• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 72, [Indeks, nr 1-26]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 72, [Indeks, nr 1-26]"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

nd H üttenm ännische Zeitschrift

W U t

Zeitschrift folgender Verbände:

Verein für die bergbaulichen Interessen in Essen. Verein zur Ü b e rw ac h u n g der Kraftwirtschaft der Ruhrzechen in Essen. Bezirksgruppen Ruhr, Aachen, Saar, Oberschlesien, Niederschlesien, Sachsen und Niedersachsen der Fachgruppe Steinkohlenbergbau. Bezirksgruppe Rheinland der Fachgruppe Braunkohlen­

bergbau. Bezirksgruppe Siegen der Fachgruppe Eisenerzbergbau der W irt­

schaftsgruppe Bergbau.

Schriftleitung:

B ergassessor W. B E E C K M A N N , für den wirtschaftlichen Teil Dr. H. M E I S

Zweiundsiebenzigster Jahrgang 1936

E S S E N

Verlag Glückauf G. m. b. H.

(2)
(3)

— 3 —

tsverzeichnis für das Jahr 1936.

I. Verfasser- und Sachverzeichnis . . II. P e r s ö n l i c h e s ...

III. Verzeichnis der besprochenen Bücher IV. Verzeichnis der Patente

Seite

3 16 17 18

I. Verfasser- und Sachverzeichnis.

(Die den Überschriften der Aufsätze folgenden Zahlen geben die Seiten an.)

A

A a c h e n e r B e z i r k , Die wichtigsten Leithorizonte und Leit­

merkmale im Oberkarbon (Westfal A und B) des Wurm- kohlengebietes, von H a h n e , 1265.

— Förderanteil, s. D e u t s c h l a n d .

— Gewinnung und Belegschaft des Steinkohlenbergbaus 1930 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 20, 98, 219; in den einzelnen Monaten 1936, 409, 569, 742, 789, 936, 1066 1139, 1282.

— Steinkohlen- und Koksausfuhr 1929 bis 1934, 5 9 4.

— Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wichtig­

sten deutschen Steinkohlenbezirken 1929 bis 1934, Jan.

bis Dez. 1935, 49, 147, 241; in den einzelnen Monaten 1936, 338, 461, 571, 692, 862, 937, 1039, 1233.

A b b a u ( - v e r f a h r e n ) , Beschleunigte Vortriebsverfahren in Flözstrecken und ihre Bedeutung für den Abbau, von H i l l e n h i n r i c h s , 1, 33.

Planung, Anlage und Betrieb von Schrämstreben im Zwickauer Steinkohlenbergbau, von B o r n i t z , 153.

— Entstehung von Rissen im Hangenden von Steinkohlen­

flözen als Folge des Abbaus, von F r i t z s c h e , 287.

— Betriebserfahrungen mit Rinnenförderern im Schräg­

frontbau, von L a n g e c k e r , 493.

— Stand des A.-Betriebes im Ruhrkohlenbergbau zu Beginn des Jahres 1936, von W e d d i n g , 725.

— Vorträge auf dem internationalen Bergbaukongreß in Paris 1935, 774.

— -dynamik im streichenden Strebbau bei verschiedenen Versatzarten, von L ö f f l e r , 869, 903.

— Erfahrungen in den Teilversatzbetrieben einer Saar­

grube, im besondern bei der Verwendung von Stahl­

stempeln, von G r e m m l e r , 982.

— Erkenntnisse aus der Beobachtung von Gebirgs­

bew eg ungen für den A., von W e i ß n e r , 997, 1030.

— Vergasung der Kohle im anstehenden Flöz, von P o h l , 1035.

— Erfahrungen mit Teilversatz und Bruchbau auf der Zeche Minister Achenbach, von H a a r m a n n , 1045, 1085.

— Beobachtungen über das Verhalten von Abbauförder­

strecken bei verschiedenem Fortschreiten gegenüber dem Abbaustoß, von B o r n i t z , 1136.

A b b a u f ö r d e r u n g , Bestimmung der wirtschaftlichen strei­

chenden Baulängen bei Bandförderung, von L ö w e n s , 441.

— Leistungsfähige Stapel- und A. bei steiler Lagerung, von M ü l l e r , 673.

— Vorträge auf dem internationalen Bergbaukongreß in Paris 1935, 804.

A b s a u g e v o r r i c h t u n g für Grubengas, 168.

A b s e t z g e f ä ß e , Beschleunigung der Klärung von Schlamm­

w asser durch Schrägstellung, 1126.

A b w a s s e r r e i n i g u n g , Waschwasserklärung, 476.

— Klärung der Waschwasser aus der Kohlenaufbereitung, 1006.

— Versuche zur Verbesserung der Schlammwasserklärung, von L o h m a n n , 1121.

A g r o s s k i n und D s h j o b a d s e , Untersuchungen über die Wirkungsweise des Kreisstroms beim Verbund-Kreis­

stromofen von Köppers, 310.

A h r e n s und U t e s c h e r , Frühjahrstagung der Deutschen

Geologischen Gesellschaft in Bad Salzbrunn, 662.

A k k u m u l a t o r e n l a m p e n , s. G r u b e n l a m p e n . A k t i e n g e s e l l s c h a f t e n , deutsche, 1934, 538, 564.

A l t b ü r g e r , Gerät zur Bestimmung von Kohlensäure im

Gesteinstaub, 986.

— Einfaches Schlagwetterprüfgerät mit mehreren Ver­

brennungsbüretten, 987, 1162.

A lte r , Verteilung der Belegschaft im Ruhrbezirk nach

Altersklassen 1935, 764.

— Gliederung der Bergarbeiter Hollands, 1114.

A l t p e t e r , Korrosion unter Ermüdung bei Drahtseilen, 1009.

A m m e r und M ü l l e r - N e u g l ü c k , Zusammensetzung und Verhalten von Kesselinnenanstrichmitteln, 577.

A n l e i h e n , Anleiheschuld der deutschen Industrie Ende 1935 688.

A n s t r i c h , Zusammensetzung und Verhalten von Kessel-

innenanstrichmitteln, von M ü l l e r - N e u g l ü c k und A m m e r , 577.

A r b e i t s l o s i g k e i t , Entwicklung in Deutschland, 665.

A r b e i t s r e c h t l i c h e E n t s c h e i d u n g e n , 1299.

A r t h r o p l e u r a , der Riesengliederfüßler des Oberkarbons,

und seine Verbreitung in den europäischen Steinkohlen­

becken, von G u t h ö r l , 965.

A s c h e , Neue Untersuchungen über die mineralischen Be­

standteile und die A.-Zusammensetzung der Steinkohle von W i n t e r , 1241.

— innere, von Glanz- und Mattkohlen, von B ü c h l e r , 1289.

A u f b e r e i t u n g , Wirkung von Rührflügeln in dicker Schicht.

von B l ü m e l , 332.

— s .a . E r z - , K o h l e n a u f b e r e i t u n g . A u f r u f zur Unfallverhütung, 1121.

A u f s c h l ä m m u n g s g e r ä t von Andrews, 712.

A u g s b u r g - N ü r n b e r g , Maschinenfabrik, und Gutehoffnungs­

hütte, Werkausstellung, 239.

A u s b i l d u n g , neue Vorschriften über die praktische Lehrzeit der Bergbaubeflissenen, von S c h l ü t e r , 567.

