• Nie Znaleziono Wyników

Glückauf, Jg. 69, [Indeks, nr 1-26]

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Glückauf, Jg. 69, [Indeks, nr 1-26]"

Copied!
20
0
0

Pełen tekst

(1)

und Hüttenmännische Zeitschrift

'tj&o & T .

O r g a n f o l g e n d e r V e r e i n e :

Verein für die bergbaulichen Interessen in Essen. Verein zur Ü b e rw ac h u n g der Kraftwirtschaft der Ruhrzechen in Essen. Verein für die berg- und hütten­

männischen Interessen im Aachener Bezirk in Aachen. Rheinischer B raun­

kohlenbergbau-Verein E. V. in Köln. Verein für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens in W aldenburg. Bergbaulicher Verein zu Zwickau e. V.

Berg- und Hüttenm ännischer Verein in Siegen.

Schriftleitung:

B e r g a s s e s so r W . B E E C K M A N N , für den wirtschaftlichen Teil D r. H . M E I S

Neunundsechzigster Jahrgang

1933

E S S E N

Verlag Glückauf, G. m. b. H.

(2)

AKADEMIA GÔ8H18W - HUTNICZA

g l g C T O T Ł K A

(3)

v.o

Inhaltsverzeichnis für das Jahr 1933.

Siitc

I. Verfasser- und S a c h v e r z e i c h n i s ... 3

li. P e r s ö n l i c h e s ... 16

III. Verzeichnis der besprochenen B ü c h e r ... 17

IV. Verzeichnis der P a t e n t e ... 19

I. Verfasser- und Sachverzeichnis.

(Die den Überschriften der Aufsätze folgenden Zahlen geben die Seiten an.) A

Aachen, Bergrevieränderung, 869.

Aachener Bezirk, Zahl der durchschnittlich angelegten Arbeiter in den wichtigsten deutschen Kohlenbezirken, 926.

Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wichtigsten deutschen Steinkohlenbezirken, 51, 113, 223, 321, 433, 480, 617, 735, 828, 974, 1072, 1176, 1244.

Förderanteil, s. D e u t s c h l a n d .

Oewinnung und Belegschaft im Steinkohlenbergbau, 19, 224, 348, 434, 548, 616, 758, 806, 1071, 1220.

Veränderungen der Schichtzeit untertage im deutschen Steinkohlenbergbau in der Nachkriegszeit, 999.

Feststellung des Wasserfallniveaus im Wurmgebiet bei Aachen, von H a h n e , 89.

Das tertiäre Deckgebirge, von B r e d d i n , 97, 124.

Abbau geringmächtiger, flach gelagerter Steinkohlenflöze, von M a e v e r t , 87.

eines mächtigen Steinkohlenflözes in der Provinz Cordoba, von Mü l l e r und W ö h l bi e r , 175.

Beobachtungen über die Beeinflussung des Deck­

gebirges durch den A., von R a u b , 629.

Untersuchungen über die zweckmäßige Bemessung der Streblänge im Steinkohlenbergbau, von S c h e i t h a u e r , 833, 858.

Stand des A.-Betriebes in den deutschen Steinkohlen­

bezirken zu Beginn des Jahres 1933, von W e d d i n g , 1225.

Abbauhammer, Betriebskosten, 986.

Abdämmung, Selbstdichtende und wieder verwendbare Spülversatzdämme aus Formklötzen, von R e d e k e r , 343.

Abschlag, 1110.

Absiebung, Begriffe und Kennziffern zur Beurteilung von A.- und Sichtungsvorgängen, von L u v k e n und Kr a e - b e r , 957.

A kkum ulatoren, Laugenprüfer für A. von Gruben­

lokomotiven, von M ü l l e r - N e u g l ü c k und H i e p e , 840.

Aktive Kohle, Bestimmung des Roh- und Endgasbenzols, von K a t t w i n k e l , S53.

Alter, Aufbau der Belegschaft im Ruhrbergbau, 616.

- Lebens- und Dienstalter der Ruhrhergarbeiter bei der Invalidisierung, 950.

Aluminium, s. M e t a l l e .

Amerika, s. S ü d - und M i t t e l a m e r i k a sowie V e r e i n i g t e S t a a t e n .

Ammoniak-Verkaufs-Vereinigung, Deutsche, Geschäfts­

bericht 1931/32, 1096.

Ammoniten, Eine große Parapuzosia leptophylla Sharpe aus dem Unteremseher vom Salkenberg bei Essen, von Ri e d e l , 48.

Arbeiter, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke, A u s ­ l ä n d e r .

A rbeitsäm ter, Arbeitsuchende Ruhrbergarbeiter im Nov.

und Dez. 1932, 18, 202; im 1. Halbjahr 1933, 686.

Arbeitszeit, Veränderungen der Schichtzeit untertage im deutschen Steinkohlenbergbau in der Nachkriegszeit, 999.

Aschenstaub, Ergebnis eines Preisausschreibens des Reichs­

kohlenrates, 408.

Atmungsgeräte, Die zugelassenen neuen Gasschutzgeräte, 587.

Atome, Zertrümmerung, von P a n e t h , 57.

Aufbereitung, Rechnerische Ermittlung der Aufbereitungs­

kurven, von F i n k e y , 577.

s. a. K o h l e n a u f b e r e i t u n g .

Ausbau, s. G r u b e n - , S c h a c h t a u s b a u .

Ausbeute bzw. Dividende je t Förderung im Ruhrkohlen­

bergbau, 1000.

Ausdehnungskoeffizient von Gesteinen, 36.

Ausgasung der Kohlen, 1186.

Ausländer, Arbeiter im belgischen Steinkohlenbergbau, 1200.

— Arbeiter im französischen Steinkohlenbergbau, 1200.

Arbeiter im holländischen Steinkohlenbergbau, 1200.

• Arbeiter im Ruhrbergbau, 1200.

— Arbeiter im Steinkohlenbergbau der Tschechoslowakei, -1200.

Auslösevorrichtungen, Betriebssicherheit der Auslösung von Förderkorbfangvorrichtungen, von Ba x , 1005.

Ausrichtungsstrecken, Messungen und Beobachtungen des Geblrgsdruckes am Ausbau von A., von G r e m n i l e r , 417, 444.

Ausschuß für Bergtechnik, Wärme- und Kraftwirtschaft für den nlederrhein.-westf. Steinkohlenbergbau, Sitzungen, 178, 298, 456, 614, 711.

— s . a . die Aufsätze von Kö r f e r , 38; B o h n h o f f , 77;

M o l l , 103; Mü l l e r , 353; Le n t , 393; M a e r c k s , 425;

O t t o 471; K u k u k , 645; W e d d i n g , 703; S c h e i t - l i a u e r 833, S58; V o g e l s a n g , 942; S c h l i e p e r und M e n k e 981 ; W e d d i g e , 1105.

für Betriebswirtschaft, Sitzung, 178.

s. a. den Aufsatz von S c h l o b a c h , 537.

für das Grubenrettungswesen in Preußen, Die zu­

gelassenen neuen Gasschutzgeräte, 587.

für Steinkohlenaufbereitung, Sitzungen, 408, 1198.

s. a. die Aufsätze von N e b e l u n g und N a s h a n , 441;

R e e r i n k , 611; L u v k e n und K r a e b e r , 957; P e t e r s und W a r n e c k e , 1181, 1210.

— für Steinkohlenbrikettierung, Sitzung, 272.

s. a. die Aufsätze von B r o c h e und N e d e l m a n n , 233, 257.

Außenhandel Deutschlands (reiner Warenverkehr) 1932 nach Ländern, 250.

— Deutschlands nach Hauptvvarengruppen, 276.

— Rußlands mit Deutschland in den ersten 3 Vierteln 1932, 131.

Rußlands 1932 und der Anteil Deutschlands, 250.

— Rußlands im 1. Viertel 1933 nach Warengruppen, 783.

— in Kohle und Eisen, s. die einzelnen Länder.

Automat, Betriebsergebnisse mit der Torkret-Blasversatz- maschine A., von M e r k e l , 658.

(4)

— 4 — B

B andförderung, s. F ö r d e r b a n d v e r b i n d u n g e n .

Bartling, Das tektonische Erdbeben im Niederrheingebiet im Nov. 1932, 319.

Baustoffe, feuerfeste, s. F e u e r f e s t e Baustoffe.

Bax, Erfahrungen mit Haard-Sand als Versatzgut im Ruhr- kohlenbergbau, 281, 314.

Neuerungen im Bau . von Zellenrad-Blasversatz- maschinen, 777.

— Betriebssicherheit der Auslösung von Förderkorbfang- vorrichtungen, 1005.

Beam tenlampe, elektrische, mit Schlagwetteranzeiger, von C a b o l e t , 565.

Belegschaft, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Beleuchtung, s. G r u b e n l a m p e n .

Belgien, Ausländische Arbeiter im Steinkohlenbergbau, 1200.

Brennstöffaußenhandel Jan. bis Sept. 1932, 71; 1932, 275.

- Gewinnung und Belegschaft im Steinkohlenbergbau 1932, 179; im 1. Viertel 1933, 478; im Mai, 783; im 1. Halbjahr, SOS; Jan. bis Sept., 1220.

Internationale Kohlenpreise, 227, 1147.

Kohlenbergbau 1932, 607.

Kolileneiiifuhrbeschränkungen und -zölle der wichtig­

sten Kohleneinfuhrländer der Welt, 458.

- Kohlenwirtschaft 1932, 1095.

Steinkohlenförderung 1929 bis 1932 und im 1. Halbjahr 1933, 1097.

— -Luxem burg, Brennstoffaußenhändel im 1. Viertel 1933, 571; im 1. Halbjahr, 848; Jan. bis Sept., 1243.

Benzol, Bestimmung, 1068.

Bestimmung des Roh- und Endgas-B. mit aktiver Kohle, von K a t t w i n k e l , S53.

- Deutschlands Treibstoffbedarf, von Li o n , 684.

- Erhöhung des Ausbringens durch Deckenabsaugung, von B u s c h , Co l i n und S c h m i t z , 490.

Gesichtspunkte für die Betriebsübenvacliung von B.-Ge- winnungsanlagen, von L i t t e r s c h e i d t , 1129.

B ergarbeiterlöhne, s. die einzelnen Länder und Bergbau­

bezirke.

Bergarbeiterw ohnungen, Bergmannswohnstättenbau bis Ende 1932, 112.

