• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 61, No. 18

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 61, No. 18"

Copied!
28
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift

Nr. 18 2. Mai 1925 61. Jahrg.

E rgebnisse von Versuchen mit neuern K oksofengasbrennern.

Von Dipl.-Ing. F. E b e l , Ingenieur des Dampfkessel-Überwachungs-Vereins der Zechen im Oberbergam tsbezirk D ortm und.

(Mitteilung aus dem Ausschuß^ für Bergtechnik, W ärm e- und Kraftwirtschaft.) Seitdem m an g e le r n t hat, G a s m e n g e n m e s s u n g e n

o h n e B e n u tz u n g ein er G a s u h r mit H ilfe von S ta u r o h r o d e r D ü se v o rz u n e h m e n , sind z a h lreich e Berichte üb er U n te r s u c h u n g e n ■ von G a s b r e n n e r n erschienen. Die E r g e b n is s e h a b e n w ie d e r zum E n t w u r f neu er G a s ­ b r e n n e r g e f ü h r t, die in letzter Zeit in r a s c h e r R eih en ­ f o lg e a u f dem M a r k t erschienen sind. Den v e r­

sch ied en en Berichten v o n S c h i m p f 1 ü b e r die m it den G a s b r e n n e r n von W e f e r , R o d b e r g u n d B uschm ann erzielten E r g e b n is s e k a n n d a h e r je tz t ein S a m m e l­

b e ric h t fo lg e n , in dem die n e u e ste n U n te r s u c h u n g e n an die sen u n d ä n d e rn B re n n ern b e s p ro c h e n w e rd e n sollen.

Die E n tw ic k lu n g au f diesem G e b ie te g e h t u n ­ z w e ife lh a ft dahin, mit den B ren n ern f ü r K o k so fe n g a s eine g u te G a s a u s n u t z u n g zu erzielen, die d u r c h z u ­ setzende G a s m e n g e zu ste ig e rn u n d d am it eine m ö g ­ lichst h o h e K e s s e lle is tu n g zu erreichen. Die V o rb e ­ d in g u n g e n f ü r d e n e rste n P u n k t sind eine m ö g lic h s t k urze B ren n zo n e des G a s e s und, d a m it z u s a m m e n ­ h ä n g e n d , h o h e V e r b r e n n u n g s te m p e r a t u re n u n d g ü n ­ stige V erh ä ltn isse f ü r d e n W ä r m e ü b e r g a n g . Beides e r s tr e b t m a n d u rc h rasche u n d innige M is c h u n g von G a s und L u ft in d e r Brennzone.

F ü r die B e u rte ilu n g d e r D u rc h s a tz fä h ig k e it k o m ­ men die n a c h s te h e n d e n G e sic h ts p u n k te in Betracht.

D a j e d e s K u b ik m eter K o k s o fe n g a s e tw a die fü n ffa c h e R a u m m e n g e an V e r b r e n n u n g s lu f t b e nötigt, u n d d a das G a s a u ß e r d e m n u r e tw a d as h alb e G e w ic h t d e r V er­

b r e n n u n g s l u f t hat, m u ß j e d e r K o k s o f e n g a s b r e n n e r etw a d a s z e h n f a c h e L u ftg ew ic h t g e g e n ü b e r dem G a s ­ g e w ic h t b e w ä ltig en . Als A n trie b s k ra f t s te h t h ie rfü r im a llg e m e in e n n u r d e r K a m in zu g z u r V e rfü g u n g , w ä h r e n d d as G a s s e lb s t d e m B ren n e r u n te r Über­

d ru c k zu strö m t. Aus d ieser G e g e n ü b e r s t e l l u n g erg ib t sich schon, d a ß d e r je n ig e B re n n e r die g r ö ß t e L eistung h ab e n wird, d e r die g r ö ß t e L u ftm e n g e bei de m se lb e n e rf o r d e rlic h e n K am in z u g h e rb e isc h a ffen kann, a lso d er d u rc h s tr ö m e n d e n Luft den g e r in g s te n W id e r s ta n d bietet. J e d e R i c h t u n g s ä n d e r u n g in n e r h a lb des B ren n e rs b e d e u te t in d ie se r H in s ic h t v e r m e h r te n W i d e r s t a n d u n d K ra ftv e rb ra u c h , w a s beim G a s n u r m it einem Zehnte l bei d e r G e s a m t w i r k u n g in E r s c h e in u n g trete n wird.

1 G lückauf 1922, S. 72 u n d 429; 1923, S. 514 u n d 564.

Die an einen g u te n G a s b r e n n e r zu s te lle n d e n F o r d e r u n g e n sind also die B e w ä ltig u n g g r o ß e r L u f t­

m en g e n u n d d a r a n a n s c h lie ß e n d eine kurze V e r b r e n ­ n u n g s z o n e ; d a m it w e r d e n sich g r o ß e K essel­

le istu n g e n u n d eine g u te G a s a u s n u t z u n g v o n s e lb s t einstellen. Bei d e r B e s p r e c h u n g d e r einzelnen V er­

s u c h sre ih e n so lle n die v e r w e n d e te n B re n n e r nach diesen G e s ic h ts p u n k te n b e tr a c h te t w e r d e n .

Die f ü r die D u r c h f ü h r u n g d e r V ersuche g e m e in ­ sam en P u n k te seien v o r w e g g e n o m m e n . Als R ic h t­

s c h n u r d ien ten die b e k a n n te n N o r m e n . Die D a u e r d e r ein zeln en V ersuche b e s c h rä n k te sich a u f 6 - 7 st. Die U n t e r s u c h u n g d e r R a u c h g a s e a u f T e m p e r a t u r u n d Z u ­ s a m m e n s e tz u n g w u r d e a u c h au f d a s F l a m m r o h r e n d e a u s g e d e h n t. Bei d e r zw eiten u n d d r itte n V e rs u c h s ­ reihe f a n d e n h ie rfü r am F l a m m r o h r e n d e D u r c h s a u g e - p y r o m e te r V e rw e n d u n g . A us de m G e w in n im Ü ber­

h itzer e rg ib t sich je d o c h , d a ß auch diese M e s s u n g m it ste ig e n d e r B e la s tu n g n o c h zu n ie d rig e W e r t e e r­

g e b en hat.

Die G a s m e n g e n m e s s u n g e r f o lg te bei d e r e rste n V er­

s u ch sre ih e m it H ilfe von D ü se u n d M ik r o m a n o m e te r , w o b ei sich a n fä n g lic h u n ü b e r w in d lic h e S c h w ie rig ­ keiten einstellten, da die v o n d e r F e u e r u n g a u s ­ g e h e n d e n stä n d ig e n E x p lo s io n s s tö ß e u n r e g e l m ä ß i g e P e n d e ls c h w in g u n g e n d er G a s s ä u l e n a u s lö s te n , die das A blesen d e r G e s c h w in d ig k e its h ö h e an ein em neuern, ein sch en k lig en M ik r o m a n o m e te r u n m ö g lic h m achten.

Auch die E in s c h a ltu n g v o n W in d k e s s e ln in die Z u f ü h r u n g s le itu n g e n zum M i k r o m a n o m e te r h a lfen nicht. E r s t die B e n u tz u n g eines M i k r o m a n o m e te r s ä lte re r B a u a rt m it zwei F lü s s ig k e its s c h e n k e ln f ü h r t e zum Ziel, d a bei diese m beide Z u f ü h r u n g s l e i t u n g e n zw ischen M a n o m e te r u n d D ü se d e n s e lb e n R a u m i n h a l t h a tte n u n d d e s h a lb die P e n d e ls c h w i n g u n g e n o h n e P h a s e n v e r s c h i e b u n g a u f b eid e F lü s s ig k e its s ä u le n ein­

w irkten. Bei d e r zw eiten u n d d r itte n V e rsu c h sre ih e m a ß m a n die G a s m e n g e m it H ilfe v o n D ü se u n d S ta u ro h r, um E ic h z a h le n f ü r die e in fa c h e re D ü s e n ­ m e s s u n g zu e rh a lte n . Beide M e s s u n g e n e r g a b e n ü b e r ­ e in s tim m e n d e W e r t e , w e n n m a n ein en D ü s e n b e iw e r t von 0 , 9 8 - 0 , 9 9 in die R e c h n u n g e i n f ü h r te ; in Z u k u n f t soll d a h e r , w e n n a n g ä n g ig , n u r die D ü s e n m e s s u n g v e r w e n d e t w e rd e n .

Bei d e r er ste n u n d zw eite n V e rs u c h s re ih e w u r d e vom F r is c h g a s d a s d a rin e n th a lte n e K o h le n s to ffg e -

(2)

w ich t b e s tim m t o h n e R ücksicht d a ra u f, in w e lc h e r F o r m o d e r V e r b in d u n g dieser K o h le n s to f f im G a s v o r h a n d e n w ar, u n d dazu ein u m g e ä n d e r te s U nion- G a s k a lo r im e te r b en u tzt (s. Abb. 1). In d e r A n n a h m e ,

Abb. 1. Abgeändertes Union-Oaskalorimeter.

daß dieses G e r ä t u n d seine B e n u tz u n g zu r H e iz w e r t­

b e s tim m u n g b e k a n n t sind, b ra u c h t n u r g e s a g t zu w e rd e n , d a ß da rin d as m it K a lilau g e g e fü llte A b s o r p ­ tio n s g e fä ß a e in g e b a u t w ar, u n d d a ß die A u s g le ic h ­ fla sc h e b einen A u f s a tz von eine r G l a s r ö h r e m it etw a 25 ccm In h a lt u n d F e in e in te ilu n g zur A b le s u n g g e ­ r in g e r R a u m ä n d e r u n g e n e r h a lte n hatte. N a c h V er­

b r e n n u n g des F ris c h g a s - K n a llg a s g e m is c h e s in dem E x ­ p lo s io n s g e f ä ß c w u r d e d a s v e r b r a n n te L u ftg a sg e m isc h in die K a lilauge ü b e r g e f ü h r t , w elch e die nach d er V e r b r e n n u n g v o r h a n d e n e K o h l e n s ä u r e m e n g e z u rü c k ­

hielt. B e ac h te te man, daß v o r d e r E in f ü h r u n g in die K alilau g e die bei d e r V e r b r e n n u n g g e b ild e te W ä r m e a b g e f ü h r t w e r d e n m u ß te , daß also h in sich tlich d e r T e m p e r a t u r w ie d e r d e r B e h a rr u n g s z u s ta n d e in g e tre te n w ar, so ließ sich au s dem S ta n d e d er F l ü s s ig k e its ­ säule in dem A u fsa tz d e r A u sg le ic h fla sc h e v o r und n a c h d e r K o h le n s ä u r e a b s o r p tio n die nach d e r Ver­

b r e n n u n g v o r h a n d e n e K o h le n s ä u r e m e n g e ablesen.

