Siegnilg:

bie Ortfdfaften ¿pirfdjberg, ©unnerbborf, ©djmiebeberg i. 9t., ©djreiberfjau,

Ipeterbborf, ihmnunfjpel i. 9t., <Qerifd)borf unb $ermbborf unterm .Slijnoft, aöormbrumt, 9 ie g ie ru n g b b e g iri ÜDtogbeburg:

bie ©tobt 9lfdjerbleben,

9 ie g ieru ttgbbe girf SJterfeburg:

bie ©tobte ©elilgfd) unb ©orgau,

9tegieruugbbegirf © r fu rt:

bie ©emeiube ©ibfierblebeu (Ätliani unb 93iti),

9 te g ieruitgbbe girf © d fle b to ig :

bie ©tobt ©dilebloig, ber O rt SrimSbüttelfoog, bie ©tobt ©Imbijortt, bie Orte]©Iüciftebt, Scigerborf, ißinueberg, 3BebeI, Igolftenbef, 9teEingen, Uterfen, 9tiffen, 93ob DIbebloe, 9teinfelb, ©egeberg, 9tenbbburg, iBübelbborf, iparriblee, ipreejg ttub 2öt)£ a.

9 tegierungbb egirf S lrttbberg:

bie Ortfdjaften Slltenljunbem unb 9Jteggen unb ber O rt §a(ber, bie ©tobt SDZarburg,

9 te g ierungbb egiri © o ffe l:

9 te g ierungbb egitf © obieng:

bie ©tobte Sing, Sireugnodj unb ber söobeort SSJliinfter o. ©teilt, 9 tegieruugbb egirt © i'tffe lb o rf:

bie ©tobte ©ülfen unb 2öermetsfirctjeii,

9 te g ie n tn g b b e g irf © b in :

bie ©emeinbeit Soebenid), SSeffeling, Obertnenben unb Stiebermenbeu, bie Sürgermeifterei

$red)en unb bie Ortfdjaften ber 23ürgermeiftereien §ürti)=©fferen.

ferner toerben für bie ©etoofirung ber 5lriegbteuerungbgulagen rücftoirienb Dom 1. Januar 1919 nod) folgenbe Orte mit beit Orten ber Ortbrlaffe A beb Söobnungbgelb«

gufdjufjtorifb gleidfgeftetlt:

9te g ie ru itg b b e g irt © d jle b lb ig :

Äiet, 9teumül)Ien*©idrid)bboTf, SDtönfeberg, §ei?euborf, Äron§f)ogen, ©udjbborf, 2BeIIfee, 99toorfee, SDMmerbborf, ©Imfdjenijogen, Holtenau, ^ßrieb, griebridjbort unb Soboe,

9iegieruttgbbegir£ © i'tffe lb o rf:

¿pamborn, ©terirobe unb fUtüHjeim o. b. 9tul)r.

3m Aufträge.

Z B t 1233. $ r i d .

2tn bie beteiligten Sperren Oberfiröfibentett unb 9tegierung§firäfibenten.

Slriegbteneruugbgulngen.

©er SDtinifter für §anbel unb ©einerbe. ©erlitt ©9, beit 18. September 1919.

©ie in ©rgotigtmg beb ©rloffeb bont 4. 9Jtörg 1919 (F. 9tr. I 38G5) ergnngenen, nod)«

m w ik fte^enb abgebrucfteu ©rlnffe beb £>errn ginangminifterb unb ber Herren SRjnifter beb Innern

(3)

263

nnb für « iff c i« n ft , Bunft .mb äiottsbitbung Mm . f Ä f Ä l ' 1' Ä f f / m U

bericiltung JU »«fairen. s,„

ZB 1 1278. 9iÖmi)tIb.

3tn bie bet §aubel8» uub ©emethebettoaltung uuterftettteu Seprben.

Stnlafle gv,r cv1llan, nuniiter. ' Berlin <E, ben 22. «uguft 1919.

ffii finb feine Siebenten bagcgcn ju erbeben, bof] bie H a lb e m K n n W a iie ^ o m 4. m n 1810 (g. W. I 3865, SU. b 3.!>■ ‘ ^ ¿ “ ''eMerufenen, aub b L * M ilitä r.

f y s S Ä i « « a l S 3 ^ r = s j s s

«erectftfeitigt, «jnen neben b.efevn m tni Hl) » ^ 4 " A 3 S «eben. CSS muis »ielmefc S f t K g “ t o S Ä Ä S Ä ' Ä ™ « u n te re i «• O. ber m i«iüriW e , fettb g < W te (iinfonnnenbinfebufi engere,finet »erben.

Sugteirt, im Stamen ber Sperren ^ lmb fk t ^

®er ginangminifter.

SW. f. SB., u.S3. A 1726.

g. SW. 1 14056. — SW. &. S- Ia 2330.

2iu bie getreu Oberpräfibeuteu, SflegterungSpräjibenten ufm.

¡bsrbi. ©. 6ß. äfolofle 11.

^ pr crinmranimfter ®«K« ®2’ »*« 26- «“ tM* ;1919'

iS S .. . ... oti.r,An. i Qiffcr 12 «Bf. 2 be§ tftunbeiiaffeg Dom 5,n (iTganjung bet ^eftmunuiig i ' ) w ’ f 9B. fö. u. 58. A 295) toitb beftimmt, 4. Sölätg 1919 ($• SU?.1 989a, StR. b. 3- a > n'g,' eu' rn boHftcinbig unterhalten, ba|3 bie Zulage \l,l\ . l ” \ ° S 1 nn^iu ÖBüe ber gerichtlich feftgefebten ©elbreute (SHimente) Äu bereu Unterhalt biefe Jtelm cjt n«r t„ W o ö ) bieie ^ ift aIjg bic iu i S Ü X Ä S 4 S S Ä Ä ber .«nbetäUlage, « f t e n b bis ju biefen Saben gelnät,|£ Werbern bovf^t ^ (o,o„ 0e „ feinen eigenen Smuäftanb fiat, nur bie für febige Beamte botgefelj.enen RrieggteuerungSguIagen.

M f t » un Siemen beb M niffe rb b ^ g m u g b e b « M M für W « f t *»»!*

®er ginanjminifter.

g. SW. I 7997 BI. SW. &. g. I a 2440. SW. f.SEB., Mbit. 35- A. 1924.

Sin bie nachgeorbneten 5öei)ötbeu. ________

m

^oftfeheeforbnung.

®er SDiinifter für Raubet unb ©elnerbe. sscriin 28.9, ben 18. September ioi9.

Ach überfeubc «Bbrudf beS ©rlaffe§ be8 §errn $inangminifter§ bom 18. Stuguft b. 5*$««.

hetreffenb Säuberung ber Sßoftfdhecforbnung, gut Pachtung.

3m STufirage.

. Z B l 1206. 1 10017. g n d :-

2(u bie beut §anbeföminiftertutn uuterftetlten Sbehörbeu.

(4)

264

SMafle.

®er gnnangminifter. . söetiin ©2, beit 18. siugnft 1919.

I. ©urä) SBefattninta^uttg beg §errn ÜteidJ&fioftminifterS Dom 22. 3 u li 1019 (Stmtg«

Blatt beg 9to<hgf>oftmitt. ©. 238) ift bie Sßoftfdjedorimung Dom 22. SO?ai 1914 tote folgt gecinbert loorben:

1. 3m § 6 Stbf. I loerben ftatt ber SBorte: „ÜBerloeifungen unb ©cf)e<f§“ bie SBortc „Ü 6erlneifttngen (§ 7 1), ©rfafeiiBertoeiiungen (§ 7 IV), ©dierfen (S 9 1) unb 3ai)Iung§anmcifungen (§ 9 IV )“ gefegt.

2. 3m § 6 SIBf. II ereilt ©ah I folgenbe Raffung:

II. ©er Kontoinhaber ift Derpflichtet, bie SBorbrmfe gu ÜBerlueifungen, ErfahüBerioeifungen, ©cfjecfen unb Qahlungganloeifungen forgfältig unb fidfer aufgubeloahren.

3. 3m § 6 SIBf. V loerben ftatt ber SSorte „ÜBerloeifungen unb ©d)ecfg" bie SBorte

„ÜBerloeifungen, ErfafcüBertoeifungen, ©cfjecfe unb Qahlunggauloeifuugen" gefegt.

4. 3m § 6 SIBf. V ©aß 3 loerben gloifdjen „muff“ unb „in “ bie SBorte „Bei ÜBerloeifungen, ©d)ecfen unb Qöhimtgganloeifuttgen“ eingefügt.

5. 3m § 7 SIBf. IV erhält ünteraßfah 2 folgenbe Raffung:

®er Kontoinhaber l)at ber ©ammelüßerloetfung ein SBergeidfjniS Bei*

gufügen, in biefem bie einzelnen ÜBerlueifungen aufgufüfjren unb für febe (Eintragung eine (Srfa^üBerlueifung gu fertigen. ®ic SBorbrudCe gu Erfaß*

ÜBerlueifungen loerben ihm Dom Sßoftfdjetfamt unentgeltlich geliefert. ©er SIBfchnitt bient gu ÜJtitteiluugcu an ben ©utfchriftemfifänger.' ®ie ©cfilufj- fumme beg Dom Kontoinhaber gu unterfdfjreibenben aSergeictjitiffeg muß mit bem in ber ©ammelüBerlueifung angegeBertert Setrag üBereinftimmen.

(!. 3n § 9 SIBf. IV luirb al§ gloeiter UnteraBfah eingefügt:

©er Kontoinhaber bem ©ammelfd)ect ein SSergeid)ni§ Beigufügen, in biefem bie eingetnen Aufträge aufgufüljren unb für febe (Eintragung eine Qahiungganiueifung gu fertigen. $ie SBorbrucfe gu Qahluug'gau«

loeifungen loerben Üjiu Dom ^oftfdject'amt unentgeltlich geliefert. ©er SIBfchnitt bient gu SRitteilungen an ben Empfänger. ®ie ©chlufefumme be§ Dom Kontoinhaber git unterfchreiBenben Sergeichniffeg muh mit bem im ©ammdfihec! angegebenen Setrag üBereinftimmen.

©ie SUtberungen treten am 1. ©efoteinBer 1919 in Kraft.

II. 3 U 5. Künftig ift alfo gu ben ©ammelübertoeifungen ueBeu ber Sinlage gnr ÜBerloeifnug (Sorbntci 77 I) für febe Eintragung eine ErfahüBerlueifuitg git fertigen.

3 u 6. Süg Sergetcf)m§ gum ©ammelfchecl bient auch künftig' ber Sorbrucf 75 (Einlage _ gum ©antmelfchecf).