Bergbau und deutsche Schicksalswende, von H e r b s t , 877.

Bergbau-Verein, Fünfundsiebzig Jahre, von Me i s , 913.

Bergeladerutsche für Querschläge mit Ladeschaufel und Blasbergesieb, von S c h o l a n d , 844.

Bergeversatz, Betriebsergebnissc mit Blindortversatz in Flözen größerer Mächtigkeit, von Me r k e l , 789.

Gewinnung von Versatzgut aus Steinbrüchen des Rulir- tales, von S p ö n e m a n n , 1205.

— s. a. S a n d v e r s a t z .

B erggew erkschaftskasse, Westf., Auszug aus den Be­

obachtungen der Wetterwarte 1932, 221.

Beobachtungen der Wetterwarte im Dez. 1932, 70; in den einzelnen Monaten 1933, 178, 273, 367, 455, 568, 6S3, 782, S69, 1023, 1123, 1218.

- Beobachtungen der Magnetischen Warten im Dez. 1932, 69: in den einzelnen Monaten 1933, 177, 272, 367, 456, 567, 684, 781, S69, 1022, 1122, 1218.

— Verwaltungsbericht für die Zeit vom 1. April 1932 bis 31. März 1933, 847.

s. a. die Aufsätze von Wi n t e r , 67, 660, 794; T r u b e l , 110; O s t e r m a n n , 373, 398, 597; Ma e r c k s , 425, 662, 1016; O t t o , 471; K u k u l f , 525, 645, 680; F r e e , 794;

Fr. H e r b s t , 708, 877; M e e b o l d , 1142.

Bergingenieure, deutsche, Notgemeinschaft, 456.

Bergmännische Vereinigungen in der Vergangenheit, von S e r l o , 1196.

Bergm annsjubiläum B. R ö c k e n , 328.

— C. H a a r m a n n , 328.

— W. W i e s m a n n , 328.

C. O v e r t h u n , 328.

- Ph. Mü l l e r , 416.

Bergm annstag, XIV. Allgemeiner Deutscher, in Essen, Aufruf, 509; Bericht, 993.

Deutscher, neue Satzung, 1021.

Bergpolizeirecht, Grundzüge mit den Ergänzungen durch das Polizeiverwaltungsgesetz, von S c h l ü t e r , 751.

Bergrechtliche Entscheidungen, s. E n t s c h e i d u n g e n . Bergrevieränderungen Krefeld und Aachen, 869.

Bergschulfachleute, deutsche, Tagung in Halle, von H e r b s t , 708.

Bergwerksanlagen, neue, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit im Rührbezirk, von H i l l e n h i n r i c h s , 883.

Bergwerks- und Hütten-Aktiengesellschaft, Preußische, Geschäftsbericht 1932, 925.

Berichtigungen, 526, 662, 950, 1094.

Berlin, Brennstoffversorgung (Empfang) Groß-B. 1932,277;

im 1. Halbjahr 1933, 760; im 1 .-3 . Viertel, 1099.

— Technische Hochschule, Metallographischc Ferienkurse,.

71.

Berufsgenossenschaften, Unfälle im Bergbau und in ändern B. Deutschlands, 873.

— s. a. K n a p p s c h a f t s - B .

Beton, Untersuchungen über Guß- und Stampfbeton für Gefrierschächte, von G a b e r und H o e f f g e n , 305.

Betriebliche Sozialpolitik, s. S o z i a l p o l i t i k .

Betriebsstatistik, Angaben über die Schriimarbeit im Ruhr­

kohlenbergbau zu Anfang des Jahres 1933, von W e d d i n g , 703.

- Stand des Abbaubetriebes in den deutschen Stein­

kohlenbezirken zu Beginn des Jahres 1933, von W e d d i n g , 1225.

Betriebswirtschaft, Untersuchungen über die zweckmäßige Bemessung der Streblängen im Steinkohlenbergbau, von S c h e i t h a u e r , 833, S58.

Bewetterungsdüse, 365.

Beyllng, Bemerkenswerte Ergebnisse von Schießversuchen in Schlagwettern auf der Versuchsgrube, 1.

Bildsamkeitskurven nach Foxwell, 601.

Binnenwasserstraßen, s. S c h i f f a h r t .

Bird-Verfahrcn, Auswertung von Sink- und Schwimm­

analysein, von R e e r i n k , 611.

Blasbergesieb, Bergeladerutsche für Querschläge mit Lade­

schaufel und B., von S c h o l a n d , S44.

Blaspech, 263.

Blasversatz, 2S4, 316.

— Betriebsergebnisse mit der Torkret-Blasversatzmaschine

»Automat«, von M e r k e l , 658.

- Neuerungen im Bau von Zellenrad-B.-Maschinen, von Ba x , 777.

Blei, s. M e t a l l e .

Blindortversatz in Flözen größerer Mächtigkeit, Betriebs­

ergebnisse, von M e r k e l , 789.

Block, Schweißung an Dampfkesseln, Druckbehältern und Rohrleitungen, 651.

Blümel, Kennziffern für Siebanalysen und Zahlentafeln ähnlicher Art, 533.

Bode, Druckfestigkeit von Kohlen, 296.

—. Stratigraphische Stellung des westfälischen Flözlceren auf Grund der Pflanzenführung, 730.

Bohnhoff, Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der elek­

trischen Kraftübertragung in der Zechenkraftwirtschaft des Ruhrbergbaus, 77.

Bohrschneiden, Einfluß der Form auf die Gestalt des Bohr­

loches, von Mü l l e r und W o h l bi e r , 706.

Braunkohle, Empfang des Ruhrbezirks an Preß-B., 927.

— Vordringen im deutschen Wirtschaftsleben, von J ü n g s t , 194, 212.

Braunkohlenbergbau, mitteldeutscher, Durchschnittslöhne (Leistungslöhne) je verfahrene Schicht, 179, 479, 734, 872.

— Zwölfte Technische Tagung, 407.

— mitteldeutscher und ostelbischer, 678.

rheinischer 1932, 1219.

Breddin, Das tertiäre Deckgebirge im Aachener Stein­

kohlenbezirk, 97, 124.

Bremsscheiben, luftgekühlte, von S i e g m u n d , 996.

Brennstoffe, minderwertige, Verbrennung mit Kohlenstaub­

zusatz, von Ha l l e r , y? 1.

Breslau, Fachrichtung Bergbau an der Universität, 129.

- U n i v e r s i t ä t und Technische Hochschule, Vereinigung,

346. ‘

Brikettpech, Kennzeichnung und Zusammensetzung, von B r ö c h e und N e d e l m a n n , 233, 257.

Britisch-Indien, s. I ndi e n.

Broche und Nedelmann, Kennzeichnung und Zusammen­

setzung von Brikettpech, 233, 257.

— und Pott, in Gemeinschaft mit Nedelmann, Schmitz und Scheer, Auflösung von Kohle auf dem Wege der Druck, extraktion unter besonderer Berücksichtigung der spaltenden Hydrierung der Extrakte, 903.

— P ott und Thomas, Kalt-warme Trockenreinigung zur Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen, 1153.

(5)

Brückner, Bunte und Ludewig, Versuchsanördnung zur Bestimmung des Verhaltens von Kohlen bei der Er­

weichung und der Koksbildung, 765; Berichtigung, 950.

Brüninghaus, Zugbandrutsche des Stahlwerks B., 16.

Bruns, Windsicherung an fahrbaren Verladebrücken, 588.

Bücherschau, fast in jeder Nummer; s. a. S. 17 dieses Ver­

zeichnisses.

Bulgarien, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtigsten Kohleneinfuhrländer der Welt, 131.

Bunte, Brückner und Ludewig, Versuchsanördnung zur Bestimmung des Verhaltens von Kohlen hei der Er­

weichung und der Koksbildung, 765; Berichtigung, 950.

Buntsandstein, Wasserführung im Ruhrbezirk, 646.

Busch, Colin und Schmitz, Erhöhung des Benzoi- ausbringens durch Deckenabsaugung, 490.

Buß, Erfahrungen mit Spurlattenprüfvorrichtungen, 47.

— und Fritzsche, Mechanisierung der Ladearbeit beim Vortrieb von Gesteinstrecken, 117.

c

Cabolet, Elektrische Beamtenlampe mit Schlagwetter­

anzeiger, 565.

Caro'.inenglück, Zeche, Umstellung der Dampf- und Kraft­

wirtschaft, von Le n t , 393.

Centrum -M orgensonne, Zeche, Neuzeitlicher Streckenaus­

bau in steiler Lagerung, von Mü l l e r , 353.

Chemiker-Verein, s. V e r e i n .

Clausthal, Bergakademie, Maschinentechnische und elektro­

technische Ferienkurse, 478.

— Metallographischer Ferienkursus, 1241.

Colin, Busch und Schmilz, Erhöhung des Benzolausbringens durch Deckenabsaugung, 490.

Cordoba, Provinz, Abbau eines mächtigen Steinkohlen­

flözes, von Mü l l e r und W o h l bi er , 175.

D Dämme, s. S p ü l v c r s a t z d ä m m e .

Dampfkessel, Steinmüller-Schrägrohrkessel, 105.

— Kesselreinigung durch Sandstrahl, von P o n t a n i , 128.

— Umstellung der Dampf- und Kraftwirtschaft auf der Zeche Carolinenglück, von Le n t , 393.

- Versuche mit einer kammerlosen Kohlenstaubfeuerung für Flammrohrkessel, von S c h i m p f , 240; Berichtigung, 526.

— Druckbehälter und Rohrleitungen, Schweißung, von Bl o c k , 651.

- Kraftwerk Gneisenau der Harpener Berghau-A. G., von T h o r m a e h l e n , 1053.

Dänem ark, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtigsten Kohleneinfuhrländer der Welt, 131.

Deckenabsaugung, Erhöhung des Benzolausbringens, von Bu s c h , Co l i n und S c h m i t z , ' 490.

Deckgebirge, Beobachtungen über die Beeinflussung durch den Abbau, von R a u b , 629.

— der Steinkohle, s. a. die einzelnen Formationen und Be­

zirke.

Dehnke, Nachruf für Ernst M i d d e n d o r f , 980.

Destillationsgase, Kalt-warme Trockenreinigung zur Ent­

schwefelung von Kohlen-D., von P o t t , B r o c h e und T h o m a s , 1153.

Deutsche Geologische Gesellschaft, s. G e o l o g i s c h e Ge­

sellschaft.

