• Nie Znaleziono Wyników

Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 101, Bd. 2, Nr. 11

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Share "Chemisches Zentralblatt : vollständiges Repertorium für alle Zweige der reinen und angewandten Chemie, Jg. 101, Bd. 2, Nr. 11"

Copied!
168
0
0

Pełen tekst

(1)

Chemisehes Zentralblatt.

1649

1930 Band II. Nr. 11. 10. Scptember.

A. Allgemeine nnd physikalische Chemie.

Harold Hunter, Allgemeine u nd ‘physikalische Chemie. F o rtsc h rittsb o rie h t fu r 1929. (A nnual R ep o rts Progress Chem. 26. 11— 33. 1930.) Be h r l e.

Roger K. Taylor, K alalyse der O xydation von Kohle durch N atrium chlorid. E s w ird ein L aboratorium syers. angegeben z u r D em onstration d er k a ta ly t. W rkg. vo n N aCl au f die K ohleverbrennung. M an erzeugt auf Glas einen N d. von N aC l (d u rch V erdam pfung einer NaCl-Lsg. oder d u rch V erfluchtigung von NaCl in ełner F lam m e), d an n w ird das Glas liber einer rauchenden Flam m e m it RuB iiberzogen u. ab gekuhlt.

Bei nachfolgender gleichmaBiger E rw arm ung v erb ren n t der RuB zu erst a n den Stellen des NaCl-N d. Die gleiche W rkg. zeigt sich, wenn m an ein h. G lasstiick, das teils rein, teils m it einem N aCl-N d. bedeckt ist, zu beruBen yersucht. E ine q u a n tita tiv e Aus- w ertung der R k. is t Vf. noch n ic h t gelungen. (Jo u rn . A mer. chem . Soc. 52. 3025— 26.

J u li 1930. B altim ore, M aryland, JOHNS Ho p k i n s U niv.) Wr e s c h n e r.

R. C. Gale, A p jxira ł zur Denwnstration d-er H altepunkte von Siahl m it 0,9°/a Kohlen- stoff. D er App. is t fu r D em onstrationszw ecke in V orlesungcn gedacht. E r b esteh t aus einem gew undenen S talild rah t, der elektr. von Zim m ertem p. bis ub er 800° geheizt w ird. D ie Bewegungen des einen, beweglichen D rahtendes w erden au f einen Zeiger iibertragen, d er sich vor einer Skala d reh t. (Jo u rn . scient. In stru m e n ts 7. 165—66.

M ai 1930. W oolwich, M ilit. Coli. of Science.) Du s i n g.

Lew Kowarski, Tautom erie u nd verwandte Erscheinungen im Lichłe der Elektrcmen- theorie der Valenz. Die bisherige E lektronentheorie d er Valenz h a t sich hauptsachlich m it der gesam ten B in d u n g sk ap azitat der E lem ente b csch aftig t; dem W esen u . dem Verh. einer einzelnen Zw eielektronen- oder D u b lettb in d u n g h a t sie n u r eine v er- haltnism aBig geringe B eachtung geschenkt. E s laB t sich zeigen, daB die E lek tro n en ­ theorie — u n te r M ithilfe einiger sehr einfacher P o stu la te — im stande ist, einen tieferen E inblick in den Ionisationsvorgang d er D u b lettb in d u n g zu geben. D abei e n ts te h t ein w ichtiger neuer Begriff, d er P o l u b e r g a n g : Bei der Spaltung eines organ. Mol.

in zwei Io n en w ird notw endigerw eise eine B indung gelost u. die zwei A tom e, die duroh diese B indung yereinigt waren, laden sich elektr. auf. E s k a n n also die L adung eines kom pliziert g eb au ten organ. Mol. ste ts lokalisiert w erden. E n th a lt ab e r dieses ło n A tom e oder A tom gruppen, die das geladene A tom a n E le k tro a ffin ita t 'iibertreffen, so h a t die L adung oder d er „ P o l“ das B estreben, sich auf das A tom m it stark erer E le k tro a ffin ita t zu u bertragen, z. B. vom C zum Cl (negativer Pol) oder zur Amido- gruppe (positiver Pol). Bzgl. d e r Form ulierung der einzelnen Beispiele muB auf das O riginal verwiesen w erden, d a sie in einer neuen Bezeichnungsweise d arg estellt sind, die zu r B e sc h r e ib u n g elektron. V organge besonders geeignet erscheint, s ic h ab er gekiirzt ohne die Gofahr von ŁDBvorstandnissen n ic h t w iedergeben laBt. — M it H ilfe des Be- griffs Polubergang e rh a lt eino grofie A nzahl organ. chem. Erscheinungen eine einheitliche E rk laru n g , z. B . T autom erie (B lausaure, A cetessigester, L actam e), P seu d o acid itat (N itrom ethan), A bspaltung eines Ionogens (Bldg. des A thylens aus A thylbrom id), chinoide U m lagerung (N itrophenol, T riphenylm ethanfarbstoffe) u. a. — E in O k te tt k a n n ais V ereinigung y on v ier D u b le tts b e tra c h te t w erden, u . so w ird d er U bergang z u r LEW IS-LA N G M U IR schen T h e o r ie e r m o g lic h t. D ie k o m b in ie r te T h e o r ie k a n n o h n e w eiteres au f die Chemie des N angew andt werden, u . auf diesem W ege k an n m an z. B . die BECK M ANNsche u . die HO FFM A N N sche U m lagerung seh r leicht erklaren. — A uch in d er anorgan. Chemie g ib t es Tautom eriefalle, die ais Poliibergange b e tra c h te t w erden k ó n n e n . D ie S tru k tu rfo rm eln fiir CO, S 02u . andere u n g esatt. A nhydride, die sich d arau s ergeben, k ó n n e n ais M uster fu r alle analog gebauten K ó r p e r dienen; d ad u rch e rh a lt die E lektronentheorie der V alenz neue A nw endungsgebiete. (Z tschr. physikal.

Chem. A b t. B 9. 173200. Aug. 1930.) L e s z y n s k i .

x n . 2. 105

(2)

1650

A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

1930. II.

W. Conrad Fernelius u n d Warren C. Johnson, Fliissiges Ammoniak ais Ldsungs- mitlel und das „Ammoniaksystęm“ w n Verbindungen. V I. Organische Amnioniak- rerbindungen. T c il l. Einleitung. Die Ammonoalkohole. (V. vgl. C. 1930. I I . 1052.) Vff. w enden ih rc „ S y ste m a tik dor A m m oniakverbb.“ (C. 1928. II . 1296) auf die A lko­

hole an, u. kom m en so zu d en A m m onoalkoholcn. D ieses sin d V erbb., d ie einC -A tom du rch eine einfache Yalenz a n N gebunden enthalten. V ff. m einen, daB d u rch diese E inteilung die physikal. G esetzm aCigkeiten d er hom ologen R eihen besser zum A usdruck kom m en, ais bei d er bisherigen N om enklatur. B e tra c h te t m an A thylam in, D iath y lam in u. T ria th y la m in , so sin d d as A thyl- u. D iath y lam in in d er neuen E in teilu n g p rim are Ammonoalkohole, w iihrend d as T ria th y la m in ais ein A th er, d er v on einem p rim aren A m m onoalkohol ab g ele itet ist, in eine an d ere K lasse g ehórt. Yff. zeigen ferner, daB N H3 u. A m m onoalkohole eine groBere Tendenz zu r B ldg. v on A dditionsverbb. m it Salzen haben, ais W. u. A ., u. spielen d ie Substanzen die Rolle v o n K ry stallam m o n iak bzw. K rystallam m onoalkohol. — E n tsp rech en d der O x ydation (fu r 0 2) priigen Yff.

flir die N2-Verbb. den neuen B egriff der Nitridation oder Ammonoozydation. D en Oxy- d atio n sm itte ln steh en ais n itrid ie re n d w irkende K ó rp er besonders d ie N3H u. eine Lsg. von J o d in fl. N H3 gegeniiber (Jo d am in ). D en O xydationen:

1. 3 Mg + 8 H N 03 = 3 M g(N 03)2 + 2 NO + 4 H20 , 2. 3 H 2S + 2 H N 03 = 3 S + 2 NO + 4 H 20 entsprechen die N itrid a tio n e n :

3. Mg + 3 N3H = M g(N N j)2 + N2 + N H 3, 4. H 2S + N3H = S + N2 + N H 3.

(J o u rn . ehem. E d u c a tio n 7. 1291— 99. J u n i 1930. Ohio, U niv., u. Chicago, U niv.) Br i s. P. H. Emmett u n d J. F. Schultz, Das Oleichgcuńcht in dem System Co-C02- CoO-CO. Indirekle B estim m ung der Wassergas-Oleichgewichtshmslante. W eil von Ea s t m a n u. Ey a n s (C. 1924. I I . 21) u. von Ea s t m a n u. Ro b i n s o n (C. 1 9 2 8 . I . 3025) das Gleichgewieht fu r die R k . CoO + H2 = Co + H 20 b estim m t w orden w ar, sehien es von Interesse, aueh das Gleichgewieht d er R k . CoO + CO = Co + C 02 zu untersuchen u. so die K o n sta n tę fu r das W assergasgleichgew icht zu erhalten.