®ie Sorbrucle gu ErfahüBerloeifungen unb Qahluuggaulueifungcu finb fofort Bei bem guftänbigen ißoftfdjcifamt gn Beftellen. ©abei ift Konto=3ir. unb KontoBegeidjuuug, unter ber bag Konto beim ^oftfeheefamt geführt loirb, angugeBen.

3 u ben Erfahüßerlueifungeu' finb giuci Sorbrucfe Dorgefehen: für ÜBerloeifungen innerhalb beg eigenen süoftfchecfamtg bienen Sorbrucfe in grüner ftarbe, für ÜBerloeifunaeti nach an bereu ißoftfdfedamtern folche in gelber ,3arBe.

1 16391. JI 20379. 10 11464.

Sin bie nad)georbneteri Sehörbeit.

111. i£ > a n b e l3 a n g e le g e n f) e ite n .

1. $anbetgüertretungen.

Sörfenorbnung für bie Sörfe in Köln.

Scachtrag III gitr S ö rfe n o rb n u n g fü r bie S ö rfe in E ö ln Dom 10. g e b ru a r 1909/31. SJtärg 1909.

hinter § 23 loirb folgenber § 23a eingefügt:

§ 23 a.

9tn febem SBocheutage mit Stugnahme beg ©amgtagg finbet loährenb ber Qeit Don 3 Big 5 Uhr eine SSarenBörfe ftatt. Qu biefer höben alle Kaufleute im ©iuue beg ,§aubelg«

(5)

qefcbbudiS ohne iRüdfid)t auf ihren 3Sohnfih gutritt. ©ie SatoSgeWtör, Me M auf ba§

ÄaXenberjaljr beäief>t, beträgt für bie girnta 40 M. Sin ©teile ber JahceSgebuhr faiin für beu iöefud) einer einzelnen 33örfenberfammEiug eine ©agcSfarte gum greife bon 2 JC geloft merben. ©er Jahresbeitrag ift im borauS gu entrichten, ©ie Slnmelbung hat M i 55 er ÖaubelSfammer gu erfolgen.

©ie gu beu orbetitlidjen iöörfenberfammlungcn gugelafieneu ^erfouen unb ohne bt=

fottbere (Gebühren an ber iißarenbörfe tetlgunehmen beredjtigt. ©te Mefucher ber ©ien§tag§=

uub 7©reitaqS=33örfeuberfammlungen haben eine entfhredfenbe 9iaa)gahlnng gu retjten.

©ie igaubelSfammer ift berechtigt, im SebarfSfaEe borftetjenbe Gebuhretifahe aubei=

meitig. git regeln.

Götn, beu 25. Sluguft 1919.

©ie <5anbel§fammer gu Gölm Genehmigt.

Berlin, ben 3. Ditober 1919.

©er ÜDtinifter für §anbet unb Gemcrbe.

II a 3008. g if d jb e c f.

266

2. £anbeI§D e if e r t . Siertehr mit ©abaf,

©er aiiinifter für Raubet uub Gemerbe. Berlin s® 9, ben io. ©eiptcmber 1919.

®eu amtlichen iganbeläbertretimgcu überfenbe icCj Slbbrucf be§ Schreibens beS .Jtongc

©eutfehen ©abafbauberbaubeS Karlsruhe mit bent Grfud)eu, bie Jntereffenteu im ©iune ber StuSführungen beS iBerbaubeS berftänbigen gu motten.

3m ütuftrage.

Hb 4811. EteuhauS.

«tu bie amtlichen ßanbelSbertretungen, gur Kenntnis au bie Herren Cberfiräfibcuteu, 9icgie=

' rungSpräfibenten (auffer ^ofen) unb beu §errn ^otigei^räfibenten hier.

ülnlaqe.

©eutfetjer ©abafbauberbanb. Starigtufje, ben l. übtguft uuo.

SBei ber am 30. J u li b. J. in iD tarnt heim ftattgef) ab te n ^ u f fi ^t§rat§ fi^m tg b er ©etag Mannheim, Abteilung Jnlanb, mürbe auf Eintrag ber Jftangerbertreter befchioffen, bie

©abafe fofort bei ber Abnahme au ber SBage gu begabten. ÜDtefer » e i « ift gettenb uub redjtsfräftig für fämtiiehe ©abafabuehmer («ergoter ©abrtfauteu uub £anbler). ©tefer iöefchtuft ift für uns bpftanger äufferft begrüfeenSmert, ba nun enbltd) e rre g t ift, baff ber la n g e r fofort fein Gelb erhält uub uicijt modern uub monatelang märten mufe, Jute e§

bisher ber ©mE getoefeu ift. t ^ r .. ,

9tuu ftetleu fich aber biefer SöarauSgahEmg ber ©abatgetber gang ungeheure techmfctje Schmierigfeiten in ben 2ßeg, bereu 23efeitiguug nur baburd) fich ermöglichen tagt, menn bie Sahtung ber ©abatgetber in gorqi bou ©ü)edS erfolgt. GS muff berüdfidjtigt merben, bau in Stilbetracht ber bieSjährigen ©abafrahmenfireife (325— 450 J t für ben gentner) fchätmugsmeife 120 SJiillioneu SCftari für beu gefaulten JntaubStabaf begatjlt merben muffen.

GS ift natürlich boEfommen flar, bafi eS ben «aufinftituten nicht mögluf) fein tmrb, biefe hohe Summe innerhalb ber furgeu geit, bie für bie Slbnahme ber ©abate ui ä>etrad)t fommt, in Slargelb aufgutreiben. Sctjon altem bom batertönbifchen atS aud) gang befonberS bom botfSmtr tfd)aftliet)en Stanbfmnft aus müfete eine SBegafdung ber ©ab«*

gelber in f?orm eines Sd^edS gutgeheiffen merben. SBir moEeu btoff annehmen, eine Gemeinbe liefert g. 33. 500 gentner ©abaf ab. ©er Abnehmer müftte atfo einen ©nrch;

fdinittSbrciS bon 400 M für ben gentner am ©age ber Slbnahme, atfo 2 mal 100 000 M 33argetb mitbringen, ©iefe Summe müfcte er bou feiner San! ftd) bef Janen, uub bie StuSgahtuug ber eingelnen ©mften mürbe unenblid) fchmierig fein. ®aS JBefentlichfte aber, gang abgesehen bou biefen tcd)nifcheu Schmierigfeiten, ift, baff biefeS Gelb baburd) beut öffentlichen Sßerfehre, menn and) nur furge geit, entgegen mürbe. ®ieS ift bom botfsmirt«

(6)

fdjaftlidjen ©tanbpunft auë in Sfubetradjt bet jefcigeit Notlage, in bet ficf» unfer Vaterlaub befiubet, überbauet nidjt 31t Oerantloorteu. SlnbererfeitS befielt uoiij bie ©efafjr, bafj Betäubungen fetjr leidjt möglidj fittb, ba bocfj ©age Dotier befauut ift, loeun eine ©abaf»

oerloiegung ftattfinbet. ©£ gibt genug tmfaubere Elemente, bie fiel) eine foldje (Gelegenheit 31t Rudert mailen mürben. Bon biefem ©efidjtëpuuft au§ fdjlaqen luit Sbtten bot, fidj bannt einberftanben 31t erflcireu, baf; bie ©abafgelber mittels ©djecfS einer bet großen befannten 93anfinftitute bon ben betreffejiben Slbneljtnern befahlt loerben, bet bann jebetgeit bei bet nädjftgröfjeren Baut, bei bet Spar» ober ©arleljitSfaffe, ciuqelöft ioerbeu fana.

Bin praïtifdE)ften loi'ttbeu toit es finbeu, toenn bet ©djeef auf bie ©emeitibe auSgeftellt loerben loütbe unb bie Vürgermeifterämtcr ober fouftige Vertrauensleute bamit beauftragt loerben loi'ttbeu, bie loeitere SfuSjalflung üorauueljmeu ober, toa§ nod) einfacher loiite, betf?

fict) bie eingelneu ^ffanger, fofern fie bas Vargelb nicht fofort .benötigen toflrben, baju bereit erflärten, bafj es auf if;t Mouto ihrer ©parfaffe übcrloiefen loerben mürbe.

Von beut ©efidjtëpuuft ouëgeijeub, bafj es fiel) babei um eine mirflidj im Sntereffc unfer es armen VaterlaubeS tiegenbe ©at Raubein loürbe, tnöcljteu loir empfehlen, bafj möqlidjft alle ©emeinben fidj mit biefet tfaljliiugStoeife einberftanben erflcireu toürbeu.

Sin ber Satfache ber fo fo rtig e u V e galjlu ug ber ©abafe m itte ls ©djecfS ciubert biefe Sa^IungS toeife uidjtS. ©er ©abat ift trobbem bei ber Slbuaffine fofort begal;it.

(iS biirfte fidj vielleicht empfehlen, bafj bie ©emeinben fidj mit ben betreffeuben Slbneljmern, fobalb biefe befauut 'fittb, in Verbtnbung fepcu unb ihnen mitteilen, auf melde Vanf fie baS (Gelb übertoiefen haben loolten. .

3. ©hiffahrtêûnoeiegenfjeiten.

©eemafdjimftenprüfungen.

® k VrüfungStermine ber ©djiffsiugenieuih?mtpt= unb ber Sd)iff§ingenieur=Vorf(affe in Stettin fittb auf ben 3. Roöetnber b. §■ feftgefe^t loorben.

Vnmufterung uou toeiblidjen Vngeljüriqen ber ©djiffsoffigiere.

©et SJfiuiftir flit haitbel tttlb ©elocrbe. Söetliit 2B. 9, bei! 29, (September 1919.

Slbbrud überfcttbc ici; mit Vegug auf ben (Srlafj vorn 30. Siprit 0. h (ßüJtVl S. 192) gut Veadjtuitg.

Stuftrage.

3.«Kr. in 9381. Dr. H o ffm a nn.

Sin bie sperren VegieriittgSprnfibeuten ber ©eefdjiffaljrtSbejtrfe.

Der- 9ieW,iStoirt[<i)«fö,,,im|ta. Uten» SB. 15, ben lli. ©epleinber Ml».

edj habe feinen Wulafj, oon beut in beut Runberlafj bes herrn ReidjSfanälerS Dom 20. Slprtl 1918 — 1 15 ©. 2566 eiugeuommetteu ©tanbpunft abgugeljen. Slttdj bie heutigen lotrtfdjaftlirijen Verljältniffe Tonnen eS nicht rechtfertigen, bie Slumufteruug oon luetbltdjcti Singehörigen ber ©djiffSfapitäue ober =£)ffigiere 3111- ©rgieluuq einer <peuererfparnis Sujulaffen, ba auf jebe Sßeife Oermiebeu loerben uiufj, bie grofje fta ljl ber erloerbSlofen Seeleute unb ©djiffSangefteliten ttodj 31t oermeljreu; ein foldjes Verfahren toiirbe in bebenfltdjer Seife bie Uöjufriebeuljeit unter beit «Seeleuten Oerfdjörfen föttuett.