D u rc h U m r e c h n u n g a u f 1 nc bm ( N o r m a l k u b i k m e t e r ) F r is c h g a s u n d V e r w e n d u n g d es b e k a n n te n K o h le n ­ s to ffg e w ic h te s von 1 ncbm C 0 2 0,536 k g erg a b sich d a s in 1 ncbm F r is c h g a s e n th a lte n e K o h l e n s t o f f ­ g ew icht. Da m a n au s dem C 0 2-G e h a lt d e r R a u c h g a s e auch d as K o h le n s to f f g e w ic h t von 1 ncbm R a u c h g a s kennt, w u r d e d u rc h Division b e id er Z a h le n w e rte die au s 1 ncbm F r is c h g a s g e b ild e te R a u c h g a s m e n g e e r­

re c h n e t u n d zur B e s tim m u n g d es S c h o r n s te in v e rlu s te s benutzt. H ie r sei gleich b e m e rk t, d a ß sich die a u f d iese W e ise g e f u n d e n e n S c h o rn ste in Verluste b e fr ie ­

d ig e n d m it den W e r t e n decken, die man bei B en u tzu n g d e r von S a u e r m a n n 1' a n g e g e b e n e n N ä h e r u n g s f o r m e l 0,37 • ( T - t ) : C O s erh ält, u n d daß d e s h a lb bei der d ritte n V ersu ch sreih e a u f die e rn e u te F e s s te llu n g d es K o h le n s to ff g e w ic h te s im F r is c h g a s verzichtet w o r d e n ist.

E r s t e V e r s u c h s r e i h e .

Bei d e r e rsten Reihe, von d e r hier n u r d e r letzte V ersuch a n g e f ü h r t w e r d e n soll, w u r d e ein G a s b r e n n e r d e r F ir m a B ad er & Salau in D ü s s e ld o r f ve rw e n d e t, de r a u f d e r Z eche A r e n b e r g - F o r t s e t z u n g in einem Z w e ifla m m ro h rk e s s e l e in g e b a u t w ar. Die B a u a rt dieses T o r s i o n s - G a s b r e n n e r s , die sich im G r u n d ­ g e d a n k e n an die B ild u n g d e r S tic h fla m m e beim Löt­

r o h r a n le h n t, ist aus Abb. 2 zu e rsehen. D as G a s tritt.

Abb. 2. G asbrenner von Bader & Salau.

d u rc h die von oben k o m m e n d e G a s l e i t u n g nach D u r c h ­ s t r ö m u n g eines A b s p e r r h a h n e s in a c h s m ä ß ig e r Rich­

t u n g in d e n B re n n e r und b r a u c h t seine bereits m it d er F la m m r o h r a c h s e p a ra lle l la u fe n d e G r u n d r i c h t u n g n ic h t zu v e rä n d e rn . Die V e r b r e n n u n g s lu f t s tr ö m t von un te n h er d u rc h die im U m f a n g d e s B r e n n e r g e h ä u s e s a n g e b r a c h te n Schlitze in t a n g e n tia le r R ic h tu n g ein u n d e r z e u g t d o r t m it dem G a s z u s a m m e n einen W ir b e ls tr o m . In d e r B r e n n k a m m e r m u ß die in d er F la m m r o h r r i c h t u n g e r fo rd e rlic h e G e sc h w in d ig k e it d e r Luft, da dere n R ic h tu n g sen k re c h t zu r u rs p r ü n g lic h e n liegt, o h n e E in w ir k u n g von L eitschaufe ln d u rc h die U m s e tz u n g von G e sc h w in d ig k e it in D ru c k u n d w ie d e r in G e s c h w in d ig k e it e rz e u g t w e rd e n . Da bei d ie se r zwei­

m alig e n E n e r g i e u m s e t z u n g R e ib u n g s v e r lu s te a u ftre te n , liegt hier d e r F a ll vor, d a ß d e r B re n n e r z w a r dem G a s d u r c h g a n g g e rin g e W id e r s t ä n d e bietet, erh e b lic h e d a g e g e n dem ze h n fa c h g r ö ß e r n L uftgew icht. Dabei w ird d u rc h d e n im B r e n n e r k o p f s e lb s t bei d e r G e ­ s c h w in d ig k e its ä n d e r u n g e n ts te h e n d e n Ü berdruck noch ein T eil d es G a s ü b e r d r u c k e s in d e r L e itu n g a u s g e ­ glichen. D a m it dieser B r e n n e r g r o ß e L u ftm e n g e n h e r a n z u f ü h r e n v e rm a g , w ir d er zu r E r z ie lu n g eines g r o ß e n G a s d u r c h s a tz e s z u r Ü b e rw in d u n g d e r E i g e n ­ w i d e r s tä n d e m it einem V e n tilato r a u s g e r ü s te t, d e r die V e r b r e n n u n g s l u f t in die F e u e r u n g drückt. D e r d a fü r g e m e s s e n e K r a f tv e r b r a u c h v o n e tw a 2 PS b e t r u g a n ­ n ä h e r n d 0,4 o/o d er K esselle istu n g , kam also an sich f ü r die L e is tu n g s b e u r te ilu n g kaum in B etracht.

Die m it dem B re n n e r erzielten E r g e b n is s e sind in d er Z a h le n ta fe l 1 e n th a lten .

1 O lückauf 1922, S. 922.

(3)

Z a h l e n t a f e l 1. Ergebnisse des Verdampfungsver­

suches auf der Zeche Arenberg-Fortsetzung.

Tag des Versuches . Dauer des Versuches Bauart des Kessels .

Bauart der G a s f e u e r u n g ...

Heizfläche des K e s s e l s ... qm Heizfläche des Ü b e r h i t z e r s ... qm F r i s ch g a s:

Art . . . ■...

Kohlenstoffgewicht (0°u. 760 mm QS) kg/cbm V erbrennungsw asser

(0 0 und 760 mm QS) . . . . kg/cbm Spezifisches Gewicht, bezogen auf Luft = 1 B a r o m e t e r s t a n d ... mm QS Gasdruck an der Meßstelle . . mm WS Gastem peratur an der Meßstelle . . °C Unterer Heizwert an der

M e ß s t e l l e ... ... . kg Kal./cbm G asm enge an der Meßstelle . . cbm/st Unterer Heizwert, bezogen

auf 0° und 760 mm QS . kg Kal./cbm Gasmenge,

bezogen auf 0° und 760 mm QS cbm/st S p e i s e w a s s e r :

Verdampft i n s g e s a m t ... kg

„ stündlich . . . kg

„ je qm Heizfläche . . . kg/st Tem peratur beim Eintritt in den Kessel °C D a m p f :

Überdruck im Kessel und

hinter dem Ü b e r h i t z e r ... at T em peratur beim Austritt

aus dem Ü b e r h i t z e r ... °C E r z e u g u n g s w ä r m e ... kg Kal.

H e i z g a s e :

Tem peratur am F lam m rohrende und am K e s s e l e n d e ...

C 0 2-Gehalt am Flam mrohrende und am K e s s e l e n d e ...

O-Gehalt am Flam mrohrende und am K e s s e l e n d e ...

CO-Gehalt am Flammrohrende

und am K e s s e l e n d e ... % Luftbedarf am F lam m rohrende . . . . . am K e s s e l e n d e ...

Zugstärke am Kesselende . . . . mm WS Tem peratur der V e r b re n n u n g slu ft. . .°C V e r d a m p f u n g :

1 cbm Gas verdampft an W asser . E r g e b n i s s e : Leistung von 1 cbm G as an

Dampf von 640 Kal... kg Leistung von 1 cbm Gas (0° u. 760 mm QS)

an Dampf von 640 Kal... kg Leistung von 1 qm Heizfläche an Dampf

von 640 K a l . / s t ...kg/st W ä r m e v e r t e i l u n g :

1. Nutzbar:

a) im K e s s e l ...

b) im Ü b e r h i t z e r ...

°C

°iIo

kg

Summe 1 2. Verloren:

a) an freier W ärm e in den

S c h o r n s te in g a s e n ...

b) durch unverbrannte Gase . . . . . c) durch Leitung, Strahlung usw ...

als R e s t v e r l u s t ...