D ie K o n stan tę K fu r das V erhaltnis C 02/C 0 in der R k . CoO + CO = Co + C 02 w urde a n einem flieCenden System bei 450, 515 u. 570° zu 489,6, 245,9 u. 148,4 ge- funden. D ie K om bination dieser W erte m it d er friiher bestim m ten K o n sta n tę K 2 = H20 / H2 fiir die R k. CoO + H2 = Co + H2O g ib t in d ire k t die W erte fiir die W asser- gaskonstante K wg (C 0)(H20 ) /( C 02)(H2) in g u ter U bereinstim m ung m it den d irek t erlialtenen D aten . D er gegenwiirtige S tan d d er D iskrepanz zwischen anderw eitig in d ire k t bestim m ten W erten u. den genannten d ire k t gefundenen Z ahlen w ird dis- k u tie rt. (Jo u rn . Amer. ehem. Soc. 52. 1782— 93. M ai 1930. W ashington [D. C.],

B u reau of Chem. a n d Soils.) ScH U ST E R lU S.

Hans-Joachim Schumacher u n d Gerhard Stieger, Der thermische Zerfall des Chlordiozyds. D er th erm . Z erfall des CIO, w ird bei Tem pp. von 35— 55° in einer Glas- bzw. Q uarZ apparatur eingehend u n te rsu c h t. I n der A p p a ra tu r w erden a n Stelle von H iihnon oder M etallventilen n u r BoDENSTEiNsche G lasventile (vgl. C. 1930. I I . 1403) b e n u tz t. D er Z erfall des C102 w ird d u rch D ruckm essung ( Q uarzm anom eter) verfolgt.

E s zeigt sich, daB d ie B eschaffenheit d er GefaBwande u. d as Y erhiiltnis O berflache zu V olum en v on malSgebendem EinfluB au f d en R k.-V erlauf u. d ie R k.-G eschw indigkeit sin d . D er Z erfall des C102 laBt sich ais eine K e tte n rk . beschreiben, d ie ih ren A nfang an d er W and n im m t. Ais P rim iirrk. k an n m an d ie R k. C102 — ->- CIO + O annehm en.

Solange die R k. m it m eBbarer G eschw indigkeit v erlau ft, hab en w ir es Zum m indesten zum groBen T eil m it einer ehem. K e tte zu tu n . E ines der Zw ischenprodd. scheint das C103 zu sein, d as d u rch R k. m it C102 im G asraum d ie K e tte fo rtse tz t. D ie K e tte n breehen zum groBen T eil a n d er W and ab. E in e dieser R kk. is t w ahrscheinlich:

C103 + C102 — >- C120 + 2 0 2. D er T em p.-K oeffizient d er R k. is t v on GefaB zu GefaB yerschieden, u. s ta r k v on der Tem p. abhangig. Bei 40° b e tr a g t er in einer G laskugel ungefahr 5 pro 10°. D ie R k.-G eschw indigkeit is t an n ah ern d p ro p o rtio n al d e r W urzel au s dem C102-D ruck, u. d er ersten P o ten z des G esam tdruckes, v orausgesetzt, daB die G eschw indigkeit u n te r einer gewissen Grenze b leib t. D iese Grenze is t v on GefaB zu GefaB Y erschieden; w ird sie u b erseh ritten , so ste ig t d ie G eschw indigkeit sta n d ig u.

a r to t schlieBlieh in eine E sp lo sio n aus. Z usatze v o n 0 2, Cl2 u. C 02 h ab en ann ah ern d den gleichen EinfluB, d . h. sie w irken n u r d u rch d ie E rh ó h u n g des G esam tdruckes.

Z usatz Y on C120 h em m t d ie R k ., d as C120 w ird d ab ei selbst zers. Ź u satz Yon CO h em m t die, R k. schw acher ais C120 ; dabei w ird im AnschluB a n d en C102-Zerfall eine ohne

(3)

1930. II.

A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

1651

Einw . von L ic h t verlauferide, th erm . C 02-Bldg. beobachtct, die solango d a u e rt (m ehrere Tage), bis alles CO oder allor 02 v e rb ra u c h t is t. (Z tschr. physikal. Chem. A bt. B. 7.

363— 80. A pril 1930. P rin ceto n , N. J ., U. S. A ., U niv., D ep artm en t of Chem. ; B erlin,

U niv., P hysikal.-chem . In s t.) D u s iN G .

Hans-Joachim Schumacher u n d Gerhard Sprenger, Der thermischc Ozonzerfall.

Vff. u n tcrsu ch ten den R k.-V erlauf des 0 3-Zerfalls u. finden bis zu einer K onz. herab von 4 '1 0-4 M ol./l (etw a 10 m m H g) g u te bim olekulare K o n stan ten . D er M ittelw ert fiir die G esehw indigkeitskonstante is t k 100 = 6-86 1/Mol. Min. B ei kleineren D rueken m a e h t sich ein Steigen der K o n sta n te n bem erkbar, bei einem 0 3-D ruck y on etw a 3 m m H g is t der W e rt fiir k auf das D oppelte gestiegen. Dieses Steigen der K o n sta n te n erkliiren Vff. (vgl. auch B i e s e n f e l d u. W a s m u t h , C. 1 9 3 0 .1. 1740) d u rch einen neben dem bim olekularen einhergehenden m onom olekularen 03-Zerfall, welch letzterer jedoch ais eine heterogene B k . (an d er GefaBwand stattfin d en d ) angesehen w erden muC.

U n te r geeigneten V ers.-Bedingungen g eh t also der 0 3-Zerfall rein bim olekular, un- beeinflufit yon anw esendem 02 u. vo n d er GefaBwand, von sta tte n . Vff. versuchen, in der A nnahm e, daC fiir die B k . die A nregung innerer Freiheitsgrade von B edeutung ist, eine Theorie des bim olekularen 0 3-Zerfalles zu geben. (Ztschr. physikal. Chem.

A bt. B 6. 446— 58. F eb r. 1930. D anzig-Langfuhr, Techn. H ochschule.) St o c k. Bernard Lewis u n d Hans-Joachim Schumacher, D ie thermische Reaktion zwischen Brom und Ozon. A usfuhrliche W iedergabe von C. 1930.1. 499 u. 3418. (Z tschr.

physikal. Chem. A bt. B 6. 423— 40. F e b r. 1930.) St o c k. F. Bourion u n d O. Hun, B eslim m ung der A ffin iłd ł der B ildung des kom plezen Am m onium -C adm ium jodids aus der Siedepunktserhohung. D ie Bldg. des Salzes (N H 4)2- C d J4 bcim Mischen d er Lsgg. v on N H ,J u. C d J2 gem&B d e r G leichung:

2 N H 4J - f C d J2 ^ (N H4)2C d J,

w ird u n tersu ch t. N ach dem M assenw irkungsgesetz laBt sich d ie gebildete Menge K om plexsaIz aus der G leichgew ichtskonstanten k fu r beliebige K onzz. u. M ischungen beider K om ponenten ansetzen. D ie Bldg. des K om plexsalzes is t m it dem V erschw inden (gaskinet.) freier Molekule v erk n u p ft, u . d a h e r s in k t die K p .-E rh o h u n g u n te r den B etrag, d er fiir die Lsg. aus dom M ischungsgesetz errech n et w erden k an n . D iese V erm inderung d er (rechner.) K p .-E rh ó h u n g w ird fiir v ariab le K onzz. verfolgt u. e rg ib t k (fiir obige Gleichung) zu 5,8- łO "2. I n einer M ischung beider Salze N H , J zu % u. C d J2 zu 73-m olar sind also 58% in d er Lsg. zum K om plexsalz vereinigt. (Com pt. ren d . A cad. Sciences.

191. 97— 98. 1G/7. 1930.) Be u t l e r.

James W. Mc Bain, Lawrence H. Lazarus u n d Albert V. Pitter, Die A n - weiidung der Phasenregel a u f das Seifensieden. D as System Natrium palm ilał-W asser- N alrium chlorid. D ie Gleichgewichte im System N a-P alm itatA Y . u. N a-P alm itat- NnCl-W . w erden fiir Tem pp. von 0° bis iiber 200° u. fiir alle V erhaltnisse W .-Seife zwischen 0 u. 100% u n te rsu c h t u. u n te r H eranziehung friiherer E rgebnisse von M c Ba i n

u. M itarb eitem d isk u tiert. Alle beim Seifensieden au ftreten d en u. alle im 3-Kompo- nen ten sy stem existenzfahigen P h asen WTirden im 2-K om ponentensystem wieder- gefunden. U n te r den fiir ersteres angezeigten B edingungen kónnen Leim nd. u. U nter- lauge ais g etren n te P h asen esistieren, tro tzd em sio einen T eil des gleichen homogenen F eldes bilden. Diese G leichgewichte sind ty p . fiir alle Seifen, fiir solche aus reinen C hem ikalien, aus Gemischen v on H andelsprodd., K - oder N a-Seifen; sie sind n u r q u a n tita tiv , besonders hinsichtlich der L oslichkeit d er K em fasem verschieden. D er H au p tu n tersch ied eines aąuim olaren Gremisches von K-Oleat u. K -L aurat gegeniiber dem S ystem N a-P alm itat-W . lieg t in d er groBen Loslichkeit; d er K -S eifenkem is t eine silbrige, gelbliche k rystalline P h ase im Vergleich zum rein weiBen N a-P alm itat- k em . Dio Ergebnisse fiir das iiąuim olaro Gemisch liegen zwischen denen der reinen B estandteile, a b er n a h e r denen des L a u ra ts; d er H au p tu n tersch ied zwischen O leat u.

L a u ra t lieg t in d er groGeren S ta b ilita t u. der yerm ehrten GroBe der n eu tralen Micellen des O leats. B est. d er T em pp., bei denen beim langsam en E rh itzen gem ischter Lsgg.

y on N a -P a lm ita t u. N a -L a u ra t in W . die letzten K em fasem verschw inden, zeigt, wie die ublicho F o rm der eu tek t. K u rv e m it einem M inim um fiir ein Zwischcngemisch vor- g etau sch t w ird, bei geschicktem Mischen k a n n der unloslichsten K om ponentę irgendeine gew unschte Loslichkeit gegeben w erden. (Ztschr. physikal. Chem. A b t. A. 147. 87 bis 117. A pril 1930. L oland S tan fo rd U niv. [Cal.].) Kr u g e e.