1/2 S 4239.

Sin beit Senat ber freien unb öanfeftabt Hamburg in Hamburg.

. Slbfdjrift beehre ich midj mit beut ©rfudjett 31t überfenben, bie beteiligten ©teilen enffpredjenb anioeifeit 31t loolleit.

$tt SBertretung llnteifcijrift.

2lu bie Regierungen ber ©eeftaaten beS Reids.

(7)

I V . ( B e w e c M t r ije S it t g e le g e t t lje t t e n .

1. © an b tu e r f § an g ei eg c nt) eiten.

^ttttMtgSauSfcbufj 31t tüiiUijetm n. b. fHutjr.

Der fDiinifter für ©anbei unb ©efoerbe Eint burd) ©riafe üom 6. ©efdember 1919 (IV 5941) beut 3 ntumg§au§fd|uf5 ber bereinigten Innungen 31t tOMtjeim a. b. Jtul)r gentaB

§ 101 Abf. 3 @em. 0 . bie $äl)igfeit lierlieEjen, unter feinem Kamen Vedjte gu ertoerben, Verbinblid)feiteu einstigeren, Dor ©eridjt gu fiagett unb berftagt gu inerben.

2. 9l r 6citcrfdjufc unb S£Bo^ifai>rtg^fIege.

Verorbnung über ArbeitSuad)meife.

Der DKinifter für ©anbei unb ©etncrbc. ©erlitt 2B. 9, beu 12. 6elitem6er 1919.

Die ffteicbSregieritng beabficljtigt, iit abfei)barer Qeit baS IrE>e11S11acE)luciö 1 nefe 11 im Vkge ber Oieidjögefetjgebuug einheitlich gu regeln. Die Vorarbeiten Ejter^tt ftnb sinar bou bem ©errn MeidfSarbeitSmiuifter in Angriff genommen; bei ber ©d)lniengteit ber_ Jcaterte inufj febod) mit einer geraumen ©Banne 3 e't gered)net inerbeu, btS ber nod) ntd)t fep gelegte Eutmurf mit beit Sntereffentenfreifeu burdfberaten ift unb bie ^uftimmung ber gefet^

gebettbeit ft'örberfcbaften gefuttben Eiat. , r . . ,

fbür bie ftmifäengeit bis 311m Snfrafttreten biefeS 3ieidj§gefet?e§ mufj bafur geforgt inerben, bafi ber in beu lebten Sauren erEjeblid) berbottfommnete Ausbau be§■ nicht getoerbS«

tnäfciqen ArbeitSnadjtoeismefenS aufrecht erhalten bleibt unb in ftetiger ^orteutlnutiung lueiter auSgeftaltet mirb, unb baff inSbefonbere ber QufainmenfdjiuB ber ArbeüSnadjmetfe in beu iWtralauSfunftSfteHen and) lneiteri)iu gefidjert tnirb.

SBcnn Eii§E)er in ^teuften btefe AuSgeftaltung beS ArbeitSnachmeismefeuS möglich aelnefcn ift, obue baft bie SanbeSgentratbehörbe gum Erlafj allgemeiner Vorfdfriften auf Oiriutb ber Verorbnung bom 14. Suni 1916 (3t©VI. ©.519) ober auf ©runb ber an bte ©teile biefer Verorbnung getretenen Verorbnung bom 9. Dezember 1918 (V E V I. ©■ 1421) 0«wnflt geluefen inar, fo eritärt fid) bieS baranS, bafc bie 3Kititärberluaitung unb bteJRetdjS- regierung in beu lebten » e n in ber Vage inareu mi§ beu für bte

bewilligten Ärebitcn erheblidje «Nittel Jur gorberungbeS ArbeüSnachWetSmefenS.flufftg 3u machen unb baburd) beu beteiligten Gfcntemben unb, .Uummunalberbanben bte■ ©Raffung ber erforberlidjcu Arbeitöuachmciseinridjtuugeu incfeuttid) gu. erletijtern_ ® {*“ &**■

orbeutlidjeu 9ieid)SmitteI fielen nicfjt mehr Zur Verfügung. gur bie Übergangszeit t u 3U ber in AuSfidjt ftehenben reid)§gefehiid)en Regelung haben fiel) beSfjalb bie ^ragcr bei ArbeitSnadjmeife bamit abgufinben, baf3 fte fur *lü 1te” beS md)t g^erbSmafetgen ArbeitSnachmeiSmefenS gemäf; ber ihnen auf ®runb ber Knorbnung bom 9. D eptiber 918 Obliegenheit VerBflid)tiitig aufgufomnten haben folneit md)t bie mituntergeid)neten fü n fte r für ©anbei unb Eetoerbe unb für 2anblnirtfd)aft, Domänen unb gorften aus beu ihnen Zur Verfügung ftehenben «Kitteln gufchüffe gu gemähten bermogen.

Die atiiicgeube Verorbnung bom Ejeuttgcn Dage bejlbcctt, btefe Verpflichtung bei Drciqer ber ArbeitSnachmeife feftgufteHen unb pgletdj _ bie innere ^mriet)tung foiootjl ber örtlichen ArbeitSnachmeife, als and) ber in „fßromngtalnmter für AtbettSn^metS um«

zulbanbelubett SentralauSfunftSftellen fo zu flcftalten, bag bemuäd)ft bei ber Durchführung be§ in Ausfidü ftehenben Veid^gefeheS nicht etloa tiefgreifenbe unb foftfbtelige Um«

bilbungeu unb Verbcfferungen ber beftehenbeu Einrichtungen notlnenbtg Serben.

Die bom Verbaube beutjeher 2trbeitgnad)ioeife gufammen mit Vertretern ber Arbeitgeber«

unb Sirbeitnehmerorgatiifationen aufgefteHten Vidjtlinieit für bie gefehtidje 3vegelung bcs Arbeit§nad)loei8tDeiett§ firtb in beit Vorfcljriften ber anliegenben Verorbnung gebuhtem

3m einzelnen betuerfeu mir gu bem Stufbau ber borliegenben Verorbnung folgendes.

Die §§ 1

bis

11 betreffen bie Errid)tung, Unterhaltung unb Vermattung ber offent«

IUl)CU D ^ llT i^ b if ^ u f'? e g e ln tlfür beu galt, baf? in bem V e jirt eines öffentlichen fomtnu«

ualen 2(rbe'itSitad)meifeS nod) ein ober mehrere uid)t genierbSmagig betriebene ArbeitS«

itacEimeife beftehen, beu ßufammenfihlufe crlier geluerbStnafjig betriebenen ttrbeit§nad)metfe Zit einem ArbeitSnachmeiSamt (gmedüerbaub für ArbeitSnachmeife).

(8)

268

®ie §§ 17 bis 23 bepanbeltt bie «ßrobingialcimter für SCrßeitSnadjtoeiS

ar « ® l? ^eflelinto loirb aller 2SaHtföeinIi<i)feit nacf) biefen orgattiftfen Siufbau Betbefjaiien, aber au befielt ©pipe nod; ein 8teicj}8amt für ÄrbeitSnacbloeis fefeen JRad) ber ffirnÄtung ber pkobingialämter für ÄrbeitSnacfiloeiS loerben bie Aufgaben ber 8 entralau§funf §fteaen auf biefe übergeben, hebert ben «ßrobingialämtent ¿erben bte preu&tföen ^tbettSna^oetSberbänbe faum uocf) 5ßIol$ für eine erfprte&Ud&e ©itiqfeit futben. ©oateu bte etngelnen »erbanbe ipre Äuflöfung befcplie&en, fo liegt eS int Sntereffe enter glatten e n tftjru n g ber neuen Drganifation, ber SBafcung beS 8 ufammett$anfl8 mit ber bisherigen ©ntloufelung Öe8 3frBettSttarfjtoet8toefen§ unb ber feermeibung bon ©töruuqeu auf bem, SirbeitSmarfte, b a | bte $eföäft8ftelten ber «erbünbe, foioeit bteS möglich unb gtoetfma&tg e rle rn t, tu bie «Brobmgialämter für ÄrbeitSnadtoeife übernommen toerbett lltr ® ie ^errett Dberpräfibenten erfud&ett loir, imüergüglidj bie erforberlid&en

aRa&ualjmett

3u i ®urci)fuprung ber fBerorbnung 51t treffen unb bari'tber bis sunt 1. ©egember b °vS bem mituntergeidmeten SRinifter für ¿anbei unb ©eloerbe 51t Berichten 3 "

„ . fftt b' e ^gierung§präfibeittett, bie Banbrüte unb ©berbürgermeifter, foloie .b£n ber ©tabt je rltit unb für bte Sßrobingtalbertoaltungen unb bie pro»

btttgtelleit 2trbett§nad)toei§berbaube ftitb angefcijloffen. ' * r r-u $ U(f e Sie' bie„ ^ro rb nung alSbalb in einer «Beilage ber «RegterungSamtS»

luatter Deroffentucpen gu laffeit.

$ ie ©rucilegung ber Beilage ift ber «urijbriuferei bon 3uliu8 ©ittenfelb in «Berlin «ffi 8, ptnuerftrafee 44 übertragen, bte ben crforberltcfjen «Bebarf bemnü^ft ben «RegierunqS»

praftbenten gttgehett taffen lotrb. 9 9

gu bcSflentir^en” 1 nintIic^ n Seiannträßcf)UÄö3BIatt bet ©tabt «Berlin ift bie 'SBerorbnung

©er SRinifter für £>attbel unb ©eloerbe.

3m Witfitage.

b. «Reperen.

III 7470 m. f. §. — Ile 4284 SOI. &. 3.

©er «Rauftet beS Ämtern.

3m Aufträge.

«gernteS.

IA l u 12786 m. f. Ü.

©er iRiitiftcr

für Sanbloirtfrijaft, ©otnäuen unb gorften.

$nt Aufträge.

Dr. «Ra nt nt.

m i bie ©errett ©berpräfibenten mit ÄttSuahme bon «Büfett unb ben ßerrn «RegierunqS»

praftbenten ttt Sromberg. “ 9 J

«Knigge.

U e n n i m u u g ( H in - ^ t k i t s i r n d j u r t i f c .