— neue Vorschriften über die praktische Lehrzeit der Be­

flissenen des Markschejdefaches, von S c h l ü t e r , 642.

A u s l a u f , A.-Versuche zur Ermittlung der mechanischen

Verluste an Schachtförderanlagen mit vollständigem Seilausgleich, von V i e r l i n g , 207.

A u s l ö s e v o r r i c h t u n g , Ersatz der Holzkasten durch Stempel mit A. beim Abbau mit Teilversatz, von F r i t z s c h e 382.

— Wanderkasten mit Auslösebalken, 1052.

Ausrichtung, Kosten, 441.

A u s s c h u ß für Bergtechnik, Wärme- und Kraftwirtschaft für

den niederrhein.-westf. Steinkohlenbergbau, S it zung,7 3 7

— s._a. die Aufsätze von B a a t z , 62; B l o c k und M e n k e 87; G l e b e , 749; H a a r m a n n , 1045, 1085.

— für Großraumwagenförderung, Sitzung, 19.

— s .a . den Aufsatz von G l e b e , 1145.

— für Steinkohlenaufbereitung, Sitzungen, 1 2 0, 6 8 8.

(4)

für Steinkohlenaufbereitung, s. a. die Aufsätze von R z e z a c z , 601, 625; L o h m a n n , 1 1 2 1.

~~ S 1Crheitsbeirate un<^ Unfallausschüsse, von S c h l ü t e r ,

— s . a . K o k e r e i a u s s c h u ß .

A u ß e n h a n d e l Deutschlands nach Hauptwarengruppen 1913,

1925 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 404; Jan. bis Juni 1936, 1039; Juli bis Sept., 1188.

— Welthandel 1935, 757.

— in Kohle und Eisen, s. die einzelnen Länder.

A u s s t e l l u n g e n , Werkausstellung der Gutehoffnungshütte

und der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg, 239.

A u s t r a g r e g l e r , Vergleichende Ergebnisse aus dem Betriebe mit A. und mit dem Dreiprodukten-Kasten, von R z e z a c z , 601, 625.

A u s t r a l i e n , Kohlenbergbau, von R e i c h e l t , 335.

A u s w a s c h u n g , Flözunregelmäßigkeiten nichttektonischer

Art im Ruhrbezirk und ihre Bedeutung für den Betrieb untertage, von K u k u k , 1021.

B

B a a t z , Stand der Schweißtechnik im Ruhrbergbau, 62.

B a n d f ö r d e r u n g , Bestimmung der wirtschaftlichen streichen­

den Baulängen bei B., von L o w en s, 441.

—• Förderanlage für Vorratskohle der Gewerkschaft Deutschland in Oelsnitz, von P a u l s und K ü h n , 845.

B a u m g a r t n e r , Erfahrungen mit dem Lettenkugelversatz

nach B., von K n a b , 760.

B a x , Arbeit und Vorstellungswelt des Bergmanns und ihre '

Bedeutung für die Gefolgschaftsführung im Ruhrberg­

bau, 477.

— Erprobung eines neuen Unfallverhiitungs-Gruben- schuhes auf der Zeche Concordia, 6 8 6.

— Verzugstoffe und Verschlagarten beim Blasversatz, 784.

B e l e g s c h a f t , s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

B e l e u c h t u n g , s. G r u b e n l a m p e n .

B e l g i e n , Gewinnung und Belegschaft des Steinkohlen­

bergbaus 1933, 1934, Jan. bis Dez. 1935, 52, 121, 240; in den einzelnen Monaten 1936, 387, 499, 644, 743, 936, 1037,

1139, 1282. ,

L u x e m b u r g , Brennstoffaußenhandel 1933 bis 1935, 268;

im 1. Viertel 1936, 814; im 1. Halbjahr, 1038.

B e n z o l , Erzeugung der Welt 1930 bis 1934, 239.

— Gewinnung im Ruhrbezirk 1931 bis 1935, 638.

— Bestimmung im Waschöl, von S c h n e i d e r , 908.

— und T eergewinnung der polnischen Kokereien 1929, 1932 bis 1935, 1014.

B e r g a r b e i t e r , Arbeit und Vorstellungswelt des Bergmanns und ihre Bedeutung für die Gefolgschaftsführung im Ruhrbergbau, von B a x , 477.

— W eg e zu wahrer Gefolgschaftsführung, von P a d b e r g , 1055.

B e r g a r b e i t e r l ö h n e , s. die einzelnen Länder und Bergbau­

bezirke.

B e r g a r b e i t e r w o h n u n g e n , Bergmannswohnstättenbau bis Ende 1935, 267.

B e r g a u f r u t s c h e n beim Vortrieb von Gesteinstrecken im Ruhrbergbau, 109.

B e r g b a u , Zuschrift zum Aufsatz K e g e l : Gehört bergbau­

licher Bedarf auf die Leipziger Mess e? von G u y o t v a n d e r H a m , 220.

— s. a. K o n g r e ß .

B e r g b a u b e f l i s s e n e , neue Vorschriften über die praktische Lehrzeit, von S c h l ü t e r , 567.

B e r g e s ä c k e , Unterstützung des Hangenden mit Hilfe von

B., von W ö h l b i e r , 515.

B e r g e v e r s a t z , Ersatz der Holzkasten durch Stempel mit Auslösevorrichtung beim Abbau mit Teilversatz, von F r i t z s c h e , 382.

— Erfassung der Bergewirtschaft auf schaubildlicher Grundlage, von D o h m e n , 529.

— Erfahrungen mit dem Lettenkugelversatz nach Baum­

gartner, von K n a b , 760.

— Abbaudynamik im streichenden Strebbau bei ver­

schiedenen Versatzarten, von L ö f f l e r , 869, 903.

— Erfahrungen in den Teil versatzbetrieben einer Saar­

grube, im beso ndem bei der Verwendung von Stahl­

stempeln, von G r e m m l e r , 982.

— Erfahrungen mit Teilversatz und Bruchbau auf der Zeche Minister Achenbach, von H a a r m a n n , 1045, 1085.

B e r g g e w e r k s c h a f t s k a s s e , Westf., Beobachtungen der Magnetischen Warten im Dez. 1935, 95; in den einzelnen Monaten 1936, 217, 313, 408, 520, 615, 738, 859, 1011, 1113, 1185, 1305.

Westf., Beobachtungen der Wetterwerte im Dez. 1935, 95; in den einzelnen ' Monaten 1936, 216, 312, 408, 519, 616, 738, 859, 1010,

1112, 1186, 1304.

— Auszug aus den Beobachtungen der Wetterwarte 1935, 141.

— Sicherung von Haspelkammern g e g e n Brandgefahr, 1063.

— Verwaltungsbericht 1935/36, 1089.

— s .a . die Aufsätze von W i n t e r und F r e e , 256; D r e - k o p f , 345; W i n t e r , 450, 788, 1241; K ü h l w e i n , M e y e r und H o f f m a n n , 465, 510; M a e r c k s , 697;

W i n t e r , F r e e und M ö n n i g , 733; M ö n n i g , 752;

K u k u k , 1021.

B e r g m a n n s j u b i l ä u m E. T e n g e l m a n n , 344.

— M. S c h u l z - B r i e s e n , 368.

— E. W i s k o t t , 368.

— K. R u s s e l l , 440.

— W. R o ß , 440.

— W. S e r l o , 1119.

— F. F u n c k e , 1119.

— E. K i r d o r f , 1119.

B e r g p o l i z e i , Polizeivorschriften über das Sprengstoffwesen im Bergbau, von S c h l ü t e r , 36.

B e r g r e c h t l i c h e E n t s c h e i d u n g e n , 1247.

B e r g t e c h n i k , s. die einzelnen Gegenstände und A u s s c h u ß für B.

B e r g w e r k s m a s c h i n e n , s. M a s c h i n e n .

B e r lin , Brennstoffversorgung (Empfang) Groß-B. 1931 bis

1934, Jan. bis Dez. 1935, 99, 171; in den einzelnen Monaten 1936, 266, 363, 546, 596, 764, 839, 1067, 1162, 1307. ~

— Technische Hochschule, Metallographische Ferienkurse, 95.

B e r t h o u d , Stempel mit Auslösevorrichtung als Ersatz für

Holzkasten, 382.

B e s t e u e r u n g , s. S t e u e r n .

B e t r i e b s w i r t s c h a f t , Stand des Abbaubetriebes im Ruhr­

kohlenbergbau zu Beginn des Jahres 1936, von W e d d i n g , 725.

— s .a . D r u c k l u f t - , E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t .

B e w e g u n g s v o r g ä n g e , Erkenntnisse aus der Beobachtung von Gebirgsb ew egu ngen für den Abbau, von W e i ß n e r , 997, 1030.

B e w e r t u n g der Steinkohlengerechtsamen, s. E i n h e i t s ­ b e w e r t u n g .

B i l l i n g h a m , Kohlenverflüssigungsanlage, von P o h l , 72.

B i n n e n s c h i f f a h r t , s. S c h i f f a h r t .

B l a s v e r s a t z , Verzugstoffe und Verschlagarten, von B a x , 784.

B le i, s. M e t a l l e .

B l i n d o r t v e r s a t z , Abbaudynamik, 873.

B l i n d s c h ä c h t e , Fließförderung im Ruhrkohlenbergbau unter besonderer Berücksichtigung der Wendelrutschen in B., von G l e b e , 749.

B l i n d s c h a c h t f ö r d e r u n g , s. S c h a c h t f ö r d e r u n g .

B l o c k und M e n k e , Röntgenuntersuchungen in Bergbau­

betrieben, 87.

B l ü m e l , Wirkung von Riihrflügeln in dicker Schicht, 332.

— Zuschrift zum Aufsatz G ö t t e : Sink- und Schw im m­

untersuchungen für zerreibliche Kohlen und für feinstes Korn, 739.

B o g h e a d k o h l e , 799.

B o h r l ö c h e r , Grubengasabsaugung aus der Kohle und aus

Hohlräumen im Hangenden, von R a n d e i , 167.

B o h r t ä t i g k e i t auf Erdöl nach dem Reichsbohrplan, 303.

B o r n i t z , Planung, Anlage und Betrieb von Schrämstreben

im Zwickauer Steinkohlenbergbau, 153.

— Anregungen für die Neuordnung von Gr ubenwerk­

stätten, 505.

— Beobachtungen über das Verhalten von Abbauförder­

strecken bei verschiedenem Fortschreiten gegenüber dem Abbaustoß, 1136.

B r a n d g e f a h r , s. F e u e r b e k ä m p f u n g .

Braunkohlenbergbau, mitteldeutscher, Durchschnittslöhne (Leistungslöhne) je verfahrene Schicht 1929 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 146, 293; in den einzelnen Monaten 1936, 388, 460, 570, 689, 863, 937, 1067, 1164.

— mitteldeutscher, Vierzehnte Technische Tagung, 433.

— rheinischer und mitteldeutscher, Gewinnung und Absatz 1935, 989.

Breddin, Zuschrift zum Aufsatz K r u s c h : Siegerländer Spatgänge, ihre geol og isch e Stellung und wirtschaft­

liche Bedeutung, 714.

(5)

B r e n n b a r k e i t von Grubenholz, Versuche, von S c h u l t z e - R h o n h o f , 649, 682.

B r e n n s t o f f e , minderwertige, Maßnahmen zur Verbesserung

der Verteuerung auf Wanderrosten, von S c h e l l e n - b ü r g , 71.

B r e s l a u , Technische Hochschule, Erfolg im Reichsleistungs­

wettkampf, 494.

B r i t i s c h - I n d i e n ,

s.

I n d i e n .

B r u c h b a u ,

s. A bbau (-verfahren).

B ü c h e r s c h a u , fast in jeder Nummer; s .a . S. 17 dieses Ver­

zeichnisses.

B ü c h l e r , Innere Asche von Glanz- und Mattkohlen, 1289.

Bucky,^ Modellversuche über Gebirgsdruck, 16.

v a n B ü r c k , Ernst, Nachruf, von W i e b e 940 B u r k e und P e r r y , Gasfluß in der Kohle, 191.

B u s s e n , Elektrische Förderhaspel DIN BERG 1000 118

B u t z , Grundzüge der Realsteuerreform, 1277.

c

C a b o l e t , Preßluft Akkumulator-Verbundlampe als Abbau­

beleuchtung, 836.

C l a u s t h a l , Bergakademie, Maschinentechnische und elektro­

technische Ferienkurse, 519.

C o n c o r d i a , Zeche, Erprobung eines neuen Unfall-

verhütungs-Grubenschuhes, von B a x , 6 8 6.

C o n s o l i d a t i o n , Zeche, Betriebserfahrungen mit der elek­

trischen Entteerung, von E i r i n g , 163.

C r o n e , Familie, Urkunde zur Geschichte des westf. Berg­

baus, von S e r l o , 238.

C y b u l s k i , Sicherheit von Zündmaschinen gegen Schlag­

wetter, 383.

D

D a h l g r ü n , Hauptversammlung der Deutschen Geologischen

Gesellschaft, 1 1 1 0.

D a m p f k e s s e l , Zusammensetzung und Verhalten von Kessel-

innenanstrichmitteln, von M ü l l e r - N e u g l ü c k und A m m e r , 577.

D e s t i l l a t i o n , s. T e e r .

D e u t s c h e Geologisc he Gesellschaft, s. G e o l o g i s c h e G e s e l l s c h a f t .

D e u t s c h l a n d , Außenhandel in Eisen und Stahl 1935, 264.

— Außenhandel in Erzen 1929 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 194; in den einzelnen Monaten 1936, 593, 864, 1187.

- Außenhandel in Erzeugnissen der Hüttenindustrie 1929 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 194.

— Außenhandel in Kohle 1913, 1929 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 50, 404; in den einzelnen Monaten 1936, 291, 362, 497, 616, 716, 838, 988, 1209, 1231, 1258.

— Kohlenausfuhr der wichtigsten Bergbaubezirke 1929 bis 1934, 593.

— Einfuhr an englischer Kohle 1935, 617.

— Kohlenbelieferung der nordischen Länder 1932 bis 1935, 1257.

— Außenhandel in Nebenerzeugnissen der Steinkohle 1935, 193; im 1. Viertel 1936, 545.

— Arbeitstage und Schichten auf 1 angelegten Arbeiter im Bergbau, 619.

— Ge winnun g an Eisen und Stahl 1930 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 50, 385; in den einzelnen Monaten 1936, 339, 596, 762, 862, 1067, 1162, 1307.

— Eisenerzförderung, 327.

— Förderanteil (in kg) je verfahrene Schicht in den wichtigsten Steinkohlenbezirken 1930 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 21, 121, 241; in den einzelnen Monaten 1936, 315, 437, 569, 6 6 6, 764, 889, 1014, 1139, 1283.

— Kohlenbergbau 1935, 188.

— Kohlengewinnung Jan. bis Dez. 1935, 74, 189; in den einzelnen Monaten 1936, 292, 387, 498, 595, 689, 909, 991, 1092, 1210, 1305.

— Kohlenverbrauch 1935, 1230.

— Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den w ich­

tigsten Steinkohlenbezirken 1929 bis 1934, Jan. bis Dez.

1935, 49, 147, 241; in den einzelnen Monaten 1936, 338, 461, 571, 692, 862, 937, 1039, 1233.

— Unfälle im deutschen und englischen Steinkohlen­

bergbau 1934, von H a t z f e l d , 705.

D e u t s c h l a n d , Gewerkschaft in Oelsnitz, Förderanlage für Vorratskohle, von P a u l s und K ü h n , 845.

D i e s e l l o k o m o t i v e n im Steinkohlenbergbau, 183.

D i e s e l m o t o r , Ver wen dung von Steinkohlenteerölen und

Teerölgem ischen im schnellaufenden D., von M a e r c k s , 697.

D i n s d a l e ,

Spannungsverteilung um Grubenbaue, 640.

D ö d e r l e i n , Zuschriften zum Aufsatz M e e b o l d : Berech­

nung der Förderarbeit von Schachtförderseilen, 290, 291.

D o h m e n , Beanspruchung des Leistungsvorrates der Flöze

306.

— Erfassung der Bergewirtschaft auf schaubildlicher Grundlage, 529.

D o m m a n n , Untersuchungen über die Wirkung von Druck­

formen und Hohlformen in allseitig gespanntem G e­

stein zur Klärung von Gebirgsdruckfragen, 1169, 1199.

D o r t m u n d e r H a f e n , Güterverkehr 1934 und 1935, 123; im 1. Viertel 1936, 436; im 1. Halbjahr, 790; im 1. bis 3. Viertel, 1212.

D r a h t s e i l e , Korrosion unter Ermüdung, von A l t p e t e r 1009.

D r e h k o l b e n , Neuere Bauarten von Verdichtern mit D., von S a u e r m a n n , 262.

D r e i p r o d u k t e n - K a s t e n , Vergleichende Ergebnisse aus dem Betriebe mit Austragreglern und mit dem D.-K., von R z e z a c z , 601, 625.

D r e k o p f , Nachprüfung der Zündmaschinen auf den Zechen

345.

D r e s n e r , Entwicklung des elektrischen Antriebs im ober­

schlesischen Steinkohlenbergbau untertage, 249.

D r u c k a u s g l e i c h , Vorrichtung für Preßlufthaspel, von

S c h r ö d e r , 661.

D r u c k f o r m e n , Untersuchungen über die Wirkung von D.

und Hohlformen in allseitig gespanntem Gestein zur Klärung von Gebirgsdruckfragen, von D o m m a n n , 1169.

1199. .

D r u c k l a g e n -bildung bei Gebirgsbewegungen, 1003.

— Rißbildung im Gestein und in der Kohle, von L ö f f l e r , 1217.

D r u c k l u f t , Indikatordiagramme von Preßluftwerkzeugen,

von H a s s e , 355.

— Zuschriften zum Aufsatz F r i t z s c h e : Beeinflussung der Wettertemperatur durch Elektrizität und Preßluft im Steinkohlenbergbau, von H i n z , 931, 934; von R e i s e r , 932; von F r i t z s c h e , 933, 934.

D r u c k l u f t h a s p e l , s. H a s p e l .

D r u c k l u f t l a m p e n , s. G r u b e n l a m p e n .

D r u c k l u f t l o k o m o t i v e n , s. G r u b e n l o k o m o t i v e n . D r u c k l u f t w i r t s c h a f t , Durchführung von Wirtschaftlichkeits­

vergleichen zwischen Preßluft und Elektrizität im Berg­

baubetriebe, von F r i t z s c h e , 129.

D r u c k m e s s u n g , Vereinigte Geschwindigkeits- und Druck­

meßvorrichtung für Wetterkanäle, von S m i d t , 432.

D r u c k m i n d e r v e n t i l , s. V e n t i l e .

D r u c k s e k r e t i o n , Zuschrift zum Aufsatz K r u s c h : Sieger­

länder Spatgänge, ihre geol og isch e Stellung und wirt­

schaftliche Bedeutung, von - B r e d d i n , 714.

D r u c k w e l l e n g e s c h w i n d i g k e i t , Untersuchungen über die Beziehungen zwischen Explosions- und D., von W ö h l - b i e r , 143.

D s h j o b a d s e und A g r o s s k i n , Untersuchungen über die Wirkungsweise des Kreisstroms beim Verbund-Kreis- stromofen von Köppers, 310.

D y n a m i k , Abbau-D. im streichenden Strebbau bei ver­

schiedenen Versatzarten, von L ö f f l e r , 869, 903.

E

E h r i n g , Förderverfahren bei der Erdölgewinnung, 1252.

E i c h u n g , Gesetzliche Vorschriften über Maße und G e ­

wichte, besonders für den Bergbau, von S c h l ü t e r , 2 1 2. E i n h e i t s b e w e r t u n g der Steinkohlenbergwerke, Richtlinien,

von E l i a s , 1193.

E i n h u f e r , Tierschutz in Bergwerken untertage, von

S c h l ü t e r , 789.

E i r i n g , Betriebserfahrungen mit der elektrischen Ent­

teerung, 163.

E i s e n , s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

E i s e n e r z l a g e r s t ä t t e n , s. S c h w e d e n , S i e g e r l a n d . E i s e n s t e i n g r u b e n , Neue geothermische Messungen in E.

und Erzgruben des Rheinischen Gebirges, von Q u i r i n g , 57.

E i s l e r , Z a m r z l a und W e i n k o p f , Ununterbrochene T eer­

destillation mit Röhrenofen der Bauart Köppers, 184.

E l a s t i z i t ä t der Gesteine, 1169.

E l e k t r i s c h e A n l a g e n , Untersuchungen über die zulässige Spaltweite zwischen Flanschen und an Wellendurch­

führungen von druckfesten Kapselungen in explosibeln Gemischen, von W ö h l b i e r , 810.

— Schlagwetterschutz, von L e h m a n n , 821, 849, 881.

E l e k t r i s c h e M a s c h i n e n , s. M a s c h i n e n .

(6)

E l e k t r i z i t ä t , Tagung im Essener Haus der Technik, 18.

— Zuschriften zum Aufsatz F r i t z s c h e : Beeinflussung der Wettertemperatur durch E. und Preßluft im Steinkohlen­

bergbau, von H i n z , 931, 934; von R e i s e r , 932; von F r i t z s c h e , 933, 934.

E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t , Elektrizitätsversorgung Deutsch­

lands, 6 8, 90.

— Durchführung von Wirtschaftlichkeitsvergleichen zw i­

schen Preßluft und Elektrizität im Bergbaubetriebe, von F r i t z s c h e , 129.

— Gewinnung und Verbrauch an elektrischer Arbeit der Zechen im Ruhrbezirk 1929 bis 1935, 639.

— Umfang der Verwendung elektrischer Energie im Ruhrbezirk und in England, 822.

- Deutschlands von 1929 bis 1934, 928.

E l e k t r o d e n k o h l e , Prüfung fein zerkleinerter Steinkohlen auf ihre Schwel- und Verkokungseigenschaften sow ie ihre Eignung für E., von M ö n n i g , 752.

E l i a s , Richtlinien für die Einheitsbewertung der Stein­

kohlenbergwerke, 1193.

E n e r g i e t a g u n g »Die Kohle«, 359, 456.

E n t s c h e i d u n g e n , Für den Bergbau wichtige E. der Gerichte und Verwaltungsbehörden 1935, von S c h l ü t e r und H ö v e l , 1247, 1272, 1295.

E n t s t a u b u n g der Rohfeinkohle, 468.

— der Steinkohlen, 899.

E n t t e e r u n g , elektrische, Betriebserfahrungen, von Ei r i n g , 163.

E n t w ä s s e r u n g , Feinkohlen-E., 473.

der Feinkohle, 1006.

E n t z ü n d u n g , Untersuchungen über die unterschiedliche

Entzündbarkeit ruhender und in Bew egu ng befindlicher Gasgemische, von W ö h l b i e r , 592.

— Versuche zur Ermittlung des Einflusses der Feinheit von Kohlenstaub auf seine Entzündbarkeit, von W ö h l b i e r , 1279.

E r d ö l , Kohle und Wasserkraft in Italien, 13.

— Planvolle Entwicklung der deutschen Gewinnung, von S c h l i c h t , 298, 329.

gesetz geb ung , 299.

— Vorträge im Kokereiausschuß, 908.

— Gewinnung der Welt 1935, 911.

— Gewinnung Deutschlands 1935 und im 1. Halbjahr 1936, 990.

— Deutsche Rohöle und ihre Verarbeitung, von W e l l e r ,

1156.

— Recht der Gewinnung in Preußen, von S c h l ü t e r , 1160.

— Förderverfahren bei der Gewinnung, von E h r i n g , 1252.

— s. a. M i n e r a l ö l .

E r l a u b n i s s c h e i n e zur Herstellung, zum Vertrieb und zum Besitz von Sprengstoffen, 37.

E r m ü d u n g bei Drahtseilen, Korrosion unter E., von A l t ­ p e t e r , 1009.

E r z , Wirtschaft und Statistik, s. die einzelnen Länder und

Bergbaubezirke.

E r z a u f b e r e i t u n g , Stammbaum der Zentralaufbereitung in Hvitafors, 1079.

E r z b e r g b a u , Neue geothermische Messungen in Eisenstein- und Erzgruben des Rheinischen Gebirges, von Q u i r i n g , 57.

E u r o p a , Entstehung der westeuropäischen Steinkohlen­

becken, von Q u i r i n g , 1225.

E x p l o s i o n e n , Untersuchungen über die zulässige Spaltweite zwischen Flanschen und an Wellendurchführungen von druckfesten Kapselungen in explosibeln Gemischen, von W ö h l b i e r , 810.

E x p l o s i o n s g e s c h w i n d i g k e i t , Untersuchungen über die Be­

ziehungen zwischen E. und Druckwellengeschwindig­

keit, von W ö h l b i e r , 143.

F

F a h r d r a h t l o k o m o t i v e n im Steinkohlenbergbau, 180.

F a u l k n e r

und

P h i l l i p s ,

Rißbildung im Hangenden, 287.

F e i e r s c h i c h t e n , s. R u h r b e z i r k , P o l e n .

F e i n h e i t s g r a d , Versuche zur Ermittlung des Einflusses der Feinheit von Kohlenstaub auf seine Entzündbarkeit, von W ö h l b i e r , 1279.

F e i n k o h l e , Prüfung fein zerkleinerter Steinkohlen auf ihre Schwel- und Verkokungseigenschaften sow ie ihre Eignung für Elektrodenkohle, von M ö n n i g , 752.

— s .a . K o h l e n a u f b e r e i t u n g .

F e l d und H a a c k , Gasschlepper Harpen I, 135.

F e r i e n k u r s e , s. V o r t r ä g e .

F e r n g a s v e r s o r g u n g des Ruhrbezirks 1935, 193.

Ferrari und Raub, Flözgleichstellung auf petrographischer Grundlage unter Benutzung einer neu gefundenen Leit­

schicht, 1097.

Feuerbekämpfung, Vorträge auf dem internationalen Berg­

baukongreß in Paris 1935, 808.

— Sicherung von Haspelkammern g e g e n Brandgefahr, 1063.

Fettkohlen, Aufbereitung der Saar-F., von H o f f m a n n , 945.

Fettschmierung, s. S c h m i e r u n g .

Feuerungen, Maßnahmen zur Verbesserung der Ver­

teuerung von minderwertigen Brennstoffen auf Wander­

rosten, von S c h e l l e n b u r g , 71.

Flanschen, Untersuchungen über die zulässige Spaltweite zwischen F. und an Wellendurchführungen von druck­

festen Kapselungen in explosibeln Gemischen, von W ö h l b i e r , 810.

Flemming, Nachruf für Karl S c h a n t z , 528.

Fließförderung im Ruhrkohlenbergbau unter besonderer Berücksichtigung der Wendelrutschen in Blindschächten, von G l e b e , 749.

Flockungsmittel, Versuche zur Verbesserung der Schlamm­

wasserklärung, von L o h m a n n , 1121.

Flöze, Beanspruchung des Leistungsvorrates, von D o fi­

rnen, 306.

— Unregelmäßigkeiten nichttektonischer Art im Ruhr­

bezirk und ihre Bedeutung für den Betrieb untertage, von K u k u k , 1021.

— Vergasung der Kohle im anstehenden F., von Poh-1, 1035.

Flözgleichstellung, s. die einzelnen Bezirke.

Flözleeres, Grundwasser und Quellen im ausgehenden Oberkarbon bei Kettwig, von S e m m l e r , 9.

Förderarbeit von Schachtförderseilen, Berechnung, Zu­

schriften: von D ö d e r l e i n , 290, 291; von M e e b o l d , 290.

Förderhaspel, s. H a s p e l .

Fördermaschinen, Auslaufversuche zur Ermittlung der mechanischen Verluste an Schachtförderanlagen mit vollständigem Seilausgleich, von V i e r l i n g , 207.

— Einfaches Verfahren zur Bestimmung der Überlast bei Leonard-F., von K o c h , 857.

Förderunfälle im Ruhrkohlenbergbau und ihre Be­

kämpfung, von H e i d o r n , 369.

Förderung, Förderverfahren bei der Erdölgewinnung, von E h r i n g , 1252.

— Statistik, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

— s .a . A b b a u s t r e c k e n - , B a n d - , F l i e ß f ö r d e r u n g , usw.

Förderwagen, Ausschuß für Großraumwagenförderung, Sitzung, 19.

— Einsatz von Groß-F. in verschiedenen Steinkohlen­

bezirken, von G l e b e , 1145.

Frachten, s. V e r k e h r s t a r i f e .

Frachtenmarkt, englischer, in jeder Nummer.

Franke, Georg, Nachruf, von K e g e l , 80.

Frankreich, Brennstoffaußenhandel 1933 bis 1935, 268; im 1. Viertel 1936, 547; im 1. Halbjahr, 1013.

— Eisenerzgewinnung im 1. bis 3. Viertel 1935, 7 5; im 1. Viertel 1936, 1013; im 1. Halbjahr, 1163.

— Gewinnung und Außenhandel in Eisenerz 1935, 499.

— Gewinnung und Belegschaft des Kohlenbergbaus 1932 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 21, 52, 120, 240; in den einzelnen Monaten 1936, 387, 569, 645, 790, 1038, 1211.

Free und Winter, Vergleichende Hydrierungen, 256.

Winter und Mönnig, Eignung phenolfreier Leichtöle von hydriertem Urteer als Motortreibmittel, 7 3 3. Freiberg, Bergakademie, Ferienkursus Braunkohle, 1 2 0. Frenzel und Waskönig, Planmäßige Schießarbeit auf der

Schachtanlage Victor 3/4 der Klöckner-Werke AG., 1302.

Friedensburg, Neuere Entwicklung des nordschwedischen Erzbergbaus, 1073.

Fritzsche, H., Durchführung von Wirtschaftlichkeits­

vergleichen zwischen Preßluft und Elektrizität im Berg­

baubetriebe, 129.

Zuschriften zum Aufsatz: Beeinflussung der Wetter­

temperatur durch Elektrizität und Preßluft im Stein­

kohlenbergbau, 933, 934.

Hans, Modellversuche als Grundlage zur Berechnung von Gebirgsbeanspruchungen untertage, 16.

Beobachtungen über Gebirgsschläge in nordamerikani­

schen Kohlengruben, 9 3.

Stand der mechanischen Ladearbeit im amerikanischen Kohlenbergbau, 169.

(7)

— 7 —

F ritzsch e,

Hans

Entstehung von Rissen im Hangenden von Steinkohlenflözen als Folge des Abbaus, 287.

— Ersatz der Holzkasten durch Stempel ’ mit Auslöse­

vorrichtung beim Abbau mit Teilversatz, 382

— Spannungsverteilung um Grubenbaue,

640 Funcke,

F., Bergmannsjubiläum,

1119.

von Gaertner, Deutsche Geologische Gesellschaft, Sitzungs­

bericht, 385. 6

Gas, Grubengasabsaugung aus der Kohle und aus H o h l­

raumen im Hangenden, von R a n d e i , 167

— Beobachtungen über Gasfluß in der Kohle und Er- kennungsmoghchkeiten der Ausbruchgefahr, von W o h l b i e r , 191.

— Untersuchungen über die unterschiedliche Entzünd­

barkeit ruhender und in Bew egung befindlicher Gas­

gemische, von W ö h l b i e r , 592.

— Erzeugung im Ruhrbezirk 1931 bis 1935, 635.

— s .a . K o k s o f e n g a s .

Gasausbrüche, Beobachtungen über Gasfluß in der Kohle und Erkennungsmöglichkeiten der Ausbruchgefahr, von W ö h l b i e r , 191.

— und Gebirgsschläge, Vorträge auf dem internationalen Bergbaukongreß in Paris 1935, 809.

Gaserzeuger, Herstellung von Wassergas und Svnthesegas aus Steinkohle, von S c h u l t e s , 273; Zuschriften: von O e t k e n und H u b m a n n , 761; von S c h u l t e s , 762 Gaskell, Gas absaugung aus der Kohle, 167.

Gasöl zum Betrieb von Dieselmotoren, 698, 705.

Gasreinigung, Untersuchungen über die Feinreinigung des Steinkohlengases vom Naphthalin, von M i c h a e l i s 1 1 0 2.

Gasschlepper Harpen I, von H a a c k und F e l d , 135.

Gaswerke und Kokereien, Bestimmung der spezifischen Wärme von Nebenerzeugnissen, von S c h a i r e r , 454.

Gawthrop, Beziehungen zwischen Explosions- und Druck­

wellengeschwindigkeit, 143.

G ebirgsbew egungen, s. B e w e g u n g s V o r g ä n g e .

Gebirgsdruck, Modellversuche als Grundlage zur Berech­

nung von Gebirgsbeanspruchungen untertage, von F r i t z s c h e , 16.

— Verfahren zur Erforschung des Gebirgsverhaltens unter­

tage, von U l l r i c h , 81.

— Entstehung von Rissen im Hangenden von Steinkohlen­

flözen als Folge des Abbaus, von F r i t z s c h e , 287.

— Spannungsverteilung um Grubenbaue, von F r i t z s c h e 640.

— Abbaudynamik im streichenden Strebbau bei ver­

schiedenen Versatzarten, von L ö f f l e r , 869, 903.

— Erkenntnisse aus der Beobachtung von Gebirgs­

b ew eg ungen für den Abbau, von W e i ß n e r , 997, 1030.

— Beobachtungen über das Verhalten von Abbauförder­

strecken bei verschiedenem Fortschreiten gegenüber dem Abbaustoß, von B o r n i t z , 1136.

— Untersuchungen über die Wirkung von Druckformen und Hohlformen in allseitig gespanntem Gestein zur Klärung von G.-Fragen, von D o m m a n n , 1169. 1199.

- Rißbildung im Gestein und in der Kohle, von L ö f f l e r , 1217.

Gebirgsschläge in nordamerikanischen Kohlengruben, Beobachtungen, von F r i t z s c h e , 93.

— und Gasausbrüche, Vorträge auf dem internationalen Bergbaukongreß in Paris 1935, 809.

Gebühren, Preußische Verwaltungsgebührenordnung vom 19. Mai 1934 und 24. März 1936 in ihrer Bedeutung für den Bergbau, von S c h l ü t e r , 655.

Gefolgschaftsführung, Arbeit und Vorstellungswelt des Bergmanns und ihre Bedeutung für die G. im Ruhr­

bergbau, von B a x , 477.

— W e g e zu wahrer G., von P a d b e r g , 1055.

Geipert-Gerät

zur Kohlen-Schwelung, 753.

Geld, Währungsabwertungen der hauptsächlichsten Länder,

1 2 1 2 .

Generalversammlungen, s. die einzelnen Gesellschaften und Vereine.

Generator, s. G a s e r z e u g e r .

G eologie, s. a. die einzelnen Formationen, Lagerstätten, Bergbaubezirke und Länder.

G eologische Gesellschaft, Deutsche, Sitzungsberichte, 18, 119, 215, 289, 385, 569. 1229.

— Frühjahrstagung in Bad Salzbrunn, von U t e s c h e r und A h r e n s , 662.

— Hauptversammlung

in

Kassel, von D a hl g r ü n , 1110.

Geothermische Tiefenstufe, Neue geothermische Messungen in Eisenstein- und Erzgruben des Rheinischen Gebirges, von Q u i r i n g , 57.

Gerichtsentscheidungen, s.

E n tsc h e id u n g e n .

Gerolle, Vorkommen kristalliner und metamorpher G. in den untern Magerkohlenschichten des Ruhrbezirks von K e l l e r , 614.

Geschäftsberichte, s. die einzelnen Gesellschaften und Ver­

eine.

Geschwindigkeitsmessung, Vereinigte G. und Druckmeß­

vorrichtung für Wetterkanäle, von S m i d t , 432.

Gesetze, s. E r d ö l .

Gesteine, Untersuchungen über die Wirkung von Druck­

formen und Hohlformen in allseitig gespanntem Gestein zur Klärung von Gebirgsdruckf ragen, von D o m m a n n 1169, 1199.

— Rißbildung im Gestein und in der Kohle, von L ö f f l e r 1217.

Gesteinstaub, Gerät zur Bestimmung von Kohlensäure im G., von A l t b ü r g e r , 986.

Gesteinstaubverfahren, Bedeutung von Kohlendioxyd und gebundenem Wasser für die Gesteinstaubstreuung, von W ö h l b i e r , 1203.

Gesteinstrecken im Ruhrbergbau, Wirtschaftlichkeit der mechanischen Ladearbeit beim Vortrieb, von v. L o e w e n s t e i n , 105.

Gewichte und Maße, Gesetzliche Vorschriften, besonders für den Bergbau, von S c h l ü t e r , 2 1 2.

Gewinnung, Statistik, s. die einzelnen Länder und Bergbau­

bezirke.

Gewinnungsmaschinen, s. M a s c h i n e n .

Gewölbebildung, Spannungsverteilung um Grubenbaue, von F r i t z s c h e , 640.

Glanzkohlen und Mattkohlen, innere Asche, von B ü c h l e r 1289.

Glebe, Stand der Lokomotivstreckenförderung im deut­

schen Steinkohlenbergbau, 177; Zuschrift von R e i s e r , 359.

— Fließförderung im Ruhrkohlenbergbau unter besonderer Berücksichtigung der Wendelrutschen in Blindschächten, 749.

— Einsatz von Großförderwagen in verschiedenen Stein­

kohlenbezirken, 1145.

Gleim und James, Untersuchungen über die zulässige Spalt­

weite zwischen Flanschen und an Wellendurchführungen von druckfesten Kapselungen in explosibeln Gemischen,

, . 8 1 0 -

Gliederfüßler, s. R i e s e n g l i e d e r f ü ß l e r . Gold, Bestände der Welt im Nov. 1935, 169.

— Versorgung der W elt 1935, 520.

— Gewinnung Südafrikas im 1. Viertel 1936, 791; im 1. Halbjahr, 1038.

Goldbergbau in Schweden, 1083.

Götte, Sink- und Schw'immuntersuchungen für zerreibliche Kohlen und für feinstes Korn, 378; Zuschriften: von B l ü m e l , 739; von G ö t t e , 739.

— Neuerungen in der Steinkohlenaufbereitung 1935, 893 917, 1006.

Gremmler, Erfahrungen in den Teilversatzbetrieben einer Saargrube, im besondern bei der Verwendun g von Stahl­

stempeln, 982.

Grenzriß, Ausgestaltung, von H a i b a c h , 46.

Griechenland, Kohlenmarkt, von R e i c h e l t , 690.

Großbritannien, Außenhandel in Eisen und Stahl 1933 bis 1935, 360.

— bergbauliche Gewinnung 1934, 285.

— Brennstoffausfuhr im Nov. und Dez. 1935, 9 7, 170; in den einzelnen Monaten 1936, 266, 362, 548, 618, 789, 814 1065, 1113, 1234.

— Kohlenbelieferung der nordischen Länder 1932 bis 1935 1257.

— Kohlengewinnung und -außenhandel im 1. Halbjahr 1936, 1133.

— Kohlen- und Frachtenmarkt, in jeder Nummer.

— Londoner Preisnotierungen für Nebenerzeugnisse, in jeder Nummer.

— Roheisen- und Stahlgewinnung 1935, 361; Jan. bis März 1936, 840.

— Selbstkosten im Steinkohlenbergbau im 2. Viertel 1935, 48; im 3. Viertel, 145; 1935, 495; im 1. Viertel 1936’

812; im 2. Viertel, 1306.

— Unfälle im deutschen und englischen Steinkohlen­

bergbau 1934, von H a t z f e l d , 705.

(8)

Großraumwagen, s. A u s s c h u ß , F ö r d e r w a g e n .

Grubenausbau, Ersatz der Flolzkasten durch Stempel mit Auslösevorrichtung beim Abbau mit Teilversatz, von F r i t z s c h e , 382.

- Unterstützung des Hangenden mit Hilfe von Berge­

säcken, von W ö h l b i e r , 515.

— Vorträge auf dem internationalen Bergbaukongreß in Paris 1935, 803.

Grubenbilder, durchsichtige, von N i e r h o f f , 591.

Gruljenbrände, Übersicht über die Entstehungsursachen,

— s .a . F e u e r b e k ä m p f u n g .

Grubenfelder, Ausgestaltung des Grenzrisses, von H a i ­ b a c h , 46.

— Wirtschaftseinheiten im Ruhrkohlenbezirk und deren Felderbeytz, 634.

— Bewertung der aufgeschlossenen und nicht auf­

geschlossenen Felder, 1194, 1196.

Grubengas, Absaugung aus der Kohle und aus Hohlräumen im Hangenden, von R a n d e i , 167.

— s .a . G a s a u s b r ü c h e .

Grubengasanzeiger, s. W e t t e r a n z e i g e r .

Grubenholz, Versuche über die Brennbarkeit, von S c h u l t z e - R h o n h o f , 649, 682.

Grubenlampen, Preßluftlampen als Strebbaubeleuchtung, von P o h l , 736.

— Preßluft-Akkumulator-Verbundlampe als Abbaubeleuch­

tung, von C a b o l e t , 836.

— schlagwettergeschützte, 854.

Grubenlokomotiven, Stand der Lokomotivstreckenförde- rung im deutschen Steinkohlenbergbau, von G l e b e , 177; Zuschrift von R e i s e r , 359.

— Druckluftlokomotiven im Steinkohlenbergbau, 182.

— Druckminderventil mit Fettschmierung für Druckluft­

lokomotiven, von S a u e r m a n n , 543.

— Umgebaute Hauptstreckenlokomotive der Demag, Druckluftlokomotive von Schwartzkopff, 675.

Grubenpferde, Tierschutz in Bergwerken untertage, von S c h l ü t e r , 789.

Grubenschienen, Schienenstoßverbindungen elektrischer Fahrdrahtstreckenförderungen, von U l l m a n n , 407.

Grubenschuh, Erprobung eines neuen Unfallverhütungs-G.

auf der Zeche Concordia, von B a x , 6 8 6.

Grubensicherheit, Sicherheitsbeiräte und Unfallausschüsse bei den Oberbergämtern, von S c h l ü t e r , 192.

Grubenstempel, Ersatz der Holzkasten durch Stempel mit Auslösevorrichtung beim Abbau mit Teilversatz, von F r i t z s c h e , 382.

— Erfahrungen in den Teilversatzbetrieben einer Saar­

grube, im besondem bei der Verwendung von Stahl­

stempeln, von G re m m l e r , 982.

Grubenwerkstätten, s. Z e c h e n w e r k s t ä t t e n .

Grundwasser und Quellen im ausgehenden Oberkarbon bei Kettwig, von S e m m l e r , 9.

Gutehoffnungshütte und Maschinenfabrik Augsburg-Nürn­

berg, Werkausstellung, 239.

Guthörl, Tierische Leitfossilien des Saarbrücker Stein­

kohlengebirges, 427.

Arthropleura, der Riesengliederfüßler des Oberkarbons und seine Verbreitung in den europäischen Steinkohlen­

becken, 965.