Summe 2 Summe 1 + 2

4. 9. 1924 6 st 7 min

Zwelflamm- ro hrkessel G a s b re n n e r von

Bader & Salau

110,95 45,00 Koksofengas

0,412 757,20 127 26 3545 850 3900 773 25 468

4164 37,53 62

11,8 231 630,6

474 9,5 1,1 0,0

253 6,3 6,8 0,0 1,38

13 26 4,90

4,83 5,41 36,98

Kal. X

2972 117

83,84 3,30 3089 | 87,14

390 66 456 3545

10,00 2,86

12,86 100,00

N ach den B e o b a c h tu n g e n am B re n n e r e r f o lg te die M is c h u n g von G a s u nd L uft n a tu r g e m ä ß ä u ß e r s t rasch und innig, so daß eine s e h r kurze V e r b r e n n u n g s z o n e u nd infolgedessen d e r re c h t g ü n s tig e W i r k u n g s g r a d von 87 o/o erzielt w u rd e . Die G a s m i s c h u n g g i n g s o g a r so rasch vo r sich, daß die F l a m m e am B re n n e r klebte und ihn sta rk erhitzte. Die m ech anisch u n g ü n s tig e n E in s tr ö m v e r h ä ltn is s e f ü r die V e r b r e n n u n g s lu f t haben an scheinend die E x p lo s io n s s tö ß e in d er F e u e r u n g und die P e n d e ls c h w in g u n g e n in den Z u f ü h r u n g s l e i t u n g e n verursacht. D er f ü r diese P e n d e ls c h w in g u n g e n e r­

fo rde rlic he K ra ftv e rb ra u c h w ird auch die U rs a c h e d a f ü r g e w esen sein, d a ß tr o tz V e ntila to r u nd 54 mm W S Druck in de r L u ftle itu n g u n d 127 mm W S Druck in der G a s le itu n g keine g r ö ß e r e G a s m e n g e als 850 cbm, g e m e sse n bei 2 6 0 C, d u r c h g e s e tz t w e r d e n konnte.

Die d a d u r c h erzielte K e s s e lle is tu n g v o n 37 k g je qm H eizfläche bei einer G e sa m th e iz flä c h e v on 110 qm er g ib t eine stün dlic he D a m p f l e i s t u n g von 4100 k g N o r m a l d a m p f un d ist als solche b e m e rk e n s w e rt. Kann m an ru h ig e und g le ic h m ä ß ig e S t r ö m u n g s v e r h ä l t n i s s e im B re n n e rk o p f erzielen, so lassen sich o h n e w e ite re s noch g r ö ß e r e K e sse lle istu ng e n d a m it erreichen. Zu erw ä h n e n ist noch, daß f ü r den F a ll eines V e rs a g e n s des V e n tila to ra n trie b e s eine se lb s ttä tig e A b s p e r r u n g d e r G a s z u f u h r einsetzen m uß, da m it nicht die K essel­

züge mit u n v e r b r a n n te m G a s a n g e f ü llt u nd n a c h h e r d e r Sc h a u pla tz u n a n g e n e h m e r E x p lo s io n e n w e rd e n können.

Z w e i t e V e r s u c h s r e i h e .

Die zweite Reihe d e r V ersuche w u r d e a u f der Zeche Em scher-Lippe, S chach t 3/4, an einem Zwei­

f l a m m r o h r k e s s e l mit dem G a s b r e n n e r von B u r g v o r ­ g e n o m m e n . Bei den drei ersten Versuchen v e rw e n d e te m an die g r o ß e A u s f ü h r u n g des B r e n n e r s m it etw a 425 m m M ü n d u n g s m e s s e r, beim v ierten eine kleinere Bauart. A nsch ließend d a r a n w u r d e ein f ü n f t e r Ver-

Abb. 3. G asbrenner von Burg.

(4)

such an d e m s e lb e n K essel a n g e s te llt, n a c h d e m d e r schon b e k a n n te R o d b e r g - D r e h s t r o m g a s b r e n n e r ein­

g e b a u t w o r d e n w ar.

Die B a u a rt d es B re n n e rs von B u r g z eig t Abb. 3.

Bei ihm w e rd e n G a s u n d Luft in zwei z u e in a n d e r k o n z e n tris c h e n R in g q u e rs c h n itte n e in g e fü h rt, und z w a r d a s G a s in n e n u n d die L u ft au ß e n . D u rc h ein­

ein g e b a u te L eitschaufeln w ird dem in n en strö m e n d e n G a s ein L inksdrall u n d d e r a u ß e n s tr ö m e n d e n Luft ein R e c h ts d ra ll g e g e b e n . Bei d e r V e rm is c h u n g beider

w ir d n a tu r g e m ä ß d e r D ra ll des G a s e s d u rc h den Drall des z e h n fa c h e n L u ftg ew ic h tes s o f o r t a b g e b r e m s t, so d a ß die B r e n n g a s e n a c h h e r n u r den v e r r in g e r te n Drall d e r V e r b r e n n u n g s l u f t aufw eisen. D iese tr itt am U m fa n g des B r e n n e rs s e n k re c h t zur F l a m m r o h r a c h s e ein und erle id e t im B re n n e r eine R ic h t u n g s ä n d e r u n g um 90°, t r itt a b e r m it dem G a s e rst a u ß e r h a l b d e s B renners in B e rü h ru n g . D a d a s leichtere G a s in n en u n d die s c h w e re re L u ft a u ß e n z u g e f ü h r t w ird, m u ß ihre M is c h u n g u n te r dem E in flu ß d e r S c h le u d e rw irk u n g

Z a h l e n t a f e l 2. Ergebnisse der Verdampfungsversuche auf der Zeche Emscher-Lippe, Schacht 3/4.

Nr. des Versuches 1 2 3 4 5

T a g des Versuches . ... 14.10. 24 15. 10. 24 16. 10. 24 17. 10. 24 20. 10. 24 D auer des V e r s u c h e s ... 7 st 2 min 7 st 2 min 7 st 7 st 7 st 3 min Bauart des K e s s e l s ... ... . . . . Zweiflammrohrkessel

Brenner Bauart der G a s f e u e r u n g ... G asbrenner von Burg von Rodberg Heizfläche des Kessels ... 128,2 128,2 128,2 I 128,2 128,2 Heizfläche des Ü b e r h i t z e r s ... 50,0 50,0 50,0 50,0 50,0 F r i s c h g a s :

A r t ... Koksofengas

Kohlenstoffgewicht (0° und 760 mm QS) . . . kg/cbm 0,180 0,164 0,174 0,176 0,177

V erbrennungsw asser (0 ° und 760 mm QS) . . kg/cbm 0,900 0,883 . 0,934 0,883 0,883

Spezifisches Gewicht, bezogen auf Luft = 1 . 0,392 0,426 0,407 0,386 0,395

B a ro m e te rsta n d ... ... . mm WS 769,0 767,9 766,3 763,5 751,5

Gasdruck an der M e ß s t e l l e ... mm WS 11 25 12 19 15

Q astem peratur an der Meßstelle . . . . °C 20 22 23 18 14

U nterer Heizwert an der Meßstelle . . . kg Kal./cbm 3780 3500 3580 3640. 3700

G asm enge stündlich an der Meßstelle . . . . . cbm 552 995 742 750 712

Unterer Heizwert, bezog, auf 0° u. 760 mm QS kg Kal./cbm 4060 3800 3950 3930 4000

Gasm enge, bezogen auf 0° und 760 mm QS . . cbm/st 514 918 672 694 659

S p e i s e w a s s e r :

Verdampft i n s g e s a m t ... . . . kg 17 470 26 400 22100 21 500 21 535

„ stündlich ... . . . kg 2 480 3 750 3 157 3 385 3 050

„ je qm H e i z f l ä c h e ... • ■ kg/ st 19,35 29,20 24,60 24,10 23,80

Tem peratur beim Eintritt in den Kessel , . . . »C 12 12 12 12 12

D a m p f :

Überdruck im Kessel und hinter dem Ü berhitzer at 10,8 10,7 11,0 10,9 10,4 10,4 10,6 10,5 9,8 9,7

T em peratur beim Austritt aus dem Überhitzer . . °C 258 315 294 281 238

E rz eu g u n g s w ä rm e... . , kg Kal. 695,6 726,0 715,6 708,7 686,5 H e i z g a s e :

Tem peratur am F lam m rohrende und am Kesselende °C 425 219 ~ 7 0 0 305 620 266 540 251 530 238

C 0 2-Gehalt „ „ „ „ °i» 8,0 5,7 8,8 7,2 8,3 6,9 8,35 6,6 8,0 5,5

O-Gehalt „ „ „ „ % 3,0 8,1 1,3 5,7 1,9 5,9 1,6 6,7 1,4 9,6

C O -G ehalt „ „ „ „ JJ 10 —■ 0,5 0,22

Luftbedarf „ „ „ „ J> • • 1,17 1,54 1,05 1,32 1,09 1,34 1,07 1,41 1,06 1,74

Zugstärke am K e s s e le n d e ... mm W S 10 12 10 10 17

Tem peratur der Verbrennungsluft . . . . ° C 20 22 23 21 20

V e r d a m p f u n g :

1 cbm G as verdampft an W asser . . . . . kg 4,50 3,77 4,25 4,11 4,28

E r g e b n i s s e :

Leistung von 1 cbm G as an Dampf von 640 Kal. . . kg 4,89 4,28 4,75 4,55 4,59

Leistung von 1 cbm Gas (0° und 760 mm ) an Dampf

von 640 Kal... . . . kg 5,25 4,64 5,25 4,91 4,96

Leistung von 1 qm Heizfläche an Dampf von 640 Kal./st kg 21,1 33,1 27,5 26,7 25,5

W ä r m e v e r t e i l u n g : Kal. % Kal. °/o Kal. 7« Kal. 7» Kal. 7o

1. Nutzbar:

a) im K e s s e l ... 2950 78,0 2476 70,8 2790 77,9 2702 74,1 2803 75,8 b) im Ü b e r h i t z e r ... 181 4,8 264 7,5 250 7,0 218 6,0 137 . 3,7 Summe 1 3131 82,8 2740 78,3 3040 84,9 2920 80,1 2940 79,5

2, Verloren: 7

a) an freier W ärm e in den Schornsteingasen 461 12,2 550 15,7 437 12,2 435 12,0 457 12,3

b) durch unverbrannte G a s e ... 37 1 0

c) durch Leitung, Strahlung usw. als Restverlust . . . > 188 5,0 210 6,0 103 2,9 285 7,9 266 7,2

Summe 2 649 17,2 760 21,7 540 15,1 720 19,9 760 20,5

Summe 1 + 2 | 3780 100,0 3500 100,0 3580 100,0 3640 100,0 3700 100,0

(5)

v e rh ä ltn is m ä ß ig g e r i n g f ü g i g sein. Sie w ird in der H a u p ts a c h e u n te r dem E in flu ß der E x p a n s io n in fo lg e der plötzlichen T e m p e r a t u r s t e i g e r u n g erfo lg e n , d. h.

auf de m se lb e n W e g e wie bei den a lte rn G a s b re n n e rn . D eshalb ließ sich o h n e w eite res eine lä n g e re B re n n ­ zone u n d ein K a ltbleiben d e s B ren n ers Voraussagen.

Die B e o b a c h tu n g e n beim Versuch stim m te n hierm it überein. D e r D ra ll d er B re n n g a s e w a r v e r h ä ltn is ­ m ä ß ig g e rin g , da j a Rechts- u n d Lin ksdrall g e g e n ­ einander arbeiteten, u n d die B rennzone w a r erheblich lä n g e r als bei de m B re n n e r von B ad er & Salau. Sie g in g bei m ittle re r L e istu n g etvva bis zur M itte des F la m m r o h r e s u n d d e h n te sich bei d e r höchsten L eistung bis in den Ü berhitzer hinein aus, so daß dam it schon eine G re n z e f ü r die L e istu n g sfä h ig k e it geg e b en w ar. Dieses Bild w ird d u rc h den Vergleich der T e m p e r a t u r e n am F l a m m r o h r e n d e b e stätigt.

Die Z a h le n ta fe l 2 e n t h ä l t alle A n g a b e n üb er die Versuche a u f d e r Zeche E m sch er-L ip p e u n d zeigt, daß es m it dem B re n n e r von B u rg g e lu n g e n ist, bei 12 mm Z u g s tä r k e am K esselende etw a 1000 cbm G a s stündlich d u rc h zu setz en , g e m e s s e n bei 2 2 ° C. Eine weitere S te ig e r u n g d e r B e la s tu n g w u r d e nic ht v o r g e ­ nom m en, da die F la m m e bis in den Überhitzer sc h lu g und V erluste d u rc h U n v e r b r a n n te s e rw a r te t w e r d e n m ußten. A us d er erzielten g r ö ß t e n K e sse lle istu n g von 33,1 k g je qm H e izfläch e e r g ib t sich bei einer G e ­ sam theizfläche v o n 128,2 qm eine stü n d lich e D a m p f ­ leistung v o n 4250 k g N o r m a ld a m p f , die also h ö h e r als die m it dem B ren n er v o n B ad e r 8: S a lau e r ­ reichte ist.

Die erzielte G a s a u s n u t z u n g is t in Abb. 4 in A b ­ h ä n g ig k eit vom G a s d u r c h s a tz u n d in Abb. 5 z u r Be-

' oI M II II I II 11 I III I ■ „

fCO eso 700 SOO 900 cbm/st !,0 i S J.t1 3 5 tim. W t/sf

Abb. 4. Abb. 5.

Ausnutzung des Gasheizwertes bei der zweiten Versuchsreihe.

rü c k sic h tig u n g d e r U n te rs c h ie d e im H e iz w e rt in A b ­ h ä n g ig k e it v o n d e r s tü n d lic h im G a s z u g e fü h rte n W ä r m e m e n g e sc haubildlich d a r g e s te llt.

W ie ersichtlich, liegt die be ste A u s n u tz u n g bei etwa 750 cbm G a s d u r c h s a t z o d e r e tw a 2,6 Mill. W E

s tü n d lic h e r W ä r m e z u f u h r . Bei w e ite re r S te ig e r u n g n im m t d er W i r k u n g s g r a d d es K essels s t ä n d i g ab, o b ­ w o h l die A u s n u tz u n g im Ü berhitze r steig t, ein E r g e b ­ nis, d as m it d e r Z u n a h m e d e r F l a m m e n l ä n g e d u r c h ­ aus übe rein stim m t. M it dem k le in e rn B re n n e r w u r d e n noch 750 cbm G a s stü n d lich d u r c h g e s e tz t u n d 3 4 0 0 k g N o r m a l d a m p f a ls stü n d lic h e D a m p f l e i s t u n g erzielt. Da diese A u s f ü h r u n g d es B re n n e rs einen stä r k e r n D ra ll erze ugte u n d eine k ü rz ere B r e n n z o n e hatte, w a r die G a s a u s n u t z u n g m it 80 o/o f ü r die h ö c h s te L e istu n g noch g ü n s tig e r a ls bei d er g r o ß e n B a ua rt. In die Abb. 4 u n d 5 ist die se A u s n u tz u n g a u f e iner be- so n d e rn se n k re c h te n m it dem V erm erk » V e rs u c h 4«

ein g e tra g e n .

Beim fü n fte n V ersuch w u r d e a n d e m se lb e n Kessel die L eistu n g sfä h ig k e it des b ere its b e s c h rie b e n e n R o d ­ b e rg -B re n n e rs e rm ittelt. Die n e u e re A u s f ü h r u n g des B renne rs m it a u s s c h w e n k b a re m Deckel z u r E rle ic h ­ te r u n g d e r R e in ig u n g z eigt Abb. 6. B ek an n tlic h

(¡8 3

Abb. 6. G asbrenner von Rodberg mit ausschw enkbarem Deckel.

w e r d e n G a s u n d L u ft in d e m s e lb e n R in g q u e rs c h n itt, a b e r in verschiedenen, a b w e c h s e ln d a n g e o r d n e t e n S e k to re n zu g e fü h rt, w o b e i d iesen die L u ft in R ic h tu n g d e r B re n n e rac h se, d a s G a s d a g e g e n au s einem a u ß e n lie g e n d e n R in g r a u m s e n k r e c h t zur B r e n n e ra c h s e zu str ö m t. Die s c h r a u b e n f ö r m ig e A u s ­ b ild u n g d e r S c h e id e w ä n d e zw ischen d e n S e k to re n s o r g t f ü r einen k rä ftig e n , g le ic h la u fe n d e n D ra ll v o n G a s u n d Luft, so d a ß die sc h w e r e Luft, u n t e r s t ü t z t von dem E in flu ß d e r E x p a n s io n , die e inzelnen G a s ­ se k to re n im B re n n ra u m d u r c h d r i n g t u n d eine rasch e u n d innige M is c h u n g e rreic h t w ird . I n f o lg e d e s s e n erg e b e n sich ein e ku rze B r e n n z o n e u n d eine g u te G a s a u s n u tz u n g , a lle r d in g s bei s in k e n d e r D a m p f ü b e r ­ hitzung. Die k r ä f tig e D r a l l e r z e u g u n g b e d i n g t a b e r w ie d e ru m einen s t a r k e m K am inzug, so d a ß n u r d u rc h seine E r h ö h u n g au f 17 m m W S am K e sse le n d e n o c h ein G a s d u r c h s a tz v o n 712 cbm erzielt w u rd e , w o b e i schon S p u re n u n v o lls t ä n d i g e r V e r b r e n n u n g a u f tr a te n . Die d a b ei e rreich te stü n d lic h e D a m p f l e i s t u n g b e t r u g n o c h 32 7 0 k g N o r m a ld a m p f .

Die g e p la n te U n t e r s u c h u n g d e s A sk a n ia -G a s- b r e n n e r s a n d e m s e lb e n K essel k o n n te n icht v o r g e ­ n o m m e n w e rd e n , weil d e r B re n n e r n a c h A n g a b e d e r B e trie b s le itu n g n o c h n icht als b e tr ie b s s ic h e r a n ­ z u seh e n sei.

(6)

D r i t t e V e r s u c h s r e i h e .

Die d ritte V e rsuchsreihe f ü h r t e zur P r ü f u n g des B u sc h m a n n -B re n n e rs auf d er Zeche Victor, Schacht 3/4. Dieser in seiner A u s f ü h r u n g a ls A u s h ilf s ­ b r e n n e r f ü r Kessel m it ein g e b a u te n P l a n r o s t e n schon be k a n n te B r e n n e r 1 ist als v o lle r G a s b r e n n e r ausgc- bild et w o rd e n . Abb. 7 zeigt die A u s f ü h r u n g s f o r m . W ie ersichtlich, h a t d e r B re n n e r ein en r in g f ö r m ig e n Q u e rsc h n itt, um den die G a s z u f ü h r u n g s k a m m e r gle ic h ­

c r = >

Qascfüse

fa lls r i n g f ö r m ig g e l a g e r t ist. Die V e rb re n n u n g s lu ft tr itt in den vollen R in g q u e rs c h n itt pa ra lle l zur F la m m ­ ro h r a c h s e ein, o h n e daß irg en d ein R ichtungsw ec hse l von ihr v e r la n g t w ird. D as G a s w ird aus dem äuße rn G a s k a n a l d u rc h ein zelne k r e is b o g e n f ö r m i g a n g e ­ o rd n e te , f la c h g e d r ü c k te D ü se n in den in n e rn B re n n e r­

r i n g e in g e fü h rt. Ein k u rzer D ra llste in 'w irbelt das G a s lu f tg e m is c h hinter dem B re n n e r d u rch ein an d er.

W ie m a n sieht, sind hier die e in g a n g s e r w ä h n te n G e sic h ts p u n k te f ü r g r o ß e B re n n e rle is tu n g e n b e rü c k ­ sichtigt, da sich d e r Luft ein m ö g lic h s t w i d e r s t a n d s ­ fre ie r E in tritt bietet, w ä h r e n d d a s u n te r höherm Druck s te h e n d e G a s z a h lreich e R ic h tu n g sw e c h se l e r­

f ä h r t und g r o ß e m R e ib u n g s w id e r s tä n d e n be ge gnet.

E n ts p r e c h e n d d ieser B a u a rt w ird m a n von dem B re n n e r die B e w ä ltig u n g g r o ß e r L u ftm e n g e n und d a m it die E rz ie lu n g ein es g r o ß e n G a s d u r c h s a tz e s e r­

w a rte n können.

An dem m it dem B re n n e r a u s g e r ü s te te n V e rsu c h s­

kessel w u r d e n vier V ersuche d u r c h g e f ü h r t, deren E r g e b n is s e m it den fe s tg e s te llte n M e ß w e r te n in der Z a h le n ta fe l 3 z u s a m m e n g e s te llt sind.

Die S p a n n e zw ischen den d u r c h g e s e tz te n G a s ­ m e n g e n u n d d&i erz ielten D a m p f le is tu n g e n ist, wie ersichtlich, w esen tlich g r ö ß e r als bei den b is h e r be­

s p r o c h e n e n V e r su c h se rg e b n isse n . Die d ab e i g le ic h ­ zeitig g e m e s s e n e A u s n u tz u n g des G a s h e iz w e r te s ist a u ß e r o r d e n tlic h g ü n s tig , da sie nu r zw ischen SO u n d 90 o/o schw ankt. D e r B re n n er h a t den b is h e r be­

o b a c h te te n g r ö ß t e n G a s d u r c h s a tz v o n 1115 c b m /st erzielt u n d d a m it eine L e is tu n g an N o r m a l d a m p f je Kessel von 5,25 t / s t e rbra cht. W ü r d e m a n die se Zahl au f einen Kessel von etw a 100 qm H e iz flä c h e be- Z a h l e n t a f e l 3. Ergebnisse der Verdampfungsversuche auf der Zeche Victor, Schacht 3/4.

Nr. des Versuches

T ag des V e r s u c h e s ...

Dauer des V e r s u c h e s ...

Bauart des K e s s e l s ...

Bauart der G a s f e u e r u n g ...

Heizfläche des K e s s e l s ... qm Heizfläche des Ü b e r h itz e r s ... qm F r i s c h g a s :

A r t ...

Kohlenstoffgewicht (0° und 760 mm Q S ) ...kg/cbm V erbrennungsw asser (0 0 und 760 mm Q S ) ... kg/cbm Spezifisches Gewicht, bezogen auf Luft = 1 ...

B a r o m e t e r s t a n d ... mm QS Gasdruck an der M e ß s t e l l e ...mm WS Gastem peratur an der M e ß s t e l l e ... ° C Unterer Heizwert an der M e ß s te lle ...kg Kal./cbm Gasm enge an der M e ß s t e l l e ... ...cbm/st Unterer Heizwert, bezogen auf 0 ° und 760 mm QS . kg Kal./cbm Gasm enge, bezogen auf 0 ° und 760 mm Q S ... cbm/st S p e i s e w a s s e r :

Verdampft i n s g e s a m t ... kg

„ s t ü n d l i c h ...kg

„ je qm H e i z f l ä c h e ... kg/st Tem peratur beim Eintritt in den K e s s e l ... ° C D a m p f :

Überdruck im Kessel und hinter dem Überhitzer . . . . at Tem peratur beim Austritt aus dem Ü b e r h itz e r ... • C E r z e u g u n g s w ä r m e ... ... kg Kal.

1 O lückauf 1923, S. 515.

24. 2. 25 7 st

25. 2. 25 7 st

26. 2. 25 7 st 18 min

27. 2. 25 7 st Zweiflammrohrkessel

G asbrenner von Buschmann 119,98

50,00 Koksofengas

— — ; — —

0,476 0,487 0,490 0,475

746,5 742,2 736,8 734,2

153 154 105 122

15 17 14 15

3675 3640 3670 3600

338 619 870 1115

3890 3910 3930 3894

320 578 812 1018

12422 20867 29754 33401

1775 2981 4076 4772

14,79 24,85 33,97 39,77

61 61 63 62

11,1 11,1 11,7 12,1

224 271 316 327

628 654 676 682

(7)

Nr. des Versuches

T e m p e r a t u r am F lam m rohrende und am Kesselende

C 0 2- 0 e h a lt „ „ „ „ „

O-Gehalt ,, ,, ,, ,, ,,

CO-Gehalt ,, ,, ,, ,, „

Luftbedarf „ „ „ „ „

Zugstärke am K e s s e l e n d e ...

Tem peratur der V e r b r e n n u n g s l u f t ...

V e r d a m p f u n g :

1 cbm Gas verdampft an W a s s e r ...

°C 290

8,8 0,01,3

mm WS . . »C . . kg E r g e b n i s s e :

Leistung von 1 cbm Gas an D ampf von 640 Kal...kg

„ „ 1 cbm Gas (0° und 760 mm) an Dampf von 640 Kal. kg

„ „ 1 qm Heizfläche an Dampf von 640 Kal./st . . kg

1,15 11 21 5,25

5,15 5,44 14,5

174 8,0 ' 3,3 0,0

452 9,21,0 0,01,15

17 24 4,81

4,91 5,26 25,4

196 8,4 3,30,0

491 9,0 0,01,8

1,22 23 28 4,55

4,80 5,14 35,9

220 7,9 4,50,0

538 9,3 0,01,2

1 20 29 26 4,28

4,56 4,99 42,4

229 7,9 0,04,3

1. Nutzbar:

a) im Kessel . b) im Überhitzer

W ä r m e v e r t e i l u n g : Kal.

3187 110 Summe 1 2. V erloren:

a) an freier Wärme in den Schornsteingasen . b) durch unverbrannte G a s e ...

c) durch Leitung, Strahlung usw. als Restverlust

3297 257 j 121

Kal. Kal. 0/Io Kal.

86,7 3,0

2920 226

Summe 2 378

89,7 7,0 3,3

3146 277 217

80,26,2 2750 326

75,0 8,8

2600 322

72,2 8,9 86,4

7,6 6,0

3076 330 264

83,8 9,0 7,2

2922 342 336 10,3 494 | 13,6 594 I 16,2 678 Summe 1 + 2 3675 100,0 3640 i 100,0 3670 100,0 3600

81,1 9,5 9,4 18,9 100,0 ziehen, so e rg ä b e sich eine V e r d a m p f u n g von etwa

50 kg je qm u n d st. D er b essern Übersichtlichkeit wegen sind die E r g e b n is s e w ie de r schaubildlich .zu­

sa m m engestellt, u nd zwar ist die A u s n u tz u n g des Heizwertes in Abb. 8 in A b h ä n g ig k e it von der d u r c h ­ gesetzten G a s m e n g e u nd in Abb. 9 zur Berücksich-

Abb. 8. Abb. 9.

Ausnutzung des G asheizwertes bei der dritten Versuchsreihe.

tigung d er S c h w a n k u n g e n im H e iz w e rt in A b h ä n g i g ­ keit von d e r stü nd lich z u g e fü h rte n W ä r m e w ie d e r ­ gegeben. Die e r h a lte n e n W ir k u n g s g r a d k u r v e n sind an näh ern d g e r a d e Linien. A u ffa lle n d ist dabei, daß mit ste ig e n d e r B e la s tu n g d a s R e stglied de r Bilanz g rö ßer w ird, w ä h r e n d d e r w irkliche V erlust durch Leitung u n d S t r a h l u n g a n te ilm ä ß ig abnim m t. Aus dem A nw achsen des R e s tg lie d e s k ann e n tw e d e r auf das A u ftreten von U n v e r b r a n n te m in den R a uc hg a se n geschlossen w e rd e n , o d e r a b e r die T e m p e r a tu r e n der R a u c h g a se hin ter dem Kessel sind vielleicht bei dem se h r tief liegenden F u c h s k a n a l tro tz der v e r­

w e n d e te n la n ge n T h e r m o m e t e r nicht voll in E rs c h e i­

n u n g ge tre te n. Aus d e r T a ts a c h e , da ß auch die Zu­

n a h m e des R estg liedes in den Sch a u b ild e rn nach einer G e r a d e n e rfo lgt, ist m e h r auf den g le ic h b le ib e n d e n Ein fluß eines g e rin g e n M e ß f e h le r s zu schließen, u nd die V e r m u tu n g hinsichtlich der T e m p e r a t u r m e s s u n g d ü r f te das Richtige treffen.

Eine z u s a m m e n fa s s e n d e B e tra c h tu n g , w elch e die einzelnen V ersu c h se rg e b n isse d a r a u f h in p rüft, wie sie d e r e in g a n g s g e n a n n te n Entw ic klu ng slinie nach Stei­

g e r u n g d e r D u r c h s a t z m e n g e , 'd e r A u s n u t z u n g u nd de r

Abb. 10. Abb. 11.

Bei den Versuchen erzielte Wirkungsgrade und Dampfleistungen.

Leistung R e c h n u n g tra g e n , lä ß t sich am b esten an H a n d d er Abb. 10 u n d 11 v o rn e h m e n . Die erzielten W i r k u n g s g r a d e sind in Abb. 10 in A b h ä n g ig k e it von den stü nd lich z u g e f ü h r te n W ä r m e n g e b r a c h t w o rd e n ,

(8)

u n d z w a r in den o b e rn M e ß p u n k te n je w e ils f ü r Kessel u n d Ü berhitzer z u sam m e n , in de n u n te r n M e ß p u n k te n f ü r den Kessel allein. G e h t m a n von dem schon be­

k a n n te n R o d b c r g - B r c n n e r aus, bei dem a u f d e r Zeche E m sch e r-L ip p e bei einer H ö c h s tle is tu n g von 2,65 Mill.

Kal./st eine A u s n u tz u n g von f a s t 80 ®/o fe s tg e s te llt w o r d e n ist, so e r k e n n t m a n bei den n e u e rn G a s ­ b r e n n e rn f ü r dieselbe L eistung eine S te ig e r u n g der A u s n u tz u n g , u n d zw a r bei den B re n n e rn von Burg­

und B u sch m an n a u f 85 o/0. Bei dem e r s tg e n a n n te n sieht m a n fe rn e r, daß die A u s n u tz u n g mit d e r Be­

la s tu n g sc h w a n k t u n d am g ü n s tig s te n bei etwa 2,6 Mill. K a l./st liegt. D a s h ä n g t d a m it zu sam m en , daß bei diesem B r e n n e r u n te r d e r a n g e g e b e n e n Be­

l a s t u n g die D u r c h m is c h u n g von G a s u n d Luft am g ü n s tig s te n ist, w ä h re n d , wie sc h o n e rw ä h n t, mit s te ig e n d e r B e la s tu n g die B rcn n zp n e schnell w ä c h s t u n d bei s in k e n d e r B e la s tu n g die M i s c h u n g in fo lg e g e r i n g e r e r G e s c h w in d ig k e ite n u n d k leinern D ra lls g le ic h f a lls w e n ig e r in n ig wird.

D e r B re n n e r von B u sc h m a n n z eig t d a g e g e n eine s e h r g u te A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t an die S c h w a n k u n g e n d e r G a s m e n g e . Die M is c h u n g v o n G a s u n d Luft schein t bei a lle n B e la s tu n g e n g le ic h g ü n s t i g von?

sta tte n zu g e h e n , so daß die B re n n z o n e a n scheinend n u r w e n ig m it d e r B e l a s t u n g v e r l ä n g e r t w ird. Die b e ste A u s n u tz u n g liegt in diesem F a ll bei d e r g e ­ rin g s te n B elastu n g . D er mit s te ig e n d e r B e la stu n g e in tre te n d e W ir k u n g s g r a d a b f a l l is t noch so gerin g , d a ß er n icht u n te r die E rg e b n is s e , die m it den beiden ä n d e r n B re n n e rn erzielt w o r d e n sind, h e rabsinkt.

B e s o n d e rs e n tsp r ic h t d ieser B re n n e r d e r F o r d e r u n g nach g r o ß e r D u rc h s a tz fä h ig k e it an G as, d a m it ihm, a lle rd in g s bei 29 mm W S Z u g stärk e, 4 Mill. Kal./st z u g e f ü h r t w e r d e n ko n n ten .

D ie in n ig ste M is c h u n g von G a s u n d Luft u n d d e s ­ halb die k ü rzeste B ren n zö n e erzielt a n sch ein en d der B re n n e r von Bader & Salau, w a s bei d e r B a u a rt des B re n n e rs u n d d e r A rt d e r L u f t z u f ü h r u n g a u c h g a n z e rk lä rlic h ist. Leid er lie g t f ü r d iesen B re n n e r die g e s a m te W i r k u n g s g r a d k u r v e nicht' vor. Es lä ß t sich a b e r e rw a rte n , daß sie noch e tw a s g ü n s t i g e r als bei de m B re n n e r von B u sc h m a n n sein wird.

Die e i n g e tr a g e n e n M e ß w e r te stellen a lle r d in g s m it 3,0 Mill. Kal. s tü n d lic h e r W ä r m e z u f u h r die b is h e r g e m e s s e n e H ö c h s t l e i s t u n g dar, so d a ß d e r F o r d e r u n g d e r L e is tu n g s s te ig e r u n g in diesem F a lle n ic ht in w ü n s c h e n s w e rte m M a ß e e n ts p r o c h e n w e r d e n kann.

Abb. 11 b rin g t in G e g e n ü b e r s t e l l u n g die erzie lten stü n d lic h e n D a m p f le is tu n g e n an N o r m a l d a m p f je Kessel in A b h ä n g ig k e it v o n d e r stü n d lic h z u g e ­ f ü h r t e n W ä r m e . Die stü n d lic h en D a m p f le is tu n g e n sind an K esseln b e o b a c h te t w o r d e n , d e re n H e iz ­ f lä c h e n g r ö ß e sich nicht erh eb lich u n te rsc h ie d . A u ß e r ­ dem ist ja b ek a n n t, d a ß eine g e r in g e V e r ä n d e r u n g d e r H e iz f lä c h e n g r ö ß e die G e s a m tle is tu n g des K essels fa st g a r n ic ht b ee in flu ß t, s o n d e r n n u r re c h n e risc h den W e r t je qm H eizfläch e. Auch hier ist, w e n n m a n v o n d e m a lte r n R o d b e r g - B r e n n e r a u s g e h t, die a l l g e ­ meine E n tw ic k lu n g slin ie n a c h S te ig e r u n g d er D a m p f ­ leistu n g en d e u tlich zu e rk e n n e n . M it dem B re n n e r

| |v o n B ad e r & Salau sind 4,1 t D a m p f le is tu n g erreicht

| ¡w o rd en , m it dem B re n n e r v o n B u rg 4,27 t und m it dem B u s c h m a n n -B re n n e r 5,25 t. Auch in diesem Schaubild tr itt w ie d e r die A n p a s s u n g s f ä h ig k e it des B u sc h m a n n -B re n n e rs an S c h w a n k u n g e n des Betriebes hervor.

In Abb. 11 ist g leichzeitig d e r b e o b a c h te te Zug­

b e d a rf f ü r die v e rsc h ied en en B re n n e r a n g e g e b e n . Den g e r in g s te n B e d a rf an Z u g s tä r k e h a t d a n a c h der B re n n e r von B urg, und d a die m it ihm erzielten L e istu n g en a u c h bei g e r in g e n G a s d r ü c k e n von 20 - 30 mm erre ic h t w o r d e n sind, sch ein t er in der H a u p ts a c h e f ü r Betriebe m it g e r in g e n G asd rü ck en u n d Z u g s tä r k e n v o r te ilh a f t zu sein. S te h t bei ge­

rin g e n Z u g s tä rk e n ein g r ö ß e r e r G a s d r u c k von etwa 80 m m z u r V e rfü g u n g , so ist, a b g e s e h e n von dem H e iß w e r d e n des B renners, die A u s f ü h r u n g v o n Bader

& S alau im Sinne e iner g u te n A u s n u tz u n g u n d einer m ö g lic h e n L e is tu n g s s te ig e r u n g m it E r f o l g zu ver­

w enden. F ü r m ittlere Z u g s tä r k e n u n d g e rin g e G a s ­ drücke sow ie f ü r m ittle re L eistu n g e n k o m m t nach wie v o r d er R o d b e r g - B r e n n e r in F ra g e . Sind g u te Zug­

v e rh ä ltn is s e u n d G a s d rü c k e ü b e r 100 mm W S vo r­

han d en , so k ö n n e n m it dem B u s c h m a n n -B re n n e r bei g ü n s t i g s t e r A u s n u tz u n g g r o ß e L e istu n g e n erreicht w e rd e n , u n d zw ar m it dem w e ite rn Vorteil, daß eine recht g ü n s tig e A n p a s s u n g s f ä h ig k e it an Betrie bs­

s c h w a n k u n g e n v o r h a n d e n ist.

W e n n m a n noch einen Blick au f die D a m p f ­ preise w e rfe n will, die sich bei den b eo b a c h te te n W i r k u n g s g r a d e n e rg e b e n m ü ssen , so g e l a n g t man, u n te r d e r A n n ah m e, d a ß d a s Ü b ersch u ß g a s einen V e rk a u f s w e r t von etw a 2 o d e r 3,5 P f./c b m f ü r die Zeche hat, zu f o l g e n d e n Z a h le n f ü r 1 t N o rm a ld a m p f.

Brenner von Gasf

2 Pf./cbm

>reis

3,5 Pf./cbm Bader & Salau . .

B u r g ...

Rodberg . . . . Buschmann . . .

4,17 4 ,1 0 -4 ,2 2 -4 ,6 8

4,36 3,90-4,18-4,18-4,40

7,30 7,18 - 7,40 - 8,20

7,63 6,83-7,15-7,15-7,70 E inerseits sind w e se n tlic h e U n te r s c h ie d e in diesen D am p fp re ise n , die nu r die rein en B re n n sto ffk o ste n darstelle n , nicht v o r h a n d e n , a n d e rs e its ab er die K osten an d e r E rz e u g u n g s s te lle d es G a s e s je nach dem G a s ­ p reis im m e r n o c h f a s t d o p p e lt bis d re ifa c h so hoch, als w e n n m in d e r w e r tig e B r e n n s to ffe v e r f e u e r t w e rd e n kö nnen. Bei K äu fern h o c h w e r tig e r B re n n s to ffe w ird sich a lle r d in g s d a s V e rh ä ltn is d e r D a m p f p r e is e m ehr z u g u n s te n d er G a s f e u e r u n g verschieben.

A us d e n v o rs te h e n d e n V e rs u c h s e rg e b n is s e n lassen sich noch einige a llg e m e in e G e s ic h ts p u n k te ableiten.

Vor a lle m m uß d a r a u f h in g e w ie se n w e rd e n , daß es mit d e r G a s f e u e r u n g m ö g lich ist, den viel g e s c h m ä h te n F l a m m r o h r k e s s e l zu einem H o c h le is tu n g s k e s s e l zu machen, da au s ih m m it d e r G a s f e u e r u n g die d o p p elte L e istung h e r a u s g e h o l t w e r d e n kann, u n d d a ß sich d a m it eine A u s n u tz u n g d es H e iz w e rte s erzielen läßt, wie sie a n d e r e F e u e r u n g e n m it s o lc h e r Leichtigkeit w o h l n icht b e tr ie b s m ä ß ig zu e rre ic h e n v e rm ö g e n . Dem etw a ig e n B edenken, d a ß bei ein er so lch en S te ig e ru n g

(9)

d e r D a m p f le is tu n g von F l a m m r o h r k e s s e ln G e f a h r e n f ü r ih re L e b e n s d a u e r besteh en kö n n ten , lä ß t sich m it f o lg e n d e r Ü b e rle g u n g b e g e g n e n : D e r T e m p e r a t u r ­ abfall im F l a m m r o h r ist wesentlich g r ö ß e r als bei d e r K o h le n fe u e ru n g . In f o lg e d e sse n w ird die M a n t e l ­ heiz flä che g e g e n ü b e r d e r K o h le n f e u e r u n g so w e it e n t­

la stet w e rd e n , d a ß nu r n o c h w en ig e H u n d e r tte ile d e r G e s a m tle is tu n g au f sie' entfallen, u n d d a ß m an eigentlich r u h i g d a z u ü b e r g e h e n könnte, g a s g e f e u e r te F la m m r o h r k e s s e l n icht m e h r e inzum auern, also die B e h e iz u n g d e r M a n te lflä c h e g a n z f o r tf a lle n zu lassen.