~ ®r “ nb üer Ättorbnung über ÄrbeitSuarhloeife bom 0. ©egember 1918

Lf i21l ltllb' nac^bem bte tut § 2 biefer SInorbnunq borqcfcfiriebette Äithöruna bon

«Ärbettgebern unb Ärbeitnehmer.t erfolgt ift, lotrb Hiermit foIgenbeT be^tnmt: 9

ber §§ 2 uttb 3 gur berpfliiijtet. ©ofern S ri ft bon brei SRortaten

©rüffere ©emeinben eines SanbfreifeS foloie bie «Ämter in ber «Brobing «Keftfaleu

^ f" ^'üitbbttrgermet|tcretcu tn ber tRpeinprobittg finb mit ßuftimmung beS «ßrobinaial»

S w i i f ! r ' i 6ci §” nf jluei f ,7) 9ur ^ricptung nnb Uutcrljaltimg eines felbftänbiqen öffentlichen fotjtmunalen SlrbeitSitmiRueifeS berechtigt. ’ ' u "

§ 3.

©tabt» unb ßattbfreife, ©emeinben, «Ämter nnb £anbbürqernteiftereien fönttett ficb mit Sufttmmuno be8 Sprobmjialamtä für 3Weif8„<.d,„,ei8 au« s"ut S a rn riü i

(9)

269

¡amen öffentlichen fommunalen SCri>eitSnadE)Ydeife§ bereinigen. ®ie Slögrenjung be§ VejirfeS be§ einzelnen ArbeitSnachtoeifeS i)at nad) toirtjc£)aftiid£)en ©efxd)t§hunften ju erfolgen.

A u f b e m 3 m 2Beqe fönnen and) für ffiirtf^ a ftS ^ ie te , m baten m e to « Bdje n M n * W & k, S e j l t f 8« t6e l t e t i a * » e ^ t t n b e n ^ m Im Aufgabe gufcittt, ba§ einheitliche gufammenarbeiten ber örtlichen Jiactjmeiie in ije w e i unb 51t ergänzen.

®ie (SnMjhmf, beb ä t i e M n a t o e i f e A W

mcinbe ober bc§ Weiteren ftommunafoerbanbe«, unb bei ArbeitSnadtmetfen, Derenj x m t S hi. ökeiueu einer ©emeinbe ober eine§ ineiteren ftommunalberbanbeS I)inau§retrt)t, bm-ci) übereiuftimmenbe Vefchütffe ber Vertretungen ber beteiligten ©emetnben unb werteren Äontnmnalbertänbe mmnberungett fiub in ben fü tte r n befonnt8um«$enf lneld)e für bk o iltli^e n S ffe n tli^ u u g e S ber beteiligten ©ememben unb »eiteren Slotninwatoerbdube öcj j j l5tBeitönac^»eiieS mirb burci) eine ©afeuua geregelt, bie bou; ber Vertretung bei ©eiueinbe ober bc§ lneiteren ÄommunafoerJanbeS ober m ifrem .tuttrage

non bem Vorftanbe ber ©emeinbe ober be§ VerbanbeS aufäuftetteu ift.

§ B-

®ie ©inrtdituna eines Öffentlidjen fommunalen ArbeitSnadjmeifeS fann burd) Anordnung s a n S r i X i d Z ungeachtet einer non ihm au bie beteiligten ©ememben

< * » * * * S ifMber fl ta 'rc? “ lf ,bf , f ,etiten Sr,|t b,c Cfrrirbhma auf bem in ben §§ 1 bi£ 4 norgefehenen 3Bege md)t erfolgt ift.

3S Ä m m u u g e n , meld)e biefe Verorbnung bem Vefäjluffe bc§ Prägers be» A rb e it*

uad)lneife§ ober ber laüung norbet)ÜIt, erfolgen in biefem gatte burd) bie Anorbuuug be§

¿berbräfibenten.

§ 6.

g w Dbernräfibent ift befugt, gefeijlnibrige ober ungureiihenbe Veftimmungen ber Saiuma ober ber Vefd)Iüffe be§ IräqerS be§ ArbeitSnadjmeifeS aufpheben, unb fattS fie S “ Ä l b etan »on V > 8u Befttmmenbe.. S ri# butÄ, 8e eBmS6ifle ober auSmdjenbe S)£ftimmü..9e.. ctftW Inetben, foM,e Sei«nunnn8en felSft 8u «taffen.

« « b- r * « * r

t r i t a i n t o m m u w t a Ä #u t r S U beten Be8ir i ben Beste! bei » e ittn .rt,» e ile S

S i Ä t cinlelneu Semeinbei unb Weiteten Sommunalnetbänbe an bet

©edung ber .ttoften teiinehmeu. g

®ie Vermattung be§ ArbeitSnachmeifeS erfolgt burch einen VermaltungSauSfdmh.

f p ( ! u t r r % in e m Vorfifeenben beffen ©tettuertreter unb minbeftenS nier SJht«

fiebern jufammen. ^ S)em Ver JlLngSauSföufe müffen Arbeitgeber unb Arbeitnehmer m

gleicher 8 al)l augehören. g

®ie Veftettung beS Vorfifeenbeu, be§ ftettbertretenben. f) r |h e n b e n J 0»je

füchlid) norhanbenen Verufe nertreten fein.

§ 10-

ctw ßWiöaftSfüfirer unb bie Angeftettten be§ ArbeitSnadjmeifeS merben üorbehaltlid) abmcicTienber Veftimmungen ber ©afjung nach Anhörung be§ VermattungsausfchurieS unb abmuchenötr rneii m eteiliater Strbeitqeber* unb Arbeitnehmernertretungen burd) 5 S “ fflemeinbeliftanb? «nfftnann, Sanbbüt9etmeiftet aber ffteiSauljäiuffootiiienben

(10)

>270

geftellt, Vuelctjer für beit ©iß beS ArbeitSnadjWeifeg guftäubig ift. Bei größeren ArbeitS*

nadjWeifen fiitb haußtamtlidjc ©efdjaftsführer imb ArbeitSOermittler anguftefleu. gur Unter»

ftüßung hauptamtlich tätiger Bermittler fiitb ehren» ober nebenamtlich tätige Bermittler ins»

befonbere aucl) foldje auS beit Greifen ber Arbeitgeber ttttb Arbeitnehmer gultiffig.

Sie ©nifdjeibung barüber, ob ein Arbeitsnachweis als ein größerer im ©inttc bes AbfaßeS 1 angufeßen ift, trifft baS ißrobingialamt für Arbeitsnachweis.

§ 11-

3m $alle beS' BebiirfttiffeS ift ber Arbeitsnachweis fadjlidj 51t gliebertt. ®ie Ber*

Waituttg biefer gadfabteilungen fiat burclj ^at^anSfc^üffe gu erfolgen, bie ßaritätifdj ans Arbeitgebern ttttb Arbeitnehmern ber betreffenben ©enterbe gufamntengufeßen fitib. Bor ber

©infeßung ber $adjau§fd)üfie ift ben Beteiligten ©elegenßeit gu Borfdjlägett gn geben. 3 l>

beit © jungen ber gadjanSffljüffe ift ber Borfißenbe bes BertoaltungSauSfdjuffeS gn laben.

§ 12-

$allS in bettt Begirf eineg öffentlichen fommunaleu ArbeitSnacfjWeifeS ober eines BegirfSarbeitSnadjWeifeS (§ 3 Abf. 2) ttodj ein ober mehrere nidjt gewerbsmäßig betriebene ArbeitSnadjloeife beftehen, haben fidj alle nidjt gewerbsmäßigen ArbeitSnadjloeife auf bie Aufforberung beS BroOiitgialamtS fjin, gn einem A rbeitS nadjtoeiS am te (Qloecfoerbanb ber nießt gewerbsmäßigen Arbeitsnachloeife) gufammengufdjließen.

§ 13.

$alls ein nicht gewerbsmäßiger Arbeitsnachweis ber Aufforberung be§ iprobittgiaf»

amtS gemäß § 12 innerhalb eines SötonatS 'nidjt entfßridjt, fo fjat baS $roüingialatnt bei betn SiegierungSßräfibenten, im SanbeSßoligeibegirf Berlin beim Oberßräfibenten bie (Schließung beS SlrbeitSnadjWeifeS gu beantragen.

©faubt biefer, beut ©rfudjen nidjt $o!ge Icifteu gu föttnen, fo ijat er uuOergitglidj bie ©ntfdjeibung beS BtinifterS für §aubel unb ©enterbe f)erbei3nfitfjren.

§ 14.

3u ber Seituitg beS ArbettSnachloeiSamtS inüffeu bie eingelueit Arbeitsnachloeife entfpredjenb ihrer Bebeuhtttg bertreteu fein, ©er Borftanb ber ©emeitibe ober beS loeiteren KommunalOerbanbeS, an bereu ©iß fiel) bie ßeituug beS Amtes befiitbet, beftcKt ttacfj Au*

höruttg ber attgefd)Ioffeneu ArüeitSuadjloeife beit Borfißenbett unb bie Beifißer, unter betten Arbeitgeber ttttb Arbeitnehmer in gleicher Safjf Vertreten fein muffen.

§ Iß-

©ent ArbeitSnadjtoeiSamte liegt ob:

t. ©>ie Siegelung beS örtlidjeit Ausgleichs bott Angebot unb Badjfrage,

2. bie Aufteilung bon IRidjtliitien für ben Berfeßr ber Arbeitsnachloeife unter*

eittanber unb bie Überwachung ber Befolgung biefer ^Richtlinien, 3. bie ^Durchführung beS SRelbe* unb BeuußungSgWaugeS,

4. bie ftänbige Beobachtung beS örtlichen ArbeitSmarfteS.

©etu Amte föttnen bont ifkobingialamte für Arbeitsnachweis Weitere Aufgaben gu*

geWiefen Werben, bie mit ber ArbeiiSbcrmittluug im Qufatnmenhattge ftefjeu. Auf BefcßWerbe über bie Btaßpaßmen beS ArbeitSunctjloeiSamtS eutfdjeibct baS Sßrobittgialamt.

§ l 0-

$ ie Aufgaben beS ArbeitSnacIjWeiSamtS foloie bie Aufbringung ber Moffen fiitb bitrdj Bereinbaritng ber beteiligten Arbeitsnachloeife, ober falls eine folcße Bereinbarung nidjt guftattbe fommt, bitrdj Anorbmtitg beS BorftaubcS ber ©emeinbe ober bes Weiteren Komm un ai 0 er b a n b eg, au bereu ©iß fiefj bie Seitung beS Amtes befinbet, gu regeln.

§ 17.