Deutschland, Zahl der durchschnittlich angelegten Arbeiter im Ruhrkohlenbergbau und in den wichtigsten ändern deutschen Kohlenbezirken, 926.

— Außenhandel in Erzen 1932, 249; im 1. Halbjahr 1933, 733; im 1.-3. Viertel, 1146.

— Außenhandel in Erzeugnissen der Hüttenindustrie 1932, 249; im 1. Halbjahr 1933, 734; im 1.-3. Viertel, 1146.

- Außenhandel in Kohle im Nov. und Dez. 1932, 2t, 111;

in den einzelnen Monaten 1933, 224, 321, 409, 504, 615, 712, SOS, 950, 1046, 1174.

— Außenhandel in Nebenerzeugnissen der Steinkohle im 1. Halbjahr 1933, 758.

— Außenhandel Rußlands mit D. in den ersten 3 Vierteln 1932 131.

— Bergbauliche Gewinnung 1932, 1172.

- Vordringen der Braunkohle im deutschen Wirtschafts­

leben, von J ü n g s t , 194, 212.

— Gewinnung an Eisen und Stahl im Nov. und Dez. 1932, 21, 131: in den einzelnen Monaten 1933, 301, 368, 435, 547, 663, 758, 805, 1096, 1199.

— 5 §

Deutschland, Energieverbrauch 1913 und 1932, 1198.

— Erzbergbau 1932, 1123.

— Förderanteil (in kg) je verfahrene Schicht in den wich tigsten Steinkohlenbezirken, 19, 90, 203, 299, 410, 4SI, 592, 712, SOS, 926, 1046, 1145.

— Kohlenbergbau 1932, 449; im 1. Halbjahr 1933, 945.

— Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtigsten Kohleneinfuhrländer der Welt, 45S.

— Steinkohlenförderung 1929 bis 1932 und im 1. Halbjahr 1933, 1097.

— Kohlengewinnung im Nov. und Dez. 1932, 22, 112; in den einzelnen Monaten 1933, 225, 347, 410, 504, 615, 733, 827, 975, 1071, 1173.

- Kohlenbelieferung der nordischen Länder im 1. bis 3. Viertel 1932, 20; 1932, 433; im 1. Viertel 1933, 759;

im 1. Halbjahr, 1200.

— Steinkbhlenlieferungen der wichtigsten Kohlenländer nach Süd- und .Mittelamerika 1932, 527,

— Internationale Kohlenpreise, 227, 1147.

— Kohlenverbrauch 1932, 1140.

— Kohlen wirtschaftliche Lage im 3. Viertel 1933, 1144.

— Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wich­

tigsten Steinkohlenbezirken, 51, 113, 223, 321, 433, 480, 617, 735, 82S, 974, 1072, 1176, 1244.

Veränderungen der Schichtzeit untertage im Stein­

kohlenbergbau in der Nachkriegszeit, 999.

— Verschuldung der deutschen Wirtschaft, 1047.

Dewers, Hauptversammlung der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 802.

Dichte, Bestimmung des Wasserstoff- und Methangehaltes von Kokereigas aus Heizwert und D., von M u l s o w , 1092.

— des Kesselwassers, Bestimmung, 220.

Dienst- und Lebensalter der Ruhrbergarbeiter bei der In­

validisierung, 950.

Diesellokomotiven, s. G r u b e n l o k o m o t i v e n .

Dieselm otor, Verdrängung der Kohle, von M a e r c k s , 425;

Berichtigung, 662.

— Verwendung von Kohlenstaub, von Ma e r c k s , 1016.

Diluvium, Wasserführung im Ruhrbezirk, 649.

D iskontsätze der Deutschen Reichsbank seit der Stabilisie­

rung, 225.

Dividende bzw. Ausbeute je t Förderung im Ruhrkohlen- bergbau, 1000.

D ortm under Hafen, Güterverkehr 1932, 91; im 1. Halbjahr 1933, 734; im 1.-3. Viertel, 1125.

Drähte, s. F ö r d e r s e i l d r ä h t e .

D rahtseile, Elektromagnetisches Verfahren zur Prüfung, von O t t o , 471.

Dröge, Adolf, Nachruf, von F l e m m i n g , 1023.

Druckbehälter, Dampfkessel und Rohrleitungen, Schwei­

ßung, von B l o c k , 651.

D ruckextraktion, s. E x t r a k t i o n .

D ruckfestigkeit von Kohlen, von B o d e , 296.

D rucklagen, Zusammenhang und Bedeutung der im Han­

genden und Flöz auftretendön Risse und D., von E i s e n ­ m e n g e r , 330.

Druckluft, Norm ung von Zwillingshaspeln, von S c h l o - b a c h , 475.

—- Beobachtungen über die Bildung elektrischer Funken durch staublialtige Preßluft, von F r i t z s c h e , 499.

D ruckluftlokom otiven, s. G r u b e n l o k o m o t i v e n . D ruckluftm otor, neuartiger, von S i e g m u n d , 948.

D uisburg-R uhrorter Häfen, Verkehr 1932, 997.

Duncker, Nachruf für Heinrich W e s t e r m a n n , 256.

Düngem ittel, Absatz an Stickstofferzeugnissen im Diinge- jalir 1931/32, 1096.

Düse zur Bewetterung, 365.

E

Eckert, Paul, Nachruf, von L e e g e , 464.

Einbruchschießen, 1105.

Einkauf bergbaulicher Bedarfsgegenstände, Warenprüfung, von S c h l o b a c h , 537.

Eisen, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Eisenbahnen, deutsche, s. R e i c h s b a h n .

Eisenbogen, Englische Erfahrungen beim Streckenausbau mit E., von G i e s a , 270.

Eisenerz, Wirtschaft und Statistik, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

(6)

— 6 —

Eisenmenger, Zusammenhang und Bedeutung der im Han­

genden und Flöz auftretenden Risse und Drucklagcn, 330.

Eisenringausbau von Schwarz, Erfahrungen, von Wi t s c h . 246.

Elastizitätsmodul von Gesteinen, 35.

Elektrische Anlagen, s. S c h a l t e i n r i c h t u n g e n .

Elektrische Funken, Beobachtungen über die Bildung durch staubhaltige Preßluft, von F r i t z s c h e , 499.

Elektrische Leitungen, Kontaktsichere Erdungsbaustoffe für die Herstellung von Schutzerdungen untertage, von S ie gm u n d , 779.

Elektrische Zündmaschinen, s. Z ü n d m a s c h i n e n .

Elektrizitätswirtschaft, Gesichtspunkte für ihre Aus- und Umgestaltung im Ruhrbergbau, von Kö r f e r , 3S.

Stand und Entwicklungsmöglichkeiten der elektrischen Kraftübertragung in der Zechenkraftwirtschaft des Ruhr­

bergbaus, von Bo Im h o f f , 77.

Wirtschaftlichkeit eines Zechenkraftwerks im Vergleich zum Fremdstrombezug, von Mo l l , 103.

Erzeugung elektrischer Energie in den Ver. Staaten von Amerika 1931, von Ko h l , 434; 1919 bis 1932, 662.

Untersuchungen auf der Zentralaufbereitungsanlage Julia-Recklinghausen der Harpener Bergbau-A. G., von K ö r f e r , 669.

Elektromagnetisches Verfahren zur Prüfung von Draht­

seilen, von O t t o , 471.

Elektrotechnik, Maschinenteclinische und elektrotechnische Ferienkurse an der Bergakademie Clausthal, 478.

Emscher, Eine große Paraptizosia leptophylla Sharpe aus dem Unteremsclier vom Salkenberg bei Essen, von R i e d e ! , 4S.

Endgasbenzol, Bestimmung des Roh- und E. mit aktiver Kohle, von K a t t w i n k e l , S53.

Energie, Verbrauch Deutschlands 1913 und 1932, 1198.

Energieträger, Wettbewerbslage der Kohle gegenüber ändern E., von R e g u l , 621.

Entgasungsverlauf hei Kohlen, Bestimmung, 767; Berichti­

gung, 950.

Entlastungskerbe, Vorbohruugeu oder Vorstrecken zur Herabsetzung gefährlicher Spannungen im Bergbau, von S e i d l , 200.

Entscheidungen, Für den Bergbau wichtige E. der Gerichte und Verwaltungsbehörden 1932, von S c h l ü t e r und H ö v e l , 1160, 1190, 1233.

Entschwefelung, Kalt-warme Trockenreinigung zur E.

von Kohlendestillationsgasen, von P o t t , B r o c h e und T h o m a s , 1153.

Entstaubung, Anlagen für Kohle, 1031.

— s, a. W i n d s i c h t e r s t a u b . Entwässerung der Kohle, 1134.

Entzündung von Schmieröl an einem Hochdruck-Luftver­

dichter, von S a u e r m a n n , 1170.

Erdbeben, tektonisches, im Niederrheingebiet im Nov. 1932.

von B a r t l i n g , 319.

Erdöl, Rumänische Rohölindustrie 1932, 479.

— Rohölgewinnung Rußlands 1932, 179.

-■ Stand und Aussichten der Gewinnung in Norddeutsch­

land, von W e r n e r , 933, 961.

- Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erdölforschung, von G o l l m e r und K u k u k , 1018.

deutsche Gewinnung 1932, 1047.

Erdungsbaustoffe, kontaktsichere, für die Herstellung von Schutzerdungen untertage, von S i e g m u n d , 779.

Erweichung, Versuchsanördnung zur Bestimmung des Ver­

haltens von Kohlen bei der E. und der Koksbiklung, von B u n t e , B r ü c k n e r und L u d e w i g , 765; Berichti­

gung, 950.

Erweichungszone, Untersuchungen über die Vorgänge beim Erhitzen von Steinkohlen, von G i e s e l e r , 604.

Erz, Wirtschaft und Statistik, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Essen, XIV. Allgemeiner Deutscher Bergmannstag, Aufruf, 509; Bericht, 993.

Extraktion, S17.

- Auflösung von Kohle auf dem Wege der Druck-E. unter besonderer Berücksichtigung der spaltenden Hydrierung der Extrakte, von P o t t und B r o c h e , in Gemeinschaft mit N e d e l m a n n , S c h m i t z und S c h e e r , 903.

F

Fachrichtung Bergbau an, der Universität Breslau, 129.

Fahrdrahtlokomotiven, s. G r u b e n l o k o m o t i v e n .