D a g e g e n w ü r d e sich eine V e r g r ö ß e r u n g d e r Über­

h itzerh eizfläc h e u n d d e r E rs a tz d e r M a n te lh e iz flä c h c d u rc h R a u c h g a s v o r w ä r m e r em pfehlen.

Die g e s a m te Z u n a h m e d e r K e sse lle istu n g e n t­

fä llt a lso auf d a s F la m m r o h r . Da aber die L eucht­

w i r k u n g d er G a s f la m m e bei weitem nicht an die einer g l ü h e n d e n B re n n s to ffs c h ic h t a u f dem R ost h e ran reich t, w ird ih re V erteilu n g bei G a s fe u e ru n g , o b w o h l die G e s a m tle is tu n g des F la m m r o h r e s h ö h e r ist, a u f die g e s a m te Länge g le ic h m ä ß ig e r u n d g ü n s t i g e r sein. Zur B e s tä tig u n g d ie ser A nsicht sei hier ein a u f einer S c h a c h ta n la g e b e o b a c h te te s le h r ­ reiches Beispiel a n g e f ü h r t. In d e m s e lb e n K esselhaus b e fa n d e n sich F la m m r o h r k e s s e l von g leich er B auart u n d G r ö ß e , von d e n en ein Teil m it U n te r w in d f e u e r u n g ve rse h e n w a r u n d m it m in d e rw e rtig e n B ren n sto f fe n beheizt w u r d e , w ä h r e n d d er a n d e re Teil G a s f e u e r u n g hatte. Die d u rc h sc h n ittlic h e L e istu n g d e r h a n d g e ­ f e u e rte n Kessel b e t r u g etw a 2 5 - 3 0 k g je qm H e iz ­ fläche, die d e r g a s g e f e u e r te n Kessel d a g e g e n 3 0 - 4 0 kg. Die G e s a m tle is tu n g d e r g a s g e fe u e rte n Kessel u n d d a m it die G e s a m t l e i s t u n g d e r F la m m r o h r e d ieser Kessel m u ß also w e se n tlic h h ö h e r g e w e sen sein als bei den m it K o h le g e fe u e rte n Kesseln.

O b w o h l nun in beiden F ä lle n d asselb e S p eise w a sser v e r w a n d t w u rd e , zeig ten die h a n d g e f e u e r te n Kessel a u ß e r o r d e n tlic h sta rk e A n f r e s s u n g e n d er F la m m r o h r e über d e r R ostfläche, w ä h r e n d die g a s g e f e u e r te n Kessel tr o tz h ö h e r e r B e a n s p r u c h u n g v ö llig u n v e r s e h r t geb lie b en w a re n . H ie ra u s k a n n man, wie o b en schon a n g e d e u te t, den Schluß ziehen, d a ß tro tz d e r h ö h e r n G e s a m t b e l a s t u n g d e r F l a m m r o h r h e iz f lä c h e die Ver­

te ilu n g d es W ä r m e ü b e r g a n g e s g ü n s tig e r u n d w e n ig e r schädlich ist als bei h a n d g e f e u e r te n Kesseln.

Z u s a m m e n f a s s u n g .

Die n e u e re E n tw ic k lu n g von G a s f e u e r u n g e n b e ­ züglich S te ig e r u n g d e r L e is tu n g u n d A u s n u tz u n g w ird an H a n d d er B a u a rte n v e r sc h ie d e n e r G a s b r e n n e r u n d d e r E r g e b n is s e m e h r e r e r V e rsu ch sreih en b e s p ro c h e n und d u rc h S c h a u b ild e r v era n sch au lich t. Die v e r­

g le ic h e n d e U n te r s u c h u n g d e r B re n n e r h a t ihre E ig ­ n u n g f ü r v ersch ied en e B e trie b sv e rh ä ltn isse u n d ihren g r o ß e n W e r t f ü r F l a m m r o h r k e s s e l ergeben.

Die an den vorstehenden V ortrag angeschlossene A u s ­ s p r a c h e erstreckte sich hauptsächlich auf folgende Aus­

führungen :

O beringenieur B r u n s , Zeche Victor: Bei Bew ertung von rohem K oksofengas für D am pferzeugungszw ecke muß man davon ausgehen, daß der W irk u n g sg ra d neuzeitlicher

Kesselanlagen bei Kohlen- und bei G asfeuerung im M o n a ts­

durchschnitt als gleich angenom m en w erden kann. D em ­ entsprechend ist auch der W e rt von 1000 W E bei Kohle gleich dem von 1000 W E bei Gas zu setzen. Bei dem geltenden Kohlenpreis von 1,6 Pf, für 1 k g N u ßkohle IV mit 7200, W E w ürde also 1 cbm G as mit 3600 W E 0,8 Pf.

kosten dürfen. Die besondern Vorteile bei der G a s b e ­ heizung, wie vereinfachte Bedienung, Entfall der Aschen­

abfuhr usw., lassen eine um etwa 15 - 20 o/0 höhere Be­

w e rtung zu. F rem de A bnehm er können vernünftigerw eise für die D am pfe rz eugung das Gas höchstens mit dem Preis je 1000 W E bezahlen, den die entsprechende Kohlenm enge kostet. Es ist jedoch zu berücksichtigen, daß bei b e ­ s t e h e n d e n a l t e n Kesselanlagen durch U m stellung auf G asfeuerung unter U m ständen der W irk u n g sg ra d erheblich verbessert wird.

Bis heute wird nur eine verhältnism äßig geringe M enge K oksofengas von Gasanstalten verw endet, wobei sich der von Herrn E b e l genannte Preis von 3,5 Pf./cbm und wohl noch mehr erzielen läßt. Hierbei ist jedocli in Betracht zu ziehen, daß das an G asanstalten a b z u g eb e n d e Gas einen obern H eizw ert von 4 8 0 0 -5000 W E haben und sorgfältig von Schwefel gereinigt sein muß. Eine G aslieferung in solcher G üte bedingt für die Kokereien besondere, u m f a n g ­ reiche Anlagen un d eine entsprechende Betriebsweise. Die Möglichkeit der V erw endung des vorhandenen K oksofen­

gases für Gasanstalten besteht bisher nur für w enige E r­

zeuger. N euerdings benutzen die H ü tte n w e rk e gern K oks­

ofengas für ihre Betriebe. D er Preis, den diese für 1000 W E geg e n ü b er dem K ohlenverbrauch anlegen können, liegt etw a 1 5 0 - 2 0 0 o/o h ö h er als der zuerst genannte Preis bei Selbstverbrauch des Gases zur Darnpferzeugung.

Bei einem von mir bearbeiteten Entw urf für die V er­

sorg u n g eines sehr weit entfernt liegenden H ü tte n w e rk es mit K oksofengas beträgt d e r Beförderungspreis je cbm Gas bis 0,9 Pf.; trotz der hohen B e förderungskosten ist aber diese Ausnutzungsm öglichkeit noch günstiger als die V erw endung des Gases für die Kesselheizung auf der Zeche selbst.

Dr.-Ing. R u m m e l , Überwachungsstelle für Brennstoff- und Energiewirtschaft auf Eisenwerken, D üsseldorf: Die von dem V orredner angeführte Spanne von 15 bis höchstens 20 o/0 für den M e h rw ert der K oksofengaskalorie g eg e n ü b er der Kohlenkalorie erscheint mir als recht gering.

W ir sind bei unsern Berechnungen meist auf höhere W erte gekom m en. Allerdings m uß man zwei Fälle unterscheiden.

D er eine Fall ist, daß man eine K ohlenkesselanlage b e ­ sitzt, die allen Ansprüchen an Leistung und Einrichtung genügt, und daß man sich nun fragt, welchen Vorteil die U mstellung dieser Kessel auf K oksofengas bietet. Der andere Fall ist, daß man vor der N euerrichtung einer Kesselänlage ste ht und sich fragt, ob man zw eckm äßiger Kohlen- oder G asfeuerung wählt. Im zweiten Falle ist die G esam tabschreibung und Verzinsung mit in R echnung zu stellen, und ich glaube, daß eine K oksofengaskesselanlage in dieser Beziehung und bei den heutigen kurzfristigen A bschreibungen und hohen Verzinsungen, mit denen man rechnen muß, etw a 40 Pf. je t D am pf billiger arbeiten kann.

F e rn e r hat der V orredner für Koksofengaskessel und Kohlenkessel denselben W irk u n g sg ra d zugrundegelegt. D er W irkungsgra d des K oksofengaskessels ist abe r höher, denn er hat keine Rostverluste, g e rin g e m Luftüberschuß u n d d a ­ mit geringere A bgasm engen, zugleich auch g eringere A b­

gastem peratur, w äh ren d die A nfangstem peratur h ö h er ist als beim Kohlenkessel. Man kann also allein auf die V er­

besserung des W irk u n g sg ra d es etw a 10 o/o rechnen. Viel­

leicht muß hierbei auch berücksichtigt w efden, daß infolge

(10)

der mit der G asfeuerung erzielten beträchtlichen Leistungs­

steigerung die ganze Anlage erheblich kleiner wird und daher auch weniger Strahlungs- und Leitungsverluste nach außen hat. Schließlich verbilligt sich auch die Bedienung ganz wesentlich. Allerdings muß man bei der Verschieden­

artigkeit der Anlagen die Bedienungskosten im Z usam m en­

hang mit den Abschreibungskosten für die zur V erm inde­

rung der Arbeitskräfte geschaffenen Einrichtungen b e ­ trachten. Wenn man dieses aber mit in R echnung zieht, dann ergibt sich in Bausch und Bogen, daß die Kosten je t Dampf stets etw a gleich hoch w erden, gleichgültig, ob man für die Kohlenfeuerung H andbeschickung oder selbst­

tätige Einrichtungen wählt. An der Bedienung allein werden, wenn man so rechnet, beim Koksofengaskessel

geg e n ü b er dem Kohlenkessel etwa 30 Pf. je t Dampf, g e ­ spart. Alles in allem haben unsere Berechnungen ergeben, daß die Vorteile des Koksofengases, bezogen auf die Kohlen­

kalorie, mit etwa 35 o/o, manchmal noch etwas höher, zu bewerten sind. Die von uns eingeführte W ertziffer beträgt dann 1,35. F ü r M artinofenbetrieb und ähnliche Fälle b e ­ läuft sie sich auf etwa 1,7 - 1 ,9 frei H ü ttenw erk und für Leucht- und H eizgas im G em eindeverbrauch frei H aus auf etwa 5 ,0 - 6 ,0 . ln der durch diese Wertziffern g e k e n n ­ zeichneten Spanne sind die Kosten für Leitung zwischen Zeche und Einzelverbraucher nicht berücksichtigt, also noch in Abzug zu bringen. Der verbleibende Unterschied ist ein G ewinn, der in irgendw elcher Weise zwischen dem Erzeuger und V erbraucher aufgeteih werden kann.

D ie Bew ertung von Motorbrennstoffen mit Hilfe der »Kennziffer«

(Mitteilung aus dem D a s Benzol fin d et in n e u erer Zeit u m fa s s e n d e Ver­

w e n d u n g als A u to k r a fts to ff. W ä h r e n d es in f r ü h e m J a h r e n n u r als n o td ü r f tig e r und u n v o llk o m m e n e r B enzinersatz b e w e rte t w u rd e , hat sich seine E in ­ s c h ä tz u n g in n eu erer Zeit g ru n d s ä tz lic h g e ä n d e rt, so daß es, heute als b e ster K ra fts to ff f ü r F a h r z e u g m o ­ to re n ü b e r h a u p t, als s o g e n a n n te r E d e l k r a f ts to f f gilt.

Die h o h e W e r t s c h ä t z u n g des Benzols b e ru h t auf versch ied en e n G r ü n d e n . Z u n äc h st h a t d e r Benzol- V erband die E r f a h r u n g e n üb er die m o to risc h e Ver­

w e n d u n g von Benzol zu s t r e n g d u r c h g e f ü h r t e n T y p ­ vo rschriften z u s a m m e n g e fa ß t, w elch e die M ä n g el des Benzols f r ü h e r e r Zeiten au ssc h alten . So ist z. B. durch se h r scharfe S c h w e fe ls ä u re rea k tio n d a s V o rh a n d e n se in d e r zu heim tü ckischen V en tilv e rk le b u n g e n f ü h re n d e n u n g e s ä ttig te n V erb in d u n g en im Benzol au f ein M in d e stm a ß h e r a b g e d r ü c k t w o rd e n . F e r n e r setzt die V o rsc h rift eine b estim m te S iedekurve mit g e r in g e r V ariationsbreite u n d d a m it ein be stim m te s V erh ältn is des W a s s e r s t o f f s zum K o h le n s to ff fest, w elches das B en zo lv erb an d s- (B.V.-) M o to re n b e n z o l im G e g e n s a tz zu dem f ü r M o to re n u n v e r w e n d b a r e n Reinbenzol und dem w e n ig b ra u c h b a re n 90 er Benzol ru ß frei v er­

b ren n en läßt. Diese S iedekurve v e r la n g t auch einen d e ra rtig e n G e h a l t an B e n z o lh o m o lo g e n , daß d as B.V.- Benzol als k ä lte fe s t g e lte n kann.

W eiterh in sind die F a h r z e u g m o to r e n zur Ste ige­

r u n g von L iterleistung und W ir ts c h a ftlic h k e it f ü r im m e r h ö h e r e V erd ic h tu n g e n g e b a u t w o rd e n . W ä h r e n d diese vom Benzol o h n e Schw ierigkeiten v e r tr a g e n w e rd en , r u f e n sie beim h e rrsc h e n d e n F a h r z e u g k r a f t ­ stoff, dem Benzin, u n g e r e g e lte V erb re n n u n g , S e lb s t­

z ü n d u n g e n u. dgl. hervor, die sich im so g e n a n n te n Klo pfen d es M o to r s g e lte n d m achen. Auf d e n selb en U rsachen b e r u h t die E m p fin d lich k eit des Benzins in bezug a u f die B e d ie n u n g des Z ü n d z e itp u n k th e b e ls, die F r e ih e it d e r V e r b r e n n u n g s r ä u m e von Ö lkohle usw.

Ein d ritte r u n d f ü r die ste ig e n d e W e r t s c h ä t z u n g des Benzols m a ß g e b e n d e r U m s ta n d ist die T atsach e , d a ß sich die K r a ftfa h rb e n z in e allg e m e in s e h r v er­

sc h le c h te rt haben. Sie w eisen einm al viel h ö h e r

Von W a. O s t w a l d , Bochum.

Kokereiausschuß.)

liegende u n d b e s o n d e r s h ö h e r e n d e n d e Sie dekurven a u f als f rü h e r, w o d u rc h sich u n v o llk o m m e n e V e rb re n ­ n u ng, schwere- Z ü n d u n g , e r h ö h te E m p fin d lic h k e it in b e z u g au f Klo pfen sowie rasch e u n d starke S c h m ie rö l­

v e r s c h le c h te r u n g d u rc h u n v o lls tä n d ig e V e r b re n n u n g ergeben. Stofflich hat sich die G ü te d e r auf dem W e l t ­ m a rk t a n g e b o te n e n Benzine in so fern v e rrin g e rt, als nicht n u r die heute v o r k o m m e n d e n h ö h e r siedenden Bestandteile, so n d e rn vor allem auch die im W e g e d e r m a n n ig fa ltig e n C r a c k v e r f a h r e n h e r g e s te llte n A n ­ teile so lc h e r Benzine so w o h l in u n v e r b r a n n te m als auch in v e rb ra n n te m Z u stan d e ä u ß e r s t u n a n g e n e h m riechen, w ä h r e n d ty p m ä ß ig e s M o to re n b e n z o l in beiden F ä lle n frei von u n a n g e n e h m e m G e r u c h ist. Bei dieser E n tw ic k lu n g des B. V .-M o to ren b en z o ls u n d f ü r die V er b r e itu n g e n ts p r e c h e n d e r K e nntnisse in den Kreisen d e r K r a ftfa h re r u n d F a c h le u te hat sich ein n e u a rtig e r

» K e n n z i f f e r - B e g r i f f « 1 als se h r nützlich erwiesen, üb er den n a c h ste h e n d b erichtet wird.

Die K e nnziffer-K unde b e f a ß t sich ausschließlich mit dem S i e d e v e r h a l t e n d e r K raftstoffe. O b w o h l ein A u to k r a f ts to f f beim V erbrauch im F a h r z e u g nicht zum Sieden g e b r a c h t wird, ist sein S ied e v erh alte n doch ein s e h r g e e ig n e te s Mittel, um A u fs c h lu ß über zahlreiche fü r d e n V e rw e n d u n g sz w e ck m a ß g e b e n d e E ig e n sc h a fte n zu geb en . In e rs te r Linie biete t das S ie d e v e rh a lte n einen M a ß s ta b fü r die V e r d a m p f b a r ­ keit, au s d e r sich w ied e ru m die B ereitw illigkeit des M o to r s zum A n sp rin g e n , zu r A rbeit bei noch k a lter M aschin e, zur b e frie d ig e n d e n A n p a s s u n g an p lö tz ­ lichen B elastu n g sw ech se l, die s o g e n a n n te » E la s ti­

zität«, usw. ergeben. W e ite rh in g e w ä h r t die Siede­

k urve einen A n h a lt f ü r die E r m i t t l u n g d e r e r f o r d e r ­ lichen V o r w ä r m u n g d er H a u p tlu f t, d er w ü n s c h e n s ­ w e rte n K ü h lw a s s e r te m p e r a tu r des M o to r s usw . Beim Benzol g e s ta tte t sie, wie a n g e d e u te t, noch b e s o n d e r s w eit g e h e n d e R ückschlüsse, so d a ß d e r K raftstoff- C h e m ik e r mit ih rer H ilfe einen K ra fts to ff e in ig e r ­ m a ß e n zu b e w e r te n v erm a g . N ie d rig liegende Siede­

kurven von n o r m a le r N e ig u n g und S -fö rm ig e r G e s ta lt g elten als ho ch w ertig , d a g e g e n w a g re c h te , s e h r steile

_ 1 A uto-Technik 1924, S. 10.

Cytaty

Powiązane dokumenty

lich vorgeschrieben, daß das Oberbergamt bei dem Ersuchen um Eintragung nach einer Konsolidation einen Situationsriß beizufügen hätte, und dies könne auch nicht

Da diese Natronabfallauge gern mit den Benzolerzeugnissen, namentlich den höher siedenden, schwer trennbare Emulsionen bildet, läßt sich aus ihr durch Aufkochen in

Weiterhin wird der deutsche Bergbau noch mehr als bisher für eine sorgfältige Bearbeitung der Kohle Sorge zu tragen haben, ein Ziel, dessen Erreichung ebenfalls

F ü r die bisher gültige Annahme, daß die Gase durch die Kokszonen nach außen dringen und an den seitlichen Kammerwänden hochsteigen, spricht der Umstand, daß

An Stelle von Ri treten die vielfachen Widerstände des übrigen Stromweges, die sehr hoch sein können, wenn der Strom durch die Erde oder durch

W enn man der jetzt viel genannten Speisewasservorw ärm ung durch Anzapfdampf als besondern Vorteil nachrühmt, daß der Niederdruckteil der T urbine dadurch entlastet

Man einigte sich schließlich dahin, daß Notketten als zweckmäßig für Belastungen von weniger als 10 t bezeichnet werden sollen, daß sie aber zu verlangen sind,

Bezeichnend für diese Reaktion ist unter den von uns gew äh lten B edingungen, daß sich das durch das K ohlenoxyd ausgeschiedene Palladiumm etall nicht sofort als