SloedS gufamntenföffung ber ArbeitSnadjloeife Werben folgettbe iß rü b in g ia lä m te r fü r A rb e itsn a ch w e is errichtet:

1. Broöiugialamt für Arbeitsnachweis in ber fßroüing Dftpreußeit, umfaffenb bie Broöiug Oftßreußcit mit beut ©iß in Königsberg,

(11)

27.1

2 «robingiatamt für 2trbeit§na*meiS in ber V*obing «ranbettbut'g, umfaffenb bic

«robing Vranbenburg unter 2luSf*tuß be§ VegirieS be§ VrobingiatamtS für

@rofj»93erIin (Ziffer 12) mit bem © * in B e rlin /

3. sßrobtmialamt für 2trbeit§na*mei§ in ber fßrobinj Sommern, umfaffenb bie Vrobing Sommern mit bem ©iig in (Stettin,

4. Vrobingiatamt für 2trbeitSna*meiS in ber V r °bing ©*lefien, umfaffenb bie Vrobing ©*tefien mit bem © * in VreStau,

5. Vrobingiatamt für 2trbeit§na*toei§ in ber ißroüinä ©a*fen, umfaffenb bie Vrobiitg ©a*fett mit bem © * in SRagbeburg,

O. Vrobingiatamt für 2trbeit3na*mei§ in ber ißrobins _ ©*teSmig*§otftein, um*

faffenb bie Vrobing <S*Ie§mig*i£>olftein mit bem ©it? in Siet,

7. Vrobingiatamt für 2irbeitsna*mei§ in ber Vrobing J&auuober, umfaffenb bie Vrobing § anno ber mit bem ©it? in ipannober,

8. Vrobingiatamt für ?trbeit§ua*mei§ in ber Vrobing SSeftfaten, umfaffenb bie Vrobing SBeftfalen mit bem ©if? in ÜJtiiufter,

9. Vrobingiatamt für 9XrbeitSna*meiS in ber Vbeinßrobing, umfaffenb bie «t)eiu*

probing mit bem © * in ©üffetborf,

1 0. Vrobingiatamt für 2trbeit§na*meiS in bem VegierungSbegirf ©affet, umfaffenb beit VegiermtgSbegirf ©affet mit 2lu§naf)me ber Steife ipanait uitb ©etntjaufeu, mit bem © * in ©affet,

11. Vrobingiatamt für St r 6 eit Sn a clj ln e i§ in bem VegierurtgSbegirE SSiegbabcn, um*

faffenb beit VcgierungSbegirE «MeSbabcit uub bie Streife £>anau unb @eli*aufeu, mit bem ©if? in $ranEfurt a/Vt.,

12. Vrobingiatamt für 2lrbeitSna*mei§ iit. bem VegirE ©rofcVertin, umfaffenb bett VoftbeftellbegirE ©rof3*«eriiit unb bie ©emeiuben ©paiibau unb ©oeßenitf, mit bem ©if? in Vertiu.

Uber bie ^ufammenfaffung ber 9irbeit§na*ipeife in ben Vrobingen Vieftprciißen unb Büfett merben befonbere Veftimmungen ergeben.

8 18.

unb aus ftaatti*en 23eil)itfeu becft, ift fie befugt, bie Xrager ber bem Vrobmgtalamt au*

gealieberten 2irbeitSna*meife gur Xecfung ber Soften t)erangugtegen.

®ie Vermattung beS VrobingialamtS für 2irbeit§na*met§ tu bem Legate ©rofe.

SBertin liegt n a * 9J?af]gabe ber uacijftefieitben Veftimmungen big auf meitereS tu ben ßnuben ber ©emeinbebermattuug ber Stabt «erlin. ©oineit biefe bie Soften ber Unter*

haltung bep VrobingialamtS u i* t attS «eiträgen ber fgntereffentcu, aus eigenen Vutteln unb aus ftaatti*en «eifjitfen becft, ift fie befugt, bie Iräger ber bem Vrobingiatamt an*

gegliederten 2lrbeit§na*meife gur ©etfuug ber Kofteu t)erangugief)en. ..

Vor Verteilung ber Soften finb Vertreter ber eiugctuen ?(rten ber 2(rbeit§na*meiie

hierüber gtt Ijörett. c, ^ r . n ™ r

®ie Xräger ber 2irbeit§ua*meife fönttett gegen bic Soitenbcrteiluug binnen 2 ibodjen n a * ber Veröjfeutli*ung beS VerteilungSptanS «ef*merbe bei bem guftänbigen ©ber*

Prüfibcnten ergeben, met*er eitbgültig entf*eibet.

Umfaßt ber VegirE eines VrobingialamtS entfpre*enb ber Ütbgrengung ber bisherigen SentralauSfunftsftetieu a u * außerpreußif*e ©tiebftaaten, fo traben bie für ben © * ber Vrobingiatämter guftänbigen Dberpräfibenten eine Vereinbarung mit ben auf3erfireußii*ett

«eßörben barüber t)erbeigufüf)ren, gtt mel*ett Slnteiten bie anßerpreußif*en ('ohebitaateu ober bereit Sommnnalberbänbe an ber ©ecfung ber Soften teitnetfmen.

§ 19.

Xie Vermattung be§ VrobingialamtS erfolgt b u r* einen VermaltungSauSf*uf3, in bem bie eiitgeiuen Strteu ber 2trbeitSna*meife angetneffett öertreteu fein mitffen. Vor ber

©iufe^img be§ Vermaltung§au§i*uffe§ ift ben beteiligten ©etegenßeit gu Vorf*Iägeu gu geben.

(12)

272

§ 20.

®en 23orfiBenben, beffen ©teltBeitretei fotoie bie SJiitgiieber be§ 3Sertoauung§»

au§fdfuffe§ Beftettt bei 5ßio0ingiah Bglo. £anbe§au§fd)ufj, im 23egirie ©rofe*SBerIin ber SRagiftrat Berlin. 3tt gleicher Söeife toerben ttad) Jinpnm g be§ 33erloaItitng§au§fd)uffe§

ber SefdjiiftSfüBrer unb bie StngefteUten be§ SßroBingiatamtS Beftettt, folucit nidjt ettoa bei- ißroBingiat» ober £attbe§au§fd)ufj (SBtagiftrat Berlin) bie ftnftetiung biefet ^erfoneit bent 23erli)altung§au§fd)ufi üBeriäfjt.

(Srftreift fid) bei 33ereid) eines ifkoüingiaiamtS über bie 33egiiie ntel)ieiei ifkoüittgial*

obci fommunatftänbifdiiei SBerBäube, fo Beftimmt bei ÜJlinifter für föaubet itrtb SeloerBe benjenigen sßrouingiat» obei £aubegauSfrBitfi, bei für bie Borerloätinten Sittorbnungcn guftänbig ift.

§ 21.

®em ifkoBittgiaiamte liegt ittSüefonbere oB:

1. bei SiuSBau be§ WiBeitSnacBtneiStoefeitS feines ilegirfeS mit betn Siele bei

©Raffung eiiteS Xitcfenfofeit ifteBeS leiftütigSfäBiger £tiBeitSnncXj\r»eife,

2. bie ®uiii)füftung beS gtoifdienörtiidjeti StuSgteidjS Bon Stugeüot unb tttadjfrage imterBalB beS 33egiife£,

3. bie Söuidjfüfjiung beS gniiidjeuBegiritidjeii 5tnSgleid)S Bon SlugeBot unb titadjfiagc.

®aS ißroBittgiaiamt ift Befugt, in geeigneten gälten felBft eine iHiBeitSBermittetung git BetreiBen.

§ 22.

S tti ©uid)fid)iuug biefei IdufgaBett fte^t beut ißroüiugialatute baS 9ied)t gu

1. Bon beit 2IrBeitSnaci)Ineifen feinet SegiifeS 2tuS fünft aliei Sjtrt, au<B gu ftatiftifcijen

$Biedett, gu Beiiongen,

2. in beien SefdjäftSfüBrung Gcinülicf gu nefjmeu,

3. Beim guftänbigen DBerBiafibenten obei 9Xegieritng§f)rüfibenten SCntiäge auf / ®uid)füfiiung bei Born ißrobingiatomte fü i eifoibeilid) eindjteten SBlafjnaBmen

gu ftetten.

§ 23.

Semäfj § 137 beS flaubeSOertoaltungSgefeBeS Born 30. Sttli 1883 Bat bei DBerfmifibeut obei bei 9tegieruugSf.n-äfibeiit auf Eintrag beS ißioüingiatamtS bie Bott biefem Boigefdjlageneu aSoifcfjriften auf betn Sebiete beS SlrBeitSnacBineiSloefenS im 2Sege bei ißoligeiOerorbuung gu erlaffen.

®uid) ^poIigeiBeioibnung fautt inSüefoitbeie angeoibnet ioeibctt, baf;

1. StrBeitgeBer bie Bei iBnen BoiBanbenett offenen StiBeitSfitäBe iuneiBalB eiuei Beftimmten $ rift Bei einem Born ißroBingiatamte gu Beftimmeubert SlrBeitSnadjtoeiS anmelben,

2. aibeitstofe uttb in gefitnbigter (Stellung Befinblidfe 2£iBeitnetjuter fid) inneiBalB cinci Beftimmten g rift Bei einem Born SßroBiugiatamte gu Bcftimmeubeu Strüeits»

nadjtueiS gu tuelbeit BaBett,

3. einem Born ißroüingialatnte gu Beftimmenben idiBeitSnadjloeife 2(ugeige Bon febem ©teHenloedjfel unb febei ©teftenBefeBuitg inneiBalB Beftimmtei $ rift gu ntadfen ift,

4. bie ©telieuBermittetung btttd) Stngeigen itt beit ßeitungeit unb geitfdjiiften nui untei Befonbeiett 23orBebinguitgeit gulöffig ift.

Staubt bei um Sitafj einer ißoligeiuerorbnuitg angegangene DBerpräfibent obei ttiegierungSpröfibeut, betn Stfudjen beS fjkoüiugiatamts nidjt $otgc teiftcu gu fötmen, fo Bat ei bie Sntfdjeibuug beS ütttiitifteiS f iii ipaubet unb SeloerBe BcrBeigufiiBicu.

§ 24.

®ie Boifteljeitbc 2Seioibnuug tritt mit bent ®age iljie i SSeifünbuug in ilraft.

23eilin, beit 12. ©ebtemBei 1919.

® ei SOfittiftei für Raubet uttb SetoeiBe.

3m STuftrage.

Bott 9Jiet)eien.

III 7470. 352. f. §. — II e 4284.

®ei 9Jtiniftei beS Sintern.

3m ytitftvage.

£ermeS.

352. b. 3. - IA Ia 12736. 352. f. 2.

®er SEtüniftei

für £anbmiitfd)aft, ®otttättett unb gorften.

3« ilertretimg.

l)r. iHamnt.

(13)

273

©efuttbljeitSfcßä&igungen Bei Serwen&tmg t»on ©itedfilberlot.

©er SDiinifter für penibel unb ©etuerbe. «Berlin 2B9, &en 12. Sepie mb et i 9io.

