• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 61, No. 25

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 61, No. 25"

Copied!
32
0
0

Pełen tekst

(1)

GLÜCKAUF

Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift

Nr. 25 20. Juni 1025 61. Jahrg.

Forschungen an einer Kohlenstaubfeuerung.

Von Dipl.-Ing. F. E b e l , M .- G ladbach.

(M itteilung d e r A bte ilu ng für W ä rm e - u nd K ra ftwirtschaft b eim D a m p fk e s s e l- Ü b e rw a c h u n g s - V e re i n der Z e c h e n im O b e rb e r g a m ts b e z i r k D o rtm u n d .)

D ie v on d en in D eu tsc h la n d in Betrieb steh en d e n K o h le n st a u b fe u e r u n g e n bekannt g e w o r d e n e n E r g e b ­ n isse w id e r s p r e c h e n einander in. viele/i Punkten, w a s an sich nicht v er w u n d e rlich erscheint, da die K o h le n ­ s t a u b fe u e r u n g n och zu j u n g ist, als daß v o ll s tä n d i g e Klarheit über a ll e G e sic h t sp u n k t e b esteh en könnte.

D a auch die Ü b e rtra g u n g der schon altern und z a h l­

re ic h e m am erik an ischen E r fah ru n gen au f die d eu t­

schen V er h ä ltn isse nicht den erwarteten E r f o l g g e ­ bracht hat, sin d a lle d iejen ige n , die sich mit der P la n u n g und A u s f ü h r u n g v on K o h le n sta u b fe u e r u n g e n b e f a s s e n w o l l e n , in v e r h ä ltn ism ä ß ig unsic herer Lage.

Vor a llen D in g e n f e h lt ein A nh alt dafür, w e lc h e B e ­ la s t u n g man den Feu erräu m en zum uten kann und w e lc h e n E in flu ß die M a h lfein h eit d es S tau bes s o w ie die E i n b la s e g e s c h w in d ig k e i t d es S ta u b lu ftg e m is c h e s haben.

Zur Klärung' d ieser F ra g e n erschien es d aher er­

wü n sch t, an einer b esteh en d e n K o h le n s t a u b fe u e r u n g e i n g e h e n d e U n t e r su c h u n g e n v o rz u n eh m en , die als U n t e r la g e für w eite re F o r s c h u n g e n und für d ie A u s ­ f ü h r u n g der F e u e r u n g e n dien en k önn ten. A l s Ziel w a r bei d iese n Versuchen die E r m ittlu n g d es W ir k u n g s g r a d e s der A n l a g e unter b e t r i e b s m ä ß i g e n V e r h ä l t n i s s e n im D a u e r b e t r i e b s o w i e der A b ­ h ä n g ig k eit d ie se s W ir k u n g s g r a d e s v o n der F e u e r ­ ra u m b e la st u n g g e s etzt. D a sich m it der K o h le n ­ sta u b fe u e r u n g vorau ssich tlich die E i n s t e l lu n g der W ä r m e e r z e u g u n g au f die G e s a m t a u s n u t z u n g g l e i c h ­ m ä ß ig halten ließ, g e d a c h t e m an auch, d en Einflu ß k on stan ter D a m p fe n t n a h m e auf den W ä r m e ü b e r g a n g bei Betrieb mit einem G l e ic h d ru ck sp e ic h e r und u m ­ ge k e h r t die E in w ir k u n g einer den B e la s t u n g s s c h w a n ­ k u n g en a n g e p a ß te n F e u e r e i n s t e l lu n g au f die G e s a m t ­ a u sn u tz u n g k larzulegen . S ch lie ß lich s o l l te n o ch der E in flu ß der M a h lf e in h e it der v e r w e n d e te n K o h le mit in d en Kreis der B e o b a c h tu n g e n g e z o g e n w er d e n .

U m die A u sn u t z u n g d es B r e n n s t o f f e s im D a u e r ­ betriebe und bei b etrie b sm äß iger E i n s t e l lu n g k ennen zu lernen, w o l l t e man die V ersuche über 2 4 st a u s ­ d eh n e n , mit der Einschränk un g, daß z w is c h e n je 2 V e r su c h sta g e n zur E i n r e g lu n g einer n euen B e la s tu n g 1 - 2 st au s der V ersuchszeit s e lb s t h e ra u sfa lle n so llte n . D e m die V er su c h e a u sfü h r en d e n D a m p f- k e sse l- Ü b e r w a c h u n g s-V e r e in f ie l dabei die A u f g a b e zu, die b e t r ie b sm ä ß ig v o r h a n d e n e n Z u ständ e an m ö g ­

lichst zah lreichen M e ß p u nk ten zu ermitteln, w äh r en d die F e u e r u n g s e i n s t e l l u n g s e lb s t d en v on der B e tr ie b s­

le itu n g hierfür, b estim m ten P e r s o n e n ü b e rla ssen blieb.

D ie V ersuche w u r d e n an einem E in f la m m r o h r ­ k esse l d er Zeche Friedrich E rne stin e d u r ch gefüh rt, deren K o h le n s t a u b f e u e r u n g s a n la g e hier bereits b e ­ schrieben w o r d e n i s t 1, s o daß darau f v er w ies en w e r ­ den kann. D ie Kenn w erte d es V er s u c h s k e s s e ls se ien kurz w ie d e r h o l t: K e s s e l h e iz f lä c h e 82,3 qm, Über­

h itz er -H eiz flä ch e 3 6 , 0 qm, D a m p fd ru ck 12 at, G r ö ß e d es F eu er rau m s 5,3 cbm.

H in sic h tlich der V e r b r e n n u n g sv e r h ä lt n isse sei daran erinnert, daß die aus dem A s c h e n k e lle r durch einen um die b irn en fö r m ig e B ren nk am m er a n g e o r d ­ neten M an telraum h in d u r c h g e s a u g t e V er b r e n n u n g s ­ lu ft die B r en n k a m m e rw ä n d e k üh lt und dabei eine d u r ch sch nittliche T e m p er atu r v on 1 3 0 ° annim m t. D ie Luft wird in d iese m Zustand v on einem elek trisch a n g etrie b e n e n Ven tilator a n g e s a u g t, der d en einen T e il d a v o n als Prim ärluft v on o b e n in d ie B r en n ­ k am m er b läst und d en än dern T e il als S e k u n d ä ii u f t v o n vorn in R ich tu n g der F la m m r o h r a c h s e in den Feuerraum einführt. D er Brennstaub g e l a n g t aus einem über der F e u e r u n g an g e b r a c h te n B e h ä lte r mit H i l f e einer Z u teil sch n e ck e in d en Prim är lu ftstr om , durch den er in d en Feuerraum g e b la s e n wird.

G e p la n t w a r e n u rsp rü n glich 4 2 4 s tü n d i g e Ver­

d a m p fu n g s v e r s u c h e m it 4 v e r sc h ie d e n e n B e la st u n g e n . Im Laufe der V ersuche ergab sich aber der W u n s c h nach einer w eitern A u s d e h n u n g , s o daß sc h lie ß lic h im g a n z e n 8 - 2 4 st a u f die U n t e r s u c h u n g e n v e r ­ w e n d e t w urden. D urch U n t e r te ilu n g zw e ie r Ver­

su c h sta g e , bei d en en man zw isc h e n d u r c h ein e andere E i n s t e l lu n g d es B etr ie b e s vorn ah m , e r h ö h t e sich die Zahl der e ig e n tlic h e n V ersuche auf 10, v o n d enen a lso 6 ein e D a u e r v o n 18 — 23 st und d ie durch U n t e r te ilu n g g e w o n n e n e n w eite rn 4 V ersuche eine D auer v o n 7 — 12 st hatten.

D u rch fü h ru n g d e r Versuche.

M a ß g e b e n d hierfür w are n die bek ann ten N o r m e n , nach d en en in f o l g e n d e r W e i s e verfahren w urde.