James W . Mc Bain u n d Yasota Kawakami, Der E in flu p des physikaliscJien Zustandes einer Seifenlósung a u f die Verseifungsge&chwindiqkeit von Triglycerideti und die rerschiedenen Grade der Em ulgiening fiir benachbarte Triglyceride. (V g l. M c Ba i n,

105*

(4)

1652

A . Al l g e m e i n e u n d p h y s i k a ł i s c h e Ch e m i e.

1930. II.

H u m p h r e y u. K a w a k a m i, C. 1930. I . 1068.) U n ters. d er V erseifung von T rib u tyrin , T ricaprylin, a.-M onopalmiłin, a,a-Dijpalmitin, T rip a lm itin , Tristearin, Trilaurin, T rim y risłin u. T riolein in Ggw. einer 1 N w -Lsg. der K -Seife von CoeosnuBól ais E m u l­

g a to r ergibt, daB sich die G eschw indigkeitskonstante K m it d er Z ahl d er C-Atome der gesiitt. F e ttsa u re u n te r id en t. B edingungen n ic h t nacli einer g la tte n K u ry e an d ert, sondern K z. B. v on T rim y ristin zu T rip alm itin um ein m elirfaches w achst, von T ri­

p a lm itin zu T riste a rin w ieder s ta rk fallt. D ie /t-W e rte a n d ern sich parallel m it der E m u lg ierb ark eit; die Eigg. dieser V erbb. hangen also in hochspezif. W eise v on der K etten lan g e ab. D ie O berflachenspannungen (gegen L u ft) der 4 hochsten Triglyceride liegen in um gek eh rter Reihenfolge, ais die entsprechenden Verseifungsgeschw indigkeiten.

DaB bei einigen friiheren Verss. die G eschw indigkeit n ic h t streng m onom olekular in bezug a u l O H ' w ar, is t w ahrscheinlich hauptsachlich d ad u rch bedingt, daB das E m ul- gierungsverm ogen von Seife s ta rk y on d er A lk a lita t der Lsg. abhiingt, u. o ft fu r kleine A lkalizusatze d u rch ein M asim um geht. A m S ystem : CocosTiwySól-NaOH-Na-Palmitat- N aCl w ird d er EinfluB des Z ustandes d er Seife auf die Y erseifungsgeschw indigkeit u n tersu ch t. D ie verschiedenen Z ustande, wie hom ogene wss. Seifenlsg., durchsichtige fl. K ry stalle, opakes Seifengerinnsel, unterscheiden sich n ic h t n u r im Em ulgierungs- yerm dgen, so n d em auch in n erh alb der einzelnen P h asen h a n g t die G eschw indigkeit v on der anw esenden Menge N aC l ab. D as E m ulgierungsvenn6gen d e r gew óhnlichen f-Seifenlsgg. g eh t m it steigendem N aC l-Z usatz d u rch dasselbe auffallende M axim um wie die V iscositat. D er beste E m u lg ato r is t die „geschliffene K ernscife", besonders in Ggw. d er m axim alen NaCl-Menge, die ohne A usscheidung des Seifengerinnsels zu- g esetzt w erden k an n . D er EinfluB der Zus. von Gemischen von Jiicinusól u. Soja- bohnenól auf die V erseifungsgeschw indigkeit w ird u n tersu ch t. M it fortschreitender H y d rie ra n g g eh t die V erseifungsgeschw indigkeit von Sojabohnenol d u rch ein M inim um.

( J o u m . physical Chem. 34. 580— 92. M arz 1930. S tan fo rd U niv. [Cal.].) K r u g e r . Henry Eyring u n d G. A. van Valkenburgh, E ine Metliode zur ViscositdU- bestwimung dtzender Gase und der Molekulardurchmesser von Stickstoffrpentoxyd. (Vgl.

C. 1930. II- 510.) Z u r B est. d er V iscositat atze n d er Gase w ird ein A pp. aus P y re ig la s ohne H ah n e angegeben. A us den V iscositatsm essungen w urde der M ol.-D urchm esser yon N205 b erechnet zu 8,53-10_8cm. (Jo u rn . A m er. chem . Soo. 52. 2G19— 24. J u li

1930. W isconsin, U niv.) W RESCHNER.

A. E. van Arkel, Das Wesen der Iłekrystallisationskeim e. (Vgl. C. 1930. II. 1031.) R ekrystallisationsverss. zeigen, daB kleinste K ry sta llsp litte r, die bei d er B earbeitung u n v erfo rm t geblieben sind, n ic h t die K eim e bilden kónnen. D enn schon geringfugige V erform ung geniigt, um den K ry stallen das W achstum sverm ogen zu nehm en. Auch die am m eisten y erform ten Stellen konnen n ic h t die K eim e sein. N ach VAN LlE M PT lassen sich beide A nschauungen yerkniipfen: A n d er Stelle groB ter Storung, wo also ein tlberschuB a n Spannungsenergie y o rhanden ist, t r i t t sp ontane A usbildung neuer, u n v erfo rm ter K ry stalle oder spannungsloser G itterbereiche ein; dem entsprechend n im m t die Z ahl der K eim e sehr schnell m it d er V erform ung zu. B ei sehr sta rk e r Ver- form ung f u h r t das zu einem n ich t m eh r stabilen, sehr feinen K o m . D urch O berflachen- rek ry stallisatio n t r i t t d an n V erm inderung der freien O berflache zwischen den K ó m ern ein. (ZtBchr. M etallkunde 22. 21720. J u li 1930. E indhoven.) Tr o m e l.

U. Dehlinger, Atomistisclie. Grundlagen der Rekrystallisation. (Vgl. v o rst. Ref.) B earbeitungsrekrystallisationen bei V erform ungen, die eine vollstandige Vernichtvmg d e r T e s tu r des A usgangsm aterials zur Folgę haben, zeigen, bei M essung d u rch A nderung d er K om gróBe oder d er elek tr. L eitfahigkeit, spru n g h afte A nderung d er R ekrystalli- sationsgeschw indigkeit bei b estim m ter Tem p. D ie R ek ry stallisatio n b e ste h t darin, daB die unzusam m enhangenden kleinen K o rn er (G leitlam ellen) im yerfo rm ten M etali d u rch die Tem p.-Bew egung yerein ig t w erden. N ach dem V orbild von Pr aNDTLS Modeli der elast. H ystcrese w erden a n d en G renzen d er G leitlam ellen m etastabile V erhakungszustande angenom m en, die bei Z ufiihrung von E nergie bei -einem be- stim m ten Schw ellenw ert aufgehoben w erden u . d ad u rch die R ek ry stallisatio n er- moglichen. D ie rechner. D urcłifiihrung d er Auflósung d e r V erhakungen g ib t den Ver- lau f der R ek ry stallisatio n w ieder, ebenso s te h t die H erabsetzung d er R ekrystallisations- tem p. d u rch V erunreinigungen im E inklang m it diesen A nschauungen. (Ztschr. M etall­

kunde 22. 221— 23. J u li 1930. S tu ttg a rt, R ontgenlab. Techn. H ochsch.) Tr o m e l.

Gr. Tammann, U ber die Rekrystallisation. Zusam m enfassender B erich t u b er den V organg d er R ek ry stallisatio n (ygl. C. 1930. I . 1425). E s w ird eingegangen au f die Bldg. d er K eim e, auf das Y orhandensein u. die B edeutung d er Zw ischensubstanz,

(5)

1930. II.

A . Al l g e m e i n e ttnd p h y s i k a l i s c h e Ch e m i e.

1653

au f die K orngrenzenverschiebung u. die zw eite R ek ry stallisatio n . D er EinfluB der A bkuhlungsgesohw indigkeit u. die Schw ankungen der K orngroBen im rek ry stallisierten M etali w erden besproehen. (Ztscbr. M etallkunde 22. 224— 26. J u li 1930. G ót-

tin g en .) Tr o m e l.

M. Straumanis, D ie H em m ung der Auflosungsgeschwindigkeit des Zinlcs durch Legierung m it C adm ium . (Vgl. C. 1930. I . 3397.) E s w urde d er EinfluB von Cd, A l, P b, T l u. H g au f die A uflosungsgeschw indigkeit yerschiedener Zn-L egierungen m it edleren M etallen u n te rsu c h t. D ie A uflosungsgeschw indigkeit d er Zn-Legierungen m it P t, N i u. F e w ird s ta rk , u. die m it A u u. Cu seh r s ta rk d u rch beigefiigtes Cd ver- m in d e rt. E s geniigt ein Z u satz v o n 0 ,2 % Cd zu r Zn-A u-Legierung um die A uflosung seh r s ta rk zu liemm en. D ie schiitzende W rkg. des Cd b e g in n t schon m it 0,05 G ew ichts-% . vergroB ert sieh a b er beim O bcrschreiten vo n 0 ,2 % n ic h t m eh r w esentlich. D iese E r- scheinungen w erden a n H a n d d er K rystallisationsbedingungen d er E in k ry stallo e rk la rt.