Slbbruci überfettbe id) Sitten gut SSerftärtbigung ber ©eluerbeauffidjtSbcamten. _ Aufträge.

III 8702. ' Don 3Jtet)eren.

3(n bie .sperren iiegierung^irnfibcnten (außer Sßofen) unb beit §errn tpoligeifiräfibenten f)ier.

Anlage.

©er SReidjSarbeitSmimfter. ©erlitt, ben 29. Sluguft 1919. Sei beut äJiangei au ^iu u ift bamit gu redjnen, baß quecffilberBattigeS Bleilot, ba§

fiefi toäBrenb be§ Krieges Dielfad) gum Pöten eiugefüBrt Bat, uod) langere.gett Btnburd) Dertoenbet toirb. Set ben mit öuedftlBerlot B e tä tig te n Slrbeitern (mb unter Umftauben infolge fortgefeßter (Einatmung Don Oued'filberbömBfen (>3efunbi)eit§fe^tibtgnttgert gtt Befürchten.

©§ erfcBeiut mir baBer ertoiinfeßt, bafür gtt forgett, baß foldjen ©cBabtgungcn Dorgebeugt toirb. Hu biefem Sioecte bürfte e§ ftd) empfehlen, bie © eloerbeauff 1 ct)t&beamten auf bte

©cfuubljeitSgefaBren, bie mit ber ^erfteltung unb Serloeubuug Don Ouedftlberlot üerbunben finb, attfmerlfam gtt machen. ©ie ©etoerbeauffidjigbeamten bürften artgutoetfen fern, ftd) mit ben iintcrneiimern über bie in jebent ©ingelfatte gum ©djuße ber 2frbetter erforberltcBett tötaffnaBmeu gtt Derftänbigen unb biefe nötigenfalls aucB auf bem in § lüOd bet Jieidp»

geiDerbeorbnuug Begeidjueteu SSege gur ©urdjfiUjrung gtt Bringen, i 6223.

Sltt bie ©liebftaaten (außer ifkeufeeti).

pautfreBoerfrantuugeu Bei 6 teinfoi)Ien6rifettnrBeitern.

©er ajtitlifter für §attbel unb ©etDCrbe. Söerlin 9, ben 17. September 1919. Slbbruci üBerfenbe id) SBuett (bem DBerBergamt) mit bent ©rfud)eu, bie ©etuerbe«

aufficßtSBeamten unb bie .Sl'affeuärgte ber <5teinfol)lenBriiettfaBrifen guberaniaffen, baß fte auf baS Sorfommeu Don frebSartigen ©rfranfungett unter ben ©tetnfoBIenbrtfettarbettcrn aebteu. Stötigcnfatlg I)aBen bie ©eluerbeauffid)tSbeanttcn ttttb bte SergbeBorben auf (intitb be§ § 120 d ber ©eluerbeorbnung ober auf ©runb ber etttfdjlagtjjen berggcfeßltd)eit Sor=

fcljriftcit bie erforberlidjett SJtaßnaBmen gtt treffen.

III 700/15. I 10595.

Aufträge.

D. 3Äet)creit.

Sin bie iperreu fHegierungSfiräfibentett (außer fßüfett) unb bie DBerBergämter.

9Uünn

Slnlagc.

©er fjkäfibent be§ .Slaifertidjen ©efunbBeitSamtS. Berlin, ben 25. Sattunt 1915.

©urer ©rgetleng BeeBre icp midj auftragsgemäß anbei eine auf ©runb ber B ieter mitgeteilten unb nunmehr loieber gurücfgcreid)teu Seridjte ber Äöniglid) SpreußifcBcit SteqierunqS'brä ibeuten unb OBerbergämter int ©efunbBeitSamte Bearbeitete BufammeniteUung ber ©rgebuiffe eitrer ©rijebung über baö Sorfommen Don £autfrebS bet Slrbeitern tu

©teinloBIenbrifettfabriien borgulegeu. , t . . r ,

3tu§ ber BufammenfteHung ift gtt entneBmen, bafg bet ben ettoa 2o00 tu folgen gabrifett iäBrlid) befd)äftigteu Slrbeitern toäBrenb eitteg geitraumS Don ungefaßt o Sagren 10 gälte Don ipautfrebg ermittelt toorben- finb; bie eutffiredjeube fäßrlidie ©rfraufungg*

giffer belief ficb fomit nur auf 0,08 fßrogeut. ©iß ber ©riraniung toar fünfmal bte Jpaut be§

fcobenfacfS, Diermat bie beS @efid)t§ unb einmal bie be§ Unterarms. Set ftußgeittger unb fachgemäßer örgtlidjer SeBanblutig, beftepeitb in ber ofieratiben ©ntfernung ber errranften

©eluebe, erfolgte ftetg bauerube Leitung; bei ungeBeiit gebliebenen Äranfeu fdjetnt etn foldier dnrutgifcBer ©iugriff unterblieben gtt feilt, ©ie Urfad)e für bie ©rfrattfungert tft tn einer auf lange Beiträume fid) erftredenben d)emifd)en Steigung ber ipaut burct) fletDtffe Seftanbteile beS ifted)S gtt erblideu. SlbgefeBett Don bem £>autircb§ fommen bet Srtlett«

arbeitern aueß Steigguftäube ber SlugeitbittbeBaut Dor.

(14)

27-1

i]üv aSevtjütumj bet ©rfranfuugen an §autfrebs ift bie Beübaptung größter Sauberfeit liub Beinlipfeit Bott beit Arbeitern gu forbern. Sn biefet Beziehung tu erben bie Arbeiter eittbringlip unb mieberholt barüber gu belehren fein, bie miptig eine tägliche Benttßung bet in ben gabrifen Oorhattbenen Babeeinriptungen nach BrbeitSfptuß unb baS unauS»

gefegte Etagen Don UnterBeinlleibern finb. ©tnpfehlenSmert ift ferner baS Beftreipeu beS

@efici)t§ unb bet Bei bet Slrbeit entblößt gebotenen Sinne mit gebiffen (Spülmitteln, bie feuptent Sehnt ober ©ott ober Salben n. bgl. Bon bet Slnluenbvtng Bon SpußbriHen ift fein großer Bußen 51t erbarten, bei! biefe Brillen bei ber Slrbeit läftig fallen unb beSljalb abgelegt berben.

©in (Srlaß einheitlicher Borfchriften ginn ©efunbheitSfpuße ber Arbeiter in Steinlohlen«

brifettfabrifen ift Bon feiner ber Befragten Stellen Befiirbortet borben. ©aS ©efnubheitS»

amt fann ftp biefer Stellungnahme anfpließen. ©S biirfte in Sinbetrapt ber Seltenheit ber tu Bebe fteljenben ©tfranfuugett unb im ^inblicf barattf, baß ber Befte ÄranfheitSfpuß hier in ber Beaptnng möglipfter perfönliper Sauberfeit Befteßt, Borerft auSretpen, beim gemäß § 120 d ber ©eberbeorbuung bie guftänbigen Sßoligeibefiörben im SSege ber Ben fitgung für bie in Betrapt fommenben eingelneu Einlagen bie SluSführttug berjenigen SKaßnghmen anotbnen, belpe gur SDurpfüßrung ber im § 120 a bafelbft enthaltenen '(Ürttnbfäße erforberßp unb ttap ber Befpaffeipeit ber Stttlage ausführbar erfpeinen.

Sollten ftp in gufuuft bie ftreb8erlrau!ungen mehren, bann toiirbe entfprepenb bem ß’BentualBorfplage beS iDberbcrgamtS in ©ortumnb ju erbägen fein, ob es erforberlip ift anguürbnen, baß bie ©emperatur ber SlrbeitSräume eine beftimmte £öhe tiip t überfpreiten barf unb baß mirffame Borfehrungen gegen bie Staubaufmirbelung in biefett Bäumen fotoie außerhalb bereu beim Berlaben ttttb bem gerfleiueru beS ifSepS gefpaffett loerbeu.

Ilm ein Urteil über bie Botloenbigfeit unb SluSführbarfeit biefer unb gegebenenfalls nop anbercr SBaßuahmen gu gewinnen, müßten guBor bann nop örtlipe Befiptigungen ein«

fplögiger Betriebe Borgenommen toerben. ^ebenfalls mürbe eS fip außcrbetu bann empfehlen, periobifpe Örgtlipe Unterfupungen ber Arbeiter Borgufpreiben.

(Unterfprift.) Sin beit ¿gerrtt StaatSfefretär beS Ämtern-

Arbeiter unb Singeftelite mähreitb ber loirtfpaftlipen ©emobitmapung.

® er 9C,filliftei ^ lr ■Öan*3e^ un‘3 @Pcerbe. ©etlm 28. 9, beit 22. September 1919.

SDer BetpSarbeitSminifter. ©erlitt TO. 6, ben 5. September 1919.

Unter beut 3. September 1919 habe ip auf @ruub ber bie m irtfpafttipe

©emobitmapung betreffcnben Befugniffe eine Berorbnuug über bie (iiufteUuug ttttb ©ntlaffung Bon Erheitern unb SlngefteUteu mähreitb ber ¿eit ber mirtfpaft»

lipeit ©emobilmapung erlaffen, bie atu 5. (September 1919 im BeipS=©efeplatt Br. 107 Seite 1499 oeröffentlipt morben ift. B iit bcnt Snfrafttreten biefer Berorbnuug treten bie Bprorbuungen über bie ©tifteHung, ISntlaffunq unb ffintlohnung gemerbliper Erbeiter mäßrenb ber Seit ber m irtfpaftlipeu ©emo«

Bilmapung Baut 4. Januar 1019 (B® BI. S. 8), bie Berorbnung über bie (£in=

ftettung, ©ntlaffung unb gntiohmmg ber StngefteHten mähreitb ber Beit ber m irtfpaftlipeu ©emobilmapung Born 24. Januar 1919 (B© B I. S. 100) unb bie Berorbnuug, betreffenb bie SBirffamfeit Bon .ftünbigitngett ber Arbeiter ttttb Engefteliten in BeipS« unb Staatsbetrieben, Born 21. ¿ult 1919 (B63BI. S. 660) außer Äraft.

3» ber neuen Berorbnuug finb bie Berhältuiffe ber Engefteltteu ttttb Erbeiter einheitlich geregelt morben. ©er ©eltungSberetp ift iufofern erweitert, atS baS SSSiebereinftellungSBerlangen Bon Arbeitern n ip t, mie bisher in ber Ber»

orbnung Born 4. Satutar 1919, nur gegen Unternehmer gemerbliper Betriebe mit 20 ober mehr gemerbltpen Erbeitern geltetib gemacht merben fann, fottbertt allgemein offne Befpräufitng auf eine beftimmte Betriebsgröße möglich ift- B up lüirb fein Uitterfcl)ieb gemapt gmifpen aelnerblipctt unb fonftigeu Erheitern, 8- B. itt ber Sanbmirtfpaft.