S p e i s e w a s s e r - u n d D a m p f m e s s u n g . D ie S p e i s e w a s s e r m e s s u n g e r f o l g t e in einem v o r ­ her m it W a s s e r v o n b estim m ter T e m p e r a tu r g e ­

1 H o l d : Die Kohlenstaubfeuerungsanlage auf der Zeche Friedrich Ernestine, Glückauf 1924, S, 1175.

(2)

758 G l ü c k a u f Nr. 25

eichten M e ß g e f ä ß . D e m S a u g g e f ä ß w u r d e d as S p e is e w a s s e r durch eine K r eiselp um p e e n tn o m m e n und dem V er su c h sk essel durch eine g e s o n d e r t v e r ­ le g te S p e is e w a s s e r l e it u n g z u g e fü h r t. D ie Tem p eratur d e s S p e is e w a s s e r s st e llte man s o w o h l im M e ß g e f ä ß a ls auch beim Eintritt in den K e sse l fest. D ie S p e is e w a s s e r z u f ü h r u n g se lb s t hielt man m ö g lic h s t g le ic h m ä ß ig , um kein e b e so n d e r s u n g ü n st ig e n W ä r m e ü b e r g a n g s v e r h ä lt n is s e im K e ssel zu sch affe n . D as S p e ise v e n t il m u ß te d e sh a lb stark g e d r o s s e lt w er d e n , so daß für den D u r c h flu ß d es W a s s e r s durch den D r o sse lq u e r sc h n it t nur noch ein g e r in g e s D r u c k g e f ä lle zur V e r fü g u n g stand.

W i e aus den in den Abb. 2 - 1 1 w ie d e r g e g e b e n e n D a m p fm e s s e r -A u fz e ic h n u n g e n ersic htlich ist, z e ig t e der V er su c h sk es sel S c h w a n k u n g e n in der D a m p f e n t ­ nahme, die, s o w e i t sie k urzzeitige Spitzen d arstellen , au f den E in flu ß der F ö rd er m a s ch in e n zu rückzuführen sind, aber als län ger an dau ernd e S ch w a n k u n g e n der G r u n d b c la s tu n g durch den bei der S p e is u n g eintreten ­ den K ältestoß verursacht w o r d e n sein m ü sse n . D as ist s o zu erklären, daß bei s te ig e n d e r D a m p fe n tn a h m e der im K essel eintretend e g e r in g e D ru ck abfall das D r u c k g e fä lle z w is c h e n K e ssel und S p e is e l e it u n g w e s e n t lic h b eein flu ß t, a ls o s o f o r t den Zufluß einer g r o ß e m W a s s e r m e n g e hervorruft. D ie s b ed in gt eine Zunahm e d e s K ä lte s to ß e s und dadurch w ie d e r einen verm eh rten D ruckabfall, bis mit sin kend er D a m p fe n t ­ n ah m e der B eh ar ru n gszu stan d erreicht w ird, w o r a u f mit st e ig e n d e m D a m p fd ru ck der Zufluß der S p e is e ­ w a s s e r m e n g e in u m g e k e h r te m S inne ab nim m t und der Druck im K essel s o w i e die D a m p fa b g a b e sich g e g e n s e i t i g steigern . D ie s e s au s den A u f z e ic h n u n g e n des D a m p fm e s s e r s d eutlich erkennbare W e c h s e ls p ie l zw isch en S p e is u n g und D a m p fa b g a b e ließ sich auch durch s o r g f ä l t i g e R e g lu n g der S p e is u n g nicht b e­

seitigen.

W i e schon a n g ed eu te t, e r f o lg t e außer der M e s s u n g d e s S p e is e w a s s e r s auch die M e s s u n g der dem K essel e n t n o m m e n e n D a m p f m e n g e mit H ilfe ein e s D a m p fm e s s e r s der Bauart S ie m e n s & H a isk e . H ierbei war z w is c h e n Überhitzer u nd S a m m ler ein Stau flan sc h ein ge b au t, von dem die eintretend e G e ­ sc h w in d ig k e i ts h ö h e auf die bek ann te A u f z e ic h n u n g s ­ vorr ic h tu n g d es D a m p f m e s s e r s ü bertragen w urde.

Dürch die S tau sch eib e ergab sich z w is c h e n Über­

hitzer und D a m p fs a m m le r ein D ru ck abfall bis zu 0,4 at. D ie s se i d e s w e g e n h e r v o r g e h o b e n , w e il d a­

durch auch der Einflu ß der s c h w a n k en d e n D a m p f ­ en tn a h m e in der g e m e in s a m e n D a m p fs a m m e l le i t u n g auf den V er su c h sk e s se l um d e n s e lb e n B e tr ag a b g e ­ d r o s s e lt w urde. D ie aus den A u fz e ic h n u n g e n des D a m p f m e s s e r s ersic htlichen S ch w a n k u n g e n in der D a m p fe n tn a h m e sind a ls o in W ir k lich lic h k eit noch gr ö ß e r g e w e s e n , da der D a m p f m e s s e r s e lb s t durch se ine S tau vorr ich tu n g brem send hierauf cin g e w ir k t hat.

K o h l e n m e s s u n g .

A ls b e so n d e r s s c h w ie r ig er w ies sich d ie B e stim ­ m u n g der v er feu erten B r en n s ta u b m en g en . Da der

K oh le n stau b der örtlich en V er h ältn isse w e g e n dem B e hälter e n tn o m m e n w e r d e n m ußte, w ar in diesen z u r V e r m e id u n g der S ta u b b e lä s tig u n g v e r s u c h s w e is e eine s e lb s tt ä tig e K o h le n w a g e ein g e b a u t w ord en . Die H e r a n s c h a f f u n g d es B r e n n s to f fe s in den Behälter durch die g e m e in s a m e F ö rd er sch n e ck e m uß te aber, da d ie se auch die übrig e K e s s e l a n l a g e b ediente, in g r o ß e n Zeitabstän den s t o ß w e i s e e r fo lg e n . I n f o l g e ­ d e s s e n trat w ä h r en d der kurzen Zeit, in der die se lb s tt ä tig e K o h le n w a g e für die W ä g u n g in A nspruch g e n o m m e n w u r d e , eine Ü bersc h ü ttu n g mit Staub ein, so daß sicli d ie M e s s u n g d es verfeu erten B r e n n s t o f f ­ g e w ic h t e s bereits nach dem ersten Versuch als un­

g e n a u h erau sstellte . Zur Sich erheit war aber mit H i lf e ein e s an geb rach ten U m l a u f z ä h le r s g l e ic h z e it ig die U m d r e h u n g s z a h l der Z u t e ilu n g ssc h n e c k e für die F e u e r u n g se lb s t in der V er su c h sz eit b eob ach te t und verm erkt w o r d e n . N a c h D u r c h fü h r u n g der ersten 4 V e r s u c h e w u r d e d aher eine E ic h u n g der Zuteil-

• S c h n e c k e v o r g e n o m m e n , in dem man d ie V er b in d u n g mit der K o h le n s ta u b fe u e r u n g lö s te und den v on der S ch neck e b eförd erten Staub in B ehältern a u ff in g und mit H i l f e einer D e z im a lw a g e w o g . D ie s e für v e r ­ sc h ie d e n e U m d r e h u n g s z a h le n der S ch neck e d urch ­ g e f ü h r te E ic h u n g ergab g u t ü b e rein stim m e n d e W erte, so daß für die ersten 4 V ersuche mit einer F ö r d e r ­ m e n g e v on 1 6 8 k g Brennstaub j e 1 0 0 0 U m d r e h u n g e n der S ch neck e g e r e c h n e t w e r d e n konnte.

Bei einer Ü b e r sc h la g sr e c h n u n g , unter Z u g ru n d e­

l e g u n g der n ach träglich erm ittelten B ren n stoff- m e n g e n , ergaben sich j e d o c h g e r in g e r e W ir k u n g s ­ gra d e der A n la g e , als man erw artet hatte. D a h e r tauchte die V er m u tu n g auf, daß die F ö r d e r m e n g e der Z u teil sch n e ck e v ie lle ic h t v o n dem Stand der K o h le n sta u b sä u le im B e hälter a b h ä n g ig sein könnte und daß d esh a lb die B r e n n s t o f f m e s s u n g nic'ht zu ­ v e r lä s s i g wäre. D a auch ein w eite re r V ersuch das Zutrauen in d as M e s s u n g s v e r f a h r e n nicht stärkte, w u r d e eine K r an w age in den Behälter e in g e b a u t, in die man ein g r ö ß e r e s M e ß g e f ä ß zum W i e g e n d es B ren n stau b e s einh in g. A b e r b ereits nach w e n i g e n Stu nd en V e r su c h sz e it st e llte sich die g ä n z li c h e U n ­ z u v e r lä ssig k e it d ieser K r a n w a g e für den g e d a ch ten

Zweck herau s, s o daß man den V ersuch abbrechen m ußte.

N ach Einbau einer g e w ö h n l ic h e n D e z im a lw a g e in den Behälterraum w u r d e der Versuch, der sie b e n te in der Versuchsreihe, w ie d e r a u fg e n o m m e n und in s­

g e s a m t 1 8 Vj st la n g mit d iese r Art der B r e n n s t o f f ­ m e s s u n g d u r ch gefüh rt.

D a s s e l b e M e ß v e rfa h re n b e h ie lt man auch für die V ersuche S, 9 und 10 bei, je d o c h w urde die Brenn- s t o f f m e n g e zur N a c h p r ü fu n g g l e ic h z e it ig mit H i l f e der U m d r e h u n g s z a h l der Z u teilsch neck e u nd der v o r ­

her g e w o n n e n e n E ich w e rte ermittelt. D a b e i st e llte sich dauernd heraus, daß zur E r z ie lu n g d e sse lb e n Vorrates mit der D e z im a lw a g e in den Behälter etw a 5 o/o K oh le n stau b m eh r h e r e in g e w o g e n w e r d e n m ußten, als die Z u teil sch n e ck e g e m ä ß der E ic h u n g unten h erau sförd erte. Am S ch luß der g a n z e n V er suchsreihe w u r d e d e sh a lb eine n eu e

(3)

20. Juni 1925 G l ü c k a u f 759

E ic h u n g der Förderin e n g e für die Z u teilsch neck e in der W e i s e v o r g e n o m m e n , daß man g le ic h z e it ig mit einer D e z im a h v a g e die K o h le n s t a u b m e n g e ob en in den Behälter h i n e i n w o g und mit einer än dern W a g e die aus der F ö rd er sch n e ck e unten a n fa lle n d e Brenn­

s t o f f m e n g e erm ittelte. D abei ergab sich w ied erum die a u f f a lle n d e E r sch ein u n g , daß in den Behälter etw a 5 o/o m eh r an K oh lenstaub h in e in g e w o g e n w er d e n m uß ten, als unten herausk amen. D ies ist nur dadurch zu erklären, daß die bei dem W ä g e n d es B r e n n s t o f f e s im B e hälter auftretenden Ersch ü tterun ­ g e n eine Z u sa m m e n sa c k u n g d es Staubes über seinen A n fa n g s z u sta n d hinaus bewirkten, sö daß am Ver­

su ch ssch lu ß die Lageru ngsdiclite d es ß r e n n sta u b e s im B e h ä lte r g r ö ß e r als vorher war.

N ach d iese r Ü b e r le g u n g erscheint e s d urchaus verständ lich, daß die mit der Z u teilsch neck e v o r ­ g e n o m m e n e M e s s u n g der B r en n s ta u b m en g e keine Ü b e re in s tim m u n g mit dem in d en Behälter e i n g e ­ w o g e n e n G e w i c h t ergab. Da aber bei der zw eiten

E ic h u n g d er Zuteilsch neck e w ie d er u m au f 1 0 0 0 U m ­ d reh u n g e n der Schnecke etw a 1 6 8 k g g efö r d e rten B r e n n s to ffe s en tfielen, mithin eine Ü b e re in stim m u n g mit d en E r g e b n isse n d es ersten V ersuches vorh an den war, k o n n te die B e st im m u n g des' B r e h n s to f fg e w ic h te s m it H i l f e d er U m d r e h u n g s z a h l der Zuteilsch neck e als die z u v e r lä s s i g s te g elte n . D ie daraus erhalte n e n B r e n n s to ff g e w ic h t e sind bei der A u s w e r t u n g der Ver­

s u c h s e r g e b n i s s e z u g r u n d e g e le g t w ord en .

Für ä h nlich e U n te r su c h u n g e n sei daher au f den u n g ü n s t ig e n Einflu ß h in g e w ie se n , den die E i n s c h a l­

tu n g ein e s g r o ß e m B e h ä lte rin h a lte s z w is c h e n die M e ß s t e lle für die B r e n n s t o f fw ä g u n g und d ie F e u e ­ ru n g se lb s t mit sich b rin gen kann, da sich ein e V er­

ä n d e ru n g der L a g e ru n g s d ic h te d es S tau bes im B e ­ hälter w ä h r en d der Versuchszeit kaum w ird v er­

hindern lassen.

D e n bekannten N o r m e n w u r d e w e ite r durch die V orn ah m e der ü blichen A b l e s u n g e n R e c h n u n g g e ­ tragen, in dem man D ampfdruck, T e m p eratur und Zu­

s a m m e n s e t z u n g der R a u c h g a se am K e s s e le n d e b e ­ obachtete. D arüber hinaus g i n g die E r m ittlu n g der Feu erraü m tem p eratu ren, s o w o h l vorn a ls auch se it­

lich in der Brennkam mer, und d ie B e o b a c h t u n g von Tem p eratur und Z u s a m m e n s e tz u n g der R au c h gase , am F la m m r o h r e n d e . D ie Z u g v e r h ä l tn is s e in der F e u e r u n g und! am K e s s e l e n d e s o w i e Druck- und T e m p eraturzu stan d der der F e u e r u n g v o m Ven tilator z u g e f ü h r te n V er b r e n n u n g slu ft w u r d e n g le ic h f a l l s mit S o n d er g erä te n ermittelt. E r w ä h n t sei noch, daß m an den K essel v o r B e g in n der V ersuche v o n F l u g a s c h e g er ein ig t, aber keine R e in ig u n g d es K esselin n e rn v o r ­ g e n o m m e n hatte, um nicht b e so n d e r s g ü n s t i g e V er­

h ältn isse für den W ä r m e ü b e r g a n g zu sc h a f fe n . Vor B egin n d es ersten V ersuches b efand sich der K essel 6 0 st in Betrieb, so daß der B e h a r ru n g s zu sta n d e i n ­ getr eten war, für den a ls o d ie V e r s u c h s e r g e b n is s e gelte n .

D er ver feu er te B r e n n s t o f f w ar F e t t k o h le , die eine D r e iw a lz e n m ü h le der Firma P fe if fe r in K aisers­

lautern auf die erford er lic h e M a h lf e i n h e it geb rac h t hatte. W ä h r e n d der V ersuchsd au er w u r d e n v o n dem B r e n n s to f f lau fe n d P r o b e n e n t n o m m e n und g e ­ sa m m e lt und n ach her im Laboratorium d es D a m p f- k e sse l- Ü b e r w a c h u n g s-V e r e in s auf ihre Z u s a m m e n ­ s e tz u n g und ihren H e iz w e r t gep rü ft. Von d er im S ch la ckenraum der F e u e r u n g u n terhalb der Birne a n ­ f a lle n d e n S ch lack en - u nd A s c h e n m e n g e j d eren G e ­ s a m tg e w ic h t für die V ersuchsd au er m an f e s t g e s t e l l t hatte, w u r d e n g l e ic h f a lls P ro b en e n tn o m m e n und au f ihren G e h a l t an V erbren nlich em untersucht. S o ­ w o h l die M e n g e an S ch lack e und A s c h e a ls auch das darin e n th a lten e U nverb ran n te sind, b e z o g e n auf die g e s a m t e B r e n n s to f f m e n g e , so g e r in g , daß von einer V er w e rtu n g der E r g e b n i s s e in der W ä r m e b ila n z w e g e n ihrer B e d e u t u n g s lo s ig k e it a b g e s e h e n w o r d e n ist. Über d ie Z u s a m m e n s e tz u n g d er 10 u n tersuchten B r e n n s to f fp r o b e n und ihre R ü ckstän de s o w ie über die mit dem K alorim eter erm ittelten H e iz w e r t e u nter­

richtet d ie Z a h le n ta fe l 1.

Zur B e o b a c h t u n g d es E i n f lu s s e s d er M a h lf e in h e it d es K o h le n st a u b e s w u r d e n nach den v o m K o h le n ­ stau b au ssch u ß d es R e ic h s k o h le n r a t e s a u fg e $ te llten

N o r m e n S ieb v er su c h e mit ein z e ln e n P r o b e n v o r g e - n o in m e n und deren E r g e b n i s s e in d er vereinbarten F orm ze ic hn erisch a u fg e tr a g e n . D ie s e S ch au b ild er

Z a h l e n t a f e l 1. Ergebnisse der Brennstoffuntersuchung.

5./6. 1. 6./7. 1. 7.18. 1. 9./10. 1. 12. 1. 13. 1. 19. 1. 20. !. 21. 1. 21./22. 1.

D a tu m d e r V ersu ch e . . 1925 1925 .1925 1925 1925 1925 1925 1925 1925 1925

K o h l e n s t a u b

W a s s e r ... ... °/0 0 0 1,23 2,22 2,37 1,11 2,11 2,11 2,40 2,35

A s c h e ..."Io 7,90 8,00 7,97 7,65 7,86 8,11 9,64 8,81 8.72 8,91

B r e n n b a r e s ..."/„ 92,10 92,00 90,80 90,13 89,77 90,78 88,25 89,08 88,88 88,74

100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

H e i z w e r t ... W E 7623 7612 7511 7445 7421 7548 7317 7370 7343 7359

F lü chtig e B e s t a n d t e i l e . % 22,25 22,28 22,13 21,74 21,75 22,02 20,56 20,88 20,60 21,77

S c h l a c k e

W a s s e r ... . % 21,87 5,00 9,34 3,71 10,24 9,31 30,12

A s c h e ...o/0 75,33 91,88 90,14 96,29 86,96 84,88 69,42

B r e n n b a r e s ... °/0 2,80 3,12 0,52 0 2,80 5,81 0,46

100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00

(4)

760 ö 1 ü c k a u f Nr. 25

A k \

V \

A

r \

\

15

/ \ \ \

\

/

/ \\V\

\

IQt.tS

SD HVs’ A'Afl ö O ft K Vf Vs ff S D ü Vs Vi Vs ff S O ' / r Vs V, Vs fl SDH Vs ^ Vs ff

S = Siebverlust, D =*= Durchgang durch das 10000-Maschen-Sieb

>/2 = Rückstand a u f dem 10 OOO-Alaschen-Sieb

2/3 - „ „ ,, 6-400

» 49 0 0 „ ,

4/ » = „ „ 2500

R = „ „ „ ooo

Abb. 1. S icb v e rsu ch e mit K ohlen stau b . der S ieb v er su c h e (Abb. 1 ) lassen erkennen, daß der D u r c h g a n g durch d as 1 0 00 0 -M a sc h c n -S ic b bei allen K o h le n p ro b en z w is c h e n 5 7 und 67 o/o und der Rück­

stand a u f dem 4 9 0 0 - M a s c h e n - S ie b z w is ch en 14 und 21 o/o g e s c h w a n k t hat. W e n n auch der le tz tg e n a n n te e tw a s über dem g e w ü n s c h t e n W e r t v on 1 0 — 1 5 o/0 liegt, so z e ig t d o ch der v e r h ä ltn is m ä ß ig g r o ß e D u r c h ­ g a n g durch d as 10 OOO-Alaschen-Sieb, daß die w ü n ­ s c h e n s w e r t e M a h lfe in h e it bei d en v o r g e n o m m e n e n V ersuchen v o rh a n d e n war.

Betriebsverhältnisse w ährend der Versuche und deren Ziele.

Zur K e n n z e ic h n u n g der äu ßern B e tr ie b sv e r h ä lt­

nisse, unter d en en a lle V ersuche d u r c h g e fü h r t w u r ­ den, m ö g e n f o l g e n d e A n g a b e n dienen.

D ie Versuche 1 — 4 fa n d e n bei v e r h ä ltn is m ä ß ig ' g l e ic h b le ib e n d e r F e u e r e i n s t e l lu n g und u n g e d r o s s e l te r D a m p fe n t n a h m e statt, mit dem ein z ig e n U n ter sch ie d e , daß bei Versuch 1 die F e u e r b e la s t u n g etw a Viertel-, bei V ersuch 2 etw a H alb- und bei Versuch 3 etw a D reivie rtel-L ast betrug, w ä h r en d bei Versuch 4 H ö c h s tla s t vo rla g .

D ie S c h w a n k u n g e n der D a m p fe n t n a h m e , w ie sie in d er D a m p f s a m m e l le i tu n g auftreten, kam en u n g e - d r o s s e lt in den V er su c h sk e s se l hinein bis au f den D ru ck abfall, den die z w is c h e n Überhitzer und D a m p f- sa m m lc r ein g e b a u te S ta u sch eib e d e s D a m p fm e s s e r s h ervorrief. D a diese r D ru ck ab fall bei g e r in g s t e m D a m p fd u r c h g a n g , a lso bei Versuch 1, am k le in sten und bei d er H ö c h st la st , a lso bei V ersuch 4, am g rö ß ten war, ist die T e iln a h m e d e s V e r s u c h s k e s s e ls an den O e s a m t s c h w a n k u n g e n der D a m p fe n t n a h m e bei Versuch 1 am stärksten und bei Versuch 4, für u n g e d r o s s e l t e n Betrieb, am g e r in g s te n an zusetzen.

D a s la ss e n auch d ie Abb. 2 — 11 erkennen, die A u s ­ schnitte aus d em D a m p fm e s s e r s t r e i fe n w ä h r en d der V ersuchszeit w ie d e r g e b e n .

Bei Versuch 2 ist noch zu b em erken, daß an d iese m T a g e auf der Zeche F eier sch ich t war, s o daß d er Einflu ß der F ör d e r m a s c h in e a u f die D a m p fe n t ­

nahme in der Hauptsache in Fortfall kam. D e m ­ gem äß zeigt die Dampfabgabelinie des D am p f­

messers einen w en iger unruhigen Verlauf. Die etwa alle 2 0 min in den Dampfmesserlinien zu beobachtenden Tiefpunkte und Spitzen der D am p f­

abgabe sind auf den zeitweiligen Einfluß der Kessel­

sp eisu n g zurückzuführen, da der hierbei eintretende Kältestoß einen großen Teil der sonst für die D am p f­

b ild u n g verfügbaren Wärm e verzehrt. Besonders der Dampfmesserstreifen von Versuch 4 zeigt den sehr erheblichen Einfluß dieser Kältestöße der Kesselspeisung auf die Dampfbildung.

Die Versuche 5 und 6 dienten dazu, die Sondereinflüsse im Zusam menhang mit der Kohlen­

staubfeuerung aufzuklären. Bei Versuch 5 war die Absicht, künstlich die im Kesselbetriebe bei V erwend un g eines Gleichdruckspeichers herr­

schenden Verhältnisse zu schaffen, die durch m ö g ­ lichst g l e i c h b l e i b e n d e n D a m p f d r u c k und g 1 e i c h b 1 e i b e n d e D a m p f e n t n a h m e gek en n ­ zeichnet sind. D em gem äß wurde die Feuerein­

stellung während des ganzen Versuches unverändert ge^

halten und das Dampfventil vor dem Eintritt in den Dampfsammler, also zwischen Überhitzer und Dampf­

sammler, gedrpsselt, damit die S chwankungen der Dam pf­

entnahme von dem Versuchskessel m öglichst fernblieben.

W i e aus dem Bild d e s D a m p f m e s s e r s t r e i f e n s für d iese n Versuch zir erse h e n ist (A b b. 6 ) , w u r d e die D r o s s e l u n g nicht w e i t g e n u g getr ieb en , denn die ab ­ g e s c h w ä c h t e S pitze d er D a m p f s t ö ß e v o n der F ö r d e r ­ m asch in e und der K ä lte stö ß e v on der S p e is u n g sind n och d eutlich zu erkennen.

Versuch 6 s o l l te in u m g e k e h r te r W e i s e A u fsch lu ß darüber g e b e n , in w e lc h e r W e i s e sich die K o h le i>

S ta u bfeu erun g g r o ß e n u n d k u r z z e i t i g e n S c h w a n ­ k u n g e n der D a m p fe n t n a h m e a n p a sse n läßt. Man veränd erte daher bei u n g e d r o s s e l te r D a m p fe n t n a h m e v on S tu nd e zu Stu nd e s p r u n g w e i s e die B e la s t u n g d es F euerraum es; a lso den K oh le n d u r ch satz , so daß die stü n d lich verfeu er te n B r e n n s t o f f m e n g e n f o l g e n d e Z a h l e n w e i t e erreichten : 1. S tu nd e 1 4 1 , 2. Stu nd e 202, 3. Stu nd e 169, 4. S tu nd e 265, 5. S tu nd e 171, 6. Stu nd e 2 1 2 , 7. S tu nd e 244, 8. S tu n d e 1 6 8 kg.

W i e aus d er D a in p f m e s s e r a u f z e ic h n u n g d ie se s V e r su c h st a g e s ersichtlich ist, f o l g t die D a m p f l e is t u n g d es K e sse ls nich t s o f o r t der v eränd erten F e u e r e in ­ s t e llu n g , da d ie d en F eu er rau m b ild en d e n h o c h e r ­ hitzten M a u e r w e r k sm a sse n mit ihrer a u fg e sp e ic h e r te n o d er a b g e g e b e n e n W ä r m e m e n g e a u s g le ic h e n d wirken.

D a s M a u er w er k ü bern im m t a lso bei der K o h le n s ta u b ­ f e u e r u n g zum T e il die R o lle , w e l c h e die B r e n n s t o f f ­ schic ht ein e s R o s te s bei d er A n p a s s u n g s f ä h i g k e it der F e u e r u n g spielt. Man kann daraus g a n z a llg e m e in d en S chluß zieh en , daß auch bei der K o h le n s t a u b ­ f e u e r u n g die Elastizität nicht in d em g e w ü n s c h t e n M aß e v o rh a n d e n ist.

D ie Versuche 7 - 9 s t e lle n an sich ein e W i e d e r ­ h o lu n g der ersten V ersuchsreihe, j e d o c h mit v e r ­ änderter B r e n n s to f f m e s s u n g dar, deren Grun d b e ­ reits o b e n d a r g e l e g t w o r d e n ist. D er V ersuch 7

(5)

20. Juni 1925 G l ü c k a u f 761 n r r r

p

V

•O . ff

SS I

§01 T

r T

S P

W l i

EH

mm

# | | H l

flTTHit

fo «o 11 ¿v w i2 fo *o iU p r iS

A bb. 7. V ersuch 6.

1 »

i

Er

s I

i. .

f l m P 1

i h - mITT

• - -Hfr 1-1 ÖCU

TT-t t+

vs 2 20 *o 3 ¿o *o y 2tt M 5 m M 6 Uhr -w

A bb. 8. Versucli 7.

Abb. 4. V ersuch 3.

/ I

ü

I I I

;■(!

r r h - H f

i f t '

^TTf H" 1 >/

-h

-

f f f

j-j Kf

// « /2 « « ¿Uhr 23 « ^ A bb. 9. V ersuch 8.

¿■0 f f 20 ~W 20 «G 7 M M S (Jh r *0 v0 3

Abb. 5. V ersuch 4.

Abb. 2 —l l . A usschnitte a u s d e m D a m p fm e s s e r s tr e ife n w ä h r e n d d e r V ersuchszeiten.

(6)

762 G l ü c k a u f Nr. 25

brachte die k lein ste B e la s t u n g d es F eu er ra u m e s bei u n g e d r o s s e l te r D a m p fe n t n a h m e d e s K e sse ls und w ü r d e a lso dem Versuch 1 g le ic h z u s e tz e n sein. Der Versuch S mit H a l b la s t für d en Feuerraum bei u n ­ g e d r o s s e lt e r D a m p fe n t n a h m e und g le ic h m ä ß ig e r F e u e r e i n s t e l lu n g entsprich t etw a dem V ersuch 2. Bei d em Versuch 9 so ll te n n o c h m a ls d ie V er h ä ltn isse beim Betriebe m it G leic h d ru ck sp e ic h e r künstlich ein ­ g e s t e l l t w e r d e n . Man v e r le g te d aher die U m s t e l l u n g auf die N ach tsc h ich t, um den Einflu ß der v on der F ör d e r m a s c h in e herrührenden D a m p f s t ö ß e au szu ­ schalten. D ie D r o s s e l u n g d es D a m p f v e n t il e s am S a m m ler g i n g so w eit, daß g er a d e noch mit S ich er­

heit d as A b b la se n der S ich e r h e itsv e n tile v erm ied en w urde. Der E r f o l g z e ig t sich an d em fa st g e r a d ­ lin ig e n V erlauf der D a m p fm e s s e r lin ie , den Abb. 10 e in w a n d fre i erkennen läßt. D ie D a m p fa b g a b e w ar danach fast k on stan t und, da D r u c k sc h w a n k u n g e n im K essel g le i c h f a l l s fa st g a n z ver m ied en w er d e n konnxen, f ielen auch die z e itw e il ig e n K ä lte stö ß e der S p e is u n g und ihr E in flu ß auf d ie D a m p fm e s s e r lin ie fort. D ie B e la s tu n g g i n g nach der U m s t e l l u n g g e g e n ü b e r dem V ersuch 8 etw a s zurück.

Versuch 1 0 s o l l t e n o c h m a ls einen G e g e n v e r s u c h zu Versuch 3 d arstellen , j e d o c h sank in f o l g e der g e r i n g e m G e s a m t d a m p fe n t n a h m e die B e la s t u n g d es K e s s e ls so weit, daß die D r e iv ie r te l-B e la s tu n g d es Feu er rau m e s im D u rch sch nitt nich t erreicht w ur d e .

Versuchsergebnisse.

Z a h l e n m ä ß i g e E r g e b n i s s e u n d i h r e S c h w a n ­ k u n g e n .

D ie bei den e in z eln en V ersuchen g e w o n n e n e n M ittelw e rte der ve r sc h ie d e n e n B e o b a c h tu n g e n s o w ie die daraus errechneten Leistun gen und E r g e b n i s s e e n th ä lt die Z a h lentafel 2. Zur E r le ich te ru n g d es Überblicks über die den g e w o n n e n e n M ittelw e rten z u g r u n d e lie g e n d e n b etrie b sm ä ß ig en S ch w a n k u n g e n sind die h a u p tsä c h lich sten E i n z e la b le s u n g e n in den S ch aubildern 1 2 - 2 0 z u s a m m e n g e f a ß t w o r d e n . A us d iese n ergib t sich, daß die S c h w a n k u n g e n d es F e u e ­ r u n g sb e tr ieb es nicht w e s e n t lic h , d a g e g e n die S c h w a n ­ k u n g e n d er D a m p fe n t n a h m e , a lso d es W ä r m e ü b e r ­ g a n g e s , en tsp r ec h e n d den Z u ständen au f einer

Z e ch en a n la g e, v e r h ä l tn is m ä ß i g g ro ß waren.

mm.

H /¿/£as

♦ 1 - ' 1 1 'I

s t ¿L

A

V

I I

/:>■\ /

Bruch

J

Abb. 12. V ers uch 1. Abb. 13. V ers uch 2.

(7)

20. Juni 1925 G l ü c k a u f 763

Z a h l e n t a f e l 2. Zusam m enstellu ng der Versuchsergebnisse.

Nr. d e s V ersuches 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

T a g d e s V ersu ch es . . . D a u e r des V e rsu c h e s . .

5 . / 6 . 1.

1925 22 st 44 min

6 ./7 .1 . 1925

23 st

7 ./8 .1 . 1925 2 2 st 30 min

9 . / 1 0 . 1.

1925 22 st

12. 1.

1925 9 st 10 min

1 3 .1 . 1925 8 st 16 inin

1 9 . / 2 0 . 1.

1925 18 st 32 min

2 0 . 1 . 1925 12 st 16 min

2 1 . 1.

1925 7 st 12 min

2 1 . / 2 2 . 1.

1925 21 st 37 min

B auart d e s K essels . . B auart d e r F e u e r u n g . . H eizfläch e des Kessels qm Heizfläche des Ü b e r ­

hitzers ... qm B r e n n s t o f f :

Art u n d K orn . . . . B r e n n b a r e s . . . °/ö F lü chtig e B e s t a n d t e i l e ^ W a s s e r ...% A s c h e ... °/„

H e iz w e r t . . . . Kal.

V erheiz t in s g e sa m t kg R ückstä nde an

Schlacke . . . kg R ückstä nde vo n d e r

B re n n sto ffm en g e °/0 V erb ren n lich es in

d e r Schlacke . . % S p e i s e w a s s e r :

V e rd a m p f t in s g e sa m t kg V e rd a m p f t in sgesam t,

b e z o g e n auf 640 Kal. „ T e m p e r a t u r beim Ein ­

tritt in d e n Kessel ° C D a m p f :

Ü b e rd ru c k im Kessel at T e m p e r a t u r beim

A ustritt aus dem Ü b erh itzer . . . ° C E r z e u g u n g s w ä r m e Kal.

F l a m m e :

T e m p e r a t u r in der B r e n n k a m m e r vorn °C T e m p e r a tu r i. d. B ren n ­

k a m m e r seitlich . ° C H e i z g a s e :

T e m p e r a t u r E n d e F lam m ro h r T e m p e r a t u r E n d e

Kessel (Fuchs)

«C

° C

G e h a lt an K ohlen­

säure C O 2 • • • ”/o G e h a lt an S auerstoffO 2°/0 Z u g stä rk e in der

B r e n n k a m m e r m m W S Z u g stä rk e am K essel­

e n d e (F uchs) m m W S L u ftü b e rsc h u ß . . D ru ck d e r E in blase­

luft prim är m m WS D ru ck d e r E in b la se ­

luft s e k u n d ä r t n m W S T e m p e r a t u r d e r Ein ­

blase lu ft . . . ° C T e m p e r a t u r im K es­

s e l h a u s . . . . ° C E r g e b n i s s e Brennstoffverbra uch kg/st Leis tu n g von 1 kg B ren n ­

stoff an D a m p f von 640 K al... kg L eis tu n g vo n 1 qm H eiz­

fläche an D a m p f von 640 Kal. . . . kg/st

E i n f I a ’m m r o h r k e s s e . l S t a u b k o h l e n f e u e r u n g

82,29 36,00 K o h l e n s t a u b 92,10

22,25 0 7,90 7 623 3 208

92,00 2 228 0 8,00 7 612 4-405

90,80 22,13 1,23 7,97 7 511 5 065

90,13 21,74 2,22 7,65 7 445 5 955

89,77 21,75 2,37 7,86 7 421 2 074

90,78 22,02 1,11 8,11 7 548 1 570

88,25 20,56 2,11 9,64 7 3 1 7 2 567

89,08 20,88 2,11 8,81 7 370 2 476

88,88 20,60 2,40 8,72 7 343 1 186

88,74 21,77 2,35 8,91 7 359 4 404

55 119 104 110 31 24 106 87 95

1,7 2,7 2,1 1,8 1,5 1,5 4,1 3,5 2,2

2,80 3,12 0,52 0 2,80 5,81 0,46

27 055 3 4 899 4 0 4 1 3 47 109 1 5 8 1 2 12 580 22 476 2 1 0 7 2 9 528 36 725 2 9 1 1 8 3 8 574 44 903 52 482 17 749 14 048 24 625 23 393 10 458 41 011

46 40 40 45 45 46 44 45 56 52

8,8 8,9 9,7 9,9 10,4 9,7 9,5 8,9 11,2 10,0

306 688,8

331 707,4

339 711,1

353 713,0

364 718,4

358 714,7

327 701,2

347 710,5

355 702,5

370 714,7

1 246 1 405 1 422 1 4 3 6 1 385 1 356 1 340 1 388 1 367 1 425

1 295 1 405 1 413 1 429 1 379 1 351 1 344 1 385 1 374 1 427

530 584 637 695 699 641 529 590 566 696

224 245 257 277 273 266 227 244 247 270

E >- P J3 1 stt.

J3CJ u.a

P-cE u I sܫ

ÄIAo U.X

£J- iS i- £ O ü-

, V)o '

£ E u ECi s

SSV),(J U-«3

e %.

Je

ü~

Ml JS \ u

£ E ^ 1 2 E

ÄtnO U,3

s ^ I su.

•KU S.

C u S J3 rt 2 tt.

JSo It,3

E t- S ° E-5 tt.

v>

Ä<_>

£ E ^ g-G

I 2

v>

J=v ü-3 11,4

S,3 9,2 10,6 4

14,6 4,9

12,7 6,9 4

15,9 3,4

13,1 6,5 5

16,8 1,7

13,7 5,1 6

16,0 2,7

14,1 .4,7 3

15,5 3,4

14,2 4,9 1,4

15,6 3,9

13,7 5,9 2

16,0 3,4

13,9 5,6 2

14,8 4,3

13,5 5,7 1

16,0 3,2

13,8 5,6 3

6

1,65 12,02 1,30 M 9 1,19 8 1,45 1,09

9 1,32 1,15

5 1,29 1,19

5 1,30 1,23

4 1,39 1,19

5 1,39 1,26

4 11,37 1,18

5 1,36

r 22 22 21 22 23 22 23 23 22 22

14 10 6 6 8 9 15 11 13 9

124 125 124 122 116 126 144 136 144 132

23 20 23 20 16 18 19 19 19 20

140,9 191,5 225,1 270,7 226,3 189,9 138,5 201,8 164,7 203,7

9,08 8,76 8,87 8,81 8,22 8,95 9,59 9,45 8,82 9,31

15,54 20,38 24,22 26,72 23,53 20,65 16,15 23,17 1 17,65 23,05

(8)

764 G l ü c k a u f Nr. 25

Nr. des V e rs u c h e t 1 2 3 4 5 6. 7 8 9 10

T a g des V ersu ch es . . . 5.16. 1. 6./7. 1. 7./8. 1. 9 . / 1 0 . 1. 12.1. 13.1. 1 9 ./2 0 .1. 20 1. 21 . 1. 21./22, 1.

1925 1925 1925 1925 1925 1925 1925 1925 1925 1925

D a u e r des V ersuches . . 22 st 44 min 23 st 22 st 30 min 22 st 9 st 10 min 8 st 16 min 18 st 32 min 12 st 16 min 7 st 12 min 21 st 37 min

Kal. °/n Kal. °/IO Kal. °/Io Kal. 0//o Kal. °/In Kal. °iIn Kal. °/10 Kal. X Kal. °/o Kal. °/Io

W ä r m e v e r t e i l u n g 1. N u t z b a r :

im Kessel . . . . 5228 68,58 4960 65,16 5001 66,58 4921 66,10 4746 63,65 4974 65,90 5453 74,52 5285 71,70 4919 66,99 5129 69,70 im Ü b e rh itz e r . . 5S1 7,62 645 8,47 673 8,96 720 9,67 731 9,85 752 9,96 688 9,40 762 10,34 717 9,76 831 11,29 zus. 1 5809 76,20 5605 73,63 5674 75,54 5641 75,77 5477 73,80 5726 75,86 6141 83,92 6047 82,04 5636 76,75 5960 80,99 2. V e r lo r e n :

an freier W ä r m e in d en S c h o rn s te in ­

g a s e n . . . . 1191 15,70 955 12,52 950 12,66 796 10,70 772 10,40 857 11,35 800 10,92 848 11,52 806 10,98 930 12,61 durch U n v e r b r a n n t e s

in d e n H e rd rü c k ­ s t ä n d e n . . . .

durch Leitung, Strah- 623 8,10 1052 13,85 887 11,80 100S 13,53 1172 15,80 965 12,79 376 5,16 475 6,44 901 12,27 469 6,40 l u n g u s w . a l s Rest­

verlust . . . .

zus. 2 1814 23,SO 2007 26,37 1837 24,46 1804 24,23 1944 26,20 1822 24.14 1176 16,08 1323| 17,96 1707 23,25 1399 19,01 zus. 1 + 2 7623 100 7612 100 7511 100 7445 100 7421 100 7548| 100 7317 100 7370 100 7343 100 7359 100

1 1 ' i

u / \ fö m s

(

i

°c 1W0

1300 1200 1100 1000 900

¿00 700 600 500

*00 300

F e lte r

V

•71,7.ro h /

U b ? rh 'Z V 9

|

- 1 . . . L i . F ut­ ns 1

Abb. 14. V ersuch 3.

10 t t 12 1 2 3 « 5 6 7 3 9 10 11 12 1 2 3 9 5 6 7 3 9 U hr

A bb. 15. V ersuch 4.

(9)

20. Juni 1925 G l ü c k a u f 765

1 + i -

13 12

°C

1UOO

1300 1200 1100 1000 900

300 700 600 500

«00 300 200

T $ u e r

H a, 77/77 Q

ö e rf iit . u n9

1

U m f

i r i

15

19

13 12

°C

1300 1200 1100 1000 900 300 700 600 500 900 300 200

1 | i

I 1 l i 1 I . 1 ...I,: 1 1 I

we/'

"N. \

u V

üb *rh P9

r - uch

11 10 9

2000 1900 1300 1700 1600 1500 19001

¿cm.. 1

V

H

¿s/nqf'menge

\ f :

V -N

t \

3 9 10 11 12 1 2 3 9 5 6

Abb. 16. V ers uch 5.

Abb. 18. V ersu ch 7.

3 9 10 11 12 1 2 3 9 5 U h r

Abb. 17. V ersu ch 6.

•c uoo 1300 1200 1100 1000 900 100 700 600 500 400 300 200 81 (L 11 _ 10

9 3 7

*4

1900 1300 1700 1600

re ter

V

- vnt'irobr

i)b irh 'tn 03 )ü\

C/ruck

-J

1500 1*00 1300 1200 1100 1000

■ A

± : \

-

S=

/ V ßtppfine,

\ ■f r Ar - w

\

V 71 12 1 2 3 V 5 6 7 3 9 10 11 12 1 2 3 9 5 6 7 SUhr

A bb. 19. V e rsu c h e 8 u n d 9.

A bb. 1 2 - 2 0 . E inzelw erte d e r

A bb. 20. V e rsu c h 10.

v ers ch ied en en B e o b a c h tu n g e n bei den V ersu ch en 1 - 1 0 .

(10)

7 6 6 G l ü c k a u f Nr. 25

)R eztgh'ed

Unverbranntes

Schornstein

x Gewinn im Überhitzer

Qewinn im Kessel

? ,O M liM /s t

A bb. 21. W ä rm e v e rt e il u n g .

W i e man s c h o n aus der Z ah lentafel 2 ersehen kann, sind die für die g e s c h ild e r te n B e tr ie b sv e r h ä lt­

n isse u nd d ie e i n g e h a l te n e n V er su c h sz eite n g e ­ w o n n e n e n W i r k u n g s g r a d e e in sc h lie ß lic h Überhitzer v e r h ä ltn is m ä ß ig g r o ß e n S c h w a n k u n g e n u n ter w o r fe n . N u r 3 V ersuche, u nd zwar d ie V ersuche 7, 8 und 10, haben W ir k u n g s g r a d e v o n m eh r als SO o/o er geb en , w ä h r en d a lle ändern um 75 o/0 sc h w an k en . A u f g a b e einer kritischen B e tr ach tu n g ist es, die U rsa c h e d ieser v er sc h ie d e n e n A u sn u t z u n g der B r e n n s to f fh e i z w e r te bei g le ic h e n B e tr ie b sv e rh ä ltn is sen , f a s t k onstanten B r e n n s to ffv e r h ä lt n is s e n u nd in d ers elb en F e u e r u n g zu er g rü nd en . D er Versuch, die W ä r m e v e r te ilu n g in der K e s s e l a n l a g e in A b h ä n g i g k e it v o n der stün dlich

figlüi;

7000

6000

5000

1000

r 7j"

/ /■ ■ / / /

18 //

f //

1 / /

/ 7

/ <3§

/ I / / /

u ß S-15,7%

N'76,2%

O l 2 J * 5 6 7 i 9 10 11 12 13 » 15 16 cbm Rauchgas

U Unterbranntes ß ßestgiied S Schornsteinver/ust N Nutzbar gemachte Wärme

A bb. 22. V ersu ch l.

zu g e f ü h r te n W ä r m e zu brin gen , füh rt zu Abb. 21.

A uch hieraus er gib t sich ein v e r h ä l tn is m ä ß i g r e g e l ­ lo se r V erlauf der W ir k u n g s g r a d lin ie , s o daß ir g e n d ­ ein g e s e t z m ä ß i g e r Z u s a m m e n h a n g z w is c h e n der H e i z ­ w e r ta u s n u t z u n g und der B e la s t u n g d es F eu er rau m e s nicht zu erkenn en ist.

Zur G e w i n n u n g ein e s Überblicks über d ie W ä r m e ­ e r z e u g u n g in der F e u e r u n g se lb s t w u r d e n nach dem hier s c h o n b e sp r o c h e n e n ze ic h n er isc h e n V e r fa h r e n 1 die W ä r m e b ila n z b ild e r für die einzeln en . V ersuche a u f g e s t e l l t (A b b. 2 2 - 3 1 ) . D a s V erfahren füh rte aber in d iese m F a lle nur bei den V ersuchen 4, 5, 6 und 9 zum Ziel, d. h. zur E r m ittlu n g d e s F e u e r u n g s ­ w ir k u n g s g r a d e s unter A u s s c h e id u n g der V er lu ste durch U n ve rb ran n tes. Bei den V ersuchen 1 - 3 , 7, 8 und 1 0 w a r d a g e g e n die S u m m e n z a h l C 0 2 + 0 2 der R a u c h g a s z u s a m m e n s e t z u n g so hoch a u s g e f a lle n , daß die sich re ch nerisch d abei e r g e b e n d e W a s s e r s t o f f Ver­

b ren n u n g an sich nicht der Z u s a m m e n s e tz u n g der F e t t ­ k o h le entsprach. In Abb. 21 ist d aher unter A u s ­ n u tzu n g der au s d en Bila nzbild ern für d ie V er su c h e 4 - 6 u nd 9 er halte ne n V erluste durch U nve rb ran n tes und unter der A n n a h m e d es st e tig e n V er la u fe s für d as R e s tg lie d ver su ch t w o r d e n , auch für die ü brig en V ersuche die a u g e n s c h e in lic h e n Verluste d urch U n ­ v erbrann tes ze ic hn erisch h erauszuarbeiten. Abb. 21 z e ig t in v e r sc h ie d e n e r S tr ic h e lu n g außer d e m G e w in n im K e ssel u n d im Überhitzer und d en S c h o r n s te in ­ ver lu ste n au ch d ie se ver m u teten V erluste durch U n ­ verbranntes. M an kann n unmehr, w e n n m an d ie se Verluste z u g r u n d e le g t , die vo ra u ssich tlich s t a ttg e ­ habte W ä r m e e r z e u g u n g in der F e u e r u n g in A b h ä n g i g ­ keit v o n d er F e u e r r a u m b e la s tu n g zu s a m m e n s t e lle n . Abb. 3 2 z e ig t, daß auch in d iese m F a lle d er V erlauf der W ä r m e e n t w ic k lu n g v e r h ä l tn is m ä ß i g r e g e l l o s vor sich g e h t, daß sich a ls o ein g e s e t z m ä ß i g e r Zu­

s a m m e n h a n g z w is c h e n d er B e la s t u n g d es F e u e r ­ ra u m es und d em W ir k u n g s g r a d der F e u e r u n g w ie d e r ­ um nicht ab leiten läßt.

tfg/fe i.