E s zeigt sich, daB das Cd w ahrend d er A bkiihlung d er Zn-Legierungen sich in S chichten p arallel d er B asisflache zusam m en m it dem edleren M etali abschcidet. D ad u rch w ird die Menge des edleren M etalls, welches die A uflosung des Z n beschleunigt, u. die Z ahl d e r L okalelem ente v erm in d ert. AuBerdem ste ig t d azu die tlb ersp an n u n g d er edleren Beim engungen, w eil diese sich m it dem Cd yerbinden. D ie U n tcrs. des Einflusses d er A bkuhlungsgesohw indigkeit au f d ie hem m ende W rkg. des Cd zeigte, daB d ie A uf­

losung um so schneller erfolgt, je schneller die Legierung abgekiililt w urde, d a die Vereinigung des Cd m it dem edleren M etali im fl. Zn erfolgt, so daB es bei raselier A bkiihlung keine Z eit h a t, d as edlere M etali in sich aufzunehm en. D ie R eihenfolge d e r M etalle, d ie d ie A uflosungsgeschw indigkeit des Zn im m er sta rk e r hem m en, is t folgende: Al, Mg, P b , T l, Cd, H g. D ie E lem ente H g, Cd, T l u . P b m it reinstem Z n legiert, beschleunigen dessen A ufl6sung n ich t, As u . Ag dagegen wenig. — Zn b ild et m it Cd auch u n te r 0,1 G ew ichts-% Cd noch keine M ischkrystalle. (Z tschr. p h y sik al.

Chem. A bt. A 148. 112— 24. J u n i 1930. R ig a, U niv., Physikal.-chem . L ab.) Kl e v e r.

Erik Larsson, D ie Loslichkeit von Sauren in Salzldsungen. I I . D ie Lóslichkeit der Benzoesaure u nd der A ktm itatskoeffizient ihrer Molekule in waflrigen Benzoatlosungen.

(I. vgl. C. 1927. I I . 1426.) Z ur B est. d er A k tiv ita t d er Benzoesaurem olekule w urde d ie L oslichkeit d e r B enzoesaure bei 18° in b is 1 Mol. N a-B enzoat- u. bis 0,25-mol.

K -B enzoatlsgg. u n te rsu c h t u. d a ra u s G leichungen zu r B est. d e r A ktivitatskoeffizienten a u s d er L oslichkeit einer schw ach einbas. S au re in a-n. Lsgg. ihres Salzes m it einer s ta rk e n B ase abgeleitet. F iir den A k tiv itatsk o effizien ten d e r Benzoesaurem olekule fiir N a-B enzoatlsgg. e rg ib t sich d e r W e rt — 0,40 a, wo a die B enzoatkonz. is t. A us d er L eitfah ig k eit d er reinen B enzoesaure u . d er Spannung d er K e tte : P t/C h in h y d ro n , N a-B enzoat, B enzoesaure/K C l, H gC l/H g w urde d ie D issoziationskonstante d e r B enzoe­

sau re bei 18° zu 5,9' 10-5 bestim m t. (Z tschr. physikal. Chem. A b t. A 14 8 . 148— 55.

J u n i 1930. L und, U n iv ., Chem. In s t.) Kl e v e r.

Paul Sabatier, D ie K atalyse u n d die moderne Chemie. Zusam m enfassender Vor- tra g iiber homogene u. heterogene K ataly se, spezif. W rkg. d er K a ta ly sa to re n , die U m k eh rb ark eit ih re r W rkg., den EinfluB von Tem p., D ru ck u. K onz. u. iiber ver- versehiedene k a ta ly t. V erff. (Chim. e t In d . 23. Sond.-N r. 3 bis. 1 4 7 — 4 9 . Marz

1 9 3 0 .) R . K . Mu l l e r.

H u g h S. Taylor u nd George I. Lavin, Oberfladienreaktionen von Atom en und Iładikalen. E in neuer Beilrag zum Problem der spezifischen Oberflachenmrkung.

E ingangs w ird der EinfluB von Oberflachen auf die Vereinigung v on Halogen- u.

H -A tom en besproehen. E s w ird die verzogernde W rkg. yon organ. M etallverbb. au f V erbrennungsvorgange e rw ah n t (A ntiklopfm ittel). Bei der O sy d atio n von H2 u . K W -stoffen is t eine m it KC1 iiberzogeno G lasflache w irksam er zur U n terbrechung der K e tte n ais eine reine G lasoberflache. D ie A p p a ra tu r is t im w esentlichen dieselbe, wie sie BONHOFFER (C. 1925. I. 347) angew andt h a t. I n einem G lasrohr, d u rch welches das betreffende Gas au s einem EntladungsgefaB durchgesaugt w ird, hangen an Terschiedenon Stellen T herm om eter, dereń K ugeln m it d er a k t. Substanz iiber- zogen sind u. dereń Tem p. ein MaB fiir die W irksam keit des K a ta ly sa to rs au f die R ekom bination der A tom e is t. E s is t w ahrscheinlich, daB ein reiner D eh y d ratatio n s- k a ta ly sa to r Torzugsweise die H -O H -R ekom bination beschleunigen kann, ohne die H -H -V ereinigung zu beeinflussen, w ahrend ein ty p . D e h y d rieru n g sk o n tak t die H -H - R eko m b in atio n sichert. A1203 muBte ais H y d ro x y d e rs t au f 300° e rh itz t w erden, um seine W irk sam k eit ais D eh y d ratatio n sm ittel zu zeigen. D ie erhaltene T em p.-E r- hohung is t unabhangig von der K onz. des H20-D am p fes im R ohr. KC1 is t w irksam er

(6)

1654

A j. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1930. II.

ais reincs Glas fu r die H -O H -R ekom bination, dagegen weniger a k t. ais klares Glas bei der Cl-Cl-Vereinigung. A1203 besehleunigt aucli sehr die H -O H -R k. D agegen sind wieder A1203 u. KC1 u n b rau ch b ar fiir die H -H -R k . K O H u. K2C 03 u . besonders Zink-Chrom oxyd, wie auch M etalloberflachen sind g u te A genticn fUr die H -H -R k . An den a k t. O berflachen t r i t t Chem iluminescenz auf. (Jo u rn . Amor. cbem . Soo. 52.

1910— 18. M ai 1930. P rinceton, New Jersey, F ric k Chem. L ab. of th e U niv.) Sc h u s t.

M. Bom u n d J. Franek, Beitrag zum Problem, der Adsorptionskalalyse. E ine w csentliche Rolle bei der A dsorptionskatalyse spielt die T atsaolie, dafi du reli die Ad- so rp tio n eine langdauernde N ach b arsch aft der R k .-P a rtn e r h ergestellt w ird. Im Gas- zu stan d e t r i t t der ąuantenm eehan. E ffe k t des D u rch b ru ch s d u rch eine Energieschwello n io h t in W irksam keit, weil die Zeiten eines gaskinet. Zusamm enstoBes (ca. 10-13 sec) viel zu k u rz sin d ; selbst bei grofier G asdichte, also zahlreichen StóBen, b e ste h t n u r eine verschw indend geringe W ahrscheinlichkeit, daB ein m erklicher U m satz e in tritt. N ach d er A dsorption a b er bilden beide R k .-P a rtn e r eine A rt m onom olekulare H a u t, diese w ird besonders an den ,,ą k t. Z en tre n “ g u t ausgebildet, u. die A bstande d er Moll. w erden von d er GroCenordnung der gaskinet. StoB durchm esser sein, u . v erm u tlich um so kleiner, je kleiner der G itte ra b sta n d d er U nterlage ist. D ie H au p tsach e ab e r ist, daB diese H a u t lange Z eit (G roCenordnung von Sekunden) b esteh t. D ie R k .:

2 H2 + N2 = N2H , w ird von den Vff. ais R eehenbeispiel ąu an ten m eeh an . b eh an d elt, weil die A m m oniaksynthese, die wohl tiber die H ydrazinbldg. g eh t, wegen ih re r groBen B edeutung haufig u n te rsu c h t w orden ist, u. weil die hier in die Reohnung eingehenden GroBen teils b e k a n n t sind, teils sich abschatzen lassen. D ie R eohnung laBt sich zur Z eit noeli n ie h t genau durehfiihren, is t ab er doch sicher genug, um zu zeigen, daB neben d en anderen schon in d er L ite ra tu r d isk u tierten Einfliissen zu r H erabsetzung der P otentialschw elle der EinfluB d er A dsorptionszeit auf die W ahrscheinlichkeit des ąu an te n m eeh an . D urehgangs dureh die Schwelle beriicksichtigt w erden muB. (N aehr.

Ges. W iss., G ottingen 1930 . 77— 89. 20/6. 1930.) W r e s c h n e k . Fritz Tlioren, D ie katalytische W irkung von P lalin bei der Wa-sserstoffswperoxyd- zersetzung. Vf. g ib t eine eingehende D arst. der bishorigen E ntw . dos Problem s der k a ta ly t. H202-Zers., insbesondere m it P t u. Metallsolen. Boi soinen eigenen Verss.

erw iesen sich nach d er Hochfrecjuenzm etbode hergestellte P t-S ole gegenubor den im G leichstrom liehtbogen hergestellten ais gleiohmaBiger u. dop p elt so w irksam . A uch die u n te r H 2-A tm osphare in ausgekochtem W. gewonnenen Solo sin d sehr w irksam , durch Z entrifugieren n im m t d ie A k tiv ita t ab. D er D isp ersitatsg rad scheint von grofierer B e­

deutung zu sein ais der 02-G eh., zum al auch m it H202 vorbehandelte Sole w eniger a k t.

sind. W enn gefunden w urde, daB bei hóherer H202-Konz. d ie A k t m t a t v on Pt-Solen ab n im m t, d a m k a n n dies auch au f irreversiblen Y eranderungen im K a ta ly s a to r beruhen.