(15)

275

93on beit übrigen Anbetungen, tueldje bie neue ißerotbitung gegenüber bcn alten auflucift, glaube id), falgeube befonberS ermähnen ju foßen:

§ 8. ©ie Sülelbefrift ift für jurüctteljrenbe Kriegsgefangene nnb Qibilinternierte auf fed)S Söodjett üerlängert. ©er Kreis ber 2öiebeteinfteßuugSbered)tigteu ift in getoiffem Umfang erlueitert.

§ 9 enthält u. a. eine Siegelung ber ©rfa^ftictjt für Ertuerbs»

lofenunterftithung, bie neben einem Anffrrudj auf Gehalt aber 2oI)it gemährt tuorbeu ift.

§ 12 enthält eine nette Drbnung ber SSorfcfirifteu für (gut*

laffuttgen 311t iöerminberu'ng ber Arbeitnehmet3af)l, wobei and) eine

©tredung ber Arbeit bau Angefteßteu norgefehett ift.

§ 14. ©ie äleftimmungen über bie Anhörung ber Arbeitnehmer»

bertretuugen uor Künbiguttgen finb itarer gefafjt at§ bisher, ftimmeit aber im ' mefeutlidjcn mit ben bisherigen 98orfcC)tiften überein. —

¿nSbefonbere tuerben im § 14 bie töeftimmuugen ber SSerorbnung bom 21. Suli 1919 (3t®äß. S. 660) übernommen, tuoburd) biefe iCerorbuuitg in bie neue SSerorbnung übergeht.

Sei) bemerfe bei biefer Gelegenheit, bah bie iBerorbnung bom 21. Suli 1919 fein nettes Siedjt gefdfaffen hatte, fonbern nur 3ur Klärung beftehenber glueifelSfragen über bie SSirffamfeit bon Künbigungen biettett faßte. Quitt gleid)ett gtnedc finb bie 93or»

fünften beS § 14 über biefe äöirffamfeit in bie 93erorbnung auf»

gettommeu tuorben.

§ 15. ©ie GinfteßungSbefugitiS ber ®emobiImad)uttgSauSfd)üffe tuirb auf alle betriebe mit mehr als 20 Arbeitern ober 10 Angefteßteu auSgebehnt.

§ 24 enthält eine SiebifionSbeftimmuitg für ben gaß ber 9Ser=

lefsung bon SSorfdjriften ber SSerorbnttng burd) ©d)Iid)tungSttu§fd)üfie.

§ 27 enthält 1'lbergangSbeftitnmungen. ©oldfe finbett fid) übrigens and) in § 4 für laufeitbc SIMbefrifteu.

2Rit fftücffidlt auf bie bereits in gluf; befinblidje SRiidfehr ber Kriegs»

gefaugeueii mttf; id) befonberS SBert barattf legen, bafj bie neuen »eftimmungen uttberjüglith in bie toeiteften Kreife bringen nnb beamtet tuerben. 3 d) barf ball er ergebenft erfaßten, alle 23ehörben, fei eS, bafe biefe ju r Durchführung ber 33orfd)rtfteit berufen finb ober felbft als 'Arbeitgeber in iietradjt fommen mS»

befonbere bie ©emobilmachuttgSfommiffarc, ®emobitmad)ungSauSfd)uffe, Äd)Itd)=

tuugSauSfrhüfic, Geiuerbeauffid)t§» uub öergreüierbeantten, aße SanbmirtfdiaftS»,

£anbel§» uub Getoerbefammem foluie aße 'Arbeitgeber» uub Arbeitnehmer»

oerbäitbe balbgefl. auf biefe töeftimmungen hinaumeifen.

3Sou beut Grlaf) befonberer AuSführungSbeftimmungen glaubte id) abfehen 31t fönnen, bod) habe id) meine Stefereuten attgeluiefen, luie bieS bereits bei ben früheren tBerorbnungen beS ©emobilmad)uugSminifteriumS gefdijeijeu ift, aud) 51t

ber 3Serorbuuttg bom 3. September 1919 bie uottueubigeu Erläuterungen 3

fammenpfteßen, bie im SSerlage bon Earl §et)mann, Berlin W, aRauerftrafee, erfcheittett tuerben.

Unterfctjrift.

Au aße (Regierungen (anher (ßreufjen) uftu.

Abbrud überfeube id) p r Kenntnis uub 23ead)turtg.

(g u fa h fü r bie fR egierungS präfibenten, ben O b e rp rä fib e n te n a ls '© e m o b ilm a d ju n g S fo m m iffa r fü r ®rof3»23erliu in B e r lin , bie

O b erbergäm te r uub 93e rg tn e rt§ b ire ftio u e n .)

3 d) erfitcfje ©ie, bie nad)georbneteu töehörben, bie 311t ©urd)führung ber (Borfdjrifteu berufen fittb ober.felbft als Arbeitgeber in 23etrad)t fontmen, ittSbefonbere bie ©emobil»

mad)uug§auSfd)üiie, ©d)lid)tungsauSfd)üiie, GelnerbeauffichtS» uub $Bergteüierbeamten folute bie 'Arbeitgeber» nnb Arbcitnehmeröerbänbe, bie im boxtigert ile jir f ihren ©tfc haben, 31t berftäubigen. Der Erlaf) tuirb im 3RinifterialbIatt ber §anbelS» nnb Getuerbebertualtung beröffentlid)t tuerben. Sßegen 23efteßung ber sur Verteilung an bie nadfgeorbneten Steßen

(16)

270

unb SSerbänbe etforbcriichen ©onberabbtude Oetloeife id) auf bie fHunberlaffe baut 14. 9io*

oetnber 1910 (§9Ji93I. ©. 539) beglo. fite bie Söergbei) orten oout 22. ©egember 1910 (I 10480) unb 25. SJtai 1918 ($3Ä®I. © . 210).

Sie (SitffungSinfpeitoren, öanbelsoertretungen unb ¿Qanbtoerföiammern haben beit CSrlaf? unmittelbar erhalten.

Qm Slufttage.

I I I Sö'92. i 10842. u o u W e h e re n .

Sin bie bem ,'ganbclgminifterium uuterftetiteu Sepvbett.

•gachauSfchüffe int 9iä(fcrei= unb .itonbitoreigemerbe.

DteidjSatbeitSminifterium. asevlin, beu 29.awätg 1019.

©er § 2 .ber ÜSerorbnung baut 2. ©egember 1918 (9t©581. ©. 1397) ift baiiin gu Oer*

fielen, baß bie ^adjatt§fctjüffe für je einen iö e g irt unb gemeinfam für ba§ Säcferei*

unb Äonbitoreigeloerbe git errieten fittb.

®ie Seftimmung int § 3 Abf. 2 ©ah 1 loirb finngemäß fo auSguiegen fein, baff iperfonen, bie SJiitglieber bon Arbeitgeber* ober ArbeitnehmerOerbänben be§ löäcterei* aber iXonbitoreigetoerbeS ober bon folgen angefteüt ober loirtfctjaftUcf) abhängig fiitb, nicht 93or»

fitjeitbe beS $ad)au§fii)uife8 locrbeit bürfett. Ob gleiches amt) bon (Slfrenmitgliebern fuld)er iBerbättbe gu gelten tjat, loirb je nac£) 2age beS_ eingelnett $atieS berfd)ieben unb banaci) gu beurteilen fein, ob burd) bie ©hrenmitgliebfdjaft ein engeres ioaub gioifcheti beut ©firenmitgtieb unb bem SSerbanb tjergeftetit ift. ©ar gtt feijr loirb man beu .üreis ber ‘petfonen, aus betten ber SSorfibettbe gu entnehmen ift, nicht einengen bürfett, loettn matt bent ©rforberniS ber „©adjfuttbe" genügen loitt.

Qn Sßertcefung.

i 2731. gcg. Sagbar.

An beit Qentraloerbanb ber 33äcfer, Üonbitorett unb berloanbten 93eruf§genoffeu

©eutfchlanbg, Hamburg.

3. 3 4 e ic f)§ b e r fi$ e tu n g 8 o rb m tn g , II. iöuef) (Stranfenoetfictjermtg).

Augcftettte unb lüeamte ber Sirattfcntaffen.

©er üftiuifter für ipanbel ttttb ©eloerbe. Söerlin 353.9, beu 7. QftoOer 1919.

$ ie auf ©ruitb beS § 359 Abf. 4 9t4iC. erlaffenen Ait§füf)rung§beftimmttngett ttitb Anorbmtttgetr, bie burd) § 10 ber iöerorbuuttg _ oout 5. Februar b. 3. (9i©5ÖI. ©. 181) aufgehoben toaren, haben iit Attloenbung auf biejenigen Üaffenaugeftettten luieber ©eltung erlangt, bie eine ©rfläntng gemäß § 8 beS ©efe^eS Dom 28. ¡Juli b. 3- (94©23I. ©. 015) über ihren Söiebereintritt in bie löeamtenrcdjte ttitb «pflichten ober gemäß § 9 Abf. 1 a. a. 0 . abgegeben h^üen (Ogi. ffirlaß oout 16. Auguft b. 3., ipäJt'BI. @. '229). $u beu hüritad) loieber iit .Straft getretenen Söeftimmungen gehören aitclj ber ©daß Oout 18. gebruar 1914 (§ÜJt8 l. ©. 79) unb bie auf ©ruitb biefeS _ ©daffeS Ooit beu OberüerfidjerungSämtent erlaffeuett Stegulatioe, foloeit fie nid)t etioa iit eingelnen fü n fte n gefehlten 93orfd)riften toiberfprechett. ©hier Anberung biefer UieguiatiOe ftetjen grmtbfa^Xidje Siebenten nicht entgegen.

Qm Siuftrafle.

m. 9437. geg. bon 9Ket)eren.

An baS OberberficherungSamt in A. ________

aSerfic^erungöBcijörben tut ¡¡Bereiche ber Karinen erioaltuug.

©erlitt, beit 4. ©cOtemDer 1919.

®ie bett guftänbigen Oberloerftbireftoren für bie 93 e t r i eb § Ir a 11 f et tf a ff e ber 9J?arine*

Oertoaltung mit ©daß oout 13. ©egember 1912 (B VIIb 7214) übertragenen Aufgaben als befonbere iBcrfidjerungSämtcr foioie baS mit bem gleichen ©daß errichtete befoitbere Ober*

Oerfid)erungSamt für beit iöereid) ber SRariueüerloaltung in iöerliu luerbeit hiermit aufgehoben.