7000

6000

5000

+000

3000

2000

1000

0

0 * 2 3 * 5 6 7 S 9 10 11 12 13cbm ßauchgas

A bb. 23. V e rsu c h 2.

i Oluckauf 1924, S, 509.

(11)

20. Juni 1925 ö l i i c k a u f 767

K g M

7000

6000

5000

1000

3000

2000

1000

A / J

/ i

T -J L

1

!..

/ r *

- ł ~ 1

/ ") ■ 1

¡5 / £ 1

TS

•NI * ; 1

*

Í 1

/ 1

1 /

/ 1

- r / 1

/ Y Y

1 1

fl

S - 12.7%

N ‘ 7 5 ,5 %

O 1 2 3 V 5 6 7 g 9 10 11 12cbtn flauc/igas

Abb. 24. Versuch 3.

R auchgas

Abb. 27. Versuch 6.

HgHa/.

7000

6000

5000

3000

2000

1000

I——■

V /

[ 1

/ 1

//

& 1

/ ? 1

i

' . . a

1

/

\

/

t

1

//

1

/ 1 1

/

!

/ 1

i

V

J

1i

/

__

.... L_t. 1 !

fl

610.9%

N*S3,9%

fl

auchgas

Abb. 25. Versuch 4.

0 1 2 3 # 5 6 7 3 9 10 11cbm Räudiges

Abb. 28. Versuch 7.

Rauchgas

Abb. 26. Versuch 5.

Rauchgas

Abb. 29. Versuch 8.

(12)

768 G l ü c k a u f Nr. 25

HgW 7000

sooo

«ooo

3000

2000

1000

1

r 7

=_i=

i /

//

§ ,/ 1

* / 1 i

1

s / <5i 1

•ft //

/ ■s 1

/ 1

/

/1/ 1

i

/ ' 1

R 6 -1 2 6 %

R auchgas

A bb. 30. V ers uch 9.

0 1 2 3 4 5 6 7 3 9 10 11cbm Reuchgas

Abb. 31. V ersu ch 10.

Abb. 2 2 —31. W ä rm e b il a n z b il d e r für die einzeln en V ers uche.

7 1 1 6 / 10 j

2

-

- ~ -

V S 0 ,2 0 0.25 0,30 0.35M tK a l/sl 0.10

A bb. 32. W ä r m e e n tw ic k l u n g je cbm F e u e r r a u m u nd Stu nde. (Schluß f.)

Für den Bergbau wichtige Entscheidungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden aus dem Jahre 1924.

V on O b e r b e r g r a t Dr. W . S c h 1 ü t e r , D o r tm u n d , u n d A m ts g e ric h tsr a t H. H ö v e l , O eld e.

(Fortsetzung.)

Fristlose Kündigungen.

Kann neben der vorstehend behandelten Amtsent­

h eb u n g auch fristlose K ü nd igu ng erfolgen? Die Frage wird durch eine G e richtsentsch eidu ng1 bejaht. D a ­ nach ist davon auszugehen, daß die Mitgliedschaft zum Betriebsrat auf Arbeitnehmer beschränkt ist, und daß die Rechte und Pflichten eines Betriebsrates nicht losgelöst von den sonstigen Pflichten aus dem Arbeits­

verhältnis bestehen können, sondern sich gegenseitig beeinflussen müssen. Verstöße g eg e n die den Betriebs­

räten auferlegten Pflichten schließen daher in der Regel auch zugleich eine Zuwiderhandlu ng gegen die aus dem Arbeitsverhältnis erwachsenden Pflichten in sich. Einige Entscheidungen über fristlose Kündigungen v on Betriebs­

ratsmitgliedern seien hier mitgeteilt. Ein Betriebsratsmit­

glied hatte einen W e r k s p o l i z e i b e a m t e n , der nach der Schicht bei der Markenkontrolle die Werksangehörigen auf die Mitnahme v o n Abfallgrubenholz überwachte, schwer b e l e i d i g t und b e d r o h t und war deshalb

1 Landgericht H of vom 16. Juni 1924, Mitteil. 1924, Nr. 84, S. 1.

fristlos entlassen worden. Das v on ihm angerufene G e ­ richt 1 entschied zu seinen U ngunsten mit folgender Be­

g rü n du ng: D ie Mitnahme von Abfallholz sei zwar eine alte Unsitte, aber es sei Diebstahl, und das Werk sei berechtigt, sich gegen derartige Diebstähle zu wehren.

Eine B eleidigung liege vor, und es sei nach der ganzen Sachlage im Verhalten des Betriebsratsmitgliedes ein wichtiger Grund zur fristlosen Entlassung gegeben, zumal die B eleidigung und Bedrohu ng öffentlich vor einem Teil der Arbeiterschaft erfolgt sei und zu Erschütterungen im Betriebe habe führen können.

Ein anderes Betriebsratsmitglied war fristlos entlassen w orden, weil es in einer Belegschaftsversam mlung den a u f r e i z e n d e n Reden anderer, zum Teil fremder Berg­

leute b e i g e p f l i c h t e t hatte, die einen Generalstreik her­

beiführen wollten, und weil er einen Bergmann dazu b e­

stimmt hatte, die Nachtschicht von der Arbeit abzuhalten, o b w o h l der Gesamtbetriebsrat gerade einstim m ig b e­

schlossen hatte, nicht in einen Streik einzutreten. Auch

1 Berggewerbegericht Dortmund v, 22, Febr. 1924, Mitteil. 1924, N r . 34, S, 1.

Cytaty

Powiązane dokumenty

zeuger. Allerdings m uß man zwei Fälle unterscheiden. D er eine Fall ist, daß man eine K ohlenkesselanlage b e ­ sitzt, die allen Ansprüchen an Leistung und

F ü r die bisher gültige Annahme, daß die Gase durch die Kokszonen nach außen dringen und an den seitlichen Kammerwänden hochsteigen, spricht der Umstand, daß

An Stelle von Ri treten die vielfachen Widerstände des übrigen Stromweges, die sehr hoch sein können, wenn der Strom durch die Erde oder durch

W enn man der jetzt viel genannten Speisewasservorw ärm ung durch Anzapfdampf als besondern Vorteil nachrühmt, daß der Niederdruckteil der T urbine dadurch entlastet

Man einigte sich schließlich dahin, daß Notketten als zweckmäßig für Belastungen von weniger als 10 t bezeichnet werden sollen, daß sie aber zu verlangen sind,

Bezeichnend für diese Reaktion ist unter den von uns gew äh lten B edingungen, daß sich das durch das K ohlenoxyd ausgeschiedene Palladiumm etall nicht sofort als

lich muß man durch eine genügende Bewetterung des Umformerraumes außerdem dafür Sorge tragen, daß der sich trotz der geschilderten V orkehrungen etwa noch

Der Ofen hat zwei W ärm espeicher, die durch Kanäle unmittelbar m iteinander verbunden sind, und drei Brennstellen, von denen die für den O fenraum dauernd und