Bei V erd. auf das 10-faehe Yol. zeigte ein P t-S o l v on 2 m g/l zu n ach st n ach 6 T agen n u r noch die H a lfte dor A k tiv ita t des Originalsols. D urch Z u satz von A dsorptions- kohle w ird d ie Z ers.-G eschw indigkeit s ta r k erh o h t. D urch n ic h t zu lange H2-B ehand- lung d er Sole (10 Min. bei 0°) laBt sich eine w esentliche A ktivierung erreichen, bei 0 2-B ehandlung worden w echselnde R e su lta te erzielt. F iir frische, n ic h t zentrifugierte Sole w urdo p n im M ittol = 5,6 gefunden, im L au f d er K a ta ly se w ird d er Sauregrad s ta r k erh o h t. Im allgem cinen lieB sich m it verd. P t-S olen der v on Br e d i ggefundene m onom olekulare R k.-V erlauf beatatigen (6 = 1,3— 1,6). Bei einem Vers. m it 1-std.

R k .-D au er tr a te n jedoch 2-m al ziem lich u n v erm ittelt K nicke in der a n sich linearen log x /Z eit-K urvo (Y eranderungen im K a ta ly s a to r ?) auf, bei einem 4-std. Vers. m it 3-m aligem W eehsel des H202 verhielten sich die m it den jeweils frischen H20 2-Mengen erhaltenen m onom olekularen Z eitk o n stan ten k v k 2 u. 1% ziem lich genau w ie 3 : 2 : 1,5.

E s w ird v ersueht, die B eobaehtungen aus A nderungen in der auBeren H ulle von M etall- ato m en zu erklaren. (Svensk K em . T id sk r. 42. 134— 53. J u n i 1930.) R . K . Mu l l e r. K śunion internationale de chimie physiąue. Paris, 8— 12 octobre 1928. R apports et dis-

eussions publies par E enć A udubert et M. L. Claudel. Paris: Presses universitaires 1929.

(572 S.) 4°.

J . W. Mellor, A comprehensive treatise on inorganie and theoretical chemistry. Vol. 10.

London: Longmans 1930. (658 S.) 4°. 63 s. net.

Aj. A tom struktur. R adloch em le. P h otoch em ie.

A . S o m m e rle ld , t ’bcr Ansćhaulidhkeit in der modernen P h y sik . (S cientia 4 8.

81— 86. 1/8. 1930. M unchen.) Le s z y n s k i.

(7)

1930. U.

A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1655

L. F. Bates, P h ysik. F o rtsc h rittsb e ric h t. B eriicksichtigt w erden d ie U ntcrss.

u b er Isotopen, die A rbeiten d er Leidener L aboratorien u. dio M essungen v on D E E . (Science Progress 2 5 . 6— 11. J u li 19 3 0 . London, U niv. C oli.) Le s z y n s k i.

F. H. Loring, Lichtgeschwindigkeit u nd Planclcsche Konstantę. D ie fM e n d a Ubereinstimmung unter den H auptkonstanten — ein D ilem m a. H inw eis au f die D ifferenz zw ischen d en ans th eo ret. B etrac litu n g en abgeleiteten u. d e n e sp erim e n tell b estim m ten W erteii v o n c u. h. (Chem. N ews 141. 210— 12. 4/4. 1930.) Lo r e n z.

F. H. Loring, Bem erkung zur spektroskopischen Identifizierung des Ekacasium s. — Weitere Bemerkungen Ober lonisationspotentiale un d das D ilem m a der physikalischen Konstanten. (Vgl. C. 19 3 0 .1. 2845, C. 1930. II. 873 u. v o rst. R ef. (Chem. N ews 141.

242—44. 18/4. 1930.) Lo r e n z.

E. A. Milne, Der gegemcdrlige Stand der A strophysik. (Science Progress 25.

37— 49. J u li 1930. (M o rd , U niv.) Le s z y n s k i.

J. R. Oppenheimer, Z u r Theorie der Elektronen u nd Protonen. K r itik d er An- nab m e v on Di r a c (vgl. C. 1930. I. 3526), daB die unbesetzten E lektronenzustande n eg ativ er Energie m it den P ro to n en id en t. w aren. D iese A nnahm o fiih rt zu Schwierig- k eiten ; m an m ujj vielm ehr annehm en, daB alle Z u stan d e negatiyer E nergie b esetzt sind. (Physical Rev. [2] 35. 562— 63. 1/3. 1930. P asad en a, T he N orm an B ridge Lab.

of P hysics, California In s t. of Technology.) Ei s e n s c h i i z.

I. Kurschatow u n d K. D. Ssinelnikow, Durchgang langsamer Elektronen durch diinne metallische Folien. Dio Verss. von Ha r t i g (C. 1925. I I . 1924) u b er d en D urch gang v on langsam en E lek tro n en d u rch eine A l-Folie w urden w iederholt. D ie Vers.

M etliodik m d angegeben. E s zeigto sich, daB langsam e E lek tro n en selb st bei einer p rim aren I n te n s ita t von 16 M illiamp. n ie h t durchgehen, u. die positiven R esu ltate von Ha r t i g u. vo n Vff. auf kleine L ocher in der Folie zuriickzufiihren seien.

D a jedoch die G esch\vindigkeitsvcrteilung der E lek tro n en auf einen D urchgang hin- wies, w urden die Verss. m it speziell d u rchlochcrten F olien d u rch g efu h rt u. die Ge- schw indigkeitsverteilung d er E lek tro n en verfolgt. D ie erh alten en K u rv e n bestatigen, daB kein D urchgang s ta ttfin d e t u. n u r die R eflesion u. d er A u s tr itt von sekundaren E lek tro n en aus d er E m pfangsanode beo b ach tet w urden. Verss. m it einer m it RuB bedeckten A nodę fiiliren zu denselben Ergebnissen. (U. S. S. R . Scient.-techn. D p t.

Suprem e Council N atio n al E conom y N o. 156. T ran sact. physical. L abor. L eningrad

N o. 3. 67— 71. 1926.) Gu r i a n.

S. Szczeniowski, D ie Bewegung eines Elektrons in d n e m konstanten elektrischen Feld. (S praw ozdania i. P race Polskiego T ow arzystw a Fizycznego 4. 281—300. 1929.

Chicago, U niv., R yerson P hysical L ab.) LESZYNSKI.

R. D. Kleeman, Elektronenkonfiguration des Atom s und, M assenwirkung. D ie A nwendung d er Theorie des Vf. (vgl. C. 1 9 3 0 .1. 1426), n ach der ein E lek tro n w ahrend d er Bewegung T em p.-S trahlung absorbiert, auf das M assewirkungsgesetz fiih rt zu den gleichen V orstellim gen, zu denen d er Yf. bereits friiher (ygl. C. 1930. I . 2510) auf therm odynam . Wege gelangt ist. (Ztselir. anorgan. allg. Chem. 191. 201—08.

2/8. 1930. Schenectady.) LESZYNSKI.

W. Tombrock, D as diemischc A tom ais diskontinuierlidie Materie. H , He, L i, G.

Teil I I . K r itik — Atomgeuńcht und Ordnungszahl. (I. vgl. C. 1930- I I . 865.) Vf. bo- sp ric h t die K ritik , die seine A nsichten erfahren haben, u. faB t seine A nschauung noch- m als zusam m en. (Chem. N e w s l4 0 .406— 07.27/6.1930. Bergen opZoom [H olland].) Lo r.

Simon Freed, D ie E xistenz von Elektronenisomeren im festenZ m stand w id in Losung.

D ie mcupietische Susceptibilitat von S m 2{SO^)3-8 H zO und ihre Anderung m it der Tem pe­

ratur. (Ygl. Fr e e d u. Sp e d d i n g, C. 1930. I . 3009.) D ie m agnet. S u scep tib ilitat von S m 2(SO t )3-8 H 20 w urde im Tem p.-B ereich von 73,8— 290,6° absol. genau bestim m t.

Vf. fand, daB Sm +++ in festem u. in gel. Z u stan d aus einer M ischung v on E lek tro n en ­ isom eren b esteh t, die in th erm . Gleichgewicht zu sein scheinen. D ie A nderung der S u scep tib ilitat m it der Tem p. w eist fiir das bei der niedrigsten Tem p. stabOe Isom er auf die E lektronenkonfiguration:

Sm+++ l i 2t bis 43 44 5X 52 E lektronensehale

2 voll 5 2 6 Z ahl d er E lektronen,

doch is t solch eine K o nfiguration noeh n ie h t geniigend begriindet. Betra-chtet m an Sm+++ ais ein Gemisch v on Elektronenisom eren, dereń K onzz. sich m it der Tem p.

an d em , so laB t sich voraussehen, daB sein A bsorptionsspektrum aus Linien b esteh t, dereń relative In tc n sita te n m it der T em p. yeranderlieh sind. D erartige In te n sita ts -

(8)

1656

A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1930. II.

anderungen w urdcn von Fr e e d u. SPEDDING (vgl. C. 1929. I I . 136) beim A bsorptions- s p e k tn im von S m C l3 ■ 6 I i f i tatsach lich gefunden. D ie U nterss. erstreckton sich von Zim m ertem p. bis zu r Tem p. des fl. H 2. (J o u rn . Amer. chem . Soc. 52. 2702— 12. J u li

1930. Berkeley, Califom icn, U niv.) W RESCHNER.

G. I. Pokrowski, t)ber eine mogli che W irkung kurzwelliger Strahlung a u f Atom - kerne. (Vgl. C. 1930. I . 2354.) Vf. beschreibt Verss., nach denen a n E lem enten, die schw ercr ais As sind (A l, Fe, N i , Cu, Z n , Se, M o, A g, Cd, S n , Sb, J , W, P i, A u , Hg, P b, B i), sich ra d io a k t. E rscheinungen nach B estrahlung m it R ontgen- u. y-S trahlen nachw eisen lassen, u. zw ar sowohl u n te r dem S cintillationsm ikroskop ais auch in der Ionisationskam m er. W enn die beschriebenen E ffek te reell sind, d an n w are d a m it eine kunstliche A tom zertriim m erung m it B cfreiung innerer E nergie aufgezeigt. D ie th eo ret. G rundlagen w erden k u rz d isk u tiert. (Ztschr. P h y sik 63. 561— 73. 28/7. 1930.

M oskau, R óntgentechn. A b t. d. E lek tro tech n . S ta a tsin st.) LeszYNSKI.

H. A. Kramers, M ódem e Molekulartheorien. Vf. e ro rte rt in F orm eines Vor- trag es die alteren Theorien liber die Synthese von Moll., die G rundlagen d er Q uanten- m echanik, die A nw endung d er Q uantenm echanik auf das freie A tom , u. auf die S yn­

these u. S tr u k tu r d er Moll., m it dem Zweck, einiges ub er die Anfange der m odem en T heorie d er chem. A ffin itat zu bringen. (Chem. W eekbl. 27. 406— 11. 5/7.1930.) K . W o.

A. Smits, H. Gerding u n d W. Hertogh, U ntersuchung uber die K om plexitat des Sticlcstof/s. (P hysikal. Z tschr. 31. 768— 69. Aug. 1930. — C. 1930. I I . 1189.) Le s z.

William Henry Bragg, D ie Bedeutung der K r y stalle. (J o u rn . F ra n k lin In s t. 210.

9— 14. J u li 1930. — C. 1930. H . 1033.) Tr o m e l.

H. Heesch, Z u r systematischcn Slrukiurtheorie. IV . Uber die Sym m etrien zweiter A rt in K m tin u e n und Sem idiskontinuen. ( I II. vgl. C. 1930. I I . 866.) A usdchnung der K o n tin u u m sb etrach tu n g auf die S ym m etrien zw eiter A r t u. system at. E ntw . der sem idiskontinuierlichen G ruppen. (Ztschr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristall- physik, K ristallchcm . 73. 346—56. M arz 1930. Zurich, U niv.) Tr o m e l.

Paul Niggli, Slereochemie der K rystalherbindungen. I . Einfache Verbindungen A B . D as Ziel is t die F eststellung, ob die Topologie der B auplane d er K ry stallv erb b . AB sy stem at. U n ters. zugiinglich ist. D an n sollte es m óglich sein, zu sagen, w arum bei gegebenem A u. B eine oder wenigo bestim m te S tru k tu re n au ftreten . D azu is t es notig, die d u rch die Begriffe Isom orphism us, Iso ty p ie u. P olym orphism us gekenn- zeichnete V erw andtschaftslehre d er K ry sta lla rte n stru k tu rth e o re t. zu begrunden.

Zwei M oglichkeiten bestehen, einm al k a n n m an -sich auf die m orpholog. V erhaltnisse d er K ry stallb au stein e auC erhalb d er S tru k tu re n beziehen u. den d o rt u n te r gewissen A nnahm en dem freien ło n zugeordneten R ad iu s au f die V erhaltnisse innerhalb des G itters iibertragen. D ie wegen d er N ich tk o n stan z d e r R ad ien bestehenden D ifferenzen w erden ais P olarisation, D eform ation usw. gedeutet, a b er gcrade hierbei w ird ersichtlich, wie sehr diese A nschauungen von n ic h t d ire k t aus d er S tr u k tu r erk en n b aren T atsachen abhangig sind. D er zw eite W eg b e ste h t darin , daC m an die K ry stallv erb b . ais eine in sich geschlossene G ruppe b eh an d elt u. die G esetzm aBigkeiten ohne frem de A nnahm en aus dem T atsac h en m aterial zu entw ickeln sucht. Y or d er K e n n tn is d er individuellen S tru k tu re n gelang es d u rch m orpholog. V ergleich V olum eneffekte u. V eranderungen d er K ry sta llm e trik festzustellen u. Fundam entaleigg. d e r K rystallchem ie m it dem period. S ystem in Zusam m enhang zu bringen. H eu te is t es m oglich, d u rch einen tjb e r- bliek ub er die G esam theit d er geom etr. m oglichen F alle ein um fassendes S ystem der Stereochem ie einfacher K ry stallv erb b . aufzustellen, w obei n a tu rlie h die auf dem ersten W eg gefundenen Gesetzm aBigkeiten neben neuen aueh erh alten w erden miissen. D ie K ennzeichnung erfolgt d u rch A ngabe d er B auzusam m enhange n ach der Term inologie von La v e s (C . 1 9 3 0 .1. 3 5 2 8 ) u. d u rch die kiirzesten A bstande d j , d b u. d.-i b , denen bei g itterartig em Zusam m enhang dieR olle d erV erbb. derE inzelgeriiste u . des G esam tgeriistes zukom m t. K ennzeichnend fiird e n S tru k tu rty p u s sind fern erd ieK o o rd in atio n szah len . D er Yergleich d er geom etr. u. d er w irklich beobachteten M annigfaltigkeit fiir das kub., hexa- gonale u. tetrag o n ale S ystem zeigt, daB es n u r sechs A rten von vollkom m en system - sym m orphen B a u g itte rty p e n A B g ib t. E s sind C aesium chloridtypus, Steinsalz-, Zink- blende- bzw. W u rtz it-, hesagonal-isom etr. u. Z w eidiam anttypus. D ie beiden letzten sind bis je tz t n ic h t beobachtet. A n den am besten u n tersu eh te n Y erbb. A B der zwei- w ertigen E lem en te gelingt es, die K ry sta lls tru k tu rle h re m it allen ih ren Erscheinungen abzuleiten. D as beherrschende P rin zip is t dabei, daB d u rch den Gegensatz zwischen der G ebundenheit d er Y erhaltniszahlen bzgl. d e r A bstande u. der In d iv id u a lita t jed er

(9)

1930. II.

A ,. At o m s t r u k t u r. Ka d i o c h e m i e. Ph o t o c h e m i e.

1657

Verb. AB S tru k tiirv a ria n te n u. D eform ationen en tsteh en miissen. D ie V erteilung d er S tru k tu re n auf die N orm alty p en is t yollig gesetzmaBig. D ie B ereiche d er S tru k tu re n lassen sich in A bhangigkeit v on (Ia n u. d er E lektronenzahl yo n B darstellen. D ie W ertigkeit sp ielt keine Rolle. Z u r A bleitung der GesetzmiiBigkeiten sind keine R elativ - zahlen, wie R ad ien ąu o tien ten notig. M it experim entell bestim m baren A bsolutw erten laB t sich das F eld d er S ta b ilita t d er einzelnen T y p en abgrenzen. D ie P olym orphie m etali. Elom ente w ird d u rch die gleichen GesetzmiiBigkeiten bestim m t. (Ztschr.

K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristaU physik, K ristallchem . 74. 375— 132. J u li 1930.

Ziirich, U niv. u. Techn. H ochsch. M inerał. In s t.) TróM EL.

W. H. Keesom u n d H. H. Mooy, Die K rystallsłruktur to n K ryp to n . Aus- fiihrlicher B e ric h t iiber d ie b ereits C. 1930. I I . 867 referierte S tru k tu rb e s tst. von K r. (K oninkl. A kad. W etensch. A m sterdam , Proceedings 33. 447— 49. 1930. Leyden,

P hys. L ab .) • Ei s e n s c h i t z.

W. L. B ra g g , D ie Struktur der Silicate. N achdem hauptsachlieh d u rch A rb eiten aus dem BR A G G schen L ab o rato riu m eine groCe Zahl yon S ilic a ts tr u k tu r e n unt-ersucht w orden ist, g ib tV f ..e in e zusam m enfassende D arst. u. e ro rte rt dio erkerm baren all- gem einen GesetzmiiBigkeiten. A uf die B edcutung der A nordnung der Sauerstoffatom e is t sehon friiher hingew iesen w orden (vgl. B r a g g u. W E ST , C. 1927. I I . 1327). Bei der B etrac h tu n g der A to m ab stan d e e rg ib t sich dem entsprechend, daB am w ichtigsten der zwischen O— O ist, d er im m er ais sehr n ahe bei 2,7 A gefunden w ird. D ie yielfachen A nstrengungen, die gem acht w orden sind, um die K onst. der Silicate u. die yorliegenden kom plexen M ischbarkeiten zu erklaren durch A uffinden von E n d g lied em d er Misch- k rystallreihen, sind vollstandig fehlgegangen, d a es e rs t d u rch die S tru k tu ru n terss.

m oglich w ar, die entscheidendc Rolle der Sauerstoffatom e fiir die chem. Zus. zu er- kennen, u . dad u rch einen B au p lan fiir die Silicate aufzustellcn. D u rch eine bestim m te A nzahl O-Atome w ird die E in h e it der S tr u k tu r bestim m t, die X P u n k tla g e n e n th a lt, die d u rch Si oder Al besetzt w erden, m it einer gewissen E inschriinkung, wie w eit Al Si y e rtre te n k an n . W eiter sind Y L agen yorhanden, die d u rch M g” , F e " , A l" ', F e -"

b e s e tz t w erden k o n n e n , u. Z Lagen, in die N a ', C a " u. noch groBere Io n en wie K ' e in - treten . D ie GróCe d e r Io n en is t w ichtiger ais die W ertigkeit, n u r muB die Sum m ę d er p o s it iv e n Valenzen die d er negativen a u sg le ic h e n . In n e rh a lb d ie se r G r u p p en s in d w eit- gehende V ariationen moglich, die die wechselnde Zus. erklaren. C h arak te rist. fiir die Silicate u. ahnliche kom pIexe anorgan. S tru k tu re n is t das V orhandensein regularer G ruppen von O um die M etallatom e u. das Si, das allein eine k o n sta n tę K o o rd in atio n besitzt. E s liegt im m er im M itte lp u n k t einer te tra e d r. G ruppe von vier O. D ie G o l d - SCHM IDTsehen Ionenradien sind kein zuverlassiges M ittel, um die K o o rd in atio n sv erh alt- n is s e allgem ein zu bestim m en, da die GroBe der W irkungsradien n ic h t k o n sta n t ist.