Fangvorrichtung, Förderkorb-F., Bauart Wedag-Scherrcr, von Ha i i e f e l d , 286; Zuschriften: von S c h ö n f e l d 501:

von H a n e f e l d , 502.

— Betriebssicherheit der Auslösung von Förderkorb-F., von Ba x , 1005.

Feierschichten im Ruhrbezirk, s. R u h r b e z i r k .

Feinkohle, Sorienabsatz und Sortenanfall auf Magerkohlcn- zechen, von V o g e l s a n g , 942.

Feinkornschleuder, neuartige, von N e b e l u n g und N a s h a n , 441.

Felder, s. G r u b e n f e l d e r . Ferienkurse, s. V o r t r ä g e .

Ferngasversorgung durch die Ruhrgas-A.G. 1932, 640.

Festigkeit, Einfluß des Temperaturgefälles im Stoß auf die Gestein-F., von L o w e n s , 33, 63.

F.-Eigenschäften von Nebengesteinen der Kohle, eng­

lische Untersuchungen, von Wi i r k e r , 378, 526.

— Untersuchung der Eigenschaften von Tonschiefern der Gasflammkonlengruppe, von N e b e l u n g und We i t e r ,

1038; Berichtigung, 1094.

Feuerfeste Baustoffe, Prüfung von Koksofenmörteln, von H a r t m a n n , 553.

- für Kesselfeuerungen, von F r o m m , 722.

Feuerungen für ungemahlenen Kohlenstaub, von Ha l l e r , 82.

— Feuerfeste Baustoffe für Kessel-F., von F r o m m , 722.

- Verbrennung minderwertiger Brennstoffe mit Kohlen- staubzusatz, von H a l l e r , 971.

- s . a . K o h l e n s t a u b f e u e r u n g .

Finkey, Rechnerische Ermittlung der Aufbereitungskurven, 577.

Fischer, Neue Schnellverfahren und Geräte für die betrieb­

liche Prüfung von Kesselspeisewasser, 219.

Flammrohrkessel, s. D a m p f k e s s e l .

Flemming, Nachruf für Adolf D r ö g e , 102S.

Fliehkraft-Staubabscheider, neuer amerikanischer, von G o l l m e r , 405.

Flözgasgehalt, Physikalische und chemische Untersuchun­

gen über Flözgase, von P e t e r s und W a r n e c k e , 1181, 1210

.

Flözleeres, Stratigraphische Stellung des westfälischen F.

auf Grund der Pflanzenführung, von B o d e , 730.

Flözverhältnisse, Statistische Angaben über die natürlichen Verhältnisse beim Flözbetriebe in den deutschen Stein­

kohlenbezirken, von W e d d i n g , QIS.

Flugasche, Ergebnis eines Preisausschreibens des Reichs­

kohlenrates, 408.

Förderanteil, s. die einzelnen Länder.

Förderbandverbindungen, von W e v e r , 127.

Fördergerüste, neue Bauart, von W e i ß , 453.

Förderkorbfangvorrichtungen, s. F a n g v o r r i c h t u n ge n.

Förderselldrähte, Prüfung der Verzinkung, von M e e h o l d , 1142.

Förderung, s. R u t s c l i e i i f ö r d e r u n g .

Förderwagen, Untersuchung des Reihungswiderstandes von Lagern, von O s t e r m a n n , 373, 398.

Zweckmäßige Ausführung und Wahl der Lager, von O s t e r m a n n , 597.

Verbesserte Schmiervorrichtung, von O b e r h a g e , 973.

Formklötze, Selbstdichtende und wieder verwendbare Spiil- versatzdämme aus F., von R e d e k e r , 343.

Frachten, s. V e r k e h r s t a r i f e .

Frachtenmarkt, englischer, in jeder Nummer.

Frankreich, Ausländische Arbeiter im Steinkohlenbergbau, 1200.

Brennstoffaußenhandel 1932, 275; im 1. Viertel 1933, 478; im 1. Halbjahr, 807; Jan. bis Sept., 1243.

Brennstoffeinfuhr auf dem See- und Landweg 1932, 322;

im 1. Halbjahr SOS: Jan. bis Sept., 1242.

Eisenerzgewinnung im 1.—3. Viertel 1932, 73; im L Viertel 1933 , 572; im 1. Halbjahr, 1024.

- Gewinnung und Außenhandel in Eisenerz 1932, 388.

Steinkohlenförderung 1929 bis 1932 und im 1. Halbjahr 1933, 1097.

Gewinnung und Belegschaft im Kohlenbergbau 1932, 179; im 1. Viertel 1933, 54S; im 1. Halbjahr, 806; Jan.

bis Sept., 1145.

— Kohlenbergbau 1932, 293.

Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtig­

sten Kohleneinfuhrländer der Welt, 458.

Internationale Kohlenpreise, 227. 1147.

— Kohlenwirtsehaft 1932, 1095.

(7)

Free und Winter, Schwefelkies in den Flözen des Ruhr­

bezirks, 794.

Fremdstrombezug, s. E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t .

Fritzsche, Beobachtungen über die Bildung elektrischer Funken durch staubhaltige Preßluft, 499.

— und Buß, Mechanisierung der Ladearbeit beim Vortrieb von Oesteinstrecken, 117.

Fromm, Feuerfeste Baustoffe für Kesselfeuerungen, 722.

Führungen, s. S c h a c h t f ü h r u n g e n .

Fülleitung für Druckluftlokomotiven, zweckmäßige Ge­

staltung, von L i i d e ma n n , 152.

Funken, elektrische, Beobachtungen über die Bildung durch staubhaltige Preßluft, von F r i t z s c h e , 499.

G

Gaber und Hoeffgen, Untersuchungen über Guß- und Stampfbeton für Gefrierschächte, 305.

Gaertner, Bestimmung der Spannungen im Gebirge, 510.

Gas, Physikalische und chemische Untersuchungen über Flözgase, von P e t e r s und W a r n e c k e , 1181, 1210.

s. a. D e s t i l l a t i o n s g a s e .

Gasabsaugung, Erhöhung des Benzolausbringens durch Deckenabsaugung, von Bu s c h . Co l i n und S c h mi t z .

190.

Gasflammkohlen, Untersuchung der Festigkeitseigen­

schaften von Tonschiefern der G.-Gruppe, von N e b e ­ l u n g und We i t e r , 1038; Berichtigung, 1094.

Gasgehalt einer Kohle, s. F l ö z g a s g e h a l t .

Gasreinigung, Neuer amerikanischer Staubabscheider, von G o l l m e r , 405.

Kalt-warme Trockenreinigung zur Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen, von P o t t , B roch.e und T h o m a s , 1153.

Gasschutzgeräte, zugelassene neue, 5S7.

s. a. A t m u n g s g e r ä t e .

Gaswerke, deutsche, Absatz an Nebenerzeugnissen, 590.

Gebirgsdruck, Vorbohrungen oder Vorstrecken zur H erab­

setzung gefährlicher Spannungen im Bergbau, von S e i d l , 200.

- Zusammenhang und Bedeutung der im Hangenden und Flöz auftretenden Risse und Drucklagen, von E i s e n ­ m e n g e r , 330.

Messungen und Beobachtungen am Ausbau von Aus­

richtungsstrecken, von G r e m m l e r , 417, 444.

— Beobachtungen über die Beeinflussung des Deck­

gebirges durch den Abbau, von R a u b , 629.

Gebirgsspannungen, s. S p a n n u n g e n .

Gefrierschächte, Untersuchungen über Guß- und Stampf­

beton, von G a b e r und H o e f f g e n , 305.

Gefüge- und Korngrößenzusammensetzung von Wind­

sichterstauben des Ruhrbezirks, von P r o c k a t und R a u t e , 185.

Geologenkongreß, 16. Internationaler, von K u k u k , 525.

Geologische Gesellschaft, Deutsche, Sitzungsberichte, 70, 176, 298, 386, 476, 1094, 1241.

Grundwasser- und Mineralquellen-Tagung, von S c h e i b e , 637.

—- Hauptversammlung, von D e w e r s , 802.

Geradzahnmotor, Anwendungsgebiet der Pfeilzahn- und der G. im Bergbau, von H a a r m a n n , 741.

Gerichtsentscheidungen, s. E n t s c h e i d u n g e n .

Gesellschaft Deutscher Metallhütten- und Bergleute, Not­

gemeinschaft deutscher Bergingenieure, 456.

- Hauptversammlung, 870.

für Erdölforschung, Deutsche, Tagung, von G o l l m e r und K u k u k , 1018.

Gesteinfestigkeit, s. F e s t i g k e i t . Gesteinladewagen, s. L a d e m a s c h i n e n .

Gesteinstaubsperren, Amerikanische Untersuchungen, von W ö hl bi e r , 384.

Gesteinstrecken, Neue Erfahrungen mit dem Schaufellader beim Vortrieb, von G r a u t s t i i c k , 1043.

— Zweckmäßige Gestaltung der Sprengarbeit beim Vor­

trieb untertage, von W e d d i g e , 1105.

Gesteinuntersuchung, s. N e b e n g e s t e i n .

Gewinnung, Statistik, s. die einzelnen Länder und Bergbau­

bezirke.

Giesa, Englische Erfahrungen beim Streckenausbau mit Eisenbogen, 270.

Gieseler, Untersuchungen über die Vorgänge beim Erhitzen von Steinkohlen, 604,

Glanzkohle, Verfahren zur Feststellung des Gefüges, von S t a c h , 267.

Glebe, Klassiereinrichtung untertage, 546.

— Verwendung von Doppel-Fahrdrahtlokomotiven im Grubenbetriebe, 1171.

Glcitmodul von Gesteinen, 35.

Gneisenau, Kraftwerk der Harpener Bergbau-A.G., von T h o r m a e h l e n , 1053.

Gold, Gewinnung Südafrikas im 1. Viertel 1933, 592.

Bestände der Welt im 1. Halbjahr 1933, 1041.

s. a. Me t a l l e .

Gollmer, Neuer amerikanischer Fliehkraft-Staubabscheider, 405.

— Hardy-Schwelverfahren, 432.

-— Kokereien des Ruhrbezirks 1933, 922.

und Kukuk, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erdölforsclning, 101 S.

Götte, Fortschritte in der Steinkohlenaufbereitung, 1029, 1061, 1085, 1114, 1134.

Grahn, Neue Schüttelrutsclienverbindungen, 16.

Grautstück, Neue Erfahrungen mit dem Schaufellader beim Vortrieb von Gesteinstrecken, 1043.

Gremmler, Messungen und Beobachtungen des öebirgs- druckes am Ausbau von Ausrichtungsstrecken, 417, 444.

Griechenland, Kohleneinfuhr in den ersten 10 Monaten 1932, 322.

Gropp, Beziehungen zwischen dem oberschlesischen und dem westf. Karbon, 823.

Groß und Gründer, Kornfeinheitsbestimmungeh durch die Sedimentanalyse am Beispiel von Sfeinkoblenstaub, 485.

Großbritannien, Brennstoffausfuhr im Dez. 1932, 90; in den einzelnen Monaten 1933, 179, 369, 411, 505, 615, 734, 784, 1046, 1243.

Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtig­

sten Kohleneinfuhrländer der Welt, 458.

- Steinkohlenförderung 1929 bis 1932 und im 1. Halbjahr 1933, 1097.

Kohlengewinnung und -außenhandel im 1. Viertel 1933, 563; im 1. Halbjahr, 969: Jan. bis Sept., 1213.

Steinkohlenlieferungen der wichtigsten Kohlenländer nach Süd- und Mittelamerika 1932, 527.

Kohlenbelieferung der nordischen Länder im 1. 3.

Viertel 1932, 20; 1932, 433; im 1. Viertel 1933, 759; im 1. Halbjahr, 1200.

Kohlen- und Frachtenmarkt, in jeder Nummer.

Kohlenwirtschaft 1932, 1095.

Internationale Kohlenpreise, 227, 1147.

Londoner Preisnotierungen für Nebenerzeugnisse; in jeder Nummer.

— Selbstkosten im Steinkohlenbergbau im 4. Viertel 1932, 409; im 1. Viertel 1933. 728; im 2. Viertel, 1198.

Grubenanschlußbahnen, Betriebskosten und Selbstkosten der Zechenbahnen, von S c h o t t , 338, 361.

Grubenausbau, Neuer Quetschkeil für den nachgiebigen eisernen Ausbau, von H o f f m a n n , 14.

Ausbau von Strecken, von K ü h n , 137.

Nachgiebigkeit und Beweglichkeit im Streckenausbau, von M a e v e r t 209.

— Erfahrungen mit dem Eisenringausbau von Schwarz, von Wi t s c h , 246.

Englische Erfahrungen heim Streckenausbau mit Eisen­

bogen, von G i e s a , 270.

— Selbstdichtende und wieder verwendbare Spülversatz- damme aus Formklöt/.en, von R e d e k e r , 343.

Neuzeitlicher Streckenausbau in steiler Lagerung auf der Zeche Centrum-Morgensonne, von Mü l l e r , 353.

Grubenfelder, Felderbesitz, Förderung und Arbeiterzahl der Wirtschaftseinheiten im Ruhrbergbau, 927.

Grubenlampen, Ermittlung der mittlern Lichtstärke, von T r u h e 1, 110.

- Elektrische Beamtenlampe mit Schlagwetteranzeiger, von C a b o l e t , 565.

Grubenlokomotiven, Zweckmäßige Gestaltung der Füll- leitung für Druckluftlokomotiven, von L i i d e ma n n , 152.

Bedeutung der Diesellokomotiven für den Steinkohlen­

bergbau, von K i c c k e b u s c h , 582.

Französische Berichte über Erfahrungen mit Diesel­

lokomotiven untertage, von S p a c k e i e r . 635.

Laugenprüfer für Akkumulatoren, von Mi i l l e r - N e u - l ü c k und H i e p e , 8 4 0 .

nzahl untertage im Ruhrkohlenbergbau, 951.

- Verwendung von Doppel-Fnhrdrnhtlokomotiven im Grubenbetriebe, von G l e b e , 1171.

(8)

— 8 —

G rubenpferde, Anzahl untertage im Ruhrkolilenbergbau, 951.

G rubenrettungsw esen, Zugelassene neue Gasschutzgeräte, 587.

G rubenw etter, Neue Verbrennungsbirne für die Unter­

suchung, von Kö n i g , 152; Zuschriften; von Wi n t e r , 345; von Kö n i g , 345.

G ründer und Groß, Kornfeinheitsbestimmungen durch die Sedimentanalyse am Beispiel von Steinkohleristaub, 485.

G rundw asser und Bergbau im niederrhein.-westf. Bezirk, von K u k u k , 645.

und Mineralquellen-Tagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft, von S c h e i b e , 637.

G ußbeton, s. B e to n .

G üteprüfung, s. W a r e n p r ü f u n g .

G üterverkehr, s. D o r t m u n d e r H a f e n , R e i c h s b a h n , S c h i f f a h r t , W a n n e .

H

Haard-Sand als Versatzgut im Ruhrkohlenbergbau, Er­

fahrungen, von Ba x , 281, 314.

Haarm ann, Anwendungsgebiet der Pfeilzahn- und der Geradzahnmotoren im Bergbau, 741.

Hahne, Feststellung des Wasserfallniveaus im Wurmgebiet bei Aachen, 89.

Haller, Feuerungen für ungemahlenen Kohlenstaub, S2.

— Verbrennung minderwertiger Brennstoffe mit Kohlen­

staubzusatz, 971.

Ham burg, Steinkohlenzufuhr, 368.

Kohlenverbrauch, 1221.

Handversatz, 282, 315.

Hanefeld, Förderkorb-Fangvorrichtung Bauart Wedag- Scherrer, 2S6; Zuschriften: von S c h ö n f e l d , 501; von H a n e f e l d , 502.

Hangendrisse, Zusammenhang und Bedeutung der im Hangenden und Flöz auftretenden Risse und Druck­

lagen, von E i s e n m e n g e r , 330.

Hardy-Schwelverfahrcn, von G o l l m e r , 432.

H arpencr Bergbau-A.G., Elektrizitätswirtschaftliche Unter­

suchungen auf der Zentralaufbereitungsanlage Julia- Recklinghausen, von K ö r f c r , 669.

— Kraftwerk Gneisenau, von T h o r m a e h l e n , 1053.

Hartniann, Prüfung von Koksofenmörteln, 553.

Haspel, Normung von Druckluft-Zwillings-H., von Scl i l o- b a c h , 475.

— Schnellversteckvorrichtung, von S i e g m u n d , 826.

Heizwert, Bestimmung des Wasserstoff- und Methan­

gehaltes von Kokereigas aus H. und Dichte, von Mu l s o w , 1092.

Herbig, Nachruf für Ernst J ü n g s t , 329.

Herbst, Tagung der deutschen Bergschulfachleute, 708.

— Bergbau und deutsche Schicksalswende, 877.

Hessen, Bergbau und Eisenindustrie im Sieg-Lalm-Dill- Gebiet und in Oberhessen 1932, 991.

Hibernia, Zeche, s. V e r s u c h s g r u b c .

Hiepe und Müller-Neuglück, Laugenpiüfer für Akkumu­

latoren von Grubenlokomotiven, 840.

Hillenhinrichs, Gestaltung und Wirtschaftlichkeit neuer Bergwerksanlagen im Ruhrbezirk, 8S3.

Hmdenburg-Plakette, 614.

Hochdruck-Luftverdichter, Schmierölentzündung, von S a u e r m a n n , 1170.

Hochschulen, s. die einzelnen Ortsnamen.

Hoeffgen und G aber, Untersuchungen über Guß- und Stampfbeton für Gefrierscliächte, 305.

Hoffmann, Neuer Quetschkeil für den nachgiebigen eisernen Ausbau, 14.

Holland, s. N i e d e r l a n d e .

Hüllender, Nachruf für Jakob K l e v n m a n s , 1248.

Hövel und Schlüter, Für den Bergbau wichtige Entschei­

dungen der Gerichte und Verwaltungsbehörden 1932, 1160, 1190, 1233.

H üttenindustrie, Außenhandel Deutschlands, s. D e u t s c h ­ la n d .

H ydrierung, Auflösung von Kohle auf dem W ege der Druckextraktion unter besonderer Berücksichtigung der spaltenden H. der Extrakte, von P o t t und B r o 'c h e , in Gemeinschaft mit N e d e l m a n n , S c h m i t z und S c h e e r , 903.

Indexziffern, Großhandelsindex 1932, 91; in den einzelnen Monaten 1933, 153, 276, 386, 480, 6S6, 761, 873, 1024.

1126, 1244.

— Großhandelsindex der wichtigsten Länder außer Deutschland, 226.

Lebenshaltungsindex für Deutschland, 51, 154, 250, 346, 458, 54S, 662, 7S4, 848, 976, 1095, 1222.

- Lebenshaltungsindex in verschiedenen Ländern außer Deutschland, 226.

Indien, Steinkohlenförderung Britiscb-1. 1929 bis 1932 und im 1. Halbjahr 1933, 1097.

Industriefächer von Siemens, 366.

Invalidisierung, Lebens- und Dienstalter der Ruhr­

bergarbeiter bei der I., 950.

Italien, Brennstoffeinfuhr 1932, 457; im 1. Viertel 1933, S72;

im 1. Halbjahr, 1146.

— Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wichtig­

sten Kohleneinfuhrländer der Welt, 131.

J

Japan, Kohlenförderung sowie Eisen- und Stahlerzeugung im 1 .-3 . Viertel 1932, 275.

— Steinkohlenförderung 1929 bis 1932 und im 1. Halbjahr 1933, 1097.

Jericho, Zündung sämtlicher Sprengschiisse von einer Stelle der Grube, 717, 746.

Julia-Recklinghausen, Zentralaufbereitungsanlage der Harpencr Bergbau-A. G., Elektrizitätswirtschaftliche Untersuchungen, von K ö r f e r , 669.

Jüngst, Vordringen der Braunkohle im deutschen Wirt­

schaftsleben, 194, 212.

• Leistungssteigerung und Mechanisierung im Stein­

kohlenbergbau der wichtigsten Kohlenländer, 244.

■ Nachruf, von p e r b i g , 329.

K

Kali, Deutschlands Ausfuhr 1932, 250; im 1. Halbjahr 1933, 733; im 1.--3. Viertel, 1096.

— und mineralische Öle, Gewinnung in Frankreich im 1 .-3. Viertel 1932, 71; 1932, 3S9; im 1. Viertel 1933, 591; im 1. Halbjahr, 1024.

Kalotten-Rutschcn Verbindung, 17.

Kanada, Steinkohlenförderung 1929 bis 1932 und im 1. Halb­

jahr 1933, 1097.

Kapital, fremdes, in Polen, 734.

Karbon, Sedimentation und Tektonik im Ruhrkohlen­

bezirk, von O b e r s t e - B r i n k , 693.

— Beziehungen zwischen dem oberscblesischen und dem westf. K., von G r o p p , 823.

- Stratigraphische Stellung des westf. Flözleeren auf Grund der Pflanze'nführung, von B o d e , 730.

K askaden-Probennehm er, von L a m e c k , 1239.

K attwinkel, Bestimmung des Roh- und Endgasbenzols mit aktiver Kohle, 853.

— Neue Geräte für die Überwachung des Zechen- und Kokereibetriebes. IV. 106S.

Keil, s. Q u e t s c h k e i l .

Keilverbindung, s. Z u g k e i l - V e r b i n d u n g .

Kennziffern für Siebanalysen und Zahlentafein ähnlicher Art, von B l ü me l , 533.

— und Begriffe zur Beurteilung von Absiebungs- und Sichtungsvorgängen, von L u y k e n und Kr a e l i e r , 957.

Kerbempfindlichkeit, Vorbohrungen oder Vorstrecken zur Herabsetzung gefährlicher Spannungen im Bergbau, von S e i d l , 200.

Kesselfeuerungen, s. F e u e r u n g e n .

Kesselhaus, Messungen, von P r e s s e r , 9SS, 1012.

Kesselspeiscwasscr, Neue Schnellverfahren und Geräte für die betriebliche Prüfung, von F i s c h e r , 219.

— Prüfgeräte, 990.

neuzeitliche Pflege, von Kl e i n , 1077.

Kette, Nachruf für Albert S c h u l z e V e l l i n g h a u s e n , 96.

Kieckebusch, Bedeutung der Diesellokomotiven für den Steinkohlenbergbau, 5S2.

Kindermann, Wärmeschutz an Wetterlutten, 545.

Klassiereinrichtung untertage, von G l e b e , 546.

Klein, Neuzeitliche Speisewasserpflege, 1077.

Klevnmans, Jakob, Nachruf, von H o l l e n d e r , 1248.

Klüfte, 633.

I

(9)

— 9 — Knappschaft, Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer

zur sozialen Versicherung der Bergarbeiter im Ober- bergämtsbezirk Dortmund je t Förderung, 459, 592, 849.

Knappschafts-Berufsgenossenschaft, Sektion 2 1931, 19.

Kohl, Erzeugung elektrischer Energie in den Ver. Staaten von Amerika 1931, 434; 1919 bis 1932, 662.

Kohle, Verdrängung1 durch den Dieselmotor, von Ma e r c k s , 425; Berichtigung, 662.

s. a. A k t i v e Kohl e .

Kohlenaufbereitung, Neuartige Feinkornschleuder, von N e b e l u n g und N a s h a n , 441.

Korngrößenprobleme bei der Siebung und Zerkleine­

rung, von R a m m l e r , 465.

Konifeinheitsbestimmungen durch die Sedimentanalyse am Beispiel von Steinkohlenstaub, von G r o ß , und G r ü n d e r , 485.

Kennziffern für Siebanalysen und Zahlentafeln ähnlicher Art, von B l i i m e l , 533.

Klässiereinrichtung unterläge, von G l e b e , 546.

Auswertung von Sink- und Schwimmanalysen nach dem Verfahren von Bird, von R e e r i n k , 611.

Elektrizitätswirtschaftliche Untersuchungen auf der Zentralaufbereitungsanlage Julia-Recklinghausen der Harpencr Bcrgbau-A.G., von K ö r f e r , 669.

Anreicherung der petrographischen Einzelbestandteile oberschlesischer Steinkohlen, von N e u m a n n und K r e m s e r , 674.

Begriffe und Kennziffern zur Beurteilung von Ab- siebungs- und Sicbtungsvorgängen, von L u y k e n und K r a e b e r , 957.

Fortschritte in der Stein-K., von G ö t t e , 1029, 1061, 1085, 1114, 1134.

— s. a. A u f b e r e i t u n g .

Kohlendestillationsgase, s: De s t i l l a t i o n s g a s c.

Kohlenmarkt, englischer, in jeder Nummer.

Kohlenoxydbestimmung, 106S.

Kohlenpetrographie, Verfahren zur Feststellung des Glanz- kohiengefügeS, von S t a c h , 267.

• »Oolithhölzer« in der Steinkohle, von S t u t z e r , 1141.

Kohlenpreise, s. die einzelnen Länder und Bergbaubezirke.

Kohlenstaub, Feuerungen für ungemahlenen K., von H a l l e r , 82,

• Ergebnis eines Preisausschreibens des Reichskolilcn- rates, betr. Verwendung von K.-Asche, 40S.

Kornfeinheitsbestimmungen durch die Sedimentanalyse am Beispiel von Stein-K., von G r o ß und G r ü n d e r , 485.

- Verbrennung minderwertiger Brennstoffe mit K.-Zusatz, von H a l l e r , 971,

- Verwendung im Dieselmotor, von M a e r c k s , 1016.

Kohlenstaubfeuerung, Versuche mit einer kammcrloscn K.

für Flammrohrkessel, von S c h i m p f , 240; Berichtigung, 526.

Kohlenstaubkessel, 1053.

Kohlen-Syndikat, Rhein.-Westf., Absatz der Zechen im Nov. und Dez. 1932, 20, 130; in den einzelnen Monaten 1933, 251, 348, 458, 526,'6S6, 713, 807, 1070, 1174.

Brennstoffverkaufspreise vom 1. Mai 1933 an, 346.

Kohlenuntcrsuchung, Chemische und petrographischc Untersuchung künstlicher Zelluloseköhlen, von Wi n t e r , 67.

Druckfestigkeit von Kohlen, von B o d e , 296.

Auflösung von Kohle auf dein Wege der Druck­

extraktion unter besonderer Berücksichtigung der spaltenden Hydrierung der Extrakte, von P o t t und B r o c k e , in Gemeinschaft mit Ne d e l ma n - n , S .c hm itz und Sc b e e r , 903.

- s . a . Ko h l e n p e t r o g r a p h i e , K o k s c h e m i e .

Kohlenwirtschaft, Wettbewerbslage der Kohle gegenüber ändern Energieträgern, von R e g u l , 621.

Kohlenzoll, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zolle. der -wichtigsten Kolüeneiiifuhrländer der Welt, 131, 458.

Kokereiausschuß, Sitzungen, 408, 683, 1217.

- s . a . die Aufsätze von G o l l m e r , 405, 432; B u s c h , C o l i n und S c h m i t z , 490; H a r t m a n n , 553; P o t t , B r o c h e und T h o m a s , 1153.

Kokereien des Ruhrbezirks 1933, von G o l l m e r , 922.

Kokereigas, Bestimmung des Wasserstoff- und Methan­

gehaltes aus Heizwert und Dichte, von M u l s ö w , 1092.

Kokereitechnik, Neuer amerikanischer Fliehkraft-Staub­

abscheider, von G o l l m e r , 405.

—- Erhöhung des Benzolausbringens durch Decken­

absaugung, von B u s c h , C o l i n und S c h m i t z , 490.

Koks, Untersuchungen über die Sturzfestigkeit beim Gas­

werk Stockholm, von Q v a r f o r t , S45.

Kokschemie, Untersuchungen über die Vorgänge heim Er­

hitzen von Steinkohlen, von- G i e s e l e r , 604.

Versuchsallordnung zur Bestimmung des „ Verhaltens von Kohlen -bei der Erweichung und der Koksbildung, von B u n t e , B r u c k n e r und L u d e w i g , 765; Berich­

tigung, 950.

— Verhalten der petrographischen Einzelbestandteilc ober- schlesischer Steinkohlen bei Verkokung, Schwelung und Extraktion, von N e u m a n n und K r e m s e r , 813.

—- Neue Geräte für die Überwachung des Zechen-, und Kokereibetricbes. IV., von Kattwl.n-k.cl, 1068.

— s. a. K o h l e n U n t e r s u c h u n g .

Koksofen, Verwendung von Luftgas zur Beheizung, von L u d e w i g , 1045.

Koksofenmörtel, Prüfung, von H a r t m a n n , 553.

Kolbenmotoren, Überlegenheit der Zahnradmotoren im Grubenbetrieb gegenüber den K., von S a u e r m a n n , 820.

Kongreß, 16. Internationaler Geologen-K., von K u k u k , 525.

König, Neue Verbrennungsbiriie für die-Untersuchung von Grubenwettern, 152; Zuschriften: von W i n t e r , 345; von K ö n i g , 345.

Körfer, Gesichtspunkte für die Alis- und Umgestaltung der Elektrizitätswirtschaft im Ruhrbergbau, 3S.

Neuartiger Ölschaltkasten mit eingebautem Trenn­

schalter, 430.

—■ Elektrizitätswirtschaftliche Untersuchungen auf der Zentralaufbereitungsanlage Julia-Recklinghausen der Harpener Bcrgbau-A.G., 669.

Korfmann, Gesteinladewagen, von. M a r x , 567.

Korngrößen- und Gefügezusammensetzung von Wiiul- sichterstauben des Ruhrbezirks, von P r o c k a t und R a u t e , 185.

— Probleme bei - der. -Siebung und Zerkleinerung, von

• Ra n i m 1er, 465.

— Kornfeinheitsbestimimingen durch die Sedimentanalyse am Beispiel von Steinkohlenstaub, von G r o ß und G r ü n d e r , 4S5...

Korrosion, Schachtschäden durch K., von M a r b a c h , 161.

Kraeber und Luyken, Begriffe und Kennziffern zur Be­

urteilung von Absiebungs- und Sichtungsvorgängen, 957.

Kraftanlagen, Kraftwerk Oneisenau der Harpener Bergbau- A.G., von T b o r m a e h l e n , 10p3.

Kraftwirtschaft, Umstellung der Dampf- und K. auf der Zeche Carolinenglück, von L e n i , 393.

— s. a. E l e k t r i z i t ä t s w i r t s c h a f t . Krankenversicherung 1932, 52S.

Krefeld, Bergrevieränderung, S69.

Kreide, Eine große P arapuzosicr leptophylla Sharpe aus dem Unteremscher vom Salketiberg bei Essen, von R i e d e l , 48.

—' Beitrag zur Stratigraphie des Deckgebirges im Ruhr- bezirk auf Grund von Schachtprofilen, von R i e d e l , 146,

170. i- .

- Wasserführung Im Ruhrbezirk, 647.

Kremser und Neumann, Anreicherung der petrographischen Einzelbestandteile oberschlesischer Steinkohlen, 674.

und Neumann, Verhalten der petrographischen Einzel- bestandteüe oberschlesischer Steinkohlen bei Ver­

kokung, Schwelung und Extraktion, 813.

Kruse, Friedrich, Nachruf, von O e l l e r i c h , 956.

Kühlung, Luftgekühlte Bremsscheiben, von S i e g m u n d , 996...

Kühn, Ausbau von Strecken; 137.

— Spannungs- und Strukturzustand des Gesteins im un­

gestörten Gebirge, 560.

Kukuk, 16. Internationaler Geologenkongreß, 525.

— Grundwasser und Bergbau im niederrhein.-westf. Be­

zirk, 645.

Paläobotanische Exkursionen in Westdeutschland, 680.

■ und Gollmer, Tagung der Deutschen Gesellschaft für Erdölforschung, 1018.

Kupfer, s. Me t a l l e .

L

Lademaschinen, Mechanisierung der Ladearbeit beim Vor­

trieb von Gesteinstrecken, von F r i t z s c h e und Bu ß 117.

— Gesteinlade wagen von Korfmann, von M a r x , 567.

(10)

— 10 - Lademaschinen, Entwicklung der Mechanisierung der Lade­

arbeit im Weichkohlenbergbau der Ver. Staaten von Amerika, 757.

— Bergeladerutsche für Querschläge mit Ladeschaufel und Blasbergesieb, von S c h o l a n d , 844.

Neue Erfahrungen mit dem Schaufellader beim Vortrieb von Oesteinstrecken, von G r a u t s t ü c k , 1043.

Laderutsche, - w a g e n , 119.

Lager, Untersuchung des Reibungswiderstandes von Förderwagen-L., von O s t e r m a n n , 373, 398.

Zweckmäßige Ausführung und Wahl der Förderwagen- L., von O s t e r m a n n , 597.

Lagerstätten, s. E r d ö l .

Lahn-Dill-Sieg-Gebiet und Oberhessen, Bergbau und Eisen­

industrie 1932, 991.

Lameck, Kaskaden-Probennehmer, 1239.

Laschenverbindungen beim Streckenausbau, 209.

Lasten, steuerliche, s. S t e u e r n . Laufradrutsche, von S i e g m u n d , 586.

Laugenprüfer für Akkumulatoren von Grubenlokomotiven, von M ü l l e r - N e u g l ü c k und H i e p e , 840.

Lebens- und Dienstalter der Ruhrbergarbeiter bei der In­

validisierung, 950.

Lebenshaitungsindex, s. I n d e x z i f f e r n . Leege, Walter, Nachruf für Paul E c k e r t , 464.

Leistung, Steigerung und Mechanisierung im Steinkohlen- bergnau der wichtigsten Kohlenländer, von J ü n g s t . 244.

Lent, Umstellung der Dampf- und Kraftwirtschaft auf der Zeche Carolinenglück, 393.

Leoben, Montanistische Hochschule, Sondervorlesungen, 478.

Lichtstärke, Ermittlung der mittlern L. von Grubenlampen, von T r u h e l , 110.

Lion, Deutschlands Treibstoffbedarf, 684.

Litauen, Kohleneinfuhrbeschränkungen und -zölle der wich­

tigsten Kohleneinfuhriänder der Welt, 131.

Litterscheidt, Gesichtspunkte für die Betriebsüberwachung von Benzolgewinnungsanlagen, 1129.

Löhne im Bergbau und in der Eisenindustrie, s. die ein­

zelnen Länder und Bergbaubezirke.

Lokomotiven, s. G r u b e n l o k o m o t i v e n .

Londoner Preisnotierungen für Nebenerzeugnisse, in jeder Nummer.

Lowens, Einfluß des Temperaturgefälles im Stoß auf die Gesteinfestigkeit, 33, 63.

Lüdemann, Zweckmäßige Gestaltung der Fülleitung für Druckluftlokomotiven, 152.

Ludewig, Verwendung von Luftgas zur Koksofenbeheizung, 1045.

— Bunte und Brückner, Versuchsanordnung zur Bestim­

mung des Verhaltens von Kohlen bei der Erweichung und der Koksbildung, 765; Berichtigung, 950.

Luftgas, Verwendung zur Koksofenbeneizung, von L u d e ­ w i g , 1045.

Luftkühlung, s. Kü h l u n g .

Luftverdichter, Schmierölentzündung an einem Hochdruck- L., von S a u e r m a n n , 1170.

Lutten, s. W e t t e r l u t t e n .

Luxemburg, Bergbau und Hüttenwesen 1932, 1065.

- Roheisen- und Stahlerzeugung 1932, 275; im 1. Viertel 1933, 479; im 1. Halbjahr, SOS.

-Belgien, Brennstoffaußenhandel im 1. Viertel 1933, 57t;

im 1. Halbjahr, 848; Jan. bis Sept., 1243.

Luyken und Kraeber, Begriffe und Kennziffern zur Be­

urteilung von Absiebungs- und Sichtungsvorgängen, 957.

M

Magerkohle, Sortenabsatz und Sortenanfall auf M.-Zechen, von V o g e i s a n g , 942.

Magnetische Warten der Westf. Berggewerkschaftskasse, Beobachtungen im Dez. 1932, 69; in den einzelnen Monaten 1933, 177, 272, 367, 456, 567, 6S4, 7S1, S69, 1022, 1122, 1218.

Manometer, 9S8.

Marbach, Schachtschäden durch Korrosion, 161.

Maercks, Verdrängung der Kohle durch den Dieselmotor, 425; Berichtigung, 662.

Verwendung von Kohlenstaub im Dieselmotor, 1016.

Markscheider-Verein, Deutscher. Wissenschaftliche Fach­

tagung, von S c h u l t e , 568.

Marx, Gesteinladewagen von Korfmann, 567.

Maschinentechnik, Maschinentechnische und elektrotech­

nische Ferienkurse an der Bergakademie Clausthal, 478.

Materialprüfung, Untersuchung von Werkstoffen und Schweißverbindungen mit Hilfe von Röntgenstrahlen, von R ü t e r , 590.

— Schweißung an Dampfkesseln, Druckbehältern und Rohrleitungen, von Bl o c k , 651.

feuerfester Baustoffe, 723.

Prüfung der Verzinkung von Förclerselldrähteu, von M e e b o l d , 1142.

Maevert, Abbau geringmächtiger, flach gelagerter Stein­

kohlenflöze, 87.

Nachgiebigkeit und Beweglichkeit im Streckenausbau, 209.

Mechanisierung der Ladearbeit beim Vortrieb von Gestein­

strecken, von F r i t z s c h e und Bu ß , 117.

— und Leistungssteigerung im Steinkohlenbergbau der wichtigsten Kohlenländer, von J ü n g s t , 244.

— der Ladearbeit, Entwicklung Im Weichkohlenbergbau der Ver. Staaten von Amerika, 757.

Meebold, Prüfung der Verzinkung von Förderseildrähten, 1142.

Meis, Fünfundsiebzig Jahre Bergbau-Verein, 913.

Meister, Polens Kampf um die Kohlenmärkte, 43.

Menge und Strom, von Vi e r l i n g , 1216.

Menke und Schlieper, Selbstkosten und Wirtschaftlichkeit der maschinenmäßigen Schrämarbeit im Ruhrbergbau, 981.

Merkei, Betriebsergebnisse mit der Torkret-Blasversatz- maschine »Automat«, 65S.

— Betriebsergebnisse mit Blindortversatz in Flözen größerer Mächtigkeit, 789.

Meßverfahren, Messungen und Beobachtungen des Gebirgs- druckes am Ausbau von Ausrichtungsstrecken, von G r e m m l e r , 417, 444.

— Messung der Stoffmengen im Betriebe, von S c h u l t e s , 770.

— Messungen im Kesselhaus, von P r e s s e r , 988, 1012.

— Menge und Strom, von V i e r l i n g , 1216.

Metalle, Weltgewinnung und -verbrauch 1931, 105.

Metallhütten- und Bergleute, s. Ge s e l l s c h a f t .

Metallographische Ferienkurse an der Technischen Hoch­

schule Berlin, 71.

— Ferienkursus an der Bergakademie Clausthal, 1241.

Methan- und Wasserstoffgehalt von Kokereigas aus Heiz­

wert und Dichte, Bestimmung, von M u l s o w , 1092.

Middendorf, Ernst, Nachruf, von D e h n k e , 980.

Minderwertige Brennstoffe, s. B r e n n s t o f f e .

Mineralöl und sonstige fossile Rohstoffe, Deutschlands Ein­

fuhr 1932, 251; im 1. Halbjahr 1933. 732; im 1.-3. Viertel, 1124.

— und Kali, Gewinnung in Frankreich im 1.—3. Viertel 1932, 71; 1932, 389; im 1. Viertel 1933, 591; im 1. Halb ­ jahr, 1024.

Mineralquellen- und Grundwasser-Tagung der Deutschen Geologischen Gesellschaft, von S c h e i b e , 637.

Mittelamerika, Steinkohlenlieferungen der wichtigsten Kohlenländer 1932, 527.

- Steinkohlenförderung, 571.

Mitteldeutscher Braunkohlenbergbau, s. B r a u n k o h l e n ­ b e r g b a u .

Moll, Wirtschaftlichkeit eines Zechenkraftwerks im Ver­

gleich zum Fremdstrombezug, 103.

Mörtel, Prüfung von Koksofen-M., von H a r t m a n n , 553.

Motoren, s. K o l b e n - , Z a h n r a d m o t o r e n .

Müller, Hermann, Neuzeitlicher Streckenausbau in steiler Lagerung auf der Zeche Centrum-Morgensonne, 353.

- Otto, und Wöhlbier, Abbau eines mächtigen Stein­

kohlenflözes in der Provinz Cordoba, 175.

und Wöhlbier, Untersuchungen über örtliche Pfeiler­

belüftung in Steinkohlengruben, 364.

und Wöhlbier, Einfluß der Bohrschneidenform auf die Gestalt des Bohrloches, 706.

Müller-Neuglück und Hiepe, Laugenprüfer für Akku­

mulatoren von Grubenlokomotiven, 840.