Guyot van der Ham, Zuschrift zum Aufsatz K e g e l : Gehört bergbaulicher Bedarf auf die Leipziger Messe? 220.

H

Haack und Feld, Gasschlepper Harpen I, 135.

Haarmann, Erfahrungen mit Teilversatz und Bruchbau auf der Zeche Minister Achenbach, 1045, 1085.

Hahne, Die wichtigsten Leithorizonte und Leitmerkmale im Oberkarbon (Westfal A und B) des- Wurmkohlen­

gebietes, 1265.

Haibach, Ausgestaltung des Grenzrisses, 46.

Halden, Überwachung der Vorräte, 529.

- Förderanlage für Vorratskohle der Gewerkschaft Deutschland in Oelsnitz, von P a u l s und K ü h n , 845.

van der Ham, Zuschrift zum Aufsatz K e g e l : Gehört berg­

baulicher Bedarf auf die Leipziger Messe? 220.

Hamburg, Steinkohlenzufuhr 1913, 1929 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 121, 170, 240; in den einzelnen Monaten 1936, 362, 548, 618, 717, 791. 1040, 1211, 1259.

Hangendes, Entstehung von Rissen im Hangenden von Steinkohlenflözen als Folge des Abbaus, von F r i t z ­ s c h e , 287.

H a n g e n d e s , Unterstützung mit Hilfe von Bergesäcken, von

W ö h l b i e r , 515.

H a n s e n , Umgestaltung des Steinkohlenbergwerks Heinitz

nach der Übernahme durch die Saargruben-Verwaltung, 941.

H a r p e n I, Gasschlepper, von H a a c k und F e l d , 135.

H a s p e l , Elektrische Förder-H. DIN BERG 1000, von

• B u s s e n , 118.

— Druckausgleichvorrichtung für Preßluft-H., von S c h r ö ­ d e r , 661.

— Luftverbrauchsmessungen an einem Aufbruch-H. mit Pfeilradmotor, von K n e u s e , 1088.

H a s p e l k a m m e r n , Sicherung gegen Brandgefahr, 1063.

H a s s e , Indikatordiagramme von Preßluftwerkzeugen, 355.

H a t z f e l d , Verwendung von Wetteranzeigern im englischen

Steinkohlenbergbau, 393.

— Unfälle im deutschen und englischen Steinkohlenberg­

bau 1934, 705.

— Unfälle im Steinkohlenbergbau der Vereinigten Staaten von Nordamerika 19 3 0 bis 1933, 1177.

H a u p t v e r s a m m l u n g e n , s. die einzelnen Gesellschaften und Vereine.

H a u s d e r T e c h n i k in Essen, Elektrizitätstagung, 18.

— Energietagung »Die Kohle«, 3 5 9 , 456.

— Vorträge, 4 59, 1137.

— Übergabe des neuen Hauses, 1137.

H e i d o r n , Förderunfälle im Ruhrkohlenbergbau und ihre

Bekämpfung, 369.

H e i n i t z , Steinkohlenbergwerk, U mgestaltung nach der

Übernahme durch die Saargruben-Verwaltung, von H a n s e n , 941.

H e i n r i c h , Nachruf für Hermann R a t h , 1144.

H e i z w ä n d e , Die in die Züge der H. übertretende Rohgas­

menge und ihr Einfluß auf die Beheizung der Koksöfen, von O s t h a u s , 55 3, 587 .

H e r d w ä s c h e und Rinnenwäsche, Neuerungen, 923.

H i l l e n h in r i c h s , Beschleunigte Vortriebsverfahren in Flöz- _ strecken und ihre Bedeutung für den Abbau, 1, 33.

H i n z , Zuschriften zum Aufsatz F r i t z s c h e : Beeinflussung der Wettertemperatur durch Elektrizität und Preßluft im Steinkohlenbergbau, 931, 934 .

H o c h s c h u l e n , s. die einzelnen Ortsnamen.

H o f f m a n n , Edwin, K ü h l w e i n und M e y e r , Betriebszustand und Betriebsergebnisse in Steinkohlenaufbereitungen des Ruhrbezirks, 46 5, 510 .

— Heinrich, Aufbereitung der Saarfettkohlen, 945.

H o h l f o r m e n , Untersuchungen über die Wirkung von D r u c k ­ formen und H. in allseitig gespanntem Gestein zur Klärung von Gebirgsdruckf ragen, von D o m m a n n , 1169, 1199.

H o h l r ä u m e , Grubengasabsaugung aus der Kohle und aus H . im Hangenden, von R a n d e i , 167.

H o l l a n d , s. N i e d e r l a n d e .

H o l z k a s t e n , Ersatz durch Stempel mit Auslösevorrichtung

beim Abbau mit Teilversatz, von F r i t z s c h e , 382.

H o e s c h - K ö l n N e u e s s e n AG., Beschreibung der Anlage zur Gewinnung von Schwefelsäure auf der Kokerei Emil,

401.

H ö v e l und S c h l ü t e r , Für den Bergbau wichtige Ent­

scheidungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden 1935, 1247, 1272, 1295.

H u b m a n n und O e t k e n , Zuschrift zum Aufsatz S c h u l t e s : Herstellung von Wassergas und Svnthesegas aus Stein­

kohle, 761.

H u e c k ^Nachruf für Karl M ü l l e r - K l ö n n e , 724.

H ü t t e n i n d u s t r i e , Außenhandel Deutschlands, s. D e u t s c h ­ la n d .

H y d r i e r u n g , Kohlenverflüssigungsanlage in Billingham, von P o h l , 72.

vergleichende, von W i n t e r und F r e e , 256.

I

I m p r ä g n i e r u n g , s. G r u b e n h o l z .

I n d e x z i f f e r n , Großhandelsindex für Deutschland 1929 bis

1934, Jan. bis Dez. 1935, 1 2 1; in den einzelnen Monaten

1936, 194, 31 4, 41 2, 521, 619, 7 43, 862 , 1011, 1091, 1187, 1308.

Reichs-I. für die Lebenshaltungskosten 1929 bis 1934, Jan. bis Dez. 1935, 75; in den einzelnen Monaten 1936, 195, 26 6, 3 87, 522 , 620, 7 18, 86 1, 1012, 1065, 1211, 1259.

Indien,

Steinkohlenbergbau in Britisch-I., von R e i c h e l t ,

19.

Indikatordiagramme von Preßluftwerkzeugen, von H a s s e ,

Cytaty

Powiązane dokumenty

Verein für die bergbaulichen Interessen, Essen: Jahrbuch für den Ruhrkohlenbezirk. Jg.,

(Wegweiser für Wirtschaftsprüfer, Bd. Probenahme von Erzen und ändern metallhaltigen Ver- hüttungsmaterialien sowie von Metallen und Legierun­. gen,

Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wichtigsten deutschen Steinkohlenbezirken 1933 bis 1935,

(Finanz- und vo lksw irtschaftliche Z eitfragen,

Norwegen, Kohleneinfuhrbeschrankungen und -zoile der wichtigsten Kohleneinfuhrlander der Welt, 1150.. Oberhage, Betriebserfahrungen bei der Steinkohlen- brikettierung,

Hyberg, J.: siehe Kalender für Sveriges Bergshandtering Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen- und

Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund für das Jahr

Verantwortung für den technischen