• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 61, No. 23

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 61, No. 23"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und H ü tte n m ä n n i s c h e Zeitschrift

Nr. 23 6. Juni 1925 61. Jahrg.

Die Verbrennlichkeit und Festigkeit von H üttenkoks in g r o ß e m K örnungen.

Von Professor Dr.-Ing. F. H ä u s s e r , Dortmund-Eving.

(Mitteilung aus dem Kokereiausschuß.) D i e K o k s v e r b r e n n l i c h k e i t .

D ie F r a g e der V er bren nlich keit od er R eak ti on s­

f ä h i g k e i t 1 d e s Kok s ist se it den b ekan nten Vorträgen und V e r ö f f e n t lic h u n g e n vo n K ö p p e r s 2, der ihre B e­

d e u t u n g für den H o c h o f e n w i e d e r h o l t b etont hat, im Schrifttu m und auch im Kreise d e s K ok er eia u s­

s c h u s s e s v ie lf a c h erörtert w o r d e n , o h n e daß die den Be tr ie bsl eit er v o r a ll em b e s c h ä f t i g e n d e T e ilf r a g e , w i e m an zu einem le ich t od er s c h w e r verbr en nlichen Koks k om m t, b isher b e f r ie d i g e n d gek lä r t w o rd en wäre. M an kann sich d en V e r b r e n n u n g s v o r g a n g z w is c h e n tro ckn er Luft u nd K o h l e n s t o f f in die beiden T e i l v o r g ä n g e der K o h l e n s ä u r e b i l d u n g und der K o h le n ­ sä ure re du kt ion, en t sp r e c h e n d den beiden G le ic h u n g e n

C + O2 = C O2 ... 1 C O2 - 4 - 0 = 2 C O . . . 2,

z e r l e g t d e n k e n 3. D e r erste, t e m p e ra t u r st eig e rn d e Vor ­ g a n g v e r lä u ft v o ll s t ä n d i g , der zw eite, tem pera tur­

er n ie d r ig e n d e füh rt zu eine m G l e ic h g e w i c h t . Jeden diese r b eid en V o r g ä n g e hat m an zur B e s t im m u n g der V er br en nlichke it h e r a n g e z o g e n . D e n V o r z u g v e r ­ d ie n en aber die M e ß v e r f a h r e n , die, en tsp r ec h e n d dem V er la uf d er V e r b r en n u n g im H o c h o f e n , b eid e V or ­ g ä n g e z u s a m m e n b erü ck sichtigen. D ie v e r sc h ie d e n e V er bren nli ch keit drückt sich dann in eine m m ehr o d er w e n i g e r g r o ß e n K o h l e n o x y d g e h a l t der R auch ­ g a s e aus, w o rin auch der E influ ß der v e r s c h ie d e n e n V er w a n d t sc h a f t zw is c h e n Koks und S a u e r s t o ff in f o l g e der ve r sc h ie d e n h o h e n T e m p er atu r in der Ver bren ­ n u n g s z o n e zum A u sd ru ck k om m t.

N a c h d ie se n G e s ic h t s p u n k t e n sind an einer Reihe v o n V e r s u c h s s t e lle n V e r b r e n n li c h k e its b e s ti m m u n g e n in k le inem M a ß s t a b e a u s g e f ü h r t w o rd en . Man m u ß te sich dab ei mit g a n z g e r in g e n S t o f f m e n g e n , h ä u f ig nur mit e i n i g e n G r am m , b e g n ü g e n , die kaum einen z u v e r lä s s i g e n D u r ch sc h nitt aus der v e r h ä l tn is m ä ß i g u n g le ic h a r tig e n M a s se eine s g a n z e n K ok sb r an d es g e ­ w ä h r le i s te n k o n n te n ; dazu kam no ch , daß die K o k s ­ p rob e g e p u lv e r t od er se hr stark ze rkleinert w er d e n

1 D ie a lte B e z e ic h n u n g » V e r b r e n n l i c h k e i t « v e r d i e n t m . E. d e n V o r z u g , d a e s sich u m d a s V e r h a l t e n d e s K o k s g e g e n f r e i e n o d e r g e b u n d e n e n S a u e r s t o f f h a n d e l t , w ä h r e n d » R e a k tio n s f ä h i g k e it « e i n e a l l g e m e i n e r e E ig e n s c h a f t b e z e i c h n e t , d i e f ü r s e in V e r h a l t e n a u c h g e g e n a n d e r e S to f f e , w ie K alk u s w . , m a ß g e b e n d ist. D e m z u f o l g e s p r i c h t m a n a u c h in E n g l a n d u n d A m e r i k a n u r v o n » co m b u s t ib il ity « . w e n n c s s ic h u m d i e V e r b r e n n l i c h k e i t h a n d e l t .

! S tah l u . E lse n 1921, S. 1173; 1022, S. 569. .

8 A b w e i c h e n d e A u f f a s s u n g e n , d a ß z . 8 . C O j u n d C O g l e ic h z e it ig e n t ­ s t ü n d e n o d e r d a ß n a c h d e r v o n A u f h ä u s e r v e r t r e t e n e n A n s c h a u u n g C O d a s p r i m ä r e V e r b r e n n u n g s e r z e u g n i s sei ( G l ü c k a u f 1924, S . 1195; Z . f. a n g e w . C h e m . 1924, S. 393) ä n d e r n n ic h ts a n d e r d a r g e l e g t e n B e t r a c h t u n g .

m uß te , s o daß der Einflu ß der O b e r fl ä c h e der B e ­ o b a c h tu n g v o l l s t ä n d i g e n t g in g . D i e s e Arbeiten sind den n auch bisher f ü r den H o c h - und den K o k s o f e n ­ f ach m an n f a st o h n e praktische B e d e u t u n g g eb li eb en .

Abb. 1. Schachtofen zur Bestimmung der Verbrennlichkeit.

V on der G e s e l l s c h a f t f ü r K o h l e n t e c h n i k , und zw ar v om V er fa ss er in G e m e i n s c h a f t m it O b e r ­ in ge n ie u r B e s t e h o r n , w u r d e n d ie V er suche , die zu n äch st nur die K läru ng d e s E i n f l u s s e s der G a r u n g s v e r h ä l t n i s s e au f die V er bren nli ch keit zum Ziel hatten, v o n vorn h ere in mit g e n ü g e n d g r o ß e n M e n g e n , d ie eine n z u v e r l ä s s i g e n D ur ch sc h nitt eine s Brand es d arstell te n , und mit den im praktischen Betrieb v o r k o m m e n d e n K ö r n u n g e n d u r ch gefüh rt. Für d ie se V e r h ä lt n is se m u ß te j e d o c h erst ein brauch bares M e ß v e r f a h r e n mit p a s s e n d e r V er b r en n u n g se in ric ii t u n g g e f u n d e n w e r d e n . N a c h V o r v e rsu ch en m it einem g e ­ m au erten S c h a c h t o f e n en tstand auf Grun d weite re r E r fa h r u n g e n der in Abb. 1 d a r g e s te llt e O f en , der f o l g e n d e r m a ß e n betrieben w ur de .

(2)

694 G l ü c k a u f Nr. 23

D ie V er b r e n n u n g sl u f t w u r d e mit g e n ü g e n d e m Druckvorrat in eine m W i n d k e s s e l auf 2 at en tsp an nt und strö m te durch eine D ü s e u nter den R o st; hier­

durch w u r d e die al s G r u n d b e d i n g u n g für das M e ß ­ verfahren v o r a u s g e s e t z t e G l e i c h h a l t u n g der Luft­

b e la st u n g w ä h r e n d d er V ersu che erreicht. D ie s t ü n d ­ lich z u g e f ü h r te L u ftm e n g e b et ru g g e w ö h n l i c h 2 6 0 - 2 7 0 cbm, auf 0 ° und 7 6 0 mm Druck b e z o g e n . Durch die v o r h e r g e g a n g e n e V er d ic h tu n g au f m e is t e n s 6 at w u r d e die Luft en t sp r e c h e n d g e t r o c k n e t und die W a s s e r g a s b i l d u n g zu rü ck ged rä n gt. D er O f e n blieb stets bis über den G a s a b z u g g e f ü l l t , s o daß die w ir k ­ sa m e B r e n n s t o f f s ä u le , a b g e s e h e n v o n dem u n t e r g e ­ or d n eten E influ ß der sich auf dem R o stb e t t a n ­ sa m m e ln d e n S chlack e, im m e r g le ic h h oc h war. Um da s S c h a c h t o f e n g a s frei vo n S a u e r s t o f f zu halten, w a s V o r a u s s e t z u n g für das a n g e w a n d t e Verfahren ist, le g t e man bei j ed em Versuch auf den R o st ei nen k e g e l f ö r m i g e n , mit S ch am o t te b r o c k e n g e f ü llt e n B l e c h ­ ring, der mit Lehm g e g e n den Man tel a b g e d ic h te t w a r und die Luft nach der M i t t e 1 leitete. Zur B e e i n f l u s s u n g der K ü h l w i r k u n g d es W a s s e r m a n t e l s war d a s ’Lehm futte r, das im mer die g le ic h e n A b ­ m e s s u n g e n , erhielt, ani M an tel h i n a u f g e z o g e n . D ie s e e in fach e M a ß n a h m e f üh rte v o l l s t ä n d i g zum Ziele.

Die Dau er e i n e s V er su c h e s o h n e A n h e i z e n b etru g im a l l g e m e i n e n 6 st, w o b e i e t w a 4 0 0 k g lu fttro ckn er Kok s verbrannt w ur de n. A b g e s e h e n vo n d en V er­

s uch en über den Einflu ß d er S tü c k g r ö ß e hatte das Korn im m e r d i e s e lb e G r ö ß e v o n 7 0 - 9 0 mm, die durch S ieben e i n g e h a l t e n wurde. W e i t e r war dafür g e s o r g t , daß der A n h e i z v o r g a n g nach G e sa m t d a u e r , M e n g e der V er b r en n u n g slu f t, M e n g e und F o l g e der S ch ü t tu n g e n für all e V ersu che m ö g l i c h s t g l e i c h m ä ß i g verlief. H a l b s tü n d l ic h w u r d e g e g i c h t e t u n d z w i s c h e n ­ durch n eb en der G a stem p er atu r der G e h a l t d e s G a s e s an K oh le nsä u re , S a u e r s t o ff und K o h l e n o x y d so w ie , zur F e s t s t e l l u n g einer e t w a ig e n U n d ic h t h e it im Mantel, an W a s s e r s t o f f in dem al s M e ß q u ers ch n it t d ien en de n A b z u g bes tim mt.

Bei reinem L u f tg a s b e w e g t sich bek ann tlich der G e h a l t an K o h le n sä u r e z w is ch en 0 u nd et w a 21 <y0, der an K o h l e n o x y d g e g e n l ä u f i g z w is c h e n rd. 3 5 und 0 o/o. Je mehr man sich den G r e n z w e r t e n nähert, d e s t o u n e m p fi n d lic h e r wird das U n t e r s u c h u n g s v e r ­ fahren. D e s h a lb wur de n d ie Ofen -belastu nge n und die übrigen V e r h ä lt n is se s o g e w ä h l t , daß für einen m it t e lg u t e n Koks die Z u s a m m e n s e t z u n g d es G a s e s in der N ä h e d er M itt elw e rt e lag.

U m einen Z a h le n w e r t für d ie V er br en nlichke it zu g e w in n e n , wird nach einer f r ü h e m a u s f ü h r l i c h e m A r b e it 1 d er K o h le n s t o f f u m s a t z bei dem j e w e i l s u n t e r ­ su ch te n Koks, b e z e ic h n e t mit Ü C , auf den dabei ve rbrauchte n o d er v er f ü g b a re n S a u e r s t o ff O b e z o g e n ;

1 H ä u s s e r : M a ß u n d B e s t i m m u n g d e r V e r b r e n n l i c h k e i t d e s K o k s , B e ­ r i c h t e d . O e s . f. K o h l e n i e c h n . 1924, H . 5, S. 2 6 5 ; G l ü c k a u f 1923, S. 6 9 9 ; S ta h l u, E i s e n 1923, S. 903. D i e s e s v o n ‘ m i r e n t w i c k e l te M e ß v e r f a h r e n h a t e n t ­ g e g e n d e r a b f ä l l i g e n B e u r t e i l u n g v o n K o r e v a a r (S tahl u . E ise n 1923, S. 1565;

C o m b u s t l o n in t h e g a s p r o d u c e r a n d th e b la s t f u r n 3 c e , L o c k s v o o d , L o n d o n 1924, S. 41) p r a k t i s c h r e c h t b e d e u t u n g s v o l l e E r g e b n i s s e e r z ie l t. O b d i e s a u c h b e i d e m v o n K o r e v a a r a n g e g e b e n e n M e ß v e r f a h r e n zu trifft, is t m e in e s W i s s e n s b i s h e r n i c h t b e k a n n t g e w o r d e n . E s w ä r e w e r t v o l l , w e n n a u c h d ie E r g e b n i s s e s e i n e s M e ß v e r f a h r e n s v e r ö f f e n t l i c h t w ü r d e n .

dieser Bruc hw ert wird mit dem en tsp r e c h e n d e n A u s ­ druck für den Fall v e r g li c h e n , daß der U m s a t z dem C 0 - C 0 2- G l e i c h g e w i c h t für die T e m p er atu r im M eß- querschnitt- entspricht. D er W e r t d ie s e s V e r h ä lt n is se s gib t die V er bren nli ch keit B d e s b e t r e ff e n d e n Koks an. H iern ach ist

2 C

B O

' 2 C \

\ O / G le ic h g e w i c h t . Für Te m p er atur en vo n etwa- 8 5 0 ° C ab, die im G a s a b z u g m in d e s te n s vor h a n d e n waren, kann im

f S C \

G l e i c h g e w i c h t s f a l l ^ “ j = 2 g e s e t z t w er de n.

A l s o wird, w e n n C O » und C O den K oh le n säu re - und K o h l e n o x y d g e h a l t d e s G a s e s bedeu ten,

o C O 2 + C O C O2 + C O o 2 0 ,, C O \ ...

lC° 2+

2

j

N a ch dieser F orm el sind die f o l g e n d e n in H u n d er t ­ teilen au sge d rü ck te n Ver bren nli ch keitswert e ermittelt w ord en .

Bei den V ersuchen g i n g man ste ts s o vor, daß j e w e i l s nur eine G röße, dere n E influ ß auf die Ver­

brennlic hkeit und F e st ig k e it ge p r ü f t w er d e n soll te , g eä n d ert wu rde , und daß die V er gleich sb r än d e in jeder ändern B e z ie h u n g m ö g li c h s t übere instim mte n. Mit w e n i g e n A u sn a h m e n wu rde n alle V er suche d o p p e lt ausgef üh rt . D ie hierbei erzielten E r g e b n isse ze igte n stets b efrie d i gen d e Ü b e r e i n s t i m m u n g 1.

D en E i n f l u ß d e r G a r u n g s v e r h ä l t n i s s e hin­

sichtlich der ver sc h ie d e n e n O f en te m pera turen und d es Ü b e rstan d es bei g le i c h e r O fe n br eite v o n im Mittel 4 5 0 mm auf die Ver brennlichkeit lassen die in der Z ahle nt afel 1 a n g e g e b e n e n W e r t e fü r die Koksbränd e B l , B 5 und B 2 erkennen. D ie s e K ok sbränd e sta mm te n unter sich aus der g le ich en

Yersuctisdauer

Abb. 2. Einfluß der Garungsverhältnisse.

M i s c h k o h le von 80 0/0 gasreichere r und 20 0,0 gas- ärmerer K oh le mit etwa 23 0/0 f lü c h t ig e n B e s t a n d ­ te il en ; B 1 w a r in Silik aö fe n mit einer g e w ö h n l ic h e n G a r u n g sze it von 24 st, B 5 in S c h a m o t te ö fe n mit einer g e w ö h n l i c h e n G ar u n gsze it vo n 28 st, B 2 in d e n se lb e n Öfen w i e B 1 j e d o c h mit 4 st Überstand

1 v g l . H ä u s s e r u r d B e s t e h o r n : V e r s u c h e ü b e r d i e V e r b r e n n l i c h k e i t u n d F e s t i g k e i t v o n H ü t t e n k u k s In g r ö B e r n K ö r n u n g e n , B e r i c h te d . O e s . f.

K o h l e n t e c h n . 1925, H . 6, S. 345.

(3)

6. Juni 1925 G l ü c k a u f 6 9 5

bei a n g e s t e l l t e r H e i z u n g g e w o n n e n w o rd en . Z a h le n ­ t afel 1 z e ig t die G a s z u s a m m e n s e t z u n g w äh r e n d der V er su c h sd au er u nd d ie Verbrennlichkeit, die Abb. 2 v er ans ch aulicht.

D ie drei K ok sb r änd e lass en ei ne a n s te ig e n d e Ver­

b ren n lic hk eit er kenn en ; d ie s e E r s c h e i n u n g so ll später

n ähe r betrachtet w e r d e n . D i e b e s o n d e r e E i g e n a r t der V er br en nli ch ke it sli n ie B 5 läßt eine n V e r g le ic h der Mittel aus den V er b r en n li ch k e it sw e rte n u nsi cher er­

sc he inen. B esc h rä n k t man sich d e s h a lb auf W e r t e ä h n li ch en K u r v e n v e r la u f e s, s o er hält man f ü r B 5 den in der Z a h le n t a fe l 1 a n g e g e b e n e n M itt elwe rt.

Z a h l e n t a f e l 1. Einfluß der Garungsverhältnisse.

Koks Nr.

Versuchsdauer in s.t

Mitte!

3l i ■ | 1* 4 | P/4 2 ‘/< 2 3l< 3 'U | 3a/4 4-/4 1 43/< 5'/4 I 53'4

Gehalt an C 0 2 . . . 0/<>

„ „ C O . . . % Verbrennlichkeit . . °/0

B 1

11,2 15.0 70.0

10,6 15 7 71,3

10.3 16,6 72.3

9,8 17.4 73.5

9,0 18,6 75,4

9,5 18,3 74,5

8,8 19,6 76,4

8,3 19,9 77,3

8,2 20,3 77,7

7,2 21,0 79,7

6,2 22,2

82,1 75,5

Gehalt an C 0 2 . . . °/o

„ „ C O . . . °/0 ,, ,, h 2 . . . °i0 Verbrennlichkeit . . . °/„

B 5

11,7 15,5 0,7 69,9

11,8 15,2 1,5 69,6

11,4 15,9 0,5 70,6

12,1 14,7 68,9

11,9 13,4 0,7 69,7

12,1 15,0 0,5 69,2

11,5 15,9 70,2

10,8 16,8 0,5 71,9

9,4 19.3 75.3

8,6 20,7 77,3

8,9 20,1 0,6

76,5 74,4

Verbrennlichkeit . . . °/0 B 2 70,0 69,2 69,8 71,3 1 70,0 ! 73,4 ! 74,8 73,1 : 76,9 79,9 80,2 73,5 D e n E i n f lu ß ve r s c h ie d e n e r O fen k am m er b r eit en bei

en tsp r ec h e n d a b g e s t u f t e n G a r u n g sz e it e n z e ig e n die V er su c h e m it den K ok sbr änd en D 3, D 4 und D 5, die aus der g le ic h e n M i s c h k o h l e mit 2 6 o/o f lü c h t ig e n B e st a n d te il e n in S il ik a ö fe n mit Breiten vo n 450, 4 0 0 u n d 3 5 0 mm im M itt el g e g a r t w o r d e n waren.

D ie g e w ö h n l i c h e n G a r u n g s z e it e n d ie se r Öfen b e ­ tru gen 22, 1 8 und 1 4 st. D ie Z a h le n t a fe l 2 und Abb . 3 g e b e n die V er b r en n li ch k e it sw e rte wieder.

D i e s e B e is p ie le , die sich n och durch w eit e r e v e r ­ m eh re n ließen, ze ig e n , daß d e r E influ ß der G a r u n g s ­ v e r h ä l tn is s e auf die V er bren nli ch keit recht unter-

6 0 1 3

9 4 - - :L—- - ■52-

1 2 3 4 5 S t 6

Versuchsdauer

Abb. 3. Einfluß der Garungsverhältnisse.

Z a h l e n t a f e l 2. Einfluß der Garungsverhältnisse.

Koks Versuchsdauer in st

Mittel Nr. */< 17« l ‘/4 2>/4 1 2’/4 3'/4 • ! 33/4 4 ’/4 43/4 5'l* 53/4

Verbrennlichkeit . , • % D 3 71,5 69,0 69,2 69,5 1 68,9 69,0 j 72,3 69,6 67,3 67,5 68,5 68.8

°/o D 4 67,4 68,8 68,4 67,9 ! 67,9 65,3 68,0 68,9 68,9 68,4 68,8 68,1

,, °/o D 5 69,0 68,0 6S,5 66,7 64,2 67,0 1 66,5 68,3 68,5 67,7 69,4 67,6

Z a h l e n t a f e l 3. Einfluß der Natur der Kokskohle.

Koks Nr.

Gehalt des Ofengases während der Versuchsdauer an

C 0 2

%

CO o;_

Verbrenn­

lichkeit

°JIO

Garungs Verhältnisse Ofenbauart

und Baustoff

K a m m e r ­ b r e i t e im M ittel

ge­

w ö h n l i c h e O a r u n g s - d a u e r

st

Gehalt der Koks­

kohle an

W a s s e r

°/o Asche

°/Io flücht.

B e ­ s ta n d ! .

°/Io

Koks­

a u s­

beute

°/„

Bemerkungen

A 2 B l C 6 D 3 E 2

13.5 i.M.

11,2- 6,2

1 4 ,2 -5 ,2 11.5 i.M.

1 2 ,4 -8 ,0

12.3 i. M.

15.0-22,2 10,2-25,7 15.3 i.M . 14.0-22,0

65.7 i. M.

70,0-82,1 6 3 ,2 - 85,6 68.8 i.M . 68,1 - 7 9 , 0

Otto-Abhitze, Schamotte Otto-Regener.,

Silika Otto-Regener.,

Silika Koppers-Rege-

ner., Silika Otto-Regener.,

Schamotte g e o r d n e t ist, daß man- b e s o n d e r s den E influ ß einer Ü b e rh it zu n g d e s Koks ver sc h ie d e n tli c h stark über­

sc hätzt hat und daß man j e d e n f a l l s die Ver br en n­

lich ke it durch d ie G a r u n g s v e r h ä l t n is s e nur w e n i g b e e i n f lu s s e n kann.

485 450 450 450 530

32 24 24 22 32

13,4 11,8

11,1 10,2

7.7 8.7 9.7 6,5 7,1

24.2 23.3 19.7 26.3 24.8

75,8 76.7 80,3 73.7 75,2

g l e i c h b l e i b e n d e V e r b r e n n l i c h k e i t V e r b r e n n l i c h k e i t

s te i g t V e r b r e n n l i c h k e i t

s te i g t s t a r k K o k s z e r f ä llt im F e u e r

g l e i c h b l e i b e n d e V e r b r e n n l i c h k e i t V e r b r e n n l i c h k e i t

s te i g t s ta r k K o k s z e r fä llt im F e u e r

V e r s u c h s d a u e r 4 a/* s t.

W e s e n t l i c h g r ö ß e r ist der E in f lu ß d er Natur der K o k sk o h le . Z a h le n t a fe l 3 g ib t eine A u s w a h l der k e n n z e ic h n e n d s t e n V e r s u c h s e r g e b n is s e w ied er .

In den a n g e g e b e n e n V er b r en n li ch k e it sw e rte n steckt auch zum T e il d er E in f lu ß d er G a r u n g s v e r h ä l t n is s e ,

(4)

696 G l ü c k a u f Nr. 23

der aber, w i e g e z e i g t wurde, u n e rh eb li c h ist. A u ß e r ­ dem li egen ge r a d e bei d en b e s o n d e r s k e n n z e ic h ­ n en den Koksarten B l , C 6 und D 3 f a s t d ie se lb e n V er hält n is se vor. A ls äu ß e rste W e r t e für die V er­

brennlichk eit w u r d e n 6 3 , 2 o /0 ( K o k s C 6 ) und 70,0 °/o ( K o k s B l ) g e f u n d e n . Bei den K ok sa rt en mit ste ig e n d e r Ver bren nlich keit sind die bei V e r s u c h s ­ b eg in n er halte ne n Zahlen für den u n m i t t e l b a r e n Ei nflu ß der Koh le nart k en nz eic h n en d , w i e b e s o n d e r e Ver su che und der B e f u n d der K ok sa rt en C 6 und E 2 b e w ie s e n haben. D i e s e z e ig e n ein b e s o n d e r s starkes A n s t e i g e n der V er br en nlichke it; für C 6 und einen V e r g le i c h s k o k s dazu, C 7 ( g l e i c h e K o k sk o h le , gle ic h e Ofen bau art, Sch am otte , Kam merbreite 5 0 0 m m, g e ­ w ö h n l i c h e G a r u n g s z e it 30 s t ) , ist der V er la u f der Ver br en nlichke it in Abb. 4 d arges te ll t. D i e E r k läru n g

%

60

/

/ /

X1

7 ,

5

0 1 2 3 U 5 st 6

Versuchsdauer

Abb. 4. Einfluß der Natur der Kokskohle.

für d ie s e E r s c h e i n u n g fa nd sich, al s der V e r su c h so f e n w i e im m e r u nm itte lbar nach V e r su c h se n d e g e ö f f n e t und entlee rt w u r d e ; da be i s t e ll te m an fest, daß der Ko k s vie l k le inst üc kiger g e w o r d e n war, in dem obern O f e n te il nicht et w a durch Abbrand, son de rn durch Z e r f a l l im F e u e r . H i erd u rch war die re a g ie re n d e O b e r fl ä c h e gr ö ß e r g e w o r d e n und dam it al s m i t t e l ­ b a r e W i r k u n g der Natur der K o h le auch die V er­

brennlic hk eit, ein V o r g a n g , bei dem sich beide G r ö ß e n w e c h s e l s e i t i g s t e ig e r n ; ande re V er su c h e hatten n ä m ­ lich er g e b e n , daß der Zerfall erst v o n einer b est im m t en O fe n te m p e r a t u r ab einsetzt. A u c h bei d en Koksarten B l , B 2 und B 5 (Ab b. 2 ) mit a n s te ig e n d e r V er­

brenn lichkeit, bei d en en kein Zerfall beob ach te t wur de , muß eine V e r g r ö ß e r u n g der re a g ie r e n d e n O b e r fl ä c h e im F e u e r en t w e d e r durch B i l d u n g neuer R isse od e r durch eine A u f r a u h u n g der O b e r fl ä c h e i n f o l g e ei n e s u n g l e i c h m ä ß i g e n A n g r i f f e s der F e u e r ­ g a s e a n g e n o m m e n w er de n.

D ie im S c h a c h to f e n z e r f a ll e n d e n Kok sarten ze ig e n d ie s e lb e E i g e n s c h a f t n atu rge m äß auch im H o c h o f e n . A u f d i e s e s m e in e s W i s s e n s n o ch nicht f e s t g e s t e l l t e Ver ha lten darf man w o h l die w e n i g e r g u t e E i g n u n g m an cher K o k sso r te n für d en H o c h o f e n zurückführen.

Die im Feu er z e r f a ll e n d e n Koksarten w e is e n , w ie v o r w e g bem er kt sei, stets au ch m ä ß ig e F e s t i g k e i t s ­ w er te auf. Es w ä re ei ne dankbare, praktisch b e ­ d e u t u n g s v o l l e A u f g a b e für d ie Kok sc h em ie , der U r ­ sac he d iese r E r s c h e i n u n g n a c h z u g e h e n , dere n A u f ­ k lä ru ng w a h r sc h e in li c h U n t e r la g e n für d ie H e r s t e l ­ l u n g b e s o n d e r s g e e i g n e t e r K o h l e n m i s c h u n g e n liefer n

wür de . D ie B e s t i m m u n g d e s G e h a l t e s an f lü c h t ig e n B e stand te il e n g e n ü g t dazu nicht, w i e aus Z a h le n ­ tafel 3 h e rvor geh t.

Der g ü n s t i g e Ei nflu ß e i s e n h a l t i g e r Z u s ä t z e zur K o k s k o h le , die nach L a b o ra t o riu m sv er su ch en von B ä h r 1 die V er bren nli ch keit g a n z au ß e rord en tli c h st e ig e r n s o ll e n , ist in b e sc h e id e n e m A u sm a ß t a tsä c h ­ lich v o rh a n d e n , w i e Za h le ntafe l 4 und Abb. 5 er­

k en ne n la ss en .

Z a h l e n t a f e l 4. Einfluß eisenhaltiger Zusätze.

Koks Nr.

Zusatz zur Kokskohle

Gehalt des Ofengases während der Versuchsdauer

im Mittel

C O ä CO

Ver­

brennlichkeit im Mittel

°lIn X X

B 10 kein 12,8 13,6 67,4

B l l 3,8 \

Walzsinter 11,1 16,1 71,1

B 12 4,0 •/„

Kies-

abbrände 11,0 16,4 71,4

B 13 5,0 »/„

Gichtstaub 11,2 15,8 70,8

D ie Ko k sb ränd e sind aus d ers elb en K o h le in der g le ic h e n O f e n a n l a g e g e g a r t w o r d e n und w e i s e n nach Abb. 5 eine recht g le i c h b l e i b e n d e V er br en nlic hke it auf. Der g e w ö h n l i c h etw a 1 0 o/o b e t ra g e n d e E i s e n ­ g e h a l t der K o k sa sc h e ist bei den b e s o n d e r s z u b e­

reiteten K o k s m i s c h u n g e n auf 2 5 — 3 3 o/0 g e s t e ig e r t w o r d e n . H iern ach k ön n en die im a ll g e m e i n e n g e ­ ringe n U n t e r s c h ie d e im n a t ü r l i c h e n E i s e n g e h a l t der u n ter su c hten K oksa rt en keinen merkbaren E in f lu ß auf die V er br en nlichke it h a b e n - .

2 35 st

Versuchsdauer

Abb. 5. Einfluß eisenhaltiger Zusätze.

W e i t a u s am g r ö ß t e n ist der E influ ß der S t ü c k ­ g r ö ß e d e s K o k s . D e r N a c h w e i s ist an H a n d zw e ie r Koksarten aus den R eihen A und D g e f ü h r t w o rd en , die sich durch eine b e s o n d e r s g le ic h b l e i b e n d e Ver­

bren n lic hk eit a u sz eich nen. D ie E r g e b n i s s e sin d aus Z a h le n ta fe l 5 und aus den Abb. 6 und 7 ersichtlich.

Die V er su che mit kleinern K ö r n u n g e n k onn te n nicht im m e r auf die ü bli ch en 6 st .d u r c h g e h a lt e n w e r d e n , da sich der G a s a b z u g trot z b e s o n d e r e r M a ß ­ n ah m en v e r s t o p f t e ; das E r g e b n i s ist aber v ö l l i g aus-

1 S tah l u . E i s e n 1924, S. 1*

3 v g l. d a z u d e n M e i n u n g s a u s t a u s c h z w i s c h e n K o p p e r s u n d B ä h r ( S la hl u . E l s e n 1924, S- 691), d e m z u f o l g e s c h o n d e r n a t ü r l i c h e E i s e n g e h a l t d e s K o k s d i e V e r b r e n n l i c h k e i t s t a r k b e e in f lu s s e n soll.

(5)

0 t 2 3 * 5 S t 6 0 1 2 3 4 5 S t 6

Versuchsc/auer Versuchsdauer

Abb. 6 und 7. Einfluß der Kokskörnung.

Z a h l e n t a f e l 5. Einfluß der Kokskörnung.

Koks- Nr.

Koks­

körnung '

O e h a l t d e s O f e n g a s e s w ä h r e n d d e r V e r s u c h s ­

d a u e r im M ittel

c o 2 | CO .

Verbrenn­

lichkeit

im Mittel Bemerkungen

mm % 7„ U/o

A 1 70190 12,9 12,9 66,8

A 1 50.70 9,7 18,9 74,9 Versuchs­

dauer 23/4 st

D 2 70 90 12,2 14,0 68,1

D 2 50,70 10,6 17,0 72,4

D 5 30 50 3,9 28,6 89,4 Versuchs­

dauer 2>/4 st reichend. W e g e n d e s W e c h s e l s im Koks D sei b e ­ merkt, daß zw is c h e n D 2 u nd D 5 7 0 — 90 m m prak­

tisch k e in U n t e r sc h ie d bes ta nd , w i e frühe re V er­

s u c h e g e z e i g t hatten.

D i e V ersu che mit den ver sc h ie d e n e n Körnu ngen lass en er ke nn en , w e l c h e au ß e rord en tli c h g r o ß e B e ­ d e u t u n g der S t ü ck g rö ß e d e s Koks für die Ver br en n­

lichke it zu k om m t. D i e s e T a t s a c h e ist bei den z a h l­

reichen w ä h r e n d der letzten Jahre an de rw ärts a u s ­ g e f ü h r te n L ab oratoriu m sver su ch en g a n z u nb eac htet g e b li e b e n . Zu d e m s e l b e n E r g eb n is sind auch S h e r m a n und K i n n e y 1 g e k o m m e n , deren Ver su che mit K o r n g r ö ß e n vo n 30 min im Mittel g e g e n ü b e r 7 mm mir erst nach dem A b s c h l u ß unse re r Ver-

• su c h e bek ann t g e w o r d e n sind. E r w ä h n t sei noch, daß u nse re V ersu che kein en Z u s a m m e n h a n g z w is ch en dem G a s g e h a l t o d e r der P o r o sitä t der K ok sa rt en und ihrer V er bren nli ch keit erkennen ließen.

D i e S t u r z - u n d A b r i e b f e s t i g k e i t .

D ie V er su c h e hätten der V o lls t ä n d ig k e i t ent behrt, w e n n der Kok s au ße r au f Verbr en nlichke it nicht auch au f Sturz- und A b r ie b f e st ig k e it unt er su cht w o r d e n wäre , die f ü r den H ü tt en m a n n m i n d e s te n s vo n der g l e i c h e n B e d e u t u n g sind. D az u w u r d e a n fä n g li c h eine T r o m m e l nach R i c e benutzt, die aber für äu ße r­

lich recht v e r s c h ie d e n e Koksarten keine k e n n z e ic h ­ n en d e n W e r t z iff e r n ergab , a ls o w e n i g b efrie digte . D i e s e l b e E r fa h r u n g w a r auch in Amerika, für die d ort ü bli ch e Sturzprobe, g e m a c h t w o r d e n , w o r ü b e r R i c e 2 und F i e l d n e r 3 au sfü h r li c h b erichtet haben.

D ie bei u nse rn V er suc he n a n g e w a n d t e T r o m m e l p r o b e v e r m e id e t d ie s e N a c h te ile und liefert s o w o h l die

1 I r o n A g e 1923, B d . 111, S. 1839, A u s z u g d a r a u s s . O a s - u . W a s s e r f a c h 1921, S. 407.

■' S tah l u . E ise n 1921, S. 1577.

3 C h e m . M e t a » . E n g g . 1923, Bd. 29, S. 1052.

Sturz- als auch die A b r ie b f est ig k eit . D er Koks wird dab ei w i e bei den V er b r en n li ch k e it sv er su c h e n auf g l e i c h e s Korn ge b r a c h t und nach dem D u r c h g a n g durch die T r o m m e l in der übli ch en W e i s e au f S ieben mit v e r sc h ie d e n e r L oc h w e ite a b g e s ie b t ; danach er­

g e b e n sich die F e s t i g k e i t s w e r t e in H u n d er tt eile n als V er hä ltnis der auf dem Sieb ver b l e ib e n d e n zur a n g e ­ w a n d te n M e n g e . D ie vo n den fe in en S ieb en g e ­ liefer te n Zah le n k en n z eic h n en die A b r ie b festig k eit , d ie j e n ig e n der g rö b er n Siebe die Stu rz fe st igke it . D ie Z e rk le in e ru n g d e s Kok s auf g l e i c h e s Korn b e e i n f lu ß t die T r o m m e l e r g e b n i s s e nicht, w i e P a r a l le l v e r s u c h e mit ze rk leinert em Kok s u n d s o lc h e m g e z e i g t haben, der v o n H a u s au s d ie g e w ä h l t e K o r n g r ö ß e hatte.

Die bei W i e d e r h o l u n g d er V ersu che b e o b a ch te te n S t r eu u n g en w a re n s t e ts ge r in g , w e n n nicht der Koks sc hon dem A u g e n s c h e i n nach recht u n g l e i c h m ä ß i g war.

D a s b isher g e w o n n e n e V er su chsm ater ial über die K o k s f e s t ig k e it ist n oc h nicht s o u m f a n g r e ic h w ie das über d ie Ver br en nlichke it, da sich d ie in der ersten Zeit mit der R icesc he n T r o m m e l er halte ne n Zahlen nicht v e r w e n d e n la ss en . D e s h a l b sind die n a c h s te h e n d e n A u s f ü h r u n g e n m e h r a ls B e is p ie le zu b e w er te n u n d m ach en , bis w e it e r e V er su c h su n te rla g e n v o r l ie g e n , n o ch w e n i g e r A nsp ru ch auf a l l g e m e i n e G ü lt ig ke it .

Ein g a n z klarer Ei nb lic k in die die F e s t ig k e i t b e e i n ­ f l u s s e n d e n U m s t ä n d e ist auch w e n i g e r leicht zu g e w i n n e n , w eil d ie dafür w ic h t ig s t e n F akt or en, n ä m ­ lich G a r u n g s v e r h ä l t n is s e , Natur der K oh le und K o k s ­ k o h le n k ö r n u n g , g l e i c h m ä ß i g e r zur W i r k u n g k om m en und d er ü b e r r a g e n d e E in f lu ß ei n e s e i n z e ln e n Faktors f eh lt, w i e er bei d er V er br en nlic hke it in der K o k s ­ k ö r n u n g g e g e b e n ist.

W a s z u n ä ch st w ie d e r d en E influ ß der G a r u n g s ­ v e r h ä l t n i s s e betrifft, so wird d a v o n die F e st ig k e i t o h n e Z w e ife l w e i t m eh r berührt a ls die V er br en n ­ lichkeit. Z a h le n t a fe l 6 z e ig t die V e r s u c h s e r g e b n is s e mit zw ei Kok sarten , die in Öfen v o n g l e i c h e r Breite ( 4 5 0 m ni) und nach A n g a b e der Kokerei aus d er­

se lb e n K o h le g e g a r t w o r d e n w are n, d a v o n B 1 0 in der n o rm a le n Zeit vo n 2 4 st, B 9 mit rd. 3 W o c h e n Überstand bei ab g e m in d e r te r O f e n b e h e iz u n g .

A uc h das E r g e b n i s e in e s ändern V er su c h e s mit Koksarten , d ie u nter n orm ale n V er h ä lt n is s e n h er­

g e s t e l l t w o r d e n ware n, spricht dafür, daß eine l ä n g e r e B e h e i z u n g d e s Br and es bei Öfen v o n g le ic h e r Breite d ie F e s t i g k e i t nicht u n e rh eb li c h vermindert.

(6)

698 G l ü c k a u f Nr. 23

Z a h l e n t a f e l 6. Einfluß der Garungsverhältnisse (Beheizungsdauer).

Koks Garungsdauer Abriebfestigkeit Sturzfestigkeit

Nr. wirkliche [Uberstand X X

B 10 24 st | — 72,1 53,1

B 9 rd. 3 W ochen 64,9 41,7

D en E influ ß der Kam merb re ite bei en tsp r ec he nd er G a r u n g sz e it z e ig t ein V e r g le ic h der K oksa rt en D 1 bis D 5, vo n d en en D 1 und D 2 aus K o h le mit 2 4 - 2 5 o/o f lü c h t ig e n Be stan d te il e n , D 3, D 4 und D 5 aus K o h le m it 26. o/o f lü c h t ig e n Be st and te il e n, s ä m t ­ lich in Kop pers -Ö fen er z e u g t w o r d e n w a re n . D ie E r g e b n i s s e sind in d er Z a h le n t a fe l 7 z u s a m m e n ­ g e s t e llt .

Z a h l e n t a f e l 7. Einfluß der Garungsverhältnisse (Kammerbreite).

Koks Nr.

D D D D D

Garungsverhältnisse

N o r m a l e Q a r u n g s z e l t

Ofen- material

M i l d e r e K am m er - b r e i t e

mm

S c h a m o t t e

Silika

550 450 450 400 350

3622 22 18 14

Abrieb­

festigkeit X 79.0 80.3 79.4 82.3 80.3

Sturz- festigkeit

01 IO 60.9 61.9 54,5 54,1 40.9 D er V er gle ich lehrt, daß eine A b n a h m e der Sturz­

f e s t ig k e it i n f o l g e ei ne r Z u nah m e der Q u e r r is s ig k e it mit V er rin ger u n g der Kam merb re ite nicht zu ve r k e n n en ist. W e n n das E r g e b n i s auch n oc h nicht v e r a l l g e ­ m ein er t w e r d e n so ll , o b g l e i c h es n e u e r d in g s bei eine m in d e n s e lb e n Öfen g e g a r t e n Kok s ande rer H e r ­ k un ft b e stäti gt w o r d e n ist, s o s o ll t e e s bei W a h l ' der Kam merb re ite d och im A u g e b e h a lt e n w er de n.

D ie N a t u r d e r K o h l e übt au f d ie F e s t ig k e i t d e s Koks, w i e e s auch die E r fa h r u n g v ie lf a c h g e ­ z e ig t hat, ei ne n recht g r o ß e n E influ ß aus. A l s B e i­

spiel d ie n e ein V e r g le ic h z w is c h e n d en s c h o n a n g e ­ fü h rten K ok sb r än d en E 2 und E l , die in Sch am otte - Öfen g le ic h e r Art und Kam merbreite, E 1 bei 3 6 st aus K o h le m it rd. 21 o/0 f l ü c h t ig e n B e stan d te il e n , E 2 bei 3 2 st au s s o lc h e r m it rd. 25 o/0 f lü c h t ig e n B e stan d te il e n g e g a r t w o r d e n w are n. D ie Z a h le n ­ t afe l 8 e n t h ä lt die E r g e b n i s s e , bei dere n Ver gle ich auch der e t w a s h ö h e re A s c h e n g e h a l t bei E 2 zu b er ü ck sic htig e n ist, d er die F e s t ig k e i t herabsetzt.

Z a h l e n t a f e l 8. Einfluß der Natur der Kohle.

Koks Nr.

Gehalt der Ko

W a s s e r: Asche X X

iskohle an

flu c h t. B e ­ s ta n d t e il e n

X

Gehalt Wasser

X

ies Koks Asche

°/¡0

A b r i e b ­ f e s t i g ­

k e i t

X

S t u r z ­ f e s t i g ­ k e i t

°lIo E 1

E 2 6,9 10,2

5,6 7,1

20,9 24,8

0,4 0,3

8,2 10,5

74,9 67,7

66,9 30,1 A ls b e s o n d e r s g r o ß hat si ch nach den b is h e rigen E r g eb n issen der E influ ß der K o r n g r ö ß e d e r K o k s ­ k o h l e er w ie sen .

Leider k o n n te n b is he r keine V e r g le ic h sb r ä n d e aus g e n a u der g le ic h e n K o h le h e r a n g e z o g e n w e r d e n ,

da die E in r ic h tu n gen au f den Zech en m it S c h l a g ­ m ü h le n nur se h r s c h w e r au f n ic h t g e s c h le u d e r t e K oh le u m z u s t e l le n sind. Man b e h a lf sich damit, aus der n o rm a le n K o h le das F ein e re ab zu sieb en und daraus die V er g le i c h sb r ä n d e in d e n s e l b e n Öfen, in d en en die g e w ö h n l i c h e K o h le ve rkok t wur de , h erzuste lle n.

G l ü c k li c h e r w e is e w are n die durch d ie se T r e n n u n g b e d in g t e n U n t e r s c h ie d e in d er K o h le recht g e r in g , so daß die F e st ig k e i t s z a h l e n den er he blic h en Ei nflu ß der K o r n g r ö ß e g u t er ke nn en la ss en . In der. Z a h le n ­ tafel 9 sind die E r g e b n i s s e z u s a m m e n g e s t e ll t .

Z a h l e n t a f e l 9. Einfluß der Kokskohlenkörnung.

Koks Nr.

Gehalt der Kokskohle an Wasser j Asche f lu c h t. Be- i s ta n d t e il e n

oi ; oi oi

io ! ln i In

K o r n g r ö ß e d e r K o k s k o h l e

mm

Abrieb­

festig­

keit X

Sturz­

festig­

keit

0/'O

F 1 F 2

11.5 11.5

8,2 ! 24,0

7,7 24,3

0 - 3 , 7 0 - 1 0

86,2

■77,1 74.0 65.1 O b w o h l die v e r w e n d e t e n o rm a le K o k s k o h le vo n O - l O m m bere its rd. 75 o/0 Korn v o n 0 — 3 ,7 mm en thält, hat die A u s s c h e i d u n g der restlichen- 2 5 o/0 g r o ß e m K or ne s die F e s t ig k e i t d e s an sich sc h o n recht f e st e n Kok s au s d er n o rm a le n K o k s k o h le n och g a n z w e s e n t lic h er h ö h t ; d er Koks aus d em f e i n e m Korn w i e s w e it a u s die h ö ch ste n F e s t ig k e i ts w e r t e unter all en b is he r g e p r ü fte n K oksa rt en auf. Von dem Mittel der K o r n z er k le in er u n g m ach t ja eine Reih e vo n Zech en s c h o n se it Ja hren Gebr auc h, die ihre K o k sk o h le n in S c h l a g m ü h l e n v o rb eh a n d e ln . Ein z a h l e n m ä ß i g e r N a c h w e i s für den g r o ß e n Ei nflu ß der K o r n g r ö ß e au f die F e s t ig k e i t hat aber m e in es W i s s e n s b ishe r g e f e h l t . Leider arbeiten die üblichen S c h l a g m ü h l e n n oc h re ch t u n v o l l k o m m e n und w e is e n einen u n v e r h ä lt n is m ä ß i g h o h e n Kraftbedarf auf; hier muß die M a h lt ec h n ik B e s s e r e s s c h a f fe n . Für trockn e Kohlen v e r w e n d e te H a m m e r m ü h le n ha be n sich für n a sse K o k s k o h le n b ishe r nicht b ew ährt. J e d e n f a lls wird die M a h l u n g das a u s g i e b i g s t e M itt el zur Ver­

b e s s e r u n g der F e s t ig k e i t sein, da der an dere W e g über die M i s c h u n g g e e i g n e t e r K o h le n s o r te n bei den m eis te n W e r k e n b e g r e n z t ist und w e g e n d er F ra c h t ­ a u sg a b e n nicht g a n z b i lli g sein wird.

D er Ei nflu ß d e s L ö s c h v e r f a h r e n s k o n n te bis j etzt an z w e i K ok sb r änd en g e p r ü f t w e r d e n , die beide aus der g l e i c h e n K o h le in d e r s e lb e n O f e n g r u p p e er­

z e u g t w o r d e n w a re n und v o n d en en m an G 1 in eine r T r o c k e n k ü h l a n l a g e der Bauart C o ll i n , G 2 naß b e h a n d e lt h a t t e 1. D a s A bsp ritz en e r f o l g t auf der b e tr e ff e n d e n Kokerei a ll e r d in g s sehr vorsic h ti g,

Z a h l e n t a f e l 10. Einfluß des Löschverfahrens.

Koks

Nr. Löschart Geh

W a s s e r

X

ilt des Koks an Asche ' flü c h t. B e-

j s t a n d t e i l e n

x •! x

Abrieb­

festigkeit X

Sturz­

festigkeit X G 1

G 2

trocken naß

0,1 0,4

10,82 10,65

1,0 0,94

77,7 79,4

56,7 58,1

1 D ie u n t e r s u c h t e n K o k s b r ä n d e w u r d e n s ä m t lic h m i t A u s n a h m e d e s t r o c k e n g e k ü h l t e n d u r c h A b s p r i t z e n v o n H a n d g e l ö s c h t.

(7)

6. Juni 1925 G l ü c k a u f 699

so daß der naß g e l ö s c h t e Koks im a l l g e m e i n e n mit w e n i g e r als 1 °/o W a s s e r zum Versand k o m m t und die u nter su c hte P r o b e - b e i m Ver lade n auf der Kokerei g a r nur 0 ,4 o/o W a s s e r a u fw ie s . Za h le ntafe l 10 u nter­

richtet über die E r g eb n isse.

In der F e s t ig k e i t z e ig t sich praktisch kaum ein U nter sc h ie d. Im K lein fa ll auf der K ok sr am p e sc hn eid et der naß g e l ö s c h t e Koks et w a s s c h le ch te r ab. Nach A n g a b e der Kokerei beträgt bei:

Klein-und Kleinfall Mittelfall Koks 0 — 10 mm 0 —40 mm

Nr. % °/0

:G 1 1,93 4,47

G 2 2,86 5,60

Bei der L ö s c h u n g mit h öh erm W asse rve rb rau ch o d er g a r beim T a u ch v er fa h re n wird sich der naß g e k ü h l t e Koks h in si ch tlich se in er F e st ig k e i t z w e i f e l l o s u n g ü n s t ig e r ve r halte n und auch einen noch g r o ß e m Kleinfall bei der L ö s c h u n g ergeb en .

In der E n t z ü n d l i c h k e i t ze ig t e n die Versuche eine n U n t er sch ie d z w is c h e n den beiden K ok ssor te n ; der troc ken g e l ö s c h t e Koks w a r sc h w e r e r e n t ­ z ü ndlich, s o daß er bei den V er b r en n li ch k e it sver­

su chen, die ü b r ig en s keinen U n ter sch ie d in der V e r ­ b r e n n l i c h k e i t erkenn en ließen, bei der g le ic h e n Art der O f e n a n h e i z u n g w ie bei den ändern Koksarten nicht zur E n t f l a m m u n g ge b r a c h t w e r d e n konn te. Erst durch das V o r le g e n einer Sch ich t v o n naß g e l ö s c h t e m Kok s kam man ans Ziel. D ie U r sa c h e d ie s e s au f ­ f ä llig e n V er h a lt e n s ist n och nicht au fgeklärt. V ie l­

leich t en th ält der trocken g e k ü h l t e Koks i n f o l g e der et wa s ie b e n s t ü n d ig e n B e h a n d l u n g mit heiß en inerten G a se n in den K ühlka m mern w e n i g e r ok kludier te brennbare G ase , hau p tsäc hlich w e n i g e r W a s s e r s t o f f , g e g e n ü b e r dem naß g e l ö s c h t e n Koks.

Der Ei nflu ß e i s e n h a l t i g e r Z u s ä t z e zur K ok s­

k o h le z e ig t sich in einer V er m in d er u n g der K ok s­

f estig k eit , w ie aus^ der Z ah le ntafc l 11 mit den Ver­

s u c h s e r g e b n i s s e n ü ber die sc h o n a n g ef ü h rt en K o k s ­ arten B 1 0 , B l l , B 1 2 und B 13 ersichtlich ist.

Z a h l e n t a f e l 11. Einfluß eisenhaltiger Zusätze.

Koks Nr.

Zusatz zur Kokskohle

Abrieb­

festigkeit

°/o

Sturz­

festigkeit X

B 10 kein 72.1 53,1

B 11 3,8 °/„ Walzsinter 68,2 50,4

B 12 4,0 % Kiesabbrände 68.5 50,5

B 13 5,5 °/0 Gichtstaub 67,2 45,1

Zu sam m'enfassend ist al s b e s o n d e r s w i c h t i g e s E r g e b n i s der V er su c h e die K lä ru n g der F r a g e der K ok sver b r en n lic h k e it zu betrac hten. D ie Tatsa che, daß k lein st ü c k ig er Koks eine m eh r z u s a m m e n g e b a l l t e und d a h e r h eiß er e V e r b r e n n u n g s z o n e , ein bei s o n s t g l e i c h e n V e r hält n is se n b e s s e r e s G a s, a ls o eine h ö h e re Ver br en nli ch ke it ergibt, ist sc h o n ein alter E r fa h r u n g s s a tz im G ase r z e u g e r b a u . N e u ist aber m e in es W i s s e n s d er z i f f e r n m ä ß ig e N a c h w e i s , daß der E influ ß d er K ö r n u n g den aller ändern Faktore n w e it überragt. D ie daraus für den H o c h o f e n b e tr i e b

zu z i e h e n d e F o l g e r u n g wird Dr.-Ing. W a g n e r im n ac h ste h e n d e n A u f s a t z erörtern. D i e k leinere Stü ck u n g bietet dem H o c h - und dem K o k sö f n e r ein h ö c h st e i n f a c h e s Mittel, d en Koks le ichter y er br en nlic h zu machen. A u s b ekann ten G r ü n d e n w ird k ü n ft ig dabe i w e n i g e r das Brec hen d e s g r o b s t ü c k i g e n Kok s al s die u nm it te lb are E r z e u g u n g v o n k le in st ü c k ig e m Koks durch G a r u n g in sc hm alk am m e n g e n Öfen in F r a g e k o m m e n , w a s K ö p p e r s sc h o n v o r Jahren e m p f o h l e n hat, w o b e i er a ll e r d in g s vo n g a n z ändern G r ü n d e n ä u s g e g a n g e n ist. Bei der W a h l der Kam merb re ite muß man außer d er F r a g e d e s A n f a l l e s an N e b e n ­ e r z e u g n is s e n , dere n E r örter u n g nich t in den R a h m e n d ie s e s A u f s a t z e s fällt, vor a ll em die E ig en a rt der K o k s k o h le da raufhin in Betr acht zi eh en , daß bei zu s c h m ale r K am m e r die S tu rz fe stig k e it leiden kann.

D ie s e und die A b r ie b f e s t ig k e it sind aber für den H o c h ö f n e r m i n d e s te n s von derselb en W ic h t ig k e it w i e die Verbr en nlichke it, g a n z b e s o n d e r s bei klein- s tückigem Koks. Zur V e r b e s s e r u n g der F e s t ig k e i t kann nach uns ern V e r s u c h s e r g e b n is s e n bei v e r ­ sc h ie d e n e n - K ok ssor te n n oc h m a n c h e s g e t a n w er de n, vor allem , s o w e i t die b is h e r ig e n V er su c h e reichen, durch die M i s c h u n g g e e i g n e t e r K o h le n s o r te n und die V e r w e n d u n g eine r f e in k ö r n i g e n K o k sk o h le . H ier fin d e t die M ah lt ec h n ik in d er A u f g a b e , die b ishe r g e b r ä u c h ­ li chen S c h l a g m ü h l e n durch b e sse r e E inr ic h tun gen zu er setzen, ein d ank ba res A rb eit sg e b ie t.

D ie U n t e r s u c h u n g über den E influ ß der v e r ­ s c h ie d e n e n F aktore n au f die K o k s g ü t e deckt sich gut mit der B e w e r t u n g der a n g e f ü h r t e n Koksa rt en im B etr iebe, w o z. B. die Sorten d er R e ih en A u nd D als g u te H o c h o f e n k o k s a r t e n g e l t e n . D i e s e zeic hn en sich sä m tl ich nicht einm al durch ei ne b e s o n d e r s h o h e Ver bren nlich keit aus, s o w e i t si e v o n der N atu r der K o h le abhän gt, aber g e m e i n s a m ist ih ne n, daß sie im V er gle ich zu anderm H o c h o f e n k o k s in m ä ß i g g r o ß e n Stück en und d o ch mit w e n i g K leinfa ll vo n den Öfen k o m m e n und daß sie o h n e A u s n a h m e eine h o h e Sturz- und A b r ie b f e s t ig k e it haben. M an muß daraus s c h li eß en , daß e in e rse it s d ie in den le tz te n Jahren so e i f r ig g e p f l o g e n e n E r ö rt er u n g en über die V er­

b re n n li c hk eit d e s Kok s und die M itt el zu ihrer Ver­

b e s s e r u n g m e is t e n s an w i c h t i g e n U m s t ä n d e n v o r b e i ­ g e g a n g e n sind, u nd daß man a n de rse its den E influ ß der Sturz- und A b r ie b f e s t ig k e it auf die G ü t e des H o c h o f e n k o k s höhe r als b ish e r e inz usc hätze n hat.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

N a c h einem H i n w e i s au f d ie B e d e u t u n g d er K o k s ­ ver bren nlich k eit und d ie ver sc h ie d e n e n Verfahren zu ihrer B e s t i m m u n g w e r d e n d ie v o n der G e s e l l s c h a f t f ü r K o h l e n t e c h n i k m it g r o ß e m K o k s m e n g e n und den t e c h n is c h w i c h t i g e n K ör n u n g e n a u sg e f ü h r t e n Ver­

s u ch e über den E influ ß der G a r u n g s v e r h ä l t n i s s e , d er Natur der K oh le , der e i s e n h a l ti g e n Zu sä tze s o ­ w ie d er K o k s k ö r n u n g au f die V er bren nli ch keit b e ­ sp ro chen. A ls E r g e b n i s der V er su c h e w ird f e s t ­ g e s t e l l t , daß der E influ ß der K o k s k ö r n u n g den aller än dern F aktore n w e it übe rrag t; die prak tis ch e B e ­ d e u t u n g d ie s e s U m s t a n d e s für den H o c h - u n d Koks-

(8)

700 G l ü c k a u f Nr 23

öf n e r wird betont. W ei te rh in w er d e n die V ersu che über die A b h ä n g i g k e it der Sturz- und A b r i e b f e s t i g ­ keit d e s Koks vo n d en G a r u n g s v e r h ä l t n is s e n , der Natur der Kohle, der K o k s k o h le n k ö r n u n g , dem

Lös ch verfah re n und dem Zu satz e is e n h a l t i g e r S to f f e b e h a n d e lt und die für die E r z e u g u n g ei n e s fe st e n Kok s w ic h t ig e n F o l g e r u n g e n unter b e s o n d e r e r H e r ­ v o r h e b u n g der K o k s k o h le n k ö r n u n g g e z o g e n .

Die V erhüttung von kleinstückigem Koks.