D ie PAULlNGsche Regel iiber die K om pensation d er V alenzen in n erh alb des G itters w ird auf ih re A nw endung au f diese kom plexen S tru k tu re n gepriift. A ndere V erbb., die die G ruppen P 0 4, S 0 4, C104 en th alten , unterseheiden sich d a d u rch von den Sili- caten, daB diese G ruppe ais selbstandige R adikale m it den M etallionen die K ry stall- g itte r bilden, w iihrcnd das n u r fiir O rthosilicate zu trifft. A llgem ein sind Silicate ge- k ennzeichnet d u rch d ie A rt, wie die S i0 4-T etraed er zusam m engekettet sind, um Si-O- A nordnungen zu bilden, die unbegrenzte A usdehnung im G itte r haben. D iese E ig. g ib t die M oglichkeit fu r die Y ielfaltigkeit der S ilicatstru k tu ren . D ie V erkniipfung d er S i-0 im G itte r spielt die gleiche R olle wie die der C-Atome in der organ. Chemie, u. laBt sich vergleichen m it R ad ik alen m it u nbegrcnzter A usdehnung in ein, zwei oder drei D im en- sionen, die alle gebildet w erden d u rch V erk ettu n g der einfachen S i0 4-G ruppe d er O rtho- silicate. Bei d er d a ra u f beruhenden S y stem atik der S ilicate sind zu unterseheiden:

1. S i-O -K etten, w ie sie in den P yroxen u. A m phibolen gefunden w orden sind. 2. Si-O- E benen, die ais c h arak terist. fiir die G lim m er u. ahnliche M ineralien angesehen w erden.

3. D reidim ensionale Si-O-Netzwerke, wio in den yerschiedenen F o rm en des S i0 2.

D u rch teilweises E rsetzen v on Si d u rch Al w ird d arau s d er „ F e ld s p a tty p u s“ erh alten . D ie d eutlichsten Beispiele fiir diese S tru k tu r sind die Zeolithe, bei denen d as N etzw erk e rh alten bleibt, w ahrend d ie M etallionen ersetzt w erden u. d er H20 -G eh . y a riie rt.

4. Abgeschlossene G ruppen, wie Si20 7, Si303 usw., w'ie z. B. die 6 T etra ed er in einem R ing des Berylls. (Ztschr. K ristallogr., K ristallgeom etr., K rLstallphysik, K ristallchem . 74. 237— 305. J u li 1930. M anchester, U niv.) Tr o m e l.

Nora Wooster, Die Stru ktu r von Chrom-(3)-chlorid CrCl3. Von den sehr kleinen u. w eichen K ry stallen w urden Laue-, D rehkrystall- u. Schw enkaufnahm en hergestellt.

(10)

1658

A ,. At o m s t r u k t u r. Ra d io c h e m ie. Ph o t o c h e m i e.

1930. II.

D ie Reflexion der B asisebene w urde m it d er Ion isatio n sk am m er verm essen. E s lieg t ein S ch ich tg itter vor. T ranslationsgruppe is t T h, R aum gruppe D 3S odor jDs3. D ie orthogonalo Zelle h a t die D im ensionen a — 6,02 + 0,5 A u. c = 17,3 + 0,1 A m it 6 Moll. B est. der P u n k tlag en zeigt, daB die Chlorionen in kubisch d io h tester P ackung liegen, die Chrom ionen besetzen o k taed r. Positionen. D er A b stan d Cr-Cl is t 2,38 A (thcoret. 2,44) u. Cl-Cl 3,25 u. 3,85 A (theoret. 3,60). (Ztschr. K ristallogr., K ristall- gcom etr., K ristallp h y sik , K ristallchem . 74. 363— 74. J u li 1930. Cam bridge, U niv.,

M ineralog. L ab.) T r o m e l .

J. West, Quantitative RonUjenstrahlenanalyse. dzr Stru ktu r des Kaliumphosphates K H 2P 0 4. Auf G rund von U nterss. m it dem Io n isatio n ssp ek tro m ctcr u. ph o to m ctr.

V erm essung von P uly erau fn ah m en w ird d irek te S tru k tu ra n a ly se d urchgefuhrt. D ie P a ra m e te r w erden auf doppelte F o U R IE R -A n a ly se bestim m t. Vergleich zwischen experim entellen u. th eo ret. F -K u rv en lafit R iickschlusse au f die W arm ebew egung im K ry sta ll zu. D ie S tr u k tu r s tim m t uberein m it d er von He n d r i cKs (C. 1 9 2 8 . I.

149) vorgesehlagenen, m it den A banderungen, daB die G ruppc P 04a is regulares T etra - eder angesehen w ird u. K von 8 O in gleichen A bstanden um geben ist. (Ztschr.

K ristallogr., K ristallgeom etr., K ristallp h y sik , K ristallchem . 74.- 306— 32. J u li 1930.

M anchester, U niv.) Tr o m e l.

W. Kuhn, D ie Streuung der T h C " y-Strdhlung an R adium G und an gewóhnlichem Blei. I n Analogio zu r A bsorption d er D -L inien des n ic h t leuchtenden N a-D am pfes w ird eine selektivo A bsorption m onochrom at. y-S trah len d u rch den A to m k em erw artet.

A n s ta tt die A bsorption zu bestim m en, w ird die S treuung der T h C " v-S trahlung an R a G u. a n gew óhnlichem P b u n tersu ch t. A us d er T atsache, daB d er T h O "-K ern sich in T hD u n tc r /8-Strahlem ission m it nachfolgender y-S trah lu n g um w andelt, w ird auf die M oglichkeit geschlossen, daB einige d er y-L inien des T h C " , besonders die, die K om - b in atio n en d er angeregten Z u stan d e m it dem N o rm alzu sta n d von T h D darstellen, R esonanzlinien sind. D ie V ersuchsanordnung b estan d aus 2 Io n isatio n sk am m em gleiclier GroBe. A n den K am m ern lagen gleiche, a b e r entgegengesetzt geriehtete S pannungen, so daB sich bei gleicher Io n isatio n die Strom e ausglichen. G egeniiber je d e r Io n isatio n sk am m er befanden sich G lastische, die die streu en d en S ubstanzen tru g en . D ie Tische h a tte n gleiche GróBe u. k o n n ten u n terein an d er au sg etau seh t w erden.

E in e r d er Tische e n th ie lt 126 g gew óhnliches P bC l2, der andere die gleiche Menge R aG C l2. Ais Strahlenquelle w urde R aT h b en u tzt, das d u rch ein R a -P ra p a r a t gleicher In te n s itiit e rse tz t w erden konnte. I m F alle einer K ernrcsonanz des T h D -K em s fiir einige y-Linien des T h C " w ird eine sta rk ę S treuung d er y-S trah len des R a T h -P ra p a ra te s an P bC l2 erw artet. D ieser E ffe k t lieB sich au s 100 aufgenom m enen K u rv e n n ic h t nachw cisen. D ieM essungen hab en lediglich ergeben, daB die S treuung d er y -S trah lu n g des R aT h (im Gleichgewieht m it T h C ") a n T h D -K em en, die im gew óhnlichen P b vor- han d en sind, w enigstens 200-m al kleiner is t ais die E lek tro n en streu u n g in P b . — B ei d er E rk la ru n g dieses E rgebnisses au f G rund einer d e r klass. D ispersionstheorie analogen R echnung w ird d er Vf. zu folgenden A nnahm en gcfiihrt. 1. D ie y -S trah len w erden d u rch H e-K erne e m ittie rt. 2. E in Z eitin terv all von ungcfiihr 10-10 sec. oder m eh r y erstreich t zwischen d er Em ission von /S-Stralilen u. d er Em ission d er -/-Strahlen.

3. D ie R esonanzlinie muB im F alle von T h D eine W ellenlange von u ngefahr 10 X -E in- h eiten oder w eniger haben. 4. D er S chw erpunkt des System s aus a-T eilchen u. R cst- kern muB in R u h e bleiben. (Philos. M agazine [7] 8. 625— 36. N ov. 1929. H eidelberg,

Chem. In s t. d. U niy.) G. Sc h m i d t.

Chr. Gerthsen, Ubcr Ionisation u n d Reichweite von H -K analslrahlen in L u ft u nd Wasserstoff. Vf. h a t m it H -K an alstrah len einheitlicher G eschw indigkeit gearbeitet.

D ie in einem M agnetfeld zerlegten S trahlen tr a te n d u rch einen d u rch b o h rten F a ra d a y - kafig h indurch in die M eBkammer ein. D iese w ar gegen den E rzeugungsraum d er S tra h le n durch ein C elluloidfenster von 80 m/( D icko abgeschlossen. Sie e n th ie lt eino MeBelektrode u. w ar so angeordnet, daB sie in den S tra h l gesehw enkt w erden konnte.

Z ur M essung des p rim are n K an alstrah len stro m es k o n n te a n ih rer Stelle ein F a ra d a y - kafig in den S trah l g e b rach t w erden. D ie G eschw indigkeitsbereich y on 27 K V bis 57 K V w urde u n tersu ch t. F iir H2 u. fiir L u ft ergaben sich bis auf einen P ro p o rtio n a lita ts- fa k to r gleichartige Io nisationskuryen. Bei 27,1 K V w urde das V erhaltnis d er Ioni- satio n in L u ft zu d er in H , zu 1: 1,01 gefunden, bei 45 K V zu 1 : 1,02. D ie Brem sw rkg.

des H2 ergab sich in dem b e trach teten Bereich ais d as 0,4-faehe derjenigen d er L u ft.

F iir die R eichw eitenbest. w urden die G eschw indigkeitsyerluste in der Celluloidfolie abgeschatzt. D ie R eichw eiten w urden pro p o rtio n al d er 1,5. P o ten z d er Geschwindig-

(11)

O V fO R

y < T U

1 9 3 0 . I I . A,. A t o m s t r t j k t u r . RADiocnEłiiE. P h o to c h e m ie .

---

L _ 1 “ Z _ A J - _ Ł 'V-—a 1

% - O T --- .--- — , --- --- --- — e x p e r im e n te ll bestiuigfc. ^

Ionisierungsverm ogen, d. h. dio A nzahl gcbildeter Io n en p aare pro cm W eg bgi ^inem JlSO ' ^ D ru ck v o n 'l m m H g ergab sich z. B. bei 19,1 K V fiir L u ft zu 19, fiir H2 zu 8/54j/ł>§i ^ ' 35,4 K V fiir L u ft zu 26,5 u. fiir H2 zu 11. D er E nergieyerbrauch fiir die Erzeugntłng.

eines Ionenpaares w urde zu 36 V bestim m t, also n u r wenig gróBer ais der fiir a- u.

fiir K ath o d en strah lcn (32,4 V bzw. 32,2 V) bekannte. Diese D ifferenz lieg t noch inner- halb d er Felilergrenze. (Ann. P h y sik [5] 5. 657— 69. 28/6. 1930.) S c ii n u r m a n n .

A. Eckardt, Geschwindigkeitsverlust von H -Kanalstrahlen beim Durchgang durch fesle Kórper. D er G eschw indigkeitsverlust łiomogener K a n a lstra h le n in Cellulloid- u. M etallfolien w urde u n tersu ch t. D u rch Zerlegung der S trah len in einem M agnet- feld w urde erm oglicht, m onochrom at. zu arbeiten. D ie G eschw indigkeitsm essung d er g estreu te n Teilclien erfolgte durch fokussierende A ufw icklung der S trah len in einer M agnetkam m er. D ie einzelnen H -K erno w urden m it einem G E IG E R schen Spitzen- zahler nachgew iesen. Z u r V ordosierung d er einfallenden S trah len w ar v o r d e r MeB- k am m er ein d u rch b o h rter F arad ay k afig angebracht. — D ie Verss. ergaben, daB die dio F olien in geladenem Z u stan d verlassenden K an alstrah len teileh en einen Gcschwindig- k eitsy erlu st e rlitte n haben. D ieser w ar fiir K a n alstrah len yo n 30 K V bis 50 K V u.

Folien von 15 m /i bis 350 mtt. d er Sehichtdicke proportional. D er entsprechende E nergieyerlust n im m t m it der G eschw indigkeit des einzelnen K an alstrah lteilch en s lin ear zu. D ie THOM SONsche T h e o r ie d er StoBionisation w ird d isk u tie rt, um die Ab- w eiehungen d er fiir die G eschw indigkeitsyerluste der K a n alstrah len gefundenen Ge- setzm aBigkeit y on d er fu r a -S trah le n gefundenen zu erklaren. D ie viel kleineren Go- schw indigkeiten d er K a n alstrah len sind der G rund. A us d er A bhangigkeit des Ge- schw indigkeitsyerlustes v on d er durchlaufenen Schiclitdicke folgt, daB dio A ufzehrung d er kinot. E nergie des einzelnen T e ilc h e n s auch bei K a n alstrah len a l l m a h l i c h gesohieht. (A nn. P h y sik [5] 5. 401— 28. 10/6. 1930. K ieł, P hysikal. In s t.) Sc h n u r m.

J. A. Prins, D ie Iłcflexion von Róntgenstralilcn an absorbierenden idealcn K ry - stallen. D er EinfluB d er A bsorption in d er DARWlN-EwALDschen ,,d y n a m .“ Theorie d er R ontgenstrahlenreflexion a n idealen K ry stallen w ird th eo ret. u n te rsu c h t. E s erg ib t sich fiir das B ild einer S pektrallinie eine In ten sitatsv crteilu n g , die asym m . um den fiir dio B rechung korrigierten BRAGGschen W inkel liegt. A uf die in teg rierto In te n s itiit d er Linie h a t dio A bsorption einen m erklichen EinfluB. (Ztschr. P h y sik 63. 477— 93.

2 8 /7 . 1 9 3 0 . G ro n in g en , N a tu u r k . L a b . d . R ij k s u n iy .) Le s z y n s k i.

John J. Hopfield, Absorptions- u nd Emissionsspektren im Gebieł von ). 600 bis 1100A . D as L ic h t einer kond en sierten E n tlad u n g in H e g ib t ein kontinuierliches S pektrum im Gebiot von 600— 1000 A (bisher n u r oberhalb 900 A bekannt), daa nach boiden Seiten deutlich begrenzt is t. M it dieser L ichtąuelle ais H in te rg ru n d w ird in H2 ein neues A bsorptionsbandenspektrum aufgefunden (ygl. C. 19 3 0 II . 695). AuBer- dem w urden in N2 u. 02 A bsorptionsbanden entdeckt, d ie noch n ic h t n ah er unter- su c h t w urden. Eino G ruppo von 6 B anden (in A bsorption) bei 722, 694, 682, 675, 671 u. 669 A bild et oino R Y D B E R G -Serie m it der K onvergenz 18,58 V olt, dem Ioni- sierungspotential des n. M ol.; aus dem B an d en ab sta n d u. den E xperim entalbedingungen w-ird au f H e2 gesehlossen. — Dio R csonanzserie des H e-A tom s w ird um zwei G lieder au f 9 L in ien v erm ch rt, die crsto L in ie is t selbstum gekehrt, in fiinf O rdnungen meBbar u. w ird zu 584,358 I A (yakuum reduziert) gemessen, 0,04 A niedriger ais d er W ert von L y i i a n . — D ie Z ahl der L inien dor LY M A N -Serie des H -A tom s w urde m ehr ais yordoppelt, au f 13 e rh o h t; d ie In ten sitiitsab n ah m e beim U bergang zu holieren L inien is t geringer bei einem U berschuB yon H e in der E n tla d u n g ais bei atom arem H . Dio d r itte L inie der LY M A N -Serie w urde in anom al niedriger In te n s ita t b eo b ach tet; dio sieh tb aren BA L M E R -L inien sollen in H in sich t au f die H f }-Linio u n te rsu c h t w erden, d a diese vom gleichen oberen Z u stan d ausgeht. (Physical Rev. [2] 35. 1133— 34.

1/5. 1930. B e r k e le y , U n iy . o f C a lifo r n ia .) Be u t ł e r.

Cornel Lanczos, Z u r Theorie des Starkeffekts in hohen Feldern. (Vgl. C. 1930.

I I . 1335.) B ehandlung d er w ellenm echan. G leichung des STARK-Effekts d u rch d irek to a sy m p to t. Losung. Dio W rkg. des elektr. Feldes is t eine w esentlich unsym m . D ie S pektrallinien erh alten b ereits in den s ta tio n a re n Z u stan d en eine endliche B reite, d a das d isk rete T erm sp ek tru m a u fh o rt, ais solches zu ezistieren u. in ein K o n tin u u m ubergeht. (Z tschr. P h y sik 62. 518—44. 16/6. 1930. F ra n k f u rt a. M.) Le s z y n s k i.

Cytaty

Powiązane dokumenty

sich geżeigt, daB wegen des anomalen osmot. hier nicht anwendbar ist. Neutrale Seifen bewirken keine De- pression in Campher, u. Saures Na-Palmitat, NaPal,

gleichung ergibt sich die von einem Toluidinmol. Filmen ermittelten Wert für den Bzl.-Ring senkrecht zur Oberfläche nahezu übereinstimmt, sehen Vff. hierin einen

Bei allen Messungen in beiden Gasen, m it Ausnahme einer in N 2 bei 8 mm Hg, wurden in einem bestimmten Intensitätsintervall der Elektronenemission in ihrem

förmige u. erstcre oben abziehen, während letztere unten entnommen werden. Bei einer weiteren Ausführungsform durchstreichen die Dämpfe im Innenraum noch einen Aufheizer

der plotżlichen Anderung entspricht (nach friiheren Erfahrungen) der Resonanz. Bei steigender lo n isa tio n nahert sich die Periode der Elektronenschwingungen der

Francis W. Ausfiihrungen iiber Angelegenheiten von allgemeinem Interesse. żur Wiedergewinnung fliichtiger Losungsmm. griinden sich auf Kondensation, Kompression, Adsorption

Oesterreichische Chemiscłie Werke G. in Heizrohren aus metali. indifferent ver- lialten. wird in engen Heizrohren auf langem Weg im Gleichstrom m it den H20

aus der Intensität wird die Absorption der Strahlen bestimmt. Die verwandte Methode gibt nur quantitative Resultate, wenn die Geschwindigkeit der Strahlen sich nicht