Mulsow, Bestimmung des Wasserstoff- und Methangehaltes von Kokereigas aus Heizwert und Dichte, 1092.

(11)

1) N

Nachruf für Albert S c h u l z e V e l l i n g h a u s e n , von Ke t t e , 96.

— für Heinrich W e s t e r m a n n , von Du n e h e r , 256.

- für Ernst J ü n g s t , von H e r b i g , 329.

für Paul E c k e r t , von Le e g e , 464.

für Friedrich K r u s e , von O e l l e r i c h , 956.

- für Ernst M i d d e n d o r f , von D e h n k e , 980.

- für Adolf D r ö g e , von F l e m m i n g , 1028.

- für Jakob K l e y n m a n s , von H o l l e n d e r , 1248.

Nashan und Nebelung, Neuartige Feinkornschleuder, 441.

Natronzahl, Bestimmung, 220.

Nebelung und Nashan, Neuartige Feinkornschleuder, 441.

— und Weiter, Untersuchung der Festigkeitseigenschaften von Tonschiefern der Gasflammkohlengruppe, .1038;

Berichtigung, 1094.

Nebengesteine der Kohle, Englische Untersuchungen über die Festigkeitseigenschaften, von W ü r k e r , 378, 526.

Untersuchungen über und unter verschiedenen Flözen des westf. Karbons, von U d l u f t , 866.

Nebenprodukte, Absatz der deutschen Gaswerke, 590.

— Außenhandel Deutschlands, s. D e u t s c h l a n d . - Londoner Preisnotierungen, in jeder Nummer.

Nebenschichten im Ruhrbezirk, s. R u h r b e z i r k .

Nedelmann und Broche, Kennzeichnung und Zusammen­

setzung von Brikettpech, 233, 257.

Neumann und Kremser, Anreicherung der petrographischeii Einzelbestandteile oberschlesischer Steinkohlen, 674.

- und Kremser, Verhalten der petrographischen Einzel­

bestandteile oberschlesischer Steinkohlen bei Ver­

kokung, Schwelung und Extraktion, 813.

Niederlande, Ausländische Arbeiter im holländischen Stein­

kohlenbergbau, 1200.

Brennstoffaußenhande! 1932, 274; im 1.Viertel 1933, 478;

im 1.Halbjahr, 848; im 1 .-3 . Viertel, 1147.

Gewinnung und Belegschaft im Steinkohlenbergbau 1932, 179; im 1. Viertel 1933, 527; im Mai, 783; im 1. Halbjahr, 871; Jan. bis Sept., 1145.

Steinkohlenförderung 1929 bis 1932 und im 1. Halbjahr 1933, 1097.

Kohlenwirtschaft 1932, 1095.

Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht im Stein­

kohlenbergbau, 154, 479, 735, 873, 1124.

Niederrheingebiet, Tektonisches Erdbeben im Nov. 1932, von B a r t l i n g , 319.

Niederschlesien, Förderanteil, s. D e u t s c h l a n d .

— Gewinnung und Belegschaft des Bergbaus im Okt. bis Dez. 1932, 19, 154, 225; in den einzelnen Monaten 1933, 323, 433, 548, 641, 783. 1071, 1173.

— Steinkohlenbergbau 1932, 924.

— Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wich­

tigsten deutschen Steinkohlenbezirken, 51, 113 , 223, 321, 433, 480, 617, 735, 828, 974, 1072, 1176, 1244.

— Veränderungen der Schichtzeit untertage im deutschen Steinkohlenbergbau in der Nachkriegszeit, 999.

Normung von Druckluft-Zwillingshaspeln, von S c h l o - b a c h , 475.

Notgemeinschaft deutscher Bergingenieure, 456.

0

Oberbergamtsbezirke, Neuabgrenzung, 1069.

Oberhage, Verbesserte Schmiervorrichtung an Förd er­

wagen, 973.

Oberhessen, s. H e s s e n .

Oberschlesien, Zahl der durchschnittlich angelegten Arbeiter in den wichtigsten deutschen Kohlenbezirken, 926.

Förderanteil, s. D e u t s c h l a n d .

— Gewinnung und Belegschaft des Bergbaus, 19, 299, 388, 433, 548, 615, 759, 806, 1073, 1221.

Durchschnittslöbne je verfahrene Schicht in den wich­

tigsten deutschen Steinkohlenbezirken. 51, 113, 223, 321.

433, 480, 617, 735, 828, 974, 1072. 1176, 1244.

—- P o l n i s c h - O . , s. P o l e n .

— Veränderungen der Schichtzeit untertage im deutschen Steinkohlenbergbau in der Nachkriegszeit, 999.

Steinkohlenbergbau 1932, 1219.

— Beziehungen zwischen dem oberschlesischen und dem westf. Karbon, von G r o p p , 823.

Oberste-Brink, Sedimentation und Tektonik des Karbons im Ruhrkohlenbezirk, 693.

Oellerich, Nachruf für Friedrich Kr u s e , 956.

öl, s. S c h mi e r ö l .

Ölschaltkasten, neuartiger, mit eingebautem Trennschalter, von Kö r f e r , 430.

»Ooiithhölzer« in der Steinkohle, von S t u t z e r , 1141.

Ostelbischer Braunkohlenbergbau, s. B r a u n k o h l e n b e r g ­ bau.

Ostermann, Untersuchung des Reibungswiderstandes von Förderwagenlagern, 373, 39S.

— Zweckmäßige Ausführung und Wahl der Förderwagen­

lager, 597.

Österreich, Bergwerks- und Hüttengewinnung 1930 bis 1932, 1 2 2 1.

Brennstoffeinfuhr nach Herkunftsländern im 1 .-3 . Viertel 1932, 50; 1930 bis 1932, 274; im 1. Viertel 1933, 548; im 1. Halbjahr, 1145.

—■ Gewinnung an Eisenerz, Eisen und Stahl im 1.-3. Viertel 1932, 73; 1932, 275.

Kohlenbergbau, 85.

Kohlengewinnung im 1.-3. Viertel 1932, 71; 1932, 274:

im 1. Viertel 1933, 592; im 1. Halbjahr, 1145.

Osthold, Betriebliche Sozialpolitik im Ruhrbergbau, 11.

Otto, Elektromagnetisches Verfahren zur Prüfung von Drahtseilen, 471.

P

Paläobotanische Exkursionen in Westdeutschland, von K u k u k , 680.

Paneth, Zertrümmerung der Atome, 57.

Pantkeil, s. Q u e t s c h k e l l .

Parapuzosia leptophylla Sliarpe, eine große, aus dem Unteremscher vom Salkenberg bei Essen, von Ri e d e l , 48.

Patentberichte, in jeder Nummer, s. a. S. 19 dieses Ver­

zeichnisses.

Pech, Kennzeichnung und Zusammensetzung von Brikett- P., von B r o c h e und N e d e l m a n n , 233, 257.

Penetrometerverfahren, 604.

Persönliches, fast in jeder Nummer; s. a. S. 16 dieses Verzeichnisses.

Peters und Warnecke, Physikalische und chemische Unter­

suchungen über Flözgäse, 1181, 1210.

Pfeilerbelüftung, örtliche, Untersuchungen in Steinkohlen­

gruben, von Mü l l e r und W ö h l b i e r , 364.

Pfeilradmotor, Anwendungsgebiet der P. und Geradzahn- motoren im Bergbau, von H a a r m a n n , 741.

Pferde, s. G r u b e n p f e r d e . Phenolbestimmung, 1069.

Photoelektrische Zelle zum Öffnen und Schließen von Wettertüren, von W ö h l b i e r , 802.

Pipettverfahren, 486.

Plakette, Hindenburg-P., 614.

Polen, Gewinnung und Belegschaft des Steinkohlenberg­

baus im 1.-3. Vierte! 1932, 71; im 1. Viertel 1933 , 571;

im 1. Halbjahr, 1173.

— Fremdes Kapital, 734.

Steinkohlenausfuhr im 1. Viertel 1933, 685; im 1. Halb­

jahr, 1199.

■ Steinkohlenförderung 1929 bis 1932 und im 1. Halbjahr 1933, 1097.

— Steinkohlenförderung und -außenhandel 1932, 456.

— Kohlenbelieferung der nordischen Länder Im 1 .-3 .Viertel 1932, 20; 1932, 433; im 1. Viertel 1933, 759; im 1. Halb­

jahr, 1200.

— Kampf um die Kohlenmärkte, von M e i s t e r , 43.

— Kohlenwirtschaft 1932, 1095.

— Durchschnittslöhne je Schicht im polnisch-oberschle­

sischen Steinkohlenbergbau (in Goldmark), 51, 368, 479, 735, 1124, 1176.

Polizeiverwaltungsgesetz, Grundzüge des Bergpoli/.eirechts mit den Ergänzungen durch das P., von S c h l ü t e r , 751.

Polygonausbau, Nachgiebigkeit und Beweglichkeit im Streckenausbau, von M a e v e r t , 209.

Pontani, Kesselreinigung durch Sandstrahl, 128.

Pott und Broche, in Gemeinschaft mit Nedelmann, Schmitz und Scheer, Auflösung von Kohle auf dem Wege der Druckextraktion unter besonderer Berücksichtigung der spaltenden Hydrierung der Extrakte, 903.

— Broche und Thomas, Kalt-warme Trockenreinigung zur Entschwefelung von Kohlendestillationsgasen, 1153.

Cytaty

Powiązane dokumenty

geschichte des Berg- und hüttenm ännischen Vereins zu W etzlar aus Anlaß seines 50jährigen Bestehens, 53... E isenerzförderung, Statistik der deutschen E. von der

Bei den altern Maschinen w ar vorgesehen, daß, wenn der M otor nach längerm Stillstand nicht anspringen wollte, eine Zündung dadurch erreicht werden konnte, daß in

Durchschnittslöhne je verfahrene Schicht in den wichtigsten deutschen Steinkohlenbezirken 1933 bis 1935,

(Finanz- und vo lksw irtschaftliche Z eitfragen,

Norwegen, Kohleneinfuhrbeschrankungen und -zoile der wichtigsten Kohleneinfuhrlander der Welt, 1150.. Oberhage, Betriebserfahrungen bei der Steinkohlen- brikettierung,

Hyberg, J.: siehe Kalender für Sveriges Bergshandtering Jahrbuch der deutschen Braunkohlen-, Steinkohlen- und

Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund für das Jahr

Verantwortung für den technischen