Von Dr.-Ing. A. W a g n e r , Duisburg.

(Mitteilung aus dem Kokereiausschuß.) A m e r i k a n i s c h e r H o c h o f e n b e t r i e b u n d f r ü h e r e

E r f a h r u n g e n d e r D u i s b u r g e r K u p f e r h ü t t e . Vor ein i g e r Zeit brachte die Zeitsch rift »Stahl und E i s e n « 1 zur' V er an sc h a u lic h u n g vo n am er ik an is c he m H o c h o f e n k o k s die A b b i l d u n g ei n e s K o k sh a u f en s, auf dem zum V er gle ich für die S tü c k g r ö ß e m eh re re H ü h n er eier li e g e n . Dara us ist zu er se h e n , daß der am er ik an is c he H ü tt e n k o k s in einer Stü ck ig keit von w e n ig e r als F a u s t g r ö ß e ver ar beitet wird, d. h. w e s e n t -

Z a h l e n t a f e ! 1. Kö rnu ng von amerikanischem Hochofen kok s (nach B l e i b t r e u ) .

350 mm Kammerbreite (Becker-Ofen)

%

410 mm Kammerbreite (Koppers-Ofen)

%

- 4"-Sieb 21,1 6,8

*o

c 3" Sieb 23,8 22,4

¿2 »*—01 3/V 2"-Sieb '26,6 31,8

O

1 3 1"-Sieb 19,0 26,4

,'/2"-Sieb 4,6 5,8

durch '/j"-Sieb 3,0 4,8

g rößer als 2" 71,5 61,0

Hokssorts 1 Kotesorte 2

10 /<? 30 W % 0 10 20 SO 40

Abb. I. Körnungen von amerikanischem Hochofenkoks.

lieh k le inst üc kiger al s der d e u ts c h e ist. In der Z a h le n ­ t afe l l und in Abb. I sind z w e i k e n n z e ic h n e n d e am er i­

kanis c he K o k sso r te n aus s c h m a lk a m m e r ig e n K o k s ­ ö fe n , die in A m erika stärker als in E uro pa verbreitet sind, nach ihrer K ö r n u n g klassiert, w i e d e r g e g e b e n . Der Anteil an G r o ß k o k s ist bei b eiden S or ten .sehr ger in g. N a c h A n g a b e ei n e s b ek ann te n H o c h ö f n e r s gibt m an dem Kok s aus d em Beck er -O fe n hinsich tlich der S tü ck ig ke it den V orz u g, w e il er ei nen g r o ß e m Rückstand a u f eine m 2 "-Sieb hinterlaßt. N a c h einer

1 Stau! u . Eisen 1924, S. 1008.

p e r s ö n li c h e n M i tt e i lu n g vo n K ö p p e r s g e h e n die a m er ik an is chen B e st r e b u n g e n dahin, Kok s vo n m ehr als 1 0 0 mm K o r n g r ö ß e ü berh aup t nicht in den H o c h ­ o f e n zu g e b e n . D ie K ö r n u n g d e s a m er ik an is chen Koks e n tsp r ic h t v o r w ie g e n d einer M i s c h u n g vo n N u ß I bis N u ß III, so daß ihn w o h l die m eis te n d eu ts c h e n H o c h ö f n e r nicht al s H o c h o f e n - , s o n d e rn als H a u s ­ b ra n dk oks b e ze ic h n en würden. Von den am er ikani­

sche n H o c h o f e n b e t r ie b e n s o l l e n die der Firma J o n e s fr Lau gh lin in P it tsb u r g mit dem k le i n stst ü c k ig e n Koks arbeiten. Er w ird aus se hr f et te r P it ts b u r g - K o h l e g e w o n n e n und durch m e c h a n isc h e B e h a n d l u n g in k lein e Stü cke g e b r o c h e n , so daß er k le in k ö rn ig er als die d e u t s c h e G r ö ß e N u ß I au ssie h t . Über die mit die se m Koks in einer f ü n f j ä h r ig e n ’ B e tr ie bsz ei t g e ­ s a m m e lt e n E r fa h r u n g e n ist v o r der Easte rn States Bl ast Furnace and C o k e O v e n A s s o c i a ti o n ein V o r­

t r a g 1 g e h a lt e n w o r d e n , bei d e s s e n B e s p r e c h u n g man d u r c h w e g g ü n s t i g la u te n d e E r fa h r u n g e n über die V er h ü tt u n g mit k le in st ü c k ig em Kok s a u s g e t a u s c h t hat.

N a c h p e r s ö n li ch en M i tt e i lu n g e n hat d er H o c h o f e n ­ betrie bsl eit e r der Firma J o n e s & L au ghlin sc hon d a m a l s den S tandp un kt e i n g e n o m m e n , daß d ie O b e r ­ f l ä c h e beim Kok s all es b ed eu te , w ä h r e n d man se in e V er bren nli ch keit w e n i g e r leich t b e e i n f l u s s e n könn e.

Die am er ik an is c he n H o c h ö f n e r ha ben in der K lein ­ stückigkeit d e s Koks, w i e ihn die heiß e und e n g e Kam ­ mer hervorbringt, zu er st d urch aus kein en Vorteil er­

blickt und sich erst a llm ä h li c h an ihn g e w ö h n t . D ie neuern B e s t r e b u n g e n , k lein stü c k iger n Koks, als er noch vor e in ig e n Ja hren üblich war, zu ver hü tte n, beruhen in der H a u p t s a c h e auf w irt sc h a f tlic h en Ü b e r le g u n g e n . Im fort sc h ri tt lic hen A m erika s o l l e s s o g a r heu te n och H o c h ö f n e r g e b e n , d ie sich nach d e m fin g e r i g e n , la n g e n B ie n e n k o r b k o k s zurü ck se hn en .

U n t e r dem Druck der u n g ü n s t ig e n K riegs - und N a c h k r ie g s v e r h ä lt n i s s e sind auch in D e u t s c h l a n d Er­

f a h r u n g e n mit der V e r h ü tt u n g v o n kleinstückigern Koks g e s a m m e l t w o rd en . S o hat man au f d e r D u i s ­ b urge r Kupf er hü tte im Jahre 1 9 2 1 , a l s - w e s t f ä l i s c h e K o k sso r te n nicht in a u s re ic h en d e m M a ß e zu b e ­ s c h a f fe n w ar en, g r ö ß e r e M e n g e n v o n e n g li s c h e m Koks verhüttet, der durch d en w ie d e r h o l t e n U m ­ s c h l a g stark gel it te n hatte u nd dahe r mit ei ne r et wa der am er ik an is c he n K ö r n u n g e n t s p r ec h e n d en S tü c k ig ­ keit in den O f e n kam. D ie P r ü fu n g d e s Kok s auf A b r ie b f e st ig k e it in der T r o m m e l er g a b eine a u s g e ­ z e ic h n ete S tü ck fe stigke it . D e r K ok sv er brauch g i n g merklich zurück, der O f e n g a n g w ar e inw an dfre i. Bei

V N ic h t im .-D nick erschienen.

Cytaty

Powiązane dokumenty

Da diese Natronabfallauge gern mit den Benzolerzeugnissen, namentlich den höher siedenden, schwer trennbare Emulsionen bildet, läßt sich aus ihr durch Aufkochen in

Weiterhin wird der deutsche Bergbau noch mehr als bisher für eine sorgfältige Bearbeitung der Kohle Sorge zu tragen haben, ein Ziel, dessen Erreichung ebenfalls

zeuger. Allerdings m uß man zwei Fälle unterscheiden. D er eine Fall ist, daß man eine K ohlenkesselanlage b e ­ sitzt, die allen Ansprüchen an Leistung und

F ü r die bisher gültige Annahme, daß die Gase durch die Kokszonen nach außen dringen und an den seitlichen Kammerwänden hochsteigen, spricht der Umstand, daß

An Stelle von Ri treten die vielfachen Widerstände des übrigen Stromweges, die sehr hoch sein können, wenn der Strom durch die Erde oder durch

Die politischen Folgen nach innen und nach außen für das Reich und für den Zusammenhang des Reichs mit dem besetzten Gebiet wären so unabsehbar und so überaus

W enn man der jetzt viel genannten Speisewasservorw ärm ung durch Anzapfdampf als besondern Vorteil nachrühmt, daß der Niederdruckteil der T urbine dadurch entlastet

Man einigte sich schließlich dahin, daß Notketten als zweckmäßig für Belastungen von weniger als 10 t bezeichnet werden sollen, daß sie aber zu verlangen sind,