Qit Slertrchmg be3 deidjStnnglerS.

(llitterfdjrift.)

(17)

277

IV. Sö«rfj Cgmmltben* «nb ^intcrbltcbencnuerficfjeruTtii).

i¿anbeé¡oerfid)erung8anftalt Apeinproim^.

B e ian ntm adjung .

®ie ßeitimg ber SanbeSberfidjerungSanftalt Apeinprobins unb bie ftänbige Bertretung beS SanbeSpauptmamté im Borfit* biefer Söei)örbe mürbe bem 2anbe§rat: AppeltuS¡ au (Stelle beS in ben Aupeftanb tretenben (Sei). AegierungSratS, SanbeSrat» fte p l 5« ©uffelbürf übertragen.

©üffelborf, ben 24. September 1919.

®er aSorftartb ber SanbeSberficperungSanftalt Apeinprobinj.

b. AenberS, SanbeSpauptmamt.

V. ©en>etri»lid)e Untecric^tSangelegen^eiten»

Allgemeine An gelegen!} eiten.

Steprperfonal aitS ben Abtretungsgebieten.

®er Atinifter für ipanbel unb ©etoerbe. «Berlin SB 9, ben 19. September 1919.

®urdi bie Aunbberfügung bom 5. September b. 3. (&2R93I. ©• 260) ift 3pnen eine neue Sitte ber ju r Verfügung ftepenben §aubelS= unb ©emerbeleprer unb «Septerttmen mit bem ©rfudieu überfaubt morbeu, nací) Áíoglicpíeit baí)in ju mirlen, baß freigemorbene ober neue Stellen in erfter Sinie mit ben in ber ßifte aufgefüprten Sefjrfräften bcfept hierben.

c^m Attfcpluß Rieran unb an bie Ausführungen meines AunberlaffeS Dom 28. Februar b 3 (,<§501531."©. 00) meife id) nochmals barauf pin, baß es paterlänbifcpe p flid jt ift, für bie Unterbringung ber Seprperfonen, bie infolge Don Abtretung preufeifetjer ©ebiete aus ihren biöherigett Ämtern fdjeiben, mit aßen Atitteln 51t forgen. ©ie Erfüllung biefer Auf«

gäbe fallt neben bem Staate bornepiulicp ben ©emeinben als ben regelmäßigen ©rägern ber gemerblicpeu unb faufmäunifepeu Schulen ju. ©ie Atöglicpfeit §ur Befcpäftigung biefer Sehrträftc, bie burepmeg in treuer Pflichterfüllung bem ©eutfdjtuni mcrtbollc ©lenfte qeleiftet haben, luirb in toeitem Umfange gegeben fein toenn bie ©emeinben ftd) entfd)ließen m r W e r u n g beS getocrblicpen unb faufmannifdjeit Scfiultoefeu8 in (tarieren! Aiaße als es bisher gefächen ift, hauptamtliche Seprpecfonen ettuuftetten. gerbet fontmen m iß nur bie größeren ©emeinben in grage; and) in Heineren ©emeinben t]t m bei Siegel bie JRog=

lidifeit ju r SBefdjaftigUug einer hauptamtlichen fira ft fdjou bann gegeben, meutt an ber ÜfortbilbungSfchule miubeftens 50 Stauben möcpentluh erteilt toerben. ®en ©emeinben ton*

ich aber im mohlberftanbeneu eigenen Sntereffe bie SBertoenbung pauptamtlid)er Sehkräfte iunfo bringlidier empfehlen, als bou einer folgen Aiaßnapme eine außerorbcntlid) günftige Beeinfluffuita bes gefaulten Unterrichtsbetriebs unb barüber hmauS and) eine gorberung ber Sugenbpfleqe ermattet* hierben fann. g ilt eine hauptamtliche Betätigung fiepen außer Sehrbetfonen auS ben berloreugepeubcn ©ebieten and) nod) Abfolpenten bes ©enterbe«

lehrerfeminarS mx Verfügung, bou beneu einige gleid)faßs in bie Sifte aufgenommen fmb.

3di erfuepe Sic baßer mieberholt, fdjleunigft unb mit allem Aadfbrud bafür 5-u forgen' baß bie ©emeinben fiep bie Annahme hauptamtlicher Seprfräfte angelegen fein taffen unb babei in erfter Aeipe bie freitoerbenben Seprperfonen auS bou abjutreteuben ÜanbcSteilen fotoie bie Abfolbenten beS ©etoerbeleprerfeminarS berüdfidftigen. SnSbefoubere tuirb es and) Aufgabe ber AegierungS» unb ©etoerbefcpulräte fein, bei jeher fiep bietenbeu

©elegenpeit entjprecpenbe Anregungen 511 geben.

1 Uber ben ©rfolg Spret Bemühungen in ollen Sie nur nad) Ablauf Don ó Atonalen Berichten, ©ie burep bie Aunbberfügung 00m 5. September b. 3- (£ A iB l. ©. 260) an«

qcorbnetcn Aufteilungen au baS SanbeSgetoerbeamt haben außerbem 511 erfolgen.

Uberei;emplare ber XJifte finb beigefügt. Weitere ©jemplate iönnen bou ber ©epeimen Aegiftratur IV meines Atinifterium§ bezogen merben.

iv 6405 u. gifd)bed.

An bie getreu AegierungSpräfibenlen (mit AuSuapme bes §errn Aegierungspräfibcnteu in Pojen) unb ben §errn Oberpräfibenten in ©parlottenburg.

8&IÍ,’«Sf.

(18)

278

Sfttinge.

« t u *

bei1 gitr SSerfüguttcj ftefjenben ¿pcmbefö* itnb (fklwvCicicTjrc'r ßgiu. »ßetjrorimieu.

I. .f&nnbelöleljrer.

fifb. 9f a nt e 83 e r u f SBiinfcfjt ilnfteümig itt Söetnerhtngeu

9it. (bisherige ©idlititg) (Slnfdjriften)

1 S d jm ib t, ipeter ©ireffor ber faufmüunifdjeu $ort* tut red)t§ri)eini|‘d)en Saarbriicfen, ©raf»

bilbwtgSfdjule tu Saarbritcfeit ©ebiet SoijamnSti. 2311.

2 51 bet, ipermattu ©ireftor bei ftcibtifdjen £>anbelö»

fältle unb ftaatl. ^ortbilbungS*

fdjulrebifor in 33rotuberg 8 9 toga| ©ireftor bei ftäötifdjen §anbelö=

unb ©eltJetbefdjule in ©nefett 4 SBaranoftiSfi | boit ber §anbet§= unb ©eloerbe»

5 33erger j fdjule in ©liefen

6 S aufe, $ ra n g g. 3t. 33oIföfd)uIIeI)iei tu ©ui§burg ®ui§burq, 3JiüIi)eimcr Straffe 172.

7 S fin g , Sofeftf) ■ÖanbeMefjrer 31l)eiitlanb ober 33onn, Sioggeratfiftr. 9.

SBeftfalen

8 © itrf, $ ra n g £>aubel§tef)rer, g. $t. iöolföfdjul* Göln, SRateruuSftr. 28.

leerer

9 S d jo ig ®ipl.=§anbel§lef)rer au ber ftäbti=

fd)en ipanbelgfcijule in ^ ° i en

II. .^ a itb e iö lc ijre rin n e » .

1 33 ef l)ge itaubelöleljreriu an ber ©enterbe» Heine 23ünfd}e ipofjeufalga, Soibab»

fdjule in ¿poljenfaiga ftrafje 171.

2 iü ru il ipaubelSleijreiin au ber ftäbtifdjen ß'eine SBüitftfje Srontberg, föuiaütier»

£anbel3fd)ule in SSromberg ftrafje 75114.

3 (Seemann §anbel§lef)reriu au ber ©enterbe»

fdjule in ©Ijorit

N I. © c to c rb e lc ljrc r.

1

g

3 4

6

7

g lö tg e u ©ireftor ber ftaatl. $ottbiIbung§» anberer ©ireftor»

unb ©etuerbefd)ule in ißofett fteIXe ober al§2ittf»

fid)t£>» ober die*

bifionßbeatnter 331 au f fyadjleljrer (SJtater), ftaatl. $ o rts

bilbungS« unb ©eloerbefdjute itt ißofeu

Sebett§, ©laus? $ad)tel)rer (©ifdjter), loie bor.

S llbred jt ©etuerbeleljrer au ber ipanbeig» ber ißrobittg £att»

unb ©eUterbefdjttle itt ©nefett uober

3Jtati)ie§ ®e§gl.

SRarj, © bttarb ©etoerbeleljrer in ßiffa itt Riefen (Sdjmiebe* unb Stellmadjer»

Haffen)

§ a rtm a n n , O tto ©etoerbelefiier für ba§ Ülaugeloerbe

ßiffa itt Sßofett.

üfteufotln, (Srlanger Strafe 1311.

Cytaty

Powiązane dokumenty

aufjer beut S0?ilitär= unb ©enbarnteriebienfte jebe 2íufteEung ober Vefihäftigung als Beamter ober in ber (Sigenfc^aft eines Veamten im ©ienfte beS ©eutfthen

Berlin, ben 8.. 439) bie gocfd&amp;nfteit ber »eichSberM eruugSorbnung über SluSgeftaltung, ©rrichtung, Bereinigung, Sluflofung, Schließung unb SluSfcheibmtg ber,

A a dj § 3 finb jebod) ©eutfdje oerfidjert, bie bei einer amtlichen S ertretung beS Sftetdjg ober eines SunbeSftaatS im AuSlanb ober bei bereu Leitern ober

fommen bis gu 30 M monatlich luirb regelmäßig uidjt gu berücffidjtigen fein, ©ohne, bie militärifdje ©ienfte leiftert, finb nur gu berücffidjtigen, menn bie

7. 3 u g a lle n , in beiten ein bienftlldfeS Sntereffe an ber Übernahme eines Beamten Böttig fehlt, inSbefonbere bei ber Übernahme höherer unb m ittle re r

© ie Eintragungen finb unm ittelbar Bei Empfang unb Bei SöieberauSgabe gu beluirfen. © elber finb nach ihrem ©efamtbetrag augugeben. ©ie.SBertpapicre, llrfu iib e n

gefd)äfte gu erlebigen I)at. 150) burd) 23eloilIigitng eines SufdjitffeS ober einer ißaufdjbergütung erfolgen, fofern bie Tagegelber für bie gefamte Steifebauer gur

»erljäitniffe ber bei StaatgBeprben befdjäftigten £&gt;anbtüeriet 3. SJtidjtlinien für bie lugfitljrung bon ©ienftreifen 3. §anblr&gt;er!S angelegcni)eiten: